Diskussion:Liste von Abkürzungen (Netzjargon)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2007 um 00:14 Uhr durch Schmiddtchen (Diskussion | Beiträge) (± „mehr oder weniger“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Schmiddtchen in Abschnitt ± „mehr oder weniger“

Vorlage:Vandalismussperre

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste von Abkürzungen (Netzjargon)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Richtlinie zur Bewertung der Relevanz von Abkürzungen im Netzjargon

Die Liste der Abkürzungen im Netzjargon soll vorrangig die im deutschsprachigen Internet weitverbreiteten und gebräuchlichen Abkürzungen dokumentieren, und dadurch einem durchschnittlichen Internetnutzer, der auf eine durchschnittliche, deutschsprachige Netzgemeinschaft trifft, ermöglichen, diese Abkürzungen zu verstehen und sachgerecht in der Gemeinschaft einsetzen zu können.

Daraus ergeben sich folgende Kriterien für die Aufnahme beziehungsweise Ablehnung der Aufnahme in die Liste:

Was kommt grundsätzlich in Frage?

Jedes der folgenden Kriterien muss erfüllt sein:

  • Der Eintrag ist eine Abkürzung oder ein Akronym.
  • Die Abkürzung wird (unabhängig von der sprachräumlichen Herkunft) im deutschsprachigen Internet nachweislich weitverbreitet verwendet.
  • Die Abkürzung entspringt einem Jargon.
  • Die Abkürzung zeichnet sich durch eine deutliche, überregionale Verbreitung aus.

Die Erfüllung dieser Kriterien muss authentisch belegt werden. Zugelassene Quellen sind zum Beispiel:

  • urbandictionary.com, The Jargon File oder ein vergleichbar relevantes Verzeichnis, in dem die Abkürzung definiert wird.
  • Deutschsprachige Print-Erzeugnisse, die über große Auflagen oder spezielle Relevanz (zum Beispiel das Internet-orientierte com!-Magazin) verfügen und die den Eintrag in einem Artikel verwenden und erklären.
  • Eine entsprechende Google.de-Suche, durch die die Stärke und Art der Verbreitung durch die Anzahl von entsprechenden Ergebnissen abgeschätzt werden kann.
  • acronymfinder.com kann ferner zu Rate gezogen werden, wenn Unklarheiten über die genaue Ausschreibung des Wortes bestehen, jedoch sind dort nur Akronyme aus der englischen Sprache gelistet.

Des Weiteren ist zu beachten, dass der Eintrag durch mindestens zwei verschiedene, zugelassene Quellen belegt werden muss, um in Betracht zu kommen.

Quellen, die ausdrücklich nicht zugelassen sind:

  • Private Homepages
  • Wikis (unabhängig von Zielstellung, Sprache, Umfang, Benutzerzahl u. ä.)
  • Einzelne Foren, Chats (bzw. deren Logs) oder Blogs

Was kommt nicht in Frage?

Diese Kriterien beschreiben, welche Einträge nicht relevant sind und selbst dann nicht gelistet werden sollen, wenn sie die obigen Kriterien erfüllen. Dabei genügt das Erfüllen eines einzigen der folgenden Kriterien, um als irrelevant zu gelten.

  • Die Abkürzung ist eine normalsprachliche Abkürzung (z. B. TEL für Telefon).
  • Die Abkürzung wird lediglich in einem (Online-)Spiel verwendet. Diese Art von Abkürzungen gehört ungeachtet ihrer Relevanz nach Computerspieler-Jargon.
  • Die Abkürzung ist spezifisch für eine einzelne Gemeinschaft.
    • Darunter fallen beispielsweise Abkürzungen, die in einem Forum entstanden sind und zur Zeit lediglich in diesem Forum verwendet werden. Dies kann über die Herkunft der Ergebnisse auf google.de indiziert werden.

Bei der Begriffsbewertung ist grundsätzlich zu bedenken, dass die Wikipedia nur der Dokumentation von bestehendem Wissen dient. Deshalb darf auch diese Liste nicht zur Begriffsbildung missbraucht werden. Im Zweifelsfall sollte ein Begriff also zurückgestellt werden, um abzuwarten, wie er sich im Netzjargon weiterentwickelt, um möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt neu bewertet zu werden.



Neue Abkürzung vorschlagen


Vorlage:Archiv Tabelle

Aufräumaktion

Hier sammeln wir unbelegte Abkürzungen aus dem Artikel, für die Nutzer gern Belege nach den Forderungen in den Netzjargonkriterien erbringen können, um die Abkürzung wieder in den Artikel zu bringen. --Schmiddtchen 00:16, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Belege bitte in einem Extra-Unterabschnitt dieses Abschnittes anlegen und hinter die Erklärung (durch || Belege) einen Verweis mit [[#ABKÜRZUNG]] schreiben und nicht einfach an das Ende der Seite anhängen. Als Beispiel dient #WIMRE. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:31, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

02:47 24.12.2006 - Aussortierung komplett. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:48, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übersicht

Aussortierte Abkürzung Bedeutung Erklärung Belege
4YI „For Your Information“ Zu Ihrer Information
AFC „Away from Chat“ „Am Computer, aber nicht im Chat aktiv“. Im Gegensatz zu AFK und BRB ist der User also noch ansprechbar, antwortet aber unter Umständen nur langsam.
AFJ „Aprils Fools Joke“ Aprilscherz
ASP „Age Sex Profession“ „Alter, Geschlecht, Beruf?“ (Frage an Neueinsteiger im Chat)
ATW „At The Weekend“ „Am Wochenende“
B4N/BFN „Bye For Now“ „Vorerstmal Tschüss“, vgl. BB, BB4E, BBB, BBFN, BBL, BBS, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BABA „bye bye“ wird zur Verabschiedung verwendet
BAK „Back At Keyboard“ „Wieder an die Tastatur zurückgekehrt“, vgl. BB, BOK, BWD, B2K, BTK
BB „Be Back“ / „Bye Bye“ „Bin zurück“, vgl BAK, BOK, BWD, B2K, BTK / „Auf Wiedersehen“, vgl. BB4E, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BB4E „Bye Bye Forever“ „Tschüss für immer!“, vgl. BB, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BBB „Bye Bye Baby“ „Auf Wiedersehen Baby“, vgl. BB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BBFN „Bye Bye For Now“ „Tschüss für den Moment“, vgl. BB, BBB, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BBQ Barbecue Eigentlich „Grillfest“, wird aber in diesem Zusammenhang ironisch gebraucht, um sich über die Verwendung von Abkürzungen lustig zu machen. Häufig in einer Kombination wie „OMG WTF ROFL BBQ!“.
BF „Boyfriend“ „Freund“, vgl. GF
BG „Big Grin“
aber auch: „Bis gleich“
„Großes Grinsen“
BGWD „Bin gleich wieder da“ Vgl. BRB
BION „Believe It Or Not“ „Ob du es glaubst oder nicht“
BL „Bad Luck“ „Pech gehabt!“
BLBR „Bussi links, Bussi rechts“ Freundschaftliche Begrüßung
BOK „Back On Keyboard“ „ Wieder an die Tastatur zurückgekehrt“, vgl. BB, BAK, BWD, B2K, BTK
BOT „Back On Topic“ „Auf das ursprüngliche Thema zurückkommen“. Auch Programme, die User simulieren, abgeleitet von roBOT
BRS „Big Red Switch“ Hauptschalter des Rechners, auch sinnbildlich für einen sehr wichtigen Schalter (etwa den zum Auslösen des Dritten Weltkrieges)
BTA „But Then Again“ „andererseits!“
BTDT „Been there, done that“ „War da, hab das gemacht“ (im Sinne von: Das hab ich auch schon probiert)
BUAF „Big Ugly ASCII Font“ Große hässliche ASCII Schrift
BWD „Bin wieder da“ vgl. Back, BB, BAK, BOK, B2K, BTK
BYKT „But You Know That“ „Aber das weißt du ja“
CG „Congratulations“ / „Computer Graphics“ „Glückwunsch“ / „Computergrafik“ (wenn es um Handgemaltes geht)
CM „Channel Moderator“
CMIIW „Correct Me If I'm Wrong“ „Korrigiert mich, falls ich mich irre“
CNR „Could Not Resist“ Konnte nicht widerstehen; SCNR („Sorry, Could Not Resist“) wird im allgemeinen häufiger benutzt.
CU2 „See You, Too“ „Auch Tschüss“, Antwort auf CU
CUL8R / CUL / CYL / CULA „See You Later“ „Tschüss, bis später“
CUNT „See You Next Time“ „Wir sehen uns demnächst“ / „Bis zum nächsten Mal“ (Von einer Benutzung ist jedoch abzuraten, da der Begriff Cunt im Englischen ein abfällige Beschreibung für Vagina und eine der aggressivsten Beleidigungen (im Sinne des Ausdrucks Fotze im Deutschen) darstellt)
CUS „See You Soon“ „Bis bald“
CUT „See You Tomorrow“ „Wir sehen uns morgen“
DAB „Dead And Buried“ „Tot und begraben“, „Vorbei und vergessen“ (seltener: „Dümmster anzunehmender Benutzer“)
DANA „Dümmster anzunehmender Netzwerk-Administrator“ Netzwerkadministrator, der Computer- oder Netzwerksysteme ohne Fachwissen und (unterstellt absichtlich) ohne Einsatz gesunden Menschenverstands bedient. Das Wort leitet sich von GAU ab. Vorsicht: DANA ist ebenso eine Keltische Gottheit.
DAYP „Do As You Please“ „Mach es, wie du willst“ / „Mach was du willst“
DFTT „Don't Feed The Troll!“ Aufforderung, den Troll nicht zu füttern.
DIIK „Damned If I know“ „Ich habe keinen blassen Schimmer“
DLTM „Don't Lie To Me“ „Lüge mich nicht an“
DMI „Don't Mention It“ „Kein Thema, keine Ursache“
DSH „Desperately Seeking Help“ „Suche verzweifelt Hilfe“
DSL „Don't Stay Long“ „Bleib' nicht lange“
DT „Down Time“ „Server Wartungszeit“
DTMSTY „Does This Make Sense To You?“ „Ergibt das für Dich einen Sinn?“
DTRT „Do The Right Thing“ „Tue das Richtige“
DTSL „Don't Talk So Loud“ „Red' nich' so laut“, stell' die Großbuchstaben ab
DUCWIC „Do You See What I See?“ „Siehst du auch, was ich sehe?“
DWIMC „Do What I Mean, Correctly“ „Mach was ich meine, genau“
DWIMNWIS „Do What I Mean, Not What I Say“ „Mach was ich meine, nicht was ich sage“
DWISNWID „Do What I Say Not What I Do“ „Mache was ich sage, nicht was ich mache!“
DYHWIH „Do You Hear What I Hear?“ „Hörst du auch, was ich höre?“
DYJHIW „Don't You Just Hate It When...“ „Hasst Du es nicht einfach, wenn ...“
E* ERROR * hiermit werden vorwiegend im IRC Fehler angezeigt. ECHAN setzt sich beispielsweise aus Error und CHANnel zusammen, was Error Channel heißt und falscher Kanal bedeutet. Dies gilt als Entschuldigung, wenn man einen Text in einem falschen Channel geschrieben oder gepastet hat. Weitere kombinationen wie ELANG (falsche Sprache) sind denkbar.
E2EG „Ear To Ear Grin“ „Über beide Ohren grinsen“
EG „Evil Grin“ „Böses Grinsen“
EOL „End of Lecture“ „Ende der Vorlesung“
EOM „End of Message“ „Ende der Durchsage/Nachricht“
ESAD „Eat shit and die!“ „Friss Scheiße und stirb!“
F2F „Face to Face“ „Von Angesicht zu Angesicht“
FOAF „Friend Of A Friend“ „Der Bekannte eines Bekannten“, auch für Hörensagen benutzt
FOCL „Falling Off Chair Laughing“ „Vor lachen vom Stuhl fallen“
FRTFM „First Read The Fucking/Fine Manual“ „Lies vorher erstmal die Gebrauchsanweisung“
FUA „Fuck You All“ „Fickt euch alle“
FUD Fear, Uncertainty and Doubt „Angst, Unsicherheit und Zweifel“
FWIW „For What It's Worth“ „wenn du mich fragst“ oder auch „wozu es auch sinnvoll sein mag“ (eine Redewendung, die durch den gleichnamigen Song von Buffalo Springfield populär wurde)
FYA „For Your Action“ / „For Your Attention“ „Zu deiner Bearbeitung“ / „Zu deiner Aufmerksamkeit“
FYE „For Your Entertainment“ „Zu deiner Unterhaltung“
G2K „Good To Know“ „Gut zu wissen“
G2R „(I've) Got To Run!“ / „Gotta run!“ „Ich muss wegrennen!“
GIDF „Google ist dein Freund“ „Benutze eine Suchmaschine, bevor du mich fragst“
GIGO „Garbage in, Garbage out“ „Müll rein, Müll raus“: Gibt man schlechte Daten ins System ein, erhält man auch ein schlechtes Ergebnis zurück, in einer Kommunikation auch: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.
GIYF „Google Is Your Friend“ Google ist dein Freund“, vgl. GIDF
GLG „Ganz Liebe Grüße“
GOK „God Only Knows“ „Weiß Gott“
GS „Geh sterben“ Bedeutet etwa das gleiche wie „Ach, lass mich in Ruhe, geh bitte weg.“, wobei die Aufforderung häufig ironisch gemeint ist, und es eher unüblich ist, dann wirklich zu gehen.
GSD „Gott sei Dank“
GSFW „Go Search the Freaking Web“ „Geh im verdammten Internet suchen“
GW „Good Work“ „Gute Leistung“
GWN? „Gibts was Neues?“
GZ / GRZ „Gratz“ „Gratuliere“
HAND „Have A Nice Day“ „Einen schönen Tag noch...“ (meistens sarkastisch)
HDE „Habe die Ehre“
HDF „Halt die Fresse“
HDM „Halt deinen/dein Mund/Maul"
HONK „Hauptschüler ohne nennenswerte Kenntnisse“ (verbreitetste Variante) Immer scherzhaft („Ey, Du Honk“), wahrscheinlich Backronym eines älteren Begriffes, je nach Situation existieren andere Backronyme der Form „H... ohne nennenswerte K...“
HS „Holy Shit!“ „Heilige Scheiße!“
HSIK „How Should I Know“ „Woher soll ich das wissen?“
HTH „Hope This Helps“ / „Have The Honour“ „Hoffe das hilft“ / „Habe die Ehre“ http://www.webmasterwiki.de/HTH
http://catb.org/jargon/html/H/HTH.html, siehe #HTH
HM „Halt's Maul“ / „Halt dein Maul“
IAC „In Any Case“ „Auf jeden Fall“
IAE „In Any Event“ „Unter allen Umständen“
IBTD „I Beg To Differ“ „Ich bin anderer Ansicht“
IDC „I Don't Care“ „Ist mir egal“
IDD „Indeed“ „Ja, allerdings!“
IDGAF „I Don't Give A Fuck“ „Es ist mir scheißegal“
IDGI „I Don't Get It“ „ Versteh' ich nicht“
IDK „I Don't Know“ „Ich weiß nicht“ / „Was weiß ich“, vgl. Dunno
IDT „In der Tat“ Zustimmung einer vorhergehende Aussage
IIRR „If I Recall/Remember Right“ „Wenn ich mich richtig erinnere“
IITYWYBAD „If I Tell You, Will You Buy Another Drink“ „Wenn ich das erzähle, spendierst du dann noch 'nen Drink?“
IITYWYBMAB „If I Tell You, Will You Buy Me A Beer“ „Wenn ich das erzähle, kaufst du mir dann 'n Bier?“
IK „I Know“ „Ich weiß“
IMAO „In My Arrogant Opinion“ „Meiner arroganten Meinung nach ...“
IMMO Im Moment
IMNSHO „In My Not So Humble Opinion“ „Meiner nicht ganz so bescheidenen Meinung nach“ siehe #IMNSHO
INPO „In No Particular Order“ „In keiner speziellen Reihenfolge“
IOU „I Owe You“ „Ich schulde dir etwas“
IOW „In Other Words“ „Mit anderen Worten gesagt“
IRL „In Real Life“ „Im wirklichen Leben“
ITYM „I Think You Mean“ „Ich glaube, du meinst“
IWBNI „It Would Be Nice If“ „Es wäre schön, wenn“
IYFEG „Insert Your Favourite Ethnic Group“ „Fügen Sie bitte Ihre bevorzugte ethnische Gruppe ein“, auch in anderen Zusammenstellungen gebräuchlich, z. B. IYFOS: „Fügen Sie bitte Ihr bevorzugtes Betriebssystem ein“.
JAD „Just Another Day“ „Ein Tag wie jeder andere auch“
JAM „Just A Minute“ „Einen Moment bitte“
JFTR „Just For The Record“ „Nur fürs Protokoll“
JMO „Just My Opinion“ „Nur meine Meinung“
KB „Kein Bock“
KC „Keep cool“ „Bleib ruhig!“ (Umgangssprachlich: „Bleib cool!“)
KIBO „Knowledge In, Bullshit Out“ „Wissen rein, Scheiße raus“
KIT „Keep In Touch“ „Wir bleiben in Verbindung“
KISS „Keep It Short and Simple“ oder auch "Keep it Simple, Stupid!" „Gestalte es einfach und überschaubar(, Dummkopf!)“
kw „(Ich bin) kurz weg“
kwT „kein weiterer Text“ Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Postings geschrieben, wenn die Nachricht selbst keinen Text enthält, man sich das Lesen also sparen kann. Nach dem kwT steht dann meistens die Antwort auf ein Vorgängerposting
L8ER „Later“ „(Bis) später“
LART „Luser Attitude Readjustment Tool“ Ein unter Mitarbeitern von Kundendienstabteilungen für technische Produkte (speziell für Computerprogramme) verwendeter Begriff für einen virtuellen Holzschläger, mit dem sie begriffsstutzige Kunden manchmal gerne verprügeln würden.
LBL „Little Blinking Lights“ „Kleine blinkende Lichter“, besonders gerne verwendet um die Sinnlosigkeit vieler elektronischer Anzeigen hervorzuheben: Oh Gott, eine Zahnbürste mit LBL-Support!. Siehe auch Blinkenlights (Jargon).
LLAP „Live Long And Prosper“ „Lebe lange und erfolgreich!“, ursprünglich von Mr. Spock aus StarTrek; Ein vulkanischer Gruß, hat aber Einzug als Signatur vor allem in Foren gefunden.
LMAA „Lächle mehr als andere“, „Leck mich am Arsch“
LMFAOPIMP „Laughing My Fucking Ass Off Pissing In My Pants“ „Lacht sich den verdammten Arsch ab und macht dabei in seine Hosen“
LOEL/LÖL „Laughing Out Extremely Loud“ „Sehr Laut Lachen“ (Steigerungsform von „LOL“)
LY „Love Ya“ „Hab dich gern“ (freundschaftlich)
LYSM „Love You So Much“ „Hab dich lieb“ (freundschaftlich) oder „Liebe dich“
MB „Mail Back“ „Schreib zurück“
MEGO „My Eyes Glaze Over“ „Meine Augen werden glasig“, der Ausruf wird als Abwehr verwendet, wenn man gerade mit einer Ladung technischer Fachausdrücke und Details bombardiert wird.
MOTAS „Member Of The Appropriate Sex“ „Angehöriger des passenden Geschlechts“
MOTOS „Member Of The Other Sex“ „Angehöriger des anderen Geschlechts“, vgl. MOTAS, MOTSS
MOTSS „Member Of The Same Sex“ „Angehöriger des gleichen Geschlechts“, vgl. MOTAS, MOTOS
MTFBWY „May The Force Be With You!“ Berühmtes Zitat aus dem Film Star Wars: „Möge die Macht mit dir sein!“
MUSEN „Meinem unmaßgeblichen Sprachempfinden nach“ Im Anklang zu „IMHO“
n2k „Nice to know“ Gut zu wissen
n2 „Nice, too“ „Hast du auch gut gemacht!“, „Auch schön!“
N/T „No Text“ „Kein Text“, oft in der Kopfzeile von Nachrichten, um anzugeben, dass die Nachricht absichtlich keinen Text enthält.
NACK / NAK „Not Acknowledged“ „Nicht Bestätigen“, „Ablehnen“ siehe #NAK
NBD „No Big Deal“ „Keine große Sache“
NC „No Comment“ „Kein Kommentar“
NE1 „Anyone“ „Irgendjemand“
NFW „No Fucking Way“ „Verflucht, auf gar keinen Fall!“
NHOH „Never Heard Of Her/Him“ „Hab nie von ihr/ihm gehört“
NRN „No Reply Necessary“ „Keine Antwort notwendig“
NT „No Time“ / „No Text“ / „Nice Try“ „Keine Zeit“ / „kein Text“ / „Netter/guter Versuch“
NWLY „Never Wanna Lose Ya“ „Will Dich nie verlieren“
OH „Online Help“ In Software Newsgroups häufig verwendetes Kürzel für das Drücken der Taste F1 zum Aufruf der Online Hilfe.
OMW „On My Way“ „Bin Unterwegs“
OOTB „Out Of The Box“ Bedeutet soviel wie „von Haus aus“, „im Originalzustand“. Beispielsweise hat Windows XP den Media Player und Internet Explorer out of the box (integriert), das bedeutet, dass sie in der Installation und dem Lieferumfang enthalten sind.
O RLY „Oh, Really?“ „Oh, wirklich?“
OTOH „On The Other Hand“ „andererseits“
PAW / PRW „Parents Are Watching“ „Eltern schauen zu“
PEBCAK „Problem Exists Between Chair And Keyboard“ „Das Problem befindet sich zwischen Stuhl und Tastatur“ (ist also der PC-Benutzer) siehe #PEBCAK
PICNIC „Problem In Chair, Not In Computer“ Das Problem wird nicht durch den Computer verursacht, sondern durch den Benutzer
PG „Progamer“ Beyeichnet eine Person, die sich durch gutes Können auszeichnet
PMETC „Pardon Me, Etc.“ „Entschuldigung, usw.“
PMFJI „Pardon Me For Jumping In“ „Entschuldige, dass ich mich einmische“
PTMM „Please Tell Me More“ „Bitte erzähl mir mehr darüber“
Q Quest Eine Aufgabe in einem Rollenspiel
RDY "Ready" "Fertig", wird oft in Onlinespielen gebraucht, um nachzufragen ob jeder Mitspieler fertig ist bzw. zu bestätigen das man fertig ist
Roflol „Rolling On (The) Floor Laughing + Laughing Out Loud“ „Ich roll' (kringel' mich) lachend auf dem Boden + Lautes Lachen“
Roflmao „Rolling On (The) Floor Laughing + (Laughing) my ass off“ „Kringel' mich vor lachen auf dem Boden + Arsch ablachen“
RSN Real Soon Now „Schon sehr bald“, oft ironisch verwendet
RTFA „Read The Fucking Article“ „Lies den verdammten Artikel
RTFB „Read The Fucking Binary“ „Lies die verdammte Binärdatei
RTFS „Read The Fucking Source“ „Lies den verdammten Quelltext
RTFT „Read The Fucking Thread“ „Lies den verdammten Thread“
RTM „Read The Manual“ „Lies das Handbuch“, höflichere Form von RTFM
R U MORF „Are You Male or Female?" „Bist du männlich oder weiblich?"
SAF „See Attached File“ „Siehe angehängte Datei“
SBM „Stop bugging me“ „Hör auf zu nerven“
SBZ „Schreib bitte zurück!“ (ursprünglich verwendet für Sowjetische Besatzungszone)
SG „schöne Grüße“ Abschiedsformel, vgl. LG
SH „Shit Happens“ „Kann passieren“
SHD „Shoot Him Down“ „Knall ihn ab“
SIG „Special Interest Group“ „Gruppe mit ungewöhnlichen Interessen“
SITD „Still In The Dark“ „Immer noch unklar“
SLT „Something Like That“ / „Salut“ Oft: „Or SLT“ – „Oder sowas Ähnliches“ / französisch für „Hallo“
SMH „Shaking My Head“ „Kopf schütteln“
SO „Significant Other“ „Bessere Hälfte“
SSDD „Same Shit, Different Day“ „Selbe Scheiße, anderer Tag“
SSIA „Subject Says It All“ „Betreff sagt alles“ (E-Mail)
SSZ „Schreib Schnell Zurück“
STFF „Search The Fucking Forum“ vulg., „Suche im verdammten Forum“
STFM „Search The Fucking Manual“ vulg., „Suche im verdammten Handbuch/Dokumentation“
STFW „Search The Fucking Web“ vulg., „Suche im verdammten Internet“
SuFu „Suchfunktion“ Oftmals in Foren benutzt, wenn ein bestimmter Thread schon existiert
SUP „What's Up?“ „Was geht ab?“, „Was ist los?“
SYS „See You Soon“ „Sehen uns bald“, „Bis bald“
SYL „See You Later“ „Sehen uns später“, „Bis später“
TANJ „There Ain't No Justice“ „Es gibt keine Gerechtigkeit!“
TANSTAAFL „There Ain't No Such Thing As A Free Lunch“ „Nichts ist umsonst“
TARFU „Things Are Really Fucked Up“ „Total im Arsch“
TBD „To Be Done“ „Muss noch erledigt werden“
TBH „To Be Honest“ „Um ehrlich zu sein“
TGIF „Thank God It's Friday“ „Gott sei Dank ist Freitag“
TIA „Thanks In Advance“ „Danke im Voraus“
TINA „There Is No Alternative“ „Es gibt/Ich sehe keine Alternative“
TINALO „This Is Not A Legal Opinion“ „Diese Meinung ist nicht offiziell anerkannt“
TINAR „This Is Not A Recommendation“ „Dies ist keine Empfehlung“
TINC „There Is No Cabal!“ „Da gibt es kein Komplott!“
TLA „Three Letter Acronym“ Drei-Buchstaben-Abkürzung (wie diese)
TMI „Too Much Information“ „Zu viel Information“, „So genau wollte ich's gar nicht wissen“
TRDMC „Tears Running Down My Cheeks“ „Tränen laufen mir die Wangen runter“
TTFN „Ta-Ta For Now“ „Und jetzt Tschüss“
TTIUWP „This Thread Is Useless Without Pictures“ „Diese Diskussion ist ohne Bilder nutzlos“
TTTT „To Tell The Truth“ „Um die Wahrheit zu sagen“, „Um ehrlich zu sein“
TYVM „Thank You Very Much“ „Danke vielmals!“
UBD „User Brain Damage“ „Hirnschaden eines Benutzers“
UL „Urban Legend“ / „Urbane Legende“ Moderne Sage
VL „Virtual Life“ „Virtuelles Leben“, Gegenteil von RL
WAL „What A Luck“ „Was für ein Glück“
WBASAP „Write Back As Soon As Possible“ „Schreib so schnell du kannst zurück“
WD „Well Done“ / „Wieder Da“ „Gut gemacht“
WFM „Works For Me“ „Funktioniert bei mir“, wird zum Beispiel benutzt, wenn jemand einen Fehler in einer Software meldet und man sagen will, dass bei einem selbst der Fehler nicht auftritt.
WIMNI „Wenn ich mich nicht irre“
WIMRE „Wenn ich mich recht entsinne“ Suche bei Google Groups: 18.100 Treffer --85.179.202.7 14:24, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
WMD „Was machst du“
WOM „Weiblich oder männlich“ Frage nach dem Geschlecht bei Chatneueinsteigern
WTB „Want to Buy“ „Ich will etwas kaufen“
WTF „Who The Fuck“ „Wer zum Teufel?!“
WTF „Where The Fuck“ „Wo zum Teufel?!“
WTS „Want to Sell“ „Ich will etwas verkaufen“
WWI „Was weiß ich“
WZ „Willkommen zurück“
XFG „Extrem fettes Grinsen“ breiter als FG oder GG, von „x-trem“
YABA „Yet Another Bloody Acronym“ „Noch so eine bescheidene Abkürzung!“, humorige Anspielung auf den Abkürzungswahn, britische Version
YAFA „Yet Another Fucking Acronym“ „Noch so eine beschissene Abkürzung!“, humorige Anspielung auf den Abkürzungswahn, amerikanische Version
YGPM „You Got Private Message“ „Du hast eine Private Nachricht“, wird in Foren benutzt
YHBT „You Have Been Trolled“ Etwa: „Du wurdest getrollt“ (siehe Troll (Internet)) / „Reingefallen!“
YHL „You Have Lost“ „Du hast verloren“
YMMD „You Made My Day“ „Du hast meinen Tag gerettet“ Auf DE beschränkte Suche bei google: 350.000 Treffer --85.179.202.7 14:24, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
YW „You Welcome“ „Andere Akürzung für THX“
YMMV „Your Mileage May Vary“ Keine allgemeingültige Feststellung oder Empfehlung, Ergebnisse können auf anderen Systemen, unter anderen Umständen anders ausfallen. Ursprünglich verwendet für die Verbrauchsangaben von Autos. http://www.voip-info.org/wiki-Asterisk+phone+cisco+79xx
YT „Yours Truly“ Entweder als Abschiedsgruß (wie MFG), oder als (übertrieben formelle) Selbstreferenz des Autors, etwa: „Meiner-Einer“
Y "Yes"

FUP

FUP als "Follow Up" wird hauptsächlich im Usenet verwendet. Wenn der Jargon des Usenets hier auch gelistet werden soll, sollte es unbedingt mit hinein. Quelle zB: http://einklich.net/usenet/begriffe.htm#f Skasperl 12:21, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ACK. Für f’up bzw. f’up2 spuckt Google 138.000 Treffer in de.* aus. -- kh80 •?!• 04:14, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na das ist doch mal ein schlagendes Argument. --Schmiddtchen 16:47, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

HTH

http://www.webmasterwiki.de/HTH
http://catb.org/jargon/html/H/HTH.html (nicht signierter Beitrag von PeterFrankfurt (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:31, 10. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Das erste ist ein Wiki.. also entfällt die Quelle, siehe Kriterien. Das andere belegt auch nicht wirklich eine weitreichende Verbreitung im deutschsprachigem Netzraum. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:31, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Google füllt die ersten paar Seiten hauptsächlich mit Markennamen. Es ist anzunehmen, dass die 600k Treffer zu einem Großteil aus akronymfremden Einträgen bestehen. Die Groups-Suche scheint zur Hälfte Markennamen-Ergebnisse und zur anderen Hälfte Nachfragen nach der Bedeutung des Akronyms zu liefern. Die Groups-Suche müsste man sich dann vielleicht etwas genauer anschauen, Peter. --Schmiddtchen 17:01, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mache eine auf de.* eingeschränkte, nach Datum sortierte Suche[1], dann siehst du sofort, wie verbreitet HTH als "Hope that helps" ist. Es hat etwa 80 verschiedene Autoren bei den ersten 100 Treffern.
In der Bedeutung "Habe die Ehre" ist es mir hingegen nie begegnet. Bhaak 10:38, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oha.. 80 Autoren bei 100 Seiten sagt natürlich was über den kompletten deutschsprachigen Netzraum mit ca. 60 - 70 Millionen Nutzern aus.. Jetzt hast du eine Quelle.. aber wenn du die Kriterien oben aufmerksam liest, siehst du, das keine Quelle alleine ausreicht. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:24, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. 80 Autoren bei den ersten 100 Treffern, nicht Seiten. Das sind nach Google die ersten 100 Treffer von ungefähr 232'000. Wenn das nicht reichen sollte, dann streichen wir den Artikel zuerst auf die 20 Begriffe zusammen, die besser belegt sind. Bhaak 22:16, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wer denken kann auch, Seiten oder Treffer total irrelevant.. 100 bei 60 Millionen sagt NICHTS aus.. Und das mit dem Zusammenstreichen machen wir schon, und es fliegt sicherlich über die Hälfte raus.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:08, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das macht aber nicht viel Sinn, wenn man mehrere Quellen haben will, aber eines der betroffenen, direkt durchsuchbaren Netzmedien ignoriert. Wenn ich in Goethes Faust nachlesen kann, durchsuche ich auch nicht die Sekundärliteratur, um es zu belegen. Bhaak 23:56, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weitere Quellen: [2], [3], [4]. -- Jonathan Haas 17:36, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
3 Quellen zur Klärung was das Wort bedeutet.. also ich weis nicht.. Mal sehen was Schmiddtchen sagt. Achja, voreiliges einstellen bitte unterlassen, das ist Vandalismus solange nicht auf die Reaktion der anderen Diskussionsteilnehmer gewartet wird. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:08, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn überhaupt, würde ich es eher als Edit-Wars ansehen. Meiner Meinung nach ist HTH mehr als genug belegt. Bhaak 23:56, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was fehlt denn noch zur Zulassung? Es gibt das Urban Dictionary und mehrere weitere deutsche (zugegebenerweise nicht wirklich gute) Quellen die die Abkürzungen erklären. Google liefert allerdings auch mehr als 18.000 deutsche Seiten die die Abkürzung und die ausgeschriebene Bedeutung enthalten, also die Abkürzung vermutlich erklären. [5]. (Eine entsprechende Suche nach "LOL" liefert auch nur 4-8 mal soviel Ergebnisse) -- Jonathan Haas 23:46, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Entsprechende Suche? Bei LOL reicht das, weil es genug Verbreitet ist, und das sind mehr als 4 - 8mal so viele Seiten.. Wenn du das meinst hast du aber recht.. Aber wie gesagt, die erste ist hier geltend, weil überwiegend richtige Treffer kommen... Ich warte einfach mal auf Schmiddtchen's Meinung. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:50, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mr Haas Quellen, Peters zweite Quelle und eine spezifische Groups-Suche reichen grad so (grad so, weil meine groups suche sehr spezifisch war, um möglichst wenige false positives zu bekommen, dafür aber sicherlich einige sophisticated-uses ausgeschlossen hat), würd ich meinen. Wirklich sichere Aussagen über die Verbreitung können wir nicht treffen, da das Akronym zu viele Bedeutungen zu haben scheint. Fakt ist, dass es nicht selten zu sein scheint und offensichtlich nicht erfunden ist. Kann also imho rein, aber nur, weil Jonathan noch fein Primärquellen geliefert hat ;) --Schmiddtchen 00:02, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann bitte ich um Restaurierung in der Liste. Allerdings kann auch ich gerne auf die mir vollkommen ungeläufige Zweitbedeutung "Have the honor" verzichten. --PeterFrankfurt 00:07, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

BF

Bedeutet: Best Friend - Quelle: www.dream-star.de/board (nicht signierter Beitrag von Gft5h5n5 (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:06, 15. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Bitte unterschreiben und NICHT die Beiträge anderer Benutzer/IP's ändern.
Quelle unzulässig (denkst du ich such da selber?), außerdem stellt ein Forum keine Quelle dar für Verbreitung und Bedeutung ist schon geklärt.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:06, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Honk et al.

FUD und KISS sind auf Softwareboard extrem weit verbreitet, und da es einen nicht unerheblichen Teil der Aktivitäten ausmacht, sollte es erklärt werden. Die haben nicht umsonst gar eigene Wikipedia-Einträge - aber das bietet für Löschwillige keine hinreichende Relevanz? Es hat sich halt weiter als die Programmiererboards verbreitet, NAK, DANA sind dagegen etwas spezieller aber auf den entsprechenden Boards universell verstanden, und da sie da ohne Erklärung stehen, nunja. BG, HONK, LMAA sind sehr weit im Foren-Umgang verbreitet, auch in sehr unterschiedlichen Boards anzutreffen, und gerade das LMAA hat eine Geschichte bis weit vor der Existenz der Netizen, weshalb es wohl auch ohne Erklärung in der Liste stand, da jeder Halbwissende es akzeptiert. BBQ, HDF sind schon etwas spezieller, werden aber immer wieder gern in Bashings auf den verschiedensten Boards aufgegriffen. Quelle: icke, zwanzig Jahre Netizen, und sehr aktiv, check google. Frischlinge wie Schmiddtchen und J-PG dürfen das gerne respektieren. GuidoD 01:00, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich werd' gern' einen Schritt zurücktreten und dir über die Schulter schauen, wenn du dich allein um die Liste kümmern möchtest. Zumindest ist deine Attitüde sicher nicht auf Kooperation ausgelegt - egal, wer dein Gegenüber ist, und wie er sich gebärdet. Input und Dialog ist immer willkommen. Allerdings zählen subjektive Eindrücke selbstverständlich nicht als Quelle in der WP, selbst wenn du der godfather of google wärst und noch fünfzig andere Suchmaschienen als Referenz angeben würdest. Das dürftest du als Profi eigentlich selbst wissen. Insofern wirst du wohl doch konkrete Belege bringen müssen, wenn du Einzelteile wieder in der Liste haben möchtest. Sollte aber kein Problem sein - mit Google scheinst du dich ja ganz gut auszukennen. (Übrigens eine respektable Premiere - du bist tatsächlich der Erste, den ich treffe, der ernsthaft die Zahl der Google-Treffer auf seinen Nick verwendet, um seinen Standpunkt stärken zu wollen.)
Abgesehen davon hast du den Sinn der Aufräumaktion vielleicht doch nicht verstanden? Deshalb nochmal fürs Protokollextra für dich: Ziel ist, die Liste auf eine allgemeingültigere Basis zu stellen, als Sie es vorher war. Insbesondere Quark auszumisten, den sich Teenie-Foren-Betreiber in Hinterhuzelhausen ausdenken, und die nie über den Forenrand gelangen. Dazu gehört auch, dass für in manchen Teilen des Netzes vielleicht sogar weit verbreitete Abkürzungen ein Beleg gebracht werden muss, da der Einzelne sich über die Tragweite der Abkürzung vielleicht doch täuschen kann. Unser Vorgehensmuster stellt deswegen auch kein Ultimo (ein Ultimo wäre Tabula Rasa mit Soße), sondern einen Kompromiß dar. Die Auswahl der Begriffe die vorerst auf der Liste stehen bleiben, und jener, die in der Diskussion belegt werden sollen, erfolgt nach möglichst sorgfältiger - aufgrund der Masse an Begriffen aber auch effektiver Recherche. So kann es erstens durchaus sein, dass Begriffe vorläufig stehen bleiben, die für altehrwürdige Hohepriester des Internets Kiddiebullshit darstellen, während andere Begriffe fliegen, die sich die Ebengenannten zum Frühstück aus Butter aufs Brot malen. Zweitens können selbstverständlich Fehler beim Ausmisten passieren. Es steht dir frei, selbst mit aufzuräumen, sprich Begriffe in die Diskussion zu stellen. Um Begriffe wieder in die Liste zu bringen, müsstest du, wie erwähnt, bitte trotzdem Belege für Relevanz und Verbreitung bringen, denn es könnte ja zum Beispiel sein, dass du mit deinen "zwanzig Jahren Netizen" schon zum alten Eisen gehörst, und in deinen Rentnerclubs eine Sprache sprichst, die ausserhalb deiner Nussschale niemand mehr verwendet. Get the point? Mit freundlichen Grüßen, dein Frischling Schmiddtchen 01:31, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gut gekontert und doch reingetappt - FUD, KISS, LMAA sind intern verlinkt. Weitermachen *BG* (übrigens, da die Liste solch allgemeine Begriffe zur Diskussion stellte, nahm ich keine ursprüngliche Kooperationsbereitschaft an, und reagierte zweckdienlich). MFG, das Alteisen GuidoD 01:41, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, du hast schon Recht, was manch allgemeinen (teils sogar verlinkten) Begriff betrifft - eines der Hauptprobleme, die wir hatten, war die Grenze zwischen Netzjargon und Normalsprache bzw. Nicht-Netzjargon (namentlich Computerspieler-Jargon, Abkürzungen (Computer), Programmierer-Jargon etcpp² [ja das gibts alles einzeln und ich fürchte, dass J-PG mich irgendwann besticht, dort auch noch auszumisten]) zu ziehen. Z.B. ist LMAA so ein Fall - ich kannte den auch, in meiner Familie und meinem sonstigen Umfeld ist das geläufig. Aber gehört er deswegen automatisch zu einem Jargon - speziell zum Netzjargon? Nichts daran hat einen besonderen Bezug zur Netzwelt. Zumindest nichts offensichtliches - also kam es auf Diskussion, in der Hoffnung, dass vielleicht jemand anderes die "Cohones" hat, ausreichend gute Belege für einen solchen Bezug zu finden.
KISS als weiteres Beispiel würde ich eher im Programmiererjargon unterbringen, da es für diesen Jargon (der sich in eine Richtung durchaus mit dem Netzjargon schneiden kann, da ja z.B. viele Programmierer auch als Netizen *wink* unterwegs sind, die aber nunmal nicht die Mehrheit der Netzbevölkerung stellen) einen unfraglich deutlichen Bezug gibt, während der Durchschnittsnetznutzer vermutlich eher nicht mit einem Entwurfsprinzip zu tun hat.
Gerade solche Grenzfälle soll das Aufräumen ja klarstellen. :) Ich hoffe ich konnte dich ein Wenig davon überzeugen, dass wir uns eigentlich was bei der Sache denken und keineswegs stur nach Schema E rumpfuschen ;) Vielleicht kannst du ja gerade bei den knappen Fällen gutes Material liefern, das die Entscheidung dann einfacher macht. Das wär ne große Hilfe! Viele Grüße und Gute Nacht :) --Schmiddtchen 02:09, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ahhh, ich sehe ein unterschiedliche Sichtweise, denn Netzjargon dünkt mir doch eher als Oberklasse der Untervarianten jener der Hacker und Gamer. Problematisch bei vielen allgemein sozialen Boards ist m.E., dass die oftmals als noindex,nofollow für die Webbots laufen, und andererseits (wie LMAA) auch Begriffe übernehmen, die sonstens umgangsprachlich sind. So wird bspw. Honk auch wörtlich gesprochen und immer wieder aufgegriffen, was es schon notwendig macht, es hier zu erklären - viele Worte in der Liste oben allerdings, da gebe ich euch recht, stammen aus so alter Zeit, dass wohl eher selten jemanden animiert wird, eine Erklärung dafür aufzusuchen. Auch wenn es im engeren Sinne immer noch waschechter Netzjargon war, dem Titel dieses Artikels also gerecht wird. Aber das sind schon wieder Feinheiten, egal, methodisch fand ich es übrigens lustig, dass etwa acronymfinder angegeben wird, wo doch einige der Einträge dort von mir stammen bspw. LG. Irgendwo referenziert sich das Netz eben doch zwangsläufig selbst. GuidoD 02:37, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist schön, LG hat aber auch genug Google-Treffer, da ist Verbreitung unbestreitbar (so am Rande). Übrigens.. mit meinem Nick bin ich etwas öfter vertreten ;) Auch wenn sicherlich nicht alle (vielleicht so 0,1 - 1%) wirklich auf mich linken.. aber egal :)
B2T: Also was ist.. willst du jetzt Quellen liefern? Oder gibst du dich damit zu frieden, das HONK, KISS usw. kein typischer Netzjargon sind, sondern das nur anschneiden und ihren Ursprung im Programmierer-Jargon haben, wo sie dann auch hingehören.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 10:24, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

HONK

Ein Redirect ist noch lang kein Grund, dass es hier drin stehen MUSS. Über die Definition als Akronym besteht keine einheitliche Meinung.. das geht von Hauptschüler, Hilfskraft, Held bis hin zu "HONK ohne Nennenswerte Kenntnisse" (z.B. da: http://www.daily-pia.de/?p=406 ). Als Nicht-Akronym im Sinne einer normalen Substantiv-Bezeichnung gehört es hier nicht rein, sondern -wenn überhaupt- in den normalen Netzjargonartikel. Die Verbreitung als Backronym, um hier unterzukommen, ist zu belegen. --Schmiddtchen 14:46, 18. Dez. 2006 (CET) PS: Den Redirect leg ich erstmal lahm, und notier mir den Fall auch extern.Beantworten


Eine kleine Anmerkung von mir dazu: HONK ist schon seit mindestens 20 Jahren unter Lehrern verbreitet als Abkürzung für "Hauptschüler (oder auch Handelsschüler) ohne nennenswerte Kenntnisse". Ist also kein typischer Begriff der erst im Zeitalter des Internets entstand. -- 85.177.164.102 21:13, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

KISS

Oben (bei Honk et al) wurde KISS als "Programmiererjargon" eingeordnet. Ich kenne es mit wesentlich breiterem Verwendungsspektrum. Allerdings sehe ich es eher weniger als eigentlichen Netzjargon, sondern als Handbuchtautoren-, Techie- oder oft sogar Manager-Jargon. Letzteres, weil es bis in die Übertragung auf Firmenstrategien reicht. --PeterFrankfurt 02:30, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

weniger als eigentlichen Netzjargon, na dann.. solange es kein Netzjargon ist, ist es vorläufig egal.. die anderen Listen kommen später ran. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 10:21, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

WIMRE

Häufig im deutschen Usenet anzutreffen: http://groups.google.com/groups?q=wimre (nicht signierter Beitrag von Ranma (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:08, 15. Feb. 2007 (CET))Beantworten


M8

m8 = mate, - Leute, Kumpel, Freunde (nicht signierter Beitrag von 84.143.172.128 (Diskussion) )

-> Diskussion:Liste_der_Abkürzungen_(Netzjargon)#m8_-_mate_-_kumpel --Schmiddtchen 16:18, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

PEBCAK / PEBKAC

(nicht signierter Beitrag von Wmchris (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:19, 21. Feb. 2007 (CET))Beantworten


Hm.. würde gerne eine zweite Meinung dazu hören.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:20, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hm - knapp 12k google treffer und nichtmal 600 in den google groups. Bin eigentlich von der Trefferdichte enttäuscht, denn der Begriff fetzt eigentlich und ist gut geprägt; aber in D scheinbar nicht wirklich verbreitet. Ich fürchte der muss noch ein bisschen draussen bleiben. --Schmiddtchen 16:23, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

IMNSHO

http://www.urbandictionary.com/define.php?term=IMNSHO
http://www.netlingo.com/right.cfm?term=IMNSHO
http://www.sueddeutsche.de/app/computer/networds/?action=search&word=IMNSHO
http://www.google.at/search?sourceid=navclient&aq=t&hl=de&ie=UTF-8&rlz=1T4GFRC_deAT208AT209&q=IMNSHO
http://www.google.at/search?hl=de&rlz=1T4GFRC_deAT208AT209&q=IMNSHO&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de

Nur wenige Googleeinträge auf Deutsch, aber doch belegbar --AndreaR 20:21, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was steht oben? KEINE neue Überschrift sondern eine neue Unterüberschrift in dieser Sektion.. Wörter mit weniger als 6stelligen Ergebnissen sind irrelevant, in JEDEM fall ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:13, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann sollte man aber unbedingt den Passus "vgl. IMHO, IMNSHO, ME, MMN" bei IMO ändern! Ich halte es für ziemlich dumm, wenn man auf eine Abkürzung hinweißt, die man dann nicht findet! --Gerhard wien 17:37, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

NAK

NAK und NACK tauchen in verschiedenen internationalen Standards und Protokollen auf. In den Zeichentabellen ASCII sowie ISO 8859 ist für NAK ein eigenes Steuerzeichen definiert (0x15), NACK taucht z.B. bei einem DENIC Providerwechsel auf Konnektivitätskoordination#NACK. (Hinweis: Meine Intra-Wiki-Links sind keine Selbstreferenzen, es geht um Standards). Die Anzahl der Google Fundstellen halte ich generell für nicht geeignet um eine Relevanz nachzuweisen, bei 3-4 Buchstaben Abkürzungen insbesondere aufgrund weiterer Bedeutungen nicht. Wer anderer Meinung ist mag hier [11] und hier [12] anfangen. Streiten könnte man sich höchstens, ob diese Abkürzung nicht statt dessen / auch in die [Liste der Abkürzungen (Computer)] gehört. Vergleiche außerdem ACK, das auf beiden Listen steht! --vwm 17:17, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

YMMV

Ist auch im Jargon File ausführlich belegt und erklärt: [13]

...sowie in V.E.R.A --Johannes Rohr 21:08, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Reicht lange nicht, siehe auch unten.. einfach einstellen geht so nicht. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:24, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn 254.000 Treffer bei Google Groups nicht reichen, kann man alles hier streichen... --A.Hellwig 20:16, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun, ne Suche danach, die diese überwältigende Treffermenge produziert, hat bisher auch niemand verlinkt - von daher sind die Treffer als Argument auch noch nicht gefallen hier, weswegen J-PG meinte, dass die Verlinkung der Defintion eben nicht reicht. Lasst euch doch nicht alles aus der Nase ziehen :) --Schmiddtchen 20:24, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Genau so meint ich mir das.. Belege müssen schon geliefert werden, denn ich kann nicht die Zeit aufbringen jede einzelne vorgeschlagene Abkürzung selber zu prüfen, entweder Belege oder Ablehnung.. so einfach ist das. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:47, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
http://groups.google.com/groups?as_q=YMMV --A.Hellwig 22:00, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Problem damit: macht keine Aussage über die Verwendung im deutschsprachigen Netz. Lösung: in der erweiterten Suche auf Nachrichten, die in deutscher Sprache verfasst sind einschränken - das reduziert zwar die Treffermenge auf rund 10000, macht aber überhaupt erstmal ne Aussage. Das Schöne daran: Die ersten zehn Treffer sind alle relevant - hochgerechnet liegt die Verwendung also tatsächlich knapp im 5-stelligen Bereich. Aufgrund dessen meine Meinung dazu: kann in die Liste. :) --Schmiddtchen 00:41, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mir ist diese Abkürzung jedenfalls sehr geläufig. YMMV. --[Rw] !? 18:33, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

POV

POV kann neben Point of view auch für Prostitutes on Video stehen (nicht signierter Beitrag von 84.60.60.11 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:24, 14. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Nicht in diesem Zusammenhang (Netzjargon)--Martin Se !? 10:39, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Abkürzung vorschlagen - Netz/Email/SMS-Jargon

Vorschlagen möchte ich

2G4U = zu geil für dich / to good for you

nachdem ich dies einige Male in der Werbung für den VIVA-SMS-Tarif gesehen habe und mich inzwischen schon sehr sehr viele Leute gefragt haben, was das denn heisst!? (nicht signierter Beitrag von GechlechterKraft (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:26, 14. Feb. 2007 (CET))Beantworten

YDas mit den 2 = to /too; 4=vor meinetwegen auch 1=on ist vielfach verwendet, frage mich, ob es sinnvoll ist, ein Besipiel dafür aufzuführenes gibt ja schon andere--Martin Se !? 08:16, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

2 heißt auf englisch two gesprochen too heißt im chat also auch (nicht signierter Beitrag von 77.128.37.137 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:26, 14. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Wow, richtig intelligente Leute versammeln sich hier, erstmal oben lesen, dann was Vorschlagen, in Zukunft werden solche Beiträge einfach entfernt, sind nicht mehrwehrtsfähig oder Archiv-würdig. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:26, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

TGIF = "Thank God it's Friday" = dt.: "Gott sei Dank, es ist Freitag." Diese Abkürzung wird vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika und relativ selten auch im deutschen Netzjargon verwendet. (nicht signierter Beitrag von 5-I²-2-3-I\I-6-3-1-3-2 (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:41, 18. Feb. 2007 (CET)) und (nicht signierter Beitrag von Korinth (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:41, 18. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Bitte neue Überschriften machen, oben den Text lesen und unterschreiben. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:41, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte nachschauen,

was *sfg* bedeutet und fand nur fg (frech grins). Ich lese es aber dauernd. (nicht signierter Beitrag von 80.142.64.62 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:01, 23. Feb. 2007 (CET))Beantworten

vielleicht "sehr frech grins"? --Gerhard wien 21:30, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Würd ich auch vermuten.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:01, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

The Jargon File

... ist das ausführlichste Nachschlagewerk des Netzjargons und kann unter http://www.dict.org abgefragt werden. Wenn also Belege für Abkürzungen gesucht werden, würde ich raten, zunächst einmal dort nachzuschlagen. Dieser Hinweis sollte auch in die Vorlage aufgenommen werden. --Johannes Rohr 20:18, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Benutzer_Diskussion:J-PG#The_Jargon_File. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:21, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

GABELN

habe ich ergänzt alter deutscher Mailboxnetz-Slang, siehe http://cgi.snafu.de/ohei/user-cgi-bin/veramain.cgi --Johannes Rohr 21:23, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du hast wohl was nicht verstanden, es wird diskutiert bevor es eingefügt wird.. und ob es alt oder neu ist, ist egal.. beleg die Verbreitung, deine Seite ist lang nicht ausreichend. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:22, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also, Entschuldigung, aber langsam werde ich ärgerlich. Was soll der Quatsch? V.E.R.A. ist der beste Nachweis, den es gibt, alles andere wäre WP:TF. Wenn Du mir nicht glaubst, lies GABELN. --Johannes Rohr 21:45, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Problem ist nicht, dass die Bedeutungsquelle schlecht ist, sondern dass ein Nachweis über die Verbreitung des Begriffs fehlt. Wird er heute noch im UseNet verwendet, wird er noch im Web verwendet? Wenn er nur ein Relikt aus vergangenen Tagen ist bzw. von niemandem verwendet wird, sollte er nicht hier rein - da reicht die Kategorie zur Zuordnung, beziehungsweise das konkrete Suchen nach der Abhandlung über den historischen Begriff im von dir genannten Lemma. Sagt ja auch niemand mehr "Ich hab mir heut ein Buch über das Arpanet bestellt." - der Begriff lebt einfach nicht mehr im Jargon, rechtfertigt aber trotzdem einen eigenen Artikel. ;) --Schmiddtchen 22:16, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Usenet-Regulars wie Erhard Sanio verwenden den Begriff auch noch heute. Siehe de.admin.*. Aber ich habe langsam keinen Nerv mehr, und erst recht keine Zeit hierfür statistische Analysen durchzuführen. Aber das Streben, nur tagesaktuell gebräuchliches aufzuführen, halte ich für verfehlt und unenzyklopädisch. Gerade historisches hat hier seinen Platz. Aber, wie gesagt, ich habe keinen Nerv mehr, diese Merkwürdigkeiten hier mitzumachen. --Johannes Rohr 09:47, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wow, eine Person benutz ihn.. das ist echt die Mehrheit des deutschsprachigen Netzjargons..
Solche Analysen sind in Ansätzen aber nötig, sonst platz die Liste, und das will keiner.. tagesaktuell sind wir nicht aber zumindest Jahresaktuell..
Das mit dem Historischen ist dein POV, da diese Liste aber weitverbreitete Abkürzungen dokumentieren soll (nicht ehemalige) sind die hier in jedem Fall falsch. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:12, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du die genannte Person nicht kennst, dann vermute ich, dass Deine Erfahrung im de-Usenet sich in engen Grenzen hält. Ich habe Sanio genannt, weil er, ähnlich wie etwa Kris Köhntopp, zu den prägenden Persönlichkeiten des de-Usenet gehört. Selbstverständlich dürfte neben ihm so ziemlich jeder Regular diese Abkürzung kennen und gelegentlich gebrauchen. Wie dem auch sei - der Begriff ist immerhin so verbreitet, dass er sich in diversen Gruppenchartas findet: z.B. [14], [15] , [16] wie auch in der wöchentlich geposteten dnq-FAQ. [17] . Dass nun auf einmal die "Mehrheit" der Netznutzer den Begriff verwenden soll, damit er Aufnahme finden kann, ist natürlich eine völlig indiskutable Forderung, deren Nachweis obendrein ohne aufwändige Forschung kaum zu erbringen wäre, demnach müsste die Tabelle weitestgehend geleert werden, wg. WP:TF. Denn dass etwa "AAMOF" "AYOR" "B2T/BTT" in der deutschsprachigen Netzkultur in irgendeiner Weise gebräuchlich oder verbreitet seien, dafür kann ich keinerlei Anzeichen erkennen (Ich habe mich seit ca. 1995 etwa zehn Jahre lang in Mailboxnetzen und im de-Usenet bewegt, nehme also für mich in Anspruch, mich da ein wenig auszukennen.) Zudem gibt es jeweiles bei groups.google.de nur wenige hundert Fundstellen, während ich für das von Dir geschmähte YMMV auf 7600 deutschsprachige Treffer komme. Ich habe also den Gesamteindruck, dass die Kriterien, nach denen hier etwas für aufnahme(un)würdig befunden wird, ziemlich beliebig und unbeständig sind.--Johannes Rohr 16:15, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wir können nicht danach gehen, wie stark ein Nutzer auf das Eintragen eines bestimmten Begriffs besteht, wie oft er ihn in die Liste einträgt, oder wie viele Treffer sein Nick im Google-Space hat (alles schon passiert :) ) - aus diesem Grund haben wir uns Gedanken über möglichst objektive Kriterien gemacht, sind uns aber im Klaren, dass die Liste auch mit den Kriterien nur schwer zu warten ist, bzw die Kriterien nie perfekt sein werden. Soweit zu den scheinbar zufälligen Kriterien.
Zu GABELN: Du hast mich immer noch nicht überzeugt, dass es weit verbreitet ist und deshalb der Liste würdig ist. So wie ich das sehe, ist der Begriff: a) veraltet, b) nicht mehr (war es vielleicht auch nie) in nennenswerter/auffälliger Verwendung ausserhalb eines Expertenkontextes, der den Begriff selbst deifniert hat und ihn sich selbst nicht erklären muss. (Ich bin nicht der Ansicht, dass Begriffe mindestens von der Hälfte der deutschen Netizen schonmal verwendet worden sein muss (wieviel ist denn die Hälfte :P), aber doch halt deutlich mehr als in einer ein, zwei Usegroups. Ein Begriff, bei dem alle Quellen und Verwendungsnachweise auf das selbe Habitat verweisen bezeichne ich gern als Lokalspezifikum, was der Erfahrung nach auf mangelhafte Relevanz hinweist. Der einzige Grund, warum er überhaupt einen Artikel verdient hat, liegt in der scheinbaren historischen Bedeutung , die sich mir nebenbei gesagt auch nicht wirklich ausserhalb der Begriffsbildung erschließt - Natürlich kann nicht jeder jeden Begriff kennen und schonmal verwendet haben - deshalb sollen Neuzugänge ja erklärt und ihre Verbreitung belegt werden.). Also bitte: ein paar schlagkräftige Belege:) (Im Usenet sind wir glaub ich von 5-stelligen Nutzungszahlen ausgegangen.)
Zum Thema warum nur häufig verwendete Begriffe: Irgendwo muss halt die Grenze gezogen werden, sonst versprech ich dir, dass binnen zwei Wochen die Liste wieder genauso sinnlos, weil polymorph und ambiguös, und überladen, weil voll mit Spezifika aus dem Wuzelhausener Philatelie-Unterforum zur Diskussion der Quantentheorie, ist, wie vor Monaten noch. Selbstverständlich ist eine weite Verbreitung Grundvoraussetzung für die Aufnahme in die Liste, sonst haben wir morgen dutzende ROFLOLHDGDLKMBRBBAB-Derivate von knuddels und co hier drin stehen. Ich hoffe du gehst soweit konform?
Zu den von dir zitierten Beispielen, die zeigen sollen, wie sinnlos der Aufwand ist, den wir hier betreiben: Die vorliegende Liste ist ein Kompromiss, der innerhalb einiger Sessions von J-PG und mir aus der alten Müllhalde gebaut wurde - ich bin vermutlich ebenso unzufrieden damit wie J-PG, denn jeder, der nicht erst seit gestern im Netz unterwegs ist (auch meine Erfahrung in diesem Bereich datiert nun schon auf fast 12 Jahre, also wollen wir mal nicht mit dem emeritus-Status übertreiben, ja?), wird die Verbreitung einiger Begriffe verschieden auffassen. Also wird es auch nie die gewünschte, optimale Liste geben. Wenn du ein Problem mit einem der bestehenden Begriffe hast, nimm ihn in die Diskussion. Abgesehen davon erwarte ich auch Verständnis für den Umstand, dass J-PG, einige andere Nutzer und ich hier nicht leichtfertig die Relevanz auswürfeln, sondern uns Gedanken machen. Das ist sicherlich die zehnte Grundsatzdiskussion zu dieser Liste, in der wir uns rechtfertigen müssen, weil irgendwer unbedingt seinen Begriff drin haben will - und zum meterlangen Diskutieren von Grundsätzlichem bin ich eigentlich nicht hier, sondern um die Liste zu warten. Und das ist bei IPs, die von den Kriterien keine Ahnung haben, und angemeldeten Nutzern, die denken, für sie würden die RK nicht gelten, weissgott nicht zu einfach.
Schlussendlich: Selbstverständlich bist du auch abgesehen von deinem Essbestecks-Quest mit Fußaufstampfen davon angehalten und eingeladen, hier intensiv mitzuarbeiten und hast dann die Möglichkeit, den Konsens mit Argumenten zu beeinflussen, und auch die Kriterien zu evolvieren, sofern dir etwas Besseres einfällt. :) --Schmiddtchen 22:54, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Sorry für den langen Wortwurm, der Edit hat sich in die Länge gezogen und der rote Faden ist vielleicht beim hin und herspringen zwischen den Absätzen etwas verloren gegangen. Blick da selbst kaum noch durch gerade Oo
Bei allen Deinen ausführlichen Einlassungen verstehe ich nicht, warum in der Liste offenbar Dutzende von Abkürzungen stehen, deren Hitzahl im de-Usenet im Bereich von wenigen Hundert liegt (Einige Beispiele habe ich oben aufgeführt.) Was auch immer Eure Kriterien sind - ihr solltet sie dann auch einhalten. --Johannes Rohr 12:01, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S: Nehmen wir mal die allererste Abkürzung der Liste, die nicht ausschließlich aus Ziffern besteht. Da sehe ich ganze 24 Fundstellen, überwiegend als Email-Adresse und keineswegs im Text. Nennt Ihr das "weitverbreitet"? Weiter: 2L8 findet sich 771 mal, 4TW ganze 124 mal, und "4YEO" kommt auf sensationelle 24 Hits, überwiegend als URL. Wenn ich sonst nichts besseres zu tun hätte, könnte ich das beliebig fortsetzen. Was genau macht also diese Buchstabenkombinationen enzyklopädisch relevant - im gegensatz zum um mehrere Zehnerpotenzen häufigeren "YMMV" oder eben "GABELN"? ... --Johannes Rohr 13:00, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hello again :) Wie gesagt, die Liste war ein Kompromiss - rückwirkend betrachtet wäre eine komplette Löschung mit noch strengeren Regeln und ohne Kompromisse vielleicht angenehmer gewesen, doch wir wollten die Arbeit der vorigen Autoren nicht komplett über Bord werfen. Da es sich um einen Kompromiss handelt, kann ich auch nicht zu jedem einzelnen verbliebenen Begriff was sagen (die Aktion ist auch schon ein Stück her). Auch hier kann ich mich nur wiederholen: was dir nicht passt oder zu unverbreitet vorkommt, kannst du aus dem Artikel rausnehmen, und hier in die Diskussion stellen/oben in die Tabelle einfügen. Bei der nächsten sinnlosen Grundsatzdiskussion sollte man vielleicht wirklich erwägen, die Liste zur Löschung vorzuschlagen, und nochmal neu anzufangen. Bis dahin und auch danach bist du *wiederum wie bereits erwähnt* zur aktiven Mitgestaltung aufgefordert.
Abgesehen davon ist die Groups-Suche nicht das Maß aller Dinge, denn der Netzjargon entstammt nicht ausschliesslich dem Usenet, sondern auch vielen Foren/Webseiten/Chatlogs, die sich eher über die reguläre Google-Suche als über die Groups-Suche erschliessen. Im Übrigen kann man deine Gegenbeispiele hier auch als fußstampfende WP:BNS-Instanzen interpretieren.
Zu GABELN: Hab jetzt auch mal die Zeit gefunden, mir die Groups-Ergebnisse für Gabeln näher anzuschauen - so richtig biste damit ja nich rausgerückt (und wie du weisst, hat der durchschnittliche Pedianer auch noch andere Aufgaben diesseits und jenseits des OSI-Stacks, als anderen Leuten die Relevanz ihrer Begriffe nachzurecherchieren). Unter den ersten zehn von knapp 20 000 Groups-Ergebnissen finden sich etwa 5 relevante Treffer, hochgerechnet kommen wir also geradeso auf die geforderte 5-stellige Zahl - und siehe da: schon gibts kein Problem mehr, schreib's rein und jut is, Keule - schliesslich sind wir hier in WP und nicht im Weissen Haus Oo. (Im Google-Space möcht ich zu diesem speziellen Begriff lieber nicht suchen. *WMF-geschädigt* ^^). Viele Grüße und viel Spaß noch, Schmiddtchen 16:59, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

w00t pt. 2

Im Archiv (Teil 3) wurden Quellen für die Behauptung: "w00t = we own(ed) other team" verlangt: Computerspiele-Jargon#W, W00t

--Whispermane 16:22, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi :) Leider ist die Wikipedia selbst keine hinreichende Quelle - auch in den Artikeln finden sich keine harten Hinweise auf die Herkunft. Vielleicht findest du doch noch etwas stichhaltigeres? :) --Schmiddtchen 22:58, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
[[18]], obwohl's wohl doch eher ein Gerücht zu sein scheint.
--Whispermane 10:24, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ranken sich ja einige Mythen und Legenden drumrum - ziemlich interessant eigentlich. Vielleicht kann mans als Vermutung mit reinschreiben und darauf verweisen, dass es möglicherweise nicht so entstanden ist, sondern nachträglich ein Backronym daraus wurde. --Schmiddtchen 17:00, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, mir ist die letzten Tage auch einiges über den Weg gelaufen, "we own other team" war immerhin das häufigste Postulat. Der Vorschlag, das als Vermutung aufzunehmen, könnte beinahe von mir kommen :). Also ich könnte mich dafür aussprechen --Whispermane 17:41, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag für Abkürzung Netzjargon

Hallo, in meinen Mails taucht immer öfter die Abkürzung

ASAP = as soon as possible

auf.

Diese Abkürzung könnte man auch in der Liste der Abkürzungen aufnehmen.

-- Schlures 22:56, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Steht schon drin, Keule :) --Schmiddtchen 23:02, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

m8 - mate - kumpel

Die Abkürzung "m8" steht für das englisch Wort "mate" (deutsch:Kumpel) (nicht signierter Beitrag von 91.96.8.46 (Diskussion) )

Hallo, um es in die Liste zu übernehmen, musst du mindestens noch eine Quelle, die m8 definiert, und eine Quelle, die eine Aussage über die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum macht, angeben. --Schmiddtchen 22:28, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

m8 = mate (zu Deutsch: Kumpel) Bin beim Onlinegaming oft drüber gestolpert. Referenzen: http://www.urbandictionary.com/define.php?term=m8 -- http://www.lestarte.com/pages/abkuerzungen.html -- http://www.jonhs.com/acronym_dictionary.htm (nicht signierter Beitrag von Mincle (Diskussion | Beiträge) )

Jojo, Bedeutung ist damit geklärt. Bitte noch Verbreitung belegen (Google-web, Google-groups etcpp). --Schmiddtchen 16:15, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

4TW / FTW

Es gibt 4TW und FTW mit unterschiedlichen Bedeutungen ("For the world" / "For the win"), das halte ich für nicht gut. Lieber ein "FTW (auch 4TW)" draus machen. Fänd ich konsistenter! 84.129.89.169 20:57, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da hast du recht. --Schmiddtchen 00:25, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Beziehungsweise.. was das mit "for the world" soll, kann ich mir nicht vorstellen - hab's zumindest noch nie in dem Zusammenhang gesehen. --Schmiddtchen 00:26, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fubar

In diesem Artikel wird Fubar als Kurzform von „Fucked Up Beyond All Recognition“ betrachtet und mit „Total im Arsch“ übersetzt. Doch nicht nur mein englisches Sprachgefühl sagen, dass das nicht ganz korrekt ist, sondern auch dem Artikel Fubar lässt sich Anderes entnehmen:

Fucked Up Beyond All Recognition
Bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt
Fucked Up Beyond All Repairs
Total im Arsch

Für was entscheiden wir uns? --Robb der Physiker 00:21, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Für Beides? :) --Schmiddtchen 00:24, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Läuft. --Robb der Physiker 22:40, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Super :) --Schmiddtchen 23:33, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

YW u. THX10E6

Was eindeutig fehlt, ist "yw" - "you (are) welcome/you're welcome" - '"bitte sehr/bitte schön" häufig als kurze Antwort auf "ty" oder "thx" verwendet. Im urban dictionary ists zu finden(http://www.urbandictionary.com/define.php?term=yw). Mir ist es zum ersten mal in Verbindung mit Rollenspielen begegnet. In WoW gehört es wohl zum Chat-Alltag, in CS ist es eher die Ausnahme. Ich konnte mir zu Anfang keinen Reim auf "yw" machen und hab es dann schließlich kurz nachgeschlagen. > http://forum.travian.de/archive/index.php/t-291.html > http://groups.msn.com/chatcentrale/akronyme.msnw > http://www.bpoker.de/pokerchat.html > http://www.tratschplatz.de/archive/906/thread.html WTH... sogar die Poker Leutchen verwenden es.

Einziges erscheinen in einem "Print Medium" scheint dieses zu sein: > http://www.duz.de/docs/artikel/M_06_06_halloechen.html Beispiele zu finden, die über die Erklärung des Begriffes hinaus gehen, ist garnicht so einfach. Evtl. bins ja auch nur Ich? Oo ... bitte und danke zu sagen ist hierzulande eh aus der Mode gekommen, wie mir manchmal scheint. (nicht signierter Beitrag von 81.173.252.140 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:09, 9. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Das wird natürlich besser in dem niemand es mehr macht.. tolle Logik.. jedenfalls ist es nicht aus der Mode gekommen zu unterschreiben, die Beiträge unten anzuhängen und nicht irgendwo in die Mitte zu setzen und Belege ohne Nachfrage zu liefern.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:09, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weniger häufig gebraucht aber dafür um so amüsanter ist "THX10E6/thx10e6" - "thanks a million" (10^6 oder 10E6/10e6) - "Vielen Dank!/Tausend Dank!". Es handelt sich hierbei evtl. nicht unbedingt um ein wirklich häufig benutztes Akronym (Dezimalschreibweisen sind so manchem Mathescheuen ja schon zu viel) aber dafür (aus dem selben Grund) um ein eher "schwer" zu verstehendes bzw. kompliziertes. Ob es nun aufgenommen wird oder nicht soll mir relativ sein, aber da manch einer es nicht schafft sich die Bedeutung zu ergooglen, sollte man es evtl. erwähnen um eine etwaige Suche nach seiner Bedeutung zu erleichtern. Ok, bei den spärlichen Ergebnissen, die Google liefert, wird das gute Stück es vermutlich nicht machen, aber was solls.


(nicht signierter Beitrag von 84.44.131.177 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:07, 6. Mär. 2007 (CET))Beantworten

... --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:07, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bitte noch nen Verbreitungsnachweis bringen - siehe oben :) --Schmiddtchen 17:47, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zum Nachtrag der vielen Definitionslinks: ja, die Definition war schon mit dem urbandictionary-link hinreichend geklärt. Was fehlt, ist der Vrbreitungsnachweis - du selbst sprichst sogar von einer Google-Suche, die für den zweiten Begriff nur wenig Treffer liefert - genau diese Suche und ein vergleichbarer Nachweis zum ersten Begriff, mit denen sich jeweils die Verbreitung im Deutschsprachigen Netzraum nachweisen lassen soll, fehlen noch - bitte nicht noch weitere Definitionslinks nachtragen, die machen keine Aussage über die Verbreitung. THX10E6 hast du selbst praktisch schon wieder zurückgenommen - glaube auch nicht im Geringsten an die weite Verbreitung - aber yw ist ein guter Kandidat. --Schmiddtchen 17:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

BB

Bye Bye - Tschüss sagen (nicht signierter Beitrag von 84.60.219.39 (Diskussion) )

Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum ein (z.B. eine aussagekräftige Google-Suche), und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert (z.B. aus The Jargon File). Ein Fehlen dieser Nachweise führt zur kurzfristigen Löschung deines Vorschlages. Bitte beachte bei weiteren Vorschlägen auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße!
Schmiddtchen 02:05, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

einige weitere netz-wörter

Ich möchte alle in diesem Video vorkommenden Abkürztungen vorschlagen.

http://www.youtube.com/watch?v=Hs-A8133lkE

hier ein Beleg für "uber":


http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cber (nicht signierter Beitrag von 84.173.229.5 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:05, 13. Mär. 2007 (CET))Beantworten

a) uber ist keine Abkürzung.
b) Liste die Abkürzungen auf, die du vorschlagen willst.
c) beachte den blauen Kasten ganz oben.
Schönen Tag noch.
--Schmiddtchen 16:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hätt den Beitrag sofort gelöscht, keine Unterschrift und anscheinend keine Augen zum lesen.. der Kasten oben ist ja nun groß genug.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:05, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tja, Keule, ich bin ja auch offensichtlich der gute Cop von uns beiden ^^ --Schmiddtchen 18:52, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Abkürzung

fc = falscher chatt oder falscher chanel, @ll = an alle (ad all), nfu = not for you, mdm = meinst du mich, (nicht signierter Beitrag von 91.12.57.61 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:43, 20. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Bitte Quellen nennen. --Whispermane 20:23, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Noch 3 Abkürzungen

ich habe noch ein paar abkürzungen gefunden:

lyzm = love you z/s oo much

lyzooooom = love you z/s oo much

lyab = love you a bit

lg,hans (nicht signierter Beitrag von 217.224.0.189 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:09, 20. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Bitte Quellen nennen. --Whispermane 20:23, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nicht Quellen, aber Belege für Verbreitung (siehe blauer Kasten oben) und auch richtig unterschreiben. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:09, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ergänzung der Abkürzungen: TIA

TIA = Thanks In Advance, häufig in Newsgroups verwendet (nicht signierter Beitrag von 85.181.188.76 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:10, 20. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Das war die Vermutung, jetzt die Quelle. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hrhr

Sorry ich bin da noch ein n00b. Kann mir wer sagen was "hrhr" heißt? --Spam 01:11, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hrhr = harhar = haha --Spam 01:12, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Soll das jetzt ein Vorschlag für die Liste werden? Falls ja, dann: Keine Abkürzung. Das nächste Mal bitte den großen blauen Kasten oben beachten. Grüße, Schmiddtchen 01:58, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Noch 1 Abkürzung: EOM

folgende Abkürzung findet sich bereits unter EOM in Wikipedia, fehlt aber noch in der Liste:

eom = end of message Als Kürzel am Ende der Betreffzeile von Emails. Die Nachricht ist im Betreff selbst komplett enthalten. (z. B.: "Komme morgen um 15:00 an (eom)"). (nicht signierter Beitrag von 153.96.151.102 (Diskussion) )

Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum ein (z.B. eine aussagekräftige Google-Suche), und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert (z.B. aus The Jargon File). Ein Fehlen dieser Nachweise führt zur kurzfristigen Löschung deines Vorschlages. Bitte beachte bei weiteren Vorschlägen auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße! Schmiddtchen 14:48, 22. Mär. 2007 (CET) PS: Ein Link auf einen WP-Artikel reicht in der Regel nicht aus.Beantworten
so z.B.? : Quellen (deutschsprachiger Netzraum): http://www.google.de/search?hl=de&q=eom+%22end+of+message%22&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de Bedeutungserklärung: http://www.gamb.de/web/fragen/e-mail1.htm (siehe unter 12. Aussagefähige Betreffs) (nicht signierter Beitrag von 153.96.151.102 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:51, 23. Mär. 2007 (CET))Beantworten
Hallo! Ja, das ist genau das Benötigte! :) Noch ein korrigierter Verbreitungsnachweis, deiner war zu eng, da es nur nach Defintionen und nicht auch nach Verwendungen gesucht hat - mit ~650 Treffern wär es nicht weitergekommen. Die korrigierte Suche zeigt ~110k Treffer, davon 1 relevanter unter den ersten zehn. Hochgerechnet also 11k relevante Treffer und daneben etwa 2000 google-groups-Treffer. Das ist fast ein bisschen wenig, wenn ich mich recht an de Leitzahlen erinnere.. Mal noch auf ein zwei andere Meinungen warten. Grüße, Schmiddtchen 17:47, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Klarer Grenzfall, ich würd sagen, da ist ein kleiner Überzeugender Link noch notwendig.. weil Zweifel hab ich noch. Z.B. Auftreten in populären Netzzeitungen o.ä.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:51, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

kwT

Ich möchte beantragen, die Abkürzung "kwT" (kein weiterer Text) wieder aufzunehmen. Diese Abkürzung wird beispielsweise in den Foren auf www.heise.de in fast jeder Diskussion verwendet. Sollte es noch einen direkten Beleg benötigen, kann ich den gerne nachliefern. Es genügt aber, dort bei einer beliebigen Nachricht ins Forum zu wechseln und durch die Liste der Beiträge zu klicken :-) --Waldgeist 17:06, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte beantragen, das die, anscheinend vorhandene Fähigkeit zu lesen, wieder aktiv eingesetzt wird damit man oben in dem großen blauen Kasten den Hinweis findet das ein Forum, IRC-Chatroom o.ä. nichts über die Verbreitung in einem Großteil des deutschsprachigem Netzraums aussagen, da ist auch kein direkter Beweis nötig, der ist völlig irrelevant. Wie man sowas richtig belegt, steht oben.. Ich frag mich langsam wieso ich und Schmiddi das überhaupt geschrieben haben, scheint ja keiner zu lesen. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:40, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jo mei, wenn nun das deutschsprachige IT-Forum schlechthin nicht mehr genügt, um eine Relevanz darzustellen, dann weiß ich auch nicht. Ich kann ja verstehen, wenn man irgendwelche x-beliebigen Miniforen nicht als Nachweis akzeptiert. Aber heise.de? Schätze mal, das ist das Forum mit dem meisten Traffic Deutschlands (ohne das jetzt wiederum beweisen zu können ;-) --Waldgeist 21:15, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du hast es nicht verstanden, lies es oben. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:45, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nujo, das Problem mit den Foren ist halt, dass deren Verbreitung dann auch wieder nur schwer nachzuweisen ist, heise.de ist zweifelsohne ein extrem bekanntes und frequentiertes Forum, aber das lässt sich nunmal nur schwer quantifizieren. Da kwT, wie du sagst, dort sehr häufig verwendet wird, sollte es kein Problem sein, dessen Verwendung auch ausserhalb von heise.de nachzuweisen. Z.B. per Google, das ja - wie's der Zufall will - sicherlich auch keinen Bogen um heise macht :D Viele Grüße, Schmiddtchen 00:20, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stört es sehr, hinter kT noch / kwT zu schreiben und das mit kein weiterer Text zu „übersetzen“? --NichtWirklich 21:26, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein, stört nicht. Vorallem wenn man einfach mal den blauen Kasten liest und ne google-Suche verlinkt. Da kommt man dann auf 5 relevante Ergebnisse unter den ersten 20 von 246k und hat mal eben 62k Treffer zusammen. :) Und schon löst sich das alles in Luft auf und kann in die Liste - durch den ähnlichen Begriff, den NichtWirklich gefunden hat, am besten mit da dazu. :D VG --Schmiddtchen 22:09, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

IMHO - ein ehrliches Mißverständnis

"In my humble opinion" ist die ursprüngliche und im Jargon File belegte Bedeutung von IMHO. Dass die Erklärung "in my honest opinion" ein Mißverständnis ist, wird hier von "StrawberryFrog" ausführlich begründet: http://everything2.com/index.pl?node=IMHO (nicht signierter Beitrag von Liberatus (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:21, 24. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Jetzt noch unterschreiben lernen ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:21, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Abkürzung

Also grade hat sich meine Freundin bei ICQ verabschiedet.Unter anderem mit dem Kürzel NW2LY und ich habe eine Definition davon gesucht aber nicht gefunden.Inzwischen habe ich es herausgefunden von jemanden.Ich würde gern jeden anderen ersparen danach zu suchen und vorschlagen ihn für andere hinzuzufügen die bedeutung von NW2LY ist Never want to lose you was soviel bedeutet wie ich will dich niemals verlieren also ich hoffe der Kürzel wird hinzu gefügt und ich wünsche ihnen noch einen schönen abend mfg Sven (nicht signierter Beitrag von 84.62.170.19 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:13, 27. Mär. 2007 (CEST))Beantworten

Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum, und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert. Fehlt dies, wird der Vorschlag schnell entfernt. Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße! --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:13, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne noch wts ("i Want To Sell") und wtb ("i Want To Buy") als Abkürzungen. Als Quellenangabe biete ich ein World of Warcraft-Forum an, welches die Abkürzungen auch erläutert. Man findet diese Abkürzung aber in jedem MMORPG (z.B. SRO).. --Grobkörnigkeit 17:53, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, danke für den Vorschlag, ist aber wohl eher was für den MMORPG-Jargon. --Whispermane 18:08, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

RTFS

Neben RTFM (read the fucking manual) im Produktbereich lese und verwende ich häufig RTFS, read the fucking specification. Der Anwendungsbereich ist die Produkt-ENTWICKLUNG. In diesem Bereich gibt es für viele Zwecke Spezifikationen, die beschreiben was und / oder wie ein Produkt zu gestalten ist. Fragt nun jemand, für den die Spezifikation gedacht ist (ein Produktentwickler im weitesten Sinne), den Autor der Spezifikation eine Frage, die durch Lesen der Spezifikation zu beantworten wäre, antwortet der Autor mit RTFS. in urbandirectory steht RTFS als read the fucking source, allerdings wird "source" in der Erklärung abgewertet zu "the obvious". "The obvious" ist im beschriebenen Anwendungsbereich die Spezifikation. "Read the fucking standard" ist lt. die.net auch gebräuchlich, mit inhaltlich eng verwandter Bedeutung. Übrigens finde ich es eine komische Regel (blauer Kasten oben), dass hier was stehen darf, was woanders im Netz schon mal steht. Nur BTW :-) --Yodaearth 13:48, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum, und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert. Fehlt dies, wird der Vorschlag schnell entfernt. Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße! --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:14, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das hier nur Zeug stehen darf, was schon wo anders im Netz steht liegt in der absoluten Natur der Sache: erstens ist die WP ganz allgemein ein Nachschlagewerk, darf also nur bestehendes Wissen dokumentieren, aber nicht selbst Wissen schaffen (WP:TF) und zweitens geht es hier konkret um den Netzjargon - der Bezug auf Begriffe, die halt im Netz verwendet werden, ist also Primat. Aber vielen Dank, dass du dir den Kasten überhaupt angeschaut hast :) --Schmiddtchen 17:58, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

hauz

mir ist in letzter zeit "hauz" = Himmel, arsch und zwirn ziemlich of untergekommen (nicht signierter Beitrag von 80.140.169.151 (Diskussion) )

Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum, und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert. Fehlt dies, wird der Vorschlag schnell entfernt. Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße! --Schmiddtchen 22:37, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

NSFW

Steht für "Not Safe For Work"; ist eine Abkürzung, die benutzt wird, um einen Link als "gefährlich" zu kennzeichnen, damit der User über den Inhalt der verlinkten Seite vorgewarnt ist. Eine Suche bei Google.de ergibt ca. 50.000 Treffer. Zugegebenermaßen ist das nicht viel, aber "IANAL" ("I am not a lawyer") - was schon in der Liste steht - hat nicht ganz 25.000 Treffer. Zudem taucht NSFW auch im Urban Dictionary auf. In der deutschen Wikipedia hatte die Abkürzung einen eigenen Artikel, der jedoch gelöscht wurde (Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch). --Janbaier 21:16, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, gute Nachweise zu finden. Die Links sind ausreichend: die Googlesuche ist zutreffend und bietet unter den ersten 10 Ergebnissen rund 6 relevante Treffer, hochgerechnet also rund 30k Treffer. Im UD ist es auch nachgewiesen, allerdings wird hier - wie auch in einigen der nachkontrollierten Google-Treffer nicht nur mit "Not Safe For Work" erklärt, sonder auch mit Suitable statt Safe. Ich schlage vor, dass als Alternative zusammen mit deinem Vorschlag in die Liste aufzunehmen. Viele Grüße, Schmiddtchen 16:18, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

W00t - Nicht unbedingt nur Freude...

Der Begriff w00t ist nicht immer ein Ausdruck der Freude, oftmals wird er auch benutzt wenn man erstaunt/ erschreckt ist oder etwas unerwartetes passiert. Quellen hab ich jetzt aus dem Stand leider keine, wär aber schön wenn das geändert wird ;) (nicht signierter Beitrag von 87.123.57.163 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:10, 25. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Verwende ich auch in den Formen.. Ich ändere es mal. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:10, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Contra, warum gilt denn die Alle-müssen-Quellen-angeben-Regel für Herrn J-PG nicht, bloß weil er's "auch in den Formen" verwendet? :-)
Grüßli
--Whispermane 22:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
Tja bin halt krasser als der Rest :P Nein, erstmal gehts ja hier nicht um Verbreitung sondern um Verwendung, und da ich ja selber auf einige Jahre im IRC zurückgreifen kann, ist mir das auch so geläufig, aber damit alle zufrieden sind, kann ich auch Quellen suchen..
Und meine Suche ergab grade, das ich die These nicht halten kann.. hätt ich nicht gedacht.. Eintrag wird revertiert bis Quellen für die anderen Bedeutungen auftauchen. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:35, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tjo, da hatter mal wieder zugeschlagen, Whispermane, der alte Spielverderber. Aber ganz ehrlich, ich hab's auch ne Zeitlang so benutzt, ich denk mal, es is'ne Frage der Zeit, bis dafür vernünftige Quellen auftauchen
--Whispermane 10:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ist mir auch schon so gegangen, dass ich zwar Zeuch verwende und das gern geändert/hinzugefügt sehen möchte, aber einfach keine Quellen finde: auch wir Hüter sollten erst die Quellen suchen, wenn uns ein Vorschlag ohne Quellen gefällt, sonst wird die ganze blauer-Kasten-Aktion unglaubwürdig. Von daher ist dein Revert nur konsequent. Danke an Whispermane für die whispermanenden Worte ;) --Schmiddtchen 16:42, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

neues kürzel

"2g4u" heist: "Too Good For You", was logischer weise "Zu gut für dich" bedeutet. Beweis: http://www.edv-abkuerzungen.de/index.php?query=2G4U (nicht signierter Beitrag von 87.167.5.217 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:33, 26. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Siehe Diskussion:Liste der Abkürzungen (Netzjargon)/Archiv3#abkürzung 2G4U oder [[Diskussion:Liste der Abkürzungen (Netzjargon)/Archiv3#neue abkürzungen
„Beweise“ brauchts übrigens nicht.. Belege/Quellen nennt man das, und die Bedeutung ist klar, die Verbreitung muss belegt werden. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:33, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OMO/OMFO

Zwei Begriffe, die sich im Laufe der Zeit aus bereits bekannten Begriffen abgewandelt haben, welche aber in jedem Fall nennenswert sind.

OMO: „Oh my Odin“ || Manchmal auch "Oh my Oden" gilt als Abwandlung des klassischen OMG/Oh my god (dt. Oh mein Gott)

OMFO: „Oh my fucking Odin“ || Siehe OMO, Ergänzung des Attributs "fucking" wie auch bei dem klassischen OMFG/Oh my fucking god (nicht signierter Beitrag von C Ice (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:21, 10. Mai 2007 (CEST))Beantworten


Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum, und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert. Fehlt dies, wird der Vorschlag schnell entfernt. Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße! --Whispermane 19:47, 10. Mai 2007 (CEST)

Neue Abkürzung

Hallo! Ich habe eine neue Chat-Abkürzung erfunden: olo (over lag laughing). Dies soll bezwecken, dass ein Spieler sich über einen anderen lustig machen kann, falls bei ihm das Spiel nicht funktioniert, bzw. dieser einen Lag hat. Ich hoffe meine Anfrage wird respektiert. MfG Maximilian Lewe (nicht signierter Beitrag von 84.132.170.251 (Diskussion) --Whispermane 19:22, 13. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Also wir hatten ja schon Vorschläge über viele unübliche und irrelevante Abkürzungen, aber daß einer offen zugibt, hier eine selbst erfundene Abkürzung etablieren zu wollen, kommt wirklich nicht häufig vor :-)
--Whispermane 19:22, 13. Mai 2007 (CEST)
„Meine Anfrage“ - haha, hier wird sowas nicht respektiert, nicht mal toleriert oder akzeptiert.. das war ja wohl der reinste Witz.. aber lustig genug um es nicht zu löschen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:31, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

NZD - Nichts Zu Danken

Hinzuzufügen wäre vl noch NZD für Nichts zu Danken. Ist mir einige Male untergekommen und hab einige Zeit gebraucht, um draufzukommen.

Als Beleg hätte ich jetzt nur eine Google Suche anzubieten. Das sind natürlich nur wenig Ergebnisse, aber das sind alle, die die Bedeutung klären.

MfG

Es muß nicht die Bedeutung geklärt, sondern die Verbreitung belegt werden. Eine Google-Suche mit wenigen Resultaten läßt das Gegenteil vermuten.
Gruß
--Whispermane 17:09, 18. Mai 2007 (CEST)
Hallo - Whispermane hat es schon gesagt: die google-Suche sieht eher mager aus, zumal eine gute Suche sogar noch weniger relevante Ergebnisse bringt (deine Suche erstmal auf "Seiten auf Deutsch" stellen - da sind's schonmal nur noch knapp 400 mit ein paar unrelevanten auf der ersten Seite - eine günstigere Suche bringt 382k Treffer, aber hier zeigt sich erstmal der Griff ins Klo: NZD ist nämlich auch das internat. Währungssymbol für den Neu-Seeland-Dollar, daher 0 relevante Treffer unter den ersten 10 Ergebnissen. Auch die Groupssuche liefert nix handfestes: von daher brauchst du dich meiner Ansicht nach garnicht weiter um einen bedeutungsbelegenden Link bemühen (siehe Kasten ganz oben). Viele Grüße und Danke, Schmiddtchen 20:24, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ROFL ergänzen zu ROFL / ROTFL

In der Erklärung steht ja schon "Rotating on (the) floor laughing", deshalb sollte auch die Abkürzung selbst mit "ROFL / ROTFL" aufgeführt werden. ROTFL kommt sehr häufig vor.

Ich hab jetzt gesehen, dass da ein Kommentar steht: -- Keine Abwandlungen von ROFL, diese werden im gleichnamigen Artikel behandelt --

Da wollte ich ich bei ROFL einen Link auf diesen Artikel setzen. Es gibt aber gar keinen solchen Artikel, sondern ROFL wird weitergeleitet auf diese Gesamtliste.

Entweder sollte es einen Artikel "ROFL" geben auf den man aus der Gesamtliste verlinkt, oder man sollte zumindest ROTFL als Abwandlung aufnehmen, so häufig wie das vorkommt. (nicht signierter Beitrag von Barthwo (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 12:54, 16. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Man sollte zumindest mal die Hinweise am Anfang der Seite lesen, da du das nicht gemacht hast seh ich auch keinen Grund wieso ich dir das alles nochmal erklären sollte, lies es und verstehe.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 12:54, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann sind die Hinweise aber unklar. Ich habe sie gelesen und hielt sie für erfüllt ROTFL kommt z.B. im acronymfinder.com vor, und wenn ich es bei google.de bei "deutsche Treffer" suche, dann gibt es 165.000 Treffer. Damit sind nach meinem Empfinden zwei Kriterien erfüllt. Und einen Ausschluss kann ich auch nicht erkennen. --Barthwo 00:07, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich schätze, J-PG meinte, daß Quellen und Belege gefehlt haben. Die haste jetzt nach meinem Empfinden gerade nachgereicht. Außerdem verweist nicht nur ROFL auf hiesigen Artikel, sondern, NB, auch ROTFL, und dann sollte das dort schon zu finden sein. Außerdem steht's sowieso schon mit "the" drin. Ich ergänze's mal.
Gruß
-- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 02:14, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

MOF

„Mensch ohne Freunde“ --Hans Koberger 17:13, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

EOS − „Eintrag ohne Sinn“ .. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:28, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Guckst Du: MOF, Mof (Begriffsklärung). --Hans Koberger 17:32, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Guckst du: Keine Selbstreferenzierung, nirgendwo, nie und nimmer.. oder mal die Hinweise am Anfang der Seite.. wozu stehen die eigentlich da wenn die sich keiner durchliest? Oder zumindest niemand danach handelt..
Bedeutung - toll.. haben wir, ich glaub die ist hier auch nicht so strittig das wir Quellen brauchen (auch wenn deine ein Witz sind, weil falsch.. im Sinne keine Selbstreferenzierung..).. zum wichtigsten, dem einzig wichtigen, Punkt, der Verbreitung verlierst du nicht mal eine Zeile.. Ich komm mir hier irgendwie verarscht vor manchmal.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:31, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt - Hinweis auf Bezug wegen „unfreundlich“: diff)
Was soll ich vergessen? Unfreundlich? Nein.. vielleicht genervt weil die Erarbeitung des Kastens eine Weile gedauert hat und so gut wie jeder den ignoriert und erstmal meint hier seine Abkürzung reinhauen zu müssen, ohne jegliche Quellen.. auf Dauer macht das direkt, oder in dem Fall vielleicht sogar auch unfreundlich.. gereizt passt besser. dich möcht ich mal sehen wenn du das so lange machst wie ich ;) (das WP:KPA Gesülze lass ich mal weg..)
So mal zum wesentlichen.. Das ist ja auch nicht das wahre, die Referenzen sollten auf der Diskussionsseite (hier) angegeben werden.. nicht irgendwo bei dir auf der Benutzerseite wo sie garantiert nicht ewig stehen bleiben und damit wird der Hinweis in der Versionsgeschichte irgendwann nutzlos (ergo dann unbelegt).. also das in Zukunft bitte lassen.. ich kopier die Quellen mal her.. (Benutzer:Hans_Koberger/DIN#ref_MOF) und schreib was dazu..

[19] - Bedeutung, die von dir Vorgeschlagene „Mensch ohne Freunde“ taucht nicht auf (ergo „Eigentor“ aka Gegenbeleg)
[20] - Bedeutungsklärung, immerhin die 2.; Bedeutung somit nachgewiesen aber das war ja nicht das Problem
[21] - einmaliges Auftauchen des Begriffes in einem Artikel über „freche Jugendsprache “der Schweriner Volkszeitung, ergo keine wirkliche Bedeutung für Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum
[22] - einmaliges Auftauchen des Begriffes in einem Artikel der Süddeutschen über „e-Mailing“, ergo keine wirkliche Bedeutung für Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum
[23] - Selbstreferenz (Wiki) damit als Quelle ungültig
[24] - Eintrag in einem Forum, wie oben im Kasten erklärt, ist das Auftauchen in einzelnen Foren kein hinreichender Beweis für eine Verbreitung, ebenfalls verschwinden geringe Bedeutung als Beleg für die Verbreitung
[25] - „Jugensprachen Lexikon“ auf einer Partyseite.. hat nicht wirklich etwas mit deutschprachigem Netzjargon zu tun.. ebenfalls verschwindend geringe Bedeutung..
[26] - noch eine Bedeutungsklärung.. keine Aussage über Verbreitung.. Bedeutung schon längst eindeutig
[27] - Mal wieder ein Artikel über Jugendsprache in einer Onlinezeitung.. ebenfalls gleiche verschwindend geringe Bedeutung als Beleg für die Verbreitung.. wenn das so weiter geht, wird das nichts..
[28] - Auftauchen in einem Forum wo mal wieder Jugendsprache erklärt wird.. wieder Forum.. also keine nennenswerte Bedeutung..
[29] - interessante Website, die zumindest eine gewisse Bekanntheit darlegt.. aber jedoch keinen Aufschluss über eine mehrheitliche Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum zulässt.. 3 registrierte Benutzer.. kann auch daran liegen das es neu ist.. jedenfalls wieder keine nennenswerte Relevanz als Beleg..
[30] - Man glaubt es kaum.. mal wieder eine Bedeutungserklärung.. die xte.. interessant ist hier, das es sich diesmal ausschließlich um Jugendsprache handelt, nicht um Abkürzung und nach kurzem Überfliegen ist MOF die einzige Abkürzung in der Liste.. wie auch immer.. keine Bedeutung als Quelle/Beleg
[31] - Auftauchen (und Erklärung) des Begriffes in einem Internetfunportal.. mit mindestens 100.000 solcher Links würde sich eine Verbreitung nachweisen lassen, ein einzelner ist ein Anfang aber lange keine Quelle..
[32] - Forum.. im Kontext als Spitznamen für eine Person verwendet, kein Zusammenhang mit Verbreitung im Netzraum..
[33] - Forum, Verwendung des Begriffes und auch sofortige Erklärung desselben (wie in dem Forum davor auch).. das lässt ja darauf schließen (die sofort nachgestellte Erklärung) das der Begriff anscheinend nicht bekannt ist, sonst würden die Verfasser/Gebraucher desselbigen nicht sofort eine Erklärung mitliefern (ohne Nachfrage..)
[34] - Forum, gleicher Fall.. auch wieder mit Erklärung..

Hier noch 2 potenzielle Quellen von mir (damit kann man gut Verbreitung indizieren): eine Google Suche mit 522 Treffern.. und hier in den Groups mit 8 Treffern.. Also auch keine mehrheitliche Verbreitung rauszudeuten.. eher großer Grad der Unbekanntheit..
Fazit: Die Quellen sehen zwar nach viel aus.. aber keine davon lässt Rückschlüsse auf eine Verbreitung zu.. es sind meistens nur Einzelbeispiele (eigentlich immer, solange keine Bedeutungserklärung).. davon bräuchtest du schon 100.000+.. sowas erzielt man über treffende Googlesuchen, aber die entsprechenden fördern lang nicht genug zu Tage..
Die Abarbeitung hat jetzt etwas Zeit gekostet.. ich hoffe du kannst sie nachvollziehen, ich werde deine Bearbeitung wieder reverten. Gruß, J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:04, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, beim ersten Link schaust Du nochmal genau (Tipp: 3. von unten)
Du nimmst Google zur Indizierung der Verbreitung - wundert mich, aber ok: Für MOF stehen 522 / 8 (Suche de / Groups)
2F4U [35] 40 / 0, GTFO [36] 83 / 0 ... Soviel zur Zuverlässigkeit Deiner potenziellen Quellen.
Revertiere jetzt Deinen Revert, bevor ich grantig werde. --Hans Koberger 00:18, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Soo, alle Kinder beruhigen sich jetzt wieder, kochen sich mal einen Fencheltee und atmen zwei Mal tief durch. No need to be grantig here.
Ich sehe "MOF" ehrlich gesagt auch nicht durch die angegebenen Links gerechtfertigt. Foren und Wikis dürfen ja nicht benutzt werden, und die Bedeutung ist unstrittig, in dem Falle bleiben noch der 3., 4., 7., 9., und dort ist eher die Rede von Jugend- oder E-Mailsprache, nicht vom Netzjargon. Die Google-Suche ist anscheinend wirklich zu mager. Dem Argument, daß das auch für 2F4U und GTFO gilt, stimme ich zu, allerdings bin ich noch etwas neu hier; mag sein, daß es irgendwelche anderen Belege abseits der Google-Suche gibt, die hier mittlerweile verschwunden sind - obwohl auch im Archiv nichts zu finden war. Wäre vielleicht nicht schlecht, sowas mal zu konservieren. Für den Fall, daß die nicht wieder auftauchen, wäre ich auch dafür, die beiden wieder 'rauszunehmen.
Grüßchen
--Whispermane 11:53, 19. Mai 2007 (CEST)
Werd grantig, bei einem Link hab ich was übersehen, tut nichts zur Sache, die 1000. Begriffsklärung die du als Link anbietest.. ändert nichts..
Ansonsten gehst du keineswegs darauf ein das deine Quellen allesamt lachhaft sind.. die Google-Suche ist grade eine wichtige Quelle, weil wie willst du sonst großflächige Verbreitung nachweisen? Sie muss natürlich richtige Treffer zu Stande bringen (dafür guck ich meistens die ersten 2 - 5 Seiten an)..
2F4U und GTFO sind damals bei der #Aufräumaktion drin geblieben weil sie mir und Schmiddtchen geläufig waren.. wir haben dort vor allem die skurrilsten Abkürzungen rausgenommen oder welche wo die Verbreitung nach kurzer Recherche mager aussah.. Da kann es natürlich passieren das die ein oder andere nichts so weit verbreitet ist, wie wir das angenommen haben.. sowas kann ja nachträglich immer och entfernt werden.. 2F4U und GTFO sind nach den Suchen echt zu mager für die Liste, wobei ich mir doch überlegen würde sie dirnzulassen.. meiner Meinung nach sind sie immer noch gut bekannt.. aber wenn es sich nicht nachweisen lässt müssen wir hier auch keine Sonderausnahmen machen, sonst schreit jeder sofort auf das seine Abkürzung (natürlich unbelegt) auch reingehört und die Liste wird so zugemüllt wie vor unserer Aufräumaktion
Im Übrigen brauchst du gar nicht immer so aggressiv und persönlich reagieren.. geh doch einfach mal darauf ein das deine Quellen wirklich lachhaft sind und nicht nur auf die Google-Suche die du zu deinen Gunsten, durch den Vergleich, ansprechen kannst.. das finde ich leicht merkwürdig.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:55, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Forderung ist übrigens ein Witz.. nur weil du 2 mit weniger Treffern gefunden hast, macht das deine Abkürzung nicht besser... werden halt alle 3 entfernt.. und die Drohung ist auch ein guter Witz.. ein Wikipedia-Autor mit der Anzahl an Edits der schon so lange bei uns ist (genau so lange wie ich übrigens) sollte das besser wissen.. solche Drohungen sind kontraproduktiv, leer und belustigend für das Gegenüber.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:15, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, sehr freundlich! --Hans Koberger 16:18, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da läuft imo etwas schief

Möglich, dass ich die ganze Sache hier nicht (mehr) objektiv sehe. Ich werde darum jemand Anderen ersuchen sich die Vorgänge um diesen Artikel anzusehen. Es ist für mich unakzeptabel, dass gegen das grundlegende Wikiprinzip der freien Editierbarkeit verstoßen wird. Es haben sich offenbar einige Benutzer diesen Artikel „zueigen“ gemacht und veranstalten damit quasi ein Wiki innerhalb der Wikipedia. Nirgendwo in WP ist mir bis dato der Zwang untergekommen die Edits auf der Diskussionsseite genehmigen lassen zu müssen (siehe oben „Neue Abkürzung vorschlagen“). Nirgendwo ist mir untergekommen, dass sich einige Benutzer im stillen Kämmerlein eigene Regeln ausgedacht haben, nach denen sich nun jeder zu richten hat. Nirgendwo ist mir untergekommen, dass Artikeledits grundsätzlich revertiert werden und sich die Autoren für die Edits beflegeln lassen müssen (siehe diese Diskussionsseite). Nirgendwo ist mir untergekommen, dass seitenlang diskutiert werden muss (siehe beispielsweise auch hier), dass korrekte Eintragungen gnadenhalber genehmigt werden. --Hans Koberger 16:18, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auf dieser Seite läuft das halt etwas anderes, die Problematik ist das jede IP/jeder Benutzer meint seine Abkürzung müsse in die Liste.. sowas wird einfach sofort revertiert weil die Liste nur die Abkürzungen darstellen soll, die wirklich (nachgewiesen) verbreitet sind, daher der Zwang auf die Diskussionsseite zu schreiben
Zu dem stillen Kämmerliein: Das ist kein Gesetz oder eine Regel, sonder eine Richtlinie für die jenigen Benutzer und IPs die wollen das eine neue Abkürzung hinzugefügt wird und das auch richtig machen wollen, nämlich mit den entsprechenden nachweisen zur Verbreitung, damit man das nicht ständig neu erklären muss, hab ich zusammen mit jemand anderem diese Kriterien ausgearbeitet, sozusagen zum festhalten..
Im Übrigen verstehe ich nicht was du damit meinst Edits genehmigen lassen zu müssen, hier darf jeder editieren, aber wenn unsignierte Beiträge ohne Belege für Verbreitung vorkommen werden die auch mal gelöscht, man kann ja deutlich erkennen das alle Hinweise ignoriert wurden und daher ist kein Mehrwert erkennbar.. Wenn ich dran erinnern darf: dein Eintrag war auch einfach nur die Abkürzung + Bedeutung.. für mich auch ein klares Zeichen das du anscheinend keinen der Hinweise gelesen/beachetet hast, sonst hättest du gemerkt das Belege für die Verbreitung das einzig wichtige in den Vorschlägen für neue Abkürzungen sind.. Sieht man auch an den vorhergehenden Diskussionen, die zugegebenermaßen, schonmal ziemlich aufwändig werden, das liegt aber auch daran, das die meisten die Kriterien nur halbverstehen oder nicht wahrhaben wollen das ihre Abkürzung einfach nicht in die Liste gehört.
Grundsätzlich revertiert? Hier wird nur revertiert (also im Artikel) wenn unbelegt neue Abkürzungen hinzugefügt werden, mit Hinweis die Verbreitung erst zu belegen.. hast du eine bessere Idee? Hör ich mir gerne an..
„Beflegen lassen müssen..“ - Wer hat mich hier als unfreundlich bezeichnet, im nächsten Satz wider mit Ironie das gleiche aufgegriffen (auch wenn der erste Eintrag mit unfreundlich von dir selber revertiert wurde).. das nenn ich mal persönliche Angriffe (wenn auch nicht schwerwiegend), mein Ton ist vielleicht deutlich direkt und gereizt.. aber das liegt in der Natur der Sache (as said) wenn man das hier länger macht und ständig miterlebt wie irgendjemand meint seine Abkürzung entweder sofort hinzuzufügen oder einfach mal alles zu ignorieren und einfach hierhin zu schreiben, die anderen werdens schon richten, blos bin ich einer von denjenigen die diese Liste hier aktiv „überwachen“.. und absolut nicht gewillt ständig hinterherzuräumen..
Zu der endlos langen Diskussion: Der Einsteller hat einfach nicht begriffen wie er die Verbreitung nachweist, er hat (zumindest anfänglich soweit ich das in Erinnerung habe) ständig damit argumentiert das angesehen Netzgrößen den Begriff noch heute verwenden und er historisches Gut ist.. das hat nichts mit der Verbreitung zu tun, Schmiddtchen hat am Ende endlich die benötigte Suche durchgeführt, die nun wirklich nicht viel Zeit kostet aber die man braucht um die Verbreitung zu indizieren.. So far. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?!
Ich finde, wir kommen nicht voran, wenn wir uns gegenseitig Beflegelei und persönliche Angriffe vorwerfen, so sehr's auch stimmen mag, oder nicht. Wenn's jeweils nicht stimmte, dann machen wir doch einfach weiter so, dann fühlt sich auch niemand angefahren.
Die im stillen Kämmerlein gekochten Regeln sehe ich persönlich eher als einen Versuch, die Wikipedia-Relevanzkriterien durchzusetzen. Ich habe, wie gesagt, die ganze Aktion nicht von Anfang an verfolgt, aber der Beschreibung nach soll die Liste wohl ziemlich chaotisch gewesen sein, weil da jeder, der irgendwo mal irgendeine Abkürzung aufgeschnappt, oder gar selbst ausgedacht hat, da eine Möglichkeit zur Veröffentlichung gewittert hat, ähnlich, wie's imo gerade bei MMORPG-Jargon oder Graffiti oder vergleichbarem läuft. Soweit ich das sehe, ist das Ganze ein Versuch, die Liste nicht wieder in diesen Zustand verfallen zu lassen, und der sich eventuell hier und da selbst ein bißchen zu wichtig nimmt.
Insofern finde ich die Idee, einen Unbefangenen die Sache mal begutachten zu lassen, gar nicht so übel; Vielleicht fällt dem noch irgendwas ein, wie man der ungehemmten Unsinnetablierung Herr werden könnte, ohne daß es so sehr an den Nerven zerrt, daß man direkt und gereizt werden muß :)
--Whispermane 23:45, 19. Mai 2007 (CEST)
Der von mir gebetene Kollege hat sich die Vorgänge um den Artikel angesehen und findet es ok. Sollte ich jemandem zu nahe getreten sein, möge dies entschuldigt werden. Für mich ist die Sache erledigt. --Hans Koberger 17:20, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Passend zum Artikel: ACK & EOD. xD --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:28, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin zur Zeit etwas weniger aktiv, deswegen bitte ich um Verzeihung, dass ich das EOD nochmal aufhebe und noch kurz was aus meiner Sicht sage:
Die Kriterien sind tatsächlich im "Kämmerlein" entstanden und sind ein Versuch, so etwas wie RK für diese Liste einzuführen, um dem durchaus als krebsartig zu bezeichnendem Wuchern der Liste, wie es vor der Aufräumaktion der Fall war, Einhalt zu gebieten. Ziel sollte sein, Hürden zu finden, die allgemein als relevant anerkannte Abkürzungen nicht von einem Eintrag abhalten und es "lokalen" Abkürzungen, sprich Communityspezifika, so lang unmöglich zu machen, ihre weitergehende Verbreitung durch einen Eintrag hier zu befördern, bis sie das aus eigener Kraft geschafft haben. Dies entspricht dem enzyklopädischem Prinzip, nur Fakten festzuhalten, aber keine solchen selbst zu schaffen. Selbstverständlich ist es möglich, und sogar recht wahrscheinlich, dass die Kriterien nicht perfekt/allgemeingültig sind, weswegen sie jederzeit zur Diskussion stehen sollten. Damit folgen diese Kriterien den Weg aller anderen Regeln für die WP: sie wurden von Benutzern ersonnen, werden von Benutzern diskutiert, verfeinert und angewandt, und erreichen irgendwann einen Verwendungsgrad, der sie de facto als allgemein akzeptiert erscheinen lässt. Mit WP:RK, WP:WWNI, etcpp war es im Prinzip das Gleiche - und selbst hier sind die Diskussionen noch nicht abgeschlossen :) Bei den Abkürzungen im Netzjargon kommt im Vergleich mit anderen Gebieten noch erschwerend hinzu, dass die betrachteten Mengen stark partioniert ist: manchen "Netizen" sind einige Begriffe so bekannt und allgegenwärtig, dass sie es für vollkommen selbstverständlich halten, sie hier stehen zu haben. Für einen anderen Teil der Nutzerschaft ergibt sich diese Selbstverständlichkeit nicht, da sie eben in anderen Kreisen verkehren. Deshalb wird versucht, die Verbreitung mit Suchmaschinen und günstigen Suchen zu ermitteln, um möglichst viele Partionen des Netzes abzudecken und damit eine rationalere Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu haben.
Die Aufräumaktion damals war eine mMn nicht zu unterschätzende Leistung, da es unmöglich war, jeden vorhandenen Begriff auf Herz und Nieren zu prüfen - so haben wir neben unseren beiden Meinungen und Erfahrungen hauptsächlich UD und google verwendet, um die Bedeutung und Verbreitung abzuschätzen. Zweifelhafte Ergebnisse sind auf die Diskussion gekommen, unzweifelhafte Fehlschüsse wurden ganz entfernt. Damit ist es erstens möglich, dass wir manche Begriffe falsch eingeschätzt haben - und zwar in beide Richtungen. Zweitens haben wir manchmal Kompromisse machen müssen (z.B. bei entgegengesetzten Meinungen mit Grauzonen Google-Ergebnis). Das Anführen von auf den ersten Blick schlecht belegten Begriffen, um den eigenen Vorschlag zu unterstützen, sollte demnach problemlos als BNS wertbar sein und nicht als Argument gelten. Im Zweifel sollte ein Begriff im Diskussionsarchiv recherchiert und dann ggf. nochmals in die Dikussion gestellt werden, um ihn wohlmöglich "abzuwählen".
Zum Umgang mit neuen Abkürzungsvorschlägen möchte ich nichts weiter sagen, da hier jeder von den hochfrequentierenden "Kontrolleuren" seinen eigenen Stil pflegt (Neue Mitarbeiter sind gern gesehen! :D).
Zur Beurteilung durch einen Dritten: ich bin froh, dass unsere Arbeit auch von Dritten gewürdigt wird und dies dann auch im speziellen Fall von Hans Koberger akzeptiert wurde (auch wenn mich sehr stark interessieren würde, wer der Prüfer war;)) - nochmals: selbstverständlich sind sowohl die Kriterien als auch die Vorgehensweise im Speziellen und Allgemeinen als disku- und adaptierbar anzusehen :)
Ich hoffe ich konnte noch ein paar Motivationen und Intentionen für unsere Arbeit preisgeben und verbleibe mit freundlichen Grüßen: Schmiddtchen 20:14, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

RE

Bei RE steht "„Bin zurück“, wird in Chats verwendet, um sich zurück zu melden oder einen Wiedergekehrten zu begrüßen"

dieses "einen Widergekehrten zu begrüßen" ist meiner Meinung nach falsch - schließlich erwidert man ein "re"(wiedergekehrt) meist mit einem "wb" welcome back - re benutzt man in der allgemeinen chatsprache nur wenn man selbst irgendwo wiederkommt.

Ich bitte das zu ändern.

--77.179.158.75 00:40, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

'n Paar Belege würde's schon Brauchen. --Whispermane 11:53, 19. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es dafür Belege braucht. Jedenfalls dürfte es schwer werden, zu belegen, dass eine Abkürzung auf eine bestimmte Art und Weise nicht gebraucht wird. Es ist viel einfacher und völlig logisch, wie 77.179.158.75 schon geschrieben hat: RE sagt man wenn man wiederkommt. Würde man RE auch benutzen um einen Wiedergekehrten zu begrüßen, würde es für andere unmöglich sein, zu sehen, ob jemand wiederkommt oder nur einen Wiederkommenden begrüßt. Auf auf anderen Internet-Seiten wird "RE" mit "returned"/"wieder da"/"bin zurück" übersetzt. Z.B. [37][38] -- Jonathan Haas 17:37, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Komplett richtig.. hab ich wohl übersehen in der Liste.. macht so keinen Sinn. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:53, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Belege braucht's hier seit einiger Zeit eigentlich immer :)
Der Chat-Abkürzung "Re" in Anlehnung an das Präfix mit der Übersetzung [zurück, wieder] nach dem Sinn "Willkommen zurück" oder "Bin zurück" zu differenzieren funktioniert ja nicht. Mir begegnet als "Willkommen zurück" sowohl "Wb" als auch "Re" als auch diverse Anspielungen auf phonetische Ähnlichkeit mit einem Paarhufer, vom Gefühl her etwa in gleichem Maße. Schwierig, sowohl zu wider- als auch zu belegen, wird alles sein, zumal mit der Google-Suche und unabhängig von "Wb", da "Re" von der Masse her sehr viel öfter in Newsgroups auftritt (und zwar in der Bedeutung "Antwort auf ..." (s. weiter oben) ^^), als auf als Beleg benutzbaren Seiten.
-- Whispermane 09:48, 23. Mai 2007 (CEST)

RE steht nicht fuer Reply, Response sondern Regarding (betreffend, bezueglich); sieht man z.B. an Emailprogrammen, die auf Deutsch fuer jeden Antwort ein AW (fuehrt dann zu AW: AW: AW: ...) hinzufuegen, auf Englisch bleibt aber ein RE stehen. (nicht signierter Beitrag von 62.12.137.228 (Diskussion) 15:41, 29. Mai 2007 -- Whispermane 18:43, 29. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Haste dafür 'nen Beleg? -- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 18:43, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe zwar die Argumentation des OP nicht ganz (eine Antwort bleibt auch dann eine Antwort, wenn es eine Antwort auf eine Antwort ist), aber das "Re" bei E-Mails ist einfach das lateinische "re" (zur Sache, bezüglich), wie es im Englischen schon sehr lange in Gebrauch ist [The Columbia Guide to Standard American English], [Online Etymology Dictionary]. Der [RFC 2822] bezieht sich in Abschnitt 3.6.5 auch explizit darauf. --Bhaak 21:16, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neue Abkürzung

orT

steht für ohne relevanten Text,

da in verschiedenen Foren mittlerweise automatisch der Name und die Grußformel eingetragen wird, steht das orT als Ersatz für oT (=ohne Text), da ja doch Text in der Nachricht steht (Grußformel), dieser Text ist jedoch ohne Relevanz, da die Hauptmittelung schon in der Betreffzeile gesendet wurde.

--84.182.94.211 02:53, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bevor sich J-PG einen schönen Spruch für den "relevanten" Text ausdenkt:
Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum, und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert. Fehlt dies, wird der Vorschlag schnell entfernt. Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße! --Schmiddtchen 19:53, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
:P --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:21, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hier der Link:

http://www.herber.de/forum/messages/870946.html und http://www.herber.de/forum/messages/871123.html (nicht signierter Beitrag von 84.182.95.37 (Diskussion) --Whispermane 22:59, 21. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Hallo!
Tut mir leid, aber Foren und Forenbeiträge zählen auf Wikipedia leider nicht als Quelle. Daüberhinaus fehlt noch ein Beleg dafür, daß die Abkürzung relevant ist. Oben im großen blauen Kasten am Anfang der Seite findest Du einen Leitfaden, wie Du das zusammenbringst.
Noch ein Tip: Es ist üblich, Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ (zwei Striche und vier Tilden) zu unterschreiben.
Das sieht dann so aus:
--Whispermane 22:59, 21. Mai 2007 (CEST)

Einige Google-Treffer...

Wieviele Google-Treffer gibt es zu einigen deutschen Abkürzungen im Artikel "+Netzjargon" ?

  • BIBA: 166
  • Graka: 229
  • HDGDL: 270
  • IDA: 277
  • kwT: 123
  • VLG: 205

Diese stehen im Artikel und werden nicht beanstandet.

Weiters:

  • HDF: 213

Dieses wird wegen bezweifelter Relevanz immer wieder gelöscht.

Irgendeine Logik dahinter? --KnightMove 14:51, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich fass es nicht das es manche Leute einfach nicht lernen - wenn man auf eine Diskussionsseite etwas schreibt, revertiert man nicht auch sofort wieder in dem Artikel ohne überhaupt eine Reaktion abzuwarten. Wenn ich sowas schon sehe, könnt ich ausrasten..
Zu deinen Beispielen: Weil du welche mit weniger Treffern gefunden hast wird deins relevant? Bin ich hier im Kindergarten gelandet? Geh woanders spielen.. und ja ich weis das es unfreundlich ist und direkt.. aber so bin ich halt mal wenn ich schon wieder so einen Schwachsinn lese
Lies dir den blauen Kasten und die Diskussionen über dieser hierdurch, da findest du schonmal was zu dem Thema..
Zu deinem tollen Vergleich, das heißt nicht das deine auch reinkommt sondern das halt alle gelöscht werden, so einfach. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:57, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Im Übrigen: Wie zur Hölle suchst du?
richtige HDF Suche: 1.640
BIBA: 53.100
Graka: 506.000
HDGDL: 286.000 bzw. 61.300
IDA: 215.000
kwT: 846
VLG: 169.000
Ich hab echt keine Ahnung wie du auf deine Treffer gekommen bist, aber bitte lern mal richtig suchen.. Das einzige was davon sofort gelöscht werden könnte wäre kwT.. aber Groups suchen müsste man auch machen, hab ich jetzt mal weggelassen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:05, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Oh, sieh mal einer an, was hier als richtiges Google-Recherchieren gelehrt wird. Probiere doch mal:
Es entbehrt übrigens nicht einer gewissen Komik, sich über das Verhalten von anderen aufzuregen und in derselben Sekunde dasselbe Verhalten zu setzen (Revertieren, ohne Reaktion abzuwarten). Werd erwachsen und beherrsche dein eigenes Metier, bevor du dir anmaßt, andere zu belehren.
Dass DU der geeignete Tugendwächter über diese Liste bist, wage ich nach diesem Verhalten zu bezweifeln. --KnightMove 15:22, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lies dir WP:KPA durch und bezieh dich blos nicht noch mal auf mein Alter in irgendeiner Weise, das ist ein persönlicher Angriff und damit schon eine Grundlage für ein Sperrverfahren.. das ist keine Drohung sondern eine Feststellung, ach von mir aus auch eine Drohung..
Wenn du "HDF halt die fresse" in Anführungszeichen setzt, ist das ja wohl klar das deine Treffer rauskommen, lern endlich mal suchen.. So wenn schon, mit deinem -SMS, immer noch 1.530.. das in Anführungszeichen zu setzen ist lächerlich, wer schreibt schon beides direkt hintereinander? Eben kaum jemand..
160.000 mit deinem -SMS-Quatsch.. wie auch immer..
Dasselbe Verhalten? Du ich weis wie ich argumentieren und suchen muss wenn ich eine Abkürzung vorschlagen will, du nicht, also red nicht vom selben Verhalten.. das ist nämlich nicht gegeben, das ich hier leicht gereizt und aggressiv schreibe ist mir bewusst, liegt daran, das mich sowas einfach aufregt und wenn man das eine längere Zeit lang macht, dann kann man sich ab und zu halt nicht mehr so gut beherrschen, was dann in soetwas resultiert.. Urteile also nicht über mein Verhalten wenn du keine Ahnung hast wie du dich Verhalten würdest wenn Tag für Tag irgendwelche Leute ankommen, alle Hinweise ignorieren, einfach Abkürzungen reinsetzen und keine oder falsche Quellen angeben.. mach das erstmal solange mit wie ich, dann schauen wir mal wie du dich verhältst..
Zweifel mich ruhig an, kein Problem, wie gesagt, mach es doch selber, ehrlich gesagt wär ich froh wenn ich guten Gewissens diese Liste „abtreten“ könnte.. weil andere aufpassen, zum Glück gibt es ja noch Whispermane und Schmiddtchen die sachlicher, ruhiger und freundlicher schreiben, ich bin hier halt der böse, und einen muss es ja geben.
Schon wieder sinnlos Zeit verschwendet und aufgeregt.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:07, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
jetzt fällt mir grade ein was du meinst mit gleiches Verhalten: den Revert.. naja eine andere Reaktion als ReReverten oder nichts tun war ja nicht möglich, nichts tun wollte ich nicht ^^ --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:15, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ei, jetzt ist es hier aber am Rauchen. Vielleicht solltet ihr euch beide mal wieder beruhigen. KnightMove: Es ist in der Tat nicht sehr sinnig, auf der Diskussionsseite eine Diskussion anzufangen und gleichzeitig deine Argumente dadurch zu verdeutlichen, dass du direkt den Artikel bearbeitest. Das ist vor allem unpraktisch, wenn es um Artikel geht, in die andere Personen schon viel Mühe reingesteckt haben (hast du ja schon richtig erkannt, auf wen ich hier anspiele) und für die schon in langer Arbeit eine Art von eigenen RK erarbeitet wurden. Daher ist es verständlich, dass Stammautoren dieses Artikels etwas heftig reagieren, wenn sich jemand einfach darüber hinweg setzt. Trotz allem solltest du auch ein bisschen runterkommen, J-PG, da du, streng genommen, mit den persönlichen Angriffen angefangen hast, was natürlich die Reaktion geradezu proviziert hat. Also alle beide: Kamillentee trinken, durchatmen, weitermachen :) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:22, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Puh.. ich versteh's grad eigentlich überhaupt nich so recht.. laut OP geht es um den Artikel Netzjargon: Wieviele Google-Treffer gibt es zu einigen deutschen Abkürzungen im Artikel "+Netzjargon" ?. Damit hat die Diskussion hier garnichts zu suchen. Denn der Artikel wuchert noch wild, soweit ich weiss. --Schmiddtchen 04:55, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klarere Kriterien?

Es gibt oben angegebene zuverlässige Quellen, aber insbesondere bei den Google-Treffern gibt es kein klares Kriterium, was als relevant anzusehen ist und was nicht. Zur Vermeidung fruchtloser Diskussionen in Zukunft wäre das ganz nützlich. --KnightMove 18:13, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naja bis jetzt wird das hier so gehandhabt das die Google-Suche (also eine richtige mit richtigen Treffern) mindestens im 6-stelligen Bereich liegen muss.. am besten die Groupssuche auch 5-stellig.. Aber du willst wohl vor allem diese Kriterien verdeutlichen? Ich würde da keine Zahlen aufnehmen, denn Ausnahmen gibt es immer.. und sobald dann jemand mit einer Suche ankommt die passt, meint der die Abkürzung müsste rein, selbst wenn die Suche richtig ist kann es immer noch eine allgemeine oder Computerspielabkürzung sein und damit irrelevant.. obwohl das wird eigentlich abgedeckt durch den Abschnitt was grundsätzlich nicht reinkommt.. Was genau willst du? Eine zahlenmäßige Relevanzhürde? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:18, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nun, aber wie unser Streit gezeigt hat, sollte doch klar gemacht werden, wie in Google gesucht werden muss. Tipp: Schau bei IDA ich dich auch doch mal, was für Treffer Du da auf der ersten Seite kriegst. Und da Fresse ein Schimpfwort ist und im Netz hoffentlich viel weniger verwendet wird als neutrale Wörter, kriegst Du da natürlich viel weniger Treffer. Diese Art von Suche ist offensichtlich nicht zielführend, da muss man eine Phrasensuche in Anführungszeichen durchführen. Und zu meiner obigen Suche: Man sollte nicht nur die Gameabkürzungen berücksichtigen... auch beim SMS-Jargon gibt es Überschneidungen und Unterschiede zum Netzjargon. Also gehören SMS-Akronyme auch rausgefiltert. --KnightMove 12:14, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schätze, bei der Google-Suche wären beispielsweise HDF "Halt die Fresse" oder HDF Halt-die-Fresse die Mittel der Wahl gewesen, um die Ergebnisse zu liefern, die die Abkürzung sowohl als Abkürzung als auch ausgeschrieben beinhaltet, aber die Abkürzung in einer Einheit, und nicht die Wörter die, Fresse und Halt irgendwie beliebig fragmentiert auf einer Seite. allerdings auch nicht HDF Halt die Fresse in einem Zusammenhang, weil das wahrscheinlich kaum benutzt wird. Arrogant, wie ich bin, erhebe ich hiermit zumindest für die Begriffsklärung mal [Abk.] "[ausgeschriebene Abkürzung]" zum Standard. ^^
Für den Relevanzcheck würde ich wieder 'n Beispiel anführen:
Google-Suche für LOL (als Netzjargonwort): etliche Treffer, auf der ersten Seite wird in den Resultaten das Wort "LOL" hauptsächlich so gebraucht, wie angegeben.
Google-Suche für OMO (hab mal irgendein beliebiges von dieser Diskussionsseite genommen): 171k Treffer; auf der ersten Seite wird "OMO" in allen möglichen Bedeutungen gebraucht, aber nicht als "Oh my Odin".
Ich würde sagen: Wenn die Anzahl der Treffer auf den ersten n Seiten mal Anzahl der Seiten geteilt durch n größer ist, als 100000, dann isses relevant. Könnte mir vorstellen, daß es so funktioniert, allerdings kann ich das jetzt gewissenstechnisch nicht zum Standard erheben ;)
-- Whispermane 13:05, 24. Mai 2007 (CEST)
Klingt ganz vernünftig... man sehe beispielsweise:
--KnightMove 13:59, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hm, die Schwelle müßte man evtl noch anpassen, die war nicht als in Stein gemeißelt zu verstehen.
-- Whispermane 13:37, 25. Mai 2007 (CEST)
Tscho jo.. das Hochrechnen über die ersten 10 Treffer (manchmal auch die ersten 20 Treffer) machen wir eigentlich schon lange so. Ordentliche Suche nach dem Akronym / der Abkürzung iSv " ABK ", die ersten zehn Treffer anschauen und halt auf die Gesamttreffermenge hochrechnen - wenn eine Suche 1M Ergebnisse liefert, unter den ersten Zehn aber nur ein relevanter Treffer ist, dann sind das nicht 1M Treffer sondern nur noch 1M*1/10 Treffer. Der so berechnete Wert wird dann begutachtet und in verbindung mit den anderen Quellen auf Relevanz eingeschätzt. Feste Zahlenschwellen sind Quark; die Zahl muss sich im Vergleich gut "anfühlen"; Im Zweifel muss halt weiter geschaut und auf andere Meinungen gewartet werden. Unrelevante Einträge erkennt man idR sehr schnell an vergleichsweise kleinen Zahlen, z.B. 0 bis 4..5-stellig. --Schmiddtchen 05:02, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es im konkreten Fall noch Einwände gegen "HDF"? --KnightMove 15:29, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

RTFA

  1. Siehe http://www.urbandictionary.com/define.php?term=RTFA, laut Benutzer:J-PG/Netzjargon-Kriterien ein hinreichendes Kriterium
  2. Siehe Existenz von en:RTFA (redirect auf en:RTFM, dort nochmal explizit aufgeführt: RTFA : "Read The Fucking Article" — commonly used on Slashdot, digg, Fark, and Wikipedia;)
  3. Siehe http://www.google.de/search?hl=de&q=RTFA&btnG=Google-Suche&meta= 255.000 Treffer

--AchimP 16:17, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Von Slashdot kenne ich RTFA auch, aber nicht von deutschsprachigen Seiten. Hast du etwa RTFA nicht auf diesen Wikipedia-Eintrag angewandt? --16:51, 24. Mai 2007 (CEST)
[39] --AchimP 16:55, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt)
1. ist ein hinreichendes Kriterium zur Begriffsklärung, nicht zur Verbreitung, bitte nicht die Worte im Mund verdrehen, und das steht auch so da.. seit langer Zeit..
2. Selbstreferenzen gelten nicht, solltest du wissen.. steht auch drin.. die Quellen von dem en-Artikel sind für den englischsprachigen Netzraum, somit nicht übertragbar..
3. deine Suche erstmal auf „Seiten auf Deutsch“ umstellen, wir wollen ja nur die Verbreitung im deutschsprachigem Netzraum, dann gibts 500 Treffer.. also Relevanz nicht gegeben.
4. Vorkommen in einem einzigen Forum kein allgemeiner Verbreitungsbeleg..
Die Google-Suche sagt ja schon einiges aus, selbst ohne hintergestellte Bedeutung kaum Treffer.. das wird wohl nichts.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:58, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK --AchimP 17:10, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

DS und HGW

Hallo! Wollte folgende Abkürzungen mal vorschlagen. Sie werden hier nicht berücksichtigt, aber ich denke, gerade die ältere Generation sind diese geläufiger:

DS - Dankeschön HGW - Herzlichen Glückwunsch

--Patrick G. 16:41, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese Ankürzungen werden wohl eher im RL verwendet, sie sind hier also IMHO eher fehl am Platz--Martin Se !? 16:43, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ACK. aber warum dann der Rerevert? -- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 16:52, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, wie ihr meint, aber ich denke es nicht so. Auch wenn diese nicht als Quellen zählen. In einigen deutschen großen Onlinegames-Portalen wird das verwendet. Wie gesgat von den jugendlichen nicht so.
--Patrick G. 17:20, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, so, oder so hätte es einen Beleg gebraucht, auch dafür, daß es über die Verwendung in besagten Onlinegames-Portalen hinaus weit verbreitet ist.
(Nebenbei bemerkt: Auch mir begegnen DS und HGW; mehr im Netz als im echten Leben. Aber ich bin selbst leider auch keine Referenz für die Relevanz :))
Gruß
-- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 17:28, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wtfauta

What the fuck are u talking about = Was zum teufel redest du da? Oder... Was meinst du (nicht signierter Beitrag von 91.33.171.119 (Diskussion) 20:13, 29. Mai 2007 -- Whispermane 20:53, 29. Mai 2007 (CEST))Beantworten


Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum, und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert. Fehlt dies, wird der Vorschlag schnell entfernt. Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße! -- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 20:53, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

TK

Weiß vielleicht jemand für was "TK" steht? Falls ja, das könnte man noch der Liste hinzufügen, das ist nämlich recht geläufig, ich weiß aber nicht für was es steht. (nicht signierter Beitrag von 84.112.71.74 (Diskussion) )

Ich pflaster dich jetzt nicht mit Bausteinen voll, aber es passen einige.. die wichtigsten mal nur als normaler Link: Vorlage:Keine Auskunft, Benutzer:Schmiddtchen/Vorlage:NJN.
In welchem Kontext ist es denn geläufig? Spontan fällt mir aus dem Computerspiele-Bereich der böse böse Killer in den eigenen Reihen dazu ein. --Schmiddtchen 05:06, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

w00t

heißt eigentlich we'll own (the) other team, wir werden das andere team plattmachen. ausdruck der begeisterung stimmt aber ebenfalls, man könnte auch sagen: euphorie, oder motivation

siehe auch: [40]

Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum, und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert. Fehlt dies, wird der Vorschlag schnell entfernt. Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße!
-- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 14:34, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"mMn" (meiner Meinung nach)

Man sollte evtl. in den Anmerkungen ein "vgl. IMO" hinzufügen, da letzteres (auch im deutschsprachigen Raum) viel verbreiteter ist.

Hallo, und danke für deinen Vorschlag. Um ihn in die Liste aufzunehmen benötigen wir aber insgesamt mindestens einen Link als Nachweis für die Verbreitung im deutschsprachigen Netzraum, und mindestens einen Link, der die Bedeutung definiert. Fehlt dies, wird der Vorschlag schnell entfernt. Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch den großen blauen Kasten am Anfang der Seite. Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße!
-- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 14:34, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auf den blauen Kasten hinzuweisen ist Quark. Es geht ja nicht um einen neuen Begriff. -- Jonathan Haas 20:06, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Indeed, da hatte ich wohl ein kleines Konzentrationstief, sorry. Also IMO steht ja drin, und mMn liefert so gut wie nichts relevantes, das sieht für mich eher nach mMn ganz 'rausnehmen aus.
-- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 23:13, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach ist mMn schon relevant. Zwar gibt es bei Google auch ne Menge Treffer die nichts mit der Abkürzung zu tun haben, aber insgesamt denke ich schon das die Verbreitung gegeben ist. Ich habe jetzt kein konkrete "Statistik", aber alleine aus persönlicher Erfahrung wäre ich dafür es zu behalten. Ob man das "vgl. IMO" hinzufügen muss ist ein anderes Thema. ich bin eigentlich dagegen, auf der Seite überall Vergleiche und "Siehe auch"s zu haben... -- Jonathan Haas 23:46, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Google-Suche haben wir eigentlich für Relevanzfrage fast standardisiert ;) Daran kann man eben die Relevanz eigentlich ganz gut bemessen: Wenns auf den ersten paar Seiten kaum Treffer in diesem Zusammenhang gibt, dann bleibt's meist draußen, dann ist's wohl auch nicht verbreitet, außer es läßt sich irgendwie ne andere Quelle finden, die die Relevanz belegt (z.B. ein Artikel in nem verbreiteten Magazin). Naja, und die Google-Suche nach "mmn" liefert halt auf den ersten drei Seiten nur einen Treffer.
-- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 18:26, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auf den ersten Seiten gibt es nur keine Treffer, weil es eben auch viele andere Sachen gibt, die mit "mmn" abgekürzt werden. Wenn man mal ein paar Seiten weiter geht, findet man durchaus Trefferquoten von 50% und mehr. Bei einer deutschen Suche nach 'mMn "Meiner Meinung nach"'[41] findet man durchaus über 50.000 Treffer, was denke ich ausreichend sein sollte. (Übrigens sogar mehr Treffer als bei einer Suche nach 'lol "laughing out loud"'[42]) -- Jonathan Haas 19:37, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay, auf die Weise kriegst du natürlich Treffer ;) Die Suche, die du angegeben hast, liefert sogar nur relevantes. Aber versuch's mal mit nur "mMn": Auf der zweiten Seite ist ein Treffer, dann auf der Seite sechs wieder einer, das ergibt auf 80 Seiten hochgerechnet sehr wenig, und läßt eher darauf schließen, daß "mmn" unabhängig vom String "meiner Meinung nach" hauptsächlich anderswie benutzt wird. Wer also auf Wikipedia "mmn" nachschlagen will, wird mit "meiner Meinung nach" selten weiterkommen. Dagegen nur "lol": Auf der 1. Seite 8 Treffer, auf der 2. Seite 10 Treffer, auf Seite 3 9 Treffer, usw. bei mehr als 80 Seiten. Wenn man also im Internet "lol" liest, dann bedeutet es fast immer "laughing out loud". wtf liefert schon weniger Treffer als lol, aber immernoch dezrlich mehr als einen pro Seite (soweit wie ich geblättert hab).
Huk ^^
-- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 11:08, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Google-Suche [43] liefert 255.000 Seiten. Davon sind aber _mindestens_ 20% (50.600) relevant (siehe Suche oben). Außerdem geht es ja gar nicht darum, das mMn _immer überall_ "meiner Meinung nach" bedeuten muss. Im Netzjargon wird mMn aber als "meiner Meinung nach" verstanden. Denn wer würde im Netzjargon denn mMn als "multifokal motorische Neuropathie" oder "Müller-Miklaw-Nickel Gesellschaft" verstehen? Mal ganz abgesehen davon, dass das mit der typischen Groß- und Kleinschreibung von "mMn" nicht übereinstimmt. Ich glaube nicht, dass eine Abkürung unrelevant ist, nur weil sie auch für andere Begriffe außerhalb des Netzjargons benutzt wird. -- Jonathan Haas 14:55, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

± „mehr oder weniger“

Ich bin dafür, das rauszunehmen. a) halte ich das nicht für ne richtige Abkürzung, b) halte ich die Verbreitung für nicht gegeben, schon alleine aus dem Grund, das wohl kaum eine größere Anzahl Lust hat solche komischen Sonderzeichen einzutippen. Sinnvoller wäre eh (oder vereinfacht und häufiger anzutreffen weil viel leichter einzugeben: ~). -- Jonathan Haas 19:16, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, außerdem ist's nichts Chatspezifisches. Ich wäre auch für rausnehmen.
-- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 23:13, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Rausnehmen. Kann mir garnicht vorstellen, wie das drinbleiben konnte :/ --Schmiddtchen 00:14, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ACK Acknowledge/Acknowledgement

Hallo,

in der Liste der "Abkürzungen (Netzjargon")ist die Abkürtzung "ACK" als „Acknowledge“ angegeben. Das stimmt so nicht ganz, richtig müsste es "Acknowledgement" also "Zustimmung" heissen nicht "Zustimmen" . In dem Artikel "ACK (Signal)" ist es richtig geschrieben.

Wikis gelten in Wikipedia nicht als Quelle (auch Wikipedia selbst nicht), sry.
-- (Der vorstehende, völlig korrekt mit -- ˜˜˜˜ signierte Beitrag stammt von Whispermane (DiskussionBeiträge)) 11:25, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten