Georg Sterzinsky

deutscher Erzbischof und Kardinal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2007 um 01:45 Uhr durch Dundak (Diskussion | Beiträge) (doppelte Verlinkung - mea culpa, dass das Annexionsmärchen hier seit September 2005 unwidersprochen im Artikel stand, finde ich trotzdem beachtlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Maximilian Kardinal Sterzinsky (* 9. Februar 1936 in Warlack, Kreis Heilsberg, Ostpreußen) ist Erzbischof von Berlin.

Georg Kardinal Sterzinsky

Leben

Georg Maximilian Sterzinsky stammt aus dem Ermland in Ostpreußen. Er wuchs in einer großen Familie auf. Seine Mutter starb, als er noch jung war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie 1946 aus Ostpreußen vertrieben. Sie kam nach Thüringen in der späteren DDR.

Nach dem 1954 begonnenen Studium der Theologie am 29. Juni 1960 in Erfurt zum Priester geweiht, war er anschließend bis 1962 Kaplan an St. Elisabeth in Eisenach, von 1962 bis 1964 Präfekt und Assistent am Regional-Priesterseminar für die Theologenausbildung in Erfurt, von 1964 bis 1966 Kaplan der Propsteikirche St. Marien in Heilbad Heiligenstadt, ab 1966 bis 1981 Pfarrer in St. Johann Baptist in Jena. Seit 1981 Generalvikar in der Apostolischen Administratur (Bischöflichen Amt) Erfurt-Meiningen, wählte ihn das Domkapitel von Berlin 1989 zum Bischof, woraufhin ihn Papst Johannes Paul II. am 24. Juni 1989 zum Bischof von Berlin ernannte. Am 9. September 1989 durch Bischof Joachim Wanke von Erfurt zum Bischof geweiht, wurde er am 28. Juni 1991 von Papst Johannes Paul II. als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Giuseppe all'Aurelio in das Kardinalskollegium aufgenommen und am 27. Juni 1994 der erste Erzbischof des zum Erzbistum erhobenen Bistums Berlin.

Sterzinsky verbringt seinen Urlaub häufig in einem bayerischen St.-Hedwigs-Kloster.

Für Kritik von Homosexuellen sorgte seine Äußerung im November 2004, es könne Widerstand gegen staatliche Gesetze nötig sein, "die dem Gesetz Gottes widersprechen". Dies sei der Fall, "wenn homosexuelle Lebensgemeinschaften der Ehe gleichgestellt werden". Sterzinsky bezweifelt den Bedarf an 750.000 Krippenplätzen und drängt die deutsche Regierung, auch Eltern zu unterstützen, die zu Hause bleiben.[1]

Mitgliedschaften

Römische Kurie

  • Kommission für Ehe und Familie (Vorsitzender) (seit 1991)
  • Migrationskommission (stellv. Vorsitzender) (seit 1996)
  • Pastoralkommission (stellv. Vorsitzender)
    • Unterkommission "Frauen in Kirche und Gesellschaft" (Vorsitzender) (seit 1999)
  • Ökumenekommission (19901996)

siehe auch: Erzbistum Berlin, Liste der katholischen Bistümer

VorgängerAmtNachfolger
Joachim Kardinal MeisnerErzbischof von Berlin
1989 - ...

Quellen

  1. Radio Vatikan: 750.000 sind zu viel 29. April 2007