1. Juli | 2. Juli | 3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Autokonzern (gelöscht)
Diese Kategorie ergibt keinen Sinn:
- Fast alle bei Wikipedia erfasste Unternehmen sind Konzerne, also hier könnte man praktisch den kompletten Inhalt der Kategorie:Automobilhersteller einordnen.
- Die Kategorie passt nicht in die Systematik der Kategorie:Unternehmen als Thema, unter der nur Kategorien und keine Einzelartikel eingeordnet werden sollen.
- Unter die Kategorie:Konzern passt sie erst recht nicht, und auch unter keine andere Kategorie.
Bitte entsorgen!
Beabsichtigt war wohl eine Zusammenstellung von Automarken, die jeweils von einem bestimmten Konzern gebaut werden. Das kann man m.E. am besten in einem Listenartikel unterbringen. --Ordnung 10:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen, Kategorie:Automobilhersteller macht Kategorie:Autokonzern überflüssig. --Ἡρόδοτος 13:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, die Kat ist Unsinn da nicht abzugrenzen; Konzerne wie Hitachi und Subaru stellen auch Autos her, leben aber hauptsächlich von Toastern, DVD-Playern und anderem: ist das nun ein Autokonzern? Oder ein Toaster-Auto-Konzern? Ab wieviel % Anteil des Umsatzes von Autos ist ein Konzern ein Autokonzern? Manche Konzerne haben irgendwann mal ein Auto auf den Markt gebracht und sich schnell wieder zurückgezogen (z.B.MBB)...dürfen sie sich daher Autokonzern nennen? Alles verwaschen, daher unsinnig, ich meine auch daß sich niemand, der nach PKW-Herstellern sucht, dafür getrennt nach Konzernen sucht... --Alex74 14:25, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wenn man eine Zusammenstellung von Automarken, die jeweils von einem bestimmten Konzern gebaut werden, wünscht, muss man eine Firmengruppenkat Kategorie:Volkswagen als Unterkat von Kategorie:Unternehmen als Thema anlegen. Die Kat (z.B. Kategorie:Autokonzern ist redundant und gehört gelöscht.Karsten11 18:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
Unsinn! löschen 217.234.195.201 14:12, 6. Jul. 2007 (CEST)
Diese Kategorie ist genauso interessant wie die Kategorie:Automobilhersteller nach Staat, die nach eingehender LD vor ca. 2 Monaten gelöscht wurde. Vorschlag: den Artikel Liste der Automobilmarken um ein Kapitel "Fahrzeughersteller nach Konzernzugehörigkeit" ergänzen, und diese Kategorie löschen. --MartinHansV 15:52, 6. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Abrahamitische Mythologie (gelöscht)
Klarer Fall von WP-Neologismus. siehe WP:WWNI --Kater 16:23, 5. Jul. 2007 (CEST) löschen keine sinvolle Kategorie. Fingalo 14:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
Volle Zustimmung, loeschen. --Otfried Lieberknecht 14:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Rakete (militärisch) nach Kategorie:Raketenwaffe (wird umbenannt)
Zweimal das gleiche Thema, fast identischer Inhalt - das kann man zusammenlegen. Beide Kategorien enthalten auch vereinzelte Artikel, die keine spezielle Waffe beschreiben. Diese könnte man dann in eine neue Ober-Kategorie:Militärische Raketentechnik herausziehen. --Ordnung 18:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag. Die Spezialisten sollten darauf achten, dass nur die als Waffe genutzten Raketen nach Kategorie:Raketenwaffe umziehen. Wie schon gesagt würden dann die militärisch genutzten Raketen, die keine Waffe darstellen zur Kategorie:Militärische Raketentechnik zählen. Am einfachsten wäre sicherlich die Kategorie:Militärische Raketentechnik aufzubauen, die wenigen passenden Artikel zu verschieben und den Rest per Bot umzukategoriesieren. -- Shotgun 19:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde in der Kategorie:Rakete (militärisch) keine Artikel über nicht als Waffe eingesetzte Raketen. Findest Du welche? --Ordnung 20:03, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe nur oberflächlich bei der Waffen-Rekategoriesierung mal reingeschaut, bin aber auf dem Gebiet auch nicht zuhause. Ich weiß nur, dass es ggf. militärische Trägersysteme für Sateliten (Aufklärung) gibt, aber inwieweit diese auch als Waffensystemträger (z.B. Sprengköpfe) verwendet werden können ist mir unbekannt. Mit diesen Fragen sollten sich die Spezialisten auseinandersetzen. Mir fehlt auck leider im Augenblick die Zeit, um mich mal näher mit den Artikeln zu befassen. Meine vorhergehende Bemerkung zielte nur auf die Eventualität solcher Artikel ab. Sind de facto keine solchen Artikel vorhanden, kann man sich wahrscheinlich auch die Kategorie:Militärische Raketentechnik schenken (sofern es nicht noch Artikel in anderen Kategorien zum Thema gibt). Wenn es so ist wie Du schon sagst, dann warte noch bis über's Wochenende auf eventuelle Diskussionsbeiträge und füttere dann den Bot und fertig. Gruss -- Shotgun 13:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bot beauftragt --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
Zu wenig Einträge (nämlich 1). Und es werden nicht viele dazu kommen. ~~--85.176.226.29 19:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
Vermute ich auch mal. Cup of Coffee 21:29, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Die inzwischen leere Kategorie (der Artikel steht jetzt unter Kategorie:Luftwaffenbasis der United States Air Force (Asien)) habe ich aufgrund eines SLA von Benutzer:Emes gerade gelöscht. -- 1001 23:17, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Die Kategorie war unsinnig und ist tatsächlich bedenkenlos zu löschen; meinen Segen hat die Aktion!!!--M.Birklein 13:34, 8. Jul. 2007 (CEST)
Zu wenig Einträge ((nämlich 2). Und es werden nicht viele dazu kommen. ~~--85.176.226.29 19:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
Auch wenn ich der US-Armee viel zutraue, aber weitere Basen auf Grönland eher nicht. Cup of Coffee 21:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
Sollte behalten werden, da die Kat trotz der wenigen Artikel die Übersicht erhöht - und das ist auch ungeachtet der Artikelanzahl der Sinn von Kategorien. Ansonsten stünden die beiden Artikel zwischen den ganzen Basen in den USA, was eher verwirrend wäre. --NCC1291 10:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Stimme zu! Übersichtlichkeit und Ordnung wird erhöht.
nicht löschen! --M.Birklein 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
Okay, das ist ein Argument. Allerdings gehört Grönland politisch zu Europa (Dänemark). Da könnte das auch hin, eigentlich. Ich gebe aber zu, das wäre geographisch verwirrend. Eine Alternative wäre allenfalls Nordamerika mit Unterkategorien USA und Sonstige (Kanada, Grönland, Mexiko,...) Cup of Coffee 11:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
löschen keine Relevanz. Wieviel Artikel werden denn da erwartt? Fingalo 14:57, 6. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
Zu wenig Einträge (nämlich 1). Und es werden nicht viele dazu kommen. --85.176.226.29 19:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Zumindest nicht genug, um sinnvoll eine Kategorie daraus zu machen. Cup of Coffee 21:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde die Militärbasen nach Kontinenten zusammenfassen: Kategorie:Luftwaffenbasis der United States Air Force (Europa) (Deutschland, Italien)
Kategorie:Luftwaffenbasis der United States Air Force (Asien) (Türkei, Kirgisistan, Misawa Air Base, Kadena Air Base, Clark Air Base und Yokota Air Base, Grönland gehört zu Amerika, ob es für die eine eigene Kat braucht ist fraglich (dann bliebe nur eine Luftwaffenbasis in der Oberkat - jene in Guam: Andersen Air Force Base)--Martin Se !?
- Die Kontint-kats könnten bleiben, weil noch ein paar fehlen (wenn man die englische Kat anschaut)--Martin Se !? 23:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Musiker (Australien) nach Kategorie:Australischer Musiker (wird umbenannt)
Zur Anpassung an die restlichen Unterkategorien der Kategorie:Musiker nach Land.--Τιλλα 2501 ± 20:46, 5. Jul. 2007 (CEST)
Bot beauftragt --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Geschichte (Seefahrt) nach Kategorie:Geschichte der Seefahrt (wird umbenannt)
umbenennen analog zum Hauptartikel Geschichte der Seefahrt und zur Kategorie:Geschichte der Luftfahrt
Ich kann nichts erkennen, was in diesem Fall gegen die Abschaffung der hässlichen Klammerschreibweise spricht. --Ordnung 20:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Kann mich Ordnung in diesem Fall nur anschließen--Martin Se !? 22:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
Sollte besser „Seefahrt (Geschichte)“ heißen. Fingalo 15:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bot beauftragt --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Heuristik (gelöscht)
nur zwei Artikel --Ordnung 22:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Abzüglich des Hauptartikeln nur einen - Backtracking. Löschen und dem Artikel eine andere Kat zufügen, da er nur diese hat. --Kungfuman 09:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
- habe beide Artikel nun passend eingeordnet --Ordnung 11:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
löschen keine Relevanz. Fingalo 15:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
löschen ist m.E. gerechtfertigt. Die neue kathegorisierung reicht aus.--M.Birklein 13:35, 8. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
SACPE (schnellgelöscht)
Das Unternehmen dürfte meilenweit an der Relevanz vorbeirauschen, vor allem das zwanghafte Bemühen, irgendwie Relevanz zu erzeugen ("durfte als erstes Unternehmen in China ein Broadwaymusical aufführen") spricht Bände. Was vermutlich auch ein Hinweis ist: Die Weblinks taugen nichts mehr... --Roterraecher Diskussion 00:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Klare Sache, Relevanz nicht vorhanden. Löschen --Christoph Radtke 00:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Die können die Relevanzhürde nicht einmal sehen, vom drüberwegkommen ganz zu schweigen, löschen --Tobias1983 Mail Me 01:22, 5. Jul. 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Nolispanmo +- 10:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 12:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
Werbung für ein Sun-Produkt. Zeigen schon die POV-Formulierungen ("einfach", "kundengerecht"). Zudem, auch ohne Werbestil, wäre keine besondere Relevanz erkennbar. --Roterraecher Diskussion 00:29, 5. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz ist für mich nicht erkennbar. Ansonsten schlichtweg unverständlich. -- Ralf Scholze 10:38, 5. Jul. 2007 (CEST) -----
Ein Softwaretool für die Dokumentierung. Unverständlich und m.E. irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ein einzelnes Tex-Paket erscheint mir vollkommen irrelevant, gerade im Bezug darauf, dass kleineren bzw. weniger verbreiteten komplette Programmen die Relevanz ebenfalls abgesprochen wird. --Pfalzfrank Disk. 00:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wieso bekommt man den schon 10 Minuten! nach Erstellung eines Artikels einen Löschantrag? Diese Tatsache und die Begründung erscheint mir nicht objektiv: PGF bietet dieselben Möglichkeiten der Grafikerstellung wie PSTricks, mit dem wichtigen Unterschied, dass es PDF-Befehle verwendet. PSTricks hat einen Eintrag in der Wikipedia, so warum nicht auch sein Konkurrenzprogramm? Und es ist kein einzelnes TeX-Paket, sondern eine Befehlssammlung, somit eine eigene Programmiersprache, die auf TeX aufbaut, also so etwas Ähnliches wie SVG, das auf XML aufbaut.--Muso 00:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- 36 Minuten waren's. Und wenn das kein Paket ist, sollte der erste Satz aber dringendst überarbeitet werden ;-) Aber selbst bei einer Befehlssammlung, was - soweit ich das mit meinen eher spärlichen Tex-Kenntnissen beurteilen kann - doch wohl auf so ziemlich jedes Paket zutrifft scheint mir die Relevanz für einen eigenen Artikel auf äußerst wackligen Beinen zu stehen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Den ersten Satz habe ich geändert. Wenn du die Daseinsberechtigung absprichst, musst du konsequenter Weise auch PSTricks auf die Löschliste stellen, denn das ist sehr Ähnlich mit besagtem wichtigen Unterschied. Befehlssammlungen wie PFG sind mehr als Standard LaTeX-Pakete, die man mit \usepackage einbindet und fertig. Nein, du kannst damit alles Erdenkliche exakt zeichnen, Splines genauso wie alle anderen bekannten geometrischen Gebilde. Des Weiteren bietet es Animationen, Farbverläufe, Transparenzen und vieles mehr. Also alles was man zum Erstellen hochwertiger Vektorgrafiken braucht. Noch ein Argument: Wir haben einen Artikel über Inkscape, das nichts anderes macht. Es erstellt mit Hilfe von XML-Befehlen Vektorgrafiken, nur dass es eine GUI hat, PGF nicht.--Muso 01:17, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke, dass sich die Wikipedia gerade dadruch anzeichnet, Wissen und Informationen auch zu ungewöhlichen Sachen zu liefern. Und die Energie die hier in den Löschantrag versickert ist, hätte man auch investieren können, um den Artikel zu überarbeiten.....
- Schön, dass Du deine Meinung hier kundgetan hast, aber das ist trotzdem nicht richtg. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien --P.C. ✉ 10:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
Weder Begriffsklärung noch Artikel. Secular mind 00:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde den Artikel sehr informativ, da er alle Bereiche und Bedeutungen anspricht. Wenn etwas fehlt, kanst du ihn doch ausbauen, aber doch nicht löschen.--Muso 01:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist so ein Artikelraum der bei mir unter die Kategorie: "nicht Fisch - nicht Fahrrad" fällt...so ein Dudeneintrag von Gemeinbesitz bis Gemeinwohl eben...als WP Begriffsklärung nicht geeignet und als eigenständiges Lemma etwas mager. Liste der Wörter, die das Wort gemein enthalten...Im Zweifelsfall erstmal behalten. Wenn nicht mehr ergänzt wird kann man immer noch löschen. --Hendrike 08:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- würde den Artikel nicht löschen, da er informativ auf die Wurzel des Begriffes gemein zurückführt und heute noch verwendete Begriffe erläutert. Habe ihn um die Erläuterung der Begriffe "gemeine Gefahr" und "gemeines Recht" erweitert. Würde ihn stehen lassen. Erbrechtler1
interessanter Artikel, der hoffentlich noch mehr ausgebaut werden wird. behalten. --Ricky59 12:52, 5. Jul. 2007 (CEST)
kein artikel, brauch man gar nicht lang diskutieren. weg damit.--Marcie 15:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die informative Substanz des Artikels sollte auf jeden Fall irgendwie bewahrt werden und nicht einer Löschung wegen formaler Kategorisierungsprobleme zum Opfer fallen. --Amberg 16:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
Brauchbarer Artikel. Ausbau ist erfolgt. Ohne Zweifel: Behalten. -- €pa 17:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wo ist die Löschbegründung? Mit diesem Einwand gehört der Artikel vielleicht in die QS, hier ist er jedoch falsch. Der Artikel geht deutlich über einen Wörterbucheintrag hinaus und wird korrekterweise von verschiedenen Positionen aus betrachtet. Da selbst dem Antragsteller kein Grund einfällt behalten. --alexscho 18:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
Theoriebildung eines Faulpelzes. Die hier behauptete Verbindung von "schwarzem Nationalismus", Rassismus und "Black Power" wird nicht belegt. Sonst steht eigentlich nichts im Artikel. Autor bittet auf der Diskussionsseite jemand möge den englischsprachen Artikel übersetzen. Könnte man machen, aber solange das nicht geschieht, besser kein Artikel als dieser. Struve 01:03, 5. Jul. 2007 (CEST)
Stimme dem zu.--Muso 01:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ich auch: weg --Hendrike 08:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen Danke --10:13, 5. Jul. 2007 (CEST) -----
- sieht mir nach TF aus, ich bezweifele dass es einen ethnischen Nationalismus überhaupt gibt (Fachliteratur?), Test: gibt es Islamischer Nationalismus, Weißer Nationalismus, Indianischer Nationalismus ? löschen, gerne schnell--Zaph Ansprache? 12:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
löschen--Marcie 15:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
löschen und neu schreiben ... Sirdon 16:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel hat zwei Sätze; 55 Wörter, wenn ich mich nicht verzählt habe. Wie kurz darf ein Artikel sein? Ich deute das mal als Artikelwunsch. Englische Übersetzung!?! Wir haben unsere eigene Identität. Wir haben auch eine neutralere Ansicht. löschen --JLeng 17:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kein Artikel, politische Theoriebildung auf Benutzerseite. Struve 01:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke schon aufgrund des Titels relativ eindeutig als Spam zu deklarieren.--Muso 01:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
Gewöhnungsbedürftig und wäre im Artikelnamensraum wahrscheinlich nicht überlebensfähig. Da der Benutzer aber durchaus tätig ist[1] ist nicht auszuschließen, dass das der erste Entwurf eines Artikels ist, der gestern[2] angelegt wurde. Zwar schwer überarbeitungswürdig, aber zum Aufbau von artikeln sind die Benutzerunterseiten schließlich da. Lieber 123dasspielenistvorbei: Du solltest das dringend überarbeiten, mit seriösen Quellen belegen und neutralisieren. Muss wohl behalten werden.--Kriddl Diskussion SG 07:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
Unrettbares POV-Konvolut einer Sockenpuppe aus dem politischen Abseits. Wech damit, wird nie und nimmer enzyklopädisch. --Asthma 08:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ohne Kategorien 'ne harmlose Benutzerspielwiese...also was soll's? Hendrike 08:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
Nuterseite = Tastaturtest, ein paar Diskussionsbeiträge, keine Artikel. Als Artikelansatz nicht verwertbar, da außer POV nichts gewesen. Meinungsäußerung eines frustrierten Rechtsaußen oder Scherz. Allenfalls eine Unantastbarkeit der Benutzerseite spräche für Behalten, nicht aber, dass das jemals ein Artikel werden könnte. Cup of Coffee 12:37, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die Überschrift ist in Bezug auf den Text Selbstverherrlichung und/oder Täuschung und/oder Unsinn und/oder was anderes. Der Artikelinhalt hat einen sehr wichtigen Hintergrund; die vielleicht Unfähigkeit/Unwilligkeit von Bevölkerung und Medien, zu unterscheiden zwischen dem Menschen und seinem Charakter. Es gibt Menschenrechte! Und wenn der Mensch Adolf Hitler heißt oder gerne sein möchte oder auch nur mehr oder weniger idealisiert; die Menschenrechte gelten auch dann.
Der Benutzer kann vielleicht keinen richtigen Artikel schreiben und hofft jetzt auf rege Unterstützung anderer Benutzer. Vielleicht ist der Artikel nur noch nicht fertig? 7 Tage --JLeng 18:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
Alte Löschentscheidung umgangen durch Kopie (inklusive der Kategorien) auf private Seite. Struve 01:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Kategorien weg, dann ist es 'ne Benutzerbaustelle --Hendrike 08:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
Umgehung einer Löschentscheidung? Dann weg, bevor das einreisst. Weissbier 12:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
Baustelle oder Kopie, das ist hier die Frage. Cup of Coffee 14:15, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich hatte bisher den Eindruck, dass das Retten von Artikeln auf Benutzerunterseiten zumindest geduldet ist? Behalten, da der gängigen Praxis entsprechend (natürlich ohne Kat.) --Rosentod 14:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde gelöscht, da befunden wurde, der deutsche Begriff sei zu unüblich. Nicht ausgeschlossen wurde hingegen eine Einarbeitung unter Libertarismus oder eine Verwendung des Inhalts unter einem gebräuchlicheren englischsprachigen Lemma wie Left-Libertarianism oder Libertarian Left, beides durch die Literaturangaben belegt. Nur wenn Benutzer:Matt Jenny es dauerhaft unterlässt, in diesem Sinne am Text zu arbeiten, müsste eine Löschung der Benutzerunterseite erfolgen. Dies festzustellen ist einen Monat nach der Löschentscheidung viel zu früh. Die Verschiebung auf die Benutzerunterseite ist übrigens ganz regulär durch den löschenden Admin selbst erfolgt, von "Umgehung" kann also keine Rede sein. Vorläufig behalten. --Amberg 17:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
Megabad (erl.)
Relevanz fraglich? War Wiedergänger, diesmal anderer Inhalt. Quellen für Unternehmensdaten nicht vorhanden. Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 04:57, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Gelöscht, Lemma gesperrt. --Entlinkt 05:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
Disney park models (erl.)
Glaskugel, Werbung, falsches Lemma, irrelevant.--Tresckow 06:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wurde auch diese Woche schon mal gelöscht - Werbung --WolfgangS 06:22, 5. Jul. 2007 (CEST)
Dann könnte man es schnelltonnen.--Tresckow 06:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin mal mutig und stelle SLA. Eine enzyklodädische Relevanz ist nicht mal unter dem Mikroskop auszumachen. Marcus 06:41, 5. Jul. 2007 (CEST)
American DJ (schnellgelöscht)
Werbetext mit fraglicher Relevanz: American DJ zeichnet sich durch sehr große Innovationsfreudigkeit, seine weite Produktrange, langfristige Kundenbindung, ausgeprägtes Qualitätsdenken und seine fairen Preise aus. Geht jedenfalls aus dem Text nicht hervor.--Tresckow 06:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, RK verfehlt, Werbeblabla --Nolispanmo +- 10:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
Biomega (schnellgelöscht)
Werbung--Tresckow 06:52, 5. Jul. 2007 (CEST)
In dieser Form reiner Promotionartikel --06:57, 5. Jul. 2007 (CEST)
Schauen wir mal hier nach Wikipedia:Relevanzkriterien
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder -> NEIN
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen
-> NEIN
- börsennotiert sind -> NEIN
- einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen -> NEIN
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten. -> NEIN
--62.202.30.86 11:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- sla gestellt --Nolispanmo +- 12:52, 5. Jul. 2007 (CEST)
löschen.--Marcie 15:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
σ-Additivität (zurückgezogen)
Kann ja sein es ergibt Sinn aber für den Laien verständlich ist es auf keinen Fall. Der Hinweis zu korrekten Titel ist auch seltsam. Wenn relevant nehm ich den LA gerne zurück.--Tresckow 06:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Der Hinweis zum korrekten Titel war falsch umgesetzt, nun sollte es funktionieren. --Entlinkt 07:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ein Verein von 2000. Keines der in den Relevanzkriterien als notwendig aufgeführten Kriterien trifft zu:
- überregionale Bedeutung - Nein, 97 Google-Treffer, mit Wikipedia und ihren Klonen.
- Besondere mediale Aufmerksamkeit - Nein, siehe vor.
- besondere Tradition - Nein, der Verein wurde 2000 gegründet
- signifikante Mitgliederzahl - nichts angegeben, aus den verfügbaren Quellen nicht zu belegen.
Hinweis: der Verein gibt die Zeitung "Deutsche Sprachwelt" heraus, die - offenbar zu Recht - einen eigenen Artikel bei uns hält. Die Erwähnung des ansonsten belanglosen Vereins dort genügt m.E. vollauf. Ich bitte also um Löschung des Eintrags. --Carol.Christiansen 07:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wieder mal ein Troll-LA von Carol Christiansen. Relevanz, weil der Verein die größte deutsche Sprachpflegezeitung Deutsche Sprachwelt herausgibt und kontinuierlich mediale Präsenz zeigt. Daher natürlich behalten. --Onkel Sam 07:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Du verwechselst die Baustellen, Onkel Sam. Die Zeitung zeigt Präsenz, korrekt. Das ist einer Zeitung zu Eigen. Um sie geht es hier aber nicht. Hier geht es um den Artikel zum Verein. Und der ist, siehe oben, in den Medien nicht präsent. --Carol.Christiansen 07:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Einzige Literaturangabe ist Dieter Stein? Gehts net etwas seriöser? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
Für Vereine, Firmen und Personen, gibt es eigentlich simple Relevanzkriterien. Im Zweifelsfalle, bin ich immer für behalten, aber nicht bei solchen glasklaren Relevanzkriterien verstossenden Artikeln. --62.202.30.86 11:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wobei ich auch an dieser Zeitschrift zweifele, aber der Verein ist auf jeden Fall völlig irrelevant. Wieso darf Onkel Sam eigentlich ungestraft derart penetrant seinen Reschtschreib-POV hier pushen? Löschen. Weissbier 12:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei Rechtschreibung ist per Definition kein POV (point of view). POV heisst also reine Ansichtssache. Und ob "Bio-Magermilch" nun mit oder Ohne Bindestrich geschrieben wird, ist keine Ansichtssache sondern festgelegt. Und dass ich als Schweizer keine Szs schreibe übrigens auch ;-) --62.202.30.86 12:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Was für ein Rechtschreib-POV denn? --Onkel Sam 15:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
- In Deutsche Sprachwelt einarbeiten--Martin Se !? 18:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
Während die Zeitung mit einer Auflage von ca. 30.000 Exemplaren eher relevant ist, kann ich dies beim Herausgeberverein nicht erkennen. Der Verein tritt augenscheinlich nicht in Erscheinung und verfolgt - nach gründlicher Lektüre des Artikels und einiger Links - anscheinend nur die Rolle eines Fördervereins. löschen, falls andersweitig keine Relevanz nachweisbar. Im übrigen ist es eine Frechheit, einen sauber begründeten Antrag als Trollerei hinzustellen. Wenn man beim Umgang mit Buchstaben auf strenge Regeln beharren möchte, sollte man dies im Umgang mit Menschen erst recht beherzigen. Lesetipp --Wangen 19:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich, nur Demotape und EP Marcus 07:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
sehe ich auch so löschen. --Tresckow 07:34, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wieso sprechen zwei Veröffentlichungen gegen einen Eintrag in einer Enzyklopädie? Welche Produktivität muss ein Interpret aufbringen, um eines Artikels wert zu sein? Und weshalb steht die Quantität der Veröffentlichungen über der Qualität derer und der Bedeutung für eine andere Band? Da ich Argumentation in keiner Weise nachvollziehen kann und von der Bedeutsamkeit der Gruppe besonders für den durch klassische Elemente geprägten Deathcore überzeugt bin bin ich für ein Behalten. -- Gohnarch░ 11:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Also noch mal ganz von vorn: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Werbeforum für aufstrebende Musiker. Sie müssen schon anerkannt was geleistet haben, um enzyklopädiewürdig zu sein. Und dazu reichen einige Fans und Demotapes nicht aus. entfernen --W.W. 11:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
Werbeforum? Aufstrebende Musiker? Einige Fans und Demotapes? Naja, offenbar ebenso aussichtslos wie die Deathcore-Geschichte, dann löscht den Artikel mal. Wenigstens vermag er auf meiner Benutzerseite weiterzuleben. Wenngleich ich mir gewahr bin, dass niemand der drei Befürworter der Löschung die CD gehört haben enthalte ich mich trotzdem jedes weiteren Versuches, die Löschung zu verhindern. Trotzdem ist besonders der letzte Beitrag engstirnig, wie durch die Fragen zu Anfang mglw. deutlich wird. Schade. -- Gohnarch░ 12:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Du müsstest noch darlegen, warum eine Band, die bis jetzt nur eine halbstündige CD im Selbstverlag veröffentlicht hat, für die Musikwelt bedeutend ist. --A.Hellwig 13:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wie ich oben schon schrieb: was genau sagt das Label und die Spiellänge über die Qualität aus? M.E.n. nichts; wer die EP hört und eine Empfindung für Chaos-/Deathcore, Melodic Death Metal und klassische Elemente (Melodieläufe, Liedaufbauten, ...) hat wird feststellen, was für eine exzellente Gabe Conducting from the Grave hat(te), diese Dinge zu verbinden und in komplexeste Schemata einzuflechten. Die Bedeutung ist dahingegehend relevant, als dass es keinen anderen Interpreten gibt, dessen Musikstilistik vergleichbar ist, sowohl vom Klangteppich, der Exzentrik und -treme als auch von der Präzision.
Wie ich ebenfalls schrieb möchte ich bei derart so viel grundsätzlich negativem Gegenwind nicht weiter darüber diskutieren. Bitte löscht den Artikel. -- Gohnarch░ 14:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wie ich oben schon schrieb: was genau sagt das Label und die Spiellänge über die Qualität aus? M.E.n. nichts; wer die EP hört und eine Empfindung für Chaos-/Deathcore, Melodic Death Metal und klassische Elemente (Melodieläufe, Liedaufbauten, ...) hat wird feststellen, was für eine exzellente Gabe Conducting from the Grave hat(te), diese Dinge zu verbinden und in komplexeste Schemata einzuflechten. Die Bedeutung ist dahingegehend relevant, als dass es keinen anderen Interpreten gibt, dessen Musikstilistik vergleichbar ist, sowohl vom Klangteppich, der Exzentrik und -treme als auch von der Präzision.
Kein Eintrag/Beitrag bei LAUT.de & Konsorten, keine Chartnotierungen... Glasklar löschen. --Havelbaude 16:29, 5. Jul. 2007 (CEST)
Grünfrosch-komplex (schnellgelöscht)
Bin hin- und hergerissen zwischen QS und LA. Meiner Meinung nach wird das Lemma falsch erklärt, wenn ich Google richtig verstanden habe. Von daher wohl schon das Lemma falsch beschrieben. Der Artikel müsste dann aber sowieso neu geschrieben werden. -- Schnulli00 Huhu! 08:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bin hin- und hergerissen zwischen LA und SLA --Hendrike 08:54, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wohl eher SLA. Mal abgesehen vom auch falsch geschriebenen Lemma (entweder Grünfroschkomplex oder Grünfrosch-Komplex, aber so schon mal gar nicht), möchte ich Haplochromis aus der QS-Biologie (wo der "Artikel" ebenfalls zum Löschen steht) zitieren: "[Lemma w]ird unter Teichfrosch#Genetische Tricks vernünftig beschrieben." Denis Barthel 09:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- SLA. Schrott. entspricht nicht annähernd den Mindestanforderungen. --Squarefoot 11:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke auch, das ist kein erhaltenswerter Stub. Lemma falsch, nichts ist richtig erklärt, und das was der Artikel zu erklären versucht ist schon wesentlich besser in Teichfrosch beschrieben. Also ersatzlos löschen. Gerne auch SLA. Wer traut sich? -- Engeser 12:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 12:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
Der Löschantrag richtet sich ausdrücklich nicht gegen den Artikel, sondern gegen das Lemma. Der Artikel wurde im vergangenen Jahr von Ixelles auf dieses Lemma verschoben. Als Grund wurde die Zweisprachigkeit in der Hauptstadtregion Brüssel angegeben.
Das Ergebnis ist aber nun mal wieder ein (wikipedia-)bürokratisches Monster, das so in der Realität nicht vorkommt. Absätze wie grenzt an Auderghem/Oudergem, Watermael-Boitsfort/Watermaal-Bosvoorde, Uccle/Ukkel und Saint-Gilles/Sint-Gillis sind alles andere als ein Dienst am Leser.
Folgt man der Logik der "neutralen" Lemmafindung müssten auch Städte in anderen zweisprachigen Regionen verschoben werden, z.B. East London nach East London/Oos-Londen. Sinnvoller und im Vergleich mit anderen Enzyklopädien praktikabler wäre es, sich für eine Sprachvariante zu entscheiden - hier vermutlich die französische, da sie die Bevölkerungsmehrheit stellt - , und für die jeweils andere eine Weiterleitung zu setzen. -- Triebtäter 08:46, 5. Jul. 2007 (CEST)
- problematisch. ich mach's mir bequem und schließe mich Triebtäter an, der das hier so schön erklärt hat und finde er hat recht. eintrag sollte sich nach der sprachlichen präferenz richten --Hendrike 08:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ps) Amtsprache(n) in Belgien ist/sind französisch, niederländisch und deutsch...was sagen denn die Flamen und die Wallonen dazu? ;-P Hendrike 09:03, 5. Jul. 2007 (CEST)
Der Google-Fight sagt, dass „Ixelles“ mit 1.370.000 zu 983.000 gegen „Elsene“ gewinnt. So sich nicht eine deutsche Bezeichnung (als Kompromiss) findet würde ich aus Opportunitätsgründen eine Zurückverschiebung auf „Ixelles“ bei Anlegung des Redirect „Elsene“ bevorzugen.--Kriddl Diskussion SG 09:17, 5. Jul. 2007 (CEST)
- klingt nauch einem fairen Kompromiss --Ralf Scholze 10:28, 5. Jul. 2007 (CEST) ----
- das betrifft dann auch Auderghem/Oudergem, Watermael-Boitsfort/Watermaal-Bosvoorde, Uccle/Ukkel und Saint-Gilles/Sint-Gillis --Knud Klotz 10:52, 5. Jul. 2007 (CEST)
Aus Wikipedia:Löschregeln: "Artikelnamen: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Problematiken, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle." --Rosentod 10:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ...und was spricht gegen: "Alles so lassen"? Beide Wege, sowohl Ixelles als auch Elsene, führen zum Ziel...in anderen Artikeln besteht die Problematik (vor allem durch historische Sprachänderungen bedingt) auch z.B. Sowetsk (Kaliningrad) = Tilsit (nur ein Beispiel von vielen)...dann lautet es in dem Artikel eben: "XYZ zog im Jahr 1234 nach Ixelles (niederl. Elesene) (?) Gruß --Hendrike 11:03, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hmm, die EU sitzt auch in der Rue de la Loi/Wetstraat. So weit hergeholt scheint mir das in Pommesland nicht zu sein. Weissbier 13:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
O je, Triebtäter, da hast Du aber schwieriges Problem angestoßen. Der Ort ist zweisprachig, Flämisch und Französisch sind gleichberechtigte Amtssprachen. Die Homepage von Ixelles/Elsene ist zweisprachig. Was ist nun der gebräuchlichere Name? Genaue Daten wer was spricht oder sich fühlt haben wir. Also einfach Ixelles als Lemma nehmen, weil das mutmaßlich der gebräuchlichere Name ist, ist sehr problematisch. Was ist nun, wenn die Bevölkerungsmehrheit gerade in diesem Ort nun doch Flämisch spricht oder fühlt, oder das Verhältnis gerade 50:50 ist, oder sich die Bevölkerungsmehrheit in der Vergangenheit oder der Zukunft verschoben hat/verschiebt, dann eiern wir zwischen Ixelles und Elsene ganz schön hin und her. Oder ist Google das Maß aller Dinge? Entsteht dann in Ixelles/Elsene ein Wettstreit zwischen Flamen und Wallonen um die Google-Plazierung oder die absolute Zahl der Treffer? Ixelles/Elsene oder Elsene/Ixelles (welche Reihenfolge nun????), hat meiner Menung nach durchaus seine Berechtigung. Das Beispiel Sowetsk/Tilsit hinkt etwas, weil Sowetsk der einzige heutige offizielle Name ist (keine zwei Amtssprachen). Aber um der Logik von Kriddl zu folgen, müsste das Lemma auf Tilsit verschoben werden, es gibt ja einen deutschen Namen dafür. Bei dem Fall Cottbus/Chośebuz ist niedersorbisch keine Amtssprache, es gibt einen deutschen Namen, also eindeutig Cottbus. Interessant für unseren Fall ist auch das Baskenland. Amtssprachen Spanisch und Baskisch. Beispiel Donostia-San Sebastián. Die Bevölkerungsmehrheit spricht spanisch, fühlt sich als Basken und die Stadt liegt im Baskenland. Also wohl doch eher Donostia-San Sebastián (wohlgemerkt mit Bindestrich!, noch eine Variante). Interessant ist der Fall in Katalonien. Lérida/Lleida ist nur unter dem Lemma Lleida aufgeführt. Auch hier gibt es zwei Amtssprachen Spanisch und Katalan. Hier ist das Lemma eigentlich unlogisch und müsste Lleida/Lérida heißen. Und was lernt uns das? Lassen wirs bei Ixelles/Elsene. Beide Namen sind gleichwertig. Auf der Homepage steht zuerst die Begrüßung auf französisch, dann auf Flämisch, deshalb Reihenfolge Ixelles/Elsene. Donostia-San Sebastián müsste dann allerdings auf Donostia/San Sebastián verschoben werden (ist ja nicht Garmisch-Partenkirchen). Auch Lleida müsste dann ... o je, jetzt bin ich irgendwie vom Thema abgekommen. Gruß -- Engeser 14:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
- wie oben geschrieben: es gibt mehr Beispiele von Ländern, wo zwei oder mehr Sprachen gleichwertig sind. In Südafrika folgt jedem englischsprachigen Verkehrsschild eins in Afrikaans. Einzelne Straßen in Kapstadt haben zweisprachige Straßenschilder. Das kann man alles so im Artikel beschreiben. Lemmata wie Ixelles/Elsene, East London/Oos-Londen, Mosselbaai/Mossel Bay ... sind aber reine Begriffsbildungen, die nur erfunden wurden, um dem Neutralitätsgebot der Wikipedia gerecht zu werden. Aber welche Entsprechung hat das in der Realität? -- Triebtäter 14:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bloß ist in Belgien auch Deutsch amtssprache und da wir in der deutschsprachigen Wikipedia schreiben... Eines ist allerdings relativ sicher, normal genutzt wird mit Sicherheit kaum das Schrägstrichnämchen. Wir müssen uns halt für einen der Namen entscheiden. Wir schreiben ja auch nicht "Sowetsk, früher auch bekannt als Tilsit".--Kriddl Diskussion SG 14:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Aber Deutsch ist nicht überall Amtssprache in Belgien, sondern nur in einem kleinen Teil Ostbelgiens. Und schon gar nicht in Ixelles/Elsene, wie die Homepage zeigt. Außerdem gibt es anscheinend keinen deutschen Namen für den Ort. Sicher mit Schrägstrich etwas sperrig, ist ja auch über die Einzelnamen zu finden. Ich bleibe dabei, Ixelles/Elsene oder auch Ixelles Elsene (oder wie steht es denn auf dem Ortsschild oder in einem offiziellen Dokument), jedenfalls ein Lemma mit beiden Namen wäre die beste Lösung. Ha, da habe ich doch noch eine Seite mit Ixelles/Elsene (Schrägstrichnämchen) gefunden (siehe hier. Eine? über 85000 zählt Google. Gruß -- Engeser 14:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
Dem Artikel fehlen Quelle und Belege für die dort aufgestellten Behauptungen, so grenzt es schon fast an Theoriefindung. -- Wo st 01 (2007-07-05 09:05 CEST)
Löschen --Ralf Scholze 10:11, 5. Jul. 2007 (CEST) -----
Für solche Theorien hätte ich schon gerne eine Quelle gesehen. So: Löschen --Christoph Radtke 11:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ohne Quellenangaben unbrauchbar, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 15:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
Geschwurbel, daher keinen Schimmer was diese Software tut.--Avron 09:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
- dito delete. und häh? Hendrike 11:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wird so wichtig nicht sein, wenn man es nicht haalbwegs verständlich erklären. Eventuell eine Suchfunktion für den Otto-Katalog?!? Aber den hat die Webseite doch schon... Löschen, da unbrauchbares Kauderwelsch. Weissbier 12:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Irrelevant. Löschen -- Ralf Scholze 13:37, 5. Jul. 2007 (CEST) ----
- In der englischen Variante besser verständlich, so aber nicht einmal ein Fall für die QS --Zombus 14:01, 5. Jul. 2007 (CEST)
Es wäre mir neu, dass Enzyklopädien Literaturlisten als eigenes Lemma aufnehmen :) Es ist kein Sinn in diesem ausgelagerten Literatur-Artikel erkennbar - zum einen sollen sich Literaturangaben auf wesentliches beschränken, zum anderen gehören sie natürlich zum entsprechenden Artikel dazu --Roterraecher Diskussion 09:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann in der Liste keinen Sinn ersehen. Entweder sie gehört zu einem Artikel, dann dorthin oder löschen -- Ralf Scholze 10:08, 5. Jul. 2007 (CEST) ----
- Im Prinzip gebe ich dir recht. Doch hier liegt der Fall anders. Die angegebene Literatur betrachtet die Materie aus jeweils unterschiedlichen Gesichtspunkten und ist durchaus relevant. Der Grund dafür, dass es einen eigenen Artikel gibt, ist der gleiche wie bei "Geschichte von Xy". Dies ist auch kein eigenständiger enzyklopädischer Gegenstand. Artikel werde ab einer gewissen Größe aufgeteil und in diesem Fall müsste er auch noch in Freie Software und in Open Source integriert werden. Daher behalten. --Thornard, Diskussion, 15:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Über welchen Artikel redet Du? --Ralf Scholze 10:26, 5. Jul. 2007 (CEST)----
- Über Literatur über Freie und Open-Source-Software. Der Artikel ist durch Auslagerungen aus den Artikeln Freie Software und Open Source entstanden, da es hier viele Doppelungen gab. Auch lässt sich das Thema von so vielen Seiten betrachten, dass eine umfangreiche Liste nötig ist. Ob jetzt jeder Titel relevant ist, ist eine andere Frage. Sicher lässt sich da etwas aufräumen. Löschen des Lemmas halte ich jedoch für einen Fehler. --Thornard, Diskussion, 10:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Doppelauslagerung also. Wie eine (nicht sinnvolle) Auslagerung sieht das Ganze auch aus. Da die Liste sonst gedoppelt werden müsste, von mir aus Behalten, aber dann mit eindeutigem Auslagerungsnamen z.B. Open Source / Freie Software - (ausgelagerte) Literaturliste. Cup of Coffee 12:29, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Über Literatur über Freie und Open-Source-Software. Der Artikel ist durch Auslagerungen aus den Artikeln Freie Software und Open Source entstanden, da es hier viele Doppelungen gab. Auch lässt sich das Thema von so vielen Seiten betrachten, dass eine umfangreiche Liste nötig ist. Ob jetzt jeder Titel relevant ist, ist eine andere Frage. Sicher lässt sich da etwas aufräumen. Löschen des Lemmas halte ich jedoch für einen Fehler. --Thornard, Diskussion, 10:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Über welchen Artikel redet Du? --Ralf Scholze 10:26, 5. Jul. 2007 (CEST)----
- Im Prinzip gebe ich dir recht. Doch hier liegt der Fall anders. Die angegebene Literatur betrachtet die Materie aus jeweils unterschiedlichen Gesichtspunkten und ist durchaus relevant. Der Grund dafür, dass es einen eigenen Artikel gibt, ist der gleiche wie bei "Geschichte von Xy". Dies ist auch kein eigenständiger enzyklopädischer Gegenstand. Artikel werde ab einer gewissen Größe aufgeteil und in diesem Fall müsste er auch noch in Freie Software und in Open Source integriert werden. Daher behalten. --Thornard, Diskussion, 15:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- M.E. widerspricht das den Regeln von WP:LIT: "Es geht nicht um eine [...] möglichst lange Auflistung von Büchern, [...] sondern um die zentralen [...] Werke." Kann man das nicht aufräumen und die fünf wichtigsten in jedem Artikel behalten? --Nepenthes 12:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen --Ralf Scholze 13:34, 5. Jul. 2007 (CEST) ----
- "Aufräumen" ist schwierig bei einem so facettenreichen Thema. Es wäre ein bißchen wie das Lemma Christentum samt Unterthemen mit insgesamt nur 5 Literaturangaben vollständig zu dokumentieren. Cup of Coffee 14:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
Falscher Namensraum. Da mir die Liste recht subjektiv ausgewählt aussieht, wäre hier der Benutzernamensraum oder der Wikipedianamensraum als Endlagerstätte möglich. --32X 16:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. Hat der Verein irgendetwas gewonnen oder geht es hier primär um die Beschreibung des Bootshauses? Eine Freigabe des Textes liegt vor. --130.83.73.123 10:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Irrelevant. Löschen --Christoph Radtke 11:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Irrelevant. Löschen -- Ralf Scholze 13:33, 5. Jul. 2007 (CEST) ----
- Neben den gerade einmal 350 Google-Hits ist aus dem sich in katastrophalem Zustand befindlichen Artikel ist keine Relevanz erkennbar, löschen Hufi @ 14:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Sportler des Vereins holten bei diversen deutschen Meisterschaften Bronzemedaillen, im Jugendbereich auch Vize- und Meistertitel; einer von ihnen wurde Junioren-Vizeweltmeister. Relevanz also durchaus vorhanden. So aber zum Behalten einfach grottig - kein Artikel halt, sondern eine kopierte Website... --Jo Atmon 'ello! 14:15, 5. Jul. 2007 (CEST)
Sehr schlechter Artikel zudem nicht relevant, löschen. --King Milka 14:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
- wegen dem Artikel immanenter offensichtlicher Irrelevanz und deutlichem Verlauf der LD SLA gestellt (selbst Junioren-öVizeweltmeister machen's nach meiner INterpretation der RK nicht) --FatmanDan 15:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Einspruch nach Überarbeitung. --Jo Atmon 'ello! 15:15, 5. Jul. 2007 (CEST) Fast vergaß ich's: jetzt Behalten... --Jo Atmon 'ello! 16:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ihn auch wider raus - da ging's um Minuten:-))) -sorry --FatmanDan 15:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Einspruch nach Überarbeitung. --Jo Atmon 'ello! 15:15, 5. Jul. 2007 (CEST) Fast vergaß ich's: jetzt Behalten... --Jo Atmon 'ello! 16:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
- wegen dem Artikel immanenter offensichtlicher Irrelevanz und deutlichem Verlauf der LD SLA gestellt (selbst Junioren-öVizeweltmeister machen's nach meiner INterpretation der RK nicht) --FatmanDan 15:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
Geboren, getauft, geimpft, geheiratet, gestorben - und alles ohne jede Relevanz. Sorry, noch Kinder bekommen. Trotzdem: LA. --Seeteufel 12:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Für historische Personen müssten andere Maßstäbe gelten als für heutige. Ich bin dafür, eine Adlige des 16. Jahrhunderts nicht mit heutigen Adligen in einen Topf zu werfen. Auch wenn ihre Relevanz sich (mangels Gelegenheit wahrscheinlich) im Kinderkriegen erschöpfen sollte. Behalten. (und geimpft wurde damals noch nicht) --Sr. F 12:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt, diese Angaben könnte man beim Grafen von Hanau, der ihr Göttergatte war, gut unterbringen (die Kinder von den beiden sowieso, ansonsten steht in dem artikel wirklich nicht viel. Ich habe keine ahnung, weshalb der Verfasser mit der Ehefrau anfing (und den wohl relevanten Gatten rot ließ).--Kriddl Diskussion SG 13:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
relevanz gleich null. nichtmal eine fussnote der geschichte. löschen.--Marcie 15:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Historische Person, dynastisch relevant, im Artikel angemessen dargestellt: behalten.--Otfried Lieberknecht 16:25, 5. Jul. 2007 (CEST)
- historische Persönlichkeit, von der der Ersteller, trotz des 16. Jh. und Frau doch noch einiges zusammentragen konnte. Man kann einen Artikel über eine derartige Person nicht mit einem vergleichen, der über jemand aus dem 20/21 Jh. ist = Zeit des Internets und der weit verbreiteten Klatschspalten. behalten. --Ricky59 18:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
die Relevanz des Vereins geht aus dem Artikel nicht hervor --Sarion 12:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ein Verein der Berufsakademie Schleswig-Holstein. Relevanz wird auch mit einer Drehleiter nicht erreicht. Abschieben ins VW - anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 16:22, 5. Jul. 2007 (CEST)
Werbeeintrag für eine private Schule Dinah 13:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
Löschen Schnelllöschantrag gestellt -- Ralf Scholze 15:11, 5. Jul. 2007 (CEST) ----
nur ein gelängter Wörterbucheintrag Dinah 13:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
ACK Dinah, zudem ist hier auch beim besten Willen keine Relevanz zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar! --Inductor 14:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Und wahrscheinlich nicht vorhanden, zumindest unterschreiten sie mit einer herausgegebenen CD die Relevanzkriterien - und auch auf der englischen Seite konnte ich keine Informationen finden, die diesen Artikel vor dem Löschen schützen könnten. --Zombus 14:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
Eine Schülerband aus Oregon/USA. Sollten wiederkommen, wenn denn was ordentliches geleistet wurde - bis dahin löschen.--Löschhöllenrevision 16:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
Benutzer:GLGerman/Vertrauen (angeblich erl.)
Diese Seite ist durch ihre pauschale Einordnung in Negativkathegorien ohne konkrete Anhaltspunkte zu nennen beleidigend.
FTH DISK 14:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
Indem zum Beispiel mein Name neben etlichen Sockenpuppen von Benutzer:Hansele steht, komme ich in den Ruch, dessen Sockenpuppe zu sein und zu vandalieren oder überzogen zu reagieren. Gerade gelegegntliche Nutzer der Wikipedia können sich hier nicht wehren, denn sie merken unter Umständen monatelang gar nicht, auf welcher Negativliste sie gelandet sind. Zudem wird das Vertrauensnetz zum Mißtrauensnetz umgebaut. Der Seitenname ist damit meines Erachtens nach im Verhältnis zum Inhalt eine Lüge. Ich denke allerhöchstens offiziell gesperrte oder ehemals gesperrte Nutzer dürfen hier zusätzlich angezeigt werden. Auf bloßen Verdacht hin an den Pranger gestellt zu werden, ist eine womöglich strafbare Verleumdung und schreckt gelegentliche Mitschreiber von weiterer Beteiligung an der Wikipedia sicher ab. ----FTH DISK 14:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Lieber FlorianThomas,
- erstens es handelt sich hier um eine Benutzerunterseite. Das erstmal vorweg.
- zweitens haben hier sehr viele Benutzer auf der Wikipedia ihre Vertrauenslisten, falls dir dies nicht bekannt sein sollte.
- drittens manche Admins haben ihre Listen sogar auf ihrer Hauptseite, wie beispielsweise Administrator jergen, der seinen "Fanclub" auf der Hauptseite sogar erwähnt hat.
Jergens Fanclub
* Benutzer:Das Urteil wurde extra zur negativen Beeinflussung der Abstimmenden während meiner Adminkandidatur angelegt – nicht gesperrt, inaktiv * Benutzer:SilverSrv legt mehrere beleidigende Accounts an wie Benutzer:FkJergen, Benutzer:AntiJergen – Hauptaccount wieder frei, die anderen dauerhaft gesperrt [1] * Benutzer:Togo mag mich wohl auch nicht - dabei haben mehrere Administratoren an seiner Sperrung mitgewirkt [2] * Benutzer:Jergen-Freund - dauerhaft gesperrt * Iergen - dauerhaft gesperrt * Vandalenzoo
- Viertens hatten wir diese Diskussion schon einmal und damals habe ich dann das ganze von der Hauptseite auf eine Unterseite verschoben. Dies haben andere Wikipedia-Mitarbeiter, wie beispielsweise jergen nicht einmal "geschafft" und deren Listen befinden sich immer noch auf deren Hauptseite.
- Fünftens rate ich den Admins hier dringend hier die Löschdiskussion schnell zu beenden, sonst stelle ich hier sämtlich Listen anderer Wikipediamitarbeiter in die Löschdiskussion rein und dann geht es hier richtig rund. GLGerman 14:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Im Grunde genommen eine Weiterführung des offiziell gewollten Vertrauensnetzes. Relativ versteckt auf einer Benutzerunterseite (weshalb man schon suchen muss um drauf zu stoßen. Ist definitiv Benutzernamensraum. Aber bitte GLGerman: Nimm die Drohung aus Deiner anmerkung, erfahrungsgemäß schadet sowas nur bei Argumentationen. Deine sonst nicht schlechten Argumente werden so doch nur unter Verweis auf WP:BNS weggewischt.--Kriddl Diskussion SG 14:46, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Nee das sehe ich anders: die Liste hilft vielen Benutzern sich zurechtzufinden und hat mittlerweile meines Erachtens hohe Aussagekraft, was bestimmte Benutzerkonen angeht. GLGerman 15:11, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Benutzer:Jergen begründet im Gegensatz zu GLGerman seine Eintragungen datailliert und damit nachprüfbar. Er benutzt keine beleidigenden Titel für die angeführten Nutzer. Völlig andere Schublade. Bleibenen wir beim Thema (Eventuell ist diese Diskussion durch den SLA überholt). ----FTH DISK 14:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Weder Benutzer:Jergen macht dies noch du schaffst dies; ganz im Gegenteil. Detailiert ist hingegen meine Liste und führt sehr genau auf, wer so alles "dabei ist". Dich ärgert doch nur "dass dein Benutzerkonto aufgeflogen" ist und jetzt unter Beobachtung steht. GLGerman 15:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich mich recht entsinne, war Form & Ort dieser Seite hier in einer LD schon ausreichend diskutiert. Schnellbehalten. Wenn nicht schnellbehalten, dann bitte auch Benutzer:Havelbaude/Helferlein mit LA versehen. --Havelbaude 14:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich seh keine beleidigenden Titel auf dieser Seite. Behalten, verletzt WP:KPA nicht im Gerringsten (ich bin keine Socke, ja? :)) 83.77.158.31 14:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
Das Vertrauensnetz ist durchaus von vielen Nutzern angelegt. Auch, dass man bestimmte Nutzer besonders schätzt, ist als Äußererung auf einer Nutzerunterseite wohl unkritisch. Mit dem Misstrauen ist das natürlich schon etwas anderes, auch wenn "wird von mir kritisch gesehen" nicht diffarmierend ist. Dass man manche Admins schätzt und andere für voreilige Löscher hält, sollte noch im Rahmen der erlaubten Äußerung sein, zumindest auf einer Unterseite der Benutzerseite. Allerdings ist Gefahr eines entstehenden Misstrauensnetzes nicht von der Hand zu weisen. Im Zweifel für Behalten, da nur "wird Kritisch/sehr kritisch gesehen" und keine Wertung als Negativkategorien vorkommen. Sonst Fall für's Schiedesgericht, nicht für einen SLA. Cup of Coffee 15:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wir hatten diese Diskussion bereits und daraufhin habe ich die Liste in eine Unterseite verschoben, während beispielsweise Administrator jergen seinen Fanclub "immer noch" auf seiner Hauptseite behalten darf. Soviel zum Thema jergen als Adminstrator...
- Ansonsten wenn hier nicht schnell diese Löschdiskussion beendet wird, setze ich hier sämtliche Vertrauenslisten in die Löschdiskussion rein; insbesondere wenn man bedenkt, dass Admins wie jergen dies sogar auf ihrer Hauptseite schreiben dürfen, wen sie mögen und wen sie nicht mögen. GLGerman 15:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Im übrigen, wenn man sich die Benutzerbeiträge von FlorianThomasHofmann so durchschaut, dann weiss" man bereits Bescheid, warum der LA gestellt wird.GLGerman 15:09, 5. Jul. 2007 (CEST)
Nur mal als Hinweis: Antragsteller FTH hat soeben seine eigene ähnliche Seite geleert: [3]. --Havelbaude 15:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- also wenn da mal nicht eine Sockenpuppe wieder dahintersteckt...da muss ich dann doch schon fast wieder lächeln, wenn man sich dieses Verhalten von FTH anschaut.GLGerman 15:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Nur mal als weiter Hinweis: FTHs Unterseite war auch erst am 03.07.07 angelegt worden, und damit erkennbar als „Retourkutsche“ auf GLGs Liste - deren Detailverliebtheit bei den Negativkriterien mir als völlig Unbeteiligtem doch bedenklich nach Streitlust und Unfriedenstifterei aussieht. 195.145.160.196 16:03, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Es stimmt. Nach der Entdeckung meiner Erwähnung habe ich GLGerman angeschrieben. Nachdem das erfolglos blieb erst eine ähnliche Mißtrauensseite angelegt, allerdings mit weit milderen Formulierungen. Einer Vertrauensseite hatte und habe ich aber schon lange. Dann sind mir aber Zweifel gekommen. Daher habe ich den LA gestellt und auch meine - mildere Seite - gelöscht. Mich hat besonders gestört, dass ANDERE, die selten in der Wikipedia sind, dort ständig unter Märchenerzähler- und Sockenpuppenverdacht stehen und sich nicht wehren können. Ich selbst bin amtlich bestätigkt keine Sockenpuppe von Hansele.
- Nur mal als weiter Hinweis: FTHs Unterseite war auch erst am 03.07.07 angelegt worden, und damit erkennbar als „Retourkutsche“ auf GLGs Liste - deren Detailverliebtheit bei den Negativkriterien mir als völlig Unbeteiligtem doch bedenklich nach Streitlust und Unfriedenstifterei aussieht. 195.145.160.196 16:03, 5. Jul. 2007 (CEST)
- also wenn da mal nicht eine Sockenpuppe wieder dahintersteckt...da muss ich dann doch schon fast wieder lächeln, wenn man sich dieses Verhalten von FTH anschaut.GLGerman 15:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab den LA mal eigenmächtig entfernt (wie gemein ich doch bin). Es gibt unzählige solche Seiten, sowohl Vertrauns-, als auch Misstrauensseiten. Da ist diese keine Ausnhame und beleidigend ist sie imho auch nicht. Ach ja, wem das nicht genug ist, WP:ELW Fall 3 greift auch. -- ChaDDy ?! +/- 16:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, naja, mit dem entfernen auf der Benutzerseite ist mir Benutzer:GLGerman zuvorgekommen... (Soll ich ihn doch wieder reinsetzen?) -- ChaDDy ?! +/- 16:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hm. Die Löschbegründung hatte GLGerman drin gelassen. Ich glaube, er hatte sich da beim berechtigten Entfernen des SLA vertan und eine Zeile zuviel gelöscht. <-- Vermutung! --Havelbaude 16:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Denke ich auch mal. -- ChaDDy ?! +/- 16:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hm. Die Löschbegründung hatte GLGerman drin gelassen. Ich glaube, er hatte sich da beim berechtigten Entfernen des SLA vertan und eine Zeile zuviel gelöscht. <-- Vermutung! --Havelbaude 16:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde den Verweis auf WP:ELW Nr. 3 nicht für tragend. Es liegt weder eine "deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten" vor, noch haben diese sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente geäußert. In Anbetracht der kurzen Zeit, die bisher erst vergangen ist, finde ich dieses Verfahren nicht fair. Trotzdem werde ich den LA NICHT wieder bei GLGerman einstellen.
- Ich muß wohl die Seite hier zitieren. Anscheinend hat niemand dieses Mißtrauensnetz bis unten gelesen. Die Benutzer: Benutzer:FallsGottExistiert, Benutzer:Andy king50, Benutzer:Q'Alex, Benutzer:Habakuk und Benutzer:Hey Ian werden nach wie vor als "Märchenerzähler" tituliert.
- Mehrere Nutzer werden als: Negative "Versteckte" Konten ... Sockenpuppenverdacht ohne näher Einzelfallbegründung unter Generalverdacht gestellt. Darunter auch meine Wenigkeit, obwohl der CU gegen mich eindeutig negativ war. Muß ich mir diesen ständigen Sockenpuppenvorwurf (in dieser Diskussion schon wieder) gefallen lassen? Was ist mit den Benutzern, die nur selten hier sind und jetzt mit Benutzer:Hansele in einen Topf geschmissen werden? Wie sollen die sich wehren?
- Die Argumente, dass andere Nutzer auch Vertrauensseiten haben treffen also nicht, hier geht es um die Mißtrauensargumente. Dass andere Nutzer den gleichen Fehler machen, wäre sowieso kein Argument für die Richtigkeit. Das einzige konkrete zitierte Beispiel angeblicher Gleichheit habe ich im Übrigen ohne Widerspruch widerlegt. Das Argument "Diese Diskussion hatten wir schon mal irgendwo" trägt ohne Link nicht. God bless You ----FTH DISK 18:57, 5. Jul. 2007 (CEST)
Politische Diskussionen sind meines Wissens nach den Regel von Wikipedia unzulässig -- Ralf Scholze 14:14, 5. Jul. 2007 (CEST) ----
- Könntest Du das erläutern? In dem einen Diskussionsbeitrag, der eine Nachfrage zur Kritik ist, sehe ich keine politische Diskussion.--Kriddl Diskussion SG 14:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
- mglw. bezieht sich der LA auf die Version vor der IP-Sperre --FatmanDan 15:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
- korrekt -- Ralf Scholze 15:11, 5. Jul. 2007 (CEST) ----
- sollte man da nicht eher über eine Versionslöschung nachdenken? --FatmanDan 15:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz ist nicht ersichtlich --Sarion 14:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Toddy77 15:59, 5. jul. 2007 (CEST)
- Löschen! man muss nicht zu jeder mistigen dokusoap einen eigenen artikel anlegen.--Marcie 15:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Jedenfalls nicht in dieser Form! – Löschen --Cinemental 18:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
Auflistung der lateinischen Namen der Unterarten irgendeiner Art ohne jegliche Erklärung --77.178.103.185 15:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
Gräusliche Auflistung roter Links (einer ist blau). Dazu ein Mini-Satz als Einleitung - nebst Box. So ist das nichts. Entweder eine ordentliche Einleitung herstellen, oder löschen. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 16:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
Immerhin habe ich rausgefunden, dass man mindestens drei der arten (u.a. die eine blaue Art) zur Schmierenbildung bei Weichkäsen benötigt. Behalten aus kulinarischen Gründen. Nebenbei scheint es auch eine Brevibacterium-Kasein-Sepsis zu geben[4]. Da dürften die Biologen noch einiges zu basteln haben.--Kriddl Diskussion SG 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
relevanz ist im Atrikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 15:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
Zunächst wird das Lemma gar nicht erklärt - der Leser erfährt erst mitten im Text, was eine Nebbich edition ist. Dann ist für dieses im Jahre 2003 (?) eingestellte Projekt keine Relevanz zu erkennen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 16:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
Eine richtige CD, kein Eintrag bei allmusic und erst vor ein paar Jahren gegründet - Relevanz? schreibvieh muuuhhhh 16:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
Naja, ein "sehr interessanter Explosivstoff"? Kein Wikilink? Ziemlich unverständlich. 7 Tage maximal, damit ein Chemiker etwas draus machen kann schreibvieh muuuhhhh 16:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
Bei der sagenhaften Anzahl von 0, in Worten: Null Koogle-Treffern zweifel ich an der Existenz des Stoffes, jedenfalls als namhaften Sprengstoff.--Kriddl Diskussion SG 16:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hier hat sich jemand richtig mühe gegeben - uns einen FAKE unterzujubeln. Tante Google kennt keine der beiden genannten Begriffe. SLA gestellt. --Löschhöllenrevision 16:43, 5. Jul. 2007 (CEST) Ergänzung: Als ehem. Sprengmeister bei der BW müsste mir der Stoff bekannt sein - ist er aber nicht. Der Stoff existiert, Lemma falsch geschrieben - mit "e" am Ende. Habe den Artikel erst mal aufs richtige Lemma verschoben. --Löschhöllenrevision 16:52, 5. Jul. 2007 (CEST)
- en:styrene ist Englisch. Deutsch wäre das Styrol, bzw. hier dann "Dinitropolystyrol". "Styren" ist aber auch durchaus zulässig (siehe Styrol). Ansonsten siehe unten. --213.209.110.45 17:09, 5. Jul. 2007 (CEST)
Bitte nicht ganz so schnell: http://www.google.com/search?hl=en&q=Dinitropolystyrene Allerdings sieht das ganze sehr nach ner schlechten direkten Übersetzung von Seiten dieses Schlages aus: http://www.roguesci.org/megalomania/explo/dinitropolystyrene.html "Dinitropolystyrene, or nitropolystyrene, is a very interesting explosive procedure involving the nitration of everyday polystyrene." Das wäre dann wohl URV? Das Lemma ist im Deutschen aber sowieso fragwürdig. --213.209.110.45 17:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
Eigene Wikipedia-Artikel für einzelne Lieder sollten ja wohl die Ausnahme sein. Ausser, dass dieses Lied ein "Verkaufsschlager" gewesen sei, merkt man davon jedoch wenig. schreibvieh muuuhhhh 16:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ein bisschen mehr als ein Verkaufsschlager ist es wohl gewesen laut Artikel. Ein LA schießt aber wohl übers Ziel hinaus. QS ist da angesagt. Behalten. --Havelbaude 16:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Stimme auch für Behalten. WP-Artikel zu Liedern sollten zwar stets sorgfältig geprüft werden, in diesem Fall ist ein eigener Text meines Erachtens aber durchaus angebracht. Jeder kennt das Lied und es gehört zweifelsohne zur Charakteristik der deutschen Schlagermusik. --Cinemental 18:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
Behalten hoch2. Eines der wenigen deutschen (kommerziellen) Highlights der Songcontest-Geschichte. --Northside 18:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ohne ordentliche Quellen, weiterführende WP-Artikel oder ähnliches ist ddie Fake-Gefahr hier äusserst gross bei äusserst geringem Nutzen. schreibvieh muuuhhhh 16:46, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Abwegiger LA. Quellen sind angefuehrt, wenn Du "ordentlichere" Quellen fuer noetig haeltst (stimme Dir da gerne zu), dann gehoert ein Quellen- oder Ueberarbeiten-Baustein in den Artikel, kein LA. Selbstverstaendlich behalten. --Otfried Lieberknecht 16:54, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die Zeitangaben werden durch die Daten in den Artikeln Grönland und Bistum Kopenhagen (römisch-katholisch) durchaus gedeckt. Man kann natürlich noch hoffen, dass jemand schriftliche Quellen vorlegt, aber abwegig ist die Aufstellung nicht. Der zweite Weblink ist mir etwas suspekt, aber wirklich fakeverdächtig erscheint mir das aufgrund der glaubhaften Daten im ersten Weblink nicht. Behalten. --Sr. F 17:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
Beißt sich ein wenig arg mit dem lesenswerten Artikel Grænlendingar, nach dem der letzte Bischof von Grönland dreizehnhundertnochwas starb.--Kriddl Diskussion SG 17:34, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt. Es kann aber sein, dass das Bistum formell noch existierte, aber von Island oder Norwegen aus verwaltet wurde, wie im von dir genannten Artikel auch angedeutet. Heute gehört Grönland zu Dänemark und wird auch von dort aus mitverwaltet. Aber zuverlässig ist das alles doch nicht wirklich, da war ich wohl zu optimistisch. --Sr. F 17:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hm könnte doch sein, in Finalgos Zettelkasten, den er für Grænlendingar anlegte finden sich Übersetzungen von Quellen, die passen (vgl. Benutzer:Fingalo/Grönland Quellen#Skarðsárannáll).--Kriddl Diskussion SG 18:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
Behalten Der Artikel ist kein Fake. Bischöfe von Grönland gibt es wirklich, auch heute noch. Dahingehend kann der Artikel auch noch ergänzt werden. Die Daten decken sich u.a. mit auf Benutzer:Fingalo/Grönland Quellen erwähnten Bischöfen. Zum ersten Bischof Eirikur Gnúpsson gibt es duzende Artikel im Netz. Ísleifur Gissurarson wird in Adalbert von Bremen erwähnt. Die Bischöfe, die auch in Orkney Bischof waren, siehe hier. Letzte Bischöfe von Grönland gibt es viele: letzter norwegischer Bischof, letzter Bischof mit Bischofssitz in Grönland, letzter römisch-katholischer Bischof. Wie gesagt, eigentlich gibt es keinen letzten Bischof, da es ihn heute noch gibt. Und das es noch keine Artikel zu den einzelnen Bischöfen gibt, dafür kann ich nichts und ist auch kein Löschgrund. --134.109.116.3 18:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
- da gibt's auch noch was --FatmanDan 19:10, 5. Jul. 2007 (CEST) PS:.....ah, ist wohl ein Klon von der oben angeführten Fingalo-Sache
Lohnt sich hier eine Verschiebung und Überarbeitung? Im jetzigen Zustand ist der Artikel einfach Murks und die Relevanz auch nicht mit der Lupe zu erkennen. --Xocolatl 17:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
Haben wir eigentlich RK für Wrestler? Wenn ja, dann hoffe ich, dass sie mehr verlangen als diese zwei Sätze. Relevanz kann ich nicht sehen schreibvieh muuuhhhh 17:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, der Artikel enthält ja nicht mal den Versuch, Relevanz darzustellen. --UliR 19:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ausser das er Unternehmer ist erfahren wir nicht viel. Die Mitarbeit in den einschlägigen Fachverbänden ist ebensowenig WP-relevant. Warum also ein eigener Artikel, noch dazu einer, der offensichtlich abgeschrieben ist. schreibvieh muuuhhhh 17:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wenn Du eine URV vermutest, konkretisiere das doch bitte. -- Mbdortmund 17:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich gemacht und der Text hat keine Ähnlichkeit mit einem Artikel. --Xocolatl 17:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
Siehe LA zu Infosphäre schreibvieh muuuhhhh 17:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
Steht alles so oder besser bereits in Mindestlohn unter Frankreich schreibvieh muuuhhhh 17:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Mindestlohn ist ein richtig langer Artikel, der insbesondere durch die Darstellung des Themas aus Sicht der einzelnen Länder so umfangreich ist In solch einem Artikel ist es sinnvoll die nationalen Regelungen in einzelne Länderlemmata (Mindestlohn (Deutschland), Mindestlohn (Österreich), Mindestlohn (Frankreich) etc) aufzuspalten. Also lieber die Redundanz auflösen, indem man die Inhalte im neuen Artikel sammelt und aus dem Hauptartikel darauf verweist.Karsten11 18:37, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ich denke auch eher separat behalten und entsprechenden Absatz in Mindestlohn kürzen, evtl sollte man es auf die franz. Originalbezeichnung Salaire minimum mnterprofessionnel garantie verschieben, ein Gesetz ist IMHO per se relevant--Zaph Ansprache? 19:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
So, als eigenes Lemma, untauglich. Eventuell in Sozialdemokratie einbauen. schreibvieh muuuhhhh 17:25, 5. Jul. 2007 (CEST)
Mobilpaket kann nun wirkloich viele Bedeutungen haben - spezifisch für Verkehrverbünde ist es höchstens als Marketinggeschwurbel schreibvieh muuuhhhh 17:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
Habe nix wirklich darüber gefunden - also entweder Fake oder einfach (noch) völlig unbekannt. schreibvieh muuuhhhh 17:29, 5. Jul. 2007 (CEST)
Auf einer zweiteiligen Guido-Knopp-Dokumentation basierender Artikel ohne geeignete Quellen; der Text ist auschließlich eine Inhaltsangabe der Dokumentation und lässt die notwendige Distanz zu dieser missen. Wer die Kolportage nochmals sehen möchte: [5].
Der Titel ist eine reine Erfindung; dazu Die Welt in einer Besprechung [6]: Erwin Rommel hat mit dem Schatz nichts zu tun. Doch sein Name wird verbunden mit allem, was im Afrikakrieg geschah. --jergen ? 17:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Scheint wirklich nur eine Paraphrase des Filminhaltes zu sein. Löschen --Xocolatl 17:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
- „Das belegen kürzlich freigegebene Dokumente aus dem Archiv der ZI-AI-ÄI!“ http://www.gez.de/door/service/abmeldung/index.html --Polarlys 18:01, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ein Artikel für jedes denkmalgeschützte Haus? Oder was sonst ist hier noch interessant? schreibvieh muuuhhhh 17:41, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Dafür, daß ein Buch zur Verfügung stand, etwas wenig. Aber da scheinbar all diese sächsichen Denkmäler gerade bei WP verewigt werden, und mit Hinweis auf die RK spätestens in der Löschprüfung die Wiederherstellung erfolgt, Behalten, und hoffen, daß der Autor den LA als Anlass zur Ergänzung nimmt.-OS- 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Wenn's ein Artikel wäre/würde, hätte ich nichts dagegen (steht immerhin im Dehio). So ist es allerdings viel zu wenig. 7 Tage --Xocolatl 17:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wo ist das Relevanzstiftende Alleinstellungsmerkmal dieser mittelgroßen Realschule? A-4-E 18:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht beim Grundsteinleger Kohl;-) - In diesem Wust ist ohnehin nichts zu erkennen. So löschen --Xocolatl 18:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das habe ich mit einem SLA kurz nach Artikelerstellung zum Ausdruck gebracht. Jetzt ist es natürlich fast unfair den Artikel zu löschen, wo sich irgend ein Teenie die Mühe gemacht hat ganz viele Sätze von http://www.rektor-bach-hauptschule.de/historie.htm zu kopieren und dann umzuformulieren.--A-4-E 18:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
keine Relevanz zu erkennen, nur 15 Mitarbeiter, nur 1,5 Jahre alt, auch sonst keinerlei Relelvanzkriterien zutreffend --Andreas König 18:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen: Sieht mal wieder aus, wie der übereifrige Beitrag der firmeneigenen PR-Abteilung. Meiner Meinung nach ist das absolut SLA-fähig. -- Wo st 01 (2007-07-05 18:28 CEST)
Hier wird auf einer Benutzerseite der Eindruck erweckt, es würde ein offizielles Meinunsbild laufen. Das sollte, Heimrecht hin oder her, nicht zugelassen werden. Unabhängig wie hirnrissig der Murks auch sonst ist. Anton-Josef 18:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist das, ein "Meinunsbild"? --Reiner Stoppok 18:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich find´s auch unsinnig, aber lassen wir ihn doch, zumal sowieso einige Formalia, die bei offiziellen MBs beachtet werden müssen, hier absichtlich nicht beachtet werden. So ist das dann auch eindeutig als inoffizielles MB zu erkennen. Im Übrigen kann jeder ein MB initierern, wo ist ebenfalls egal. -- ChaDDy ?! +/- 18:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verweise auf die Entscheidung hierzu , unabhängig davon, wie hirnrissig der Murks von Anton-Josef oben auch sonst ist. Das Thema löst anscheinend eine Schwachsinnsinkontinenz bei vielen aus. --Reiner Stoppok 18:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
die Bands haben ihr Lemma, als Einzelmusiker ist dieser Mann eher irrelevant --FatmanDan 18:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich gönne ja dem ersten und bislang einzigen Drachenbootteam der Universität des Saarlandes seinen Spaß - aber Relevanz ergibt sich aus ihren Aktivitäten meines Erachtens nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:45, 5. Jul. 2007 (CEST)