Wappen von Schönwalde (Barnim)
Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde durch Benutzer:iGEL vorgeschlagen, dass das Wappen des Ortes, Wappen Schoenwalde (Barnim).png, hier aufgewertet werden könnte (mögl. als SVG erstellt). Da ich mich selbst damit nicht auskenne, bitte um Sichtung durch einen Fachmann. Danke --Oltau 21:28, 16. Mai 2007 (CEST)
Logo Schriftzug png
Gibt es den deutschen Schriftzug mit den 4 Worten (Font:Hoefler Text Roman Small Caps) auch ohne die Kugel in einem Vektorgrafikformat wie svg zum vergrößern? -- Cherubino 15:18, 16. Jun. 2007 (CEST)
Laurenz Plan
Hi! Könnte bitte jemand von euch das hier näher beschriebene ausführen? Ralf sagte mir grade im IRC, dass er es zeitlich nicht schafft. Grüße und danke, — ABF — 18:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, das ist super ;) — ABF — Bilder gesucht 11:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hab noch ein paar >Hinweise, wenn ich mir den Plan ansehe: Wäre es nicht besser, N-bau auls Neubau auszuschreiben und An-Bau anls Anbau? Was ist ein SLZ? Könnte man die schrift gnegerell einen Tick kleiner wählen, damit die Labels in der Regel nicht größer als die Gebäude sind? --Fremantleboy „...!“ 10:17, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Also die Abkürzungen hab ich inzwischen rausgenommen (SLZ = lt. Artikel "Selbstlernzentrum") - die Schriftgröße würde ich zumindest so lassen bzw. ich hab es noch etwas größer versucht, damit man die Bezeichnungen auch in der "thumb" - Darstellung zumindest grob entziffern kann. Da sich der Artikel direkt darauf bezieht denke ich ist es von Vorteil, wenn man nicht gezwungen wird den Plan unbedingt in einem zweiten Fenster zu öffnen. Gruß --Btr 17:00, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Dann hab ich eine andere Idee, wei sich das Problem lösen lässt, das die Schrift so unschön über die Gebäude hinausschiesst. Mach nen Nordungspfeil ran und dreh den Plan um 90 Grad im Uhrzeigersinn. Dann hast Du erstens den Eingang von unten (so orientiert sich ein Laie sich am besten, weil man von dort kommt und so auf das Grundstück schaut). Außerdem sind dann meisten Gebäude längs, so dass man besser die Schrift lesen kann. Nur die Alte Sporthalle/Gymnastikraum und den Erweiterungsbau müßte man neben das Gebäude setzen. Das Du die Schrift unter diesen Umständen so gr0ßläßt leuchtet mir ein. --Fremantleboy „...!“ 17:10, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ein nicht genordeter Lageplan - schwere Bauchschmerzen bekomm - da würde ich ja noch eher die Bezeichnungen durch 1, 2, 3, ... oder a, b, c, ... etc. ersetzen und mit einer Legende arbeiten. Übrigends ein Nordpfeil ist schon vorhanden. Welches Problem hast Du eigentlich damit, wenn die Beschriftung nicht komplett in die Grundrisse paßt. Seit ich einige gut gestaltete Werkpläne gesehen habe, halte ich das eigentlich nicht einmal für so schlecht sich nicht durch irgndwelche Grundrisse, etc. in einen Zwang zu setzen - gut ggf. könnte man die ein oder andere Schrift gestalterisch noch etwas anders anordnen. Aber was mich richtig stört ist, dass die gezeigte Schriftart eine komplett andere ist als die ursprünglich von mir verwendete Futura - ganz nebenbei wieder ein Punkt für die "Pixeldateien". --Btr 02:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
Lagepäne müssen, wenn es die Situation nicht hergibt nicht genorded sein. (Obwohl ich selbst auch versuche, immer zu norden.) Ja vielleicht ist eine Beschriftung mit Zahlen und Erklärung am Rand in der Tat am beszen. Bzgl. er Schrift: Futura ist keine Schrift, die von Linux unterstützt wird, weil sie nicht frei ist. Da aber WP auf einem Linuxserver läuft, kann sie dann nicht angezeigt werden. (Hab das alles in einem anderen Diskussionüber Grafik gelesen.) Selbst Arial wird anders angezeigt. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1) Du organisierst Dir die lauffähigen Linuxschriften und verwendest nur die. 2) Du wandelst Deine Buchstaben und Zahlen in Polygone/Pfade um. Dann sind sie aber nicht mehr so einfach editierbar. Fremantleboy „...!“ 08:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
Einwohnerentwicklung von Leimersheim
Diese Grafik ist wirklich nicht besonders gelungen... AF666 12:55, 21. Jun. 2007 (CEST)
Zeichen 151 alt
Hallo,
ich habe dieses SVG aus einem vorhandenen und einem Scan eines Fototeils erstellt. Es wird sowohl in Inkscape als auch Firefox korrekt gerendert. MediaWiki weigert sich aber beharrlich, eine Vorschau zu erstellen. Was hab ich da falsch gemacht?
Gruß --MdE ✉ 22:01, 26. Jun. 2007 (CEST)
- In Zeile 4 war irgend ein Fehler mit dem Zeichensatz – wahrscheinlich das „ü“ in „für“. Ich hab's korrigiert. Viele Grüße, Gissi 22:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hätts wissen müssen... Dabei hab ich noch genau nach Sonderzeichen gesucht. Danke! Gruß --MdE ✉ 23:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Heißt das, svgs in Wikipedia werden nicht angezeigt, wenn sie Sonderzeichen enthalten? Ich hab mehrere Bilder, die hier als SVG nicht als Thumbnail und nicht als Vorschau angezeigt werden und suche seit einem Monat nach dem Grund. hab mehrere Einstellungen durchprobiert. Firefox zeigt sie an, selbst wenn sie bei den Commons hochgeladen sind und dann geöffnet werden. Aber das Vorschaubild selbst ist leer/transparent.--Fremantleboy „...!“ 23:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Scheint so. Mir wäre es vor kurzer Zeit noch aufgefallen, da Firefox 1.5 sich auch geweigert hat; Version 2 ignoriert das hingegen wohl. Gruß --MdE ✉ 10:48, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, es liegt nicht am Umlaut selbst, sondern nur daran, dass der Umlaut anscheinend falsch kodiert war und dadurch die Rendering-Software verwirrt hat. Der Umlaut ist weiterhin im SVG, ich habe nur den Kodierungsfehler behoben. Allgemein, falls ein SVG falsch/nicht gerendert wird, erst mal schauen was der Validator dazu sagt. Falls da ein Fehler angezigt wird, kann das der Grund für das fehlerhafte Rendering sein. Ansonsten kann natürlich auch die Software (afaik rsvg) einen Bug haben. Viele Güße, Gissi 14:33, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte genau dasselbe Problem mit einigen meiner SVGs (allerdings lag es bei diesen nicht an Sonderzeichen). Ich habe das Problem dadurch behoben, dass ich den Servercache der entsprechenden Seite gelöscht habe. Siehe auch Hilfe:Cache. --Ph. Immel 22:25, 27. Jun. 2007 (CEST)