AMD Sempron

Hauptprozessor von AMD
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 09:03 Uhr durch 89.196.5.168 (Diskussion) (Barton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sempron ist der Nachfolger der Prozessorreihe "Duron" von AMD und ebenso wie dieser im unteren Preissegment angesiedelt. Der Markenname Sempron ist vom Wort "semper" (lat. immer, stets) abgeleitet.

AMD Sempron

AMD Sempron Emblem
Produktion: seit 2004
Produzent: AMD
Prozessortakt: 1,5 GHz bis 2,2 GHz
FSB-Takt: 166 MHz (FSB) bis 800 MHz (HT)
Befehlssatz: x86 / tw. AMD64
Mikroarchitektur: K7 und K8 / AMD64
Sockel:
Namen der Prozessorkerne:
  • Thoroughbred
  • Thorton
  • Barton
  • Paris
  • Georgetown
  • Palermo
  • Manila

Technik

AMD bietet unter dem Namen Sempron zwei technisch völlig unterschiedliche Prozessortypen an:

  • Die Versionen für den Sockel A sind umbenannte Athlon XPs mit Thoroughbred- und Thorton-Core (256 KB L2-Cache) und einem auf 166 MHz getakteten FSB, die deshalb auch nur MMX, 3DNow! und SSE unterstützen. Für den Sempron 3000+ wurde der Barton-Core mit 512 KB L2-Cache benutzt. Es handelt sich also um Prozessoren der K7-Generation.
  • Die Versionen für den Sockel 754 und Sockel AM2 sind hingegen sehr nah mit dem Athlon 64 verwandt und zählen daher zur K8-Generation. Sie unterstützen daher auch SSE2, das NX-Bit (auch bekannt als "No-Execution-Technology" / "Enhanced Virus Protection") und Cool'n'Quiet (erst ab 1.800 MHz). SSE3 wird ab dem Palermo ebenfalls unterstützt. AMD64 war bis Mitte 2005 dem Athlon 64 vorbehalten. Zu diesem Zeitpunkt sah sich AMD durch Intels Celeron mit EM64T unter Druck gesetzt, auch im unteren Preissegment CPUs mit 64bit-Unterstützung anzubieten. Deshalb werden seit Juli 2005 zusätzlich auch Sempron-CPUs mit aktivierten AMD64 verkauft.

Quantispeed

AMD nutzt für seine neue Prozessorfamilie andere Benchmarks für die QuantiSpeed-Angaben (nämlich die des Celerons) als für den Athlon XP bzw Athlon 64. Deshalb ist beispielsweise ein AMD Athlon XP 2500+ höher getaktet als ein Sempron 2500+.

Zusätzlich sind die Quantispeed-Angaben zwischen den Sockel A-Semprons und den Sockel 754-Semprons nicht vergleichbar, da die unterschiedliche Architektur dies verhindert. Aufgrund der K8-Architektur sind die Sockel 754-Semprons deutlich schneller.

Geschichte

Im April 2005 stellte AMD die Fertigung des Sempron für den Sockel A ein und produziert seither nur noch Semprons für den Sockel 754. Seit Mai 2006 ist der Sempron zudem auch für den neuen Sockel AM2 verfügbar.

Modelldaten Sockel A

Thoroughbred B

  • L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 256 KB mit Prozessortakt
  • MMX, 3DNow!, SSE
  • Sockel A, EV6 mit 166 MHz (FSB 333)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,60 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 62 W
  • Erstes Erscheinungsdatum: 28. Juli 2004
  • Fertigungstechnik: 130 nm
  • Die-Größe: 84,66 mm² bei 37,2 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1.500 - 2.000 MHz
    • 2200+: 1.500 MHz
    • 2300+: 1.583 MHz
    • 2400+: 1.667 MHz
    • 2500+: 1.750 MHz
    • 2600+: 1.833 MHz
    • 2800+: 2.000 MHz

Thorton

 
Sempron 2200+ (Thorton)
  • L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 256 KB mit Prozessortakt
  • MMX, 3DNow!, SSE
  • Sockel A, EV6 mit 166 MHz (FSB 333)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,60 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 62 W
  • Erstes Erscheinungsdatum:
  • Fertigungstechnik: 130 nm
  • Die-Größe: 100,99 mm² bei 54,3 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1.500 - 2.000 MHz
    • 2200+: 1.500 MHz
    • 2400+: 1.667 MHz
    • 2800+: 2.000 MHz

Barton

 
Sempron 3000+ (Barton)
  • L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 512 KB mit Prozessortakt
  • MMX, 3DNow!, SSE
  • Sockel A, EV6 mit 166 MHz (FSB 333)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,60 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 62 W
  • Erstes Erscheinungsdatum: 17. September 2004
  • Fertigungstechnik: 130 nm
  • Die-Größe: 100,99 mm² bei 54,3 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 2.000 MHz
    • 3000+: 2.000 MHz

Modelldaten Sockel 754

Paris

Revision CG

  • L1-Cache: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 128 KiB oder 256 KiB mit Prozessortakt
  • Speichercontroller: Single-Channel DDR-SDRAM
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, Cool'n'Quiet, NX-Bit
  • Sockel 754, HyperTransport mit 800 MHz (HT800)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,40 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 62 W
  • Erscheinungsdatum: 28. Juli 2004
  • Fertigungstechnik: 130 nm (SOI)
  • Taktrate: 1.800 MHz
    • 3000+: 1.800 MHz (128 KiB L2-Cache)
    • 3100+: 1.800 MHz (256 KiB L2-Cache)

Georgetown

Revision D0

  • L1-Cache: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 128 KiB oder 256 KiB mit Prozessortakt
  • Speichercontroller: Single-Channel DDR-SDRAM
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, Cool'n'Quiet (ab 3000+ und höher), NX-Bit, AMD64 (Modelle ohne AMD64 ebenfalls vorhanden!)
  • Sockel 754, HyperTransport mit 800 MHz (HT800)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,40 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 62 W
  • Erscheinungsdatum: Februar 2005
  • Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
  • Taktraten: 1.600 - 2.000 MHz
    • 2600+: 1.600 MHz (128 KiB L2-Cache)
    • 2800+: 1.600 MHz (256 KiB L2-Cache)
    • 3000+: 1.800 MHz (128 KiB L2-Cache)
    • 3100+: 1.800 MHz (256 KiB L2-Cache)
    • 3300+: 2.000 MHz (128 KiB L2-Cache)

Palermo E3

Revision E3

  • L1-Cache: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 128 KiB oder 256 KiB mit Prozessortakt
  • Speichercontroller: Single-Channel DDR-SDRAM
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, Cool'n'Quiet (ab 3000+ und höher), NX-Bit, AMD64 (Modelle ohne AMD64 ebenfalls vorhanden!)
  • Sockel 754, HyperTransport mit 800 MHz (HT800)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,40 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 62 W
  • Erscheinungsdatum: 4. April 2005
  • Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
  • Taktraten: 1.600 - 2.000 MHz
    • 2600+: 1.600 MHz (128 KiB L2-Cache)
    • 2800+: 1.600 MHz (256 KiB L2-Cache)
    • 3000+: 1.800 MHz (128 KiB L2-Cache)
    • 3100+: 1.800 MHz (256 KiB L2-Cache)
    • 3300+: 2.000 MHz (128 KiB L2-Cache)

Palermo E6

Revision E6

  • L1-Cache: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 128 KiB oder 256 KiB mit Prozessortakt
  • Speichercontroller: Single-Channel DDR-SDRAM
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, Cool'n'Quiet (ab 3000+), NX-Bit, AMD64
  • Sockel 754, HyperTransport mit 800 MHz (HT800)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,40 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 62 W
  • Erscheinungsdatum: Juli 2005
  • Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
  • Taktraten: 1.400 - 2.000 MHz
    • 2500+: 1.400 MHz (256 KiB L2-Cache)
    • 2600+: 1.600 MHz (128 KiB L2-Cache)
    • 2800+: 1.600 MHz (256 KiB L2-Cache)
    • 3000+: 1.800 MHz (128 KiB L2-Cache)
    • 3100+: 1.800 MHz (256 KiB L2-Cache)
    • 3300+: 2.000 MHz (128 KiB L2-Cache)
    • 3400+: 2.000 MHz (256 KiB L2-Cache)

Modelldaten Sockel AM2

Manila

Revision F2

  • L1-Cache: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 128 KiB oder 256 KiB mit Prozessortakt
  • Speichercontroller: Dual-Channel DDR2-SDRAM
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, NX-Bit, Cool'n'Quiet (ab 3200+)
  • Sockel AM2, HyperTransport mit 800 MHz (HT800)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,35 - 1,40 V oder 1,20 - 1,25 V, siehe Taktfrequenzen
  • Leistungsaufnahme (TDP): 62 W oder 35 W, siehe Taktfrequenzen
  • Erscheinungsdatum: Mai 2006
  • Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
  • Die-Größe: 103 mm² bei 81,1 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1.600 - 2.200 MHz
    • Standard (TDP: 62 W, VCore: 1,35 - 1,40 V)
      • 2800+: 1.600 MHz (128 KiB L2-Cache)
      • 3000+: 1.600 MHz (256 KiB L2-Cache)
      • 3200+: 1.800 MHz (128 KiB L2-Cache)
      • 3400+: 1.800 MHz (256 KiB L2-Cache)
      • 3500+: 2.000 MHz (128 KiB L2-Cache)
      • 3600+: 2.000 MHz (256 KiB L2-Cache)
      • 3800+: 2.200 MHz (256 KiB L2-Cache)
    • EE SFF (TDP: 35 W, VCore: 1,20 - 1,25 V)
      • 3000+: 1.600 MHz (256 KiB L2-Cache)
      • 3200+: 1.800 MHz (128 KiB L2-Cache)
      • 3400+: 1.800 MHz (256 KiB L2-Cache)
      • 3500+: 2.000 MHz (128 KiB L2-Cache)

Siehe auch