Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2007 um 15:39 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) ([[Versprecher]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Braucht es diese Kategorie wirklich? Die Festlegung auf das 30. Lebensjahr ist POV. --Entlinkt 02:19, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Jung" ist relativ, Jesus wurde möglicherweise auch etwas älter als 30, das Lemma klingt mehr als seltsam (wenn schon, dann müsste es ja wohl "Jung Verstorbene" heißen) und ein Sinn dieser Kategorie erschließt sich mir auch nicht. Ergo löschen --Xocolatl 02:23, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Morbidität ist eine sehr weit verbreitete Leidenschaft in der Gesellschaft. Allein die Lektüre der Todesanzeigen füllt manchem Stunden des Samstagnachmittags. Die Kategorie als solche hat also Ihren Sinn, wobei ich Dir Recht geben, 30 ist arg willkürlich. Würde die Grenze der Jugend mit 25 Jahren gemäß der UNO und der Hartz4-Gesetze Deinen POV-Verdacht aus der Welt schaffen? Wenn ja, würde ich Dich bitten, den LA in einen QS-Antrag umzuwandeln.-OS- 02:27, 29. Mai 2007 (CEST)GLGerman 05:12, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, bei einer besseren Definition der Altersgrenze sieht es anders aus, das Lemma sollte dann aber auch darauf Bezug nehmen, also bspw. "Jugendlich Verstorbener" (Singularregel). Auf Morbidität würde ich mich nicht beziehen wollen, weil es dann ein Abgrenzungsproblem zwischen Tod durch Krankheit, Tod durch Gewalt usw. gibt. --Entlinkt 02:36, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich gerade nicht die Unterscheidung, für mich steht Morbidität als Synonym für das Vergängliche ansich. Die Todesart spielt da keine Rolle. -OS- 02:44, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
lat. „morbus“ bedeutet „Krankheit“, „morbidus“ „krank“, s.a. die Definition in Morbidität. (Kleinigkeit, spielt keine Rolle für die Kategoriediskussion.) --Entlinkt 02:49, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ich du hast Recht, lass uns die Kategorie umbenennen in "Jung Verstorbene". Daher behalten. Buehnle24 02:29, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Morbidität ist hier wahrscheinlich wirklich kein passendes Argument. Aber wie wollt ihr eine Altersgrenze festlegen? Bei den alten Galliern, wenn's nicht grade in Asterix' Dorf war, erreichte nur ein ziemlich kleiner Prozentsatz der Bevölkerung überhaupt das 20. oder gar das 30. Lebensjahr; andererseits steht schon in der Bibel, dass unser Leben 70 bis 80 Jahre währen kann. Und nochmal andererseits wurde z. B. Mozart ja nach unseren Begriffen gewiss nicht alt, hatte aber schon ein Lebenswerk in einer Zeit geschaffen, in der manche heute versuchsweise das dritte Studium aufnehmen oder vielleicht grade ihre Doktorarbeit abschließen. Also, was ist "jung"? Und selbst wenn es eine Definition gäbe: Wozu diese Kategorie? --Xocolatl 02:44, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also Mozart ist sicher früh verstorben, aber nicht wirklich jung. Warum nicht die "neutrale" UNO-Definition von Jugend? Alles andere ist entweder zu Länderspezifisch oder subjektiv gewählt. Soll ja auch 40 jährige geben, welche sich als jung empfinden...-OS- 02:46, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen. POV und macht keinen Sinn. Davon abgesehen ist Jesus, nach allem was man weiss, älter als 30 geworden. Und mit der UNO hatte er auch nichts zu tun.--Kramer 02:48, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Im Mittelalter lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei unter 30 Jahren. Dann kämen als Nächstes wohl so wichtige Kategorien wie im Durchschnittsalter Verstorbene und im hohen Alter Verstorbene... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:55, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Der geneigte Leser incl. meiner Oma wird es schon hinbekommen, das aus Geboren XXXX und Gestorben YYYY selber auszurechnen. --Hozro 05:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aber klar--Martin Se !? 11:12, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jung Verstorbener wäre durchaus interessant. Aber mit 2 Einträge derzeit ohnehin zu wenig Einträge. Vielleicht eine Liste? --Kungfuman 13:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Der Begriff "jung" ist im Gegensatz zu z.B. "Minderjährig" nicht klar zu definieren und müsste darüber hinaus auch in Relation zur durchschnittlichen Lebensdauer in dem Kulturkreis und der Epoche, in welcher die entsprechende Person lebte, bewertet werden. ---Nicor 13:59, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Finde die Idee nicht schlecht, zumal ein Großteil von Berühmtheiten in eben diese Kategorie eingeordnet werden könnte. Um nicht über ein Durchschnittsalter der Menschen aller Zeitepochen zu streiten und daraus ein frühes Sterbealter zu definieren – wie wäre es vorerst mit einer Umbenennung in »Jung Verstorbene des 20. Jahrhunderts«? --MARVEL 18:20, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Ich halte diese Kategorie für überflüssig. Die Kategorien Geboren und Gestorben geben genug Informationen. HennIh 利 会 (+/-) 19:19, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wann kommt denn die Kategorie blonde verstorbene? Löschen--Tresckow 19:21, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen bin mir nicht sicher, wie das ent-POV-t werden kann, die Volljährigkeitgrenze ist änderbar und von Land zu Land verschieden. In Deutschland gibt es mMn keine Definition was Jugendlicher ist, 25 kann man als Übergang zum Erwachsenen sehen, aber ab 18 ist man beispielsweise in der Jugendhilfe Heranwachsender, in vielen anderen Gesetzen auch. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:56, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
also wer hier für behalten gestimmt hat irgendwas noch nicht so ganz verinnerlicht... --Ureinwohner uff 20:19, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Geheimdienst (Anfrage erl.)

Ich denke an CIA, BND, MI6, Mossad usw. Dragan Alexander Lazar 13:33, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir dafür nicht schon Kategorie:Nachrichtendienst mit einer Vielzahl von Unterkategorien (v.a. Kategorie:Nachrichtendienst nach Staat?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:35, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hab ich nicht gesehen. Hat sich damit wohl erledigt. Dragan Alexander Lazar 13:40, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorienbäume und -benennungen sind aber auch manchmal etwas unübersichtlich.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:53, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach einer umfangreichen Diskussion [1] bezüglich der Notwendigkeit der bereits gelöschten Kategorie Yale University sollte man nun konsequent sein und die Kategorie TWTH Achen ebenfalls löschen. --Document 17:21, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS? Sehe keinen Löschgrund, hat hinreichend Artikel und scheint sinnvoll. Wenn das bei der gelöschten Kategorie anders war, kann das hier kein Problem sein. Es gibt immerhin noch eine ganze Kategorie:Universität in Deutschland mit 15 weiteren gleichartigen Unterkategorien. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:02, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ebenfalls keinen Grund zur Löschung! Dennoch wurde die Kategorie der Yale University nach umfangreicher Diskussion und zwei Stimmen für den Erhalt gelöscht, sodass man nun konsequent sein muss und die Kategorie Aachen auch löschen muss oder nun, was ich für sinnvoll und dringen notwendig halte, über den Sinn und Zweck der Uni-Kategorien an geeigneter Stelle abzustimmen bzw. zu diskutieren. Grüsse, --Document 18:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag. Behalten. --08-15 23:23, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann war die Löschung der Kategorie:Yale University also auch ein Trollantrag? Siehe auch: Kategorie:Yale_University --Document 16:38, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Keine Löschbegründung erkennbar. --AT talk 14:25, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleiches Problem. Nach einer umfnagreichen Diskussion [2] bezüglich der Notwendigkeit der bereits gelöschten Kategorie Yale University sollte man nun konsequent sein und die Harvard University ebenfalls löschen. --Document 17:23, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS. Aber auch mal inhaltlich, da Dich ja geweigert hast, die Begründungen aus der Löschdisku zu verstehen: immerhin wurden hier mal sinnvolle Artikel gruppiert im Gegensatz zu Deiner Assoziationsblasterkategorie. Wenn sich jemand ne sinnvolle Definition aus den Rippen leiert, ist es sogar ne anständige Kat. --P. Birken 18:40, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Assoziation als Verknüpfung von thematischen Zusammenhängen ist die Grundlage für fast jede Kategorie und diese hätte ich auch gerne weiter ausgebaut, bzw. eine Unterkategorien angelegt, sofern sie nicht gelöscht worden wäre. Bestimmt habe ich mich nicht geweigert, denn es gab eben leider keine Begründung, demnach auch nichts zu verstehen. Unsinn reicht hier einfach nicht aus, tut mir leid! Sinnvolle Definiton ist die Kategorie an sich in ihrere Begrifflichkeit, was willst du denn noch weiter definieren? Schaue Dir einfach mal die vielen anderen Kategorien von Unis an und dann haben wir vielleicht eine bessere Grundlage. Nichts für ungut. --Document 19:25, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Man sollte einfach eingestehen, dass die Yale-Löschung ein Fehler war. Bei hinreichend großen Universitäten ist eine Kategorisierung sinnvoll. behalten SiSimon 21:11, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag. Behalten. --08-15 23:23, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Keine Löschbegründung erkennbar. --AT talk 14:25, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grönland ist Insel, keine Inselgruppe. Grönland ist auch kein "Land", will sagen: kein selbstständiger, völkerrechtlich anerkannter Staat. Die in dieser Kategorie gesammelten Inseln sind kontinental (nord-)amerikanisch, staatlich dänisch. Für was braucht es daher diese Kategorie? --Zollwurf 19:13, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grönland ist eine autonome Region und zugleich auch die Bezeichnung für die Hauptinsel. nicht löschen

Die Inseln gehören politisch zu Grönland. Die Kategorie ist sinnvoll, ebenso wie z.B. Kategorie: Insel (Färöer). Behalten --08-15 23:29, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Färöer, Schottland, England, Hawaii, Nunavut, Französich-Polynesien und viele mehr sind auch keine unabhängigen, völkerrechtlich anerkannte Staaten und haben dennoch eine eigene Kategorie als Unterkategorie zu Insel (Staat). Dann müsstest Du schon konsequent sein und auch all diese weiteren Unterkategorien mit einem LA versehen, unter anderem auch Deine eigenen wie im Falle Kategorie:Insel (Neukaledonien) (auch kein eigener Staat). Mein Fazit: Behalten --Telim tor 23:40, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schliesse mich den Obigen an: Kategorie ist sinnvoll, behalten. (Grönland als "gleichberechtigte Nation innerhalb des Königreichs Dänemark" ist ja im Gegensatz zu Dänemark nicht mal in der EU, nur als Anmerkung). Gestumblindi 03:42, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Liegt außerdem in Amerika: doppelt behalten (geographisch und politisch eigenständig)--Martin Se !? 10:29, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
entferne LA nach WP:LAE Fall 3--Martin Se !? 17:12, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilder werden nicht nach Benutzern kategorisiert. --Bohr ΑΩ 19:42, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohnehin leer. SLA? --Kungfuman 09:57, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 19:25, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein sinnvolles Definitionskriterium möglich. --Asthma 20:36, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da hat wohl jemand alle Artikel, in denen der Begriff "Guinness Buch der Rekorde" vorkommt, einsortiert. Völlig unenzyklopädisches Sammelsurium. --UliR 22:52, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr wohl sinnvolles Kriterium, meinetwegen könnt ihr die Kategorie umbenennen in Kategorie:Trivialer Rekord, siehe Trivia, aber im Rahmen der Kategorie:Rekord ist eine Unterkategorisierung dieser Art unabdingbar, wenn die Kategorie:Rekord als Überkategorie (immerhin ist sie Hauptkategorie!) fungieren soll. Im Blick auf das entstehende Portal:Rekorde ebenfalls nützlich. Daher behalten. Gerade weil wir Artikel haben, die nahezu ausschließlich darauf beruhen, dass die Person oder die Sache im Guinness-Buch der Rekorde stehen, ist das keineswegs unenzyklopädisch! - 91.9.221.76 09:45, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind alle nicht wegen dieser Kategorie geschrieben worden. Ich sehe auch in der Einordnung absolut keinen Sinn, wenn die Information (aufgrund der Artikel denn angeblich in dieser Kategorie sein muß) lediglich eine Zusatzinfo im Artikel ist. Löschen--Hanfin 19:43, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Portal:Rekorde, hier gehts nicht um Zusatzinformationen, sondern um die Struktur eines Kategorienbaums - 91.9.214.168 21:07, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Portal:Rekorde wurde am 28.Mai von einer IP (bisher nur ein anonymer Mitarbeiter) ohne Vorstellung im Wikipedia:WikiProjekt Portale (das ist die geregelte Vorgehensweise) erstellt. Eine Relevanzdikussion ist überfällig. -- Cherubino 22:33, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 20:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir sind keine Ästhetiken bekannt, in denen Rekorde eine Rolle spielen. Ansonsten ist für Rekorde "Schönheit" ein außerordentlich willkürliches Kriterium. Im übrigen kommen mir auch alle anderen Unterkategorien von Kategorie:Rekord reichlich spanisch vor... --Asthma 20:44, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Der schönste Milchladen der Welt" ist hier als "Ästhetischer Rekord (?)" aufgelistet!!! Grober Unfug, löschen. --UliR 22:41, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spanisch oder nicht, die Kategorie:Rekord ist eine Hauptkategorie und sollte sie auch eine Unterkategorisierung haben, die in die Welt der Rekorde eine Struktur bringt. Eben jene Artikel, die dort im Moment einsortieren, gehen davon aus, dass es sich um Rekorde handelt (siehe im Übrigen auch den Hauptartikel Rekord, denn der Begriff ist ja wohl nicht nur quantitativ zu verstehen). Was an einer Einsortierung des im Guinness-Buch der Rekorde als "schönster Milchladen" aufgeführter Laden "grober Unfug" sein soll, verstehe ich nicht. Dann gehört der Löschantrag ja wohl eher in den Artikel. "Schönster" ist nun mal eine ästhetische Sache. Im Übrigen stehen davon im Guinness-Buch noch mehr. - 91.9.221.76 09:49, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn die Einsortierung eines Fachgeschäfts für Molkereiprodukte als "schönster Milchladen" in einer Rubrik "ästhetischer Rekord" kein grober Unfug ist, dann gibt's keinen (groben Unfug). --UliR 00:16, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral, eher behalten. Zumindest sinnvoller als sonstiger Rekord, aber bislang zuwenige Einträge. Die Hauptkategorie soll wohl leer bleiben. --Kungfuman 10:17, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt. Definition ist ein Rekord ein quantifizierter Wert einer Leistung, eines Gegenstandes oder eines Ereignisses, der "besser" ist als der entsprechende Wert sämtlicher vergleichbarer Leistungen/ Gegenstände/ Ereignisse. Wie ist Ästhetik quantifizierbar? (Außer durch subjektive Punktvergabe seitens einer Jury?). Stimme daher Asthma zu: Löschen --176-617 14:03, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, dann hat wohl das Guinness-Buch der Rekorde, die falsche Vorstellung von Rekord, denn dort sind auch Jury-Entscheidungen drin (siehe Milchladen etc.). Auch eine Juryentscheidung ist quantifizierbar. Ist eine nie dagewesene 10,0-Entscheidung im Eiskunstlauf kein Rekord, weil die Wertung nicht in Metern oder Sekunden gemessen werden kann? Die ethymologische Begriffsherleitung ist da eindeutig: ein Rekord ist etwas, an das man sich aufgrund einer herausragenden Begebenheit erinnert bzw. das man aufgrund seiner Besonderheit aufgezeichnet hat, nicht mehr und nicht weniger. Im Übrigen: Meyers Konservationslexikon von 1889 sagt: "Record (engl., spr. rikohrd, mittellat. recordum), im engl. Rechtswesen ein Protokoll über Verhandlungen und Entscheidungen der Gerichte, welches bei einem hierzu ermächtigten Gerichtshof (Court of r.) zur Beurkundung der Rechtsprechung aufgenommen und aufbewahrt wird. Bei der Auslegung der Gesetze sind diese Records maßgebend. Nur die königlichen Gerichtshöfe haben das Recht des R. (jus archivi). Eine 1800 vom Parlament niedergesetzte Kommission (r. commission) ließ eine große Menge alter Records sowie die Parlamentsstatuten, die Staatsverträge etc. auf öffentliche Kosten drucken. Später wurde zur Aufbewahrung der Records ein Generalstaatsarchiv (public r. office) eingerichtet." Natürlich hat sich die Bedeutung von Rekord eingeengt, aber es geht immer noch um Aufzeichnungen besonderer Merkmale, Leistungen, Gegebenheiten und dazu gehört auch die Schönheit! - 91.9.214.168 21:05, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nachdem ich ein paar besonders groteske "ästhetische rekorde" (wie z.b. gustav schwabs mythensammlung Die schönsten Sagen des klassischen Altertums) schon mal entfernt habe, erschliesst sich mir der sinn der kategorie immer noch nicht. da soll wohl – ohne rücksicht auf verluste – einfach alles, was "X-ste Y von Z" im lemma hat, einsortiert werden. löschen --bærski dyskusja 20:17, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was heißt "ohne Rücksicht auf Verluste"? Was geht denn verloren, wenn die Superlative der Ästhetik, die in Wikipedia einen Platz gefunden haben, hier einsortiert werden? - 91.9.229.235 08:17, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin gerne bereit auf die Ästhetischen und Sonstigen Rekorde als Kategorien zu verzichten, wenn ihr mir wenigstesns Kategorie:Trivialer Rekord zugesteht. Irgendwo müssen die schließlich im Kategorienbaum hin. - 91.9.229.235 08:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 20:26, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Werbung ! --Ixitixel 00:45, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Sinn derartiger Babels für das Wikipedia-Projekt wie sie nicht nur Benutzer:Chaddy/Babel1 benutzt, ist mir sowieso vollkommen fremd. Was bringt es anderen Usern, wenn sie erfahren, welcher Prozessor, welche Zeitungen, welches Klopapier andere nutzen. Nur wenn zig Leute hier für Intelchips usw. werben, dann frag ich mich wieso ausgerechnet Chaddys Babelvorlage beanstandet wird. --Gamsbart 01:41, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, Ixitixels Contra-Begründung und dann dieser LA, sehr verdächtig ... -- ChaDDy ?! +/- 02:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Benutzer Chaddy mal freundlich auf seiner Disk angesprochen, ist wirklich etwas viel Werbung. -- Mbdortmund 02:32, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist aber nicht fair, das ganze jetzt an seiner Person festzumachen. Es gibt genug Profilseitendesigner hier mit solchen Babels. Da man das aber wohl kaum mehr in den Griff bekommt, sollten wir ihn auch lassen. --Gamsbart 03:00, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Bemerkung Wenn wir schon dabei sind, so etwas zu löschen, können wir gleich noch 100 andere angebliche "Werbebabel" entsorgen und das nicht nur an einer einzigen Person auslassen. Hufi @ 07:45, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS. --Asthma 08:47, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht die nächste Anti-Babel-Welle los? behalten, wen es nicht interessiert, welche Hardware man benutzt, soll nicht drauf achten. --Schraubenbürschchen 09:16, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dient nicht der Entstehung einer Enzyklopädie - löschen --84.142.122.73 10:25, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das dienen sehr viele andere Dinge in Wikipedia auch nicht, nur dass immer wieder Leute vergessen, dass hin- und wieder auch mal AutorenPflege in Form von Motivation und/oder Spaß betrieben werden soll; sprich: Wikipedia ist trotzdem eine Community, die sich auch ausleben will. Hinter den ganzen schicken AutorenAccounts sitzen keine Maschinen sondern Menschen mit Bedürfnissen. Bevor hier jetzt einzelne BabelBapperl gelöscht werden steht die Instutition Benutzerseite auf dem Prüfstand (die dient nämlich auch nicht einer Enzyklopädie). --Schraubenbürschchen 10:32, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • was soll die Aufregung, der Benutzer nutzt sie offensichtlich nicht mal, zudem ist seine Babelei "eingeklappt". Ist diese Diskussion einer Enzyklopädieerstellung dienlich? Nein, also egal--Zaph Ansprache? 10:53, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kann mich Asthma nur anschließen--Martin Se !? 11:13, 29. Mai 2007 (CEST)

Behalten, wie Asthma! Schade das solcher, nicht der Erstellung einer Enzyklopädie dienlicher Löschantrag, von einem Admin kommt!--Northside 11:22, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Behalten, wie Asthma!" - Ich habe mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt: Ich habe nur darauf hinweisen wollen, daß bei den Löschkandidaten prinzipiell nicht nach dem Maßstab "entweder alle oder keine" (auch: Lex Ohoven) verfahren wird, sondern zur konkret vorliegenden Sache argumentiert werden sollte (siehe auch WP:LR in Bezug auf allgemeine "Politik"). Die ganzen Bapperl sind mir in ihrer umfassenden Albernheit relativ egal, vertrete jedoch allgemein den Standpunkt, daß das, was dem Projekt (Enzyklopädie erstellen) schadet, weg sollte. Inwiefern das hier im gegebenen Fall (z.B. in Punkto Werbung) vorliegt oder nicht, möchte ich persönlich nicht diskutieren und enthalte mich daher der Stimme. --Asthma 12:05, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Server in den USA steht, gilt wohl Präzidenzfallrecht. Da selbst die Vorlage:Benutzer ist Physiker ("kein sinnvoller Beitrag zur Enzyklopädieerstellung"?!?!?) nicht mehr existiert, sehe ich schwarz. Nicht das die Löscherei irgendeinen Sinn ergäbe, aber manche brauchen das halt für seelische Gleichgewicht... Behalten. Cup of Coffee 13:35, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass die de-Wiki-Variante von Godwins Gesetz zum Zuge kommt, nämlich, dass an irgendeinem Punkt der Diskussion auf Chiara Ohoven Bezug genommen wird;-) Scherz beiseite. Der große Babelkrieg steckt uns doch allen noch in den Knochen, weshalb das Fass dann jetzt wieder aufgemacht werden muss verschließt sich mir ein wenig. Der Babelstein ist IMHO innerhalb dessen, was das MB zulässt. Behalten um des lieben Friedens Willen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:42, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll die Sau schon wieder durchs Dorf getrieben werden? Ist nichts "Besseres" mehr zum Löschen zu finden hier? Ist doch ein harmloses Steinchen, das keinem weh tut. Muss ich dann auch weggeben, dass ich Österreicher bin - könnte ja als (Anti)Werbung für mein Heimatland angesehen werden. behalten --Ricky59 15:36, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Benutzer:DrSchaefer (schnellgelöscht)

Ok, es ist eine Benutzerseite (wobei sich diese "Informationen" auch schon in den Artikelnamensraum verirrt hatten), aber es ist trotzdem Werbung. Die bisherigen Beiträge lassen auch nicht darauf schließen, dass der Benutzer wirklich Interesse an der Erstellung einer Enzyklopädie hat. --Xocolatl 00:33, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon mehr als Frech. Ausschließlich Werbung und Werbegeschwurbel für seine Anwalts- und Steuersozität sowie einer Firma für die er auch noch tätig ist - m.E. nicht diskussionswürdig. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 00:36, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dreister Ersatz für einen gerade erst gelöschten Eigenartikel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:39, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eventuell muss wohl auch die Nichtlöschung von AnNoText geprüft werden. --Pjacobi 10:25, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mag mich täuschen, aber irgendwie wird mir die Relevanz nicht klar, mal ganz zu schweigen davon, dass scheinbar das falsche Lemma für dieses Thema gewählt wurde. --Letterbox 00:46, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar oder wirklich? - Ich hab's zwar gerade mit Interesse gelesen, hege aber auch so meine Zweifel hinsichtlich der Relevanz. Auf alle Fälle müsste da noch gekürzt und wikifiziert werden, falls das Werk behalten würde, und jemand Kommakundiges müsste es auch mal durchbürsten. Neutral --Xocolatl 00:48, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist aktuell wie nie, weil es Massenabmahnungen als Geschäftsmodell beeinhaltet. 1000e User werden täglich abgemahnt, zu Gebühren zwischen 150,- und 5000,- Euro gezwungen. Dann müsste Logistep AG auch keine Relevanz haben.Steven63 10:13, 29. Mai 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Steven63 (Diskussion | Beiträge) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:55, 29. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Da stimme ich zu. Nach den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sieht es wohl auch mit der Relevanz für die Logistep AG eng aus. Bleibt die Frage, ob solche Unternehmen, die an sich klein sind, einen Artikel in einer Enzyklopädie erhalten sollten. Meiner Meinung nach nicht, man kann einen Artikel über ein relevantes THEMA machen, dass heisst nicht, dass das UNTERNEHMEN relevant ist. --Letterbox 01:08, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant aufgrund der im Artikel geschilderten Geschichte ist die Firma IMHO schon. Allerdings ist der Artikel sehr schwammig und vom Lemma abweichend. In dem Zusammenhang sollte auch Logistep überprüft werden. überarbeiten => 7 Tage. --magnummandel 01:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte trotzdem bedenken, dass Wikipedia für alle Abgemahnten, der erste Anlaufpunkt ist. Und durch die Informationen ist vielen geholfen worden. Vielleicht wird ein Weg gefunden die Seiten zu erhalten unter dem Thema Abmahnung. Man sollte auch bedenken, dass es wahrscheinlich auch nur eine Briefkastenfirma ist, wie Logistep AG! Steven63 10:13, 29. Mai 2007 (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Steven63 (DiskussionBeiträge) 9:51, 29. Mai 2007) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer ... als Unternehmen relevant ist dieser Verein jedenfalls nicht. Ob das Phänomen relevant ist, mögen andere beurteilen, eine kurze Durchsicht der (auf den ersten Blick sehr umfangreichen) Weblinks/Quellen ergab kaum verwertbare, d.h. hinreichend reputable/neutrale Quellen. Sollte hier Relevanz bejaht werden, ist allenfalls eine Art Übersichtsartikel vorzuziehen, unter welchem Lemma dann auch immer. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:13, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So und unter diesem Lemma löschen. Relevanz des Unternehmens nicht vorhanden, Weblinks betreffen nicht das Untenehmen, sondern sind Werbung/politisch motiviert. Evtl einarbeiten unter Tauschbörsen o.ä. --Kungfuman 11:10, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Betrachten wir das Ganze mal völlig nüchtern: Der Artikel besteht zumindest teilweise - aus unbelegten Vermutungen, Gebührensätze - die sich jeden Tag ändern können - werden angegeben. Der Artikelstil und die Bedeutung des Unternehmens sind einer Enzyklopädie nicht würdig. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:48, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK SVL so ist es zu löschen --Nolispanmo +- 11:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

50 Auftritte, einmal im Fernsehen (angeblich). Reicht das für Wikipedia? Google-Treffer: null. --KLa 00:55, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Mini-Textwüste, ist nicht die geringste Relevanz zu erkennen. Löschen.--SVL Vermittlung? 01:04, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht nicht => löschen --magnummandel 01:05, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, Textwüste und unzureichende Informationen im Artikel, löschen Hufi @ 07:47, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gerne auch schnell --Nolispanmo +- 11:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA--->LA, SLA- Verlauf:

  1. Der Satz „Aufgrund einer anonymen Anzeige ermittelt das niedersächsische Landeskriminalamt gegen das Unternehmen“ stellt eine Tatsachenbehauptung dar, er ist jedoch durch die angegebene Quelle nicht gedeckt. Darin ist zwar von einem anonymen Hinweis die Rede, nicht jedoch von „Ermittlungen“ des LKA Niedersachsen. Mithin scheint der Autor falsch zu zitieren.
  2. Selbst die Osnabrücker Staatsanwaltschaft will nicht ermitteln ([3]), der zuständige Staatsanwalt bezeichnet den anonymen Vorwurf gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung sogar als „dummes Zeug“, was die Zeitung zu der Überschrift bringt: „Justiz will sich mit Varus nicht beschäftigen“.
  3. Gemäß der Kriterien für eine Schnelllöschung (Stichwort: Rechtswidrig) könnte der Wikipedia Schaden entstehen, bliebe dieser Inhalt bestehen.
  4. Fast die Hälfte des inhaltlich mageren Artikels beschäftigt sich entweder mit der Kritik am Fundplatz Kalkriese, mit der Darstellung eines anonymen Vorwurfs und der Behauptung angeblicher Ermittlungen.
  5. Über Museum und Park selbst – und darum soll es unter diesem Lemma ja gehen – erfährt man so gut wie nichts; kein Wort über Hunderte Exponate, die allesamt vom Fundplatz Kalkriese stammen, kein Wort über die 2005 von EU und Europa Nostra erfolgte Auszeichnung als „Beste archäologische Forschungsstätte in Europa 2004“.
  6. Gleich im ersten Satz wird der Standort des Museums falsch verortet (Ostercappeln). Unter „Lage“ wird dann immerhin die korrekte Postadresse nachgereicht, wobei hier entweder die Abschnittsüberschrift falsch gewählt ist, oder es des Hinweises „in Kalkriese, einem Ortsteil von Bramsche“ bedurft hätte.
  7. Es ist von „Nachbauten germanischer Walle“ (der Rechtschreibfehler erscheint bei allem anderen als lässliche Sünde) und anderem mehr die Rede. Wissenschaftlich korrekt handelt es sich aber um „Rekonstruktionen“. Nachbauen lässt sich nur das, von dem man weiß, wie es ausgesehen hat.
  8. Wenn man einen ganz engen Maßstab anlegt, ist sogar schon das Lemma falsch gewählt. Die Einrichtung nennt sich, wie im Kopf der angegebenen Homepage leicht zu ersehen ist, „Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese“.
  9. Fazit: Dieser offenkundige Schnellschuss gehört schnellstens gelöscht. --TroubadixForYou 00:48, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Die besagten Teile kann man entfernen und entsprechende Versionen per Versionslöschung entsorgen, das Lemma kann im Zweifelsfall verschoben werden. --magnummandel 00:57, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ENDE SLA


Ich habe den fraglichen zweiten Abschnitt entfernt, die anderen Punkte (ggf. falsches Lemma, Ergänzung und richtigstellung von Informationen) sind m.E. ein Fall für die QS, nicht für einen Löschantrag. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:02, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Das Lemma scheint ok zu sein, zumindest findet es sich auf der abfotografierten Hinweistafel ja auch in dieser Form. --Xocolatl 01:11, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann leider nicht beurteilen, ob auch die oben erwähnte Versionslöschung der Passage, welche die falsche Tatsachenbehauptung enthielt, vonnöten ist. Falls ja, dann sollte das jemand erledigen. Ansonsten ist der für mich wesentliche Punkt meines SLAs bereits abgearbeitet. Ich denke, dass das kleine Artikelchen nun als Grundlage für weitere Bearbeitungen dienen kann und würde den LA nun nicht mehr befürworten, bin also auch für behalten. @ Xocolatl: Eben nicht „in dieser Form“, da die erste Hälfte des Namens fehlt. Aber das lässt sich leicht ändern, wenn irgendjemand das möchte. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 01:19, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Willst du die "Varusschlacht im Osnabrücker Land" noch davorhaben? Wäre ja kein Problem, aber ich bezweifle, dass das jemand als Suchbegriff eingibt, und was ich grade so ergoogelt habe, bestärkt mich darin. --Xocolatl 01:23, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein danke, erst mal nicht. Das Lemma „Varusschlacht“ erhitzt nach Hunderten von Jahren auch heute noch dermaßen die Gemüter, dass ich – auch wenn das Lemma so noch unvollständig ist – auf diese Ergänzung zugunsten stressfreien Arbeitens gerne verzichte ;-) Außerdem: Letztlich wird das wohl eh niemand direkt eingeben, sondern eher über den Artikel „Varusschlacht“ oder einen anderen Artikel per Interwikilink dorthin gelangen. --TroubadixForYou 01:32, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein toller Artikel, jedoch etwas mehr als gültiger Stub, Relevanz sicher gegeben (alleine schon wegen Presseinteresse vor ein paar Jahren). Behalten. Cup of Coffee 09:08, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Simplicius 10:29, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der offizielle vollständige Name ist "Museum und Park Kalkriese gGmbH der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Onabrück", damit ist das Lemma ja wohl auch o.k. --Achim Jäger 11:02, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung dieser vermutlichen Selbstdarstellung sehe ich nichts Relevantes. Im übrigen hat dieser Regieassistent und Regiestudent unter Werke sein gesamtes bedeutsames Schaffen aufgelistet, im dem sogar Übungsfilmchen von 3 min, eine 2 min Kameraübung und Kurzfilmchen, die wahrscheinlich gedreht wurden, während der Regisseur seine Kaffepause machte, eine wesentliche Rolle spielen und deshalb wohl (für ihn) bedeutsam sind. --ahz 01:51, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht in der Tat mickrig aus, da könnten ja andere Studenten ihre Proseminarscheine auflisten. So löschen --Xocolatl 02:05, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

„...ist ein Regisseur und Autor“ dürfte demnach nicht zutreffen. Irrelevanter Selbstdarsteller, löschen. Thorbjoern 09:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur grottig und irrelevant - alles andere wurde schon gesagt. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:38, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrelevante Weltuntergangs-Sekte, Google findet gerade einmal zwei Treffer. Verwüstung 02:14, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Mitgliederzahlen weltweit werden auf 400 - 600 geschätzt. Offiziell sollen es 3.500 sein. Ob 600 oder 3.500 - völlig irrelevant. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:26, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant, Theoriefindung, Begriffsfindung oder Fake? --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 02:19, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen: Mist. Löschen --Xocolatl 02:26, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das bei irgendjemand nicht vorhandene Wissen ist ein Syndrom? Klingt, tut mir leid, nach völligem Quatsch. Löschen PDD 02:27, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

m.E. Theorienfindung. Löschen. — Manecke (oценка·oбсуждение) 02:42, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Sesame Street Syndrome gibt es zwar Literatur, allerdings wird damit etwas völlig anderes bezeichnet ... Wie PDD schrieb: Der Text grenzt schon an wirres Zeug. Jedenfalls wird das Lemma nicht ordentlich definiert. Gelöscht. -- kh80 •?!• 03:24, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Werbung?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 02:46, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nachweisen oder löschen Hufi @ 07:48, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Hufi. So löschen. --Eierwerfer 07:51, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So löschen. Vielleicht relevant, aber dies wird nicht dargelegt. Die griechische Webseite kann ich leider schlecht lesen. --Kungfuman 11:18, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage zum Nachweis der RK --Nolispanmo +- 12:28, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Marcus coloma (schnellgelöscht)

in diesem Zustand kein enzyklopädischer Artikel Hufi @ 08:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich würde sogar sagen das man das enzyklopädischer weglassen kann denn
  • das Lemma ist falsch geschrieben
  • es stehen weder Lebensdaten noch irgendein sonstiges Merkmal da ausser wo er geboren wurde wann er geboren wurde und woher seine eltern stammen, aber es fehlt zB.:wo wuchs er auf , hat er Geschwister?
  • keiner weiß nach dem Lesen was er eigentlich ist ist er Regisseur oder Schauspieler oder Kameramann? das sollte schon mal im Einleitungssatz stehen.
  • Die Liste ist, so würde ich mal raten von seiner HP kopiert, da auf englisch....
    bitte 'Löschen'--BeyWas??|<>|vielen dank für deine Mitarbeit hier09:15, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wahrscheinlich URV von hier--BeyWas??|<>|vielen dank für deine Mitarbeit hier09:17, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wirr, unverständlich, plus 1:1 aus IMDb kopierte Filmographie. Nach SLA gelöscht. PDD 12:11, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gesehen, daß Artikel, die zukünftige Software betreffen gelöscht werden sollen und fernen diesen Artikel aufgespürt und ihn folgerichtig zum Löschen vorgeschlagen. --88.217.24.51 08:35, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zukünftige Sachen werden nicht per se gelöscht, sondern nur wenn esy sich um Glaskugelei i.e. reine Spekulationen handelt, aber nicht, wenn es schon konkrete Pläne gibt. -WolfgangS 09:06, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sehr viele Artikel, die gelöscht wurden, obwohl es schon konkrete Planungen gab. Und gerade bei Microsoft kann man sich nicht wirklich sicher sein, ob sie ihre Ankündigungen einhalten. --88.217.24.51 09:17, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, immerhin hat Microsoft schon zu Präsentationen eingeladen (Kollege aus der Abendschule war da), weshalb das wohl mehr wie eine normale Glaskugel ist. behalten --Schraubenbürschchen 10:19, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist bei mir (Browsereinstellungen?) nicht lesbar. Wird unter diesem Lemma irgend jemand suchen? Relevanz? -- Westiandi 08:37, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nationalhymne, wenn auch nur acht Jahre in Gebaruch. Behalten. --Pjacobi 08:58, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist koreanisch und wird bei mir problemlos dargestellt (ich erkenne, dass es koreanisch ist, lesen kann ich es deshalb trotzdem nicht). Voraussetzung ist natürlich, dass die entsprechenden Fonts installiert sind, es liegt also tatsächlich am Browser. Eher behalten. --cae 10:57, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde das Ding verschieben nach Nationalhymne (Korea) oder sowas und eine 7-Tage-Frist setzen, dass da noch 1-2 Worte zur Erläuterung dazu kommen. Tendenz: eher behalten.--Sleepingbeauty 11:32, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein Grund, das Lemma zu verschieben, vgl. Kategorie:Nationalhymne. Ganz klar relevant, ganz klar behalten. --Matthiasb 12:28, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung. Thorbjoern 09:07, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat ja einer ganz schnell reagiert auf meinen neuen Artikel. Aber erstmal ruhig bleiben und keine Panik! Die Löschung ist auf jeden Fall abzulehnen, da - als wichtigster Grund - der Artikel neu ist und in den Medien und auch in vielen Artikel im Intenet häufig verwendet wird. Das der Artikel verbessert werden kann, keine Frage, aber der aktuelle Zustand ist schon geeignet in die Wikipedia aufgenommen zu werden, denn die Definition passt. Benutzer:kaloys 29.05.07(nicht signierter Beitrag von 82.149.190.123 (Diskussion) --84.138.135.18 09:27, 29. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Pejorative Wortzusammensetzung, die sich von selbst erklärt, und einige willkürliche Beispiele, die naturgemäß den POV des Autoren wiederspiegeln. Löschen --MBq Disk Bew 09:34, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Löschen, gern auch schnell.--Anton-Josef 11:23, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Brainstorming und Begriffsfindung. Allerdings sollte dem Jungautor auch einmal erklärt werden, warum hier nur nachweisbare Begriffe und nicht Wortneuschöpfungen und Brainstormings hineinkommen, z.B. mit Hinweis auf Was Wikipedia nicht ist und Theoriefindung. Cup of Coffee 13:27, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat tatsächlich jemand einen Begriff gefunden. Die Löschbegründung ist in dem Punkt durchaus zutreffend, aber das Finden eines Begriffes, der in der Wikipedia noch nicht erklärt wird, ist kein Löschgrund. Der Begriff wurde beispielsweise im ARD Mittagsmagazin im Titel eines Beitrags verwendet ([4]), vom Deutschlandradio ([5]) oder der TAZ ([6]). Aber in den weitaus meisten Fällen wird der Begriff Politverbrecher fälschlicherweise benutzt, um den Unmut über Politiker oder deren Entscheidungen zum Ausdruck zu bringen, was man in politisch orientierten Foren schnell nachvollziehen kann. Der Zweck einer Enzyklopädie ist es unter anderem, solche Begriffe richtig zu erklären. Das Lemma ist damit relevant und der Artikel darf nicht gelöscht werden. Wenn die Qualität noch nicht ausreichend ist, muss in dem Punkt nachgebessert werden. --Torsten Bätge 15:27, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA analog zu CopyRight Solutions GmbH weiter oben. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:51, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch Medienpräsenz imho durchaus als relevant einzustufen. Man beachte auch die massenhaften Links und Referenzen. Sieht beim anderen Artikel wohl ähnlich aus. Übrigens nicht sehr nutzerfreundlich, wenn man erstmal nach der LA-Begründung suchen darf... --StYxXx 09:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz steht für:

  • Bedeutsamkeit, ein Maß für die Wichtigkeit einer Sache oder Information in der Realität
  • Relevanz (Informationswissenschaft), die Bedeutung eines Dokuments für eine Suchanfrage
  • Relevanz (Statistik), die Wahrscheinlichkeit einer statistischen Vorhersage

Quelle: Wikipedia

Heute wird staatlich gefördert, Online-Durchsuchungen von PCs, Vorratsdatenspeicherung, Zensur der öffentlichen Meinung usw. Täglich werden 1000e Bürger dieses Landes wegen Verstoß gegen das UrhG abgemahnt. Dabei geht es ihnen nicht um abmahnen in der Form wie in Wiki beschrieben, sondern um das Schamlose Profit machen. schauen Sie sich mal auf: http://abmahnwahn.dreipage.de um. Sie können ja bestimmt auch selber überprüfen, wie oft Abmahnung, Unterlassungserklärung, Logistep angefragt wurde bei Wiki. Wenn dass nicht relevant ist, dann wollen Sie nicht, dass diese Seiten erhalten bleiben. Vielleicht haben Sie Angst, damit Stellung zu beziehen? Steven63 10:11, 29. Mai 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Steven63 (DiskussionBeiträge) 2:07, 29. Mai 2007) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:08, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer ... als Unternehmen relevant ist dieser Verein jedenfalls nicht. Ob das Phänomen relevant ist, mögen andere beurteilen, eine kurze Durchsicht der (auf den ersten Blick sehr umfangreichen) Weblinks/Quellen ergab kaum verwertbare, d.h. hinreichend reputable/neutrale Quellen. Sollte hier Relevanz bejaht werden, ist allenfalls eine Art Übersichtsartikel vorzuziehen, unter welchem Lemma dann auch immer. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:13, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, Stellung beziehen ist schon nicht einfach. Wenn Sie das als Phämomen bezeichnen, wollen Sie nicht verstehen, aber die Seiten sind längst gesichert. Scheuen Sie jeden Widerstand oder eine eigen Meinung und löschen Sie Logistep AG sowie CopyRight Solutions GmbH. Danke für ein freies Wikipedia Steven63 11:01, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind hier in einer Löschdiskussion, also bitte schön freundlich bleiben, gell? Zudem schliesse ich mich der Meinung von Nis Randers an, die er nach Steven63 gar nicht hat... soviel dazu. --Letterbox 11:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen an sich wird in dem Artikel weniger beleuchtet, als das Geschäftsmodell incl. Massenabmahnungen, die aber mit dem Unternehmen im engeren Sinne nichts zu tun haben. Ich persönlich fände es Sinnvoll einen allgemeinen Artikel zu dem definitiv relevanten Phänomen zu erstellen, in dem die beteiligten Unternehmen und Kanzleien erwähnt werden, und Redircts von den Unternehmensartikeln zu erstellen. --Sarion 11:11, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier wird die Relevanz - siehe auch CopyRight Solutions GmbH - bei weitem nicht deutlich. Das es sich zudem um reine Abzocke handelt, ist dem Weblink zum Amtsgericht Mannheim zu entnehmen. Grundsätzlich erachte ich die Thematik als relevant - allerdings nicht die dahinter stehenden Vereine und Firmen. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:03, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um die Artikel Logistep AG sowie CopyRight Solutions. Natürlich haben die im Weitesten nichts mit dem Unternehme als solches zu tun. Aber ich glaube das Thema ist aktuell und es wäre ein Kompromis diese beide Seiten unter Massenabmahnung zu vereinen. Sie glauben nicht wievielen diese "Unternehmens-Seite" weitergeholfen hat. Löschen ist immer einfacher. Das was geschrieben wurde unter Logistep oder CRS ist keine politische Werbung oder Propaganda, sondern die Wahrheit. Das Unternehmen hat nur ein Ziel, das Internet zu überwachen und Vertöße gegen das Urheberrecht aufzuzeichnen.CRS überwacht im Auftrag KochMedia das Internet. Die Kanzlei KUW spricht in einem Interview, dass sie 1000 - 5000 Abmahnung täglich verschicken. 364.000 Abmahnungen im Jahr, bei einer Gebühr von 150,- Euro ergibt es einen Gewinn: 34,6 Mill Euro für KUW und 18,2 Mill Euro für Koch Media. Ein Unternehmen was seriös ist, ist Tranzparent. Überprüfen Sie doch mal selber CopyRight Solutions? Es sollte aber ein Kompromis gefunden werden, denn der der sich mit diesen Thema genauer befasst kommt zu den gleichen Erkenntnissen. Steven63 12:24, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei File Sharing#Rechtliche Auseinandersetzungen um Filesharing steht schon mehr als genug. Die illegale Szene ist verständlicherweise aufgeregt, weil nun auch Sauger belangt werden, doch sollte sich genug Blogspace außerhalb der Wikipedia für diese Informationen finden. Löschen --MBq Disk Bew 12:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz; bei Goldman Sachs lediglich im mittleren Management. Bundesvorsitz beim RCDS ist laut WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter nicht ausreichend. --jergen ? 10:29, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht hinten und vorne nicht. Sollte wiederkommen, wenn er bei Goldmann Sachs den Vorsitz übernommen hat - bis dahin löschen.--SVL Vermittlung? 11:28, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst dann kann man etwas relevantes über den Herren schreiben löschen --Nolispanmo +- 12:38, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum RCDS kommt ja noch der Wirtschaftsrat der CDU, insofernkönnte er -wenn mehr zu ihm und seinen Positionen (wie bei Oliver Nölken) gesagt würde eventuell interessant sein. Aber so zu lieblos.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:07, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz; Bundesvorsitz beim RCDS ist laut WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter nicht ausreichend. --jergen ? 10:29, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte einheitlich wie Oliver Nölken behandeln. Entweder alle ehemaligen Vorsitzenden löschen oder behalten. Vgl. [7], --Schoopr 10:43, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon mal gelöscht. Siehe [[8]]. --Northside 11:26, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht zu erkennen. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Nolispanmo +- 12:33, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst dürfte Nölken durch seine durchaus auch gegen den Strom seiner Partei gehenden ansichten interessanter sein, als der hier (hat er auch ansichten oder nur Ämter?), im übrigen gilt wohl da auch WP:BNS. Nölken wurde in der Vergangenheit mehrfach behalten.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:04, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz; Bundesvorsitz beim RCDS ist laut WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter nicht ausreichend. Die EVP erwähnt ihn auf ihrer Website nicht. --jergen ? 10:33, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte einheitlich wie Oliver Nölken behandeln. Entweder alle ehemaligen Vorsitzenden löschen oder behalten. Vgl. [9], --Schoopr 10:43, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht zu erkennen. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:31, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz etwa zu dem mehrfach behaltenen Oliver Nölken scheint er zwar in der Grundwertekommission seiner Partei vertreten zu sein, aber nicht durch eigene Meinungen aufgefallen zu sein. Kann ja wiederkommen, wenn er sich wie Oliver Nölken profiliert hat.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha. Zum profilieren, muss man also zwingend gegen die eigenen Leute schießen. Finde Landesvorsitzender in Thüringen ist profil genug. Behalten, --87.230.56.32 14:54, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Lemma falsch FunkelFeuer 10:35, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Vor mehreren Jahren wurde an der Schule das Ägypten-Projekt eingeführt: jedes Jahr fahren die 6.Klassen für zwei Tage nach Hannover um im Kestner Museum zu arbeiten und Vorträge zu halten von denen die Geschichtsnote abhängt." + Bläserklasse + Streicherklasse + Gesamteindruck - zeigt zweierlei: 1. Der Laden ist etwas Besonderes, 2. Der Autor kennt noch nicht Wikipedia:Artikel über Schulen. Insgesamt: Ausbauen und Behalten. Cup of Coffee 13:31, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest das zweite Löschargument dürfte jetzt hinfällig sein. ---Nicor 14:06, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz; Bundesvorsitz beim RCDS ist laut WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter nicht ausreichend. --jergen ? 10:35, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte einheitlich wie Oliver Nölken behandeln. Entweder alle ehemaligen Vorsitzenden löschen oder behalten. Vgl. [10], --Schoopr 10:43, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht zu erkennen. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:31, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint anders als Oliver Nölken nur Inhaber dieses Amtes zu sein (Nölken hatte durchaus eigene Meinungen mit denen er sich von seiner Partei abhob und auch öffentlich auffiel, etwa zum Allgemeinpolitischen Mandat).--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:11, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese zwei Sätze sind kein gültiger Artikel --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:55, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopiere ma den Inhalt hierher, das spart Serverlast: In der Psychosomatik bedeutet splendid isolation einen sozialen Rückzug, das ist eine Kontaktstörung. Diese Symptomatik tritt vor allem bei der Anorexia nervosa auf. Das Lemma hätte wohl Berechtigung - sofern es med. korrekt ist. Diese zwei Sätze werfen allerdings mehr Fragen auf, als sie beantworten. In der Form löschen--SVL Vermittlung? 11:35, 29. Mai 2007 (CEST).[Beantworten]

Ich sehe darin einen guten Stub, der der aktuellen Formulierung von WP:WIKW entspricht, weil es ein Fachwort ist. Behalten igel+- 12:17, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig richtig. Behalten und etwas ausbauen.--We Love Life 12:27, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nur eine Wörterliste, dazu ein paar Einleitungssätze bar jeder enzyklopädischen Neutralität. Harald Krichel 11:04, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Single relevant? Wenn, kann dies im Albumartikel eingearbeitet werden. --Kungfuman 11:29, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist relevant und informativ. Dieser wird in der nächsten Zeit noch ausgebaut. Dasselbe gilt für Per Sempre!!!

DJ ALesso

Und ich dachte schon, es ginge hier um en:In the City (song). Schade. In der vorliegenden Form ist das kaum mehr als eine Abschrift der CD-Hülle. Tendenz Löschen. --Mikano 12:02, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar. -> löschen --GDK Δ 12:08, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleiche Begründung wie In The City Zaph Ansprache? 11:39, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung wie bei Crash test 01!!!!

Keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar. -> löschen --GDK Δ 12:08, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Albumspam, kann in Bloom 06 eingearbeitet werden, ebenso wie die obrigen Singles Zaph Ansprache? 11:40, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das!!! Die Artikel sind ausbaufähig. Auf Wikipedia: "English" ist das genauso gemacht. und zwar bei vielen Interpreten!!!! Wenn ihr alles löscht dann braucht ihr auch nicht auf neueartikel zu warten!!!

Der Artikel ist relevant und informativ.

DJ ALesso

Keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar. Infos redundant zum Bandartikel. -> löschen --GDK Δ 12:08, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist denn der Löschantrag hin?--Judith M-S 12:22, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Band denn überhaupt relevant? Ich habe da so meine Zweifel. (LA siehe unten) --Matthiasb 12:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo!!! Artikel Crash Test 01 stark verbessert bitte nicht löschen. Die Singles In the city + per sempre könnt ihr löschen. okay?!!! ihr hattet recht.sorry gruß

dj alesso.

Unsinnige Weiterleitungsseite. Für die Begriffsklärung kann gut Dax verwendet werden, dazu braucht es kein Dax (Begriffsklärung) und eben schon gar nicht DAX (Begriffsklärung). Der Aktienindex ist dagegen unter DAX ebenfalls gut auffindbar. Man muss doch nicht alles komplizierter machen, als es ist. --Jadadoo 11:47, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.Das ist ein unnötiges Klammerlemma als redir auf eine BKL. --Eynre 12:02, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
weg. --Harald Krichel 12:04, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz -- Tönjes Disk. Bew. 12:07, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Hi, gegen welchen der Grundsätze sollte denn widersprochen sein?


gibt es sowas? oder war das jetzt ironisch?

naja, aber ein verein ist es ja nicht ... schade, dann muss ich wohl komplett auf den artikel verzichten ... :( zwei stunden umsonst ... aber so ist das im leben manchmal.

liebe pfingstgrüße, alex

war SLA - Einspruch: Das ist durchaus ein Artikel. Allerdings müsste die Relevanz geklärt werden. -- 85.181.30.49 19:36, 28. Mai 2007 (CEST); imo keine enzyklopädische Relevanz Hufi @ 12:09, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Mini-Stub über einen Hersteller von Spirituosen-Kochern. Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen - und dürfte auch vorliegen der von Firmendaten nicht erreicht werden. Löschen. --SVL Vermittlung? 12:59, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Markenhersteller Trangia der in der Outsoorszene seinen Namen hat. Behalten --Manuel Heinemann 13:10, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Spätestens Jetzt behalten--A-4-E 13:54, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle einen Ausbau nach dem Trangia-Artikel in der englischen Wikipedia angereichert um Informationen der Website des Unternehmens die jedoch in der schwedischen Sprache verfasst sind. Den ersten Anfang habe ich schon geleistet. --Manuel Heinemann 14:07, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bionic Tower (erl. schnellgelöscht)

Glaskugel-stub. Mehrfacher Wiedergänger, allerdings vor längerer Zeit. --Kungfuman 12:14, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht.12:20, 29. Mai 2007 (CEST)

Am Stand während der letzten Löschdiskussion ([11]) hat sich wohl laut der vielen "soll werden" im Artikel nicht viel verändert, somit als Wiedergänger schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk. 12:20, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam. Bisher nur Demoveröffentlichungen. --Blomquist 12:24, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu POV Das Urteil wurde jedoch von der Jury zugunsten der vom Publikum auf den dritten Platz (404 Stimmen) gewählten Band ausgehebelt, was Zweifel an der Seriosität des Wettbewerbs hervorrief. entbehrlicher Bandspam --Nolispanmo +- 12:31, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, der POV-Teil lies sich ja schnell beheben. Aber stimmt, ohne das noch nicht erschienene Album ist die Relevanz nicht wirklich gegeben, obwohl die Band meines Wissens nach trotzdem schon ziemlich bekannt ist. Mich überrascht jetzt eigentlich, dass die gar kein Album auf der hohen Kante haben. Bevor das wer löscht, könntet ihr mir das auch in den Benutzerraum verschieben. In ein paar Monaten ist die Relevanz sicher gegeben. -- Cecil 12:47, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wegen ausgeprägter Tourerfahrung und Wave-Gotik-Treffen wäre ich für behalten--Zaph Ansprache? 13:32, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind nicht wirklich Gründe fürs Behalten. Wenn man mit diesem Argument nicht löschen würde, würde ich schon am Tag danach mein Archiv mit all den vorbereiteten Bandartikeln hier raufladen, da gäbe es einige mit viel mehr Liveerfahrung. -- Cecil 13:42, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag mit demselben Argument wurde schon abgelehnt. Da die Relevanz wohl kaum abgenommen hat, halte ich den LA für unzulässig. --Eike 13:44, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Offiziell" unterläuft die Band die WP:RK, zumal kein veröffentlichtes Album vorliegt (was bei einer teilweisen Coverband in einer Randsparte nicht verwundert). Ausschlaggebend war die Tatsache, dass die Band nach ihrer Homepage seit einigen Jahren ca. 30-40 Auftritte jährlich (teilweise auch bundesweit) absolviert; das ist schon ungewöhnlich viel und laesst mich auf Relevanz schliessen. Naja, das ist aber eine sehr "freizügige" Auslegung der Relevanzkriterien. Das in der Letzten Diskussion angekündigte Album ist auch nicht erschienen. --Blomquist 13:57, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Album könnte ev. daran liegen, dass der letzte LA gerade mal 3 Monate zurückliegt und das Jahr noch etwas dauert (so ca. 7 Monate). Vielleicht solltest du vorher mal kontrollieren, ob es schon mal einen LA gab. Gestern einer und heute weiter unten noch einer und dann der hier, das ist ziemlich schlampig recherchiert. -- Cecil 14:04, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Extremer Textmangel, aber drei Alben Harald Krichel 12:29, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so ist das kein Artikel, amazon et al kennen die auch nicht [12] 7 Tage um RK nachweisen --Nolispanmo +- 12:32, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst in EN:WP leitet das Lemma auf Eiffel 65 weiter. Relevanz ist hier nicht dargelegt, da zwar ein Album veröffentlicht wurde, aber nix über Charterfolge dargelegt wird. Was wichtig ist bei Eiffel 65 einbauen, den Artikel löschen -- Matthiasb 12:34, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem der muss stehen bleiben. ist eine eigene Band!!!

Behalten. (Mindestens als Redir). --Kungfuman 12:59, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen. Sorry wegen den Unannehmlichkeiten, weil ich den Löschvorschlag immer entfernt habe. Bin neu hier bei Wikipedia und habe noch nicht so viel Erfahrung. Allerding sversuche ich qualitativ gute Artikel zu schreiben. Habe auch bisher schon einige erstellt. Ich bitte darum den artikel Bloom 06 nicht zu löschen, da Bloom 06 eine neue Band ist. Eine Verknüpfung mit dem Artikel Eiffel 65 wäre falsch, da es eben eine neue Band ist, ohne Gabry Ponte, der die Band verlassen hat. Ich versuche den Artikel immer weiter zu entwickeln!!! Ihr habt recht. Ihr könnt ruhig die Singles "In the city" und "Per Sempre" löschen/ ggf. könnte man Crash Test 01 (Albumverweis) auch löschen. Lest aber bitte erstmal. Da steht zu wenig. Könnt ihr den Button Löschvorgang: legal entfernen???? oder mir eine Mitteilung schicken. Sorry nochmal. Ich will nur mithelfen hier gute Artikel zu schreiben und ich konzentriere mich auf italienische Dance Bands da ich selber Italiener bin.

Gruß

DJ alesso

So ist das kein Artikel. --Blomquist 12:35, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das keine Löschbegründung. Wenn dir der Inhalt zu wenig ist oder dir die Formatierung nicht passt, dann meld den Artikel der WP:QS, so aber ist das ein gültiger Stub. Behalten. -- Cecil 12:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne den LA von mir würde dieses Fragment ewig hier in der Form so rumdümpeln, so kommt wenigsten Bewegung in die Sache. Wenn du es für richtig hälst, dann verschieb doch das Teil nach WP:QS. Wobei ich bezweifel das da was rauskommt. Wenn der Autor schon nichts weiter zu sagen hat... --Blomquist 13:17, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam.--Blomquist 12:39, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten mal an deiner Definition von Bandspam arbeiten, dass betrifft nämlich Keller- und Garagenbands. Das hier ist eine Band mit einer nicht in Eigenregie veröffentlichten CD, die auch bei Amazon (nicht Privatverkäufer) erhältlich ist. Der Eintrag bei All Music ist ebenfalls vorhanden, wenn auch die Biografie noch leer ist. Natürlich behalten. -- Cecil 12:54, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bekannte Band, Alben wurden rezensiert [13] Amazon, wenn nochmal die Begründung Bandspam fällt, überlege ich eine VM aufgrund WP:BNS--Zaph Ansprache? 13:02, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aben wurden rezensiert??? Die haben doch erst eins... Ansonsten tu was du nicht lassen kannst. Von meinen Löschanträgen wurden etliche schnellgelöscht und ansonsten bekomme ich auch meist recht. Das da immer mal doch jemand für relevant erklärt wird passiert halt.--Blomquist 13:14, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, ich kenn die wohlformulierte Definition, war aber zu faul sie zu suchen. Keller- und Garagenbands sind nun mal offensichtlich irrelevant. -- 14:37, 29. Mai 2007 (CEST)

Spam! Ein Musiker den keiner mit Namen kennt ist auch nicht relevant - dann müssten wir ja noch hunderte unbekannte Werbemusiker hier aufnehmen, weil ihre 3-Sekunden-"Stücke" bekannt sind. --Grobianne 13:10, 29. Mai 2007 (CEST) --Grobianne 13:10, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Begründung. Carl Barks kannte über Jahrzehnte auch niemand mit Namen - trotzdem wäre er relevant gewesen. Außerdem komponiuert der Herr nicht nur Werbejingles, sondern z.B. auch Filmmusik, wie im Artikel erwähnt, und ist obendrein Produzent. Bessere LA-Begründung finden oder LA zurückziehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:36, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA. Eventuell sogar als Artikel gerechtfertigt? Ist der Baum eine bekannte Sehenswürdigkeit? --androl ☖☗ 13:13, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Als Naturdenkmal so relevant wie andere Einzelbäume. --Gerbil 14:12, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Unternehmens war bei Einstellung des Artikels schon recht zweifelhaft. Die Abteilung "Finanzberatung" ist ausgelagert, verkauft oder übernommen worden, so dass nur die Rabatt-Geschichte existiert. Weiterhin keine Angaben zu Ümsätzen und Beschäftigten. Anton-Josef 13:16, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines der zahlreichen Strukturvertriebsunternehmen, dass nach der Nepper, Schlepper, Bauernfänger - Methode arbeitet. Völlig irrelevant. Löschen.--SVL Vermittlung? 15:10, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Globalisierungskritiker, wie es sie auf der Welt zu zigtausenden gibt. Der einzige Verdienst des Herren scheint, dass er mit den Sperenzchen von Attac auch ein paar Mal von den Medien wahrgenommen wurde. Begründet das schon Relevanz? Fällt mir jedenfalls schwer, aus dem Artikel eine solche herauszulesen. -- 84.151.170.251 13:24, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Attac und seine Repräsentanten scheinen mir etwas zu kurz zu kommen bei Wikipedia. Das mag an der Struktur von Attac, wo es halt keinen Chef und Vorstand gibt, liegen. Wenn man als einziges Mitglied Heiner Geißler behalten würde, wäre es Attac nicht gerecht. Eher behalten --Northside 15:02, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mir schon öfter im Fernsehen aufgefallen. Behalten, da in den Medien wahrnehmbar. Wäre interessant zu wissen, ob seine Promotion schon abgeschlossen und eventuell veröffentlicht ist. Karl Murx 15:35, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA. Das ist alles, aber kein Artikel. DasBee ± 13:25, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

reinquetsch erster SLA war wegen "keine Relevanz", der Einspruch bestritt dies. Ein Artikel ist es aber trotzdem nicht :-) PDD 13:36, 29. Mai 2007 (CEST) [Beantworten]
Kleine Anmerkung noch: der eine Satz, der hier einen Artikel antäuscht, ist URV von [14]. Den nächsten SLA darf dann jemand anderer stellen. --DasBee ± 13:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh mein Gott, was für ein abgrundtief miserabler Abfall! --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:32, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
soll der Mist auch noch 7Tage hier rum stehen? Schnell wech --FunkelFeuer 13:35, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell löschen, der Ruf von Wikipedia ist in Gefahr. --Ilsebill 13:35, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz schön viel Panik wird hier verbreitet, nur weil ein neuer Mitarbeiter einen suboptimalen Artikel geschrieben hat. Auf eine Begrüßung und ein paar freundliche Worte von einem von euch wartet er immer noch, aber ist ja klar, keine Zeit, die Welt geht schließlich unter. Mannomann... PDD 13:39, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare Themenverfehlung: Das Lemma wird nicht im Geringsten erklärt, dafür aber wird knapp und informationsarm angerissen, daß sich schon mal jemand Gedanken darüber gemacht hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:27, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen: Das Lemma wird nicht erklärt. --Gerbil 14:05, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich protestiere! Könnt Ihr Euch vorstellen, dass ein Artikel, der gerade begonnen wurde, damit noch nicht zu Ende gebracht ist? Was unter "Versprechen" steht, halte ich für zu wenig. Wo bleiben vor allem Hinweise zur einschlägigen Literatur? Wo eine Klassifikation der Phänomene? Außerdem ist ein gemeinsamer Artikel mit "Versprechen" im Sinne von "Zusage" unglücklich. Schon die Kategorie geht für "Versprecher" ganz und gar daneben. Mein Vorschlag wäre, im Artikel "Versprechen" auf "Versprecher" zu verweisen und die Def. für den linguistischen Sachverhalt dahin zu übernehmen; dafür unter "Versprechen" aber den linguistischen Inhalt zu tilgen. Ich wollte jetzt eine Klassifikation der Versprecher eintragen; da Ihr aber das Ganze löschen wollt, verzichte ich einstweilen darauf, bis LA erledigt ist. Dr. Karl-Heinz Best 15:27, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Bedenken Sie bitte, das es hier um eine Diskussion (!) handelt, die sich über 7 Tage erstreckt, insofern ist eine Artikelverbesserung sogar erwünscht und meist vom Erfolg gekrönt. Insofern würde ich am Ball bleiben--Zaph Ansprache? 15:39, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlicht allem Anschein nach ausschließlich im Eigenverlag. Relevanz leider nicht erkennbar. --jha 13:33, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe ebenfalls die Relevanzkriterien nicht erfuellt. --P. Birken 13:41, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lt. Definition "Eigenverlag" bei Wikipedia kein Eigenverlag, sondern eher Kleinverlag ("Durch Ausdehnung der Verlagstätigkeit kann aus einem Selbstverlag auch ein Kleinverlag entstehen, der neben eigenen auch andere Produkte vervielfältigt.") plus Veröffentlichung bei Verlagen, die nicht der Autorin gehören (KC-Verlag, Phänomen-Verlag). Insofern Definition "Eigenverlag" unrichtig. Allerdings sollte man vermutlich Relevanz und Arbeitsaufwand korrelieren. Habe bei RaBaKa-Publishing angerufen und dort die Auskunft erhalten, dass Gitta Peyn selbst die Löschung des Artikels bei Wikipedia beantragt hat wg. Pseudouser 333 und keinem Interesse des Verlags, sich mit haltlosen Behauptungen und Verbrämungen (schreibt man das so?) auseinander zu setzen. L.G.!
zu den persönlichen Tönen des vorhergehenden Diskutanten (der doch bitte seine nächsten Beiträge signieren möge) in meine Richtung sage ich nichts. Zum Artikel: Sieben Tage!, der kann doch noch werden... --User333 14:46, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Autorin nicht relevant ist, dann hilft auch der schönste Artikel nichts. Dass er -für die von mir unterstellte eher nachrangige Öffentlichkeitswirksamkeit der Künstlerin- erstaunlich ausführlich ist, schürt bei mir -ohne ihn inhaltlich bewerten zu können- einen starken Verdacht auf POV-Darstellung. --jha 14:53, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür, zuerst die generelle Relevanz klären (da bin ich aber nicht der Profi, und halte mich zurück). Falls von daher aber nichts dagegen sprechen würde: Für die nötige Bearbeitung und Kürzung (wie jha sagte: POV, zu lang) würde ich mich anbieten, bitte aber um jemanden, der mitarbeitet, oder mich überwacht. Ich gelte hier wohl (mindestens für einige) als meinerseits nicht POV-frei, was außerhalb der Artikelarbeit durchaus den Tatsachen entspricht :-) --User333 15:08, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sollte mal die Relevanz eruiert werden, eine Einarbeitung in Mensa in Deutschland wäre möglich Zaph Ansprache? 13:40, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz kann ich nicht erkennen - einarbeiten und redirect anlegen.--SVL Vermittlung? 15:24, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Nichts bei amazon, laut.de oder All Music Guide. CDs scheinen Eigenvertrieb zu sein, ausser auf der Band HP scheints die nicht zu geben (und da gibts auch nicht alle). --Blomquist 13:41, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo sieht man das? Die Frage ist ernstgemeint, ehe es wieder Zirkus gibt. --Blomquist 13:54, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nur einer, den findest du Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juli_2005#Cumulo_Nimbus_.28bleibt.29 hier. Kritisierte auch die Alben im Eigenverlag. Zu sehen auch ganz einfach an dem 'LA+' bzw 'LA-' in der Versionsgeschichte bzw. über die 'Links auf diese Seite'. -- Cecil 13:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke für das technische, aber das "bleibt" in der letzten Diskussion halte ich schlichtweg für regelwidrig. Es wird definitiv kein einziges Relevanzkriterium erfüllt. --Blomquist 14:01, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass das vor 2 Jahren war, sind die Relevanzkriterien auch nur eine (relativ große) Orientierungshilfe. Es gibt immer Ausnahmen, weil nun mal nicht alle Fälle mit 5 Punkten abgehandelt werden können. Randsparten im Musikbereich fallen da sehr schnell mal drunter, oder zB auch kleinere Unternehmen mit eher einzigartigen Ideen. Oder würdest du Skype auch löschen, weil es gerade mal ein Fünftel der erforderlichen Mitarbeiterzahl laut RK hat? -- Cecil 14:08, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bei Musikgenres die eher eine Nische ansprechen (etwa Punkbands etc), werden bei den Relevanzkriterien oft ein Auge (mit IMHO auch guten Grund) zugedrückt. Da ist es besser zu eruieren, ob sie einen Einfluß in der Szene haben (Rezensionen in Fachmagazinen, Konzertaktivitäten usw können darüber Aufschluss geben)--Zaph Ansprache? 14:17, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz dieser Dame wird leider aus dem Artikel nicht klar (wenn es nicht ohnehin ein Fake ist, Zitat: Vermutlich entschied sie sich selbst zum sterben) --Sarion 13:46, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich wollte die genauen Umstände nicht im Detail angeben. Hätte ich besser tun sollen. Relevant ist die Dame, da sie vielleicht nicht so viele Juden, wie Schindler, aber dennoch einer großen Gruppe das Leben gerettet hat! (nicht signierter Beitrag von 87.123.213.163 (Diskussion) MBq Disk Bew 13:58, 29. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Bitte gib eine nachprüfbare Quelle an. --MBq Disk Bew 14:02, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung, keine Edits außerhalb der Benutzerseite die Tröte Tröterei 14:16, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein SLA steht schon drin - und das ist bei diesem lupenreinen Missbrauch auch angemessen.--SVL Vermittlung? 15:22, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der WP:QS-Diskussion erfolgt der Löschantrag: Wikipedia ist ja keine Datenbank für Liedtitel. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:20, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


...wir hätten Dich sonst sehr vermisst, wie schön, dass wir beisammen sind... *träller* Tja, wenn sich hier nach 7 Tagen Frist nichts getan hat, wird diese drei Sätze sicherlich niemand vermissen. --die Tröte Tröterei 14:26, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es würde zwar auch niemanden schaden wenn der artikel bleibt, aber gut, dann kommt er halt wieder weg. Viel erfährt man ja nicht. (hab darüber leider nicht viel im web gefunden) --Spitzl 15:13, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zur Überarbeitung. Hufi @ 15:16, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopie von ESC Dresdner Eislöwen mit nicht-lizenzierten Bildern versehen, falsches Lemma, nicht zusammenführbar und daher bitte löschen! --Xgeorg 14:54, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da würd ich doch sogar zu ner Schnelllöschung tendieren und den Ersteller vielleicht auf die Wikipedia-Regeln hinweisen. --Thomas 15:15, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz gem. WP:RK erkennbar -- Westiandi 14:57, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen schafft die RK von den nackten Zahlen aus betrachtet nicht. Es gehört aber in seinem Fachgebiet zu den Weltmarktführern, hat haufenweise Patente und ist international anerkannt und tätig. Alles in allem: Artikel gründlich überbügeln (anständige Einleitung, wikifizieren) und behalten. Eventuell an die QS überweisen.--SVL Vermittlung? 15:20, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, damit könnte ich leben. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein LA wirksamer ist als ein QS. Mein Vorschlag: 7 Tage. Wenn sich dann nichts getan hat: Löschen. --Westiandi 15:23, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen willkürliche Zusammenstellung, die man ohne nennenswerte Relevanzüberlegungen auf die Hälfte zusammenstreichen oder um das 37-fache erweitern könnte. Wozu? DasBee ± 15:07, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nette Komposition einer Auflsitung - nicht mal ein Einleitungssatz. Der geneigte Leser wird regelgerecht in die Irre geführt - da die Liste den Eindruck der absoluten Vollständigkeit erweckt. Löschen.--SVL Vermittlung? 15:28, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnlos - Liste, die POV ist und zudem mehr als verwirrend ist. Wann folgt die Liste der Bücher mit dem Wort xy??? LÖSCHEN!! --WhiteHeron 15:37, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach SLA-Einspruch. Ich kann mich der Bitte nach Schnelllöschung und der Begründung dafür nur anschließen. --Bücherhexe 15:38, 29. Mai 2007 (CEST) ..... {{SLA}} Tragisch, aber nicht Relevant (Per Lex Ohoven) A-4-E 14:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ausbauen für mehr Relevanz zu ihrer Tätigkeit als Schauspielerin. Verschieben zur Löschdiskussion 84.190.20.221 14:59, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Folgen L:ßen und Partner sind nicht relevant, wenn man bei einer Bewerbung soetwas angibt wird man garn nicht engestellt. Macht doch der Frau ihre Schaupsiel Karriere nicht kaputt bevor sie überhaupt angefangen hat.--A-4-E 15:05, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

.....