Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 09:47 Uhr durch Label5 (Diskussion | Beiträge) ([[Großbritanien]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Löschen. Diese Kategorie wurde durch die Kategorie:Identifikationsprotokoll ersetzt. --Stefan Birkner 09:28, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - sven-steffen arndt 10:41, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich leer. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:54, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz leeren, löschen. Überflüssig. --UliR 12:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Da kommt sicher noch wa zu. Ausserdem ist in den Unterkategorien jede Menge verborgen. Musicologus 22:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm.., aber was ist denn "Zupfmusik"? Ein Musikgenre (wie die Ober-Kat) suggeriert? Oder allgemein Musik für Zupfinstrumente? Und was soll hier rein?, alles was Zupfmusik ist, oder alles was damit zusammenhängt? --UliR 20:40, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zupfmusik ist in Deutschland ezwas dünn gesät und nicht alllzusehr in der öffentlichen Musikpflege verankert. Vergleichbar mit Akkordeonorchester. Sie hat ihre Liebhaberschaft vorwiegend im Amateurbereich. Dennoch: Ich habe da von Auswahlensembles schon hervorragende Konzerte gehört. Die spielen zum Teil Werke für Streicher, Arrangements und zum Teil auch bemerkenswerte Originalliteratur. Musicologus 07:54, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. 2 Artikel sind zu dünn und was sein könnte zählt nicht. Martin Bahmann 21:48, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist hauptsächlich in der Musikgeschichte und bei der GEMA gebräuchlich, soweit ich weiß. Eigentlich müsste in diese Kategorie alles von Rock bis Rap einsortiert werden, damit würde man dieser recht veralteten Klassifizierung allerdings mehr Bedeutung beimessen, als sie verdient. Im Moment sind hier 6 Artikel und die Kategorie:Schlager, das ist jedenfalls nicht sehr konsequent. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  18:17, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • eher löschen, U-Musik ist keine musikalische Gattung und der Begriff wird soviel ich weiß auch abgelehnt. In der Tat müsste da wohl mehr als Schlager einsortiert werden und durch E-Musik kann man auch recht gut unterhalten werden (seichte Klassik, Klassikradio), PS was ist mit Funktionsmusik? (z.B. Einkaufsradio enthält oft sog. U-Musik, hat aber eine ganz bestimmte Funktion und was ist mit Filmmusik --> Unterhaltung + Funktion)--Zaph Ansprache? 21:19, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Begriff ist einfach zu veraltet um heute noch danach Musikartikel zu kategorisieren, die hilflos anmutenden Einträge machen das deutlich. --UliR 22:33, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --Polarlys 17:33, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur ein Mitglied, Kategorie:Entwicklungsdienstleister ist völlig ausreichend. -- unenzyklopädisch! Disk. 19:04, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War als komplimatäre Kat für die Kategorie:Architekturbüro in der Kategorie:Bauwesen gedacht, vor allem für Bauingenieure. Wird aber offenbar nicht angenommen. Ich kenn auch keine weiteren Artikel über Bauingenieurbüros. (siehe auch en). Also, von mir aus erstmal weg damit. Kann man ja immer noch wieder einführen bei Bedarf. TomAlt 20:19, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich denke das Problem dürfte sein, dass Ingenieurbüros üblicherweise nicht die RK erfüllen, bzw. wenn die Firmen entsprechend groß sind, diese sich als Ingenieurdienstleister bezeichnen. -- unenzyklopädisch! Disk. 21:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es ausser Bauingenieure keine Ingenieure in anderen Berufsgruppen die ein Büro betreiben? Wenn doch, dann ist diese Kat falsch angedacht, und viel zu allgemein. Halte ich für überflüssig. --Label5 19:27, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, gibt es schon, nur sind diese nach den WP:RK#Wirtschaftsunternehmen irrelevant. -- unenzyklopädisch! Disk. 17:55, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher löschen, da sehr schwierig einsortierbar GLGerman 03:41, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß LD. Martin Bahmann 21:50, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel sind zu wenig für eine Kategorie. --Hydro 20:46, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten: teil einer systematik (liechtenstein nach ort). im übrigen könnte man auch das ergebnis der völlig parallel gelagerten löschdiskussion zu Kategorie:Triesenberg abwarten, bevor man mit dem nächsten fall ankommt. so wenig kategorien-atomisierung zu befürworten ist, noch viel weniger ist diskussions-atomisierung gutzuheissen. --bærski dyskusja 21:54, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von den elf Kategorien sind mindestens acht potenzielle Löschkandidaten! --Hydro 22:52, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte sämtliche Kategorien der elf FL-Gemeinden aus Gründen der Systematik behalten.--Mgehrmann 22:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt Martin Bahmann 21:51, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(wenn auch mit Bauchschmerzen wegen der Anzahl)

Drei Artikel sind zu wenig für eine Kategorie. --Hydro 20:46, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Artikel in zugehörige Landkreis-Kat. einsortiert. --Zinnmann d 17:53, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Artikel sind zu wenig für eine Kategorie. --Hydro 20:46, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formal korrekt. Aber bei 6 Ortsteilen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass nach einiger Zeit auch einmal 10 Artikel bestehen. Ergo: Geduld haben (oder selbst Artikel schreiben)Karsten11 21:49, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst die Artikel, dann die Kategorie. --Hydro 22:01, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich versteh auch den Sinn des Löschantrags und der beiden darüber ebenfalls nur bedingt. Die Kategorisierung nach Kommune ist ein durchaus erwünschtes und für Deutschland schon recht weit vorangeschrittenes Ordnungskriterium. Ich halte es für ziemlich vergeudete Zeit, erst mühsam die Artikel für einen Ort zusammen zu suchen, dann alle Ortskategorien durchzuzählen und die Löschung von Kategorien durchzukauen, um sie dann bei Erreichen von fünf Artikeln wieder anzulegen. LA als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ablehnen. -- Triebtäter 21:59, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und warum legt man dann nicht einfach andersherum erst dann eine Kategorie an, wenn 10 Artikel für ihren Inhalt da sind? - das würde dann sowohl die Arbeit des Anlegens als auch die durchaus vernünftigen Löschanträge ersparen.--feba 22:27, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
...weil's manchmal sinnvoll ist, in einem übervollen Landkreis aufzuräumen, weil Redirects häufig den Eindruck von mehr als fünf vorhandenen Artikeln erwecken, weil die Zahl 10 nur eine Empfehlung ist, aber kein Dogma .... -- Triebtäter 22:44, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, siehe zwei obendrüber. Martin Bahmann 21:53, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinniger Versuch, Persönlichkeiten der frühen Neuzeit in Schubladen zu sortieren, die damals noch nicht existierten. Dundak 21:47, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade bei Heiligen (der katholischen Kirche) macht das keinen Sinn. --84.142.113.137 22:03, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das macht keinen Sinn bei Heiligen. War Basilius von Cäsarea (Kayseri) ein türkischer Heiliger (heute Türkei) ein römischer Heiliger (römisches Reich) oder ein griechischer Heiliger (Muttersprache, kulturelles Umfeld)? Abgesehen davon werden Heilige in der Regel international verehrt. Wenn jemand das Gefühl hat, dass er da unbedingt kategorisieren muss, weil es so viele sind, wäre eine Kategorisierung nach Jahrhundert sinnvoller. Irmgard 12:30, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, eine Kategorisierung nach Jahhunderten ist sinnvoller. Daher hier löschen GLGerman 03:42, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wst-Kategorien: löschen. Weissbier 15:33, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --Polarlys 17:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] 

Unsinnige Kategorie - als die meisten Insassen Heilig wurde, war von "Deutschland" noch nicht die Rede. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:43, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir auch Ludwig der Deutsche löschen? Heilige produziert die Kirche wie Sand am Meer. Da scheint mir eine regionale Unterscheidung einfach sinnvoll.Karsten11 21:54, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Beinamen ist die moderne Forschung auch nicht glücklich, aber er ist zu eingebürgert. Wenn nach Regionen, müßte man allerdings damalige zeitliche Regionen geben, also Frankenreich etc... Die in der Kategorie einsortierte Adelheid von Burgund wäre als Burgundin übrigens selbst nach heutigen Begriffen keine Deutsche, und als Kaiserin des HRR regierte sie auch in Teilen Österreichs, der Schweiz, Norditalien, Belgien, Niederlande... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:01, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher gab es den Begriff "Deutsch". Seit dem 10. Jahrhundert gab es schließlich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Aber mich wundert dass es nur 8 Heilige geben soll, die zudem auch alle mit "A" beginnen --WolfgangS 21:54, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

na das mit dem Deutsche Nation kam aber viel später.--Tresckow 06:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen und eine Sortierung nach Jahhunderten vornehmen. GLGerman 03:44, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --Polarlys 17:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] 

Untauglicher Versuch, siehe Kategorie:Deutscher Heiliger -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:10, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --Polarlys 17:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] 

Diese Heiligen nach Länder-Kategorien sind allesamt unsinnig -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:14, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --Polarlys 17:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Trümmerhaufen rtc 01:01, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über die Qualität des Artikels lässt sich wahrlich streiten aber grundsätzlich wäre das Thema relevant und auch nicht sooo falsch dargestellt, imho QS vorerst beste Lösung-- منشMan77 08:17, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger und irreführender redirect. Unter "Neurotheologie" taucht der Begriff "Religionszentrum" nicht auf. Im Übrigen siehe auch die Löschdiskussion zum Lemma Religionszentrum. --Subbuteo Tick! 01:22, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte der Herr gnädigerweise vielleicht mal auf die Diskussionsseite von Neurotheologie schauen, bevor er hier Harakiri betreibt? - 91.9.209.236 01:31, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich Schmitty 02:10, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, Schmitty. Diese kann auch nicht im Ansatz deutlich werden, weil es sich um eine für WP irrelevante regionale Veranstaltung für Talente der Region, organisiert von der Hallertauer Volksbank und der Kleinkunstbühne in Unterpindhart. Interessant ist, dass dieser Artikel ausgerechnet dann erscheint, wenn doch heute (siehe hier), die diesjährige Preisverleihung ansteht. Ist auch eine Art, eine Einladung auszusprechen. --Label5 09:20, 14. Jun. 2007 (CEST) (P.S. Schmitty, Sorry aber wenn du Recht hast, wirst du auch das von mir geschrieben bekommen. Bitte jetzt nicht wieder VM und Sperrantrag gegen mich stellen.)[Beantworten]

Gemeiner Schlöterich (erl., als Fake gelöscht)

Mir kommt bei Lemma und Inhalt ein starker Fakeverdacht. Ein Schwamm soll sich von Garnelen mit Hilfe eines turbinenähnlichen Mechanismus ernähren; bin wirklich kein Fachmann aber das kommt mir seltsam vor. PS: die Stupipedia hat was sehr ähnliches. JuTa() Talk 02:28, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das kein fake ist..., schnell wech kandidat (auch wegen der Form)--Martin Se !? 03:18, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Turbine kommt mir etwas merkwürdig vor, aber ein Vieh mit dem Namen Aplysina lacunosa gibt es wirklich, scheint aber im Deutschen eher Röhrenschwamm, Zylinderschwamm oder Ofenrohrschwamm zu heißen ([1]). Wie wäre es mit einer Anfrage beim Portal:Lebensmittel? --Loegge 04:16, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Schamm Aplysina lacunosa gibt es, ich habe eben die Taxobox eingebaut. Ich bin nicht sicher ob das Verbreitunggebiet richtig ist (ich habe vor allem Referenzen zur Karaibik gefunden). Die Beschreibung der Ernärungstechnik ist zu blumenreich beschrieben, aber wahrscheinlich nicht grundlegend falsch. --Neumeier 04:07, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das es einen Schwamm mit diesem lateinischen Namen gibt, hatte ich auch ergoogelt. Aber: Ist der deutsche Name davon Gemeiner Schlöterich? Die Beschreibung unter Schwämme#Ernährung hat zwar eine entfernte Ähnlichkeit; ich glaub aber kaum, dass sie mittels Phagozytose sowas wie Garnelen "erbeuten". Laut externen Quellen lebt er eher in der Karibik als im indischen Ozean. Ob das verwendete Bild überhaupt diese Art darstellt ist erstmal auch zweifelhaft; siehe commons:Image:SpongeColorCorrect.jpg . Das Für mich bleibt der Fake-Verdacht. Ich werd die Lebewesen-Leute mal ansprechen. --JuTa() Talk 04:29, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Fake gelöscht. --Bradypus 08:07, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Außerdem Begriffsbildung u. U. möglich Google findet nicht viel zu dem Thema. Vielleicht gibt es auch geeigneten Oberartikel dazu, wo man diese Minimalinformation einbauen kann. --Innenrevision 02:31, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem falsches Lemma, sollte es nicht Sensorisches Projektionszentrum oder vielleicht noch Sensorische Projektionszentren heissen? --JuTa() Talk 02:38, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gehört überarbeitet --WolfgangS 03:18, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls ich mich hier selber äussern darf als Verfasser, 1. mir ging es ( siehe die Diskussionsseite zu diesem Artikel) um die Zuarbeit ,einen kleinen Beitrag, zum Artikel: Formatio reticularis . Spontan habe ich das dort rote( zum editieren) Lemma angeklickt. Natürlich, Jutta 234, muss es grammatikalisch richtig: "Sensorische Projektionszentren" lauten, und nur im Plural.Ich habe zudem, WolfgangS,in der letzten Stunde weiter daran gearbeitet. die dort gegebene Erläuterung bezieht sich auf den Kontext "Bewusstsein", bzw. dessen Entstehung oder Verstehen unter Berücksichtigung hirnphysiologischer Erkenntnisse, aus dem dieser Begriff auch stammt. (siehe Quellenangabe). Bitte also darum, die Baustelle zu belassen. Denn soweit ich als Newby überblicken kann, werden bei den neurobiologischen Artikeln vielfach Analogien und Verknüpfungen zu Informatik, ihrer Theorie und Technologie hergestellt, zu geisteswissenschaftlichen Themen und Fragestellungen, etwa: "Wie entsteht und arbeitet das Bewusstsein?" , da ist für mich jedenfalls nicht viel zu finden.--Hans-Jürgen Kapust 04:48, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO müsste dieser artikel noch sehr stark überarbeitet werden (überschriften satzbau ect.), ganz wichtig, die quellenangabe mir erscheint eine sehr fraglich: quelle :Henry Ey "Bewusstsein", Übersetzt von Karl Peter Kister, 1967 , de Gruyter, S.1, von 1967 dürfte nicht mehr ganz aktuell sein... die frage "Wie entsteht und arbeitet das Bewusstsein?" soll und kann in wikipedia nicht erklärt werden (z.b. positivisten gingen davon aus, dass etwas wie das bewussein nicht existiert), es handelt dabei sich da eher um weltanschauliche fragen.mehr valide quellen oder in anderen artikel einbauen --Flyingtrigga 05:40, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst stellt sich hier die Relevanzfrage, außerdem ist das momentan einfach ein verdammt schlechter Artikel. --Innenrevision 02:40, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelartikel (irgendein 2009 erscheinendes Buch) - reine Spekulation. Gab es vermutlich schonmal unter Daro Klomo Urban Legends, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._November 2006#Daro Klomo Urban Legends (SLA), wurde damals aber schnellgelöscht. --Innenrevision 04:06, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: Einziger Google-Treffer dazu ist die alte Löschdiskussion, der Lemmaname bringt gar keine Google-Treffer.--Innenrevision 04:08, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint Fake: Den Schriftsteller Daro Dingakoka kennt Google nicht, der im Artikel angegebene Link führt zu einem japanischen Buch unter dem Titel "Drugs - A Very Short Introduction". Stelle SLA.--Innenrevision 04:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil man etwas mit Google nicht findet da es ja vielleicht in einer anderen Schrift geschrieben ist und Google die japanische Übersetzung der lateinischen Buchstaben noch nicht perfekt beherrscht ist es doch noch kein Beweis das es nicht existiert. Und wenn dieses Buch jetzt schon das 2. mal erwähnt wird ist das ja eigentlich ein Beweis dafür das es es wirklich zu geben scheint.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von RolandKloka (DiskussionBeiträge) 04:48, 14. Jun. 2007 (CEST)) --Innenrevision 04:56, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann erkläre uns doch bitte den eigenartigen Untertitel des Buches auf Amazon, warum du einen Glaskugelartikel hier einstellst, der nach eigenen Angaben erst im Jahr 2009 relevant werden könnte und sich momentan auf vage Annahmen und Gerüchte stützt und warum auch nichtmal die Spur von irgendeiner Information, die du uns hier auftischst, verifizierbar ist. Das zweimalige Auftreten des Artikels beweist auch nichts. Ich habe keine Ahnung wer das Ding beim letzten Mal geschrieben hat, ich weiß nur, dass es niemand behalten wollte.--Innenrevision 04:56, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hast du zwar den Amazon-Link abgeändert, aber ehrlich gesagt habe ich hier null Vertrauen in das ganze Ding, insbesondere da du den LA eigenmächtig entfernt hast.--Innenrevision 04:59, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der andere Amazon-Link ist auch nicht besser. Das ist alles ein Riesen-Blödsinn. Schnelllöschen und den Benutzer:RolandKloka, der schon einmal durch ein versuchtes Fake aufgefallen ist, sperren. --84.138.148.2 07:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht Fake dann mindestens dünne Glaskugel -- منشMan77 08:15, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da warten wir doch lieber auf die deutsche Uebersetzung im Jahre 2026 und machen dann einen Artikel... Iridos 09:39, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Gegenwartsschriftsteller den Google nicht kennt, es wäre wirklich der Erste, dem das passiert. Entweder er besitzt keine Relevanz oder der Name passt einfach nicht. --Innenrevision 04:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

B*-Baum (erledigt, bleibt)

Der Artikel ist völlig unverständlich und entbehrt insbesondere einer ordentlichen Einleitung. Und ich bezweifele erstens, daß es diese Baumgattung gibt und zweitens denke ich nicht, daß Erlen oder Eichen irgendwelche Daten in ihren Blättern beherbergen. Was soll das?!? --Weissbier 06:41, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Witzbold. Ein Stammbaum beherbergt ja auch die Daten diverser Personen, und von Eichen ist hier nicht die Rede. Und ich empfehlDir, mal den Artikel B-Baum durchzulesen. Was nicht heißen soll, dass ich diesen hier besonders verständlich fände ... --HH58 07:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
witzbold; bleibt --rtc 08:01, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war kein Witz. Das Machwerk ist völlig unverständlich. Weissbier 08:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis auf "Gibt es da und dort" enthält der Artikel nahezu keine Informationen zu dem Unternehmen. So ist das nix. --Weissbier 06:43, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir wird wirlich nicht klar worum es hier gehen könnte. Insofern unbrauchbar für den unbedarften Leser. --Weissbier 06:46, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komisch, ich verstehe es. Obwohl ich keine Vermessungstechnik studiert habe. Ob man hier aber einen eigenen Artikel braucht ist fraglich. Evt. in Theodolit einbauen und dann eine Weiterleitung dorthin. --HH58 07:48, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du es verstehst, so wäre es echt knorke, wenn Du das sinnvoll bewerkstelligen könntest. Ich bin an dem Versuch gescheitert, da ich es wirklich nicht verstehe. Weissbier 08:13, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Google Treffer, die sich nicht auf Wikipedia beziehen, entwerder irrelvant oder ungeschicktes Lemma A-4-E 08:34, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde laut Wikipedia:Löschkandidaten/31._Januar_2007 schon mehrfach gelöscht, als Wellen Bioraktor, Wave-Bioreaktor und [Wave Bioreaktor]]. Begründung damals: Werbung / kein Artikel.--A-4-E 08:38, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hört sich nach Begriffsfindung an. Heissen die Dinger wirklich so? Zudem noch Werbung im Artikel. So Löschen -- Schnulli00 08:41, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn, dann gehoert das in Bioreaktor, nicht in ein eigenes Lemma (und so wie's aussieht auch dort nur unter "ferner liefen"). Werbung. Iridos 09:35, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist mehr Reklame, als dass der Inhalt relevant wäre. -- Hibodikus 08:41, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So sehr sich der Autor bei dem Beitrag Mühe gegeben hat, aber ich kann leider keine echte Relevanz erkennen. Daher stelle ich diesem Entscheidungsgremium diesen Artikel zur Verfügung. mfg Torsten Schleese 09:28, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine rote Textwüste, liest sich wie URV, Lemma falsch. Da wäre viel Arbeit reinzustecken. So Löschen und einen zweiten Versuch dem Autor nahelegen. Oder möchte sich an dem Durcheinander jemand auslassen? -- Schnulli00 09:39, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die könnten mal relevant werden. Ich sehe da ein gewisses Potential. --GroßerPoet 09:38, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mühe gegeben? Das ist munter zusammengeklaut (hier, hier oder auch hier) und als offensichtliche Werbung schnelllöschfähig. --Axolotl Nr.733 09:40, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Über das Album selbst steht im Text übrigens kein einziges Wort. --Axolotl Nr.733 09:44, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
O.K. Sla gest. mfg Torsten Schleese 09:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Reicht "2001/2002 Leiter der Abteilung für Musik und Forschung des Kulturrates der Regierung Trujillo"? Google meldet „…. Es wurden keine Alben von Jhibaro Rodriguez gefunden.“ --Pyxlyst 09:32, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, kann schnellgelöscht werden. --GroßerPoet 09:34, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Vereins ist unklar. --Kungfuman 09:36, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine relativ kleine Gruppe hochmotivierter Wissenschaftler. Relevanz scheint mir nicht auszureichen. --GroßerPoet 09:42, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich als Wiedergänger schnelllöschfähig, aber da offenbar Diskussionsbedarf besteht... wäre sowieso schön, wenn wir da mal einen Präzedenzfall hätten. Diese Falschschreibung verfehlt unsere Regeln, siehe Hilfe:Weiterleitungen#Falschschreibungen, deutlich. 1.190.000 zu 93.900.000 Treffer bei Google, Häufigkeitsklasse 17 zu 9 beim Wortschatzlexikon. Streifengrasmaus 09:38, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötiger Unsinn, dann müssten alle evtl. Falschschreibungen eingstellt werden. SLA war nicht möglich da Lemma für Bearbeitung gesperrt-- Label5 09:38, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei 1,2 Millionen Goggl-Treffern u.U. doch sinnvoll? unentschlossen --Schraubenbürschchen 09:43, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deshalb ist es doch trotzdem nicht notwendig. Wir unterstützen doch nicht die Falschschreibung, siehe auch Afgahnistan. --Label5 09:47, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Glas eigenständig relevant, um es nicht bei Fliegenfalle unterzubringen? Ups, nicht mal diesen Artikel gibt es, scheint also unwichtig zu sein. --Label5 09:45, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]