6. Juni | 7. Juni | 8. Juni | 9. Juni | 10. Juni | 11. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Konzerne (erledigt)
Bei Brauereien war es mir schon aufgefallen, dass es da viele viele Unternehmen und Marken gibt, von denen aber ein großer Teil zu ganz wenigen großen "Braugruppen" (Konzernen) gehört. Jetzt fiel es mir anlässlich der Übernahme der Braunschweiger Zeitung durch die WAZ-Mediengruppe wieder auf. Und spontan fällt mir jetzt noch Bertelsmann ein. Ich fände es sinnvoll, für diese Unternehmen Unterkategorien anzulegen, bin aber noch nicht sicher, wie sie aussehen sollen. --Liondancer 01:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorie:Unternehmen nach Konzern? --Asthma 06:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wir haben bereits die Kategorie: Unternehmen als Thema und darin Unternehmensgruppenkategorien (z.B. Kategorie:Deutsche Bank AG. Analog kann man z.B. eine Kategorie:WAZ-Mediengruppe einrichten.Karsten11 11:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig, was Karsten11 schreibt. Stimme ihm zu. Jedenfalls kommen diese Unternehmen auf keinen Fall in die Kategorie:Konzern. GLGerman 03:21, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Wir haben bereits die Kategorie: Unternehmen als Thema und darin Unternehmensgruppenkategorien (z.B. Kategorie:Deutsche Bank AG. Analog kann man z.B. eine Kategorie:WAZ-Mediengruppe einrichten.Karsten11 11:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Klingt vernünftig bei Riesenkonzernen. --Franz (Fg68at) 08:53, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hier kein Handlungsbedarf. --Avatar 12:13, 22. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Triberg im Schwarzwald (gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=3) für eine Kategorie. --Hydro 12:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- löschen --Wladyslaw Disk. 14:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht nach Kategoriegrößen-Faustregel. --Avatar 12:17, 22. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Triesenberg (bleibt)
Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 12:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten: Alle elf Gemeinden in Liechtenstein haben eine eigene Kategorie und sind für den Leser übersichtlich über die Kategorie:Liechtenstein nach Ort aufzufinden. Wo ist der Mehrwert, jetzt einen Ort wieder aus dieser Systematik zu nehmen? -- Triebtäter 13:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Von den elf Kategorien sind mindestens fünf aus o.g. Grunde Löschkandidaten. --Hydro 13:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
Behalten a) macht es keine Sinn, die vorhandene Systematik der Gemeinden in FL zu verändern, b) kann man zu Triesenberg mehr schreiben, z.B. einen eigenen Artikle über den Skiort Malbun oder das Landesarchiv, so daß die Kategorien erweiterbar sind. --Mgehrmann 17:02, 10. Jun. 2007 (CEST)
Behalten Vor allem wegen der Systematik. Auffüllbar bis auf 5+x Artikel ist praktisch jede Ortskategorie, wenn es sich nicht gerade um einen 20-Einwohner-Weiler handelt.--Eigntlich (w) 21:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
--Ureinwohner uff 00:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Weibliche Frontsänger (gelöscht)
Ich möchte mal über den Sinn und das Lemma diskutieren (kein LA). Wenn, müsste es Bands mit einer Frontsängerin heißen. Oder Singular. --Kungfuman 12:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe 'nen LA draus gemacht. Begründung: Willkürliche Kriterien für eine völlig belanglose Einsortierung. --Asthma 15:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- braucht kein Mensch. löschen--Tresckow 22:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Schnell Löschen ;-) Kategorie sortiert Bands in Kategorie:Sänger ein und bietet keinen inhaltlichen Nutzen. Codeispoetry 23:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Avatar 12:25, 22. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Queertheologe (Gelöscht)
Hat so eine Stückelungskategorie mit einem Teilthema, zu dem es nicht einmal einen Hauptartikel gibt, der das Thema definiert, wirklich irgendeinen Sinn? --217.233.250.37 13:06, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Erstellung eines Artikels, anhand dessen man die Kategorie besser definieren könnte, hätte sie vielleicht eher einen Sinn. Artikel, die es noch nicht gibt, können ja entstehen. Warten wir mal ein paar Tagen ab, ob das passiert... Im Moment ist es jedoch schwierig, zu sagen, ob es z.B. nichtchristliche Queertheologen gibt oder nicht, da der Hauptartikelmangel sehr spürbar ist.--Bhuck 14:51, 10. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt einige Theologen, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben, und die sich nur in dieser Unterkategorie von Theologe sinnvoll kategorisieren lassen, da sie weder konfessionell orientiert sind noch bei einer "klassischen" Richtung der Theologie eingeordnet werden können. Im Englischen gibt es den Artikel und die Kategorie und dort ist es auch ein bekannter Begriff, da so ziemlich alle bekannten Leute dieser Richtung im englischen Sprachraum tätig sind. Irmgard 19:11, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Laut dem englischen Artikel ist die Kategorie sowohl eine Unterkategorie von Kategorie:Befreiungstheologe als auch von Kategorie:Christlicher Theologe. Wieso sollte die Kategorie nach der englischen Definition dann nicht ebenfalls eine Unterkategorie von Befreiungstheologe sein?--Bhuck 21:17, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist so falsch, wie Irmgard schreibt. Theologen dieser Kateogrie sind durchaus auch konfessionell orientiert und können neben der Einordnung in diese Kategorie auch in weitere Kategorien als Theologen eingeordnet werden, z.B. römisch-katholischer Theologe, evangelischer Theologe, usw. Gleichwohl abweichend von dieser vollkommen falschen Ansicht von Irmgard, die sie dort vertritt und die sie durch nichts belegen kann, stimme ich Irmgard und Bhuck zu, dass die Kategorie durchaus Sinn macht, da es halt ein Schwerpunktgebiet ist, wo die eingeordneten Theologen der verschiedensten Konfessionen konfessionsübergreifend als Autoren/Theologen schreiben. Queertheologie ist so gesehen eine Thema, das konsessionsverbindend wirkt. Ich stimme daher für behalten.GLGerman 00:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Interessant finde ich, dass Irmgard diese Kategorie angelegt hat; was insofern in Ordnung ist, da die Kategorie per se richtig ist; aber ihre obigen Äußerungen von Ihr dann doch zeigen, warum sie es gemacht hat GLGerman 00:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Persönliche Bemerkungen sind keine passenden Argumente in Löschdiskussionen, und Bemerkungen über mutmaßliche Motive anderer oder darüber, was jemand interessant findet, geben höchstens Auskunft über den Schreiber. Es gibt nun einmal einige Theologen in dieser Kategorie, bei denen im Artikel keine Konfession angegeben ist. Und selbst wenn jemand das überall nachholt gibt es noch solche, für die es mangels paralleler Artikel in absehbarer Zeit keine konfessionelle Kategorie geben wird (z.B. Liberal Catholic Church) - Leute, die vorher unter "Theologe" untergebracht waren und die jetzt eben spezifischer kategorisiert werden können. Damit wird niemandem eine Konfession weggenommen. Irmgard 16:47, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Interessant finde ich, dass Irmgard diese Kategorie angelegt hat; was insofern in Ordnung ist, da die Kategorie per se richtig ist; aber ihre obigen Äußerungen von Ihr dann doch zeigen, warum sie es gemacht hat GLGerman 00:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist so falsch, wie Irmgard schreibt. Theologen dieser Kateogrie sind durchaus auch konfessionell orientiert und können neben der Einordnung in diese Kategorie auch in weitere Kategorien als Theologen eingeordnet werden, z.B. römisch-katholischer Theologe, evangelischer Theologe, usw. Gleichwohl abweichend von dieser vollkommen falschen Ansicht von Irmgard, die sie dort vertritt und die sie durch nichts belegen kann, stimme ich Irmgard und Bhuck zu, dass die Kategorie durchaus Sinn macht, da es halt ein Schwerpunktgebiet ist, wo die eingeordneten Theologen der verschiedensten Konfessionen konfessionsübergreifend als Autoren/Theologen schreiben. Queertheologie ist so gesehen eine Thema, das konsessionsverbindend wirkt. Ich stimme daher für behalten.GLGerman 00:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht geschrieben, "dass die Kategorie durchaus Sinn macht". Was ich geschrieben hatte, war, dass sie dann Sinn machen würde, wenn es einen Hauptartikel dazu gäbe. Die Kategorie auf den Hauptartikel in der englischen Wikipedia aufzubauen würde aber zumindest heissen, dass sie eine Unterkategorie von Befreiungstheologe sein müsste, weil das so im englischen Artikel steht. Allerdings ist der deutsche Artikel zu Befreiungstheologie sehr auf lateinamerikanische und soziale Fragen konzentriert, und weniger auf Methodik und Konzentration auf Unterdrückung und gesellschaftliche Veränderung. Daran merkt man, dass es problematisch ist, deutsche Kategorien auf englische Artikel aufzubauen, weil solche Inkonsequenzen dann entstehen und schwer gelöst werden können.--Bhuck 08:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Laut dem englischen Artikel ist die Kategorie sowohl eine Unterkategorie von Kategorie:Befreiungstheologe als auch von Kategorie:Christlicher Theologe. Wieso sollte die Kategorie nach der englischen Definition dann nicht ebenfalls eine Unterkategorie von Befreiungstheologe sein?--Bhuck 21:17, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dann dürfte der englische Artikel in dieser Form nicht richtig sein, denn es gibt viele Theologen, die nichts mit der Befreiungstheologie zu schaffen haben, gleichwohl aber in ihren Werken Queertheologie als Schwerpunkt haben. Diese Theologen finden sich konfessionsübergreifend in den verschiedensten Kirchen.GLGerman 12:48, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ist es denn sinnvoll, die Kategoriedefinition von einem unrichtigen Hauptartikel in einer anderssprachigen Wikipedia abhängig zu machen?--Bhuck 18:29, 11. Jun. 2007 (CEST)
Eine Kategorie ohne eine Definition ist nicht haltbar. Deshalb löschen oder zumindest mal Kategorie definieren, damit klar ist, welche Lemmata überhaupt einsortiert werden sollen. -- Der Stachel 14:31, 17. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht, nicht definiert, ein eigenes theologische Richtung scheint es mir nicht zu sein, da es nicht mal einen Artikel darüber gibt. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Autor (Rostock) (gelöscht)
Unsinnige Kombikategorie zwischen Ort und Beruf. --217.233.250.37 13:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Unsinniger LA. Die Begründung bringt mich ehrlich gesagt zum lachen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt allerdings eine bessere Begründung: Die Untergliederung der Kategorie:Autor in Unterkategorien nach Ort verstößt gegen die Systematik der Kategorie:Literatur und ist deshalb bisher auch nicht üblich. Wer speziell nach Autoren aus Rostock suchte, kann das auch ohne diese Kategorie durch Bildung der Schnittmenge aus Kategorie:Autor und Kategorie:Person (Rostock) tun. -- 1001 23:51, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Begründung gefällt mir schon besser. Und der kann ich auch zustimmen. Wozu gibt es sonst Catscan. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:04, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Mit CatScan habe ich übrigens gerade 23 Autoren aus Rostock gefunden. Die Kategorie enthält bisher nur 7 davon. Das Anlegen von Kategorien des Typs Autor nach Stadt ist eindeutig überflüssig. -- 1001 00:13, 11. Jun. 2007 (CEST)
- (nach BK) So isses :) Die Wikipedia:Kategorien/Literatur habe ich eben nochmal überarbeitet und verdeutlicht und mit einem Beispiel für die Kategorisierung, sowie einem Hinweis auf Cat Scan versehen. Diese Kat. hier bitte löschen. --Henriette 00:16, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt allerdings eine bessere Begründung: Die Untergliederung der Kategorie:Autor in Unterkategorien nach Ort verstößt gegen die Systematik der Kategorie:Literatur und ist deshalb bisher auch nicht üblich. Wer speziell nach Autoren aus Rostock suchte, kann das auch ohne diese Kategorie durch Bildung der Schnittmenge aus Kategorie:Autor und Kategorie:Person (Rostock) tun. -- 1001 23:51, 10. Jun. 2007 (CEST)
- löschen, kein System bisher in der Verknüpfung von Ort und Beruf. Das wirft die Kategorien total über den Haufen und führt dort zu Verwirrungen. Daher löschen. GLGerman 04:33, 13. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Avatar 12:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen
Keine sinnvolle Auswahl, die zur Navigation einlädt. Die Navileiste ist ein wildes Sammelsurium aus Modi und modusähnlichen semantischen Funktionen aller möglicher verschiedener Sprachen. Dadurch bilden die Elemente der Navigationsleiste keine geschlossene Einheit und sind auch nur bedingt untereinander zu vergleichen. Vollständigkeit ist bei den tausenden Sprachen der Welt auch wohl ziemlich unmöglich zu bewerkstelligen. Ich sehe kein Navigationsbedürfnis z. B. zwischen dem französischen Subjonctif und dem Modus relativus im Mazedonischen. --BishkekRocks 12:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Navigationsleiste ist in der Tat wenig Sinnvoll, wenn verschiedene Modi aus völlig verschiedenen Sprachen aufgelistet werden. Die Leiste sollte sich nur auf eine Sprache beziehen. Optisch sinnvoller ist eine solche Vorlage. Gruß Christian NurtschTM 13:31, 10. Jun. 2007 (CEST) Von GLGerman gelöschter Beitrag wiederhergestellt. --Kungfuman 13:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das Argument verstehe ich nicht; warum sollte sich das nur auf eine Sprache beziehen? Und wenn dann auf welche? Im 19. Jahrhundert wäre die Antwort zwar einfach gewesen (Latein!), aber darüber ist die Sprachwissenschaft nun wirklich schon lange hinweg.
- Wie Modi funktionieren, ist linguistisch unumstritten, und die Navileiste zeigt halt die verschiedenen Möglichkeiten, wie das in den Sprachen umgesetzt wird. Allerdings wäre es sinnvoller, das nach Typen und Untertypen zu gliedern statt alphabetisch zu sortieren; Indikativ/Imperativ/Konjunktiv gibts halt in den meisten Sprachen und die anderen sind eher Sonderfälle, deren Einordnung den Leser interessieren könnte. — PDD — 02:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
Und gleich noch einer. Auch hier ist nach nicht nachvollziehbaren Kriterien (eine Scherzbezeichnung wie Akkudativ ist drin, der Soziativ der dravidischen Sprachen aber z. B. nicht) ein wildes Sammelsurium zusammengetragen. Sinnvoll wäre bestenfalls eine Auflistung aller Kasus einer Sprache, so ist aber keine sinnvolle Navigation möglich. --BishkekRocks 12:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Auch hier eher Einspruch: sinnvolle Gliederung wäre angebracht, aber der Bezug auf eine Sprache würde dem, womit sich Linguistik heutzutage beschäftigt (siehe Universalgrammatik) völlig zuwider laufen. — PDD — 03:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
Artikel
Minipom (schnellgelöscht)
Das Ding ist neunmal (!) als Wiedergänger gelöscht worden. Jeder Beweis für den angeblichen Kult-Status fehlt, ich sehe keinerlei Relevanz bei dem Ding. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist SLA-würdig, Lemmasperrung inclusive. Oder möchte hier nach [1] und [2] eine weitere LD? --Eva K. Post 00:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
- wech ganz fix... Immer dasselbe, dasgleiche oder was auch immer. --Arne Hambsch 00:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht, Lemma gesperrt. --Fritz @ 00:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
So kein Artikel. Geschlecht besteht knapp 150 Jahre. Relevanz nicht erkennbar. --Arne Hambsch 00:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Äh, könntest Du das mit den 150 Jahren belegen? Immerhin werden Vertreter aus dem 11. Jahrhundert genannt.--Kriddl Diskussion SG 00:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
Also wenn ich nicht total falsch gelesen haben dann 993 bis 1147 steht im Artikel aber ich schaue gern nochmal nach. --Arne Hambsch 01:08, 10. Jun. 2007 (CEST) Nicht ganz richtig. sin laut Artikel belegt von 993 bis 1181. So weit der Artikel. Das ändert gar nichts an meiner Begründung oder? --Arne Hambsch 01:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist das nicht zunächst eher was für die QS - wenn da nichts raus kommt, kann man immer noch löschen. Machahn 01:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Mag sein, mag nicht sein. Wir haben aber soviele gute Artikel über Adelsgeschlechter oder Familien. Nähme man sich ein Beispiel wäre ich nicht so auf den LA aus. Ist übrigens nicht mein Stil. Der Artikel sollte neu geschrieben werden und gut. Wenn der Erstautor Interesse hat helfe ich ihm. So jedenfalls... --Arne Hambsch 01:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist das nicht zunächst eher was für die QS - wenn da nichts raus kommt, kann man immer noch löschen. Machahn 01:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde 17 verschiedene Orte Hagenau in Süd- D und AU. das sind 17 verschiedene Möglichkeiten für eine Herkunftsbezeichnung aus einem dieser Orte. Ob die Personen überhaupt in einer Beziehung zueinander stehen, scheint mir höchst zweifelhaft. Ohne Quellen löschen --Eynre 08:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
Jetzt sind wir schon im 17. Jahrhundert. Der Artikel wird zunehmend konfuser und immer schlechter. Das fügt gut noch zur LA-Begründung dazu. --Arne Hambsch 12:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
Für Gumpoldus kann ich nicht bestätigen, dass er Bischof von Freising war, in der Liste der Erzbischöfe von München und Freising steht er nicht. Reginbert dagegen war tatsächlich Bischof von Passau. Die Familie muss also schon Bedeutung gehabt haben, und historische Relevanz verjährt nicht. Der Artikel ist stark ausbaubedürftig, aber eine Quelle ist angegeben und vielleicht wird noch was draus. --Sr. F 14:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
7 Tage --Eva K. Post 14:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
QS, jedenfalls behalten. --Matthiasb 18:16, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten - Notfalls als Familienname. Da es Literatur gibt, sind sie als verstorbene Persönlichkeiten aber eigentlich relevant. -- Olbertz
Danke für die teilweise berechtigte Kritik, ich hätte die erste Fassung noch nicht speichern sollen, da sie nur halbfertig war. Es sollten alle schriftlichen Erwähnungen der Hagenauer dargestellt werden, dies ist aber zu lange. Auf Grund der berechtigten Kritik von Arne Hambsch "dies sei so kein Artikel" habe ich mich (ohne die erste Fassung auszuarbeiten) an eine zweite Fassung gemacht. In der zweiten Fassung habe ich Basisinformation dargestellt um eine Diskussionsbasis zu geben, selbstverständlich nicht ausgereift und unbedingt verbesserungswürdig.
Zur speziellen Kritik: - Es ist für mich sehr wohl historisch relevant, ein Geschlecht das in einer Epoche lebte, aus der es relativ wenig Original-Urkunden gibt, darzustellen. Die Hagenauers sind zumindest über fast 5 Jahrhunderte (vielleicht sogar noch länger) in Form von Urkunden belegt. - Die Verwandtschaft der einzelnen Personen in den Urkunden ist entweder durch ein direktes benennen (die Frau von, der Bruder des, die Vetter / Gebrüder, die Söhne von etc.) durch mehrere Jh. dokumentiert. - Zu den 17 Ortschaften: In dieser Epoche waren die meisten Ortschaften Hagenau noch nicht einmal existent, wodurch sich die Herkunft der Familie wiederum sehr einschränkt und auf eine einzige Sippschaft einschränken läßt. - Die Siegel an den Urkunden, neben den Verwandschaftsbezeichnungen, verweisen ebenfalls auch auf eine Sippenzusammengehörigkeit. Leider komme ich in den nächsten Tagen nicht zu einer Bearbeitung des Artikels, vielleicht finden sich inzwischen noch andere. 12:00, 11. Jun. 2007 mfG -- restauro
Sprache ungenügend. Vielleicht ist ein kompletter Neuanfang besser? Murphy567 00:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: 270.000.000 verkaufte Platten? D.h. jeder Bundesbürger besitzt ca. 3,5 Platten von ihm, egal ob gerade geboren oder 92 Jahre alt?? Vielleicht sollte dieser „Artikel“ noch einmal vernünftig recherchiert werden. --Murphy567 00:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
löschen. Gruß, --Thyra 01:49, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ein Artikel zum Gruseln, bitte löschen --Omphalos 01:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe bestimmt 269.000.000 davon. Alle meine unbeschrifteten CD's wo ich grad rausfinden will was et is. Der Artikel, nu ja, zum Inhalt, öh hö. Sehr gruselig. Bitte weggruseln gerne fix. --Arne Hambsch 01:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
Pro Satz mindestens fünf Rechtschreibfehler. Und auch inhaltlich bestimmt fehlerhaft (270.000.000 verkaufte platten?!). Auf jeden Fall QS. Wenn der Artikal danach immer noch so fürchterlich ist löschen SiSimon 02:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
Stelle SLA! Von wegen QS. SO gehts nicht. Dann muss er sich einen Dolmetscher anschaffen. Berlin-Neukölln - Deutsch / Deutsch - Berlin-Neukölln --Arne Hambsch 02:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
Nun ja, nachdem der Vandalsimus anhand der Vers.geschichte jetzt aufglärt wurde, kann man meiner Meinung nach SLA und LA wieder entfernen. --Gamsbart 02:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Allerdings stellt sich mit _einem_ Album verstärkt die Relevanzfrage. --Murphy567 02:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das wiederum steht auf einem anderen Blatt, war aber nicht der bisherige Löschantragsgrund. --Gamsbart 02:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
- SLA gewecht! Na denn. ACK 567 --Arne Hambsch 03:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das wiederum steht auf einem anderen Blatt, war aber nicht der bisherige Löschantragsgrund. --Gamsbart 02:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
Wollen wir das über einen Neuantrag in fünf Monaten wenn die Geschichte vielleicht auf Platz 90.000 der Hitcharts. Dann ist es do Glaskugel oder ? Und immer neue Disks sind ermüdend. --Arne Hambsch 03:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hab ich nicht bestritten. So wie es aussieht, kommt er sowieso früher oder später wieder, da das jetzige Album erst am 26. Januar 2007 herauskam, aber relativ gut wegkommt. --Gamsbart 03:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
In diesem Zustand löschen Hufi @ 09:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
Also Relevanz würde ich als knapp gegeben ansehen (zwar nur 1 Album, aber dazu einige male Mitarbeit bei Stücken auf mehreren Platten), und es ist auch einiges an Information enthalten. Allerdings muss der Artikel dringend sprachlich verbessert werden, schließlich featurn nicht alle peops von da wikipedia das vokabular von dem homie der den artikel released hat... ;-) (Man möge mir den letzten Halbsatz verzeihen, dient zur Illustration meines Standpunktes). Also, Behalten und ab in die QS damit. --Funkysapien 03:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
- ich habe es für dich im Textfeld geändert --Minérve ! Beatlefield ! 15:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
- @Minérve: Hm, jetzt steh ich etwas auf dem Schlauch. Was hast Du denn für mich in welchem Textfeld geändert? --Funkysapien 22:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
- das ;-) --Minérve ! Beatlefield ! 22:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ah, jetzt versteh ich. Ich hab in der Versionsgeschichte nach "Minérve" geschaut, und nicht nach "Elendur", deswegen hatte ichs net gesehen. Danke. Top! --Funkysapien 00:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
- das ;-) --Minérve ! Beatlefield ! 22:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
- @Minérve: Hm, jetzt steh ich etwas auf dem Schlauch. Was hast Du denn für mich in welchem Textfeld geändert? --Funkysapien 22:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde von mir geschrieben, mit Quellen belegt (man gucke in die Versionsgeschichte) und ich kann aufgrund meiner Mitarbeit im Portal: Hip-Hop sehr gut entscheiden wann ein Artikel angebracht ist und wann nicht. Des Weiteren war Nyze mit seinem Album in den Charts - alleine diese Tatsache rechtfertigt einen Artikel. Kann man nicht einmal ein paar Tage weg sein, ohne das gleich ein SLA/LA gestellt wird? --Minérve ! Beatlefield ! 14:34, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass der LA gegen dich persönlich gerichtet ist, nimm es nicht so schwer (bringt eh nix sich aufzuregen). Is halt Peer Review, jeder überprüft jeden, jeder darf die Relevanz anzweifeln. Bei vorhandener Relevanz (was hier IMHO der Fall ist) wird der Artikel auch einen LA meistern - und einen zweiten LA gibt es ohne wichtigen Grund nicht. :) Gruß Funkysapien 22:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
- ich weiß, aber es ist nicht richtig wenn LA oder SLA gestellt werden, ohne in die Versionsgeschichte zu gucken. Der Artikel besteht ja nicht erst seit einer Woche und wurde in der Vergangenheit oft genug verunstaltet... --Minérve ! Beatlefield ! 22:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
- HipHop ist halt irgendwo auch ein Spezialfeld, wie so vieles in der WP, und ich hab bissel den Eindruck da wird vorhandene aber nicht sofort ins Auge springende Relevanz nach oberflächlichem Blick leicht mal angezweifelt. Hab ich selber sicher unbewusst auch schon gemacht. Is wahrscheinlich nichtmal Absicht, sondern einfaches übersehen eines RKs. Schließlich sind die ja auch in mehreren Docs verteilt, und von Thema zu Thema unterschiedlich. --Funkysapien 00:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
- ich weiß, aber es ist nicht richtig wenn LA oder SLA gestellt werden, ohne in die Versionsgeschichte zu gucken. Der Artikel besteht ja nicht erst seit einer Woche und wurde in der Vergangenheit oft genug verunstaltet... --Minérve ! Beatlefield ! 22:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
nach ausbau, behalten. relevanz ist gegeben... --Baze 19:18, 11. Jun. 2007 (CEST)
- der Artikel ist einfach auf die alte Version zurückgesetzt worden. der LA bezog sich auf eine Vandale [3]. Ich schreibe keine "Stubs", sondern nur ganze Artikel... --Minérve ! Beatlefield ! 21:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
Einige Gedanken rund um Nostalgie und Historismus ... selbst wenn man die Feststellung, dass Friedensjahre des Dritten Reiches heutzutage zur guten alten Zeit zählen rauslöscht, wird daraus noch nichts wirklich Gutes ... Hafenbar 02:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, und wenn auch nur, um den roten Link auf "Schnelllebigkeit" zu eliminieren, sonst schreibt jemand dazu auch noch einen Artikel. --UliR 08:04, 10. Jun. 2007 (CEST)
Nachdem ich der Auslöser des Löschantrags bin (siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Revert von alter Änderung) und Benutzer:Hafenbar offenbar nicht nur den Inhalt, sondern auch das Lemma an sich in Frage stellt: Dann kann man Kategorie:Redewendung und Portal:Sprache/Liste der Redensarten samt dem größten Teil ihres Inhalts auch löschen. Das sind im Prinzip alles Wörterbuchthemen, die hier sowieso geächtet sind (IMHO ist die gezogene Abgrenzung zwischen Wörterbuch und Enzyklopädie unnatürlich und vor allem auch unpraktisch für die Benutzer). Konkret zu gute alte Zeit: Der Artikel ist sicher suboptimal (wie die meisten Artikel in Wikipedia), aber brauchbar, also behalten. Er war schon mal Gegenstand eines Löschantrags: Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2005#Gute alte Zeit (erledigt, antrag zurück). --89.60.181.249 08:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
Finde sowohl Lemma als auch Artikel gut behalten SiSimon 11:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
Sieht zunächst gut aus, aber letztlich ist es doch nur die mit willkürlichen Beispielen belegte Aussage, dass jeder darunter etwas anderes versteht. Löschen --MBq Disk Bew 14:20, 10. Jun. 2007 (CEST)
Schlage Redirect auf die 80er Jahre vor ;-). Aber im Ernst: Das gibt es ja auch im Englischen und - wie ich durch den Artikel gerade gelernt habe - im Französischen. Also schon ein Mehrwert für Behalten. Cup of Coffee 17:04, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten - Man sollte nur erwähnen, dass das menschliche Gedächnis schlechte Sachen schnell verdrängt und das die Jugendzeit bzw. Heranwachsenenzeit immer die stärkste ist. -- Olbertz
Behalten erklärt eine Redewendung, teilweise besser als andere Artikel in der Kategorie! --Joeopitz 02:59, 11. Jun. 2007 (CEST)
behalten ... allein die Auflistung von Werken aus der Kunst ist beeindruckend... ach ja, aber das nur Nebenbei: meine Großmutter (Jahrgang 1914) empfindet die Friedensjahre des dritten Reichs als gute alte Zeit (alles nach dem Krieg nicht mehr), insofern passt das in die Auflistung durchaus rein, denke ich (unter der Annahme, dass meine Großmutter eine durchschnittliche Person ist) - wenn jemand wen kennt, der die Biedermeierzeit als gute alte Zeit empfindet, der möge sich gerne melden, aber ich befürchte, die Generation ist inzwischen echt ausgestorben :) Heitron 09:13, 11. Jun. 2007 (CEST)
naja, genau betrachtet ist der Inhalt soso lala, wirklich gute Artikel sind was anderes, sprachlich und stilistisch wäre da schon einiges zu tun, eine lange Liste ersetzt auch keine Inhalte. Man könnte es mal mit QS versuchen, aber letztlich ist "die gute alte Zeit" ein banaler Allgemeinplatz mit subjektiver Bedeutung --Dinah 12:41, 11. Jun. 2007 (CEST)
Löschen: Nur freie Assoziationen und Biespiele, sowie eine sinnlose, lange Liste. Der Artikel hat kein Konzept. Informationswert sehr gering. 84.56.202.180 15:30, 11. Jun. 2007 (CEST)
- @Benutzer:Heitron: Vielleicht möchtest Du den diesbezüglichen Satz mit einem Quellennachweis, bezogen auf deine Großmutter versehen? ... Schade dass sie nicht für die unmittelbar davor erwähnten 1950er dienen kann. Aber vielleicht gibts in deinem familären Umfeld noch welche, die sich für die 1980er als "Gute alte Zeit" verbürgen könnten? ... Ich habe übrigens nichts gegen Redewendungen als Lemmata - ganz im Gegenteil. Die diesbezüglichen Artikel sollte diese Wendungen (und ihre Verwendungen) allerdings belegt dokumentieren und nicht assoziativ interpretieren ... Hafenbar 23:15, 11. Jun. 2007 (CEST)
- @Benutzer:Hafenbar: In der Tat sehr schade... *seufz* (Soll ich?) Aber der Artikel versucht doch gerade, die Verwendung zu belegen... bei solchen Begriffen ist das schwer mit Wissenschaftlichkeit. Eigentlich handelt es sich ja sowohl um ein psychologisches als auch soziokulturelles Phänomen. Vielleicht können die passenden Portale ja weiterhelfen? Heitron 11:23, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wohl eher ein Amateur als ein Profi, nicht mal ein IMDb-Eintrag. Keine Relevanz. --Eva K. Post 02:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
- ack, aus dem Artikel geht kein Anzeichen für Relevanz hervor, egal ob Amateur oder Profi. löschenAndreas König 11:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
löschen Relevant ist er kaum.--Tresckow 23:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Überarbeiten-Baustein hat exakt nichts gebracht, der Artikel ist seit einem Dreivierteljahr in einem unenzyklopädischen Zustand. Es ist an der Zeit, die Reißleine zu ziehen. --32X 04:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
7 Tage hat er noch (und gibt nebenbei noch ein schönes Beispiel für die Sinnfreiheit solcher Bausteine). --UliR 08:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
Also, es handelt sich hier um einen vergaberechtlichen Artikel. Allerdings geht er nur auf die Rechtslage in Österreich ein. In Deutschland wird das Ganze in § 6a VgV geregelt. Das fehlt zum einen. zum anderen geht der Artikel irgendwie viel zu tief auf irgendwelche unverständlichen Details in der österreichischen Regelung ein. Das braucht man nicht in einem Lexikon. Also besser Lemma freimachen und neu schreiben. Löschen. --Alkibiades 11:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ein typischer Fall für die QS. Ich habe einmal die Heckenschere ausgepackt und Wildwuchs beschnitten. Rechtsquellen für D und A stehen drinnen, wobei man da noch mehr schreiben kann. Hier behalten und in die QS.Karsten11 17:30, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ÜA in knapp 9 Monaten nichts gebracht hat, was soll dann die QS in 7 Tagen reissen? --32X 02:31, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ich halte wenig davon, für jede einzelne Verfahrensart, die für die Vergabe öffentlicher Aufträge vorgesehen ist, einen eigenen Artikel hier einzustellen. Was den Wettbewerblichen Dialog angeht, so dürfte es sich zudem um eine eher selten gewählte Vergabeart handeln. Daher m.E. -soweit erforderlich und sinnvoll- in den Artikel Vergaberecht einarbeiten und diesen Artikel hier löschen. Soweit Österreich betroffen ist, wäre an die Anlage eines Artikels Vergaberecht (Österreich) zu denken.--Sisal13 19:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Habe das Ganze ein wenig überarbeitet; bin aber immer noch der Auffassung, dass die Einarbeitung in einen Artikel über das Vergaberecht sinnvoller wäre.--Sisal13 19:20, 11. Jun. 2007 (CEST)
Selbst wenn der leicht werbende Charakter ungewollt ist, so klingen Beta-Status und „für andere Whisher-Nutzer verfügbar“ doch arg nach der xn-ten Web2.0-Plattform. In dieser Form ist der Artikel enzyklopädisch nicht wertvoll. --32X 04:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
Betastadium = Glaskugel = unrelevant = löschen 84.175.81.88 11:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Im Februar veröffentlicht, hat bisher keine Bedeutung erlangt. Forum hat 147 Mitglieder weltweit. Löschen --MBq Disk Bew 14:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
Me-Too-Software im Betastadium, die den Erfolg (oder Misserfolg) on FON wiederholen möchte, aber 2 Jahre zu spät kommt. Keine Relevanz, Löschen --Funkysapien 04:08, 11. Jun. 2007 (CEST)
(Wikipedia:Themenring). Hilfsweise WP:NPOV Fossa?! ± 05:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
Begruendung: en:Qualcomm Stadium ist nicht deabei, aber Jahnstadion (Göttingen). Jedem das seine, aber welche Arene ist bedeutender? Fossa?! ± 05:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Sind Themenringe nicht etwas, was bei Navigationsleisten zu finden sind? Eventuell sollte man die Liste auf Sportstätten relevanter Sportvereine einschränken, aber Themenring ist in meinen Augen bei solch einer Liste kein Löschgrund. --Andreas 06 - Sprich mit mir 06:39, 10. Jun. 2007 (CEST)
Diese Liste ist ja wohl völlig unsinnig, denn welche Stadien sollen da rein? Da es nicht "Liste der Bundesligastadien" oder ähnlich heißt gehört also auch jedes Dorfstadion rein und dann haben wir 2.453.210 Einträge in dieser Liste wech --WolfgangS 08:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
Einfach mal mitdenken. In sämtlichen Listen innerhalb der WP sind nur Artikel aufgeführt, die die RK erfüllen. Damit entfällt schon mal die doofe Frage, welche (wieviel) Stadien dort aufgenommen werden sollen. Nachden die riesige Datenbank WP leider keine Datenbank ist, wäre auch noch folgende Liste sinnvoll: Stadien nach Sportart... Würde WP für Listen auch Datenbankfunktionen besitzen, würde z.B. eine Kategoresierung der Stadien nach Ort automatisch auch die Länderzugehörigkeit ergeben. So müssen halt viele Informationen redundant eingegeben werden. Es spricht nichts gegen diese Liste -- 62.104.73.189 09:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Der Begriff Stadion ist klar abgrenzbar! Im übrigen ist das eine Arbeitsliste!--Northside 11:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
Die Liste enthält nicht unbedingt nur relevante Stadien und nach unten hin gibt es keine Grenze. Jede Schule hat im Zweifelsfall ein Stadion. So nicht sinnvoll --84.142.120.48 11:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Umbenennen und behalten. --Kungfuman 12:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Northside hat recht: das ist nur als Arbeitsliste brauchbar (aber auch da aufgrund der Vermischung der verschiedenen Stadiontypen nur sehr bedingt), für den User gibt es bereits den gut ausgebauten Kategorienast Kategorie:Stadion - wenn es als Arbeitsliste benötigt wird in den Portalnamensraum verschieben, im Artikelnamensraum löschen -- srb ♋ 13:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Zustimmung zur Löschung! Selten so etwas Unsinniges gesehen... Ohne Abgrenzung ist eine solche Endlosaufzählung nichts wert. Wer ein Stadion sucht, soll sich entsprechende Unter-/Ober-Kategorien anschauen. --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 13:42, 10. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: da hatten wir wohl die selbe Idee mit den Kats...
LA ungültig. Von Wikipedia:Themenring]: Ein Themenring ist eine Artikelzusammenstellung, die dem Leser bei der Navigation innerhalb der Wikipedia helfen soll, indem sie als Vorlage in die zugehörigen Artikel eingefügt wird (ähnlich einem Webring), die dabei aber eine subjektive Auswahl vornimmt.
WP:ELW, Fall 2 --Matthiasb 18:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
Unfug. Aus der LA-Begruendung wird deutlich, um welche problematik es geht, dass Themenring nur fuer Navileisten gelten soll, ist zwar mein Fehler, aber die LA-Begruendung, dass es sich hier um eine Willkuerauswahl handelt ist eindeutig. Fossa?! ± 18:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dann wäre es aber ein unvollständiger Artikel und das sind wohl so ziemlich alle Artikel hier in der WP. Ist mMn kein Löschgrund. --Matthiasb 19:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
Rein vom praktischen Standpunkt, wenn es jemand wartet: <zyn>Die Liste ist unnütz, denn da finden sich Benutzer leichter zurecht. Sie sollen sich dirch die Kategorien Quälen, denn das Land werden die schon wissen. Dann halt alle Statienanklicken, damit ich dasvon der richtigen Stadt finde.</zyn> --Franz (Fg68at) 22:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
...und nicht zu vergessen: anders als die Kategorie zeigt die Liste auch noch fehlende Artikel in dieser Rubrik an, erleichtert also das Auffinden noch zu beharkender Felder. Ein Verschieben nach Portal:Fußball/Liste der Stadien störte mich persönlich nicht, würde aber dadurch erschwert, dass in etlichen dieser Stadien eben auch Rugby, Leichtathletik, Radsport, Rock- und politische Veranstaltungen zuhause sind. Außerdem: passten auch nicht mehr existierende Stadien (z. B. Deutsches Stadion) dort hinein? Pro Behalten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:39, 11. Jun. 2007 (CEST)
Wieso Fußball? Die Liste spricht von Stadien ohne jede Eingrenzung. Also kommen auf die Liste die antiken Stadien aus Griechenland, Fußballstadien, Radrennstadien, Leichtatlektikarenen, Sportanlagen der Schulen und Universitäten, der Sportplatz des SC Poppenbüttel, ... --84.142.84.227 08:57, 11. Jun. 2007 (CEST)
Interessant finde ich allerdings, dass Guatemala oder auch Hessen/RLP/Saarland (soll das bereits einer Neugliederung des Bundesgebiets vorgreifen? Wenn ja: Das Saarland bleibt in den meisten Plaenen integer) so ca. viermal soviele Stadien wie Indien und immerhin doppelt soviele wie China. Fossa?! ± 12:27, 11. Jun. 2007 (CEST)
Im derzeitigen Zustand ist die durchaus interessante Liste nicht haltbar. Es werden keine Einschränkungskriterien genannt, es müsste also tatsächlich alle aktuellen und ehemaligen Stadien aufgenommen werden. Dass das am Sinn einer Enzyklopädie vorbeigeht, brauche ich wohl nicht erklären. 7 Tage Zeit, um Aufnahmekriterien zu schaffen (dürfte doch nicht so schwer sein). -- ChaDDy ?! +/- 12:55, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nu, vollständig ist die Liste nicht, in der Tat, aber gibt es in der Kategorie:Liste (Bauwerk) überhaupt vollständige Listen? Was rein darf und was nicht ist im Artikel Stadion klar definiert und schließt jeden Dorffußballplatz klar aus, solange diese nicht mit einer „nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es einem Publikum ermöglicht, von Steh- oder Sitzplätzen aus das Geschehen zu beobachten“ ausgestattet sind. Behalten oder zumindest nach Portal:Sport/Liste der Stadien verschieben. --Mghamburg Diskussion 13:37, 11. Jun. 2007 (CEST)
Die Hexe von Odenthal (SLA)
Hier steht weder wer die Hexe, von Odenthal war, was sie gemacht hat, wodurch sie bekannt wurde - absolut unzureichend - wenn keine Erweiterung kommt wird dieser Stub gelöscht --WolfgangS 08:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
- So ist keine Relevanz erkennbar, um was geht es eigentlich? Sollte der Artikel nicht ausgebaut werden, löschen Hufi @ 09:20, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Im Internet finde ich: "Flören, Katharina, als Hexe verfolgt, Odenthal (+1727)". Zudem gibt es eine Berliner Feministin namens Liz Schmidt, somit dürfte der Artikel entweder eine Möchtegern-Eigenbezeichnung sein (Feministinnen sind nicht ungerne Hexen) oder jemand möchte genannte Person verleumden (selbstbewusste Frauen werden gerne als Hexen abgetan). Löschen --al-Qamar 09:30, 10. Jun. 2007 (CEST)
- wenn möglich, den artikel ausbauen, wenn es nicht möglich oder niemand sich findet der den artikel überarbeitet löschenFlyingtrigga 09:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Im Internet finde ich: "Flören, Katharina, als Hexe verfolgt, Odenthal (+1727)". Zudem gibt es eine Berliner Feministin namens Liz Schmidt, somit dürfte der Artikel entweder eine Möchtegern-Eigenbezeichnung sein (Feministinnen sind nicht ungerne Hexen) oder jemand möchte genannte Person verleumden (selbstbewusste Frauen werden gerne als Hexen abgetan). Löschen --al-Qamar 09:30, 10. Jun. 2007 (CEST)
Mit diesem Geburtsdatum kann das die erstere nicht sein, die zweitere dürfte keinerlei Relevanz haben und der Artikel ist Schrott. Das ist schon schnelllöschbar. --Sr. F 09:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
So ist das jedenfalls deutlich unter Stub-Niveau. Es ergibt sich eindeutig nicht, weshalb diese Person nun einen Enzyklopädieeintrag "verdient" hat.--Kriddl Diskussion SG 09:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das ist doch wohl eher eine Beleidigung gegenüber Frau Schmidt denn ernst gemeint. Sollte man lieber schnell löschen. --80.218.52.87 10:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
Habe SLA gestellt. 1. Weil der Artikel Rechtswidrig ist (da die wohl noch lebende Frau Schmidt, wenn sie den existiert, beleidigt wird. Sollte es diese Frau nicht geben muss der Artikel sowieso gelöscht werden)
Erfüllt auch die SLA Bedingung Fake (weil, es im 20 Jahrhundert in Deutschland keine Hexenverfolgungen mehr gab) SiSimon 11:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
und wech -- Achates Differenzialdiagnose! 12:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
Vereinatunnel (erl.)
Das Lemma 'Vereinatunnel' führt zur falschen Schreibweise Vereina-Tunnel. Es heisst ja auch nicht Gotthard-Tunnel. Wenn 'Vereinatunnel' gelöscht wird, ist eine Weiter-Leitung im umgekehrten Sinn möglich, der dann zur korrekten Schreib-Weise ohne Deppen-Bindestrich führt.--Wüstenmaus 08:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hab SLA gestellt, dann muss der der Vereina-Tunnel nur noch verschoben werden -- 62.104.73.189 09:41, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Verschoben, damit erledigt. —YourEyesOnly schreibstdu 09:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
Melanie Klaffner (erledigt)
Relevanzkriterien Sportler nicht erfüllt. --KV 28 09:33, 10. Jun. 2007 (CEST)
Mal davon abgesehen, dass im Artikel kein LA und der LA somit eigentlich ungültig ist: Klaffner kam im Fed-Cup zum Einsatz, der bei den Damen dem Rang des Davis-Cup bei den Herren hat. Insofern klar relevant, Behalten.--213.39.220.37 09:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Der LA wurde durch nachträgliche Bearbeitungen entfernt, ohne es zu vermerken. Da der Fed Cup einen solchen Stellenwert hat habe ich ihn nicht wieder eingefügt. Gleiches gilt für Nikola Hofmanova, die 2006 ebenfalls beim Fed Cup für Österreich spielte (siehe [4])-- M.Marangio 10:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
Nikola Hofmanova (erledigt, bleibt)
Relevanz als "Tennisnachwushoffnung." Hamburger Hydra 09:33, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas in Form gebracht. Als Gewinnerin der Jugend-WM ist für mich die Relevanz klar gegeben, Behalten.--213.39.220.37 09:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Bild wurde als Lizenzverstoß gemeldet (Ersteller vermutlich kein Rechteinhaber, unzureichende Lizenz), generell wegen WM relevant bahalten Andreas König 09:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
Unterschreitet die Relevanzgrenze Hamburger Hydra 10:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- IMHO sieht nach werbung aus löschen--Flyingtrigga 10:16, 10. Jun. 2007 (CEST)
- DAS ist schnelllöschfähig. --Septembermorgen 12:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
- IMHO sieht nach werbung aus löschen--Flyingtrigga 10:16, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Werbung, kein Artikel, Löschen, Punkt! HennIh 利 会 (+/-) 13:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
Zudem 2-facher Wiedergänger - schnelllöschen und sperren.--SVL ☺ Vermittlung? 13:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
In der vorliegenden Form ist das Theoriefindung. Siehe auch hier. Offenbar einzige Quelle für die Erklärung dieses zweifellos vorhandenen Effektes ist [[5]], wo man sich über die Erklärung offenbar auch nicht sicher ist. -- Akustik 10:31, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. Für den englischen Begriff gibts mehrere Quellen, u.a. en:Hot chocolate effect. Es geht übrigens nur um den redir. --Kungfuman 13:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bitte Beiträge nicht löschen! --Kungfuman 13:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
<sarkasmus>
Oh, ein Mode-Redirect-Löschantrag. Ist alles andere schon gelöscht, daß die jetzt hier ständig auf dem Tagesplan stehen?</sarkasmus>
Behalten. --chris 論 14:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
In dem Artikel, zu dem der Redirect führt, wird der Begriff gar nicht erklärt. Was ist nun also ein Capuccino-Effekt? Was hat er mit Schallgeschwindigkeit zu tun? --Sr. F 14:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Erklärung wurde von Akustik entfernt (Begründung). Falls dies unwidersprochen bleibt, sollte der nun nutzlose Redirect natürlich gelöscht werden. --MBq Disk Bew 14:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
Um Missverständnissen vorzubeugen: Falls jemand das Lemma mit Inhalt füllt, der den Effekt auch belegbar erklärt, ziehe ich den LA selbstverständlich zurück. @chris: Ich hätte sicher auch SLA auf den redirect stellen können - nur finde ich das Lemma grundsätzlich nicht irrelevant. An alle die "behalten" rufen: den redirect auf Schallgeschwindigkeit behalten - ja, wirklich? Besten Gruß, --Akustik 15:17, 10. Jun. 2007 (CEST)
Habs mal durchgerechnet, bin mir aber unsicher (Begründung). Allerdings könnte man den RD nur dann stehen lassen, wenns auch in Schallgeschwindigkeit stehen bleibt :) --Dr.phees 18:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Habe gerade via wp:en einen hübschen Link gefunden [6]. Dort wird nach einigermaßen aufwändiger (expertimenteller und theoretischer) Untersuchung der Schluss gezogen, dass wohl doch die zusätzliche Dämpfung durch die Gasblasen ist, die zu einem Unterschied in der Klangfarbe führt.--Akustik 19:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Puh, dann habe ich ja Glück gehabt. Ich wollte nach meiner Rechnung zuerst für die Richtigkeit eintreten :) Da der Effekt anscheinend bekannt, aber sehr wiedersprüchlich ist, sollte man vielleicht doch einen kleinen Artikel anlegen, in dem man die Problematik beschreibt? Könnte ich machen, schreibt mir einfach auf meine Diskussionsseite wenn Interesse. --Dr.phees 19:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Effekt wird in keinem Artikel erklärt und solange das (leider) so ist löschen --Jadadoo 09:47, 11. Jun. 2007 (CEST)
Doppeleintrag zu Breitspurbahn. Begriffsbildung: Google findet keinen einzigen Treffer, daher halte ich einen Redirect für überflüssig. --Ska13351 10:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Entschuldige, aber "Google findet keinen einzigen Treffer" ist nun wirklich /kein/ Argument. Ist denn etwa schon alles digitalisiert, was in den letzten dreitausend Jahren Menschheitsgeschichte geschrieben wurde, und teilweise noch heute relevant ist - wenigstens relevant gemäss den Relevanzkriterien der Wikipedia? Schau doch besser mal das unter Literatur angegebene Buch an, vielleicht findet sich in Büchern nämlich manchmal mehr Information als in Google ... Pausanias2
- Das Argument was wirklich zieht, ist das alles schon im Breitspurbahn Artikel drin steht. redirect, aber nur wenn es das Wort wirklich git.--A-4-E 12:41, 10. Jun. 2007 (CEST)
- redundant zu Breitspur: Artikel löschen, dann redirect Hufi @ 12:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das Argument was wirklich zieht, ist das alles schon im Breitspurbahn Artikel drin steht. redirect, aber nur wenn es das Wort wirklich git.--A-4-E 12:41, 10. Jun. 2007 (CEST)
- In Kombination mit dem Stichwort Doppeleintrag ist es schon ein Argument: Es wird deutlich, dass der Ersteller des Artikels das fälscheste aller möglichen Lemmata gewählt hat, wie Kungfuman unten belegt. --Blaubahn 09:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde zwar einige wenige Artikel unter Drei-Meter-Spur, 3m-Spur, 3000mm-spur u.a., aber das ist redundant und ungebräuchlich. Für einen redir reichts nicht. löschen. --Kungfuman 13:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Offensichtlicher Fall, kann gelöscht werden. --MBq Disk Bew 14:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen, das steht alles bereits in Breitspurbahn wesentlich ausführlicher. --HaSee 20:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die andere Seite nicht gefunden, weshalb ich diese erstellt habe. Der mit Google zieht, wie Pausanias2 gesagt hat - nicht - "Alles was Google nicht findet gibt's nicht", wäre eine fatale Einstellung. Redirect nötig.
Unter "Breitspurbahn" versteht man m.E. eine Bahn mit breiter Spurweite (vgl. Schmalspurbahn). Der Ausdruck Breitspurbahn dürfte nur dort gebräuchlich sein, wo die Bahn geplant wurde. - In CH verstaht da keiner eine Bahn Hitlers. Im genannten Buch ist nur von 3000 mm-Spur aber nie von Breitspurbahn die Rede. --Saippuakauppias 18:37, 10. Jun. 2007 (CEST) - Man beachte auch die Google Buchsuche nach Breitspur, wo mit dem Wort Breitspur allermeistens nicht die Reichsspur gemeint ist. --Saippuakauppias 21:02, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Aufgrund der Interwikilinks bei "Breitspur" schlage ich eine Neuanlegung des Artikels Breitspur (3.Reich) vor, wo dann gewisse Abschnitte aus "Breitspur" hinkopiert würden. Also würde der Artikel nur noch (so wie in den anderssprachigen Wikis) "Breitspur" allgemein behandeln. --Saippuakauppias 21:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die andere Seite nicht gefunden, weshalb ich diese erstellt habe. Der mit Google zieht, wie Pausanias2 gesagt hat - nicht - "Alles was Google nicht findet gibt's nicht", wäre eine fatale Einstellung. Redirect nötig.
- Da muss mal einiges umsortiert werden: der derzeitige Inhalt von Breitspurbahn gehört mit einigen Anpassungen auf das hier diskutierte Stichwort verschoben, das Stichwort selbst wird ein redirect auf Breitspur, bei dem dann eben ein Abschnitt die 3m-Spur ist. Die Interwikis müssten danach mal sortiert werden, ob sie den allgemeinen Teil oder diesen Fall behandeln. TheK 23:03, 10. Jun. 2007 (CEST)
ACK: Dreimeterspur löschen, Breitspurbahn verschieben auf Dreimeterspur und umwandeln in Redirect auf Breitspur. --Liondancer 03:27, 11. Jun. 2007 (CEST)
Alternativ: Dreimeterspur Redirect auf Breitspurbahn und dort BKL-Baustein (Dieser Artikel behandelt die in der Zeit des Nationalsozialismus geplante Breitspurbahn, zu anderen Bahnen mit breiter Spurweite siehe Breitspur.) --Liondancer 03:33, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz Deiner Meinung. Guter Vorschlag! --Saippuakauppias 09:01, 11. Jun. 2007 (CEST)
Löschen. Für die hitlersche Über-Eisenbahn wird in der Literatur nie der Begriff "Drei-Meter-Spur" o.ä. verwendet. In den zeitgenössischen Planungsunterlagen (isb. im Joachimsthaler-Buch wiedergegeben) ist ebenfalls mehrheitlich von "der Breitspurbahn" die Rede. Der Einleitungssatz im Artikel Breitspurbahn beschreibt die Situation perfekt. Einen allgemeinen Artikel über Breitspurbahnen gibt es ebenfalls und beide Breitspurbahnartikel verlinken einander sinnvoll. Das hier ist schlich überflüssig - und dazu noch qualitativ wesentlich schlechter als der bereits existierende Artikel. -- Dirk Hillbrecht 07:31, 11. Jun. 2007 (CEST)
Dem schliesse ich mich unter Hinweis auf die vergleichsweise minderwertige Quelle im LK-Artikel an: Löschen. --Blaubahn 09:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
Das ist irgendwie ein Wörterbuchartikel. Der Inhalt ist vorne und hinten dürftig. Alkibiades 11:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde mal eine QS vorschlagen. Quellen fehlen leider. --Kungfuman 13:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ein absolut berechtigtes und wünschenswertes Lemma - der Artikel müsste aber stark überarbeitet werden. 7 Tage.--SVL ☺ Vermittlung? 13:50, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wünschenswert?-7 Tage? Na wenn das sich mal nicht wiederspricht. Behalten. --chris 論 14:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Der Stil kann verbessert werden, aber es geht doch deutlich über einen Wörterbucheintrag hinaus. Quellen sind bei einem solchen Thema natürlich kaum möglich, diese würden sich wiederum auch nur auf mündliche Überlieferung beziehen. Behalten -- Olbertz
ein Wörterbucheintrag ist was ganz anderes. Das Hauptproblem des Artikels sind wohl fehlende Quellen, inhaltliche Mängel sind aber eher ein Fall für die QS. Es gibt übrigens zu nahezu jedem Thema auch Quellen, zum Beispiel alte Enzyklopädien und Fachbücher, Opa ist jedenfalls für Wikipedia keine Quelle. Behalten und verbessern --Dinah 12:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
Kingdome 19 (erledigt, bleibt)
Keinerlei Relevanz erkennbar --84.142.120.48 11:31, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hmmm? "Nur" 6 Bücher (und 2 Kalender zusammen mit einem nicht Unbekannten) :-) Ist mir durch Verlagswerbung und Rezessionen sehr bekannt. --Franz (Fg68at)
La entfernt nach WP:ELW, Fall 2b, da Relevanz klar gegeben Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das war zu erwarten - in diesem Bereich ist alles relevant. Auch wenn der "nicht Unbekannte" noch rot ist und die Szene sich selbst veröffentlicht. --84.142.84.227 09:10, 11. Jun. 2007 (CEST)
Keinerlei Relevanz erkennbar --84.142.120.48 11:31, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Bist du dir da sicher? [7], [8] --Bwag @ 12:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz sicher. Gibt's in Wien auch einen Sitze-in-U-Bahnen-aufschlitz-Verein, wo es ja neuerdings eine U-Bahn gibt? schnellöschfähig -- Aspiriniks 12:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nachweisen von Relevanz, sonst löschen --Hufi @ 12:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz sicher. Gibt's in Wien auch einen Sitze-in-U-Bahnen-aufschlitz-Verein, wo es ja neuerdings eine U-Bahn gibt? schnellöschfähig -- Aspiriniks 12:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich finds relevant. Ich glaub nicht dass es in Wien unzählige Vereine einer weitgehend illegalen Kultur - nämlich Streetart, respektive Graffiti - gibt. Behalten -- Otto Normalverbraucher 20:13, 10. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Immerhin spricht der Beitrag zur Kunstmeile Ottakring auch für eine öffentliche Wahrnehmung. Außerdem gibt es den Verein schon 13 Jahre, damit sollte er in Graffiti-Szene schon einiges an Bedeutung haben. --Jadadoo 09:51, 11. Jun. 2007 (CEST)
Schön, das ein LA immer wieder neue Erkenntnisse über das Lemma hervorbringt. --212.202.113.214 11:37, 11. Jun. 2007 (CEST)
In diesen Artikel hat Benutzer:Hdeinert2002 am 18.5.07 einen LA-Baustein reingesetzt, aber vergssen ihn bei den LK zu listen. Ich hole das mal hiermit nach. Seine Begründung war:"Die Bezeichung ist völlig ungebräuchlich, erheblich seltener als Patiententestament; empfehle redirect zu Patientenverfügung. Dort ist auch erläutert, dass nach dt. Recht eine Patientenverfügung sinnvollerweise mit einer Vorsorgevollmacht kombiniert werden sollte. Ein eigenes Lemma halte ich für überflüssig. -- HDeinert2002 19:40, 18. Mai 2007 (CEST)" --Alkibiades 11:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen oder redir. Zudem Linkcontainer, Link übrigens nicht korrekt. --Kungfuman 12:39, 10. Jun. 2007 (CEST)
Eigentlich ist ein Schutzbrief ein Versicherungsprodukt, früher auch ein diplomatisches Dokument für Reisende. Wird lt. Google (175 Hits) nur selten in dem hier angegebenen Zusammenhang verwendet. Löschen --MBq Disk Bew 14:51, 10. Jun. 2007 (CEST)
Kira Schmidt (gelöscht)
Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Hamburger Hydra 12:04, 10. Jun. 2007 (CEST)
12:03, 10. Jun. 2007 LKD (Diskussion | Beiträge) hat „Kira Schmidt“ gelöscht --Christian NurtschTM 13:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Versehentlich revertierten Beitrag wiedereingefügt. --Kungfuman 14:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Inhalt dieses Artikels kann woanders untergebracht werden. Ich habe auch auf der Seite etwas darüber geschrieben. --Alexandar.R. 12:04, 10. Jun. 2007 (CEST)
Doppelung zu invertierbare Matrix und allgemeine lineare Gruppe.--80.136.185.33 14:50, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich schlage wie in der englischen Wikipedia (en:unimodular) eine BKL vor, damit man diese Begriffe überhaupt findet. -- M.Marangio 15:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das halte ich, ehrlich gesagt, zu diesem Zeitpunkt für Overhead. Gruß --Alexandar.R. 15:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
Amtsgericht Hamburg (behalten)
vom artikel Liste der Amtsgerichte in Deutschland kommt man auf die seite des amtsgericht bezirk hamburg-mitte, den artikel in die seite einbauen, ist IMHO kein komplett neuer artikel notwendig löschen--Flyingtrigga 12:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Den bisherigen Link von Liste der Amtsgerichte in Deutschland habe ich korrigiert. Der Link von List der Landgerichte in Deutschland war vorher bereits korrigiert. In diese (im übrigen redundanten) Listen passen Sonderinformationen über das Amtsgericht Hamburg nun gar nicht herein. Auch der Bezirk Hamburg-Mitte hat eben nur am Rande mit dem Amtsgericht Hamburg (vulgo: Amtsgericht Hamburg-Mitte) zu tun. Die meisten der übrigen Amtsgerichte in Hamburg haben bereits eigene Artikel, nur das wichtigste Amtsgericht hatte bisher noch keinen Artikel. - Flyingtrigga möchte beachten, dass Amtsgerichts-Bezirk gar nichts mit Stadt-Bezirk zu tun hat. Immerhin heißt es auch Landgerichts-Bezirk und Oberlandesgerichts-Bezirk. - Die Großen Löscher von Wikipedia scheinen auch hier wieder etwa voreilig und mangelhaft informiert.Pelagus 12:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn zu jedem amtsgericht die entsprechenden spezifischen Infos, die im artikel enthalten sind, eingebaut würden hätten wir ratzfatz etwas so unübersichtliches wie die Liste von Schurken im Batman-Universum. Solche Megaartikelsammellisten sind schlicht unschön und nur in Einzelfällen wirklich brauchbar. Man sehe sich z.B. Artikel wie Amtsgericht Flensburg an. --Kriddl Diskussion SG 13:13, 10. Jun. 2007 (CEST) Gelöschten Beitrag von GLGerman wieder eingefügt. --Kungfuman 13:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
100 % Ack zu Kriddl. Allein wenn wir die 58 Einträge der Kategorie:Amtsgericht in die Liste einbauen, sprengen wir sie. Natürlich ist zum AG Hamburg (wie zu den anderen AGs) auch noch mehr zu schreiben: Geschichte, Gebäude, spektakuläre Urteile. Der Artikel ist bereits jetzt mehr als ein Stub und sinnvoll zu behaltenKarsten11 16:49, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ein klarer Fall für WP:ELW. --[Rw] !? 20:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
- so wie der artikel jetzt aussieht, ist es mit den links besser nachvollziehbar LA entfernt--Flyingtrigga 21:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
War SLA, habe jedoch Zweifel an der zweifelsfreien Irrelevanz -- Achates Differenzialdiagnose! 12:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich jetzt auch, aber 45 Mitarbeiter, müssen schon durch eine große Bekanntheit ausgeglichen werden.--A-4-E 12:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
- In knapp 150 Jahren wird doch irgendwann ein RK erfüllt gewesen sein, 7 Tage um das zu beweisen, oder aber nicht -- Achates Differenzialdiagnose! 12:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
In der Region ist die Marke schon bekannt - wie bekannt sie deutschlandweit ist, kann ich auch nicht sagen. So ist der Artikel jedoch sehr dürftig und fast wörtlich aus der Hompage der Brauerei übernommen. Wir sollten abwarten, ob er noch verbessert wird. 80.146.105.159 13:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
Für den Mittelstand, aber mit Augenmaß. Weder das Alter noch der Familienbesitz ist in Deutschland was besonderes. Auch wenn man nicht die 100 Mill Umsatz verlangen muss, sprechen 45 Mitarbeiter nicht für Relevanz. Auszeichnungen, Sponsoring, Besonderheiten? Gibt genug Punkte wo kleine Unternehmen relevant sein können, 4 Biersorten in dieser kleinen Region, reichen nicht.-OS- 14:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Von der normalen Relevanz für Unternehmen weit entfernt, höchstens historisch von Interesse für adeliges Unternehmertum. Aus gewissen regionalpatriotischen Gründen konnte ich diesen Artikeltorso dennoch nicht mit ansehen und hab ihn erweitert.Machahn 15:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag jetzt für Behalten, nachdem sich rausgestellt hat, dass die Brauerei Teil eines bis in das 11. Jahrhundert zurückreichenden Gutes ist. Lemma müsste jetzt allerdings zumindest nach Brauerei Westheim oder vielleicht sogar nach Gut Westheim verschoben werden. Machahn 17:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ack@Machahn, behalten und Lemma verschieben! --S.Didam 17:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist verschoben nach Brauerei Westheim und zusätzlich besteht Redirect zu Gut Westheim. Machahn 20:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, das ist eine gute Lösung. Nachdem der Inhalt des Artikels auch ganz ordentlich geworden ist, könnte diese Löschantrag eigentlich als erledigt gekennzeichnet werden. 80.146.120.89 10:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz der GmbH unklar, da Kennzahlen fehlen. IMHO Firmeneintrag mit Werbung für den Shop. --Kungfuman 12:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Verbreitung der Produkte und damit der Bekanntsheitsgrad ist durchaus nicht unerheblich, aber ein paar Daten, die das untermauern, sollte der Artikel natürlich schon enthalten. Was für einen Shop du meinst, ist mir allerdings nicht klar, die angegeben Preise scheinen UVPs zu sein. --Axolotl Nr.733
- Wir haben doch Relevanzkriterien für Firmen, die ich nicht erfüllt sehe. Mit Shop meine ich den Webauftritt. --Kungfuman 13:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bitte weder den LA entfernen, noch meine Beiträge! --Kungfuman 13:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
Genauso viel Relevanz wie die anderen Sportartikelhersteller. Alleine schon deshalb, weil Derbystar-Bälle im Fernsehen zu sehen sind. - Yülli ((von der Artikelseite hierher kopiert durch --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:02, 10. Jun. 2007 (CEST)))
Sonderbares Selbstdarstellendes Konstrukt das wie Werbung klingt. Als Buch nicht bestellbar. Tronicum 12:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist leicht schwurbelig geschrieben, aber m.E. fraglos relevant. Sehe hier keine Notwendigkeit für eine Löschung - allenfalls qualitätssichernde Maßnahmen. Behalten.--SVL ☺ Vermittlung? 14:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
Sieht OK aus. Vielleicht ist die Warnung vor dem Grünberger Wein entbehrlich --MBq Disk Bew 15:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
mE ein klares behalten und verbessern. Allein schon weil der Antrag inhaltlich falsch ist. Denn das Buch ist bestellbar. Sogar bei Amazon für 319,- €. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
- ja 2 mal und zwar gebraucht, aus dem Antiquariat Tronicum 17:06, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Und? Wo ist das Problem? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
An werbung glaub ich nicht so ganz, das ganze wird von einer Uni herausgegeben, und nicht von einer Firma. Vom Umfang und der Dauer der Erstellung (11 Jahre!) würd ich auf ein unfangreiches wissenschaftliches Fachwörterbuch schließen. "Als Buch nicht bestellbar" stimmt so auch nicht, Google-Suche nach Winzerterminologie ergibt allein auf den ersten beiden Seiten 6 Links zu Buchhändlern, die das Buch anbieten. Ich seh keinen Grund für den LA - Behalten --Funkysapien 04:26, 11. Jun. 2007 (CEST)
Wohl Nachfolger des oben erwähnten Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie. Soll 2012 fertiggestellt werden. Artikel listet zwar X Regionen auf, die das Fachbuch auf DVD enthält, ist meines erachtens etwas sehr spezifisch. Scheint mir ebenfalls auch primär werblich und selbstdarstellend. Tronicum 12:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
Siehe eins drüber. Behalten.--SVL ☺ Vermittlung? 14:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Selbstdarstellung trifft sicher zu, ist aber kein Löschgrund. --MBq Disk Bew 15:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Gilt meist auch für den Eintrag darüber. Ich grabe mal aus warum ich das eingestellt haben: WP:WWNI Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform (Werbung), 7.1. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen (10 Quellen, machen etwa 2/3 des Artikels aus), Wikipedia:Eigendarstellung, Wikipedia:Relevanzkriterien Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben (es sei den sie sind Bedeutsam, ist es das?).
- Es wird auch zahlreich (teilweise doppelt) verlinkt bei Fachwörtern aus dem Weinbereich Stickel, Drahthaken, Weinbergstaffel ... Tronicum 17:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Gerade solche Verlinkungen deuten doch eher auf Relevanz hin. Finde den Eintrag OK, weitere Argumente eins drüber... . Behalten --Funkysapien 04:31, 11. Jun. 2007 (CEST)
Wenn die beiden folgenden Kinder mit dem Konprinzen nicht eigenständig relevant sind, warum dann dieser 10-jährige ohne Thronfolgerang? -- Nuuk 12:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dürfte außerdem persönlichkeitsrechtlich problematisch sein, wenn die Mutter sich außdrücklich eine Presseberichterstattung verbeten hat.--Kriddl Diskussion SG 10:22, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen nicht mal die en-Wiki führt einen Artikel und das soll schon was heißen! Selbst die Norweger halten ihn für nicht relevant. Außerdem ist er kein Mitglied der königlichen Familie wie es der Artikel behauptet. Wenn schon den Kindern des europäischen Hochadels, die in direkter Thronfolge stehen kein Artikel zusteht, dann dem guten Marius auch nicht. Sehe auch sonst keinen Grund! Gruß Wanduran 11:34, 11. Jun. 2007 (CEST)
löschen bzw. bei dessen Mutter einarbeiten. Gruß, --Thyra 18:24, 11. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Eine CD gibts gebraucht bei amazon, laut.de und All Music Guide kennen sie nicht. google gibt als erstes den Wikipedia Eintrag an. Vielleicht ergibt sich nach ner Überarbeitung von jemandem der sich auskennt erkennbare Relevanz, so ist das aber nichts. --Blomquist 13:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Sie sind als deutsche Gruppe in der englischen Wiki bekannt
- Google findet nach dem Wikiartikel noch viele andere Seiten; CD gibts hier, hier, hier usw (siehe google)
- man findet mehre Seiten mit Kritiken: Kritik auf www.ikonen-magazin.de, Kritik auf intro.de
- siehe auch Genocide Organ auf last.fm
daher klares behalten wegen eindeutiger Relevanz -- Engie 23:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Last.fm??? Kann die Band nicht finden. [9]???
- seit wann machen intro.de oder ikonen-magazin.de Relevanz aus???
- die Bezugsquellen die du angibst funktionieren teilweise noch nichtmal, siehe hier hier --Blomquist 06:53, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Also bei mir funktionieren die Links von Engie alle. Aber mit dem LA bist jetzt endgültig zum Löschspammer verkommen. Klar, wir löschen eine Band, die zu den Vorreitern des Industrial Metal gehört, die in den Artikeln Industrial und Noise (Musik) extra als bedeutendes Projekt aufgeführt wird, die beim Label Tesco Organisation mehrere kommerzielle Cds veröffentlicht hat und eine derartig umfangreiche Diskografie hat. Sonst noch was? Wir sollen ernsthaft einen Artikel über eine Kultband löschen, nur weil die Cds bei Amazon ausverkauft sind? Natürlich behalten. Deine Recherchen werden mit jedem Löschantrag gegen Bandartikel schlampiger. -- Cecil 08:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bezugsquellen funktionieren schon alle und auch last.fm funktioniert, das war wohl mein Fehler, ich habe die Links falsch formatiert, ich habe wie bei den Wikilinks noch ein "|" zwischen Adresse und Linkbeschreibung eingefügt. -- Engie 09:47, 12. Jun. 2007 (CEST)
Einspruch: schlecht formatierter Artikel mit wenig Text. Harald Krichel 13:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist kein Artikel. Da ist jede Fernsehzeitschrift in ihren Ausführungen enzyklopädischer. Gemäß des ursprünglichen Antrags bitte schnellöschen. --chris 論 15:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
Da erübrigt sich jede Diskussion, Löschen.Schnell.--Jackalope 16:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
So ist das kein Artikel löschen --Wangen 17:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
Wenn der Artikel sich nicht verbessert löschen, aber lasst ihm noch die Woche Zeit -- Engie 18:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Habe das ganze mal überarbeitet, ist zwar noch lange nicht perfekt, aber es reicht um den Artikel zu behalten -- Engie 18:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Irrelevant. CDs im Eigenverlag, nichts bei amazon, laut.de oder All Music Guide. Ausserdem ist statt der HP der Band ein Shop verlinkt. --Blomquist 13:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Versehentlich von GLGerman revertierten Beitrag wiederhergestellt. --Kungfuman 13:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- (Der Weblink ist inzwischen korrigiert) -- M.Marangio 14:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Beitrag wurde von GLGerman entfernt --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
"Ist die wichtigste und bedeutendste" kann jeder behaupten - es fehlt jeglicher Beleg für die Relevanz. --217.233.250.37 12:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist die erste (weis nicht ob noch andere kommen) Vereinigung dieser Art und die haben wir sicher nur aus Jux und tollerei gewählt. :-) Sehr oft, wo man mit "echten" Bisexuellen (keine Pornosternchen etc., sondern wo es vor allem um Beziehung geht) in Kontakt kommt stößt man auf diese Organisation.
- Willkommen Hansele auf Urlaub (in Karlsruhe?) !
- Dieter Dunach (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (=CU eindeutigst Hansele) stellte schon einmal einen LA gegen Kategorie:Bisexualität. Daraufhin übersetzte Benutzer:GLGerman diesen Artikel um die Kategorie zu erweitern.
- 217.233.250.37 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs): Ist hinter GLGerman und BabyNeumann her: Kommt zum VA Nemissimo/Bluewin-IP und kommentiert GLGerman [10], Frägt bei BabyNeumann scheinheilig nach wo Hansele etwas abgestritten hat [11] (Er hat mehrmals letztes mal! Als IP und Sockenpuppe) Revertet etwas, was GLGerman gerade hineingesetzt hat, und dem Kommentar nach zu schließen das wirkliche Ref vergessen hat [12] Aja, es ist nicht von ungefähr gleichgeschlechtliche Segnung, da versucht GLGerman so viel wie möglich hineinzubekommen, vieles auch gut belegt, und Hansele versucht so viel wie möglich zu entfernen. Er mag diese Segnungen anscheinend nicht. (Wobei, da ist er sicher nicht der einzige, mir egal, bin Agnostiker) Dann gibt es noch die Reihenfolge: Ex-Gay/Schwul, dann allgemeiner Themen, (so sicherheitshalber?)
- Tja und wie gesagt, der LA für diese Organisation ist mMn: einfach ärgern wollen, vielleicht später auch wieder einmal einen LA gegen Kat Bisex? (Die nach seinem Vorschlag als Sockenpuppe wie das Portal in Bi- und Homo umbenannt werden sollte. Nur sind Kat und Portal 2 Paar Schuhe.) Ich habe mich immer zurückgehalten, aber schön langsam frage ich mich wirklich, ob er Homophob ist. --Franz (Fg68at) 15:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Watt soll de Kwatsch? Behalten--Vinom 10:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig, Vinom. "es ist nur ärgern wollen". Inhaltlich sei des Weiteren nochmals auf die historische Bedeutung des Vereins hingewiesen. Es ist der erste (!) landesweite Zusammenschluss von bisexuellen Menschen in den Vereinigten Staaten. Damit besitzt der Verein historische Bedeutung und verfürgt über eine Alleinstellungsmerkmal. Bisexuelle Menschen haben sich bis zu diesem Zeitpunkt nicht organisiert, "versteckten" sich eher bzw. überliessen die LGBT-Arbeit schwulen/lesbischen Menschen und Transgendern. Dies begründet das Besondere an diesem landesweiten Verein in den USA und wird im Artikel dargestellt.GLGerman 20:29, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Watt soll de Kwatsch? Behalten--Vinom 10:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
Estadio Arsenio Erico (LA entfernt)
Aus dem Artikel geht mit keiner Silbe die Relevanz des Stadiums hervor. --217.233.250.37 13:23, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten: Als Erstligastadion Relevanz nicht fraglich. -- Triebtäter 13:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
Troll-LA entfernt, Behalten-Wiedergänger. --Kungfuman 14:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
relevant? Hamburger Hydra 14:31, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, aber in diesem Zustand überflüssig. --NoCultureIcons 18:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel hat gegenüber den möglichen Links aus der Navigationsleiste "Senate von Berlin" eine wesentlich geringere Relevanz und Übersichtlichkeit. Die dringend notwendige Überarbeitung lohnt nicht! --Inductor 14:51, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Also die Begründung teile ich nicht, da die genannte Navileiste mit dem Ansatz hier irgendwie wenig zu Tun hat. Allerdings ist die Liste wirklich kein Artikel. --P. Birken 17:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Über die Navileiste, die bei vielen Berlin-Artikeln - so auch Senat von Berlin - eingefügt ist, kommt man schneller und besser zu den Senatoren als über diese Liste. Wer kann sie wohl gebrauchen? ---Inductor 18:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Unklare LA-Begründung. Wieso soll eine Liste eine geringere Relevanz haben als 'ne Navileiste? Und, die Behauptung, über die Navileiste käme man schneller zu einem Senator als über die Liste halte ich für gewagt. (Bei der Navileiste müßte man nämlich zuerst wissen, in welchem Kabinette er mitwirkte.) Deswegn behalten. --Matthiasb 18:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Zusammensetzung der Ressorts hat in den letzten Jahren so oft gewechselt, dass das ganze in dieser Form kaum darstellbar ist. In diesem Zustand enthält die Liste ziemlich viele Fehler. Zum einen, weil viele Ressortnamen nicht mehr stimmen und zum anderen, weil Leuten Ressorts nachträglich zugeteilt werden, die sie nie hatten. Meiner Meinung nach lässt es sich nur in einer Liste der Senate darstellen. --Lorem ipsum 20:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, das wäre eine gute und richtige Lösung! ---Inductor 23:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Zusammensetzung der Ressorts hat in den letzten Jahren so oft gewechselt, dass das ganze in dieser Form kaum darstellbar ist. In diesem Zustand enthält die Liste ziemlich viele Fehler. Zum einen, weil viele Ressortnamen nicht mehr stimmen und zum anderen, weil Leuten Ressorts nachträglich zugeteilt werden, die sie nie hatten. Meiner Meinung nach lässt es sich nur in einer Liste der Senate darstellen. --Lorem ipsum 20:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
Unter dem Lemma stelle ich mir eigentlich eine Auflistung der Senatoren vor, die die Namen auflistet und dazu angibt, welche(s) Ressort(s) sie wann innehatten.
Aber auch die Übersicht, wer wann für welches Senatsressort zuständig war, wäre grundsätzlich sinnvoll (ggf. unter Liste der Senatoren von Berlin nach Ressort). Für die Darstellung würde ich allerdings von den wechselnden Bezeichnungen der Senatsverwaltungen völlig abgehen, die alles nur unübersichtlich machen, zumal wenn der Abschnitt, mit dem die Chronologie weitergeht, nicht verlinkt ist. Im ersten Abschnitt könnte ausgeführt werden, welche Senatsverwaltungen es aktuell gibt und welche Aufgabenbereiche sie jeweils umfassen. Dann sollte aber konsequent nach den stabilen Ressortkomponenten gelistet werden: Verkehr, Eigenbetriebe, Wirtschaft, Arbeit, Inneres, Sport, Frauen, Volksbildung etc., und in den einzelnen Abschnitten dann nach dem Motto (ich nehme einfach mal abwegige Bezeichnungen, um das Prinzip zu verdeutlichen):
Ressort Halbschuhe:
- 1949-1968 Senator für Halbschuhe und Sandalen:
- 1949 - 1958 Rudi Birkenstock
- 1958 - 1968 Eberhard Budapester
- 1968-1979 Senator für Halb- und Sportschuhe:
- 1968 - 1974 Adi Dassler
- 1974 - 1979 Paul Puma
- 1979-1989 Senator für Halbschuhe, Stiefeletten, Freibier und Würstchen:
- 1979 - 1989 Manfredo Mantalette
- 1989-1994 Senator für Halbschuhe und Straßenbau:
- 1989-1994 Walter Rotschal
- seit 1994 Senator für Fußbekleidung:
- etc.
--Liondancer 01:42, 11. Jun. 2007 (CEST)
Kein Hinweis auf Relevanz dieser Tauschbörse, dürfte weit weniger relevant sein als vergleichbare andere Tauschbörsen (DVDswop etc). --91.13.204.168 14:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
Eine Medien-Tauschbörse - 2006 gegründet. Relevanz ist weder mit der Lupe zu finden, noch wird sie mit einer extra langen Drehleiter erreicht. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 15:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn sie keine riesige Entwicklung im ersten Jahr ihres Bestehens gemacht haben sollte, ist das eher ein Fall für einen SLA, denn von Entwicklung und Nutzerzahlen steht überhaupt nichts drin. --Svens Welt 18:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
...für was mach ich bei Wikipedia mit...wird langsam sinnlos... Was stöhrt jem...ach ist ja eh sinnlos, genau so wie bei StarCraft II. Da wechsle ich lieber wieder zur Englishen Wiki, da in der Deutsche Wiki eh jede wiki für irrelevant, glaskugelei oder sonst was gehalten wird...behalten--Marco Amstuz 18:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
Exsila ist mit über 10.000 Nutzern wohl die grösste Tauschbörse der Schweiz, IMHO relevant und deshalb behalten. --Napa 09:06, 11. Jun. 2007 (CEST)
Werbe-POV: Vertriebe ... übernimmt Trius GmbH & Co KG., ...Preisbereich von 99-269 EUR (UVP exkl.MwSt) La Corona • ?! 14:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
Völlig unenzyklopädisch und mit Werbung durchzogen. Auszug: Dem kleinen Geldbeutel bietet Audix die in Asien produzierten dynamischen Mikrofone F50 und CD11 an. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 14:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
Sorry, ist mein erster Artikel. Hab wirklich nichts mit Audix oder Trius zu tun. Hab jetzt das Preiszeugs und den Hinweis auf Trius gelöscht. Tut mir leid, wenns dennoch nicht relevant ist. --87.171.87.96
- Nach der Überarbeitung sehe ich nichts, was eine Löschung notwendig macht. Von gut ist der Artikel noch weit entfernt, aber macht mMn einen brauchbaren Anfang. Behalten. --chris 論 15:23, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Dem Ersteller würde ich empfehlen WP:WWNI und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchzulesen. Ansonsten ziehe ich Löschantrag gemäß WP:ELW Fall 1 zurück. -- La Corona • ?! 15:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
Dankeschön. :-) Wikipedia macht Spaß. --87.171.87.96
Ein lokaler Verein mit 118 Mitgliedern - nicht enzyklopädie-relevant, dazu reicht "Bezirksmeister" nicht aus --91.13.204.168 15:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- "Vize-Europameister beim Harmonika-Weltfestival in Luzern." Was es nicht alles gibt. Relevanz ja, aber stellenweise könnte das noch etwas entPOVt werden. Prinzipiell behalten.--Louis Bafrance 15:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
Seit Ewigkeiten einfach nur ein wenig Klappentext, mehr nicht. Kein Artikel --Eva K. Post 15:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist zwar ausbaubedürftig, als Stub zur ersten Information aber geeignet. Also: Behalten --Lapicida 17:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Gültiger Stub. Behalten --Wicket 19:50, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, unsinniger LA. --Eρβε 11:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
Dümpelt seit Ende Januar, Anfang April herum, ohne daß klar wird, warum das Stück SW einen Artikel haben sollte. Kostenlos allein reicht nicht, und so interessant findet ja wohl auch niemand dieses Lemma, um sich seiner zu erbarmen. R.I.P. --Eva K. Post 15:17, 10. Jun. 2007 (CEST)
Käufer der Pro-Version ehalten bevorzugten Support per E-Mail. Lupenreine Werbung in den letzten Sätzen. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 00:53, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nachdem der Artikel bereits einmal entschwurbelt wurde, läßt der Rest des Textes so gut wie keine Relevanz mehr übrig. --Eva K. Post 15:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Völlig unwichtiges Programm. -> Löschen. Weissbier 16:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hat für mich keinerlei Informationsgehalt. Das Programm an sich macht das gleiche wie alle 20000 anderen MP3-Encoder, und hat keinerlei Alleinstellungmerkmale, außer das es wohl mal von SonyEricsson als Goodie mit deren Handys geliefert wurde. Und das reicht nicht. Löschen --Funkysapien 04:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
T.R. raveller (schnellgelöscht)
Als Nachwuxband noch nicht genug Relevanz - darf wiederkommen nach den ersten Alben --WolfgangS 15:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Warum nach dem ersten Album ?
- Diese Band ist lokal bekannt.Wenn Fans mehr über diese Band wissen möchten,
- können sie die Informationen aus Wikipedia entnehmen. (nicht signierter Beitrag von 217.185.112.26 (Diskussion) chris 論 16:38, 10. Jun. 2007 (CEST))
- Es gibt hier klare Kriterien, ab wann eine Band für unsere Enzyklopädie ausreichende Relevanz aufweist. Diese hier tut das nicht. Löschen. --chris 論 16:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, ging es nicht mal um die irrelevante Band, sondern um den Frontman der irrelevanten Band. Deshalb:
nach SLA gelöscht --Streifengrasmaus 17:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
Place du Marché Gayot (schnellgelöscht)
Irgendwie fehlt da was. Um welchen Ort geht es überhaupt? --WolfgangS 15:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Der Platz ist in Straßburg. Aber so ist das kein Artikel, sondern wie aus einem Zeitungsartikel der Sonntagszeitung entnommen. Weg damit. --Sr. F 15:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Grottig. Einen solchen „Partygängerartikel“ hat weder der Platz noch Wikipedia verdient. Ausbauen (d.h. de facto neu schreiben) oder löschen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
schnellgelöscht Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:WiBla (erl./SL)
Werbung; einzigster Textbeitrag des Benutzers -- ChaDDy ?! +/- 16:06, 10. Jun. 2007 (CEST)
Linkcontainer schnellgelöscht. --chris 論 16:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
ja wenn es der einzigste war... -- Toolittle 22:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
Undokumentierte Formeln sind keine Enzyklopädieartikel. --Weissbier 16:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Mittels Verlinkung ist in diesem zugegeben nicht OMA-fähigen Werk ein Kontext ersichtlich, der jemandem vom Fach ermöglichen sollte das etwas verständlicher zu gestalten. Behalten und überarbeiten. --chris 論 16:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- An wen genau hast Du den Arbeitsauftrag nun erteilt?!? Und wenn man ihn ignoriert? Was dann? Weissbier 16:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dann haben wir immerhin einen gueltigen Stub, der in knapper Form wenigstens die Definition des Lemmas bietet. Wieso hast du dem verlinkten Artikel Toroidales Vektorfeld eigentlich nicht gleich mit einen LA verpasst? Der ist doch genau so knapp. Ausbau (wozu braucht man diese Definition? Wo wird sie angewendet) ist wuenschenswert, aber jedenfalls behalten (denkbar waere auch ein Redirect auf einen allgemeineren Artikel, wo dann auch das toroidale Feld und aehnliches abgehandelt werden).--Wrongfilter ... 17:13, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe irgendwie den Verdacht, dass der Autor seine Schlüsse über die Relevanz der Lemmata von hier gezogen hat: [13], [14], [15]. Gruss --Alexandar.R. 22:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Oder er hat es kurz vorher in seiner Vorlesung gehabt und die Definition in die Wikipedia geklatscht. Divergenzfreies Vektorfeld ist sicher relevant. Das hier... --P. Birken 09:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe irgendwie den Verdacht, dass der Autor seine Schlüsse über die Relevanz der Lemmata von hier gezogen hat: [13], [14], [15]. Gruss --Alexandar.R. 22:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dann haben wir immerhin einen gueltigen Stub, der in knapper Form wenigstens die Definition des Lemmas bietet. Wieso hast du dem verlinkten Artikel Toroidales Vektorfeld eigentlich nicht gleich mit einen LA verpasst? Der ist doch genau so knapp. Ausbau (wozu braucht man diese Definition? Wo wird sie angewendet) ist wuenschenswert, aber jedenfalls behalten (denkbar waere auch ein Redirect auf einen allgemeineren Artikel, wo dann auch das toroidale Feld und aehnliches abgehandelt werden).--Wrongfilter ... 17:13, 10. Jun. 2007 (CEST)
- An wen genau hast Du den Arbeitsauftrag nun erteilt?!? Und wenn man ihn ignoriert? Was dann? Weissbier 16:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Die Fachbegriffe sind (mittlerweile) verlinkt. Wer weiss, was die (Grund-)Begriffe Vektor und Ableitung bedeuten, kann den Artikel jetzt verstehen --Enlil2 17:03, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das sehe ich anders: ein Verständnis für diesen Begriff, warum den überhaupt irgendjemand in den Mund nehmen sollte und warum es dazu überhaupt einen Artikel gibt, wird nicht geliefert. Anders gesagt: die Relevanz ist nicht ersichtlich, weil außer der Definition alles fehlt oder nochmal anders gesagt: der Artikelkomplex Toroidales Vektorfeld und dieser hier ist schlecht. --P. Birken 17:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
Sicher ausbaubedürtig, aber Behalten. Cup of Coffee 17:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das sollte alles in das Lemma Vektorfeld eingebaut werden, weil es spezielle Arten des V. sind (gleiches würde vermutlich für toroidales V. gelten. Insofern:Inhalte erhalten, aber anders organisieren. Plehn 17:30, 10. Jun. 2007 (CEST)
Es ist nicht feststellbar worum es hier gehen soll. Stecker? Computerkabel? Science Fiction? --Weissbier 16:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, viele schöne Buchstaben! Es geht offenbar um Genetik. Kein Artikel, noch nicht ansatzweise, daher löschen. --chris 論 16:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht hier um Biochemie. Der Artikel ist für Laien jedoch vollkommen unverständlich. Wenn der Begriff jedoch in der Biochemie gebräuchlich ist (ich als Laie hab ihn noch nie gehört), sollte der Artikel eher verbessert als gelöscht werden. Er ist schließlich erst 10 Tage alt. 80.146.103.155 17:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bereich Biochemie / Genetik. Verstehen tu' ich's auch nicht. Cup of Coffee 17:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
Babelfishunfall. Löschen --Enlil2 17:23, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Babelfish hat damit nichts zu tun. Ich habe mal versucht die Einleitung zumindest für den Biologie-Leistungskurs verständlich zu machen, aber das ist nicht einfach. Vielleicht findet sich ein Experte, der trotzdem deutsch redet, ansonsten lieber löschen. Das ist was sehr spezielles und man wird wohl auch ohne diesen Artikel das relevante Wissen der Welt erfasst haben. --Sr. F 18:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
sonderbare Erwägung. Es gibt also verzichtbares Wissen? Und noch dazu auf einer Strecke, wo es gerade umwälzende neue Erkenntnisse gibt? Ich sehe keinen Löschgrund. -- Toolittle 22:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
Es ist nicht feststellbar worum es hier gehen soll. Stecker? Computerkabel? Science Fiction?
Wenn man den Links folgt wird recht schnell klar worum es geht. Der Artikel ist zwar stark Verbesserungswürdig bezüglich Verständlichkeit, aber andererseits kann man nicht in jeden Artikel aus dem Bereich der Genetik eine komplette Einführung in die Biogenetik hineinschreiben. Mehr Links zu einführenden Artikeln die Zusammenhänge erklären, aber auf jeden Fall Behalten --Funkysapien 03:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
Auch wenn dieser Wrestler relevant sein mag, so ist der Artikel doch Fancruft und POV pur. Die völlig subjektive Nacherzählung irgendwelcher Legenden und Geschichten ist KEIN Artikel für eine Enzyklopädie. --Weissbier 16:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
Mann o Mann, selten ein derartig perfektes Beispiel für einen nicht-enzyklopädischen Artikel gesehen. Wissen die Autoren eigentlich, worum es bei WP geht? Löschen, völlig unbrauchbar. --UliR 17:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
- völlig ack; hin und wieder stoße ich bei Namens-BKLs auch auf einen Artikel, der dieser [16] Kartegorie angehört. Nahezu alle Artikel darin stehen stilistisch und inhaltlich, der elegischen Art der Nacherzählung und der hymnischen Aufzählung irgend welcher Titel nach, auf einer Stufe. --FatmanDan 17:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
- WP:AüF ist imho auch auf Wrestlingartikel anzuwenden Bei der Erzählung der "Fehden" fehlt die Außenperspektive. Das könnte man vielleicht einfach rausschneiden und die reinen Personenfakten behalten --MBq Disk Bew 22:16, 10. Jun. 2007 (CEST)
- löschen Niemand wird das Fan-Geschwurbel vermissen.--Tresckow 23:11, 10. Jun. 2007 (CEST)
Abschieben ins Wrestwiki - hier löschen --212.202.113.214 11:41, 11. Jun. 2007 (CEST)
zu wenig für einen Artikel. Außerdem wieder so eine Erfindung eines Subgenres. Es gibt nicht einmal einen englischen Artikel dafür. --84.140.240.22 17:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Existiert schon ein Jahr in der Form. Keine Quellen, keine konkrete musikalische Abgrenzung. Löschen.--Aktionsheld Disk. 21:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten: eine Google-Abfrage mit "surf punk" -wikipedia findet immerhin über 98.000 Treffer, auch wenn man davon einige wegen Aufzählung („Surf, Punk“) davon abziehen muss. Zu Aktionshelds Anmerkung: „konkrete“ Abgrenzung finde ich bei Musikstilen eine überzogene Forderung, beispielsweise der Artikel Rockabilly macht auch keine konkrete Abgrenzung (und die einzige dort angegebene Quelle ist auch kein Highlight). --Holman 22:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Seit heute morgen in en en:Surf punk. --Lyzzy 22:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Was habt ihr gegen die ganzen Subgenres? Soll Wikipedia eine Enzyklopädie sein oder nicht? Die Mischung von Surf und Punk ist ein völlig gängiger Musikstil der sehr häufig gespielt wird! Erwartet ihr dazu allen ernstes die existenz irgendeiner Fachliteratur?Haerangil 08:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht einmal die beiden "Surf-Punk-Bands", die einen Artikel haben, werden als Surf-Punk-Bands bezeichnet. sondern schlicht als Punkrock oder Surfrock. --84.140.246.86 09:08, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia als Quelle für sich selbst zu verwenden ist aber nicht korrekt. Vielleicht hat der Erstanleger von Agent Orange den Begriff ja nur nicht verwendet, weil es damals noch kein Wikipedia-Lemma Surf-Punk gab. Quelle im Internet für Agent Orange z. B. hier „Surf-Punk-Legende“. (Für Aquabats z. B. hier) --Holman 11:37, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Dann ist es trotzdem komisch, dass es nur 2 bekannte Surf-Punk-Bands gibt. Wo kommen wir denn da hin wenn jede zweite Band eine eigene Musikbezeichnung hat. Übrigens auf der myspaceseite von agent orange bezeichnen sie ihren stil als Fullblown-Supercharged-Punk-Surf-Grind. [17],--84.140.201.230 15:13, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Was verstehst du unter bekannt? alle Bands im Artikel sind "bekannt". Solltest du unter bekannt wirklich "bekannt" im Sinne von "der allgemeinheit bekannt" meinen dann sind selbst Aquabats und Agent Orange unbekannt, ebenso wie wahrscheinlich 99% aller Punk und Hardcore Bands.Das ist Subkultur!Haerangil 21:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Dann ist es trotzdem komisch, dass es nur 2 bekannte Surf-Punk-Bands gibt. Wo kommen wir denn da hin wenn jede zweite Band eine eigene Musikbezeichnung hat. Übrigens auf der myspaceseite von agent orange bezeichnen sie ihren stil als Fullblown-Supercharged-Punk-Surf-Grind. [17],--84.140.201.230 15:13, 11. Jun. 2007 (CEST)
1.Kein eigener Musikstil 2.es bezeichnet sich keine Band als Protopunk 3. In der Musikwelt kein geläufiger Begriff 4.keine klare Abgrenzung zu Garage Punk 5. vllt könnte man ihn in den Artikel Punk (Musik) einbauen als Vorgeschichte --84.140.240.22 17:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Den Begriff habe ich schon haeufiger gesehen (bitte nicht nach konkreten Quellen fragen...), er wird fuer Bands verwendet, die den eigentlichen Punk massgeblich beeinflusst haben und einige seiner Charakteristiken vorweggenommen haben. Da der Begriff a posteriori gepraegt wurde, gibt es natuerlich keine Bands, die sich selbst als Proto-Punk bezeichnen/bezeichnet haben.--Wrongfilter ... 17:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist ein fester Begriff, wird eigens in allmusic beschrieben [18] und von Zeit zu Zeit in der Presse erwähnt (Beispiel: [19]). Behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 20:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, in einem Abschnitt im Artikel Punk (Punk#Die Ursprünge in den USA) sind die wichtigsten Informationen bereits untergebracht, von daher ist der Artikel als eigenständiges Lemma überflüssig. Löschen und Redirecten halte ich für die beste Lösung. Auf allmusic würde ich in der Hinsicht nicht viel geben, weil da auch so interessante Genres wie College Rock ([20]), Sophisti-Pop ([21]), Freakbeat ([22]) und Cowpunk([23]) existieren, die wir hier noch lange nicht brauchen.. Aktionsheld Disk. 21:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die von Dir erwähnten Genres sind immerhin gebräuchlich und keine Begriffsfindungen, zumindest würde ich ihnen ein Existenzrecht auf der deutschen WP nicht abstreiten wollen, sofern die Artikel mit Quellen belegt sind (was in der englischen WP fehlt und auch so vermerkt ist). Generell sehe ich bei einzelnen Artikeln eher die Möglichkeit, mehr Bands und Musiker als Beispiele angeben zu können, da sonst der Hauptartikel Rock oder Pop zu aufgebläht wäre. Der jetzige Artikel wäre, sofern er eigenständig bliebe, dann allerdings tatsächlich noch ausbaufähig. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Bin mal gespannt, dass sich jemand zum 4. Punkt äußert. --84.140.246.86 09:06, 11. Jun. 2007 (CEST)
Kindermissionswerk (erl., zurückgezogen)
Die so oft geforderte Wartezeit von 15 min. ist längst vorüber. Nichts hat sich an diesem sub-Stub getan. Das ist zu wenig für einen Artikel. Es geht auch keinerlei Relevanz aus dem Satz hervor. Dschanz → Bla 17:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Damit das nicht wieder missverstanden wird, relativiere ich den letzten Satz dahingehend, dass die Betonung auf "aus dem Artikel" liegen muss. Die Institution selbst ist sehr wohl relevant, wie Google leicht zeigt. Allerdings sollte man auch von einem IP-Autor schon erwarten dürfen, dass er bei über 30000 z. T. sehr inhaltsreichen Google-Treffern etwas mehr als nur diesen einen Satz zu produzieren in der Lage ist. Oder war das wieder mal so ein Jetzt-hab-ich-auch-was-bei-Wikipedia-geschrieben-motivierter Edit? ;-) Dann wäre ein gesunder Neuanfang vielleicht doch besser?! --Dschanz → Bla 17:51, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal meine bescheidenen Kenntnisse zum Thema genutzt (und natürlich Tante Google befragt) und den Artikel ausgebaut. Meines Erachtens ist er noch verbesserungswürdig, aber so kein Löschkandidat mehr.Behalten. --Louis Bafrance 19:04, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nach schnellem Ausbau durch Louis Bafrance (Danke!) ist der Löschgrund wohl entfallen. Das war ein "Dann-zwingen-wir-mal-die-Community,-das-ganz-fix-auszubauen-Löschantrag." Behalten. --Sr. F 19:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Und nachdem das nun ganz fix ausgebaut wurde, dürfte der Löschantrag ebenfalls ganz fix zurückgezogen werden. 80.146.104.99 19:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
- So isses, also -LA. Das war aber kein "Dann-zwingen-wir-..."-LA. Ich bin schon mehrfach bei etwas "schnelleren" LAs kritisiert und aufgefordert worden, doch bitte einem Artikel (bzw. dem Autor) mindestens 15 Minuten einzuräumen, da würde doch sicher noch mehr kommen, und ich würde sonst nur Autoren vergrätzen, die eben bei der Bearbeitung ihrer Artikel so nach und nach Verbesserungen nachliefern würden.
- Hier habe ich jetzt einmal fast eine dreiviertel Stunde gewartet und es hat sich gar nichts getan. Die Kritikargumente an schnellen LAs greifen leider nur selten, wie die Praxis zeigt. --Dschanz → Bla 19:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Und nachdem das nun ganz fix ausgebaut wurde, dürfte der Löschantrag ebenfalls ganz fix zurückgezogen werden. 80.146.104.99 19:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nach schnellem Ausbau durch Louis Bafrance (Danke!) ist der Löschgrund wohl entfallen. Das war ein "Dann-zwingen-wir-mal-die-Community,-das-ganz-fix-auszubauen-Löschantrag." Behalten. --Sr. F 19:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal meine bescheidenen Kenntnisse zum Thema genutzt (und natürlich Tante Google befragt) und den Artikel ausgebaut. Meines Erachtens ist er noch verbesserungswürdig, aber so kein Löschkandidat mehr.Behalten. --Louis Bafrance 19:04, 10. Jun. 2007 (CEST)
Siehe jetzt Wikipedia:Redundanz/Juni_2007#Kindermissionswerk_-_Sternsinger. Vielleicht hätte ein Redirect gereicht? --Liondancer 21:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mich dort dazu geäußert, bin anderer Meinung, aber das gehört nicht hierher.--Louis Bafrance 21:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, keine Quellen genannt, mglw. Theoriefindung --Enlil2 17:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
Zumindest die Vorteile und Anwendungen für Computer (Rechenzeit, Speicherplatz) leuchten mir nicht ein. Hier sind nur Spezialfälle genannt. Was ist mit Additionen? Die angegebene Zahl (2,34,73,43) - fehlt hier nicht die letzte 1? - hat nach meiner Berechnung nicht mehrere hundert, sondern nur etwas mehr als hundert Stellen. Und wenn man 1 hinzuaddiert, hat die FNF sogar noch mehr Stellen als die Dezimalzahl. Die angegebenen Sätze sind fast schon so trivial, daß sie gar nicht erwähnt werden müssen. Welche Vorteile die FNF im Bereich der Kombinatorik hat, wird nicht genannt. Im Artikel Sudoku ist eine Veröffentlichung von Jan Finis als Quelle angegeben. Wenn dies die einzige Quelle ist, scheint der Begriff wirklich die Erfindung eines einzelnen zu sein und nur von ihm gebraucht zu werden - dann löschen. 80.146.104.99 19:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe einen starken Verdacht, dass dies ein Fake ist: Diese Normalform wurde bisher auch bei Sudoku (alte Version)] erwähnt, dort mit einer Quellenangabe Lecture Notes in Computer Science, Band 2696. Dieser Band enthält aber keinen entsprechenden Artikel die Quelle ist also falsch. Der Satz im Sudoku Artikel wurde am 24.12.2006 von einer IP eingefügt. Sofern das nicht wirklich ganz schnell durch eine Quelle belegt wird löschen --Jadadoo 12:22, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn nicht mal die Quelle stimmt, bleibt nichts mehr an Substanz übrig: schnell löschen. Den Text und die Quelle in Sudoku hast Du ja schon gelöscht. 80.146.85.210 12:53, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vermute mal ganz stark, das da ein Scherzbold am Werk war. Da wollte wohl einer letztes Weihnachten ein Ei legen. Wenn diese FNF nur irgendwie im Gebiet der Mathematik / Informatik bekannt wäre müssten sich Veröffentlichungen finden lassen. Aber dazu findet man rein gar nichts. --Jadadoo 09:47, 12. Jun. 2007 (CEST)
redundant zu Bundesland (Deutschland) -- Triebtäter 17:39, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Gibst die ganzen Daten auch irgendwo so schön kompakt auf einen Blick? Wenn nicht, behalten
und eine umsortierbare Liste draus machen.--A-4-E 17:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
Aber dann redirect auf Bundesland (Deutschland) --Reissdorf 18:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
Redundanz vorhanden. Aber bitte die Tabelle in Bundesland (Deutschland) sortierbar machen und redirekt anlegen. --Matthiasb 18:31, 10. Jun. 2007 (CEST)
Diese Tabelle in hat bis auf zwei zusätzliche Spalten den gleichen Inhalt wie die Tabelle in Bundesland (Deutschland). Daher schließe ich mich Matthiasbs Meinung an. 80.146.104.99 18:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
Zugegeben, die Tabelle unter Bundesland (Deutschland) nicht so genau angesehen. Da besteht möglicherweise wirklich eine Redundanz. Allerdings wenn dass der Fall ist, dann sind die Listen wie Liste der deutschen Bundesländer, nach der Fläche geordnet etc. mindestens genauso redundant. Alle Infos, die auf ihnen enthalten sind, findet man genauso auch auf der hier diskutierten. Daher auch die ganze Aktion der Zusammenführung, von drei Listen in einer. Also, entweder, Bundesland (Deutschland) erweitern, oder diese Liste behalten. --Rübenmensch 22:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Listen wie Liste der deutschen Bundesländer, nach der Fläche geordnet sind wirklich redundant. Sie stammen wohl noch aus einer Zeit, als man Listen nicht automatisch nach Spalten sortieren konnte.
Da sollte man mal aufräumen. Das reduziert auch den Aufwand, um diese Listen aktuell zu halten. Sonst gibt es irgandwann 5 Listen zu einem Thema, die alle unterschiedliche Zahlen angeben. Wer sucht schon nach allen ähnlichen Listen, wenn er in einer die Zahlen aufgrund der neuesten Statistik aktualisiert? 80.146.120.89 10:56, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Das Gegenteil ist der Fall: Der Aufwand bei einer einzigen Liste erhöht sich, z. B. dadurch, dass unterschiedliche Datumsangaben vorliegen. Bei den Einzellisten sind die Übersichtlichkeit und die Verständlichkeit, somit auch der Nutzen groß. Da sind komplexe Listen oft störend. Außerdem reicht dann ggf. der Artikel Bundesland (Deutschland).
- PS: Der Wert der einzelnen Bundesratsstimmen suggeriert, dass die Stimmen aufgeteilt werden könnten. Das ist aber falsch! Somit ist der Wert der Stimmen unwichtig!
- Ich habe zum Schluss noch einen Wunsch: Wäre es nicht besser, vor wichtigen Änderungen eine Diskussion anzustoßen, als die Benutzer vor vollendete Tatsachen zu stellen. Vorher überlegen, diskutieren und erst dann (!) ändern! --Harry8 12:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
Stone & Stone (erledigt)
War SLA mit Einspruch YourEyesOnly schreibstdu 17:49, 10. Jun. 2007 (CEST)
Als Vertreter eines deutschsprachigen Landes beim Eurovision Song Contest m.E. relevant, daher bitte behalten--Sisal13 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST).
Ach so, und wenn sie aus der Türkei kämen, dann schon. Nazi-Kacke. 84.191.113.100 18:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der SLA ist unter aller Sau. Nur ein Wort: Trollantrag. --Matthiasb 18:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Mir kommt die Formulierung des ursprünglichen SLA so bekannt vor... BW³ kann es wohl nicht lassn.--A-4-E 18:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
ich war mal so frei, den arg drolligen LA wieder zu entfernen mit Chartplatzierung und Teilnahme am Song Contest Relevanzzweifel nicht gegeben -- Triebtäter 19:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
die länge des artikels täuscht nur darüber hinweg, dass es sich hier um eine anhäufung von unbelegtem geschwurbel und POV handelt, die keinem leser in dieser form zugemutet werden sollte. löschen für einen neuanfang --poupou Review? 18:06, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich ist es ein wichtiges Lemma, deswegen würde ich da nur ungern einen roten Link sehen, aber in der Form ist das völliger Unfug. Ich wollte anfangen alles unbelegte zu löschen, wusste aber nicht wo ich hätte anfangen und wo aufhören sollen. Hoffentlich findet sich in den nächsten 7 Tagen jemand der sich dieses Elends annimmt, ansonsten Löschen für Neuanfang. Lennert B d·c 18:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wäre für eine Stubisierung: alles bis [...]Pescetarier (auch Pesci-Vegetarier oder Ovo-Lacto-Pisci-Vegetarier) essen kein Fleisch (von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien), jedoch Fisch und zuweilen auch tierische Lebensmittel von Wirbellosen (Muscheln, Schnecken, Krabben, etc.). Behalten und dann alles bis zu den Interwikis und Kategorien löschen. Aber von da ist es auch nicht mehr weit bis zur kompletten Neuanlage, wäre aber eine Möglichkeit den peinlichen RotenLink an ca 1000 Stellen zu vermeiden.--sугсго.PEDIA-/+ 18:31, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Totale Unterstützung. Dieser Artikel ist schlichtweg unrettbar verloren. Das vorhandene Material ist so Einseitig, daraus läßt sich nichts mehr retten. zudem wird dort viel behauptet - aber nahezu nichts nachgewiesen (wozu wurden Refs eingeführt?). Dieser Artikel muß von Grund auf, auf der Grundlage von Fachliteratur neu geschrieben werden, unter besonderer Berücksichtigung des neutralen Standpunktes. In dieser Form löschen (hier merkt man mal wieder, daß die Wichtigkeit eines Lemmas oder gar die Länge nichts mit der Qualität zu tun hat). Marcus Cyron na sags mir 18:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ein grausam mit POV durchzogenes Meinungs-Essay. Das Lemma ist sehr wohl relevant, aber in dieser Form bitte löschen, denn das zu "reparieren" erscheint zu aufwändig. Bei Neuanfang bitte auf unnötige Redundanz mit Veganismus achten. --Dschanz → Bla 18:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
haltloser LA, die wesentlichen Elemente des Begriffs sind vorhanden. Will man die unbelegte Behauptungen und POV-Formulierungen beseiten, so muss man den ein oder anderen Abschnitt tatsächlich löschen oder völlig neugestaltetn. Deswegen ist der Artikel auch klar bei den lesenswerten gescheitert. Der LA erscheint mir persönlich motiviert, den unliebsamen AF666 eins auszuwischen. Das kann und werde ich nicht unterstützen. Auch mir gehen manche Kandidaturen von AF666 gehörig auf den Zeiger. Kein Grund für sinnfreien Aktionismus, der dem Artikel nicht weiterhilft. Behalten und Qualitätsbaustein rein --Wladyslaw Disk. 18:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
- reinquetsch ich möchte AF666 nichts auswischen und ich habe auch nichts persönlich gegen ihn, im gegenteil ich halte ihn für sehr motiviert und bewundere oft seine ausdauer. dieser artikel ist aber imho objektiv unrettbar schlecht. da hilft einfach kein baustein und kein review mehr.--poupou Review? 19:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Haltlose Behauptungen. Wenn ein Artikel schlecht ist, ist er schlecht - egal wer ihn verzapft. Ist es Aktionismus, einen Artikel aus der WP weg haben zu wollen, der objektiv betrachtet mehr schadet als nutzt? Auch hier drunter singen mal wieder einige Leute dasselbe Lied wie immer - Lemma relevant, das reicht schon. Aber es kommt auch immer auf den Inhalt des Artikels an. Und der ist hier unerträglich. Die Leute, die immer nach "Verbessern vor Löschen" schreien, können ja endlich mal zeigen, was sie drauf haben. Denn das hier ist kein dämlicher Relevanz- sondern ein Qualitätslöschantrag. Diesen als WP:BNS-Versoß zu bezeichnen ist ein beleidigendes Unding. Aber es wundert nicht, daß das eine IP gemacht hat... Marcus Cyron na sags mir 19:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht liest du erst was ich geschrieben habe, weil so wirkt deine Antwort auf etwas, was ich gar nicht behauptet habe ziemlich ungelenk. Kein Mensch zweifelt die Relevanz an und niemand, der den LA für unnötig hält unterstellt denjenigen, die ihn befürworten, dass es hier um Relevanz geht. --Wladyslaw Disk. 19:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Löschung halte ich für unsinnig, Artikel sind zum Berabeiten und Verbessern da. Mögliche Neubearbeitung kann auch an bestehendem Artikel erfolgen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 18:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dem schließe ich mich an, löschen wirkt ein wenig wie Aktionismus; bitte behalten. --Sisal13 18:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich kann es nicht schaden, den Artikel beim Portal:Essen und Trinken zur Überarbeitung zu melden, detto beim Portal:Medizin. Die thematische Zugehörigkeit zum Portal:Tierschutz jedoch, wie auf der Diskkussionsseite vermerkt, mag zwar auch nicht ganz verkehrt sein, aber eine ausschließliche Zuwendung aus dieser Ecke dürfte diesem Artikel (bei aller Tierliebe) wirklich nicht gut im Sinne des NPOV bekommen! --Herby 18:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Diese ewige Bausteinschubserei (neutralität rein, neutralität raus, kla rein, kla raus, la rein, ...) bringt den Artikel kein Stück weiter. Gegen einen radikalen Neuanfang mit einer Handvoll Sätze spräche nichts; dafür ist dies aber nicht die geeignete Diskussionsplattform. Diese Löschdiskussion ist mal wieder ein typischer Fall von Beschäftigungstherapie im Sinne von WP:BNS, daher bitte den LA zurückziehen und den Neuanfang einfach initiieren. --89.59.144.70 18:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hier hilft leider aufgrund mangelnder Qualität und blühenden POVs nur ein völliger Neustart, deshalb das vorhandene, das nicht einfach umformuliert werden kann, löschen, um einen Neustart zu ermöglichen. --Mogelzahn 19:15, 10. Jun. 2007 (CEST) Ja, "schlecht" ist ein Löschgrund!
Ich habe mir kurz die Absätze 1 und 2 sowie die Absätze 7 bis 9 angesehen und halte diese für völlig in Ordnung. Da der Artikel locker auch ausschließlich aus diesen Absätzen bestehen könnte, würde ich eine Löschung für falsch halten. Es müsste sich halt einer mal mit dem Rest auseinandersetzen... --Scherben 19:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Eher behalten und QS. --Kungfuman 19:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
- was soll die QS bewirken? der artikel wandert nun seit langem durch die reviewseiten, ohne dass sich einer der probleme annimmt, vermutlich, weil es jeden, der sich ernsthaft auskennt, sofort abschreckt.--poupou Review? 20:17, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel unter Benutzer:AF666/Vegetarismus abgesichert, damit im Falle einer Löschung die Infos neu verarbeitet werden können. Der KLA-Kandidatur war eine Diskussion mit Rainer Zenz vorausgegangen (siehe Diskussion:Vegetarismus, der darüber gemosert hat, dass ich den Neutralitätsbaustein reingestzt hatte. Ich habe dem entgegengehalten, dass in der zurückliegenden KLA-Kandidatur POV beklagt wurde und ich deshalb diesen Baustein reingesetzt habe. Er meinte, dass die Kritikpunkte nicht mehr aktuell seien und der Baustein somit unbegründet sei. Und die jüngste KLA-Kandidatur zielte hauptsächlich darauf ab, den POV-Kritikpunkt bestätigen zulassen, damit Rainer nicht mehr so ohne weiteres rummosert und ich fühle mich bei dem Schritt, den Baustein reingesetzt zu haben, demnach voll bestätigt.
Und nun was Allgemeines: Zu Artikeln wie Greenpeace, Vegetarismus, Atomausstieg, People for the Ethical Treatment of Animals etc. ist es nicht besonders einfach NPOV einzuhalten. Und demnach ist es wenig hilfreich, wenn zu solchen Artikeln die Kritik so ungenau formuliert wird. Und wenn ich mal Auftragsreviews erstelle wie z.B. beim mittlerweile exzellenten Ringzug oder zuletzt Heinsberger Bahn, dann zeige ich jeden einzelnen Satz auf, der miht stört und erwähne, was an ihm falsch ist. Auf diese Weise gebe ich den Autoren einen klaren Wegweiser zur Qualitätssteigerung des Artikels. Und mein Stil in Sachen Auftragsreviews wäre sehr nützlich, um zu solchen Bessere-Welt-Artikeln zur Qualitätssteigerung zu verhelfen. Denn unpräzise Kritik ist wenig hilfreich. Denn stellt euch mal vor ein Lehrer würde in einem Schulaufsatz kaum was anstreichen, die Begründung der Qualität auf 1 oder 2 kurze nichtssagende Sätze reduzieren und dem Schüler unter dem Satz die Note 5 drunterknallen. Da schaut der Schüler dann ja dumm aus der Wäsche. Und so ähnlich gehts mir hierbei... AF666 20:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Kopie habe ich nach SLA gelöscht, da sie gegen die GNU-FDL verstieß. Und wir sind nicht deine Lehrer, die dir neutrale Schreibweise beibringen müssen oder dir Noten geben. Es lohnt nicht, bei diesem Artikel den POV und so weiter Satz für Satz rausschreiben, weil ganze Absätze unter aller Kanone sind. Daher ist ein großteiligen Neuschreiben mMn unumgänglich --schlendrian •λ• 21:16, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin eindeutig für Löschen - aber solche LA haben keine Chance. Der Artikel ist nicht zu retten --RalfR 21:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab jetzt die Einleitung überarbeitet und versucht, jegliche tendenzielle POV-Formulieren rauszunehmen. Demnach würde mich interessieren, ob die Einleitung jetzt so stehen bleiben kann. AF666 21:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Warum nun gerade in der Einleitung mehrmals ein Vergleich zum Veganismus stehen soll, erschließt sich mir nicht. Solange im Artikel solche Sachen stehen: Die vegetarische oder auch vegane Ernährung von Katzen ist dennoch möglich, ..., sträuben sich mir alle Nackenhaare. Sicher isr es möglich, daß ein Raubtier das überlebt. Der Mensch ist ein Allesfresser und somit ist vegetarische oder gar vegane Ernährung des Menschen eine nicht artgerechte Haltung. Solange das nicht deutlich im Artikel steht, ist er weitab von neutral. --RalfR 21:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dass ein Mensch nur dann "artgerecht" (was immer das auch sein mag) ist wenn er sich zwangsläufig auch von Fleisch ernährt halte ich wiederum für eine starke POV. --Wladyslaw Disk. 23:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
- naja,als Allesfresser ist nunmal Fleisch für den Menschen "artgerecht", also keine POV....löschen sollte man den Artikel aber nicht,sondern radikal zusammenkürzen,damit man neu anfangen kann, er ist doch stark POV lastig...also behaltenund stark zusammenkürzen um neu anzufangen.....so würde es zum Beispiel zum Anfang ausreichen wenn der Text nur wie folgt lauten würde (hab das einfach mal aus dem Artikel genommen,hoffe doch kann das hier posten)
- Als Vegetarismus wird eine Ernährungsweise bezeichnet, bei der der Verzehr von Fleisch und Fisch vermieden wird. Im Gegensatz zum Veganismus der die Nutzung tierischer Produkte – auch über die Nahrung hinaus – generell ablehnt, schließt der Vegetarismus den Verzehr von Nahrungsmitteln, die von Tieren produziert werden - beispielsweise Eier, Milch, Milchprodukte oder Honig - in der Regel mit ein. Zwischen Veganismus und Vegetarismus besteht allerdings ein fließender Übergang, die meistens von den jeweiligen Beweggründen für die Entscheidung zur vegetarischen Ernährung abhängen.
- Der Begriff leitet sich von engl. vegetarianism (vegetable = pflanzlich, Gemüse) ab. Dies wiederum stammt vom lateinischen
- „vegetus“, was ungefähr „ganz gesund, frisch und lebendig“ bedeutet.Der Begriff „Vegetarian“ wurde 1847 geprägt,
- anlässlichder Gründung der englischen „Vegetarian Society“, der weltweit ersten modernen Vegetariergesellschaft.
- Die vegetarische Kost schließt alle Formen von Fleisch (inkl. Fisch) aus.
- Arten des Vegetarismus
- Allgemein werden mehrere Unterarten vegetarischer Ernährung unterschieden
- Ovo-Lacto-Vegetarier essen Eier und Milchprodukte. Sie gelten in Europa als die am weitesten verbreitete Unterart der
- Vegetarier.
- Lacto-Vegetarier essen keine Eier, jedoch Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Quark. Sie sind besonders unter den
- indischen Vegetariern stark vertreten.
- Ovo-Vegetarier essen keine Milchprodukte, jedoch Eier.
- Veganer nutzen generell keine tierischen Produkte (zum Beispiel Leder, Pelze, Wolle, Seide, mit Daunen und Federn gefüllte
- Bettwäsche) und auch keine Kosmetika und Medikamente, die an Tieren getestet wurden.
- Frutarier ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Produkten, die die Natur ihrer Ansicht nach „freiwillig“ zum
- Verzehr hergibt (beispielsweise Fallobst).
- Motivation
- Die Gründe für vegetarische Ernährung sind sehr unterschiedlich. Die meisten Vegetarier machen ethische Gründe geltend
- (vgl. Tierrechte), bei anderen sind die Motive gesundheitlich (vgl. Naturkost), global-ökonomisch, global-ökologisch,
- religiös oder philosophisch (Annahme einer Gleichwertigkeit verschiedener Lebensformen). Wieder andere argumentieren, dass
- ihnen Fleisch nicht schmecke, oder sie es unästhetisch fänden. In asiatischen Kulturen stehen traditionell religiöse
- Gründe im Vordergrund (Hinduismus, Buddhismus, Jainismus), in westlichen wird hauptsächlich ethisch und ökologisch
- argumentiert. ....MFG Daniellauche 23:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
- naja,als Allesfresser ist nunmal Fleisch für den Menschen "artgerecht", also keine POV....löschen sollte man den Artikel aber nicht,sondern radikal zusammenkürzen,damit man neu anfangen kann, er ist doch stark POV lastig...also behaltenund stark zusammenkürzen um neu anzufangen.....so würde es zum Beispiel zum Anfang ausreichen wenn der Text nur wie folgt lauten würde (hab das einfach mal aus dem Artikel genommen,hoffe doch kann das hier posten)
Homo Sapiens ist ein Allesfresser. Dies wird doch hoffentlich nicht angezweifelt. Wenn Homo Sapiens allein vegetarisch ernährt wird, ist dies nicht artgerecht, was gibt es da zu diskutieren? --RalfR 01:34, 11. Jun. 2007 (CEST)
Da sich die Diskussion derzeit auf den Aspekt "artgerecht" zu kaprizieren scheint, scheint es mir nötig, kurz etwas anzumerken: Ein Allesfresser muss sich nicht zwangsläufig von aller verfügbarer Nahrung ernähren. Es ist sowohl artgerecht, nur Fleisch zu essen, als auch alles außer Fleisch zu essen, und selbstverständlich auch beides zu essen. Das menschliche Verdauungssystem und der Metabolismus ist darauf ausgelegt, all diese Nahrung zu verdauen und die Inhaltsstoffe (natürlich in gewissen Grenzen) zu verstoffwechseln. Zur Verdeutlichung dieser Ansicht: Artgerecht wäre es z.B. nicht, eine Kuh (als Pflanzenfresser deutlich erkennbar durch die Anatomie ihrer Verdauungsorgane) mit Fleisch zu ernähren(siehe die Problematik Tiermehl und BSE). Der Allesfresser Mensch hat also die Wahl bezüglich seines Nahrungsspektrums. Eine Auslassung bestimmter Speisen ist deshalb dennoch artgerechte Ernährungsweise. Zum Allgemeinen: In diesem Artikel steckt wahrscheinlich sehr viel Arbeit vieler unterschiedlicher Autoren drin und sehr oft scheint ein POV durch leichte Formulierungsänderungen vermeidbar. Deshalb plädiere ich für eine sachlichere, auf Fakten gestützte Diskussion und eine rege Beteiligung an der QS dieses Artikels. Persönliche Ernährungsgewohnheiten und ethische Diskussionen mögen bitte möglichst unaufgeregt diskutiert werden, auch wenn dieses Thema wohl offenkundig auf beiden Seiten der Diskutanten hochemotionale Reaktionen hervorruft. Ich jedenfalls bin der Meinung, dass dieser Artikel rettbar ist und die QS sich sehr lohnen wird. --Omphalos 02:59, 11. Jun. 2007 (CEST)
- die tätigkeit der QS beschränkt sich meist auf wikifizierung, formatierung etc, das ist sehr löblich, aber mit einem artikel wie diesem ist die QS imho überfordert. wenn sich kein fachmann findet, der das ding neutral überarbeitet bzw neuschreibt, sehe ich weiter keinen anderen weg als die löschung.--poupou Review? 10:48, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Das Argument des löschen und neuschreiben ist in Wirklichkeit keines. Denn WER soll es denn neu schreiben ? Doch sicher nicht die Löschbefürworter, sie hätten es längst getan, so sie überhaupt dazu in der Lage wären. Ein über 150 mal verlinktes Lemma ist Nullkommanix wieder hier und meist katastrophaler als der jetzige, durchaus brauchbare Artikel, der sogar eine lesenswert - Kandidatur hinter sich hat (zugegeben nicht sehr erfolgreich). Zudem existieren zahlreiche REDirects, die man auch auslagern könnte (Ovo-Lakto-Vegetarier etc.) um den Artikel zu entschlacken. Warum setzen sich die LA-Steller und Befürworter nicht zusammen und streichen inkriminierte Stellen und ergänzen Quellen etc. ? Da sie das nicht leisten können und lediglich große Töne spucken ist der Artikel so lange zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:30, 11. Jun. 2007 (CEST)
- weil der artikel so grausig ist, dass sich keiner in der lage sieht ihn mit einfachem überarbeiten und kürzen zu retten, soll der artikel behalten werden? verstehe ich dich richtig??--poupou Review? 12:48, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Das Argument des löschen und neuschreiben ist in Wirklichkeit keines. Denn WER soll es denn neu schreiben ? Doch sicher nicht die Löschbefürworter, sie hätten es längst getan, so sie überhaupt dazu in der Lage wären. Ein über 150 mal verlinktes Lemma ist Nullkommanix wieder hier und meist katastrophaler als der jetzige, durchaus brauchbare Artikel, der sogar eine lesenswert - Kandidatur hinter sich hat (zugegeben nicht sehr erfolgreich). Zudem existieren zahlreiche REDirects, die man auch auslagern könnte (Ovo-Lakto-Vegetarier etc.) um den Artikel zu entschlacken. Warum setzen sich die LA-Steller und Befürworter nicht zusammen und streichen inkriminierte Stellen und ergänzen Quellen etc. ? Da sie das nicht leisten können und lediglich große Töne spucken ist der Artikel so lange zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:30, 11. Jun. 2007 (CEST)
Es gäbe einige Leute bei Wikipedia, die durchaus willens und in der Lage wären, einen komplett neuen Artikel zu dem Lemma zu schreiben, der auch in einer gedruckten Enzyklopädie stehen könnte - man müsste sie aber lassen und daran dürfte es scheitern, denn Vegetarismus ist eine Weltanschauung und überzeugte Anhänger vertreten eine ausgesprochene pov-Sicht, NPOV wird da eben nicht akzeptiert --Dinah 12:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
Zu Ernährungsthemen kann man einfach keinen NPOV Artikel schreiben. Bei den Ernährungsweisheiten ist immer alles im wesentlichen eine Glaubensfrage, die Studien oder andere "Belege" die oft genannt werden, sind meist das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt sind. Zeit Wissen hat z. B. einen sehr aufschlussreichen Artikel dazu. Also an die, die einen Neuanfang wollen: Was soll denn dieser enthalten? Das Thema ist zu wichtig, als dass man auf den Artikel verzichten könnte - für eine Seite wird der Artikel immer schlecht und POV sein. --Jadadoo 15:23, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz so relativistisch muss man das wohl dann doch nicht sehen. Der Anfang bis einschließlich der Arten des V. ist nicht exzellent, aber OK. Das kann man so behalten. Ab der Motivation hilft wohl nur noch zusammenkürzen. --Simon-Martin 15:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Es sind brauchbare Teile enthalten, nur steht halt auch allerlei „vegetarische Rechtfertigung“ drin. Wenn noch niemand anders sich drum reißt, mache ich gerne mal einen Versuch, zu kürzen und zu ordnen. Vielleicht kann auch Dinah, die den Artikel Lebensreform geschrieben hat, zum kulturgeschichtlichen noch etwas beisteuern. Rainer Z ... 15:59, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Da muss man zwar mal mit der Entrümpelungskeule durch, aber so komplett unrettbar sieht mir das nicht aus - wie ich generell komplettlöschungen wegen POV für problematisch halten. TheK 00:56, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wie wäre es, wenn man statt hier lang rumzudiskutieren mal selbst ans Werk geht und den Artikel überarbeitet, das er unseren QS Kriterien genügt. Außerdem ist hier die Anzahl der Ja und Nein Stimmen derart unübersichtlich, dass ich für ein Meinungsbild plädiere. --JARU 07:20, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Hier werden keine Stimmen gezählt, Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Nur die Argumente zählen. --Streifengrasmaus 07:48, 12. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Anstatt völlig unsinige Löschanträge wie diesen zu stellen, die bemängelten Abschnitte verbessern und das nächste mal bei einem LA auch eine ordentliche Begründung hinzufügen, was wo nicht in Ordnung ist. Besser wäre es gewesen, gleich die Diskussionsseite von Vegetarismus zu nutzen. --Klaus 07:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen für einen Neuanfang Wenn eine Firma hier ihren Werbeprospekt reinstellt, ist ebenfalls eine Löschung angesagt: Genauso ist es der Fall bei dieser POV-verseuchten Floskelsammlung. Unrettbar.
Bei allem Respekt, aber dieser Artikel behandelt etwas, das es noch nicht gibt. Wenn die Brücke erst einmal gebaut ist, bitte gern, aber die WP ist kein Platz für Zukunftsmusik. Es sind auch schon große Bauprojekte gestoppt worden. Dieses hier ist noch nicht einmal ausgeschrieben. Dschanz → Bla 18:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nach dieser Logik müßte man Waldschlößchenbrücke ja auch löschen... Marcus Cyron na sags mir 18:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
Genau! Wikipedia ist eine allgemeine Informationsquelle und kein Geschichtsbuch! 18:41, 10. Jun. 2007 (CEST) Dieser unsignierte Beitrag stammt von Benutzer:84.181.109.72. --Dschanz → Bla 18:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
- @Marcus Cyron: Eigentlich schon. Der Status "Lesenswert" scheint mir auch eher wegen der ausgefeilten und umfassenden Aufmachung des durchaus beeindruckenden Artikels vergeben worden zu sein. Vielleicht sollte das Anlegen von Artikeln, die zukünftige und geplante Dinge, aber noch nicht tatsächlich existierende Dinge behandeln, auch einmal grundsätzlich zur Diskussion gestellt werden. Natürlich sind sämtliche "Begleiterscheinungen" der Planungs- und Genehmigungsphase – wie z. B. Bürgerproteste und -initativen, etc. – solcher Großprojekte von Belang, aber diese Begleiterscheinungen haben ja auch schon stattgefunden (im Gegensatz zum Bau des Objekts) und könnten eigene Lemmata belegen. Das Lemma des zu bauenden Objekts jedoch sollte erst erstellt werden, wenn das Objekt existiert.
- Ich möchte jetzt nicht die "sollen-wir-etwa-zu-jedem-XYZ-einen-eigenen-Artikel-haben?"-LA-Begründung, die ja ohnehin nicht zieht, strapazieren. Dennoch sehe ich eine frappante Ähnlichkeit dazu, dass ich in meinem Fachgebiet (Synthesechemie) ja auch beliebig viele Artikel über chemische Substanzen verfassen könnte, die zwar möglicherweise existieren könnten oder deren Synthese geplant ist, aber bisher noch nicht hergestellt, sondern nur am Computer berechnet wurden. Auch berechnungsgestützte Zukunftsmusik bleibt letztendlich Glaskugelei.
- @84.181.109.72 Das hat mit Geschichtsbuch nichts zu tun. Wenn man deiner Logik folgen würde, dürften in der WP keinerlei Artikel über historische Begebenheiten mehr stehen. Bitte etwas mehr Sachlichkeit in der Argumentation. Übrigens: bitte signiere Deine Beiträge in Diskussionen mit --~~~~. --Dschanz → Bla 18:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vertseh dich schon. Und man kann ja eigentlich die beiden Brücken-Artikel gar nicht vergleichen, allein wegen des Medienechos ist die WSB relevant (obwohl ich auch einige Zweifel am LW-Status habe). Ich würde einen LA wegen mangelnder Artikelqualität aber wirklich viel eher verstehen. Marcus Cyron na sags mir 19:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich selbst kein Fachmann für Bauwesen oder Raum-/Umweltplanung bin, kann ich nicht beurteilen, ob man da noch viel dazu schreiben könnte. Als gültiger Stub würde es wohl schon durchgehen, und aufgrund einer solchen Begründung sah ich eigentlich keine LA-Rechtfertigung. Ich erinnere mich aber noch recht gut an mehrere Bauprojekte, die in der Gegend meiner "Jugendheimat" mit großem Hallo angekündigt, von der Presse gepriesen und teils heftig diskutiert wurden. Dann jedoch kam aus irgendeinem Grunde ein Baustopp und dabei blieb es. Sicher kann man über die Planungsphase was schreiben, besonders wenn sie ein reges Medien- und Bürgerecho erfährt, aber dann sollte man vielleicht über die Formulierung des Lemmas nachdenken, denn "Stöbnitztalbrücke" ist nicht gleich "Projekt Stöbnitztalbrücke". --Dschanz → Bla 19:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vertseh dich schon. Und man kann ja eigentlich die beiden Brücken-Artikel gar nicht vergleichen, allein wegen des Medienechos ist die WSB relevant (obwohl ich auch einige Zweifel am LW-Status habe). Ich würde einen LA wegen mangelnder Artikelqualität aber wirklich viel eher verstehen. Marcus Cyron na sags mir 19:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Disk. macht schön klar, dass es garnicht so einfach ist, wo der Anfang der Glaskugel ist. Beim Planungsstand der Brücke und den schon laufenden Bauarbeiten an der Strecke ist nahezu sicher, dass die Brücke gebaut wird. Zudem handelt es sich um eine recht außergewöhnliche Konstruktion für eine Brücke. Eher behalten --Hozro 19:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab's grade mal wikifiziert. Die Brücke ist ausgeschrieben, wird also aller Voraussicht nach so kommen. Ausbaufähig, aber bereits informativ. Klares Behalten --Bigbug21 20:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bigbug21 hat's auf den Punkt gebracht, ich bin auch für Behalten -- Sese Ingolstadt 22:03, 10. Jun. 2007 (CEST)
Als Tiefbauing. (Brücken und Türme sind Tiefbauwerke) frage ich mich, was an dieser Brücke so besonderes ist. Tragwerkslänge 100 Meter? Lachhaft - es gibt Brücken mit mehreren Kilometern Tragwerkslänge. Stützabstände von 24 Metern findet man vereinzelt sogar bei luxuriösen Eigenheimen, bei Brücken ist das eher sehr wenig. Das ist ein stinknormales Bauwerk, egal ob es existiert oder nicht. Die Waldschlößchenbrücke ist - allein durch Medienpräsenz - schon per se relevant und nicht vergleichbar. Selbst wenn diese Brücke existieren würde, würde ich sie als irrelevant bezeichnen. löschen --RalfR 22:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit: 297 m lange Brücke eines wesentlichen Verkehrsprojekts? --Bigbug21 06:39, 11. Jun. 2007 (CEST)
@RalfR: WP:RK --Matthiasb 10:04, 11. Jun. 2007 (CEST)
Wo soll diese Brücke den gebaut werden? Was wird überquert? --212.202.113.214 11:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Erledigt, neben anderem Kleinkram! --Bigbug21 21:03, 11. Jun. 2007 (CEST)
behalten. Ganz klarer Fall. Bisher wurden alle Brückenartikel bei bedeutenden Eisenbahnstrecken geduldet. Der Informationsbedarf besteht auch für geplante Brücken, zumal diese ja zu 95+% auch verwirklicht wird. Es wäre im Übrigen schön, wenn es hier Planungssicherheit für die Autoren dieser Artikel gibt.--Eigntlich (w) 21:10, 11. Jun. 2007 (CEST)
1) Die Begründung des Löschantrages passt nicht. Die Bahnstrecke und somit Brücke ist planfestgestellt, es existiert Baurecht. D.h., das Bauprojekt ist genauso sicher wie Weihnachten am 24. Dezember 2015.
2) Die vorgesehene Konstruktionsart mit „Walzträgern im Beton“ wird im Regelfall bei Überführungen mit Stützweiten von 30 bis 35 m verwendet. Der Einsatz bei einer 297 m langen Brücke, die auch noch von Zügen mit 300 km/h befahren werden soll, ist etwas außergewöhnliches, womit die Relevanzkriterein erfüllt sind.
(Anmerkung: Maßgebendes Kriterium einer Brücke ist nicht die Stützweite, sondern die Schlankheit des Überbaus, d.h. das Verhältnis Konstruktionshöhe/Stützweite. Dementsprechend ist bei 24 m Stützweite der Überbau sehr niedrig. Die Argumente von RalfR finde ich etwas merkwürdig, schließlich hat er einmal die Bahnhofsbrücke Eberswalde mit 97,5 m Länge für relevant gehalten, Zitat: Weder architektonisch noch technisch stellte dieses Bauwerk etwas Besonderes dar).
3) Der Artikel ist inhaltlich und somit qualitativ sehr dürftig, für einen Stub aber noch ausreichend.
4) Da noch keine Vergabe erfolgt ist, sind die Angaben zur Konstruktionsart eigentlich ein Blick in die Glaskugel. Im Brückenbau kommt es nämlich vor, dass ein billigerer Sondervorschlag mit einer anderen Konstruktionsart beauftragt wird. Nach meinem Kenntnisstand werden allerdings auf der Neubaustrecke von der DB zur Zeit keine Sondervorschläge zugelassen (hat wohl zuviel Steuergelder bekommen). Daher halte ich es für vertretbar den Artikel zu Behalten. --Störfix 07:47, 12. Jun. 2007 (CEST)
Folgende Gründe sprechen für die Löschung des Artikels Jesuslatschen:
- Als Artikelthema ungeeignet, da es sich lediglich um einen unscharfen Überbegriff für Lederriemensandlen handelt, der je nach Zeit, Region und soziokulturellen Umständen anders, aber nie einheitlich, interpretiert wird.
- Wikipedia ist kein Wöterbuch, und mehr als eine Wörterbuchdefinition verbirgt sich nicht hinter dem Begriff Jesuslatschen.
- Im Rahmen der Qualitätskontrolle gehören Wörterbucheinträge, die zu Artikeln aufgebläht wurden, aus zig unbelegten Behauptungen zusammengeschustert wurden und inhaltlich widersprüchlich sind, entfernt.
- Ein Quellenbaustein, der vor mehr als einem Jahr gesetzt wurde, hat zu keiner Verbesserung des Artikels geführt und steht unverändert im Artikel.
- Ich habe bereits vor eineinhalb Jahren dargelegt, weshalb dieser Artikel meiner Ansicht nach gelöscht werden sollte, und um Verbesserung gebeten. Doch außer einer Ansammlung neuerlicher unbelegter, sich oft widersprechender Behauptungen, ist Nichts zum Besseren erfolgt.
- Der Artikel ist nicht verbesserungsähig, da es nichts Substantielles gibt, was das Lemma bereichern könnte.
- Die Lemmabezeichnung ist uneindeutig, so wird laut Artikel auch "Römerlatschen" zu Jesuslatschen gesagt, andererseits sollen angeblich nur Ledersandalen in der DDR so bezeichnet, andererseits diese aber auch während der Hippiezeit im Westen Deutschlands so genannt worden sein. Und wenn diese Sandalen einen Holzboden haben, werden sie angeblich wieder anders genannt (siehe Diskussionsseite zum Artikel).
- Der Gegenstand selbst (die Sandale) wird im Artikel widersprüchlich und uneinheitlich beschrieben: So ist im Text zu lesen, die Sandale habe zwei Schnallen. Auf der Artikelabbildung hat sie jedoch nur eine Schnalle. Im Text steht, dass man auch von der Beschreibung abweichende Sandalen als Jesuslatschen bezeichnet; wodurch eine eindeutige Definition unmöglich wird und sich das Lemma selbst ad absurdum führt. An anderer Stelle des Textes ist wiederum zu lesen, dass ein bestimmter Sandalentyp so bezeichnet wird, wenngleich in der Eingangsdefinition steht, dass der Begriff nur ein Oberbegriff für Lederriemensandalen darstellt.
- Die Wortherkunft ist fantasiereich, aber ohne Beleg (angeblich soll Jesus von Nazareth diesen (welchen?!?) Typ Sandale getragen haben).
- Das renommierte Schuhfachlexikon der ehemaligen DDR "Lexikon der Schuhtechnik" (Autorenkollektiv, VEB Fachbuchvertrag, Leipzig, 1983) mit über 7000 Stichwörtern kennt diesen Begriff nicht.
- Im Wörterbuch von Wahrig wird dieser Begriff wie folgt definiert: <Pl., umg., scherzh.> sehr einfache, flache Ledersandalen.
- Unter schuhfachlichen Gesichtspunkten spricht meines Wissens nichts für ein eigenständiges Sandalenmodell mit der Bezeichnung Jesuslatschen und somit für ein eigenes Lemma in der Wikipedia.
- Auf der Diskussionsseite des Artikels [24] werden weitere Unstimmigkeiten des Artikels und der Hintergründe erläutert.
Ich bin deshalb der Überzeugung, dass eine Löschung des Artikels zu einer Verbesserung der Wikipedia beiträgt. Da der Artikel substantiell nicht mehr als ein Wörterbucheintrag enthält und die darüber hinausgehenden Angaben darin unbelegt und häufig zueinander im Widerspruch stehen, andererseits der Begriff Jesuslatschen eine gewisse allgemeine Bekanntheit und Verbreitung zeigt, halte ich es für angebracht, einen Redirect auf den Artikel Sandalen nach Löschung des Jesuslatschen-Artikels zu setzen. Ich habe den Sandalenartikel deshalb vorsorglich bereits entsprechend angepasst/erweitert. -- Helge Sternke 18:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- bin heute zufällig über den Artikel gestolpert, und bin positiv von dessen Qualität überrascht worden. behalten.--A-4-E 18:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Als Fachmann kann ich kein positives Quaitätsmerkmal in dem Artikel entdecken. Kannst du bitte deine Aussage anhand konkreter Beispiele verdeutlichen? Einfach nur zu behaupten "finde ich gut" oder "finde ich schlecht", ist ohne Sinn für eine Löschdiskussion, bei der es um inhaltliche Argumente geht. -- Helge Sternke 18:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es Sonderpunkte, wenn die Löschbegründung länger ist als der Artikel selbst? Und was bringt Helge dazu, sich so zu ereifern? Mir ist es egal, ob das ein eigenständiger Artikel bleibt, die fehlenden Quellen sprechen allerdings eher für löschen. --Sr. F 19:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich ereifere mich nicht, sondern bringe nur Argumente, weshalb dieser Artikel m. E. gelöscht werden sollte. Das es so viele sind, spricht ja bereits für sich, oder? -- Helge Sternke 19:03, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Es spricht dafür, daß Du nicht richtig liest und guckst - und daß Du viel Zeit hast... Saxo 21:39, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich ereifere mich nicht, sondern bringe nur Argumente, weshalb dieser Artikel m. E. gelöscht werden sollte. Das es so viele sind, spricht ja bereits für sich, oder? -- Helge Sternke 19:03, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es Sonderpunkte, wenn die Löschbegründung länger ist als der Artikel selbst? Und was bringt Helge dazu, sich so zu ereifern? Mir ist es egal, ob das ein eigenständiger Artikel bleibt, die fehlenden Quellen sprechen allerdings eher für löschen. --Sr. F 19:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Als Fachmann kann ich kein positives Quaitätsmerkmal in dem Artikel entdecken. Kannst du bitte deine Aussage anhand konkreter Beispiele verdeutlichen? Einfach nur zu behaupten "finde ich gut" oder "finde ich schlecht", ist ohne Sinn für eine Löschdiskussion, bei der es um inhaltliche Argumente geht. -- Helge Sternke 18:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Immerhin 16.800 Googlehits, allein auf deutsch. --Kungfuman 19:50, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Googlehits alleine reichen ja noch nicht aus, um den im Löschantrag (der tatsächlich der ausführlichste ist, den ich je gesehen habe) gestellten Vorwurf des Wörterbucheintrags zu entkräftigen. Dieser Vorwurf ist ja auch nicht unberechtigt: Eine Jesuslatsche ist ja letztendlich nichts anderes als eine Bezeichnung, die für Ledersandalen benutzt wird. So, wie Helge den Artikel Sandale ergänzt hat, finde ich es durchaus sinnvoll, einen Redirect dorthin anzulegen. --G.kunter 19:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Googlehits! Welch originelle Idee! Das ist ja wohl überhaupt kein Argument. Um das zu verdeutlichen: Wenn du den Begriff Espandrillos nachschlägst findest du tausende Fundstellen; doch ändert das nichts an der Tatsache, das es dieses Wort gar nicht gibt und der richtige Begriff Espadrilles heißt. Konkret: 38.585 mal wird die richtige Bezeichnung Espadrille bei Google gefunden, und 25.215 mal findet Google die falsche Bezeichnung und deren Abkömmlinge (Näheres unter Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke/Archiv#Espandrillo_und_Schuhe_allgemein). Oder lies meine Darlegung zu Fantasiebegriffen wie "Schuhwachs" auf meiner Benutzerseite (Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke#Schuhcreme). Und dass man zu einem Wort, das ein durchaus tauglicher Wörterbucheintrag ist, Fundstellen zuhauf findet, ist ja wohl ebenso selbstverständlich, wie kein Argument für das Behalten als Artikel. -- Helge Sternke 20:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Also zum herzhaften (!) Lachen hat mich der Artikel gebracht. Man möge sich das Kleinod auf seine Seite kopieren, um bei schlechter Laune darauf zurückgreifen zu können. Von allen "unmöglichen" Artikeln versucht der Schreibstil ganz nett, enzyklopädietauglich zu wirken. Sternke hat alles relevante zu diesem Thema dargelegt. Nicht haltbares Lemma. löschen --Wladyslaw Disk. 20:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten! Jesuslatschen waren in der DDR keine gewöhnliche Schuhbekleidung, sondern eine Weltanschauung! Getragen wurden sie vorwiegend von Umweltaktivisten und Christen. Und das geht weit über den Fachhorizont des LA-stellers Sternke hinaus. Ich habe mir damals - sie waren ja nicht immer erhältlich - einige mehr gekauft und vor einigen Jahren bei ebay verkauft, für 8 bis 12 Euro das Paar (aus den Angeboten stammt das Bild). Übrigens: Eingestellt unter "DDR-Nostalgie" und nicht etwa unter Bekleidung-Schuhe! Die Bekleidungsfunktion war bei Jesuslatschen-Trägern eher sekundär. Saxo 21:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig, dass der Artikel erhalten werden soll, einzig weil er eine ideologiebelastete Geschichte darstellt und nicht etwa das, was im Artikel steht, und er vorgibt zu sein, nämlich die Darstellung einer Art von Schuhwerk? Interessanter gedanklicher Ansatz, nur leider wenig tauglich für die Kategorie Fußbekleidung, unter der dieser Artikel subsumiert wird. Und dass Wikipedia zum Rätselraten gedacht ist, war mir gleichfalls neu. Denkst du denn dabei auch an die Nutzer der Enzyklopädie oder hast du nur deine eigene Sichtweise im Auge? -- Helge Sternke 22:06, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Langsam übertreibst Du: seit wann ist gelebtes Christentum eine belastete Ideologie? Ein Schuh hört in seiner Bedeutung nun mal nicht am Sohlenrand auf. Inzwischen hab ich auch begroffen, was Deine ständigen Vorschläge zu einer Umleitung zu Sandale sollen. Der gesamte Artikel Sandale scheint unter Deiner Oberhohheit zu stehen. Deswegen liest er sich auch schlecht. Viel zu fachlich eingegrenzt. Außerdem sieht es mir stark nach Eigenwerbung für Dein Buch aus. Vielleicht sollte man da mal nachhaken. Übrigens: das Rausnehmen aus der Kategorie Fußbekleidung ist ja nun das geringste Problem... Saxo 22:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig, dass der Artikel erhalten werden soll, einzig weil er eine ideologiebelastete Geschichte darstellt und nicht etwa das, was im Artikel steht, und er vorgibt zu sein, nämlich die Darstellung einer Art von Schuhwerk? Interessanter gedanklicher Ansatz, nur leider wenig tauglich für die Kategorie Fußbekleidung, unter der dieser Artikel subsumiert wird. Und dass Wikipedia zum Rätselraten gedacht ist, war mir gleichfalls neu. Denkst du denn dabei auch an die Nutzer der Enzyklopädie oder hast du nur deine eigene Sichtweise im Auge? -- Helge Sternke 22:06, 10. Jun. 2007 (CEST)
- behalten - ganz klar, das war in der DDR ein "Fachbegriff", überall gebräuchlich. Saxo bringt es auf den Punkt: persönlich motivierter LA - unzulässig. --RalfR 22:23, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nach einem vor über einem Jahr angekündigten LA und seitdem des Wartens auf die angemahnte inhaltliche Verbesserung, soll das jetzt ein persönlich motivierter LA sein? Verzeih', aber da kann ich dir beim besten Willen nicht folgen. Was bitte, soll denn dabei meine angebliche persönliche Motivation sein? Meinerseits finde ich es aber erstaunlich, was für Emotionen und hanebüchende "Argumente" dieser Löschantrag zu Tage fördert. -- Helge Sternke 22:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- @Saxo und Ralf: Mal abgesehen davon, dass ich die These für höchst fragwürdig halte "DDR-Nostalgie-Begrifflichkeiten" seien enzyklopädisch relevant sei daran erinnert, dass der Begriff Jesuslatschen ebenso in der Bundesrepublik (alt: West-Deutschland) gebräuchlich war. Weder die Verwendung im Osten noch im Westen impliziert eine Bedeutung, die maximal über dem eines lexikalischen Eintrags liegt. In wiktionary absolut in Ordnung, in Wikipedia absolut entbehrlich! --Wladyslaw Disk. 22:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
Behalten! Jesuslatschen waren bereits Ende der 1960er in Wessieland ein Begriff für ganz spezielle Billig-Sandalen, die nicht mit anderen, richtigen Sandalen (die wurden nur von Spießern getragen) in einen Topf geworfen werden können. Ich habe selbst mehrere Paar getragen, die Dinger waren schließlich in Nullkommanix kaputt. Apropos: Alles, was ich zur Zeit an Bildern via Google oder eBay finden kann, zeigt NICHT die Jesuslatschen der 68er-Generation. Die späteren DDR-Modelle sehen auf Fotos sogar aufwändiger (!) aus, als unsere Dinger damals waren. RX-Guru 00:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn das so spezielle Billigsandalen waren, wie du schreibst, dann korrigiere/ergänze den Artikel bitte und beschreibe sie genau. Die Informationen des Artikels sind schlicht nicht brauchbar, da widersprüchlich. Deine "Argumentation" bessert das inhaltliche Chaos des Artikels nicht und entkräftet auch keines der eingangs genannten Argumente, weshalb dieser Artikel gelöscht werden sollte. -- Helge Sternke
- "… beschreibe sie genau." Das kann ich nicht, denn 1. bin ich kein Schuhmacher und 2. habe ich seit 30+ Jahren keine mehr in den Fingern gehabt. Hier und hier hast Du zwei Fotos von Benno Ohnesorg, der darin gestorben ist. Allerdings sind die Bilder zu lausig, um seine Jesuslatschen vernünftig darauf erkennen zu können. Sorry! Und jetzt nerv die Leute bitte nicht weiter mit Deinem Jesuslatschen-Trauma und warte doch einfach ab, was Dein Löschantrag bringt …! RX-Guru 02:51, 11. Jun. 2007 (CEST)
Behalten, gängige bezeichnung für eine spezielle Form von Sandalen, die in der DDR recht beliebt war und sogar zeitweise zur Bückware gehörte. --ahz 00:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Noch jemand, der eine spezielle Form von Sandalen darin zu erkennen meint. Dann sei doch so nett, und weise bitte diese spezielle Form im Artikel aus und entkräfte die dort bislang stehenden falschen Beschreibungen. Ich sehe in deinem Satz bislang nur eine weitere Behauptung ohne Beleg. Neu ist die "Bückware", davon steht bislang noch nichts im Artikel. -- Helge Sternke
Betrifft: Helge Sternke [25] es besteht der Verdacht auf Eigenwerbung. 44 Seiten Diskusion über Helge Sternke wurden in wiki, Artikel Schuhmacher gelöscht! - Es handelt sich nicht um einen Fachbegriff der Schuhmacherinnung, sondern um einen Begriff der Oralhistorie die von Sternke nicht abgedeckt wird. So fehlt zum Beispiel ein Verweis auf den Berliner- & Wienersandalen-Verein. Der Begriff gehört in die Volkskunde und kann folglich nicht wie gewünscht definiert werden.--Lefanu 08:36, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Sehr interessanter link, der meine Vermutungen bestätigt. Es wäre schön, wenn Helge Sternke seinen Löschantrag selbst zurückzieht. Die Qualitätsverbesserung steht ja nicht zur Diskussion; die ist auf jeden Fall angebracht. Saxo 12:40, 11. Jun. 2007 (CEST)
Zunächst ist mir Altwessi der Begriff "Jesuslatschen" durchaus auch ein Begriff. Das ein DDR-Lerxikon ihn nicht kennt sagt insofern garnichts aus. Der Artikel geht inhaltlich über einen Wörterbucheintrag hinaus, es wird eine Sache beschrieben; nicht ein Wort - bis hin zu den damaligen Preisen. Der Artikel mag ausbaubar sein, das gilt aber letztlich selbst für exellente Artikel. Behalten--Kriddl Diskussion SG 10:40, 11. Jun. 2007 (CEST)
LA sieht mehr nach Profilierung des LA-Stellers aus. Behalten. Hybscher 12:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
Wirklich einer der absurderen Loeschdiskussionen. Der einzige, der Ahnung vom Thema zu haben scheint ist der Loeschantragssteller und dessen detaillierte Argumente werden mit: "Kenn ich doch" "Hab ich auch schonmal gehoert" weggewischt. Loeschen Fossa?! ± 12:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Nur weil der LA-Steller vergaß, die Jesuslatschen in seinem Herrenschuhbuch zu erwähnen (ob aus Nachlässigkeit, Schusseligkeit oder weil er sich deren Bedeutung in der Hippiekultur nicht bewusst ist oder er sie schlicht und einfach nicht kennt, sei dahingestellt ) muss das Lemma hier nicht entfernt werden. Jesuslatschen waren Sandalenkultur und sind zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Ein Stück Alltagskultur. --Simon-Martin 12:52, 11. Jun. 2007 (CEST)
Keine Meinung, aber die Diskussion ist interessant. --Immanuel Giel 16:56, 11. Jun. 2007 (CEST)
Gut, daß der Artikel noch von keinem fanatischen Mützenmacher entdeckt wurde, sonst wäre er auch schon auf der Löschliste... Saxo 21:48, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Und Palestinänsertuch -- Olbertz
Artikel überzeugt mich nicht, ein ziemliches Durcheinander:
- Gab es die Dinger nur in der BRD und DDR (ich meine die Schlappen, nicht "Jesuslatschen")? Zweifel.
- Die Weblinks mit Bildern des toten/sterbenden Ohnesorg, also bitte.
- Woher kommt der Name? Nicht vielleicht davon, dass (klischeehaft) der Namensstifter auf das Gesamterscheinungsbild mancher Träger abgebildet wurde?
- "Jesuslatschen" könnten m.E. Artikelberechtigung haben (d.h. außerhalb Sandalen), wenn gezeigt werden kann, ob oder dass das Drumherum das Wesentliche ist: Welche Leute haben zu welcher Zeit warum die Schlappen getragen? Die Latschenträger könnten also interessant sein, wenn sich da eine Systematik auftut. Das ist ja ansatzweise schon geschehen, aber:
- es fehlen jegliche Quellen.
In der Form redirecten. rorkhete 00:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Die beiden Ohnesorg-Bilder habe ich gesucht und verlinkt, nachdem mir wieder einfiel, dass er in Jesuslatschen erschossen worden ist. Es waren die einzigen Bilder, die ich im Web finden konnte, auf denen genau die Jesuslatschen zu sehen sind, die wir ab etwa 1966 im Westen trugen. Das im Artikel stehende Bild eines Ost-Produkts zeigt nämlich ganz andere Sandalen. RX-Guru 01:06, 12. Jun. 2007 (CEST)
Behalten! Gesellschaftshistorisch relevant. --Knopfdruecker 09:28, 12. Jun. 2007 (CEST)
Kabinett Bövers (erl., gelöscht)
Der Sinn dieses Artikels ist mir unklar... Ein Kabinett besteht definitionsgemäß aus mehr als einer Person, daher ists wohl fraglich, ob es dieses "Kabinett Bövers" unter dieser Bezeichnung gab. Weiteres Indiz: In der Navigationsleiste taucht Bövers nicht auf. Weiter: Kabinett Tantzen sagt, dass Tantzen zu dieser Zeit Ministerpräsident war. --Roterraecher Diskussion 19:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
Als Fake gelöscht nach SLA. --Catrin 20:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
existiert erst seit fast drei jahren. google spuckt 300 stichworte aus (wovon viele doppelt sind - es ist also weder allgemein bekannt noch weit verbreitet. Ist weder einzigartig, noch begründer eines neues genres. so ist es lt. den relevanzkriterien ohne relevanz.--89.48.202.97 19:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist zusätzlich noch Eigenwerbung vom Autoren "Die Seite gehört mir selbst und passt wunderbar in das Topic Forenrollenspiel." Löschen. --Der.Traeumer 19:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Außerdem steckt der Artikel voll POV in Reinkultur (das Forum blühte ziemlich auf). Werbung ist auch reichlich im Text selbst zu finden (Allerdings ist es möglich einen Testaccount für 24 Stunden zu erhalten, um sich grob im Forum umzusehen). Keine Relevanz: Löschen poxitron 21:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
"Wie das ganze Projekt wachsen wird, ist nicht abzusehen. Leider kommt bei dem einen oder anderen immer etwas durcheinander, User gehen oder kommen dazu..." Klingt wie der letzte Versuch, noch ein bißchen publicity zu kriegen. Löschen Saxo 21:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Um mich selbst zu äußern... hier drin sind diverse Spiele und Dinge beschrieben, die entweder Werbung für irgendwas sind oder anderweitig eigentlich nichts drin zu suchen haben. Trotzdem stehen sie drin, weil man sich darüber informieren kann/will/soll. Wenn jemand über den Namen stolpert und wissen will im Zuge von Rollenspielen und Forenrollenspielen, hat er ne Erklärung. Wie lange muß etwas existieren und wieviele Stichworte müssen gefunden werden, ob eine Erklärung so rechtfertigen? Und was spricht dagegen, das der Autor einer Seite die Dinge beschreibt? Er hat zumindest die nötigen Informationen!! Ich schreibe den Text von mir aus Werbungsneutral um. Aber löschen finde ich ein wenig sehr übertrieben!! Nicht löschen Aikosan 09:18, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab einige Formulierungen rausgenommen bzw. umgeschrieben. Vielleicht klingts jetzt passabler. Nicht löschen Aikosan 09:31, 11. Jun. 2007 (CEST)
- nachwievor POV-geschwurbel, um für eine private seite ohne relevanz werbung zu machen.löschen.--89.48.200.194 19:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Urinstein Band (gelöscht)
Gibt es schon Alben und Chartplatzierungen?? Und was ist Comedy Metal? --WolfgangS 19:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es nicht, und wird es nicht geben, da sich die Band offenbar vor drei Jahren aufgelöst hat. Löschen. --G.kunter 19:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
21:07, 10. Jun. 2007 Achates (Diskussion | Beiträge) hat „Urinstein Band“ gelöscht --Christian NurtschTM 22:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel zur "Berliner Tageszeitung" konnte trotz Androhung von Rechtsmitteln seitens des Seitenerstellers nicht in WP durchgedrückt werden [26]. Aktivität nicht feststellbar - nur am 24. Mai 2006 und sonst nie. Ich denke diese Benutzerseite dient nur dazu einen Link von WP auf die Webseite der Berliner Tageszeitung zu haben. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 19:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht ist die Firma ja relevant - der Artikel jedenfalls ist grottig --WolfgangS 20:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
In fünf Sätzen mindestens zehn Rechtschreibfehler - darüber hinaus ist an Relevanz nichts zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar (50 Filialen?) und so schlecht geschrieben, dass ich stark schwankte, ob nicht Schnellverwurstungsantrag zu stellen ist. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
ACK Azog, einfach nur grottig und irrelevant. Schnellverwurstung durchführen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:17, 10. Jun. 2007 (CEST)
- löschen, gerne auch schnell... --Tobias1983 Mail Me 23:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte durch den Fleischwolf jagen. --ahz 00:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
- 47 Filialen, 500 Mitarbeiter, Umsatz von 80 Millionen... Wenn man die RK ernst nimmt, Schnellöschen - da kann eigentlich nichts mehr kommen, was Relevanz begründet. Alleinstellungsmerkmale oder besondere Firmengeschichte ist auch nicht zu erahnen. Von den inhaltlichen Mängeln ganz zu schweigen.-OS- 02:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen Grund zur Eile. Vielleicht findet der Autor noch einen Punkt, der auf die besondere Relevanz der Firma hinweist. Die sprachlichen und inhaltlichen Mängel müssten natürlich auch noch behoben werden. Also: Noch sieben Tage, erst dann wird über die Löschung entschieden. -> SLA abgelehnt. Grüße, --Birger 05:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
OK, dachte, die Entscheidung wäre klar, hatte vorher gegoogelt, mit sehr nüchterndem Erfolg. Und vier erfahrene User mit der Meinung "Schnellverwurstung" sprechen auch eine klare Sprache. Wo bestehen für Dich Zweifel an der Irrelevanz? Geschichte oder Zahlen der Firma?-OS- 14:29, 11. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Petermueller12/fake (zurückgezogen)
Kann jemand die Richtigkeit der Angaben im Artikel prüfen. Die Bilder im Artikel sind bislang alles URV-Fälle, habe statt Schnelllöschanträgen mal einen Eintrag bei WP:VM vorgenommen. Mich irritiert die durchgehende Falschschreibung des Nachnamens und der Speicherort "fake". --Nutzer 2206 20:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bei Sichtung der Beitragshistorie, komme ich zu dem Schluss, das der Benutzer ausser edits auf seinen Seiten bisher nichts Zustande gebracht hat. Löschen - den Benutzer am besten gleich mit.--SVL ☺ Vermittlung? 21:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte die ganzen Bilder dann gleich mitlöschen. Danke --jodo 21:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Seite ist noch nicht veröffentlicht, sondern befindet sich noch in meinem Benutzerraum. Es ist also erst eine Entwurfsvariante. Ich bin sehr erstaunt, dass auch Entwurfsvarinaten bereits zum Löschen vorgeschlagen werden. Der Name ist jetzt korrigiert. Das fehlende S hatte seinen Sinn (siehe die Diskussion dort). Die Seite wird am 19.6. in den öffentlich zugänglichen Bereich verschoben als Artikel zu "Reiner Schwalme". Die Bilder sind inzwischen auch lizenziert, eine Email an permissions-de@wikimedia.org gesendet worden. Warum soll also die Seite und die Bilder gelöscht werden? --Petermueller12 21:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Mir haben nur die Bilder große Probleme gemacht. "selbst fotografiert" bei gezeichneten Dingen ist nicht das Wahre. Relevanz hat er wohl schon. Warum schreibst du das ganze unter "fake"? --jodo 21:49, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer_Diskussion:Petermueller12 gibt wohl zumindest etwas Aufschluss --jodo 21:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das "selbst fotografiert" habe ich der Anleitung entnommen, macht bei Zeichnungen wenig Sinn, aber ich dachte, das wird automatisch ausgewertet, deswegen bin ich dabei geblieben. "fake" weil die Seite ja noch nicht die veröffentlichte Seite ist. Ist es ein Problem, in seinem Benutzerraum - also noch nicht veröffentlich - eine Seite unter einem nicht passenden Artikelnamen zu entwerfen? Dann ändere ich den. Die Seite wird am 19.6. unter Artikel-Bezeichnung "Reiner Schwalme" dann in den öffentlichen Bereich verschoben. Bis dahin soll am Artikel noch gearbeitet werden. Ich hoffe das ist kein Problem und bitte von Löschungen abzusehen. --Petermueller12 22:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Autor des Textes über den Künstler ist laut Disk. und E-Mail-Verifikation mit dem Benutzer identisch, ich ziehe den LA zurück. --Nutzer 2206 22:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich ziehe den Löschantrag zurück. --Nutzer 2206 22:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
kein Artikel, sondern Essay mit TF --[Rw] !? 20:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
Unglücklich gewähltes Lemma. Die Inhalte sind weitgehend korrekt. Allerdings müsste das wirklich auf das Gründlichste übergebügelt werden - sonst lieber freimachen für einen Neuanfang. 7 Tage dafür. --SVL ☺ Vermittlung? 21:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Lemma relevant, behalten QS. --S.Didam 21:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- QS liefe auf komplettes Neuschreiben hinaus. --[Rw] !? 15:55, 11. Jun. 2007 (CEST)
Irrelevant. Außerdem Fakeverdacht. Google findet unter keiner der im Artikel verwendeten Schreibweisen irgendeinen Treffer (auch wenn das kein sicheres Indiz ist). --[Rw] !? 20:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
Unabhängig vom Fake-Verdacht (der Verein ist wohl selbst für die allwissende Müllhalde irrelevant), kann das hier gerne wegen Irrelevanz schnellgelöscht werden. --SVL ☺ Vermittlung? 21:11, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich empfinde den "Fall" nicht als irrelevant, da er ein gutes Beispiel für die Auswüchse der Emanzipation in den 70ern ist und darüber hinaus damals relativ viel Aufmerksamkeit geschenkt bekam. Interessant ist, dass der Fall immer mal wieder aufgegriffen und zunehmend beschmunzelt wurde. Ein Fake ist der Artikel nicht. Nur fällt ein Quellennachweis schwer, da der Verein nicht mehr existiert und die komplette Satzung nie veröffentlicht wurde. Der Autor
Als Gartenverein sicher irrelevant, war wohl nur ein politisches Vehikel. ENtbehrlich --212.202.113.214 11:32, 11. Jun. 2007 (CEST)
Entbehrlich mit Sicherheit, aber ganz interessant und nicht von so geringer Relevanz, dass eine Löschung unentbehrlich wäre. Wieder so ein typischer Grenzfall... --89.55.54.218 19:38, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ins Vereinswiki verschieben! Cup of Coffee 21:26, 11. Jun. 2007 (CEST)
ist das relevant? auf jeden Fall ist das im Moment ein ziemlich grottiger Artikel Tobias1983 Mail Me 20:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz kann ich aktuell nicht erkennen. Im Übrigen einfach nucr grottig. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Artikelanlegung war der dritte Edit des Benutzers. Wie wäre es mit Helfen gewesen? So lange ist der Artikel auch wieder nicht, dass das viel Zeit gekostet hätte. -- Cecil 11:15, 12. Jun. 2007 (CEST)
- keine Relevanz erkennbar. Löschen.--Aktionsheld Disk. 00:07, 11. Jun. 2007 (CEST)
Relevant schon (siehe z.B. [27]), aber so noch kein enzyklopädischer Artikel. --NoCultureIcons 02:35, 11. Jun. 2007 (CEST) die Homepage der Band stimmt nicht, es muss downbelow.de statt .com heißen!!!
Relevant, jedoch ausbaufähig! Öhlfass 11:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wieso sollte eine Band, die bei einer Sony-Tochter und bei Vertigo Records veröffentlicht irrelevant sein? Behalten. -- Cecil 11:15, 12. Jun. 2007 (CEST)
Zu wenig Inhalt, kann man so auch bei Dschihad einarbeiten. Codeispoetry 20:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
Axe (Deodorant) nun Axe (Marke) (erl. bleibt)
Begründung: Dieser Artikel hat keinen nennenswerten Informationsgehalt. Jedoch veraltet er aufgrund seiner Inhaltsarmut spätestens sobald Unilever eine neue Geschmackssorte auf den Markt bringt. Die Befürworter dieses Artikels müssten sich also verpflichten durch regelmäßige Kontrollgänge durch gut sortierte Drogerien und aufmerksames Verfolgen aktueller Verbruacherinformationen sich und dann auch den Artikel auf dem Laufenden zu halten. Kann ein Interesse hieran von einem Befürworter nicht glaubhaft gemacht werden oder der bereits erwähnte Informationsgehalt erheblich gestiegert werden stimme ich für Löschen. Der Letzte Abschnitt darf nicht in die Beurteilung des Artikels mit einfließen und sollt unabhängig vom Löschantrag entfernt werden, da erstens der Satz "Die Axe- bzw. Lynx-Werbung verspricht Männern eine gesteigerte Beliebtheit bei Frauen (Axe-Effekt) und die Garantie für 24 Stunden Sicherheit vor Schweiß- und Geruchsbildung." eine direkte Refomulierung von Werbung ist und somit noch nicht einmal der Aufwand des Eintippens dieser Zeichenkette in eine Tastatur lohnt und zweitens "In Werbespots wird Axe als Lifestyle-Produkt dargestellt, in der Tat handelt es sich aber um ein auf den Massenmarkt ausgerichtetes Deodorant aus dem mittleren Preissegment. Als Zielgruppe werden Käufer im Alter zwischen 13 und 29 Jahren angesprochen." keine nachprüfbare Aussage darstellt und völlig aus jedem sinnvollen Kontext (etwa ein Artikel über Marketingstrategien) gerissen erscheint. Was also bleibt ist: Axe ist ein Deo von Unilever das es schon eine Weile in verschiedenen Ländern käuflich zu erwerben gibt. Toller Artikel! Nicht zu vergessen, der Hinweis auf die Möglichkeit sich direkt beim Hersteller zu informieren. mfg Henrik-- 84.179.41.35 22:45, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschkandidat offerbar vergessen hier in die Liste Einzutragen, hab ich jetzt nachgeholt --Joeopitz 19:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
Löschen in der Begriffserklärung Axe ein Link zu Unilever, dort werden die Marken des Konzerns ausreichend aufgeführt. --Joeopitz 19:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ey ein Löschantrag, der doppelt so lang wie der ARtikel ist - als bekanntes Markenprodukt durchaus relevant genug für einen WP-Eintrag --WolfgangS 20:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Da macht sich jemand die Mühe einen Löschantrag zu formulieren, der läbger ist als der Artikel. Wäre besser gewesen die fraglichen Sätze zu überarbeiten. Zum Artikel: natürlich behalten, eine Marke die schon (fast) 25 Jahre auf dem Markt ist, kann in der Wikipedia bedacht werden. Der Artikel sollte aber von Axe (Deodorant) nach Axe (Marke) verschoben werden, es handelt sich ja nicht nur um Deo. --Atamari 22:51, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Übrigens wir haben schon am Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2005 über die Relevanz diesen Artikel entschieden. --Atamari 22:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
Natürlich behalten, "keinen nennenswerten Informationsgehalt" in der Löschbegründung kann ich nicht nachvollziehen. Man erfährt, welche Firma es vertreibt, in welchen Ländern es vertrieben wird und wie es dort heißt, seit wann es das gibt (und dass ich es mir morgen kaufen sollte, des Axe-Effekts wegen ...) rorkhete 23:16, 10. Jun. 2007 (CEST)
OK, der gleiche LA ist schon vor 2 Jahren gestellt und mit "behalten" erledigt worden., also hat sich das hier erledigt. Allerdings macht die Verschiebung nach Axe (Marke) tatsächlich Sinn.--Joeopitz 23:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
LA schon vor 2 Jahren erledigt --Joeopitz 23:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 20:50, 10. Jun. 2007 (CEST)
Darüber hinaus, von einem enzykl. Artikel meilenweit entfernt. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
Artikel erklärt hauptsächlich, warum diese und jene Band nicht dazu gehört. Für einen 2006 von einer Zeitung geprägten Begriff vielleicht etwas zu früh, zumal es ja doch einfach nur nach einer neuen Variante von Electropunk klingt. Codeispoetry 20:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
- dass das Ganze eine Art Scherz sei den man sich mit den Medien gemacht habe, indem man sie dazu gebracht habe über etwas zu reden das nicht existiere sagt eigentlich alles. De facto nicht existentes Genre. Redirect auf Electropunk wäre besser.--Aktionsheld Disk. 21:51, 10. Jun. 2007 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz nach WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. LPs zwar behauptet, aber namentlich nicht genannt. Kein Eintrag bei laut.de, ein paar Zeilen bei allmusic.com. Links im Store auf der HP führen auch nach mehreren Minuten Ladezeit nirgendwo hin. Bandspam as usual?
P.S.: Nahm von WP:SLA nur deshalb Abstand, weil ich mir nicht sicher war, ob nicht vielleicht doch noch eine LP oder CD aus der Versenkung auftaucht.
--Geri, 21:04, 10. Jun. 2007 (CEST)
Behalten! Die Platten werden bei Amazon gelistet (allerdings ausverkauft). --Knopfdruecker 09:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, viele Bands haben sehr viel magerere Einträge bei All Music. Diese Band hat neben einer kurzen Biografie auch eine ausführliche Review inkl. dem Rating amg Album Pick erhalten. Damit haben sie Punkt 2 der RK eindeutig erfüllt, egal ob Hip Hop oder nicht -- Cecil 09:45, 12. Jun. 2007 (CEST)
WP:BKL Modell 2: Lediglich zwei Einträge mit Artikeln, bei allen anderen ist die Relevanz nicht zu beurteilen und so eher zweifelhaft. "Regionalbus Braunschweig" allein braucht keine BKS, sondern kann in den Baustein auf der Seite Rundfunk Berlin-Brandenburg. --Liondancer 21:13, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Weil Du die Relevanz nicht beurteilen kannst, stellst Du einen Löschantrag? Irgendwann sind es drei oder vier und dann entsteht die Begriffsklärung neu? Behalten! Saxo 21:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- "Irgendwann" soll sie ruhig neu entstehen, "jetzt" ist sie aber kontraproduktiv, weil zwischen dem ganzen Rot der einzige tatsächlich existierende Artikel untergeht. Es sei denn, du schreibst zwei oder drei der fehlenden Artikel und sie fangen sich nicht gleich einen LA ein... --Liondancer 22:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
"Relevanz nicht zu beurteilen" ist noch sehr beschönigend. Löschen. --[Rw] !? 22:17, 10. Jun. 2007 (CEST)
Weg. Die roten Links sind alle irrelevant. --Matthiasb 09:53, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Weiterleitung auf Rundfunk Berlin-Brandenburg. Secular mind 13:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
Textwüste über eine vermutlich hochwichtige Marketinglösung, deren Wesen und Relevanz allerdings aus dem Artikel nicht ganz hervorgeht. War von mir als Werbesprech nach SLA bereits einmal schnellgelöscht, auf Bitten einer IP wiederhergestellt, die sich ihrerseits von meinen Bitten nicht weiter beeindrucken ließ. Dundak ☎ 21:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
Furchtbares Geschwurbel. Kann bei Siemens in stark eingedampfter Form kurz mit erwähnt werden - anschließend löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
Liest sich wie aus SAPs Abt. f. Öffentlichkeitsarbeit. Und ist es offfensichtlich auch, wenn man sich die (URV-)Quelle zu Gemüte führt. Hat vielleicht für den Shareholder Value Bedeutung, für eine Enzyklopädie nicht.
P.S.: Bitte jetzt nicht WP:URV draus machen. Projekt zur Zufriedenheit aller abschließen, und in die Rundablage entsorgen. --Geri, 22:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bahnstreckenzug, der so nie in ganzer Länge befahren wurde. Per Copy&Paste aus Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen entstanden. --Simon-Martin 21:29, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich fände es schade, wenn der Artikel gelöscht werden würde. Vielleicht kann ma ja die beiden Artikel zusammenführen? Im Eisenbahnatlas ist die ganze Strecke unter 1940 dargestellt. --MaximilianFriedrich 21:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
Black Wonder (schnellgelöscht)
Artikel erklärt das Lemma nicht Dundak ☎ 22:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
- ...und kein Artikel - löschen --W.W. 22:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
Zweifel an der Richtigkeit des Inhalts, siehe Diskussion in der QS. Thomas S. 22:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist sachlich falsch. Löschen!!! Bei ILS-Systemen gibt es den Gleitwegsender, der aber das Flugzeug auf dem Gleitpfad halten soll. Im Segelflug bezeichnet Gleitweg die aus der vorhandenen Höhe noch fliegbare Strecke ohne Thermik. --Joeopitz 23:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Habe aus Gleitweg eine BKL gemacht. War der Autor. So besser? --JARU 07:41, 12. Jun. 2007 (CEST)
Silicium-Brechzahl (SLA)
Hallo, der Inhalt des Artikels berechtigt meiner Meinung nach keinen eigenen Artikel. Zum einen wird in hier Silicium bzw. seine optische Funktion als Besonderheit dagestellt. Dabei weist jedes Material eine wellenlängeabhängige optische Funktion auf, die je nach Materialtyp unterschiedliche Charakteristiken zeigen. Zum anderen ist der Artikel unvollständig und erklärt nichts. Letzteres könnte zwar nachgearbeitet werden, dies ist aber in diesem Rahmen wenig sinnvoll. Thematisch zeigt dieser Artikel auf eine große Lücke in den entsprechenden Artikeln (Brechzahl, Absorptionskoeffizient, Permittivität usw.). Dies sollte aber dort geklärt werden. Silicium kann in dem Fall als Beispiel behandelt werden. -- Cepheiden 22:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dieser Artikel hat mit Silicium bzw. seiner Brechzahl nur dem Lemma nach was zu tun. Es ist im Grunde nichts weiter als eine Redundanz zu Brechzahl. Die Grundlagen der physikalisch-chemischen Größen haben bereits eigene Artikel, und die konkreten Daten einer Substanz sind in der Chemobox des jeweiligen Substanzartikels sicher wesentlich besser untergebracht als in einem eigenen Artikel, der letztendlich auch nicht mehr aussagen kann als z.B.: "von der Substanz XY ist die physikalische Größe A bekannt, ihr Wert liegt im Bereich x bis y.". Wenn der wellenlängenabhängige Verlauf der Brechzahl des Siliciums wirklich so bedeutsam sein sollte (wofür auch immer), so ist auch diese Information im Silicium-Artikel, Abschnitt "physikalische Eigenschaften", besser aufgehoben, denn genau dort sucht man danach.
- Fazit: wenn überhaupt nötig, bitte entsprechend einarbeiten und diesen Artikel hier löschen. --Dschanz → Bla 22:49, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ist wohl inzwischen eingearbeitet (siehe Diskussion:Silicium-Brechzahl). --[Rw] !? 10:20, 11. Jun. 2007 (CEST)
Habe SLA gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/- 15:30, 11. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht. --YourEyesOnly schreibstdu 16:25, 11. Jun. 2007 (CEST)
Textwüste in der "Ich-Form", kein Artikel, möglicherweise URV (sieht jedenfalls stark danach aus). Thomas S. 22:22, 10. Jun. 2007 (CEST)
Nicht nur grottige Textwüste, sondern auch Fachgeschwurbel das einem beim Lesen das Gebiss verloren gehen kann. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 00:48, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Für den Text gibt es zwar eine Freigabe, aber in der Form ist das nichts. Vielleicht kann ja ein Teil verwendet/eingebaut werden. --Svens Welt 21:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nicht ausreichend für einen Artikel über ein literarisches Werk. Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry 22:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
Schlechtes Buch + schlechter Film = schlechter Artikel. Nicht alles aus SKs Massenproduktion braucht einen Artikel. Dieser ist völlig unverständlich. Löschen. --UliR 22:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann keine enzyklopädische Relevanz entdecken (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler). --Martin Zeise ✉ 22:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt 42 Einträge in der DNB über "Armin Hetzer" (nicht personalisiert), darunter mindestens 7 über Albanien, die von dieser Person stammen dürften. Relevanz als Autor scheint gegeben, eine genauere Überprüfung ist jedoch notwendig. Nachtrag: Ist außerdem apl. Professor. -- M.Marangio 02:47, 11. Jun. 2007 (CEST)
WP-RK:"Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Für das Fachgebiet Albanologie sicher erfüllt. --Carstenwilms 22:30, 11. Jun. 2007 (CEST)
Redundanzgefährdeter Ministub (siehe QS-Disku. Codeispoetry 22:31, 10. Jun. 2007 (CEST)
In vorliegender Form ist das gar nichts und schnelllöschbar.--SVL ☺ Vermittlung? 00:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Für Herrn Leschmann ist so ziemlich alles schnelllöschbar. -- QS hat sich da wieder nicht mit Ruhm bekleckert... Ich finde diesen Artikel redundanzgefährdet. Wenn man die Informationen aus dem Französischen Artikel einbaut, schafft man Redundanzen zu Bordeaux (Weinbaugebiet). Ich denke, es ist besser, diesen Stub zu löschen. Löschen wir etwa Baden (Weinbaugebiet) weil da Redundanzen zu Kraichgau oder Bergstraße entstehen können? Eine Landschaft ist 'ne Landschaft und ein Weinbaugebiet ist ... keine Landschaft. Äpfel sind auch nicht Birnen, ergo Ausbauen und Behalten. --Matthiasb 09:27, 11. Jun. 2007 (CEST)
- vor allem der Einsteller hat sich nicht mit Ruhm bekleckert und sich auch keinerlei Mühe gegeben, ein paar wesentliche Infos beizubringen. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen --Dinah 12:52, 11. Jun. 2007 (CEST)
EXA Ib (erl.)
Relevanz wird nicht deutlich. Codeispoetry 22:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
War eine der meistgekauften Kameras in der DDR. Preiswerte Spiegelreflexkamera, die im Baukastenprinzip zu einer gutausgestatteten Kamera ausgebaut werden konnte. Aufgrund der Verkaufszahlen in der DDR sicher relevant, ähnlich dem Trabant oder Waschmittel Spee. Ausbauen und behalten! --Joeopitz 23:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
Korrektur es gibt den Artikel EXA, der die EXA 1B und andere EXA-Modelle ausführlich beschreibt. Redirekt dorthin. --Joeopitz 00:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
Erledigt durch Redirect auf EXA --Joeopitz 00:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
Kein Artikel in der Form. Codeispoetry 22:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
Würde durchaus Existenzberechtigung für den Artikel sehen. Müsste allerdings auf das Gründlichste in Form gebracht werden. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Vermittlung? 00:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Neulich war ich fast schon mal dran und wollte ihn verbessern. Doch es fehlt eigentlich der Artikel Archipel du Frioul (siehe fr:Archipel du Frioul) , in den man dann die Digue de Berry einbauen könnte, denn einen eigenen Artikel hätte sie mMn nicht nötig. Tja, hm, aufbewahren und irgendwann einbauen. --nfu-peng Diskuss 13:00, 11. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Jeder Wissenschaftler, der was taugt, betritt in der Forschung neuen Grund. Sonst kriegt er schon mal gar nicht seinen Doktortitel. Den Herrn hebt nichts so aus all den zigtausend Wissenschaftlern oder auch nur Paläoanthropologen hervor, dass gerade er (und die anderen nicht) in einer Enzyklopädie genannt werden sollte. --Wikipeder 22:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Stößt denn auch jeder auf soviel öffentliches Interesse (Fernsehsendungen usw.)? --Gamsbart 23:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
Jeder Wissenschaftler, der was taugt, betritt in der Forschung neuen Grund. Sonst kriegt er schon mal gar nicht seinen Doktortitel. Ach so? Auf Grund seiner Leistungen (Entdeckungen, Erstbeschreibungen, Publikationen, Entwicklung von neuen Verfahren zur Geschlechtsbestimmung) relevant. (Fehlende Artikel sind Artikel die fehlen und nicht Gründe für die Löschung vorhandener) -- Toolittle 12:30, 11. Jun. 2007 (CEST)
Es ist nicht ersichtlich, in wieweit diese Theorie Niederschlag und Akzeptanz in der Fachwelt gefunden hat. Einzige Fundstelle ist die Homepage von Gregor Anzengruber. IMHO als Theoriefindung löschen. Superbass 22:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Homepage ist ebenso klasse wie die Emotionalkugeln. Kann man als offensichtlich enzyklopädisch irrelevant schnelllöschen. --AT talk 22:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen. Offensichtlich irrelevant, keinerlei inhaltliche Erläuterung. Verdacht auf Selbstdarsteller, siehe auch Benutzer:Mentallogik. Die allwissende Müllhalde scheint unter dem Begriff nur dieses Partnervermittlungsinstitut zu kennen. --Liondancer 22:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen. Die zugehörige Website mit Workshops, Erfolgsseminaren, Motivationstraining etc. spricht für sich. rorkhete 00:10, 11. Jun. 2007 (CEST)
Dieser türkische Ortsteil hat bestimmt nen schönen Artikel verdient, der vorliegende enthält allerdings doch einige Lücken. Codeispoetry 22:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
- mE ist das aber kein löschgrund. Eher ein Fall für QS, Lückenhaft oder Überarbeiten-Baustein. Außerdem ein gültiger Stub. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
- QS war schon. Über die Gültigkeit des Stubs kann man hier reden, dafür heißt es Löschdiskussion ;-) Codeispoetry 23:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Was meinst du macht den Stub ungültig? Schonmal Wikipedia:Artikel#Umfang_(Stubs) gelesen? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Klar behalten!201.228.1.163 00:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Was meinst du macht den Stub ungültig? Schonmal Wikipedia:Artikel#Umfang_(Stubs) gelesen? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
- QS war schon. Über die Gültigkeit des Stubs kann man hier reden, dafür heißt es Löschdiskussion ;-) Codeispoetry 23:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Habe ich gelesen. Allerdings werden mittlerweile Ein-Satz-Artikel schnellgelöscht, ohne auch nur näher angesehen zu werden. Bei einem Bandartikel reicht keine vollständige Diskografie und lückenlose Infobox, wenn nur ein Satz á la „Blabla ist eine deutsche Popband“ da steht, sowas wird auch nicht mehr als gültiger Stub angesehen. Leider nurnoch für Administratoren einsehbar ist der Artikel über Browns Bay (LD, Google-Cache), der mit kaum weniger Inhalt gelöscht wurde. Deswegen denke ich, dass der Artikel nicht den aktuellen Gepflogenheiten für Stubs entspricht. Codeispoetry 00:10, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Die Löschung von Browns Bay ist eindeutig nicht regelgerecht und sollte nicht als Präzedenzfall herangezogen werden. Der Artikel Karahöyük ist allerdings in einem schlechteren Zustand. 7 Tage --Matthiasb 09:22, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel enthält eindeutig zu wenig Substanz um bleiben zu können. Ein "kleines Dorf", das nur über seine mittlerweile geschlossene Schule (also eine negative Charakterisierung) beschrieben wird... nein, das kann's beim besten Willen nicht sein! Als ich am 25. Mai den QS-Antrag gestellt habe hoffte ich, jemand würde das Dorf kennen und geografische Daten, historische Angaben oder gar einen Weblink hinzufügen. Leider ist nichts dergleichen geschehen. Deshalb bin ich für löschen, falls der Artikel in den nächsten 7 Tagen nicht stark ausgebaut wird. --Felix der Glückliche 19:41, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hat im deutschen WP keine Relevanz, Artikel im türkischen WP reicht wohl. -- Olbertz
- Der Artikel enthält eindeutig zu wenig Substanz um bleiben zu können. Ein "kleines Dorf", das nur über seine mittlerweile geschlossene Schule (also eine negative Charakterisierung) beschrieben wird... nein, das kann's beim besten Willen nicht sein! Als ich am 25. Mai den QS-Antrag gestellt habe hoffte ich, jemand würde das Dorf kennen und geografische Daten, historische Angaben oder gar einen Weblink hinzufügen. Leider ist nichts dergleichen geschehen. Deshalb bin ich für löschen, falls der Artikel in den nächsten 7 Tagen nicht stark ausgebaut wird. --Felix der Glückliche 19:41, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nichtartikel zum Selbersuchen. Codeispoetry 22:52, 10. Jun. 2007 (CEST)
Passt hinten und vorne nicht. Ein Satz als minimalistische Einführung - alles andere bitte über die Weblinks in Erfahrung bringen. In der Form löschen. --SVL ☺ Vermittlung? 00:38, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel habe ich ursprünglich in der Qualitätssicherung gesehen. Ich habe dann im Wesentlichen den Satz mit ein paar Links hinzugefügt als Ermunterung fürs Erweitern, und nun ist der Artikel bei den Löschkandidaten gelandet... Wikipedia ist manchmal unlogisch ;-) Vielleicht findet sich ja noch jemand, der den Artikel erweitert. --Holman 12:37, 11. Jun. 2007 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. In dieser Form ist das reine Werbung. AT talk 22:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist keine Werbung, sondern im wesentlichen eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia. Dort ist der Artikel über Teamcenter bereits seit über einem Jahr vorhanden, und müsste ansonsten dort auch gelöscht werden. Teamcenter Enterprise (vormals Metaphase) ist ein langjährig bewährtes Produkt für PDM / PLM und war auf diesem Gebiet über viele Jahre hinweg Marktführer. M.E. ist damit eine enzyklopädische Relevanz durchaus vorhanden. Google findet bei der Suche nach "Teamcenter" 448.000 Treffer. Behalten PeterMehr 23:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
Auch bei 448.000 Treffern ist der vorliegende Artikel reines Werbegeschwurbel. Entweder auf die Fakten eindampfen - oder löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 00:41, 11. Jun. 2007 (CEST)
das ist kein Artikel, nur eine Definition, ein redirect wurde reverted Dinah 23:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
Wichtig für das zweite Keplersche Gesetz der Planetenbewegung. Vielleicht dort einbauen und dorthin redirecten? Cup of Coffee 21:29, 11. Jun. 2007 (CEST)
Diese Arbeitsgrundlage hat nichts im Artikelraum verloren, sondern gehört bestenfalls in den Benutzernamensraum. Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry 23:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Absolut richtig. Ich habe die Seite auf meine Benutzerseite verschoben. Die alte kann gelöscht werden. --Fungus 23:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
Dann hier erledigt. Codeispoetry 00:00, 11. Jun. 2007 (CEST)
Das Lemma sagt doch eigentlich schon alles, wozu brauchts da noch diesen Miniartikel? Codeispoetry 23:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
Weder die Relevanz noch die thematische Einordung dieses "akustischen Verfahrens" sind im Artikel dargestellt. In dieser Form ist das m.E. kein Artikel. AT talk 23:11, 10. Jun. 2007 (CEST)
Klingt fast ein wenig nach Theoriefindung. Die Marke "Holosync 3D" ist von einer Einzelperson am 13. April 2004 als Gemeinschaftsmarke angemeldet worden. Das "3D" soll wohl dazu dienen, sich von der US-Marke "Holosync", die es schon seit 1992 gibt, abzusetzen. Insofern ist Holosync kein Fachbegriff für das "Verfahren", sondern eine Marke. Zusätzlich ist die "Entwicklung" wohl kaum vom Blue Liners "Institut" in München (ist wohl im Keller des Chefs angesiedelt) getätigt worden. Ein Blick in en:Holosync bestätigt das auch. Wegen massivem Unsinn, Relevanzfreiheit und belangloser Eigenwerbung löschen, gerne auch schnell. --Jürgen Pierau 11:19, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Der Markeneigentümer hat wohl versucht, sein "Verfahren" als Patent anzumelden (DE 19835637 A1). Nach der Liste der Entgegenhaltungen ist das Ganze allerdings schon ein recht alter Hut, der zudem eher in den Pseudowissenschaften angesiedelt ist (TV Hören und Sehen als Zitierquelle...aua!). --Jürgen Pierau 11:40, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nicht genug Relevanz für eigenen Artikel. Wer mag, kann etwas bei Der Betrieb einarbeiten. Codeispoetry 23:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
Wenn dieses Mädel tatsächlich relevant ist, dann nur in einem obskuren Paralleluniversum. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
SLAmfg -- Earendel 23:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Mmh, für mich kein SLA und auch als LA Diskussionswürdig. 1.150.000 Google Hits zeugen für mich von Relevanz. Überarbeiten und Behalten. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft bei der Bearbeitung der englische Artikel hier oder auch der dänische WP-Artikel oder der Schwedische Artikel Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, überarbeiten, ansonst löschen. So ist der Artikel einfach dürfig, die Relevanz geht nicht hervor und Quellen (nachprüfbare, konkrete) gibt es auch nicht. mfg -- Earendel 23:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft bei der Bearbeitung der englische Artikel hier oder auch der dänische WP-Artikel oder der Schwedische Artikel Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Mmh, für mich kein SLA und auch als LA Diskussionswürdig. 1.150.000 Google Hits zeugen für mich von Relevanz. Überarbeiten und Behalten. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
Gehyptes Gör ohne wirkliche Bedeutung, schnell löschen --Eva K. Post 01:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Sie hat auf ihrer Internet-Seite also 7.000 Freunde? Ein entsprechendes Forum mit vergleichbar viel Teilnehmern würde auch gelöscht. Letztlich ist es auch bei ihrer HP nix anderes. Löschen--Kriddl Diskussion SG 10:51, 11. Jun. 2007 (CEST)
Lemma ist grundsätzlich stark ratgebergefährdet, wie man am aktuellen Beispiel sieht. Codeispoetry 23:33, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Für mich erklärt ein Ratgeber WIE ich etwas tun kann. Dieser Artikel erläutert WAS es ist, WAS ich damit tun kann WELCHE Teile es enthält und WAS ich mit denen tun kann. Sehe eher WP:RED zu Internet-Baukasten. Wenn wir die Zusammenführen (und das Bisschen POV beim gegenständlichen Artikel entfernen ) hätten wir technische und Anwenderseite beisammen. Wäre ja im Sinne umfassender Information nur vorteilhaft.
- Ich übernehme das gerne, allerdings nur, wenn wir diesen LA vorzeitig abschließen. Möchte mir die Arbeit nicht umsonst antun. --Geri, 00:23, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nicht relevant (siehe QS-Disku). Codeispoetry 23:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
Mit noch nicht einmal 2.000 Expl. verkaufte Auflage, sehe ich hier leider auch keine durchgreifende Relevanz. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 00:32, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ein Rechtschreibeproblem haben die Leute auch. Es müsste Finanzbetrieb oder Finanz-Betrieb heissen, siehe 24 Monate ohne Grund Gebühr. Gerhard51 21:04, 11. Jun. 2007 (CEST)
Kein Artikel, Relevanz fraglich. Codeispoetry 23:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Dass ein einzelner kleiner Freesheet war (Kölner Zeitungskampf) einen Artikel in der WP wert sein soll, nicht aber die Gesamtheit der Schlachten, soll wohl ein Scherz sein... --Luzita 10:41, 11. Jun. 2007 (CEST)
Begriff nicht verbreitet, kein Artikel. Sollte Begriff doch irgendwie relevant sein, würde auch eine kurze Erwähnung in Disjunktive Normalform reichen, aber ich hab den Begriff noch nie gehört, und Google wird auch nicht grad mit Treffern überschwemmt. Codeispoetry 23:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Eine aufgestellte Disjunktive Normalform kann zum Beispiel durch Karnaugh-Veitch-Diagramme in eine Disjunktive Minimalform überführt werden. Da dieses beispielsweise Stoff vom Grundstudium Informatik ist, stimmt also die Aussage von der Nichtverbreitung nicht. Es ist wohl eher etwas für eine QS. -- La Corona • ?! 07:59, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Gerade gesehen, dass der Artikel ja aus der (erfolglosen) QS kommt. 7 Tage -- La Corona • ?! 08:07, 12. Jun. 2007 (CEST)