Büdelsdorf

Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2007 um 15:41 Uhr durch Kassander der Minoer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Büdelsdorf (dänisch: Bydelstorp) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein (Deutschland) am Nord-Ostsee-Kanal, direkt nördlich von Rendsburg.

Geografie

Büdelsdorf liegt an der nördlichen Seite der Eider und des Nord-Ostsee-Kanals inmitten Schleswig-Holsteins und grenzt direkt an die Kreisstadt Rendsburg. In Büdelsdorf gibt es einen Hafen mit Eisenbahnanschluss und die Bundesautobahn 7 (Richtung Hamburg/Flensburg) und die 210 (Richtung Kiel) sind nur wenige Minuten entfernt. Diese hervorragende geografische Lage führt zu einem stetigen Wachstum der noch sehr jungen Stadt (das Stadtrecht wurde am 1. Januar 2000 verliehen).

Geschichte

Die erste Besiedlung in der Umgebung von Büdelsdorf war eine Erdwerk der Trichterbecherkultur das vor 3.400 v. Chr. datiert wird. Aus der Bronzezeit wurde eine etwa um 1500 v. Chr. entstandene Bronzeschwertklinge gefunden. Es wurden außerdem Siedlungsspuren aus der vorrömischen Eisenzeit um 500 v. Chr. gefunden.

Die Siedlungsursprünge des heutigen Büdelsdorfs werden etwa auf 1200 datiert.

1779 erhält Büdelsdorf genaue Ortsgrenzen. Zu dieser Zeit leben ca. 200 Menschen in Büdelsdorf

Der neue Eiderkanal (fertiggestellt 1784) begünstigt die wirtschaftliche Lage Büdelsdorfs

Die Carlshütte wird 1827 gegründet. Diese Eisengießerei war damals der erste Industriebetrieb auf der jütischen Halbinsel und hatte um 1850 fast 500, um 1900 schon 1.100 und 1965 noch über 2.500 Beschäftigte. Die Carlshütte dominierte den Ort über eine sehr lange Zeit.

1895 wird der Nord-Ostsee-Kanal eröffnet. Um 1900 leben kanpp 3.00 Einwohner in Büdelsdorf. Die Einwohnerzahl verdoppelt sich bis 1940 auf 6.000 Einwohner. Durch Zustrom von Flüchtlingen steigt die Einwohnerzahl 1945 auf 9.000

Die Ahlmann-Carlshütte meldet 1974 ihren ersten Konkurs an.

1984 wird ein neues Ortszentrum mit Rathaus, Bürgerhaus und Marktplatz gebaut.

1988 erfolgt die Umgemeindung von 1 km² Fläche aus der Nachbargemeinde Borgstedt für ein neues Industrie- und Gewerbegebiet.

Die Ahlmann-Carlshütte meldet 1997 ihren zweiten Konkurs an und schließt.

1998 siedelt sich das Telekommunikationsunternehmen mobilcom an.

Büdelsdorf erhält am 1. Januar 2000 das Stadtrecht.

Religionen

  • evangelisch
    • Kreuzkirche
    • Auferstehungskirche

Politik

Die Stadtvertretung von Büdelsdorf besteht aus 23 Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen:

  • 10 Sozialdemokraten (SPD)
  • 10 Christdemokraten (CDU)
  • 3 Mitglieder der Wählervereinigung (BWG)

Wappen

Blasonierung: „Von Rot und Silber geteilt. Oben miteinander gekreuzt eine Sense und ein Dreschflegel mit goldenen Holz- und silbernen Metallteilen, unten an der Teilungslinie ein unterhalbes schwarzes Zahnrad.“ (Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein)

Das Wappen symbolisiert Landwirtschaft und Industrie. Bis 1827 fand fast ausschließlich Landwirtschaft statt, die sich in der oberen Hälfte des Wappens widerspiegelt. 1827 wurde die Carlshütte erbaut, die in Büdelsdorf das Industriezeitalter einläutete und in der unteren Hälfte des Wappens symbolisch wiedergegeben wird.

Wirtschaft

In Büdelsdorf gibt es zwei Gewerbegebiete - Büdelsdorf-Mitte (bezeichnet als "Gewerbepark Carlshütte") und Büdelsdorf-Ost. Ein industrieorientierter Technologiepark mit Schwerpunkt Multimedia befindet sich in Planung.

Verkehr

Straßenanbindung

Bahnverbindung

Buslinien

Wasserwege / Häfen

Flughäfen

Ansässige Unternehmen

In Büdelsdorf gibt es zur Zeit (Stand: 2003) rund 660 Gewerbebetriebe. Einige der bekannteren sind:

Schulen

  • Bertolt-Brecht-Schule, Realschule, anerkannte offene Ganztagsschule
  • Emil-Nolde-Schule, Grundschule
  • Friedrich-Ebert-Schule, Grundschule
  • Friedrich-Fröbel-Schule, Förderschule
  • Klaus-Groth-Schule, Hauptschule

Kindergärten

  • Kindergarten I Lummerland, Zur Bücherei
  • Kindergarten II, Gustav-Frenssen-Straße
  • Kirchlicher Kindergarten Kinderarche, Berliner Straße
  • Dänischer Kindergarten, Mühlenstraße

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Sonstiges

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Wochenmarkt, jeweils donnerstags am Marktplatz vor dem Büdelsdorfer Rathaus

Söhne und Töchter der Stadt