Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten.
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Frankfurt am Main geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach ihrem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Frankfurt hatten, oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Frankfurt weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, darf aber von der Wikipedia-Gemeinschaft gerne ergänzt werden.
bis 1700
- 823, 13. Juni Karl II. der Kahle, † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane, 843 westfränkischer König, 875 Kaiser, Enkel Karls des Großen.
- um 1300 Wicker Frosch, † 1363 in Mainz, Patrizier, Geistlicher, Stifter, Hofkaplan Kaiser Karls IV.
- 1360, Madern Gerthener, † 1430 in Frankfurt am Main, Dombaumeister und Bildhauer
- 1467, Hamman von Holzhausen, † 30. Oktober 1536 in Frankfurt am Main, mehrfach Älter Bürgermeister, Förderer der Reformation und des Humanismus
- 1516, 30. September, Hartmann Beyer † 11. August 1577 in Frankfurt am Main, Mathematiker, Theologe und Reformator
- 1566, Philipp Uffenbach, † 6. April 1636, Maler
- 1566, Peter Uffenbach, † 23. Oktober 1635, Mediziner
- 1578, Adam Elsheimer, † 11. Dezember 1610 in Rom, Maler
- 1640, Johann Jakob Schütz, † 1690 in Frankfurt am Main, Rechtsanwalt, Reichsrat, Dichter ("Sei Lob und Ehr")
- 1647, 2. April, Maria Sibylla Merian, † 13. Januar 1717 in Amsterdam, Malerin und Naturforscherin
- 1683, 22. Februar, Zacharias Conrad von Uffenbach, † 1734, Bürgermeister
- 1683, 16. September, Lorenz Heister, † 14. April 1758 in Bornum am Elm, Anatom, Chirurg, Autor
- 1687, 6. Mai, Johann Friedrich von Uffenbach, Bürgermeister der Stadt
- 1707, 28. Februar, Johann Christian Senckenberg, † 15. November 1772 in Frankfurt am Main, Arzt und Naturforscher, auf ihn geht das berühmte Naturmuseum Senckenberg zurück.
- 1731, 6. Januar, Ludwig Eugen Johann, † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg, Herzog von Württemberg 1793–1795
- 1731, 19. Februar, Katharina Elisabeth Goethe (geb. Textor, genannt Aja), † 13. September 1808, Tochter des Stadtschultheißen Johann Wolfgang Textor, Goethes Mutter.
- 1741, 16. Dezember, Nathan Adler, † 17. Dezember 1800, jüdischer Theologe
- 1743, 23. Februar, Mayer Amschel Rothschild (geb. Bauer), † 19. September 1812 in Frankfurt am Main, Finanzier
- 1745, 29. November, Johann Peter Trautmann, † 30. Dezember 1792, Maler und Restaurator
- 1749, 28. August, Johann Wolfgang von Goethe, † 22. März 1832 in Weimar, Dichter
- 1750, 7. Dezember, Cornelia Schlosser (geb. Goethe), † 8. Juni 1777 in Emmendingen, Autorin, Goethes Schwester.
- 1761, 30. Januar, Justinian von Adlerflycht, † 20. Januar 1831, Jurist
- 1763, 10. Oktober Louise von Panhuys, Pflanzen- und Landschaftsmalerin
- 1765, 10. Dezember, Matthäus Georg von Chandelle, † 30. Juni 1826 in Speyer, Bischof von Speyer 1821-26
- 1768, 31. Oktober, Simon Moritz von Bethmann, † 28. Dezember 1826 in Frankfurt am Main, Bankier und Mäzen
- 1773, Amschel Mayer Rothschild,† 1855, Sohn von M. A. Rothschild, Bankier
- 1779, 21. Februar, Friedrich Carl von Savigny, † 25. Oktober 1861 in Berlin, Rechtsgelehrter
- 1785, 4. April, Bettina von Arnim, † 20. Januar 1859 in Berlin, Schriftstellerin, Gattin Achim von Arnims, Schwester von Clemens Brentano
- 1786, 6. Mai, Ludwig Börne (geb. Löb Baruch), † 12. Februar 1837 in Paris, Publizist und Journalist
- 1787, 31. Juli, Georg Kloß, † 1. Februar 1854 in Frankfurt am Main, Arzt, Historiker, Begründer der Geschichtsschreibung der Freimaurerei in Deutschland
- 1794, 20. November, Eduard Rüppell, † 10. Dezember 1884 in Frankfurt am Main, Naturwissenschaftler und Afrikaforscher.
- 1795, 8. April, August von Bethmann-Hollweg, † 14. Juli 1877 auf Burg Rheineck bei Niederbreisig, preußischer Minister, Gründer des Deutschen Evangelischen Kirchentags
- 1800, 31. Juli (in Eschersheim), Friedrich Wöhler, † 23. September 1882 in Göttingen, Chemiker, Entdecker der Harnstoffsynthese, 1828
- 1801, 3. September, Hermann von Meyer, † 2. April 1869 in Frankfurt am Main, Begründer der Wirbeltierpaläontologie in Deutschland
- 1805, 23. Mai (in Rödelheim), Heinrich Buff, † 24. Dezember 1878 in Gießen, Physiker und Chemiker
- 1807, 24. Juli, Viktor Fellner, † 24. Juli 1866 in Frankfurt am Main (Selbstmord), letzter Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt.
- 1809, 2. Februar, Georg Engelmann, † 4. Februar 1884 in Saint Louis, Arzt, Botaniker und Meteorologe.
- 1809, 13. Juni, Heinrich Hoffmann, † 20. September 1894 in Frankfurt am Main, Nervenarzt und Autor des Kinderbuches "Der Struwwelpeter"
- 1810, 24. Mai, Abraham Geiger, † 23. Oktober 1874 in Berlin, jüdischer Theologe
- 1814, 10. August, Heinrich Nestle, † 7. Juli 1890 in Glion, Unternehmer, Gründer von Nestlé
- 1815, 29. August, Franz Varrentrapp, † 4. März 1877 in Braunschweig, Chemiker und Unternehmer
- 1816, 21. November, Friedrich Stoltze, † 28. März 1891 in Frankfurt am Main, Dichter, liberaler Herausgeber und Journalist
- 1817, 10. Januar, August Weber, † 9. September 1873 in Düsseldorf, Maler
- 1817, 26. April, Heinrich Siesmayer, † 22. Dezember 1900, Gartenarchitekt, Schöpfer des Palmengartens
- 1818, 11. Januar, Karl Klein, † 6. Februar 1898 in Limburg an der Lahn, ab 1886 Bischof von Limburg
- 1818, 18. Dezember Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein, † 29. April 1890, erster Oberbürgermeister des preußischen Frankfurts
- 1819, 21. September, Karl Enslin, † 14. Oktober 1875 in Frankfurt am Main, Dichter
- 1823, 5. September, Willibald Beyschlag, † 25. November 1900 in Halle (Saale), evangelischer Theologe
- 1831, 26. Januar, Anton de Bary, † 19. Januar 1888 in Straßburg, Botaniker und Mediziner
- 1834, 17. Januar, August Weismann, † 5. November 1914 in Freiburg im Breisgau, Evolutionsbiologe
- 1834, 6. Februar, Wilhelm von Scherff, † 1911, Schriftsteller und Offizier
- 1839, 14. Juli, Alexander Linnemann, † 22. September 1902 in Frankfurt am Main, Architekt, Vater von Rudolf Linnemann (*1874)
- 1840, Johann Georg Friedrich Schierholz, † 1894 ebenda, Bildhauer.
- 1841, 4. Juni, Karl Binding, † 7. April 1920 in Freiburg im Breisgau, Strafrechtler
- 1848, 3. Mai, Otto Bütschli, † 3. Februar 1920 in Heidelberg, Zoologe
- 1848, 14. Mai, Wilhelm Merton, † 15. Dezember 1916, Unternehmer (Gründer der Metallgesellschaft und Mäzen (Initiator zur Gründung der Goethe-Universität)
- 1850, 17. Februar, Anton Urspruch, † 11. Januar 1907 in Frankfurt am Main, Komponist
- 1856, 6. April, Arthur von Gwinner, † 29. Dezember 1931 in Berlin, Bankier, Politiker und Kunstmäzen
- 1862, 15. Juli,Ludwig Anton Salomon, genannt Ludwig Fulda, † 30. März 1939 in Berlin, Germanist, Philosoph und Autor, Mitbegründer der Preußischen Akademie der Künste
- 1864, Julius Ziehen, † 1925, Pädagoge und Stadtrat
- 1873, 9. Oktober, Karl Schwarzschild, † 11. Mai 1916 in Potsdam, Astronom und Physiker
- 1874, 27. April, Rudolf Linnemann, † 19. März 1916 in Nordfrankreich, Architekt, Sohn von Alexander Linnemann (*1839)
- 1878, 12. April, Richard Goldschmidt, † 24. April 1958 in Berkeley (Kalifornien), Biologe
- 1879, 8. März, Otto Hahn, † 28. Juli 1968 in Göttingen, Chemiker (Nobelpreis 1944); Entdecker der Kernspaltung, Atomphysiker
- 1881, 27. Juli (in Höchst am Main), Hans Fischer, † 31. März 1945 in München(Freitod), Chemiker (Nobelpreis 1930)
- 1883, 19. Januar, Hermann Abendroth, † 29. Mai 1956 in Jena, Dirigent (Leiter des Gürzenich-Orchesters Köln 1915-34, des Gewandhausorchesters Leipzig 1934-45)
- 1886, 27. Juli, Ernst May, † 11. September 1970 in Hamburg, Architekt und Stadtplaner, Baudezernent (1925-30), Vater des Neuen Frankfurt
- 1887, 28. Dezember, Walter Ruttmann, † 15. Juli 1941 in Berlin, Filmregisseur („Sinfonie der Großstadt“, 1927) und Hörspielautor.
- 1887, Wilhelm Runze, † 1973 in Paris, Maler
- 1889, 8. Februar, Siegfried Kracauer, † 26. November 1966 in New York, Journalist, Publizist, Soziologe und Filmhistoriker
- 1893, 13. März, Anna Geyer, † 2. März 1973 in Detroit, sozialistische Politikerin und Journalistin
- 1894, 1. Oktober, Willi Richter, † 27. November 1972 in Frankfurt am Main, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB (1956-1962)
- 1894, 24. November, Dr. Ferdinand Dirichs, † 27. Dezember 1948 an den Folgen eines Autounfalls, Bischof von Limburg 1947-48
- 1896, 16. April, Ernst Udet, † 17. November 1941 in Berlin, deutscher Jagdflieger
- 1898, 26. Juni, Wilhelm Emil Messerschmitt, † 15. September 1978 in München, Flugzeugkonstrukteur (Gründer der Messerschmitt AG)
- 1898, 29. Dezember, Otto Veit,† 1984, Nationalökonom
1900–1920
- 1900, 9. Januar, Rudolf Hindemith, † 1974 bei München, Komponist und Dirigent
- 1900, 2. März, Hans Udluft, † 2. März 1900, Chemiker
- 1900, 23. März, Erich Fromm, † 18. März 1980 in Muralto, Psychologe
- 1900, 3. November, Leo Löwenthal, † 21. Januar 1993 in Berkeley (USA), Literatursoziologe
- 1901, 7. Januar, Elisabeth Schwarzhaupt, † 29. Oktober 1986 in Frankfurt am Main, Politikerin (CDU), MdB, Bundesministerin für Gesundheit (1961-1966)
- 1901, 27. Mai, Georg August Zinn, † 27. März 1976 in Frankfurt am Main, Politiker (SPD), Hessischer Ministerpräsident
- 1902, 24. Februar, Richard Alewyn, † 14. August 1979, Germanist
- 1902, 15. Juni, Erik H. Erikson, † 12. Mai 1994, Psychologe und Psychoanalytiker
- 1902, 4. November, Otto Bayer, † 1. August 1982 in Burscheid, Chemiker und Erfinder (insbesondere im Kunststoffbereich und in der Schädlingsbekämpfung)
- 1903, 29. März, Eduard Wahl, † 6. Februar 1985 in Heidelberg, Politiker
- 1903, 11. September, Theodor W. Adorno, † 6. August 1969 in Visp, Kanton Wallis/Schweiz, Philosoph und Soziologe
- 1903, 15. Dezember, Willy Bouffier, † 26. Dezember 1969, Rektor der Hochschule für Welthandel in Wien
- 1905, 19. Februar, Willibald Quanz, † 9. Mai 1980, Komponist ("O wie bist du schön", "Wir machen durch bis morgen früh")
- 1906, 16. März, Philipp Pless, † 7. Dezember 1973, sozialistischer Politiker, Gewerkschafter, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1906, 13. Oktober, Karl Holzamer, deutscher Philosoph, Pädagoge und ehemaliger Intendant des ZDF
- 1908, 17. August, Kurt Hessenberg, † 17. Juni 1994, Komponist (Sinfonien, Kammermusik u.a.)
- 1909, 3. Juni, Ernst Eduard vom Rath, † 9. November 1938 in Paris (ermordet), Diplomat, seine Ermordung durch Herschel Grynszpan war den Nazis willkommener Vorwand für die Reichspogromnacht.
- 1911, 26. Juli, Lia Wöhr (im Gallusviertel), † 15. November 1994, Schauspielerin, Regisseurin, Tänzerin, Sängerin und Fernsehproduzentin
- 1911, 2. Oktober, Tilly Fleischer, † 14. Juli 2005 in Lahr, Leichtathletin, Olympiasiegerin (Speerwurf) 1936
- 1912, 28. Februar, Julius Koch † 2. Juli 1991, deutscher Getränkeforscher, Œnologe und Lebensmittelchemiker.
- 1913, 12. Januar, Willi Birkelbach, Politiker (SPD), MdB, MdEP, Staatssekretär des Landes Hessen
- 1916, 17. Februar, Karl Wald, Fußballschiedsrichter, Erfinder des Elfmeterschießens
- 1918, 23. Juli, Janheinz Jahn, † 20. Oktober 1973 in Messel bei Darmstadt, Schriftsteller und Generalsekretär des Deutschen P.E.N.-Clubs (1966-68)
- 1919, 16. April, Liesel Christ, † 15. August 1996 in Frankfurt am Main, Hessische Volksschauspielerin ("Familie Hesselbach" u. a.)
1920–1940
- 1920, 6. März, Heinz-Herbert Karry, † 11. Mai 1981 in Frankfurt am Main (ermordet), FDP-Politiker, hessischer Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident
- 1920, 7. April, Walter Möller, † 17. November 1971 in Wiesbaden, visionärer Kommunalpolitiker (U-Bahn, Regionalstadt) und Oberbürgermeister (1970–71)
- 1922, 20. August, Karl Götz, Schlagerkomponist ("Tanze mit mir in den Morgen")
- 1923, 5. April, Ernest Mandel, † 20. Juli 1995 in Brüssel, Marxistischer Theoretiker und Ökonom.
- 1923, 3. November, Carl-Ludwig Furck, Erziehungswissenschaftler und Bildungsreformer
- 1924, 31. März, Heinz Gietz, † 24. Dezember 1989 in Köln, Schlagerkomponist ("Steig in das Traumboot der Liebe", "Spaniens Gitarren"), Produzent
- 1924, Kurt Halbritter, † 21. Mai 1978, Zeichner und Karikaturist (pardon, FAZ).
- 1924, 11. April, Emil Mangelsdorff, Jazzmusiker, Bruder von Albert
- 1925, 1. Februar, Alfred Grosser, deutsch-franz. Publizist und Politologe
- 1926, 20. Januar, Erich Becht, Schlagerkomponist ("Blau blüht der Enzian", "Mohikana Shalali"), Produzent
- 1926, 16. Juli, Alfred Pfaff. "Eintracht"-Spieler und Mitglied der Weltmeistermannschaft 1954
- 1927, 26. November, Herbert Freudenberger, † 29. November 1999 in New York, Psychoanalytiker.
- 1928, 4. Juni, Ruth Westheimer, US-Amerikanische Sexualtherapeutin
- 1928, 19. Juni (in Harheim), Karl-Herbert Scheer, † 15. September 1991 in Bad Homburg, Science-Fiction-Autor (u.a. Perry Rhodan)
- 1928, 5. September, Albert Mangelsdorff, † 25. Juli 2005 in Frankfurt am Main, Jazzmusiker, Bruder von Emil
- 1929, 5. Februar, Wieland Schmied, Essayist und Literaturwissenschaftler
- 1929, 12. Juni, Anne Frank, † März 1945 in Bergen-Belsen (KZ), jüdisches NS-Opfer ("Tagebuch der Anne Frank")
- 1930, 8. Februar, Erich Böhme, Volkswirt, Journalist, Redakteur ("Der Spiegel") und Fernsehmoderator
- 1930, 5. Juni, Ursula Lehr, Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (1988-1991)
- 1930, 8. Juni, Robert Aumann, Mathematiker, Nobelpreisträger 2005
- 1930, 25. September, Herbert Heckmann, † 18. Oktober 1999 in Bad Vilbel, Schriftsteller
- 1934, 8. März, Kurt Mahr (Pseudonym von Klaus Mahn), † 27. Juni 1993 in Florida, Schriftsteller (u.a. Perry Rhodan)
- 1934, 30. April, Jürgen Schneider, Immobilienkaufmann und Milliardenpleitier
- 1935, 1. Dezember, Heinz Riesenhuber, Bundesminister für Forschung und Technologie (1982-1993)
- 1936, 15. April, Beate Hasenau, † 1. Oktober 2003 in Hamburg, Filmschauspielerin
- 1936, 3. Dezember, Susanne Cramer, † 7. Januar 1969 in Hollywood, Filmschauspielerin,
- 1938, Fritz-Albert Popp, Biophysiker
1940–1960
- 1942, Rudolf Atzbach, ehem. BKA-Vizepräsident, jetzt BBK-Vizepräsident
- 1942, 21. November, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 1998-heute
- 1943, 24. März, Marika Kilius, Eiskunstläuferin (mehrfache Weltmeisterin)
- 1943, 12. August, Christoph Grimm, rheinland-pfälzischer Landtagspräsident (1991-2006)
- 1943, 21. Dezember, Petra Pascal, Sängerin ("Wie das Glas in meiner Hand"), Moderatorin
- 1944, 7. Juli, Jürgen Grabowski, Fußballspieler (Eintracht Frankfurt, Weltmeister 1974)
- 1944, Peter Orban, Psychologe und Astrologe
- 1945, 21. Januar, Peter Konwitschny, Opernregisseur
- 1946, 20. August, Gudrun Schaich-Walch, Bundestagsabgeordnete (seit 1990)
- 1947, 17. Juli, Wolfgang Flür, Musiker (u.a. "Kraftwerk", 1973-1986)
- 1947, 20. Juli, Gerd Binnig, Physiker, Nobelpreis 1986 (Rastertunnelmikroskop)
- 1948, 9. März, Jean Frankfurter, Schlagerkomponist ("Michaela", "Über jedes Bacherl geht a Brückerl"), Produzent
- 1950, 3. April, Diether Dehm (Künstlername Lerryn), Liedermacher und Politiker
- 1951, 31. Juli, Martin Mosebach, Schriftsteller
- 1952, 12. Juni, Cornelia Hanisch, Fechterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin
- 1954, 9. November, Dietrich Thurau, Radrennfahrer
- 1955, Petra Fietzek, Schriftstellerin
- 1956, 4. Mai, Ulrike Meyfarth, Leichtathletin (Hochsprung), zweifache Olympiasiegerin
- 1957, 12. September, Hans Zimmer, Komponist
- 1958, 24. März, Roland Koch, Ministerpräsident von Hessen (seit 1999)
- 1958, 23. Mai, Thomas Reiter, Raumfahrer
- 1958, 14. Oktober, Peter Kloeppel, RTL - Nachrichtensprecher
- 1958, 11. November, Bernd Pfarr, Zeichner und Cartoonist (Sondermann)
- 1959, 4. März, Annette Seemann, Autorin und Übersetzerin
- 1959, 19. Mai, Nicole Brown Simpson, Ex-Frau des Footballstars O. J. Simpson
Seit 1960
- 1960, 6. Oktober, Wolfgang Beinert, Designer und Typograf
- 1961, 8. Januar, Roland Moed, Künstler, Schriftsteller
- 1961, 24. Mai, Martin Münch, Komponist und Pianist
- 1961, 24. Dezember, Thomas Bäppler, Entertainer und Travestiekünstler (Bäppi la Belle)
- 1962, Mathias Bös, Soziologe und Professor für Angewandte Soziologie an der Philipps-Universität Marburg
- 1962, 10. April, Peter Blank, deutscher Leichtathlet, der rund 20 Jahre als Speerwerfer aktiv war
- 1962, 16. April, Matthias Röhr, Musiker "Böhse Onkelz"
- 1963, 7. März, Susanne Schäfer, Schauspielerin
- 1964, 23. April, Torsten Fenslau, † 6. November 1993 in Darmstadt, DJ, Musiker, Pionier der Techno-Bewegung
- 1964, 17. Juni, Michael Groß, Schwimmer (mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister) und Germanist
- 1964, 8. November, Simone Borowiak, Schriftstellerin und Satirikerin (Titanic)
- 1965, 27. Februar, Oliver Reck, Fußballspieler (u.a. Werder Bremen und FC Schalke 04), Europameister 1996
- 1965, 16. April, Martin Lawrence, Schauspieler (Bad Boys)
- 1965, 22. September, Manfred Binz, Fußballspieler (Eintracht Frankfurt)
- 1966, 29. März, Bernardino González Vázquez, Fußballschiedsrichter (Spanien)
- 1966, 3. Mai, Torsten Dechert, Schlagzeuger (u. a. Strassenjungs)
- 1967, 7. Januar, Johannes Brandrup, Filmschauspieler
- 1967, 2. September, Andreas Möller, Fußballspieler (Eintracht Frankfurt), Weltmeister 1990, Europameister 1996
- 1967, 11. Januar, Katharina Hacker, Schriftstellerin und Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim
- 1969, 26. August, Sarah Sorge, Landespolitikerin
- 1971, 24. Februar, Moses Pelham, Musiker (Rödelheim Hartreim Projekt) und Produzent (3p)
- 1971, 23. Juli, Alexander Schur, Fußballer (Eintracht Frankfurt)
- 1972, 17. Januar, Kai Tracid, Dj und Produzent (Trance und Acid)
- 1972, 9. Dezember, Frank Edwin Wright III. alias Tré Cool, Musiker (Green Day)
- 1972, 22. Dezember, Steffi Jones, Fußballspielerin (1. FFC Frankfurt), dreifache Europameisterin, Weltmeisterin 2003
- 1973, 10. Mai, Kaya Yanar, Fernsehmoderator
- 1973, 22. Juni, Sonya Kraus, Fernsehmoderatorin
- 1974, 10. Januar, Sabrina Setlur, Sängerin (Rap)
- 1975, 31. März, Alexander Waske, Tennisspieler
- 1977, 2. Februar, Jess (Jessica Wahls), Popmusikerin (u.a. No Angels)
- 1977, 3. Juli, Sandra Smisek, Fußballspielerin (FSV Frankfurt), dreifache Europameisterin, Weltmeisterin 2003
- 1977, 25. Oktober, Birgit Prinz, Fußballspielerin (1. FFC Frankfurt), zweifache Europameisterin, Weltmeisterin 2003, mehrfache Weltfußballerin des Jahres
- 1978, 9. Juli, Mark Medlock, Sänger und Sieger der Castingshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS)
- 1978, Asli Kilic, Pianistin
- 1979, 28. Dezember, Senna Guemmour, Sängerin der Band Monrose
- 1980, 7. Juni, Daniel Gunkel, Fußballspieler von Energie Cottbus
- 1980, 25. Juli, Du-Ri Cha, südkoreanischer Fußballnationalspieler vom 1. FSV Mainz 05
- 1980, 9. November, Bakary Diakite, Fußballspieler von TuS Koblenz
- 1981, 3. November, Jermaine Jones, Fussballspieler von Eintracht Frankfurt
- 1982, 26. April, Nadja Benaissa, Popsängerin (No Angels)
- 1984, 14. Mai, Patrick Ochs, Fußballspieler von Eintracht Frankfurt
- 1986, 19. November, Moritz Müller, Eishockeyspieler
- 1984, Kollegah, Rapper bei Selfmade-Records
Prominente Bewohner
Hier folgt eine kleine Übersicht von Personen, die in Frankfurt gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind.
Bis 1700
- Karl der Große, * 2. April 748 in Prüm, † 28. Januar 814 in Aachen, hatte mehrere lange Aufenthalte in seiner Frankfurter Kaiserpfalz und gilt (zu Unrecht) als Gründer der Stadt. Der von einem Gegenpapst heiliggesprochene Kaiser ist einer der beiden Patrone des Frankfurter Doms.
- Fastrada, † 10. August 794 in Frankfurt am Main, Königin der Franken, Karls Frau.
- Ludwig der Deutsche, * um 806, † 28. August 876 in Frankfurt am Main, Karls Enkel, König der Ostfranken, der nach der Reichsteilung 843 Frankfurt zu seiner Residenz machte.
- Ludwig III., * um 835, † 20. Januar 882 in Frankfurt am Main, Sohn Ludwigs des Deutschen, König des Ostfrankenreiches. Beide Ludwigs fanden ihre letzte Ruhestätte im nahegelegenen Kloster Lorsch.
- Conrad Faber, * um 1490 vermutlich in Kreuznach, † 1553 in Frankfurt, Maler, Autor der ersten umfassenden Planes der Stadt (1552)
- Adam Lonitzer, * 10. Oktober 1528 in Marburg, † 29. Mai 1586 in Frankfurt am Main, ab 1545 in Frankfurt, Arzt und Naturforscher
- Giordano Bruno, * 1548 in Nola (Italien), † 17. Februar 1600 in Rom, Philosoph und Dichter, nahm 1590 Wohnsitz in Frankfurt am Main, wurde aber bereits ein Jahr später der Stadt verwiesen.
- Johann von den Birghden, * 7. August 1582 in Aachen; † 4. März 1645 in Frankfurt am Main, Postmeister und Organisator der Kaiserlichen Reichspost und der Königlich-Schwedischen Post, Begründer der ersten deutschen Postzeitung.
- Matthäus Merian d. Ä., * 22. September 1593 in Basel, † 19. Juni 1650 in Bad Schwalbach, seit 1616 in Frankfurt am Main. Kupferstecher und Verleger, zahlreiche berühmte Stadtansichten.
- Johann Schröder * 1600 in Salzuflen, † 1664 in Frankfurt am Main, Stadtarzt (Physikus primarius) in Frankfurt, Autor eines deutschlandweit verbreiteten Arzneibuches "Artzney-Schatz".
- Georg Philipp Telemann, * 14. März 1681 in Magdeburg, † 25. Juni 1767 in Hamburg, Barock-Komponist, 1712–1721 in Frankfurt als Kapellmeister.
18. Jahrhundert
- Johann Philipp Bethmann, * 30. November 1715 in Nassau, † 27. November 1793 in Frankfurt am Main, Bankier, Gründer der Bethmann-Bank
- Simon Moritz Bethmann, * 1721 in Nassau, † 1782 in Frankfurt am Main, Bankier und Mäzen
- Georg Joachim Zollikofer, * 5. August 1730 in St. Gallen, † 22. Januar 1788 in Leipzig, Theologe und Komponist, besuchte in Frankfurt das Gymnasium
- Friedrich Haeffner, * 2. März 1759 in Oberschönau, † 28. Mai 1833 in Uppsala, Komponist und Dirigent, wirkte 1778-80 in Frankfurt
- Clemens Brentano, * 9. September 1778 in Ehrenbreitstein bei Koblenz, † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Schriftsteller, wuchs in Frankfurt auf
- Karoline von Günderode, * 11. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26. Juli 1806 in Winkel am Rhein, Schriftstellerin, seit 1797 in Frankfurt
- Arthur Schopenhauer, * 22. Februar 1788 in Stutthof bei Danzig, † 21. September 1860 in Frankfurt am Main, ab 1833 in Frankfurt, Philosoph
- Hans Wagner, * 18. September 1852 in Wittenberg, † 21. Juli 1940 in Frankfurt am Main) Vater der Philatelistentage
19. Jahrhundert
- Rudolf Christian Böttger * 28. April 1806 in Aschersleben, † 29. April 1881 in Frankfurt am Main, ab 1835 am physikalischen Verein in Frankfurt, Chemiker und Physiker.
- Karl Oppel, * 9. August 1816, † 12. Mai 1903 in Frankfurt am Main, Schriftsteller
- Johannes von Miquel, * 21. Februar 1829 in Neuenhaus; † 8. September 1901 in Frankfurt am Main, Oberbürgermeister (1880–90), preußischer Finanzminister
- Leopold Sonnemann (eigentlich Saul), * 29. Oktober 1831 in Höchberg, † 30. Oktober 1909 in Frankfurt am Main, Journalist, Gründer (1856) der Frankfurter Zeitung und Reichstagsabgeordneter.
- Charles Hallgarten, * 18. November 1838 in Mainz, † 19. April 1908 in Frankfurt am Main, Bankier und Sozialreformer
- Adolf Stoltze, * 10. Juni 1842 in Mainz, † 19. April 1933 in Frankfurt am Main, Journalist und Dichter, Sohn von Friedrich Stoltze
- Franz Adickes, * 19. Februar 1846 in Harsefeld, † 4. Februar 1915 in Frankfurt am Main, Oberbürgermeister (1890–1912)
- Paul Ehrlich, * 14. März 1854 in Strehlen, † 20. August 1915 in Bad Homburg, in Frankfurt 1899–1904 sowie ab 1914, Chemiker und Mediziner
- Engelbert Humperdinck, * 1. September 1854 in Siegburg, † 27. September 1921 in Neustrelitz, 1890–1900 am Frankfurter Hochschen Konservatorium, Komponist ("Hänsel und Gretel", "Ein Männlein steht im Walde").
- Bertha Pappenheim, * 27. Februar 1859 in Wien, † 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg, jüdische Frauenrechtlerin, als "Anna O." Studienobjekt Sigmund Freuds.
- Adolf Bartels, * 15. November 1862 in Wesselburen, † 7. März 1945 in Weimar, 1889–1890 und 1892–1895 Redakteur der Didaskalia, der belletristischen Beilage zum Frankfurter Journal, später Schriftsteller und Literaturhistoriker.
- Georg Voigt, * 16. September 1866 bei Danzig, † 13. April 1927 in Marburg, Oberbürgermeister (1912–24)
- Ludwig Landmann, * 18. Mai 1868 in Mannheim, † 5. März 1945 in einem Versteck in den Niederlanden, Oberbürgermeister (1924–33, DDP)
- Fritz Boehle, * 1873 in Emmendingen; † 1916 in Frankfurt am Main, lebte ab seinem ersten Lebensjahr in der Stadt, Maler, Grafiker und Bildhauer (u. a. Schreitender Stier im Günthersburgpark).
- Carl Oskar Ursinus, * 11. März 1878 in Weißenfels, † 7. Juli 1952 in Frankfurt am Main, Ingenieur und Luftfahrtpionier
- Franz Roeckle, * 1879 in Liechtenstein, † 1953 in Vaduz, ab 1908 in Frankfurt, Architekt (Vertreter des Neuen Frankfurt)
- Magda Spiegel, * 3. November 1887 in Prag, † 1944 in Auschwitz (ermordet), 1917 bis 1942 (Deportierung ins KZ Theresienstadt) in Frankfurt, Opernsängerin.
- Albert Steigenberger, * 3. November 1889 in Deggendorf, † 19. Oktober 1958 in Frankfurt, Hotelier.
- Oswald von Nell-Breuning, * 8. März 1890 in Trier; † 21. August 1991 in Frankfurt am Main, Theologe und Nationalökonom
- Wilhelm Hollbach, * 20. Dezember 1893 in Aachen; † 1962, durch die US-Amerikaner eingesetzter temporary lordmayor für den Zeitraum 28. März bis 4. Juli 1945
- Friedrich Krebs, * 9. Mai 1894 in Germersheim, † 6. Mai 1961 in Frankfurt am Main, Rechtsanwalt, Politiker der NSDAP und in der Zeit des Nationalsozialismus Oberbürgermeister
- Max Horkheimer, * 14. Februar 1895 in Zuffenhausen (heute Stuttgart), † 7. Juli 1973 in Nürnberg, 1922–33 sowie ab 1949 in Frankfurt, Philosoph und Soziologe (Frankfurter Schule)
- Paul Hindemith, * 16. November 1895 in Hanau, † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main, seit 1905 in Frankfurt, Komponist
- Margarete Schütte-Lihotzky, * 23. Januar 1897 in Wien, † 18. Januar 2000 in Wien, arbeitete ab 1926 am Hochbauamt der Stadt Frankfurt. Entwarf für das Wohnbauprogramm der Stadt die Frankfurter Küche, die erste Einbauküche.
- Ludwig Erhard, * 4. Februar 1897 in Fürth, † 5. Mai 1977 in Bonn, Bundeskanzler 1963-66, studierte und promovierte in Frankfurt (1922–25), 1948 Vorsitzender der VfW in Frankfurt-Höchst
1900–1920
- Eleonore Wolf, * 1900 in Sommerhausen (bei Würzburg), † 1996 in Frankfurt am Main, seit 1906 in Höchst am Main, kommunistische Politikerin.
- Fritz Rémond junior, * 19. Oktober 1902 in Köln, † 31. März 1976 in Frankfurt am Main, seit 1946 in Frankfurt, Schauspieler, Regisseur und Theatergründer
- Kurt Thomas, * 25. Mai 1904 in Tönning, † 31. März 1973 in Bad Oeynhausen, Komponist, Chorpädagoge und Chorleiter; von 1939 bis 1945 Leiter des Musischen Gymnasiums Frankfurt, 1945-56 Kantor an der Dreikönigskirche, Gründer der Frankfurter Kantorei
- Hans Albrecht Bethe, * 2. Juli 1906 in Straßburg, † 6. März 2005 in Ithaca (New York), aufgewachsen in Frankfurt, emigriert 1933. Physiker, Nobelpreis 1967.
- Melitta Mitscherlich (geb. Behr), * 1906 in Würzburg, † 1992 in Frankfurt am Main, Begründerin der Psychosomatik, erste Frau von Alexander.
- Oskar Schindler, * 28. April 1908 in Zwittau (Mähren), † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, lebte von 1957 bis 1974 in Frankfurt
- Alexander Mitscherlich * 20. September 1908 in München, † 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main, Psychoanalytiker und Schriftsteller
- Bernhard Grzimek, * 24. April 1909 in Neisse (Schlesien), † 13. März 1987 in Frankfurt am Main, seit März 1945 in Frankfurt, Veterinärmediziner und Direktor des Frankfurter Zoos (1945-74)
- Josef Neckermann, * 5. Juni 1912 in Würzburg, † 13. Januar 1992 in Dreieich, Unternehmer und Dressurreiter
- Willi Brundert, * 12. Juni 1912 in Magdeburg, † 7. Mai 1970 in Frankfurt am Main, Widerstandskämpfer, Oberbürgermeister (1964-70)
- Margarete Mitscherlich (geb. Nielsen), * 17. Juli 1917 in Gravenstein, Psychoanalytikerin, zweite Frau von Alexander.
- Horst Krüger, * 17. September 1919 in Magdeburg; † 21. Oktober 1999 in Frankfurt am Main, Schriftsteller
1920–1940
- Marcel Reich-Ranicki, * 2. Juni 1920 in Wloclawek (Polen), seit 1958 in Frankfurt, „Papst“ der deutschen Literaturkritik
- Wolfgang Mischnick, * 29. September 1921 in Dresden, † 6. Oktober 2002 in Bad Soden am Taunus, seit 1948 in Frankfurt, Bundesminister (1961-63) und FDP-Fraktionsvorsitzender im Bundestag
- Siegfried Unseld, * 28. September 1924 in Ulm, † 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main, seit den frühen 50er Jahren in Frankfurt, Verleger und Leiter des Suhrkamp Verlags
- Hilmar Hoffmann, * 25. August 1925 in Bremen, Kulturschaffender, war in Frankfurt Kulturdezernent und Mitbegründer des Museumsufers.
- Ignatz Bubis, * 12. Januar 1927 in Breslau, † 13. August 1999, Unternehmer, FDP-Politiker (Magistrat) und Vorsitzender des Zentralrates der Juden
- Rudi Arndt, * 1. März 1927 in Wiesbaden, † 14. Mai 2004 in der Nähe von Kiew/Ukraine, Oberbürgermeister (1971-77), hessischer Finanzminister, MdEP, Fraktionsvorsitzender der SPE
- Jürgen Habermas, * 18. Juni 1929 in Düsseldorf, seit 1964 in Frankfurt, Soziologe und Philosoph.
- Karl-Hermann Flach, * 17. Oktober 1929 in Königsberg, † 25. August 1973 in Frankfurt am Main, Journalist (Frankfurter Rundschau) und Politiker (FDP)
- Helmut Kohl, * 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein, Bundeskanzler 1982-98, studierte 1950–51 in Frankfurt.
- Chlodwig Poth, * 4. April 1930 in Wuppertal, † 8. Juli 2004 in Frankfurt am Main, Zeichner und Satiriker (Titanic)
- Alfred Schmidt, * 19. Mai 1931 in Berlin, seit den 50er Jahren in Frankfurt, Philosoph und Soziologe
- Walter Wallmann, * 24. September 1932 in Uelzen, Oberbürgermeister (1977-86) und Bundesminister
- Rosemarie Nitribitt * 26. März 1933 in Düsseldorf, † 1. November 1957 in Frankfurt am Main (ermordet), berühmte Prostituierte
- Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels * 07. Juli 1933 in Frankfurt am Main, Ärztin und Bundesverdienstkreuzträgerin
- Michael Grzimek, * 12. April 1934 in Berlin, † 10. Januar 1959 im Serengeti-Nationalpark (Tansania), Sohn von Bernhard Grzimek, ebenfalls Zoologe
- Albert Speer, * 29. Juli 1934 in Berlin, Architekt und Stadtplaner
- Wolfgang Kaus, * 23. Juli 1935 in Hofheim am Taunus, Regisseur und Schauspieler
- Friedrich Karl Waechter, * 3. November 1937 in Danzig, † 16. September 2005, Zeichner und Schriftsteller
- Robert Gernhardt, * 13. Dezember 1937 in Tallinn, † 30. Juni 2006, Schriftsteller und Zeichner (u. a. Titanic), lebte seit 1964 in Frankfurt
1940–1960
- Eckhard Henscheid, * 14. September 1941 in Amberg, Schriftsteller (Neue Frankfurter Schule, Titanic)
- Salomon Korn, * 4. Juni 1943 in Lublin, Polen, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Präsidiumsmitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland
- Petra Roth, * 9. Mai 1944 in Bremen, Oberbürgermeisterin seit 1995
- Matthias Beltz, * 31. Januar 1945 in Wohnfeld/Vogelsberg (Hessen); † 27. März 2002 in Frankfurt am Main, Kabarettist
- Daniel Cohn-Bendit, * 4. April 1945 in Montauban (Frankreich), Publizist und Politiker (MdEP)
- Bernd Hölzenbein, * 9. März 1946 in Dehrn, Fußballspieler (Eintracht Frankfurt, Weltmeister 1974)
- Johannes Weinrich, * 21. Juli 1947, Terrorist der sog. Revolutionären Zellen
- Josef Ackermann, * 7. Februar 1948 in Mels, Bankier und Vorstandssprecher der Deutschen Bank.
- Joschka Fischer, * 12. April 1948 in Gerabronn, seit 1968 in Frankfurt, Häuserkämpfer und Außenminister
- Bernd Eilert, * 20. Juni 1949 in Oldenburg, Schriftsteller (Titanic)
- Pablo Ardouin, * 1951 in Concepción (Chile), seit 1983 in Frankfurt, Folkmusiker
- Gerald Zschorsch, * 25. Dezember 1951 in Elsterberg (Vogtland), seit 1974 in Frankfurt, Schriftsteller
- Ulla Meinecke, * 14. August 1953 in Usingen, Sängerin („Die Tänzerin“)
- Michel Friedman, * 25. Februar 1956 in Paris, seit 1965 in Frankfurt, Rechtsanwalt, Journalist, Politiker (CDU) und Funktionär in jüdischen Organisationen
- Volker Steinbacher, * 13. Mai 1957 in Neu-Isenburg, seit 1977 in Frankfurt, Maler, Druckgraphiker und Konzeptkünstler
- Sven Väth, * 26. Oktober 1964 in Obertshausen, DJ und Produzent, Wegbereiter des Techno
- Jo van Nelsen, * 28. August 1968 in Bad Homburg, Schauspieler, Sänger und Regisseur
Seit 1960
- Stephan Weidner, * 29. Mai 1963 in Alsfeld, Bassist und Songwriter der Band Böhse Onkelz
- D-Flame, * 19. September 1971, Musiker (Rap, Reggae, Dancehall)
- Robert Galic, * 1973, Musiker (Jazz, Hiphop, Reggae, Blues, Funk)
- Azad Azadpour, * 1974 im Iran, Musiker (Rap)
- Pia Wunderlich, * 26. Januar 1975 in Schwarzenau, seit 1993 in Frankfurt, Fußballspielerin (1. FFC Frankfurt), dreifache Europameisterin, Weltmeisterin 2003
- Renate Lingor, * 11. Oktober 1975 in Karlsruhe, seit 1997 in Frankfurt, Fußballspielerin (1. FFC Frankfurt), dreifache Europameisterin, Weltmeisterin 2003
- Nia Künzer, * 18. Januar 1980 in Mochudi (Botswana), seit 1997 in Frankfurt, Fußballspielerin (1. FFC Frankfurt), Weltmeisterin 2003