23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | 28. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Benutzer ist Mentor (erl. zurückgezogen)
Kategorie stellt Benutzer über andere, wie es scheint. das geht nicht. Wir haben ja auch keine Kategorie:Administrator. — ABF — 22:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Mit Verlaub, die Löschbegründung ist lächerlich. --Polarlys 22:19, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wieso stehen Mentoren über anderen? Kann nicht mal Jemand ABF erklären, was das hier für ein Projekt ist und wie es funktioniert? Ich sehe ihn in letzter Zeit nur noch Müll verzapfen. Bald wird er hier untragbar, da er weitaus mehr Müll verzapft als Gutes. Langsam fängt es ernsthaft an zu nerven und irgendwann ist AGF wirklich aufgebraucht. Marcus Cyron na sags mir 22:37, 27. Mai 2007 (CEST)
Dann auch Kategorie:Wird im Mentorenprogramm betreut löschen. Stellt Benutzer unter andere. --MfG, º the Bench º ∂ 23:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Warum haben wir eigentlich keine Kategorie:Administrator? --Matthiasb 08:41, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ihr habt meine Begründung nicht wirklich verstanden. Ich meine nicht, dass hier irgendein Benutzer besser ist als ein anderer, aber ich denke, dass duch diese Kat solch ein Eindruck bei manchen Benutzern entstehen könnte, was untragbar wäre. @Markus ich verzapfe überhaupt keinen Müll, wenn du anderer Meinung bist so nutze bitte meine Diskussionsseite. Danke. — ABF — 10:22, 28. Mai 2007 (CEST)
Die Kategorie dient dazu, dass gerade neue Wikipedianer möglichst schnell und effektiv einen Mentor finden können. Es ist einer der möglichen Wege für diese neuen Mitarbeiter. Nicht mehr und nicht weniger. Mit irgendwelchen Statusgeschichten hat die Kat nichts zu tun.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:39, 28. Mai 2007 (CEST)
Ganz meine Meinung. Wenn jemand neu ist und einen Mentor sucht, kan er diese Kategorie einsehen. Nur weil Benutzer einer Kategorie zugeteilt werden, heißt das ja noch nicht, dass sie deshalb unter oder über den Anderen stehen. Beispiel:Nur weil es ein Kategorie "Benutzer aus Hessen" gibt, sind die a nicht gleich anderen übergeordnet --Neutralstandpunkt 13:44, 28. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Wenn es gewünscht ist, sinnfreie Benutzer-Kategorien zu erhalten (z.B. regionale Untergliederungen), dann sollten wir erst recht funktionelle Kategorien besitzen. Warum es keine Kategorie "Admin" gibt, verstehe ich sowie so nicht... -- Wo st 01 (2007-05-28 17:30 CEST)
- Zu der "Admin"-Kategorie gab es vor einigen Jahren mal eine Diskussion, ob sie behalten werden sollte. Sie wurde, wenn ich mich recht entsinne, auf der später ebenfalls gelöschten Diskussionsseite zur Kategorie geführt; damals war die Löschdiskussion noch nicht um den Abschnitt "Kategorien" bereichert. Da waren die Kategorien noch frisch... Meiner Erinnerung nach wurde die Kategorie gelöscht, weil ein Missbrauch durch Vandalen zu Lasten der Admins befürchtet worden war. --Carol.Christiansen 18:02, 30. Mai 2007 (CEST)
Diese Kategorie kann Newbies helfen, um einen Mentor zu finden. Aber Newbies sind hier ja genauso lästig wie die Leser... Behalten. Cup of Coffee 09:15, 29. Mai 2007 (CEST)
- bin auch für's behalten: erstens gibt es durchaus etwas vergleichbares bei admins in form einer liste, und zweitens hätten wir dann schon zwei schnell überprüfbare (und so Wiki-gott will auch irgendwann mal automatisiert übertragene) variablen für die infobox. damit dann dieser RecordCount genauso verlinkt werden kann, wie der zähler für die neulinge, müssten zu dieser kategorie gehörige 'artikel' allerdings nur die mentoren selbst sein und nicht noch deren unterseiten...--ulli purwin 13:12, 29. Mai 2007 (CEST)
- behalten Sinnvoll für die Projektorganisation und für Neulinge --Oliver Tölkes Mentorenprogramm 15:06, 30. Mai 2007 (CEST)
Damit neue Mitglieder den Mentor leichter finden können, ist die Mentor-Kategorie gut. Deswegen behalten. --Trinidad 15:18, 30. Mai 2007 (CEST)
- Auch ich selbst sehe diese Kategorie lediglich als Hilfsmittel für Newbies an, sich "den Passenden" unter den Mentoren rauszusuchen. Meiner persönlichen Überzeugung nach sollte man sich selber aussuchen können, bei wem man etwas lernen kann. Schließlich ist für diese Art der Unterstützung ein gewisses Vertrauen des Newbies notwendig, da braucht er meines Erachtens auch die Möglichkeit, ausszusuchen, wem er am ehesten Vertrauen schenkt. In meinen Augen stellt die Kategorie niemanden über irgend einen Anderen und erweckt m.E. auch nicht den Eindruck. Sonst würde ich sie nicht verwenden. Behalten --Carol.Christiansen 17:57, 30. Mai 2007 (CEST)
Ziehe den LA wiederwillig zurück. — ABF — 21:00, 30. Mai 2007 (CEST)
Vorlagen
Ich bezweifele, dass eine Vorlage, die potentiell 150 oder mehr Länder enthalten kann (und schon jetzt mehr und mehr erweitert wird) eine sinnvolle Navigationsleiste ist. Sieht mir doch recht eindeutig nach einem unerwünschten Themenring aus. --Dieter Dunach 03:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Unfug, bitte schnellloeschen. Fossa?! ± 04:13, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, dies sollten wir erst diskutieren, wenn die Grenze von 50 überschritten sein sollte. Ich hatte diese Diskussion zu Themenringen bereits bei Aktienindices. Dort war als Richtwert die Angabe 50 damals mir benannt worden, wo "Schluss sei". Daher bin ich für Behalten, da erst 30 Werte hier in der Vorlage angegeben sind, und falls die 40 in dieser Vorlage erreicht werden sollte, läßt sich immer noch darüber nachdenken, die Vorlage auf bestimmte Länder zu begrenzen. GLGerman 04:16, 27. Mai 2007 (CEST)
... oder daraus eine verschachtelte Navileiste nach Kontinenten unterteilt zu machen. --Gamsbart 06:18, 27. Mai 2007 (CEST)
So Themenring, und wenn alle Artikel aufgeführt wären (natürlich auch die im Mpment noch roten), wäre es eine sinnlose Monsterleiste. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 06:29, 27. Mai 2007 (CEST)
Disk kommt mir bekannt vor [1] --MBq Disk Bew 09:14, 27. Mai 2007 (CEST)
Ein Themenring ist das nicht. Es lässt sich abgrenzen. Mehr als alle anerkannten Staaten kommen hier nicht rein. Allerdings wäre wegen der Menge vielleicht eine Kategorie oder Liste sinnvoller.--Northside 09:59, 27. Mai 2007 (CEST)
- etwa wie Kategorie:Homosexualität nach Staat? - wenn alle rein sollen, wird es sehr lang und doppelt die Kat, eine nicht näher erklärte Auswahl bevormundet m.E. den Leser - vielleicht wäre eher eine direkte Verlinkung der Kategorie unter "Siehe auch" angebracht, ich bezweifle mal, daß jeder Nur-Leser die Kategorien sonst findet und nutzt.--feba 13:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nö, wir fangen erst gar nicht damit an, Kategorien im siehe auch zu verlinken. 1. Ist das siehe auch sowieso meistens überflüssig und 2. werden da nur Artikel verlinkt. @Northside: Solange nicht alle Artikel in der Navi-Leiste stehen, ist das definitiv ein Themenring. -- ChaDDy ?! +/- 17:52, 27. Mai 2007 (CEST)
Artikel
Relevanz nicht nachvollziehbar --jodo 00:19, 27. Mai 2007 (CEST)
Innerhalb der E-Learning Autoren-Software Systeme gibt es verschiedene Arten von Autorenprogrammen für die Erstellung von Lerninhalten. Würde es einen Kategoriebaum: Software -> Pädagogische Software -> E-Learning geben würden dort stehen: Lernmanagementsysteme Autorensoftware
- Autorenprogramme (Flash, Authorware, Director, ...)
- Screencasts (Camtasia, ...)
- Simulationssoftware (STT, On Demand, Wink ..)
Wo wird wink erwähnt?
- Im Englischen Wiki als Wink (tutorial Software)
- im Deutschen Wiki unter Screencasts in den externen Links (da gehört es aber eigentlich nicht hin, aber für Simulationssoftware im Pädagogischen Kontext hatte ich noch keine Zeit)
Für Menschen, die E-Learning Inhalte erstellen wollen (oder müssen) ist es eine Hilfe, zu wissen, welche Programme ist gibt, und auch welche Programme kostenlos zur Verfügung stehen. Das gesammte Thema Lerninhalte erstellen ist hier noch nicht sehr umfassend... Aber irgendwo muss man anfangen...
Gegenfrage zum "Nicht relevant": Ab wann wird die Kurzbeschreibung einer Software relevant (denn es gibt auch Software, die beschrieben wird)? --Bernd 14:15, 27. Mai 2007 (CEST)
- Prinzipiell kann man sich nur an die Relevanzkriterien halten. Da die jedoch in Bezug auf Software leider sehr ungenau formuliert sind hätte ich das lieber hier mal diskutiert. Deshalb schreibe ich ja auch ganz klar nicht, dass die Relevanz nicht gegeben ist, weil ich mir selbst unsicher bin. Bei Relevanzfragen gibt es viele die mehr Ahnung haben als ich. Grüße --jodo 16:22, 27. Mai 2007 (CEST)
Im wesentlichen gibt der Artikel einen Artikel der Publikumszeitschrift The Age wieder. Wenn jetzt jeder journalistische Artikel "Wissen" sein soll, tja dann sind wir wohl be Wikipedia. Fossa?! ± 00:41, 27. Mai 2007 (CEST)
- Der unter Quellen angegebene Link, auf den du dich wohl beziehst, ist tot. Die Informationen stammen aber eher aus einem Bericht, der von der "Australia’s Agency For International Development" (Aus AID) in Auftrag gegeben wurde (habe das stichprobenartig geprüft). Dieser ist unter dem Punkt weblinks als Volltext-PDF zu finden (3mb). Ich bin nicht der Verfasser, aber falls diese Quelle die Anforderungen erfüllt, ließe sich der Artikel ausbauen. In seiner jetzigen Form befindet er sich am Rande des Grottigen. Wäre es meine Entscheidung, würde ich dem Artikel 7 Tage geben. warten 84.137.209.109 01:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Quelle sieht seriös aus, ein Artikel Banden in Osttimor wäre interessant. Diese Liste ist kaum brauchbar, 7 Tage --MBq Disk Bew 09:11, 27. Mai 2007 (CEST)
- Es handelt sich ja nicht um einen Artikel, sondern um eine Liste, die als Übersicht dienen soll um die Artikel zu den Banden zu finden. Die Artikel zu den einzelnen Banden müssen zum Teil noch geschrieben werden, was eben seine Zeit benötigt, zumal das Thema Osttimor sehr umfassend ist (jetzt waren gerade erst die Präsidentenwahlen, die Parlamentswahlen folgen). Relevant sind die Banden auf jeden Fall, weil sie das Land im letzten Jahr ins Chaos gestürzt haben und teilweise nun nach politischer Macht streben, so haben zwei bereits eigene Parteien gegründet, andere Banden sympathisieren mit bestehenden politischen Strukturen. Bei dem AID handelt es sich um eine seriöse Quelle und der Presseartikel basierte auf entsprechenden Material. Die Diffamierung vom Journalismus halte ich für unsinnig, zumal Reporter oft, wie hier auch, direkte Zeugen von Ereignissen sind. Daher kann man sie nicht grundsätzlich als wissenschaftliche Informationsquelle ausschließen. Der LA ist letztendlich nur eine Retourkutsche, weil ich die unbegründete Löschung der Zuordnung sektenähnlich für einige Banden durch Fossa revidiert habe. Es ist ärmlich, wie jemand aus ideologischen Gründen Änderungen durchsetzen will, ohne sich mit den Verhältnissen vor Ort auszukennen. Ich beschäftige mich jetzt schon seit fünf Jahren mit Osttimor. Daher beantrage ich den LA als grundlos und nicht sachlich motiviert gleich zu beenden. --J. Patrick Fischer 14:24, 27. Mai 2007 (CEST)
Grundlegend überarbeiten, ansonsten löschen. Der LA ist IMO berechtigt, ack Fossa und IP 84.137... Ich bitte den Verfasser um Verifizierung der Quelle und Mitteilung, warum ein toter Link genannt wurde. Weiterhin: Der Einleitungssatz: Verschiedene Banden Osttimors sind mit verantwortlich für die Unruhen, die Osttimor 2006 erschüttern. geht überhaupt nicht, das ist Theoriefindung und übler Bildzeitungsstil. Es geht hier nicht um "Diffamierung vom Journalismus", sondern schlicht und ergreifend darum, dass eine Tageszeitung etwas anderes ist als ein Enzyklopädie. 7 Tage zur Überarbeitung finde ich okay, wenngleich ich nicht glaube, dass der Artikel Potenzial zum Bestand hat. Einen Artikel Banden in Osttimor, fände ich auch interessant, sofern er auf seriösen Quellen basiert und nur nachprüfbare Informationen zusammenträgt. --RoswithaC | DISK 15:17, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hinweis: Der Link zu The Age ist nicht tot. Fossa?! ± 15:20, 27. Mai 2007 (CEST)
- Beim ersten Probieren schien er mir tatsächlich tot, jetzt habe ich ganz lange gewartet, und es erscheint: We could not find the page you requested. This is often because older content has been removed from our site. In most cases you can still find the item via our archive service, News Store, where you can buy articles for a small fee. Ob tot oder nicht verwendbar, finde ich gleichgültig. --RoswithaC | DISK 15:26, 27. Mai 2007 (CEST)
ETAN, 15.09.06, A Survey of Gangs and Youth Groups in Dili, Timor-Leste 2006 enthält die Informationen, die auch in der Liste (nicht Artikel) zu finden sind und das ist kein Zeitungsartikel. Der Zeitungsartikel ist immer noch erhältlich, auch wenn man dafür zahlen muß, aber das trifft auch auf einige Bibliotheken zu. Sinn der Angabe ist, daß man diesen Zeitungsartikel wieder finden kann, wenn man im entsprechenden Zeitungsartikel sucht. Natürlich ist eine Tageszeitung keine Enzyklopädie, aber wenn man z.B. den Namen des Anführers einer Gruppe daraus entnehmen kann, ist dies ebenso als Quelle legitim, wie aus einem wissenschaftlichen Artikel. Die Seriösität in beiden Fällen vorausgesetzt. Noch zu der Rolle der Banden bei den Unruhen in Osttimor 2006 (siehe auch den Artikel). Ihre Mitverantwortlichkeit ist eine unumstrittene Tatsache und hat nichts mit sensationslüsterner Effekthascherei à la Bild zu tun. Zu guter letzt bittet die Liste einige kurze Informationen zu den Banden, die ansonsten in Stubs aufgeführt werden müßten, solange es keine Artikel zu den einzelnen Banden gibt. Ein Gesamtartikel wäre sehr umfangreich und vom Aufwand vergleichbarmit einer soziologischen Diplomarbeit, wenn er nicht einfach nur eine Übersetzung des ETAN-Berichts sein soll. (nicht signierter Beitrag von J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge) )
- Ein Artikel muss nicht gleich eine Diplomarbeit werden, ein Umfang von rund 3-5 Schreibmaschinenseiten, der in der Einleitung das Bandenunwesen in Osttimor grundsätzlich bespricht, anschließend die wichtigsten Gruppen "vorstellt" und sich dabei auf einige seriöse, nachgewiesene Quellen (nicht nur den etan-Bericht) stützt, wäre eine Bereicherung für die WP, die jetzt vorgelegte Liste ist es nicht. Ich bleibe daher dabei: 7 Tage zur Überarbeitung, ansonsten löschen. --RoswithaC | DISK 16:18, 27. Mai 2007 (CEST)
Um einen kompletten Artikel statt einer Liste anzusetzen, fehlt mir definitiv die Zeit, sogar wenn man nur meine Zeit, die ich bei der Wikipedia verbringe allein sehe. Auf drei bis fünf Seiten läßt sich das Thema, daß bei ETAN 25 Seiten Text füllt auch nicht so einfach zusammenschneiden. Weitere Quellen, wie sie eben in dem ausführlichen und das Thema gut abdeckenden Bericht auf ETAN aufgeführt sind lassen sich auch nicht kurzfristig heranschaffen. Ich habe nun die Kurzinformationen in das Projekt Osttimor überführt, damit diese von späteren Autoren genutzt werden können. Wenn die Liste in sieben Tagen gelöscht werden sollte, dann wird es in der deutschen Wikipedia keine Möglichkeit mehr geben, weiterführende Informationen zu dem Thema zu finden, bis weitere Artikel verfaßt werden können. Ich frage mich, wofür Listen eigentlich gut sind, wenn sie nicht als Kurzüberblick zu einem Thema dienen können. Ein Stub-Vermerk wäre im Prinzip eine weitere Möglichkeit, um hier zumindest eine Anlaufstelle für die Suche nach diesen Lemmata offenzuhalten. --J. Patrick Fischer 16:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Man vergißt bei den Diskussionen um die löschung von Listenartikeln immer öfter, daß dadurch Artikel verwaisen, gerade bei für uns exotischen Gebiete, weil der Bestand an Artikeln, von denen eine Verlinkung möglich wäre, noch nicht ausreichend ist. Deswegen behalten (aber an der Textwüste doch ein bissel was machen.) --Matthiasb 18:22, 27. Mai 2007 (CEST)
- aufgrund des Einspruches normaler Löschantrag --jodo 00:56, 27. Mai 2007 (CEST)
- Grund des SLA war "kein Artikel"
- Einspruch war "Gültiger stub, die wesentlichen Merkmale dieser weit verbreiteten Speise werden beschrieben.
- Sollte auf jeden Fall ausgearbeitet werden, so nicht informativ. In diesem Zustand löschen. --Texec (?) 01:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Erstmal behalten und auf QS setzen, wenn sich dann nichts tut, kann man ihn notfalls immer noch löschen.--Mascobado 02:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Scheint mir sehr dubios zu sein. Irgendeine zusammengerührte Sauce aus Sahne und Brandy, bestimmt kein Klassiker der griechischen Küche. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Rainer Z ... 02:11, 27. Mai 2007 (CEST)
Warum gibt es keine Biersauce oder Rotweinsauce bei WP? Richtig, weil von diesen Zwei-Komponentenrezepten keine klassischen Standardrezepte existieren. Wenn uns ein Autor eine klassische Quelle hierfür bringt, gut. Ansonsten als zu banal zu löschen. Allein die Formulierung "spezielles Familienrezept" sollte jeden User vorsichtig aufhorchen lassen. Die meisten Berliner "Griechen" kommen zwar aus einem Dorf, aber schon deren Saucen unterscheiden sich teilweise gravierend. Was soll da für eine Vielfalt aufgenommen werden? Löschen-OS- 02:11, 27. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich wirklich kein Artikel. Könnte auch bei Metaxa eingearbeitet werden. Stark ausbauen oder löschen. --Kungfuman 07:59, 27. Mai 2007 (CEST)
- Löschen. Dass Metaxasauce eine Sauce mit Metaxa drin ist, kann ich mir auch ohne Wikipediaartikel zusammenreimen. --Xocolatl 11:16, 27. Mai 2007 (CEST)
- Schließe mich an, löschen Hufi @ 11:52, 27. Mai 2007 (CEST)
- ggf. in Metaxa zusätzlich zum Satz In der griechischen Küche findet der 5-Sterne-Metaxa Verwendung, insbesondere bei einigen Gyros-Varianten. erwähnen und gut ist.--feba 13:25, 27. Mai 2007 (CEST)
- Schließe mich an, löschen Hufi @ 11:52, 27. Mai 2007 (CEST)
- Löschen. Dass Metaxasauce eine Sauce mit Metaxa drin ist, kann ich mir auch ohne Wikipediaartikel zusammenreimen. --Xocolatl 11:16, 27. Mai 2007 (CEST)
Metaxasauce ist Sauce mit Metaxa. Bitte SLA--Schmitty 13:26, 27. Mai 2007 (CEST)
[2] naja Hits bei Google gibt es ja genug, obwohl ich zugebenermaßen noch nie von der Soße gehört habe (und das als oftmaliger GR-Reisender). DAS ist allerdings wirklich kein Artikel, trotzdem bitte 7 Tage geben für etwaige Relevanzerbringung. --Ricky59 16:05, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich bin ziemlich sicher, dass Metaxasauce nicht griechisch ist, sondern eine "Erfindung" im Rahmen der Eindeutschung oder Europäisierung griechischer Spezialitäten. Jedenfalls wird man diese Sauce in keinem gut recherchierten, original griechischen Rezeptbuch finden. Ansonsten kann man natürlich jede Cognacsauce auch mit Metaxa herstellen. Wenn man Quellen zur Entstehung der Sauce fände, wäre vielleicht ein Artikel interessant. Da der vorgelegte Text aber ohne jede Quelle daherkommt und die Sauce der griechischen Küche zurechnet, bin ich für löschen. --RoswithaC | DISK 16:33, 27. Mai 2007 (CEST)
- ein artikel, aus einem satz? ohne kommentar bitte mit metaxa runterschlucken + SLA!!! und weg... -- Hendrike ♒ 22:22, 27. Mai 2007 (CEST)
Löschen, bitte schnell. --S.Didam 22:58, 27. Mai 2007 (CEST)
Die KPD (B) entspricht keinem der Kriterien von WP:RK#Parteien. Die zwei Sätze sollten in KPD eingearbeitet, dieser Artikel gelöscht werden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:26, 27. Mai 2007 (CEST)
- Behalten und ausbauen.--Fräggel 01:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, Einarbeiten in KPD ist nicht sinnvoll, da es sich offensichtlich um eine eigene Partei handelt, und andere ehemalige und noch bestehende KPDen (Roter Morgen, Maoisten usw.) haben ja auch eigene Artikel--Kiffahh 01:49, 27. Mai 2007 (CEST)
Löschen, aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Nun ist es bei den linken Kleinstparteien sowieso schwer, Splitter von Splittern zu unterscheiden, aber das hat die KPD nicht verdient, diese Sektierer auch noch ins Lemma gedrückt zu bekommen. Einfach ans Vereinswiki weiterempfehlen, und ggf. Löschprüfung, wenn Teilnahme an einer Wahl wenigstens erreicht wurde, von Wahlerfolg mal ganz zu schweigen. Nur weil sich 100 Mann nen originellen Parteinamen geben, besteht keine Relevanz für einen Verein.-OS- 02:02, 27. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, da keine ersichtliche Eigenrelevanz. Die Partei ist augenscheinlich bislang weder bei Wahlen besonders aufgefallen noch durch sonstige Aktivitäten oder mediale Präsenz. (Nebenbei bemerkt: Parteien des äußersten linken Spektrums haben ohnehin eine eigenartige Neigung zur ständigen Aufspaltung entlang feinster ideologischer Trennlinien. Dafür müßte es angesichts der unüberschaubaren Zahl von Ab- und Aufspaltungen fast eine eigene Kommiepedia geben...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:07, 27. Mai 2007 (CEST)
Behalten und ausbauen. Das Thema "kommunistische Kleinparteien" ist relevant (wir haben ja Artikel zu zahlreichen Gruppen). Der ganze Komplex kann aber nur dann umfassend und nicht verfälscht dargestellt werden, wenn nicht ein paar Gruppen, quasi willkürlich, gelöscht werden. Karl Murx 03:00, 27. Mai 2007 (CEST)
Was soll daran Willkür sein? Die Relevanzkriterien grenzen nur solche Parteien aus – und dann keineswegs nur kommunistische –, die keines der diversen Merkmale erfüllen, die ich oben bereits verlinkt habe. Etliche behaltene (auch Klein-)Parteien haben bspw. schon mal an Landes- oder Bundeswahlen teilgenommen. Welche(s) der Kriterien erfüllt die KPD (B) denn? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:05, 27. Mai 2007 (CEST)
- Bin mit der Löschung von Kleinparteien, egal welche Richtung, sehr unzufrieden. Auch der Mißerfolg dieser Gruppen sagt viel über das politische Klima. Halte den Prozeß der Parteibildung für sehr spannend und aufschlußreich, egal ob man es soziologisch, politikwissenschaftlich oder sonstwie betrachtet. Die Löschung von der Allianz Demokratischer Parteien und Organisationen war z.B. auch völlig idiotisch. Karl Murx 03:21, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme hier voll zu und möchte mal auf die glorreiche Wendische Volkspartei mit stolzen 65 Mitgliedern und bisher keiner Wahlteilnahme verweisen, die ebenfalls nicht gelöscht wurde/wird. Außerdem ist ja auch Erwähnung in VS-Berichten ein Relevanzkriterium, wenn man alle Landes- und Bundesberichte seit 2002 liest kommt bestimmt in ein Paar Nebensätzen auch irgendwo die KPD (B) vor.--Kiffahh 03:51, 27. Mai 2007 (CEST)
- Und? „Kommt bestimmt irgendwo vor“ ist ein hübscher Versuch, aber: steht sie drin oder nicht? Und in welchem? Du musst übrigens erst ab 2005 suchen... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 04:40, 27. Mai 2007 (CEST)
- Das "wird schon im Verfassungsschutzbericht" stehen" bezweifelte ich zunächst bei so einem Gugel-Ergebnis stark. Allerdings findet sich doch etwas: Verfassungsschutz Thüringen 2005 (im wesentlichen Tatsache der Gründung, ideologische Gründe für die Abspaltung, Herausgabe der Zeitschrift "Trotz Alledem"), sonst keine Verfassungsschutzberichte ersichtlich.[3]--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- Und? „Kommt bestimmt irgendwo vor“ ist ein hübscher Versuch, aber: steht sie drin oder nicht? Und in welchem? Du musst übrigens erst ab 2005 suchen... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 04:40, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme hier voll zu und möchte mal auf die glorreiche Wendische Volkspartei mit stolzen 65 Mitgliedern und bisher keiner Wahlteilnahme verweisen, die ebenfalls nicht gelöscht wurde/wird. Außerdem ist ja auch Erwähnung in VS-Berichten ein Relevanzkriterium, wenn man alle Landes- und Bundesberichte seit 2002 liest kommt bestimmt in ein Paar Nebensätzen auch irgendwo die KPD (B) vor.--Kiffahh 03:51, 27. Mai 2007 (CEST)
- Suchanfrage bei google : kpd(b) bringt mehr. Eine ähnliche Kleinstpartei Roter Oktober aus dem Nachlass der KPD/ML wurde vor einiger Zeit übrigens gelöscht. Behalten und ausbauen, obwohl der Verein keine 50 Mitglieder hat.--Sf67 17:38, 27. Mai 2007 (CEST)
- Bin mit der Löschung von Kleinparteien, egal welche Richtung, sehr unzufrieden. Auch der Mißerfolg dieser Gruppen sagt viel über das politische Klima. Halte den Prozeß der Parteibildung für sehr spannend und aufschlußreich, egal ob man es soziologisch, politikwissenschaftlich oder sonstwie betrachtet. Die Löschung von der Allianz Demokratischer Parteien und Organisationen war z.B. auch völlig idiotisch. Karl Murx 03:21, 27. Mai 2007 (CEST)
Da die WP:RK nicht erreicht werden und irgendwelche Zusatzinformationen, die eine Relevanz begründen würden nicht dargesetllt werden, ist löschen natürlich sachgerecht. Ich würde aber anregen, ein Lemma kommunistische Kleinparteien in Deutschland zu schaffen, in dem wir die ganzen Abspaltungen systematisch darstellen können.Karsten11 09:29, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja! Die Volksfront von Judäa gegen die judäische Volksfront!
- Im Ernst: So ein Übersichtsartikel ist eine gute Idee. Dazu könnte man Redirects von den Lemmata der einzelnen Splittergruppen anlegen. Beim hier diskutierten Artikel tendiere ich zur Löschung, weiß aber nicht, ob die Erwähnung durch den VfS nicht ev. doch die Relevanz begründet. --Eintragung ins Nichts 18:16, 27. Mai 2007 (CEST)
Die Gruppe ist derzeit die einige Partei in Deutschland, die sich als "marxistisch-leninistisch" (ohne die explizit trotzkistischen Parteichen oder die maoistische MLPD) versteht, sich in Tradition der K-Gruppen befindet und einigermaßen bundesweit organisiert ist. KPD (AB) oder die KPD/ML-Nachfolger sind kaum noch aktiv und wahrnehmbar. Insofern ist die Gruppe als "letzter Rest" einer Bewegung, die mal einen viel größeren Einfluß hatte durchaus interessant. Und wie ich oben sagte: auch Mißerfolg von Parteien gehört zum Gesamtbild der politischen Landschaft. Eine Ausarbeitung des Artikels ist natürlich wünschenswert (nur wer sich die Mühe, wenn eine Löschung droht?). Karl Murx 20:34, 27. Mai 2007 (CEST)
Löschen weit von Relevanz entfernt. Genauso wie die Wendische Partei weiter oben. Die war allerdings wenigstens eine Minderheitenpartei in Deutschland. Damit hat sie ja wohl ein Alleinstellungsmerkmal.--Tresckow 04:22, 28. Mai 2007 (CEST)
Adam Schäffer GmbH (schnellgelöscht)
{{Löschen}} irrelevant, 50 mitarbeiter-unternehmen Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 01:42, 27. Mai 2007 (CEST)
- Schnelllöschantrag durch herkömmlichen Löschantrag ersetzt. Bitte innerhalb der nächsten sieben Tage hier die Relevanz klären. --Birger 02:40, 27. Mai 2007 (CEST)
Mit 50 MA ist die Relevanzhürde um Meilen unterschritten --WolfgangS 07:08, 27. Mai 2007 (CEST)
- Keine Relevanz und zudem schlechte Artikelqualität. Löschen. --Kungfuman 08:01, 27. Mai 2007 (CEST)
- Löschen wegen Missbrauch der Wikipedia als Webspaceprovider. --tsor 08:23, 27. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel ist auch schnelllöschfähigKarsten11 09:27, 27. Mai 2007 (CEST)
Barbara Meier (erl.)
Keine Relevanz erkennbar. -- Sportfreund 02:56, 27. Mai 2007 (CEST)
Homosexualität auf den Färöern (LA entfernt)
Aeh, Loeschgrund bitte selbst eintragen. Fossa?! ± 04:40, 27. Mai 2007 (CEST)
- Was ist das für eine Argumentation? Man kann sie nicht wirklich widerlegen. Unsinnsantrag --Gamsbart 06:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- Mal eine Pauschalbeurteilung all dieser Länderartikel: imho ist es nicht sinnvoll, die Entwicklung für jedes Land in einem einzelnen Artikel detailliert zu erfassen. IMHO wäre es weitaus sinnvoller, EINEN Artikel, der sich mit der rechtlichen Gleichstellung in ALLEN Staaten beschäftigt zu erstellen, so dass hier Vergleiche möglich sind. Auch muss nicht die Rechtssituation in jedem Land erschöpfend geklärt werden. Wenn die Situation in einem Land besonders bedeutend ist, kann man diese vielleicht als eigenen Artikel beibehalten, aber mehr nicht. Also im Endeffekt: löschen (genau wie die anderen beiden). TheK 06:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ack TheK. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 06:27, 27. Mai 2007 (CEST)
- @TheK: Das wird ein cooler Artikel, wo man beim Vergleichen dann über eine Seite von mehreren 100 Bildschirmhöhen scrollen darf. Ich hoffe, die Browser aller Leser können so lange Artikel auch darstellen.^^ :-)--Gamsbart 06:55, 27. Mai 2007 (CEST)
- Dann hast du eindeutig die Aufgabe dieses Artikels nicht verstanden. Viel schlimmer finde ich btw., dass es zwar Artikel für Länder gibt, die diesbezüglich "einfach nur dem Trend gefolgt sind" (und damit imho keinen verdienen), jedoch keinen für viele Länder, in denen das ganze unter Strafe steht. TheK 07:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Es steht doch jedem frei, einen Artikel über diese zuletzt erwähnten Länder zu schreiben. Durch "viel schlimmer finden" allein kommt nix. --Gamsbart 18:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Dann hast du eindeutig die Aufgabe dieses Artikels nicht verstanden. Viel schlimmer finde ich btw., dass es zwar Artikel für Länder gibt, die diesbezüglich "einfach nur dem Trend gefolgt sind" (und damit imho keinen verdienen), jedoch keinen für viele Länder, in denen das ganze unter Strafe steht. TheK 07:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- @TheK: Das wird ein cooler Artikel, wo man beim Vergleichen dann über eine Seite von mehreren 100 Bildschirmhöhen scrollen darf. Ich hoffe, die Browser aller Leser können so lange Artikel auch darstellen.^^ :-)--Gamsbart 06:55, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ack TheK. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 06:27, 27. Mai 2007 (CEST)
Troll-LA ohne Begründung wurde von WolfgangS richtigerweise entfernt. Erledigt. --Northside 10:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Homosexualität in Liechtenstein (LA entfernt)
Noch ein homphober antrag. Fossa?! ± 04:42, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wurde doch bereits ausdiskutiert-> Diskussion:Homosexualität in Liechtenstein. Daher nehme ich es mir mal heraus, den Antrag aufgrund der interessanten, neuen Argumente wieder zu entfernen. --Gamsbart 06:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ack TheK. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 06:28, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wahnsinnsargument! --Gamsbart 06:31, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hast du dir´s überhaupt schon durchgelesen? Dazu musst du nämlich einen Abscnitt nach oben scrollen... Soll ich TheK zitieren? -- ChaDDy ?! +/- 06:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- Es ändert doch nichts daran, dass der LA unberechtigt war, da Wiedergänger ohne neue Argumente. Oder hast Du jetzt auch die Regeln über Nacht geändert?--Gamsbart 06:35, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich erlaube mir mal die drei Unsinns-Troll-LAs zu entfernen --WolfgangS 07:03, 27. Mai 2007 (CEST)
Troll-LA ohne Begründung wurde von WolfgangS richtigerweise entfernt. Erledigt. --Northside 10:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Homosexualität in Luxemburg (LA entfernt)
siehe oben. Fossa?! ± 04:44, 27. Mai 2007 (CEST)
- Oben stehen keine Argumente. Unsinnsantrag --Gamsbart 06:15, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ack TheK. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 06:28, 27. Mai 2007 (CEST)
Troll-LA ohne Begründung wurde von WolfgangS richtigerweise entfernt. Erledigt. --Northside 10:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Grundlagen der Kritik (gewecht)
Grober Unfug. — PDD — 06:04, 27. Mai 2007 (CEST) Administratoren sind neutral-oder?--Cato Maro 06:42, 27. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich löschen. Was brauchbar ist (nun denn) in den "echten" Artikel Chronologiekritik einbauen, wo es hingehört, und dann diesen Extra-Artikel löschen. Übrigens teile ich PDDs Einschätzung als "Grober Unfug" und bin auch über ein Schnellwechen nicht böse. --Carol.Christiansen 07:10, 27. Mai 2007 (CEST)
In den "echten" Artikel Chronologiekritik einbauen - wo finde ich den ? --Cato Maro 07:13, 27. Mai 2007 (CEST)
- Follow the yellow brick road... *träller* Oder siehe den Link in meinem Beitrag *kopfschüttel*. --Carol.Christiansen 07:17, 27. Mai 2007 (CEST)
Was ist schon echt ? --Cato Maro 07:35, 27. Mai 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht --Streifengrasmaus 08:08, 27. Mai 2007 (CEST)
einerlei erkennbare Relevanz abseits einer Pseudowissenschaft TheK 07:40, 27. Mai 2007 (CEST)
- Zeitschriften, die ein Erscheinen über mehrere Jahre aufweisen, sind abseits ihres Fachthemas m.E. auch enzyklopädisch relevant. Hier ist jedenfalls belegt, dass es sie wirklich gibt: http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=2/TTL=2/CLK?IKT=12&TRM=017564719, http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/CLK?IKT=12&TRM=017564700. meinetwegen gern behalten --PEadTidBRD-Helferlein 08:16, 27. Mai 2007 (CEST)
- Zunächst tendiere ich zu TheKs Sichtweise; allerdings könnte der Verbreitungsgrad der Zeitung iinteressant sein. Der Erscheinungszeitraum ist m.E. uninteressant. Sind Mediadaten verfügbar, um die Relevanz nachzuweisen? --Carol.Christiansen 08:22, 27. Mai 2007 (CEST)
- ich hatte hier mal eine Zeitschrift vorgestellt, die seit 1977 überregional (weltweit) erscheint. Mir wurde klargemacht, dass sowas in einem Lexikon nix zu suchen hat. Also denke ich mal, das müsste man auch hier anwenden.--Case-Berlin 08:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich sehe keinen Automatismus, dass Zeitschriften nach mehreren Jahren Erscheinungsdauer per se relevant seien. Ich würde hier analog zu den Relevanzkriterien von Büchern und sonstigen literarischen Werken verfahren. Für die Zeitensprünge sehe ich keine besondere Bedeutung ->löschen.--MMG 11:03, 27. Mai 2007 (CEST)
Schließe mich denen an, die mehrjähriges Erscheinen als interdisziplininäre Relevanz betrachten. Behalten.--Schmelzle 22:09, 27. Mai 2007 (CEST)
J. F. Buchenrieder (schnellgelöscht)
Der gute Mann ist leider sowas von irrelevant.--Fischkopp 08:34, 27. Mai 2007 (CEST)
Google findet 0! Treffer. Also stellt sich 1. die Frage nach einer Quelle und 2. die Frage der Relevanz. Falls diese unbeantwortet bleiben: Löschen. USt 08:36, 27. Mai 2007 (CEST) --
- Habe das mit ein wenig suchen gefunden. Das klingt für mich wie ein Dauerhoax. Ich würde löschen.--Case-Berlin 08:42, 27. Mai 2007 (CEST)
- Der echte Neger-Hansi heisst James und hat einen ganz anderen Lebenslauf. Der Link hier scheint wohl auch die Quelle für diesen Hoax gewesen zu sein. Also: Löschen--FrzHornung 08:50, 27. Mai 2007 (CEST)
SLA wg Wiedergängertum --MBq Disk Bew 09:23, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich habe das Lemma gesperrt [4]. --tsor 09:49, 27. Mai 2007 (CEST)
Dr. Pumpelmus (schnellgelöscht)
Trotz ein paar Googlefunden doch wohl eher die Privatvergnügung einer Rechtsanwaltskanzlei. --Density 10:31, 27. Mai 2007 (CEST)
möglichst schnell wech wegen Irrelevanz --Jom Klönsnack? 10:57, 27. Mai 2007 (CEST)
- ack --[Rw] !? 10:59, 27. Mai 2007 (CEST)
- Keine Relevanz, lösche Hufi @ 11:52, 27. Mai 2007 (CEST)
Au weia. --Fritz @ 11:52, 27. Mai 2007 (CEST)
Alexander Brüning (schnellgelöscht)
relevanz? Jom Klönsnack? 10:48, 27. Mai 2007 (CEST)
Keine. --Fritz @ 11:21, 27. Mai 2007 (CEST)
Weitzgrund (erl.)
Weitzgrund ist kein Ortsteil, sondern Gemeindeteil von Belzig. Wenn das Unwichtige und Redundante gestrichen wird, die Werbung für den Reiterhof entfernt wurde, bleibt nur übrig: Weitzgrund gibt es. Das ist nicht einmal ein Halbsatz, der in Belzig seine Heimat finden kann. löschen --Nightflyer 10:56, 27. Mai 2007 (CEST) WP:RK ist mir bekannt, dies ist aber weniger als nichts
Weitzgrund ist seit 1959 ein Ortsteil von Belzig. siehe Belzig. Karl-Heinz 11:07, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wird hier anders dargestellt. Was stimmt? --Nightflyer 11:13, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich arbeite dran. Karl-Heinz 11:14, 27. Mai 2007 (CEST)
So, denke ich, könnte der LA zurückgenommen werden. Karl-Heinz 12:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Jo, ist erledigt. Schau dir aber den zweiten Satz noch einmal an, da fehlt irgendwas. --Nightflyer 12:37, 27. Mai 2007 (CEST)
Werbung --[Rw] !? 10:56, 27. Mai 2007 (CEST)
Hallo! M.E. gehört "MHN-Models", genau wie "Elite-Models" oder "IMG-Models" und einige Newcomer-Models, wie Hana Nitsche u.a. - welche ja alle auch sehr wohl bei WIKI gelistet sind - zur Gruppe der Modelagenturen und konsatiere daher "MHN-Models" als einen WIKI würdigen Artikel. Um Werbung handelt sich sich m.E. gerade nicht, da auf keine der MHN-Webseiten verlinkt wird - anders wie bspw. bei "Elite-Models". In der Tat könnte aber der Artikel etwas abgekürzt werden und u.U. die doch etwas nach "Werbung" lautenden Textzeilen neutralisiert werden.Ferner meine ich, dass "MHN-Models" auch unter eben diesem Suchbegriff/Eintrag/Lexikonartikel bei WIKI gefunden werden sollte und nicht unter "Model-House-Network".
- ZItat:"Die Mitarbeiter der Modelagentur (so genannte Modelscouts) versuchen die Models und Topmodels von morgen zu entdecken." - So die Entdeckung erfolgreich sind, gehören da die Namen der Models eingefügt; neben Fakten wie etwa Gründung, Mitarbeiterzahl etc. Wenn die vertretenen Models dann mit der bei IMG Models vergleichbar sein sollte, könnte möglicherweise Relevanz gegeben sein, davon steht aber derzeit nichts im Artikel.--feba 20:55, 27. Mai 2007 (CEST)
SV Hutschdorf (schnellgelöscht)
Relevanz nicht erkennbar. Ab ins Vereinswiki! --Hullu poro 11:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- Gibts dort schon: Siehe hier. Stelle SLA wg. zweifelsfreier Irrelevanz. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:12, 27. Mai 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 11:13, 27. Mai 2007 (CEST)
Beziehend auf WP:RK und WP:MA ist der Artikel derzeit nicht Relevant, Relevanzkriterien für den Artikel sollten in LD geklärt werden. ch.baumi 11:13, 27. Mai 2007 (CEST)
naja Platz fünf in UK und Platz acht in US sind meiner Meinung nach überqualifiziert^^--Der Benutzer, der es Besser wussteWas??14:21, 27. Mai 2007 (CEST) PS ausserdem habe ich den Artikel gerade aus en übersetzt was auch die QS beenden sollte
Da sind dann doch mehrere Hardrock-Klassiker drauf. Schlechter Artikel, aber bekanntes und damit relevantes Album. Behalten / QS fortsetzen.--Schmelzle 22:11, 27. Mai 2007 (CEST)
Relevanz ist schon gegeben, Artikel bedarf aber noch eine Überarbeitung. -- Rainer Lippert (+/-) 22:35, 27. Mai 2007 (CEST)
Schikurs (erl./redirect)
Brauchen wir sowas triviales? siehe auch Diskussion:Schikurs Jom Klönsnack? 11:34, 27. Mai 2007 (CEST)
Nicht nur trivial, sondern auch unbelegt und wahrscheinlich schon der erste Satz falsch. Schikurse werden wohl in der Mehrzahl nicht von Schulen organisiert! Sieht man einfach, wenn man mal zu Schneezwiten in einem Ski-Gebiet war. löschen --Wangen 11:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte es auch wegen hinzukommenden Falschschreibung für schnelllöschfähig, denn wenn dann müsste es Skikurs heißen. --Label5 14:25, 27. Mai 2007 (CEST)
- Laut Skischule ist das die korrekte Schreibweise in Österreich und der Schweiz(?). Ich wäre wür einen redirect auf eben diesen Artikel. Ansonsten löschen. --chris 論 14:28, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wobei die deutsche Rechtschreibung in ganz DACH gilt. --Label5 15:11, 27. Mai 2007 (CEST)
- Diese Ansicht ist natürlich falsch, in Österreich gilt Österreichisches Deutsch wie es im Österreichischen Wörterbuch steht: Schi, Erdgeschoß, Jänner, Semmel, Matura, Karotte, Erdäpfel, Orange, ... . Um des Friedens willen aber auf Skikurs verschieben und als redirect behalten. --Wirthi ÆÐÞ 17:36, 27. Mai 2007 (CEST)
- @Wirthi, lies dir mal den ersten verlinkten Artikel durch. Selbstverständlich gilt die deutsche Rechtschreibung auch in Österreich, wenn auch die regionalen Eigenheiten als zulässig anerkannt wurden. Wir schreiben aber hier die deutsprachige WP und nicht die österreichische WP, wo die Mundarten geschrieben werden. Dann sollten also auch die Lemma nach der Rechtschreibung benannt werden, ein Redirect sei dann durchaus tolerabel allerdings auch nicht wirklich notwendig. --Label5 21:49, 27. Mai 2007 (CEST)
- Diese Ansicht ist natürlich falsch, in Österreich gilt Österreichisches Deutsch wie es im Österreichischen Wörterbuch steht: Schi, Erdgeschoß, Jänner, Semmel, Matura, Karotte, Erdäpfel, Orange, ... . Um des Friedens willen aber auf Skikurs verschieben und als redirect behalten. --Wirthi ÆÐÞ 17:36, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wobei die deutsche Rechtschreibung in ganz DACH gilt. --Label5 15:11, 27. Mai 2007 (CEST)
- Laut Skischule ist das die korrekte Schreibweise in Österreich und der Schweiz(?). Ich wäre wür einen redirect auf eben diesen Artikel. Ansonsten löschen. --chris 論 14:28, 27. Mai 2007 (CEST)
tu felix Austria nube - aber lass' das Artikelschreiben, zumindest in diesem Fall ;-). Wegen akuter Allgemeinplatzzumüllung bitte löschen. --RoswithaC | DISK 16:42, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich wurde da wohl mißverstanden. Zur Verdeutlichung hab ich das jetzt einfach mal gemacht: Sowohl Skikurs als auch Schikurs sind nun ein redirect auf Skischule. Erledigt. --chris 論 21:56, 27. Mai 2007 (CEST)
Werbetext, Relevanz fragwürdig. Luxo 11:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Relevanz steht meines Erachtens absolut außer Frage, das ist eine sehr verbreitete Zeitschrift und im Bereich der alternativen Musik absolut meinungsbildend. Was allerdings die Werbung angeht, so sollte die tatsächlich innerhalb von 7 Tagen raus. Und die Jahrescharts nach meiner Auffassung gleich dazu, die gehören nicht in den Artikel.--Louis Bafrance 11:56, 27. Mai 2007 (CEST)
- klar behalten, bekanntes Musikmagazin der Indie-Szene, Aussagen wie "Kritisiert wurde in jüngster Zeit die Verjüngung der Redaktion, die nach Meinung langjähriger Leser zu einem veränderten inhaltlichen Schwerpunkt geführt haben soll." kann ich auch nicht als Werbung sehen, schön wären Auflagezahlen etc--Zaph Ansprache? 11:59, 27. Mai 2007 (CEST)
- PS: hier die Auflagezahl--Zaph Ansprache? 12:03, 27. Mai 2007 (CEST)
Habe mal alles rausgenommen, was mal als "Werbesprech", unsachlich und nicht in den Artikel gehörend betrachtet werden könnte (Ist die angesprochene Kritik eigentlich belegt?). Bei entsprechenden Verkaufszahlen behalten --Wangen 12:03, 27. Mai 2007 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Du hast recht, Zaphiro, Werbung ist das falsche Wort dafür, aber Teile des Artikels sind schon so geschrieben, dass man sich als Leser fragt, warum steht das jetzt drin und die Auflagenzahlen nicht? Außerdem habe ich das Gefühl, der Ersteller des Artikels wollte da ein Stück weit seine eigene Meinung bezüglich der "Verjüngung der Redaktion" und der Auswahl der Musik über die berichtet wird, kundtun. Das gehört alles nicht in einen WP-Artikel. Trotzdem sehe auch ich, wie oben beschrieben, die Relevanz als eindeutig gegeben an.--Louis Bafrance 12:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- Mittlerweile steht es drin, ist nun ein enzyklopädischer stub--Zaph Ansprache? 12:26, 27. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel mag zwar nicht sonderlich gut sein, Relevanz aber mehr als deutlich gegeben. Behalten, idealerweise schnell. --Shoot the moon 13:03, 27. Mai 2007 (CEST)
Visions ist das Indie Magazin! Die Relevanz ist zu 100% gegeben. Der Artikel ist zwar schlecht und sollte überarbeitet werden aber gehört nicht gelöscht.
Der Artikel ist zwar unzureichend aber wichtig. Die Visions ist doch eines der wichtigsten deutschen Musikmagazine. Nicht löschen - Erweitern! --Thomas1341 21:25, 27. Mai 2007 (CEST)
Die Relevanz dieses Mannes erscheint mir recht unklar. Da steht zwar was von Büchern - ob die allerdings in anerkannten Verlagen erschienen sind, wage ich nach der "Homepage" zu bezweifeln. --BiografieFuzzi 11:54, 27. Mai 2007 (CEST)
71 Treffer in der Deutsche Nationalbibliothek: * Vorlage:PND --Musicologus 12:37, 27. Mai 2007 (CEST)
Ne, ne, absolut keine 71 Treffer - den Namen gibt es mehrfach. 'Unser' Horst Friedrich gehört im Grundsatz in den Bereich der Wissenschaftsesotheriker, und das sollte man in dem Artikel erheblich deutlicher machen.
- Diese PND ist nicht individualisiert (siehe Hilfe:PND), die meisten Bücher stammen von anderen Personen dieses Namens. Allerdings sind doch mehrere eindeutig "unserem" Horst Friedrichs zuzuordnen, so dass er nach den RK relevant wäre. Den Verlag kann man auch nicht als Selbstverlag bezeichnen. Die Bücher sind in den beiden Editionen von EFODON erschienen, einem eingetragenen Verein, der auch Publikationen anderer Autoren veröffentlicht. Die im Artikel angegebene "Homepage" ist wohl keine und offenbar im Artikel nur irreführend bezeichnet. Der Copyrightvermerkt auf der verlinkten Seite geht jedenfalls auf einen anderen Namen. Allerdings ist der Hautpteil der Biografie eine nur in geringfügig veränderte Kopie von dieser Seite. Dieser Abschnitt müsste entfernt werden, dann bleibt bei jetzigem Stand nicht mehr viel. --Bücherhexe 12:56, 27. Mai 2007 (CEST)
- Aufgrund der vielen Buchveröffentlichungen meiner Meinung nach behaltenswert --Gamsbart 18:56, 27. Mai 2007 (CEST)
Vollig unklare Relevanz. Eine einzige Buchveröffentlichung, auch in Lehre und Forschung offensichtlich (Professur?) nicht relevant, ansonsten Gründer einer zumindest mir sehr unbekannten Band. --BiografieFuzzi 12:26, 27. Mai 2007 (CEST)
- Schaut mal in die englische Wikipedia, dort stehen mehr Veröffentlichungen. Scheint schon relevant, der Mann. Man sollte den Artikel einfach noch ergänzen. --80.218.52.87 12:52, 27. Mai 2007 (CEST)
Nach Lektüre des engl. Artikels zu seiner Person bin ich klar für Ergänzen & Behalten. --Mikano 12:55, 27. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nachweisen, dann behalten Hufi @ 13:34, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hallo??? Vielleicht solltest Du nicht so tun, als wäre es eine Ehre, in der Wikipedia schreiben zu dürfen? Selbst wenn dem Ersteller des Artikels herzlich egal ist, wenn Du "Relevanz nachweisen" schreist, sollte man den Artikel behalten und warten, bis ihn jemand ergänzt. --80.218.52.87 14:39, 27. Mai 2007 (CEST)
Liebe IP: Es ist vollkommen egal, ob es eine Ehre ist oder nicht in der WP zu schreiben, die Relevanz muss im artikel dargestellt werden, sonst wird auch ein artikel des verdienstvollsten Mitarbeiters gelöscht. Wikipedia kann bei sowas unglaublich egalitär sein.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:00, 27. Mai 2007 (CEST)
relevant genug: Publikationen, öffentliche Wahrnehmung. behalten. -- Toolittle 23:31, 27. Mai 2007 (CEST)
Munition. schließt angeblich die Lücke zwischen der .338 Lapua Magnum und der .50 BMG. Begründung:
- Relevanz? (WP wird immer mehr zu einem kostenlosen Produktkatalog)
- Artikel erklärt das Lemma nicht
--Friedrichheinz 12:32, 27. Mai 2007 (CEST)
Da es sich um einen neuen Artikel handelt: 7 Tage.--Avron 23:37, 27. Mai 2007 (CEST)
ich wage die Relevanz dieses Artikels zu bezweifeln. Außerdem habe ich einen leichten URV Beigeschmack bei dem Artikel. Stelle das deshalb hier mal zur Diskussion Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:49, 27. Mai 2007 (CEST)
- Viel zu essayistisch, wie schon das Lemma vermuten ließ. Außerdem wird nicht wirklich deutlich worum es geht (zumindest nicht in den ersten beiden Absätzen, die ich mir angetan habe). Also sehe ich als zusätzlichen Löschgrund: Kein Artikel - Löschen.
Ich frage mich auch nach dem enzyklopädischen Sinn dieses reingerotzten Aufsatzes. Löschen --ahz 14:30, 27. Mai 2007 (CEST)
Löschen, so ist das nichts und zudem fehlende Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 22:36, 27. Mai 2007 (CEST)
Hitblock (schnellgelöscht)
Relevanz wage ich zu bezweifeln, außerdem URV-Verdacht, bitte mal drüber diskutieren Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:52, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hier habe ich die gleiche Meinung wie bei dem Abschnitt Metin2. --Börse Aktien 13:40, 27. Mai 2007 (CEST)
- Relevanz und Artikelqualität sind dürftig. Zudem auch ein doppelter Wiedergänger. So leider löschbar. --Kungfuman 20:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Schnellgelöscht. Martin Bahmann 22:31, 27. Mai 2007 (CEST)
Die Relevanz dieses einzelnen Wahlkreises wird mir nicht deutlich Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:53, 27. Mai 2007 (CEST)
Im historischen Kontext betrachtet sicherlich nicht uninteressant. Dafür fehlen dem Mini-Artikel aber weitergehende Informationen. 7 Tage zum Auffüllen.--SVL ☺ Vermittlung? 14:36, 27. Mai 2007 (CEST)
- Bevor wir hier Arbeit investieren, wäre die grundsätzliche Frage zu klären: Sind Artikel über einzelne Wahlkreise grundsätzlich relevant? Imho haben wir nur wenige Artikel über Wahlkreise. Einige davon in der Schweiz (so sie sicher eine Berechtigung haben) und die Artikel der Kategorie:Nauruischer Wahlkreis, die ich zu beurteilen mich scher tue.Karsten11 18:13, 27. Mai 2007 (CEST)
Anbetracht der Tatsache, daß in Deutschland Bundestags- und Landtagsabgeordnete relevant sind, könnte man davon Relevanz der Wahlkreise ableiten. Ich sehe hier allerdings das Problem, das sich Wahlkreise/-grenzen gelegentlich ändern, wg. demographischer Entwicklungen oder wg. Gerrymandering und es letztendlich zu Lemmata Wahlkreis 97 Hintertupfingen (bis 1985) und Wahlkreis 97 Hintertupfingen (1990) und Wahlkreis 97 Hintertupfingen-Vordertupfingen kommen kann. Unschlüssig wie man das am besten angeht. Im konkreten Falle ist das Lemma falsch, es müßte zumindestens Reichstagswahlkreis 14 Weser-Ems lauten, aber wie angesprochen, ohne genauere Systematik kommt es hier früh zu Unordnung. --Matthiasb 18:32, 27. Mai 2007 (CEST)
Welche relevanten Informationen soll man bitte in solchen Artikeln unterbringen? Eine Liste der Kommunen, eine Liste der gewählten Abgeordneten, eine Liste der Kandidaten, eine Liste der Nachbarwahlkreise? Eigentlich ist der Artikel so bereits vollkommen und deshalb bringt das auch nichts. --Torsten Bätge 19:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Da gehören die Geschichte rein, welche Partei hier etwa seit Jahrzehnten den Wahlkreis ständig gewinnt, oder ob der Wahlkreis wechselt, wann er gebildet wurde, wann er aufgelöst wurde. Wenn's ordentlich gemacht wird, sollte es aussehen wie Longueuil—Pierre-Boucher oder Vauxhall (UK Parliament constituency). --Matthiasb 20:27, 27. Mai 2007 (CEST)
- Das sind eigentlich die von mir angesprochenen Listen, nur schön bunt. --Torsten Bätge 22:16, 27. Mai 2007 (CEST)
Wenn man sich mal in das Wahlrecht zum Deutschen Reichstag vertieft, wird man feststellen, das ein Wahlkreis dort relativ unbedeutend war. Daher sehe ich keine Relevanz. --84.142.106.143 20:38, 27. Mai 2007 (CEST)
- ...und wenn man sich mal noch tiefer in das Wahlrecht vertieft, wird man feststellen, dass ein Wahlkreis dort doch relativ bedeutend war. Denn erst, wenn eine Partei in so einem Wahlkreis ihre 60.000 Stimmen zusammen hatte, hatte sie Anspruch auf ein Mandat. Relevante Informationen wären war Hochburg von Partei X usw. Das fehlt hier leider.--Hozro 23:19, 27. Mai 2007 (CEST)
Löschen Nur weil sich ein Gau an seinen Grenzen orientierte noch lange nicht relevant. Oder sollen jetzt alle aberhunderte Walkreise der Weimarer rein?--Tresckow 04:24, 28. Mai 2007 (CEST)
- locker bleiben: es sind 35 Wahlkreise [5] --Hozro 08:57, 28. Mai 2007 (CEST)
dieses Onlinespiel hat leider noch keine Relevanz Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:58, 27. Mai 2007 (CEST)
- Die Entscheidung ist für mich schwierig. Es gibt keine Zahlen über das Spiel. Wenn diese nicht nachgetragen werden, sehe ich es auch so, das er gelöscht werden muss --Börse Aktien 13:37, 27. Mai 2007 (CEST)
Ein MMORPG wie es tausende gibt. Nichts Bedeutsames zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 14:34, 27. Mai 2007 (CEST)
Keine Relevanz, löschen -- Rainer Lippert (+/-) 22:37, 27. Mai 2007 (CEST)
Löschen Browserschrott von mehr als zweifelhafter Relevanz.--Tresckow 04:26, 28. Mai 2007 (CEST)
Relevanz dieses mittelständischen Sprudelabfüllers nicht erkennbar. --84.142.71.160 13:20, 27. Mai 2007 (CEST) PS: Nichts gegen Mittelständler, ich bin ja selbst einer, aber das macht nicht relevant.
Milde ausgedrückt: Hier stellt ein Mitarbeiter, in schwungvollen Worten seinen - enzyklopädisch irrelevanten - Betrieb vor. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 14:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- Die schwungvollen Worte kann man ein wenig sachlicher gestalten, dann sehe ich keinen Grund mehr, diese Informationen verschwinden zu lassen. Vielleicht weiß auch jemand was über das "sensationelle" Besucherzentrum? --Xocolatl 16:35, 27. Mai 2007 (CEST)
Auf der Website findet sich unter Geschichte für 2005 Die beiden Unternehmensstandorte Bad Peterstal und Bad Rippoldsau werden über eine 16 Kilometer lange Mineralwasser-Pipeline miteinander verbunden. Das scheint mir recht ungewöhnlich. --Matthiasb 18:35, 27. Mai 2007 (CEST)
- Auf Grund der Besonderheit – der Mineralwasser-Pipeline – behalten. --Despairing 22:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Tja dank der Pipeline wohl was besonderes. Behalten--Tresckow 04:28, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich kann bei dieser digitalen Vokabelkartei keinerlei Relevanz erkennen. Und ich vermute, daß auch sonst niemand dieses Kunststück fertigbringt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:27, 27. Mai 2007 (CEST)
Hochwürden, du solltest dir wirklich eine neue Brille kaufen. Das ist lupenreines Werbegeschwurbel für eine kostenpflichtige Software. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 14:30, 27. Mai 2007 (CEST)
Hochwürden, geehrter Sachverständiger, wie wäre es, wenn ihr beachten würdet, dass es sich um das stolze Erstlingswerk eines Schülers handelt . Irgendetwas ist faul im Staate Wikipedia: Tutoren mit geschützter Diskussionsseite... 7 Tage -- La Corona • ?! 14:47, 27. Mai 2007 (CEST)
Fick mich… und halt dein Maul! (bleibt, kein Grund angegeben)
http://de.wikipedia.org/wiki/Fick_mich%E2%80%A6_und_halt_dein_Maul%21
Ein solcher Beitrag - auch wenn es Musik ist gehört wohl kaum hierher !
Er verletzt die Gefühle und beleidigt !
Hier geht es um Qualität nicht um vulgären Pornoschwachsinn
--89.53.40.62 13:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- "Pfui" ist kein Löschgrund. Such dir eine bessere Begründung oder ziehe den LA zurück, Namenloser. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:58, 27. Mai 2007 (CEST)
Beleidigung ist schon ein Grund !
Ist Porno ein Grund hier eingestellt zu werden !
NEIN LA zieh ich nicht zurück !
FÜr mich ist das ein sehr guter Grund !
(nebenbei wer sowas am schwarzen Brett in der Firma aufhängt wird abgemahnt - also ist der Grund sehr ernst zu nehmen !) --89.53.40.62 14:00, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nein, meine Suppe eß ich nicht... - was für dich ganz persönlich ein guter Grund ist, und welche Benimmregeln in den dir bekannten Firmen gelten, ist für die Wikipedia so unbedeutend wie die Frage, ob dein morgendlicher Stuhlgang auf gute Gesundheit schließen ließ. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:03, 27. Mai 2007 (CEST)
- demnach müssten wir auch Baise-moi (Fick mich!) oder Arschloch löschen, unsinniger LA--Zaph Ansprache? 14:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- Geschmack, Anstand und Respekt vor anderen Menschen sind tatsächlich nicht jedermanns Sache, da aber Wikipedia auch über Pfui-Themen informiert, wird auch dieser Artikel bleiben. Mag man von der Musik und Texten halten, was man will, das gehört aber nicht hierher. Grüßle, --die Tröte Tröterei 14:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Contra Löschung: Kritisch kann man den “Künstler” oder sein Werk sehen. Der Artikel macht sich die Inhalte nicht zu eigen. Es führt übrigens (hoffentlich) auch zu einer Abmahnung wenn man am schwarzen Brett der Firma NS-Pamphlete aufhinge - trotzdem sollte man bei Wikipedia auch etwas über Nationalsozialismus lesen können.--Ilsebill 14:07, 27. Mai 2007 (CEST)
ebenfallsWP:MA Kriterien (wenn ich mich nicht irre), natürlich ist das Album nicht umbedingt von Künstlerischem Wert bzw. verstößt schon fast gegen Gesetze etc aber sollen wir nun deswegen, wie Benutzer Zaph schon ausführte alle Artikel über anstößige Themen löschen? nein und das ginge auch kaum weil die wikipedia sonst ja kaum noch eine Enziklopädie wäre sondern nur noch ein Lexikon der straf-undkirchenrechtlich einwandfreien Begriffe.--Der Benutzer, der es Besser wussteWas??14:45, 27. Mai 2007 (CEST)
Kontra Löschung aber das ist eindeutig ein relevanter Artikel, er ist belegt und erfüllt diebleibt; eine Diskussion um Geschmack brauchen wir hier nicht zu führen. --Scherben 14:57, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wie meine Vorredner, keinerlei Begründung des namenlosen Nutzers, persönliche Moralvorstellungen bilden Grundlage für den Antrag. Artikel wird außerdem noch ausgebaut. Da ich den Artikel geschrieben habe, bzw. den Großteil des Inhalts beigetragen habe, bin ich selbstverständlich für behalten. --Lipstar 14:57, 27. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel war bereits einmal Gegenstand einer LD - vermutlich mit einer etwas abweichenden Schreibung.
hier wird nicht mehr diskutiert, ein anderer Geschmack ist kein Löschgrund. Ende der Debatte. --Scherben 15:40, 27. Mai 2007 (CEST)
- Löschen. Vom Geschmack ganz abgesehen -- was soll so ein Schwachsinn in Wikipedia? UvM 15:48, 27. Mai 2007 (CEST)
Was bist du denn ? es geht hier nicht um Geschmack sondern um möglicherweise beleidgungende Äußerungen ! und darum ob PornoMusik hier über Wiki veröffentlicht wird oder ob der Sinn hier ein anderer ist ?! zustätrzlich trifft es meinen Geschamck nicht ! --89.53.40.62 15:46, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich bin der Admin, der entschieden hat, dass dein angegebener Grund kein Löschgrund ist. Und jetzt ist Schluss der Debatte hier. --Scherben 15:52, 27. Mai 2007 (CEST)
süss - jahrgang 81 und so verbissen.
Noch ein Versuch die(?) unbekannte Lösch-Antragsteller(in) vom Contra zu überzeugen: IP 89.53.40.62 schreibt als Begründung des LA: “der Artikel ist beleidigend und verletzt die Gefühle er ist herbsetzend und frauenfeindlich”. Bitte unterscheiden Sie den Artikel von dem in ihm beschriebenen Sachverhalt. Es sind zwei verschiedene Dinge, ob jemand etwas frauenfeindliches sagt oder ob jemand von jemandem berichtet, der etwas frauenfeindliches gesagt hat. Beispiel: In der Tagesschau hören Sie von einer Nazi-Demonstration auf der rassistische Äußerungen gemacht wurden. Sollten Sie jetzt Herrn Jan Hofer, der die Nachrichten verliest, den Vorwurf machen er sei ein Rassist? Vielleicht meinen Sie die Tagesschau sollte diese abstoßenden Nachrichten nicht mehr bringen, weil sie (die Nachrichten(!), nicht die Nazis) Menschen herabsetzen?? Oder wie halten Sie es mit den Verlegern von gedruckten Lexika? Wird Herr Brockhaus als Chauvinist beschimpft, weil er mittelbar von Chauvinisten berichtet? Ihrer Logik nach müsste man alles unerfreuliche totschweigen. Vielleicht sollte man alle Staaten, in denen gefoltert wird nicht mehr bei Wikipedia erwähnen? Folter ist menschenverachtend, eigentlich sollte es also ihrer Argumentation entsprechend auch keinen Artikel über Folter mehr geben??
Bitte unterscheiden Sie also ARTIKEL und SACHVERHALT. Und wo wir gerade dabei sind, bitte unterscheiden Sie auch VERSTEHEN und BILLIGEN. Ihren Löschantrag kann man wohl verstehen, ich kann ihn aber nicht gutheißen. --Ilsebill 16:00, 27. Mai 2007 (CEST)
- Die Worte les' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube an die Einsichtsfähigkeit des unbekannten LA-Stellers. Dieser Mensch ist entweder verbohrt und von seiner Sicht der Dinge als einzig zulässige Betrachtungsweise überzeugt - oder ein simpler Troll. In beiden Fällen könnte man ebenso gut mit einer Steinmauer diskutieren... --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:07, 27. Mai 2007 (CEST)
@ Ilsebill
- Stimmt. Der Beitrag ist treffend und richtig. Eine Sichtweise, die ich wohl nicht bedacht habe. Ich würde den Dreck trotzdessen löschen. aber wenn man den wahren und richten Beitrag von Ilsebill mit berücksicht muss wohl ein anderer Grund genannt sein.
- was ist es wert zu veröffentlicht zu werden und hier ein Beitrag zu finden ? wohl kaum alles veröffentlichte und nun ist die Frage
- ist der Künstler ernst zunehmen
- geht es dem Künstler um Kunst oder Provokation
bei dieser Pornomusik erkenne ich nix, was es wert wäre diese zu beachten. Somit bleibe ich bei meinem, durch Emitionen, geprägten LA. Jedoch sind Emotionen manchmal sehr wahr und treffend. Der beitrag über Nazis, Chauvinisten, Folter informiert. Worüber informiert dieser Artikel ? Über Pornomusik ? Ist das wirklich einen Artikel wert ? --89.53.40.62 16:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Ist es. Weil der Papa, der zufällig mitkriegt, dass sein Sohn auf die Musik von King Orgasmus Schießmichtot oderwiediealleheißen steht, absolut neutrale und vollkommen wertfreie Infos kriegt, wer das ist, was der für Musik macht und um was in den Texten geht. Und zu den zu ziehenden Konsequenzen lässt sich dann für den Papa hier bestimmt auch noch ein Artikelchen finden (Züchtigungsverbot, z. B. ;-) ) --die Tröte Tröterei 16:26, 27. Mai 2007 (CEST)
Grundsätzlich sollte es jedem Interessierten möglich sein sich (auch mittels Wikipedia) frei zu informieren. Egal ob das Thema kontrovers diskutiert oder sogar von einer absoluten Mehrheit abgelehnt wird. Liest man in einer Zeitschrift etwas über diese Musikrichtung, müsste es also auch möglich sein hier etwas drüber zu lesen. Das ist doch ein typischer Anlass für eine Wikipedia-Recherche, man schnappt etwas auf und möchte das Wissen vertiefen um sich eine Meinung zu bilden. Wie soll das gehen, wenn jene, die das Thema emotional aufwallen lässt, vorher alle Informationen löschen? Das fände ich doch sehr anmaßend. Hieße das doch: ICH habe meine Meinung gebildet, so, nun lösche ich schnell den Wiki-Artikel bevor ihn ein anderer lesen kann. Gerade kontroverse Themen führen zu einer besonders hohen Nachfrage nach Basisinformationen. Nach "harmonischen" Themen wird auch bei Wikipedia selten gesucht.
Eine kleine Kritik habe ich noch an der Debatte hier. Eigentlich sollte der Löschantrag an dieser Stelle 7 Tage diskutiert werden. Dazu müsste der Löschantrag aber auch 7 Tage im fraglichen Artikel stehen bleiben und die Diskussion nicht nach 2 Stunden abgewürgt werden - inhaltlich bin ich aber vermutlich 100% mit dem Admin überein. :-) --Ilsebill 16:31, 27. Mai 2007 (CEST)
"Pfui ist kein Löschgrund." Wenn der einzige angegebene Grund derjenige ist, dass einem das Thema nicht gefällt, dann darf jeder Benutzer den Löschantrag jederzeit entfernen. vgl. WP:ELW. Und jeder weitere Beitrag nach diesem hier wird mit Benutzersperre geahndet; wer mit mir diskutieren will, kann das auf meiner Diskussionsseite tun. --Scherben 16:59, 27. Mai 2007 (CEST)
WP:ELW hat mich überzeugt. --Ilsebill 17:08, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nennt man das "Machtvollkommenheit" ?
Dazu gibt es noch keinen Artikel in Wiki - also Printlexika öffnen. --89.53.32.141 17:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich erkenne die Relevanz dieser Fangemeinde nicht. Überdies ist der Artikel unbelegtes Fan-Geschwurbel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:01, 27. Mai 2007 (CEST)
- (BK neim LA-Stellen, menno, Hochwürden... ;-) ) Nach Kontaktierung durch den Autor SLA entfernt, aber wegen fraglicher Relevanz lieber gleich einen LA gestellt. @Autor(en): WP:RK gelesen? -- PvQ 14:01, 27. Mai 2007 (CEST)
- Keine Relevanz GLGerman 14:50, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel bisschen verändert, aber ich werde weiter machen, bis der Löschantrag gelöscht wird. vllt. könntet ihr mir sagen was ich verbessern müsste
War SLA, hier die bisherige Diskussion dazu:
- unfug Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:55, 27. Mai 2007 (CEST)}}
- Kein Unfug!! Der Begriff ist zwar scheinbar nicht überall verbreitet, aber wie wär's, wenn du den Begriff erstmal googlest, bevor du Protest einlegst!! (nicht signierter Beitrag von 91.4.201.155 (Diskussion) )
- Milder Einspruch. Der Begriff ist im KFZ-Wesen tatsächlich allgemein in Gebrauch, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:29, 27. Mai 2007 (CEST)
--Martin Zeise ✉ 14:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne den Begriff auch aus dem KFZ-Bereich, allerdings sehe ich die enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. Die Liste der Fahrzeuge ist auch absolut unvollständig. --Label5 14:29, 27. Mai 2007 (CEST)
Autor: Es gibt einen Eintrag für "Dödel" bei Wikipedia!! Wo ist da bitte die enzyklopädische Relevanz?!? Ist die dort etwa höher als bei "Mäusekino"?!? Abgesehen davon ist euch wohl der Sinn von Wikipedia ein wenig entfallen, denn um es mal ganz lapidar auszudrücken, ist Wikipedia doch eine Mitmach-Enzyklopädie, die jedem offen steht, der sein fundiertes Wissen weitergeben möchte und in der jeder Artikel seine Berechtigung hat, wenn er der Wahrheit entspricht und nicht absolut schwachsinnig sondern informativ ist oder täusche ich mich? Ich habe absolut nix dagegen einzuwenden, dass neue Artikel kontrolliert bzw. diskutiert werden, vor allem wenn der Autor wie in diesem Fall nicht registriert ist, aber ich glaube ihr seit hier ein wenig übers Ziel hinausgeschossen. Der Artikel bedarf sicherlich noch einer Überarbeitung, was die Form betrifft, aber der Inhalt ist grundsätzlich richtig und die Liste ist noch unvollständig, weil ich noch dabei bin sie zu komplettieren, bevor ich sie hinzufüge (abgesehen davon gibt's hier doch sicher noch ein paar andere Auto-Nerds, die dazu im Stande sind). Die ersten paar Fahrzeuge waren bekannte Beispiele. Im übrigen wird der Begriff "Mäusekino" in den Artikeln über den Opel Monza (4. Absatz) sowie die Corvette (Abschnitt "Die Chevrolet Corvette C4 (1984–1996)", 2. Absatz) erwähnt. Das war für mich der Anstoß, dem Mäusekino einen eigenen Artikel zu widmen. Als Kompromiss schlage ich vor den Artikel "Mäusekino" in den Artikel "Tachometer" einzugliedern, da das Mäusekino im Prinzip ja nur eine Variante des Tachometers ist
- Mäusekino ist nicht nur ein Spitzname für einen Tachomter. Der Begriff ist Jahrzehnte alt und bezeichnet ursprünglich das Fernsehen. Rainer Z ... 20:21, [[27. Mai 2007 (CEST)
- Das ist falsch, Fernsehen wurde mit Latschenkino bezeichnet. Das das Mäusekino nur für den Tacho gilt ist ebenfalls falsch, da z.B. beim Wartburg und Trabant die Kraftstoffanzeige oder die sogenannte "Momentanverbrauchsanzeige" als solches bezeichnet wurde. --Label5 21:55, 27. Mai 2007 (CEST)
Schöne Volksethymologie. Aber wo sind die Quellen? Ohne Quellen löschen.--Schmelzle 23:15, 27. Mai 2007 (CEST)
- Das mit den Quellen ist die Hauptsache, stimmt. Ich weiß, dass mit Mäusekino das Fernsehen gemeint war, kann es aber nicht belegen. Irgendwelche Instrumente im Auto können damit natürlich auch bezeichnet worden sein oder werden. So taugt der Artikel jedenfalls nichts. Rainer Z ... 00:03, 28. Mai 2007 (CEST)
Zum zweiten Abschnitt des Artikels: Ob der/die Erfinder dieser Bezeichnung dabei an echte Mäuse oder tatsächlich an Jerry & Co. dachten, ist nicht nur ohne Belang, sondern gehört m.E. ins Reich der Legenden. Abschnitt 3 ist ohne Quellen auch nur schwer haltbar. Den Rest könnte man stehen lassen, die Vollständigkeit der Liste ist sicher nicht unbedingt ein sinnvolles Ziel. Das Lemma an sich wäre auf jeden Fall erhaltenswert. (ºvº) Entertain me 06:38, 28. Mai 2007 (CEST)
August Bürkner (hier erledigt)
Nach 24 erfolglosen QS-Tagen: Bürkner war Justizrat und Stadtrat. Die Tatsache, dass in Berlin-Neukölln ein Straße nach ihm benannt wurde, reich mMn nicht für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:33, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich meine mich allerdings zu erinnern, dass Namensgeber für eine Straße schon öfter deswegen als relevant eingeschätzt wurden. Zumal der Herr, was heutzutage meines Wissens eher ungewöhnlich ist (wie das allerdings 1909 gehandhabt wurde, weiß ich nicht), bereits zu Lebzeiten mit der Benennung dieser Straße geehrt wurde.--Louis Bafrance 16:47, 27. Mai 2007 (CEST)
- Die Bennennung einer Straße ist ein Anhaltspunkt für Relevanz (s. WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein)), sie macht allein noch nicht relevant. Man sollte schon erfahren, weshalb die Person mit der Benennung der Straße geehrt wurde, bzw. welche besonderen Leistungen sie erbracht hat, das ist aber in dem Artikel bislang nicht der Fall. Wenn da nicht mehr kommt löschen --Bücherhexe 17:10, 27. Mai 2007 (CEST)
- relevant sicher, da er ja auch in anderen Lexika geführt wird, nur leider fast vollständig aus dem Lexikon von A-Z zur Berlingeschichte und Gegenwart abgeschrieben -- 87.174.120.233 18:32, 27. Mai 2007 (CEST)
in dieser Form kein Artikel für eine Enzyklopädie, den Text können wir in Kinderliederbüchern nachlesen Dinah 14:39, 27. Mai 2007 (CEST)
Im Moment ist er noch recht dürftig, aber vielleicht wird ja noch was daraus - der Artikel ist erst ein paar Stunden alt! Daß wir den Text woanders nachlesen können, ist kein Löschgrund. Also erst mal abwarten. 80.146.101.154 15:11, 27. Mai 2007 (CEST)
Das ist so immerhin schon mal besser als nichts. Und dass es einen Artikel über eines der berühmtesten deutschen Kinderlieder geben sollte, steht für mich außer Frage.--Louis Bafrance 16:46, 27. Mai 2007 (CEST)
Warum wird LA gestellt? Wenn überhaupt, dann ist das ein Fall für die QS. Aber auch in seinem jetzigen Zustand finde ich den Artikel OK SiSimon 18:28, 27. Mai 2007 (CEST)
Behalten, ist nun ein gültiger Stub. Ausbauen ist natürlich erwünscht. --Eintragung ins Nichts 18:43, 27. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel wurde entscheidend erweitert oder/und verbessert <small Vergleich); LA entfernt --MfG, Worm 20:35, 27. Mai 2007 (CEST)
Andy McCluskey (LA zurückgezogen)
war
Im Artikel steht nicht mehr als in Orchestral Manoeuvres in the Dark, der ja auch passenderweise als Quelle angegebenen wird. Der Weblink verstößt eklatant gegen WP:WEB : Flash, Anmeldung, und garantiert nicht vom Feinsten. Sprachlich grottig. A-4-E 15:06, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nach BK habe ich meine Überarbeitung eingestellt. Ausserdem habe ich den Artikel verschoben. Den Löschantrag habe ich dringelassen, weil der Artikel immer noch schlecht ist. Ich war so frei das Lemma dieses Löschantrags zu ändern(Atikel wurde ja verschoben). Meine Meinung: Nun gültiger Stub, Relevanz gegeben, behalten --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 15:38, 27. Mai 2007 (CEST)
- Korrektur: Da wieder BK hast du das Lemma dieses Löschantrags geändert. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 15:38, 27. Mai 2007 (CEST)
LA zurückgezogen, die Mitarbeit bei Atomic Kitten macht ihn über OMD hinaus relevant alles Was PolicPatric geschrieben hat ist raus.--A-4-E 15:41, 27. Mai 2007 (CEST)
Ostroszowice (erl.)
So kein Artikel. -> Löschen. USt 15:19, 27. Mai 2007 (CEST) --
- Wenn man die Information aus der Infobox in den Volltext integriert wäre es schon ein echter Ortsartikel--A-4-E 15:24, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ein gültiger Stub. Enthält die Grundinformationen. Und alle Ortschaften sind relevant. Behalten. --DanielHerzberg 16:20, 27. Mai 2007 (CEST)
Löschen, nur Platzhalter für Infobox. --ahz 18:44, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ortsstub - also Behalten --Berlinersorbenbayer 19:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Behalten, ist ja auch schon was mehr. -- 217.232.116.51
- ACK -- Worm 20:18, 27. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel wurde entscheidend erweitert oder verbessert (Vergleich); LA entfernt --MfG, º the Bench º ∂ 20:22, 27. Mai 2007 (CEST)
Das Lemma bietet nur einen Autor als Quelle. Dieser, Ulrich Magin, ist für seine pseudokritischen Ansichten über Leyline-Forschung bekannt. In seinen Artikeln verherrlicht er in völlig unangemessener Weise den Gebrauch halluzinogener Drogen und stellt einen kausalen Zusammenhang zwischen diesen und dem Phänomen kerzengerader Linien in der Landschaft her, der völlig abstrus und nicht belegbar ist. Magin läßt außereuropäische Leylines, z. B. in den amerikanischen Kulturen gelten, lehnt jedoch weitestgehend europäische, insbesondere deutsche ab, wenn sie als Beleg für eine vor- und frühgeschichtliche Wissenschaft der Erd- und Himmelsbeobachtung (Archaeastronomie) herangezogen werden. Begründet wird dies mit der Tatsache, dass Leylineforschung in der Folge von Alfred Watkins hauptsächlich in den 20er und 30er Jahren des 20. Jhs. stattfand, also auch z. Ztn. der Diktatur. Da damals angeblich rassische und völkische Grundsätze in der Wissenschaft galten, dürfen die damaligen Forschungsergebnisse nicht anerkannt und verwendet werden. Er kann allerdings in keiner Weise belegen, dass rassische Gesichtspunkte jemals Eingang in die deutsche Leylineforschung gefunden hätten und belegt deutsche Forschungen generell mit einem Generalverdacht, der alle Züge des Rufmords und der Diffamierung zeigt. Das Lemma muss insgesamt die ganze Bandbreite der Veröffentlichungen zum Thema aufzeigen und nicht einen weitgehend unbekannten Autor zum Dojen der deutschen Leyline -Forschung aufplustern, der nur seine Theorie gelten läßt und damit den Verkauf seiner Bücher fördern will. Völlig einseitige Darstellung, allen Grundsätzen Wikipedias widersprechend. Also löschen. --septentrion 15:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin gegen Löschung.
- Der Artikel bietet einen weblink; das muss nicht seine (einzige) Quelle sein.
- Im Artikeltext wird auf Pseudowissenschaftlichkeit deutlich hingewiesen. Ich stimme zu, dass der Artikel keineswegs besonders gut ist, aber zumindest erklärt er dem Leser, was eine Leyline überhaupt sein soll, und das ist in WP durchaus am Platz.
- Deine Einwände lesen sich so, als ob du dich mit dem Thema besser auskennst. Warum verbesserst du den Artikel nicht? --UvM 15:43, 27. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel beschreibt IMHO hinreichen neutral was gewisse Leute unter Ley-Linien verstehen.--A-4-E 15:44, 27. Mai 2007 (CEST)
behalten das lemma existiert auch in einigen anderen Wikipedias. Der Begriff geht nicht auf den von user Septentrion erwähnten Magin zurück. Inhaltliche Schwächen oder Fehler können auf der Diskussionsseite ausführlich dikutiert werden. Redecke 15:48, 27. Mai 2007 (CEST)
Die These der Ley-Linien existiert und sie ist in pseudowissenschaftlichen Kreisen auch durchaus populär. Wenn ich mich recht erinnere, gabs auch in Erich von Dänikens Mystery Park eine Installation über Ley-Linien, bevor der Park pleite ging. Nur weil die These (vielleicht) nicht stimmt oder weil die "etablierten" Wissenschaftler sie ablehnen, heisst es noch lange nicht, dass es Theoriefindung nach WP:TF wäre. In der Wikipedia gibts übrigens auch zahllose Dinge, die nicht stimmen (Beispiel: Verschwörungstheorien zur Mondlandung), aber trotzdem relevant sind, solange genügend Leute daran glauben. Und da der Artikel hinreichend neutral erklärt, dass die Ley-Linien pseudowissenschaftliche und nicht anerkannte Theorie sind, ist an dem Artikel nichts auszusetzen (ausser, dass er, wie 99% aller Artikel hier, besser sein könnte). --Der Umschattige talk to me 16:56, 27. Mai 2007 (CEST)
Die Diskussion hier zeigt schon, dass es sich um ein kontroverses und damit relevantes Thema handelt. Fachwissen udn kritik (falls belegt) im Artikel einbauen statt alles hier auszubreiten. Behalten.--Schmelzle 23:20, 27. Mai 2007 (CEST)
Als Lemma durchaus behaltenswert. Es ist eine esoterische Theorie die aber es aber zu gewisser Relevanz geschafft hat. Vor kurzem habe ich den Roman Die Krypta von Thomas Görden gelesen, in dem dieses vorkam. Allerdings ist der Artikel nicht besonders gut. Normallerweise soll der Artikel wenigstens länger sein als die Löschbegründung. --Avron 23:29, 27. Mai 2007 (CEST)
Ist er wirklich relavant geung für einen eigen Artikel gemäß WP:AüF? A-4-E 16:00, 27. Mai 2007 (CEST) Meiner Meinung nach - falls dort nicht schon vorhanden - in den Artikel One Piece einbauen und als eigenständigen Artikel löschen Hufi @ 16:03, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ein schlechter Hauptartikel braucht nicht noch durch weitere Artikel aufgebläht werden. Was mich zusätzlich erschreckt sind die ganzen roten Links - nicht daß da noch mehr davon kommt. Marcus Cyron na sags mir 22:33, 27. Mai 2007 (CEST)
- Bitte nicht in den Hauptartikel einbauen. Viel zu lang und sogar für den Hauptartikel zu unwichtig. Löschen. --Shikeishu 00:20, 28. Mai 2007 (CEST)
reicht das zur Relevanz? --jodo 16:17, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wenn er Nr.1 Pick wird, auf jeden Fall. Vielleicht sollte der Artikel bis dahin auf einer Benutzerseite geparkt werden, allerdings meine ich, kann man in diesem Fall wirklich von in Kürze vorhandener Relevanz ausgehen und ihn jetzt schon behalten.--Louis Bafrance 16:43, 27. Mai 2007 (CEST)
- vollkommen bumms was er wird. In der Qualität löschen. Geht nicht mal als stub durch.--Tresckow 04:31, 28. Mai 2007 (CEST)
Pforzheimer Straße (schnellgelöscht)
Liste ohne Informationswert --jodo 16:26, 27. Mai 2007 (CEST)
löschen --Spss 16:29, 27. Mai 2007 (CEST)
Löschen. Ich würde aber gerne noch die Liste Hauptstraße sehen. --DanielHerzberg 16:32, 27. Mai 2007 (CEST)
offenkundig irrelevante Liste. --Scherben 17:01, 27. Mai 2007 (CEST)
Opendisc (schnellgelöscht)
Relevanz nicht erkennbar --jodo 16:42, 27. Mai 2007 (CEST)
Irrelevantes Werbegeschwurbel in hochkonzentrierter Form. SLA gestellt.--SVL ☺ Vermittlung? 22:42, 27. Mai 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 22:46, 27. Mai 2007 (CEST)
Complex(Erl, SLA)
Nicht genügend Infos im Text, nicht wikifiziert, keine Quellenangaben. Da ich kein Fachmann bin, weiß ich nicht ob die RK erfüllt sind. --Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 17:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- Selbst wenn Relevanz gegeben wäre, was ich stark bezweifle, ist die Form schnellöschfähig SLA gestellt--A-4-E 17:10, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hast auf jeden Fall Recht, schon ist er weg. --Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 17:37, 27. Mai 2007 (CEST)
Breathless (erl.)
so kein Artikel Icehunter 17:27, 27. Mai 2007 (CEST)
- War ein Vandalismus der IP. Sollte erledigt sein --jodo 17:34, 27. Mai 2007 (CEST)
Artikel aus der QS: Ich kann - wenn ich andere Stücke aus der Kategorie:Rocksong vergleichend heranziehe - für diesen Track keine eigene Relevanz feststellen. Der Inhalt könnte vielleicht in den nicht-existenten Album-Artikel Room On Fire, aber als Einzelbeitrag mMn nicht WP-würdig. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:39, 27. Mai 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Musbay 17:49, 27. Mai 2007 (CEST)
- Bekanntes, einzigartiges Spiel, 6 Interwikis, Behalten. --Kungfuman 20:28, 27. Mai 2007 (CEST)
- Neben Micromachines vermutlich einer der Bekanntesten Fun Racer. Behalten--A-4-E 20:33, 27. Mai 2007 (CEST)
- Relevant ja, das könnte man allerdings besser durch Testergebnisse belegen. Außerdem fehlen sämtliche technische Angaben. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 02:18, 28. Mai 2007 (CEST)
Auch hier Relevanz nicht ganz klar. --Musbay 17:54, 27. Mai 2007 (CEST)
Bitte hier für Laien die Relevant feststellen... --Musbay 18:03, 27. Mai 2007 (CEST)
- Gestern wurde ein LA zurück gezogen, als Jazzstandard relevant, wenn Cocktail und Song in einen Beziehung stehen den Cocktail eventuell einbauen, sonst eher nicht. schnellbehalten, da die Relevanz gestern bestätigt wurde.--A-4-E 18:21, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wurde gestern schon diskutiert. Eigentlich geht die Relevanz aus dem Artikel hervor. Was fehlt dir den noch? --ClemensFranz 18:22, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ihr solltet dann dringend auf der Disk-Seite festhalten, das bereits eine Löschdiskussion geführt wurde. Dafür gibt sogar Vorlagen (allerdings nur für den Abgelehnt-Fall nicht für LA-Rücknahmen). --Musbay 18:27, 27. Mai 2007 (CEST)
- Mit Hilfe von Links auf diese Seite kann man das meist auch bequem selbst raus finden. Soviel Zeit muss sein. Im Übrigen stimme ich dir voll zu.--A-4-E 18:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt präzisiert und erweitert. --Room 608 19:18, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ach so, das ist eine neue Löschdiskussion. Da ich weiter ausgebaut habe: Behalten.--Room 608 19:44, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt präzisiert und erweitert. --Room 608 19:18, 27. Mai 2007 (CEST)
- Mit Hilfe von Links auf diese Seite kann man das meist auch bequem selbst raus finden. Soviel Zeit muss sein. Im Übrigen stimme ich dir voll zu.--A-4-E 18:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ihr solltet dann dringend auf der Disk-Seite festhalten, das bereits eine Löschdiskussion geführt wurde. Dafür gibt sogar Vorlagen (allerdings nur für den Abgelehnt-Fall nicht für LA-Rücknahmen). --Musbay 18:27, 27. Mai 2007 (CEST)
- Relevanz als Jazzstandard vorhanden, Artikel ausgebaut. Behalten. --Kungfuman 20:27, 27. Mai 2007 (CEST)
Ziehe meinen LA zurück --Musbay 21:18, 27. Mai 2007 (CEST)
Schuler GmbH (gelöscht)
Relevanz immer noch nicht zu erkennen. Familien-Mischkonzern mit mindestens fünf Angestellten. A-4-E 18:07, 27. Mai 2007 (CEST)
Mitarbeiter wurden erwähnt?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.141.234.128 (Diskussion • Beiträge) 18:18, 27. Mai 2007) A-4-E 18:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja hier] hast du 10 Mitarbeiter in der Infobox angegeben.--A-4-E 18:23, 27. Mai 2007 (CEST)
Dann sollte es doch ok sein, wird LA zurückgezogen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.141.234.128 (Diskussion • Beiträge) 18:27, 27. Mai 2007) A-4-E 18:31, 27. Mai 2007 (CEST)
- (BK, ich drängel mich mal vor als direkt angesprochener)Nein. Warum auch? Es gibt für Unternehmen sogenannte Relevanz Kriterien, die du unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nachlesen kannst.schnellöschen--A-4-E
- Nein, wieso? 10 Mitarbeiter sind nicht gerade viel. --Musbay 18:29, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen fehlen dem Unternehmen nur noch 990 Vollzeitbeschäftigte und schon darf es in der Wikipedia bleiben. -- Raven 18:30, 27. Mai 2007 (CEST)
~
gelöscht, wir sind kein Branchenbuche, siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Polarlys 18:38, 27. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nicht dargestelltKarsten11 18:31, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hab mal kurzrecherchiert im Internet. Ist meiner Meinung nach relevanter Künstler der DDR gewesen. --Gamsbart 20:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wenn der „Kunstpreis der DDR“ stimmt, dann auf jeden Fall behalten.--Schmelzle 22:15, 27. Mai 2007 (CEST)
relevanz fraglich -- Salbader 18:34, 27. Mai 2007 (CEST)
Welle 1 - einer der größten sender salzburgs, warum moderatoreninfo nicht relevant? --91.112.42.118 18:40, 27. Mai 2007 (CEST)
hmmm, Programmchef bei einem Radiosender - ergibt das nicht Relevanz? --Ricky59 18:42, 27. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht bei Ö3, aber bei Welle 1? Nö, eher löschen. --Geiserich77 21:51, 27. Mai 2007 (CEST)
Kein wirklicher LA, sondern benötigt Verschiebungen, so ist die Versionsgeschichte verloren gegangen Kasseler_Schule_der_Plakatkunst,_Buch-_und_Zeitschriftengrafik(siehe auch nächsten LA)Schmitty 18:49, 27. Mai 2007 (CEST)
Da besteht tatsächlich der Verdacht, dass durch ständiges Bearbeiten und Neuanlage der Zielartikel tatsächlcih eine URV bestehen könnte. Wenn ein Admin das mal einfriert und analysiert, wäre das schön, bevor wir uns hier über die Relevanz unterhalten. --84.142.106.143 19:01, 27. Mai 2007 (CEST)
Nur Eigenpublikationen, so TF. Relevanz fraglich -- Schmitty 18:54, 27. Mai 2007 (CEST)
war SLA mit EInspruch Benutzer:Gesicht zeigen!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.254.41.45 (Diskussion • Beiträge) 19:08, 27. Mai 2007) A-4-E 19:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- War zum Schluss ein kurzer aber gerade noch akzeptabler Artikel. Als Erstlingswerk einer angeblich erfolgreichen Autorin vermutlich relevant. Wiederherstellen und 7 Tage--A-4-E 19:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- zum zweitenmal kurz hintereinander trotz Einspruch schnellgelöscht? Hmmm. Hier stimmt wohl igendwas nicht mit dem System...
Bis auf wenige Ausnahmen nur gecovertes Material. Kann das wirklich relevant sein? --Blomquist 19:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Prinzipiell ja, auch Elvis und die Stones haben/hatten eine Menge Covers im Angebot ;) imho müssten die "deutschlandweiten Auftritte, die immer ausverkauft sind" mehr sein als (laut Website) drei pro Jahr und an etwas größeren Veranstaltungsorten stattfinden, um eine weitreichende Bekanntheit anzunehmen. Was mich dann doch wieder etwas stutzig macht: Gitarre & Bass ist nicht irgendein Miniblättchen, durch eine (positive) Rezension dort, wie sie auf der Website zu finden ist, könnte man dann doch wieder von weitreichender Bekanntheit sprechen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Klingen mit drei Alben und einer Stadionhymne ganz passabel. Behalten.--Schmelzle 22:20, 27. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich richtig gelesen habe sind auf den 3 Alben lediglich 5 Eigenkompositionen.--Blomquist 03:51, 28. Mai 2007 (CEST)
Diskussion
Nicht GLFD-gerechte Auslagerung aus VW Passat und sind einzelne Baureihen relevant für eigene Artikel? -- --Matthiasb 20:00, 27. Mai 2007 (CEST)
Allein die ellenlange ausstattungsliste in VW Passat B2 und die Gallerys (in allen Artikeln) sind schon nicht enzyklopädiewürdig. Außerdem gehört das nicht eigene Artikel, sondern in VW Passat. Und da es sich hier auch noch um URVs handelt, sind sie endgültig nicht behaltenswert. Löschen, vielleicht sogar schnell (da der ganze Inhalt immer noch auch im Hauptartikel steht, also auch noch Redundanz als Löschgrund dazu kommt). -- ChaDDy ?! +/- 20:25, 27. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht schaut ihr mal hier: VW Passat B3. Es gibt also schon einen einzelnen Artikel für Baureihen des Passat. Die logische Folge lautet daher: Auch die anderen Baureihen auslagern: Natürlich ist die Ausstattungsliste beim B2 fragwürdig. Nur die war ja auch schon vorher drin: 1. Nun fällt es nun endlich mal auf, das es hier an Qualität mangelt - hat vorher keinen gestört; 2. Eigenmächtiges Löschen lehne ich natürlich ab! Daher 3. meinerseits der hinzugefügte Hinweis über die Lückenhaftigkeit der neuen Artikel; 4.Ich habe ja den Passat Hauptartikel nach Auslagerung auch entsprechend komprimiert. Schade dass insbesondere Matthiasb offenbar keine ausreichende Kenntnis über Automobile besitzt: Es gibt zahlreiche Baureihen einzelner Hersteller, die zwar seit Jahrzehnen den selben Namen tragen, die einzelnen Baureihen aber außer dem gemeinsamen Namen nichts gemein haben: BMW 3er, Mercedes-Benz E-Klasse, Audi 80, Opel Kadett, VW Polo und VW Golf usw. Entsprechend sollten die Artikel aussehen! Ironischerweise ist das bei den "Passat-Commons" längst der Fall...
Der Passat-Artikel ist qualitativ unbefriedigend: Ich halte es ob der Vielzahl an Baureihen (sechs) und der daraus folgenden Unübersichtlichkeit und erhöhten Anfälligkeit für Vandalismus zweckmäßig, die einzelnen Baureihen auszulagern. Neben dem bereits existierendem guten Artikel zum B3 (die Navi-Leiste ist bereits auch schon die auszulagernden Baureihen B2 und B4 eingerichtet worden) sind die Einzelbaureihen in höchst unterschiedlicher Qualität abgehandelt. Grade der B1 und B4 sind qualitativ nicht überzeugend. Und ein Einzelartikel steigert in der Regel die Motivation diese zu Verbessern. Den gleichen Effekt gab es auch bei Audi 80, der war auch erst Mist, und wurde mit Hilfe der Auslagerung deutlich besser. Also frei nach Dieter Nuhr:„Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“
-- --Heierlon 21:03, 27. Mai 2007 (CEST)
Also erstmal empfinde ich die hier inzwischen etwas ausufernde Verwendung des Nuhr-Zitats als völlig daneben. Wenn man jemanden beleidigen will, kann man das ruhig selber tun und muss sich nicht hinter D. N. verstecken. In der Sache halte ich die Kritik an den Einzelartikeln zu den Baureihen für berechtigt: die ellenlangen Listen von Motorisierungs- und Ausstattungsvarianten gehören nicht in eine Enzyklopädie sondern in Herstellerprospekte. Wichtig und relevant fände ich die technische Weiterentwicklung und die lässt sich am besten in einem Artikel darstellen. Abschnitte über "häufige Fehler" etc sollte man sich sparen, das hat nur Sinn, wenn ein Modell (oder eine Baureihe) dadurch ganz besonders aufgefallen ist. Ein guter Artikel über das Modell ist besser als sechs "vollständige", wegen der Einzelheiten sollte auf externe Quellen verwiesen werden. Natürlich ist es einfacher, alles in die Artikel reinzupacken, aber besser (für den Leser) ist es, wenn er wichtiges findet und erfährt, wo er alles andere finden kann. Also: löschen und den Hauptartikel verbessern. --UliR 21:51, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Grund für einen persönlichen Angriff. Allerdings frage ich mich, wie man bei den Unterschieden zwischen dem Passat B2 und B5 davon ausgehen kann, dass alles in einem eigenem Artikel erklärt wird (Bauzeitraum immerhin ca. 30 Jahre). Selbst für Audi 100 C4 und Audi A6 C4 (weitaus geringere Unterschiede in der Technik) , gibt es einzelne Artikel. Die selbständige Relevanz ist deutlich gegeben. Behalten --Label5 22:04, 27. Mai 2007 (CEST)
Es geht nicht darum, ob man keine Ahnung hat, sondern es geht um die Urheberrechtsverletzung. (Sekundär stellt sich die Frage auch bei den ganzen Audi- und Golf-Auslagerungen, was sehr problematisch ist, da beide Artikel seitdem dutzendfach bearbeitet wurden) --Matthiasb 21:59, 27. Mai 2007 (CEST)
Südtiroler Freiheit (zurückgezogen)
Ich bezweifle hier mal die Relevanz. Diese Bewegung ist im Mai 2007 entstanden (also gerade erst) und ist im Südtiroler Landtag mit einer (!) Landtagsabgeordneten vertreten (dieses Mandat ist wohl noch aus der Zeit vor der Abspaltung von der UNION FÜR SÜDTIROL übrig). -- ChaDDy ?! +/- 20:11, 27. Mai 2007 (CEST)
Ist in einem Regionalparlament vertreten - egal wieso. Und damit relevant --84.142.106.143 20:21, 27. Mai 2007 (CEST)
- ACK -- Worm 20:29, 27. Mai 2007 (CEST)
Hm, laut WP:RK habt ihr wohl recht. Also ziehe ich den Antrag zurück. -- ChaDDy ?! +/- 21:09, 27. Mai 2007 (CEST)
Bandspam. Kann weder den Film oder die CD finden. Gibts auch auf der Band HP nicht zu kaufen. --Blomquist 20:19, 27. Mai 2007 (CEST)
Klassischer Fall von Irrelevanz und Bandspam in einem. Der Artikel schreit geradezu nach Löschung.--SVL ☺ Vermittlung? 22:31, 27. Mai 2007 (CEST)
PummelDex (gelöscht)
mal nachtragen -- HAL 9000 20:37, 27. Mai 2007 (CEST)
SLA Begründung war: keine Relevanz - und dem schliesse ich mich an --84.142.106.143 20:48, 27. Mai 2007 (CEST)
Und den dann gleich mit. Ich kann keine Relevanz erkennen.... -- HAL 9000 20:38, 27. Mai 2007 (CEST)
- War nebenbei ein Doppeleintreg mit Pummeldex der scheinbar paralel zu meinem Eintrag gelöscht wurde. Hab das hier mal entsprechend bereinigt. -- HAL 9000 21:11, 27. Mai 2007 (CEST)
gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, Werbung. Siehe WP:WWNI. --Polarlys 21:17, 27. Mai 2007 (CEST)
kein Fließtext, keine Bandgeschichte, eigentlich nur eine Aufzählung der Bandmitglieder und er Alben in dieser Form unhaltbar--Der Benutzer, der es Besser wussteWas?? vielen dank für deine Mitarbeit hier20:50, 27. Mai 2007 (CEST)
Cimatti (nach Überarbeitung erl.)
Auch nach 24 QS-Tagen kann dieser Artikel seine Relevanz nicht nachweisen. Wieviele Motorräder, welcher Zeitraum, welche Innovationen, wieviele Mitarbeiter, welcher Umsatz, was macht dieses Unternehmen so besonders, dass wir es in der WP aufnehmen wollen? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:16, 27. Mai 2007 (CEST)
- auch hier hab ich mal überarbeitet. --Gamsbart 03:11, 28. Mai 2007 (CEST)
- und auch hier nehme ich den LA umgehend zurück ;-) Danke an Gamsbart --Omi´s Törtchen ۩ - ± 03:25, 28. Mai 2007 (CEST)
Auch nach 20 erfolglosen QS-Tagen bleibt es ein völlig unverständlicher Artikel. Zudem ist die Frage nach einem eigenständigen Lemma zu klären, weil es sich um "einen Teilbereich des Service-Level-Management handelt" - ein Beitrag, der an sich schon grenzwertig ist. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:23, 27. Mai 2007 (CEST)
Genau ein Song. Reicht das für Relevanz? --Blomquist 21:35, 27. Mai 2007 (CEST)
Nettes, leider irrelevantes Musikgeschwurbel. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:29, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich wollte für den o.g. "Artikel" eigentlich einen Schnelllöschantrag stellen (weil m.E. von vulgärsprachlichen Begriffen keine Redirects angelegt werden sollten, das ist, so meine ich, auch common sense hier), der ist aber vollgesperrt. Da das Thema bereits diskutiert wurde, stelle ich hier einen normalen Löschantrag mit der Begründung, daß vulgärsprachliche Begriffe nicht als Redirect herhalten sollten.--Mascobado 21:39, 27. Mai 2007 (CEST) (Anmerkung: Es müßte noch ein Admin den LA in den "Artikel" einbauen, ich kann das aus oben genannten Gründen nicht)--Mascobado 21:53, 27. Mai 2007 (CEST)
- LA wurde von mir eingebaut. Ansonsten Zustimmung zu "Keine redirects für Vulgärbegriffe", normalerweise wird sowas gelöscht und unter "Fäkalsprache" bei den unbegrenzt gesperrten Lemmata eingetragen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:57, 27. Mai 2007 (CEST)
- Glaube mich zu erinnern, dass das ein eher umstrittener common sense ist; denke weiterhin, dass Slangverteufelung auch nicht mehr so recht zeitgemäß ist. Hier ist Enzyklopädie, Mädchenpensionat ist woanders... — PDD — 22:01, 27. Mai 2007 (CEST)
- sehe auch keinen Löschgrund, im Gegenteil, Tante Google hat Arschfick fast genauso gern wie Analverkehr. Letzterer hat natürlich eine höhere Häufigkeitsklasse (22 zu 17). MMn gültiger Redirekt. ;-) --Matthiasb 22:06, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hinzukommt, daß der gesperrte Redirect erfolgreich Vandalismus vorbeugt. Wenn er gelöscht würde, würde es wohl keine zwei Schultage bis zu einer fragwürdigen Neuanlage dauern. Das heißt also die Echtzeit Überwachung hätte eine weitere Front, die es regelmäßig zu überwachen und zu säubern gilt. Warum also die jetzige saubere Lösung, die keinem weh tut und auf das korrekte Lemma weiterleitet gegen eine personal- und arbeitsintensive Variante eintauschen. Wir sollten uns nicht nur an hehren Motiven sondern auch an praktischen Gegebenheiten orientieren. Und da ist es nun mal so das diese Lemmata Vandalen anziehen wie ******* die Schmeißfliegen. Halte eine Löschung daher für sehr kontraproduktiv und stimme für behalten. --chris 論 22:08, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hinzu kommt weiterhin, dass dem aktuellen SLA-Kreuzzug des Antragstellers gegen umgangssprachliche Redirects (schon gelöscht: Titten, Pimmel, Mumu, Sackratte, Vögeln...) wohl der gleiche umstrittene common sense zugrundeliegt; man hätte die wohl am besten alle sperren sollen. — PDD — 22:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- um Vandalismus vorzubeugen gibt es die Möglichkeit eines gesperrten Lemmas (ohne Inhalt), z.B. Arschficken. Trotzdem, da wie eingangs zitiert nach Wiederherstellungsdiskussion erstellt und keine neuen Argumente vorhanden sind, gibts an der damaligen Entscheidung nix zu rütteln --Der Umschattige talk to me 22:16, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hinzu kommt weiterhin, dass dem aktuellen SLA-Kreuzzug des Antragstellers gegen umgangssprachliche Redirects (schon gelöscht: Titten, Pimmel, Mumu, Sackratte, Vögeln...) wohl der gleiche umstrittene common sense zugrundeliegt; man hätte die wohl am besten alle sperren sollen. — PDD — 22:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hinzukommt, daß der gesperrte Redirect erfolgreich Vandalismus vorbeugt. Wenn er gelöscht würde, würde es wohl keine zwei Schultage bis zu einer fragwürdigen Neuanlage dauern. Das heißt also die Echtzeit Überwachung hätte eine weitere Front, die es regelmäßig zu überwachen und zu säubern gilt. Warum also die jetzige saubere Lösung, die keinem weh tut und auf das korrekte Lemma weiterleitet gegen eine personal- und arbeitsintensive Variante eintauschen. Wir sollten uns nicht nur an hehren Motiven sondern auch an praktischen Gegebenheiten orientieren. Und da ist es nun mal so das diese Lemmata Vandalen anziehen wie ******* die Schmeißfliegen. Halte eine Löschung daher für sehr kontraproduktiv und stimme für behalten. --chris 論 22:08, 27. Mai 2007 (CEST)
- sehe auch keinen Löschgrund, im Gegenteil, Tante Google hat Arschfick fast genauso gern wie Analverkehr. Letzterer hat natürlich eine höhere Häufigkeitsklasse (22 zu 17). MMn gültiger Redirekt. ;-) --Matthiasb 22:06, 27. Mai 2007 (CEST)
- Glaube mich zu erinnern, dass das ein eher umstrittener common sense ist; denke weiterhin, dass Slangverteufelung auch nicht mehr so recht zeitgemäß ist. Hier ist Enzyklopädie, Mädchenpensionat ist woanders... — PDD — 22:01, 27. Mai 2007 (CEST)
Als gesperrten Redirect behalten. --Avron 23:14, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich möchte mal folgendes anmerken: PDD hat zweifelsohne Recht mit der Behauptung, "hier ist Enzyklopädie". Für mich heißt das aber auch: Hier ist nicht Gosse, wo Begriffe dieser Art zweifelsohne hingehören. Ich führe auch keinen "Kreuzzug gegen umgangssprachliche Redirects, sondern nur einen, wenn man das denn so nennen mag, gegen vulgärsprachliche (vulgo Gosse), und chris, mir tut so etwas sehr wohl weh (nicht der "Kreuzzug") (naja, könnte man auch weitaus undramatischer ausdrücken), und deshalb PDD, muß ich mich auch nicht als Mädchenpensionatsabsolvent fühlen, sonst hätte ich bei Analverkehr, Fellatio usw. auch einen LA stellen können/sollen/müssen, mir geht es aber nicht um den Artikelgegenstand, sondern nur um das Lemma; und dieses hier gehört zweifelsohne gelöscht und gesperrt, damit kann man auch m.E. besser Vandalismus vorbeugen als mit einem gesperrten Redirect. Und, diese Bemerkung sei mir gestattet, diese Wiederherstellungsdiskussion wurde etwas sehr voreilig beendet (und zwar zuungunsten von "Hier ist Enzyklopädie"), weshalb, Umschattiger, auch nicht alte Argumente neu aufgewärmt werden. --Mascobado 23:17, 27. Mai 2007 (CEST)
- Man könnte natürlich mal nachdenken, warum so altehrwürdige Wörter wie Arsch oder Ficken heute als „vulgär“ betrachtet werden. Bei Nase und Schneutzen käme da kein Mensch drauf. Für die Irrungen und Wirrungen der Schamhaftigkeit sind wir eigentlich nicht zuständig. Drum: Als Redirect behalten.Rainer Z ... 23:55, 27. Mai 2007 (CEST)
ich glaube nicht, dass die Notwendigkeit für Vulgärausdrücke und redirects derselben besteht! jeder, auch Ösis und Schwiezer ;o) können hochdeutsch.... hinwech mit dem Schmarrn. Ricky59 23:49, 27. Mai 2007 (CEST)
Jeder, der meint Arschfick, was vulgaer, aber nicht abwertend ist, sollte geloescht werden, der sollte bitte auch AUM-Sekte loeschen lassen: Das ist naemlich abwertend, nicht nur vulgaer. Fossa?! ± 00:02, 28. Mai 2007 (CEST)
Oder wir blasen die Kampagne Für eine saubere Wikipedia gleich ganz schnell wieder ab und besinnen uns auf eines unserer Grundprinzipien, WP:NPOV. Man kann ganz gut unterscheiden, welche dieser angeblich „vulgären“ Lemmata zur ganz normalen deutschen Umgangssprache gehören (die wird ja schließlich nicht mehr im Kloster definiert) und welche nicht; für erstere gibts dann Redirects, am besten gegen Kindereien geschützte, damit der Leser findet was er sucht. Gouvernantenhafte Belehrungen darüber, welche Wörter „pfui“ sind und welche nicht, sucht der Leser jedenfalls nicht. — PDD — 00:10, 28. Mai 2007 (CEST)
Behalten (und die von PDD weiter oben aufgeführten Löschungen rückgängig machen). Das sind in der Umgangssprache gebräuchliche Wörter, die wir nicht einfach aus unserer Sprache tilgen können. Der Sinn und Zweck einer Enzyklopädie besteht darin, das gesamte (relevante) Wissen der Menschheit abzubilden und dazu gehören v. a. auch solche häufig verwendeten umgangssprachlichen Ausdrücke. -- ChaDDy ?! +/- 00:16, 28. Mai 2007 (CEST)
der benutzer mit dem sprachproblem möge sich in die zensuropedia begeben. wiederherstellen aller löschungen bitte, und natürlich behalten. --snotty diskussnot 00:27, 28. Mai 2007 (CEST)
- Nachdem der Redirect nichtmal kategorisiert ist, ist er mir als gesperrter solcher 1000mal lieber, als wenn hier alle Nase lang unter diesem Titel Blödsinnseinstellungen von etwaigen IP-Nutzern kommen. belassen --Gamsbart 00:40, 28. Mai 2007 (CEST)
Budenix (schnellgelöscht)
Bandspam. 2 Auftritte seit 1995, Veröffentlichungen sind EPs, auf der Live-CD sind fast ausschliesslich Coverversionen. --Blomquist 21:43, 27. Mai 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Nolispanmo +- 22:14, 27. Mai 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 22:41, 27. Mai 2007 (CEST)
Autor mit einem Werk, das aktuell gut zu den Nachrichten passt. Zu werbend für einen Artikel, mangelnde sonstige Relevanz.--Schmelzle 21:46, 27. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Buchwerbung dafür um so mehr. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:27, 27. Mai 2007 (CEST)
Artikel enthält nichts, was nicht auch in Herrenknecht stehen könnte. Sonstige Relevanz des Chefs nicht ersichtlich.--Schmelzle 21:56, 27. Mai 2007 (CEST)
- ja, über die Person an sich erfährt man kaum mehr als das Geburtsdatum; der rest gehört eher zum Unternehmen ...Sicherlich Post 21:59, 27. Mai 2007 (CEST)
Weitgehend inhaltsleerer Personenartikel. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:26, 27. Mai 2007 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. Werbung?--Schmelzle 22:06, 27. Mai 2007 (CEST)
Nach Einspruch umgewandelter SLA (irrelevant), nach Anzahl der Veröffentlichungen nmM Behalten.--sугсго.PEDIA-/+ 22:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Generalsekretär des Internationalen Rates für Kommunale Umweltinitiativen ist doch wohl erhaltenswert.
Von den Umwelt-Initiativen ganz zu schweigen. -- Olbertz
- Funktionen und Veröffentlichungen -> Behalten --Gamsbart 00:46, 28. Mai 2007 (CEST)
IMO keine Relevanz; ein Programm beim bayerischen rundfunk. Man erfährt nur, dass es ein politisches Programm ist (die sendezeiten habe ich zuvor schon entfernt) ...Sicherlich Post 22:13, 27. Mai 2007 (CEST)
Ein politisches TV-Magazin mit 25 Min. Sendezeit. In diesem Min-Stub ist nichts abe auch rein gar nichts relevantes zu entdecken. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:18, 27. Mai 2007 (CEST)
ein Satz zu einem Gymnasium; es existiert; reicht bei weitem nicht aus ...Sicherlich Post 22:16, 27. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? Werbung? -- HAL 9000 22:15, 27. Mai 2007 (CEST)
Eine spirituelle Praktik - die wohl noch Anhänger sucht. Nach der Anzahl der Weblinks zu urteilen, reines Werbegeschwurbel. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:22, 27. Mai 2007 (CEST)
Keine Relevanz und nur Werbung, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:42, 27. Mai 2007 (CEST)
Hallo! Ich habe den Artikel über Ishayas' Ascension geschrieben. Ich habe ihn kopiert, da man ihn nur findet, wenn man genau den gleichen Titel angibt. Gibt es eine Möglichkeit, dass Leute ihn auch unter anderen Stichwörtern finden könnten, ohne dass ich ihn kopieren muss? Ich bin ein Lehrer für Ascension und mir wurde empfohlen, dass ich bei Wikipedia darüber berichten sollte, damit sich Leute darüber erkundigen können. Also sollte dieser Artikel der Aufklärung dienen, und nicht als Werbung. Außerdem habe ich diesen Artikel in der englischen Wikipedia gefunden und ins Deutsche übersetzt. Einfach, damit man sich darüber informieren kann. Und klar hab ich Links eingefügt, damit Leute bei Interesse, und wenn sie mehr Fragen haben mehr darüber lesen können. -- Chandan Ishaya
- Ich habe den Löschantrag gestellt. Erst mal zu deiner ersten Frage. Man kann Verweise durch Weiterloeitungen anlegen. Mehr da zu hier. Ich war sogar angefangen damit. Als ich den Text genauer ansah ist mir aufgefallen das er doch sehr unenzyklopädisch geschrieben ist. Der Text erinnert eher an ein Faltblatt das irgendwo ausliegt als an einen Lexikonartikel. Als Beispiel:
- Die Techniken von The Ishayas' Ascension werden Attitudes (engl. für Einstellung, Haltung) genannt. Es gibt mehrere Attitudes zu einer Sphäre. Die erste Sphäre besteht aus vier Attitudes, und werden gelehrt in einem sogenannten Erste Sphäre Wochenende. Die Ishayas' Ascension Technik beinhaltet das Denken eines kurzen Satzes, bekannt als Ascension Attitude, wann immer ein Gedanke bemerkt wird. Ausübende behaupten, dass der Gebrauch der Attitudes Wurzel-Stresse lösen und die Bewusstheit erweitern, was in einer kompletten Transformation des persönlichen Erlebnisses resultiert. Ascension kann mit offenen oder geschlossenen Augen praktiziert werden, und in jeder Position, die angenehm ist.
- Das ist schlicht gesagt Geschwafel und hat in einem Lexikon nichts zu suchen. Vergleiche das mal mit dem entsprechenden Abschnitt aus Autogenes Training:
- Der Übende nimmt zu Beginn des Trainings eine bequeme Haltung ein; häufig handelt es sich um eine sitzende Position. Er sitzt mit gesenktem, nach vorn gebeugtem Kopf, die Hände ruhen entspannt auf den Oberschenkeln (sog. „Droschkenkutscherhaltung“). Anfänger tun sich häufig leichter, im Liegen zu trainieren, prinzipiell kann aber in jeder Haltung trainiert werden, in der die Muskeln vollkommen entspannt werden können. Die Übungen bestehen aus kurzen formelhaften Vorstellungen, die sich der Übende konzentriert mehrere Male im Geiste vorsagt. Dabei versucht er, sich diese Vorstellungen möglichst intensiv vor Augen zu führen. Der Ruhezustand des Körpers ist durch bestimmte Empfindungen gekennzeichnet. So führt etwa die Entspannung der Muskeln in den Gliedmaßen zu einem Schweregefühl, gute Durchblutung zu einem Gefühl der Wärme. Durch konzentriertes Vorstellen des Effektes kann aber umgekehrt die „Ursache“ herbeigeführt werden; durch die Vorstellung warmer Arme also deren Durchblutung gesteigert und in weiterer Folge eine körperliche Entspannung erreicht werden. Die so genannte Rücknahme, ein bewusstes „Aufwachen“ mit einem der Aktivierung der Nervenenden dienenden Strecken schließt die Übungen ab.
- Sowas wie geheime Bruderschaft von Mönchen ... welche Jesus Christus selbst praktiziert hat...Eventuell solle er in den Himalaya gereist sein, um die geheime Bruderschaft zu gründen....Die Kosten betragen 300€ pro Person geht einfach nicht. Es wird um den Heißen Brei herum gereden und das eigentliche Lemme nicht richtig erklärt. Außerdem wird nicht genügend dagelegt das Ishayas' Ascension eine etablirte Methode und nicht nur eine unbedeutende Abspaltung der Transzendentalen Meditation ist. In der englischen Wikipedia stehen viele Artikel die in der Form in der deutschen keinen Platz hätten. Du hast 7 Tage um diese Bedenken auszuräumen. -- HAL 9000 01:13, 28. Mai 2007 (CEST)
Doppeleitreg zu Ishayas' Ascension -- HAL 9000 22:17, 27. Mai 2007 (CEST)
Siehe eins drüber. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:23, 27. Mai 2007 (CEST)
Dafür gibts REDIR.--Schmelzle 22:24, 27. Mai 2007 (CEST)
Doppeleintreg zu Ishayas' Ascension -- HAL 9000 22:19, 27. Mai 2007 (CEST)
Siehe zwei drüber. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:24, 27. Mai 2007 (CEST)
Dafür gibts ebenfalls REDIR.--Schmelzle 22:24, 27. Mai 2007 (CEST)
In der aktuellen Form ist dieser Artikel schlicht unbrauchbar, insbesondere, da er Bambusfaser als Lemma nicht erklärt und stattdessen über Viskosefasern auf Bambusbasis spekuliert. Hinzu kommt, dass der Artikel durch überhaupt keine Quellen belegt ist, dies würde ich mindestens für die Angabe eines Hauptanbieters erwarten. Ergo Löschen aus qualitativen Gründen -- Achim Raschka 22:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- Löschen - Man beachte auch die History, die keinen Ansatz zur Verbesserung erkennen lässt. Und das seit 2005 .... Denis Barthel 22:41, 27. Mai 2007 (CEST)
In der Form völlig unbrauchbar, löschen. --Avron 23:11, 27. Mai 2007 (CEST)
Sie ist 99 Jahre alt und liegt verkehrsgünstig. Aber relevant scheint mir diese Schule dennoch nicht zu sein. Oder irre ich mich da? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:33, 27. Mai 2007 (CEST)
- Seh ich genauso. Bist mir zuvorgekommen, wollte sie gerade selbst zur Löschung vorschlagen ;) Keine Relevanz ersichtlich. Löschen poxitron 22:41, 27. Mai 2007 (CEST)
Sachlicher Schulartikel. Besser so, als dass ständig neue und schlechtere Stubs aufschlagen. Aus Prinzip Behalten.--Schmelzle 23:08, 27. Mai 2007 (CEST)
Quatsch 1:1-Kopie von der Schulhomepage und damit URV (außerdem steht in einem sachlichen Schulartikel nicht "unsere Schule..."--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:21, 27. Mai 2007 (CEST)
Konzertchor des Goethegymnasiums/Rutheneum Gera und Spezialklassen für Musik am Goethe-Gymnasium/Rutheneum seit 1608 Gera
Ich gebe zu, dass ich auf dem Gebiet ein Laie bin, aber für mich liest sich dieser Artikel hier wie der Artikel zu einem recht erfolgreichen Schulchor, wobei die Infos aber auch ganz gut im (anscheinend noch nicht vorhandenen) Artikel über das Gymnasium selbst aufgehoben werden. ein eigener Tonträger (der genausogut im Selbstverlag erschienen sein könnte) sieht mir etwas mager aus. die Konzertreisen sprechen eine andere Sprache, aber das soll die Löschdiskussion entscheiden. Sicher hat sich die Trophäenkammer der Schule durch diesen Schulchor beträchtlich gefüllt, aber es ist und bleibt halt trotzdem nur ein Schulchor. Zudem scheinen die Artikel schon länger nicht mehr aktualisiert zu sein (Planungen für Frühjahr 2006) und riechen zumindest für mich etwas nach Selbstdarstellung. Nebenbei ist mir auch der erwähnte Christian Frank noch etwas suspekt, der aber anscheinend schon vor seiner Chorarbeit einiges zustande gebracht hat und daher einem Fachmann vielleicht relevant genug sein könnte (daher hier kein LA von mir). Mein persönlicher Vorschlag: Spezialklassen in allgemeinen Artikel über die Schule umwandeln, Chor-Infos darin einarbeiten. --slg 22:36, 27. Mai 2007 (CEST)
- Als ich deinen Beitrag hier gelesen habe, war ich zunächst spontan deiner Meinung. Allerdings ist die Beurteilung der Sache hier mal nicht so ganz einfach, da der Konzertchor haufenweise Auszeichnungen mit nach Hause bringt. Hier bin ich fast der Meinung, dass hier die wirklichen Experten dieser Musikbranche urteilen müssen. Die Spezialklassen kann man vermutlich im Schulartikel einfacher integrieren, nur leider gibt es den Goethe-Gymnasium/Rutheneum-Artikel noch gar nicht. Am einfachsten wäre also eine Ergänzung des Spezialklassenartikels mit den üblichen Schulinformationen und dann eine Verschiebung nach Goethe-Gymnasium/Rutheneum. --Gamsbart 01:21, 28. Mai 2007 (CEST)
Der Chor hat internationale Preise erhalten. Ich täte ihn hier behalten--Musicologus 02:15, 28. Mai 2007 (CEST) Der Dirigent des Chores hat übrigens einiges komponiert, man sollte ihn hier auch für relevant gelten lassen. Musicologus 02:20, 28. Mai 2007 (CEST)
Auch nach 20 Tagen QS hat sich niemand gefunden, der dem Artikel Relevanz eingehaucht hätte. Bis jetzt lese ich nur wirkte mit oder kam in Kontakt, aber es mangelt gar mächtig an eigenen Leistungen. Dass die Kinder meisterhaft Klavier spielen, dürfte dabei eher sekundär sein. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Eigene Leistungen sehe ich schon: er hat mindestens 12 Jahre an bekannten Bühnen gesungen. Der Artikel ist schlecht, die Person scheint mir jedoch relevant. Behalten, QS fortsetzen.--Schmelzle 23:11, 27. Mai 2007 (CEST: NÖ, erst mal 7 Tage hierbehalten - weil die LA bringt meist mehr weiter als die QS, da hier mehr Leute reingucken! --Ricky59 23:53, 27. Mai 2007 (CEST)
jetzt
SLA ("kein Artikel, keine Relevanz") mit Einspruch. --Fritz @ 22:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Relevanz halte ich bei einem Roman eines sehr bekannten Schriftstellers schon für gegeben, aber die Formulierungen sind mir auch zu flapsig. 7 Tage in der Hoffnung, dass jemand mit mehr Talent als ich sich dem Artikel annimmt.--A-4-E 22:56, 27. Mai 2007 (CEST)
- zumindest gibt es den Roman auch in deutscher übersetzung. behalten--Vux 23:35, 27. Mai 2007 (CEST)
Braucht es wirklich für jede Liefervariante des Panzers einen eigenen Artikel? Teilweise Doppelung zu Panzerhaubitze M109#PzHb M109 A5Ö. Artikel sollten dort zusammengeführt und hier gelöscht werden. -Vux 22:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mal den Autor angesprochen und meine Hilfe angeboten. Grundsätzlich hast du vollkommen recht. Einen eigenen Artikel braucht es hier nicht. Verschiebt lieber den Wortlaut mal auf meine Benutzerseite, dann kann ich das mit unserem jungen Neuautor, und das ist er nun mal, gepflegt bei der M109 einarbeiten. Dann kann man dieses Lemma redirecten und fertig ist die Chose. Aber legt mir das dann bitte so an, das ich es auch finde. Lieben Gruß --Arne Hambsch 00:19, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Arne, ich hab dir deinen Wunsch mal umgesetzt und du findest jetzt alles unter Benutzer:Arne Hambsch/M109A5Ö. Viel Erfolg beim erfolgreichen zusammenlegen. --Vux 04:41, 28. Mai 2007 (CEST)
Wörterbuchartikel, ausserdem verweist (keine Links zeigen auf diesen).--Avron 23:07, 27. Mai 2007 (CEST)
Koppehele
Beide Artikel haben nur diesen Google-Treffer. Eine Eingliederung in Gräfendorf scheint mir daher am sinnvollsten. --Toffel 23:29, 27. Mai 2007 (CEST)
Wenn überhaupt. Familienstiftung und wohl erkaufter Epitaph in einer Kirche. Den Herren löschen.--Tresckow 04:37, 28. Mai 2007 (CEST)
Dies ist eine einzige Anhäufung inhaltlicher und sprachlicher Katastrophen ohne jeden enzyklopädischen Gehalt. Sicherlich verdient das Phänomen der DC-Comics eine enzyklopädische Darstellung, leider leistet dies nicht einmal der entsprechende (Haupt-)Artikel. Diese Liste ist allerdings nur als Dokument der galoppierenden Gedankenflucht der Autoren geeignet, die wäre mal einer Untersuchung wert. Ich bitte darum, vor Stellungnahme zum LA mindestens 5 (Tipps zum Einstieg: Brother Blood, Aztek, am besten aber alle) Unterabschnitte zu lesen! --UliR 23:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Erinnert mich jetzt schon irgendwie an solche Katastrophenartikel wie Schurken im Batman-Universum, Schurken im Superman-Universum... -- ChaDDy ?! +/- 23:55, 27. Mai 2007 (CEST)
Der teilweise hahnebüchene, in jedem Fall zur Gänze unbelegte Text dient der Verhinderung des Redirects auf die Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert. Nach ihm müsste evtl. auch Altertum umgeschrieben werden, da es auch verschiedene alte Zeiten gab - Inhalt löschen und durch den alten Redirect auf den Artikel ersetzen, den der Leser unter dem Lemma erwartet (Politische Korrektheit ist ja angebracht, aber nicht dazu gedacht, Theoriefindung zu betreiben)... --NB > ?! > +/- 23:47, 27. Mai 2007 (CEST)
Einfach gelöst - leite auf Deutsche_Rechtschreibung der Artikel beginnt mit einem geschichtlichem Abriss und hat Links auf alles Interessante. Den Faden weiterspinnend, würde ich sogar sagen, du bist hier bei den Löschanträgen mehr als richtig. "Alte deutsche Rechtschreibung" ist wahrscheinlich sowieso nichts, was jemand als Startpunkt einer Suche eingibt, er wird wohl eher bei Rechtschreibung oder deutsche Rechtschreibung beginnen und dort sehen, dass speziellere Artikel existieren, die dort verlinkt sind. Von daher, da der Begriff tatsächlich auch noch etwas schwammig ist, jedoch bereits Artikel zu den Konkreteren Begriffen existeren, kann man ihn auch gleich ganz ersatzlos und ohne einen unsinnigen Redirect löschen Iridos 02:12, 28. Mai 2007 (CEST)
Auch nach 20 Tagen QS ist nicht geklärt, ob (und wo) sich die R100R so sehr von der BMW R 100 RS unterscheidet, dass wir einen eigenen - kurzen und nichtssagenden - Artikel brauchen. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:49, 27. Mai 2007 (CEST)
- 20 oder 230 Tage? Egal. Hau wech. Fossa?! ± 23:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin zwar kein BMW-Motorradliebhaber, aber in der Liste der BMW-Motorräder sind die beiden vollkommen verschieden einsortiert. Daher kann es sich wohl nicht um die gleiche Baureihe handeln, auch wenn das R 100... dies für Laien vermuten lässt.
- "Strich-Siebener" 1976 bis 1985
- [...]
- R 100/7
- R 100 S
- R 100 RS
- R 100 RT
- R 100 CS
- [...]
- Zweizylinder Boxer 1980 - 1997
- [...]
- R 100 GS
- R 100 R
Das R in der Typbezeichnung enthalten alle BMW-Motorräder, die 100 deutet auf 1000 cm³ Hubraum hin, aber es sind verschiedene Modelle. --Gamsbart 01:32, 28. Mai 2007 (CEST)