Markus Prokott
Herzlich willkommen!
Hallo Markus Prokott, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Unter Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Benutzerseite
Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal!
Benutzer-Diskussion
Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Diskussionsseite Nachrichten, Du kannst dann auch auf derselben Seite eine Antwort hinzufügen, da man mit Hilfe der Beobachtungsliste Deine Reaktionen angezeigt bekommt. Genauso kannst du andere Benutzer anschreiben, vergiss nur nicht, deren Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufzunehmen!
Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.
Unterschrift
Bitte vergiss nicht, bei Diskussionen Deinen Beitrag zu „unterschreiben“, damit man später leichter sieht, wer was geschrieben hat.
Dies kannst Du mit vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~
Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Bilder
Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --Sylvester 21:55, 11. Feb. 2007 (CET)
Einladung zum Wiki-Treffen in Mainz
Hallo Markus Prokott, wenn Du interesse hast, bist Du gerne zu unserem nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, 27. Februar eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. Gruß nach Wiesbaden --kandschwar 21:16, 23. Feb. 2007 (CET)
Antwort von Markus Prokott 23:06, 26. Feb. 2007 (CET)
Antwort
- Danke für die Einladung. Leider kann ich morgen gar nicht. Vielleicht ja beim nächsten Mal. Würde gerne mal meine Vaterstadt wiedersehen.
Antwort von Kandschwar 23:16, 26. Feb. 2007 (CET)
- Antwort
- Kein Problem. Einfach die Seite Wikipedia:Mainz unter Beobachtung nehmen und schon wirst Du über die nächsten Termine rechtzeitig informiert. Gruß --kandschwar 23:16, 26. Feb. 2007 (CET)
Babel
Dachte, könnten dich vielleicht interessieren, da du ja Babels über verschiedene Religionen magst:
Benutzer:Ahmadi/Vorlage:Religion | Benutzer:Ahmadi/Vorlage:Religion | Benutzer:Ahmadi/Vorlage:Religion |
PS: Werd' wohl erst nächste Woche oder so wieder anworten können Gruß --Sylvester 18:20, 6. Mär. 2007 (CET)
Antwort von Markus Prokott 19:09, 6. Mär. 2007 (CET)
Antwort:
- Vielen Dank.
- Aber diese Religionsaussagen treffen leider nicht auf mich zu. Habe die Babels über Religionen nicht nur so zum Spaß in meine Benutzerseite "geklebt", auch wenn's vielleicht zunächst diesen Eindruck erwecken mag. Da steckt schon System dahinter. Die Chance besteht allerdings, dass ich mir irgendwann in der Zukunft den Buddhismus und/oder Hinduismus hinzufüge.
Antwort von Sidon 21:49, 23. Mär. 2007 (CET)
- Antwort:
- Hi, ich bin wieder zurück, auch wenn unter anderem Benutzernamen und auch wenn noch nicht ganz...
- Viel denken konnte ich in letzter Zeit nicht und aus mir herauskommen erst recht nicht. Dass du dir die Benutzervorlagen nur auf deine Seite klebst dachte ich nicht, es hat mich nur verwundert, warum du so viele Religionen auf einmal auf deiner Seite hast, das möchte ich nicht bestreiten, darf ich dich fragen, ob du all diesen Religionen beigetreten bist?
- Zu dem Buddhismus habe ich mehr Bezug, da mein Onkel aus Vietnam kommt und so meine Cousine jetzt auch dem Buddhismus beitreten will. Beim Hinduismus mochte ich nie das Kastensystem und fand es immer einengen, außerdem sind viele Hinduisten meines Wissens (auch wenn ich mich da nicht so auskenne) der Ansicht, dass man entwender als Hindu geboren wird oder eben nicht, auch wenn man dazu beitreten kann, wird man dann von vielen Hindus belächelt. Aber anyway, ich wollte dir nicht zu nahe treten damit. Gruß --Sidda 21:49, 23. Mär. 2007 (CET)
Antwort von Markus Prokott 23:54, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Antwort:
- Nein, im engeren Sinne bin ich nicht all diesen Religionen beigetreten. Ich glaube lediglich, dass kein wesentlicher Unterschied zwischen diesen "Religionen" besteht. Ich halte sie für nur verschiedene Glaubensrichtungen ein und derselben Religion. Ich kann weder sagen, dass ich einer oder jeder einzelnen dieser Richtungen angehöre, noch dass ich nicht mit jeder irgendeine Wesentlichkeit gemein habe. Ich würde sagen, ich und diese Glaubensrichtungen seien einfach auf verschiedene, religiöse Weisen miteinander verbunden, ohne dass eine jeweilige Seite sich diese Verbindung ausdrücklich ausgesucht habe. Deshalb habe ich mich ja zusätzlich als konfessionslos ausgeschildert, da ich mich zu keiner dieser Richtungen ausdrücklich bekenne.
- Eigentlich ist es ja fast noch ein bisschen komplizierter, aber so kann mensch es, glaube ich, ganz gut zusammenfassen. Ob ich irgendwann dem Buddhismus oder dem Hinduismus "beitrete", hängt unter Umständen davon ab, ob ich diese jeweilige "Religion" als eine weitere Glaubensrichtung neben den anderen auf meiner Benutzerseite erkenne. Ob mich dann jemand deshalb "belächelt", ist mir nicht wichtig. Wegen dem, was hier steht, würden mich ja sicherlich auch viele Mitglieder "meiner" jetzigen Glaubensrichtungen belächeln. Dieses Belächeln ist meiner Meinung nach lediglich eine Form von kanalisierter, leicht bis mittig ausgeprägter Fremdenfeindlichkeit.
- Woher kommt eigentlich der Benutzername "Sidda"? Klingt auch irgendwie indisch / hinduistisch / buddhistisch.
Antwort von Sidon 14:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Antwort:
- Mit allen drei Richtungen hast du garnicht so unrecht. Sidda auch Siddha oder Siddhaa ist ein ursprünglich hinduistischer Name, der hauptsächlich im indischen Raum vorkommt. Auber auch Buddha hatte als Weltlichen Namen einen damit verwandten Vornamen: Siddhartha.
- Siddha bezeichnet auch jemanden, im Hinduismus, wie im Buddhimus auch, der Siddhi erlangt hat, das sind besondere Kräfte, die man gemäß der Überlieferung durch spirituelle Praxis erlangt.
- Ich weiß nicht, ob ich die Hinduisten, die einen Beitritt zu ihrem Glauben als Merkwürdig empfinden deshalb als Fremdenfeindlich zu tun hat. Das ist, glaube ich einfach eine Glaubensvorstellung. Man wird wo reingeboren, wo man sein Leben lang drin bleibt. Entweder in die Kasten, die man nie verlassen kann (auch wenn sie abgeschaft wurden, von der Regierung und vom Neohinduismus, existieren sie doch oftmals weiterhin) oder eben in eine andere Religion. "Wenn die Götter gewollt hätten, dass man Hindu ist" habe ich mal einen Hindu sagen gehört "dann hätten sie einen auch als Hindu geboren".
- Das Leben ist ein Kreislauf von Geburt und Sterben und man kann sich nicht aussuchen was man im nächsten Leben oder auch im diesen ist, man kann dass aber durch das wie man lebt und sich verhält (zB spirituelle Praxis) "mitentscheiden".
- Auch wenn man immer zwischen den verschiedenen Formen des Hinduismus unterscheiden muss und dass nicht veralgemeinern kann. Der Hinduismus ist den umgekehrten Weg, wie die meisten Religionen gegangen, wenn man so will. Er ist aus einer Vielfalt (von verschiedenen Glaubensrichtungen) entstanden und zu einer Einheit gewachsen (auch wenn es verschiedene Formen nach wie vor noch gibt). Die anderen großen Religionen sind aus einer Einheit entstanden und zu einer Vielfalt (da sie sich in verschiedene Richtungen aufgeteilt haben) entstanden.
- Den modern Hinduismus finde ich gut, da er das Kastensystem ablehnt und das Grundmotto ist auch „Einheit in der Vielfalt“. Das drückt aus, dass sie sich der Vergangenheit ihrer Religion bewusst sind und auch andere Ansichten von anderen Gläubigen tollerieren, ja sogar Wertschätzen. Den traditionellen Hinduismus lehne ich hingegen an dem Festhalten am Kastensystem ab.
- Naja, genug geredet...
- Gruß --Sidda 14:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
Antwort von Markus Prokott 19:10, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Antwort:
- Genau durch diesen Namen „Siddhartha“ habe ich auf die Herkunft deines Benutzernamens geschlossen. Auch wenn ich den Namen nicht mehr genau zuordnen konnte. Wusste nur noch, dass er irgendwie in der indischen Philosophiegeschichte verankert war... Wusste übrigens gar nicht, dass mensch so einfach den Benutzernamen wechseln kann. Wie hast du denn das gemacht? Mit Umleitungen oder so? Arbeite mich ja immer noch erst langsam in die Technik hier ein. Meinen ersten, selbstneuangelegten Artikel (Bupropion) habe ich z.B. erst vor ein paar Tagen geschrieben. Konnte dabei bei der Recherche in der spanischen Wikipedia – apropos „Babel“ – auch feststellen, dass ich über bessere Spanischkenntnisse verfüge, als ich ehedem dachte. Habe dann auch gleich ein entsprechendes Babelchen meiner Benutzerseite hinzugefügt.
Antwort von Sidon 12:29, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Antwort:
- Du musst die Seite verschieben. Das habe ich auch sehr lange Zeit nicht gewusst. Ganz oder auf deiner Seite findest dunebeneinander angebracht:Benutzerseite, Diskussion, Seite bearbeiten, Versionen/Autoren, Verschieben, Nicht beobachten
- und da klickst du einfach auf Verschieben. Dann wirst du aufgefordert einen Grund einzugeben. (ich habe kein bock mehr auf den alten Nick geschrieben) und dann wird deine Seite verschoben und die Benutzereite nicht. Auf der alten Seite wird dann automatisch eine Weiterleitung eingerichtet. Die angaben der Versionen/Autoren werden mitverschoben. So kannst du auch Artikel bei Falschschreibung oder so verschieben.
- Zu deinen ersten eigenen Artikel beglückwünsche ich dich. Ich habe ihn schon gesehen, kenn mich aber persönlich nur wenig damit aus. Ich schreibe lieber über Personen, wobei mein Artikel über Daniel Tammet, den ich anlegen will seit Wochen nicht vorankommt. Aber das ist nicht schlimm. Ich habe viel über mich selbst und so nachgedacht und mich leider auch viel zu viel durch irgendwelche Nebensächlichkeiten abgelenkt.
- Gruß --Sidda 12:29, 9. Apr. 2007 (CEST)
Du hast in der Tat sehr interessante Babelkombinationen, auch was Herkunftsland und -ort betrifft. Geht mir gewissermassen ähnlich, aber ich habe das etwas anders (hoffentlich eindeutiger) dargestellt. Zumindest aber scheinst Du nur eine einzige Einstufung auf dem Kinsey-Skala zu haben und nicht etwa vier verschiedene gleichzeitig. :-) --Bhuck 08:57, 5. Jun. 2007 (CEST)
Einladung zum Wiki-Treffen nach Mainz
Hallo Markus Prokott, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zu unserem nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 27. März eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 20:50, 13. Mär. 2007 (CET)
Antwort von Markus Prokott 00:17, 14. Mär. 2007 (CET)
Antwort:
- Danke für die wiederholte Einladung. Möööglicherweise kann ich kommen. Wird sich aber erst im Laufe dieser und nächster Woche ergeben. Wäre jedenfalls neugierig auf so ein Treffen. Obwohl ich mir wirklich noch gar nicht viel drunter vorstellen kann. Trage mich dann gegebenenfalls in die Komme(-nicht)-Liste ein. Aber nicht wundern, falls ich nicht komme, habe im Moment nur sehr beschränkte Ressouren.
Quellen zu 5-htp und Fibrosen
Hallo, Du hast Dich ja sehr um die Artikel zu 5-htp und L-Tryptophan verdient gemacht, gefällt mir sehr gut :-) Ich habe in dem Zusammenhang eine Frage auf der Diskussionsseite von 5-htp plaziert (Mono-5-htp und Fibrosen, insbesondere nach weiteren Quellen außer Steven Harris). Weißt Du zu diesem Thema vielleicht schon mehr, als bisher in den Artikeln steht? Viele Grüße, Stefan -- 87.165.29.59 21:09, 19. Mär. 2007 (CET)
Antwort von Markus Prokott 05:58, 20. Mär. 2007 (CET)
Antwort siehe Diskussion:5-Hydroxytryptophan. – Markus Prokott 05:58, 20. Mär. 2007 (CET)
Wikitreffen Mainz
Hallo Markus, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zum nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 8. Mai ab 19:00 im Beichtstuhl eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 18:31, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo Markus, wenn man die Pharmabox verwendet, solltest man, wenn möglich, auch aus ästhetischen Gründen die dazu passende kleine Chemobox nehmen, statt der großen Chemobox. Zur Strukturformel siehe meine Disk-Seite. Viele Grüße, --Hoffmeier 02:03, 25. Mai 2007 (CEST)
Antwort von Markus Prokott 18:49, 25. Mai 2007 (CEST)
Antwort
- Sorry,
- dem kann ich mich nicht anschließen. Ich finde den Artikel was die Boxen betrifft ästhetisch völlig einwandfrei. Ich finde es gut, das die Pharmabox kleiner ist, sie hat ja auch weniger Inhalt. Unästhetisch fände ich es, wenn die kleinere Pharmabox zuoberst der größeren Chemobox stände. Die kleinere Chemobox fasst auch nicht alle Daten, die in der großen stehen – die würden dann verloren gehen!!! (...und ich habe die nicht umsonst gewissenhaft recherchiert.) Und Inhalt geht der Form vor, schließlich ist das hier eine Enzyklopädie und keine Grafikschau. Jede Namensvariante, jeden Nummerncode usw. in den Text zu schreiben, würde diesen auch unnötig unleserlich machen. Ich kann echt nichts Unästhetisches an dieser Konstellation finden. Ich verstehe auch nicht, warum die Chemiker (auf der Vorlagenseite) sich so ehrfürchtig gegenüber den Medizinern verhalten, von wegen: „Nicht zu diesem Kernbereich [von der Chemie] zählt z. B. die Pharmazie, dementsprechend sollte die Vorlage dort nicht bzw. nur mit gebührender Zurückhaltung verwendet werden.“ Genau deshalb recherchiere ich doch (jenseits vom Selberverfassen von Artikeln) auf der Wikipedia, damit ich freien Zugang zu allen wissenschaftlichen Informationen erhalte, ohne dass jemand als vermeintliche „Autorität“ vorneweg verabredet, welche Inhalte dargestellt und welche verborgen oder nur in bestimmten Formen zugänglich gemacht werden – abgesehen von amtlichen Vorschriften.
- Es gab wohl auch mal eine vielschichtige Diskussion über dieses Thema. Leider konnte ich diese nicht wiederfinden. Weißt du vielleicht, wo sie steht? Da wurde auch mal über eine gemischte Chemo-Pharma-Box diskutiert. Das finde ich nur bedingt brauchbar, weil es sowohl Chemikalien gibt, die keine Pharmaka sind, als auch Pharmaka (z.B. komplexe Pflanzenstoffmixturen), die keine individuellen Chemikalien darstellen. Wenn du möchtest können wir diese Frage (für diesen Artikel) ja mal auf die Diskussionsseite des Artikels stellen und wir warten ab, welche Meinungen sich dazu finden.
- Mit freiheitlichen Grüßen – Markus Prokott 18:49, 25. Mai 2007 (CEST)
Antwort von Hoffmeier 02:31, 29. Mai 2007 (CEST)
- Antwort
- Hallo Markus, natürlich ist jedes Molekül per Definition, unabhängig von der Verwendung, eine chem. Verbindung und damit auch prädestiniert für die Chemobox. Allerdings ist dies nicht immer sinnvoll. Für Arzneistoffe z.B. sind die pharmakologischen Eigenschaften interessanter als z.B. der Dampfdruck etc. oder die Sicherheitshinweise, die ja nur für den Umgang des Stoffes (also Handel oder Handling in großen Mengen) wichtig sind und nicht für den Arzt oder Patienten. Im Übrigen muß auch nicht alles ein eine Box, es gibt auch den Fließtext. Für pharmakologische Wirkstoffe gab es einen Minimalkonsens für die kleine Chemobox (siehe Disk im Archiv der Redaktion Chemie). Du kannst diese Fragestellung gerne mal in der Redaktion Chemie zur Disk stellen. Viele Grüße, --Hoffmeier 02:31, 29. Mai 2007 (CEST)
Antwort von Markus Prokott 03:38, 29. Mai 2007 (CEST)
- Antwort
- Sorry, diese endlosen Diskussionen finde ich (zu diesem Thema) unzweckmäßig. Wer sich darauf einlässt hat schon verloren. Wenn jemand sich die Mühe macht, eine (große) Chemobox weitgehend auszufüllen, so besteht zumindest von seiner Seite aus bei dem betreffenden Artikel Interesse dafür. Wenn jemand aus Unkenntnis der kleinen Chemobox eine große hingestellt hat, aber die kleine Box (vielleicht auch durch Verschiebung einzelner Einträge in den Fließtext) für die Informationen ausreicht, kann sie ja immer noch nachgetragen werden. Ich habe zum Beispiel beim Artikel Bupropion von vornherein keine Chemobox hineingestellt, weil mich in diesem Fall vor allem der arzneiliche Aspekt interessiert hatte. Bei Diiodtyrosin ist der chemische Aspekt aber von viel größerem Interesse, z.B. weil über die Chemie der Zusammenhang mit den verwandten Aminosäuren oder mit den radioisotopischen Varianten hergestellt wird, die wiederum die medizinischen Zusammenhänge herstellen. Dazu gehört dann natürlich auch die Erwähnung dieser chemisch-medizinischen Zusammenhänge im Fließtext.
- Insofern stehen die Boxen und der Fließtext nicht in strenger Konkurrenz. Vielmehr sind manche Fakten zwar interessant für die schnelle Klassifizierung oder den effektiven Vergleich zwischen mehreren Substanzen (CAS, ATC, Namensvarianten, Aggregat etc.), aber im Fließtext eher überflüssig bis störend. Manche Dinge wie der Charakter der Seitenkette einer Aminosäure passen dann wieder sowohl in eine Box als auch u.U. in den Fließtext. Und an dritter Stelle gibt's natürlich noch komplexe Erläuterungen, die in einer Box fehl am Platze sind.
- Wenn jetzt aber wiederum jemand eine vergleichende Übersicht in chemischer Hinsicht über alle Phenethylamine umsetzten mochte, dann würde er wohl auch bei Bupropion (legitimerweise) eine Chemobox einfügen und (hoffentlich) noch die ein oder andere chemistische Ausführung dazu im Fließtext machen.
- Also ich sage, lasst die Autoren bei jedem einzelnen Artikel ihrem eigenen Gefühlen und Interessenslagen folgen. Und wenn da einmal eine große Chemobox (erheblich ausgefüllt) drinsteht, dann lasst sie einfach stehen; irgendjemanden wird's schon interessieren. Die Art und Anzahl der Boxen sollte sich an der Art und Menge der vorhandenen bzw. recherchierten Informationen orientieren. Worüber wir diskutieren können ist z.B. wie die Boxen übersichtlich und nützlich gestaltet werden können, wo sie hinkommen im Text, ob es der Einfachheit halber neben der Chemo- und Pharmabox noch eine Chemo-Pharmabox geben kann etc., aber nicht das Ob überhaupt.
- Nebenbei halte ich auch nichts davon, für Wikipedia-Artikel einen bestimmten „Fachlichkeitsgrad“ zu postulieren, etwa in der Form: „Wikipedia-Artikel müssen für ‚interessierte Laien‘ verständlich sein“. Ein Artikel ist für mich optimal, wenn er eine leicht und allgemein verständliche Einleitung hat, so dass er für Uninteressierte und Unverständige (bzgl. des betreffenden Artikels) eine schnelle Einordnung / Aussortierung möglich macht, alle Grundinformationen zum Lemma für interessierte Laien verständlich erklärt (einschließlich dessen, dass der Leser sich zusätzliche Artikel erarbeiten muss) und dann weiteres Detail- und Spezialwissen (von den laienverständlichen Teilen abgesetzt) einmal für Fortgeschritte und noch mal weitergehend für Profis zur Verfügung stellt. Und genau so etwas leisten z.T. die Boxen, indem sie für Laien uninteressantes Detail- und Spezialwissen wie Dampfdruck oder pKs von anderen Textteilen separieren, so dass es leicht ignoriert werden kann – wenn gewünscht.
Hallo Markus, für Links auf Einträge in die Datenbanken DrugBank und ChemID gibt es Vorlagen (Bsp: Eintrag zu Markus Prokott in der DrugBank der University of Alberta). Gruß, --Hoffmeier 02:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Antwort von Markus Prokott 03:38, 29. Mai 2007 (CEST)
Antwort
- Vielen Dank für den Hinweis, wird mir einiges an Arbeit sparen. :-)
Isomere
Hallo Markus, ich habe bei MIT die Namen für die anderen Isomere entfernt, da es sich hier im Artikel, wie in der Strukturformel eindeutig gezeigt, nur um die L-Form (bzw. S-Form) handelt. Andere Isomere bzw. Isomerengemische mag es zwar geben, sind aber hier nicht gemeint. Gruss, --Hoffmeier 03:56, 29. Mai 2007 (CEST)
Antwort von Markus Prokott 04:05, 29. Mai 2007 (CEST)
Antwort
- Tja,
- und wieder ein Beispiel für ungebremsten Deleaturismus. Wieso hast du nicht einfach eine kleinere Extra-Chemobox angelegt, in der die Strukturformel von D-MIT usf. und die weiteren Eigenschaften dargestellt werden. Der Artikel heißt schließlich nicht L-Monoiodtyrosin. Ein jeweils eigener Artikel für D-, (+)-, (-)-, R- und S-MIT und was es sonst noch geben mag, wäre wohl auch unpraktisch. Und wenn es dazu genug Material gäbe, könnte mensch den Artikel Monojodtyrosin immer noch zur Begriffsklärungsseite machen.
- Mal sehen, was ich da noch mit dem Artikel machen kann... ;-)
- Mit frechen Grüßen – Markus Prokott 04:05, 29. Mai 2007 (CEST)
Zuckung, Muskelzuckung, etc.
Es freut mich doch sehr zu sehen, dass meine Anregung doch so viel bewirkt hat. Habe schon nicht mehr dran geglaubt. Ich selbst habe mir diese Operation allerdings als Laie nicht zugetraut, um so dankbarer bin ich, dass Du das übernommen hast.--Cactus26 07:12, 29. Mai 2007 (CEST)
Antwort von Markus Prokott 21:26, 30. Mai 2007 (CEST)
Antwort
- Danke,
- bin ja auch nur Laie. Hatte aber dieselbe Erfahrung wie du gemacht. Habe ewig nach dem richtigen Artikel zu Lidzucken gesucht und bin am Ende bei Faszikulationen hängengeblieben. Den Artikel Lidzucken habe ich erst zufällig durch den Eintrag in der Redaktion Medizin gefunden, wo ich nach was ganz anderem gesucht hatte. „Dieser Zustand kann ja so nicht bleiben!“, habe ich mir gedacht und mal ein bisschen aufgeräumt.
Antwort von Cactus26 07:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Antwort
- Ist Dir gelungen. Aus meiner Sicht wäre es sogar besser, auch Muskelzuckung auf Deine neue BKL zu leiten und möglicherweise umzubenennen. Bei Myoklonie ist mir nich klar, ob das nun einen Überbegriff darstellt oder nicht. Jedenfalls aber hat Deine Arbeit die Situation erheblich verbessert und vielleicht wachen die Mediziner jetzt auf und sagen uns, wie das alles richtig gehört (wir passen dann aber auf, dass sie nicht wieder alles hinter allzuvielen Fachbegriffen vergraben).--Cactus26 07:14, 31. Mai 2007 (CEST)
Antwort von Markus Prokott 18:57, 31. Mai 2007 (CEST)
- Antwort
- Habe mir die Sache mit den Muskelzuckungen noch mal angeschaut, wird mir allerdings auch nicht klarer. Die Unterschiede zwischen „Zuckung“, „Muskelzuckung“, „Klonus“ und „Myoklonie“ scheinen sehr feinsinnig zu sein, falls sie überhaupt existieren. Da muss wohl der Onkel Doktor ran. Hatte wohl auch den Klonus falsch als Krampf verstanden, weil in der Einleitung „vergl.: Krampf“ stand. Habe das jetzt etwas modifiziert und auch noch besser mit verwandten Artikeln verlinkt.
- Denke, so wie's jetzt ist, ist's als Übergangslösung allemal besser als zuvor.