Liberal Freemason

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 19:37 Uhr durch Liberal Freemason (Diskussion | Beiträge) (Zurück auf Version 34047662 (2007-07-05 22:26:02) von Liberal Freemason). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Penta in Abschnitt Tom liest
Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite.
Wenn Sie diese Seite an anderer Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liberal_Freemason
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Kopfvorlage; Modus"


Diese Benutzer-Diskussionsseite dient dazu, mit mir öffentlich in Kontakt zu treten.

Diese Seite ist halbgesperrt:
Du bist neu oder nicht angemeldet und möchtest mir dennoch schreiben?

Dann klicke hier.

Du bist bereits angemeldet?
Dann klicke hier für ein neues Thema.


Bitte unterschreibe deine Beiträge stets mit --~~~~

Neue Abschnitte bitte unten anfügen.

 Nützliche Hinweise

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Du scheinst Dich ja damit auszukennen: Ist denn die Website, die als Beleg für sein Freimaurertum angeführt wird, zuverlässig? Ich habe sie mir gerade angesehen, sie überzeugt mich nicht wirklich. Besten Gruß, --SCPS 11:19, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Website ist sehr zuverlässig. Roland Müller arbeitet streng wissenschaftlich und ich hatte auch schon E-Mail-Kontakt. Das Lexikon 10,000 Famous Freemasons von Denslow und Harry S. Truman erwähnen Kerenski auch. Das scheint also zu stimmen. Die Änderungen der IP finde ich durchaus interessant, ich frage mich nur, wer Alexander Scherbatov und Nina Berberova sein sollen und in welchen Kontext sie möglicherweise mit den Protokollen der Weisen von Zion zu setzen sind. Deren Memoiren werden ja von der IP nach Thomas Meyer aufgegriffen, der diese in seiner „Monatsschrift auf Grundlage der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners“ Der Europäer thematisiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:36, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, Danke. Ich begegne privaten Websites zunächst mit einer gewissen Vorsicht, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Die Monatsschrift kannte ich nicht, aber was der Verlag auf seiner Website [1] sonst noch so anbietet, wirkt für mich eher wie ein Sammelsurium für Verschwörungstheoretiker aller Art. Und unter anthroposophischem Label tummelt sich ja auch so einiges. Besten Gruß, --SCPS 11:44, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ganz deiner Meinung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:50, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nina Berberova war eine exilrussische Schriftstellerin aus m.W. "weißen", monarchistischen Kreisen, werde heute abend mal in Walter Laqueur: Der Schoß ist fruchtbar noch. Der militante Nationalismus der russischen Rechten. München 1993 nachschauen, gibt dort ein Kapitel zu anti-freimaurerischen Verschwörungstheorien der russischen Rechten, mal sehen, ob mensch da fündig wird ... liebe Grüße ... Sirdon 11:31, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe, ich bin gespannt. :-) Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
moinmoin, laut Walter Laqueur (S. 68 bzw. 372), war Berberova Autorin eines Buches names Ljudi i loschi (New York 1986), die zu einer Strömung in der weissrussischen Emigration gehörte, die nicht wie viele andere an eine "jüdisch-freimaurerische" Verschwörung glaubte, aber durchaus die Meinung vertrat, dass Freimaurer auf den Gang der Ereignisse und in der provisorischen Regierung grossen Einfluß gehabt haben könnten ... Berberova wies aber laut Laqueur auch darauf hin, dass auch hohe Mitglieder der zaristischen Bürokratie Freimaurer gewesen seien und dass 1917 „die Freimaurer als solche“ nicht kollektiv gehandelt haben und dass die Logen-Mitgliedschaft von Kerenski und anderen Angehörigen der prov. Regierung vor diesem Hintergrund nicht das Entscheidende gewesen sei. Zu Scherbatov habe ich bei Laqueur keine Infos gefungen ... Sirdon 16:10, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal vielen Dank! Bin noch am überlegen, wie man das in den Artikel einbaut. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:51, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

AASR

Habe nun auf :en weiter gelesen. AASR wird wohl en:Scottish Rite (Ancient and Accepted Scottish Rite) heissen. Das war wohl der Zweig, denen meine Großväter angehörten. Was das Johannesgrad sein soll, weiss ich aber trotzdem nicht.--Bhuck 13:23, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal bei Grad (Freimaurerei) nach, da steht alles, was du dazu wissen möchtest. Ich antworte dir zu dem Rest gleich ausführlicher. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:02, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eigentlich müsste man den englischen Artikel hierher übersetzen. Dann vielleicht manches von Grad dorthin verschieben, um Doppelungen zu vermeiden. Grad ist auch nicht sonderlich gut mit Wikilinks gespickt.--Bhuck 14:50, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst en:Scottish Rite? Dann im Prinzip auch en:York Rite. Das ist sicher eine gute Idee. Für mich sind die Inhalte wichtiger als die Organisationsformen, vor allem in Bezug auf Hochgrade. Daher war bisher meine Motivation, solche eigenständigen Artikel zu erstellen ziemlich begrenzt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:08, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Eindruck aus dem englischen Artikel bekommen, nur Scottish Rite würde Hochgrade haben, während die anderen Zweige sich auf die 3 Hauptgrade begnügen würden. Kann aber sein, dass ich es falsch verstanden habe.--Bhuck 17:10, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat. Es gibt z. B. den York-Ritus, den Royal Arch Ritus, und den Schwedischen Ritus als eigenständige Hochgrad-Systeme. Die Hochgrade sollen sozusagen der Vertiefung der Kenntnisse dienen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:24, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bücher über freimaurerische Rituale

Guten Abend. Ich habe das Interesse einer Loge am Lindenhof in Zürich beizutreten. Momentan fehlen mir leider noch einige Bücher über die freimaurerischen Rituale. Welche Bücher würdest Du mir empfehlen? Gerne möchte ich darüber noch etwas mehr erfahren. --Yokel 01:42, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Yokel, ich freue mich über deine Motivation und Herangehensweise! Dennoch - die freimaurerischen Rituale sind Erlebnisrituale, bei denen du zu Teil „überrascht“ werden sollst, um daraus über die Emotion zu lernen/zu erfahren. Wenn du dir die Rituale vorher durchliest, nimmst du dir dieses Erlebnis bzw. die emotionale Tiefe.
Generell halte ich das Internationale Freimaurerlexikon (jetzt in der 2007er Ausgabe im Herbig-Verlag) für jeden aktiven Freimaurer für ein „Muss“.
Wenn du dich wie ich damals vor allem irgendwie vorbereiten möchtest, dann überlege dir eine gute Antwort darauf, warum du Freimaurer werden möchtest, was du persönlich erwartest und was du beitragen möchtest. Wahrscheinlich hat die Loge oder die Großloge auch eine Schrift für Suchende für dich.
Sehr gut und nicht nur für Freimaurer gedacht, aber etwas trocken beschrieben werden die Rituale im Werk Die diskrete Gesellschaft des Historikers Dieter A. Binder. Hier sollte man wohl antiquarisch die bebilderte Großausgabe (Edition Kaleidoskop) erwerben.
Später als Freimaurer erhältst du alle Bücher in dieser Richtung (wohl nicht nur) in dieser Buchhandlung: http://www.freimaurer-buecher.com/ In Bezug auf die Rituale sei dir das dreibändige Werk Kleine Werklehre der Freimaurerei jeweils für Lehrling, Geselle und Meister nahe gelegt. Es gibt zumindest antiquarisch noch ein viel kleineres, aber dickeres Buch „Die große Werklehre“ mit zum Teil sehr alten „Katechismen“ (Freimaurerisches Wissen aus den Ritualen in Form von Frage und Antwort).
Beste Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:21, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke herzlichst für Deine Antwort! Ich werde Deine Informationen stets vorsichtig behandeln, damit ich meine Erlebnisse später genießen kann. Ich danke nochmals. Freundliche Grüße, Yokel.

Dein Beitrag

Hallo, was wird mit Deinem Beitrag im LA "Bilderverbot im Islam" geschehen? Deine Kurzfassung ist erhaltenswert.--Orientalist 12:06, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmal etwas in die Löschdiskussion geschrieben. Eine Rücksetzung ist sicher nicht schlecht. Die wenigen Informationen von Ar-ras fand ich durchaus interessant, aber dafür viel zu ausführlich, unübersichtlich und beschränken sich nur auf wenig Literatur, was zu Einseitigkeit führt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:34, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht einfacher, die Fragen hier fortzuführen? Also: Deine klare Gliederung, wo Bilder gemieden werden, vermisse ich. Ich weiß nicht, wo dies verschwunden ist. Ich las sie noch vor Tagen. Sie müßte rein. Ichhabe inzwischen, neben Paret, einiges auch im Lexikon des islamischen Rechts (Kuwait - maßgebend in der arabischen Welt) gelesen, gut gegliedert (wie alle Artikel). Warum und vor allem was steht jetzt noch zum LA? Das Verfahren ist an sich abgeschlossen und muß gelöscht werden. Was bleibt erhalten? Wo ist Dein "Bildermeidung"- Artikel. Ich kenne mich langsam nicht aus. Bisher habe ich nur gegen die unsinnigen Erweiterungen von ar-ras Stellung genommen. Das war auch der Inhalt des LA --Orientalist 17:21, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du meinst, den Artikel später nach Bildermeidung im Islam verschieben? Ar-ras hatte den ursprünglichen Artikel nach Bilderverbot im Islam verschoben und umgeschrieben.
Den gesuchten ursprünglichen Text findest du hier. Nachdem alle Änderungen im Artikel soweit dann durchgeführt sind, könntest du nochmal abschließend Stellung nehmen und abwarten, ob noch jemand was schreibt. Dann wäre der LA wohl erledigt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke; danach habe ich gesucht! Ich werde Änderungen vornehmen, oder unter einem anderen Lemma (?) den Art. neu aufziehen. Es kann aber dauern. Auf eine Art Schattenboxen mit den Pseudokönnern und Islamakrobaten habe ich allerdings keine Lust. --Orientalist 18:27, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst den Artikel ja als Vorlage verwenden und dann unter diesem Lemma komplett ersetzen, wenn er von deiner Seite fertig ist. Dann pfuscht dir auch niemand dazwischen. Danach kann man das Lemma ja ändern/ den Artikel verschieben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:36, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Inquisition

Hallo ich finde zwar richtig, dass der Beitrag "Neubewertung der Inquisition" gelöscht wurde, jedoch nur, weil er zu wenig Inhalt und Belege enthielt und zu unkonkret war. Die Art und Weise Deiner Rückgängigmachung fand ich hingegen nicht so gut: "... und morgen brennen wieder die Scheiterhaufen, oder was?)" finde ich nicht gut,sie ist sehr polemisch und unhöflich!

1) Richtig ist, dass wir heute unter den Begriff "Heilige Inquisition" alle Arten der Hexenverfolgung verstehen. Historisch ist dies unsachlich. Viele Hexenverfolgungen, vor allem in Deutschland, gingen nicht von der Kirche aus (einige schon), sondern waren von Neid, Übereifer und Denunziation getrieben. Ganze Ortschaften brachten sich gegenseitig auf den Scheiterhaufen. Antreiber war meist nicht die Kirche! Man sollte sehr genau trennen, von wem die jeweiligen Verbrennungen ausgingen, wer hat sie iniziiert, wer war involviert.

2) In dem Land, in dem die "Heilige Inquisition" als einzigem wirklich installiert war, in Spanien, hat es solche Auswüchse fast nicht gegeben, WEIL die Inquisition es verhinderte.

3) Historische Verklärungen wie dass die Franzosen bis heute überzeugt sind, die Bastille sei ein überfülltes Gefängnis mit Folterungen gewesen halten sich hartnäckig und sind historisch belegbar falsch. Die masslosen Übertreibungen der spanischen Verbrennungen stammen aus einer falschen historischen, aber damals sehr populären Abhandlung von Voltaire. Sowohl der Bastillemythos wie auch die Massenmorde in Spanien sind romantisch aufgebauschte Mythen! Ich will nicht sagen, es habe sie nicht gegeben, die Relation stimmt überhaupt nicht. Man überlege sich mal, angeblich seien 100 Millionen Menschen in den 4 Jahrhunderten der Inquisition umgebracht worden. Europa hatte vielleicht 10 Millionen Einwohner. Das funktioniert nicht (Die Zahlen weichen sehr voneinander ab, aber jede genannte Einwohnerzahl lässt den gesunden Menschenverstand an der Anzahl der Verbrennungen zweifeln. Angeblich sei ja auch unter Nero an einem Tag im Zirkus 20000 Löwen getötet worden. Solche Zahlen gehören ins Reich der Fabeln. 4) Gegenüber dem Germanischen Recht vor der Inquisition war die "Modernisierung" durch die Dominikaner und die Änderung des Rechtssystems tatsächlich ein Fortschritt. Wir betrachten immer nur die Exzesse dieser Reform und schmeissen alles in einem Topf, egal, ob es wirklich die Inquisition war, die den Prozess geführt hat, oder eine andere, weltliche oder lokale Organisation.

5) Das Buch von Hans Conrad Zander ist hervorragend recherchiert und der Titel soll natürlich provozieren. Jedoch räumt er mit einigen weit verbreiteten Mythen auf. Zudem ist es unterhaltsam geschrieben.

Einen Menüpunkt "Neubewertung der Inquisition" halte ich für empfehlenswert, jedoch sollte er gut fundiert und Belege auflisten. Sonst hat das keinen Sinn. Gruss (Fujicolor 18:10, 24. Mai 2007 (CEST))Beantworten


Lückenhaft: Artikel Freimaurerei

Moin, moin. Da der Artikel Freimaurerei gesperrt ist, hier ein explizierter Hinweis an Dich. Ich arbeite übers Internetcafe und kann nicht laufend auf die Artikel zugreifen. Von Daher bin ich auf die Wiki DVD 2005.12 angewiesen. Letztens habe ich mir das CIA Worldfactbook 2006 angeschaut. Die Freimauerer werden dort nicht erwähnt wenn ich mich richtig entsinne. Encarta und Brockhaus 2005 habe ich noch nicht durchforstet, aber das wird wohl erfolglos sein. Deshalb greife ich auf Wikipedia zurück. Ich suche eigentlich eine Tabelle in welchen Ländern die Freimauerer tätig sind. Am besten unter Nennung der Mitgliederzahlen in den jeweiligen Ländern, um die Glaubwürdigkeit herzustellen. Im Text werden zwar Länder erwähnt, aber das ist nicht so gut wie eine Tabelle. Bitte, kannste da mal irgendwas zu machen? Gruß --217.232.178.241 21:27, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das würde ich gern. Leider gibt es kaum zuverlässige Zahlen und auch mir fehlt so ein Überblick. Falls du mal sowas findest, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Zum Teil werden bei den Zahlen Doppelmitgliedschaften und passive Mitgliedschaften mitgezählt usw. Man muss sich dabei eben auf die einzelnen Angaben der Großlogen verlassen. Und die werden auch nicht immer öffentlich genannt. In Europa ist v. a. die liberale Freimaurerei stark vertreten - nur nicht in Deutschland und Großbritannien.
Freimaurer gibt es offiziell in allen Demokratien, offiziell aber auch in Kuba - im Gegensatz zu anderen kommunistischen Ländern. Eine leider sehr unvollständige Liste liberaler Freimaurergroßlogen findest du hier: http://www.clipsas.com/en/members_f.htm - daneben gibt es z. B. noch SIMPA, aber eine offizielle Website mit einer Liste ist mir dort leider nicht bekannt. Zahlenmäßig wichtig ist hier v. a. noch der Grand Orient de France. Eine weitere eigentlich vollständige Liste der von der UGLoE anerkannten Großlogen findest du noch hier: http://www.grandlodge-england.org/provinces/olodges/olodges.htm - Da diese Großlogen sehr zentralistisch über die UGLoE organisiert sind, könnte man auf dort vielleicht irgendwo Zahlenmaterial finden.
Ich hoffe, dass ich dir trotzdem irgendwie helfen konnte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:13, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na das war doch schon mal sehr hilfreich. Zumal es sich um fundamentale Daten handelt, verstehe ich nicht, warum die noch nicht in Wikipedia drin sind. Anhand des Verbreitungsgebietes unter Beachtung der Englischen Urspungs kann man sich auch ein ganz anderes, detailiertes Geschichtsbild machen. Gerade unter dem Gesichtspunkt des Vandalismus und der Tatsache das sich die Leser hier um die weichen Fakten regelrecht kloppen. Je mehr harte Fakten im Artikel sind, desto weniger Luft gibt es sich um den Artikelinhalt zu streiten. Dankeschön. --84.176.250.14 17:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tom liest

[2] Vielleicht sollten wir dem Mann die eigentlichen Autoren seines Buches vorstellen. Kommst du mit? Penta Erklärbär. 09:43, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tatsächlich hätte es seinen Reiz, Fragen zu stellen wie: Was halten sie von den Vorwürfen, dass man bei Wikipedia ganze Textpassagen wörtlich aus Ihrem Buch übernommen hat? Und je nach Reaktion: Wie erklären Sie sich, dass diese Textpassagen älter als Ihr Buch sind? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:02, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
*hihi* Wenn ihr's macht (was zweifellos eine geniale Aktion wär), dann nehmt es doch bitte auf, oder berichtet dannach zumindest ausführlich und an prominenter(er) Stelle. Ich bin gespannt auf die Reaktion. --HaMF !? +- 00:23, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber LF, das Kartenhaus gezielter Falschinformationen von besagter IP gegen die Person und Arbeit des Autors ist nach jüngsten Informationen restlos zusammengefallen. Ich melde mich wieder, sobald mir bestätigte Informationen vorliegen. Penta Erklärbär. 11:59, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

CU in Berlin

Paul Potts

Gute Arbeit. :) Penta Erklärbär. 14:54, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:59, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

JHWH

Was war denn das bei mir juste auf der Disku. gewesen? Kennst Du den,der,die,das? Gruß alexander72 22:23, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, kenne ich nicht. Aus der Versionshistorie von JHWH geht hervor, dass er einen Link hinzugefügt hat, der von Shmuel haBalshan entfernt wurde. Da du den Artikel zuletzt zurückgesetzt hast, meinte er wohl, von dir Hilfe für seinen Link zu bekommen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:42, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Anstelle dieses Links über die aussagelogische Bedeutung eines nicht-tautologischen Satzes der Art "ich werde sein" oder "ich werde mich als seiend erweisen" werde ich demnächst einen separaten Abschnitt im JHWH-Gesamttext einbringen. Samt Primär- und Sekundärquellen. Ich hoffe, dass Shmuel den Abschnitt nicht löscht, denn er sollte sich besser auf sein eigentliches Fachgebiet - nämlich auf Religions- und Kirchenwissenschaft - beschränken. Von Logik [3] und Formalen Systemen [4] versteht er IMO zu wenig. Seine beleidigende Äußerung, zu lesen in Versionshistorie verzeihe ich ihm. Gruß Erich Bieramperl 16:32, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Logik war Teil meines Studiums. Klingt interessant, das aus diesem Blickwinkel so anzugehen, zumal "Gott" auch als Logos (Logik) bezeichnet wird (wobei "Wort" wohl die schlechtest mögliche Übersetzung ist). Meiner Meinung nach sollte man aber nicht vergessen, dass dies eine Bezeichnung von Menschen für ihren personifizierten Gott ist, in der Form: "Mein Gott ist der, dessen Existenz sich dir offenbaren wird." Schon in dem Moment, wo Gott von "sich" "spricht" macht "ihn" räumlich begrenzt und schafft zum "Zeitpunkt" der "Schöpfung" ein Henne-Ei-Problem. Ich bin jedenfalls gespannt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:04, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oder anders: Nach JHWH#Die Namensoffenbarung ist JHWH absichtlich(!) mehrdeutig, so dass deine logische Argumentation an Hand der beiden Sätze nur in der Übersetzung im Futur funktioniert, die zweite Prämisse, d. h. die Übersetzung im Präsens aber vernachlässigt; so dass es eigentlich heißt: "Ich bin, der ich bin" UND/ODER "Ich werde sein, der ich sein werde." Der Leser kann sich sowohl für Futur als auch für Präsens entscheiden, oder für beides zugleich, um die Zeitlosigkeit Gottes zum Ausdruck zu bringen. (Was ist eigentlich mit der Vergangenheit?) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:45, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich finde es ausgezeichnet, dass du der Frage nach der Bedeutung des Tetragramms ebenfalls von der Seite der formalen Logik und nicht aus religiöser Emotion heraus nachgehst. Dieses Bemühen verbindet uns beide. Zum Thema: Präsens oder Futur entscheidet über Tautologie oder Nicht-Tautologie, und ist daher von entscheidender Bedeutung. Fest steht jedenfalls, dass ein Satz der Art "ich werde mich als seiend erweisen" in seiner Art EINZIGARTIG ist und nirgendwo in irgendeiner Literatur vorkommt, sondern nur in der Bibel. Ein Satz der Art "ich bin der ich bin" ist eine Tautologie und IMO Unsinn. Hingegen behauptet ein Henkin`scher Satz nach der Art "ich werde mich als seiend erweisen" sein eigenes Entscheidungsverfahren auf Beweisbarkeit, Wahrheit, Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit in einem spezifischen formalen System, das er veranlasst zu werden. Dies ist ein gewaltiger Unterschied. Gruß Erich Bieramperl 10:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die wörtliche Übersetzung ist ebenfalls im Futur tautologisch: „Ich werde sein, der ich sein werde.“ Der Rest ist Auslegungssache. Das macht den Satz „Ich werde mich als seiend erweisen.“ natürlich nicht weniger interessant. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:40, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heil Blondi

Wusstest du, dass dieses Tier hier einen eigenen Artikel hat? Penta Erklärbär. 18:35, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht stammt von diesem, wie sein Herrrchen blonden wie blauäugigen Tierrr, dieserrr eigenarrrtige Hang zu einerrr lächerrrlich-knurrrigen Aussprrrache. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:59, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Löschantrag zu dieser Person der Zeitgeschichte wurde als „Wiedergänger“ abgeschmettert. --Hardenacke 21:06, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, das Tier hat durch die Propaganda durchaus eine Rolle gespielt und wird heute noch im Walter-Moers-Video "thematisiert". Ich sehe es als Abschnitt des Hitler-Artikels, Unterseiten sind ja nicht möglich: Im eigenen Artikel ist das alles sicher besser aufgehoben als in einem dann überlangen Hitler-Artikel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:13, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich auch schon eingesehen. War im ersten Moment etwas befremdlich ... ein Artikel über Hitlers Hund. Von Schmidts Katze hört man ja öfter mal was. --Hardenacke 21:16, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zahlen

Guten Abend Liberal Freemanson, Dein Revert [5]. Punkt erst nach der vierten Stelle oder irre ich mich? Gruß --Hardenacke 20:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Du hast Recht! Ich habe nochmal genauer gelesen, offenbar eine uneinheitliche Regelung: "in der Regel erst ab fünf Stellen" [...Ausnahmen...]. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:53, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
:-) --Hardenacke 21:00, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

URV Rathenau

Danke für den Hinweis. Verstehe ich es richtig, daß die URV aus der Versionsgeschichte zu entfernen ist? Anders macht's doch keinen Sinn ein gutes Dutzend spätere Bearbeitungen mit zu entfernen. Wenn ja, muß das ein anderer machen. Gruß --Knud Klotz 20:59, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Genau, das muss ein Admin machen. Da das erst so spät bemerkt wurde, wird das sicher nicht einfach. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:01, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht hier wohl um Walther Rathenau. Wäre es nicht möglich, dass der Website-Betreiber die Verwendung der einleitenden Sätze erlaubt? Wäre ja auch in seinem Interesse!? --Emkaer 21:17, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst du? Wenn du fragen willst: Vorlagen dafür gibt es hier: Wikipedia:Textvorlagen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:24, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe eine Mail verschickt und warte nun ab. Gruß --Emkaer 22:50, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten