Portal Diskussion:Deutsche Rechtschreibung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 21:17 Uhr durch Nb (Diskussion | Beiträge) (Vielen Dank). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nb in Abschnitt Vielen Dank

Nur eine freundliche Anfrage: Da das (lobenswerte) Rechtschreibungsportal hinsichtlich der Historie bei der Babylonischen Sprachverwirrung (die ja weder direkt was mit Schrift noch mit der deutschen Sprache zu tun hat) anfangen will, wäre da nicht evtl. ein weniger missverständlicher bzw. einengender Titel sinnvoll? --NB > ?! > +/- 15:17, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Shalom! Mit der Historie zu beginnen, halte ich auch nicht für sinnvoll (war nicht meine Idee!). Das kann man sicher in einen gesonderten Abschnitt bringen. --Siegfried Kohn 17:43, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es ganz hilfreich, wenn man sich erst mal ein paar grundsätzliche Gedanken zum Ziel und zum Aufbau eines solchen Portals machen würde? Geht es nun um Rechtschreibung? Oder um Deutsche Rechtschreibung? Geht es um Schrift? Oder um Sprache? Wie grenzt man sich gegen die anderen Portale (Sprache, Schrift, etc.) ab? Wie sehen mögliche Überschriften / Gliederungen aus? Warum dominieren hier die Artikel zum Thema Rechtschreibreform (ok, die kann ich mir bei einem Blick auf die Bearbeiter selbst beantworten)? Fragen über Fragen.....--ForumStuttgarterZeitung 18:57, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zunächst dachte ich an ein Portal nur für Rechtschreibung. Dann merkte ich, daß das ausufern würde und habe es auf die deutsche Rechtschreibung spezialisiert. Die verschiedenen Reformen haben eine Menge Wikipedia-Artikel hervorgebracht, deswegen sind wohl so viele hier zu finden. --Siegfried Kohn 19:02, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Konzentration auf die Deutsche Rechtschreibung finde ich auch besser. Ich verschiebe dann mal eben entsprechend.--ForumStuttgarterZeitung 19:04, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das sieht ja schon ganz gut aus! Besteht hier tatsächlich die Möglichkeit, jenseits der üblichen Reibereien gemeinsam an einem Portal zu bauen? Das wäre zu schön, um wahr zu sein. --Onkel Sam 07:48, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

an ForumStuttgarterZeitung

Shalom, ForumStuttgarterZeitung. Bitte lösche hier nicht einfach wichtige Einträge. Das Portal befindet sich noch im Aufbau, deswegen brauchen wir hier konstruktive Mitarbeit. Vielen Dank für Dein Verständnis. --Siegfried Kohn 18:58, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Och, löschen kann ebenso konstruktiv sein :-) Aber Spaß beiseite: Wenn es die Rubrik "Kritik an der Rechtschreibreform:" und die Rubrik "Kritiker der Rechtschreibreform" gibt - wo gehört dann eine Organisation hin? Unter "Kritik" oder unter "Kritiker"?--ForumStuttgarterZeitung 19:00, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht klären wir das erst hier auf der Diskussionsseite, bevor Du die Einträge hin und herschiebst? --Siegfried Kohn 19:04, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform" gehören zu den Kritkern und sind keine Kritik. --Siegfried Kohn 19:14, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich können wir das hier diskutieren - aber nicht notwendigerweise, bevor ich eine Änderung mache, solange diese Änderungen nachvollziehbar und begründet sind. Dies ist ein Wiki - Hinzufügen geht nicht vor Löschen und Behalten nicht vor Verschieben :-)) Aber zum Inhalt: Wie unterscheidet sich denn die Rubrik "Kritik" von der Rubrik "Kritiker"? Der Begriff "Kritiker" ist doch auf Personen bezogen, oder verstehe ich da die deutsche Sprache falsch?--ForumStuttgarterZeitung 19:19, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Ich halte das Portal für eine gute Idee und würde ihm ein möglichst konfliktfreies Gedeihen wünschen. Und ob 'Kritiker' im Singular oder Plural benutzt wurde, sollte letztendlich unerheblich sein. Es wäre schön, wenn alte Konflikte nicht hier ihre Fortsetzung finden würden, sondern sich eine sachlich arbeitende Gruppe zum Thema zusammenfinden könnte... --NB > ?! > +/- 19:37, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde auch, dass das unerheblich ist, ob eine Initiative, die ja auch aus Personen, also aus „Kritikern“ besteht, nun unter „Kritiker“ oder unter „Kritik“ eingeordnet wird. Vielleicht wäre ja nur eine Rubrik, egal welche, einfacher zu handhaben? - Nicht verstehen kann ich, warum Wolfgang Deppert kein Kritiker sein soll. Immerhin hat er in SH einiges im Sinne der „Kritik“ bewirkt. --Hardenacke 22:48, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

IMHO wäre die Initiative -wie auch die anderen Vereine- in der gegebenen Systematik unter 'Organisationen' einzuordnen. Auch dürfte es jeden Leser verwundern, dass er nach dem Klick auf den Link 'Wolfgang Deppert' im dortigen Artikel nichts zum Thema findet, oder? [BK: Da hat unser alter Freund ja noch nachträglich Fakten beigetragen] Wobei mir die 'Babylonische Sprachverwirrung' in diesem WP-Portal nicht so ganz einleuchtet... --NB > ?! > +/- 23:24, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wolfgang Deppert

Das trug ich in den Artikel Wolfgang Deppert zur Information ein: "Wolfgang Deppert war eine der drei Vertrauenspersonen der Volksinitiative „WIR gegen die Rechtschreibreform“ in Schleswig-Holstein. [1] Diese war auch mit ihrem Volksbegehren und dann am 28. September 1998 auch mit ihrem Volksentscheid gegen die Rechtschreibreform erfolgreich." Wolfgang Deppert hatte sich daher als einer der Leiter selber eingetragen. Nodutschke, auch wenn Du Deppert nicht magst, akzeptiere einfach die Fakten und mache Deine erneute Löschung rückgängig.--91.23.228.173 23:02, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sinn des Ganzen?

Angesichts der Eintragungen von Lemmata, in denen der informationssuchende Leser nichts über das Thema findet, würde ich vorschlagen, dass Lemmata erst im Portal gelistet werden, wenn dem Leser dort auch was zum Thema geboten wird... --NB > ?! > +/- 15:02, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu. In allen Artikeln, die im Portal aufgezählt werden, sollte etwas zur (deutschen) Rechtschreibung stehen. Sollte das nicht selbstverständlich sein? --Siegfried Kohn 17:09, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schlage eine Liste der Kritiker der Rechtschreibreform vor. Bei Herbert Rosendorfer traf die Kritik zu. Ich habe bei Herbert Rosendorfer eingetragen: "Er ist ein Kritiker der Rechtschreibreform von 1996. Er unterzeichnete auf der Basis der Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform von 1996 u.a. im Jahre 2004 den Frankfurter Appell zur Rechtschreibreform." Es ist natürlich die Frage, aus welchen Gründen angeblich bisher in dem Lemma nichts über die Kritik an der Rechtschreibreform stand. Man müßte in der Versionsgeschichte schauen, ob solche Informationen gelöscht wurden. Ich bin dafür, dies zu kontrollieren und nicht destruktiv den Eintrag zu löschen, sondern wie im Fall Wolfgang Deppert konstruktiv fehlende Informationen nachzutragen.--91.23.213.45 17:43, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aber erst die fehlenden Informationen zur Rechtschreibung in den Artikel eintragen, und erst dann ihn ins Portal stellen, sonst klickt jemand im Portal auf den Artikel und wird enttäuscht, weil er nichts findet. --Siegfried Kohn 17:53, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Enttäuscht wird man dann, wenn bereits vorhandene Informationen gelöscht werden oder wenn von Exklusionisten für Artikel Löschanträge gestellt werden, anstatt sie aufzubauen. --91.23.213.45 21:13, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wirkt eine derartige unspezifischen Liste aller derjenigen, die auch nur mal ihre Unterschrift hergegeben haben, auf der Portalsseite nicht etwas herbeigezogen? Sonst müssten ja auch die tausende Lehrer und alle auf den Listen zum Volksentscheid hier ebenfalls gelistet werden, haben die doch den gleichen Einsatz gezeigt. Oder werden die 'Großkopferten' besonders behandelt? Zumal ja nicht alle Unterzeichner gelistet sind - wer hat warum welche Auswahl getroffen? --NB > ?! > +/- 19:28, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eine IP 84.57.71.126 hatte eingetragen:

Am 9. Januar 2006 löschte Benutzer:Nb diese Information. --91.23.213.45 18:15, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dann solltest Du NB fragen, warum es das getan hat. Auf jeden Fall hätte die Angabe aber angepaßt werden müssen, da sie nicht dem Format der anderen entsprochen hat. Aber selbst wenn wir diesen Literaturnachweis dazusetzten, wäre das doch ziemlich mager, um Rosendorfer hier aufzulisten. Nur weil er sich einmal diesbezüglich geäußert und eine Unterschrift geleistet hat, macht ihn das in meinen Augen noch nicht erwähnenswert. Da gibt es sicherlich andere Kritiker, die sehr viel mehr zu dieser Thematik verfaßt haben. Ansonsten könnten wir wirklich - wie NB angedeutet hat - alle Unterzeichnenden hier aufführen, obwohl diese vielleicht ansonsten wenig mit Orthographie zu tun haben. Aber darum soll es ja letztendlich auf diesem Portal gehen. --IP-Los 23:13, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere, war es seinerzeit so, dass jemand verschiedene Sammelwerke bei jedem Mitautoren als eines der für diesen relevanten Werke eingetragen hatte - teilweise, ohne das sich das in der Vita wiederfand (wie auch oben festgestellt)... --NB > ?! > +/- 09:03, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist vielleicht sinnvoller, eine eigene Liste der Kritiker der Rechtschreibreform von 1996 anzulegen, als damit dieses Portal aufzublähen und unübersichtlich zu machen. --Onkel Sam 08:20, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was wäre dann mit der anderen Seite? Das Portal wird doch enzyklopädisch arbeiten? --NB > ?! > +/- 09:58, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prima, da gibt es schon eine Liste von Gegnern und Befürwortern! Am besten gleich in den einschlägigen Artikel einarbeiten. --Onkel Sam 10:58, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht erkennst Du daran, dass es mir -entgegen deiner Vorstellung- um eine sachlich-neutrale Darstellung des Themenkreises geht. Ansonsten darf ich Dir sagen, dass diese Liste aus dem Artikel wohl vor einiger Zeit gelöscht wurde, wonach dann die Kritiker wieder per Einzelnennung Einzug fanden, die Befürworter hingegen nicht.... --NB > ?! > +/- 11:44, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme Onkel Sam zu, daß es wohl besser wäre, einen eigenen Artikel für die Gegner und Befürworter anzulegen. Dafür gebe es hinreichende Gründe:
1. Übersichtlichkeit: Das Portal wirkt ziemlich aufgebläht durch die vielen Namen.
2. thematische Gründe: Einige Personen auf dieser Liste haben nur indirekt etwas mit Orthographie zu tun (Schriftsteller, Literaturkritiker, etc.), und daher halte ich einen Verweis von einem Portal für Rechtschreibung aus für abwegig, vor allem, da in den entsprechenden Artikeln zumeist auch nicht wirklich viel zum Thema Orthographie steht.
3. Liste der Befürworter: Wie die Liste von Stachel zeigt, scheint es doch mehr Befürworter für die Reform zu geben als auf dem Portal aufgelistet sind, wollten wir die nun im Sinne der Ausgewogenheit auch noch alle aufzählen, würde das alles noch unübersichtlicher, und wir hätten noch mehr Menschen aufgelistet, die mit Rechtschreibung im eigentlichen Sinne nichts zu tun haben.
Darum wäre wohl ein einfacher Verweis auf einen Artikel, der sich mit dieser Thematik befaßt, sinnvoller. -IP-Los 12:57, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe hier einen Anfang gemacht: Liste der Befürworter und Gegner der Rechtschreibreform von 1996. --Onkel Sam 15:23, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
... wurde wie zu erwarten gleich zur Löschung vorgeschlagen. Also müssen die Namen doch in dieses Portal. --Onkel Sam 16:20, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dann gäbe es m. E. nur zwei Lösungen - um der Übersichtlichkeit des Portals willen:

1. Die Liste wird in einem relevanten Artikel verarbeitet. Allerdings ist die beste Möglichkeit, Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik eher weniger zu empfehlen, da der Artikel schon recht groß ist; dort nun noch etwas derartig Umfangreiches hineinzusetzen, wäre doch problematisch.
2. Wir einigen uns auf wirklich relevante Personen (ich weiß, daß das wiederum schwierig werden wird). Damit meine ich vor allem Personen, die in erster Linie etwas mit Orthographie zu tun haben und wo in den entsprechenden Artikeln auch etwas über Rechtschreibung zu finden ist. Nicht aufzählen sollten wir dann alle übrigen Reformgegner oder -befürworter, d. h. eben auch nicht mehr oder minder berühmte Persönlichkeiten; die Erwähnung von Heinz Rudolf Kunze oder Gerhard Schröder ist sicherlich schön und beispielhaft dafür, inwieweit die Reform einen gesellschaftlichen Belang hat, aber das hat eigentlich nicht wirklich etwas mit Orthographie zu tun. --IP-Los 19:10, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mmmh, dein Ansatz ist nachvollziehbar, allerdings ist mir beispielsweise Kunze (im Gegensatz zu Schröder) dahingehend in Erinnerung, dass er sich durchaus auch inhaltlich mit der Reform beschäftigt hätte... --NB > ?! > +/- 19:41, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst wohl Reiner Kunze ... --Onkel Sam 19:44, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nö... - aber danke für deine Hilfestellung... --NB > ?! > +/- 20:06, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage ist nur, was beschäftigen meint. Ich dachte eher an Aufsätze und dgl., also etwas, was man auch zitieren könnte... Aber daran soll es nicht liegen. Vielleicht sollte dann eine Ergänzung im entsprechenden Artikel gemacht werden, mir geht es ja nur darum, daß auch irgendwie ein Zusammenhang zwischen Portal und dem Artikel erkennbar wird, und bei Heinz Rudolf Kunze steht da derzeit noch nichts, und ich könnte diesbezüglich auch kaum einen Beitrag leisten. --IP-Los 21:15, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie schon gesagt, ich kann deinen Ansatz nachvollziehen! Und vielleicht wäre auch eine (oder 2?) Kat an Stelle einer schwer zu pflegenden Liste besser - zumal das dazu zwingen würde, bei den zu kategorisierenden Personen eine entsprechende informative Basis zu erzeugen... --NB > ?! > +/- 22:03, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem dabei wäre, daß nicht nur Fachaufsätze zur Rechtschreibreform geschrieben wurden. Darüber hinaus hat es auch viele Aktionen von Nicht-Sprachwissenschaftlern gegeben, mit meist stärkerer öffentlicher Wahrnehmung, siehe Kunze. --Onkel Sam 07:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das mag sicherlich stimmen, aber hier sollte es doch eher um Orthographie gehen und nicht um Politik, oder? Ich verstehe natürlich, worauf Du hinaus willst, Onkel Sam, und keinesfalls will ich hier die öffentliche Meinung ausblenden, aber es wäre an und für sich schon sinnvoller, die linguistischen Aspekte in den Vordergrund zu stellen. Möglicherweise könnten wir dann eine Person hinzunehmen, die in der Öffentlichkeit präsent wäre (vielleicht auch zwei), wie z. B. Kunze, etc. Aber m. E. sollten wir das schon sehr stark eingrenzen, weil wir sonst vor Unwägbarkeiten stünden und zudem vielleicht die Gefahr bestünde, vom Thema dieses Portals abzukommen. So könnte man ohne weiteres hier auch die nationalsozialistische Besatzungpolitik aufführen, weil das auch irgendwie mit den damaligen Reformbestrebungen im Zusammenhang stand, aber es wäre thematisch eher unpassend. Zudem erleichterte uns das die Arbeit, weil wir dann nicht jeden Artikel eines möglichen Reformgegners nachbessern müßten, indem wir erwähnten, er habe sich an einer Unterschriftenaktion oder dgl. beteiligt. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, uns erst einmal mit den Reformkritikern zu befassen (nicht jeder Gegner ist m. E. ein Kritiker). --IP-Los 12:29, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Noname02

Der erste Mitarbeiter des Portals ist gesperrt worden ... --Onkel Sam 18:00, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

An den Benutzerbeiträgen sieht man, daß sich Benutzer:Noname02 um die Herkömmliche deutsche Rechtschreibung kümmerte. Das war wohl unerwünscht. Wie anders soll man sich die Dauersperre erklären? --91.23.213.45 18:20, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auch den Eindruck, daß hier einige Administratoren überheblich und willkürlich agieren und habe mich deshalb beschwert. Offenbar ist es schon verboten, Jeho "Herkömmliche Rechtschreibung" zu sagen. --Noname02 20:19, 5. Jun. 2007 (CEST)

Manfred Riebe

Halten wir mal fest: Nach Wolfgang Deppert löscht Nodutschke nun auch Manfred Riebe. Mit der Löschung setzt er die Politik von Unscheinbar und Nb fort, unbequeme Kritiker der Rechtschreibreform zu entfernen.

00:05, 3. Jun. 2007 ForumStuttgarterZeitung (Wie jetzt bereits mehrfach gezeigt: Es wird zu MR keinen Artikel geben, siehe [ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Manfred_Riebe ])

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung&action=history

Mit der Unterdrückung von Fakten wurde schon immer Geschichtsfälschung betrieben. --91.23.218.37 12:05, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Kinder, muss denn immer die gegenseitige Provokation sein? Die Geschichte ist doch nun wirklich nicht neu, kann man mit dem Einstellen nicht warten, bis 'Gras über die Sache' gewachsen ist? Denn -sollte ein derartiger Artikel realisiert werden- würden IMHO mit Sicherheit auch wieder 'Diskussionen' über erwähnenswerte Inhalte 'geführt' werden - wem ist damit geholfen? --NB > ?! > +/- 13:20, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bairische Rechtschreibung

Ich finde es sehr schön, daß auch Dialektschreibungen mit aufgenommen werden, allerdings war ich (wohl, weil ich das /i/ übersehen hatte) iritiriert, als ich den Verweis angeklickt habe, da ich dachte, es handele sich hierbei um die bayrischen Regeln. Wäre es nicht sinnvoll (auch wenn es derzeit noch recht trübe damit aussieht), einen extra Punkt Mundartschreibung anzulegen? --IP-Los 22:25, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, wäre sicher sinnvoll. --Onkel Sam 19:45, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht so?

Es geht aber doch um die Rechtschreibung. --Onkel Sam 13:38, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da hast Du mich leider falsch verstanden IP 91.23.251.38. Es geht, wie Onkel Sam schon sagte, um Rechtschreibung. Die besagten Artikel beschäftigen sicher eher mit den entsprechenden Dialekten allgemein und nicht speziell mit deren Verschriftlichung. Für das Niederdeutsche wäre das z. B. die Schreibung nach Sass (dafür gibt es aber noch keinen Artikel, und ich habe derzeit nur wenig Zeit, da etwas adäquates auf die Beine zu stellen) u. a. Aber das wird sicher noch gedeihen, so hoffe ich...--IP-Los 17:54, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien

Kategorie:Reform Kategorie:Sprache Kategorie:Sprachkritik Kategorie:Sprachwandel

Es ist vielleicht noch nicht angesagt. Aber diese Kategorien könnten passen. --91.23.251.38 13:34, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Kategorie:Deutsche Rechtschreibung Kategorie:Politik Kategorie:Politischer Widerstand Kategorie:Politik (Deutschland) Kategorie:Politik (Österreich) Kategorie:Politik (Schweiz) --91.23.207.142 18:17, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Ergänzungsvorschläge: Kategorie:Liste (Politik) Kategorie:Politisches Ereignis Kategorie:Politischer Konflikt Kategorie:Politische Bewegung Kategorie:Politische Organisation --91.23.227.87 16:20, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was hat eine Kat 'Reform' mit einem Rechtschreibportal zu tun? --NB > ?! > +/- 15:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe dort. Alternative Vorschläge sind willkommen. --91.23.207.142 18:17, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe wo? Hier ist das Portal zur deutsches Rechtschreibung, kein Anti-RSR-Aktivistenportal... --NB > ?! > +/- 19:18, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Laßt uns doch auch Kategorie:Astronomie, Kategorie:Mathematik, Kategorie:Physik und Kategorie:Informatik einbauen, möglicherweise auch Kategorie:Religion, denn die fehlen auch noch. Mehr fällt mir auf die schnelle nicht ein. Aber wollen wir mal bei der Sache bleiben: Was hat denn Politik mit einem Portal zu tun, das sich ausschließlich mit Rechtschreibung befaßt? Sicherlich wird die Rechtschreibreform in der Gesellschaft heiß diskutiert, aber das ist doch nur ein Bereich von Rechtschreibung. Zudem hat das nur indirekt damit zu tun. Dann könnten wir hier so ziemlich alles hineinstellen, weil es irgendwie die Orthographie berührt. Ich halte das aber für unsinnig. --IP-Los 22:50, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die „Rechtschreibreform“ ist gesellschaftlich relevant und damit politisch. Außerdem wurde sie „politisch“ eingeführt und damit zum Politikum. Die RSR ist eine Zäsur in der (amtlichen) deutschen Rechtschreibung und wirkt in alle Bereiche der heutigen Rechtschreibung. Sie berührt nicht nur irgendwie die deutsche Rechtschreibung, sondern stellt Regeln auf für die amtliche deutsche Rechtschreibung (und letzten Endes für die Rechtschreibung aller). Natürlich ist sie nur ein Bereich und andere Bereiche sollten ergänzt werden. --Hardenacke 12:26, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte die Kategorie:Politik, und die gehört meines Erachtens nicht unbedingt in ein Portal über Rechtschreibung, denn dann könnten wir die von mir genannten Beispiele auch dazunehmen, da auch in diesen Gebieten die Rechtschreibung maßgebelich mit hineinwirkt (sei es nun die alte oder neue). Daß Rechtschreibung politisch relevant ist, dürfte, glaube ich klar, sein, aber ich meine, wir sollten das Portal nicht unnötig auffüllen. --IP-Los 12:40, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann auch nicht sehen, dass das Portal Rechtschreibung -welches doch als WP-Instanz eine neutrale Übersicht über den Themenbereich bieten soll- in Kategorien wie 'Politik', 'Widerstand' etc. fallen soll. Das erinnert mich lebhaft an die Bestrebungen, die WP selber als Anti-RSR-Werbung zu instrumentalisieren... --NB > ?! > +/- 13:02, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür, die Politik erst einmal draußen zu halten und sich bei den Kategorien auf die Rechtschreibung zu konzentrieren. --Siegfried Kohn 17:42, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was heißt denn erst einmal? Es gelten die Fakten. Es soll eine Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung gegeben haben. Die hätte es nicht geggeben, wenn die Sache nicht auf internationaler Ebene hochpolitisch wäre. Nachfolgeorgan ist der ebenfalls internationale Rat für deutsche Rechthreibung. Ich habe daher oben weitere politische Vorschläge gemacht. -91.23.227.87 16:20, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Rechtschreibung hat erst einmal nichts mit Politik zu tun. Wenn man auf die Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung klickt, kommt man in die Kategorie:Zwischenstaatliche Kommission. --Onkel Sam 16:47, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Niemand hat doch hier behauptet, daß die Politik nicht in die Rechtschreibung mit hineinwirkt (und natürlich umgekehrt), aber es geht uns um die Kategorie. Diese ist m. E. einfach zu allgemein, als daß wir darauf verweisen sollten. Auch wenn die deutsche Rechtschreibung z. T. politisch motiviert ist, so fußt sie doch auf gewissen theoretischen Grundsätzen, die kaum in die Kategorie Politik passen würden. Sicherlich kann man über diese Grundsätze streiten (deshalb gibt es ja auch Auseinandersetzungen über die Rechtschreibreform), sicherlich wirkt auch hier die Politik mit hinein, aber sowohl Politik als auch Orthographie umfassen mehr. Denn die neue Rechtschreibung ist ja nicht nur politisch relevant, sondern auch gesellschaftlich. Würden wir nun Deinem Vorschlag folgen, so müßten wir auch einen Verweis auf Kategorie:Soziologie setzen. Das betrifft aber auch die Rechtschreibungen davor: Die bis 1996 (allein) gültigen Regeln haben sich ja auch nicht aus reiner Tradition durchgesetzt, sondern weil sie beschlossen worden sind. Auch bei den damaligen Festlegungen spielte die Politik eine Rolle. Und auch hier sind soziologische Komponenten wichtig, besonders was die Durchsetzung der Regeln betrifft (denn auch die haben sich nicht sofort durchgesetzt). Ebenso wichtig ist aber auch der historische Aspekt. Die Reformversuche von 1944 oder aber die anfängliche Förderung, dann Abschaffung der deutschen Schrift im Dritten Reich (was wiederum Veränderungen in der Rechtschreibung mit sich brachte, vgl. "Wachstube" und "Wachſtube" gegenüber heute allein möglichem "Wachstube") waren allesamt ideologisch und politisch motiviert. Das wiederum bedeutete aber auch, daß wir die Kategorie:Geschichte nicht außen vor lassen dürften. Und so könnten wir immer weiter argumentieren, bis wir nahezu alle Kategorien hier vereinigt hätten, aber wäre nicht nur unübersichtlich, sondern völlig unzweckmäßig, da jemand auf diesem Portal eher rechtschreibbezogene Dinge erwartet. Ebenso könnte auf dem Portal:Physik die Kategorie:Politik ergänzt werden, denn es gibt ja beispielsweise eine Internationale Atomenergieorganisation, die sich mit der Nutzung von Kernenergie beschäftigt. Physik und Politik gingen und gehen also auch Hand in Hand, ebenso Chemie und Politik. Auf dem Portal für Physik gibt es diese Verknüpfung aber nicht, obwohl es sicherlich eine Relevanz hätte. Aber es gehört eben nicht unmittelbar zur Physik, mit physikalischen Grundlagen beschäftigen sich eben eher Physiker und nicht Politologen. Mit Orthographie ist das genauso: Dort sind es Linguisten (in unserem Falle Germanisten), die sich mit der Theorie der Orthographie befassen. Und dann sollte man sich schon fragen, was die Regeln zu irgendeiner Rechtschreibung beispielsweise mit Theorien zu politischen Systemen oder die Heartland-Theorie zu tun haben. --IP-Los 18:44, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oder kurz gesagt: Ein WP-Portal ist eine dokumentarische Themaübersicht, keine Partei - und enthält damit außer den Kats 'Portal' und das jeweilige Thema (hier ggfls. 'Rechtschreibung' o.ä.) keine weitere Kat (siehe andere Portale)... --NB > ?! > +/- 20:42, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Möglicherweise wäre die Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung zu beachten? --Siegfried Kohn 17:10, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn das Lemma falsch geschrieben ist (?), dann sollte man das Lemma korrigieren, anstatt sich unter die Falschschreibungen einzuordnen... ;-) --NB > ?! > +/- 19:20, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

An alle Beabeiter: Es macht keinen Sinn, in einem Portal auf BKLs zu verweisen, wenn die dort aufgelisteten Begriffe bereits im Portal direkt verlinkt sind. Und auch Weiterleitungen auf Begriffe, die bereits im Portal stehen, sind hier nicht notwendig und blähen die Sache nur unnötig auf, was es für interessierte Leser schwerer macht. Danke.--ForumStuttgarterZeitung 13:03, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja, kleine Ergänzung: Wikipedia-Portale sammeln die Wikipedia-Artikel zu bestimmten Themengebieten. Personen, Organisationen oder Themen, für die es keinen WP-Artikel gibt und für die es auch niemals einen geben wird (was man z.B. daran sehen kann, dass ein entsprechender Artikel bereits mehrfach wg. mangelnder Relevanz gelöscht wurde) gehören deswegen nicht in ein Wikipedia-Portal. Wer glaubt, dass ein Artikel zu einem Thema, einer Person oder einer Organisatione zu unrecht gelöscht wurde, der wende sich bitte an WP:LP und diskutiere dort. Eine Portal-Baustelle eignet sich nicht zur Diskussion grundsätzlicher Probleme oder Meinungsverschiedenheiten. Danke für die Aufmerksamkeit.--ForumStuttgarterZeitung 15:19, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nodutschke löscht erneut Manfred Riebe

Benutzer 87.175.88.197 klärte auf: „15:55, 9. Jun. 2007 87.175.88.197 Manfred Riebe (ein biographischer Artikel über Manfred Riebe ist in der Wikipedia nicht gestattet)“

Diesen aufschlußreichen Text von Benutzer 87.175.88.197 löschte Nodutschke: 17:38, 9. Jun. 2007 ForumStuttgarterZeitung

Manfred Riebe ist einer der Hauptorganisatoren des Widerstandes gegen die Rechtschreibreform. Nodutschkes Löscherei dieses Widerstand leistenden Lehrers erinnert daher an die Schreib- und Publikationsverbote gegen Oppositionelle, die der Unterdrückung der Meinungsfreiheit dienten, z.B. gegen Dissidenten. In den meisten anderen der aufgeführten Biographien steht dagegen nichts über deren Widerstand gegen die Rechtschreibreform. Diese löscht Nodutschke nicht. Man erkennt die Absicht. --91.23.207.42 21:03, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Manfred Riebe ist ein Hauptärgernis der Wikipedia. MR hätte eher einen Artikel für seine Unterminierung dieses Projekts verdient als für seine Hobbys. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:57, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wolln wir ihn schreiben? --Hardenacke 22:23, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Manfred Riebe ist als Oppositioneller ein Hauptärgernis für Nodutschke. Was Nodutschke betreibt, ist Hetze, die er nun als Braveheart fortsetzt, wie er sie auch im Artikel über Thomas Paulwitz mit der Politisierung dieses Sprachkritikers führt. So ergibt sich das Bild einer fortwährenden Hetzkampagne gegen aktive Kritiker der Rechtschreibreform wie oben auch gegen Wolfgang Deppert. Diese Hetze gegen Sprachkritiker verstößt gegen die WP-Regeln. Sie widert mich an. --91.23.207.42 23:38, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wolfgang Deppert kenne ich nicht. Will ich auch nicht, der Nachname ist für jeden Österreicher eine zu verlockende Einladung, da würd nur Blödsinn rauskommen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:06, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nur mal so, es geht hier um Rechtschreibung, nicht um Politik. Diese ewige Streiterei führt doch zu nichts. Die Liste müßte sowieso gekürzt werden, allein schon aus Gründen der Übersichtlichkeit (siehe auch meine Vorschläge oben). Lassen wir doch (zunächst einmal) Manfred Riebe außen vor, wenn es zu solch hitzigen Debatten deswegen kommt. Ich glaube, wir können gut und gerne auf diesen Namen verzichten, da es sich hier um ein Portal handeln soll. Derzeit würde der Name aber nirgendwo hinweisen, er stünde einfach so im Raum. Damit wäre demjenigen, der sich über Orthographie informieren möchte anhand einer Themenübersicht (und darum geht es hier ja schließlich), auch nicht besonders geholfen. --IP-Los 01:00, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sinn des Ganzen (II) ?

Wenn ich mir das Wachstum der Seite anschaue, erinnert es mich mehr an eine (Informations-)Wucherung denn an eine den Benutzer informierende Seite. Es werden immer weitere irgendwie mit der Rechtschreibung verknüpfbare Lemmata eingetragen ("Phonem"...) und die Seite mutiert zu einer Linkwüste, die viel anzeigt, aber wenig aussagt...

Ein kluger Mensch sagte einmal, weniger ist oft mehr... --NB > ?! > +/- 21:34, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da siehst Du mal, wie sinnvoll das Portal ist, wenn es jetzt schon aus allen Nähten platzt. --Hardenacke 21:40, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich zog nicht das Portal in Zweifel (ganz im Gegenteil hielt ich es für eine gute Idee), sondern den aktuellen Aufbau/die aktuelle Struktur (=den Nutzen für den Nutzer)... --NB > ?! > +/- 21:46, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. Deshalb sollten hier auch nur relevante Verweise eingefügt werden. Das Portal beschäftigt sich mit einem Zweig der Germanistik (Orthographie) und nicht allen. Deshalb sind Einträge zur Phonologie, Lexik, Syntax, Textlinguistik, etc. m. E. völlig unsinnig. Wenn wir uns wirklich nur auf das Thema beschränkten, im groben (was aber weiter einzugrenzen wäre) wohl mit Verschriftlichung/Verschriftlichungsprobleme des Deutschen zu beschreiben, würden wir es relativ klein halten können. Sicherlich hat beispielsweise "Phonem" auch eine gewisse Bedeutung für die Orthographie (vielmehr deren Prinzipien), aber es gehört einfach nicht hierher. --IP-Los 01:07, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens sind die Einträge montonische bzw. polytonische Orthographie doch eher unpassend. Das Portal beschäftigt sich doch eigentlich mit deutscher Rechtschreibung und nicht der griechischen. Ich lösche die Verweise deshalb. --IP-Los 18:31, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig. Es ist noch einiges im Portal, was mit deutscher Rechtschreibung nichts oder nur sehr entfernt etwas zu tun hat. Gleichzeitig wäre es sehr förderlich (auch für das allgemeine Klima), wenn die, die löschen, auch einmal etwas eintragen würden. --Onkel Sam 18:53, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt schon, aber ich glaube, wir sollten erst einmal eine feste Basis schaffen, damit nicht wild einfach alles eingetragen wird. Ich verstehe beispielsweise die Auflistung von Morphologie, Lexikologie etc. unter Wörterbücher nicht so ganz. Hier soll es doch um deutsche Rechtschreibung gehen, das sind aber Teilbereiche, die sich nicht mit Verschriftlichung beschäftigen, noch haben sie etwas mit Wörterbüchern zu tun (in der Lexikologie gibt es einen Teilbereich, die Lexikographie, die sich mit Wörterbüchern beschäftigt, aber der ist ja bereits aufgezählt worden. Zudem ist auch das ein sehr allgemeiner Begriff, da sich Lexikographen nicht unbedingt vördergründig mit Orthographie beschäftigen, sondern mit der Erfassung von Wörtern. Sie berühren nurmehr die Rechtschreibung, da sie Wörter verschriftlichen müssen, aber sie erfassen andere Aspekte nicht unbedingt, z. B. die Zeichensetzung. Zudem gehören zu den Lexikographen nicht nur Wissenschaftler, die sich mit der deutschen Normorthographie auseinandersetzen müssen, sondern auch diejenigen, die Dialekt- und andere Wörterbücher verfassen, z. B. Teuchert, Sass [um mal beim Niederdeutschen anzufangen], des weiteren Lexer, Benecke, Müller, Zarncke [ Mittelhochdeutsch ], Schiller, Lübben [ Mittelniederdeutsch ], Grimm [Deutsches Wörterbuch, was lediglich den deutschen Wortschatz erfaßt und nicht unbedingt als Nachschlagewerk zur normgerechten Schreibung benutzt werden kann].) --IP-Los 18:57, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meine, man sollte nicht wild kritisieren oder löschen. Zur normgerechten Rechtschreibung gehören die zugrundeliegenden Normen bzw. Regeln, insbesondere was die erfundenen Neuregelungen von 1996 bzw. 2006 angeht. Diese neuen Regeln setzen allerdings teilweise Grammatikregeln außer Kraft, die jedoch weiterhin für die Schreibung der traditionellen Orthographie gelten. Neben diesen Schreibungen gibt es als Wildwuchs zahlreiche Hausorthographien, die auf einer Mischung tradtioneller und neuer Regeln beruhen. Gute Wörterbücher enthalten einen erläuternden Regelteil. Deswegen sind bei solchermaßen erweitertem Horizont Fachausdrücke erforderlich, die Grundlagen für Regeln und damit für gute Wörterbücher sind. Onkel Sam hat recht, es wäre sehr förderlich (auch für das allgemeine Klima), wenn die, die immer nur POV-gemäß kritisieren und löschen, auch einmal etwas Fundiertes eintragen würden. Daß diese nichts eintragen und löschen, heißt für mich, daß sie von der Materie wenig verstehen und daß es ihnen mehr um Durchsetzung ihrer Ideologie geht. --91.23.254.31 21:23, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal habe ich nicht wild kritisiert oder gelöscht, sondern meine Entscheidung begründet. Onkel Sam hat mir darin auch zugestimmt. Gute Wörterbücher enthalten einen erläuternden Regelteil. Deswegen sind bei solchermaßen erweitertem Horizont Fachausdrücke erforderlich, die Grundlagen für Regeln und damit für gute Wörterbücher sind. Hast Du überhaupt Ahnung, wovon Du da schreibst? Es gibt noch andere Wörterbücher als diejenigen zur Orthographie. Darüber habe ich geschrieben. Das Mecklenburgische Wörterbuch enthält beispielsweise keinen Regelteil, ebenso auch nicht das Mittelniederdeutsche Wörterbuch von Schiller/Lübben. Auch Valenzwörterbücher enthalten keinen Regelteil zur Rechtschreibung. Guck doch mal in ein etymologisches Wörterbuch hinein, auch dort gibt es keinen Regelteil. Diese Wörterbücher werden auch von Lexikographen erstellt! Lexikologie beschäftigt sich mit Wortbildung, nicht mit der Schreibung von Wörtern. Hast Du einmal einen Grundkurs zur Morphologie besucht? Dort wird nicht über Orthographie gesprochen, sondern über Morpheme (das sind kleinsten bedeutungstragenden Einheiten, z. B. setzt sich Autos aus zwei Morphemen zusammen: Auto [Fortbewegungsmittel] und s [Mehrzahl]). Es handelt sich hier nicht um Ideologie oder POV, sondern um Fakten. Sicherlich basiert Orthographie auf bestimmten Prinzipien (übrigens gilt das auch für die neue deutsche Rechtschreibung), die auch morphematische einschließen (z. B. Nichtrealisierung der Auslautverhärtung: Tag - Tage vgl. aber mhd. tac - tage), aber das Gebiet der Morphologie deshalb aufzählen zu wollen ist ziemlich weit hergeholt. Der Begriff Orthographie ist im Gegenteil mehrdeutig, er bezeichnet u. a.:

  • Theorien zur Orthographie
  • orthographische Regeln usw.

Daß diese nichts eintragen und löschen, heißt für mich, daß sie von der Materie wenig verstehen und daß es ihnen mehr um Durchsetzung ihrer Ideologie geht. Was haben denn bitteschön griechische (!) Rechtschreibprinzipien mit deutscher Orthographie zut tun? Und warum sollte ich mit der Löschung dieser Begriffe eine Ideologie durchsetzen wollen und vor allem welche? Guck Dir doch mal die Versionsgeschichte an, dann kannst Du erkennen, daß ich nur zwei Begriffe gelöscht habe, und diese sind auch oben von mir angegeben worden. Argumentiere also bitte sachlich, hier geht es nicht um Politik oder Lagerbildung, sondern um deutsche Rechtschreibung.--IP-Los 21:58, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin anderer Meinung. Das Nichteintragen betrifft auch Dich. Ich schloß mich damit der Kritik von Onkel Sam an. Mit dem Löschen ist hauptsächlich Nodutschke gemeint, der wieder einmal den Lexikographen Theodor Ickler löschte. Man kann auch in andere Artikel führender Reformkritiker usw. schauen. Man sieht immer die gleichen Löscher und Sperrer mit unterschiedlichen Verkleidungen am Werk. Warum sind die Artikel von Thomas Paulwitz oder Hans Krieger gesperrt? Man kann sich z.B. auch mal Gedanken darüber machen, wer den Löschantrag gegen die Wiener Sprachblätter stellte und wer hinterher um kleinste Formulierungen stritt, ohne selber inhaltlich etwas zu dem Artikel beizutragen. Ich habe jedenfalls die Nase voll von soviel geduldetem POV-Handeln und ziehe mich zurück. --91.23.254.31 22:50, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erstens habe ich etwas eingetragen (wenn auch bislang wenig), zweitens ist auch Korrigieren - und dazu gehört manchmal (!) auch Löschen - wichtig. Ich beispielsweise lösche nicht einfach grundlos drauf los, sondern wenn der Abschnitt/Begriff bestimmte Relevanzkriterien nicht erfüllt. Diese sollten jenseits von irgendwelchen ideologischen Färbungen sein, darin stimme ich Dir voll und ganz zu. Die Löschung von Ickler läßt sich m. E. sehr leicht erklären: Er ist auf dem Portal bereits aufgeführt, und zwar unter Rechtschreibkritiker. Es wäre unsinnig, einen Link mehrmals auf dem Portal aufzuführen, das hat einfach etwas mit Übersichtlichkeit zu tun. Wir müßten uns nur einigen, wo z. B. Ickler besser aufgehoben wäre. Meines Erachtens kommt ihm als Kritiker eine größere Bedeutung zu denn als Lexikograph. Natürlich ist er auch als solcher anzusehen, aber es ist typisch, daß Sprachwissenschaftler sich mit mehreren Themengebieten auseinandersetzen (Vgl. hierzu mal Hermann Paul!). In solchen Fällen müssen wir dann einfach eine Entscheidung treffen. Im betreffenden Artikel kann man dann ja auch ersehen, daß Ickler weitaus mehr gemacht hat. Mehr soll das Portal ja auch nicht erfüllen. Also versuch das auf dieser Seite hier mal etwas lockerer zu sehen. Mit meiner Kritik will ich z. B. niemanden anprangern oder vergraulen, sondern lediglich zur Verbesserung des Portals beitragen und nicht irgendwelche Meinungen durchsetzen. An den von Dir erwähnten Artikeln ist immer viel zu tun und da bleiben Reibereien nicht aus, weil jeder seinen Standpunkt hat. Das hier ist jedoch eine reine Übersicht, und da sollte es solche Spannungen eigentlich nicht geben. Mein Vorschlag: zieh Dich doch erst einmal von den Artikeln, deren Zustand Du so beklagt hast, zurück und arbeite dafür hier ein wenig mehr. Du mußt Dich ja nicht an allen Fronten aufreiben und hier ist die Atmosphäre meines Erachtens noch nicht ganz so hitzig.--IP-Los 23:16, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja ganz nett, aber die Frage, ob sich diese IP in der Wikipedia beteiligen darf oder nicht, die wurde bereits vor Jahren negativ beantwortet, und zwar mit einem Stimmverhältnis von 94:0:3. Vielleicht hören wir mal mit diesem Kuschelkram gegenüber einem gesperrten Benutzer auf, insbesondere, da dieser 1:1 so weiter macht wie vor seiner Sperre. Ich schüttel echt nur noch den Kopf. Es steht dem Typen frei, einen Entsperrantrag zu stellen, auf der Löschprüfung seinen Fall vorzulegen, ein Meinungsbild einzurichten, mich auf der Vandalenseite zu melden, das Schiedsgericht anzurufen oder aber (was das einfachste wäre) ihr Verhalten zu ändern und dann einfach hier mitzumachen - was aber nicht geht, ist die ewig gleiche Diskussion immer und immer wieder auf Artikeldiskussionsseiten zu führen. Isch habe fertig......--ForumStuttgarterZeitung 23:34, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum hast Du ihn dann nicht wieder gesperrt? Und wenn das nicht möglich war/ist, warum hast Du nichts gesagt? Ich beispielsweise wußte davon nichts. Es stand Dir frei, es jedem hier mitzuteilen, Du hast es nicht getan. Ich jedenfalls ermutige jeden zur Mitarbeit, der sich nicht durch puren Vandalismus hervortut. Nur weil jemand nicht meiner Meinung ist, muß ich ihn nicht gleich verstoßen. --IP-Los 23:48, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig ist, dass ein alter Bekannter (Selbstdarsteller mit eigenem Artikelwunsch) aus verschiedenen Gründen wohl nicht von der WP lassen kann.
Richtig ist aber auch, dass auch gesperrten Benutzern üblicherweise ein Comeback zugestanden wird, so sie von den Sperrgründen (hier: sein auch von Gedankenfreunden kritisiertes Diskussionsverhalten, incl. massiver Verstöße gegen die Wikiquette durch Beleidigungen und haltlose Unterstellungen, sogar über die WP hinaus) lassen können.
Und da liegt IMHO die Krux: Er hat zwar mit der Zeit von Phantasieen wie der Unterwanderung der WP u.a. durch den Verfassungsschutz und direkten Herabwürdigungen abgesehen, aber Meinungen außerhalb seines Meinungsspektrums sind immer noch inakzeptabel - und sein Verhalten dazu IMHO auch... --NB > ?! > +/- 09:44, 12. Jun. 2007 (CEST) Wobei ich schon mal angeregt hatte, über seine testweise Entsperrung nachzudenken - aber da liegen wohl noch zu viele Scherben im Weg...Beantworten
Damit hier keine Mißverstände aufkommen: ich bin für niemandes Entsperrung oder dgl., noch kämpfe ich für eine bestimmte Richtung. Viele Nutzer - und dazu gehöre ich auch - kennen die damaligen Vorfälle einfach nicht. Der Streit auf der Wikipedia darüber ist mir aber nicht entgangen. Nun habe ich aber keine Lust, mir sämtliche Beiträge des besagten Herrn Riebe durchlesen zu müssen, um seinen Schreibstil, seine Argumentationsweise usw. zu analysieren und so mögliche heutige Einträge von ihm identifizieren zu können. Dazu ist mir einfach meine Zeit zu schade. Einige Mitarbeiter in der Wikipedia sind ja nun schon eine ganze Weile hier und kennen den Fall sicher noch bestens, daher hätte man - so wie Du es jetzt getan hast, Nb, doch wenigstens mal darauf hinweisen können. Darauf zielte auch mein Beitrag von oben ab. --IP-Los 10:07, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn weiterhin so frei fröhlich die Listen erweitert werden, ist das bald nicht mehr als eine weitere Liste unter vielen. Wie wärs mit "Qualität vor Quantität"? Man braucht nicht jeden einzelnen Kritiker der Rechtschreibreform 96 anführen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:20, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal nach oben, Braveheart, genau das habe ich auch bereits vorgschlagen! Wir müßten uns lediglich darauf einigen, welche Befürworter und Kritiker wichtig wären, erwähnt zu werden, und welche man verschmerzen könnte. Das sollten wir schon noch gemeinschaftlich ausdiskutieren, damit es nicht zu sinnlosen Editwars kommt. Ich halte es für sinnlos, auf Personen zu verweisen, in deren Artikel fast nichts zu ihrer Tätigkeit für oder wider die Reform steht, und die auch sonst kaum etwas unternommen haben. Jemand, der bloß mal eine Liste unterzeichnet hat, ist m. E. nicht unbedingt erwähnenswert. --IP-Los 12:24, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe auch

In diesen Portalen hatten deren Betreuer keine Bedenken gegen einen Abschnitt mit "Siehe auch":

Ich meine, daß auch Weblinks eingebaut werden könnten und sollten, um den Horizont zu erweitern.--91.23.254.31 21:45, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das sind keine Portale, sondern Themenlisten! --IP-Los 22:00, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(BK) Dir ist aber aufgefallen, dass Du keine Portalseiten verlinkt hast, sondern Unterseiten von Portalen zu speziellen Themen? Auf keiner der Portalseiten findet sich ein 'siehe auch', geschweige denn Weblinks... --NB > ?! > +/- 22:01, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mal ganz davon abgesehen, dass der angesprochene Weblink auf eine Seite von minderer Qualität verlinkt und daher hier sowieso keine Chance hätte.--ForumStuttgarterZeitung 22:22, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

Vielen Dank, insbesondere an IP-Los und Onkel Sam, für die rege Mitarbeit. Ich bin mir sicher, daß wir das Portal bald soweit haben, daß wir es veröffentlichen können. Persönliche Animositäten bitte ich zurückzustellen. --Siegfried Kohn 14:13, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Siegfried, darf ich -gerade auch unter der obigen Prämisse von IP-Los, dass Qualität vor Quantität gehen sollte- nachfragen, was die Lemmata Leserlichkeit, Lesbarkeit, Analphabetismus, etc. für Dich mit der Rechtschreibung (im Sinne von normierten Schreibregeln) zu tun haben? --NB > ?! > +/- 18:53, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Shalom Nb, vielen Dank für Deine Rückfrage! Die Antwort ist ganz einfach: Analphabeten haben Schwierigkeiten mit dem (recht)schreiben, und eine gute Rechtschreibung erhöht die Lesbarkeit von Texten. Irgendwo habe ich einmal den tollen Spruch gelesen: "Wir schreiben für die, die lesen!" Findest Du weitere Artikel zur Rechtschreibung, die in das Thema "Lesen" hineinpassen? --Siegfried Kohn 19:44, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, Nb hat eine Kardinalfrage berührt - was wollen wir unter "Deutscher Rechtschreibung" verstehen? Der Begriff ist nämlich m. E. nicht eindeutig geklärt:

  • Verschriftlichung (darunter könnten dann auch Leserlichkeit, etc. durchaus eingeordnet werden) des Deutschen (was hoch- und niederdeutsche Dialekte mit erfaßte, aber eben auch die Normschreibung)
  • Normschreibung (So hast Du den Begriff aufgefaßt, oder, NB?)

Die Frage ist nun, welche Begrifflichkeit wir bevorzugen; Du, Siegfried (ich nenne Dich mal beim Vornamen, ich hoffe, Du hast nichts dagegen einzuwenden), hast ja das Portal vorgeschlagen und errichtet und es dann stärker eingegrenzt, als klar wurde, daß das Thema wohl doch zu sehr ausuferte. Daher gebe ich die Frage mal an Dich weiter, was denn so Deine Vorstellung wäre. Die Frage geht aber natürlich auch an Onkel Sam und alle anderen Mitarbeiter hier.

P. S.: Danke für die Lorbeeren, aber ich bin hier derjenige, der wohl am wenigsten an diesem Portal gemacht hat, die Anerkennung gebührt eindeutig anderen! --IP-Los 20:20, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo erst einmal zusammen ;-) - ansonsten bin ich hinsichtlich der Definition ja auch noch eher der Frager. Ich hatte mir die oben genannten Lemmata Leserlichkeit und Lesbarkeit extra vor meiner Fragestellung inhaltlich zu Gemüte geführt und eben keine Verbindung gefunden, da die dortigen Definitionen wohl von orthografisch korrekten Texten ausgingen und sich auf andere Aspekte stützten.
<Spaß>Zu der Bedeutung der Rechtschreibung u.a. auch in taiwanesischen Bedienungsanleitungen könnte man ja auch noch referieren...</Spaß> - richtig ist wohl, dass die Abgrenzung in diesem Themengebiet sehr variabel ist (ich äußerte auch schon mal meine Ratlosigkeit über die inhaltliche Verbindung zur Babylonischen Sprachverwirrung, wenn das Lemma noch nicht einmal im Portal:Sprache für verlinkungsrelevant gehalten wird - und ich die Rechtschreibung eher als ein Subthema davon betrachte)... --NB > ?! > +/- 21:17, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten