Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile mehr als 150.000 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.
Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.
Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein "exzellenter" Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.
Hinweis
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt.
Review des Tages
Das Belluard Bollwerk International (BBI) ist ein Festival für zeitgenössische darstellende Kunst, das seit 1983 jährlich in Freiburg im Üechtland, Schweiz, stattfindet. Es bietet ein breites Spektrum an Genres wie Tanz, Theater, Performances, Installationen, Musik, Film und Video. Das Festival fungiert als Versuchslabor für interkulturellen Austausch und bringt ein sprachgemischtes Publikum zusammen. Es findet hauptsächlich in der mittelalterlichen Befestigungsanlage Belluard statt und dient als Plattform für etablierte und aufstrebende Künstler. Das BBI ist bekannt für seine innovative und experimentelle Kunst, die oft den Übergang zwischen Alltagsleben und Kunst thematisiert. Seit seiner Gründung hat das Festival internationale Anerkennung erlangt und wird von einer wechselnden künstlerischen Leitung gestaltet. Die Veranstaltung steht unter verschiedenen Mottos, die kulturelle und gesellschaftliche Themen aufgreifen.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden. Inhalt
Sprache
Form
Verlinkung
Abbildungen
|
Abstimmungsmodalitäten
Zeitraum Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe Auswertung Kandidaten kenntlich machen
Archiv |
Einfaches Muster für neue Vorschläge
=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Messeturm Frankfurt, 3. November
Kein Votum, da Mitautor. --Benutzer:Jsgermany 02:55, 3. Nov 2004 (CET)
- contra: Keine Anhaltspunkte für Exzellenz. Durch die vielen eingefügten Tabellen und Bilder erscheint der Artikel etwas seltsam in meinem Browser. Die Beschreibung der Geschichte wird von einem Absatz über die Architektur unterbrochen. --zeno 10:26, 4. Nov 2004 (CET)
- abwartend Ich hab' den Artikel erstmal etwas aufgeräumt. Dennoch fehlt mir etwas, z.B. gab es Sicherheitsmaßnahmen wegen des 11. Septembers?
- Außerdem: Ich denke eine Tabelle zu den am Bau beteiligten Fachfirmen ist nicht gerade sehr wichtig. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 18:19, 4. Nov 2004 (CET)
- Gegen Ende des Textes ist "Weblinks" in die Mitte hin verschoben und die Tabelle mit den Fachfirmen ist erstens ohne Mehrwert und zweitens reingeklatscht.--Zahnstein 22:41, 6. Nov 2004 (CET)
- contra solide, aber nicht herausragend (anders als das beschriebene Objekt). --Historiograf 00:20, 5. Nov 2004 (CET)
- neutral Freue mich über die neuen Vorschläge. Habe in einer Unterkategorie die Begebenheiten rund um den 11.September und die Folgen mitaufgenommen.
- Die Tabelle zu den am Bau beteiligten Fachfirmen find ich als informativen Abschluß ganz passend, denn das sind immerhin Informationen, die man sonst aufwendig recherchieren müßte. Zudem bilden die Fachfirmen teilweise gleich neue Schlagwörter für weitere Artikel. Später könnte man dann ggf. auf den Messeturm als Referenzobjekt verlinken.
--Benutzer:Jsgermany 02:36, 5. Nov 2004 (CET)
- Ich persönlich finde, dass sie den Artikel zu sehr aufbläht. --Leipnizkeks 18:26, 5. Nov 2004 (CET)
- contra Abschnitt über den 11. September teilweise in der Gegenwart. Die Tabelle "zerdrückt" den Abschnitt "Weiteres" und "Weblinks" meines Erachtens. Wäre vielleicht besser als eigener Abschnitt oder Unterpunkt von "Bau" aufgehoben. --Johannes Ries 20:32, 7. Nov 2004 (CET)
Anleihe, 4. November
- pro: Umfangreicher Artikel mit neutralem Standpunkt Fusslkopp 18:42, 4. Nov 2004 (CET)
- abwartend: Von der Warte des Finanzwesens her, halte ich den Text für gut. Es gibt allerdings auch andere Sichtweisen auf die Anleihe, z.B. historische. --Zahnstein 22:55, 6. Nov 2004 (CET)
- contra umfangreich und solide ja, exzellent nein. Es soll sich um eine "sehr alte" Anlageform handeln, aber über ihre Geschichte erfährt man nix. Von einem exzellenten Artikel erwarte ich auch, dass er im ersten Abschnitt den Versuch unternimmt, Wirtschaftschinesisch allgemeinverständlich umzusetzen. Könnte man Mantel und Bogen irgendwie grafisch oder mit einem Bild erklären? Auch im weiteren alles sehr technisch, ich finds schwierig zu verstehen. --Historiograf 00:28, 5. Nov 2004 (CET)
- ebenfalls contra, weil der Artikel hier vor kurzem abgeblitzt und bei weitem noch nicht fertig ist (ich bin einer seiner Hauptkontributoren). -- Herr Klugbeisser 02:18, 5. Nov 2004 (CET)
- warum wird hier über Anleihe diskutiert, bei mir erscheint es als Weiterleitung auf Verzinsliches Wertpapier die Weiterleitung exisitert schon seit 23.11.2003.
Den Zielartikel finde ich übrigens sehr ordentlich, gut strukturiert. die historische Entwicklung könnte man sicher noch einbauen, fehlt mir aber nicht wirklich für exzellent. --Wmeinhart 13:23, 10. Nov 2004 (CET)
- Hier wird über Anleihen diskutiert, weil - wie im Zielartikel beschrieben - die Anleihen unter den verzinslichen Wertpapieren die weitaus höchste Bedeutung haben. -- Herr Klugbeisser 06:40, 12. Nov 2004 (CET)
contra Artikel stimmt nicht mit dem oben angegeben Begriff überein (oder wurde er verschoben)?, nicht ein Bild im Artikel, bereits in der Einleitung sind zum Verständnis notwendige Begriffe nicht erklärt, bzw. der Link rot (Mantel) Hadhuey 09:20, 12. Nov 2004 (CET)
Schnabeltier 5. November 2004
aus dem Wikipedia:Review
- pro: KLasse Artikel über ein etwas anderes Felltier, -- Necrophorus 20:44, 5. Nov 2004 (CET)
- contra schon deshalb, weil der Vorredner als Biologe zu befangen ist. "Die Paarung erfolgt ebenfalls im Wasser und erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den meisten Säugetieren." Abgesehen von der unschönen Wiederholung, die erfolgt, würde man gern weitere intime Details erfahren (siehe auch im SPIEGEL dieser Woche). Und kann man Taxidermist nicht erklären? Eine korrekte Bilderunterschrift ("John Gould, Copyright abgelaufen") sieht anders aus: von wann ist das Bild und ggf. woraus - abgesehen davon, dass es hierzulande nunmal kein Copyright gibt. Und was hat Kant denn nun mit dem Tier zu tun - der Leser wird durch dieses Buchtitel-Dropping ohne Not neugierig gemacht. --Historiograf 21:33, 5. Nov 2004 (CET)
- fast schon konstruktiv (für deine Verhältnisse): ZUr Paarung: Habe ich konkretisiert, damit du nicht weiter an Bienchen und Schnabeltiere glauben mußt. Die Bildunterschrift ist ebenfalls durch Wikilink, Buchtitel und Jahr ergänzt und Taxidermist gegen Präparator ausgetauscht. Bleibt Kant, frag ihn vielleicht einfach selbst? -- Necrophorus 21:57, 5. Nov 2004 (CET)
- hast du mal ne ladungsfähige Anschrift von Kant? --Historiograf 22:58, 5. Nov 2004 (CET)
- Frag ihn doch auf seiner Diskussionsseite: Benutzer_Diskussion:Immanuel_Kant, Entnahme 23:27, 5. Nov 2004 (CET)
- Kann es ein, dass mein spezieller Freund Historiograf hier ein kolossales Eigentor geschossen hat, so richtig mit Schmackes in den rechten oberen Winkel? Contra schon deshalb, weil der Vorredner als Biologe zu befangen ist. Mit diesem Argument darf er leider fürderhin wegen Befangenheit keinen einzigen historischen Beitrag mehr beurteilen, der arme Histograph. --Lienhard Schulz 08:37, 6. Nov 2004 (CET)
- Frag ihn doch auf seiner Diskussionsseite: Benutzer_Diskussion:Immanuel_Kant, Entnahme 23:27, 5. Nov 2004 (CET)
- pro weil der Vorredner ... (irgendwas einsetzen). Wie sich Saeugetiere paaren erfaehrt man ueber kurz oder lang, ob man will oder nicht, von Eltern/Geschwistern/Klassenkameraden/Schmuddel-TV, Geduld also. Rechtschreibung und Stil beduerfen kleinerer Polituren. Entnahme 21:52, 5. Nov 2004 (CET)
- Pro. Jemand die Stimme abzusprechen, weil er Experte für dieses Gebiet ist, finde ich sehr seltsam. --DaB. 23:09, 5. Nov 2004 (CET)
- pro: Mit Taxidermist hätt' ich auch nix anfangen können. Schöner Artikel, keine Kritik mehr. --chris 00:46, 6. Nov 2004 (CET)
abwartendpro: Hab ich im Review verpasst, aber ein paar reviewige Anmerkungen habe ich ;)
- Im Absatz „Kopf und Schnabel“ wird Reptilien in Anführungszeichen benutzt. Was hat das für eine Bewandtnis?
- Die Reptilien stellen eine so genannte paraphyletische Gruppe dar, also ein eher willkürlich zusammengefasstes bzw. abgegrenztes Taxon (wird im Artikel zu den Reptilien in der Einleitung erklärt). Um dies zu verdeutlichen wird vor allem von Phylogenetikern (also auch von mir) der Name in Anführungsstriche gepackt.
- Okay - trotzdem macht mich die Lösung noch nicht 100%ig glücklich. Angesprochene Ähnlichkeiten müssen ja zu irgendeiner Gruppe (ich sag das mal so laienhaft) vorhanden sein - dann sollte diese genannt werden. Wenn Ähnlichkeit zu allen als "Reptilien" bezeichneten Tieren vorhanden sind, dann hat ja wiederrum der Name eine Berechtigung. Die Ähnlichkeit des Unterkiefers zu irgendetwas unbestimmten ist irgendwie komisch.
- Es ist ja nicht irgendwas unbestimmtes, sondern es sind die als "Reptilien" zusammengefassten basalen Wirbeltiere, aus denen sich die Vögel und Säugetiere entwickelt haben. Evolutiv sind diese keine vollständige Gruppe, dann müßte man die fehlenden Gruppen (in der heutigen Definition die Vögel, in der hier gemeinten zusätzlich die Säugetiere) noch integrieren. Da diese jedoch nicht enthalten sind, spricht man von einem Paraphylum und packt das in Anführungszeichen. Tut mir leid, wenn das so schwer zu vemitteln ist, bei uns an der Uni bekommen die Biostudenten das in einem Halbjahreskurs in den Schädel geprügelt. Sehr gut beschrieben ist das Problem im Artikel Taxon. Für den Artikel überlege ich mir eine Formulierung.
- Es werden die extrem vielen Besonderheiten der Schnabeltiere gegenüber anderen Säugetieren nach und nach erwähnt. Einen Satz am Anfang, dass diese Tiere besonders sind fände ich vorbereitender. Also muss ja nur kurz erwähnt werden.
- finde ich zwar nicht wirklich sinnvoll, stört aber auch nciht: done.
- Sie schließen ihre Augenöffnungen unter Wasser und verbringen auch die meiste Zeit im Wasser. Aber da sie ja nicht nur Fressen (dafür ist es beschrieben) frage ich mich, wie sie sonst navigieren oder ist das irrelevant, weil sie immer auftauchen um nachzugucken? ☺
- Auch bei der Orientierung ute Wasser spielt offensichtlich der Schnabel mit den Elektrosensoren eine große Rolle, soweit ich wei ist das allerdings noch nciht geklärt. Ins blaue würde ich da ungern Vermutungen in den Text stellen.
- Okay da wollt ich nur mal nachhaken, obs nicht vielleicht vergessen wurde ;).
- Sie lassen sich schlecht in menschlicher Gefangenschaft halten? Wieso? Und wieso wurde dann ein Exemplar in Gefangenschaft 17 Jahre alt?
- Kann ich gar nüscht zu sagen, ich hoffe, der Autor bringt da Licht ins Dunkel
- Es wurden außerhalb Australiens ausschließlich einmalig Zähne gefunden und deshalb gleich eine Verwandtschaft und eine neue Art geschlussfolgert?
- Bei Säugetieren und anderen Wirbeltieren sind die Zähne eines der wichtigsten Kennzecihen überhaupt. Es handelt sich dabei um die sogenannten dreispitzigen Zähne, die nur bei den Säugern vorkommen. Es ist also besonders anhand von Zahnfunden möglich, enge Verwandtschaften festzustellen, einen Absatz über paläontologische Zahnmerkmale einzubauen ist IMHO übertrieben.
- Vielleicht kann man einfach den Satz ganz wenig umformulieren. Statt "Das zugehörige Tier wurde Monotrematum sudamericanum genannt..." irgendwas wie "Aus diesen konnten Biologen(? genauerer Begriff für Leute, die auf dem Gebiet forschen??) folgern, dass dort ein Tier lebte, das Monotrematum sudamericanum genannt wurde und..." - so in der Art?!
- Wird nciht einfach, aber ich denke drüber nach (mal scauen, wann mic der Hauptautor für die ganzen Änderungen schlägt >;O) -- Necrophorus 01:19, 7. Nov 2004 (CET)
- Im Absatz „Kopf und Schnabel“ wird Reptilien in Anführungszeichen benutzt. Was hat das für eine Bewandtnis?
- MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 23:33, 6. Nov 2004 (CET)
- Ich habe mal ein paar Antworten zwischen deine Fragen gestellt, ich hoffe, auc der Autor Benutzer:Bradypus meldet sich zu Wort. -- Necrophorus 23:49, 6. Nov 2004 (CET)
-
- Den Teil mit den Reptilien und den zu den Zahnfossilien habe ich etwas umformuliert, so besser bzw. verständlicher? -- Necrophorus 01:32, 7. Nov 2004 (CET)
- Perfekt! ;) Jetzt ist er exzellent, wär aber schön, wenn du an der Sache mit den Lebensbedingungen in Gefangenschaft dran bleibst ;). MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 16:20, 7. Nov 2004 (CET)
- Warum sollte ich dich schlagen, Necrophorus? Es werden hier Anfragen an den Artikel gestellt und Verbesserungen eingearbeitet. M.E. sollte zwar der (das?) Review Ort dafür sein, aber besser hier als gar nicht. Zum Sachlichen: Die Zoohaltung der Schnabeltiere war schwierig, da sie sehr anspruchsvoll auf ihren Lebensraum sind und man lange nicht die Bedingungen kannte, die sie zum Leben brauchen (schlammige und steinige Gewässergründe, Böschungen für die Baue usw.) und insbesondere im 19. Jhdt. gingen die meisten Tiere in Gefangenschaft schnell ein. Heutzutage weiß man mehr über artgerechte Haltung und mehrere australische Zoos haben sie, ohne dass sie gleich sterben. Ich werde das noch einbauen und hoffe damit, das geklärt zu haben. mfg--Bradypus 20:41, 7. Nov 2004 (CET)
- Perfekt! ;) Jetzt ist er exzellent, wär aber schön, wenn du an der Sache mit den Lebensbedingungen in Gefangenschaft dran bleibst ;). MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 16:20, 7. Nov 2004 (CET)
- Den Teil mit den Reptilien und den zu den Zahnfossilien habe ich etwas umformuliert, so besser bzw. verständlicher? -- Necrophorus 01:32, 7. Nov 2004 (CET)
- Pro: Als Laie darf ich wohl abstimmen ;-) und mir gefällt der Artikel. Mit der Unterwassernavigation mit geschlossenen Augen und Ohren hatte ich auch meine Probleme (ich meine, mit dem Verständnis), aber das klärt sich ja weiter hinten im Artikel hinreichend. --Hans-Peter Scholz 00:48, 7. Nov 2004 (CET)
- Pro. Ein guter, umfassender Artikel, soweit ich das als Laie beurteilen kann. Schön fände ich es, wenn noch ein kurzer Satz zur Zusammensetzung des Giftes drinstehen würde. Da das aber schon eine ziemlich spezielle Angelegenheit ist, ändert das Fehlen desselben mE nichts an der Exzellenz. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:50, 8. Nov 2004 (CET)
- pro. Nach Einarbeitung der Anregungen aus dem Review sehe ich keine Lücken mehr. -- Baldhur 15:27, 9. Nov 2004 (CET)
- pro. nachdem der artikel implizit selbst meine wichtigste frage "warum kam bei der dschungelshow kein schnabeltier vor?" beantwortete :-) was mich noch interessieren täte - warum schließen sie im wasser die augen - die werden ja hoffentlich wasserdicht sein. ansonsten hat die diskussion hier dem artikel offensichtlich gut getan, besondern der abschnitt mit den schnabeltieren und den bienchen war interessant und diese bio-artikel nerven mich ja kolossal weil man nie was zum meckern findet :-) -- southpark 16:54, 11. Nov 2004 (CET)
- @Zinnmann:Zum Gift habe ich nur einen hochgradig wissenschaftlichen englischen Text über das Gift, wofür ich allerdings eine(n) Biochemiker(in) bräuchte, der/die "C-type natriuretic peptide" usw. in verständliches Deutsch bringen könnte. Interessenten bitte bei mir melden. @southpark: Ich schätze, die Augen sind für unter Wasser nicht geeignet, sonst würden sie sie nicht schließen. Außerdem, wenn man mit dem Schnabel im Schlamm wühlt, nützen Augen nicht sonderlich viel. Liebe Grüße--Bradypus 19:56, 11. Nov 2004 (CET)
- pro: Sehr schöne Artbeschreibung. --mmr 03:06, 12. Nov 2004 (CET)
- von einem stimmberechtigten Laien ein klares Pro. --Bernd Untiedt 09:59, 12. Nov 2004 (CET)
- pro - absolut lesenswerter, klar verständlicher ArtikelBS Thurner Hof 20:52, 18. Nov 2004 (CET)
- Pro. Find auch daß das ein schön geschriebener und gegliederter Artikel ist. Eta 13:10, 19. Nov 2004 (CET)
- Pro habe vieles gelernt, was ich vorher nicht wusste, sehr gut gemacht, flüssig zu lesen, gut illustriert. --Dierken 21:45, 21. Nov 2004 (CET)
Hip Hop (Musik), 8. November
Der Artikel ist bereits exzellent und war über einen Monat in der Wartung. Er erzählt lediglich 35 Jahre Hip-Hop-Geschichte, verliert aber nach wie vor kein Wort über das, was vom Lemma versprochen wird: Die Musik. -- Manu 17:40, 8. Nov 2004 (CET)
- als mitautor kein votum, aber eine anmerkung zum beklagten fehlen der musik: details finden sich in den unabhängigen, da ausgelagerten artikeln Rap, Toasting, Samplen, Scratchen, Beatmatching, Beatjuggling, Backspinning, Turntablism und DJing. ist redundanz erwünscht ... Denisoliver 18:05, 8. Nov 2004 (CET)
- Das Problem, das dieser Artikel mit sich herumschleppt ist das "Eulen nach Athen"-Syndrom. Der Eingeweihte versteth alles und "weiss", um was es geht. Der interessierte Außenstehende (ich bin vielleicht der Prototyp) fühlt sich "erschlagen" von Dutzenden "Fach"ausdrücken, die dem armen Möchte-verstehenden nicht weiterhelfen: "hochpolitischen Texte": Was bitte sehr, sind hochpolitische Texte? Könnten einige Zitate dem im Artikel Umherirrenden nicht etwas Trost spenden? Ich verstehe sehr wohl, dass "Fans" ihr Interessengebiet schwer "herüberbringen" können, weil sie sich in der Regel gar nicht in die "Anderen" hineinversetzen können oder sogar wollen. Das ist aber in diesem Fall unbedingt erforderlich! Also, bitte, als "Informationsbeitrag" sollten besonders die "Anderen" angesprochen werden. Noch so nebenbei; Sätze wie "Wer sich aber näher mit Hip-Hop-Musik beschäftigt, merkt schnell, dass es weitere Elemente gibt,..." wirken in einem "Enzyklopädieprokekt" fremd. --Cornischong 14:38, 10. Nov 2004 (CET)
- contra nicht dass dies der erste artikel ganz ohne abstimmung wird. eigentlich ein schöner artikel aber wirklich sehr sehr wenig über die musik und auch beim internationalen teil waren wir ja schon öfters am diskutieren: bisher sieht es immer noch eher so aus als würden die US-formen im ausland 1:1 und nur etwas später übernommen, und da würde ich doch widersprechen. -- southpark 23:07, 20. Nov 2004 (CET)
- CONTRA: --Cornischong 13:52, 22. Nov 2004 (CET)
Bin beim störbern auf diesen Artikel gestoßen. Er ist toll bebildert m.E. und auch inhaltlich ausgereift. HAb ich was übersehen? Richardfabi 18:44, 8. Nov 2004 (CET)
- pro: Richardfabi 18:44, 8. Nov 2004 (CET)
- PRO. Als Fan derartiger Kopfverdreher kann ich nur sagen:Super!!--nfu-peng 19:21, 8. Nov 2004 (CET)
- pro sehr schön! --Zahnstein 22:53, 8. Nov 2004 (CET)
- pro gefällt mir sehr gut, auch wenn die Bilder stellenweise den Text sehr eineengen -- da didi | Diskussion 23:19, 8. Nov 2004 (CET)
- * abwartend: Das Thema selbst finde ich ebenfalls hochspannend, umso mehr stört es mich, daß der Text eigentlich sehr oberflächlich bleibt. Ich würde mir in allen Kategorieabschnitten mehr Beispiele sowie eine bessere Verlinkung zu den Beispielen wünschen, manchmal auch Hintergründe und Ähnlichkeiten der Einzelnen Formen. Im Kontrast zum Rest steht dann allerdings in den Assemblys das "Pack-Problems von Dean Hoffman" sehr detailliert. Eine Reihe von Begriffen und Typen fehlen imho (Raumpentaminos, Vexiere, Schnurspiele, Klapperpuzzles), auch Geduldspiele der letzen 100 Jahre werden gar nicht erwähnt, gibts da keine? Auch die Geschichte ist sehr schmal. Ein bis Zweisatzkapitel (Faltpuzzles, Puzzleschlösser) sind IMHO ebenfalls suboptimal. -- Necrophorus 23:28, 8. Nov 2004 (CET)
- Mehr Beispiele sind einfach möglich, erfordern aber meist auch ein weiteres Bild pro Spiel. Das die Seite jetzt schon eine Vielzahl von Bildern enthält habe ich davon für's erste abgesehen. Hoffmans Problem war einfach zu beschreiben, wegen der Einfachheit der Tile. So etwas gibt es aber nur selten. Das Problem mit mehr Beispielen ist allerdings, daß die meisten weithin erhältlichen Spiele schon ziemlich alt sind. Es gibt viele Designs in den letzten Jahren, diese sind aber kaum in einem Spielzeug oder Holzladen oder woanders zu erhalten. Ich schrecke ein wenig davor zurück lauter Knobelspiele aufzulisten, die man nirgends kaufen kann.
- Mit mehr Beispielen meine ich auch nciht eine simple Auflistung sondern eine Darstellung von mehr Möglichkeiten und deren Umsetzung. Nehmen wir die Zusammensetz-Puzzles: Dort fehlen sämtliche 2D-Varianten der Puzzles mit Ausnahmen der Pentaminos und Tangramspiele. Wie sieht es etwa aus mit den klassischen Puzzlespielen? Wo ich da bin: Die sehr moderne Puzzleserie "Sculture" (Ich glaube von Ravensburger) sollte da ebenfalls erwähnt werden. Hinzu kommen 3D-Konstruktionspuzzles mit Streichhölzern (sehr simple Variante, schon mal den Würfel oder die Brücke aus "Van Delft" versucht?) und der immer wieder moderne Holzknoten (Warum kommt der in eine eigene Kategorie Verzahn-Puzzles und wird so ausführlich mit Geschichte beschrieben? . Auch die Klapperpuzzles gehören in die Assemblies, Konstruktionspuzzle mit Hohlraum, der durch klappernde Dinge (Bonbons, Kugeln) gefüllt wird. Ganz wichtig: Die chinesischen Kreuzpuzzles. Ähnliche Darstellungen könnte man bei allen Kapiteln ergänzen.
- Also klassische Puzzles könnten zwar in die Kategorie der Zusammensetz Puzzles aufgenommen werden, haben aber einen eigens Lemma, sollten auch dort bleiben. Auch die 3D Varianten sollten eher dort erwähnt werden. Ein Bild zu zerschneiden und wieder zusammen zu setzen (egal, ob flach, in Scheiben oder 3D) ist eigentlich etwas anderes als ein Tangram zu legen. Eigentlich wollte ich hier nur Spiele behandeln, die zum Lösen ein wenig Grips benötigen und nicht mit reiner Geduld zu lösen sind. Streichholzspiele fehlen tatsächlich, das wird noch ergänzt.
- Der Holzknoten hat eine eigene Kategorie, weil die Spiele oft auch schwer auseinander zu nehmen sind, im gegensatz zu Tangram. Die Unterscheidung ist zwar manchmal schwer, wird aber so gemacht. (siehe John Rausch Website am Ende)
- Wenn das kein Buch werden soll, so kann man nicht alle Typen von Puzzles aufzählen. Zumal ich so ein Puzzle nich besitze, also auch kein Bild erstellen kann.
- Um ein Mißverständnis gleich in der Wurzel zu ersticken: Mir geht es nicht um mehr Bilder, die gucke ich mir eh immer nur sehr flüchtig an, mir geht es um eine Textdarstellung, die möglichst vollständig sein sollte. Bei den 2D-Bilderpuzzles kann ich auch mit deiner Einschätzung leben, nicht jedoch bei den Scuptures, die ohne Bild eine Form aus unterschiedlich geschnittenen Scheiben ergeben. -- Necrophorus 20:00, 13. Nov 2004 (CET)
- Mit mehr Beispielen meine ich auch nciht eine simple Auflistung sondern eine Darstellung von mehr Möglichkeiten und deren Umsetzung. Nehmen wir die Zusammensetz-Puzzles: Dort fehlen sämtliche 2D-Varianten der Puzzles mit Ausnahmen der Pentaminos und Tangramspiele. Wie sieht es etwa aus mit den klassischen Puzzlespielen? Wo ich da bin: Die sehr moderne Puzzleserie "Sculture" (Ich glaube von Ravensburger) sollte da ebenfalls erwähnt werden. Hinzu kommen 3D-Konstruktionspuzzles mit Streichhölzern (sehr simple Variante, schon mal den Würfel oder die Brücke aus "Van Delft" versucht?) und der immer wieder moderne Holzknoten (Warum kommt der in eine eigene Kategorie Verzahn-Puzzles und wird so ausführlich mit Geschichte beschrieben? . Auch die Klapperpuzzles gehören in die Assemblies, Konstruktionspuzzle mit Hohlraum, der durch klappernde Dinge (Bonbons, Kugeln) gefüllt wird. Ganz wichtig: Die chinesischen Kreuzpuzzles. Ähnliche Darstellungen könnte man bei allen Kapiteln ergänzen.
- Raumpentominos gehören zu den Zusammensetz Puzzles und sollten wahrscheinlich eher im Pentomino Artikel besprochen werden. Vexiere ist meiner Meinung nach nur ein anderes Wort für "mechanisches Geduldsspiel". Wenn aber die verschlungenen Drahtspiele damit gemeint sind, so gehören sie in die entwirr Spiele. Man sollte hier tatsächlich eines aufnehmen. Werde ich erledigen. Was ist mit Schnurspiele und Klapperpuzzles gemeint?
- Der Begriff Vexier ist feststehend und auf jeden Fall bekannter als Entwirr-Puzzle, beschreibt jedoch tatsächlich dasselbe. Die Drahtvexiere sind eine eigene Sparte innerhalb der Vexiere, neben den "Ring-Kordel-Kugel-Vexieren" (aber der Teil steht ja mittlerweile drin). Mit Schnurspielen meine ich einfach die klassischen mechanischen Geduldübungen, bei denen jeder Junge immer einen Knoten in die Pfoten bekommt (Katzenwiege, Whai, Knotenprobleme, Befreiungen)
- Hmmm, ja, finde ich nicht so wichtig, sind eigentlich keine Knobelspiele sondern Fingerübungen :-) Die Entfessel und abknote Probleme aus van Delft sollten eigentlich in die Entwirr-Kategorie fallen.
- Der Begriff Vexier ist feststehend und auf jeden Fall bekannter als Entwirr-Puzzle, beschreibt jedoch tatsächlich dasselbe. Die Drahtvexiere sind eine eigene Sparte innerhalb der Vexiere, neben den "Ring-Kordel-Kugel-Vexieren" (aber der Teil steht ja mittlerweile drin). Mit Schnurspielen meine ich einfach die klassischen mechanischen Geduldübungen, bei denen jeder Junge immer einen Knoten in die Pfoten bekommt (Katzenwiege, Whai, Knotenprobleme, Befreiungen)
- Ich hatte versucht erst einmal nur bekanntes aufzunehmen. Deshalb sind die meisten Spiele etwas älter. Ich werde noch ein paar Beispiele für moderne Entwicklungen aufnehmen --Andreas.Roever 11:31, 13. Nov 2004 (CET)
- An dieser Stelle habe ich selbst zu wenig Ahnung, die Bücher bringen halt auch immer nur die Klassiker. Ich selbst habe nur Van Delft hier und würde durch einen solchen Artikel liebend gern meh erfahren. -- Necrophorus 16:48, 13. Nov 2004 (CET)
- ok ich werde moderne Designs bereitstellen. Der Erwerb ist aber zum Großteil nur bei Fachleuten möglich. Und Konstruktionsanleitungen wären wohl dann doch zu viel des Guten
- An dieser Stelle habe ich selbst zu wenig Ahnung, die Bücher bringen halt auch immer nur die Klassiker. Ich selbst habe nur Van Delft hier und würde durch einen solchen Artikel liebend gern meh erfahren. -- Necrophorus 16:48, 13. Nov 2004 (CET)
- Mehr Beispiele sind einfach möglich, erfordern aber meist auch ein weiteres Bild pro Spiel. Das die Seite jetzt schon eine Vielzahl von Bildern enthält habe ich davon für's erste abgesehen. Hoffmans Problem war einfach zu beschreiben, wegen der Einfachheit der Tile. So etwas gibt es aber nur selten. Das Problem mit mehr Beispielen ist allerdings, daß die meisten weithin erhältlichen Spiele schon ziemlich alt sind. Es gibt viele Designs in den letzten Jahren, diese sind aber kaum in einem Spielzeug oder Holzladen oder woanders zu erhalten. Ich schrecke ein wenig davor zurück lauter Knobelspiele aufzulisten, die man nirgends kaufen kann.
--Andreas.Roever 19:12, 13. Nov 2004 (CET)
- abwartend: Ich finde das Layout müßte aufgrund der vielen Bilder einmal komplett überarbeitet werden. So ist der Artikel sehr anstrengend zu lesen. --chris (nachgetragen) 15:15, 10. Nov 2004 (CET)
- Ich versuche ein wenig mehr Text pro Überschrift zu schreiben, dann sollte es etwas besser werden. Die Bilder sollten aber an den gegebenen Stellen bleiben. Notfalls kann man sie kleiner machen --Andreas.Roever
- abwartend bis contrag. Das "bis contra" nur deswegen, weil ich eigentlich den Gordischen Knoten in der Reihe dieser Dinge sehe. Ansonsten ist die Sprache sehr kumpelhaft, wie sie gesprochen eher von einem Museumsführer in der Spielwarenabteilung zu finden wäre. Ein wenig mehr Distanz zu diesem (ansonsten völlig validen Lemma) wäre brauchbar. -- מישה 12:56, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich kann nur den Inhalt beitragen, Ausdruck und Rechtschreibung ist nicht meine Stärke. Hier muß wohl jemand anderes aktiv werden. --Andreas.Roever 11:31, 13. Nov 2004 (CET)
- abwartend Die Seite ist toll, aber ausbaufähig. Einige Beispiele werden noch nicht ausreichend erklärt, z.B. das unmögliche Gefäß. Ansonsten hat es Necrophor schon erklärt. --Hans-Peter Scholz 22:03, 10. Nov 2004 (CET)
- Habe etwas mehr geschrieben. Ich habe aber auch nicht zu allen Typen ausführliche Quellen --Andreas.Roever 11:31, 13. Nov 2004 (CET)
- Contra - schon ein schöner Artikel, aber es fehlt die Tiefe. Zweidimensionale und dreidimensionale Puzzles sind ein bißchen wahllos durcheinandergewürfelt ;-) ;-) Teilweise klingt der Artikel mehr nach name dropping als Enzyklopädie. Die englische Klassifizierung ist mir ein bißchen suspekt - wo finde ich den alten Begriff "Vexierspiel"? Der Artikel gefällt mir gut, aber exzellent finde ich ihn noch nicht. Das Potential ist aber auf jeden Fall da! :-) --HoHun 23:39, 10. Nov 2004 (CET)
- 2 und 3 Dimensionen haben keinen Einfluß auf die Kategorisierung. Die ist allein nach der zu lösenden Aufgabe. Das "Namedropping" kam, weil ich auch alle Artikel, die ich finden konnte hier zusammen fassen wollte. --Andreas.Roever 11:31, 13. Nov 2004 (CET)
- contra: Der Artikel ist soweit wirklich toll, aber ich habe nicht den Eindruck, dass das Thema von allen Seiten beleuchtet wurde. Der Geschichtsteil wirkt irgendwie klein und noch ausbaufaehig. Solche Spiele tauchen doch auch bestimmt in der Literatur auf. Mir faellt ausserdem noch der Film "The Cube" ein, wo die Protagonisten in einem solchen Raetsel gefangen sind. Viele Gruesse --DaTroll 13:09, 11. Nov 2004 (CET)
- Ich bin im Augenblick am überlegen, den Geschichtsteil komplett zu entfernen und dafür die Geschichte der einzelenen Typen in den jeweiligen Kategorien zu behandeln --Andreas.Roever 11:31, 13. Nov 2004 (CET)
- Halte ich für eine gute Idee Richardfabi 11:51, 13. Nov 2004 (CET)
- Halte ich für berhaupt keine gute Idee, denn dadurch geht ein wesentlciher Teil verloren, der für einen Überblicksartikel essentiell ist. Ein Fehlen des Geschichtsteiles wäre für mich ein absoluter contra-Grund. -- Necrophorus 16:48, 13. Nov 2004 (CET)
- Ok, ich versuche mich. Ist allerdings schwierig so einen zusammengefaßten Absatz, da die einzelnen Typen eine eigene, unabhängige Enwicklung an unterschiedlichen Stellen auf der Welt durchgemacht haben. --Andreas.Roever 19:12, 13. Nov 2004 (CET)
- Halte ich für berhaupt keine gute Idee, denn dadurch geht ein wesentlciher Teil verloren, der für einen Überblicksartikel essentiell ist. Ein Fehlen des Geschichtsteiles wäre für mich ein absoluter contra-Grund. -- Necrophorus 16:48, 13. Nov 2004 (CET)
- ohne Wertung - Ich wollte nur mal anmerken, dass mich das Lemma sehr verwirrt hat. Was haltet ihr von einer Verschiebung zu Mechanische Geduldsspiele (also Geduldsspiele)? Die Kategorie heißt z.B. auch Kategorie:Geduldsspiel und es ist auch die Hauptschreibung laut Duden. Es ist so nicht inkorrekt, aber zumindest ich tat mich beim Lesen schwer. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 19:19, 13. Nov 2004 (CET)
- contra nach lesen der diskussion hier, weiß ich zumindest wo mein problem (und in dem fall wahrscheinlich auch das problem des artikels) liegt: bei der definition. was haben die spiele denn gemeinsam, warum sind sie in einem artikel und was gibt es verbindendes? wie kamen menschen überhaupt auf die idee etwas verbindendes zwischen diesen sachen zu sehen? die def. die der artikel gibt "Mechanische Geduldspiele oder Knobelspiele sind Spiele, in denen die Lösung des Problems durch Manipulation der Teile des Spiels erfolgt." ist auch eher schwach - nach der definition gehören klassische puzzles da ebenso zu wie patiencen im zweifelsfall auch noch (je nachdem was man unter problem versteht) auch noch schach, go oder gar mensch ärgere dich nicht. vielleicht wäre es sinnvoll erstmal etwas tiefrgündiger auf die suche nach dem roten faden zu gehen, erfahrungsgemäß weiß man danach auch viel besser wo man solche sachen wie "geschichte", "wirkung", "kultur" etc. finden kann. aber trotzdem sehr schön und mit klasse bildern. -- southpark 03:19, 14. Nov 2004 (CET)
- Mag sein, daß die Definition, so wie sie ist nicht ausreicht. Man kann dann natürlich jedes Objekt zu einem Knobelspiel machen, indem man ungewöhnliche Aufgabenstellungen damit formuliert (z.B Ei des Kolumbus). Die hier aufgelisteten Dinge sind aber speziell für die Knobelei entwickelt worden. Das unterscheided sie auch vom Schach. Schach ist ein Spiel, und man kann dafür auch Denkaufgaben formulieren. Genauso ist aber auch eine Bierflasche für jemanden eine Denkaufgabe, der noch nie einen Flaschenöffner gesehen hat. Die einzige mögliche Ergänzung zu der gegebenen Definition wäre also, daß die Objekte speziell dafür geschaffen wurden. Die Schachaufgaben würden allerdings zu den Problemen mit Zugfolgen gehören.
- Bei der Gelegenheit noch ein Kommentar zu Streichholzspielen. Ich denke, daß diese nicht unbedingt zu den mechanischen Spielen gehören, weil sie ein Alltagsgegenstand sind, mit denen Aufgaben formuliert werden, weil die meisten Aufgaben in Gedanken und nicht mit den Stäbchen auf dem Tisch gelöst werden. Die Konstruktionsaufgaben sind keine Assembly Puzzles, weil man genau weiß, welches Teil wohin gehört. Diese Aufgaben gehören in die Geschicklichkeits-Sparte. Ich werde also keine Streichholzspiele einfügen, andere können das aber gerne machen. --Andreas.Roever 07:51, 19. Nov 2004 (CET)
Java_(Programmiersprache), 8. November
Die in der WP am besten beschriebene Programmiersprache, hat im Review große Fortschritte gemacht, wurde aber bisher noch nicht hier vorgeschlagen. Darum tue ich das hiermit. Zum Vergleich: Python_(Programmiersprache) ist bereits exzellent. -- Kurt seebauer 18:29, 8. Nov 2004 (CET)
- abwartend Vielleicht noch ein paar Codebeispiele mehr?
- pro --Kurt seebauer 18:29, 8. Nov 2004 (CET)
- pro genau das muß in eine Enzyklopädie rein! --Zahnstein 22:51, 8. Nov 2004 (CET)
- pro auch wenn mich der Satz etwas stört: Heutzutage wird Java hingegen hauptsächlich zur Entwicklung von Webanwendungen eingesetzt, wohingegen Java-Applets eine untergeordnete Rolle spielen... -- da didi | Diskussion 23:13, 8. Nov 2004 (CET)
- abwartend ich weiss nicht genau woran es liegt aber ich kann mich mit dem Artikel nicht anfreunden. Ich versuchs aber mal:
- Zweiter Satz "Java-Programme laufen üblicherweise auf einer Java Virtual Machine, das heißt einer virtuellen Maschine, die die konkreten Details von Hardware und Betriebssystem für das Programm verbirgt." 1. überhaupt nicht Oma-tauglich ;-), meine mE also nicht verständlich für interessierte Laien. 2. Inhaltlich würde ich mich dem Satz auch nicht ganz übereinstimmen, in Virtuelle Maschine stehts etwas anders drin.
- Im Abschnitt Geschichte steht "Die Urversion von Java, auch Oak genannt," mmh mE wird die Sprache nicht mehr Oak genannt. Außerdem wird im gesamten Abschnitt nicht klar ob die beiden nebeneinander existierten oder der Name Java später gewählt wurde. Wenn zweiteres, dann steht nicht wann der Name Java offziell wurde. Weiter "Im März 1995 wurde die erste Alphaversion (1.0a2) des Java-Quellcodes für die Öffentlichkeit freigegeben und die Downloadzahlen explodierten." Zahlen und präzise Angaben wären mir hier lieber.
- "dass die gebräuchlichen Browser mit veralteten Versionen der Laufzeitumgebung ausgeliefert werden." stimmt so nicht, der IE wurde sicher mit dem Uralt-MS-Java ausgeliefert. Opera und die ganze Mozilla-Familie noch nie mit alten, sollte präzisiert werden.
- "Version 1.0 enthielt noch eine überschaubare Menge von Standardpaketen" keine Erklärung was ist ein Standardpaket, keine Erklärung, dass Java eine der wenigen Sprachen ist die von Anfang mit einer für die grundlegendsten Programmieraufgaben ausreichenden kostenlosen Bibliothek, genauer API, ausgeliefert wurde und wird. Das war mE mit ein Grund für die rasante Verbreitung der Sprache. Bitte jetzt keine Vergleiche mit Delphi und den MS-Produkten da legt man für ähnliche Basisbibliotheken viel Geld hin.
- Ich denke das sollte erst mal reichen. Viele ähnliche Sachen, vorausgesetzten Wissen, inkonsistente Benennungen (Standardpakete <-> Standardbibliothek), "der ... geplante JSR 203 wurde auf Java 1.6 verschoben", "objektorientiert aufgebaut"??? etc. findet sich immer wieder. Als Neuling in Java hätte ich die wichtigen Unterschiede zu anderen Sprachen kaum rausbekommen. Gruss --finanzer 23:53, 8. Nov 2004 (CET)
- abwartend mir fehlen Abbildungen. Wie wären Bildschirmfotos und Logos, vielleicht vom Originalkaffee, nachdem es benannt ist? Stern !? 00:59, 9. Nov 2004 (CET)
- Die Abbildungen sind aufgrund von Rechteproblemen wieder rausgeflogen. -- Dishayloo [ +] 09:46, 9. Nov 2004 (CET)
- abwartend Die Bilderwünsche können so nicht erfüllt werden, denn sowohl das Java-Maskottchen als auch der Kaffee sind wohl markenrechtlich geschützt und damit nicht gemeinfrei zu haben. Zum Artikel ich finde Finanzers Kritik angebracht. Für einen erfahrenen Programmierer scheint der Artikel mit Sicherheit exzellent, aber für die angesprochene Oma, oder auch nur einen durchschnittlichen Computer Nutzer wird wahrscheinlich vieles rätselhaft bleiben; zum Beispiel auch das Konzept der Internen Klassen. Solche Info muß a) erklärt werden oder b) wegelassen. Wobei b) natürlich nicht unserem Standard hier entspräche. ;-) --chris (nachgetragen) 15:19, 10. Nov 2004 (CET)
- contra Vielleicht gut für eine Computerzeitschrift, aber für eine Enzyklopädie zu wenig erklärend, zu wenig von Grund auf bzw. für Laien verständlich. --WHell 11:35, 9. Nov 2004 (CET)
- contra Mir gefällt nicht, daß die Syntax durch Aufzählung der Schlüsselwörter beschrieben wird. const und goto sollten ans Ende. Einige Merkmale der Sprache sind eigentlich Merkmale der Plattform. Alle Java-Klassen liegen in einer eigenen Datei/classfile. Allgemein sollte die Sprache und die Plattform getrennt unter Java Technologie eingegliedert werden. Die wichtigsten Datentypen werden nicht beschrieben: Referenztypen (Objekt u. Feld). Der Abschnitt Abgrenzung zu anderen Sprachen wäre besser als Unterschiede zu ähnlichen Sprachen beschrieben. Bei abstract, final und static muß deutlich werden, daß es sich um statische Polymorphie-Modifizierer handelt. (Wobei ich persönlich glaube, daß es soetwas nicht gibt.) Die Einleitung ist recht kurz. Ansonsten fehlt noch ein größeres Beispielprogramm mit Syntaxhervorhebung (Schlüsselwörter fett) und ein paar (Javadoc-)Kommentaren, damit auch unsere Oma schnell sieht, was gemeint ist. --Messi 13:41, 9. Nov 2004 (CET)
- contra: Zu viele Listen und Aufzaehlungen. --zeno 14:41, 9. Nov 2004 (CET)
- contra: Schon der zweite Satz ist zu schwammig. Als VOrteil muss nur der C-Compiler an verschiedene Computer angepasst werden, schon laufen die C-Programme gilt für alle (!) Sprachen. Ist das wirklich da schon erwähnenswert und der Hauptvorteil? Der anschliessende Geschichte-Teil liest sich für mich wie aus einer mittelmäßigen Computerzeitschrift, viel zu wenig Konkretes, viel Überflüssiges (Maskottchen, unauffälliges Bürogebäude, na ja?!). Abschnitt Versionen: Gleich mit Details zu Klassen und Pakete, ohne dass ein einziges Wörtchen über Klassen und Pakete in der Sprache ein Wort verloren wurde. Aber dafür gleich noch Applets und Callback-System hinterhergeworfen. Und dann folgen viele meist unerklärte TLAs (die in der Computerei so beliebten "Three Letter Acronyms") - RMI, JAR, JDBC, JDK, API, JCP, JSR, J2SE, angereichert mit Hotspot-Optimierung, Generics, Metadaten, Look and Feel da bin selbst ich verwirrt, ähem erschlagen. Wer sich bis hierher durchgeschlagen hat, erfährt endlich etwas über die Sprache selbst - immer heisst der Artikel Java (Programmiersprache). Der Grundkonzepte-Teil ist wesentlich besser als alles vorherige! Doch dann, unter Syntax: Ein Beispiel, dann relativ ausführlich Datentypen, dann Reservierte Wörter. Das ist doch nicht die Syntax der Sprache, die hier beschrieben wird. Von Syntax keine Spur, kann ich mir dann aus dem Beispiel zusammenreimen. Na ja, da es if,else usw. gibt, kann der Eingeweihte das wohl noch, aber das ist nicht die Zielgruppe. Unterschiede zu ähnlichen Sprachen: relativ brauchbar, danach nur noch lose zum Thema gehörende Extras mit einer langen API-Liste. --Hubi 15:49, 10. Nov 2004 (CET)
Zeppelin LZ 126 8. November
Mitautor Hadhuey 23:22, 8. Nov 2004 (CET)
- pro: Ist mir bereits im Review sehr positiv aufgefallen -- Necrophorus 23:31, 8. Nov 2004 (CET)
- pro: nach Einarbeitung der Anregungen aus dem Review sehr schön geworden -- Baldhur 15:28, 9. Nov 2004 (CET)
- jetzt pro
abwartendKann man irgendwie beziffern, was die Befüllung mit Helium zu der damaligen Zeit gekostet hat? In US$ und im Vergleich dazu, was ein Auto oder ein Brot damals gekostet hat, sonst kann man es sich nicht vorstellen. Oder kennt jemand eine Umrechnungstabelle US$ damals zu US$ heute? Oder vielleicht Kosten der Befüllung im Vergleich zu den Baukosten des Luftschiffs? --ALE! 21:12, 9. Nov 2004 (CET) - pro - schöner Artikel BS Thurner Hof 23:28, 10. Nov 2004 (CET)
- pro, mir gefällt die ganze Zeppelin-Aufarbeitung sehr--Bradypus 00:14, 13. Nov 2004 (CET)
- pro Sehr schöner Artikel! MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 19:31, 13. Nov 2004 (CET)
- pro Sehr interessanter Artikel, mit vielen interessanten Fakten und sauberen Zitaten. Bin zwar kein Zeppelin-Experte, aber ich fand den Artikel gut - wie übrigens auch einige andere Zeppelin-Artikel in der Wikipedia (z.B. über die anderen US-Luftschiffe). Vielleicht ist da noch der ein oder andere potentielle Kandidat dabei? --legalides 23:37, 15. Nov 2004 (CET)
- Der Zeppelin NT ist zur Zeit im Review. Ich würde mich dort über Meinungen und Verbesserungen freuen. Hadhuey 08:54, 16. Nov 2004 (CET)
- pro nix zu meckern gefunden. und dem hinweis auf den review zu gehen, kann ich mich nur anschließen. -- southpark 23:19, 20. Nov 2004 (CET)
- pro sehr informativer Artikel mit schönen Bildern --finanzer 11:32, 22. Nov 2004 (CET)
- pro Am Anfang steht, dass Deutschland keine großen Luftschiffe bauen durfte, aber es war das größte der damaligen Zeit. Wie passt das zusammen?--G 13:06, 23. Nov 2004 (CET)
- es durfte ja nur gebaut werden, weil es für die USA war. Hadhuey 22:46, 23. Nov 2004 (CET)
Günter Freiherr von Gravenreuth, 10. November
aus dem Review:
- Dafür: Schon ein recht netter Artikel. Ich wünsche mir noch etwas mehr Privates: Wann hat er geheiratet? Hat er Kinder? Hat er Geschwister? Ansonsten sehe ich keine Lücken. -- Dishayloo [ +] 02:10, 10. Nov 2004 (CET)
- kontra: Ich finde den Artikel sehr einseitig wertend. Vielleicht geht das bei dem Herrn nicht anders, aber das wirkt doch sehr wertend. Stern !? 12:51, 11. Nov 2004 (CET)
- kontra Nix aussergewöhnliches. --Historiograf 00:05, 12. Nov 2004 (CET)
- contra: Einseitig, persönliche Daten und Lebenslauf fehlen. Weit entfernt von Exzellenz. Sven Jähnichen 00:44, 12. Nov 2004 (CET)
- Kontra, aus den schon oben genannten Gründen. - thomas g graf ~ diskussion 19:59, 22. Nov 2004 (CET)
Spätantike, 10. November
aus dem Review:
- abwartend: Habe den Artikel nicht zu Ende gelesen, mir fiel bloß schon auf, daß Eingangs und in den ersten Abschnitten nicht erklärt wird wofür oder für was die Spätantike eigentlich ein relevanter Zeitabschnitt ist.
Ziemlich byzantinistisch liest sich auch die Formulierung im ersten Hauptabschnitt Das Byzantinische Reich existierte zudem in einer intakten (allerdings später stark gewandelten) Spätantike bis zum Fall Konstantinopels, da es im Osten zu keinem Bruch gekommen war wie im Westen, wo das Kaisertum untergegangen war. ... Zur "Exzellenz" scheint also noch etwas Überarbeitung nötig. --WHell 10:15, 10. Nov 2004 (CET)
- Es sollte eigentlich die Übergangsphase deutlich werden, welche die klassische Antike vom Mittelalter trennt..was denke ich auch im Artikel deutlich wird. Der Fall des byzant. Reiches liegt anders gelagert, da dort viele Elemente des spätrömischen Staates nie aufgehört haben zu existieren. Benowar 11:05, 12. Nov 2004 (CET)
- pro: gefällt mir sehr. Eine interessante Epoche, wie ich finde, sehr gut dargestellt (ein dickes Plus für die zwar englischsprachigen, aber für visuell orientierte Menschen wie mich sehr wichtigen Karten) --Tsui 13:46, 10. Nov 2004 (CET)
- contra: klingt altbacken und hölzern. "In der lateinischen Literatur sei an das Geschichtswerk des Ammianus Marcellinus, der [sic] Trost der Philosophie des Boethius, die Werke des Augustinus von Hippo, Ausonius, Cassiodor u.a. gedacht." - "Die Datierung der Spätantike ist aufgrund verschiedener Forschungsmeinungen umstritten." usw. --Historiograf 23:55, 11. Nov 2004 (CET)
- keine Wertung (da Hauptautor): Ich lasse die Überarbeitung erstmal ruhen...denn beim genaueren Hinsehen ist mir auch aufgefallen, dass manche der Kritikpunkte von mir so nicht nachvollzogen werden konnten. Ich beschäftige mich mit der Thematik seit Jahren (und das nicht nur als Hobby) - wenn jemand mit den Sachinhalten oder mit gewissen Formulierungen Probleme hat: darüber kann man reden. Doch beim ersten Review hieß es das sollte genauer, da sollte mehr, dann: da sollte weniger. Da kapituliere ich. Man kann bei so einem problematischen Thema (Konremann: "Janusköpfigkeit der Epoche") nicht in 3 Sätzen unterbringen und dann soll da alles stehen, was man sich erträumt. Ich werde später noch mal Hand anlegen, doch ansonsten lasse ich es jetzt so. Noch was: dass die Datierung aufgrund der Forschungsmeinung umstritten ist, ist aber ja unstrittig...was soll daran bitte sehr "hölzern und altbacken sein"? Man mag sich ja über Inhalte streiten...wenn dir der Schreibstil nicht gefällt, dann schreib es eben um (im Rahmen der Forschungsmeinung), damit dürfte doch keiner ein Problem haben. -- Gruß Benowar 13:05, 12. Nov 2004 (CET)
- Ja mir gefällt der Stil nicht, ohne dass ich auch den geringsten Grund sehen würde, sprachlich selbst Hand anzulegen (um dieses ebenso häufige wie falsche Argument ein für allemal zurückzuweisen). Uns sonderlich "tief" finde ich den Artikel nicht, eher oberflächlich.
--Historiograf 15:42, 12. Nov 2004 (CET)
- Es soll ein Überblick sein, nicht mehr und nicht weniger - ansonsten ufert das IMO zu sehr aus. Mit deinen Kritikpunkten kann ich leben, da ich sie so auch nicht teile. Trotzdem schönen Gruß Benowar 15:49, 12. Nov 2004 (CET)
- pro (bitte als Laienvotum behandeln): Ich fnde den Artikel schön griffig und verständlich formuliert (besonders die Wirren der Völkerwanderung sind verständlich und nachvollziehbar). Inhaltliche Lücken mögen vorhanden sein, ich jedenfalls kann keine entdecken und denke, daß zu große Detailfülle den Artike als Übersichtsartikel verwischen würden. Ein paar Fragen / Anregungen habe ich allerdings noch:
- In dem Artikel Zeit der Soldatenkaiser wirde leider genausowenig auf die tatsächlichen Probleme eingegangen, mit denen Diokletian bei Regierungsatritt zu kämpfen hatte wie hier.
- In diesem Artikel wird als Ende der Spätantike das Regierungsende Justinians gewählt (Zeitleiste), warum dies und nicht eine der Alternativen? Bei "Datierungsproblematik" steht leider nicht, welches die allgemein bevorzugte Variante ist.
Insgesamt gefällt mir am Ende die Reflektion der Quellenlage sehr gut und die Bezechnung "altbacken und hölzern" kann ich nciht bestätigen. -- Necrophorus 13:56, 12. Nov 2004 (CET)
- Mit solchen Kritikpunkten kann ich arbeiten :) Ich könnte den Teil bei Diokletian ausbauen (ich habe im Artikel Diokletian auch versucht, diese zu skizzieren). Tatsächlich wollte ich aber nicht, dass die Textwüste noch Überhand nimmt. Aber ich kann das selbstverständlich vertiefen. Zum Epochenende: das ist wirklich etwas unklar...da werde ich mich nochmal dranmachen. --Gruß Benowar 14:45, 12. Nov 2004 (CET)
Ein Pro von einem Laien.--Bradypus 08:51, 18. Nov 2004 (CET)
contra. Die Sprache ist tatsächlich etwas antiquiert und umständlich, was vermutlich daran liegt, dass der Ursprungstext infach aus irgendeinem älteren Geschichtswerk herauskopiert wurde. Nerviger finde ich allerdings das Chaos im historiografischen Teil. Natürlich waren die Herrschaftsverhältnise in dieser Epoche zeimlich verwirrend, aber man müsste in einem Übersichtsartikel gerade deshalb versuchen, klare Linien herauszuarbeiten. Das ist hier noch nicht zu Genüge geschehen. Ein Anfang wäre, diesen Textabschnitt spürbar zu straffen und die ganzen Nebeninformationen und Anekdoten z. B. in die Namensartikel zu den jeweils handelnden Personen zu verschieben.Asdrubal 23:56, 18. Nov 2004 (CET)
- Da wurde nix herauskopiert. Ich habe den gesamten Text selbst verfasst, ohne da irgendwas zu kopieren - und offen gesagt, finde ich das eine ziemliche Unterstellung. Aber bitte präzisiere mal chaotisch - meinst du allgemein odab der Reichsteilung? Wie gesagt: ich wollte ihn noch in der Review lassen (wo ja kaum einer nachgeschaut hat) und mich später drauf stürzen. Wenn ich ihn straffe, kommt bestimmt wieder jemand, der mehr haben will - und auf dieses hin und her kann ich verzichten. Vorschlag wäre, die Ereignisgeschichte aufzuteilen in einen knappen Block und eine umfassendere Darstellung. Benowar 13:09, 19. Nov 2004 (CET)
- Mit chaotisch meine ich, dass viele nebensächliche Zusammenhänge nur kurz angerissen werden, die man entweder erklären oder (besser) ganz weglassen sollte (Beispiele: Valentinian II. von Arbogast "in den Tod getrieben", was immer das heißen mag; "Zankapfel" Armenien, warum Zankapfel?; Valentinian III. bezahlte die Ermordung Aetius' mit dem Leben, wie hängt beides zusammen?). Der geeignetere Ort für solche Sachverhalte wäre der jeweilige Namensartikel, wobei mir natürlich klar ist, dass die diesbezügliche Grenzziehung ein Grundproblem jedes Epochen-Übersichtsartikels ist.Asdrubal 18:35, 19. Nov 2004 (CET)
- Schön - diese Kritik kann ich teils nachvollziehen. Allerdings: dass Valentinian II. von Arbogast in den Tod getrieben wurde, kann ich ja noch ergänzen (z.B. durch die Begründung, dass Arbogast faktisch alleine das Westreich regierte, was von Valentinian II. - wie man sich vorstellen kann - nur schwer akzeptiert werden konnte). Andere Punkte, wie Armenien, erschienen mir einfach als wichtig...aber soll ich da wirklich dann auflisten, dass Armenien seit dem Partherkrieg des Marcus Antonius teils heftig umkämpft war? Mein Problem ist, dass ich diese Informationsfülle auf eine irgendwie verständliche Art und Weise darstellen und gleichzeitig das große Ganze nicht in den Hintergrund rücken darf. Aber diese Punkte lassen sich relativ einfach korrigieren, ich mache mich mal bei Zeit heute oder in den nächsten Tagen dran. Benowar 18:43, 19. Nov 2004 (CET)
- Dann scheinen sich unsere Meinungsverschiedenheiten ja zum Glück vor allem auf gradueller Ebene abzuspielen. Ich würde nur genau von der anderen Seite ansetzen, also z. B. das mit "in den Tod getrieben weglassen und dafür in den beiden Namensartikeln detaillierter einarbeiten oder bei Armenien einfach den Begriff "Zankapfel" weglassen und den umstrittenen Status im Artikel "Armenien" bzw. "antike Geschichte Armeniens" darstellen.Asdrubal 18:52, 19. Nov 2004 (CET)
- Glaubst du nicht, dass dann einiges unscharf bleibt? Ich meine, dass wenn ich überhaupt keine Ahnung von der Thematik hätte und z.B. lesen würde: "Es kam zu einer Einigung hinsichtlich Armenien" ...ahja...hatte es denn vorher einen Konflikt gegeben? Generell hast du schon recht, nur glaube ich, dass viele sich die entsprechenden Querverweise nie durchlesen. Ich habe das eben im Artikel dahingehend geändert, dass ich die entsprechenden Passagen erweitert habe. Ich werde dann in den Armeinien bzw. Artikeln zu den personen die Punkte etwas genauer erläutern und dann den Text im Artikel "Spätantike" wieder straffen...(verwirrt)...dann dürfte man vorläufig wissen worum es geht. Benowar 19:10, 19. Nov 2004 (CET)
- Meine Kritik ist mit Sicherheit auch nicht "der Weisheit letzter Schluss", aber es würde mich eben davon abhalten, den (zweifelsohne sehr guten) Artikel mit dem Adelstitel "exzellent" zu versehen. Mag sein, dass anderen die von mir kritisierten Punkte vollkommen egal sind oder dass es eine Lösung, die allen Sichtwinkeln gerecht wird, nicht geben kann.Asdrubal 19:25, 19. Nov 2004 (CET)
- Dann scheinen sich unsere Meinungsverschiedenheiten ja zum Glück vor allem auf gradueller Ebene abzuspielen. Ich würde nur genau von der anderen Seite ansetzen, also z. B. das mit "in den Tod getrieben weglassen und dafür in den beiden Namensartikeln detaillierter einarbeiten oder bei Armenien einfach den Begriff "Zankapfel" weglassen und den umstrittenen Status im Artikel "Armenien" bzw. "antike Geschichte Armeniens" darstellen.Asdrubal 18:52, 19. Nov 2004 (CET)
- Schön - diese Kritik kann ich teils nachvollziehen. Allerdings: dass Valentinian II. von Arbogast in den Tod getrieben wurde, kann ich ja noch ergänzen (z.B. durch die Begründung, dass Arbogast faktisch alleine das Westreich regierte, was von Valentinian II. - wie man sich vorstellen kann - nur schwer akzeptiert werden konnte). Andere Punkte, wie Armenien, erschienen mir einfach als wichtig...aber soll ich da wirklich dann auflisten, dass Armenien seit dem Partherkrieg des Marcus Antonius teils heftig umkämpft war? Mein Problem ist, dass ich diese Informationsfülle auf eine irgendwie verständliche Art und Weise darstellen und gleichzeitig das große Ganze nicht in den Hintergrund rücken darf. Aber diese Punkte lassen sich relativ einfach korrigieren, ich mache mich mal bei Zeit heute oder in den nächsten Tagen dran. Benowar 18:43, 19. Nov 2004 (CET)
- Mit chaotisch meine ich, dass viele nebensächliche Zusammenhänge nur kurz angerissen werden, die man entweder erklären oder (besser) ganz weglassen sollte (Beispiele: Valentinian II. von Arbogast "in den Tod getrieben", was immer das heißen mag; "Zankapfel" Armenien, warum Zankapfel?; Valentinian III. bezahlte die Ermordung Aetius' mit dem Leben, wie hängt beides zusammen?). Der geeignetere Ort für solche Sachverhalte wäre der jeweilige Namensartikel, wobei mir natürlich klar ist, dass die diesbezügliche Grenzziehung ein Grundproblem jedes Epochen-Übersichtsartikels ist.Asdrubal 18:35, 19. Nov 2004 (CET)
- pro, ich finde ihn in dieser Form sehr gelungen. BS Thurner Hof 21:03, 22. Nov 2004 (CET)
- pro--G 13:14, 23. Nov 2004 (CET)
Armand Jean du Plessis (Herzog von Richelieu), 10. November
- Dafür: Die Diamantspangenaffäre, die im Review vor längerer Zeit noch fehlte, ist inzwischen nachtgetragen. Deshalb jetzt der Vorschlag, auch wenn ich noch an einem Bandwurmsatz rummäkeln möchte: Als seine Spione ihm zutragen, dass die Königin Buckingham ein wertvolles Geschenk gemacht hat, ein Kästchen mit 12 Diamantspangen, welches sie selbst als Geschenk vom König erhielt, lässt er Buckingham zwei dieser Spangen von einer Agentin stehlen und bringt den König dazu, die Königin zu einem Ball zu bitten, wo sie eben diese Diamantspangen tragen soll. -- Dishayloo [ +] 02:38, 10. Nov 2004 (CET)
- Den Bandwurmsatz habe ich umformuliert. --Linda 13:24, 14. Nov 2004 (CET)
- Abwartend: Einige Angaben bedürfen aber noch der Pflege: "Aus altem, aber verarmtem Adel stammend": Eine Angabe über seinen Vater wäre interessant. "um seinen Onkel, der Gefahr lief, den Bischofssitz von Luçon (Vendée, Dépt. Deux-Sèvres) zu verlieren": War das nicht sein Bruder? Und wieso lief der Gefahr, den Sitz zu verlieren, wenn er darauf verzichtete? "Favorit von Gaston d'Orleans und der Comte des Soisson": Orléans bitte mit Accent und der Andere war de Soissons. "gründete er die Académie Française": Das ist wohl etwas übertrieben. "Er verfaßte selbst einige Theaterstücke" Seine schriftstellerischen Ergüsse werden hier doch zu positiv "bewertet". "was zum Streit mit einem seiner begabtesten Schützlinge, Pierre Corneille führte": Der simple Grund war nur der Neid über Corneille; das könnte etwas deutlicher herausgetrichen werden. Zu seinen "positiven" Verdiensten gehörte der Wiederaufbau der Sorbonne und die Vergrößerung der königlichen Bibliothek und Druckerei. Die Schriften des Herrn Richelieu (Memoiren und politisches Testament) werden nicht mal erwähnt! --Cornischong 12:38, 10. Nov 2004 (CET)
- contra Als LIT werden drei Bücher, die von 1926 bis 1935 erschienen sind, angeführt. Das ist indiskutabel. Die Weblinks sind armselig, ein modernes und zwei alte Nachschlagewerke. 2003 gab es eine grosse Ausstellung zu Richelieu in Köln. Die Seiten sind unter "Rückblick" noch erreichbar: http://www.museenkoeln.de/wallraf-richartz-museum/. es gibt auch eine Menge zu Richelieu http://gallica.bnf.fr/ , daber dass jemand, der einen angeblich exzellenten Artikel über einen franz. Staatsmann hier abliefert, auch Französisch kann, scheint ja wohl wieder mal zuviel verlangt. Mehr auf der Disk.seite zum Artikel --Historiograf 23:21, 11. Nov 2004 (CET)
- Dein vorletzter Satz läßt mich glauben, dass Du den Gedanken der Wikipedia nicht verstanden hast. Wikipedia lebt vom Mut, vom freundlich-hilfsbereitem Miteinander und der Beteiligung aller, die gewillt sind, ernsthaft und nach besten Kräften mitzuwirken. Das Ziel ist, gemeinsam etwas Exzellentes zu schaffen. Ich bin Dir sehr dankbar für Deine Hinweise zu Weblinks und Literatur und werde mich bemühen, die bemängelten Punkte zu ergänzen. Ich schäme mich indes nicht, kein Französisch zu beherrschen. Da offensichtlich kein französischsprechender Mitstreiter Zeit oder Lust hatte, sich um den vernachlässigten Kardinal zu kümmern, habe ich mich seiner angenommen. Ich mag nicht die erste Wahl für diesen Job gewesen sein, aber ich habe ihn wenigstens angepackt. Dieser Artikel stand übrigens vor kurzem im Review. Dort ist er Deiner Aufmerksamkeit offensichtlich entgangen. Ich freue mich, dass hier im Voting die Resonanz größer ist. Wenn es tatsächlich nötig ist, einen Artikel hierher zu bringen, um Unterstützung zu bekommen, werde ich mich nicht scheuen, das auch in Zukunft wieder zu tun. --Linda 22:58, 12. Nov 2004 (CET)
- Ich denke, das Eingeständnis, kein Französisch zu kennen, sagt alles. Sapienti sat. --Historiograf 23:38, 13. Nov 2004 (CET)
- oh, dann werde ich demnächst beantragen, den Artikel Olsenbande aus den exzellenten entfernen zu lassen, da ich mir angemaßt habe, ihn zu verfassen, ohne Dänisch zu sprechen. Und bei CdaMVvWgS müssen wir anfragen, ob es um seine Nauruanischkenntnisse so gut bestellt ist, dass der Artikel Nauru drinbleiben kann. -- slg 18:59, 14. Nov 2004 (CET)
- Mann, da bin ich aber froh, daß ich delfinisch kann und deshalb den Blau-Weißen Delfin drin lassen darf, obwohl, beim Dialekt des Weißschnauzendelfin und ganz besonders bei der chemischen Sprache der Saitenwürmer haperts auch bei mir >;O( -- Necrophorus 19:07, 14. Nov 2004 (CET)
- oh, dann werde ich demnächst beantragen, den Artikel Olsenbande aus den exzellenten entfernen zu lassen, da ich mir angemaßt habe, ihn zu verfassen, ohne Dänisch zu sprechen. Und bei CdaMVvWgS müssen wir anfragen, ob es um seine Nauruanischkenntnisse so gut bestellt ist, dass der Artikel Nauru drinbleiben kann. -- slg 18:59, 14. Nov 2004 (CET)
contra. Wer kopiert eigentlich immer wieder Texte aus alten Geschichtsbüchern in die Wikipedia? Ist auch hier an der Sprache deutlich zu erkennen. Außerdem ist der Artikel ziemlich unangemessen gewichtet: Die Staatsreform wird in drei Zeilen abgehandelt, die Hugenottenkriege in sechs (in denen zudem der Fokus nicht auf Richelieu liegt), dafür nehmen aber diverse Mordanschläge und die Reibereien mit Corneille reichlich Platz ein.Asdrubal 00:18, 19. Nov 2004 (CET)
- "Texte aus alten Geschichtsbüchern" - "an der Sprache deutlich zu erkennen". Diese Beschuldigungen wiegen schwer, nur wo sind die Belege? Diese Form bewegt sich in Richtung "Ehrabschneidung". Es kann durchaus sein, aber wenn dieser Verdächtigungsstil hier einreißt ist keiner mehr vor irgendwelchen herbei"kopierten" Behauptungen sicher, befürchtet --Cornischong 13:52, 19. Nov 2004 (CET)
- Okay, da hab ich wohl den etwas zu schweren Säbel geführt. Anscheinend schreiben einige Leute wirklich so, wenn es um historische Themen geht. Aber an den übrigen Kritikpunkten halte ich fest.Asdrubal 17:59, 21. Nov 2004 (CET)
- Ich verwahre mich entschieden dagegen, daß Du mir die Urheberschaft an dem Text absprichst! Wenn Dir meine Art der Formulierung mißfällt, sei Dir das unbenommen, aber die Schlüsse, die Du daraus ableitest, sind unzulässig und unangemessen. Das ist nicht kopiert, sondern selbst verfaßt. Ich schreibe nunmal so. Und bevor Du solche Anschuldigungen einfach aus dem Bauch heraus aufstellst, hättest Du mich ja mal drauf ansprechen können. --Linda 11:36, 22. Nov 2004 (CET)
- War es nun sein Onkel oder sein Bruder?? Gelegentlich kommt es mir vor, als schreibe man hier gegen die Wand. Die "Kritiker" verlangen Französischkenntnisse (ich gehe davon aus, sie meinen das Französische des 17. Jahrhunderts), behaupten ohne die Spur einer Andeutung eines Beweises, der Autor hätte abgeschrieben). Wenn ich anfrage, ob es sich nicht um den Bruder gehandelt habe, bemüht sich der Autor nicht mal um eine Antwort. Dialogue de sourds? --Cornischong 13:48, 22. Nov 2004 (CET)
- Entschuldige bitte mein Schweigen, auch zu Deinem liebenswerten Angebot, mir mir französischen Texten weiterzuhelfen. Ich bin im Moment einfach überlastet. Zur Sache: Es war weder noch. Daß der Bruder sich der für ihn vorgesehenen Aufgabe entzog, indem er dem Kartäuserorden beitrat, und Armand einspringen mußte, ist klar. Ich hatte in einer Quelle im Internet (die ich wg. Browsercrash mit Cookieverlust nicht wiederfinde) gelesen, davor hätte sein Onkel das Amt innegehabt und die Diozese heruntergewirtschaftet. Das war aber offensichtlich eine Fehlinformation. Der Vorgänger war ein Stellvertreter und kein Verwandter. Ich werde das berichtigen. --Linda 17:30, 22. Nov 2004 (CET)
- War es nun sein Onkel oder sein Bruder?? Gelegentlich kommt es mir vor, als schreibe man hier gegen die Wand. Die "Kritiker" verlangen Französischkenntnisse (ich gehe davon aus, sie meinen das Französische des 17. Jahrhunderts), behaupten ohne die Spur einer Andeutung eines Beweises, der Autor hätte abgeschrieben). Wenn ich anfrage, ob es sich nicht um den Bruder gehandelt habe, bemüht sich der Autor nicht mal um eine Antwort. Dialogue de sourds? --Cornischong 13:48, 22. Nov 2004 (CET)
Heilandskirche am Port von Sacrow, 10. November
aus dem Wikipedia:Review
Heimlich, still und leise hat Suse seit Juli 04 rund dreißig Artikel zu den Kulturgütern im Raum Potsdam verfasst, die meisten prima, einige Klasse und der hier nach Auffassung der reviewer exzellent. Freut Euch an einer kleinen, außergewöhnlichen Kirche, die aus bestimmten Richtungen wirklich (kein Spaß) wie ein Mississippi-Dampfer aussieht. Nach den neuen Befangenheitsregeln meines Busenfreundes Historiograf sind leider nicht stimmberechtigt die Mitarbeiter der Portale Portal Religion und Portal Schifffahrt. --Lienhard Schulz 17:29, 10. Nov 2004 (CET)
- pro - weil ich Raddampfer liebe (ich erkläre mich für stimmberechtigt, weil ich im review kaum was machen musste; suse hat alles selbst vorbildlich umgesetzt. Und genügend Distanz zum objektiven Urteil traue ich mir zu.) --Lienhard Schulz 17:29, 10. Nov 2004 (CET)
- pro ein sehr guter Artikel. Ein aktuelles Foto zum Vergleich mit dem historischen Bild des "Dampfers" wäre noch schön. Der letzte Absatz mit den Wochenenden der Gottesdienste gehört nicht in eine Enzyklopädie. Ich würde eine allgemeinere Formulierung in der Art:"...finden regelmäßig Gottesdienste und Konzerte statt..." bevorzugen. Hadhuey 18:04, 10. Nov 2004 (CET)
- pro: gemekert habe ich im Review und alles wurde meinn Wünschen entsprechend verändert, das ist doch mal Service. Nun habe ich nichts mehr zum meckern >;O) -- Necrophorus 19:04, 10. Nov 2004 (CET)
- pro - warum schreibt nur niemand (bis auf die Burgen und Kirchen von Krtek76) solche Artikel über Thüringen? --slg 20:09, 10. Nov 2004 (CET)
- pro - sehr schön. BS Thurner Hof 22:10, 10. Nov 2004 (CET)
- pro: Die Reihe der in jeder Hinsicht exzellenten fontanischen (fontanistischen??) Kirchen, Klöster und Sakralbauten wird hier eindrucksvoll fortgesetzt. Nachdem Brandenburg und Umgebung in voraussichtlich circa 17 Jahren abgegrast sein müssten, schlage ich schon heute die rechtzeitige Spezialisierung auf Türme, Schlösser und Burgen vor - was mindestens im Hinblick auf wikipedianisches Raubrittertum auch sicher NOCH mehr heissen Diskussionsstoff liefern dürfte. --Elborn 16:13, 11. Nov 2004 (CET)
- pro auch wenn ich der Meinung bin, dass die Fotos dem Artikel noch nicht gerecht werden. Wenn hier mal wieder schöneres Wetter ist, sollte man noch mal einige Fotos machen denke ich. RobbyBer 16:34, 11. Nov 2004 (CET)
- pro, und zwar ganz entschieden: Der Artikel bietet eine Fülle interessanter Fakten, zitiert und belegt sauber, ist stilistisch hervorragend und macht einfach Lust auf mehr. --legalides 23:08, 15. Nov 2004 (CET)
Kurt Tucholsky, 10. November
Veni, vidi, vici: Bin drüber gestolpert, habe mich festgelesen, viele Links verfolgt. Ein rundum gelungener Artikel. --Ernst Haft 20:13, 10. Nov 2004 (CET)
- contra. eher leicht zu ändern: das foto am anfang hat keinen lizenzhinweis außer "public domain", was hieße dass der unbenannte fotograf kurz nach der aufnahme gestorben sein müsste - bitte belegen oder entfernen. schwerer zu ändern: der artikel überschreitet leider mehr als einmal die granze zur hagiographie und bleibt dabei dann ziemlich oberflächlich. tucholsky verteidigte "die weimarer demokratie" - ja, welche denn? die real existierende? die der verfassung? eine ideale demokratie, die er sich wünschte? gab es keine größeren inhaltlichen differenzen mit seinen freunden, außer das letztere sich laut artikel nicht genug einsetzten? warum schrieb er erst für den vorwärts und dann nicht mehr? warum machte er zwischendurch deutschnationale propaganda? und wie von corny schon angedeutet: die eigentliche person geht unter den ganzen lobreden ziemlich unter. -- southpark 13:04, 11. Nov 2004 (CET)
- contra Solide, aber nicht herausragend. Tucholsky wird übrigens am 31.12.2005 gemeinfrei. Bei dem Foto habe ich auch meine Zweifel. --Historiograf 23:49, 11. Nov 2004 (CET)
- contra Exzellenter Mensch, aber kein exzellenter Artikel. --Xarax 23:58, 11. Nov 2004 (CET)
- pro Ein Lexikonartikel kann keine Biographie und Bibliographie ersetzen. Außerdem kommt das Widersprüchliche an seiner Person einigermaßen rüber. Hagiographie sieht anders aus. Was die Zitate betrifft: Die Aphorismensammlung war zumindest daraufhin geprüft, dass alle Zitate tatsächlich von Tucholsky stammten und korrekt wiedergegeben waren. Inwieweit diese Sammlung sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Es wäre auf jeden Fall kein Problem, die Originaltexte als Quelle anzugeben. Zur Ausführlichkeit: Natürlich kann jeder Artikel noch ergänzt werden. Aber bei einer Lexikonbiographie sollte man sich auf eine gewisse Länge beschränken, die für den Kerntext derzeit erreicht sein dürfte. In diesem Sinne finde ich den Artikel schon ein gelungenes Beispiel für eine Wikipedia-Biographie, die den Vergleich mit anderen "exzellenten" Artikeln nicht scheuen muss. --Schreibkraft 17:00, 12. Nov 2004 (CET)
- Hm, eine Biographie, die ich ernst nehme hatte im Normalfall >400 Seiten und >30 Seiten Anmerkungen, und die kann natürlich nicht mal ein Enzyklopädieartikel ersetzen. (2) Wie Cornischong in seiner unnachahmlichen Art schon mitteilte, ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Lexikon. (3) Schrieb ich nicht, es sei eine Hagiographie, sondern dass er gelegentlich die Grenze überschreitet - ironisch, dass genau dieser Mangel an Nuancen einer meiner Hauptkritikpunkte ist. (4) Um es vielleicht noch mal deutlich zu machen: erwies er sich als hellsichtiger Gesellschaftskritiker ... Früher als andere erkannte Tucholsky, dass die junge Demokratie ebenso so sehr durch ihre Feinde wie durch ihre eigene Schwäche bedroht war. ... dass es große Differenzen innerhalb der Demokraten oder der Linken in der Weimarer Republik gab, sollte man besser schon selbst wissen... woher Tucholsky laut Artikel immer auf der mirakulös richtigen Seite der Auseiandersetzungen stand, erfahren wir leider nicht. Ebensowenig warum er eigentlich seine starken Überzeugungen hatte oder wie er sie begründete... eine kurzfristige Tätigkeit für das Propagandablatt Pieron, die er selbst später als Fehler bezeichnet hat. ja, warum denn? ja warum hat denn der hellsichtige Kritiker so etwas gemacht? Geld? Dummheit? Überzeugung? Was hielten seine Mitmenschen von ihm? Hatten seine Gegner keine Argumente? -- southpark 18:10, 12. Nov 2004 (CET)
- Kleiner Hinweis: Laut Wikipedia ist ein Lexikon u.a. ein enzyklopädisches Nachschlagewerk mit Universalitätsanspruch, siehe Enzyklopädie. Wenn Wikipedia also nicht komplett falsch liegt, dann ist die vorgenommmene Differenzierung Haarspalterei. --Bernd Untiedt 19:10, 13. Nov 2004 (CET)
- Ich gebe ja zu, dass der Text an manchen Stellen nicht den richtigen Ton trifft. Formulierungen wie Früher als andere erkannte Tucholsky, dass die junge Demokratie ebenso so sehr durch ihre Feinde wie durch ihre eigene Schwäche bedroht war. sind leeres Geblubber. Aber warum wird es nicht einfach geändert? Muss man denn alles selbst machen? Und was den Mangel an Nuancen betrifft: Ich glaube nicht, dass man in einem Text die Grenze zur Hagiographie gelegentlich mal überschreiten kann. Entweder ein Mensch wird als Heiliger beschrieben, oder eben nicht. In dem Text wird Tucholsky doch längst nicht so in den Himmel gehoben wie in dem verlinkten SZ-Artikel von Riehl-Heyse, in dem die Pieron-Episode nicht einmal erwähnt wird. --Schreibkraft 21:42, 12. Nov 2004 (CET)
- Hm, eine Biographie, die ich ernst nehme hatte im Normalfall >400 Seiten und >30 Seiten Anmerkungen, und die kann natürlich nicht mal ein Enzyklopädieartikel ersetzen. (2) Wie Cornischong in seiner unnachahmlichen Art schon mitteilte, ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Lexikon. (3) Schrieb ich nicht, es sei eine Hagiographie, sondern dass er gelegentlich die Grenze überschreitet - ironisch, dass genau dieser Mangel an Nuancen einer meiner Hauptkritikpunkte ist. (4) Um es vielleicht noch mal deutlich zu machen: erwies er sich als hellsichtiger Gesellschaftskritiker ... Früher als andere erkannte Tucholsky, dass die junge Demokratie ebenso so sehr durch ihre Feinde wie durch ihre eigene Schwäche bedroht war. ... dass es große Differenzen innerhalb der Demokraten oder der Linken in der Weimarer Republik gab, sollte man besser schon selbst wissen... woher Tucholsky laut Artikel immer auf der mirakulös richtigen Seite der Auseiandersetzungen stand, erfahren wir leider nicht. Ebensowenig warum er eigentlich seine starken Überzeugungen hatte oder wie er sie begründete... eine kurzfristige Tätigkeit für das Propagandablatt Pieron, die er selbst später als Fehler bezeichnet hat. ja, warum denn? ja warum hat denn der hellsichtige Kritiker so etwas gemacht? Geld? Dummheit? Überzeugung? Was hielten seine Mitmenschen von ihm? Hatten seine Gegner keine Argumente? -- southpark 18:10, 12. Nov 2004 (CET)
- pro: Schreibkraft hat völlig recht. Außerdem: Hieß es hier früher nicht schön öfter, dass "exzellent" nicht unbedingt "perfekt" heißen muss? Der Tucholsky-Artikel ist bei allen leicht zu behebenden Mängeln noch immer um Klassen besser als vieles, was hier schon als "exzellent" durchgegangen ist. Delos 02:36, 13. Nov 2004 (CET)
- *neutral: der letzte Satz von Delos (wie auch Schreibkraft weiter oben) ist (leider) nur zu wahr! Finde die "Exzellenz"-Diskussionen mittlerweile auch schon eher schädlich als nützlich!
pro: Für mich ein klares Pro. Vor allem nachdem in den letzten Tagen noch ein paar Ergänzungen gemacht worden sind. In der Argumentation schließe ich mich im Wesentlichen Schreibkraft und Delos an. Die Ansprüche die hier teilweise an einen Lexikonartikel gestellt werden sind wirklich aberwitzig. Und wenn man sich dann mal das anschaut, was einige derjenigen abliefern, die die Ansprüche hier bei den exellenten besonders hochschrauben. . . aber gut, das ist ein anderes Thema.--Bernd Untiedt 00:36, 14. Nov 2004 (CET)
- Ich glaube, ich habe es endlich verstanden: laut dieser Enzyklopädie (steht oben links) ist diese Enzyklopädie ein Lexikon. Danke Benutzer Bernd Untiedt. --Cornischong 09:13, 16. Nov 2004 (CET)
PRO. Bin selbst ein Tucholskyverehrer und dieser Artikel wird ihm voll gerecht. Weiter so!! --nfu-peng 14:17, 14. Nov 2004 (CET)
PRO: Nach den Bearbeitungen der letzten Tage dürfte sich die oben geäußerte Kritik wohl weitgehend erledigt haben SteffenG 12:32, 17. Nov 2004 (CET)
- PRO: Vom Lexikonbeitrag zum Enzyklopädie-Artikel. Der Artikel hat sich hier prächtig entwickelt: Belegte Zitate, übersichtliche Bibliographie, "Tucholsky und die Frauen". Kommt jetzt Kästner dran? --Cornischong 22:44, 18. Nov 2004 (CET)
- pro; ich finde den Artikel äußerst gelungen BS Thurner Hof 21:03, 22. Nov 2004 (CET)
- pro--G 16:48, 23. Nov 2004 (CET)
Peter Schöffer - 13. November 2004
Am 7. Oktober hat Dishayloo den im Artikel vorhandenen Review-Baustein zum Kandidaten-Baustein gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass er eine Abstimmung wünscht. Da diese - sollte ich nicht vollkommen blind sein - nie statt fand, trage ich den Artikel hier nach. --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 01:36, 13. Nov 2004 (CET)
- Der Artikel stand kurz bei den Kandidaten, dann gab es eine URV-Beschwerde (http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel&oldid=2823539#Peter_Sch.C3.B6ffer.2C_7._Oktober), woraufhin ich den Artikel rausgenommen hatte, der Artikel war durchg den URV-Baustein getilgt. Mittlerweile hat Benutzer:Mijobe die Erlaubnis des Autors eingeholt (28. Oktober) -- Necrophorus 08:24, 13. Nov 2004 (CET)
- pro Ich habe jetzt die Fotos wieder ergänzt und mich dabei auch um die nötigen Rechte gekümmert. Außerdem habe ich einen sehr guten Link eingefügt zum Projekt von Mario Derra anlässlich des Schöfferjahrs 2003 --Felix Brenk
- Sorry, aber die Bilder weisen keine hinreichenden Rechte auf (GNU FDL, CC BY SA oder PD - anderes geht nicht) - ich werde einen Löschantrag stellen müssen, wenn sich daran nichts ändert!. Ausserdem ist das scheussliche erste Bild ein reines Phantasiebildnis, das historisch-kritisch-genau bezeichnet werden müsste (wann, von wem erfunden)? Die Vorlage ist offenbar gemeinfrei, also sollte, wenn unbedingt dieses Porträt rein soll, ein Scan aus seriöser älterer Fachliteratur genommen werden, und nicht ein Bild von irgendeinem Lokalhirschen mit Copyright-Zeichen im Bild. --Historiograf 22:31, 17. Nov 2004 (CET)
- Sorry bei genauerem Hinsehen stelle ich fest: das erste Bild ist nach wie vor scheußlich, aber ein Phantasiebild von einem modernen "Künstler" (der sicher in Gernsheim deswegen gefeiert wird). Aber es bleibt dabei: die Bilder haben keine hier ausreichende Lizenz. --Historiograf 17:09, 19. Nov 2004 (CET)
- contra Der Artikel wurde hier verfrüht eingetragen, die fehlenden Bilder müssten schon noch beigebracht werden. Ein solider Artikel von der Webseite der Stadt Gernsheim, der aber nichts Aussergewöhnliches, Herausragendes aufweist, durch nichts wirklich besticht. Heisst Exzellenz nun: irgendwo im Web gefunden und übernommen? Gut ist der Ausblick in die Rezeption, schlecht sind die völlig unspezifischen Weblinks (überall nichts zu Schöffer). Ich gebe einige wirklich relevante Weblinks auf der Diskussionsseite. Schon der Artikel im Typographenlexikon geht mehr in die Tiefe. --Historiograf 00:14, 14. Nov 2004 (CET)
Danzig - 13. November 2004
Auch hier gilt: ein Benutzer (in diesem Fall Patrick Permien am 5. Oktober) hat den Kandidaten-Baustein eingefügt und wünscht somit eine Abstimmung. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 01:39, 13. Nov 2004 (CET)
- Wenn er tatsächlich eine Abstimmung wünscht: CONTRA: Superdünne Geschichte und ansonsten gar nüscht mehr über die Stadt. -- Necrophorus 08:30, 13. Nov 2004 (CET)
- Superdünn finde ich die Geschichte nicht. Nur müssten vorhandene Artikel durch mehr als einen einfachen Link in im Hauptartikel erwähnt werden, z.B. die Danziger Postgeschichte. --Langec 17:48, 14. Nov 2004 (CET)
- contra, nur kurz überflogen, aber da fehlt ja mehr als drin steht (Wirtschaft, Bevölkerung, Verkehr, ...) -- Kliv 10:27, 13. Nov 2004 (CET)
- ebenfalls contra - Kliv sagt es. -- Herr Klugbeisser 02:14, 16. Nov 2004 (CET)
- contra Der Geschichtsabschnitt ist noch das beste am Artikel, der Rest sind Listen. --mmr 03:43, 21. Nov 2004 (CET)
Peine, 13. November 2004
Kommt aus dem Review, als Hauptautor enthalte ich mich. --Crux ふ 20:02, 13. Nov 2004 (CET)
- pro sehr schön geworden, man könnte ja fast meckern, dass die stadt so einen artikel gar nicht verdient hat. nur zwei kleinigkeiten: bei bevölkerung schreibst du einmal von 25 000 einwohnern (wohl stadt) und einmal von 50 000 (wohl gemeinde) ohne dass dabei steht was gemeint ist. (meine güte, wo kommen eue ganzen baptisten her?) und zweitens: der geschichtsteil könnte für den eiligen leser vielleicht noch eine zusammenfassung am anfang gebrauchen. -- southpark 21:47, 13. Nov 2004 (CET)
- contra Da der letzte Leser offenbar ein eiliger war: Tippfehler und stilistische Schwächen fordern IMHO eine sprachliche Überarbeitung (z.B. Dank seiner Geschichte und auch dadurch, dass die Stadt von Bombenangriffen weitesgehend [!] verschont geblieben ist, konnte eine Reihe von sehenswürdigen Bauwerken erhalten bleiben). Dass das Wappen einmal sicher und einmal mit Vorbehalt auf Gunzelin zurückgeführt wird, ist sicher nicht das einzige redaktionelle Versehen. Stofflich macht das Ganze aber einen guten Eindruck. --Historiograf 00:28, 14. Nov 2004 (CET)
- pro Das ist also das Dorf in dem du lebst ;)
Die Verlinkung ist ein wenig komisch so werden manchmal Jahreszahlen und der z.B. der 16. März verlinkt (was ich für unnötig halte) und manchmal nicht. Auch an weiteren Stellen erscheint mir die Verlinkung nicht optimal. Es fehlt eine genauere Karte von Peine. Bildung ist wohl kein Unterkapitel der Wirtschaft? Der von meinem Vorredner angesprochene Satz sollte tatsächlich überarbeitet werden, ansonsten ist der Stil und so aber imho in Ordnung. Sport, gibt es keine nennswerte Fußballmanschaft? Gibt es keine Stadteile in Peine(hab ich was übersehen?)? Bei dem Kapitel Stadtbrand wird im Gegensatzt zu den anderen Abschnitten kein Präteritum verwendet.
Ein toller und superausführlicher Artikel, bloß an manchen Stellen besteht noch ein wenig Arbeitsbedarf.--van Flamm 18:10, 17. Nov 2004 (CET)
- Bildung ist in der Tat Unterkapitel von Wirtschaft, zumindest laut Formatvorlage. ;) Es gibt sicher Fußballmannschaften, aber nicht wirklich nennenswert. Die Stadt ist offiziell in Bezirke unterteilt, aber das ist - abgesehen von der Südstadt - eher Formalie. Ansonsten soweit dankeschön fürs Lesen - auch an die anderen selbstverständlich! Ich werd da nochmals rüberbügeln. --Gruß Crux ふ 23:00, 17. Nov 2004 (CET)
- Haha Formatvorlage Crux, rein logisch ist Bildung nie ein Unterkapitel von Wirtschaft, du willst dich nicht wirklich an die Formatvorlage halten, Pseudo-Anarchist?;)--van Flamm 06:54, 18. Nov 2004 (CET) PS:Armer Crux, keine vernünfitige Fußballmannschaft...
- Überhaupt nahezu alles was in der Tabelle steht, steht auch im Text, warum lässt du dir einen guten Text von einer schäbigen Formatvorlage zerstören?--van Flamm 07:13, 18. Nov 2004 (CET)
- Haha Formatvorlage Crux, rein logisch ist Bildung nie ein Unterkapitel von Wirtschaft, du willst dich nicht wirklich an die Formatvorlage halten, Pseudo-Anarchist?;)--van Flamm 06:54, 18. Nov 2004 (CET) PS:Armer Crux, keine vernünfitige Fußballmannschaft...
- pro, auch wenn ich bei dieser Stadt eigentlich negativ vorbelastet bin, seitdem eine Frau von dort bei Günther Jauch einmal nach der Lage des für sein Schwarzbier bekannten Bad Köstritz gefragt wurde und Thüringen ausschloss, da es im Osten ja keine Bäder gibt... slg 19:43, 17. Nov 2004 (CET)
- pro: Wenn ich mcih recht entsinne eines der langweiligsten Käffer im Hannoveraner Umland (o.k., an Celle kommt nicht ran. Nichts desto trotz ein schöner Artikel (obwohl ich diese "neue" Satdttabelle mit der fetten Inhaltsangabe zu Beginn immer noch blöd finde). -- Necrophorus 23:20, 17. Nov 2004 (CET)
DagegenDafür: Ich werde nicht dafür stimmen, solange diese Verison der Grunddatentabelle benutzt wird. Grund: Exzellente sollen als Vorbild für andere Artikel dienen, ich möchte aber nicht, dass diese Tabelle als Vorbild dient. Lieber gar keine Tabelle. So eine Tabelle dient dazu, dass man schnell den Überblick über einige wichtige Daten bekommt. Aber bei dieser Version muss man erstmal scrollen, um über das Inhaltsverzeichnis hinwegzukommen (das damit für den Leser auch an völlig ungewohnter Stelle auftaucht) und dann ist die eigentliche Tabelle auch immer noch länger als eine Bildschirmseite. Also scrollt man um die Tabelle zu lesen und dann wieder zurück und scrollt nochmal um den eigentlichen Artikel zu lesen. So, zum Artikel selbst: Bei Geographie: Die Stadt liegt an der Fuhse zwischen Harz und Heide. Dabei wird auf Heide (Landschaft) verlinkt, sicherlich ist an dieser Stelle aber eine konkrete örtlich fixierte Heide gemeint. Die Geschichte beginnt 1130, war zuvor in der Gegend nichts los? Wer siedelte dort? Es wird in den Abschnitten Sehenswürdigkeiten und Kultur etwas viel mit Fettdruck gearbeitet. Im Abschnitt Wirtschaft: Nach dem Zusammenbruch der Stahlindustrie war man gewollt soll wohl 'gewillt' heissen. Zu den Persönlichkeiten: Welcherart ist ihre Verbindung zu Peine. Sind sie zufällig bei der Durchreise dort geboren worden oder haben sie jahrelang dort gelebt? -- Dishayloo [ +] 12:57, 19. Nov 2004 (CET)
- So, meine Kritikpunkte wurden fast alle bearbeitet. Etwas mehr Geschichte als die des letzten Jahrtausends wäre immer noch schön, aber wenn es da nichts gibt, dann gibt es wohl nichts. Also meine Pro-Stimme. Immer schön zu sehen, wenn sich ein Benutzer so aktiv um den Artikel kümmert. -- Dishayloo [ +] 15:42, 21. Nov 2004 (CET)
contraabwartendPro (inhaltlich einwandfrei) - Ich schließe mich Dishayloo an: Diese Tabelle ist eine dieser typischen Verschlimmbesserungen. Wo kommt die eigentlich her? Ist die Umstellung auf diese Tabelle irgendwo diskutiert worden? Durch dieses Layout werden die Städteartikel deutlich unübersichtlicher. Ein gutes Beispiel für gut gemeint aber schlecht gemacht.--Bernd Untiedt 14:02, 19. Nov 2004 (CET)- Diese sogenannte townBox ist seit der letzten Version möglich. Da es sich um ein zentrales Sylesheet handelt wären prinzipiell zentrale Änderungen möglich beziehungsweise Anpassungen des eigenen Stylsheets. Die "Abstimmung", besser das Meinugsbild, fiel mit 20 pro 23 contra 5 Enthaltungen aus und die restlichen (etwa 1000 ständig aktive Wikipedianer) haben sich dafür einfach nicht interessiert. Aber besser noch, wenn da gar keine Tabelle oder Box drin ist wie jetzt! --Paddy 18:01, 19. Nov 2004 (CET)
- Prinzipiell halte ich die Tabellen für sehr nützlich, d.h. die Tabelle ganz weglassen ist für mich keine gute Lösung. Selbst wenn Daten bereits im Text stehen (wie z.B. die Einwohnerzahlen) ist der schnelle Überblick hilfreich. Wie ich der Abstimmungsseite entnehme sind zentrale Änderungen auch bei den bisherigen Tabellen möglich. Es gibt also keine technische Notwendigkeit auf das neue Design umzustellen. Und da sich in dem Meinungsbild die Mehrheit für die “alten“ Tabellen ausgesprochen hat, sollten diese im Sinne eines einheitlichen Layouts auch verwendet werden. Ich setzte meine Stimme daher zunächst auf abwartend.--Bernd Untiedt 00:23, 20. Nov 2004 (CET)
- Das Ergebnis der Abstimmung ist IMHO super knapp und sagt rein gar nichts darüber aus wie die Lage heute oder morgen ist. Bei einer so geringen Beteiligung scheint die "Abstimmung" auch niemanden wirklich interessiert zu haben?! Auch sagt das Meinungsbild nichts darüber aus, wieviele Benutzer diese Tabelle gar nicht wollen. Ich könnte aus dem Stehgreif 3 Gegner (mich ausgeschlossen) nennen. Weiters siehe unten. --Paddy 20:43, 20. Nov 2004 (CET)
- Prinzipiell halte ich die Tabellen für sehr nützlich, d.h. die Tabelle ganz weglassen ist für mich keine gute Lösung. Selbst wenn Daten bereits im Text stehen (wie z.B. die Einwohnerzahlen) ist der schnelle Überblick hilfreich. Wie ich der Abstimmungsseite entnehme sind zentrale Änderungen auch bei den bisherigen Tabellen möglich. Es gibt also keine technische Notwendigkeit auf das neue Design umzustellen. Und da sich in dem Meinungsbild die Mehrheit für die “alten“ Tabellen ausgesprochen hat, sollten diese im Sinne eines einheitlichen Layouts auch verwendet werden. Ich setzte meine Stimme daher zunächst auf abwartend.--Bernd Untiedt 00:23, 20. Nov 2004 (CET)
- Und, als hättet Ihr es geahnt, gibt es natürlich viele Befürworter der "alten" Formattabelle - zur Ansicht mal eingebaut. Die Verkehrsanbindung (unter Punkt Geografie) sollte m.E. in Unterpunkt "Infrastruktur" unter "Wirtschaft" integriert werden. Zum ersten Satz des Artikels: Die Stadt Peine hat knapp 50.000 Einwohner, in dieser Stadt gibt es keine Gemeinde Peine, vielleicht könnte man es als Kernstadt bezeichnen. Ohne Inhaltsverzeichnis ist der Artikel ansonsten okay. Geograv 20:27, 19. Nov 2004 (CET)
- Diese sogenannte townBox ist seit der letzten Version möglich. Da es sich um ein zentrales Sylesheet handelt wären prinzipiell zentrale Änderungen möglich beziehungsweise Anpassungen des eigenen Stylsheets. Die "Abstimmung", besser das Meinugsbild, fiel mit 20 pro 23 contra 5 Enthaltungen aus und die restlichen (etwa 1000 ständig aktive Wikipedianer) haben sich dafür einfach nicht interessiert. Aber besser noch, wenn da gar keine Tabelle oder Box drin ist wie jetzt! --Paddy 18:01, 19. Nov 2004 (CET)
- Ohja, wie soll der Artikel bitte auch exzellent werden, wenn die amtliche Gemeindekennziffer fehlt!? ;-P Was soll denn die Tabelle sagen, was nicht schon im Artikel steht? Wenn es darum geht, schnell mal die Einwohnerzahl zu lesen, und der Rest Wumpe ist, dann hätte ich mir die Arbeit TEXT zu verfassen nicht machen brauchen. Nebenbei: Mit Kernstadt meine ich die Stadt selbst mit ihren 25.000 Einwohnern, die Gemeinde ist Peine + die Dörfer drumherum. --Crux ふ 20:46, 19. Nov 2004 (CET)
- Pro ein schöner runder Artikel zu einer Stadt, die ich nicht kenne, die aber wohl ihre Reize hat. Viele Kritikipunkte aus den obigen Meinungen wurden mittlerweile berücksichtigt (Tabelle, typos, Sprachstil, Geschichte etc.). Ich habe selbst etwas Hand angelegt und ein paar holprige Stellen beseitigt. --finanzer 23:53, 19. Nov 2004 (CET)
@Bernd Untiedt und Dishayloo wenn ihr was gegen die townBox habt beschwert Euch bei den Entwicklern. Hier ist irgendwie die falsche Stelle. Prinzipiell hätte sie den Vorteil, auf lange Sicht gesehen, dass jeder einstellen könnte, wie er das Ding denn sehen möchte. Das kann von Tabelle in rot, blau, gelb,... breit oder schmal, zu townBox, etwas völlig eigenem und letztlich auch ganz ausgeschaltet sein. Aber halt nicht hier. Hier wird nicht Schnickschnack sondern der Text bewertet! --Paddy 17:08, 20. Nov 2004 (CET)
- Nochmals: Der Abstimmungsseite ist zu entnehmen, dass die neuen technischen Möglichkeiten auch mit dem "alten" Design möglich sind. Ich halte die bisherige Gestaltung auch nicht für optimal, nur die neue ist leider noch schlechter. Und das Layout eines Artikels ist eben nicht nur "Schnickschnack" - ein übersichtliches und vor allem ein einheitliches Layout erleichtert es dem Nutzer die wesentlichen Infos schnell aufzufinden. Das jeder die Townbox frei nach Tageslaune gestaltet, nur weil das jetzt technisch möglich ist, kann m.E. nicht die Lösung sein. --Bernd Untiedt 11:41, 21. Nov 2004 (CET)
- Es wäre schön, wenn ihr die Fragen um den Wettbewerb "Unsere Homepage soll schöne werden" an anderer Stelle diskutiert. Zum einheitlichen Design: Lippstadt und Luckenwalde haben auch ein komplett anderes als Fürth und Frankfurt am Mainund alle sind exzellente. IMHO wäre es pima, wenn man sich wenigstens hier auf die Inhalte konzentriert und nicht auch noch in eine "mein-Design-ist-schöner-als-deins"-Debatte abgleitet. Danke, -- Necrophorus 11:51, 21. Nov 2004 (CET)
- Um es mal klarzustellen: Ich hatte kein Problem mit dem Layout. Ob grau oder orange, etwas breiter wie in Luckenwalde oder etwas schmaler wie in Frankfurt, oder ob mit oder ohne Bürgermeister - das ist mir egal. Auch ohne Tabelle würde ich jetzt (nachdem auch meine anderen Anmerkungen bearbeitet wurden) für den Artikel stimmen. Nur wenn man für die Datentabelle nicht komplett auf die erste Bildschirmseite passt, dann ist sie kontraproduktiv. Wenn die Entwickler das nichtänderbar einebaut haben, dann haben sie das schlecht gemacht. Wenn man später das Aussehen einstellen kann, dann ist es gut, aber die jetzige Einstellung ist sehr schlecht. -- Dishayloo [ +] 15:42, 21. Nov 2004 (CET)
- Wieviel Bedeutung man den Informationen in der Box beimessen kann/soll ist umstritten. Das Design ebenfalls. Aber das wissen wir alle! Durch eine zentrale Vorlage wären Benutzerdefinierte Einstellungen in Zukunft möglich. Diese Dikussion sollte aber unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt geführt werden und nicht hier ;-) --Paddy 18:01, 21. Nov 2004 (CET)
- Um es mal klarzustellen: Ich hatte kein Problem mit dem Layout. Ob grau oder orange, etwas breiter wie in Luckenwalde oder etwas schmaler wie in Frankfurt, oder ob mit oder ohne Bürgermeister - das ist mir egal. Auch ohne Tabelle würde ich jetzt (nachdem auch meine anderen Anmerkungen bearbeitet wurden) für den Artikel stimmen. Nur wenn man für die Datentabelle nicht komplett auf die erste Bildschirmseite passt, dann ist sie kontraproduktiv. Wenn die Entwickler das nichtänderbar einebaut haben, dann haben sie das schlecht gemacht. Wenn man später das Aussehen einstellen kann, dann ist es gut, aber die jetzige Einstellung ist sehr schlecht. -- Dishayloo [ +] 15:42, 21. Nov 2004 (CET)
- Es wäre schön, wenn ihr die Fragen um den Wettbewerb "Unsere Homepage soll schöne werden" an anderer Stelle diskutiert. Zum einheitlichen Design: Lippstadt und Luckenwalde haben auch ein komplett anderes als Fürth und Frankfurt am Mainund alle sind exzellente. IMHO wäre es pima, wenn man sich wenigstens hier auf die Inhalte konzentriert und nicht auch noch in eine "mein-Design-ist-schöner-als-deins"-Debatte abgleitet. Danke, -- Necrophorus 11:51, 21. Nov 2004 (CET)
- pro, was den inhalt angeht. Townbox und Einheitlichkeit hin oder her, da wird auch in Zukunft noch viel Diskussionsbedarf bestehen. Geograv 17:20, 21. Nov 2004 (CET)
- Sorry, eine Gemeinde Peine in der Stadt Peine ist unglücklich dargestellt, die Stadt Peine hat ca. 50.000 Einwohner, Punkt. Die eingemeindeten Ortsteile sind da nicht relevant, sie gehören nun mal seit der letzten Verwaltungsreform dazu, und die hat in Niedersachsen ordentlich geputzt. Bei den Ortsteilen steht Telgte. Das liegt doch bei Münster und ein anderes bei Westercappeln. gruss Geograv 02:13, 23. Nov 2004 (CET)
- Pro und am besten mit townbox, ein übersichtlicher und informativer Artikel. Vorbildlich. --Dierken 21:45, 21. Nov 2004 (CET)
- PRO hätte gerne noch den Schutzpatron der Stadt gewusst, aber wenn die von der Pfarre das auch nicht wissen ist es mir auch egal. --Paddy 16:07, 23. Nov 2004 (CET)
- pro --G 21:07, 23. Nov 2004 (CET)
London Underground, 14.November 2004
Aus dem Review. Ich bin einer der Mitautoren, deshalb enthalte ich mich. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 21:58, 14. Nov 2004 (CET)
- dito --Voyager 22:16, 14. Nov 2004 (CET)
- Eindeutig pro: Der Artikel ist sehr umfassend, informativ und gut recherchiert. Auch die Gestaltung und Illustration sind sehr gut gemacht. Trotz der Fülle an Informationen ist der Artikel gut verständlich. Einzige kleine Anmerkung: bei der Tabelle im Absatz Liniennetz sollte ein Datum angegeben werden, von wann die Informationen stammen. (Albion)
- abwartend - mir sind beim überfliegen einige verdrehte Sätze aufgefallen. Es wäre noch schön, Daten zu den wirtschaftlichen Aspekten zu bekommen (wieviele Pfund verlieren die so pro Monat ;-). Und warum sind einige Linien /Stationen stillgelegt? Ansonsten schöner Artikel, -- Herr Klugbeisser 02:56, 16. Nov 2004 (CET)
- Bei den U-Bahn-Artikeln hat man sich eigentlich geeinigt, dass keine Preise genannt werden (du kannst sie ja auf der Tube-Homepage finden). --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 14:18, 16. Nov 2004 (CET)
- Ich meinte nicht den Ticket-Preis. Was mich interessieren würde ist eine Aussage nach dem Schema "im Jahr 2002 hat die Londoner U-Bahn xy Millionen Pfund Verlust gemacht bei einem Umsatz von xy Millionen.". -- Herr Klugbeisser 01:15, 17. Nov 2004 (CET)
- pro, ist mir schon vor zwei Wochen beim 'Zufallsbrowsen' positiv aufgefallen. Sehr interessante Details (z.B. Post-U-Bahn), die man sonst nicht erfährt. --chris 17:02, 16. Nov 2004 (CET)
- pro, toller Artikel BS Thurner Hof 20:52, 18. Nov 2004 (CET)
abwartend - da auch mir ein paar verdrehte Sätze auffielen, wie z.B. "Das heißt, die Straße wurde aufgerissen und eine Art Deckel wieder draufgesetzt, obendrauf ist die Straße." Da auf N24 vor drei Wochen ein Bericht zum Bau der Londoner U-Bahn kam, vermisse ich noch Ausführungen zum Schildvortriebsverfahren. Ansonsten hat er sicherlich das Zeug zum exzellenten Artikel. --Herrick 09:12, 19. Nov 2004 (CET)
- einige Anmerkungen:
- "und zweitlängste" vielleicht hier noch "und nach X zweitlängste" einfuegen? "Die größten U-Bahn-Netze der Welt befinden sich in London (415 km), New York City (398 km), Tokio (292 km), Seoul (286 km) und Moskau (269 km)." (Artikel U-Bahn) Wie nun?
- Es ist tatsächlich die längste. Die falsche Angabe beruhte auf einer Verwechslung von Linienlänge und Streckenlänge (es gibt zahlreiche Abschnitte, die von mehr als einer Linie bedient werden). Die richtigen Zahlen lauten übrigens 408 km für London und 368 km für New York. --Voyager 14:29, 20. Nov 2004 (CET)
- Gibt es eine Zahl zum Tunneldurchmesser der Unterpflasterbahnen?
- Es gibt zwei unterschiedliche: 7.62 m und 8.69 m. --Voyager 14:29, 20. Nov 2004 (CET)
- "Das System taugte nichts, so dass einige Jahre später die Anlage ausgebaut wurde und die Leute zu Fuß durch den Tunnel gehen mussten" Warum "war das System nicht geeignet"?
- Beschränkte Kapazität. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
- "ein Zylinder Dampfmaschine" ist das eine Zylinder-Dampfmaschine? Oder hat die Dampfmaschine einen Zylinder?
- Ein Fehler, in Wirklichkeit waren es zwei Dampfmaschinen mit 4 PS. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
- "Eine Besonderheit war, dass zur Vermeidung von Streustromkorrosion zwei Stromschienen zum Einsatz kamen." Steht auch unter Technik. Vielleicht ein Satz mehr dazu, ich kann mit dem Begriff nichts anfangen.
- Satz gestrichen. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
- "Ab 1900 wurden die dampfbetriebenen Linien nach zunehmenden Beschwerden der Fahrgäste elektrifiziert." Beschwerden worueber?
- Gesundheitsgefährdung. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
- Das mit dem zweiten Weltkrieg steht auch unter Katastrophen (zumindest teilweise), geht vielleicht besser zusammenzufassen?
- Details, die bereits bei Katastrophen stehen, wurden gestrichen. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
- "London Transport war zuerst skeptisch, es war schließlich nur eine Freizeitarbeit. " Der letzte Satz ist wertend. Ist schon klar, dass der von LT stammt, koennte so aber auch anders gesehen werden. Wie waere es mit "London Transport reagierte zunaechst skeptisch auf den Plan, der von ihnen abwertend als Freizeitarbeit angesehen wurde."
- Ist erledigt. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
- "Rollmaterial", sind das die Zuege? Welche Zuege werden eigentlich eingesetzt? Lohnt sich da nicht ein extra Abschnitt?
- Ich habe dazu einen separaten Artikel Rollmaterial der London Underground angelegt. --Voyager 16:23, 20. Nov 2004 (CET)
- "die U-Bahnen sind in Spitzenzeiten in 2-4 Minuten und sonst auch in der Regel in weniger als 10 Minuten da" vekehren alle X Minuten klingt in meinen Ohren besser.
- Erledigt. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
- "Bakerloo Line Harrow & Wealdstone <> Elephant & Castle " Sind das die Endbahnhoefe? Die koennten vielleicht in die untere Tabelle mit rein.
- Eine Integration in die Tabelle ist IMHO nicht gut möglich, weil die meisten Linien Verzweigungen haben. So hat die Metropolitan Line eine Endstation im Osten, aber deren vier im Westen. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
- "Die Stromschienen werden von oben bestrichen." Mit Farbe oder womit? Wie sieht das mit den beiden Stromschienen und der Verletzungsgefahr aus, gerade bei den offenen Strecken?
- Die Stromabnehmer bestreichen die Stromschienen (bestreichen ist in diesem Zusammenhang das technisch korrekte Wort). Auf offener Strecke gibt es Zäune. --Voyager 15:41, 20. Nov 2004 (CET)
- "Die London Underground ist grundsätzlich ein sehr sicheres Verkehrsmittel." Was heist sehr sicher? Gibt es dazu Zahlen? Das grundsaetzlich passt mir nicht so ganz.
- Durch eutralere Formulierung ersetzt. --Voyager 15:33, 20. Nov 2004 (CET)
- "Leider sind Selbstmordversuche sehr häufig, durchschnittlich einer pro Woche. Jedoch endet nur jeder dritte Versuch tödlich." ist mir etwas zu emotional. Wie waere es mit "Es kommt sehr hauefig zu Suizidversuchen, von denen jeder dritte toedlich endet." Gibts da auch Zahlen? Wie haeufig ist sehr haeufig?
- Satz "entemotionalisiert". Ein Jahr hat bekanntlich 52 Wochen, also kann doch jeder selbst ausrechnen, wieviele Versuche es gibt. --Voyager 15:33, 20. Nov 2004 (CET)
- "Leider gab es immer wieder Katastrophen" hier wieder das "Leider". Passt m.M.n. nicht in einen Artikel, da zu wertend.
- Satz gestrichen (stammte ursprünglich aus der en-Wiki). --Voyager 15:33, 20. Nov 2004 (CET)
- Und letztendlich: was ist mit "mind the gap?" Da gibt es sogar T-Shirts von :).
- "und zweitlängste" vielleicht hier noch "und nach X zweitlängste" einfuegen? "Die größten U-Bahn-Netze der Welt befinden sich in London (415 km), New York City (398 km), Tokio (292 km), Seoul (286 km) und Moskau (269 km)." (Artikel U-Bahn) Wie nun?
- Gruss, --nemonand 15:02, 19. Nov 2004 (CET)
- Vielen Dank fuer deine schnelle Reaktion auf meine Anmerkungen! Von mir gibts jetzt auf jeden Fall ein pro! --nemonand 11:28, 22. Nov 2004 (CET)
- abwartend - Mir fehlen noch Information zum Thema Bau. Welche Geologie war zu beachten? Warum liegen die Stationen so tief? Problematik der Verkehrsbehinderungen beim Bau der Unterpflasterbahn. Mangelhafte Dämpfung der Unterpflasterbahn; Ich konnte im Hotel mal jeden unterirdischen U-Bahnzug hören und fühlen! Wie sah die Architektur der Stationen aus? -Heidas (?) -22:34, 19. Nov 2004 (CET)
- abwartend - Das Mind the Gap habe ich ergänzt. Mir fehlt noch: ein klein wenig zur Docklands Light Railway und Tramlink (so, dass man den Unterschied zur Underground sieht) und zur Geschichte nach dem Krieg, etwas Baugeschichte der Tube Lines, insbesondere der Tunnelbau unter der Themse, Schliessungen und Verkürzungen und deren Gründe (fände ich besser als in einem eigenen Artikel Geschlossene Stationen der London Underground) --nd 12:36, 22. Nov 2004 (CET)
- pro: Ich denke, meine Vorschreiber haben recht und es fehlt sicher noch das ein oder andere Detail (kann ich nichtmal wirklich beurteilen). Ich finde den Artikel allerdings bereits in der vorliegenden Form prima und sehe diese Stimme als Motivation für die Autoren, die weiteren Detrails als Bonbons noch zu ergänzen. Gruß -- Necrophorus 13:43, 23. Nov 2004 (CET)
Linus Carl Pauling, 15. November 2004
eingestellt von anonymem User. --slg 20:56, 15. Nov 2004 (CET)
ohne Literatur und ohne Werke bei einem Wissenschaftler, der zu den bedeutendsten des letzten Jarhunderts zählt, sorry, kann nix werden: contra-- Necrophorus 22:26, 15. Nov 2004 (CET)- o.k., jetzt pro, obwohl ich wissenschaftliche Werke seiner Hauptforschungszeit vermisse (werde ein paar nachtragen) -- Necrophorus 22:54, 16. Nov 2004 (CET)
- Leider
Contra: Necro hat recht. Sonst aber sehr gut. Wenn das noch geändert wird schwenke ich um auf'Pro'. --Zivilverteidigung 22:52, 15. Nov 2004 (CET)
- Leider immer noch
Contra. Hat Pauling etwa nur zum Thema Biochemie publiziert? Was ist mit den Pulikationen zur Natur von chemischen Bindungen? Die sind ja wohl auch die wichtigeren! --Zivilverteidigung 17:07, 18. Nov 2004 (CET)- sorry, der ist doch seit dem 16.11. drin - wenn auch in Englischen (Linus Pauling; The Nature of the Chemical Bond and the Structure of Molecules and Crystals - An Introduction to Modern Structural Chemistry., Ithaca, N.Y., Cornell University Press, 1960)193.24.32.36 19:30, 18. Nov 2004 (CET)
- Das Problem bei Pauling ist (wie bei anderen Wissenschaftlern auch), daß er Unmengen publiziert hat. In der Biografie zum Nobelpreis steht was von über 150 relevante Veröffentlichung bis zur Vergabe. Aus dem Grunde ist es extrem schwer eine Auswahl zu treffen. Das 1960er Buch ist offensichtlich eine Neufassung des 1939ers, mit dem er den Nobelpreis bekommen hat und damit wohl das wichtigste, was zu den chemischen Bindungen geschrieben wurde. -- Necrophorus 20:29, 18. Nov 2004 (CET)
- Ja, aber bei den Fachpublikationen steht immer noch nur Proteinkram. Ich finde das stellt das Werk dieses Mannes sehr einseitig dar; es sieht dann einfach so aus, als ob der Mann ein Biochemiker gewesen wäre, der sich nur so nebenbei mit QM beschäftigt hat. --Zivilverteidigung 00:42, 19. Nov 2004 (CET)
- Schwenke um auf neutral. --Zivilverteidigung 15:01, 20. Nov 2004 (CET)
- Ja, aber bei den Fachpublikationen steht immer noch nur Proteinkram. Ich finde das stellt das Werk dieses Mannes sehr einseitig dar; es sieht dann einfach so aus, als ob der Mann ein Biochemiker gewesen wäre, der sich nur so nebenbei mit QM beschäftigt hat. --Zivilverteidigung 00:42, 19. Nov 2004 (CET)
- Das Problem bei Pauling ist (wie bei anderen Wissenschaftlern auch), daß er Unmengen publiziert hat. In der Biografie zum Nobelpreis steht was von über 150 relevante Veröffentlichung bis zur Vergabe. Aus dem Grunde ist es extrem schwer eine Auswahl zu treffen. Das 1960er Buch ist offensichtlich eine Neufassung des 1939ers, mit dem er den Nobelpreis bekommen hat und damit wohl das wichtigste, was zu den chemischen Bindungen geschrieben wurde. -- Necrophorus 20:29, 18. Nov 2004 (CET)
- sorry, der ist doch seit dem 16.11. drin - wenn auch in Englischen (Linus Pauling; The Nature of the Chemical Bond and the Structure of Molecules and Crystals - An Introduction to Modern Structural Chemistry., Ithaca, N.Y., Cornell University Press, 1960)193.24.32.36 19:30, 18. Nov 2004 (CET)
- Pro, denn die Literatur ist jetzt drin. BS Thurner Hof 21:49, 16. Nov 2004 (CET)
- Pro --Leipnizkeks 22:01, 16. Nov 2004 (CET)
- Pro (meine kritikpunkte wurden verbessert)
abwartendauf jeden Fall insgesamt sehr gut. Wenn Punkt 1 und 2 meiner kritik verbessert werden und die Literatur noch ISBN-Nr. bekommt (sofern vorhanden) gibts ein pro. meine kritikpunkte:- In seiner Schulzeit geht irgendwas mit den Collegebezeichnungen durcheinander: Er schreibt sich am "College von Oregon in Corvallis" ein, schließt jedoch das "Oregon Architectural College" ab. Irgendwo sollte da auch noch die Abkürzung OAC auftauchen.
- Ich denke, das "landwirtschaftlichen College von Oregon in Corvallis" ist dasselbe wie das "Oregon Architectural College", ich ändee das mal scnell, weil mein Nobelpreisträgerlexikon auch nur vom letzteren spricht. -- Necrophorus 23:15, 16. Nov 2004 (CET)
- Absatz Arbeiten über die Natur.... "die 1939 in seinem berühmten Buch zum Thema veröffentlicht wurden." Welches Buch????
- Die Frage hatte ich mir auch gestellt und das Buch ergänzt -- Necrophorus 23:10, 16. Nov 2004 (CET)
- Kann man die Spanne zwischen kennelernen und Heirat etwas präziser angeben (unwichtiger wunsch) Hadhuey 22:50, 16. Nov 2004 (CET)
- In seiner Schulzeit geht irgendwas mit den Collegebezeichnungen durcheinander: Er schreibt sich am "College von Oregon in Corvallis" ein, schließt jedoch das "Oregon Architectural College" ab. Irgendwo sollte da auch noch die Abkürzung OAC auftauchen.
- Pro, umfassender Artikel, Literatur und weiterführende Links vorhanden. --Thiesi 15:03, 17. Nov 2004 (CET)
- Pro: Umfassender Artikel. Sven Jähnichen 20:37, 22. Nov 2004 (CET)
Parliament Act, 16. November
aus dem Review:
- contra. Komplet vielleicht. Aber ist der Artikel auch relevant? Asdrubal 00:39, 19. Nov 2004 (CET)
- Hmm, was hat Relevanz mit der Qualität zu tun? Und wer entscheidet über Relevanz? Gibt es auch qualitätsorientierte Kritik? -- Dishayloo [ +] 01:53, 19. Nov 2004 (CET)
- Ich halte Relevanz schon für wichtig, sonst könnte man ja auch jede simple Begriffserklärung in die Qualitätsoffensive eingehen lassen. Aber inhaltliche Kritik kann ich auch bieten: Sprachlich habe ich schon ein wenig gefeilt, der Stil ist aber immer noch nicht wirklich gut (vor allem zu viel Passiv). Die Stelle mit dem langen Zitat ist eher verwirrend als klärend, sollte leichter verständlich paraphrasiert werden. Der Abschnitt zur Fuchsjagd geht imho deutlich über das eigentlich Artikelthema hinaus.Asdrubal 02:12, 19. Nov 2004 (CET)
- Nun, ja. Ich bin sogar dafür jede simple Begriffserklärung in die Qualitätsoffensive eigehen zu lassen. Denn genau in der möglichst simplen (und damit meine ich nicht unvollständig, mangelhaft, unkorrekt usw.) Beschreibung komplexer Begriffe besteht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Wer es also in der Wikipedia schafft, einen komplexen Begriff allgemein verständlich und umfassend zu erläutern, ist würdig in die Qualitätsoffensive aufgenommen zu werden. Zu deiner inhaltlichen Kritik: Mit dem langen Zitat aus dem PA hast du durchaus recht. Der Satz ist - wie Gesetze leider Gottes nun mal sind - schwer verständlich. Das stört mich auch selbst. Ich nehme deinen Hinweis gerne zum Anlass diese Textpassage zu überarbeiten und anstatt des Zitates einen leichter verständlichen Text in den nächsten Tagen einzufügen. Die etwas ausführlichere Beschreibung der Fuchsjagd finde ich für sinnvoll (siehe Argumentation von Benutzer:southpark).--Umaluagr 09:19, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich halte Relevanz schon für wichtig, sonst könnte man ja auch jede simple Begriffserklärung in die Qualitätsoffensive eingehen lassen. Aber inhaltliche Kritik kann ich auch bieten: Sprachlich habe ich schon ein wenig gefeilt, der Stil ist aber immer noch nicht wirklich gut (vor allem zu viel Passiv). Die Stelle mit dem langen Zitat ist eher verwirrend als klärend, sollte leichter verständlich paraphrasiert werden. Der Abschnitt zur Fuchsjagd geht imho deutlich über das eigentlich Artikelthema hinaus.Asdrubal 02:12, 19. Nov 2004 (CET)
vorerst ohne votum da noch unschlüssig. aber erstens ist relevanz nicht wirklich ein kriterium, hier soll da nur bewertet werden, was ein artikel aus einem thema macht. andererseits halte ich den Parliament Act für einen sehr wichtigen Bestandteil der jüngeren britischen Verfassungsentwicklung und damit auch ausgesprochen relevant. Und zur Fuchsjagd: finde ich auch okay, da hier einer der wenigen Punkte ist, an dem die soziolgischen unterschiede zwischen tendenziell bürgerlichen unterhaus und tendenziell (land-)adeligem oberhaus heute noch politisch wirksam werden. -- southpark 02:30, 19. Nov 2004 (CET)
- abwartend: Die Relevanz des Themas ist für echte Artikel (nicht Begriffsklärungen, Listen, Portale oder vergleichbares) hier kein Kriterium, weil nicht das Thema beurteilt werden soll, sondern wie gut es inhaltlich dargestellt ist. Da gibt es im konkreten Fall aber noch ein paar kleinere Mängel, obwohl mir der Artikel im Großen und Ganzen schon sehr gut gefällt. Bereits angesprochen wurde das lange Zitat, das leider in legalesisch verfasst ist und damit für den Nicht-Juristen ziemlich unlesbar daherkommt. Da es für die public bills keine weitere Erklärung gibt, inwiefern hier der Parliament Act zur Geltung kommen kann, ist das problematisch - ich denke, diesem Umstand könnte durch Formulieren in eigenen Worten verhältnismäßig schnell abgeholfen werden. Außerdem fehlt mir noch etwas zum zweiten Parliament Act, der verfassungsmäßig alles andere als unumstritten ist - gerade die jetzt aktuelle Fuchsjagddiskussion zeigt, dass sich die Gegner des Verbots vor Gericht möglicherweise auf das - vorgeblich - verfassungswidrige Zustandekommen dieses Gesetzes berufen werden. Auch dieser Punkt sollte aber in den kommenden Wochen noch im Artikel umgesetzt werden können - deswegen sehe ich den Beitrag grundsätzlich schon einmal sehr positiv. --mmr 11:25, 19. Nov 2004 (CET)
- abwartend: Ich finde den Artikel durchaus informativ und relativ vollständig, hat das Potential zu einem exzellenten Artikel. Allerdings folgende Kritikpunkte: Der Parliament Act war ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung Großbritanniens. vs. Der Parliament Act wurde bis heute nur äußerst selten angewendet. - wie passt das zusammen? Ich gehe davon aus, dass der wesentliche Punkt die Verkürzung der Legislaturperiode war. Zum „Wording“: Grossbritannien war doch auch schon vorher eine parlamentarische Monarchie, bloss eben mit Vetorecht des (nicht gewählten) Oberhauses. Gemeinhin versteht man (oder besser: ich) unter Demokratisierung den Prozess von einer undemokratischen Struktur hin zu einer demokratischen, wobei es vor der Demokratisierung undemokratisch ist. Wenn ich hier falsch liege, bitte hier ein Kommentar dazu, ansonsten fände ich ...ein wichtiger Schritt zur Stärkung des gewählten Unterhauses. besser. Ich habe zu den die drei Gesetzen mit angedrohtem Parliament Act recherchiert, allerdings müsste zumindest zum Amendment Act mehr Information beschafft werden. --nd 10:56, 22. Nov 2004 (CET)
- Zu deinen Kritikpunkten möchte ich folgendes anbringen:
- Der Parliament Act war ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung Großbritanniens. vs. Der Parliament Act wurde bis heute nur äußerst selten angewendet. Diese zwei Aussagen schließen sich nicht gegenseitig aus. Schon alleine die Tatsache, dass das Unterhaus in der Lage ist einen Parliament Act anzuwenden, verhindert bereits dessen tatsächliche Anwendung. Die Zahl der Anwendungen sagt nichts über die Bedeutung eines Gesetzes aus. Der PA ist ein Gesetz, mit dem Gesetz gemacht werden kann und kann somit die Legislatur eines Landes wesentlich prägen. Wer die Diskussion um den PA im Rahmen der Hunting Bill etwas verfolgt hat, wird die Macht, die von diesem Gesetz ausgeht verstehen.
- Der Parliament Act hat dem Unterhaus nach einem länger schwelenden Machtkampf zwischen den Kammern, die finale Macht in der Britischen Legislatur gegeben. Das Oberhaus war davor in der Lage jedes vom Unterhaus vorgeschlagene Gesetz zu verhindern. Die Macht ging bis dato also nur solange vom Volk aus, solange das Oberhaus keine Einwände dagegen hatte. Das bezeichnet man als undemokratisch. In einer Demokratie geht das Recht vom Volk aus. Ohne wenn und aber. Auch vollzieht sich der Übergang zu einer Demokratie nicht über Nacht. Vielmehr ist dies ein gradueller Prozess, der sich über mehrere Jahre/Jahrzehnte vollzieht und zahlreiche Veränderungen in Gesellschaft, Legislatur,... zur Folge hat. In Großbritannien war der Parliament Act einer dieser wichtigen Schritte im Demokratisierungsprozess des Landes.
- Der wesentliche Punkt im Parliament Act war nicht die Verkürzung der Legislaturperiode! Der wesentliche Punkt war die Entmachtung des Oberhauses.
- Dass zu den Gesetzen, die durch einen Parliament Act eingeführt wurden oder bei denen ein PA angedroht wurde, mehr Informationen vorhanden sein sollten, stimme ich dir zu. Allerdings sollten diese Gesetze in eigenen Artikeln behandelt werden und nicht im Rahmen des Artikels Parliament Act. Die Gesetze sind nur durch einen PA in Kraft getreten, haben aber sonst für den Artikel keine weitere Relevanz. Ein Hinweis auf den Inhalt des Gesetzes und eventuell der Grund, warum ein PA in diesem Fall notwendig geworden ist, reichen vollkommen aus. Es steht wie immer jedem frei, einen Artikel über diese Gesetze zu schreiben.--Umaluagr 09:19, 23. Nov 2004 (CET)
- Dass „seltene Anwendung“ nicht gleich „unwichtig“ ist, ist mir schon klar. Zur Wichtigkeit ist mir allerdings heute erst eingefallen, dass so etwas in anderen Staaten ja meist in der Verfassung steht. Okay, Grossbritannien hat keine geschriebene Verfassung, aber der Titel des Meyn ist ja nicht zufällig. Ich finde, ein, zwei Sätze dazu wären angebracht, ich werde es mal versuchen.
- Punkt 2 werde ich im Artikel noch einmal explizit zu Beginn erwähnen. Es erschliesst sich dem Leser zwar bei Lektüre des gesamten Texts, ich finde es aber gut, wenn der erste Absatz alles wesentliche zusammenfasst - für diejenigen, die keine Zeit haben. Zur Demokratisierung sind wir wohl ein wenig geteilter Meinung, für mich gehört auch Gewaltenteilung dazu und ich finde es in Ordnung, wenn - häufig auf sehr lange Zeit besetzte - Verfassungsrichter ein Gesetz als verfassungswidrig ablehnen. Und nachdem das Oberhaus bis vor kurzem auch der Oberste Gerichtshof war... *g* Gut, die Analogie ist nicht so gut, aber ein wenig Checks and Balances finde ich wie gesagt nicht schlecht. Ich werde jedenfalls das Argument von dir noch explizit in den Artikel einbauen.
- s.o.
- Der Parliament Act gibt dem Unterhaus ein starkes Machtmittel in die Hand. Die seltene Anwendung ist ein Indiz, dass so etwas nicht leichtfertig eingesetzt wird. Umso interessanter finde ich es deshalb, in welchen Fällen die Spannungen tatsächlich so gross waren, dass er (beinahe) eingesetzt wurde. Maxmial zwei Sätze Information pro Gesetz finde ich deshalb durchaus angemessen. --nd 10:17, 23. Nov 2004 (CET)
Python (Programmiersprache), 17. November
aus der Wartung (ist bereits exzellent und steht zur Abwahl/Wiederwahl):
- Dagegen (nicht exzellent): Es fehlt Geschichte und ein Abschnitt über die Bedeutung. -- Dishayloo [ +] 00:55, 17. Nov 2004 (CET)
- abwartend fast Pro, ein gut geschriebener auch für Laien verständlicher Artikel über diese Programmiersprache, der nicht in ein HowTo abdriftet, sondern die Besonderheiten verständlich darstellt. Ein Abschnitt Geschichte fehlt sicherlich und würde mich zu einem pro bringen. --finanzer 00:09, 20. Nov 2004 (CET)
- contra: Nicht exzellent.--zeno 13:34, 20. Nov 2004 (CET)
US-amerikanische Filmgeschichte/1910er Jahre, 17. November
aus der Wartung (ist bereits exzellent und steht zur Abwahl/Wiederwahl):
- Unentschlossen: Tja, der Artikel ist umfangreich und informativ, allerdings wurde das Lemma kritisiert, und das ist tatsächlich blöd. Statt einer Einteilung in Jahrzehnte wäre eine Einteilung in verschiedene Phasen wünschenswert. Zudem kommt mir Charlie Chaplin deutlich zu kurz. Er hat diese Phase der Filmgeschichte im filmischen Bereich mit mehr als 50 Filmen sicherlich dominiert. Der Artikel scheint mehr auf die wirtschaftlichen, denn die künstlerischen Aspekte abzuzielen. -- Dishayloo [ +] 00:55, 17. Nov 2004 (CET)
- "... ihre Gewinnschätzungen auf der Basis von in- und ausländischen Verkäufen zu schätzen. Aus dieser Gewinnschätzung ergab" Ich "schätze", der Stil ist pflegebedürftig. --Cornischong 09:04, 17. Nov 2004 (CET)
Friedhof der Märzgefallenen, 17. November
aus dem Wikipedia:Review
- ohne Votum: Dieser Artikel führt die Berlin-Friedrichshain-Arbeit weiter und wurde im Review mit großer Resonanz auf Herz und Nieren geprüft. Als Zugezogener Westfale wußte ich übrigens vor einem Monat noch gar nicht, daß der Friedhof überhaupt existiert, ich denke trotzdem, daß sich das Ergebnis sehen lassen kann. Revolutionäre Grüße, -- Necrophorus 14:47, 17. Nov 2004 (CET)
- pro, während ich mich wieder einmal frage, warum es keine solchen Friedhöfe in Thüringen gibt (und or allem keinen, der darüber so gut schreiben kann) --slg 16:20, 17. Nov 2004 (CET)
- pro sehr gut beschrieben, schöne Bilder. Auch die Karten, die nach meinem letzten Durchlesen hinzugekommen sind, finde ich sehr gut. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 20:07, 17. Nov 2004 (CET)
- bei mir um die Ecke - und ich kannte den Ort nicht! Wikipedia bildet wirklich. Ich werde so bald wie möglich hingehen, bis dahin: pro [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:11, 17. Nov 2004 (CET)
- Pro Die Gedenkstätte war mir bereits vor der Wende bekannt und ich bin froh, sowohl den Hintergrund als auch den Ort selbst so gut in Skizzen und Abbildungen dargestellt zu sehen. --Herrick 08:31, 18. Nov 2004 (CET)
- Pro, wie schon im Review angedeutet--Bradypus 09:04, 18. Nov 2004 (CET)
- pro - siehe Vorredner BS Thurner Hof 20:52, 18. Nov 2004 (CET)
- pro: Klasse Artikel. Sehr ausführlich geschrieben. Für mich interessante Hintergrundinformation, weil solche Artikel oder wenigstens Hinweise darauf, in Geschichtsliteratur etc. eher nicht zu finden sind. Hatte ebenfalls keine Ahnung, dass es diesen Friedhof gibt. --Suse 10:31, 23. Nov 2004 (CET)
Mike Hawthorn, 17. November
aus dem Wikipedia:Review
- außer Konkurrenz: Als Hauptautor freue ich mich, dass der Artikel es auf die Kandidatenliste geschafft hat und damit eine Menge Recherchen, Zeichnen von Bildern und das Erstellen zusätzlicher Artikel gewürdigt werden könnten. Außerdem bedanke ich mich bei all jenen, die durch konstruktive Kritik und Korrekturen zur Verbesserung beigetragen haben. --Herrick 08:24, 18. Nov 2004 (CET)
- pro: Ich denke, der Sprachstil befindet sich jetzt ziemlich genau auf dem schmalen Grad zwischen Rennbegeisterung und sachlicher Darstellung, inhaltlich war der Artikel schon immer klasse -- Necrophorus 23:24, 17. Nov 2004 (CET)
- pro: Ich habe nur ein paar Stil- & Rechtschreibkorrekturen im Review angebracht, deshalb wähne ich mich stimmberechtigt. -- Herr Klugbeisser 06:52, 18. Nov 2004 (CET)
- Ich habe noch was Neues über JMH erfahren, pro--Bradypus 09:04, 18. Nov 2004 (CET)
- pro - die Unfallgrafik gefällt mir besonders --Voyager 13:28, 18. Nov 2004 (CET)
- und auch ein pro von mir. --slg 16:51, 18. Nov 2004 (CET)
- pro - ich bin absolut kein Rennsportfan, aber den Artikel habe ich mit großer Faszination gelesen. BS Thurner Hof 20:52, 18. Nov 2004 (CET)
- PRO: Nach etlichen Hobelhieben hat sich dieser "mit Begeisterung" geschriebene Artikel wirklich gemausert. --Cornischong 12:19, 19. Nov 2004 (CET)
- pro: Fand ihn schon beim Wettbewerb ziemlich gut. Nach den letzten Überarbeitungen auf jedenfall exzellent. Richardfabi 16:43, 22. Nov 2004 (CET)
- pro': gefiel mir schon im schreibwettbewerb sehr gut und die zeit im review hat sich auch noch bezahlt gemacht. -- southpark 16:56, 22. Nov 2004 (CET)
- pro - der Stil scheint mir zwar manchmal etwas "locker", aber nicht ungeeignet. --nemonand 19:53, 22. Nov 2004 (CET)
Neuere russische Literatur, 17. November
aus Wikipedia:Exzellente Artikel
- contra: Diesen Artikel aus den Wikipedia:Exzellente Artikel stelle ich zur Abwahl, ich denke, er ist ohne größeren Aufwand nicht mehr zu "retten". -- Necrophorus 23:27, 17. Nov 2004 (CET)
- contra: Dieser Artikel ist nach gestiegenen Qualitätsansprüchen der Bezeichnung Exzellenz bei weitem nicht mehr gerecht. Der Artikel ist nicht nur "nicht mehr zu retten", sondern sollte neu geschrieben werden, um überhaupt wieder eine Chance auf Exzellenz zu bekommen. -- Kenneth 19:20, 18. Nov 2004 (CET)
- contra: muss leider Kenneth zustimmen. dafür haben wir ja zumindest hoffnung, demnächst ein paar neuere russische literaten hier vorzufinden. -- southpark 01:22, 19. Nov 2004 (CET)
- contra: Einer der schlechtesten als exzellent bewerteten Artikel. Nicht falsch, aber soooowas von lückenhaft. -- Gruß, Woldemar 06:32, 20. Nov 2004 (CET)
- contra: Wie konnte das eigentlich überhaupt mal für exzellent gelten?? --Sigune 23:56, 20. Nov 2004 (CET)
- Kontra: Ach du Schande - ich stelle mir gerade die selbe Frage wie Sigune. - thomas g graf ~ diskussion 19:56, 22. Nov 2004 (CET)
- Ich hatte mir die Frage auch gestellt, als ich ihn gefunden ahbe. IMHO stammt er aus der Frühzeit der Exzellenten und es könnte sich in der Liste noch die ein ode andere Leiche befinden. Grüße, -- Necrophorus 20:08, 22. Nov 2004 (CET)
Suprematismus, 17. November
aus Wikipedia:Exzellente Artikel
- contra: Diesen Artikel aus den Wikipedia:Exzellente Artikel stelle ich zur Abwahl, ich denke, er ist ohne größeren Aufwand nicht mehr zu "retten". -- Necrophorus 23:27, 17. Nov 2004 (CET)
- abwartend, mit Tendenz zu contra. Vom Thema verstehe ich nichts, deshalb kann mich mein Eindruck, der Artikel wäre schon sehr kurz - zu kurz - auch täuschen. Allerdings verstehe ich nach Lektüre des Artikels auch nicht viel mehr (ein wenig schon). Insgesamt ist der Text schon sehr theoretisch und ich vermisse Beispiele oder eine klarere Erklärung - was bedeutet z.b. "sie folgte einer formal-energetischen Ökonomie". Am Ende steht da zu lesen "Der Stil erstreckte sich auf alle Bereiche der bildenden Kunst, wie Malerei, Bildhauerei, Typographie, Architektur, Plakatkunst und Design (Möbel, Geschirr)", ohne auch nur in einem dieser Bereiche ins Detail zu gehen. Vielleicht würden Beispiele aus diesen Gebieten das Thema anschaulicher machen. --Tsui 23:49, 17. Nov 2004 (CET)
- contra, keine Abbildungen und zu einseitig aus der Perspektive eines einzigen Künstlers heraus geschildert. --Herrick 09:48, 18. Nov 2004 (CET)
- pro, aus zwei Gründen. Quantität bedeutet nicht zwangsläufig Qualität und Suprematismus ist nun mal keine lang anhaltende Kunstrichtung gewesen, über die man einen 17seitigen Artikel schreiben muß, um sie enzyklopädisch zu machen. Da Malewitsch=Suprematismus und Suprematismus=Malewitsch (im wesentlichen)ist, ist es m.E. kein Abwahlgrund, wenn sich der Artikel auf Malewitsch konzentriert. Es ist aus meiner Sicht auch alles wesentliche enthalten. Abbildungen sind urheberrechtlich problematisch; man könnte nun natürlich einfach ein schwarzes Quadrat auf weißem Grund darstellen, die Oberflächenstruktur des Ölbildes ginge aber verloren...... BS Thurner Hof 21:32, 18. Nov 2004 (CET)
pro: ein in jeder Hinsicht überragender Artikel. Das Niveau ist aber für Vielschreiber wie Necrophorus einfach zu hoch. Was nicht mit Kriechtieren zu tun hat oder von peinlicher Diffusheit ist, hat unter den "Exzellenten" (ich mag dieses Wort schon gar nicht mehr hören) halt nichts zu suchen. Vielleicht deshalb, weil sonst gewisse Dutzendware zu sehr abfällt. Vielleich sollte man die Exzellentartikelschreiber und -Kürer einfach sich selber überlassen. Wenn 10 Prozent aller bisherigen "Exzellentartikel" von der gleichen Person stammen, die auch darüber entscheidet, welche Artikel angeblich exzellent sind (wer hat den Necrophorus eigentlich gewählt?), dann sagt das doch schon alles über den Wert dieser Auszeichnung. Dem Artikel Suprematismus kann eigentlich nichts besseres passieren, als dass er aus dieser zweifelhaften Gallerie befreit wird.----Räto 22:20, 18. Nov 2004 (CET)83.176.60.48 22:16, 18. Nov 2004 (CET)
- Würde mich ja schon interessieren, wieso du davon ausgehst, dass ich darüber entscheide, was exzellent ist (wer hat den Necrophorus eigentlich gewählt?: Keiner, was genau stört dich an meiner "Arbeit"?). Es handelt sich hier um ein Meinungsbild und bisher wurde bis auf die Ausnahme Ulcus cruris immer nach Stimmenmehrheit (mind. 2:1) entschieden. Den Artikel Suprematismus halte ich persönlich insofern für nicht exzellent, weil er eben tatsächlich nur die Werke einer Person beschreibt. Wenn die Mehrheit der Meinung ist, daß das der Fall ist (nein, ich habe keine Ahnung von Kunst, mir kam der Artikel sehr blass vor und das wurde mir in der Wartung bestätigt), dann soll das meinethalben so sein und der Artikel bleibt in der Galerie. Das Wort "exzellent" hasse ich selbst wie die Pest und ich habe mehrfach vergeblich versucht, eine Umbenennung durchzudrücken. Wenn du ein Problem mit den Viecherartikeln hast dann zeige die Schwächen auf und wir können auch diese gerne wieder abwählen. -- Necrophorus 22:40, 18. Nov 2004 (CET)
- nebenbei, wenn dem artikel nichts besseres passieren kann, warum stimmst du dann nicht contra? oh konsequenz, oh aufrichtigkeit, wo seid ihr geblieben. -- southpark 23:23, 18. Nov 2004 (CET)
- contra dem Artikel fehlt u.a. jegliche kritische Distanz zum Gegenstand: er diskutiert nicht wie die Kunstwissenschaft das einschätzt, er verliert kein Wort über die gesamte Petersburger Avantgarde, die zu dieser Zeit existierte (Kontext!), sie ordnet den Suprematismus nicht in Malewitschs Werk ein, nicht nur Maleewitsch hat Suprematismus betrieben, wie der Artikel ja auch zeigt. Zitat: diesem suprematistischen Zentrum gehörten weiter: El Lissitzky, Warwara Stepanova, Nathan Altman uvm., die Aussteelung in der das Schwarze Quadrat das erste mal veröffentlicht wurde, gehört unbedingt da rein, die Reaktion der späteren Sowjetherrscher fehlt was vollkommen, künstlerische Vorläufer übrigens auch. Räto. denkst Du auch etwas inhaltliches beizutragen außer "hervorragend" und persönlichen Angriffen? -- southpark 23:21, 18. Nov 2004 (CET)
- Auch wenn ich oben mit pro gestimmt habe, kann ich sehr gut nachvollziehen, dass über den Artikel jetzt abgestimmt wird. Solange man nicht realisiert, dass es sich um eine sehr kurze (wenn vielleicht auch wichtige) Kunstperiode handelt, die nun mal wesentlich von Malewitsch geprägt ist, muß man ihn fast zwangsläufig als "dünn" empfinden. Ich habe mich leider während des Review-Prozesses nicht drum gekümmert und ihn jetzt ein bischen erweitert - vielleicht löst ja der jetzige Abstimmungsprozeß noch mehr Erweiterungen aus und selbst wenn er am Ende der Abstimmung abgewählt ist und der Artikel sich nur ein bischen weiter entwickelt hat, fände ich das ok. BS Thurner Hof 23:31, 18. Nov 2004 (CET)
- Deshalb sah er jetzt beim noch mal lesen besser aus als ich ihn aus dem Review in erinnerung hatte :-) falls wir übrigens jemals das mit dem sowjet-urheberrecht sicher abklären, hab' ich zumindest ein (wenn auch verwackeltes) foto vom schwarzen quadrat. ich bin mir bloß unschlüssig, ob das original mittlerweile frei wäre. -- southpark 23:36, 18. Nov 2004 (CET)
- Hier: http://www.ibiblio.org/wm/paint/auth/malevich/sup/malevich.black-square.jpg gibt es das schwarze Quadrat, und hier: http://www.ibiblio.org/wm/about/license.html steht:
Permission is granted by the copyright holder to copy, distribute and/or modify these Documents under the terms of either (at your option): the Creative Commons Attribution-ShareAlike 1.0 License or the GNU Free Documentation License, Version 1.2 (local copy, original location) or (at your option) any later version published by the Free Software Foundation, with no Front-Cover Texts, no Back-Cover Texts and the Invariants Sections being the GNU Free Documentation License.
- Auf der Site gibt es übrigens noch endlos viele Bilder von Künstlern, die noch keine 70 Jahre tot sind, dürfen wir die jetzt guten Gewissens alle verwenden? --Kurt seebauer 00:54, 19. Nov 2004 (CET)
- Solche Fragen gehören auf die Diskussionsseite zu Bildrechte. Wir müssen zwischen den Rechten am Bildinhalt (Maler) und den Rechten am Bildfoto unterscheiden, denke ich. Im konkreten Fall relativiert sich alles, wenn man auf der besagten Lizenzseite "Differences in Copyright Laws across countries are an inextricable mess" liest. Für die deutsche Wikipedia gilt (auch) deutsches Recht, also die 70 Jahre pma-Frist. Die obige Seite hat keine Erlaubnisse von Künstlern oder ihren Erben erworben, sondern orientiert sich offenbar am US-Recht und empfiehlt allen Nutzern dringend, die Rechtslage im eigenen Land abzuklären. Heisst für uns: wenn der Künstler keine 70 J tot ist, Finger weg. Aber man kann natürlich in der Sektion Weblinks auf ein solches Bild verweisen. --Historiograf 17:20, 19. Nov 2004 (CET)
- eher contra - bin zwar absoluter Laie auf dem Gebiet, aber (nach etwas nachlesen) fehlt mir auch die Einordung in die Kunstrichtungen der Zeit, z.B. Kubismus oder die "De Stijl"-Bewegung. Auch scheint Majakowskij auch irgendwie mit involviert gewesen zu sein. Insgesamt zwar kein schlechter Artikel, aber auch wenn es sich nur um eine "kurze Epoche" gehandelt hat, könnte doch noch etwas mehr kommen. -- srb 21:02, 19. Nov 2004 (CET)
- contra. Zwar aus Sicht eines Laien, aber in diesem Fall vielleicht sogar begründet. Malewitschs theoretischer Ansatz wird gut erklärt. Auch verstehe ich, dass er von diesem Ansatz ausgehend nichtgegenständlich malen muss. Warum aber ausgerechnet Quadrate auf farbigen Flächen? In welchem Zusammenhang stehen seine Motive mit den Sichtweisen der religion, der Wissenschaft und der akademischen Kunst? An dieser Stelle weist der Artikel einen inneren Bruch auf, da zwar die Theorie aber nicht ihre Umsetzung in der Praxis erläutert wird. --Zinnmann d 19:20, 20. Nov 2004 (CET)
- Kontra: Der Artikel wird den mittlerweile höheren Ansprüchen an ein exzellentes Werk nicht mehr gerecht. - thomas g graf ~ diskussion 20:08, 20. Nov 2004 (CET)
- contra. Etwas mehr Einordnung in frühere und spätere Kunstanschauungen und -stile (Avantgarde, Abstrake Kunst, Kubismus, Bauhaus) und etwas weniger mystisches Geraune (formal-energetische Ökonomie) täten dem Artikel gut. --Sigune 23:25, 20. Nov 2004 (CET)
- Es ist richtig, dass noch ein bischen die kunsthistorische Einordnung fehlt, dass wird aber hoffentlich die Tage noch. Die "formal-energetische Ökonomie" ist allerdings nicht das Geraune der Artikel-Autoren, sondern eine Begriffsbildung von Malewitsch, der die theoretische Untermauerung de Suprematismus lieferte und offenbar gerne nicht-verständlich sprach. Zitat aus einem Ausstellungskatalog:[Malewitsch] sprach dem Begriff "Ökonomie" eine zentrale Bedeutung zu. Er erklärte die reine, d.h. mit keinerlei materiellen Interessen in Verbindung zu bringende Ökonomie als 5. Dimension in der Kunst... Nach Malewitsch ist der Ökonomische Geometrismus die Grundlage der suprematistischen Farb- und Bildorganisation. Sehr schön auch folgendes Zitat (von Malewitsch selbst): Die Perioden waren in einer rein flächigen Entwicklung aufgebaut. Grundllage für ihren Aufbau war das ökonomische Hauptmoment, durch eine Fläche die Stärke der Statik oder der sichtbaren dynamischen Ruhe wiederzugeben.BS Thurner Hof 00:03, 24. Nov 2004 (CET)
Rosalind Franklin, 18. November
- ohne Votum, da Hauptautor. Es fehlt, das ist mir bewußt, ein Porträt von Rosalind Franklin. Toll fände ich es, wenn einer der begabteren noch das Bild von Franklins Gegenspieler James Watson einbauen würde, dass es auf der englischen Wikipedia gibt (sofern es natürlich unseren Anforderungen bzgl. Urheberrecht entspricht). BS Thurner Hof 23:31, 18. Nov 2004 (CET)
- Pro. Sehr schöne ausführliche Biografie, endlich auch mal über eine Wissenschaftlerin, die es verdient gehabt hätte, für ihre Arbeit einen Nobelpreis zu erhalten. Sonst sind es meistens Männer über die so ausführliche Biografien gibt. Eta 10:07, 19. Nov 2004 (CET)
- pro ein artikel, der mich ziemlich sprachlos zurücklässt. -- southpark 13:56, 22. Nov 2004 (CET)
- pro -- Necrophorus 14:35, 22. Nov 2004 (CET)
- pro Das Bild von Watson ist eingebaut, ein Bild von Franklin selbst fehlt leider immer noch, was natürlich schon ein gewisses Handicap darstellt. Die textliche Qualität ist aber hier so hoch, dass sie das Fehlen des Bildes verschmerzen lässt. --mmr 01:59, 24. Nov 2004 (CET)
Äpfel 20. November
- ohne eigenes Votum, da ich zwei kleine Ergänzungen am Artikel vorgenommen habe. Hauptautoren sind andere. Was deren Arbeit betrifft, so bin ich begeistert. Ein hervorragender botanischer und kulturgeschichtlicher Überblick zur wichtigsten Obstsorte der Menschheitsgeschichte. Und ausgestattet mit schönen und passenden Bildern ist er auch noch. Topinambur 20:15, 20. Nov 2004 (CET)
- contra. Mal ehrlich: bei manchen Sätzen frage ich mich, ob es sich hier um Schriftdeutsch handeln soll. Manche sind auch gar keine Sätze. Viele Abschnitte folgen dem Stilideal eines Datenblattes, aber nicht dem eines ausformulierten Artikels. --Sigune 23:49, 20. Nov 2004 (CET)
Sollte erstmal ins Wikipedia:Review. Da gibt's schon noch einiges zu verbessern. (zu viele Siehe auchs und rote Links, Abschnitt Nahrungsmittel viel zu kurz, lange Listen, viele einsätzige Abschnitte, auch der biologische Abschnitt ist noch nicht stringent und vollständig). -- lley 23:55, 20. Nov 2004 (CET)
- Dem schließe ich mich an. --[[Benutzer:Hinrich|Hinrich ✉]] 17:19, 22. Nov 2004 (CET)
- Auch aus der Biologenriege die drngende Reviewempfehlung -- Necrophorus 19:47, 22. Nov 2004 (CET)
- Contra: Da ist viel zu tun. Ich würde vorschlagen aus Äpfel eine Begriffsklärung zu machen und an den dann einzelnen Artikeln zu feilen. Sven Jähnichen 20:44, 22. Nov 2004 (CET)
Heinrich von Kleist, 20. November
Ist leider im Review elendig versauert, hat mE aber durchaus das Potenzial für einen Exzellenten. -- southpark 20:29, 20. Nov 2004 (CET)
- contra. Ich habe zu lesen begonnen, bin an hölzernen Formulierungen hängengeblieben (erwarb sich den Universitätszugang) und habe die Lektüre eingestellt, als ich hierauf stieß: Die Familie der Braut forderten, dass Kleist ein Staatsamt bekleidetet. Weshalb werden Artikel für die Exzellenten vorgeschlagen, die noch nicht einmal korrekturgelesen wurden? Zum Inhaltlichen (soweit ich lesend kam): Die Familiengeschichte läßt zu vieles in Andeutungen. Entweder man kürzt hier, oder man geht auf die Geschwisterverhältnisse, die Jugenderfahrungen usw. genauer ein. Wozu werden auch jene Geschwister namentlich genannt, die im Artikel sonst nicht mehr erwähnt werden? --Sigune 23:38, 20. Nov 2004 (CET)
- contra. Schliesse mich an. Der Absatz über das Werk ist völlig ungenügend, verfaßt im onkelhaften Stil früher Kulturfilme der Kreisbildstelle. Es werden einzelne Werke herausgegriffen, aber alles bleibt oberflächlich. --Historiograf 01:06, 23. Nov 2004 (CET)
- CONTRA: "verdienen unbedingt Erwähnung" - "wurde bereits erwähnt" - "Erwähnenswert sind weiterhin die Erzählungen "Das Erdbeben von Chili", "Die Marquise von O. und "Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik".: Dieser Satz ist stellvertretend für den Artikel; denn damit sind die drei Titel ja "erwähnt". Erwähnt sei jedoch, dass die kommentierte Ausgabe von Barth, Müller-Salger, Ormanns, Seeba "Sämtliche Werke und Briefe" (die erste Ausgabe, in der verschiedene Fassungen der Erzählungen im Paralleldruck wiedergegeben sind!) nicht erwähnt wird. --Cornischong 11:36, 24. Nov 2004 (CET)
Münchner Räterepublik, 20. November
War auch schon im Wikipedia:Review --G 22:33, 20. Nov 2004 (CET)
- contra: Aus verschiedenen Gründen noch nicht exzellent.
- Viele Formulierungen klingen komisch.
- Wieso heißt der Artikel nicht "Bayerische Räterepublik"? Das ist auf jeden Fall korrekter, schließlich waren die Aktivitäten der Revolutionäre nicht auf München beschränkt.
- Der Ablauf und die schrecklichen Ereignisse der Revolution begünstigten den Aufstieg des Nationalsozialismus. - Wer vertritt diese Meinung? Das sollte schon erläutert werden. Dieser Satz ist eindeutig eine Interpretation, nicht eine Faktenfeststellung. Außerdem ist er unglücklich formuliert.
- Schließlich riefen am 7. April die Literaten Ernst Toller und der Anarchist Erich Mühsam, sowie der ebenfalls anarchistische Philosoph Gustav Landauer die Räterepublik Baiern aus (Photo unten). - Mühsam und Landauer waren auch Literaten, wieso werden sie als "Anarchist", nicht aber als "Literat" bezeichnet? Es wäre noch schön zu erwähnen, dass sich auch Oskar Maria Graf an den Vorgängen beteiligte und auch darüber schrieb.
- Im Abschnitt "Ende der Räterepublik" werden manche Dinge doppelt genannt, wurden da zwei Texte etwas ungenau zusammengefügt?
- Die Versäumnisse bei der Demokratisierung des Verwaltungsapparates wird zu Unrecht den Revolutionären, und nicht der SPD-Regierung angelastet.
- Die Hungersnot wird auch der Revolution angelastet. Da bin ich nicht besonders informiert, aber könnte da der vier Jahre lange Krieg nicht auch etwas beigetragen haben?
- --zeno 03:56, 21. Nov 2004 (CET)
- Ich les es mir wegen den Formulierungen nochmal durch.
- Bei Google findet man unter Münchner Räterepublik mehr (kann natürlich auch erst durch diesen Artikel entstanden sein, allerdings ist der Unterschied ziemlich groß), als unter Bayerische R., wenn die Mehrheit für eine Verlegung ist kann man das aber auch machen.
- Der Satz steht unter Folgen, Folgen sind meiner Meinung nach immer Interpretation. Die Aussage steht zum einen beispielsweise in meinem Schulbuch, andererseits klingt es für mich ziemlich logisch und ist, denke ich, durch den Wandel zur Ordnungszelle auch historisch belegt. Über diesen Abschnitt wurde übrigens schon ausführlich Diskutiert, wenn du meine Meinung genauer wissen willst, solltest du das mal durchlesen.
- Literaten steht im Plural, sollte sich also auf alle beziehen, ich hab das mal deutlicher gemacht. Ich habe hier die Personen aufgeschrieben, die meist genannt werden, es gab noch einige mehr, die beteiligt waren, eine komplette aufzählung halte ich für wenig sinnvoll.
- Die zweimalig Erwähnung von Noske habe ich gelöscht.
- Die SPD war nicht zufällig Teil der Revolution??? Als Revolution sehe ich den übergang von Monarchie bis zur Demokratie.
- In der Einleitung steht, dass es auch vorher Nahrungsprobleme gab, im Artikel, dass es zu einer Hungerblockade kam. Der Hunger wurde also durch die Revolution verschlimmert, außerdem kommt es nicht darauf an, wodurch der Hunger ausgelöst wurde, sondern womit ihn die Menschen verbinden.
- --G 15:09, 21. Nov 2004 (CET)
- Die SPD war sowohl an der Revolution als auch an ihrer Niederschlagung beteiligt. Das sollte auch noch hervorgehoben werden. --zeno 18:52, 21. Nov 2004 (CET)
- Ich habs in die Gruppenübersicht noch reingeschrieben.--G 19:02, 21. Nov 2004 (CET)
Stonehenge, 21. November
- Dagegen: Der Artikel gehört dringend in den Review (war er da vorher?). Es steckt viel Arbeit darin, auch viel Information. Leider ist die Sprache nicht nur unbeholfen sondern grob fehlerhaft. Der Text wirkt, als sei er von jemandem übersetzt worden, dessen Muttersprache nicht deutsch ist. Beispiel: "Das erste bekannte Ausgrabung bei Stonhenge wurden durchgeführt von William Cunnington und von Richard Colt Hoare. Cunnington grub 1798 an dem gerade umgefallenen Trilithon und 1810 gruben beide Männer unter den flachligenem Altarstein und stellten fest, dass dieser einmal aufrecht gestanden hat. Sie können eines der Aubrey-Löcher auch unter ihm ausgegraben. 1839 einen Kapitän Beamish grub um den Altarstein herum und einem wenig später wurde Charles Darwin die Erlaubnis von der Familie Antrobus bewilligt, die Stonehenge besaß, für eine kleine Grabung, um seine Theorien über die Regenwurmtätigkeit, die alte Strukturen angräbt(?), zu prüfen." --Atomium 08:27, 22. Nov 2004 (CET)
- Kommentar: Ohne mir den Artikel genau durchzulesen ist mir eines aufgefallen: Es gibt kein Bild, das die Schatten an den Steinen schön zeigt. Ich finde zu diesem Artikel gehört das einfach dazu. - thomas g graf ~ diskussion 20:03, 22. Nov 2004 (CET)
Türkei 22. November 2004
PRO: Der Türkei - Artikel hat es verdient gut benotet zu werden, find ich persönlich, ich hab selten so einen Artikel gesehen, der so schnell wächst, und noch obendrein sehr informationsreich ist. Auch hab ich immer ein kritisches Auge darauf, und stelle mit Freude fest, das der Artikel immer realitätsnäher wird. Ich finde die Authoren die daran gearbeitete haben, sollten endlich eine Anerkung bekommen! Liebe Grüße ERDINC 23:46, 22. Nov 2004 (CET)
Angesichts der konstruktiven Kritik bei den Ablehnungen dieses Antrages und mangels pro-Stimmen, verschiebe ich die Diskussion in den Review - dort sollte m.E. die Diskussion geführt werden MAK 07:43, 24. Nov 2004 (CET)
P.S. Falls jemand Einwände hat: die bisherige Diskussion habe ich auskommentiert
Joshua_Norton 23.11.2004
PRO: Auf diesen Artikel bin ich rein zufällig gestossen. Der Autor hat sich große Mühe damit gemacht. Die Abhandlung ist detailiert und humorvoll geschrieben ohne sich zu verzetteln oder ins Lächerliche abzurutschen. Lesenswert! Erik Rabung
contra eine in der Tat nett geschriebene Übersetzung aus der englischen WP, detailreich & amüsant - aber exzellent? --Historiograf 19:49, 23. Nov 2004 (CET)
pro; eine tatsächlich gute Übersetzung (vielleicht noch ein bisserl sprachlich schleifbar an der einen oder anderen STelle), detailreich & amüsant, m.E. vollständig, ich finde die Verlinkung der Quellen gut gelöst, die Artikellänge ist für diese nicht direkt bedeutendste Person der Weltgeschichte angemessen und da bei mir die Barrieren für die Exzellent-Artikel wahrscheinlich etwas niedriger liegen, finde ich ihn tatsächlich schon exzellent. (Mittlerweile stimme ich Necrophorus wohl zu, dass die Bezeichnung "Exzellent" irgendwie blöd ist. Ich habe aber noch nichts gefunden, was das ersetzen könnte.)BS Thurner Hof 21:40, 23. Nov 2004 (CET)
pro - abgesehen von ein paar sprachlichen Holpersteinen fand ich diesen Artikel äußerst amüsant und lesenswert. --Voyager 00:22, 24. Nov 2004 (CET)
abwartend - es sind mir ein bisschen zu viele externe Links im Text, vorher will ich mich zum Inhalt nicht äußern. --zeno 02:13, 24. Nov 2004 (CET)
Schizophrenie 18.11.2004
PRO: Sehr informativ und ausfürlich...
- Contra Diese Bestrebung wird – wie ich meine – von Außenstehenden vorschnell als Entwicklung von Wahnideen abgetan. Besser fände ich, hier von Hypothesenbildungen zu reden. Egal wie „verrückt“ die neue Vorstellung von Realität klingt – es ist eine Modellvorstellung - und sie soll nur die überlebenswichtige Ordnung in das Chaos des Erlebten retour bringen. Das ist kein enzyklopäd. Stil. --Historiograf 22:53, 23. Nov 2004 (CET)
- Contra: Der Artikel wurde bereits schon einmal vorgeschlagen und jetzt sieht es wieder nicht gut aus. Daher mein Vorschlag: eine Grundlegende Bearbeitung in Review, nachdem jemand etwas Ordnung in den Artikel gebracht hat. Folgende Hauptkritikpunkte: (i) Der Artikel wirkt etwas wirr (was eigentlich zum Thema passt ;-)). Bereits in der Einleitung verrennen sich die Autoren in historische Aspekte. Ebenfalls in der Einleitung wird umfassend und mit zu vielen Worten diskutiert, was nun eine Schizophrenie sein soll und was nicht, ohne dass der Leser eine klare Message findet. Die Begriffsbedeutung wird viel zu spät erläutert. (ii) Symptome: Werden durch einige Drogen auch selbst Schizo-Symptome hervorgerufen? Was macht H. Häfner so erwähnenswert? Symptome nach Bleuler und Schneider sollten früher im Absatz genannt werden. Listenform sollte vermieden werden. (iii) Biologische Faktoren: Welche Rolle spielen andere Transmitter? (iv) Medikamentöse Behandlung: Die Aussage Neuroleptika haben aber teilweise gravierende Nebenwirkungen... ist nicht neutral genug. Ebenso sind Aussagen zu atypischen Neuroleptika unklar (z.B. Schon seit langen sind einige Medikamente bekannt, welche trotz guter antipsychotischer Wirkung kaum Nebenwirkungen im Bereich der Bewegungssteuerung verursachen, obwohl diese Nebenwirkungen sonst an die antipsychotische Wirkung gekoppelt sind.). Wie unterscheiden sich typische von atypischen Neuroleptika bezüglich des Wirkmechanismuses? Der Abschnitt ist voller Wiederholungen und Widersprüche. (v) Unterkategorien: Sollten früher im Artikel genannt werden. Sven Jähnichen 02:34, 24. Nov 2004 (CET)
Aarau 23.11.2004
aus dem Wikipedia:Review
Dieser Artikel scheint im Review nach einigen Überarbeitungen auf Anklang gestossen zu sein (siehe Diskussion). Da ich der Hauptautor bin, enthalte ich mich der Stimme. --Voyager 18:40, 23. Nov 2004 (CET)
- pro wenn ich im review schon vorsätzlich dazu aufrufe ihn hier einzustellen hab' ich ja wenig wahlmöglichkeiten :-) -- southpark 00:25, 24. Nov 2004 (CET)
- pro - geht mir ebenso -- Necrophorus 01:06, 24. Nov 2004 (CET)
- pro - Herr Klugbeisser 01:25, 24. Nov 2004 (CET)