HC Lugano

Schweizer Eishockeyclub‎
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2007 um 21:57 Uhr durch 83.77.166.1 (Diskussion) (Torhüter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hockey Club Lugano
Gründungsjahr: 1941
Vereinsfarben: schwarz, weiss und gelb
Grösste Erfolge:
Eishalle: Resega
Kapazität: 8'000 Zuschauer
Platzierungen der letzten Jahre:
  2007 Ausgeschieden im Viertelfinal
  2006 Schweizermeister
  2005 Ausgeschieden im Viertelfinal
  2004 Final Playoff
  2003 Schweizermeister
  2002 Halbfinal Playoff
  2001 Final Playoff
  2000 Final Playoff
  1999 Schweizermeister
  1998 Viertelfinal Playoff
  1997 Halbfinal Playoff

Der HC Lugano (Hockey Club Lugano) ist ein schweizerischer Eishockeyclub aus dem Tessin, dessen Herren in der Nationalliga A spielen. Lugano gilt als Pionier im schweizer Eishockey, als sie 1985 unter dem Schweden John Slettvoll und dem finanzstarken Mann im Hintergrund, Geo Mantegazza, den Profibetrieb im schweizer Eishockey vorantrieb. Ebenso weist Lugano seit Einführung der Play-offs die beste Bilanz sämtlicher Mannschaften auf. Bis heute konnten sie 7 Meisterschaften für sich entscheiden (1986/87/88/90/99/2003/2006). In den Jahren liefen immer wieder grosse und bekannte Spieler in den Farben der Bianconeri auf wie Mikael Nylander, Igor Larionov, Kenta Johansson, Mats Waltin, Janne Ojanen, Kimmo Timonen, Christobal Huet, Ville Peltonen und Petteri Nummelin.

Die Frauenmannschaft spielt ebenfalls in der höchsten Spielklasse und ist amtierender Schweizer Meister.

Der HC Lugano wird von Geo Mantegazza finanziert, welcher gleichzeitig jedoch auch den Kantonsrivalen HC Ambri-Piotta finanziell unterstützt.

1. Mannschaft NLA 2006/2007

Torhüter

No Name Nationalität Geburtstag
84 Michael Flückiger Vorlage:Türke 15. Februar 1984
47 Simon Züger Schweiz  Schweiz 4. Juni 1981

Verteidigung

No Name Nationalität Geburtstag
21 Krister Cantoni Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland 16. April 1973
7 Alessandro Chiesa Schweiz  Schweiz 1. Februar 1987
8 Steve Hirschi Schweiz  Schweiz 18. September 1981
49 Andreas Hänni Schweiz  Schweiz 4. Januar 1979
6 Wesley Snell Schweiz  Schweiz Kanada  Kanada 10. April 1976
34 Jason Strudwick Kanada  Kanada 17. Juli 1975
23 Dick Tärnström Schweden  Schweden 20. Januar 1975
3 Julien Vauclair Schweiz  Schweiz 2. Oktober 1979

Stürmer

No Name Nationalität Geburtstag
40 Patric Zumbach Schweiz  Schweiz 17. August 1982
15 Ryan Gardner Schweiz  Schweiz Kanada  Kanada 18. April 1978
25 Jukka Hentunen Finnland  Finnland 3. Mai 1974
28 Sandy Jeannin Schweiz  Schweiz 28. Februar 1976
45 Mirko Murovic Schweiz  Schweiz Kanada  Kanada 2. Februar 1981
44 Andy Näser Schweiz  Schweiz 21. Juli 1974
32 Sébastien Reuille Schweiz  Schweiz 22. Juni 1981
88 Kevin Romy Schweiz  Schweiz 31. Januar 1985
38 Raffaele Sannitz Schweiz  Schweiz 18. Mai 1983
17 Tristan Vauclair Schweiz  Schweiz 13. Februar 1985
51 Rickard Wallin Schweden  Schweden 9. April 1980
22 Landon Wilson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 13. Mai 1975
73 Valentin Wirz Schweiz  Schweiz 9. September 1981

Topscorer

 
Torhüterin Jessica Müller, beim Vorrundenturnier des IIHF European Women Champions Cup 2007 in Berlin

Rickard Wallin mit 48 Scorerpunkten in 44 Spielen(14 Tore/34 Assists)

Staff (Trainer und Assistenztrainer)

No Name Nationalität Geburtstag
keine Ivano Zanatta Italien  Italien Kanada  Kanada 3. August 1960
keine Diego Scandella Italien  Italien Kanada  Kanada 5. Juli 1964
keine Glen Williamson Kanada  Kanada 22. Februar 1955

Retired Numbers

Frauen

 
Spiel des HC Lugano (weiß) gegen den OSC Berlin (rot) bei der EWCC-Vorrunde 2006

Die Frauen des HC Lugano ("Ladies Team") erreichten 2006 die Schweizer Meisterschaft und qualifizierten sich somit für die Vorrunde des IIHF European Women Champions Cup 2007, in der sie nach Siegen über den OSC Berlin, die Herlev Hornets und die Ferencvaros Stars Budapest die Qualifikation für die EWCC-Endrunde schafften.

Fans

Die Fans des HC Lugano verbindet seit fast 20 Jahren eine enge Freundschaft zu den Fans der Kölner Haie. In beiden Städten gibt es Fanclubs der jeweils anderen Mannschaft. Zudem finden regelmäßig gegenseitige Besuche von Heimspielen statt.


Vorlage:Navigationsleiste Clubs der Eishockey-Nationalliga A