Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄◄ |
◄ |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007
| 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
|
2007 | |
---|---|
![]() Beim G8-Gipfel in Heiligendamm stehen neben den behandelten Zukunftsfragen auch die strengen Sicherheitsvorkehrungen im Blickpunkt der Öffentlichkeit | |
In Frankreich gewinnt Nicolas Sarkozy bei hoher Wahlbeteiligung knapp die Präsidentschaftswahl gegen Ségolène Royal |
![]() Im Freistaat Bayern kündigt Edmund Stoiber nach wachsendem innerparteilichem Widerstand seinen Rückzug von Partei- und Regierungsspitze an |
Auf dieser Seite erscheinen Jahreswidmungen und wichtige Ereignisse des aktuellen Jahres 2007, die bereits stattgefunden haben. Für bereits feststehende voraussichtliche Ereignisse siehe Wikipedia:Glaskugel.
Jahreswidmungen
Personen
- 1900. Todestag von Ignatius von Antiochien
- 1600. Todestag von Johannes Chrysostomos
- Elisabeth-Jahr anlässlich des 800. Geburtstages der heiligen Elisabeth
- 400. Geburtstag von Paul Gerhardt
- 300. Todestag des barocken deutschen Komponisten und Organisten Dietrich Buxtehude
- Euler-Jahr anlässlich des 300. Geburtstags von Leonard Euler
- 300. Geburtstag von Carl von Linné
- Senckenberg-Jahr anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Christian Senckenberg
- 250. Geburtstag von Heinrich Friedrich Karl vom Stein
- 250. Geburtstag von William Blake
- 200. Geburtstag von Henry Wadsworth Longfellow
- 150. Geburtstag von Hermann Sudermann
- 150. Todestag von Joseph von Eichendorff
- 100. Geburtstag von Sebastian Haffner
- 100. Geburtstag von Astrid Lindgren
- 100. Geburtstag von Paula Wessely
- 50. Todestag von Alfred Döblin
- 10. Todestag von Lady Diana
Initiativen
- Internationales Heliophysikalisches Jahr, an dem sich anlässlich des 50. Jahrestages des Internationalen Geophysikalischen Jahres (1957) alle UN-Staaten beteiligen (IHY2007).
- Jahr der Geisteswissenschaften im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog des BMBF
- Jahr des Delfins – u. a. im Rahmen des Abkommens zur Erhaltung von Kleinwalen in der Nord- und Ostsee (ASCOBANS) der UNEP
- Europäisches Jahr der Chancengleichheit – im Rahmen der Initiative der EU-Kommission
Artenschutz
- Die Waldkiefer (Pinus sylvestris) ist Baum des Jahres (Kuratorium Baum des Jahres/Deutschland).
- Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) ist Blume des Jahres (Stiftung Natur und Pflanzen/Deutschland).
- Die Schleie (Tinca tinca) ist Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer/Deutschland).
- Die Ritterwanze (Lygaeus equestris) ist Insekt des Jahres (Kuratorium Insekt des Jahres/Deutschland).
- Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist Vogel des Jahres (Naturschutzbund Deutschland).
- Der Elch (Alces alces) ist Wildtier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild).
- Das Murnau-Werdenfelser-Rind ist die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.).
- Die Puppenkernkeule (Cordyceps militaris) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
Siehe auch: Natur des Jahres
Jubiläen
- 24. Januar: Mannheim feiert den 400. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte.
- 1. Juni: Vor genau 40 Jahren wurde das Beatles-Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht.
Politik und Weltgeschehen
Siehe auch: Andauernde Kriege und Konflikte
Januar
- 1. Januar: Deutschland übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft.
- 1. Januar: Deutschland übernimmt die Präsidentschaft der G8.
- 1. Januar: Micheline Calmy-Rey wird 2. Bundespräsidentin der Schweiz.
- 1. Januar: Bulgarien und Rumänien werden 26. und 27. Mitglied der Europäischen Union.
- 1. Januar: Slowenien übernimmt als 13. EU-Land den Euro als Währung.
- 1. Januar: Der Südkoreaner Ban Ki-moon übernimmt von Kofi Annan das Amt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen.
- 3. Januar: Kenia schließt Grenze zu Somalia und schiebt Flüchtlinge ab.
- 8. Januar: Infolge eines Streits mit Weißrussland unterbricht Russland die Erdgaslieferungen über die Drushba-Trasse nach Deutschland, Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn bis zum 9. Januar.
- 9. Januar: Große Koalition in Österreich.
- 11. Januar: In Österreich wird die Bundesregierung Gusenbauer angelobt.
- 18. Januar: Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber gibt seinen Rücktritt zum 30. September 2007 bekannt. [1]
Februar
- 2. Februar: Der Deutsche Bundestag verabschiedet die Reform der Krankenversicherung, wonach unter anderem alle Bundesbürger künftig pflichtversichert sein müssen. Jeder Bundesbürger erhält die Möglichkeit, in eine Krankenversicherung aufgenommen zu werden.[2]
- 19. Februar: Das Verbot der Todesstrafe wird in die französische Verfassung aufgenommen. Die im Kongress versammelten Abgeordneten von Nationalversammlung und Senat beschließen die Änderung mit 828 zu 26 Stimmen.
- 26. Februar: Serbien hat sich nach Auffassung des Internationalen Gerichtshofs der Vereinten Nationen (IGH) nicht des Völkermords im Bosnien-Krieg schuldig gemacht.
- 27. Februar: Das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe stärkt die Pressefreiheit.[3]
März
- 9. März: Die Europäische Union verpflichtet sich verbindlich den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2020 um ein Fünftel im Vergleich zu 1990 zu verringern. [4]
- 9. März: Der Bundestag verabschiedet entgegen der Proteste der Gewerkschaften die Rente mit 67 Jahren.[5]
- 9. März: Der Deutsche Bundestag beschliesst die Entsendung von Tornados nach Afghanistan. Daraufhin kommt es zu Terrorwarnungen des al-Qaida im Internet.
- 23. März: In den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU beginnen die Feierlichkeiten und Gedenkstunden der Parlamente zum 50. Jahrestag der Römischen Verträge.
- 25. März: In Berlin unterzeichnen anlässlich der Feierlichkeiten zu den Römischen Verträgen die 27 Regierungsvertreter der EU eine gemeinsame Erklärung zur Europäischen Union. [6]
April
- 16. April: Beim Amoklauf an der Virginia Tech in Blacksburg, Virginia, werden beim zweitfolgenschwersten Zwischenfall dieser Art in der Geschichte der Vereinigten Staaten 32 Universitätsangehörige erschossen, bevor der Täter, der 23-jährige Cho Seung-Hui, Suizid begeht.
- 30. April: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht mit einer Wirtschaftsdelegation Washington und unterschreibt mit US-Präsident George W. Bush ein transatlantisches Wirtschaftsbündnis.
Mai
- 2. Mai: Königin Elizabeth von Großbritannien beginnt einen Besuch in den USA.
- 6. Mai Nicolas Sarkozy (UMP) wird französischer Präsident.[7]
- 7. Mai: Bundespräsident Horst Köhler lehnt die Begnadigung des RAF-Mitgliedes Christian Klar ab.
- 25. Mai: Der Bundestag senkt mit den Stimmen der Großen Koalition die Unternehmenssteuern.[8]
Juni
- 10. Juni: In Köln geht der Deutsche Evangelische Kirchentag 2007 zu Ende. Rund eine Million Besucher waren vom 7. bis 10. Juni zu den 3.000 Veranstaltungen nach Köln gekommen. [9]
Wirtschaft
- 2. Januar: Eröffnung des Insolvenzverfahrens der BenQ-Siemens-Werke Bocholt, Kamp-Lintfort, München.
- 31. Januar: Tata Steel übernimmt das europäische Stahlunternehmen Corus.
- 11. Februar: Hindalco Industries übernimmt das kanadische Unternehmen Novelis.[10]
Wissenschaft und Technik
- 31. Januar: Das Hauptteleskop des Hubble-Weltraumteleskopes fällt erneut aus.
- 25. Februar: Die Weltraumsonde Soretta macht einen Swing-By am Mars.
- 28. Februar: New Horizons macht einen Swing-By am Jupiter.
- 25. April: Der erste bewohnbare Exoplanet wird entdeckt. Er kreist um den 20,5 Lichtjahre entfernten Stern Gliese 581.
- 9. Mai: Israelische Archäologen entdecken im südlich von Jerusalem gelegenen Herodium das Grab Herodes' des Großen.
Katastrophen
- 1. Januar: Vor der indonesischen Insel Sulawesi verschwindet eine mit 96 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern besetzte Boeing 737-400 vom Radar. Zehn Tage später werden Flugzeugteile und eine Leiche nahe der Insel gefunden.
- 19. Februar: Bei einem Bombenanschlag auf den Samjhauta-Express in Indien sterben 67 Menschen.
- 7. März: Eine Boeing 737-400 der Garuda Indonesia rutscht bei der Landung in Yogyakarta über die Landebahn hinaus und fängt Feuer. 23 der 140 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die Maschine brennt vollständig aus.
- 5. Mai: Eine erst sechs Monate alte Boeing 737-800 der Kenya Airways stürzt kurz nach dem Start während eines heftigen Gewitters hinter der kamerunesischen Stadt Douala ab. Alle 114 Menschen an Bord kommen ums Leben.
Naturereignisse
- 18. Januar: Europa. Der Orkan Kyrill, der schwerste Orkan seit Lothar am 26. Dezember 1999, fegt über weite Teile Europas hinweg. Er fordert dort 34 Menschenleben und richtet mindestens 8 Mrd. Euro Sachschaden allein in Deutschland an.
- 12. Februar: In Kanada und im Norden der Vereinigten Staaten beginnt ein Wintersturm, der dieses Gebiet die folgenden Tage mit Schnee und Kälte erstarren lässt.
- 22. Februar: Der Zyklon Favio richtet in Mosambik, dort vor allem auf der Ferieninsel Bazaruto, schwere Schäden an und fordert drei Todesopfer, nachdem er zuvor Teile von Madagaskar verwüstet hatte.
- Der Winter im Jahre 2007 ist auf Grund der Klimaerwärmung in weiten Teilen Europas einer der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen.
- 2. April: Ein Tsunami mit der Stärke 8,0 auf der Richterskala vor der Küste der Salomonen-Inseln zerstört ca. 900 Häuser und tötet 25 Menschen.
- Nach dem wärmsten Winter aller Zeiten gibt es einen der wärmsten Frühlinge aller Zeiten. Bereits im April werden Temperaturen über 30 Grad gemessen, hauptsächlich in Mitteleuropa, während es im Mittelmeergebiet zu Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefen Temperaturen kommt.
- Zu Pfingsten kommen nach extrem hohen Temperaturen in ganz Europa Menschen bei Unwettern ums Leben. Ingesamt gibt es 14 Tote. Die Unwetter ziehen von Spanien über Frankreich und Italien bis nach Deutschland und Österreich.
- 6. Juni: Beim schwersten Zyklon im Oman seit 30 Jahren sterben mindestens 23 Menschen.
Kultur
- 12. März: In Moskau eröffnet die Merowinger-Ausstellung, wo erstmals Beutekunst aus dem Berliner Vor- und Frühgeschichtlichen Museum wieder öffentlich gezeigt wird.
Sport
- 6. Januar: Michael Schumacher erhält einen neuen Job bei Ferrari.
- 8. Januar: Der norwegische Skispringer Anders Jacobsen gewinnt die Vierschanzentournee.
- 4. Februar: Die deutsche Handballnationalmannschaft der Männer gewinnt in Köln das Finale der Handball-Weltmeisterschaft gegen Polen.
- 18. Februar: Die deutsche Hockeynationalmannschaft der Herren gewinnt in Wien das Finale der Hallenhockey-Weltmeisterschaft gegen Polen.
- 31. März: Henry Maske gewinnt nach einer Pause von über zehn Jahren in München seinen Revanche-Boxkampf gegen Virgil Hill einstimmig nach Punkten. Danach erklärt er seinen endgültigen Abschied vom aktiven Sport.
- 9. April: Bei der Curling-Weltmeisterschaft der Männer gewinnt der Gastgeber Kanada mit 3:8 gegen die deutsche Nationalmannschaft.
- 7. Mai: Der deutsche Biathlet Sven Fischer erklärt seinen Rücktritt vom aktiven Biathlon-Sport.
- 15. Mai: Der FC Sevilla gewinnt im Finale des UEFA-Cups im Elfmeterschießen gegen Espanyol Barcelona mit 5:3 und verteidigt damit den Titel.
- 19. Mai: Der VfB Stuttgart wird zum fünften Mal deutscher Fußballmeister.
- 2. Juni: Der THW Kiel wird zum 13. Male deutscher Handballmeister. Er ist damit alleiniger Rekordmeister. Gleichzeitig schafft der Verein das Triple mit dem Gewinn der Champions League, des DHB-Pokals und der Deutschen Meisterschaft.
- 5. Juni: Die Handballspieler Stefan Kretzschmar und Jan Holpert beenden ihre Karriere mit einem Spiel der deutschen Handballnatiomannschaft gegen eine Weltauswahl der deutschen Handball-Bundesliga.
Religion
- 2. Februar: Papst Benedikt XVI. nimmt den Rücktritt des Erzbischofs von München und Freising, Friedrich Kardinal Wetter, an und bestellt ihn bis zur Ernennung eines Nachfolgers zum Apostolischen Administrator mit allen Rechten und Pflichten eines Diözesanbischofs.
- 2. Februar: Am Tage der Vollendung seines 75. Lebensjahres nimmt Papst Benedikt XVI. den Rücktritt des Limburger Bischofs Franz Kamphaus an.
- 5. Februar: Papst Benedikt XVI. nimmt den Rücktritt des Bischofs von Chur, Amédée Grab OSB, an und bestellt ihn bis zur Ernennung eines Nachfolgers zum Apostolischen Administrator mit allen Rechten und Pflichten eines Diözesanbischofs.
- 10. Februar: Papst Benedikt XVI. nimmt den Rücktritt des Speyerer Bischofs Anton Schlembach an.
- 24. April: Papst Benedikt XVI. ernennt den bisherigen Generalvikar des Bistums Dresden-Meißen, Konrad Zdarsa, zum Bischof von Görlitz
Musik
- 25. Februar: Melissa Etheridge gewinnt den Oscar für den Song I Need To Wake Up aus dem Film Eine unbequeme Wahrheit als bestes Lied.
- 7. Juni: Herbert Grönemeyer initiiert das Music-&-Messages-Festival gegen Armut in Rostock.
Gesellschaft
Geboren
Siehe: Nekrolog 2007
Januar
- 1. Januar: Hank Häberle, deutscher Country-Musiker (* 1957)
- 1. Januar: Dieter Hennebo, deutscher Agrarwissenschaftler und Landschaftsarchitekt (* 1923)
- 1. Januar: Werner Hollweg, deutscher Opernsänger und Opernregisseur (* 1936)
- 1. Januar: Tillie Olsen, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1912)
- 1. Januar: Herbert Prügl, österreichischer Motorradrennfahrer (* 1946)
- 1. Januar: Del Reeves, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter (* 1932)
- 1. Januar: Darrent Williams, US-amerikanischer Footballspieler (* 1982)
- 2. Januar: Teddy Kollek, israelischer Politiker, Bürgermeister von Jerusalem 1965–1993 (* 1911)
- 2. Januar: Paek Nam-sun, nordkoreanischer Politiker, Außenminister 1998–2007 (* 1929)
- 2. Januar: Wiard Popkes, baptistischer Theologe (* 1936)
- 3. Januar: Johann Schröder, deutscher Mathematiker (* 1925)
- 3. Januar: Michael Yeats, irischer Politiker (Fianna Fáil) (* 1921)
- 4. Januar: Sandro Salvadore, italienischer Fußballspieler, 36-facher Nationalspieler(* 1939)
- 6. Januar: Frédéric Kardinal Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Erzbischof von Kinshasa (* 1930)
- 9. Januar: Klaus Poche, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Illustrator (* 1927)
- 10. Januar: Peter Kliemann, deutscher Journalist, Programmdirektor Hörfunk beim Hessischen Rundfunk 1987–1995 (* 1930)
- 10. Januar: Carlo Ponti, italienischer Filmproduzent (* 1912)
- 10. Januar: Hermann Josef Spital, deutscher römisch-katholischer Theologe, Bischof von Trier 1981–2001 (* 1925)
- 11. Januar: Kéba Mbaye, senegalesischer Jurist (Vizepräsident des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag) und Sportfunktionär (Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees 1973–2007) (* 1924)
- 11. Januar: Donald Osterbrock, US-amerikanischer Astronom (* 1924)
- 11. Januar: Kurt Vossen, deutscher Fußballfunktionär, Vorsitzender von Bayer 04 Leverkusen 1992–2007 (* 1937)
- 11. Januar: Robert Anton Wilson, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1932)
- 12. Januar: Alice Coltrane, US-amerikanische Jazzmusikerin (* 1937)
- 12. Januar: Jürg Federspiel, Schweizer Schriftsteller (* 1931)
- 12. Januar: Larry Stewart, US-amerikanischer Philanthrop, „Secret Santa“ (* 1948)
- 13. Januar: Michael Brecker, US-amerikanischer Tenorsaxophonist (* 1949)
- 16. Januar: Karl Otto Hondrich, deutscher Soziologe (* 1937)
- 16. Januar: Rudolf-August Oetker, deutscher Unternehmer (* 1916)
- 16. Januar: Yuri Stern, israelischer Politiker (* 1949)
- 16. Januar: Gisela Uhlen, deutsche Schauspielerin (* 1919)
- 17. Januar: Arthur Buchwald, US-amerikanischer Publizist und Humorist (* 1925)
- 17. Januar: André Ramseyer, Schweizer Bildhauer (* 1914)
- 18. Januar: Cyril Mar Baselios Malancharuvil, Großerzbischof von Trivandrum (* 1935)
- 19. Januar: Scott Bigelow, US-amerikanischer Profi-Wrestler (* 1961)
- 20. Januar: George Smathers, US-amerikanischer Senator (* 1913)
- 21. Januar: Maria Cioncan, rumänische Leichtathletin (Mittelstreckenläuferin); Gewinnerin der Bronzemedaille im 1500-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen (* 1977)
- 21. Januar: Peer Raben, deutscher Komponist (* 1940)
- 21. Januar: Erich Schumann, deutscher Verleger und Geschäftsführer der WAZ (* 1930)
- 22. Januar: Emmanuel „Toulo“ de Graffenried, schweizer Autorennfahrer (* 1914)
- 22. Januar: Ramón Marsal, spanischer Fußballspieler (* 1934)
- 22. Januar: Abbé Pierre, französischer Priester (bürgerlicher Name Henri Antoine Grouès); Gründer der Wohltätigkeitsorganisation Emmaus (* 1912)
- 23. Januar: E. Howard Hunt, US-amerikanischer Nachrichtendienstmitarbeiter (CIA) (* 1918)
- 23. Januar: Ryszard Kapuściński, polnischer Journalist; langjähriger Auslandskorrespondent der polnischen Nachrichtenagentur PAP (* 1932)
- 23. Januar: Leopoldo Pirelli, italienischer Unternehmer (* 1925)
- 24. Januar: Günther Becker, deutscher Komponist (* 1924)
- 24. Januar: İsmail Cem, türkischer Journalist und Politiker (Yeni Türkiye Partisi); Außenminister 1997–2002 (* 1940)
- 24. Januar: Jean-François Deniau, französischer Politiker (UDF) und Schriftsteller; Mitglied der Académie française (* 1928)
- 24. Januar: Krystyna Feldman, polnische Schauspielerin (* 1920)
- 24. Januar: Adolf Frohner, österreichischer Maler und Grafiker (* 1934)
- 24. Januar: Wolfgang Iser, deutscher Literaturwissenschaftler (* 1926)
- 24. Januar: Emiliano Mercado del Toro, puerto-ricanischer Altersrekordler (* 1891)
- 25. Januar: Heidrun Hesse, deutsche Philosophin (* 1951)
- 25. Januar: Horst Michael Neutze, deutscher Schauspieler (* 1923)
- 28. Januar: Werner Hackmann, deutscher Sportfunktionär (* 1947)
Februar
- 1. Februar: Antonio María Kardinal Javierre Ortas, spanischer Kurienkardinal (* 1921)
- 1. Februar: Ray Berres, US-amerikanischer Baseballspieler und -trainer (* 1907)
- 1. Februar: Ahmad Abu Laban, dänisch-palästinensischer Imam (* 1946)
- 6. Februar: Lee Hoffman, US-amerikanische Autorin (* 1932)
- 8. Februar: Anna Nicole Smith, US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell (* 1967)
- 9. Februar: Bruno Ruffo, italienischer Motorradrennfahrer (* 1920)
- 12. Februar: Georg Buschner, ehemaliger Trainer der Fußballnationalmannschaft der DDR (* 1925)
- 22. Februar: Dennis Johnson, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1954)
März
- 6. März: Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe (* 1929)
- 8. März: Otto Wolff von Amerongen, deutscher Unternehmer und ehemaliger Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (* 1918)
- 13. März: Harald Leupold-Löwenthal, österreichischer Psychoanalytiker (* 1926)
- 14. März: Lucie Aubrac, französische Widerstandskämpferin (* 1912)
- 29. März: Margarete Hannsmann, deutsche Schriftstellerin (* 1921)
- 31. März: Paul Watzlawick, Soziologe, Philosoph (* 1921)
April
- 1. April: Hannah Nydahl, buddhistische Lehrerin (* 1946)
- 1. April: Hans Filbinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg (1966–78) (* 1913)
- 2. April: Livio Vacchini, schweizer Architekt (* 1933)
- 9. April: Wilhelm Karl von Preußen, letzter Enkel Wilhelms II. (* 1922)
- 11. April: Loïc Leferme, französischer Apnoetaucher (* 1970)
- 23. April: Boris Jelzin, russischer Präsident (1991–99) (* 1931)
- 24. April: Arno Borst, deutscher Historiker (* 1925)
- 25. April: Barbara Blida, ehemalige polnische Ministerin (* 1949)
- 26. April: Jack Valenti, langjähriger Präsident der Motion Picture Association of America (* 1921)
- 28. April: Carl Friedrich von Weizsäcker, deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher (* 1912)
Mai
- 19. Mai: Hans Wollschläger, deutscher Aufklärer, Schriftsteller und Übersetzer (* 1935)
- 19. Mai: Eva Forest, spanische Schriftstellerin und Verlegerin (* 1928)
- 24. Mai: Wolfgang Bächler, deutscher Lyriker und Prosaist (* 1925)
- 27. Mai: Izumi Sakai, japanische Popsängerin (Zard) (* 1967)
- 28. Mai: Jörg Immendorff, deutscher Maler (* 1945)
- 28. Mai: Fritz Bornemann, deutscher Architekt (* 1912)
- 30. Mai: Jean-Claude Brialy, französischer Schauspieler (* 1933)
Juni
- 2. Juni: Wolfgang Hilbig, deutscher Schriftsteller (* 1941)
- 7. Juni: Michael Hamburger, deutsch-britischer Lyriker und Übersetzer (* 1924)
- 8. Juni: Richard Rorty, US-amerikanischer Philosoph (* 1931)
- 9. Juni: Rudolf Arnheim, deutsch-amerikanischer Medienwissenschaftler (* 1904)
- 9. Juni: Ousmane Sembène, senegalesischer Schriftsteller und Filmemacher (* 1923)
Nobelpreise
- ↑ http://www.zeit.de/online/2007/04/CSU-Analyse
- ↑ www.gesundheitpro.de
- ↑ Zeit:Pressefreiheit:„Cicero“-Razzia war rechtswidrig
- ↑ n-tv: Merkel setzt sich durch
- ↑ www.welt.de – „Bundestag verabschiedet Rente mit 67“
- ↑ [Zeit]
- ↑ www.interieur.gouv.fr
- ↑ Tagesschau: Bundestag senkt Unternehmenssteuern
- ↑ [n-tv:Ausklang am Rhein]
- ↑ Hindalco to Buy Novelis for $6 Billion, Add Products