Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 15:46 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Leipzig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.



In den letzten Monaten wurde der Artikel zum lesenswerten Artikel ausgebaut. Jetzt würde ich ihn gerne für die exzellenten kandidieren lassen. Allerdings weiß ich, dass dazu wahrscheinlich noch das ein oder andere fehlt. Deshalb hätte ich gerne Eure Hilfe. Danke im Voraus. --BjoernS 22:52, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, dann möchte ich mal meine Verbesserungsanstöße anbringen :

  • Infobox : Hier könnte man noch den Bürgermeister und die regierende Partei eintragen, ich glaueb, dass ist mittlerweile Usus. erledigtErledigt
  • Bevölkerungsentwicklung : Die Liste kann ruhig in einen Fließtext umgewandelt werden. Dazu find ich die geringe Bevölkerungsdichte sehr interessant. Hat die Stadt wenig Hochhäuser, ist das Stadtgebiet größer, als die Bevölkerungsverteilung oder woran liegt dieser vergleichsweise kleiner Wert ? An welchen Fakten liegt die hohe Lebensrate, doch warum ist die Kindersterblichkeit gleichzeitig so hoch ? Des weiteren wäre interessant zu wissen, welche Bevölkerungsgruppen in dieser Stadt leben. Der Anteil der indigenen Einwohner ist hier doch sicherlich höher als z.B. in Sao Paulo. erledigtErledigt
  • Religion : Dieser Bereich ist zu Knapp und sollte mit Prozentzahlen gefüttert werden. Die Kirche spielt eine entscheidende Rolle in Südamerika und sollte deswegen mehr Platz eingeräumt bekommen.
  • ÖPNV : Es werden S und U-Bahn angesprochen, sind solche Einrichtungen in Zukunft geplant ? Wie ist die allgemeine Akzeptanz des Busses als Fortbewegungsmittel ? Sind die Fahrpreise auch für die arme Bevölkerung gut bezahlbar ? erledigtErledigt
  • Infrastruktur : Eisenbahn und Landstraßen werden am Rande erwähnt, sollten jedoch ausführlicher noch betrachtet werden, da die Erschließung ja ein zentrales Problem für die Stadt zu sein scheint.erledigtErledigt
  • Wirtschaft : Die Unternehmen sollte man lieber exemplarisch in einen Fließtext einfügen und dann kurz erwähnen, in wie weit sie in der Stadt ansässig sind. Momentan wirkt es eher wie eine Profilierung und macht den Artikel nur unnötig lang. erledigtErledigt
  • Infrastruktur II: Wie sieht es mit der Elektrizität und Wasserversorgung aus. Gibt es private Unternehmen oder ist dies Aufgabe der Stadt. Auch die Müllentsorgung müsste geklärt sein. Wird der Müll auf Deponien einfach abgeladen oder gibt es etwas wie Sortierung und Wiederverwertung ? erledigtErledigt

So das wäre es dann erstmal, viel Erfolg bei der zukünftigen Exellenzwahl.(Kaiser Mao 08:22, 14. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Hallo und erstmal herzlichen Dank für Dein Review und das viele Feedback. Den Bürgermeister habe ich nun in die Infobox ergänzt, den Abschnitt Bevölkerungsentwicklung überarbeitet. Der Abschnitt besteht nun nur noch aus Fließtext. Im Text sind ja zwei Bevölkerungsdichten angegeben, einmal innerhalb des Stadtgebiets und einmal außerhalb. Der Wert innerhalb des Stadtgebiets ist zwar immer noch kleiner als ein vergleichbarer von z. B. Sao Paulo, aber dennoch immerhin vergleichbar. Die Gründe hierfür habe ich nun angegeben (ohne Gewähr auf vollständigkeit). Bei der Kindersterblichkeitsrate handelt es sich wahrscheinlich um ein Missverständnis. Sie ist zwar wie erwähnt relativ hoch, aber es sind 22,7‰ und nicht 22,7%. Kann es sein, dass Du das verwechselt hast?
Leider konnte ich bisher keine zuverlässige Information darüber erhalten wie die ethnische Verteilung in der Stadt aussieht. Die Portugiesische Wikipedia enthält zwar eine Statistik, allerdings vertraue ich ihr nicht, schon allein deshalb, weil laut ihr über 103% in der Stadt leben. Außerdem ist meiner Meinung nach der indianische Anteil mit 0,1% zu niedrig. Wenn jemand Informationen zu den ethnischen Gruppen in der Stadt hätte, wäre das super.
Auch den Abschnitt über den ÖPNV habe ich ein wenig erweitert und das geforderte eingebaut. Religion, Infrastruktur und Wirtschaft werde ich in den nächsten Tagen noch einmal überarbeiten. Wenn jemand Informationen zu diesen Themen hat (vor allem das oben genannte), bitte her damit.
Danke nochmals. --BjoernS 23:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So, auch den Wirtschaftsteil habe ich umgebaut. BjoernS 20:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch Strom- und Wasserversorgung sind nun geklärt und eingebaut. --BjoernS 23:14, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab nun doch eine zuverlässige Quelle gefunden und die Bevölkerungsgruppen ergänzt. --BjoernS 22:18, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, auch die Sache mit der Müllverwertung ist jetzt geklärt. --BjoernS 23:10, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anbindung per Schiene und Straße hat jetzt auch ein eigenes Kapitel --BjoernS 11:14, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Björn, sehr schöner Artikel. Den Politikteil wüschte ich mir noch ein bisschen ausführlicher- wie, d.h. aus welchen Parteien, setzen sich Sekretäre bzw. Stadtrat zusammen? Werden die auch gewählt? --Nina 23:38, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nina, danke für das Review und dafür, dass Du die Änderungen gleich eingepflegt hast. Ein paar Tippfehler waren drin, die habe ich beseitigt. Danke! --BjoernS 22:50, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, da war ich etwas nachlässig. Aber wieso hast Du den Zusatz mit dem "Rio Solimões" wieder in die Einleitung genommen? Das wird ja gleich im nächsten Abschnitt noch mal wiederholt, und ich fand den Satz so ein wenig unverständlich. Und da das ja auch nicht direkt was mit Manaus zu tun hat, passt es besser in den Geografie-Teil. --Nina 23:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nina, den Satz hatte ich wieder aufgenommen, weil das Nichtvorhandensein in der Lesenswertkanditur beanstandet wurde (siehe Diskussionsseite). Ich habe ihn jetzt wieder entfernt und dafür den Geographie-Teil etwas überarbeitet. Wäre schön, wenn Du Dir den kleinen Teil nochmal anschauen könntest, um zu sehen obs verständlich und ohne Widersprüche zur Einleitung ist. --BjoernS 23:10, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Diskussionsseite wusste ich nicht, die Einleitung gefällt mir so sehr viel besser. Im Geographie-Teil habe ich ein bisschen umgestellt, wärst Du mit der Formulierung so einverstanden? --Nina 22:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dachte ich mir schon, dass Du das nicht wußtest. Ist ja auch nicht schlimm. Ich finde den Geographie-Teil so auch besser. Vielen Dank. --BjoernS 22:24, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 2 (Ich wohn auch in ner Stadt)
    • Einleitung: Nun ja. Gibt's über die Stadt nix interessanteres zu sagen als die Einwohnerzahl? Das mit dem Kautschuk passt hingegen. Die Amazonasregion gilt als die Region der Erde mit der größten Artenvielfalt. Man geht davon aus, dass etwa ein Viertel aller Tier- und Pflanzenarten hier beheimatet ist. Gehört dann aber imho wieder nicht da rein.erledigtErledigt
    • Links: Passt. Nicht zu viel unnützes Zeugs verlinkt, aber die ganzen komischen Begriffe für die man sich interessieren könnte sind verlinkt.
    • Gliederung: Keine Ahnung ob's da irgendwelche Konventionen seitens der Geographen gibt, aber mir erscheint's recht schlüssig.
    • Stil: Ne Kleinigkeit: Sicher das man Amazonas' statt nur Amazonas schreibt? Ansonsten ist der Stil das was mir am wenigsten gefallen hat, und was (von meiner Seite) einem Pro bei den Exzellenten am ehesten entgegen stünde. Angefangen damit das "Manaus" geschätzte 3000 Mal vorkommt (Zentrum von Manaus und solche Sachen, wo es doch recht logisch ist das es im Artikel um Manaus um dessen Zentrum geht), weiter hin Formulierungen die unnötig oft wiederholt werden, obwohl sie sich recht leicht vermeiden ließen (zum Beispiel war nur das was mir am meisten auffiel). Da sollte wirklich nochmal drübergebügelt werden. Bißschen was hab ich schon gemacht, und nachher wollt ich nochmal drüber gehen, aber wenn du jemand deutschtalentiertes findest würde das sicher nicht schaden.erledigtErledigt
    • Inhalt: rein inhaltlich vermisse ich nichts.
      • Zeugs:
        • Geographie: Es gibt nur eine Straßenverbindung in den brasilianischen Nachbarstaat Roraima mit der Hauptstadt Boa Vista. Diese Straße ist die einzige Überlandverbindung von Brasilien nach Venezuela. Führt die Straße nach Boa Vista? Wenn nicht ist die Info an dieser Stelle unwichtig. Wenn doch würd ich das umformulieren. Und wenn die Straße nach Roraima führt wieso ist das dann eine Verbindung nach Venezuela?erledigtErledigt
        • Geographie: Denn Abschnitt über das Klima (Aufgrund der Nähe zum Äquator (3° südliche Breite)...Trocken- und Regenzeit unterschieden. würde ich unter Klima einbauen. erledigtErledigt
        • Wirtschaft und Zona Franca: Im Jahr 2006 wurden beispielsweise 32 Millionen Mobiltelefone in Manaus hergestellt. - Quelle?
    • Bilder: Sind auch in Ordnung.
    • Belege: Das da einiges in Portugiesisch dabei ist hat mich ein wenig geschüttelt, aber wenn man's lesen kann... Die pt.WP als Quelle zu benutzen geht dahingegen schon mal überhaupt nicht. Das wär für mich Grund für Contra bei jeder Kandidatur.
    • Fazit: Inhaltlich gut, aber an vielen Stellen noch nicht richtig flüssig zu lesen. Wenn das noch etwas behübscht wird (und die Sache mit den Quellen behoben ist) kann man aber über Exzellenz reden. -- Lennert B d 19:39, 23. Jun. 2007 (CEST) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.[Beantworten]
Hallo Lennert B, vielen Dank für Dein Review. Die Einleitung sowie den Geographieteil habe ich noch einmal mit Deinen Vorgaben überarbeitet. Die Verweise auf die portugiesische Wikipedia habe ich entfernt und werde sie in den nächsten Tagen - soweit möglich - durch andere Referenzen ersetzen. Deutsche Quellen wären mir persönlich auch viel lieber, leider gibt es auf Deutsch aber sehr wenig über Manaus. Über den Stil gehe ich in den nächsten Tagen auch nochmals drüber. --BjoernS 20:32, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht misverstehen: Solange das zuverlässige Quellen (Regierung, Unis, whatever) sind habe ich kein Problem damit dass das auf Portugiesisch ist. Ich vertraue da einfach darauf das du das richtig übersetzt hast ;) Nur die pt.WP geht halt nicht, weil ob ich mir Zeug auf deutsch aus den Fingern sauge und dann in ein Wiki packe oder auf portugiesisch ist letztendlich egal... MfG, Lennert B d 02:04, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe es nicht missverstanden. Mir sind portugiesische Quellen auch nicht ganz recht, aber immer noch besser als keine. Dass die portugiesische Wikipedia nicht geht ist eigentlich auch logisch. Schön, dass Du findest, dass man bei Beschönigung über Exzellenz reden kann. Würde mich freuen, Dich bei der Abstimmung wieder zu sehen! :) BjoernS 19:21, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, ich bin nun auch noch mal über den Stil gegangen und habe einiges geändert. Wahrscheinlich aber nicht alles, was man ändern sollte. Ich wäre sehr froh, wenn da nochmal jemand drüber gehen könnte. BjoernS 21:45, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Gibts hier noch was zu verbessern? AF666 16:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab' mal als völlig Ortsunkundiger über die Formulierungen geschaut. Einige Angaben wirken auf mich noch sehr ungenau ("Mitte der 90er Jahre", "deutlich gesteigert").
Sind zwischen Pforzheim und Brötzingen wirklich zwei parallele Strecken (unterschiedlicher Zustand, Wechsel in B. nur bei Zugkreuzungen) oder ist das eine zweigleisige (vergleichbar ausgebaut, i. d. R. Rechtsverkehr)? --Simon-Martin 12:07, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
PF - Brötzingen sind ursprünglich 2 Strecken (Nagoldbahn+ Enzbahn) werden aber als 2-gleisige Strecke befahren. --SonniWP 22:30, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich inzwischen auch in den Artikel eingefügt AF666 22:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bei Diskussion:AF666 unbeantwortet: Ich meine, die Aufzählung von Bahnhofsumbenennungen vor zig Jahrzehnten trägt nicht zu einem guten Enzyklopädie-Artikel bei. Bitte denke darüber nach. --KaPe, Schwarzwald 00:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Reichsbahnumbenennungen habe ich ersatzlos rausgenommen. --SonniWP 11:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum? --HaSee 07:43, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

---

Hier mal ein paar Hinweise und Ergänzungswünsche für jemand, der die Literatur dazu hat:

  • Im ganzen Artikel fehlen Einzelnachweise, auch dort, wo Quellenangaben in jedem Fall sinnvoll wären. Z.B. beim Besuch von Wilhelmina oder der Angabe der größten Kunden.
  • Zur Angabe „mindestens einmal pro Stunde“ unter Fahrplan gehört auch „von wann bis wann“.
  • Ergänzung der historischen Fahrzeiten, historische Fahrplantaktungen und Fahrthäufigkeiten
  • Ergänzung der Baukosten und deren Finanzierung im 19. Jahrhundert
  • Ergänzung der Kosten für die Modernisierung zum Stadtbahnbetrieb und deren Finanzierung
  • Nähere Infos zu den eingesetzten Fahrzeugen historisch und aktuell fehlen weitgehend.
  • Ergänzung zur Laufzeit des Pachtvertrags zwischen DB und AVG
  • Ergänzung von Fahrgastzahlen
  • Zum Kapitel „Planung und Bau“: Wurden die Gesetze nur „eingebracht“ oder auch beschlossen? Warum dauerte es danach noch sieben Jahre bis zum Baubeginn?
  • Die Kurswagenlinien der DB hatten in den 1960ern/1970ern/1980ern eine wichtige Bedeutung für Wildbad. Dazu kann sicher noch mehr gesagt werden.

Viel Spaß bei den Ergänzungen, wer immer es macht. -- Ehrhardt 22:47, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

---

Ich hab den Artikel in der letzten Zeit stark erweitert. Jetzt weiß ich nicht mehr, was noch verbessert werden könnte. Gibt es irgendwelche Vorschläge? --abcd (d) 14:56, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist gut geworden, und hat Vorbildcharakter für andere Stadt-/Gemeindeartikel. Einige Kleinigkeiten könnte ich aber noch vorschlagen die verändert werden könnte.
Wer führte die Hexenproxesse 1630-1659 gegen wen und gab es Opfer? War das Lieber'sche Hospital ein Krankenhaus,wenn ja, eine Stiftung für arme Camberger oder für wohlhabende Gäste? Sind die Pfarreien zu einem Pastoralem Raum zusammengeschlossen oder noch selbstständig? Wie groß, bedeutend ist die Kurklinik (Anzahl Übernachtungen, Beschäftigte)? Gibt es nennenswerte Auspendlerbewegungen ins Rhein-Main-Gebiet? Bei einigen Ehrenbürger (Gisbert Lieber, Anton Becker, Christian Meurer, Friedrich Heil) fehlt ein Hinweis auf ihre verdienstvolle Tätigkeit.
Ein paar Bilder könnten den Artikel noch etwas auflockern. -- SBT 13:29, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den Hexenprozessen habe ich noch einige Infos hinzugefügt, ebenso habe ich die fehlenden Daten der Ehrenbürger eingefügt. Zu den Pfarreien und Kurkliniken habe ich noch nichts gefunden. Ein paar Bilder für den Artikel sind in Vorbereitung. --abcd (d) 18:02, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist interessant und auch ausführlich, aber sehr unausgewogen. Einmal ein langer Teil zum Verkehr aber ein kaum vorhandener Wirtschaftsteil, dann ein sehr ausführlicher Teil über die Eingemeindungen aber ein sehr kurzer Geschichtsteil. --Tafkas Disk. +/- 15:57, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es wird sich noch einiges zum Thema Kultur und Sehenswürdigkeiten finden lassen, genauso wie zum Thema Wirtschaft und Infrastruktur (KH, Polizei, sonst., Wirschftl. Ausrichtung,...). Den Verkehrsteil finde ich etwas geschichtslastig. Auch die Geographie ist noch ausbaufähig (siehe exz. oder lw. Städteartikel). Im Gegensatz zu Tafkas finde ich den Geschichtsteil nicht zu kurz, aber dennoch ausbaufähig. Schön finde ich die Quellenangaben, es fehlt dagegen ein Abschnitt Literatur. UND BILDER!!! Der COMMONS Link ist ja quasi nutzlos! -- Thomas 22:18, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also da muss ich doch nochmal nachhaken. Der Geschichtsteil ist nich zu kurz? Mittelalter und Neuzeit auf den paar Zeilen? Im Vergleich zu anderen lesenswerten oder exzellenten fehlt da einiges. Die Geschichte des 18./19./20. Jahrhundert fehlt praktisch vollkommen (bis auf das Hospital). Auch in der Zeit davor muss doch mehr passiert sein als zwei Hexenprozesse die Verleihung des Stadtrechtes und das Dreikönigsfest. Oder irre ich mich? --Tafkas Disk. +/- 23:22, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wird sicher mehr passiert sein, da gebe ich Dir recht. Um den Artike z.B. lesenswert zu machen, können aber Teilaspekte fehlen oder lückenhaft sein. Natürlich kann und soll die Geschichte erweitert werden. Alleridngs besteht z.B. die Wirtschaft und Infrastruktur (Was den Ort ja beschreibt, wie er aktuell ist) aus vier Zeilen. Ebenso andere Bereiche. Die geschichtlichen Aspekte im Kapitel Verkehr würde ich aber noch in die Geschichte einbauen. Damit gehört dieser Abschnitt zu den größten im Artikel. Aber nochmal nichts für ungut, will niemanden davon abhalten, den Geschichtsteil auszubauen. Gruß, -- Thomas 23:54, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die aus meiner Sicht schlimmsten "Schnitzer" (Typos, Grammatik und Kindergartennamen) habe ich gleich eigenhändig entfernt. Zum einen fehlen einige Gliederungspunkte aus der Wikipedia:Formatvorlage_Stadt noch vollständig, andere sind an komischen Stellen (Bevölkerung, Stadtgliederung, Verkehr). Gerade die Quellenangaben sind genauer betrachtet leider nicht so schön: Was sind und woher kommen Statistische Angaben (erste Fußnote)? Manche URLs verweisen auf die Startseite statt auf die Seite, wo's steht (so soll http://www.camberg-online.de als Beleg für Die Hügelgräberfelder an beiden Seiten der Straße zur Tenne werden dieser Zeit zugeordnet. herhalten). Die Literaturangaben entsprechen nicht WP:LIT, so dass man die Literatur nicht verwenden kann (ISBN, Verlag, Jahr fehlen vollständig), siehe auch mein Beitrag auf der Disk vom 18. Mai. Insbesondere zur Wirtschaft könnte m. E. Christian Kirk (Hrsg.): Wirtschaftsstandort Region Limburg. Verlag Media Team. Darmstadt, 1998. ISBN 978-3-932845-10-9 herangezogen werden. Alles in allem steckt da noch viel Potential drin. --Emha Bewertung 20:14, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer "A" sagt muss auch "B" sagen. Also kein 5.1 und 5.1.1 wenn es kein 5.2 und 5.1.2 gibt. --Tafkas Disk. +/- 00:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich war heute Nachmittag mal ein bisschen fotografieren. Den Kurpark habe ich nicht vernünftig hinbekommen, weil da zu viele Leute rumgelaufen sind. Auf der Seite des Obertortum-Museums gibt es noch eine Menge Informationen über die Historie. Wenn ich mal Zeit habe, arbeite ich was davon ein, aber wenn jemand anderes sich da Verdienste erringen will: Nur zu! Asdrubal 20:00, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem schlage ich vor, den Abschnitt Fläche zu entfernen und die Daten in den Abschnitt Stadtgliederung einzubauen. Dort soll nur noch die aktuelle Einwohnerzahl stehen, alles andere kommt unter Einwohnerentwicklung. --abcd (d) 20:30, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hab mal die ganzen datumslinks rausgeworfen. es gibt noch ne menge kurzabschnitte, die man zusammenfassen könnte, z.b. Bahnlinie und Stadtbus zu "Verkehr" oder "ÖPNV". und noch diverse kleinigkeiten, siehe http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Bad_Camberg . --Rupp.de 00:36, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nochmal ein paar Bilder und eine Panoramaaufnahme hochgeladen und eingebaut. Vielleicht könnte in den Text noch eine Beschreibung des Kurpark aufgenommen werden. -- SBT 22:27, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Boreale Zone

Die Boreale Zone ist eine Ökozone, die nur auf der nördlichen Erdhalbkugel etwa zwischen dem 50. und dem 70. Breitengrad vorkommt. Sie ist gekennzeichnet durch ein Kaltgemäßigtes Klima, die Vegetation umfasst Nadelwaldgebiete (Taiga) sowie zahlreiche Moore. Das Ökosystem der borealen Zone erstreckt sich über etwa 2 Milliarden Hektar und deckt damit etwa 13 Prozent der Festlandoberfläche der Erde ab, es umfasst die größten zusammenhängenden Wälder der Erde.

Neben Anregungen zum Artikel - besonders der Abschnitt über Tiere ist noch dünn - würde ich gerne wissen, ob der Aufbau und die Gliederung so passen, um Artikel zu anderen Ökozonen nach dem gleichen Muster zu schreiben. --Dietzel 16:58, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schon sehr interessant und die Gliederung passt in meinen Augen auch. Der Abschnitt „Tierwelt“ ist tatsächlich noch etwas kurz. In wie weit überschneidet sich der Abschnitt „Pflanzenwelt“ mit den Artikeln Borealer Wald und Borealer Nadelwald (beide schon seit Nov.2006 redundant)? Vielleicht kannst du da noch was machen. Des weiteren: Wie sieht es mit Umweltverschmutzung bzw. Naturschutz speziell in dieser Zone aus (Ölförderung, Bergbau (Udatschnaja?)) und wie stehen die einzelnen Länder dazu (vor allem wohl Russland und Kanada). Allerdings muss ich sagen, dass ich bei diesem Thema absoluter Laie bin. --JA ALT 21:24, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nur überflogen (sry), aber wie JA ALT: Die Gliederung passt im Groben gut. Dass "boreomontan" auch extra behandelt werden soll, ist sinnvoll - das ist dann aber nach Möglichkeit in allen folgenden Unterkapiteln genauso durchzuhalten, denn die boreomontane Zone hat mehr Gemeinsamkeiten mit der borealen als mit der gemäßigften zone. Ein Platzverweis des Themas wäre also schlecht. Außerdem, zuzüglich zu den bereits genannten Lücken in der Tierwelt, schlage ich (ähnlich wie JA ALT) vor, Abschnitte zur Ökologie, wirtschaftliche Bedeutung, Gefährdung (v.a. Klimawandel!) und Schutz der borealen Ökosysteme einzufügen. Die global-ökologische Bedeutung als CO2-Senke und -Speicher ist vielleicht auch ein interessantes Potenzail des Artikels (zumindestens in drei, maximal vier Sätzen), was bislang noch in den Unterabschnitten versteckt liegt. Gruß --...bRUMMfUß! 12:05, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte entschuldigt, dass ich so lange nicht geantwortet habe. Dauert auch noch ein bisschen, bis ich am Artikel weiter arbeiten kann. Der Reihe nach: Der Abschnitt zum Wald sollte hier nicht länger werden und auf den "Borealen Wald" als Hauptartikel verweisen. Über einen Wald, der 10% der Festlandoberfläche einnimmt, kann man sicher einen längeren Artikel schreiben. Der "Boreale Nadelwald" ist wirklich ziemlich redundant, das ist noch Baustelle. Zur Umweltverschmutzung bzw. Gefährdung werde ich noch was machen, da gibt's ein bisschen das Problem, nicht zu sehr in Einzelfallbetrachtung zu versinken, sondern den Überblick zu wahren.
@Brummfuß - du meinst, es sollte ein "boreomontan"-Unterpunkt bei "Klima", "Boden", Pflanzen" usw. geben? Da bin ich, ehrlich gesagt, etwas überfragt. Wenn ich soviele Infos hätte, dass ich solche Unterpunkte schreiben könnte, würde ich's eher ganz ausgliedern. "Ökologie" sollte noch ein eigenes Kapitel werden, da hast du Recht. Zu wirtschaftlicher Bedeutung und Gefährdung geben meine Quellen nicht allzu viel her, da muss ich noch suchen. --Dietzel 13:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn der Unterschied zwischen "Informationsquellen" und "Weiterführendes", wenn beides Literaturangaben erhält (Vornamen vereinheitlichen davor oder danach)? Thomas Wozniak 00:15, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter "Informationsquellen" steht, wodraus ich den Artikel zusammengebastelt habe. "Weiterführendes" enthält einige spezielle dicke Schinken, falls jemand mehr Interesse am Thema hat, sowie den Hinweis auf die Lit.-Liste im Schultz sowie den Link auf Commons. (Ich bin grad blind, wo steht denn der Vorname falsch?) --Dietzel 13:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hätte noch gerne einige Anregungen zu Aufbau und Inhalt der Artikels um ihn später als "lesenswert" vorzuschlagen. Hätte dazu noch einige Fragen: Stimmt der Aufbau? Ist der Inhalt so ausreichend? Wie kann ich den Artikel noch erweitern?

viele Grüße und danke schonmal im voraus, John-vogel 11:43, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo John-vogel! Was mir so aufgefallen ist:

  • Geographie: Ließe sich der letzte Absatz nicht zum Abschnitt Geologie ausbauen?
  • Gechichte: schon recht gut. Einige Zwischenüberschriften wären gut um den doch recht langen Text besser zu gliedern. Inhaltlich: Das 20. Jahrhundert fehlt fast völlig. Irgendetwas muss doch passiert sein (z.B.: Erster & Zweiter Weltkrieg,....)
  • Politik: fehlt noch völlständig, Themen wären: Wappen (Blasonierung, Erklärung), Stadtrat, Bürgermeister, Städtepartnerschaften (besser hier anhandeln)
  • Einwohnerentwicklung: Gibt es auch Daten aus den Jahren vor 1950? Etwas Text wäre auch nicht schlecht.
  • Persönlichkeiten: Man könnte überlegen ob man den Bereich nicht in eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Rosenheim auslagert.

So, dass war so der erste Eindruck und Ideen beim Drüberlesen. Insgesamt ist der Artikel schon ganz gut. Aber vielleicht hat ja jemand anders noch etwas.--JA ALT 19:25, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo! Ich habe mir den Artikel auch mal durchgeschaut und mir sind zusätzlich zu den oben genannten Punkten noch folgende Punkte aufgefallen:

  • Geographie: Die Verkehrsinfos gehören in den gesonderten Abschnitt Verkehr (siehe Formatvorlage)
  • Nachbargemeinden: Falls keine Karte vorhanden Lage der Nachbargemeinden erwähnen (Gemeinde x liegt im Norden von Rosenheim etc.)
  • Klima: fehlt komplett, Benutzer:Hedwig in Washington um Klimadiagramm bitten
  • Geschichte: siehe oben JA ALT, Baustelle
  • Eingemeindungen: Infos zu Eingemeindungen fehlen noch vollständig
  • Bevölkerung: Demographie: Altersstruktur, Ausländeranteil (und Herkunftsländer); Religion: Infos zu den Religionen, kurzer geschichtlicher Exkurs (Geschichte der Protestanten und der Juden anscheiden) (siehe dazu z.B. : Erich Keyser u.a. (Hrsg.): Bayerisches Städtebuch). Bevölerungsentwicklung vielleicht noch graphisch darstellen und etwas interpretieren.
  • Politik: siehe wieder oben. Einfach auch hier in die Formatvorlage schauen. Partnerstädte hier einbauen und mit Hintergrundinformationen ergänzen (nicht nur wann, sondern auch wieso!)
  • Kultur- und Sehenswürdigkeiten: gehört vor Wirtschaft und Infrastruktur. Komplett "entlisten" , also alle Teile in Fließtext umwandeln. Was sich nicht zumindest mit einem Satz beschreiben lässt erscheint irrelevant. Medien gehören zu Wirtschaft und Infrastruktur
  • Wirtschaft: Wirtschaftsstruktur: vieviele Betriebe, wieviele Beschäftigte, welche Wirtschaftssektoren
  • Persönlichkeiten mit Bezug zu Rosenheim: Stoiber, Schweinsteiger und Schmaus streichen, da ist der Bezug offensichtlich zu gering. Bitte auf das "nötigste" kürzen. Eine Auslagerung der Persönlichkeiten wie JA ALT angedeutet hat erachte ich nicht für nötig, so lang ist es un auch nicht

So, das wars erst mal. Der Artikel ist schon ausführlicher als manch anderer, aber von "Lesenswert" ist er noch viele Stunden Arbeit entfernt. Ich empfehle dir einen Besuch im Stadtarchiv und der Stadtbibliothek von Rosenheim, dort solltest du zu allen Themen fündig werden und evtl. sogar Hilfe bekommen. Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:49, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank schonmal für die ersten Beiträge. Werde Sie in den nächsten Tagen und Wochen mal durcharbeiten! viele Grüße, John-vogel 09:50, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Wie in den meisten Rosenheim-Publikationen vermisse ich im Artikel (bis heute abend) die Erwähnung der Evangelischen. Ich habe heute schon einige Details eingefügt, insgesamt gibt es da aber noch viel mehr zu sagen. Dazu einige Stichworte:

  • Aufnahme der Reformation und Niederschlagung Entwicklung bis zur Ausweisung des ersten protestantischen Pfarrers im 16. Jahrhundert
  • Entwicklung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Anfänge im 19. Jahrhundert bis zum heutigen Stand mit 9000 (!!) Mitgliedern
  • Freikirchen in Rosenheim Heute gibt es eine ganze Anzahl freier evangelischer Gemeinden
  • Ökumenische Traditionen Intensive Zusammenarbeit zwischen Baptisten, Altkatholiken, Katholiken und Lutheranern

Ansprechpartner können sein: Evang.-Luth Dekanat Rosenheim (www.rosenheim-evangelisch.de), Evang.-Luth. Kirchengemeinde (www.evangelisch-in-rosenheim.de) und natürlich, wie vom "Vorherschreiber" erwähnt das Stadtarchiv! Schöne Grüße! PeerM 23:50, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landesgartenschau 2010: Es gibt doch bestimmt auch heute schon Parkanlagen, die man erwähnen sollte.
Freizeitwert: wird nur erwähnt unter Geographie, die aufgezählten Attraktionen befinden sich aber alle ausserhalb Rosenheims. Was gibt es dazu im Stadtgebiet?.
Kulturveranstaltungen: Gibt es Theater, Konzerte etc. Stadthalle?.
Geschichte: Warum dieser Aufwand mit der Sole-Pipeline von Reichenhall nach R.? War der Energiebedarf der Grund? Ich glaube, es wurde der in der Umgebung von R. gewonnene Torf als Brennmaterial verwendet, habe aber keine Quellen dazu.--Rufus46 13:16, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer meiner Beiträge zum letzten Schreibwettbewerb... AF666 14:51, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon das Lemma ist ärgerlich: Krebsbach steht nicht einmal in WP, Neckarbischofsheim-Hüffenhardt ist jedem, der sich mit Eisenbahn beschäftigt, und sicher auch dem dem, der weiß wo der Krebsbach fließt. Warum also nicht Bahnstrecke x-y? Typographisch sollte man noch einmal nach Bindestrich-Streckenstrich schauen. Es fehlt mir eine konkrete Aussage zum Güterverkehr (meint Landwirtschaftliche Güter tägliche Milchzüge oder schwere Sonderzüge zur Rübenkamppagne?), mehr Historie, die sicher euch noch fotografisch dokumentierbar ist. Zum historische Fahrzeugeinsatz lässt sich bei einer Privatbahn auch noch mehr sagen. Was zur Zukunft geschrieben steht, ist dem Außenstehenden nicht verständlich. Soweit erstmal. --Köhl1 17:13, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht sonderlich viel, aber mehr lässt sich dazu nicht sagen. kann ein artikel, bei dem es nur wenig zu sagen gibt, trotzdem lesenswert werden? ich meine, praktisch- nicht theoretisch. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 22:35, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sapradi. kaum stell ich den artikel ins review, kommt mir selber was. werde mich also in den nächsten Tagen mit der Lage der Brücke beschäftigen sowie der bauweise. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 10:36, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

fettisch. und jetzt? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 15:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal behaupten, 19 m ist die lichte Weite und nicht die Spannweite und im übrigen fehlen die Koordinaten. --Störfix 17:52, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

woher krieg ich die? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 23:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist die Betriebsanleitung Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung;-) Im übrigen click mal in Gerbrunn die Koordinaten an und sag anhand der google-earth-karte in welcher Straße die Brücke ungefähr liegt, dann könnte ich es machen --Störfix 13:37, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann schau dir bei gelegenheit Benutzer:Kaese90/Gerbrunn an, wo ich den artikel stark überarbeite. hm. müsste irgendwo in der nähe der alten Landstraße sein... bei meiner karte ist die kreisstraße, die zweigt nach rottendorf ab. 100 meter später kommt die brücke. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 13:47, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hoffe es passt, nach satellitenbild könnte es stimmen --Störfix 14:45, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, es stimmt. danke. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 14:46, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sonstige vorschläge? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 17:30, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

na wenn niemand was zu verbessern hat, dann ist er ja wohl perfekt odda was? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 11:45, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Käse, etwas mehr Geduld bitte. Artikel stehen meistens eine längere Zeit im Review. Auch wäre es prima, wenn Du anderen hier im Review hilfst, ihre Artikel zu verbessern. Könntest Du bitte Deine Signatur etwas verkürzen? Sie macht die Diskussionen sehr unübersichtlich. --Nina 17:23, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe das bewerte mal gestrichen. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Humorportalaufbau 18:41, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Signatur immer noch deutlich zu lang. --Nina 22:34, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ehrlich gesagt... das ist schön, dass du das findest. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 14:49, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Papenteich ist eine Hochfläche im südlichen Gebiet des Landkreis Gifhorn sowie teilweise in den Gebieten des Landkreises Helmstedt und den Stadtgebieten von Braunschweig und Wolfsburg. An dem Artikel ist schon einiges passiert. Trotzdem wird wohl noch der ein oder andere Fehler drin sein den ich aus Betriebsblindheit einfach nicht sehe. Ziel soll natürlich die WP:KLA sein. Daher: "Feuer Frei" für Kritiken!--JA ALT 00:39, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kommst du irgendwie an bilder heran? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 09:29, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche noch eine halbwegs aussagekräftige Landschaftsaufnahme zu erstellen und eine Karte des Papenteich wollte ich noch erstellen. Was sollte deiner Meinung nach sonst noch rein an Bildern?--JA ALT 11:53, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sonst wüsste ich erstmal nichts... --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Portal:Humor im Aufbau!+++ Bewerte! 14:08, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die Abkürzung "StA" in "StetAnn" oder zumindest "StAnn" umwandeln, da StA sehr häufig für Stadt- oder Staatsarchiv benutzt wird. Bei der Tabelle unter "Siedlungen mit vermutlichem Entstehungszeitpunkt" könnte durch eine Trennung von Jahr und Quellenangabe in zwei Spalten etwas mehr Übersicht erreicht werden. Wobei mir gerade aufällt, dass ich den Zusammenhang zwischen den Spalten 2-4 und 5 nicht verstehe. Wenn bspw. die (urkundliche?) Ersterwähnung von Beuenrode (Bevenrode) um 1318 ist [SUD I, Nr.303], warum ist dann ein Kreuz bei 800-900? Eine einführende Erklärung der Tabelle wäre hilfreich. Thomas Wozniak 00:10, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund von Literatur und einer Bereisung von Teilstrecken in Syrien und der Türkei ist es gelungen, eine ganze Menge Material zusammen zu tragen. Jetzt wäre es an der Zeit, dieses zu ergänzen, um dann in eine Kandidatur für "Lesenswerter Artikel" einzusteigen. Reinhard Dietrich 11:51, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die syrischen/irakischen Ortsnamen müssten noch mal von jemand Kundigem überprüft werden. Ich hatte das für die türkischen Namen soweit möglich schon getan, bei den nichttürkischen kommt zum einen Teilweise mehr als eine Schreibweise vor und außerdem sollte sich die Transkription an die WP-Konventionen halten. Ich hatte auch schon mal eine Anfrage auf der Diskussionsseite der Arabisch-NK hinterlassen, aber soweit ich weiß kam keine Reaktion. -- FRaGWüRDiG ?! 19:47, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, gibt es für Arabisch keine einheitliche, offizielle Transkription ins Deutsche. Meine Arabischkenntnisse sind auch so minimal, dass ich zu einer standardisierten Transkription inhaltlich nichts beitragen kann. Was ich versuchen könnte, wäre die Schreibweise wenigstens innerhalb des Artikels zu vereinheitlichen. Kannst Du mir bitte mal das vollständige Lemma der von Dir genannten Arabisch-NK angeben, damit ich die mir mal durchlese, bevor ich mich an die Arbeit mache. Reinhard Dietrich 21:37, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte sehr: Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. -- FRaGWüRDiG ?! 21:44, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf mich als nur sehr oberflächlich Sachkundigen macht der Artikel einen soliden Eindruck. Ein wenig stört mich allerdings der Absatz "Bedeutung", der irgendwie als Fremdkörper wirkt. Er erscheint als ziemlich oberflächliche Zusammenfassung der (guten) Abschnitte darunter - entweder etwas ausfüttern (und verlinken!) oder ganz raus. --Qualle 14:27, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, meiner Meinung nach könnte der Artikel langfristig zu den lesenswerten Artikeln hinzugefügt werden. Daher stelle ich diesen Artikel hier rein. Ein Großteil des Artikels wurde von einen oder mehreren anonymen Benutzern geschrieben. Nun möchte ich ganz gerne wissen, was beim Artikeln noch fehlt, bzw. überarbeitet werden muss, um ihn lesenswert zu machen. --JohnnyB 13:44, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Klimadiagramm (Niederschlag) erledigtErledigt

Was muss sonst noch überarbeitet werden? --JohnnyB 17:44, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne mal ein paar kritische Meinungen zum Artikel lesen - was kann man verbessern, was fehlt? Ich würde die Rheinuferbahn gerne lesenswert machen. Richtungshinweise, wie man noch darüber hinaus käme sind natürlich auch willkommen. --Qualle 14:15, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe soeben einige Rechtschreib-Korrekturen und Linkfixes und Linklöschungen durchgeführt. Ich glaube es muß noch einiges umformuliert werden.
  • Einleitung:
1. „Heute fährt auf der Strecke die Linie 16, die gemeinsam von.“ - eigentlich sollte es heißen „Stadtbahn-Linie 16“. Mir fehlt dort auch die HGK - denn diese hat ja auch den Güterverkehr eingestellt - Dies geht aus dem nächsten Satz nicht hervor.
2. „Von den drei linksrheinischen Eisenbahnstrecken zwischen Köln und Bonn (Vorgebirgsbahn, linke Rheinstrecke und Rheinuferbahn) ist sie die kürzeste und folgt sich am engsten dem Rhein, woher auch ihr Name rührt.“ - Sehr unglücklich formuliert , die Strecke folgt sich? auch rührt ein Name nicht sondern er leitet sich ab.
  • Streckenverlauf:
Dort gefällt mir die Formulierungen des ganzen Kapitels überhaupt nicht. Es wirkt so als ob die Strecke ihren Verlauf erzählt. Die Rheinuferbahn nutzt - sie benutzt aber nicht. „Hinter Wesseling liegen östlich der Strecke mehrere kleine, teilweise zusammengewachsene Ortschaften“ - Welche Ortschaften? / „Nach dem Bahnhof Hersel biegt die Strecke genau nach Süden“ - Die Strecke kann nicht biegen oder auch abbiegen - das macht die Straßenbahn. Die Strecke verläuft.
  • Geschichte ist o.k.
  • Verlegungen:
„Zwischen Godorf und Wesseling wurde die Rheinuferbahn 1927 verlegt“ - die Strecke der Rheinuferbahn wurde verlegt./ Streckenverlauf in Bonn. Die deutlichen Veränderungen werden mir nicht so ganz klar, auch das Wort Geländeeinschnitt wirkt seltsam.
Umbau auf Stadtbahnbetrieb:
Von wem wurde beschlossen?/ist für den Laien zur erkennen was ein EBO-Lichtraumprofil ist ?
  • Betrieb:
Was hat gebrannt - waren es nur Fahrzeugbrände - oder hat der Betriebshof Wesseling gebrannt? Und war dies der tatsächliche Grund für die Ausdünnung des Fahrplans ?/ „Diese Verstärker fuhren bis 1994 als Linie 15, seither sind sie Teil der Linie 16, die damit tagsüber bis Sürth im 10-Minuten-Takt und die Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt fährt.“ Dieser Satz klingt doch sehr Fan-mäßig. Verstärker sind imho Zusatzzüge, seither sollte zum danch umfunktioniert werden. Die Linie 16 befährt die Strecke aber sie fährt sie nicht (ist ja kein Lenkrad dran...)
  • Wesseling:
Lehrer Bömmel würde sagen „Wat is en BW“ - da sollte die Langform benutzt werden.
  • Propsthof Nord:
weswegen - klingt sehr nach Kölschem Knubbel an dieser Stelle. Der Satz sollte umformuliert werden, sodass ein „deshalb“ eingesetzt werden kann.
  • Hauptbahnhof:
Der erste Satz wechselt von „dem“ Dativ in das Genitiv/Dann kommt der Lehrer Bömmel wieder: „Wat is ne ZOB?“/ „Der viergleisige U-Bahnhof ist als Kreuzungspunkt einer Nord-Süd-Achse mit einer Ost-West-Achse konzipiert.“ Gibt es mehrere Ost-West-Achsen und Nord-Süd-Achsen in Bonn?
Ich hoffe, das ich nicht zu böse war - Ich versetze mich nur immer gerne in die Lage des unbedarften Lesers. Viel Spass beim überarbeiten. Gruß --Schweinepeterle 16:49, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis hierhin schonmal vielen Dank, ich werde dann mal etwas an diesen Dingen feilen. Z.T. scheinen die Probleme daher zu rühren, dass jemand (ich?) zu viel in einen Satz packen wollte...
Ein paar Antworten, vielleicht erwachsen daraus ja Formulierungsvorschläge:
  • Einleitung 1: Hier ist in einem der letzten Edits der Link Stadtbahn Rhein-Sieg verschütt gegangen.
  • Verlegungen/Bonn: Hast Du die Karte gesehen?
  • Betrieb: Ein Fahrzeug hat gebrannt, das Feuer hat die Halle erfasst und weitere Fahrzeuge zerstört. Wegen Finanzproblemen und beschlossener Stadtbahnumstellung wurde kein Ersatz beschafft. Was jetzt Hauptgrund der Ausdünnung war...
  • Bonn Hbf: Es gibt eben keine Ost-West-Achse, sondern nur einen Ost-Ast.
Ich schau mal, was mir so einfällt. --Qualle 17:51, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel schon sehr lange lesenwert ist und seitdem stetig gewachsen ist, will ich ihn nun für eine erneute Exzellenzkandidatur fit machen. Bei der ersten ist er vor allem an fehlenden Quellenangaben gescheitert. Diese sind mittlerweile eingearbeitet und sonstige Lücken imho ebenfalls geschlossen. Ich selbst in hier mittlerweile betriebsblind und hoffe auf die kritischen Augen Unbelasteter. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]