Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1920er |
1930er |
1940er |
1950er
| 1960er | 1970er | 1980er | ►
◄◄ |
◄ |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954
| 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1954
|
Politik
- 1. Januar: Rodolphe Rubattel wird Bundespräsident der Schweiz
- 25. Februar: Ghamal Abdel Nasser wird Präsident von Ägypten
- 1. März: Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe (600-fache Stärke der Hiroshimabombe)
- 13. März: Die Viet Minh kämpfen bei Dien Bien Phu gegen die Franzosen
- 21. April: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich wird kein Visum mehr benötigt
- 28. April: In Colombo (Sri Lanka) treffen die Ministerpräsidenten von Indien, Pakistan, Birma, Ceylon und Indonesien zu einer Asienkonferenz zusammen, auf der unter anderem die aktuelle Situation in Französisch-Indochina beraten wird
- 17. Mai: USA: Der Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika verbietet die Rassentrennung an öffentlichen Schulen
- 20. Mai: Chiang Kai-shek wird Präsident von Taiwan
- 29. Mai-31. Mai: Erste Bilderberg-Konferenz
- 8. Juli Gründung des Wuppertaler SV
- 17. Juli: Die Bundespräsidentenwahl 1954 wird in Berlin abgehalten, aus der Theodor Heuss als Sieger hervorgeht.
- 20. Juli: Otto John, Präsident des Bundesamt für Verfassungsschutzes, setzt sich in die Deutsche Demokratische Republik ab
- 21. Juli: Auf der Genfer Konferenz wird nach dem Indochinakrieg die Teilung Vietnams beschlossen
- 22. Juli: Laos wird unabhängig
- 22. Juli: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA
- 18. August: Offenbach am Main wird mit der Geburt ihres einhunderttausendsten Einwohners zur jüngsten Großstadt Hessens
- 30. August: Die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) scheitert an der Ablehnung des EVG-Vertrags durch die französische Nationalversammlung
- 2. Oktober: Mit den Pariser Verträgen wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen
- 4. Oktober: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich
- 23. Oktober: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich. In Kraft seit dem 28. Juli 1955
- 23. Oktober: Der Brüsseler Pakt wird erweitert und in die Westeuropäische Union (WEU) umgewandelt
- 31. Oktober: In Algerien startet die Nationale Befreiungsfront (Front de Libération Nationale) Aktionen gegen die französische Kolonialherrschaft und verlangt die Unabhängigkeit des Landes
- 1. November: Der Algerienkrieg bricht aus
- 24. November: Theodor Blank, Konrad Adenauers Beauftragter zur Wiederbewaffnung, wird in Augsburg von Protestierern niedergebrüllt
- 2. Dezember: Nach einer Außenministerkonferenz in Moskau wird angekündigt, dass der Ostblock militärisch kooperieren werde, wenn eine militärische Integration in Westeuropa und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland erfolge
- 10. Dezember: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Spanien. In Kraft seit dem 14. März 1956
- 14. Dezember: Wilhelm Hoegner wird Ministerpräsident der Viererkoalition in Bayern, bestehend aus SPD, Bayernpartei, GB/BHE und FDP. Einzige Oppositionspartei war die CSU.
Wirtschaft
- 1. Januar: Die deutsche Bahn schafft die 3. Klasse ab. Künftig gibt es nur noch die 1. und die 2. Allerdings wurde der Komfort nicht besser: Statt der Plastiksitze in der dritten Klasse entfernte die Bahn die Plüschsitze der bisherigen 1. Klasse. Die 2. und 3. wurden schlicht umbenannt und so zur 1. und 2.
- Erstmals erreicht der Ernährungsstand der BRD wieder den Ernährungsstand Deutschlands aus der Vorkriegszeit. Allerdings hat sich das Essverhalten geändert: Es wird deutlich mehr Obst sowie weniger Fleisch gegessen und weniger Alkohol getrunken.
- Erstmals Weihnachtsgeld im Öffentlichen Dienst
- Streik in der bayerischen Metallindustrie 1954 - eine herbe Niederlage für die IG Metall, also für die Mitglieder.
Wissenschaft und Technik
- 21. Januar: Das erste atomgetriebene U-Boot, die „Nautilus“, wird von der US-Marine in Dienst gestellt
- 6. Februar: Vorstellung des Mercedes-Benz 300 SL
- 26. August: O. B. I. Wester erreicht mit seinem Hubschrauber Sikorsky XH-39 den Geschwindigkeitsweltrekord von 251,7 km/h
- 18. Oktober: Texas Instruments kündigt das weltweit erste Transistorradio an.
- 23. Dezember: Der Arzt Joseph Edward Murray führt mit seinem Team in einer fünfeinhalbstündigen Operation die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Peter Bent Brigham Hospital in Boston durch. Der eineiige Zwilling Ronald Herrick spendete seinem Bruder Richard eine Niere.
- Einführung des Farbfernsehens mit der Fernsehnorm NTSC in den USA
- Das erste Kernkraftwerk der Welt wird in Obninsk bei Moskau in Betrieb genommen
Kultur
- 1. April: Uraufführung der Oper The Tender Land von Aaron Copland in der City Centre Opera in New York
- 1. Mai: Pablo Picasso malt das Porträt Sylvette
- 23. Juni: Uraufführung der Oper Die Witwe von Ephesus von Hermann Reutter in Köln
- 5. Juli: Der Lastwagenfahrer Elvis Presley nimmt im „Sun Studio“ in Memphis (Tennessee) den alten Blues-Song „That's All Right, Mama“ auf und beginnt damit seine unvergleichliche Karriere als Rock'n'Roll-Star
- 17. August: Uraufführung der Oper Penelope von Rolf Liebermann bei den Salzburger Festspielen
- Der Fantasy-Klassiker "Herr der Ringe" wird in England veröffentlicht.
- Veröffentlichung der Geschichte der O
- Eröffnung der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam
- Das Museu de Arte Moderna wird eröffnet
Katastrophen
- 9. September: Erdbeben der Stärke 6,8 in Orleansville, jetzt Ech Cheliff, Algerien etwa 1.250 Tote
- 26. September: Der Untergang des Fährschiffs Toyo Maru (Japan) fordert 1.172 Menschenleben
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 23. April: Die NBA führt die Wurfuhr ein, Geburtsstunde des modernen Basketball
- 6. Mai: Roger Bannister läuft als erster Mensch die englische Meile unter 4 Minuten.
- 15. Juni: Gründung des Europäischen Fußballverbandes UEFA in Basel
- 4. Juli: Fußball-WM in der Schweiz: Die deutsche Nationalmannschaft (Trainer Sepp Herberger) wird überraschend mit einem 3:2 Final-Sieg über Ungarn im Wankdorfstadion in Bern erstmalig Weltmeister (siehe: Wunder von Bern)
- 31. Juli: Erstbesteigung des K2, des zweithöchsten Berges der Erde durch Achille Compagnoni und Nino Lacedelli
- 19. Oktober: Herbert Tichy, Sepp Jöchler und Pasang Dawa Lama gelingt die Erstbesteigung des 8201 m hohen Cho Oyu
- Erstmalige Vergabe der Auszeichnung: Sportler des Jahres (Großbritannien)
- 11. November: Gründung des HC Empor Rostock
Januar
- 1. Januar: Bernd Sebastian Kamps, deutscher Arzt
- 1. Januar: Claudia Nell-Paul, deutsche Politikerin
- 1. Januar: Trutz Graf Kerssenbrock, deutscher Politiker
- 4. Januar: Oleg Iwanowitsch Romanzew, russischer Fußballtrainer und Fußballspieler
- 5. Januar: Pamela Sue Martin, US-amerikanische Schauspielerin
- 6. Januar: Martin Hein, deutscher Theologe und Bischof der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
- 6. Januar - Hans Robert Hiegel, deutscher Architekt
- 6. Januar: Anthony Minghella, englischer Regisseur
- 9. Januar: László Dés, ungarischer Jazzmusiker
- 11. Januar: Barbara Prammer, österreichische Politikerin
- 12. Januar: Andreas Franz, deutscher Schriftsteller
- 12. Januar: Klaus-Peter Wolf, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
- 12. Januar: Johannes Gerlach, deutscher Strahlenphysiker und Politiker der SPD
- 12. Januar: Mojo Mendiola, Musik-Journalist und Impresario, Autor, Fotograf und Maler
- 13. Januar: Alexander Thieme, deutscher Leichtathlet
- 16. Januar: Reinhold Fanz, deutscher Fußballtrainer
- 18. Januar: Kurt Albert, Bergsteiger
- 19. Januar: Joachim Deckarm, deutscher Leichtathlet und Handballspieler
- 19. Januar: Cindy Sherman, Fotografin
- 19. Januar: Katharina Thalbach, deutsche Schauspielerin
- 19. Januar: Evelyne Gebhardt, Mitglied des Europaparlaments
- 21. Januar: Thomas de Maizière, deutscher Politiker
- 22. Januar: Bernd Heynemann, deutscher Politiker und Fußballschiedsrichter
- 22. Januar: Peter Pilz, österreichischer Politiker
- 23. Januar: Rüdiger Schnuphase, deutscher Fußballspieler
- 23. Januar: Werner Bruns, deutscher Soziologe und Autor
- 11. Januar: Jo Gartner, österreichischer Automobilrennfahrer
- 25. Januar: David Grossman, israelischer Schriftsteller
- 29. Januar: Oprah Winfrey, US-amerikanischer Talk-Show-Moderatorin
- 30. Januar: Jochen Kowalski, deutscher Sänger
Februar
- 1. Februar: Marijke Amado, niederländische Moderatorin im deutschen Fernsehen
- 1. Februar: Carlo Conti, Schweizer Politiker
- 1. Februar: Christoph Böhr, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU
- 2. Februar: Hansi Hinterseer, österreichischer Skirennläufer und Sänger
- 5. Februar: Cliff Martinez, US-amerikanischer Filmkomponist
- 7. Februar: Dieter Bohlen, deutscher Musiker, Musikproduzent und Komponist
- 8. Februar: Jochen Schroeder, deutscher Schauspieler und Sänger
- 9. Februar: Ulrich Walter, deutscher Astronaut, Physiker
- 10. Februar: Liane Deicke, deutsche Politikerin
- 10. Februar: Peter Ramsauer, deutscher Politiker
- 12. Februar: Phil Zimmermann, Kryptologe
- 13. Februar: Hannes Steinert, deutscher Maler
- 14. Februar: Vladimir Drinfeld, ukrainischer Mathematiker
- 15. Februar: Matt Groening, US-amerikanischer Trickfilmzeichner
- 16. Februar: Jeff Clayton, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 16. Februar: Isolde Kunkel-Weber, deutsche Gewerkschafterin (ver.di)
- 16. Februar: Klaus-Werner Jonas, deutscher Politiker
- 16. Februar: Iain M. Banks, schottischer Schriftsteller
- 17. Februar: Lou Ann Barton, US-amerikanische Bluessängerin
- 17. Februar: Rene Russo, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 18. Februar: Sigisbert Dolinschek, österreichischer Politiker
- 18. Februar: John Travolta, US-amerikanischer Schauspieler, Tänzer, Produzent und Autor
- 19. Februar: Francis Buchholz, deutscher Rockmusiker
- 19. Februar: Hans-Hermann Gockel, deutscher Journalist und Fernsehmoderator
- 20. Februar: Patty Hearst, Enkeltochter des US-amerikanischen Medienmoguls William Randolph Hearst
- 21. Februar: Ivo Van Damme, belgischer Leichtathlet († 1976)
- 21. Februar: Gaby Baginsky, deutsche Schlagersängerin
- 23. Februar: Wiktor Juschtschenko, ukrainischer Politiker, Präsident der Ukraine
- 24. Februar: Katharina Landgraf, deutscher Politiker und MdB
- 26. Februar: Arndt Ellmer, deutscher Science-Fiction-Schriftsteller
- 26. Februar: Wolf Rüdiger Marunde, deutscher Zeichner und Cartoonist
- 26. Februar: Recep Tayyip Erdoğan, türkischer Ministerpräsident
- 26. Februar: Leon de Winter, niederländischer Schriftsteller
- 26. Februar: Ernst August Prinz von Hannover, Oberhaupt des Hauses der Welfen
- 27. Februar: Monika Heubaum, deutsche Politikerin und MdB
- 28. Februar: Alain Crépin, belgischer Komponist und Professor
März
- 1. März: Monika Pflug, deutsche Eisschnellläuferin
- 1. März: Catherine Bach, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. März: Ron Howard, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent
- 3. März: Dieter Drabiniok, deutscher Politiker
- 3. März: Ona Zee, US-amerikanische Pornodarstellerin, -produzentin und -regisseurin
- 6. März: Harald Schumacher, deutscher Fußballer
- 6. März: Joey DeMaio, US-amerikanischer Musiker und Komponist im True Metal Genre
- 8. März: Rainer Wend, deutscher Politiker
- 8. März: Karl Schnabl, österreichischer Skispringer
- 8. März: Marie-Therese Nadig, Schweizer Skirennläuferin
- 9. März: Roland Methling, deutscher Politiker
- 9. März: Christian Eberl, deutscher Politiker und seit 1981 Mitglied der FDP
- 9. März: Carlos Ghosn, Manager
- 9. März: Bobby Sands, nordirischer Widerstandskämpfer, Abgeordneter im britischen Unterhaus († 1981)
- 10. März: Luc Dardenne, Regisseur, Produzent, Drehbuchautor
- 11. März: Walter Döring, deutscher Politiker
- 11. März: Gale Norton, Innenministerin in den USA
- 12. März: Inessa Galante, lettische Sopranistin
- 13. März: Renaud Donnedieu de Vabres, französischer Politiker
- 18. März: Dietrich Siegl, österreichischer Schauspieler
- 20. März: Charlie Simmer, kanadischer Eishockeyspieler
- 20. März: Christoph Ransmayr, österreichischer Schriftsteller
- 20. März: Rudi Margreiter, Schweizer Schlagersänger († 2005)
- 20. März: Louis Sachar, US-amerikanischer Schriftsteller
- 21. März: Mike Dunleavy, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 22. März: Ute Schäfer, deutsche Politikerin
- 23. März: Marianne Thomann-Stahl, deutsche Politikerin
- 23. März: Gabriele Eckart, deutsche Schriftstellerin
- 23. März: Catherine Alric, französische Schauspielerin
- 25. März: Silvia Schmidt, deutsche Politikerin
- 26. März: Jutta Speidel, deutsche Schauspielerin
- 26. März: Udo Di Fabio, deutscher Jurist, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 27. März: Gerard Batten, deutscher Europaabgeordneter
- 29. März: Maritta Böttcher, deutsche Politikerin, MdB
- 30. März: Bernd Saxe, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
- 31. März: Marion Seib, deutsche Politikerin
April
- 1. April: Dieter Müller, deutscher Fußballspieler
- 1. April: Giancarlo Antognoni, italienischer Fußballer
- 1. April: Jeff Porcaro, US-amerikanischer Schlagzeuger der Rockband Toto († 1992)
- 2. April: Gregory Abbott, US-amerikanischer Musiker, Sänger, Komponist und Musikproduzent
- 3. April: Reinhard Gaier, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 3. April: Eckhardt Rehberg, deutscher Politiker
- 4. April: Konstantine Kemularia, georgischer Politiker
- 4. April: Michel Camilo, Pianist und Komponist im Jazz- und Klassikgenre
- 5. April: Stan Ridgway, US-amerikanischer Musiker
- 5. April: David Shamban, israelischer Cellist
- 6. April: Frieder Butzmann, deutscher Komponist, Hörspielautor und Performance-Künstler
- 6. April: Sepp Ferstl, deutscher Skirennläufer
- 7. April: Jackie Chan, Schauspieler
- 9. April: Arnold Stadler, deutscher Schriftsteller
- 9. April: Dennis Quaid, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. April: Peter MacNicol, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. April: Jouko Sihveri Törmänen, finnischer Skispringer
- 12. April: Pat Travers, Blues-Rock-Gitarrist
- 12. April: Steve Stevaert, belgischer (flämischer) Politiker
- 14. April: Ōtomo Katsuhiro, japanischer Comic-Zeichner, Drehbuchautor und Regisseur
- 15. April: Ewald Schurer, deutscher Politiker und MdB
- 15. April: Wiktor Pynsenyk, ukrainischer Politiker, Finanzminister
- 15. April: Seka, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 16. April: Sibylle Lewitscharoff, deutsche Schriftstellerin
- 16. April: Ellen Barkin, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. April: Riccardo Patrese, italienischer Formel-1-Rennfahrer
- 17. April: Michael Sembello, US-amerikanischer Sänger und Musiker
- 18. April: Rick Moranis, kanadischer Schauspieler und Komödiant
- 18. April: Hans Liberg, niederländischer Musikcomedian
- 18. April: Andy Narell, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 18. April: Torsten Persson, schwedischer Ökonom
- 19. April: Ingrid Peters, deutsche Sängerin
- 19. April: Trevor Francis, englischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 20. April: Gero von Boehm, deutscher Regisseur, Journalist und Autor
- 21. April: Walter Freiwald, deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator
- 22. April: Ulla Burchardt, deutsche Politikerin
- 23. April: Michael Moore, US-amerikanischer Dokumentarfilmer und Autor
- 24. April: Captain Sensible, britischer Sänger, Gitarrist und Bassist
- 24. April: Mumia Abu-Jamal, US-amerikanischer Journalist
- 28. April: Günther Hasinger, deutscher Astrophysiker
- 29. April: Tina York, deutsche Schlagersängerin
- 29. April: Heinz Schaden, österreichischer Kommunalpolitiker
- 29. April: Jerry Seinfeld, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian
- 30. April: Jane Campion, Filmregisseurin
Mai
- 2. Mai: Werner Melzer, deutscher Fußballspieler
- 2. Mai: Elliot Goldenthal, US-amerikanischer Komponist
- 4. Mai: Ricky Ford, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 4. Mai: Pia Zadora, US-amerikanische Sängerin
- 5. Mai: Dagmar G. Wöhrl, deutsche Politikerin
- 6. Mai: Marcel Konrad, Schweizer Schriftsteller
- 8. Mai: Erika Franke, deutscher Generalarzt, erster Bundeswehrgeneral aus den Neuen Bundesländern und zweiter weiblicher General in der deutschen Geschichte
- 12. Mai: Friðrik Þór Friðriksson, isländischer Filmregisseur und Filmemacher
- 13. Mai: Georg Gafron, deutscher Journalist
- 13. Mai: Jean-Louis Costes, französischer Performance-Künstler, Sänger, Schauspieler, Regisseur und Autor
- 13. Mai: Johnny Logan, irischer Sänger und Komponist
- 14. Mai: Peter Cestonaro, deutscher Fußballspieler
- 18. Mai: Reinhold Heil, deutscher Komponist, Tonmeister, Produzent, Pianist, Keyboarder und Sänger
- 18. Mai: Rolf Bietmann, deutscher Politiker, MdB
- 18. Mai: Ekkehardt Belle, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 18. Mai: Erik Gerets, belgischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 19. Mai: Phil Rudd, Schlagzeuger der australischen Hardrock-Band AC/DC
- 20. Mai: Esko Aho, finnischer Staatsmann und Premierminister
- 21. Mai: Josef Steinkogler, österreichischer Politiker
- 22. Mai: Clemens Eich, deutscher Schauspieler und Schriftsteller († 1998)
- 24. Mai: Rainald Goetz, deutscher Schriftsteller
- 26. Mai: Alan Hollinghurst, britischer Schriftsteller
- 26. Mai: Marian Gold, deutscher Musiker und Mitbegründer der Band Alphaville
- 26. Mai: Erich Hackl, österreichischer Schriftsteller
- 28. Mai: Walter Heiler, deutscher Politiker, Bürgermeister und MdL
- 29. Mai: Jacqueline Todten, deutsche Leichtathletin
- 29. Mai: John Hencken, US-amerikanischer Schwimmer
- 31. Mai: Petra Gerstenkorn, deutscher Politiker und MdB
- 31. Mai: Lissy Gröner, MdEP für die SPD
- 31. Mai: Wolfgang Pollanz, österreichischer Schriftsteller, Publizist und Musiker
- 31. Mai: Anders Hilborg, schwedischer Komponist und Professor
Juni
- 1. Juni: Jan Söffing, deutscher Politiker
- 2. Juni: Dennis Haysbert, US-amerikanischer Schauspieler
- 3. Juni: Hans-Werner Senfft, deutscher Politiker
- 4. Juni: Hermann Gerland, deutscher Fußballtrainer
- 5. Juni: Robert Hochbaum, deutscher Politiker
- 5. Juni: Nicko McBrain, englischer Musiker und Schlagzeugspieler der Gruppe Iron Maiden
- 5. Juni: Peter Erskine, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 7. Juni: Louise Erdrich, indianisch-amerikanische Schriftstellerin
- 7. Juni: Günther Platter, österreichischer Politiker, Minister
- 8. Juni: Jochen Schümann, deutscher Segelsportler, Olympiasieger, Gewinner des America's Cup
- 9. Juni: Peter Campa, österreichischer Schriftsteller
- 11. Juni: Gerhard Grandke, deutscher Politiker
- 13. Juni: Andrzej Lepper, polnischer Politiker
- 14. Juni: Willem Schuth, deutscher Europaabgeordneter
- 14. Juni: Gianna Nannini, italienische Liedermacherin
- 15. Juni: Mario Kempes, argentinischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 15. Juni: James Belushi, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 17. Juni: Emilio Pomarico, argentinischer Komponist
- 19. Juni: Kathleen Turner, US-amerikanische Schauspielerin
- 20. Juni: Karlheinz Brandenburg, deutscher Elektrotechniker, einer der Väter des MP3-Audiocodecs
- 20. Juni: Michael Anthony, US-amerikanischer Musiker
- 20. Juni: Marco Lucchinelli, italienischer Motorradrennfahrer
- 21. Juni: Friedlinde Gurr-Hirsch, deutsche Politikerin
- 21. Juni: Robert Menasse, österreichischer Schriftsteller und Essayist
- 21. Juni: Augustus Pablo, Reggae- und Dubmusiker († 1999)
- 21. Juni: Robert Pastorelli, US-amerikanischer Schauspieler († 2004)
- 24. Juni: Mark Edmondson, australischer Tennisspieler
- 25. Juni: David Paich, US-amerikanischer Keyboarder und Sänger der US-Rockband Toto
- 26. Juni: Mathias Bröckers, Journalist
- 26. Juni: Miroslav Nemec, Schauspieler
- 26. Juni: Luis Arconada, spanischer Fußballspieler
- 26. Juni: Steve Barton, US-amerikanischer Sänger († 2001)
- 28. Juni: Benoît Sokal, belgischer Comic-Autor
- 28. Juni: Alice Krige, Schauspielerin
- 29. Juni: Leslie G. Hunt, deutsch-US-amerikanischer Maler und Radierer
- 29. Juni: Marcello Viotti, italienischer Dirigent († 2005)
- 29. Juni: Beat Tschümperlin, Schweizer Politiker († 2004)
- 30. Juni: Pierre Charles, dominicanischer Politiker († 2004)
- 30. Juni: Kathy Kreiner, kanadische Skirennläuferin
Juli
- 1. Juli: Herbert Zimmermann, deutscher Fußballspieler
- 1. Juli: Eva Lichtenberger, österreichische Politikerin
- 2. Juli: Gregor Maria Hanke OSB, Bischof von Eichstätt
- 4. Juli: Günter Parche, Attentäter
- 4. Juli: Julian Dawson, britischer Musiker und Songpoet
- 10. Juli: Neil Tennant, britischer Musiker
- 12. Juli: Wolfgang Dremmler, deutscher Fußballspieler
- 12. Juli: Dave Irwin, kanadischer Skirennläufer
- 17. Juli: Angela Merkel, deutsche Politikerin, Bundeskanzlerin
- 17. Juli: Joseph Michael Straczynski, US-amerikanischer Autor und Filmproduzent
- 18. Juli: Johann-Dietrich Wörner, Präsident der Technischen Universität Darmstadt
- 18. Juli: Ricky Skaggs, US-amerikanischer Country- und Bluegrass-Musiker
- 20. Juli: Keith Scott, kanadischer Musiker
- 22. Juli: Axel Horstmann, deutscher Politiker und Minister des Landes Nordrhein-Westfalen
- 22. Juli: Al di Meola, italienisch-US-amerikanischer Fusion- und Jazz-Gitarrist
- 23. Juli: Annie Sprinkle, US-amerikanische Prostituierte und Pornodarstellerin
- 25. Juli: Wilhelm Priesmeier, deutscher Politiker
- 25. Juli: Jürgen Trittin, deutscher Politiker, Bundesminister
- 26. Juli: Mareike Carrière, deutsche Schauspielerin
- 26. Juli: Vitas Gerulaitis, US-amerikanischer Tennisspieler († 1994)
- 28. Juli: Gerd Faltings, deutscher Physiker und Mathematiker sowie Träger der Fields-Medaille
- 28. Juli: Steve Morse, Gitarrist und Gründer der Dixi Dregs
- 28. Juli: Hugo Chávez, venezolanischer Staatspräsident
August
- 1. August: Benno Möhlmann, deutscher Fußballtrainer
- 1. August: Michael Badnarik, US-amerikanischer Software-Ingenieur und Politiker
- 2. August: Richard Epple, 1972 von der Polizei erschossener vermeintlicher RAF-Terrorist
- 4. August: Anatolij Kinach, ukrainischer Politiker, Erster Vizepremierminister der Ukraine
- 5. August: Bill Gilligan, US-amerikanischer Eishockeytrainer
- 5. August: Richard Preston, US-amerikanischer Schriftsteller
- 7. August: Jonathan Pollard, US-Bürger und Spion für den israelischen Geheimdienst Mossad
- 7. August: Waleri Gassajew, sowjetischer Fußballspieler und Trainer von ZSKA Moskau
- 8. August: Nigel Mansell, britischer Formel-1-Rennfahrer, Weltmeister 1992
- 10. August: Heinz-Peter Haustein, deutscher Politiker
- 11. August: Tilo Braune, deutscher Politiker
- 11. August: Joe Jackson, englischer Musiker
- 12. August: Max Straubinger, deutscher Politiker und MdB
- 12. August: François Hollande, französischer Politiker
- 12. August: Pat Metheny, US-amerikanischer Jazzgitarrist
- 14. August: Christian Gross, Schweizer Fußballtrainer und Fußballspieler
- 16. August: George Galloway, britischer Berufspolitiker und Pazifist
- 16. August: James Cameron, kanadischer Regisseur
- 17. August: Andrés Pastrana, kolumbianischer Politiker und Präsident
- 17. August: Ingrid Daubechies, Professorin und Direktorin an der Princeton University
- 19. August: Roger Kusch, deutscher Politiker, Justizsenator von Hamburg
- 21. August: Edgar Geenen, deutscher Fußball-Funktionär
- 21. August: Humbert Balsan, französischer Filmproduzent († 2005)
- 21. August: Didier Six, französischer Fußballnationalspieler
- 21. August: Karekin II., Katholikos der armenisch-gregorianischen Apostelkirche
- 21. August: Archie Griffin, US-amerikanischer Footballspieler
- 21. August: Siegfried Jaschinski, Vorstandsvorsitzender Landesbank Baden-Württemberg
- 25. August: Elvis Costello, englischer Musiker
- 25. August: Gilbert Duclos-Lassalle, französischer Radrennfahrer
- 25. August: Bruno Manser, Schweizer Ethnologe und Umweltaktivist
- 26. August: Michael Küttner, deutscher Jazzmusiker
- 30. August: Aljaksandr Lukaschenka, Präsident von Weißrussland
- 31. August: Robert Kotscharjan, Präsident der Republik Armenien
September
- 1. September: Axel Troost, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
- 3. September: Markus Boysen, deutscher Filmschauspieler
- 6. September: Carly Fiorina, Managerin
- 9. September: Jeffrey Combs, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. September: Karl-Heinz Podzielny, deutscher Schachspieler
- 10. September: Silvia Chibás, kubanische Leichtathletin und Olympionikin
- 11. September: Herbert Bösch, österreichischer Politiker und MdEP
- 12. September: Robert Gober, US-amerikanischer Künstler
- 12. September: Peter Scolari, US-amerikanischer Schauspieler
- 13. September: Steve Kilbey, Musiker, Sänger, Songwriter, Dichter und Maler
- 16. September: Franz Thönnes, deutscher Politiker
- 16. September: Michael Nava, US-amerikanischer Schriftsteller und Rechtsanwalt
- 18. September: Jayne-Ann Igel, deutsche Schriftstellerin
- 18. September: Einar Már Guðmundsson, isländischer Schriftsteller
- 18. September: Peter Bofinger, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsweiser
- 18. September: Steven Pinker, Psychologe an der Harvard University
- 20. September: Bernd Feustel, deutscher Schachspieler
- 22. September: Uwe Lyko, deutscher Kabarettist und Komiker
- 22. September: Shari Belafonte-Harper, US-amerikanische Schauspielerin
- 22. September: Thomas Oelmayer, Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg
- 23. September: Cherie Blair, britische Rechtsanwältin, Ehefrau von Ministerpräsident Tony Blair
- 24. September: Monika Knoche, deutsche Politikern
- 24. September: Marco Tardelli, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 28. September: Margot Wallström, schwedische Vizepräsidentin der EU-Kommission
- 29. September: Helene Flöss, österreichische Schriftstellerin
Oktober
- 2. Oktober: Lorraine Bracco, US-amerikanische Schauspielerin
- 3. Oktober: Stevie Ray Vaughan, amerikanischer Bluesmusiker († 1990)
- 3. Oktober: Alfred Charles Sharpton, pfingstlerischer Prediger
- 3. Oktober: Monika Griefahn, deutsche Politikerin
- 4. Oktober: Wolfgang Storz, deutscher Journalist
- 5. Oktober: William Hartwig, deutscher Fußballspieler
- 6. Oktober: David Hidalgo, us-amerikanischer Sänger und Musiker
- 6. Oktober: Hilde Mattheis, deutsche Politikerin
- 7. Oktober: Francisco Guterres, Politiker
- 8. Oktober: Brigitte Rohde, deutsche Leichtathletin
- 8. Oktober: Michael Dudikoff, US-amerikanischer Actionfilmstar
- 9. Oktober: Reinhold Robbe, deutscher Politiker
- 9. Oktober: Scott Bakula, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Oktober: Ramona Wulf, deutsche Schlagersängerin
- 10. Oktober: David Lee Roth, Sänger der Band Van Halen
- 11. Oktober: Sascha Hehn, deutscher Schauspieler
- 11. Oktober: Gustav Horn, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 11. Oktober: Danny Sugerman, Manager von The Doors und Jim Osterberg († 2005)
- 13. Oktober: Wolfgang Fellner, österreichischer Journalist und Medienmacher
- 16. Oktober: Corinna Harfouch, deutsche Schauspielerin
- 16. Oktober: Tim Berne, US-amerikanischer Altsaxophonist
- 17. Oktober: René Botteron, Schweizer Fußballspieler
- 18. Oktober: Franz Raschid, deutscher Fußballspieler
- 20. Oktober: O. P. Zier, österreichischer Autor
- 21. Oktober: Marcel Raducanu, rumänischer Fußballspieler
- 23. Oktober: Ulrich Stein, deutscher Fußballspieler
- 23. Oktober: Ang Lee, taiwanesischer Regisseur und Drehbuchautor
- 25. Oktober: Michael Anthony Eruzione, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 26. Oktober: Christoph Nix, deutscher Rechtswissenschaftler und Theaterintendant
- 27. Oktober: Karl-Gustav Richter, deutscher Eishockeyspieler
- 28. Oktober: Édouard Stern, französischer Bankier und Finanzier († 2005)
- 29. Oktober: Alois Estermann, 31. Kommandant der Schweizergarde im Vatikan († 1998)
- 29. Oktober: Sigrun Siegl, deutsche Leichtathletin
- 29. Oktober: Anita Meyer, niederländische Sängerin
- 29. Oktober: Matthias Zschokke, Schweizer Schriftsteller und Filmemacher
- 29. Oktober: Herman Frazier, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 30. Oktober: Piero Gros, italienischer Skirennläufer
November
- 1. November: Klaus Ernst, deutscher Gewerkschafter und Politiker (WASG)
- 3. November: Siegfried Mauser, deutscher Pianist
- 3. November: Adam Ant, Pop-Musiker
- 6. November: Klaus-Günter Pods, deutscher Richter am Bundesarbeitsgericht (BAG) († 2004)
- 6. November: Roger Berbig, Schweizer Fußballspieler
- 7. November: Guy Gavriel Kay, kanadischer Fantasyautor
- 8. November: Michael Brown, US-amerikanischer Anwalt, Direktor der amerikanischen Katastrophenschutzbehörde FEMA
- 8. November: Andrzej Czerwiński, polnischer Politiker
- 8. November: Kazuo Ishiguro, japanischer Schriftsteller
- 8. November: Rickie Lee Jones, US-amerikanische Pop- und Jazz-Musikerin
- 9. November: Dietrich Thurau, deutscher Radrennfahrer
- 10. November: Hartwig Gauder, deutscher Leichtathlet
- 11. November: Jutta Kirst, deutsche Leichtathletin
- 12. November: Olivier Hutman, französischer Jazzpianist
- 13. November: Emanuel Günther, deutscher Fußballspieler
- 13. November: Whoopi Goldberg, US-amerikanische Schauspielerin, Komödiantin und Sängerin
- 13. November: Chris Noth, US-amerikanischer Schauspieler
- 14. November: Fritz Rudolf Körper, deutscher Politiker
- 14. November: Bernard Hinault, französischer Radrennfahrer
- 14. November: Tatjana Böhm, Ministerin ohne Geschäftsbereich der DDR
- 14. November: Condoleezza Rice, US-amerikanische Politikerin, Außenministerin
- 15. November: Ulrich Stielike, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 15. November: Hans-Günter Bruns, deutscher Fußballspieler
- 15. November: Tony Thompson, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 20. November: Kaspar Heidelbach, deutscher Regisseur
- 23. November: Bruce Hornsby, US-amerikanischer Pianist und Singer-Songwriter
- 24. November: Franz Reindl, deutscher Eishockeytrainer und Funktionär
- 25. November: Rudolf Mellinghoff, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 28. November: Julian Nida-Rümelin, deutscher Politikwissenschaftler, Philosoph und Politiker
- 28. November: Axel Heilhecker, deutscher Gitarrist, Komponist, Produzent und Sänger
- 30. November: Lawrence Summers, US-amerikanischer Professor für Wirtschaftswissenschaften
Dezember
- 1. Dezember: Karl-Heinz Körbel, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1. Dezember: Annette Haven, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 4. Dezember: Gregory Hlady, ukrainisch-kanadischer Schauspieler
- 5. Dezember: Hanif Kureishi, britischer Schriftsteller
- 6. Dezember: Hajo F. Breuer, deutscher Autor und Verleger
- 6. Dezember: Beat Furrer, österreichischer Komponist und Dirigent Schweizer Herkunft
- 8. Dezember: Peter Kotte, deutscher Fußballer
- 8. Dezember: Josef Walcher, österreichischer Skirennläufer († 1984)
- 9. Dezember: Jean-Claude Juncker, luxemburgischer Politiker, Premierminister
- 9. Dezember: Nicolin Kunz, österreichische Schauspielerin († 1997)
- 10. Dezember: Florentin Smarandache, US-amerikanisch-rumänischer Mathematiker
- 11. Dezember: Jermaine Jackson, US-amerikanischer Sänger
- 12. Dezember: Paul McNamee, australischer Tennisspieler
- 12. Dezember: Sibylle Laurischk, deutsche Politikerin
- 13. Dezember: Tamora Pierce, US-amerikanische Schriftstellerin
- 14. Dezember: Eva Mattes, deutsche Schauspielerin
- 15. Dezember: Jürgen Reinholz, deutscher Politiker
- 15. Dezember: Mark R. Warner, US-amerikanischer Politiker
- 18. Dezember: Roland Claus, deutscher Politiker, MdB
- 18. Dezember: Uli Jon Roth, deutscher Gitarrist
- 19. Dezember: Oswald Metzger, deutscher Politiker
- 21. Dezember: Chris Evert, US-amerikanische Tennisspielerin
- 22. Dezember: Barbara Lanzinger, deutsche Politikerin
- 22. Dezember: Christian Liebig, deutscher Bassist und Rockmusiker
- 23. Dezember: Michael Diekmann, deutscher Manager
- 23. Dezember: Brian Teacher, US-amerikanischer Tennisspieler
- 24. Dezember: Lorenz Caffier, deutscher Politiker
- 24. Dezember: Christian Ruck, deutscher Politiker
- 25. Dezember: Steve Wariner, US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter
- 26. Dezember: Ulrich Koehler, deutscher Politiker, FDP, Staatssekretär, Sachsen-Anhalt
- 26. Dezember: Susan Butcher, US-amerikanische Hundetrainerin
- 28. Dezember: Denzel Washington, US-amerikanischer Schauspieler
- 30. Dezember: Wolfgang Pohl, deutscher Fußballspieler
Tag unbekannt
- Thomas Demenga, schweizerischer Cellist und Komponist
- Vicki Frederick, us-amerikanische Schauspielerin
- 1. Januar: Alfred Cooper, britischer Politiker, Diplomat und Autor (* 1890)
- 7. Januar: Paul Freiherr von Schoenaich, deutscher Generalmajor, späterer Pazifist (* 1866)
- 8. Januar: Franz Böhner, deutscher Politiker (* 1889)
- 11. Januar: Oscar Straus, österreichischer Operettenkomponist (* 1870)
- 13. Januar: Adolf Gondrell, deutscher Conférencier und Schauspieler (* 1902)
- 15. Januar: Hermann Höpker-Aschoff, deutscher Politiker und Verfassungsgerichtspräsident (* 1883)
- 18. Januar: Sydney Greenstreet, britischer Schauspieler (* 1879)
- 19. Januar: Theodor Kaluza, deutscher Physiker (* 1885)
- 21. Januar: Billy Jenkins, Kunstschütze, Lassowerfer und Greifvogeldresseur (* 1885)
- 1. Februar: Josef Brendle, akademischer Kunstmaler (* 1888)
- 2. Februar: Theodor Rogalski, rumänischer Komponist (* 1901)
- 6. Februar: Friedrich Meinecke, deutscher Historiker und Universitätsprofessor (* 1862)
- 10. Februar: Robert Görlinger, deutscher Politiker (* 1888)
- 12. Februar: Dsiga Wertow, sowjetischer Regisseur (* 1896)
- 13. Februar: Heinrich Zerkaulen, deutscher Schriftsteller (* 1892)
- 19. Februar: Wladimir Wiese, russisch-sowjetischer Ozeanograph und Polarforscher (* 1886)
- 23. Februar: Jacques Mieses, deutsch-britischer Schachspieler (* 1865)
- 6. März: Massimo Massimi, Kardinal (* 1877)
- 6. März: Hermann Dietrich, deutscher Politiker (* 1879)
- 6. März: Carl Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (* 1884)
- 7. März: Ernst Winter, deutscher Politiker (* 1888)
- 7. März: Ludwik Hirszfeld, Mediziner und Immunologe (* 1884)
- 9. März: Eva Ahnert-Rohlfs, deutscher Astronomin (* 1912)
- 9. März: Clara Westhoff, Bildhauerin (* 1878)
- 12. März: Marianne Weber, deutsche Frauenrechtlerin, Soziologin und Rechtshistorikerin (* 1870)
- 14. März: Otto Gebühr, deutscher Schauspieler (* 1877)
- 19. März: Walter Braunfels, deutscher Komponist und Pianist (* 1882)
- 25. März: Gertrud Bäumer, deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin, Pädagogin, MdR (* 1873)
- 25. März: Leon Schiller, polnischer Theaterregisseur und Theatertheoretiker (* 1887)
- 26. März: Ferdinand Hardekopf, deutscher Journalist, Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer (* 1876)
- 30. März: Thomas Schneider, Rennfahrer (* 1875)
- 30. März: Fritz London, deutsch-amerikanischer Physiker (* 1900)
- 1. April: Jan Thomée, niederländischer Fußballspieler (* 1886)
- 5. April: Märtha von Schweden, Kronprinzessin von Norwegen (* 1901)
- 10. April: Ludwig Curtius, deutscher Klassischer Archäologe (* 1874)
- 14. April: Lil Green, US-amerikanische Blues-Sängerin (* 1919)
- 14. April: Gilbert Rahm, deutscher Geistlicher (* 1885)
- 14. April: Siegfried von Roedern, deutscher Politiker (* 1870)
- 15. April: Ernst Krenn-Gjógv, österreichischer Skandinavist (* 1897)
- 15. April: Arthur Fickenscher, US-amerikanischer Komponist (* 1871)
- 15. April: Feliks Wrobel, polnischer Komponist (* 1894)
- 16. April: Texas Alexander, US-amerikanischer Blues-Sänger (* 1900)
- 21. April: Emil Leon Post, US-amerikanischer Mathematiker und Logiker (* 1897)
- 22. April: Jörg Lanz von Liebenfels, österreichischer Geistlicher (* 1874)
- 24. April: Augustin Schuldis, katholischer Priester, päpstlicher Hausprälat (* 1891)
- 24. April: Michail Leonidowitsch Starokadomski, russischer Komponist (* 1905)
- 27. April: Richard Schmitz, österreichischer Politiker (* 1885)
- 28. April: Wendelin Rauch, Erzbischof von Freiburg im Breisgau (* 1885)
- 29. April: Léon Jouhaux, französischer Gewerkschaftler und Friedensnobelpreisträger (* 1879)
- 29. April: Joe May, österreichischer Regisseur und Produzent (* 1880)
- 1. Mai: Käte Duncker, deutsche Politikerin (* 1871)
- 6. Mai: Peter Lorson, katholischer Theologe, Jesuit, Schriftsteller (* 1894)
- 10. Mai: Erik Reger, deutscher Schriftsteller (* 1893)
- 11. Mai: Sait Faik Abasıyanık, türkischer Schriftsteller (* 1906)
- 14. Mai: Heinz Guderian, deutscher General im dritten Reich (* 1888)
- 16. Mai: Werner Bischof, Schweizer Fotograf (* 1916)
- 16. Mai: Clemens Krauss, österreichischer Dirigent (* 1893)
- 19. Mai: Charles Ives, US-amerikanischer Komponist (* 1874)
- 24. Mai: William van Alen, US-amerikanischer Architekt (* 1882)
- 24. Mai: Edwin Rolfe, US-amerikanischer Dichter (* 1909)
- 25. Mai: Robert Capa, US-amerikanischer Fotograf ungarischer Herkunft (* 1913)
- 26. Mai: Waldemar Gurian, russisch-deutsch-amerikanischer Politikwissenschaftler (* 1902)
- 26. Mai: Franz Pfemfert, deutscher Publizist, Herausgeber, Literaturkritiker, Fotograf (* 1879)
- 27. Mai: Jan Schoemaker, niederländischer Fußballspieler (* 1882)
- 27. Mai: Fritz von Herzmanovsky-Orlando, österreichischer Schriftsteller und Zeichner (* 1877)
- 27. Mai: Arthur Koepchen, technischer Vorstand des RWE (* 1878)
- 1. Juni: Martin Andersen-Nexø, dänischer Schriftsteller (* 1869)
- 6. Juni: Josef Bohatec, tschechischer Philosoph und Theologe (* 1876)
- 7. Juni: Alan Turing, britischer Mathematiker und Kryptoanalytiker (* 1912)
- 22. Juni: Karl Taylor Compton, US-amerikanischer Physiker (* 1887)
- 29. Juni: Hugo Dingler, Philosoph (* 1881)
- 1. Juli: Thea von Harbou, deutsche Drehbuchautorin (* 1888)
- 13. Juli: Frida Kahlo, mexikanische Malerin (* 1907)
- 14. Juli: Jacinto Benavente, spanischer Dramatiker und Literaturnobelpreisträger (1922) (* 1866)
- 17. Juli: Henri Frankfort, niederländischer Archäologe, Altorientalist und Ägyptologe (* 1897)
- 19. Juli: Hannes Meyer, Schweizer Architekt und Urbanist (* 1889)
- 27. Juli: Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch, russischer Mediziner und Biologe (* 1874)
- 2. August: René Amengual Astaburuaga, chilenischer Komponist (* 1911)
- 2. August: Teodor Regedziński, polnischer Schachspieler (* 1894)
- 3. August: Sidonie-Gabrielle Colette, französische Schriftstellerin, Kabarettistin und Journalistin (* 1873)
- 7. August: Wilhelm Dittmann, deutscher Politiker (* 1874)
- 14. August: Hugo Eckener, Leiter der Zeppelinwerke Friedrichshafen (* 1868)
- 19. August: Alcide de Gasperi, italienischer Politiker (* 1881)
- 20. August: Wilhelm Brückner, Chefadjutant von Adolf Hitler (* 1884)
- 21. August: Johannes Maximilian Avenarius, expressionistischer Maler, Grafiker und Illustrator (* 1887)
- 22. August: Wilhelm Tenhagen, deutscher Politiker (* 1911)
- 24. August: Getúlio Dornelles Vargas, brasilianischer Politiker (* 1883)
- 30. August: Alfredo Ildefonso Schuster, Erzbischof von Mailand und Kardinal (* 1880)
- 1. September: Heinrich Mache, österreichischer Physiker (* 1876)
- 2. September: Friedrich Eymann, reformierter Theologe, Pädagoge und Anthroposoph (* 1887)
- 5. September: Eugen Schiffer, deutscher Jurist und Politiker (* 1860)
- 8. September: André Derain, französischer Maler (* 1880)
- 10. September: Peter Anders, deutscher Opernsänger (* 1908)
- 11. September: Rupert Hollaus, österreichischer Motorradrennfahrer (* 1931)
- 15. September: Arthur Wieferich, deutscher Mathematiker (* 1884)
- 19. September: Miles Franklin, australische Schriftstellerin (* 1879)
- 25. September: Vitaliano Brancati, italienischer Schriftsteller (* 1907)
- 27. September: Maximilian von Weichs, deutscher Generalfeldmarschall im 2. Weltkrieg (* 1881)
- 28. September: George Harrison Shull, US-amerikanischer Botaniker und Pflanzengenetiker (* 1874)
- 4. Oktober: Georg Hamel, deutscher Mathematiker (* 1877)
- 4. Oktober: Francesco Borgongini Duca, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1884)
- 6. Oktober: Hakon Børresen, dänischer Komponist (* 1876)
- 11. Oktober: Theodore Lyman, US-amerikanischer Physiker (* 1874)
- 15. Oktober: Maurice Bedel, französischer Schriftsteller (* 1883)
- 16. Oktober: Friedrich-Wilhelm Lübke, deutscher Politiker (* 1887)
- 19. Oktober: Albrecht Bethe, deutscher Physiologe (* 1872)
- 20. Oktober: Friedrich Hartjenstein, Lagerkommandant des KZ Auschwitz-Birkenau (* 1905)
- 21. Oktober: Domenico Jorio, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1867)
- 22. Oktober: Oswald de Andrade, brasilianischer Schriftsteller (* 1890)
- 25. Oktober: Manuel Trucco, chilenischer Politiker (* 1875)
- 27. Oktober: Georg Hartmann, deutscher Fabrikant und Ehrenbürger von Frankfurt am Main (* 1870)
- 27. Oktober: Franco Alfano, italienischer Komponist (* 1875)
- 29. Oktober: Hermann Ehlers, deutscher Politiker (* 1904)
- 30. Oktober: Gustav Dahrendorf, deutscher Politiker und Journalist (* 1901)
- 31. Oktober: Pieter Boelmans ter Spill, niederländischer Fußballspieler (* 1886)
- 1. November: John Lennard-Jones, britischer Mathematiker und Physiker (* 1894)
- 3. November: Ernst Neumann-Neander, Kunstmaler und Erfinder, Motorradbauer (* 1871)
- 5. November: Oran Thaddeus 'Hot Lips' Page, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1908)
- 15. November: Lionel Barrymore, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur (* 1878)
- 16. November: Ewald von Kleist, Generalfeldmarschall im Dritten Reich (* 1881)
- 19. November: Otto Anthes, deutscher Pädagoge und Schriftsteller (* 1867)
- 20. November: Graf Alexej Alexejewitsch Ignatjew, russischer und sowjetischer General und Diplomat
- 21. November: Karol Rathaus, polnischer Komponist (* 1895)
- 24. November: Boris Hambourg, russischer Cellist (* 1884)
- 27. November: Juan Gualberto Guevara, Erzbischof von Lima und Kardinal (* 1882)
- 29. November: Enrico Fermi, italienischer Kernphysiker (* 1901)
- 30. November: Wilhelm Furtwängler, deutscher Dirigent und Komponist (* 1886)
- 1. Dezember: Fred Rose, US-amerikanischer Country-Musiker, Komponist und Publizist (* 1898)
- 2. Dezember: Enrique Soro Barriga, chilenischer Komponist (* 1884)
- 9. Dezember: Josef Escher, Schweizer Politiker (* 1885)
- 20. Dezember: James Hilton, englischer Schriftsteller (* 1900)
- 20. Dezember: Emilis Melngailis, lettischer Komponist (* 1874)
- 25. Dezember: Johnny Ace, US-amerikanischer Musiker (* 1929)
- 26. Dezember: Christian Frederik Beck, dänischer Maler (* 1876)
- 28. Dezember: Heinrich Uhlendahl, deutscher Bibliothekar (* 1886)
- 30. Dezember: Eugen von Österreich-Teschen, österreichischer Feldmarschall im 1. Weltkrieg (* 1863)
- 30. Dezember: Günther Quandt, deutscher Industrieller (* 1881)
Nobelpreise
Musik
- Heut liegt was in der Luft: Bully Buhlan & Mona Baptiste
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1954)
- Gründung des jamaikanischen Plattenlabels Studio One
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1954/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)