Anneke Wolf
Kritik an Vorgehensweise
Hallo Anneke, es mag ja sein, dass mein eingebrachter Artikel "PfiJuKo" nicht gerade bestechend war, doch über entbehrlichkeit oder nicht, lässt sich wohl besser diskutieren als bestimmen. Ich bin ein Neuling in dieser Community und deshalb werde ich wohl Lehrgeld bezahlen müssen, doch eine Nachbearbeitungsfrist wäre wohl der besser Weg gewesen als das direkte löschen. MFG Joe999 00:43, 8. Mär. 2007 (CET).
Neusprech
Schon schlimm, wenn man nicht ganz ungestört linke Ideologie verbreiten kann, oder?
- Ich vermisse, wie bei allen anderen, einen sinngebenden Beitrag auf der Diskussionsseite deinerseits. --Anneke Wolf 21:51, 4. Feb. 2007 (CET) P.S. Schön wäre es, wenn du deine Beiträge unterzeichen könntest, mit vier Tilden (~~~~) ist dies problemlos möglich.
- Siehe meinen Eintrag auf der WP:VS. Gruß --Sargoth 13:37, 17. Feb. 2007 (CET)
Ping
Aber mit uns hast du doch hoffentlich keinen Stress. Ich hoffe, daß du erscheinst, sonst fehlt was Wesentliches. --Jom Klönsnack? 21:23, 22. Jan. 2007 (CET)
- Pong. Der Termin ist ganz schlecht. Aber März. Versprochen. --Anneke Wolf 21:28, 22. Jan. 2007 (CET)
Teilnehmerliste ...
Hallo Anneke,
sag mal, warum wolltest du denn auf eine Teilnehmerliste verzichten? Sie spiegelt doch am deutlichsten den Zuspruch, den die Aktion findet. Denis Barthel 19:33, 24. Jan. 2007 (CET)
- Moin. Weil sich da zu 80% eh nur Leute eintragen, die dann, wenns ums Anfassen geht eh nix machen. "Hurra find ich toll"-Listen halte ich für entbehrlich und produzieren IMHO unnötig Flames, wichtiger ist, dass sich Projekt-Teams finden (du bist nicht persönlich gemeint). --Anneke Wolf 19:38, 24. Jan. 2007 (CET)
- Nu gut .. also wenn du meinst, stehe ich der Herausnahme des Abschnittes nicht im Wege. Du solltest dann aber hinmachen, bevor sie unkoordinierbar anschwillt ;)
- Ach nee, ich lass die Dinge lieber laufen. Wenn Leute meinen, so sei es, dann isses so. Aber ich bin hier eh ne quasi ausgestorbene Lebensform... Schönen Abend noch :)--Anneke Wolf 20:04, 24. Jan. 2007 (CET)
- Nu gut .. also wenn du meinst, stehe ich der Herausnahme des Abschnittes nicht im Wege. Du solltest dann aber hinmachen, bevor sie unkoordinierbar anschwillt ;)
6. Schreibwettbewerb
Hallo Anneke!
Ich habe Dich für den 6. Schreibwettbewerb als Jurorin zur Wahl vorgeschlagen. Bitte äußere Dich doch hier, ob Du der Nominierung zustimmst, oder ob Du ablehnen möchtest. In beiden Fällen: herzlichen Dank!
Schöne Grüße, --Markus Mueller 08:19, 1. Feb. 2007 (CET)
- Vielen lieben Dank, fühle mich geehrt. Allein, die Zeit... obwohl ich schon liebäugele ;) --Anneke Wolf 10:24, 1. Feb. 2007 (CET)
- schade! ich hatte dich auch auf meiner inneren nominierungsliste!--poupou l'quourouce Review? 10:40, 1. Feb. 2007 (CET)
Heij Anneke, ich hab Dir dankend bei mir geantwortet. Gruß -- €pa 02:46, 5. Feb. 2007 (CET)
Bootgrab
Hallo Anneke, Du hast wohl das Bootgrab verfasst. Dein Artikel liegt aber irgendwie unglücklich zwischen der Schiffssteinsetzung und dem Bootsgrab von Scar. Irgendwie müsste da was wohl passieren. Gruß 88.76.252.149 15:57, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hm. Und was?--Anneke Wolf 17:32, 3. Feb. 2007 (CET)
Bootgräber und Schiffssteinetzungen sind unterschiedliche alte und damit auch von anderen Kulturträgern erstellte Anlagen (Bronzezeit 1500-500 v. Chr./Wikingerzeit 800-1200 n. Chr.), die man nicht in ein Lemma quetschen kann. Der Anteil, und vor allem die Größe der Steine - wenn denn überhaupt welche da sind - ist bei Bootgräbern sekundär, bei Schiffsssteinsetzungen aber primär. Bootgräber sind überhügelt und Schiffsteinsetzungen liegen frei sichtbar da. Ich würde Dir vorschlagen die Steine rauszunehmen, das ganze auf Sutton Hoo abzustellen und unzubenennen (falls es Sutton Hoo schon gibt, dort einzufügen) 88.76.230.4 11:31, 4. Feb. 2007 (CET)
- Moin, ich habs mal rausgeschmissen. Eine Lemma-Umbenennug halte ich für wenig sinnvoll, immerhin ist "Bootgrab" ein fester Terminus - oder ist der veraltet? (Sorry, mein VFG-Studium ist schon ein paar Jahre her). Was das Verhältnis zu den Schiffssetzungen angeht, kann ich da gerade nichts zu sagen, ich habe den Artikel vor ca. 2 Jahren geschrieben und müsste erst wieder nachwühlen, wo (und arum überhaupt) ich darauf gekommen bin. --Anneke Wolf 12:12, 4. Feb. 2007 (CET) Achja, P.S. Der Meyers sieht das übrigens auch so, also handelt es sich enweder a) um einen weit verbreiteten Irrtum b) beide Phänomene werden darunter gefasst, was meint => du hast nicht recht. Oder könntest du mit Schiffsgrab besser leben? Ich gehe am Montag mal in die Bibliothek das Archologischen Instituts, die sitzen ja bei uns im Haus... Viele Grüße --Anneke Wolf 12:18, 4. Feb. 2007 (CET)
Hallo A. W. ich wollte Dich mit dem Begriff Schiffsgrab nicht noch zusätzlich strapazieren. Das sind Anlagen vom Typ Oseberg, wo wirklich große Schiffe unter Erdhügeln lagen. Das ist aber nicht Sutton Hoo. Der Meyers ist doch etwas sehr veraltet. Sieh Dir einfach mal die Bilder bei Schiffssetzung an, und Du wirst sehen, das da kein Zusammenhang mit einem in einem Hügel deponierten Holzboot besteht. 88.76.224.163 14:04, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das sehe ich durchaus, die hier zu klärende Frage lautet aber, ob ein Begriff zwei Phänomene beschreibt. Dass diese naturgemäß nicht identisch sind, liegt auf der Hand. Ich bin aufs Rechthaben auch nicht so sonderlich wild, allerdings, du wirst es verzeihen, geh ich da lieber in eine Fachbibliothek, 88.76.irgendwas meint aber reicht mir da als Beleg nicht (nicht persönlich nehmen). Und steht in einem Wikipedia-Artikel auch nicht. Liebe Grüße, --Anneke Wolf 14:49, 4. Feb. 2007 (CET)P.S. Mir ist immer noch nicht ganz klar, was du eigentlich willst. Der Begriff "Bootgrab" existiert zweifelsohne, wie ein einfacher Blick in den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zeigt. Das der Artikel sicherlich weit besser sein könnte, ist richtig, meiner Auffassung nach sind die enthaltenen Informationen jetzt aber korrekt - so what? Das heißt, wenn du eine Lemmalschung vorschlägst, kann ich das problemlos erledigen, du solltest dann allerdings bessere Argumente vortragen oder den offiziellen Weg über die LKs gehen (schon in Ordnung, ich klebe nicht an dem Artikel, denke aber, das Lemma sollte es geben). --Anneke Wolf 15:02, 4. Feb. 2007 (CET) P.P.S 27m ist kein großes Schiff?
Ok, und weil ich heute so schön mäkelig bin: Wie erklären sich diese Veröffentlichungen?
- Therese Müller-Brand: Studien zum Runenkästchen von Auzon und zum Schiffsgrab von Sutton Hoo: mit besonderer Bezugnahme auf runische Inschriften und frühe lateinisch-runische Mischinschriften. Göppingen: Kümmerle, 2005 (OK, eine Germanistin, das muss nichts heißen)
- Bruce-Mitford, Rupert. The Sutton Hoo ship-burial. London : British Museum Publ., 1983 (Wohl die maßgebliche Publikation zu der Fundstelle, da mag man dann über die Übersetzung streiten...) --Anneke Wolf 15:24, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Anneke, ich glaube nicht, dass die IP ihr Wissen wirklich aus ernstzunehmender Literatur bezieht, sondern eher selbst die Befunde bewertet. Aber ich habe eine ganz andere Frage: wäre der Begriff Bootsgrab nicht richtig? Grüße! --Wicket 20:26, 4. Feb. 2007 (CET)
- Moin Wicket, Bootgrab erschiene mir sprachlich griffiger, ich habe es allerdings damals <hust> tatsächlich als Bootgrab gelernt, auch kennt zumindest das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (um hier mal ein Fachlexikon aufzuführen) das Stichwort Bootgrab vgl. Müller-Wille M. Bootgrab. I. Archäologie. – Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 1977, Bd. 3, Lief. 3/4.... aber ich werde vor morgen Abend nix genaues sagen können, im Hause habe ich, wie gesagt, nichts. Liebe Grüße --Anneke Wolf 20:40, 4. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel ist jetzt doch o.K. 88.76.245.27 09:21, 5. Feb. 2007 (CET)
- Kurz abschließend (wenn ich schln gehe ;)
- In Bezug auf Müller-Wille: Die Schiffssetzungen werden unter "verwandte Phänomene" abgehandelt (insofern hat die IP recht)
- Die Definition zwischen Schiffsgrab und Bootgrab nach Größe scheint sehr umstritten zu sein: "Generell wird eine Differenzierung zw. Bestattungen in Booten und in Schiffen nicht vorgenommen, da die am ehesten nach der Länge zu erfolgende Grenzziehung zw. diesen beiden Fahrzeugtypen individuell willkürlich ist. (T. Cappelle. Schiffsbestattungen und Schiffsgräber. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 27, 2004, S. 50-52, hier 50)
- Es heißt SchiffSgrab aber Bootgrab (tatsächlich)
Liebe Grüße, --Anneke Wolf 17:14, 5. Feb. 2007 (CET)
- Nur ein Hinweis. Die IP ist der gesperrte Benutzer:JEW - gesperrt, weil er seine eigenen Theorien zur Vor- und Frühgeschichte einstellt, statt sich auf veröffentlichte Quellen zu beschränken. --h-stt !? 17:16, 5. Feb. 2007 (CET)
- Da sieht man mal wozu das quasi-natürliche Admin-Misstrauen alles gut ist ;) Jedenfalls habe ich so ein wenig Stuff für den Artikel zusammengetragen, der liegt ja schon so lieblos etwas länger da herum.... :-) Liebe Grüße, --Anneke Wolf 17:49, 5. Feb. 2007 (CET)
- Nur ein Hinweis. Die IP ist der gesperrte Benutzer:JEW - gesperrt, weil er seine eigenen Theorien zur Vor- und Frühgeschichte einstellt, statt sich auf veröffentlichte Quellen zu beschränken. --h-stt !? 17:16, 5. Feb. 2007 (CET)
- Nur ein kleiner Hinweis. Der Benutzer H-stt lügt. Die IP ist vorübergehend gesperrt, weil er einen ähnlichen Vertreter der auch Geschichtsklitterung betreibt, beleidigt haben soll. H-stt schreibt hingegen Lobeshymnen über Vernon A. Walters, das ist jemand der in Nürnberg noch hingerichtet worden wäre. Liebe Grüße ausschließlich an Anneke 88.76.233.57 17:45, 5. Feb. 2007 (CET)
- Bring Quellen, dann wird alles gut :-) --Anneke Wolf 17:49, 5. Feb. 2007 (CET)
Na, immerhin hat die IP durch ihre Anmerkungen den Stein ins Rollen gebracht. Natürlich bedarf fast jeder Artikel, der vor zwei Jahren angelegt wurde, einer Überarbeitung und Überprüfung seiner Konsistenz innerhalb der WP. Die IP hat sich immerhin gleich an die Fachautorin gewandt und nicht selbst im Artikel herumgebastelt, obwohl dieser nicht für IPs gesperrt ist. Ich sehe daher keinen Anlass, der IP böse Absichten vorzuwerfen. Nur durch solch kritische Anmerkungen werden sich die Artikel weiterentwickeln, ich bin auch immer dankbar für Fragen und Beiträge auf den Diskussionsseiten, meist kommen sie von IPs und werden von mir schnell umgesetzt. Vieles kann man klarer und verständlicher formulieren. Die WP stellt es jedem, auch IPs frei, solche Dinge auch selbst zu korrigieren. h-stt liegt übrigens tatsächlich falsch, wenn er meint Benutzer:JEW sei wegen fehlenden Quellenangaben gesperrt, es steht tatsächlich etwas von Beleidigung im Logbuch (falls das für die Arbeit am Artikel Bootgrab tatsächlich von Belang sein sollte). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:12, 5. Feb. 2007 (CET)
- Bitte auf dieser Diskussionsseite keine ollen Kamellen aufwärmen oder Kriegsschauplätze verlagern. (Wer auch immer) Merci. --Anneke Wolf 20:54, 5. Feb. 2007 (CET)
Wenn hier immer von Fachautoren geredet wird. Wieso gibt es denn keine Liste woraus hervorgeht wer sich worin als Fachautor sieht. Es gibt nun zwar jede Menge Kiddies aber auch versierte Spezialisten für die es sehr müßig ist sich oft genug mit weniger versierten sogenannten Fachautoren auseinanderzusetzen. Und auch ein Stammtisch kann evtl. zwar die Ernsthaftigkeit der Mitarbeit untermauern, die fachliche Kompetenz zu bewerten ist in vielen Metiers einfach nicht möglich. Wenn es Fachautoren oder Hauptautoren gibt dann ist der Gedanke Open Content gescheitert. Dazu gehörten dann nämlich auch ausschließlich Administratoren mit einer sehr hohen Overall Gemeinbildung. Bei vielen sehe ich allerdings nur eine IT mäßige Bildung die sie dann auch noch aufgrund Ihrer Reife falsch einsetzen.--80.142.236.29 14:18, 7. Feb. 2007 (CET)
@Benutzer:80.142.236.29 es muss "fehlenden Reife" heißen. 88.76.240.146 11:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Die Liste gibt es. Siehe Ansprechpartner der Redaktionen. --Schwalbe D | C | V 17:14, 7. Feb. 2007 (CET)
Ja aber sie gehört auf die Startseite oder wenigsten eine ganz offensichtliche direkte Verlinkung von der Startseite dort hin. Aber das wäre ja dann ein Schritt Probleme zu reduzieren und wenn ich mir den Chat so anschaue brauchen viele den Stuß wie Brot und Spiele. Traurig aber leider wahr--84.61.73.131 21:06, 7. Feb. 2007 (CET)
Danke.
Du hast mich grad vor einem Schlaganfall bewahrt. Das meine ich ernst. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 23:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- Gute Güte, bloß nicht... ich für meinen Teil gehe aber jetzt off, also macht mir da bitte nichts schmutzig. Gute Nacht alle zusammen... --Anneke Wolf 23:17, 6. Feb. 2007 (CET)
damenkränzchenverwirrung
evak möchte es wohl doch machen, ich hab uns beide mal vorsorglich gestrichen. falls du doch mitmachen magst, mach es bitte rückgängig. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 10:23, 7. Feb. 2007 (CET)
HaeB
Hallo Anneke.
Wollte dir nur mitteilen, dass HaeB seine Sperre aufgehoben hat. Als Missbrauch der Adminrechte hab ich ihn dafür für eine Stunde gesperrt, was ich sehr bedauere. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:40, 7. Feb. 2007 (CET)
- Yes, I'm a stupid one... :( Ich denke diese Drohgebärden gegen Complex sind nicht gerechtfertigt, auch wenn er mal bei seinen SLAS ein bisserl besser schaune könnte. Ich rede mal mit ihm... --Anneke Wolf 17:46, 7. Feb. 2007 (CET)
- Tu' das bitte. Kennst ihn vermutlich besser als ich. Wir möchten ja weder einen guten Admin, CUler, Autoren verlieren, noch einen Staatsakt draus machen. Ist vermutlich alles nur ein Missverständnis. :( —DerHexer (Disk., Bew.) 17:50, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich meinte eigentlich Complex... ob das bei HaeB wirklich was besser macht, möchte ich bezweifeln. Ich versuchs die Tage mal via IRC, das scheint mir angebrachter. --Anneke Wolf 17:57, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich habs via Mail & IRC versucht, mehr kann ich da ggf. auch nicht machen :(--Anneke Wolf 23:08, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich meinte eigentlich Complex... ob das bei HaeB wirklich was besser macht, möchte ich bezweifeln. Ich versuchs die Tage mal via IRC, das scheint mir angebrachter. --Anneke Wolf 17:57, 7. Feb. 2007 (CET)
- Tu' das bitte. Kennst ihn vermutlich besser als ich. Wir möchten ja weder einen guten Admin, CUler, Autoren verlieren, noch einen Staatsakt draus machen. Ist vermutlich alles nur ein Missverständnis. :( —DerHexer (Disk., Bew.) 17:50, 7. Feb. 2007 (CET)
Jlorenz1@web.de/Admin W/M
Tja das wurd dann mal ganz zügig gelöscht Aber sebmol macht das schon. Ist schon interessant wie hier unangenehme Admin Dinge mal eben schwupps verschwinden. Blendend, blendend.
Aber Menschen anlügen und Sie als irre und wirre Spinner titulieren wenn sie von verschwundenen Historien berichten, ist ja noch eine Steigerungsform.
Gruß Ich hoffe alles ist Olla Kalla.--80.142.240.191 10:04, 12. Feb. 2007 (CET)
PS: Kritik geht nicht an deine Person--80.142.240.191 10:06, 12. Feb. 2007 (CET)
Hinweis
- Liebe Fr. Wolf, meine Netzadresse wurde reactiviert, mailto: ma.beauty1atgmx.net, Eilgruß M.v.Schoene 80.136.110.53 11:18, 18. Feb. 2007 (CET)
Hiho, ich habe diese Meinungsbild jetzt mal in die naechste Phase gebracht. Vielleicht hast Du Lust, ja nochmal drueberzuschauen. --P. Birken 13:25, 1. Mär. 2007 (CET)
- Och nöööööö, ich will erst mal Koffer auspackem und über das kalte Wetter hier jammern... später vielleicht. Außerdem: Wenn ich mir die Babel-Sache anschaue, dann a) bin ich nicht für Meinungsbilder geeignet oder b) Meinungsbilder sind eh fürn... Sie wissen schon. Liebe Grüße --Anneke Wolf 14:29, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ist das Babel-MB nicht ein Fest fuer jeden Wikipedia-Community-Erforscher? :-) --P. Birken 14:36, 1. Mär. 2007 (CET)
Vandalensperrung
Tja, was soll ich jetzt dazu schreiben ... ich fand das ganze Bohei, der dem Meinungsbild vorangegenagen ist reichlich albern. Nun ist recht klar bestätigt, dass die Mehrheit in den Babel-Bausteinen keinen Verstoß gegen die Grundsätze der Wikipedia sieht. Wenn jetzt immer noch einige selbsternannte Saubermänner glauben, nachkarten zu müssen und dabei auch Drohungen aussprechen, halte ich das für sehr ärgerlich. Und so frei sind wir doch hoffentlich schon noch, einander auch sagen zu können, wenn man das Verhalten des anderen für kindisch hält. -- Triebtäter 18:03, 1. Mär. 2007 (CET)
- @Triebtäter: Man könnte ja bsp. Angela Merkel und Edmund Stoiber mal fragen, was sie von den auf deiner Seite verwendeten Boxen halten - genau solche Dinger bringen den Streit um diese bekloppten Teile, die von Babelboxen + Enzyklopädie mittlerweile weit entfernt sind. -- Achim Raschka 18:10, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ehrlich gesagt, glaube ich, dass es unserem Traumpaar Angela und Edmund ziemlich egal ist, was ich auf meine Seite über sie schreibe. Und im Zweifelsfall hätte es sie auch gar nicht zu interessieren, solange ich ihre Persönlichkeitsrechte nicht verletzte. Ansonsten vielleicht einfach an der HU noch einmal in das Ironie-Seminar setzen. Enzyklopädie findet im Artikelnamensraum statt. Alles andere ist ein wenig Spaß außenrum. Wenn sich daran ein paar Saubermänner stoßen ... so what. Ich denke, dass im normalen Leben wie hier die Leute am effektivsten zusammenarbeiten, wenn der Diskurs in einem konstruktiven und entspannten Klima geführt wird. Spaß zu haben widerspricht nicht per se sachlich korrekter Arbeit. -- Triebtäter 18:25, 1. Mär. 2007 (CET)
- Du bist also der Meinung, dass die Boxen die Zusammenarbeit fördern? Ich sehe eher das Gegenteil, soweit ich erkennen kann schaffen sie Fronten und Gräben (zwischen Leuten, die sie obercool finden und solchen, die sie für oberpeinlich halten). -- Achim Raschka 19:12, 1. Mär. 2007 (CET)
- Triebtäter, Deine Nazi-Box ist in der Tat total daneben. Bitte sofort löschen (Sorry Anneke). --GS 19:40, 1. Mär. 2007 (CET)
@Triebtäter: Hum, naja, eine "Ich-weiß-dass-diese-Box-nicht-PC-ist-und-hau-sie-deshalhb-extra-auf-die-Seite-ätschibätsch" kann man aber auch für arg kindisch halten... sei dich so gut und entsorg das Ding selbst, denn mit dem Bohei hast du wohl Recht: Gibt spannenderes hier... Liebe Grüße und ggf. danke, --Anneke Wolf 19:47, 1. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Um mich mal vollkommen ungerechtfertigt miteinzumischen, das Foto Bild:Skinheadsvonhinten.jpg ist als Skinheads auf einem Oi!-Konzert deklariert, es steht nichts davon dass es Neonazis sind, Oi-Skins sind nicht explizit rechts. Es ist umso problematischer, da die Persönlichkeitsrechte der beiden Männer, die im Profil bzw. Halbprofil deutlich zu sehen sind, verletzt werden könnten bzw. sogar ein Strafbestand der Verleumdung sein könnte, fände einer der zu sehenden Personen das Bild in dieser Verbindung mit dem Babel. Das von jemandem, der selbst Nazis und alles was dazugehört zutiefst verabscheut. --JdCJ → Sprich Dich aus... 19:48, 1. Mär. 2007 (CET)
- Genau, meine Diskussionsseite ist keine allgemeine Statements-Abgebe-Seite zu jedem beliebigen Thema. Und vor allem muss man nicht jeden Knochen, den ein anderer einem hinwirft, auch nehmen. Wenn das alle beherzigen würden, wären wir sicher ein Stück weiter. --Anneke Wolf 20:06, 1. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Um mich mal vollkommen ungerechtfertigt miteinzumischen, das Foto Bild:Skinheadsvonhinten.jpg ist als Skinheads auf einem Oi!-Konzert deklariert, es steht nichts davon dass es Neonazis sind, Oi-Skins sind nicht explizit rechts. Es ist umso problematischer, da die Persönlichkeitsrechte der beiden Männer, die im Profil bzw. Halbprofil deutlich zu sehen sind, verletzt werden könnten bzw. sogar ein Strafbestand der Verleumdung sein könnte, fände einer der zu sehenden Personen das Bild in dieser Verbindung mit dem Babel. Das von jemandem, der selbst Nazis und alles was dazugehört zutiefst verabscheut. --JdCJ → Sprich Dich aus... 19:48, 1. Mär. 2007 (CET)
Hi
Botschaft ist angekommen und d'accordo. lg --Felistoria 18:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- So denn einen schönen Abend noch für dich :-) --Anneke Wolf 21:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Bearbeitungen des Grauens
Hallo Anneke! Ich wollte dir nur sagen, dass ich deine Bearbeitungen des Grauens irgendwie sehr vermisse. Man erlebt schon einige Sachen, die man am liebsten dort eintragen möchte, z.B. sowas. Warum hast du dich deiner Sammlung eigentlich entledigt? MfG Stefan Knauf 23:11, 15. Mär. 2007 (CET)
- Moin, ich habe die meisten meiner Unterseiten im Zuge der Babelboxen-Schönheitswettbewerbe-Benutzerunterseiten-Diskussionen gelöscht, stelle aber jetzt fest, dass sie wohl auch andere benötigen und stelle sie so nach und nach wieder her ;-) So: here you are... --Anneke Wolf 23:41, 15. Mär. 2007 (CET)
- Danke! Die alberne Diskussion um die Babelbausteinchen ist ja zum Glück vorbei. Aber wir wissen ja, dass noch genug anderer Schwachsinn vorfallen wird. Ich weiß nur noch nicht, welcher. MfG Stefan Knauf 00:10, 16. Mär. 2007 (CET)
Chemie - die stimmt!
Hallo Anneke, du hast eben den Artikel Chemie - die stimmt! schnellgeloescht. Ich war eben auf den Artikel aufmerksam geworden und habe die Relevanz geprueft und wollte ihn wenigstens wikifizieren, als er den SLA bekam, dem auch prompt nachgekommen wurde. Die Antwort auf die Frage nach Relevanz oder Irrelevanz erschliesst sich mir nicht unmittelbar (der Wettbewerb hat sicher nicht die Tradition wie etwa der Bundeswettbewerb Mathematik, andererseits ist der Veranstalter, der Förderverein Chemie-Olympiade e.V. vielleicht auch nicht ganz unwichtig). Ich haette dem Artikel aber doch wenigstens die Diskussion nach einem normalen LA gegoennt.--Wrongfilter 13:06, 16. Mär. 2007 (CET)
- so sei es... --Anneke Wolf 13:08, 16. Mär. 2007 (CET)
Meinungsbild
Ich sehe die Bedeutung ein wenig anders. Ich hielte eine fortgesetzte permanente Nichtansprechbarkeit eines Administrators für einen großen Teil der Mitarbeiter entgegen der bereits herrschenden Richtlinien bei Annahme des Meinungsbildes, welches ja noch nicht fertig ist, für einen triftigen Grund, einem Administrator das Misstrauen auszusprechen, was dann ganz bestimmt auch ein schlagendes Argument wäre, seine oder ihre Abwahl einzuleiten. Aber jedem seine Meinung --Unregistrierter Benutzer 14:19, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nun, eine Abwahl erfolgt in der Regel durch einen Missbrauch der Adminrechte. Schweigen ist zwar unhöflich, aber kein Missbrauch von irgendetwas. Von einem "schlagenden Argument" kann deshalb wohl keine Rede sein. --Anneke Wolf 14:36, 16. Mär. 2007 (CET)Achja, du kannst dich selbstredend bei Problemen an irgendeinen anderen Admin wenden. Ein besonderer Anspruch auf "den Admin meiner Wahl" gibt es nicht.
- Liebe Anneke, es geht ja gar nicht ums Schweigen sondern um den Missbrauch der Seitensperrfunktion. Es würde sich vielleicht um keinen groben Missbrauch der Adminrechte handeln, wenn der Administrator es nach Sperrung seiner eigenen Diskussionsseite vermeiden würde, an IP-Einträgen administrativ tätig zu werden. Diese Haltung habe ich allerdings noch bei keinem der paar ihre Diskussionsseiten sperrenden Administratoren gesehen! Es ist doch im Zusammenhang und je nach Fall sogar auch außerhalb des Zusammenhangs der administrativen Arbeit ein eindeutiger Missbrauch der Adminrechte, wenn jemand seine Diskussionsseite sperrt oder durch andere sperren lässt, um sich vor bestimmten Mitarbeitern (unregistrierten nämlich) dauerhaft nicht für seine Handlungen verantworten zu müssen. Das widerspricht gleich mehreren Grundätzen für Admins: „keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern“, für „persönliche Nachricht (für Bitten) um Erklärung und ggf. um Verhaltensänderung“ zur Verfügung stehen (…) --Unregistrierter Benutzer 15:20, 16. Mär. 2007 (CET)
- Na, ich finde du steigerst dich da ein bisschen in was hinein. Ich habe die Vorgeschichte jetzt nicht verfolgt (Ärger mit Tobnu? :o/), du kannst dich aber problemlos bei jedem anderen Admin über einen Kollegen beschweren oder Wünsche welcher Art auch immer vortragen. Ansonsten habe ich den Tag mit dem Unterrichten von Hartz-V-Empfängern verbracht, also Leuten die in der Tendenz wirklich Scheiße am Hacken haben (alleinerziehende Mütter, Leute mit Drogenproblemen, Leute über 50, die wissen, das sie eh nirgendwohin mehr vermittelt werden und so weiter). Ich möchte nicht unhöflich sein und bin bemüht, die Anliegen der Benutezr ernst zu nehmen, aber manchmal fehlt mir dann nach Feierabend doch die Verhältnismäßigkeit zu den Problemem, die hier einige konstruieren und in kilometerlangen Ausführungen vortragen (Was für eine Art von Realität ist das eigentlich?) Wenn du ein Problem mit einem Admin hast und dessen Seite ist gesperrt, dann a) bitte doch eben eben Kollegen, diesen Anzusprechen oder n) mach dir einen Account. Die meisten Probleme im Leben sind nicht so wichtig, dass sie nicht 4 Tage warten können.... Liebe Grüße und schönes Wochenende für Dich, --Anneke Wolf 18:44, 16. Mär. 2007 (CET)
- Liebe Anneke, es geht ja gar nicht ums Schweigen sondern um den Missbrauch der Seitensperrfunktion. Es würde sich vielleicht um keinen groben Missbrauch der Adminrechte handeln, wenn der Administrator es nach Sperrung seiner eigenen Diskussionsseite vermeiden würde, an IP-Einträgen administrativ tätig zu werden. Diese Haltung habe ich allerdings noch bei keinem der paar ihre Diskussionsseiten sperrenden Administratoren gesehen! Es ist doch im Zusammenhang und je nach Fall sogar auch außerhalb des Zusammenhangs der administrativen Arbeit ein eindeutiger Missbrauch der Adminrechte, wenn jemand seine Diskussionsseite sperrt oder durch andere sperren lässt, um sich vor bestimmten Mitarbeitern (unregistrierten nämlich) dauerhaft nicht für seine Handlungen verantworten zu müssen. Das widerspricht gleich mehreren Grundätzen für Admins: „keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern“, für „persönliche Nachricht (für Bitten) um Erklärung und ggf. um Verhaltensänderung“ zur Verfügung stehen (…) --Unregistrierter Benutzer 15:20, 16. Mär. 2007 (CET)
zeit und lust?
grüsse,--poupou Review? 18:01, 20. Mär. 2007 (CET)
Huhu
schau doch mal bitte auf meiner Disk in WS vorbei. Vll. hast du ja Lust zu kommen. Gruß --Finanzer 22:13, 27. Mär. 2007 (CEST)
Tutorenprogramm
Moin,
ich las gerade Deine Anmerkung bei Primus von Quack. Das Tutorenprogramm ist allenfalls im Aufbau, im Chat hatten wir hochgerechnet, dass für einen umfassenden Ansatz hunderte Wikipedianer erforderlich wären. DasBee wollte noch ein Tutorial verfassen (ich werde mich nachher schlau machen wie weit er schon ist). Danke ür Deinen Hinweis, auf gute Vorarbeit zurückzugreifen ist sicherlich hilfreich. Immerhin haben wir eine erste (noch erschreckend kurze) Mitarbeiterliste. Die ist in meiner Signatur verlinkt. Wäre auch sonst schön mal wieder von Dir zu hören. Unabhängig davon schon jetzt: Frohe Ostern!--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke, dir auch! :-) --Anneke Wolf 11:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
Warum so garstig?
Schlechte Laune? Ich räume blos auf, das ist alles. Weissbier 11:32, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das weiß ich doch ;o) Aber du sollst mich ned belügen, Weissbier, die Entscheidung über den LA hat der Logo ja druntergeschrieben, da isses nicht so fein, ein bisserl zu schummeln und hinterher noch nen SLA zu stellen, ned wahr? Im übrigen seh ich das ähnlich: Archivieren zu Dokumentationszwecken. Das ist keine Löschfrage... warte mal, ich hab noch nen Wischmopp für dich... --Anneke Wolf 11:36, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Wollte Dich nicht belügen. Hatte selbst nicht genau gelesen, vor allem nicht kapiert, daß Logo für beide Anträge geschrieben hatte. Ehrlich! Ich bin zwar ein Berufsarsch, aber sowas mache nicht mal ich. Weissbier 11:42, 2. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, nein - es muss gestattet sein, dem Gefühl von Ungerechtigkeit auch einmal starken Ausdruck geben zu dürfen. Ich persönlich verstehe die Sperrung auch nicht. Ich finde ebensowenig richtig, dass Annekes Beitrag auf einer Benutzer-Disk durch Fremd-Revert "indiziert" wurde; denn mir will scheinen, dass der dort angegebene Fall lediglich der Auslöser war für die Gefühlsregung, wir also eventuell ein Problem haben, das durch Sperren womöglich nicht zu lösen ist. Und darüber sollten wir reden und nicht Gummibärchen zum Lutschen entgegen nehmen müssen. Liebe Anneke: Magst Du erklären? Grüße --Felistoria 20:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
Die auslösende Diskussion ist hier. Wenn Anneke diesen Benutzer so gern hat, hätte sie ihn ja mal über Verhaltensweisen aufklären können, die das letztliche Ergebnis des ganzen abgewendet hätten. Wenn Benutzer sich weigern, Quellen zu nennen, und dafür in Edit-Wars treten, dann muss das Konsequenzen haben. Diese Leute nerven und behindern jede vernünftige Arbeit. Was soll das also, Anneke? Hast du dich überhaupt mal ein klein wenig informiert, bevor du andere als Arschloch beschimpfst? --Baldhur 20:54, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hm. @Baldhur: ist das wirklich so? Der als Nummer agierende Benutzer argumentiert mir zumindest nachdenkenswert. Ist das so wie er sagt? Werden (selbst angemeldete) Nummern-Edits weniger gehört als die mit ausgewiesenen Nicks? Sind wir nicht (mehr) in der Lage, die Qualität einer Ergänzung oder Änderung in einem Artikel zu beurteilen, bloß weil eine Quelle fehlt, die wir grad womöglich ohnehin nicht zur Hand hätten? --Felistoria 21:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich beobachte ungefähr dieselben Artikel wie Bradypus, und ich lege für ihn meine Hand ins Feuer. Die ungeheuren Mengen an Schrott, die in die Tierartikel fließen, sind kaum noch handhabbar. Dazu eine Menge unbelegter Angaben, die Nutzer wahrscheinlich aus irgendwelchen Fernsehdokumentationen oder sonstwoher haben, und die wir - ja, das ist so - immer sofort revertieren. Die Quellenpflicht versuchen wir zumindest in den zoologischen Artikeln durchzusetzen. Nur auf diese Weise lässt sich vielleicht verhindern, dass sich der Unsinn in den Artikeln weiter vermehrt. Anderswo mag man etwas lockerer mit dieser Regelung umgehen, aber der Weg zu fachlich korrekten Artikeln ist IMO nur zu schaffen, wenn man hier kompromisslos ist. --Baldhur 21:33, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz großes tennis... muss doch kaputtzukriegen sein, der Saftladen hier... --84.139.38.145 22:05, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich beobachte ungefähr dieselben Artikel wie Bradypus, und ich lege für ihn meine Hand ins Feuer. Die ungeheuren Mengen an Schrott, die in die Tierartikel fließen, sind kaum noch handhabbar. Dazu eine Menge unbelegter Angaben, die Nutzer wahrscheinlich aus irgendwelchen Fernsehdokumentationen oder sonstwoher haben, und die wir - ja, das ist so - immer sofort revertieren. Die Quellenpflicht versuchen wir zumindest in den zoologischen Artikeln durchzusetzen. Nur auf diese Weise lässt sich vielleicht verhindern, dass sich der Unsinn in den Artikeln weiter vermehrt. Anderswo mag man etwas lockerer mit dieser Regelung umgehen, aber der Weg zu fachlich korrekten Artikeln ist IMO nur zu schaffen, wenn man hier kompromisslos ist. --Baldhur 21:33, 2. Apr. 2007 (CEST)
Der Verweis, werte IP, ist nun einfach saublöd (bitte mich nicht zu de-administrieren wg. Argot). --Felistoria 22:16, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Achja, achja, achja, achja... --84.139.38.145 22:26, 2. Apr. 2007 (CEST)
Blödsinn. Mich interessiert der Grad der Verletzung. Da mir hier kein Weiterkommen in Sicht zu sein scheint, von meiner Seite (um Annekes Seite zu schonen) vorerst Streichen der Segel (EOD). --Felistoria 22:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ihr Lieben, ich werde dem Achim zum Wochenende schreiben. Ich habe mir die Diskussion von gestern auch nicht durchgelesen, weil ich nicht glaube, dass das im Moment was verbessern würde (vermutlich rege ich mich nur unnütz auf). Sendet mir liebe Grüße nach Berlin. --Anneke Wolf 10:14, 3. Apr. 2007 (CEST) P.S. Nur generell, was mir so scheint (gar nicht spezifisch Achim-bezogen): Wer bei diesem gegenseitigen "Wettrüsten" unter die Räder kommt, sind eben nicht die Hau-Druff-Admins oder die Lasst-ihn-uns-deadministrieren-Fighter, sondern, das sind in der Tendenz ganz andere Leute. Und das frustriert mich eben manchmal.
- Und was meinst du, welche Wirkungen solche Wutausbrüche auf unbeteiligte Benutzer haben, die vielleicht Achims Diskussionsseite beobachten oder aus anderen Gründen auf die Seite gelangen? Deine Anfrage hättest du privat statt im Wiki stellen sollen. Mit sowas machen wir (Wikipedia als Ganzes) uns nur lächerlich. sebmol ? ! 10:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist mir durchaus bewusst, sebmol. Ich habe ja auch um eine entsprechende Sperre gebeten. Und das meine ich durchaus ernst. Eine Frage des guten Stils, wie ich finde. Zum einen "normalen" Benutzern gegenüber, zum anderen denen gegenüber, zu denen ich mich nicht immer gut benommen habe. Aber da das hier ja keiner machen will, mache ich das jetzt eben selbst. Und tscha, das mögen die Leutz albern finden, ich aber nicht. Ich halte nichts von dem Konzept des "angesehenen Benutzers" mit dem dann alle möglichen Unfeinheiten legitimiert werden. Ich habs mir aber eben gestern nicht verkneifen können. Und - da gebe ich dir auch Recht - es setzt eben auch die Schwelle für andere herab, mit diesem Problem kämpfe ich aber eben auch. WTF soll ich mir Mühe geben mit Leuten wie Achim oder Marcus Cyron? Ich mach doch hier schon die Mutter Teresa für Hinz und Kunz, aber wenn ich sehe mit welchem Schmackes und mit welchen Legitimationen hier einige durch die Wikipedia ballern, dann habe ich da keine Lust mehr zu. Ich habe keine Lust mehr. Und ich sehe das auch nicht so wie Fossa: Hier herrscht eben ein rauer Ton. Nein, das ist hier alles Menschengemacht und keine Naturgesetzlichkeit. --Anneke Wolf 11:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wie gesagt... das ganze Web kann lesen, was wir hier schreiben, und sich seinen Teil über Wikipedia und die Wikipedianer denken. -- Carbidfischer Kaffee? 10:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Und was meinst du, welche Wirkungen solche Wutausbrüche auf unbeteiligte Benutzer haben, die vielleicht Achims Diskussionsseite beobachten oder aus anderen Gründen auf die Seite gelangen? Deine Anfrage hättest du privat statt im Wiki stellen sollen. Mit sowas machen wir (Wikipedia als Ganzes) uns nur lächerlich. sebmol ? ! 10:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
meine dreitägige Sperre
Hallo Anneke Wolf; ich habe hier - höflich - auf die dreitägige Sperre geantwortet, die du über mich verhängt hast. Und eine Bitte hab ich auch dazugefügt. Grüsse, nouly 20:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Per E-Mail beantwortet. --Anneke Wolf 11:40, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wette gewonnen!
- jo, danke --Anneke Wolf 14:46, 9. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern
Der moderne urbane Osterhase singt Dir ein Osterlied... ;) Gruß Giulia →® 11:52, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Danke an beide... --Anneke Wolf 14:46, 9. Apr. 2007 (CEST)
keine frohe Ostern
Guten Tag, warum hast du meinen Artikel "Vice City" gelöscht? Deine Angabe, dass der Inhalt irrelevant ist, kann ich nicht nachvollziehen. Außerdem hat die englische Wikipedia ebenfalls einen Artikel über Vice City (und über Liberty City, San Andreas,...). Da gibt es bestimmt Artikel, die weniger wichtig sind und nicht gelöscht werden. Waylon 08:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Moin, weil jemand einen Schnellöschantrag drauf gestellt hat und mir die Relevanz nicht ersichlich war. Möglicherweise habe ich ein wenig geschlampert, ich hielt es für eine Neuanlage, sehe aber gerade, der Artikel ist wohl schon älter. 2 Möglichkeiten: a)Wiederherstellungsantrag auf Wikipedia:Löschprüfung b) Ich stelle das Ding wieder her und es kriegt einen normalen Löschantrag (Scusi, aber darum kommst du nicht herum, da es ja ein Schnellöschantrag mit Einspruch ist und das eigentlich die vorgesehene Vorgehensweise bei so einem Fall) Such dir was aus. Liebe Grüße, --Anneke Wolf 08:55, 10. Apr. 2007 (CEST) P.S. Die englische Wikipedia ist übrigens ein schlechter Vergleich, da die Regularien der Projekte je nach Sprachversion organisiert sind, d.h. was aus en, fr, ja oder sonstwo gilt, muss hier nichts bedeuten. Ich wäre auch eher unsicher, ob der Artikel die hiesigen Relevanzkriterien erfüllt - welches Genre wird damit begründet?
In der engl. wiki ist Vice City unter Fictional Towns and Cities in the United States zu finden. Noch was: In der wiki-seite Wie schreibe ich gute Artikel? steht, dass man Informationen in andere Artikel auslagern kann, wenn der ursprüngliche Artikel zu lang wird. Also wäre Existenzanspruch auf den Artikel berechtigt. Übrigens: ich bin für Möglichkeit b). Waylon 09:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- So sei es. --Anneke Wolf 10:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hi
Hallo Anneke, ich muss es zugeben, ich habe schwere Probleme mit Babellöschungen. Ich weiß auch nicht genau warum; ich selbst verwende sie ja kaum. Wahrscheinlich ist es eine Kombination von „Mechanismen“, die da zum Tragen kommen. Grundsätzlich halte ich mich ja eher für ruhig und friedlich.
Aus meiner Sicht wurde durch die Löschung der gegenständlichen Babel die Sache einfach noch weiter getrieben. Jetzt genügte es schon, dass der Baustein einem Admin optisch nicht zusagt. Dann noch Deine Bemerkung mit „hinauslehnen“ und Polarlys hämischer Hinweis, er hätte das Bild gelöscht.
Ich werde versuchen mich in kommenden Diskussionen zum Thema Babels noch mehr zurückzunehmen. Ein Ende des Streits ist ja leider nicht in Sicht. Zu komplex scheint die Thematik zu sein. Grüße, Hans. --Hans Koberger 22:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Hans, zunächst nur kurz eine Entschuldigung, sollte ich dich in meiner Launigkeit zu grob behandelt haben. Ich schreibe morgen oder übermorgen noch eine längere Antwort, jetzt bin ich gerade zu müd, da ich heute schon ellenlange französische Texte übersetzt habe, was ich nicht so mag, da mein französich eher nicht so gut ist. Liebe Grüße und eine gute Nacht für dich --Anneke Wolf 22:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hans, was mein Hinweis denn „hämisch“? Ich empfand es nur korrekt, einen Teil der „Schuld“ auf meine Schultern zu nehmen. Ohne nochmals nachgeguckt zu haben: Die Einbindung des Bildes in irgendwelche Bausteine war zu diesem Zeitpunkt wohl schon obsolet (ich kann mich an keine Einbindung erinnern). Ein Nutzen dieser Grafik (Quadrat, welches mit der Frequenz eines Schnellfeuergewehrs seine grellen Farben wechselt) war nicht ersichtlich. --Polarlys 10:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Dass ein etwas ausgefallener Kleintheater-Veranstaltungsort keine Relevanz begründet, siehst du offenbar auch so. Deine Behaltensbegründung kann ich aber noch viel weniger verstehen: "Für mich ist die Anmerkung erstes Laufhaus in Berlin als Alleinstellungsmerkmal hinreichend." Ein Laufhaus ist nichts anderes als ein altbekanntes Eros-Center ohne Eintritt. Nicht umsonst schreibt man auf der Homepage des besagten Freudenhauses: Männer in Westdeutschland begeistert das Angebot seit Jahrzehnten und deshalb führen wir es ab dem 03.01.2005 auch bei uns ein. Es gibt im ganzen deutschsprachigen Raum unzählige davon, eine kurze Googlesuche bringt unter anderem das Laufhaus Göppingen, Laufhaus Vitalia München, Laufhaus Köln, Laufhaus Casa-Nova Graz, Laufhaus Oasex Graz, Laufhaus Nürnberg, Laufhaus Vulkanhaus Ruhrpott, Laufhaus im Eros-Center Kiel, Petite Fleur Zürich, Bordell UHU mit Laufhaus Stuttgart, Laufhaus Roma Salzburg, Laufhaus Paradise Point Of Sex Hamburg, Kontakthof Wien und unzählige mehr hervor, dazu gibt es wohl auch in anderen Ländern Bordelle, bei denen kein Eintritt verlangt wird. Und davon ist immer eins das erste oder gar einzige einer bestimmten Stadt. Sind die somit alle relevant geworden? Nur weils kein Eintritt kostet, sind sie von enzyklopädischer Bedeutsamkeit, wenn sie laut Eigenbezeichnung die ersten einer Stadt waren? Mir haben die zwei - meiner Meinung nach - äusserst ideologisch gefärbten und unsachlich geführten Löschdiskussionen gereicht, offenbar prallen in diesem Bereich zwei Fronten aufeinander, die gegenseitig versuchen, ihre Macht unter Beweis zu stellen. Ich werde die Sache also ruhen lassen. Aber ich kann diesen Entscheid beim besten Willen nicht nachvollziehen. Gruss, die IP 85.1.3.115 16:42, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Kurz gesagt: Das ist schön :-) Es geht aber weniger darum, dass es ein Laufhaus ist, sondern, dass es "das erste dieser Art in Berlin ist" (soweit die Angabe stimmen sollte) Das ist ja ein Merkmal, das nicht verfällt, selbst wenn noch 20 weitere gegründet werden sollten oder das Ding in 3 Jahren schließt, d.h. es wird auch noch aus historischer Perspektive - sagen wir 2030 - das erste Laufhaus in Berlin gewesen sein. Dies ist übrigens auch einer (neben anderen) der Gründe, warum ich Ellen Templin gelöscht habe, da dort die Relevanz in Zukunft weniger absehbar sein wird. Die Begründung der Überdauerung einea Aussagewertes halte ich für eine Enzyklopädie für nicht irrelvant und in diesem Fall in Kombination mit einer Großstadt wie Berlin, wo Prostitution ein nicht unerhebliches Gewerbe darstellt (erstes Laufhaus in Hintertupfingen macht es da wohl eher nicht) für ausreichend den Artikel zu behalten.--Anneke Wolf 17:02, 11. Apr. 2007 (CEST)P.S. Achja, noch was zum schmökern: Lippert, Heinrich. Die Prostitution in Hamburg in ihren eigenthümlichen Verhältnissen. Hamburg: Berendsohn, 1848 IV, 191 S. Soviel zum Thema "Ideologie" und der Bewertung von "da gibt es hunderte von und ist ja alles total unwichtig" Mag sein. Aber 150 Jahre später setzt sich dann vielleicht jemand hin und digitalisiert das auch noch, d.h. im Fall der Wikipedia ist das ja nicht mehr nötig ;o). Liebe Grüße, --Anneke Wolf 18:45, 11. Apr. 2007 (CEST)
Artikel zu Sprachen
Im Artikel Deutsche Sprache sind alle Länder aufgezählt wo es eine beträchtige Anzahl deutschsprechender Menschen gibt. Wieso wird im Artikel Kroatische Sprache diese Anzahl andauernd verkleinert? Versteh ich nun echt nicht? Siehe dazu die englische Wiki [1] Lieben Gruß --Laubfrosch *hüpf* 20:53, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hm? Ich auch nicht. Gruß ebenso --Anneke Wolf 21:10, 12. Apr. 2007 (CEST) P.S. Oder anders ausgedrückt: Mir ist weder klar nach welchen Kriterien im Artikel Deutsche Sprache noch im Artikel Kroatische Sprache die Angaben ausgewählt werden. "Beträchtlicher Anteil" ist ja eher ein Wischiwaschi-Kriterium, das jeder so auslegen kann, wie er will.--Anneke Wolf 21:15, 12. Apr. 2007 (CEST)
Hi Anneke, Du weisst, dass ich Dich seit dieser hässlichen Geschichte mit Hans Bug für eine Schurkin halte. Aber vielleicht nöchtest Du ja auch etwas gut machen ? Es ist nicht viel, eigentlich nur eine Selbstverständlichkeit... aber was ist hier bei wp.de schon selbstverständlich? Also, kurz: Deine Kollegen möchten diesen sauber begründeten Antrag nicht sehen, aus naheliegenden Gründen. Möchtest Du dafür sorgen, dass er wieder an der dafür vorgesehenen Stelle landet? Grüsse 195.93.60.68 22:19, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin zwar nicht Anneke, aber trotzdem: Lies dies und wechsel deinen Anbieter, wenns dir nicht passt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:56, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Moin, Muddi. Macht nix, kannst mich ruhig für ne Schurkin halten. Ich habs, glaube ich, schon mal gesagt: Wenn Hans sauer is, soll er sich melden (is ja auch nicht so, dass ich nicht mit jedem rede). Insofern schulde ich Hans vielleicht was, dir aber eher nich so. Is also nicht so gut das Argument. Bis denne und schönen Tag. --Anneke Wolf 09:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich will nicht behaupten, daß ich in dieser Sache auch nur annähernd durchblicke … Daher die Bitte an Anneke: Magst Du bitte mal hier klicken? Mutti hatte 'drum gebeten, daß ich Dir die zwei Wortmeldungen auf die Seite paste … aber … naja, irgendwie seh' ich halt nicht durch. Thanx und Gruß --Henriette 22:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Jo, danke. Geblickt habe ichs auch nicht ganz (auch im Antrag nicht) - Geht`s jetzt darum, dass die AOLer generell abklemmen oder konkret Muddi oder Muddi mit, weil sie AOLer abgeklemmt haben? Ich werd noch ganz wuschig von den Links auf die Links von den Links (bin ja auch nicht mehr die jüngste...) Gruß, --Anneke Wolf 23:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Muddi will viel ... Am liebsten möchte sie gefüttert werden. Lasst sie doch einfach verhungern. --tsor 23:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich persönlich meine, man sollte nach fast 2 Jahren Muddi einfach ihren Account wiedergeben. Da dann aber hier die Hälfte der Administration an einem hysterischen Herzkasper eingeht, ist das wohl kaum ein praktikabler Vorschlag. --Anneke Wolf 23:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
- No! --tsor 23:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- @Anneke: Nen Versuch wäre es wert, gibt es einen "Account auf Bewährung"? Das wäre ein gangbarer Weg. --Mogelzahn 23:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- @Tsor: Nun mal nicht so Kompromißlos. --Mogelzahn 23:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Mogelzahn: No. Meines Wissens gibts hier nur lebenslänglich. Muddi macht zwar seit geraumer Zeit nix anderes als Artikel schreiben, auf Commons gute Arbeit leisten, auf irgendwelcheen Dis-Seiten Pläuschen halten (OK, inklusive Admins-an-der-Nase-kitzeln) und gelegentlcih zum Berliner Stammtisch wackeln, aber viel mehr als ein Wheel-War, sinnlose gegenseitige Temp-Deadmin-Verfahren und Endlosdiskussionen kommt bei dem Vorschlag vermutlich nicht rum. Jedenfalls kann ich verstehen, dass das Arbeiten unter der AOL-Sperre nervt. Und ich glaube auch nicht, dass das Verfahren AOL als Anbieter irgendwie beeindruckt, denen ist das vermultich eher wurscht (oder ich hab den Sinn des ganzen, meint "Druck auf AOL ausüben" nicht richtig verstanden)--Anneke Wolf 11:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nun, da auch im Real Life lebenslänglich (zu Recht) nicht wirklich lebenslänglich bedeutet, sondern irgendwann (so ab 15 Jahre) die Strafe zur Bewährung ausgesetzt wird, sollte man nach längerer Zeit (und die zwei Jahre sind für jemanden, der gezeigt hat, daß er sich nicht unter anderem Namen einschleicht, sondern trotz Sperre als IP offen und - mir begegnet Mutti ja in Artikeln nie, deshalb kann ich nur Deinen Worten Glauben schenken - konstruktiv mitarbeitet, eigentlich genug) den Account einfach mal zur Probe freischalten, mit der klaren Ansage, daß bei trolligem Verhalten die Sperre auch ohne neues Verfahren wieder in Kraft gesetzt werden kann. So meine Meinung (vielleicht glaube ich zu sehr an das Gute im Menschen, aber einen Versuch wäre es doch wert). --Mogelzahn 13:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Und da schließe ich mich an. --Henriette 13:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nun, da auch im Real Life lebenslänglich (zu Recht) nicht wirklich lebenslänglich bedeutet, sondern irgendwann (so ab 15 Jahre) die Strafe zur Bewährung ausgesetzt wird, sollte man nach längerer Zeit (und die zwei Jahre sind für jemanden, der gezeigt hat, daß er sich nicht unter anderem Namen einschleicht, sondern trotz Sperre als IP offen und - mir begegnet Mutti ja in Artikeln nie, deshalb kann ich nur Deinen Worten Glauben schenken - konstruktiv mitarbeitet, eigentlich genug) den Account einfach mal zur Probe freischalten, mit der klaren Ansage, daß bei trolligem Verhalten die Sperre auch ohne neues Verfahren wieder in Kraft gesetzt werden kann. So meine Meinung (vielleicht glaube ich zu sehr an das Gute im Menschen, aber einen Versuch wäre es doch wert). --Mogelzahn 13:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Mogelzahn: No. Meines Wissens gibts hier nur lebenslänglich. Muddi macht zwar seit geraumer Zeit nix anderes als Artikel schreiben, auf Commons gute Arbeit leisten, auf irgendwelcheen Dis-Seiten Pläuschen halten (OK, inklusive Admins-an-der-Nase-kitzeln) und gelegentlcih zum Berliner Stammtisch wackeln, aber viel mehr als ein Wheel-War, sinnlose gegenseitige Temp-Deadmin-Verfahren und Endlosdiskussionen kommt bei dem Vorschlag vermutlich nicht rum. Jedenfalls kann ich verstehen, dass das Arbeiten unter der AOL-Sperre nervt. Und ich glaube auch nicht, dass das Verfahren AOL als Anbieter irgendwie beeindruckt, denen ist das vermultich eher wurscht (oder ich hab den Sinn des ganzen, meint "Druck auf AOL ausüben" nicht richtig verstanden)--Anneke Wolf 11:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Muddi will viel ... Am liebsten möchte sie gefüttert werden. Lasst sie doch einfach verhungern. --tsor 23:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Jo, danke. Geblickt habe ichs auch nicht ganz (auch im Antrag nicht) - Geht`s jetzt darum, dass die AOLer generell abklemmen oder konkret Muddi oder Muddi mit, weil sie AOLer abgeklemmt haben? Ich werd noch ganz wuschig von den Links auf die Links von den Links (bin ja auch nicht mehr die jüngste...) Gruß, --Anneke Wolf 23:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich will nicht behaupten, daß ich in dieser Sache auch nur annähernd durchblicke … Daher die Bitte an Anneke: Magst Du bitte mal hier klicken? Mutti hatte 'drum gebeten, daß ich Dir die zwei Wortmeldungen auf die Seite paste … aber … naja, irgendwie seh' ich halt nicht durch. Thanx und Gruß --Henriette 22:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Moin, Muddi. Macht nix, kannst mich ruhig für ne Schurkin halten. Ich habs, glaube ich, schon mal gesagt: Wenn Hans sauer is, soll er sich melden (is ja auch nicht so, dass ich nicht mit jedem rede). Insofern schulde ich Hans vielleicht was, dir aber eher nich so. Is also nicht so gut das Argument. Bis denne und schönen Tag. --Anneke Wolf 09:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Es gibt für jeden die Möglichkeit, unter einem neuen Namen konstruktiv mitzuarbeiten. Offensichtlich seid ihr beide (Mogelzahn, Anneke) noch nicht lange genug hier dabei und habt deshalb MEs Trollereien und Stänkereien innerhalb und ausserhalb der Wikipedia nicht mitbekommen. --tsor 13:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Doch Tsor, die habe ich durchaus mitbekommen. Irgendwann ist aber was mal abgegolten (Just my 2 cents). Wir können es aber natürlich auch gern bei "Herrick hat 1493 folgendes gesagt" vs. "Und Muddi hat 1635 aber damals..." belassen. Und klar, das setzt entgegenkommen von beiden (auch von Muddi) voraus, das ist die Grundbedingung. --Anneke Wolf 14:16, 14. Apr. 2007 (CEST)P.S. Und die Link-Geschichte dürfte wohl auch durch Außer-Wikipedianische-Prozesse mehr als hinreichend abgegolten sein (Wenn ich da auf dem richtigen Stand der Dinge bin).
- Mein Rat: Verschwendet keinen müden Gedanken daran, eine Entsperrung auch nur vorzuschlagen. Was dann an Porzellanscherben folgt, naja, da war die kürzliche Babelgschichte ein vergleichsweise gemütliches Kaffeekränzchen. Und dabei hat der eine oder andere verdiente Mitarbeiter schon das Handtuch geworfen. Nochmals mein Hinweis, dass ME unter neuem Namen mitmachen kann. - Just my 2 cents, wie man so schön sagt.--tsor 14:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
- (2xBK)@Tsor: Keine Bange, ich habe zu Beginn meiner WP-Zeit genug mitbekommen und fand die Sperre damals halt auch angemssen. Aber ich möchte eben gerade nicht, daß jemand sich unter neuem Namen und mit quasi ausgelöschte Vergangenheit hier neu "einschleicht" (das können wir natürlich nicht wirklich verhindern), sondern gerade die Anmeldung unter altem Namen bringt auch für den "zur Bewährung wieder zugelassenen Delinquenten" die Verpflichtung, alles zu unterlassen, was Unmut erregt. Er hat eben keine neue weiße Weste an, sondern sein altes Sündenregister ist bekannt. Das hat eine viel disziplinierendere Wirkung und nützt daher der WP aus meiner Sicht auch mehr. --Mogelzahn 14:29, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Mogelzahn: Danke. Da ich aber schon wieder sehe, dass tsor hier über Muddi die Nase rümpft, Muddi sich in Retour auf Henriettes Dis. auslässt, lassen wir das Thema doch einfach. Bleiben halt alles bei 1463, da kannste nix machen... --Anneke Wolf 15:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Doch Tsor, die habe ich durchaus mitbekommen. Irgendwann ist aber was mal abgegolten (Just my 2 cents). Wir können es aber natürlich auch gern bei "Herrick hat 1493 folgendes gesagt" vs. "Und Muddi hat 1635 aber damals..." belassen. Und klar, das setzt entgegenkommen von beiden (auch von Muddi) voraus, das ist die Grundbedingung. --Anneke Wolf 14:16, 14. Apr. 2007 (CEST)P.S. Und die Link-Geschichte dürfte wohl auch durch Außer-Wikipedianische-Prozesse mehr als hinreichend abgegolten sein (Wenn ich da auf dem richtigen Stand der Dinge bin).
- (BK)Es gibt für jeden die Möglichkeit, unter einem neuen Namen konstruktiv mitzuarbeiten. Offensichtlich seid ihr beide (Mogelzahn, Anneke) noch nicht lange genug hier dabei und habt deshalb MEs Trollereien und Stänkereien innerhalb und ausserhalb der Wikipedia nicht mitbekommen. --tsor 13:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wie läßt sich eine Seite vor Vandalismus schützen, wie eine Schreibsperre einführen?
Liebe Anneke Wolf, im Grunde war ich auf der Suche nach einem direkten Email-Kontakt zu einem der Wikipedia Administratoren. Bei Wikipedia existiert seit einigen Jahren ein Artikel über meine Person, weil ich eine zeitgenössische Schrifstellerin bin. Nun ist dieser Artikel über mich ungewöhnlich häufig Vandalismen jedweder Art ausgesetzt. Es reicht von unwahren Behauptungen, welcher Familie ich angehörige, bis hin zu Anschuldigungen darüber, daß ich meine Kinder mißhandele, sie ins Bett nässen würden etc. Natürlich sind auch jede Menge obszöne Behauptungen darin, die nicht nur unwahr, sondern für manche Menschen meiner Umgebung auch verletzend sein können. Zum Glück ist die Wachsamkeit in Eurem Stab ja recht hoch, so daß die Änderungen in den Artikeln regelmäßig überprüft werden und meist binnen weniger Stunden oder Tage solche Einträge wieder gelöscht werden. Zu dieser Löschung habe ich eine erste Frage: Ist es nicht möglich, sämtliche alte Versionen zu löschen? Denn der Artikel ist zwar auf der Oberfläche nunmehr unauffällig, aber jeder Klick in frühere Versionen bietet einen Abgrund in die Hirngespinste der Netzbespieler und ihrer Attacken gegen meine Person. Schon aus Rechten der Persönlichkeit und Privatsphäre sollte doch eine solche Löschung an der Basis möglich sein. Ferner wäre es mir mehr als angenehm, wenn mein Artikel dauerhaft schreibgeschützt wäre. Zuvor würde ich natürlich gern noch Feinheiten ändern, denn nicht alles, was auf meiner als "normal" angenommenen immer wieder hergestellten Seite steht, stimmt wirklich genau. Einiges fehlt und könnte präziser benannt werden. Vielleicht ist es möglich, einen direkten Kontakt zu einem Administrator herzustellen? Und wenn ja, wie - ohne daß auch unsere Diskussion hier in allen Einzelheiten öffentlich geführt werden muß?
Mit herzlichem Gruß, eine Autorin, die vorerst ihren Namen nicht noch weiter ins Haifischbecken streuen möchte.
- Liebe anonyme Person, soweit sie den Artikel hier nicht öffentlich benennen möchten, so kann ich Ihnen leider überhaupt nicht helfen. Eine schnelle und diskrete Möglichkeit ist es aber, den offiziellen Support über info-de (ät) wikimedia.org zu kontaktieren, dort wird die Rechtmäßigkeit ihres Anliegens überprüft und ggf. behoben. Prinzipiell sind Versionslöschungen (soweit hinreichend begründet) natürlich möglich. Viele Grüße und einen schönen Tag, --Anneke Wolf 14:37, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das Problem inzwischen (hoffentlich zur Zufriedenheit) erledigt. --AndreasPraefcke ¿! 15:24, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank, Andreas :-) --Anneke Wolf 15:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das Problem inzwischen (hoffentlich zur Zufriedenheit) erledigt. --AndreasPraefcke ¿! 15:24, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Dafür danke ich auch. Das ging aber schnell und trotz aller "Anonymität" doch wunderbar einfach.
Vandalismus auf fremden Benutzerseiten
Tief, nichts besseres anzufangen mit der Zeit? Und etwas egofixiert scheinst du mir auch zu sein wenn du auf eine fremde Benutzerseite postest: „Anneke kotzt mich an.“
Kannst du dir denken was so ein Verhalten für einen Nicht-Admin nach sich ziehen würde? ... --Tets 09:06, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Es mag sein, dass das für Außenstehende nicht verständlich ist, insofern hat du Recht. Aber ich kenne den Benutzer lange genug, um zu wissen, dass er es versteht. Soweit du die Versionsgeschichte verfolgt hast, wirst du bemerkt haben, dass dort vorher "Ihr seid einfach zum kotzen" stand, was von einem Admin beseitigt wurde und in einem Edit-War von einem anderen wieder eingefügt. Ich hatte somit gehofft, dass "Lösung C" dort etwas Entspannung reinbringen würde, dies war aber nicht der Fall. Vielmehr bestand man darauf, einem Benutzer (der übrigens kein Admin ist), der aufgrund vorhergegangener Ereignisse offenkundig keine Lust mehr auf Wikipedia hat, seine Benutzerseite sauber zu putzen. Auch wenn "Ihr seid alle einfach zum kotzen" ein Verstoß gegen WP:KPA darstellen mag, so meine ich, dass man auch immer die jeweiligen Kontextbedingungen in betracht ziehen sollte, in diesem Fall also ein "frustiertes Hinschmeißen" (Man hätte den Benutzer auch übrigens einach auf seiner Dis. darum bitten können, den Text zu entfernen, oder ihm eine E-Mail zukommen lassen (Just my 2 cents)) Liebe Grüße, --Anneke Wolf 09:31, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für deine Stellungnahme
- Aus den letzten Beiträgen des Benutzer:Historiograf (die ich kurz überflogen habe) geht leider nicht hervor, warum nun so ein Umgang entstanden ist. Es gab eine Diskussion über eine Lesenswertkandidatur, das war wohl entscheident. Ich glaube dir auch gerne, dass hinter dieser aufgekommenen Problematik mehr steckte (ein wenig kann ich mir eh selbst denken). Nachdem du hier geklärt hast, dass dein Edit die Situation auflockern und abkühlen sollte, konnte ich das Post in dieser Weise nachvollziehen. Zuvor, ohne dieses Wissen, hat es natürlich ganz anders gewirkt, wie du dir wohl vorstellen kannst. Letzlich gibt es genau darum in meinen Augen keine Rechtfertigung für so eine Umgangsart: Man sollte immer bedenken, dass auch unbeteiligte/unwissende Personen (wie in dem Fall z.B. ich) auf diesen Sachverhalt stossen können, und dann ein extrem unfreundliches Bild des Miteinander in der Wikipedia vermittelt bekommen (was in diesem fall eher ein Gegeneinander war). Besonders brisant wird es in meinen Augen dann, wenn sich Admins diese Schritte erlauben (können), und dafür nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Das Bild mit dem Hund (von einem anderen user eingestellt) war eindeutig ein Kurzsperrgrund in meinen Augen. Grüße, schönen Tag wünsch ich dir --Tets 09:55, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, danke für deine Kritik, ich werde versuchen, sie in Zukunft noch besser umzusetzen. Was den Hund betrifft. Das ist tatsächlich sein Hund, das Bild war auch schon mal früher auf der Benutzerseite, darum schrieb ich ja "Kann ich nicht den netten Hund wieder haben?"Liebe Grüße und schönen Tag für dich. --Anneke Wolf 10:07, 18. Apr. 2007 (CEST)P.S. Achja, und die "Böse Bildeinfügerin" kennt den Benutzer (auch offline) schon länger. Aber mit der Außenwirkung hast du schon recht. Werde mich bemühen, hier nicht mehr so informell herumzuspaßen.
- hihi, verstehe, sry nichts für ungut.
- Es wäre wohl besser gewesen zuerst freundlich nachzufragen, aber der erste Eindruck den ich gewann, hat mich leider einfach dazu gedrängt. Aber nun ist die Sache ja geklärt. :) grüße--Tets 10:24, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, danke für deine Kritik, ich werde versuchen, sie in Zukunft noch besser umzusetzen. Was den Hund betrifft. Das ist tatsächlich sein Hund, das Bild war auch schon mal früher auf der Benutzerseite, darum schrieb ich ja "Kann ich nicht den netten Hund wieder haben?"Liebe Grüße und schönen Tag für dich. --Anneke Wolf 10:07, 18. Apr. 2007 (CEST)P.S. Achja, und die "Böse Bildeinfügerin" kennt den Benutzer (auch offline) schon länger. Aber mit der Außenwirkung hast du schon recht. Werde mich bemühen, hier nicht mehr so informell herumzuspaßen.
Wegen ME
Hi Anneke Wolf. Was soll man sagen ... ME, Mutter Erde, hat auf meine Diskussionsseite was gepostet, das offenbar irgendwie was mit Dir zu tun hat oder so. Momentan bin ich echt zu faul und auch zu müde, um Dir das hier auf Deine Diskussionsseite zu semmeln. Falls Dich das irgendwie interessiert: Kuckst Du da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jahn_Henne ... einstweilen wünsch ich: Gut s Nächtle! fz JaHn 22:50, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Hui, ein Geschenk von Mutter Meyer-Erde :-) Vielen lieben Dank &.... Gudde Nacht! --Anneke Wolf 23:51, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. fz JaHn 00:33, 19. Apr. 2007 (CEST)
"Entenantrag"
[2] Was bitte soll das heißen? -- PvQ Bewertung - Portal 16:41, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Nun liebes Ententier, das ist wohl wegen seiner Entenhaftigkeit. Ich selbst würde zurzeit am liebsten recht weit verschwinden, ob all der Dinge, die ich meine, falsch getan zu haben (Katzenjammer, elendiger), wüsste man nicht, dass das im Endeffekt ja auch niemandem hilft. Kann er nicht ein lustiges Entenlied quaken, damit ich nicht so traurig und ratlos bin, bitte? --Anneke Wolf 16:43, 22. Apr. 2007 (CEST)
Das tut man nicht, stimmt's?
Ich wünsche Dir trotzdem alles Gute zum Geburtstag!!!!! --C.G. 21:17, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich Dir auch, und nur das Beste! Und bleib' so, wie Du bist... Herzlich --Felistoria 21:23, 23. Apr. 2007 (CEST)
Schau mal an! Happy Birthday, juhu! --Carol.Christiansen 21:25, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ja Wahnsinn. Ich hab heute in der Vorlesung an dich gedacht. Das nenne ich einen Zufall! Hier mein Geschenk: Musik! Wahrscheinlich wird das aber bei mir mit der RL-Gratulation am Freitagabend doch nichts... --Gnom 21:48, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch :). --DaB. 22:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
'Nen Glückwunsch zum Geburtstag kann selbst ich nicht verweigern, entsprechend wünsche ich alles Gute - mögen ein paar Wünsche in Erfüllung gehen -- Achim Raschka 22:32, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ihr Lieben, danke, danke. Dieses Jahr wird alles anders (besser). Achim: See you at Stammtisch & schön dich zu lesen. Herr Ganzer: Bis naher, wer wird mich bloß bekochen, wenn du weg bist (zweiter Katzenjammer der Woche) --Anneke Wolf 23:24, 23. Apr. 2007 (CEST)
Bin ich wohl zu spaet dran, trotzdem herzlichen Glueckwunsch nachtraeglich! --P. Birken 11:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auch von mir einen herzlichen Glühstrumpf. Möge er Dich erleuchten und Dir im neuen Lebensjahr viel Glück und Freude bringen. --Mogelzahn 12:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
WP:SGW
WP:SGW - lust? — ABF — 11:33, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte in letzter Zeit nicht den Eindruck, dass ich unbedingt dafür geeignet bin, Probleme zu lösen.
- Ich möchte kein angesehener Wikipedianer werden.
- Ich habe bis Mitte August wenig Zeit.
- Alles in allem also: Nein.
Heij Anneke - magst Du als einmal in diesen Artikel hinein sehen? Er wurde 2006 als "lesenswert" abgewählt, kandidiert aber jetzt neu - wie urteilst Du? Schöne Grüße -- €pa 02:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaub, ich mag gerade nicht. Habe die letzte Woche schon genug mit Schwarze Feder & Co vs. Fernbacher & Co verbracht. Liebe Grüße, --Anneke Wolf 16:33, 30. Apr. 2007 (CEST)
Nur mal so (dem heutigen Wetter angemessen) ...
- Frühling läßt sein blaues Band
- wieder flattern durch die Lüfte;
- süße, wohlbekannte Düfte
- streifen ahnungsvoll das Land.
- Veilchen träumen schon,
- wollen balde kommen.
- Horch, von fern ein leiser Harfenton!
- Frühling, ja Du bist ’s!
- Dich hab’ ich vernommen!
- Eduard Mörike, 1829
- Allet jut, Mogelzahn? :-))) --Anneke Wolf 21:55, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Doch, glaube schon ... --Mogelzahn 14:47, 1. Mai 2007 (CEST)
- Allet jut, Mogelzahn? :-))) --Anneke Wolf 21:55, 30. Apr. 2007 (CEST)
HH / HB
Welche Berliner (und übrigen Wikipedianer aus der Republik) werden noch so erwartet? --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:12, 6. Mai 2007 (CEST)
- Mönsch, du kannst nicht lesen :-) Steht doch drauf... ;-) --Anneke Wolf 23:14, 6. Mai 2007 (CEST)
WWW und Southpark - ich komme. Wollte ich immer mal kennenlernen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:17, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich brülle überhaupt nicht, mein Zweitkommentar war ermunternd gemeint. Da der Artikel allerdings nach wie vor kein Stub war (keine Definition der Person selbst) habe ich den SLA nicht entfernt? Vielleicht kontaktierst du andere Benutzer demnächst in etwas ruhigerem Ton… Grüße, --MARVEL 16:05, 9. Mai 2007 (CEST)
- Entschuldige bitte, was ist denn an Philibert Le Roy ist ein versailler Baumerister. Philibert Le Roy hat das Jagdschloss in Versailles gebaut.Er baute das alte Jagdschloss zum dreiflügeligen Jagdschloss um. keine Definition der Person. Und du solltest nicht anfangen mich zu verarschen, denn dann werde ich tatsächlich stinking. --Anneke Wolf 16:11, 9. Mai 2007 (CEST)
Was ist ein gültiger Stub
Ein Auszug eineinhalb Sätze aus einem anderen Artikel, der keinen Informationsmehrwert bringt, sicher nicht. Aber wenn Du drauf bestehst, über eine im Federstrich nachvollziehbare Information einen Editwar zu führen, dann eben der LA und Diskussion --Eva K. Post 16:50, 9. Mai 2007 (CEST)
- Was ein gültiger Stub ist, steht hier ganz genau und die Relevanz eines Baumeisters des Versailler Schlosses brauchen wir ja wohl nicht ernsthaft diskutieren, oder? Dass ein Autor allerdings verschwindet, nachdem er innerhalb einer Minute einen SLA vorgeknallt bekommt und sein Inuse-Hinweis ignoriert wird, finde ich nicht sehr verwunderlich. --Anneke Wolf 16:57, 9. Mai 2007 (CEST)
- Aus meiner Sicht ein falscher Stub. Zu dem anderen Thema siehe meine Diskussionsseite --Eva K. Post 17:30, 9. Mai 2007 (CEST)
Rekarte
ankam bisher nicht, MaB 80.136.86.166 02:41, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wie? Wann? Wo? Alles, was einen Absender hatte (wichtig) und hier angekommen ist, habe ich auch beantwortet... Nochmal eben Karten durchgesehen... MaB habe ich hier nicht :-(. Grüße, --Anneke Wolf 10:08, 11. Mai 2007 (CEST)
WP-Positives
Hallo Anneke, vielleicht erinnerst Du Dich, dass Du seinerzeit, als Victor Eremita über etliche Wochen von der Bildfläche verschwunden war, ihm auf seine Disk eine Zusammenstellung positiver Aspekte der WP-Arbeit entweder direkt aufgeschrieben bzw. ansonsten verlinkt hast. Hast Du von dieser Deiner Zusammenstellung mittlerweile Abstand genommen? Wo ist sie für Neulinge zu finden? Oder geht das Ganze schon wieder in den Bereich irgendwelcher persönlicher Stellungnahmen, die in der WP angeblich nichts zu suchen haben? Beste Grüße + gutes WE, -- H.Albatros 22:52, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hallo H.Albatros. Ich hatte mal meine gesamten Unterseiten gelöscht, aber hier ist sie wieder, bitte sehr :-) Ob und wie ich noch dazu stehe, müsste ich jetzt länger ausholen, aber heute wohl nicht mehr... Liebe Grüße, --Anneke Wolf 23:43, 12. Mai 2007 (CEST)
- Danke; lass die ruhig mal stehen. Ich werde auf meiner Benutzerseite einen link darauf legen und hoffe, Du bist nicht ungehalten darüber. Solltest Du mal Zeit haben, kannst Du ja etwas länger ausholen, hier oder auf meiner Disk oder auf dieser Deiner Was gut ist–Seite. Schönen Gruß, -- H.Albatros 08:25, 13. Mai 2007 (CEST)
SLA Hinweis
Hallo Annek Wolf. Ich kenne die Seite bereits, und ich hoffe, dass ich nach der die Entscheidungen treffe. Wo kannst du mir einen (oder mehrere) Fehler hinweisen? --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:35, 13. Mai 2007 (CEST)
- Na, nehmen wir mal dieses Beispiel. Selbstdarsteller ist natürlich eine unbewiesene Unterstellung, Relevanz als Frage ist ein LA-Grund und kein SLA-Grund (nur zweifelsfreie Irrelevanz & die im Artikel erwähnten Namen, soweit sie denn stimmen sollten, sind zum Teil so bekannt, dass sogar ich sie kenne, ohne von Musik wirklich Ahnung zu haben) & Layout und Typographie sind ebenfalls kein SLA-Grund. Meint: In Zweifelsfällen bitten immer eine LA stellen, das gibt mehr Leuten die Möglichkeit den Artikel zu begutachten, wenn es tatsächlich Müll ist, wird der Artikel meist auch so recht schnell entsorgt (im Moment krankt er ja vor allem an Quellenmangel). Auch ein Hinweis in den jeweiligen Fachportalen ist oftmals hilfreich. Liebe Grüße, --Anneke Wolf 08:25, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke.
Hi. Ich war da mit meinem SLA wohl etwas voreilig. Der Mythos scheint in Autralien verbreitet zu sein, Google und auch :en kennen ihn. Kannst du den Artikel wiederherstellen, dann mach ich daraus nen Stub. Grüße --Fkoch 15:24, 15. Mai 2007 (CEST)
- erledigt :-) --Anneke Wolf 15:26, 15. Mai 2007 (CEST)
- Dankeschön :-) Aber es gibt noch ein kleines Problem: Die Versionen vor dem heutigen Tag sind wohl URV-Belastet. Kannst du die kurz noch rausschmeißen? --Fkoch 15:30, 15. Mai 2007 (CEST)
- ok, darf ich jetzt pause machen? --Anneke Wolf 15:37, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die hast du dir redlich verdient :-) Nochmals vielen Dank! --Fkoch 15:39, 15. Mai 2007 (CEST)
- ok, darf ich jetzt pause machen? --Anneke Wolf 15:37, 15. Mai 2007 (CEST)
- Dankeschön :-) Aber es gibt noch ein kleines Problem: Die Versionen vor dem heutigen Tag sind wohl URV-Belastet. Kannst du die kurz noch rausschmeißen? --Fkoch 15:30, 15. Mai 2007 (CEST)
Und sollte deiner Meinung nach als Nächstes die Kategorisierung folgen ? -- 195.37.25.145 20:18, 15. Mai 2007 (CEST)
- sorry, busy. feel free to do whatever you like... --Anneke Wolf 20:21, 15. Mai 2007 (CEST)
- Frohes Schaffen. Ich bin sicher, du tust das Richtige. -- 195.37.25.145 20:25, 15. Mai 2007 (CEST)
Bund Deutscher Sportschützen
Danke fürs Löschen von Bund Deutscher Sportschützen. Ich habe nun Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V. auf Bund Deutscher Sportschützen verschoben. Da laut Historie der gelöschten Artikel als Quelle angegeben wurde, könnten nun die Versionen vom Oktober 2006 wiederhergestellt werden. --Fomafix 14:30, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mache ich heute abend. Bin gerade auf der Arbeit und nur ab und an einsatzfähig... Liebe Grüße, --Anneke Wolf 14:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt. --Anneke Wolf 19:59, 16. Mai 2007 (CEST)
ich wollte mich gerne Löschen lassen... nur leider scheint das nicht so einfach. Siehe Änderungshistorie Benutzerseite. Irgendwie ging das bei Artikeln einfacher?! Habe mir eine neue IP besorgt, da die alte geblockt wurde. --87.181.54.105 13:50, 17. Mai 2007 (CEST)
- okay, gaaaaaaaaanz langsam, willst du
- nur deine benutzerseite gelöscht, oder
- dauerhaft deaktiviert werden?
- wenn du nur ersteres möchtest, darfst du niemals, niemals, niemals so etwas angeben, denn sonst wirst du dauerhaft gesperrt. also, habe ich das jetzt richig verstanden, dass du nur deine benutzerseite gelöscht haben möchtest? --Anneke Wolf 13:54, 17. Mai 2007 (CEST)
- ich will dauerhaft stillgelegt werden. ich hatte mich nur nicht richtig informiert und gedacht das ginge über eine Schnelllöschung. --87.181.14.42 13:58, 17. Mai 2007 (CEST)
- na, diesbezüglich schrieb ich ja schon auf deiner dis: überleg dir das nochmal. irgendwer schrieb mal so schön: es lohnt sich nicht, sich über die wikipedia aufzuregen, sie kümmert sich nicht darum. wenn du das in vier tagen also immer noch möchtest, mache ich das (kein problem, wird ja niemand hier zwangseise festgehalten), aber so viel zeit zur abkühlung solltest du dir schon gönnen. liebe grüße und genieß den feiertag (trinken heute nicht alle männer?) --Anneke Wolf 14:03, 17. Mai 2007 (CEST)
- den Eintrag hatte ich gar nicht gesehen, dann wart ich eben mal noch ab, aber eine Meinungsänderung sehe ich da leider nicht kommen. Ich halte die WP immer noch für eine gute Sache, nur benehmen sich hier einige dermaßen daneben, dass die Arbeit keinen Spaß macht. Was da in der WP:LP unter Initiative Kulturgut Mobilität ablief war mir dann doch deutlich zu viel. --87.181.14.42 14:18, 17. Mai 2007 (CEST)
- na, diesbezüglich schrieb ich ja schon auf deiner dis: überleg dir das nochmal. irgendwer schrieb mal so schön: es lohnt sich nicht, sich über die wikipedia aufzuregen, sie kümmert sich nicht darum. wenn du das in vier tagen also immer noch möchtest, mache ich das (kein problem, wird ja niemand hier zwangseise festgehalten), aber so viel zeit zur abkühlung solltest du dir schon gönnen. liebe grüße und genieß den feiertag (trinken heute nicht alle männer?) --Anneke Wolf 14:03, 17. Mai 2007 (CEST)
- ich will dauerhaft stillgelegt werden. ich hatte mich nur nicht richtig informiert und gedacht das ginge über eine Schnelllöschung. --87.181.14.42 13:58, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo Anneke, könntest Du meinen Benutzer dann bitte löschen. Ein Gesinnungswechsel ist wie vermutet bei mir nicht eingetreten, trotzdem glaube ich, dass Dein Vorgehen (erst mal abzuwarten) richtig war. Meine Identität nachzuweisen ist mir leider nicht mehr möglich, da ich meine Zugangsdaten über Hilfe:Benutzerkonto stilllegen#Unumkehrbare Stilllegung bereits zerschossen habe. Du wirst mir also glauben müssen, das ich nimmer will ;-) Viele Grüße Murphy1303 --87.181.1.79 21:21, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaub dir mal... was sagt man jetzt? Schönes Leben noch :-) --Anneke Wolf 21:23, 21. Mai 2007 (CEST)
Beleidigungen usw.
Nee, so ist das nicht gemeint: Ich bzw. der Empfaenger braucht sich das nicht zu Herzen zu nehmen. Wuerden mir selbst beim Austeilen solche Ausrutscher passieren, wuerde ich die mir schon zu Herzen nehmen. Fossa?! ± 17:26, 17. Mai 2007 (CEST)
- PS: Ich finde die Komentare, auch die sinnlosen, in der Tat ganz hilfreich, um die Stimmen einzuschaetzen. Fossa?! ± 17:28, 17. Mai 2007 (CEST)
- siescht, ich nehm mir aber austeilen und einstecken zu herzen, weil ich so ein herzl bin. so unterscheidet sich das dann (auch wenn ich die infinite-sperre für überzogen halte und, klar, müssen kommentare sein) so, jetzt nudeln kochen, später kino dann. --Anneke Wolf 17:31, 17. Mai 2007 (CEST)
- Fossas Ansatz ähnelt dem en:Robustness Principle: "Be conservative in what you do; be liberal in what you accept from others." --El Cazangero 21:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- Full ack zu Fossa Do that on stage 19:22, 22. Mai 2007 (CEST)
- Fossas Ansatz ähnelt dem en:Robustness Principle: "Be conservative in what you do; be liberal in what you accept from others." --El Cazangero 21:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- siescht, ich nehm mir aber austeilen und einstecken zu herzen, weil ich so ein herzl bin. so unterscheidet sich das dann (auch wenn ich die infinite-sperre für überzogen halte und, klar, müssen kommentare sein) so, jetzt nudeln kochen, später kino dann. --Anneke Wolf 17:31, 17. Mai 2007 (CEST)
Wo steckst du eigentlich?
Die Frage kann ich dir auch stellen! Ich bin hier :) -- da didi | Diskussion | Bewertung 21:30, 18. Mai 2007 (CEST)
- Und ich.. äh... hier! ;) --Anneke Wolf 21:54, 18. Mai 2007 (CEST)
Jon may
Hallo Anneke, ich sehe gerade, daß du den Artikel gelöscht hast. War es wegen eventueller Urheberrechtsverletzung oder war der Artikel generell schnelllöschungsberechtigt? Ich frage nur deshalb, weil ich mir im Nachhinein unsicher war, ob mein Schnelllöschungsantrag (auch ohne URV) überhaupt berechtigt war. Ich habe bei einer solchen Beurteilung noch keine richtige Routine weil ich noch nicht so lange aktiv dabei bin und möchte nicht haufenweise unberechtigte SLAs stellen, aber diesen Artikel fand ich unabhängig von eventueller Relevanz hoffnungslos. Viele Grüße, --Mascobado 23:42, 20. Mai 2007 (CEST)
- Huhu, die Entscheidung erfolgte eher aufgrund der Kombination SLA, URV, falsches Lemma. Ich würde empfehlen, Artikel dieser Länge lieber mit einem Löschantrag zu versehen, außer du bist dir sehr, sehr sicher, das eine offensichtliche Irrelevanz vorliegt (in den meisten Gebieten kennt man sich fachlich ja nicht aus, zumindest geht mir das so) oder ein anderes Schnellöschkriterium erfüllt ist. Empfehlenswert ist für dich vielleicht das Studium von Wikipedia:Schnelllöschantrag. Liebe Grüße, --Anneke Wolf 14:28, 21. Mai 2007 (CEST)
Du bist klug, und ich bin zu dumm, um eine Kleinigkeit zu verstehen
- Du bist eine sehr kluge Frau.
Eines aber verstehe ich nicht: wie ist es möglich, dass Freund Praefcke gesperrt wurde und sich weiter mit dir unterhält? Oder habe ich da etwas nicht verstanden?Lieber Gruß Do that on stage- ACK - den Rest hast du scheinbar selbst herausgefunden...--RalfR 18:21, 22. Mai 2007 (CEST)
- Du bist eine sehr kluge Frau.
- sorry, wenn ich nochmal störe: wolltest du diesen Edit mit tilgung wirklich so machen? [3]
- Hey there, people, I'm Bobby Brown. They say I'm the cutest boy in town... --Anneke Wolf 20:40, 22. Mai 2007 (CEST)
- Verdammter Ohrwurm. Do that on stage ...Wiki girl, Shes a wiki girl, wiki girl, Shes a wiki girl, Okay, fine..., Fer sure, fer sure, Shes a wiki girl ...
- @Anneke: Er meint Valley Girl, tatsaechlich eines der besseren Stucke Zappas mit sein Tochten Moon. 20:57, 22. Mai 2007 (CEST)
- Verdammter Ohrwurm. Do that on stage ...Wiki girl, Shes a wiki girl, wiki girl, Shes a wiki girl, Okay, fine..., Fer sure, fer sure, Shes a wiki girl ...
- Hey there, people, I'm Bobby Brown. They say I'm the cutest boy in town... --Anneke Wolf 20:40, 22. Mai 2007 (CEST)
- sorry, wenn ich nochmal störe: wolltest du diesen Edit mit tilgung wirklich so machen? [3]
Irgendetwas unklar?
Haaalloo? Natürlich ist Andreas gesperrt, niemand hat Deine zweite Sperrung aufgehoben:
Vergleiche Wikipedia:Projektneuheiten 8. April 2007
Pjacobi 19:34, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ja, habe ich auch gerade gesehen, wenn ich die 2 sekunden zum streichen noch bekomme... --Anneke Wolf 19:35, 22. Mai 2007 (CEST)
Es darf nicht mit zwei Maß gemessen werden. Edelseider 08:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- Bin einverstanden, bis denne... --Anneke Wolf 09:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Du bist so erfrischend unterhaltsam, dass du Kabaret machen solltest. Habe deine Disku auf meine Beobachtungseiten gepackt. Gruß Do that on stage
caz – Die Campus-Zeitung
Hallo Anneke, ich kann Deine Argumentation, „der vergleich mit prinz und dem dresdner kulturmagazin hinkt ein wenig, das sind alte und etablierte publikationen, das magazin (caz ist eine Studentenzeitung, UL) mag sich erst ein paar jahre bewähren und soll dann wieder kommen“ nicht nachvollziehen.
Ab wann ist eine Publikation etabliert? Ab 10 Ausgaben, nach 3 Jahren, wenn 50 % der Zielgruppe die Publikation kennen? Hilf mir bitte, ich kenne leider keine allgemeingültigen/objektiven Kriterien für Etabliertheit.
Udo.lehner 13:51, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ob etwas etabliert ist, ist nicht die Frage. Die Frage ist, ob etwas nach nicht einmal einem Jahr nachhaltig genug ist, um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden, die (mit Glück) in möglicherweise noch 100 Jahren gelesen wird. Und ich habe da eher strenge Maßstäbe. Das Angebot ist übrigens ernst gemeint: Wenn die Publikation in 5 Jahren immer noch diese Auflagenzahl hat, dann herzlich gerne, you`re welcome. Bis denne, --Anneke Wolf 14:27, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wir haben gerade eine andere Studierendenzeitschrift gelöscht mit dem Hinweis, frühestens ein Jahr nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe neu zu verhandeln. --Gnom 17:35, 24. Mai 2007 (CEST)
Kannst du mir bitte den aus dem Namensraum gelöschten Artikel wieder herstellen, da hab ich grad damit auf Bahnstrecke Malente-Gremsmühlen–Lütjenburg damit begonnen, aber bemerkt, dass das länger dauert und hab den in meine Seite verschoben. 20 Sekunden nach der Verschiebung war schon ein SLA im Lemma - und jetzt ist meine mühsam gebastelte Streckentabelle weder hier noch da. Danke. --Mef.ellingen 20:50, 25. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, bitte vergessen, hab es gefunden, man muss einen Unterstrich in der Leerstelle machen. --Mef.ellingen 20:52, 25. Mai 2007 (CEST)
- Gnaaaaa... ich habe ihn jetzt einmal gelöscht, einmal wiederhergestellt und erneut gelöscht. Ist das jetzt der letzte Stand oder kommt in 2 Minuten noch was anderes? ;-) --Anneke Wolf 20:55, 25. Mai 2007 (CEST)
Bitte nicht ärgern: der -> Benutzer:Mef.ellingen/Bahnstrecke Malente-Gremsmühlen–Lütjenburg wird jetzt bearbeitet, bis er fertig ist. Vorher mach ich keine Aktion mehr. --Mef.ellingen 21:06, 25. Mai 2007 (CEST)
- Eiwo, viel Spaß beim basteln :-) --Anneke Wolf 21:28, 25. Mai 2007 (CEST)
Primus von Quack
Hi Anneke. Ich sehe, dass du Primus gerade wg. Chat-Veröffentlichung gerade gesperrt hast. Allerdings haben sich die beiden just gerade (privat) im Chat unterhalten und Primus hat sich auch zu einer Entschuldigung bereiterklärt und durchgeführt: [4]. Ich weiss, das eine Sperre in solchen Fällen üblich ist, allerdings könnte es m.E. vor dem Hintergrund der gerade erzielten gegenseitigen Entschuldigung eine deutliche Reduzierung der Sperrdauer geben, da ich nicht davon ausgehe, dass Primus das nochmal tun wird. Beste Grüsse, --Gnu1742 19:25, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mach mal. Und sorge dafür, dass ihm dann zumindest das recht ist. --Anneke Wolf 19:37, 28. Mai 2007 (CEST)
- Callipides hat mich um eine Versionslöschung auf seiner Disk. gebeten. Ich habe das nicht gemacht, weil ich ungern in den Edits Anderer herummache. Machst du das? --RalfR 19:43, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mich auch. Im Prinzip mache ich es, hatte aber heute morgen eher den Eindruck, ich lasse das mal, damit Primus sich nicht noch mehr aufregt. Aber er regt sich dann halt alternativ über die Revertierung auf, Hauptsache, es gibt was zum aufregen... Wenn Callipides das jetzt immer noch will: Ja. Ansonsten: Forget it. --Anneke Wolf 19:49, 28. Mai 2007 (CEST)
- Callipides hat mich um eine Versionslöschung auf seiner Disk. gebeten. Ich habe das nicht gemacht, weil ich ungern in den Edits Anderer herummache. Machst du das? --RalfR 19:43, 28. Mai 2007 (CEST)
Danke
Für die Hilfe bei den URVs. Langsam sieht man wieder Licht :-). Viele Grüße -- Ra'ike D C B 10:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- Bitte. Gern geschehen :-) --Anneke Wolf 12:08, 30. Mai 2007 (CEST)
Danke für's Nachtragen bei den URVs, das hatte ich verschlampt. Die Abarbeitung hängt etwas hinterher, ist irgendwie blöd, einen Artikel eine Stunde nach der Löschung wieder herzustellen, wenn schon seit etlichen Tagen eine Freigabe vorliegt. Gruß --Lyzzy 23:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- Immer mal locker und kein Stress. ich fuchs mich da ja auch erst lansam rein. Schönen sonnigen Tag für dich :-). --Anneke Wolf 08:19, 31. Mai 2007 (CEST)
Schöne Listen, die es fast gibt...
Hattest Du Dir nicht extra wegen Liste berühmter Fische die Knöpfe wiedergeben lassen?
Wie findest Du denn das:
Ich weiß, noch stark ausbaufähig, wird aber bestimmt noch werden!
Pjacobi 00:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, die ist ja leider nicht mehr online (erste Webcam), ist aber ein heißer Kandidat (wenn man die Liste nicht zu eng auslegt ;) --Anneke Wolf 09:08, 8. Jun. 2007 (CEST)P.S. Ich wusste es: en:Trojan Room coffee pot
bitte die LKU 10 tage stehen lassen bis zum löschen (steht afaik auch so auf der anleitung), das otrs kommt nicht nach mit den freigaben, und sonst müssen wir dauernd sachen wiederherstellen. danke,--poupou Review? 15:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- tatsächlich. ich dachte immer, es ginge um 8. ist das neu? egal... --Anneke Wolf 16:27, 8. Jun. 2007 (CEST)
- keine ahnung.. ;-) --poupou Review? 16:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
guckst du mal drüber ob das so hilfreich ist. schätze, du kennst dich mit der problemaitk aus...--poupou Review? 17:48, 9. Jun. 2007 (CEST)
- nicht wirklich, ich habe meine immer nur im hauseigenen wiki schreiben lassen und ihnen die mitarbeit in der wp freigestellt, weil ich finde, dass leute nicht unter zwang die gnu fdl verwenden müssen. sieht aber schon mal ganz schick aus. von sammelaccounts würde ich auch abraten, da streiten sie sich schon zum teil untereinander, wer jetzt was. --Anneke Wolf 10:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
- habe noch was zur lizenz ergänzt, danke für den tipp.--poupou Review? 13:14, 10. Jun. 2007 (CEST)