15. November | 16. November | 17. November | 18. November | 19. November | 20. November | 21. November | 22. November | 23. November | 24. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Moin Moin Leute. The Transplants ist doch wohl nur Werbung. Irrelevant und ueberhaupt sind wir nicht Wiki-Bandia. Ich bin fuer Loeschen und die Stimme von Necrophorus zaehlt hier mal ausnahmsweise nicht. Denn der ist eh gegen loeschen. Egal wie klein die Band ist. - --Matthy 00:31, 23. Nov 2004 (CET)
- Behalten, allein der Drummer Travis Barker bringt es in Google auf rund 280.000 Einträge und ganz nebenbei zählt hier jede Stimme - natürlich auch die von Necrophorus -- --peter200 00:38, 23. Nov 2004 (CET)
- Das liegt daran, dass er auch Drummer von Blink 182 ist! Ausserdem gehört ihm ein eigenes Plattenlabel. --Trugbild 09:46, 23. Nov 2004 (CET)
- Für eine kurze Recherche über eine Relevanz ist Google bestens geeignet und wenns um ausbauen geht - nur ran --peter200 00:45, 23. Nov 2004 (CET)
- Nein, ich hatte nur auf dein Nicht Gugeln reagiert --peter200 01:07, 23. Nov 2004 (CET)
- astreiner stub: nicht löschen MAK 07:46, 23. Nov 2004 (CET)
- Eine ganze Schallplatte? Reicht das für einen Enzyklopädieeintrag?!? Vielleicht sollte man der Combo gestatten berühmt zu werden, damit es auch etwas zu schreiben gibt. So bin ich eher für löschen. (obwohl der Stil und der Aufbau des Artikel endlich mal ordentlich sind) Dickbauch 08:51, 23. Nov 2004 (CET)
- behalten. die band hat zb auch einen eintrag bei allmusic.com, was schon mehrfach als objektives hinreichendes kriterium für eine aufnahme hier vorgeschlagen wurde. grüße, Hoch auf einem Baum 10:25, 23. Nov 2004 (CET)
- behalten Relevanz ist gegeben. Wenn diese Seite gelöscht wird, müssten andere Bands auch herausfallen MfG Colepani 10:42, 23. Nov 2004 (CET)
- Richtig andere Band muessen auch rausfallen, aber irgendwo muss man mal anfangen. Und diese Band ist ein guter Anfang wie mir scheint. Mit einer einzigen Schallplatte. Wieviele Schallplatten gibt es eigentlich so mehrer Million oder noch mehr. Wenn jede schallplatte einen Eintrag bekaeme, dann sollten wir uns wirklch mal Wikibandia nennen. Ich habe nichts gegen Scorpions oder andere Hitparaden Bands. Aber einen Band die es nicht einmal in eine Hitpara schafft, gehoert hier nicht rein. --Matthy 11:45, 23. Nov 2004 (CET)
- behalten Relevanz ist gegeben. Wenn diese Seite gelöscht wird, müssten andere Bands auch herausfallen MfG Colepani 10:42, 23. Nov 2004 (CET)
Dagmar G. Wöhrl (erledigt: bleibt)
Ich finde, selbst bei MdBs, dass in der Wikipedia keine Politiker/innen stehen müssen, bei denen das einzig erwähnenswerte nichts mit ihrer politischen Tätigkeit zu tun hat und darüberhinaus auch nicht eigentlich erwähnenswert ist. -- Daniel FR Hey! 00:40, 23. Nov 2004 (CET)
- behalten, ausbauen. Sie wäre nicht MdB, wenn es da nicht mehr gäbe --peter200 00:46, 23. Nov 2004 (CET)
- Muss nicht sein, da muss man nur auf die Liste rutschen. Ich kann mir vorstellen, dass es bei der CSU reicht, wenn man nicht weiter auffällt; die haben schließlich eine alteingesessene Mehrheit zu konservieren. Andererseits: Es gibt bestimmt Informationen – z. B. der Wahlkreis, das Wahlergebnis etc. Aber soll die Wikipedia das Abgeordnetenhandbuch des Bundestages ersetzen? Da müssen m. E. schon reell interessante sog. Alleinstellungsmerkmale her. Aber sowas wurde hier bestimmt schon oft diskutiert. Wie ging's denn letztesmal aus? -- Daniel FR Hey! 01:03, 23. Nov 2004 (CET)
- die Frau ist schrecklich, nur bläh, bläh. Trotzdem, für Bundestagsabgeordnete sollte schon Platz sein. Behalten!212.238.215.149 01:12, 23. Nov 2004 (CET)
- Für MdBs ist genug Platz im Bundestag. Außerdem kriegen die noch Geld für ihr Rumgesitze. Ich finde, sie sollten sich wenigstens den WP-Eintrag verdienen. und zwar, indem sie was erwähnenswertes tun. :) -- Daniel FR Hey! 01:20, 23. Nov 2004 (CET)
- P.S.: Ich glaube, ich gehe die anderen auch mal durch. ;) -- Daniel FR Hey! 01:20, 23. Nov 2004 (CET)
- Vielleicht wär's statt dessen produktiver, mal das Internet durchzugehen und den Artikel zu verbessern. Wöhrl stammt aus einer einflussreichen Nürnberger Unternehmerfamilie, sitzt im Präsidium der CSU und war vier Jahre lang wirtschaftspolitische Landessprecherin der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Das nur mal so ein paar Fakten in die Nacht hinein. Da es breiten Konsens gibt, alle aktuellen und ehemaligen MdBs und MdLs hier aufzunehmen, habe ich mir erlaubt, den Löschantrag wieder zu entfernen. -- Triebtäter 02:26, 23. Nov 2004 (CET)
- die Frau ist schrecklich, nur bläh, bläh. Trotzdem, für Bundestagsabgeordnete sollte schon Platz sein. Behalten!212.238.215.149 01:12, 23. Nov 2004 (CET)
- Warum steht das nicht im Artikel? (Ich meine konkret den Inhalt deines zweiten Satzes.) Dann wäre der auch nicht LA-trächtig. Leute, die diesen breiten Konsens nicht kennen, schütteln über solche Artikel den Kopf. Also, ich zumindestens. Vielleicht bin ich ja der einzige. -- Daniel FR Hey! 02:33, 23. Nov 2004 (CET)
- behalten (& ausbauen) MAK 07:43, 23. Nov 2004 (CET)
- Muss nicht sein, da muss man nur auf die Liste rutschen. Ich kann mir vorstellen, dass es bei der CSU reicht, wenn man nicht weiter auffällt; die haben schließlich eine alteingesessene Mehrheit zu konservieren. Andererseits: Es gibt bestimmt Informationen – z. B. der Wahlkreis, das Wahlergebnis etc. Aber soll die Wikipedia das Abgeordnetenhandbuch des Bundestages ersetzen? Da müssen m. E. schon reell interessante sog. Alleinstellungsmerkmale her. Aber sowas wurde hier bestimmt schon oft diskutiert. Wie ging's denn letztesmal aus? -- Daniel FR Hey! 01:03, 23. Nov 2004 (CET)
- Dagmar Wöhrl fällt aus der Liste der Bundestagsrumhocker aus mehreren Gründen heraus und wäre daher eines Eintrags wert: Ganz sicherlich wegen der politischen Ämter, die es hier näher zu beleuchten gilt. Der tragische Unfall ihres Sohnes sollte auch nicht ganz unter den Tisch fallen - wenn erst einmal die politische Tätigkeit hervorgehoben ist, wird der Satz schon ins richtige Verhältnis kommen. Last but not least: Als Dagmar Wöhrl als CSU-Abgeordnete 1994 in den BT gewählt wurde, gab es noch etwas anderes, was die öffentlichen Gemüter erregte: Sie hat in den 70er Jahren als junges Mädchen unter einem Falschnamen in einem der damals häufig gedrehten deutschen Sex-Filmchen mitgewirkt - keine Pornographie, sondern das, was die Jugend als sexuelle Befreiung betrachtete. Der Film hieß "Die Stoßburg" (hmpf, sehr sinniger Titel), unter welchem Namen sie dort mitwirkte, weiß ich allerdings derzeit nicht. Vielleicht krieg ich's ja raus. Auf jeden Fall behalten und ausbauen. Bei der Gelegenheit: Ich wünschte mir, dass Artikel, die auf der Löschliste stehen, wirklich eine Chance erhalten (nicht nur die 8-Tage-Frist). Es ist immer furchtbar stressig, wenn man sich einer Verbesserung annehmen will, dafür gerade nicht die Zeit hat und stattdessen sehen muss, wie ein Artikel dann von anderen Usern als so unbedeutend eingeschätzt wird, dass man von vornherein denkt, jede Bemühung habe keinen Zweck mehr. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 07:48, 23. Nov 2004 (CET)
- @Nocturne: ja, dieses gefühl kenne ich auch gut. es wäre wünschenswert, wenn wenigstens bei den begründungen besser zwischen artikelinhalt und -lemma unterschieden werden würde ("gehört in dieser form nicht in wikipedia" / "dieser gegenstand gehört auf keinen fall in wikipedia"). bei einem artikel, der ausdrücklich nur wegen des mangelhaften inhaltes gelöscht wurde, kann man später in ruhe eine neue version einstellen. zu wöhrl: ach, die ist das. ich denke, das ist durchaus einer neutralen erwähnung wert - ich hoffe, du kommst dazu, den artikel zu erweitern. grüße, Hoch auf einem Baum 10:48, 23. Nov 2004 (CET)
- Dagmar Wöhrl fällt aus der Liste der Bundestagsrumhocker aus mehreren Gründen heraus und wäre daher eines Eintrags wert: Ganz sicherlich wegen der politischen Ämter, die es hier näher zu beleuchten gilt. Der tragische Unfall ihres Sohnes sollte auch nicht ganz unter den Tisch fallen - wenn erst einmal die politische Tätigkeit hervorgehoben ist, wird der Satz schon ins richtige Verhältnis kommen. Last but not least: Als Dagmar Wöhrl als CSU-Abgeordnete 1994 in den BT gewählt wurde, gab es noch etwas anderes, was die öffentlichen Gemüter erregte: Sie hat in den 70er Jahren als junges Mädchen unter einem Falschnamen in einem der damals häufig gedrehten deutschen Sex-Filmchen mitgewirkt - keine Pornographie, sondern das, was die Jugend als sexuelle Befreiung betrachtete. Der Film hieß "Die Stoßburg" (hmpf, sehr sinniger Titel), unter welchem Namen sie dort mitwirkte, weiß ich allerdings derzeit nicht. Vielleicht krieg ich's ja raus. Auf jeden Fall behalten und ausbauen. Bei der Gelegenheit: Ich wünschte mir, dass Artikel, die auf der Löschliste stehen, wirklich eine Chance erhalten (nicht nur die 8-Tage-Frist). Es ist immer furchtbar stressig, wenn man sich einer Verbesserung annehmen will, dafür gerade nicht die Zeit hat und stattdessen sehen muss, wie ein Artikel dann von anderen Usern als so unbedeutend eingeschätzt wird, dass man von vornherein denkt, jede Bemühung habe keinen Zweck mehr. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 07:48, 23. Nov 2004 (CET)
wie Triebtäter sagt, ist es wirklich ein breiter konsens, bundes- und landtagsabgeordnete ohne einzelfallprüfung aufzunehmen. versucht, diese informelle mehrheitsmeinung festzuhalten, wurde zb auf Wikipedia:Themendiskussion/Biografie#Politiker. Leute, die diesen "breiten Konsens" nicht kennen, schütteln über solche "Artikel" den Kopf. - wirklich? dann würden sie wohl bei der lektüre des munzinger (standardwerk mit biographien von persönlichkeiten des deutschen öffentlichen lebens) einen epileptischen anfall kriegen ;)
da der artikel erweitert wurde, ist er nun wohl auch inhaltlich unstrittig - so verstehe ich jedenfalls die letzte bemerkung von Daniel FR. daher kennzeichne ich diese diskussion als erledigt. grüße, Hoch auf einem Baum 10:36, 23. Nov 2004 (CET)
behalten Ich war auch dafür. Denn immerhin ist Frau Wöhrl Ehefrau eines der bedeutendsten Wirtschaftsbosse in Nürnberg (Inhaber Modehaus Wöhrl) Und davon steht kein Wort im Artikel drin. Also bewusst keine Werbung ! MfG Colepani 10:44, 23. Nov 2004 (CET)
Misslungene Vorlage mit wirrem Inhalt --Schubbay 00:54, 23. Nov 2004 (CET)
- Ist eh hinfällig. Siehe Sport November 2004. Löschen bitte. :) -- Daniel FR Hey! 01:05, 23. Nov 2004 (CET)
- Löschen -- --peter200 01:09, 23. Nov 2004 (CET)
- Löschen MAK 07:39, 23. Nov 2004 (CET)
So löblich die Themenportale auch sind, diese 'Werbevorlagen' am Ende sind recht penetrant und heben die Links zu den Portalen deutlich über andere Links hinaus. Die bisherige vorgehensweise, auf Portale gar nicht, oder bei den Assoziativen Links (Siehe auch) zu verlinken sit vollkommen ausreichend. Gewichtigstes Argument, das gegen unnötigen Vorlagen spricht, ist aber, daß damit der Artikel-Quelltext unnötig mit kryptischen Metainformationen versehen wird, obwohl die Artikel im Sinne einer leichten Editierbarkeit durch Jedermann eigentlich möglichst nur aus dem reinen Artikeltext bestehen sollten - wenn man also eine praktisch gleichwertige Lösung hat (die assoz. Links) dann kann und sollte man auf jeden Fall auf Meta-Bausteine verzichten. Sinds heute noch Portale von einigermaßen allgemeinem Interesse wie Essen und Trinken oder Landwirtschaft, so kommt morgen der Baustein fürs Portal Taekwondo und übermorgen fürs Portal Vegetarismus. Nichts gegen derartige Portale, aber bitte schön, es muß nicht in jedem Artikel ein derart herausgehobene Lieblingsthemen-Navigation dorthin stehen. -- Benutzer:Sansculotte - ? 01:26, 23. Nov 2004 (CET)
- Stoppt das Spamming von Metaelementen im Artikelnamensraum. löschen --guenny (+) 02:30, 23. Nov 2004 (CET)
- Sansculotte, das leuchtet ein (dass die Artikel im Sinne einer leichten Editierbarkeit durch Jedermann eigentlich möglichst nur aus dem reinen Artikeltext bestehen sollten). Gibt es noch mehr von den Dingern? -- Daniel FR Hey! 02:37, 23. Nov 2004 (CET)
- gut begründeter Löschantrag, dem ich zustimmen kann. --Aineias © 11:46, 23. Nov 2004 (CET)
Ursprünglich LA von Benutzer AN vom 10. November ... Wer nicht der Meinung dieses "Benutzers" ist kann sich jetzt nochmals äußern ... Hafenbar 04:17, 23. Nov 2004 (CET)
nur als Hinweis: die graue Zeile im Zitat ganz oben mit meiner Signatur gehört _nicht_ mit zur aktuellen Diskussion - da gings wohl um Schnell-Löschen vonMögg --Aki 08:45, 23. Nov 2004 (CET)
- Da hätten wir auch den anonymen Schlingel der am 10. November die Löschdiskussion unter den Teppich gekehrt hat: [1] --Pjacobi 09:32, 23. Nov 2004 (CET)
- Eigentlich stört mich der Artikel nicht. Aber die Aktion mit der Löschdiskussion war unter aller ***. Nur ist sowas ja kein Kriterium für einen LA (leider wie ich finde), darum bin ich hier mal neutral. Dickbauch 09:47, 23. Nov 2004 (CET)
Völlig willkürliche Verknüpfung von Unternehmen ... Hafenbar 04:48, 23. Nov 2004 (CET)
- Behalten - schon mal den dazu gehörenden Artikel gelesen? Aus dem Aktienwert dieser "willkürlich verknüpften" Unternehmen wird der DAX (Deutscher Aktienindex) berechnet, der so etwas wie die Fieberkurve der deutschen Wirtschaft ist. --Voyager 10:24, 23. Nov 2004 (CET)
- Wenn Du mit gehörigem Artikel DAX (gehört eigentlich unter Deutscher Aktienindex) meinst, da habe ich reingeschaut, bevor ich den LA gestellt habe, die Unternehmen gibt es dort als sinnvolle Liste ! Ansonsten war ich von dem Artikel nur wenig begeistert: Nicht einmal der MDAX ist dort erwähnt und die Deutsche Börse AG (!) ist schlicht eine Peinlichkeit ... aber wen interessiert das ... hauptsache wir haben eine schicke Navigationsleiste, die Unternehmens-Artikel miteinander verbindet, die sonst aber auch nicht das geringste miteinander zu tun haben ... Ich freue mich schon auf die Navigationsleisten zur NYSE, da werden einige der DAX-Unternehmen ja auch gehandelt ... Hafenbar 12:11, 23. Nov 2004 (CET)
Vielleicht gut gemeint, aber: Nur ein paar lateinische Namen ist nun doch zu wenig, wer da zufällig drauf stößt, fühlt sich sicherlich eher veräppelt denn informiert. -- RainerBi ✉ 07:35, 23. Nov 2004 (CET)
- In der Form löschen. Dickbauch 10:02, 23. Nov 2004 (CET)
Behalten und STUB reinsetzen. Im Net sind jede Menge Infos zu dem Thema Riesenfenchel zu finden. Den Artikel baut sicher mal jemand aus der Lust dazu hat. MfG Colepani 10:48, 23. Nov 2004 (CET)
na das ist nun wirklich nicht einmal ein Stub. Wenn jetzt jemand Zeit hat: [2], sonst später mal vernünftig anlegen. -- Toolittle 11:32, 23. Nov 2004 (CET)
Zu wenig. Worin besteht diese Meditationstechnik denn nun? --Zinnmann d 08:44, 23. Nov 2004 (CET)
- Klingt für mich nach Unsinn. Löschen. Dickbauch 09:50, 23. Nov 2004 (CET)
- Ohne jeden Informationsgehalt. Löschen --Pixelfire 10:07, 23. Nov 2004 (CET)
Hallo Zinnmann:
Das ist Acem Meditation:
Meditation Acem ist eine Methode für das Entspannung und persönliches Wachstum, die von den medizinischen Doktoren und von den Psychologen entwickelt werden. Einfach zu erlernen. Kein mysticism.
Sag mal Zinnmann, schaust du nie in Google rein, bevor Du nen Löschantrag stellst ? Hier gilt das Gleiche wie beim Riesenfenchel: Behalten und STUB reinsetzen. Im Net sind jede Menge Infos zu dem Thema Acem M. zu finden. Den Artikel baut sicher mal jemand aus der Lust dazu hat. MfG Colepani 10:48, 23. Nov 2004 (CET)
- Wenn der Artikel binnen der nächsten 7 Tage erweitert wird, bin ich der erste, der den Löschantrag entfernt. In seiner jetzigen Form ist der Artikel aber ungenügend. Wenn dem Verfasser an diesem Artikel gelegen ist, dann ist es wohl in erster Linie seine Aufgabe, die Minimalanforderungen soweit zu erfüllen, dass ein Löschantrag gar nicht erst notwendig wird. Einfach nur mal kurz die Tastatur ausschütteln und hoffen, dass es irgendwer schon richten wird, halte ich persönlich für ein klein wenig unverschämt. Nix für ungut. --Zinnmann d 11:11, 23. Nov 2004 (CET)
vorwiegend soll man in den Artikel schauen, um etwas zu erfahren, nicht in Google. Ein Mindestniveau ist selbst für Stubs gefordert. -- Toolittle 11:34, 23. Nov 2004 (CET)
In der vorliegenden Form löschen. Enthält weder genauere Informationen über den Begründer der Methode und dessen Qualifikationen noch eine Darstellung der Methode selbst (Rahmen, in dem die Meditation stattfindet, Vorgehensweise und Phasen, besondere Indikationen und Kontraindikationen ...). Weiter fehlt eine Abgrenzung von anderen Meditationsformen, um das Charakteristische zu verdeutlichen. Eine ein klein wenig liebevollere Ausgestaltung des Artikels darf, so meine ich, eingefordert werden. --Caromio 12:29, 23. Nov 2004 (CET)
In diesem Fall reicht es nicht, sich einfach nur den Artikel anzuschauen - denn der ist auf den ersten Blick kein Löschkandidat... als Verfasser des Artikels musste ich leider erfahren, dass das Management von Patty Schnyder mit Gewalt versucht, sämtliche Vorkomnisse der Vergangenheit, die sich negativ auf das Image von Schnyder auswirken könnten, aus der Biographie fernzuhalten. Die Auflistung der Quellen (Welt, Weltwoche, Tagesanzeiger...) auf der Diskussionsseite wurde mit einer Reihe von Rechtshinweisen versehen, aus denen auch hervorgeht, dass Schnyders Management eine Gerichtsverhandlung gegen die Welt führt. Das Management war nicht in der Lage, die Unstimmigkeiten (die mit Sicherheit nur klein waren) zu korrigieren - sondern hat einfach den gesamten Biographie-Abschnitt mehrere male kommentarlos aus dem Artikel entfernt - im Rahmen eines Edit-Wars. Dieser Edit-War ist auch der Grund, warum der Artikel gesperrt ist - und warum ich den Löschhinweis nicht eintragen konnte.
Die Streitlust von Schnyders Management - die man an einer ganzen Reihe von Verklagungen in alle Richtungen erkennen kann macht für mich deutlich: Der Artikel muss gelöscht werden (lieber heute als morgen). Ich denke auch nicht dass es nötig ist, eine solche Person in eine Enzyklopädie aufzunehmen, die mit solchen Mitteln kämpft. Meiner Meinung nach sollte man einen Kommentar vorsehen "auf eine Biographie von Patty Schnyder wird aufgrund von Abmahnungen durch Schnyders Management verzichtet" - und dann den Artikel sperren, damit er von niemandem angelegt werden kann. Schnyder ist vor allem durch ihre Rechtsstreitigkeiten mit ihren Eltern in die Medien gekommen - durch den "Wunderheiler" und ihrer Heirat mit einem verurteilten Betrüger. Wenn man gezwungen wird, das zu verschweigen, ist der Artikel nicht mehr objektiv. --Trugbild 08:57, 23. Nov 2004 (CET)
- Habe den Löschantrag für dich reingetan. Drotzdem bin ich (vorläufig) für behalten, denn:
- Wieso bist du dir eigentlich sicher, dass es das Management war und nicht irgend so ein "Fan", der nur das positive von ihr hören will. --Filzstift ○ 09:12, 23. Nov 2004 (CET)
- Das Management hat eine Abmahnung geschickt. (was nicht weiter verwunderlich ist wenn man liest, dass da scheinbar eine ganze Reihe von Gerichtsverhandlungen gegen Medien laufen). --Trugbild 09:15, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich finde die Idee von Trugblid gut. "Auf eine Biographie wird verzichtet, da daß Management durch Abmahnungen eine objektive Abhandlung über Frau Schnyder unmöglich macht." Das sagt dann zwischen den Zeilen mehr als jeder Artikel. Aber dazu muß man den Artikel nicht löschen, sondern nur entsperren - ändern - sperren. Dickbauch 09:59, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich würde nicht so weit gehen, dass man dem Management unterstellt, eine "objektive Abhandlung" zu verunmöglichen - sonst flattert wenig später die nächste Abmahnung ins Haus. Ich denke es reicht aus zu schreiben "wegen Abmahnung durch Schnyders Management wird auf einen Artikel über Patty Schnyder verzichtet" - das sollte genug aussagen. --Trugbild 10:02, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich weiss das Patty Schneider nicht über ihre "dunkle Vergangenheit" nicht sprechen will und gegen entsprechend dagegen vorgeht. Das mit der Abmahnung kann ich mir sehr gut vorstellen und unterstütze somit Trugbilds Antrag. Löschen --Dolos 10:08, 23. Nov 2004 (CET)
- Da hast Du recht. Bin für Deinen Vorschlag. Dickbauch 10:07, 23. Nov 2004 (CET)
- Ja, ist sogar noch besser so. Schliesslich ist Wikipedia sozusagen Allgemeingut und wir machen es nicht für sie. --Filzstift ○ 10:10, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich würde nicht so weit gehen, dass man dem Management unterstellt, eine "objektive Abhandlung" zu verunmöglichen - sonst flattert wenig später die nächste Abmahnung ins Haus. Ich denke es reicht aus zu schreiben "wegen Abmahnung durch Schnyders Management wird auf einen Artikel über Patty Schnyder verzichtet" - das sollte genug aussagen. --Trugbild 10:02, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich finde die Idee von Trugblid gut. "Auf eine Biographie wird verzichtet, da daß Management durch Abmahnungen eine objektive Abhandlung über Frau Schnyder unmöglich macht." Das sagt dann zwischen den Zeilen mehr als jeder Artikel. Aber dazu muß man den Artikel nicht löschen, sondern nur entsperren - ändern - sperren. Dickbauch 09:59, 23. Nov 2004 (CET)
- Das Management hat eine Abmahnung geschickt. (was nicht weiter verwunderlich ist wenn man liest, dass da scheinbar eine ganze Reihe von Gerichtsverhandlungen gegen Medien laufen). --Trugbild 09:15, 23. Nov 2004 (CET)
- Für behalten. Person des öffentlichen Lebens usw. --zeno 11:20, 23. Nov 2004 (CET)
- Sorry, hatte die Artikeldiskussion gar nicht gesehen. Ich weiss nur zu gut, dass Patty Schnyder in den Medien ein Dauerthema war...
Eine Artikellöschung kommt für mich jedoch nicht in Frage, sonst legt ihn jemand wieder neu an. Ich schliesse mich jetzt der Meinung von Trugbild an ("Auf eine Biographie wird verzichtet, da das Management durch Abmahnungen eine objektive Abhandlung über Frau Schnyder unmöglich macht.")--Filzstift ○ 10:09, 23. Nov 2004 (CET) Löschen und den Hinweis "wegen Abmahnung durch Schnyders Management wird auf einen Artikel über Patty Schnyder verzichtet" im Artikel setzen. --Filzstift ○ 10:13, 23. Nov 2004 (CET)
- Sorry, hatte die Artikeldiskussion gar nicht gesehen. Ich weiss nur zu gut, dass Patty Schnyder in den Medien ein Dauerthema war...
Ist Löschen wirklich der Weisheit letzter Schluss? Die Frau ist schließlich international bekannt. Ich habe mir mal die Vorläufertexte aus der Versionsgeschichte angeschaut. Imho wird durch die Passagen über Wunderheiler, Streit mit Eltern und Bodyguard dem Artikel ein Schwerpunkt gegeben, dessen Notwendigkeit sich mir derzeit nicht erschließt. Aber das ist nur meine Meinung. Nocturne 10:12, 23. Nov 2004 (CET)
- Ok, aber wenn man an Patty Schnyder denkt, denkt man sofort auch an diese Geschichten (und weniger an das Tennis). Jemand, der mehr darüber erfahren möchte, würde sich dann wundern, dass in der Wikipedia gar nichts darüber geschrieben ist. --Filzstift ○ 10:15, 23. Nov 2004 (CET)
- Schliesslich ist es halt das, was man aus Schnyders Privatleben weiss: Skurile Freunde und Krieg mit den Eltern. Die Tennis-bezogenen Informationen waren sehr vollständig - aber eben nicht in Prosa-Form, sondern als Listen und Tabellen. --Trugbild 11:03, 23. Nov 2004 (CET)
- stimme dem Vorschlag von Trugbild zu, in meinen Augen ist das keine Person des öffentlichen Lebens, ich kannte sie bis zu dieser Diskussion hier jedenfalls nicht -- [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 10:14, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich habe den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen erstellt - mit den Informationen die ich hatte: eine Liste aller gewonnenen Turniere im Einzel und Doppel, eine vollständige Tabelle der jahresabschluss-Rankings und eine Kurzbiographie. Was kann ich dafür, dass sie vor allem durch die Sache mit dem Wunderheiler und Hofmann bekannt geworden ist? Auf der Diskussionsseite ihres Artikels sind übrigens mittlerweilen zwei Links zu Artikeln im Archiv ihrer eigenen Homepage aufgeführt, die einiges aus dem ursprünglichen WP-Artikel bestätigen. Im übrigen ändert man den Schwerpunkt eines Artikels nicht, indem man löscht - sondern indem man ergänzt.
- Wer die Geschichte um Patty Schnyder kennt wird schnell erkennen, dass ich sehr viel gekürzt habe und vor allem auch sehr viel unangenehmes weggelassen habe (z.B. dass sie ihre Eltern laut Blick öffentlich als Taliban beschimpft hat!). --Trugbild 10:16, 23. Nov 2004 (CET)
Vorschlag: Löschen und Artikel anlegen mit Inhalt: "wegen Abmahnung durch Schnyders Management wird auf einen Artikel über Patty Schnyder verzichtet". --Trugbild 10:16, 23. Nov 2004 (CET)
- (wenn man den Artikel in der Kurzfassung stehen lässt, werden früher oder später die ganzen Geschichten über Wunderheiler und Betrüger wieder da drin landen - das ganze hatte eine so enorme Medienaufmerksamkeit in der Schweiz, dass es Patty Schnyder dadurch zu einer Bekanntheit gebracht hat, die nicht mit Tennis zusammenhängt. Wenn dann jedes mal eine Abmahnung kommt - gute Nacht!) --Trugbild 10:21, 23. Nov 2004 (CET)
- löschen und durch folgenden Mini-Artikel ersetzen und dann gesperrt lassen. --Vadis 10:24, 23. Nov 2004 (CET)
Patty Schnyder (* 14. Dezember 1978 in Basel) ist eine Schweizer Tennisspielerin. Aufgewachsen ist sie in Bottmingen im Kanton Baselland in der Schweiz. Sie spielt seit 1994 als Profi. Wegen Abmahnung durch Schnyders Management wird auf einen ausführlichen Artikel über Patty Schnyder verzichtet.
- Behalten - Wenn wir hier nachgeben, wird Wikipedia in Zukunft von Hunderten von Abmahnungen überschwemmt. Jede Person des öffentlichen Lebens wird sich durch diesen Präzedenzfall ermuntert fühlen, seine Anwälte auf uns zu hetzen, so dass wir den Laden bald dicht machen können. --Voyager 10:34, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich faende den Miniartikel gut aber der letzte Einwand wiegt IMO schwer. behalten und versuchen die negativen Seiten mit abgeschwaechten Formulierungen einzuarbeiten. --chris 10:39, 23. Nov 2004 (CET)
- ... und übrigens steht nichts drin, was nicht schon vorher in den Medien seit Jahren (und ohne Konsequenzen) breitgewalzt wurde. --Voyager 10:54, 23. Nov 2004 (CET)
- Genau. Das ist ja, was mich verwirrt. Ich hab nur die wesentlichen Dinge zusammengefasst, die von den Medien ausführlich behandelt worden sind. Ich hab so viel negatives Weggelassen, dass ich den Artikel eigentlich sehr neutral fand. Aber die Medien sind es ja auch, die sich jetzt vor Gericht dafür verantworten müssen. --Trugbild 10:57, 23. Nov 2004 (CET)
- PS: Also wenn behalten, dann aber die ausführliche Version! Ich glaube sowieso nicht, dass das Management etwas dagegen unternehmen kann - denn die Quellen sind seriös und wenn sie sich beschweren wollen, müssen sie gegen die Quellen vorgehen (was sie ja tatsächlich auch machen). Allerdings finde ich das ganze dermassen lächerlich, dass ich keinen Grund sehe, einer solchen Person einen Artikel zu widmen. --Trugbild 11:08, 23. Nov 2004 (CET)
- ... und übrigens steht nichts drin, was nicht schon vorher in den Medien seit Jahren (und ohne Konsequenzen) breitgewalzt wurde. --Voyager 10:54, 23. Nov 2004 (CET)
- Man sollte annehmen, dass ein Artikel in der Wikipedia etwas Positives sein sollte. Es ist wohl eher eine Seltenheit, dass eine Person dermassen Schwierigkeiten mit dem Akzeptieren der eigenen Vergangenheit hat. Was beim Artikel vielleicht ein Problem war: die meisten rein aufs Tennis bezogenen Informationen waren in Listen und Tabellen aufgeführt und nicht in der Biographie - was die Biographie etwas einseitig gemacht hat - trotzdem befürchte ich, dass kommende Versionen noch viel weiter davon entfernt sind neutral zu sein - schliesslich geniesst sie nicht grad hohes Ansehen. --Trugbild 10:55, 23. Nov 2004 (CET)
Ach, wenn ich mir genau überlege: warum lässt man nicht den Artikel einfach in voller Länge stehen und sperrt es dann. Sollen DIE doch nur abmahnen. Wir zitieren ja doch nur Medienberichte, und das ist meines Wissens nach nicht verboten. --Filzstift ○ 11:22, 23. Nov 2004 (CET)
- Vor allem: Da könnte ja jeder kommen... Es ist auf jeden Fall unannehmbar, dass wir uns bei der Gestaltung eines Artikels von irgendjemandem gängeln lassen. --zeno 11:27, 23. Nov 2004 (CET)
- Zu der Biografie einer Tennisspielerin gehört sicherlich der Trainerwechsel und der Absturz in der Rangliste. Zur Biografie allgemein gehört die Heirat. Aber nicht zu einer Biografie gehört Streit mit Eltern ?!? Oder dass der Ehemann wegen irgendwas vorbestraft ist und dass da noch Verfahren anhängig sind und so weiter. Da sollten wir uns vom Boulevardjournalismus eindeutig unterscheiden. Nicht alles was in BLICK oder BILD über eine Person steht, ist enzyklopädierelevant. Die Fakten sollen rein , Tratsch und Klatsch aber raus! --nfu-peng 11:36, 23. Nov 2004 (CET)
- Nur... Selbst seriöse Medien berichteten darüber... Denn es gab um ihr einen echten Wirbel! --Filzstift ○ 12:09, 23. Nov 2004 (CET)
- Biographien beinhalten ganz klar auch allgemeine Dinge. Unzweifelhaft sollte die Biographie alles beinhalten, die zur Berühmtheit der Person geführt haben. Und das ist im Falle Schnyders mal vor allem die Sache mit dem Wunderheiler und dem Wahnsinns-Streit mit den Eltern, der in dieser Art und Weise sicherlich ein Unikum ist. Wenn Du Dich mit der Sache auseinandergesetzt hättest und bsp. die Diskussionsseite zum Artikel gelesen hättest - wüsstest Du jetzt, dass es hier nicht um Blick und Bild geht - sondern z.B. auch um den Tagesanzeiger. Oder bezeichnest Du den tagesanzeiger etwa als Boulebardblatt???? Ausserdem sind viele Informationen sogar in Artikeln auf schnyders eigener Homepage enthalten! Doch, diese Dinge sind ein wesentlicher Bestandteil von Schnyders Werdegang und sollten nicht verschwiegen werden. Diskutier Du zu dieser Sache lieber bei Themen um die Notwendigkeit von Kategorien wie Kategorie:Homosexualität - was ja bei den meisten berühmten Homosexuellen in keinster Weise mit ihrer Berühmtheit zusammenhängt! --Trugbild 12:10, 23. Nov 2004 (CET)
- PS: Das ganze war sogar mal das Thema einer ganzen Zyschtigs-Club Sendung. Und diese Sendung erachte ich definitiv als seriös. --Trugbild 12:15, 23. Nov 2004 (CET)
- Für alle Nichtschweizer: Der Zyschtigs-Club (Dienstagsclub) ist die mit Abstand renommierteste Diskussionssendung im Schweizer Fernsehen. --Voyager 12:26, 23. Nov 2004 (CET)
- PS: Das ganze war sogar mal das Thema einer ganzen Zyschtigs-Club Sendung. Und diese Sendung erachte ich definitiv als seriös. --Trugbild 12:15, 23. Nov 2004 (CET)
Tendenziöse Kategorie, weder NPOV noch klare Einordnung möglich. --zeno 10:03, 23. Nov 2004 (CET)
- Seh das auch so Löschen--Dolos 10:17, 23. Nov 2004 (CET)
- Behalten. Das ist zwar eine ziemlich durchsichtige Reaktion auf die Kategorie:Rechtsextremist, aber analog dem sich für den Löschantrag vom 23.11.2004 abzeichnenden Ergebnis Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2004#Kategorie:Rechtsextremist sollten wir meines Erachtens auch hier für behalten stimmen. Kriterium wären auch hier Erwähnung der Aktivitäten im Artikel (als zentrales Element), namentliche Nennung im Verfassungsschutzbericht mit genauer Quellenangabe, aktive Mitarbeit in einer (auch in Wikipedia beschriebenen) linksextremen/linksextremistischen Partei oder Vereinigung, mehrere Publikationen in einschlägigen Zeitschriften oder andere nachweisliche Äußerungen ... Ansonsten bin ich ja mal gespannt, mit wem die Kategorie gefüllt werden soll. Die Diskussionen sind dann jeweils auf den entsprechenen Diskussionsseiten zu führen. Krtek76 11:20, 23. Nov 2004 (CET)
- Viele Probleme bei Deiner Definition: Verfassungsschutz != NPOV; aktive Mitarbeit in einer linksextremen Partei: Was ist eine linksextreme Partei? Was ist eine "einschlägige" Zeitschrift? Das kann alles nicht mit dem neutralen Standpunkt vereinbar sein. Die PDS wurde im Verfassungsschutzbericht Bayern erwähnt. Also Gregor Gysi rein in die Kategorie? Gut, wenn Du meinst ...
- Ich kenne mich da nicht wirklich aus und habe mit denen nix zu tun, aber soweit ich weiss, werden in Deutschland (bis auf den Freistaat Bayern?) nur einzelne Fraktionen und Gruppierungen wie die Kommunistische Plattform und das Marxistische Forum beobachtet und als "tendenziell linksextremistisch" eingeschätzt. Also würde Gregor Gysi nicht dazugehören, eventuell aber Sarah Wagenknecht. Ansonsten: Radikal (Zeitschrift), Bahamas (?) ... , nicht dagegen Neues Deutschland, Junge Welt, Jungle World, Konkret (Zeitschrift) ... . Krtek76 12:11, 23. Nov 2004 (CET)
- Ein weiterer Punkt: Die Bezeichnung selbst ist schon, wie die Bezeichnung "Rechtsextremist", in gewisser Weise diffamierend gemeint. --zeno 11:48, 23. Nov 2004 (CET)
- Wäre eine Umbennung in Linksextremer bzw. Rechtsextremer sinnvoller? Krtek76 12:11, 23. Nov 2004 (CET)
- Viele Probleme bei Deiner Definition: Verfassungsschutz != NPOV; aktive Mitarbeit in einer linksextremen Partei: Was ist eine linksextreme Partei? Was ist eine "einschlägige" Zeitschrift? Das kann alles nicht mit dem neutralen Standpunkt vereinbar sein. Die PDS wurde im Verfassungsschutzbericht Bayern erwähnt. Also Gregor Gysi rein in die Kategorie? Gut, wenn Du meinst ...
- Behalten. Das ist zwar eine ziemlich durchsichtige Reaktion auf die Kategorie:Rechtsextremist, aber analog dem sich für den Löschantrag vom 23.11.2004 abzeichnenden Ergebnis Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2004#Kategorie:Rechtsextremist sollten wir meines Erachtens auch hier für behalten stimmen. Kriterium wären auch hier Erwähnung der Aktivitäten im Artikel (als zentrales Element), namentliche Nennung im Verfassungsschutzbericht mit genauer Quellenangabe, aktive Mitarbeit in einer (auch in Wikipedia beschriebenen) linksextremen/linksextremistischen Partei oder Vereinigung, mehrere Publikationen in einschlägigen Zeitschriften oder andere nachweisliche Äußerungen ... Ansonsten bin ich ja mal gespannt, mit wem die Kategorie gefüllt werden soll. Die Diskussionen sind dann jeweils auf den entsprechenen Diskussionsseiten zu führen. Krtek76 11:20, 23. Nov 2004 (CET)
Werbung. Dickbauch 10:03, 23. Nov 2004 (CET)
Wikipedia ist nicht die gelben seiten - 'Löschen' --Pixelfire 10:08, 23. Nov 2004 (CET)
Ist auch URV --Steffen 10:37, 23. Nov 2004 (CET)
Benutzer:80.75.192.70 löscht Löschantrag und Text andauernd wieder, das könnte noch ein EditWar werden... --Steffen 10:49, 23. Nov 2004 (CET)
- Habe die Seite geschützt. Diskussionen über den Artikelinhalt kann auf Diskussion:CMC gemacht werden. --Filzstift ○ 10:59, 23. Nov 2004 (CET)
Und wieder ein neuer Fetischismus-Artikel. Und dazu noch extrem POV. Ich glaube irgendwo ist so langsam unsere Aufnahmekapazität von XYZ-Fetischmus erreicht. --guenny (+) 10:24, 23. Nov 2004 (CET)
- Und noch eine längere Ausführung. Nach den letzten Diskussionen über *fetischmus-Artikeln erschien es mir Sinnvoll vorbeugend einen Löschantrag zu stellen. Möglicherweise macht es sinn über den Sachverhalt selber einen Artikel zu haben, ich denke aber in dieser Form scheidet er schon aufgrund der NPOV-Bedingung aus. Wenn sich jemand findet der es auf eine neutrale "Schiene" bringen kann wäre das sicher hilfreich, ansonsten plädiere ich eher für löschen. --guenny (+) 10:27, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich kann diese Jagd auf jeden Fetisch-Artikel nicht ganz nachvollziehen. Der Wollfetischismus wurde auch bar jeden sinnvollen Grundes gelöscht (Ja, ich hatte aus Unkenntnis auch mal einen LA dafür gestellt, da ich es zunächst für einen Witz hielt.). Wenn der Artikel POV ist, dann halt {{Neutralität}} oder so. Es gibt nun mal diese Fetische und für die Betroffenen sind die bestimmt wichtiger Teil des Lebens und ich könnte mir auch vorstellen oft belastend. Warum nicht darüber informieren?!? (Oder sind solche Themen jetzt bahbah?) Behalten. Und die Löschbegrundung ist imho unzulässig. Dickbauch 10:34, 23. Nov 2004 (CET)
- Es wurde doch schon mehrfach vorgeschlagen das ganze "sinnvoll" zusammen zu fassen. Artikel über solche Themen werden zumindestens aus meiner Erfahrung meist von Praktizierenden verfasst und sind somit immer irgendwie stark einseitig auf die "Anwendung" ausgelegt. Wenn es so weiter geht haben wir wirklich irgendwann Artikel über Blumenvasenfetischmus. Irgendwo hörts auf in meinen Augen --guenny (+) 10:38, 23. Nov 2004 (CET)
- Trotzdem rechtfertigt die mögliche zukünftige Existenz eines anderen Artikels keinen LA für einen existierenden Artikel. Und ist doch gut, wenn die Praktizierenden die Artikel schreiben. Ich habe von dem Thema z.B. kein Wissen, was einen Artikel meinerseits rechtfertigen würde. Was ist da so schlimm dran? Dickbauch 11:07, 23. Nov 2004 (CET)
- Behalten und neutralisieren. Leder-, Gummi- und Schuhfetischismus gehören IMHO zu den am weitesten verbreiteten Fetischen in diesem unseren Jahrtausend. --CYvH 11:42, 23. Nov 2004 (CET)
nicht löschen. Unsere Aufnahmekapazität ist fast unbegrenzt, vorbeugende Löschungen halte ich für unzulässig, und mangelnde Neutralität ist ein Grund zur Umarbeitung, nicht zur Löschung. -- Toolittle 11:39, 23. Nov 2004 (CET)
- verschieben zu Latexfetischismus oder Gummitischismus (der fehlt hier nämlich noch), und entsprechend umbauen. Aber bitte keine seperaten Artikel zu einzelnen Gegenständen, zu denen man fetischistisch veranlagt sein Könnte. --Aineias © 11:51, 23. Nov 2004 (CET)
- Habe den Artikel "Schnellneutralisiert" --CYvH 11:54, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich habe noch mal nachgearbeitet und denke so kann es eigentlich ohne Baustellenschild bleiben. Dickbauch 12:01, 23. Nov 2004 (CET)
- Gummifetischmus sollten wir schon behalten. Scheint eine eher häufigere Fetischismusvariante zu sein. Nur sollte das nicht als Freibrief verstanden werden, jede denkbare Variante einzubringen. --Zinnmann d 12:18, 23. Nov 2004 (CET)
Ist das Wort schon relevant genug im Sinne eines Enzyklopädieeintrages? (Ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen, aber sprachlich ist der Artikel auch recht schwach...) Dickbauch 10:24, 23. Nov 2004 (CET)
- löschen. Der im Artikel erwähnte Begriff eMaulesel brachte bei Google 0 Treffer. Wir brauchen keine Wortneuschöpfungen und ausserdem ist "Eseln" noch zu sehr Slang. --Filzstift ○ 10:55, 23. Nov 2004 (CET)
- Mit "eMaulesel" ist ja auch die Übersetzung des eigentlichen Programmnamens "eMule" gemeint! Und das ist wirklich enorm populär.... allerdings sehe ich keinen Bedarf an einer beschreibung des selfmade-Ausdrucks "eseln". --Trugbild 11:21, 23. Nov 2004 (CET)
- Löschen-hier wird ein neuer begriff eingeführt Hadhuey 12:05, 23. Nov 2004 (CET)
Applikationsspezifische Standardprodukte (erledigt)
Leider wird nicht erklärt worum es sich eigentlich handelt, nur das die Unterscheidung einer Abkürzung von einer anderen Abkürzung eigentlich obsolet sei. Auf gut Deutsch: häh? Dickbauch 11:16, 23. Nov 2004 (CET)
Blödsinniger Artikel, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein HowTo. 80.142.53.109 12:03, 23. Nov 2004 (CET)
Der Artikel ist nur ein HowTo für Abwehrmaßnahmen. Nicht löschen --Steffen 12:05, 23. Nov 2004 (CET)
Erledigt. Siehe Löschdiskussion gestern. Dickbauch 12:08, 23. Nov 2004 (CET)
Artikel ist ein HowTo für Abwehrmaßnahmen. Eine Enzyklopädie ist keine Sammlung von HowTos. Nicht erledigt. Weg damit. 80.142.57.35 12:32, 23. Nov 2004 (CET)
- zu geheim, null info Hadhuey 12:04, 23. Nov 2004 (CET)
- Die gibt/gab es wirklich. Sind Königstreue von Ludwig II. Artikel ist aber, nun ja, sehr überarbeitungsbedürftig. Lieber behalten und Schilder aufstellen. Dickbauch 12:10, 23. Nov 2004 (CET)
- In der derzeitigen Form absolut unbrauchbar da hilft auch kein schild-verbessern oder löschen Wenn du deine Info mal mit reinschreiben würdes wäre das ein Anfang. Hadhuey 12:19, 23. Nov 2004 (CET)
Gerade im Artikel Horst Seehofer wirkt die Masse an Navigationsleisten kontraproduktiv aus. --Filzstift ○ 12:08, 23. Nov 2004 (CET)
- Löschen es gibt die sinnvollen und übersichtlichen Einzelartikel (z. B. Kabinett Kohl IV), die einzelne Ministerwechsel (unterhalb einer Kabinettsumbildung) wesentlich besser darstellen, als das eine unübersichtliche Nav-Leiste kann ... Hafenbar 12:30, 23. Nov 2004 (CET)