Wikipedia:Löschkandidaten/24. Mai 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 13:42 Uhr durch 87.122.25.38 (Diskussion) ([[Mustafa Demiral]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ein Lemma Kat wohl zu kleinteilig, besser zunächst eine Kategorie:Ortsteil in der Schweiz einrichten--Martin Se !? 09:09, 24. Mai 2007 (CEST) Martin Se !? 09:09, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mikro-Kategorien sind extrem überflüssig. Löschen --Herrick 10:19, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen GLGerman 01:58, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ureinwohner uff 18:32, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer die Bedeutung der englischen Abkürzung nicht kennt ist aufgeschmissen, die deutsche (mit gleicher Aussagekraft) ist selbsterklärend. Zwar ist der Begriff Nichtregierungsorganisation sehr viel verbreiteter (auch als NGO; HK14 : HK15), aber der Begriff eine falsche Übersetzung aus dem englischen. Zur Not aber auch nach Kategorie:Nichtregierungsorganisation - damit weiß der nicht-englisch-Sprachler wenigstens was anzufangen. --Sportschuh 10:13, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und zuletzt Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/März/31#Kategorie:NGO_nach_Kategorie:Nichtstaatliche_Organisation_.28bleibt.29. --Kungfuman 11:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dabei, die Kat von Hand mühsam zu leeren und die enthaltenen Artikel sinnvoll zu kategorisieren. Über Hilfe würde ich sehr freuen... --Sportschuh 14:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte mich da lediglich an das, was in den letzten Diskussionen angemahnt wurde: Die Kat ist nichtssagend und es lassen in bisher allen Fällen präzisere Kategorien finden, bzw. die Kategorie passte in der Form überhaupt nicht. Siehe Kommentare von Benutzer:Ordnung und Benutzer:Sebmol. --Sportschuh 16:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht übrigens nicht um einen LA, sondern um eine Umbenennung. Die Seite taucht nur zusätzlich auf der LA-Seite auf. --Kungfuman 16:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber im Grunde nun mein Ziel. Es gibt jede Menge Überschneidungen und Redundanzen mit der Kategorie. Die bestehenden Kategorien, scheinen eine gute Präzisierung. Wie soll ich nun Vorgehen? --Sportschuh 16:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Umbenennung wurde leider mehrfach abgelehnt. Redundanzen beseitigen und Verschieben in Unterkategorien ist IMHO möhlich. --Kungfuman 17:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fände eine Umbenennung sehr sinnvoll. Ich bin schon zu oft gefragt worden, was denn bitte schön eine "NGO" sei. Das ist in Deutschland auch unter gebildeten Zeitgenossen bisher kein ausreichend verständlicher Ausdruck; und eine Abkürzung ist für die Kategorie ohnehin nicht wünschenswert. Eine Unter-Kategorisierung finde ich prima, das schließt sich ja nicht aus. --Ibn Battuta 22:24, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor wir wieder was falsch übersetzen bleibt das. --Harald Krichel 22:31, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bundesverband (kommt nicht)

Es gibt auch sehr viele Artikel Eventuelle ist es eine sinnvolle Kategorie? --Αχιλλεύς 12:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. --Harald Krichel 23:02, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

minikat, die problemlos in der regionskategorie Kategorie:Apulien platz hat. eine einteilung italiens nach provinzen ist sowieso nicht flächendeckend (ausser dieser hier gibt's nur noch die offenkundig sinnvolle Kategorie:Südtirol; von insgesamt 106 provinzen). --bærski dyskusja 12:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kommt bestimmt noch was dazu, das kann aber Jahre dauern. Löschen und dann wieder einrichten? Ich neige zu behalten. --ClemensFranz 11:02, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
auf absehbare zeit ist eine einteilung von italien auf provinz- statt auf regionsebene unnötig. --bærski dyskusja 13:17, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch den Hauptartikel Provinz Tarent und (analog zu den deutschen Landkreisen) 7 von 29 Gemeinden mit Artikel, die in der Provinz untergebracht werden können. Macht also schon 10 Artikel für die Kategorie. -- M.Marangio 19:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Orte nicht in die Provinz kat einsortieren. Das soll schon bei der Region bleiben. --ClemensFranz 19:33, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
da aktuelles System. --Ureinwohner uff 14:18, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

weiterer fall von überkategorisierung im bereich tarent. die 2 einträge haben auch in der Kategorie:Bauwerk in Tarent platz. und mein ceterum censeo: alle unterkategorien von Kategorie:Tarent aufheben. --bærski dyskusja 12:24, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Antwort bezieht sich auf LA gegen Kategorie:Provinz Tarent, Kategorie:Kirchengebäude in Tarent und den im letzten Satz meines Vorredners erwähnten Vorschlag alle Unterkats von Kategorie:Tarent zu löschen.
Sorry, aber mit dieser Argumentation bewegst Du dich auf dem Holzpfad. Ich weiß nicht ob Dir schon einmal aufgefallen ist, welchen Vorteil Unterkats haben. Etliche Doppelkategorisierungen können dadurch entfallen und die verschiedenen Ebenen sind besser miteinander verknüpft. Daher ist es absolut kontraproduktiv, eine sinnvolle Arbeit durch einen sinnlosen Löschantrag zu zerstören. Also bitte damit aufhören jede verästelung für schlecht zu halten und LA's zu stellen. Stattdessen lieber fleißig Artikel korrekt kategorisieren... --Radschläger 15:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst die Artikel, dann die Kats. Und Kats für 2 Artikel sind Blödsinn. -> Löschen. Weissbier 16:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier neige ich zum behalten. Denn es gibt jede Menge relevante Kirchen in Tarent, es gibt nur keine Artikelschreiber, die die Artikel entstehen lassen. --ClemensFranz 11:18, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
mit dieser begründung kannst du selbst bei leeren kategorien auf behalten plädieren... --bærski dyskusja 13:16, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kat ist nicht leer, und Polemik ist auch nicht gerade ein überzeugendes Argument. --ClemensFranz 14:08, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, ital. Wikipedia weist fünf Kirchen aus, da reicht noch die Bauwerke-Kat. --Ureinwohner uff 14:22, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA: Ist es Konsens, dass leere Jahreskategorien zu löschen sind? Ich bin dagegen, weil es die Navigation durchbricht. Johannes Rohr 15:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man diese Kategorie bei einem neuen Personenartikel einträgt, erschiene sie, wenn gelöscht, zuerst rot und man müsste sie dann wieder Reaktivieren oder neu anlegen. Deshalb mein Plädoyer: gleich behalten. --Gereon K. 16:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es nicht die Konvention, Kategorien nur für mindestens fünf Artikel anzulegen? Werden wir jemals fünf Personen finden, die im Jahr 201 v. Chr. geboren wurden? Ich glaube, nein. Bin für Neues System mit größeren Zeiträumen und alle Jahreskategorien bis mindestens zum Jahr 1700 löschen Siehe auch die Löschdiskussion zu den Jahresartikeln --androl ☖☗ 17:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer legt die jährlichen Kategorien von 10.000 vor bis 8. Jahrhundert vor an? Vielleicht findet man da ja auch eine Person und die Systematik sollte nicht unterbrochen werden. </ironie> —DerHexer (Disk.Bew.) 17:56, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde das nicht vor 14 Tagen oder 13 Wochen schonmal durchgekaut und auf behalten entschieden? --Matthiasb 18:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte auch diese Kategorien am Vormittag löschen lassen sollen, da ging's ohne Probleme ;) Zum Thema: Eine Navigation kann gar nicht durchbrochen werden, weil erst ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. Kategorien für alle Jahre gibt - und dort will ich auch nichts löschen, egal wie leer die Kat. ist. Wenn man aber einen Blick auf die Kategorie:Geboren (3. Jahrhundert v. Chr.) wirft, muss man kein Altphilologe sein um zu erkennen, das da ein paar Jahre fehlen - welche niemals angelegt wurden. Und deshalb ist es unlogisch, neben einigen gefüllten ein paar leere Kats zu behalten. --NCC1291 19:49, 24. Mai 2007 (CEST) Ergänzung: Jetzt sehe ich erst die Diskussion um Jahresartikel weiter unten. Damit haben diese Kategorien aber gar nichts zu tun. --NCC1291 20:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Über die 10er-Schritt-Regelung für die Zeit v. Chr. kann man durchaus nachdenken. Aber die Jahreskats bis 1700 zu löschen, ist völlig übertrieben. Ich habe mich vorhin mal aus diesem Anlass ein bißchen durch das 14. Jahrhundert (einfach mal spontan ausgewählt) geklickt und grob geschätzt hat mindestens jedes dritte Jahr mehr als fünf Einträge. Kategorie:Geboren 1380 hat sogar 16 Einträge - und steht damit durchaus nicht alleine da. --die Tröte Tröterei 21:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wird sich schon füllen und unterbricht die Reihenfolge.--Tresckow 23:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wen interessiert es eigentlich, ob bei derartigen Kategorien, von denen es ja tausende gibt, mal eine leer ist oder nicht? Bei bestehenden RK warten noch einige Millionen Biographien auf die Wikipedia und ich finde es sinnlos, diese standardisierten Kategorien aus formalen Gründen zu löschen, um sie später wieder anzulegen. behalten --Polarlys 23:42, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann erklär mir bitte, wozu man eine leere Kategorie wie Kategorie:Geboren 229 v. Chr. braucht, wenn es weder für 226 v. Chr., 227 v. Chr., 228 v. Chr. noch für 230 v. Chr. Kategorien gibt. --NCC1291 07:40, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Navigationsprinzip ist nicht zu durchbrechen - auch wenn bei manchen dieser Kategorien auf lange Sicht kein Eintrag fallen wird. Behalten --Herrick 09:18, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum wiederholten Male: Es gibt kein ununterbrochenes Navigationsprinzip in der Kategorie:Geboren (3. Jahrhundert v. Chr.), egal ob man diese Kats löscht oder nicht! --NCC1291 12:33, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das hier ein System ist, sind nicht 5 Einträge, sondern nur ein einziger notwendig. -- ChaDDy ?! +/- 22:32, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es exisiert kein Navigationsprinzip, dass diese Kategorien irgendwie verwendet, also bei keinen Einträgen löschen. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass für diesen Zeitraum noch Artikel in Jahreskategorien eingeordnet werden; Von Personen, für die bisher noch kein Artikel existiert, wird relativ selten ein genaues Geburtsjahr bekannt sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:59, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu auch die Löschdiskussion vom 10. Mai. 229 v. Chr. war Lucius Aemilius Paullus Macedonicus eingeordnet; 268 v. Chr. Marcus Claudius Marcellus (Feldherr); 275 v. Chr. Quintus Fabius Maximus Verrucosus; 276 v. Chr. Chrysippos von Soli und Euphorion (Autor) und 201 v. Chr. Polybios. -> Löschen --RobertLechner 21:02, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

System neu überdenken und strukturieren. Kats mit wenniger als 5 Artikeln sind nicht Gewinn bringend (Kategorien sollen Artikel zusammenfassen, hier gibt es aber nichts zum zusammenfassen). Vor allem weil Jahreszahlen vor 500 n.Chr. sowieso unsicher sind sind 10er oder gar 100er Schritte besser geeignet. Achja löschen --Aineias © 10:56, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleiben. --Harald Krichel 22:31, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist weniger Arbeit, als jetzt zu löschen und dann neu anzulegen, wenn da noch einer gefunden wird. Es gibt auch Interwikis, die machen tatsächlich einen Mehrwert aus, und wenn es zur Fehlersuche auf en.wp ist. --Harald Krichel 22:31, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Leiste wird nicht gebraucht, da es schon die Vorgänger-Nachfolger-Leiste gibt (mit Amtszeit). Zu einem Überblick über alle Personen reicht ein Klick in die Mitte und die chronologische Bischofsliste wird angezeigt. --134.109.116.3 00:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich 134.109.116.3 nur anschließen, leiste wird bei den Personen gar nicht verwendet--Martin Se !? 10:08, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Absolut kein Argument. Sonst müssten wir ja bei allen Staatsoberhäuptern auch die Leiste löschen.--Tresckow 00:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Leiste bei den Personen nicht angewendet wird, sollte man mal dafür sorgen, dass das geschieht (ich machs gleich mal) und nicht die Leiste löschen! Behalten. Navigationsleisten sind sowieso besser als Folgenleisten, da bei diesen lediglich Vorgänger und Nachfolger angezeigt werden, bei der Navileiste jedoch alle Amtsträger. --abcd (d) 14:31, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage ist überflüssig alles was sie enthält läßt sich auch ohne Probleme in die Einleitung einbauen. Zudem enthält sie auch obskure doppelte Einträge wie die Geodaten, die schon oben in der rechten Ecke stehen. Wozu soll die gut sein, außer eine Vorlage der Vorlage willen. 80.133.141.248 14:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich gesehen habe, daß das anscheinend abgesegnet war, ziehe ich den Löschantrag zurück. Weise aber darauf hin, daß meiner Meinung der Eintrag geographische Lage unbedingt rausfliegen sollte, da er doppelt ist. 14:33, 24. Mai 2007 (CEST)

Kann auch durch <references/> erzeugt werden. --Τιλλα 2501 ± 21:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wird nicht benötigt. -- Rainer Lippert (+/-) 21:56, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanzhürde wird bei diesem Artikel imho nicht übersprungen. --Pelz 00:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist bei 120 Mitarbeitern allerdings fraglich --Tafkas Disk. +/- 00:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

10 Mio. Umsatz in 2005 reichen auch nicht aus [2]. -- La Corona ?! 00:56, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist schon sehr grenzwertig... "100 Mitarbeiter inclusive Tochterfirmen"... - ich frage mich, wie denn dort ein Umsatz von 10 Mio. erreicht wurde? *Kosten* sollten bei der Anzahl Mitarbeiter ja nicht so viele anfallen - also sind >90% davon Gewinn? Irgendwie sind das Unstimmigkeiten... Das hier ist wohl deren Homepage - kann ich nicht anschauen, denn Our webpages are using the flash plugin version 8+ and are optimized for current versions of ms internet explorer, opera, safari and firefox. It appears that you should upgrade in order to enjoy our site. --> schlechter Webauftritt und damit wuerde ich sagen: kleine Klitsche weg damit? Die MME Entertainment GmbH im Artikel bei Heise hat auch keinen Artikel - warum sollte die "Nachahmerfirma" einen haben? (Und das Geschwurbel in der Einleitung des Artikels ist auch nicht gerade hilfreich) Iridos 03:25, 24. Mai 2007 (CEST) PS. Ok - die ICS Vertikal weiter unten hat mit 10 Mitarbeitern 1 Mio. Umsatz - das skaliert sich also recht schoen hoch :) - Damit koennte man diesen Umsatz allerdings als "typisch" fuer ein Unternehmen dieser Groesse ansehen (ja, zuwenig Daten, ich weiss) und damit ist die Relevanz sicher nicht erfuellt - Firmen mit 100 Mitarbeitern gibt's zu viele, um einen Wikipedia-Eintrag wert zu sein? Die Relevanzkriterien fuer Wirtschaftsunternehmen sagen: >=1000 Vollzeitmitarbeiter >=20 Zweigniederlassungen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.), börsennotiert oder > 100 Millionen Umsatz. Wenn es nichts gibt, was sie hervorhebt, wuerde ich sagen loeschen.Iridos 03:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

loeschen RK weit verfehlt --Nolispanmo +- 10:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt einige zusätzliche Informationen, insbesondere die namhaftesten Kunden eingefügt. Dadurch wird hoffentlich deutlich, dass das Unternehmen keine "kleine Klitsche" ist, sondern in diesem Marktsegment eine alles andere als unbedeutende Rolle spielt. Ich plädiere daher für behalten --Hypersim 11:37, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt WP:RK# Politiker und öffentliche Ämter. -- SCPS 00:13, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings ist er Vorsitzender einer Parteivereinigung eines Bundeslandes. Außerdem hat er ein öffentliches Amt inne.

laut ARtikel ist er Vorsitzender der Jugendorganisation einer Partei eines Bundeslandes. - löschen--feba 02:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Logisch, dass ich als Autor gegen die Löschung bin. Er ist, wie oben bereits genannt, Vorsitzender einer Parteivereinigung. Wenn der Artikel WP:RK# Politiker und öffentliche Ämter verfehlt, warum hat dann beispielsweise die Vorsitzende der Frauen Union in Hessen Petra Müller-Klepper das Recht auf eine Seite?! --Saarland4ever 19:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
sie ist Mitglied des Landtags, damit erfüllt sie die RK.--feba 21:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, nur der Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven, nicht der Bremischen Bürgerschaft. Nur Kommunalparlament, damit RKs verfehlt. Frau Müller-Klepper ist dagegen Landtagsabgeordnete. --SCPS 00:34, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst in Bremen völlig unbekannt, auch unter seinem richtigen Namen. --[Rw] !? 22:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich mich meinem Mitbremer nur anschließen. Löschen--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

geradezu lächerlich. JU Vorsitzender eines Bundeslandes??? Und die Schüler-Union?? Kommen da auch Vorsitzende rein? Löschen--Tresckow 23:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Thema "in Bremen völlig unbekannt" kann ich nur sagen, dass das ja wohl interpretationssache ist. Immerhin kennt jeder zweite deutsche Kurt Beck nicht. Also löschen? Nein ernsthaft, man kann einen LA nicht damit begründen, dass man persönlich die Person nicht kennt. Er ist sehr oft in den Medien vertreten, wie auch in dem Artikel genannt, zuletzt mit der Forderung der Abschiebung von Kurnaz. Die Tatsache, dass er Fraktionsschriftführer war, beweist ja wohl, dass er auch inerhalb der Partei ansehen genießt. Zu dem Thema "Schüler-Union" möchte ich sagen, dass die [Junge Union| JU] parteiintern einen ganz anderen Stellenwert hat, als die SU. Die JU ist die Mitgliederstärkste politische Jugendorganisation Europas. BEHALTEN --Saarland4ever 20:52, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
hm, wie an dem Vorauseilenden Jahresrückblick der taz, sowie an der Reaktion hierauf [3] zu sehen ist, gibt es da schon ein gewisses überregionales Interesse an dem "türkischen" Landesvorsitzenden der Jungen Union Bremen in Bremen. Dies versteht sich im Prinzip ja wohl auch von selbst, auch scheints, dass er als erster türkischstämmiger Deutsche (zumidest der Name deutet stark auf die türkische Herkunft eines Elternteils hin, was die taz ja auch für den Scherz instrumentalisierte) in diese Position gelangt ist. Dieses Alleinstellungsmerkmal wäre zu dem gegeignet auch entgegen der RK Relevanz zu begründen... tendiere daher zu behalten, auch wenn vielleicht grenzwertig --PEadTidBRD-Helferlein 09:25, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Der Artikel verstößt gegen WP:NPOV dadurch das nur die Sicht der Chronologiekritiker angegeben wird und nicht, die die der herrschenden Lehrmeinung
  2. Der Artikel reduziert Christoph Pfinster auf eine einzelne Buchrenzension es steht nichts über sein Leben und sein sonstiges Werk drin
  3. Der Artikel ist nicht durch seriöse Quellen belegt, eine solche Seite: http://www.dillum.ch/ ist keine seriöse Quelle im Sinne von WP:Q

Der Artikel muß deshalb gelöscht werden 80.133.191.129 00:30, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch Autoren, die mit der Lehrmeinung abweichende Theorien vertreten, können relevant sein, wenn ihre Werke ausreichend populär sind. Es ist allerdings richtig, dass im Wikipedia-Artikel deutlich auf diese Tatsache hingewiesen werden sollte. Das muss hier noch ergänzt werden.Sieben Tage dafür.---<(kmk)>- 00:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Weise ist aber bei den Büchern keine einzige 'chronologiekritische' Arbeit aufgelistet. Der ganze Abschnitt stützt sich nur eine angebliche Buchrezenzion von ihm über ein Buch von jemand anderm. Es ist also auch unzulässig ihn als Chronologiekritiker abzustempleln. 80.133.191.129 00:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, die Webseite (auch seine angeblich eigene, laut Link-Begleittext im ARtikel) scheint der Verlag zu sein, alle Werke (bis auf evtl. das erste) sind offenbar in diesem Verlag erschienene "Books on demand", womit die böse Frage nach der enzyklopädischen Relevanz des Herrn Pfister auftaucht. Warum allerdings in einem biographischen ARtikel zu einer Person, so er denn nun Chronologiekritiker ist (genauer belegt gehört das alles natürlich schon) die Position der Gegenseite oder auch die Lehrmeinung ausführlich dargelegt sein muß, ist mir nicht klar... Relevanz nachweisen oder löschen--feba 02:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sämtliche Bücher sind offensichtlich im Eigenverlag des Autors (dillum) erschienen - damit erfüllt er nicht die Relevanzkriterien. Auch sonstige Relevanzkriterien (Professur o.ä.) werden nicht erfüllt. Eindeutig Löschen. --BiografieFuzzi 03:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollten Bücher aus einem Eigenverlag nicht den Relevanzkritierien entsprechen? Es stellt sich höchstens die Frage, ob die Auflagenhöhe eine "öffentliche" Edition zuließ.
Die Relevanz für den Autor ist gegeben (u.a. durch die Zahl seiner Veröffentlichungen) und die Artikelqualität inzwischen ausreichend, daher nun behalten. --139.30.33.239 09:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen Wikipedia:Theoriefindung#Die_Quellen und Was sind zuverlässige Quellen? der Rest des Satzes war Quatsch - geloescht, bevors mir jemand erklaert Gruss Iridos 04:52, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen - Eigenverlagbücher produzieren ist mit einer gewissen finanziellen Decke nicht die Kunst. Doch hat Pfister einen relevanten Kassenknüller geschrieben - oder verstauben seine Bücher im Lager? Sind relevante Auflagenhöhen bekannt? Arbeit er an einer bedeutenden Uni? Wo sind seine Verdienste? Auch die Fußnoten weisen nur auf seine eigenen Bücher. Gibt es keine relevanten externen Quellen zu dem Mann? --Mediatus 10:11, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bücher im Eigenverlag zählen nicht für enzyklopädische Relevanz. Seine Theorien, ob abstrus oder nicht, sind nur von enzyklopädischer Bedeutung, wenn darüber Sekundärliteratur vorhanden ist, und davon ist bisher hichts zu sehen. 7 Tage um etwaige Relevanz nachzuweisen, sonst löschen. Irmgard 11:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Musterbeispiel für selektive Wahrnehmung oder Darstellung. Entweder geschieht in den nächsten Tagen ein kleines Wunder mit dem Artikel oder er muss gelöscht werden. --Pjacobi 12:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Manuel Heinemann 12:59, 24. Mai 2007 (CEST), da wie schon von Pjacobi dargestellt "Musterbeispiel für selektive Wahrnehmung" um hier das Stichwort "Chronologiekritiker" aufzugreifen. --Manuel Heinemann 15:31, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sekundärliteratur siehe Google.de --Cato Maro 14:40, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was willst du jetzt wieder damit aussagen? Für die Löschentscheidung ist wesentlich, was im Artikel erkennbar ist, und nicht irgendwo anders. --BiografieFuzzi 19:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Pelz 00:31, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jupp. Ich hatte den LA-Antrag schon eingetippt, als die Wikipedia-Datenbanken streikten.---<(kmk)>- 00:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh ich auch so. Iridos 03:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

PS - um kein Missverstaendnis aukommen zu lassen (Relevanzkriterien fuer Wirtschaftsunternehmen sagen: >=1000 Vollzeitmitarbeiter >=20 Zweigniederlassungen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.), börsennotiert oder > 100 Millionen Umsatz.)->bei weitem nicht erfuellt -> Ich sehe keine besoneres anderes Enzykolopaedisches Interesse an der Firma -> loeschen Iridos 05:02, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtiger Beitrag zur Verbreitung des Industriekletterns, Portalbildung, Verbandsgründung! Lillie 10:40, 24.Mai 2007 (CEST)

Ein guter Beitrag zur Vorantreibung der offiziellen Anerkennung dieses Berufszweiges in Deutschland. Unter "Höhenarbeit" und "Industrieklettern" sind zwar schon Berichte zu finden. Diesen Artikel sehe ich als Ergänzung der bestehenden Datenbank. Wikipedia ist Information ...behalten M.Füss, München

Vorab: Falls der Artikel bleibt, muß er ziemlich überarbeitet werden. Die Formatierung ist vermutlich gut gemeint, aber hat von Fettformatierung (sogar mit Sternchen) bis zu den großenteils inexistenten Kategorien wohl für jeden Verbesserer ein paar Häppchen zu bieten.
Relevanz bisher nicht ersichtlich. Falls das Unternehmen das einzige seiner Art (oder sonst irgendwie "einzigartig") ist, wäre Relevanz vielleicht möglich. Bisher wird das im Artikel aber nicht deutlich. vermutlich löschen - 7 Tage --Ibn Battuta 21:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das einzige Unternehmen, das in diesem Bereich sich um die Erstellung eine Industriekletter-Plattform kümmert. Auf der Förderebene dieser Berufssparte hat ICS Vertical eine einzigartige intensive Verbindung zwischen dem Bereich des Alpinsports (DAV, Bergrettung, San-Bereich) und dem Berufsbereich (Berufsgenossenschaften, Fachverbände, Arbeitsmedizin). Um dieses Berufsbild zu fördern ist das ein wertvoller Beitrag. Seite an sich aber definitiv verbesserungswürdig, wird gemacht......Jungs, helft mir! ICS, tut doch auch was. Lillie 22:43, 24.Mai 2007 (CEST)

Im Vergleich zu einer völlig uninteressanten Seite wie zB ICSmedia, die nur eine von Millionen Werbeagenturen bewirbt, ist hier eine rar besetzte Berufsgruppe in der Förderung. Man sollte ICS Vertical bei der Portalbildung und Berufsbildförderung unterstützen. Ausserdem eine einzigartige Mischung von Sport und Beruf mit seinen extrem individuellen Charakteren. behalten K.Bernd, Köln

"Man" sollte sie vielleicht unterstützen, Wikipedia aber eher nicht (Diese Begründung fürs behalten klingt wie direkt aus Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist kopiert) Iridos 23:41, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Abteilung des Arbeitsamts. Wäre besser im Artikel der Bundesagentur für Arbeit untergebracht.---<(kmk)>- 00:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht sinnvoll eigenen Artikel anzulegen -WolfgangS 12:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Unterbereich bei der Arbeitsagentur dort einarbeiten und hier löschen. --Wangen 19:26, 24. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: hier sieht man, dass "Das Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO) gehört zur Bonner Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV), InterNationale Personalagentur der Bundesagentur für Arbeit" (Zitatende) dieses erst auf 4. Ebene angelegt ist, wenn ich richtig gezählt habe. --Wangen 19:31, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles gesagt. Keine eigenständige Relevanz. Bei BA einarbeiten, diesen Artikel hier löschen. --Forevermore 23:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal mutig und habe das Führungskräfte-Büro in den Absatz "Struktur" des BA-Artikels integriert.---<(kmk)>- 00:14, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe gelernt, dass der richtige Platz für dieses Büro noch eine Struktur-Etage tiefer ist, nämlich bei der ZAV.---<(kmk)>- 15:16, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Five Eyes (erl. schnellgelöscht)

Scheint ein Fake zu sein. Quellen kennen keine solche Gruppe, Interwikis führen bei fr zu nichts, bei en zu etwas ganz anderem. Ersteller wurde bereits gesperrt. Von mir aus auch SLA --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 00:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ganz schnell mit Quellen belegen oder schnellöschen--feba 02:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
das mit dem Quellen ist bei gesperrten Ersteller wohl schwierig... damit sind die Alternativen ja klar :) Iridos 03:42, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
hab noch mal genauer geschaut - die Gruppe gibt es nicht, das FBI kennt sie nicht und google auch nicht - daher schnelllöschen. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 04:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die vermeintlichen Quellen bestätigen nicht die Existenz. Die Interwikis sind falsch. Selbst falls es die Gruppe gegeben haben sollte, ist die irrelevant, da sie nur ein Jahr existierte. Löschen. --Kungfuman 08:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen akutem Fakeverdacht schnellgelöscht. --STBR!? 21:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho keine Relevanz --Pelz 00:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz steht und fällt mit der Bedeutung des "Barkassenkriegs". Der scheint zwar zu existieren, hat aber laut Tante Gugel zu lediglich 36 Fundstellen geführt. Ein gewaltiges Rauschen im Blätterwald sieht anders aus. Ansonsten ist die Qualität des Artikels unterirdisch. Tendiere daher zum löschen---<(kmk)>- 00:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
sollten das (die Bilder legen es nahe) die AUsflugsschiffchen im Hamburger Hafen sein, die diesen Krieg führen? - löschen--feba 02:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@pelz Tut mir echt leid, nur diese Spruchweise sieht mir eher nach einer selbstverherlichen Person aus.

Ist keine Beleidigung jetzt, nur ich persönlich sehe es als eine Art von in den Vordergrund spielen und auf sich aufmerksam machen zu müssen, alleine schon die Kombination der Bilder und der Wortwahl.

Den restlichen Teil habe ich auf der Diskussionsseite schriftlich niedergelegt. Ich persönlich werde mich jetzt auch wieder verabschieden und werde auch mein geplantes bereitstellen von Bildern lassen.

Die Reederei alleine begründet keine Relevanz. Der "Barkassen-Krieg" auch nicht. Die Artikelqualität spricht zudem deutlich für löschen.--SVL Vermittlung? 11:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Schiffe imposant aussehen mögen (aber nur auf den ersten Blick, Räder, die das Wasser nicht berühren, wirken auch schnell lächerlich), so dreht sich der Artikel nicht um die Schiffe oder irgendwelche Barkassen, sondern um eine GmbH als deren Eigner. Ergo sind die Relevanzkriterien für Firmen zu beachten, die ich hier nicht für erfüllt halte, Alleinstellungs- oder sonstige besondere Merkmale sind nicht erkennbar, im übrigen gibt es noch mehr Anbieter von Hafenrundfahrten. Also bleibt nur löschen. --Hmwpriv 14:11, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt keines der Kriterien für Unternehmen - löschen. --Studmult 16:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz möglich, aber bisher im Artikel nicht dargestellt. Treffer im Internet sind durchaus gegeben: 1350 Treffer für Abicht ELbreederei Mitarbeiter: 11-50 laut Grobübersicht; Umsatz finde ich nicht. Das Kapital könnte durch die Schiffe beträchtlich sein, aber wie gesagt, das steht nirgendwo (und bräuchte nach den offiziellen Relevanzkriterien sonst immer noch eine Ausnahmeregelung). Deshalb leider (!) 7 Tage --Ibn Battuta 22:19, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Zum Barkassenkrieg: Da scheint's vor ein paar Jahren kriminell zugegangen zu sein, mit bis zu 40 gleichzeitig losgemachten Barkassen (!) (ferner Welt-Kurzartikelchen). Scheint ein zuweilen unterhaltsamer Kleinkrieg gewesen zu sein. Aber die 36 + 1 Gugeltreffer schrumpfen auf 7 + 1, wenn man Treffer für "Großstadtrevier" ausfiltert - denn da gab's eine gleichnamige Folge; ob auf Grundlage des "echten" Krieges oder nicht, habe ich nicht herausgefunden, aber vermutlich ja schon. Nur: Das allein begründet wohl noch immer keine Relevanz. Aber vielleicht den Wunsch, die Konkurrenz zumindest in der Wikipedia zu schlagen? Tja, schade.

Stand in der QS wegen zweifelhafter Relevanz. Die aber sollte wohl besser hier in der LD diskutiert werden. Für mein Empfinden dürfte es sich um ein Theater handeln, dass allenfalls sehr lokal bekannt ist. Als Kulturschaffenden Ort votiere ich jedoch knapp für Behalten --seismos 01:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lokal bekannt in München ist viel bekannter als alles, was etwa bei uns in Südtirol lokal bekannt ist, mir ist ihr Auftrittsort bekannt... behalten--Martin Se !? 10:14, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sony Ericsson P1i (gelöscht)

Ein Handy, das in einem haben Jahr seinen Verkaufsstart haben soll. Wikipedia ist keine Produktankündigungsplattform. Außerdem fehlen Merkmale, die gerade dieses Modell aus der Masse heraus heben.---<(kmk)>- 01:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellweg - wird im dritten Quartal 2007 auf den Markt kommen - und es ist keine neue, lang ersehnte Technologie, sondern schlicht ein Handy.--feba 02:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Produktankündigungsflyer entsorgt --Finanzer 03:40, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht allgemein üblich, vielmehr mit anderer Bedeutung belegt (Eigensicherung bei Personenkontrolle). Somit mißverständlich bzw. sogar falsch -- Apokalypse 01:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. alleine Rechtschreibung und Stil rechtfertigen das. --Jadadoo 13:04, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

rechtschreibung und stil rechtfertigen keinesfalls eine löschung!!! --Jacktd 11:55, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Hat die Dame Lexikon-Relevanz? -- Ilsebill 01:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Relevanzfragen bitte im Rahmen einer normalen Löschdiskussion klären. --Pelz 01:13, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erkennbar irrelevant --Schmitty 02:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Denke auch - "hat irgendwann mal beim Fernsehen gearbeitet" reicht nicht. Iridos 03:52, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die ...in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten

Dies ist gegeben, also Behalten.134.100.172.24

Vielleicht relevant, aber so kein Artikel. --Jadadoo 13:06, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher nur fast relevant, aber auf jeden Fall kein enzyklopädischer Artikel - nach 7 Tagen löschen --212.202.113.214 15:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das Ding etwas überarbeitet. Mir fehlen vor allem Quellenangaben. In welchen Funktionen war sie tätig, Aushilfe? Beiwerk? ... 7 Tage zur Nachlieferung --Wangen 19:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat als Person des öffentlichen Lebens natürlich Relevanz. Behalten Chbegga 13:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz leider immer noch nicht geklärt, Autor hat zwischenzeitlichen LA einfach entfernt -- Schmitty 01:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier[4] seine "Behalten"-Entscheidung. --Schmitty 02:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich schnellöschfähig, erfüllt keine einzige der Relevanzkriterien für Musiker annähernd--Schmitty 02:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellöschfähig wohl kaum, aber enzyklopädische Relevanz sehe ich da auch nicht - hat mal kurz bei den Hosen getrommelt und wurde lange danach im Nachbarschaftsstreit ermordet reicht da nicht (und Navileisten-Vollständigkeit ist dafür m.E. auch kein Argument) - im Bandartikel erwähnen und gut ist (und dieses Mal den LA nicht einfach selbst als erledigt markieren). löschen--feba 02:50, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja - die Hosen als Band erfuellen ja wohl alle Kriterien mit Leichtigkeit. Wenn man diesen Artikel loescht, muss man sich fragen, ob denn sein Vorgaenger oder Nachfolger wirklich so viel relevanter sind. Ich denke die Vollstaendigkeit schadet hier nicht und wuerde ihn deshalb - im Zweifelsfall fuer den Angeklagten - behalten Iridos 04:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

entschwurbelt wurde er ja eigentlich in der Zwischenzeit, also könnte man ihn doch wohl behalten.Beim 1. LA wars ja "kein Artikel" --Ricky59 06:23, 24. Mai 2007 (CEST)

Finde ich nicht in Ordnung, dass der Autor den Löschantrag selbst herausgenommen hat, aber das sollte dein Urteil über diesen Artikel nicht beeinflussen. Ich habe auch darin geschrieben und versucht ihn zu verbessern. Ich kann aber leider auch nicht mehr schreiben, denn der Mann ist leider recht jung verstorben und konnte seine Karriere nicht fortsetzen.Fakt ist, dass einige Dinge erwähnt sind, die im Hauptartikel der Toten Hosen nicht unterzubringen sind. Auch z.B. das ewige Mißverständnis, dass dieser Mann bei den Hosen aufgehört hat, wegen seines Todes. Daraus hat die BILD nämlich damals eine große Schlagzeile gemacht"Hosenschlagzeuger wegen Krach vom Nachbarn erstochen!" Auch bin ich derselben Meinung wie Iridos weiter oben. Die anderen Artikel der relevanten Bandmitglieder sollte auch gründlich überarbeitet werden, vorallem der von Meurer, Breitkopf, von Holst und Trimpop. Wölli und Campino sind mittlerweile ganz o.k. ! Also bitte behalten--Saginet55 15:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bin ja auch fürs Behalten, hatte ich nur nicht dazugeschrieben. Ordentlich sauer aufgestoßen ist mir allerdings, dass der Autor den LA eigenmächtig rausgenommen hat, sowas ist schließlich Vandalismus. --Ricky59 18:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit der LA-Entfernung hab ich vorsorglich erwähnt, sonst hatte irgendeiner wieder den LA entfernt. Zu meinem Antrag: der Musiker kratzt auch nirgends annähernd an der Relevanzschwelle. Und die WP strebt nicht die Abbildung der realen Welt an. --Schmitty 12:19, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuvor habe ich noch nichts von diesem Musiker gehört. Seine Relevanz ergibt sich aber schon aus der Mitgliedschaft bei einer der erfolgreichsten deuschen Popgruppen. Wikipedia entfernt sich selbst von jeder Relevanz, wenn sie sich im Spezialwissen beschneidet. Denn das ist die Stärke dieser Enzyklopädie! BEHALTENChbegga 12:56, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man vergesse kurz irgendwelche starren RK, lehne sich zurück, nutze seinen gesunden Menschenverstand und denke über den fraglichen Artikel nach. Dabei beachte man auch den Kontext in dem er steht und die Fragen die ein Leser sich beim lesen der zum Kontext gehördenden Artikel stellen könnte. Dann überlegte man noch einmal kurz was der Sinn einer Enzyklopädie ist. (Richtig: Fragen zu beantworten!). Nun folgere man daraus was hier zu tun ist... Gesagt getan: BEHALTEN hört bitte (!) endlich (!) mit solchen völlig aus der Luft gegriffenen Löschanträgen auf! --Andreas.husch 00:17, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitglied einer der bekanntesten deutschen Bands. Natürlich, ohne viel überlegen zu müssen, relevant. --> Behalten Wem tut der Artikel eigentlich weh? Steht da Unsinn drin? Ist das Werbung? Vandalismus? Nein, Nein, Nein! Verbessert lieber mal Artikel, statt LAs zu stellen. Sneecs 00:21, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den LA hatte ich entfernt, weil die Behalten-Stimmen in der Überzahl waren und sich keiner mehr für die Diskussion interessiert hat. Ich habe mich dabei auf Fall 1 und 3 berufen - wenn das nicht ok war, entschuldige ich mach hiermit dafür. Aber behalten kann man den Artikel trotzdem (er ist ja auch länger geworden, Dank an Saginet55) - und darauf scheint es ja auch jetzt hinauszulaufen. --Kuemmjen Diskuswurf 12:26, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist das reinste affentheather, in der Form der größten deutschsprachigen Enzyklopädie unwürdig und gehört bis auf weiteres gelöscht. --Aineias © 01:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schliesse mich Löschantrag an: Begründung ist, die Person die hinter Atze Schröder steckt versucht Informationen zu filtern und zu unterdrücken. Eine Enzyklopädie, die nur das schreiben darf, was die beschriebene Person auch will? Bald haben wir einen Politiker der seine Korruptionaffäre hier nicht sehen will, dann die Firma mit Ihren Umweltskandal. Hubertus A...äh. Atze Schröder ist eine Person des öffentlichen Interesse. Es war seine Entscheidung in die Öffentlichkeit zu treten(Unterscheidung z.B. zu Verbrechensopfern o.ä.). Im übrigen gelten hier auch nicht die Kriterien für Schauspieler. Die könnte z.B. der Klarname in Anspruch nehmen, hier geht es um die fiktive Figur Atze Schröder. Keiner würde die fiktiven Figuren von Dieter Hallervorden oder anderen Comedians als relevant erachten.--Northside 10:40, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut dann legen wir endlich den Artikel Hubertus Albers an, denn der Schauspieler/Comedian an sich, sollte doch doch relevant genug sein? Andere Schauspieler haben ja auch eigene Artikel... --Grim.fandango 11:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>@Grim.fandango:
  • 00:06, 16. Mär. 2007 Lung (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Hubertus Albers“ gelöscht (wiedergänger) (Wiederherstellen)
  • 14:03, 15. Mär. 2007 Peter200 (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Hubertus Albers“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{SLA|Bürgl Name Atze Schröders entfernt (Urteil des Landgerichts Berlin zur Geheimhaltung der Identität; Gesch.-Nr. 27 O 1063/06 Landgericht; Land...') (Wiederherstellen)
Klugschnacker 21:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Schauspieler etc. ist der LA nicht zulässig - wie unwürdig diese Kunstfigur auch immer nach persönlichen Kriterien sein mag.--Pjotr morgen 02:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Relevanzdiskussion wie das letzte mal - wo keiner auf das Löschargument einging, der LA aber dennoch entfernt wurde. Gehe bitte auf den LA ein, die Relevanz habe nicht angezweifelt wohl aber den gegenwertigen Wert des Artikels, der in dieser Form eine Anhäufung von Behauptungen, Andeutungen und Vermutungen ist, aber in keinster weise konkret werden darf. Nagut dann kann man ihn auch löschen - wenn Zensur, dann konsequent und nicht sowas, was hier einige meiner Kolegen abliefern. --Aineias © 02:27, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Welches Löschargument meinst Du denn? In Deiner „Begründung“ steht zumindest kein nüchternes Argument. --seismos 08:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist in keinster Weise ein Artikel, wichtige Informationen fehlen LA berechtigt, wikipedia ist nicht das Marketinginstrument von Hubertus löschen--Schmitty 02:19, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

(Oh mein Gott ... geht das Kasperletheater um diesen Artikel etwa schon wieder los?) Löschen? Aus welchem Grunde? "Reinstes Affentheater" ist meines Erachtens kein sehr sachliches Argument. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist eine fiktive Person ohne Nennung des Urhebers derselben enzyklopädisch relevant? Vermutlich bei großem Bekanntheitsgrad schon. Spätestens mit der albernen Rechtsgeschichte hat diese Figur die Bekanntheit, also gehört sie hier auch rein. Als Nichtfernseher verrät mir der ARtikel allerdings immer noch nicht, was diese Figur denn nun eigentlich darstellt, was sie charakterisiert, welche Rolle sie einnimmt, ob sie den Proll oder den SPießer mimt, ob sie politisch oder banal ist... 7 Tage, um im Artikel über den inhaltlichen Charakter dieser Kunstfigur zu informieren, so ist das zu mager --feba 02:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, da Hubsi offenbar ausschließlich unter dem Namen Atze Schröder künstlerisch in Erscheinung tritt, könnte man das sicher schon als Künstlernamen und somit als gültiges Realnamenssubstitut gelten lassen, denke. Aber das ist vermutlich Auslegungssache. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:42, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gabe bereits am 12. Mai eine Löschdiskussion...neue Begründungen nicht ersichtlich, daher behalten.GLGerman 02:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass hier ein Personenartikel gelöscht werden soll, weil dessen Auffassung von Persönlichkeitsrechten nicht die gleiche ist, wie die der WP-Gemeinschaft. Der Artikel bietet die derzeit verfügbaren (und zulässigen) Informationen über eine recht bekannte und preisgekröhnte (wenn auch fiktive) Person. Sollte die richterliche Entscheidung zugunsten der Person ausfallen, kriegen wir nie einen Artikel - umgekehrt wird ein Schlachtfest daraus??? Einen QS-Baustein ist akzeptabel - ansonsten behalten--Hanfin 02:50, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
aber bitte mit QS - der ARtikel geht kaum auf die Figur selbst ein (da gibt es unter Alles Atze noch mehr zu) und das ist wenig hilfreich. Das Realnamen nicht zwingend öffentlich sein müssen und wann sie es doch sind gehört vor die entsprechenden Gerichte, nicht hierher - und sollte die durchaus plausible Theorie, das es sich um eine Marketingstrategie seitens des Künstlers handeln könnte, zutreffen, tragen pausenlose Löschdiskussionen zum Thema wohl weit mehr zu ihrem ERfolg bei als ein schlichter, sachlicher ARtikel zu der wohl zweifelos (weil medienwirksam) relevanten Figur. (man vergleiche Kategorie:Fiktive Person)--feba 03:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Relevanz selbst vom LA-Steller nicht bestritten wird, sollte zunächst nur die QS eingreifen, was angesichts der sachlichen und neutralen Darstellung wenig Spielraum lassen wird. Ich bitte Aineias hiermit um konkrete Beweise für die „Anhäufung von Behauptungen, Andeutungen und Vermutungen“ im Artikel. Man kann natürlich aus der eher lächerlichen Tatsache, dass der Klarname „nicht genannt werden darf“ eine Marketing-Kampagne ableiten, aber genauso gut kann es sein, dass der Mann einfach ein unbeschwertes Privatleben ohne Perücke führen will. Schon im Voraus für zukünftige LA: Immer wieder behalten.--Pjotr morgen 03:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines habe ich bis jetzt nicht verstanden: begeben wir uns bei Klarnamen-Nennung auf rechtliches Glatteis? - Wenn ja, bitte auch die älteren Artikel-Versionen löschen. Diese sind für jedermann zugänglich. Wenn es kein rechtliches Risiko darstellt, dann machen wir bitte wieder einen enzyklopädiewürdigen Artikel draus. Auf jeden Fall ist die LD kein geeigneter Ort, das zu diskutieren. Ich wünsche mir ein Urteil von Rechtsexperten, nach dem wir dann handeln können. In diesem Sinne LD abbrechen und rechtliche Klärung herbeiführen --Sergio Delinquente 04:27, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange der Artikel in einen Zustand ist, der dem Leser verwirrt. ist die Löschdiskussion sehr wohl der Richtige Ort. Ich sage es noch mal: Es geht nicht darum ob die Person relvant ist - sondern es geht um den Artikel. Da ich gegenwertig nicht der Auffassung bin, dass wir die Möglichkeit bekommen ihn in eine enzyklopädissche Form zubekommen ist eine Löschung nur berechtigt - alles andere ist nur ein Affentheater das letzlich außsieht wie hier, insbesondere so so und so. Manchmal ist es besser aus einen schlechten Artikel einen Redirect oder was weis ich zu machen bzw. ihn zu löschen und ihn später neu zu schreiben. Redirect auf Alles Atze ist ja keine schlechte Idee. --Aineias © 07:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wie viele LAs kriegt das blöde Ding eigentlich noch? Könnte man das Zeugs nicht bei dieser Serie Alles Atze reinstopfen und gut ist? Kommen ja womöglich noch mehr LAs zu dieser lächerlichen Figur. Eine fiktive Figur braucht ja nicht unbedingt nen Artikel und wenn der Hr. A.sowieso keine Namensnennung will, dann frage ich mich - braucht WP ihn? Klares nein, es gibt Wichtigeres und Wichtigere, mit denen wir uns hier befassen können. Ricky59 06:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unzulässiger Wiederholungsantrag. --Kungfuman 08:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich und stilistisch hat der Artikel ziemliche Mängel. Die sind aber kein Löschgrund, sondern empfehlen allenfalls eine QS. Der Löschantrag weist keinerlei Grund auf. Wenn dem Antragsteller daran etwas nicht passt, sollte er konkret werden und nicht mit leeren Worthülsen herumwedeln. Das hier ist Murks. behalten --seismos 08:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kann ich im LA keine gültige Begründung für eine Löschung finden, zudem wurde ein LA mit ähnlicher Begründung schon einmal abgewiesen. Also behalten und ab in die QS. --alexscho 09:17, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten Da sind die Autoren einfach unterschiedlicher Ansicht. Deswegen gleich alles löschen? --Grim.fandango 09:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten Ich dache das wäre langsam endgültig geklärt!--JaySef 09:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Imho ein unzulässiger Troll-LA ohne verwertbare Begründung. seb 09:48, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die "Begründung" des LA ist völlig ohne Substanz. -- Wo st 01 (2007-05-24 09:54 CEST)
Das haben wir doch erst am 12. Mai gehabt, LA ist unbegründet- behalten --Tobias1983 Mail Me 10:11, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso? Schlechter nicht erhaltenswerter Artikel ist kein Löschgrund? Bitte keine Pauschalen-Relevanz-Urteile, bei Löschanträgen die die Relevanz nicht zum Gegenstand haben! -- Aineias (nicht eingelogt) 10:32, 24. Mai 2007 (CEST)
Könntest Du vielleicht langsam mal konkretisieren, was genau an dem Artikel zu schlecht ist? Das fortgesetzte Nichtargumentieren ist ermüdend. --seismos 10:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen weitere/neue Begründung oben angegeben. Damit zulässig! --Northside 10:40, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Die hier zur Disposition stehende Figur hat imho keine wirkliche über die Fernsehsendung hinausgehende Relevanz. Insofern ist die Führung von zwei Lemmata zu einem "Ding" meiner Meinung nach übertrieben. Insofern halte ich die Weiterleitung auf "Alles Atze!" für eine denkbare Lösung. Weissbier 10:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Umgotteswillen. "Atze Schröder", völlig egal, was es ist, exisitiert, ist massiv mediennotorisch und kann schon deswegen nicht einfach ausgeblendet werden. Kein Fan:--Thuringius 10:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Gerade jetzt finde ich den Artikel aufgrund des (noch nicht abgeschlossenen) Rechtsstreits wichtig und verstehe immer noch nicht die (erweiterte) Löschbegründung. Mit der Löschung würde doch Hubertus Atze eher geschont ;-) behalten--Zaph Ansprache? 11:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist sicherlich noch ausbaufähig, das Thema ist aber relevant. "Affentheater" ist kein Argument für eine Löschung. --Eresthor 11:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Ungültiger Wiedergänger. Müssen wir denn wirklich jede Woche dieselbe Sau durchs Dorf treiben? --M.ottenbruch 11:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese ständigen LAs zu diesem Mann sind lächerlich. Atze Schröder ist eine bekannte und deshalb relevante Person. Dabei spielt es keine Rolle, ob man "Atze Schröder" als Künstlername oder als Kunstfigur interpretiert. Auch als Kunstfigur ist Atze Schröder relevant, da der Darsteller öffentlich ausschließlich als diese Kunstfigur bzw. unter diesem Namen auftritt. Und dass der Herr HA seinen Namen in der Öffentlichkeit nicht genannt haben möchte, ist einfach zu akzeptieren und kein Löschgrund. Genausowenig wie mangelnde Artikel-Qualität. Der Artikel ist sicher nicht so schlecht, dass er gelöscht werden müsse...134.100.172.24 12:17, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte jeden weiteren LA-Steller zu diesem Artikel wegen Verstoßes gegen WP:BNS sperren. --Matthiasb 12:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wäre Quatsch, da relevant. Wenn er seinen richtigen Namen nicht da drin stehen haben möchte, ist das auch nicht schlimm. Ein Artikel über Atze gehört aber in eine Enzyklopädie. Also behalten. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 13:31, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect auf die Sendung Alles Atze wäre verfehlt, da, wie aus dem Artikel klar hervorgeht, die "Kunstfigur" schon vor der Sendung existierte (und nach deren Einstellung weiterhin existiert). Ansonsten: Zustimmung zu Matthiasb. Nicht der Artikel ist ein Affentheater, sondern diese Löschanträge sind es. --Amberg 13:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sollen wir das jetzt jeden zweiten Tag in den Löschkandidatendiskussionen diskutieren? --Gereon K. 14:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten, das gesamte Affentheater gnadenlos einarbeiten und für einen Monat vollsperren. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, Herr Hubertus Albers (ja ich erwähne den Namen jetzt extra, bitte verklagen sie mich) hat seinen Namen selbst bei dem Deutschen Marken- und Patentamt publik gemacht und was kann da die Wikipedia dafür, wenn er so leichtsinnig ist. Es gibt Schriftsteller wie B. Traven, die bis heute anonym geblieben sind und keinen störts, aber ich würde jetzt nicht Herrn Hubertus Albers mit seiner für manche Menschen lustige Kunstfigur auf dasselbe Niveau heben wollen. Springen wir jetzt für die Erfüllung der Launen von irgendwelchen B-Promis? Wo kommen wir denn dahin, wenn das die Runde macht...sorry für die harten Worte, aber einfach meine vollkommen unmaßgebliche Meinung. --Sonya 15:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

da ich weder weiß, wer Hubertus Albers ist, noch was der "gegenwertige Wert eines Artikels" ist, enthalte ich mich, nicht ohne anzumerken, dass es mir vorkommt, als hätte ich schon mehrere Löschdiskussionen zu dem Artikel bemerkt. -- Toolittle 16:04, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hubsi ist ja heute bei TV-Total. Mal schaun, wie investigativ Raab ist, und ob Atze zu dem Schwachsinn steht, den er da verzapft hat. Behalten als eine der bekanntesten fiktiven Figuren.-OS- 19:33, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe einen neuen Löschgrund: Fiktive Personen der Popkultur bekommen keine eigenen Artikel, ohne den Darsteller muss das also unter Alles Atze eingebaut werden. Es ist ja wohl ein Unding so einen Nichtartikel zu behalten, gleichzeitig aber Captain Kirk und Spock eigene Artikel zu verweigern. Daher muss gelöscht werden. Cup of Coffee 20:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quatsch. William Shatner und Leonard Nimoy haben Kirk und Spock gespielt, sind aber im realen Leben unter ihrem echten Namen aufgetreten und tun es immer noch. Atze Schröder ist keine fiktive Figur im klassischen Sinne. Es handelt sich um einen realen Menschen, der öffentlich nur unter diesen Pseudonym auftritt. Seine Relevanz beschränkt sich daher auch nicht auf die Fernsehserie Alles Atze, Löschen von Atze Schröder und Redirect dorthin wäre Schwachsinn. Die Relevanz von Atze Schröder wurde bereits hinreichend dargestellt, deshalb natürlich Behalten.--80.171.15.160 20:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS. Natürlich behalten. Dass er Informationen unterdrücken will mag ja sogar Gründe haben. Ich mag nicht spekulieren. Die Aktion kam doof rum, ist aber passiert, und steht ja im Artikel. Niemand braucht doch den wahren Namen, oder??? Nebenbei: Die Häme slbst einiger Behalten-Stimmer wirkt wie Nachtreten gegen den Komiker, und das ist doch auch unschön. Klugschnacker 21:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit muss man wohl leben lernen, wenn man sich für ein Promi-Dasein entschieden hat. --seismos 21:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, damit muss man nicht leben. Als Exempel behalten und hart durchgreifen, wenn der Mob den Artikel als Massenstalking-Instrument missbraucht. --rtc 23:27, 24. Mai 2007 (CEST) redirect nach Alles Atze. --rtc 13:20, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, wenn wir den richtigen namen schon nicht nennen dürfen, der wikipedia kosten entstanden sind, etc. auch wenn die relevanz evtl. gegeben ist... --Baze 23:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Laut Markenamt (siehe Artikel) eine eingetragene Marke, die zudem noch deutschlandweit (mindestens) bekannt ist. Lätta und Privileg haben ja auch ihren Artikel, ohne dass es nur Weiterleitungen auf Unilever oder Quelle sind oder -- wie hier teilweise gefordert -- Weiterleitungen auf Küche (Verwendungsort). --DanielHerzberg 10:35, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschargument nochmal verdeutlicht

Weil hier mehrfach das Fehlen von Löschargumenten bemängelt wurde.... Der gegenwärtige Artikel ist eine Ansammlung von Halbwissen, Andeutungen aus der Ecke Theoriefindung und bezugloser Information. Z.Z. ist er ohne Chance verbessert zu werden. Die Versionsgeschichte setzt schließlich dem ganzen die Krone auf. Deshalb meine Ausspruch Affentheater. Beispiele gefällig?

  • "Atze Schröder ist die Bühnenfigur eines deutschen Komikers mit der dieser seit 1995 ... auftritt." - Wenn eine Person außschließlich unter diesen Namen auftritt ist das ein Psydonym. Das wurde aber mit dieser Begründung wieder revertet.
  • Obwohl der Artikel sich ja nun primär um die Kunstfigur drehen soll macht er im nächsten Satzt gleich wieder eine Aussage zum Künstler: "Ab 1995 trat der Komiker als „Atze Schröder“ als Entertainer auf deutschen Kleinkunstbühnen auf, ...." --geht es also doch um die reale Person? Nur warum steht dann nicht in der Einleitung der Name?
  • Anschließend Erfahre ich fiktive Dinge über Atze, wobei nicht klar wird in welchen Bezug diese zur Rolle stehen. Kommt z.B. die abgebrochene Tanzlehrerausbildung als komisches Mittel zum tragen? Überhaupt scheint der Absazt der einzige zu sein, der nicht direkt auf die Person hinter dem Atze Schröder eingeht. Wie war der Einleitungssatz gerade noch mal?
  • der Satzt "Vereinzelt wird angegeben, dass der Komiker, der die Figur des Atze Schröder um 1995 erfunden, ..." gehöhrt in der Form in die Kategorie Theoriefindung und ist ebenfalls eine Aussage über die Person hinter dem Atze Schröder.
  • Auszeichnungen: Da sind ja schon wieder Infos zur Person hinter der Kunstfigur - den eine Kunstfigur wird sehr selten ausgezeichen.
  • Solche [Editwars] ilustireren schließlich wunderbar das ganze Affentheater um den Versuch der Verbesserung. Wobei die Haltung von Rtc die symptomatische Halbherzigkeit offenbart - die eine Zensur mit sich bringt. Eine seriöse Enzyklopädie würde sich diesen Artikel nicht antun. Deshalb dieser Löschantrag.

Ach ja, für die, die es ständig vergessen: Atze Schröder ist relevant, aber Gegestand der Diskussion ist ein schlechter Artikel nicht sein Lema. --Aineias © 22:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Dies ist der 6 Löschantrag in diesem Jahr (24.5, 15.5., 12.5., 9.4., 23.3., 18.3.). --S.Didam 22:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlechter Artikel ist Kein Löschgrund. Vielleicht wirfst Du mal einen ausgewogenen Blick in die Löschregeln. Unrettbar ist der Inhalt schließlich nicht. Setze den Artikel in die QS oder noch besser: Räume die beanstandeten Mängel aus. Aber lass uns um Himmels Willen endlich diese Farce beenden. --seismos 22:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Ich zitiere mich selbst: "Der gegenwärtige Artikel ist eine Ansammlung von Halbwissen, Andeutungen aus der Ecke Theoriefindung und bezugloser Information. Z.Z. ist er ohne Chance verbessert zu werden" - Das ist kein Löschgrund? Unsere Wahrnemungen bezüglich darüber, ob sich der Löschgrund tatsächlich im Artikel befindet mögen nicht die gleichen sein - deshalb die Diskusiion hier - aber genannt habe ich die Gründe nun wirklich. --Aineias © 22:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur weiter so... --seismos 23:09, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du weißt ganz genau, dass es hier nicht um Zensur geht, Aineias, sondern darum, den Artikel frei von irrelevanten Informationen zu halten und zu verhindern, dass er als Instrument eines wildgewordenen Mobs missbraucht wird, der Schwierigkeiten hat, seine Grenzen zu akzeptieren. Ich bin sicher nicht dogmatisch gegen jede kontroverse Namensnennung. Ich war und bin bei Tron für die Nennung des Namens. Aber wesentliche Begleitumstände sind hier anders, die eine andere Entscheidung notwendig machen. --rtc 23:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt aber doch die wichtigste Information über Atze Schröder. Warum soll WP diesen Marketinggag unterstützen? Dann lieber keinen Artikel. Bitte mal WP:WWNI lesen. --Schmitty 23:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der bürgerliche Name des Künstlers mag subjektiv eine "wichtigste Information" sein, objektiv ist sie aber nicht relevant, denn der Künstler ist in der Öffentlichkeit ausschließlich anonym aufgetreten. Und wie schwer ist es, zu verstehen, dass es sich nicht um einen Marketingag handelt? --rtc 23:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind aber ganz viele Worte für Löschen, weil mir der Inhalt nicht gefällt. Immer noch relevant, immer wieder behalten. --Grim.fandango 23:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Weil Trotz allein kein Löschgrund ist. Klar ist es unausgeglichen einer Bühnenfigur Raum in der Wikipedia zu geben, die Person dahinter jedoch zu verschweigen. Da derzeit noch ein Prozess zwischen Herrn Albers und einer Zeitung anliegt[5], sollten wie Abwarten und Tee trinken. Danach kann dieser Artikel über die Bühnenfigur in den zukünftigen Hauptartikel einfließen. Eine andere, vielleicht für manchen zu kryptische, Möglichkeit sehe ich darin zumindest vorerst eine Art Blanko-Artikel anzulegen im Stile von Ungenannt-xy (Entertainer). Atze Schröder kann dann darauf verlinkt sein und die Arbeit kann an der eigentlichen Person angesetzt werden, so wird offenkundig die Person als Artikelschwerpunkt vermerkt die Bühnenfigur Atze Schröder jedoch nur als Teil bzw. Unterpunkt dessen Karriere. -- Haeber (Disk., Bew.); 01:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung:

  • gerichtliche Entscheidung: ändert an der "Relevanz" der Person wohl wenig
  • Pseudonym: haben Udo Jürgens, Stewart Granger, Marilyn Monroe, Jürgen von der Lippe ebenfalls
  • Comedypreis: ich denke mal der wurde an Atze Schröder verliehen und nicht an seinen Realnamen (soweit ich weiss wurde auch der Oskar nicht an Marion Robert Morrison sondern an John Wayne verliehen)
  • Artikelqualität: überarbeitungswürdig - QS

welcher Grund auch immer vorliegen mag, dass Atze Schröder seinen Realnamen nicht veröffentlicht sehen möchte, so leuchtet mir der Grund für den LA nicht so wirklich ein.--Hanfin 03:47, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf dem jetzigen Niveau ist der Artikel tatsächlich für WP problematisch, da einseitig. Allerdings würde ich statt einer Löschung - egal, wie man dazu steht, die Relevanz eines irgendwie gearteten Artikels zu A.S. liegt auf der Hand und mehr darf man eben dazu nicht sagen - eher vorschlagen, den neutralitätsbaustein zu setzen à La "spiegelt nur die persönliche Meinung des Managements bzw. die juristischen Auflagen wider... --80.128.122.176 07:23, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Um zu klären, was in den Artikel gehört und was nicht, müsste zunächst festgestellt werden, ob es sich bei Atze Schröder um ein Pseudonym oder eine Kunstfigur handelt. Ist es ein Pseudonym, können und müssen auch Informationen über den Träger dieses Pseudonyms hinein (nicht aber sein echter Name, solange er dies nicht duldet!). Handelt es sich um eine Kunstfigur, müssten Informationen über den Drsteller streng genommen draußen bleiben.
Um das noch mal klarzustellen: Atze Schröder ist, egal ob Pseudonym oder Kunstfigur, definitiv relevant. Es geht mir nur um den Inhalt.
Meinungen dazu? --213.39.183.208 08:58, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie aus dem Artikel bzw. den dort enthaltenen Weblinks eindeutig hervorgeht, handelt es sich nicht um ein "Pseudonym" (bzw. um einen Künstlernamen), sondern um eine unter Registernummer 39747033.9 eingetragene Marke (also eine markenrechtlich geschützte Kunstfigur). Wie für andere Kunstfiguren ist durchaus zulässig und - angesichts des durch das presserechtliche Vorgehen erzeugten Interesses der Öffentlichkeit - enzyklopädisch relevant, dies zu berichten und dabei auch den Rechteinhaber zu nennen. Behalten.--Engelbaet 11:00, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia berichtet nicht im Sinne eines journalistischen Sprachrohrs des Mobs, auch wenn dieser Mob Wikipedia hier gerne als ein solches Instrument missbrauchen möchte. --rtc 11:41, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du jetzt Mob (Personen) oder Mopp? Nein, im Ernst. Mein Argument war, dass gerade die presserrechtlichen Vorgänge um das Verhältnis zwischen dem Rechteinhaber und seiner Kunstfigur dazu führen, dass enzyklopädisch über die Kunstfigur nicht mehr berichtet werden kann, ohne auch den Rechtsinhaber zu nennen. Dieser Zusammenhang darf im übrigen öffentlich genannt werden - Mopp hin, Mob her.--Engelbaet 12:50, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt keinen solchen Zusammenhang. Die Marke war niemals Teil der eigentlichen Namensdebatte. Sie wurde erst im nachhinein ins Spiel gebracht, um in der Namensdebatte gegen die angebliche Zensur zu protestieren, und jegliche Erwähnung dieser Marke erfolgt auch jetzt noch ausschließlich als Protest gegen das Namensnennungsverbot, auch hier in der Wikipedia. Die Wikipedia darf nicht für einen solchen Mob-Protest missbraucht werden. Die Eintragung des Namens beim Patentamt ergibt auch nur dann einen Bezug zum Künstler, wenn man die Umstände genau kennt und die zusätzliche Information hinzunimmt, dass der Markenrechtsinhaber mit dem Künstler identisch ist. Diese Information ist für sich in der Markeneintragung alleine jedoch nicht enthalten, es könnte für sich genommen auch genausogut ein Treuhänder sein, der die Marke verwaltet. In keinem Fall kann also die eine reine Markeneintragung eine Rechtfertigung dafür sein, diesen darin nicht enthaltenen Bezug explizit herzustellen, auch und gerade dann nicht, wenn dieser Bezug aus Protest von zig Blogs etc. öffentlich gemacht wurde. --rtc 13:17, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Schließe mich dem Löschantrag an. Die Person die sich hinter Atze Schröder steckt, versucht Informationen zu filtern und zu unterdrücken. Eine Enzyklopädie, die nur das schreiben darf, was die beschriebene Person auch will? Bald haben wir einen Politiker der seine Korruptionaffäre hier nicht sehen will, dann die Firma mit Ihren Umweltskandal. (so ähnlich steht es schon weiter oben!) --Mediatus 11:30, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze Prinzip einer Enzyklopädie basiert auf der Tätigkeit, Informationen zu filtern und zu unterdrücken, und zwar relevante Information herauszufiltern und irrelevante Information zu unterdrücken. Und Wikipedia ist eine seriöse Enzylopädie, kein Werkzeug, das sich für die Allmachtsphantasien eines Mobs instrumentalisieren lässt. --rtc 11:41, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja super, jetzt wird man auch als Mob beschimpft. Danke. --Grim.fandango 12:24, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja richtig (... relevante Information herauszufiltern und irrelevante Information zu unterdrücken). Nur ist es eben auch Aufgabe einer seriösen Enzyklopädie ordentliche Artikel abzulifern, wo das nicht geht - kann der Artikel halt nicht aufgenommen werden. -- Aineias

Behalten: Ob der Künstler die Verbreitung seines Realnamens unterbinden läßt (wozu er er wohl das Recht (→ Urteil) hat) oder nicht, hat nichts mit seiner Bedeutung im der deutschen Fernsehlandschaft zu tun. Die Trennung zwischen seinem Programm (Inhalten) und seinem Werdegang als Künstler (Privater Werdegang und sonstige private Details gehört nicht hierhin!!) ist wohl eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Chbegga 12:45, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Witz bleibt ja, daß Wikipedia den Namen der Kunstfigur nicht nennen soll, jedoch in der verlinkten Seite zum Patentamt - für jedermann im Internet einsehbar - der Namen im Klartext steht. Das soll die Kunstfigur einmal klären. Wird jetzt als nächstes das Patentamt verklagt? Und den Mob, lieber rtc, den behälst Du schön für Dich. Beschimpfungen disqualifizieren Dich selber. --Mediatus 12:55, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme den Mob nicht zurück; diese Beschimpfung ist hier voll zutreffend. Was sich mit seinem Verhalten disqualifiziert ist dieser Mob. Die Argumentation mit dem Patentamt stinkt zum Himmel und ist eine platte, vorgeschobene, ungültige Ausrede. Wenn man den Namen nicht schon sowieso aus anderer Quelle wüsste, könnte man den Bezug, dass es sich beim Markenrechtsinhaber um den Künstler (und nicht etwa um einen Treuhänder) handelt, nicht herstellen. --rtc 13:17, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

unbedingt löschen die Sendung reicht, bzw. macht doch einen Revert von der Kunstfigur zur Sendung Alles Atze und alle können zufrieden sein!--Shui-Ta 13:15, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect Alles Atze. Zum Künstler kann/darf zumindest im Moment kein Artikel geschrieben werden. Die fiktive Figur ist aber keinen eigenen Artikel wert und ist auf Alles Atze bereits angemessen beschrieben. Secular mind 13:39, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Sperren.--Tresckow 14:13, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, da heftige Kontroversen um eine Person kein Grund sein dürfen, den Artikel über diese zu löschen. --theclaw 22:37, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Redirect zu Alles Atze wäre verfehlt, da, wie aus dem angeblich so schlechten Artikel eindeutig hervorgeht, die Figur "Atze Schröder" bereits lange vor dieser Sendung existierte und öffentlich auftrat. Ich sehe auch nach wie vor nicht, worin der große Verlust liegen soll, dass man (angeblich) zu dem Darsteller unter seinem bürgerlichen Namen keinen Artikel schreiben kann/darf. Da der Darsteller, außer durch seine keine enzyklopädische Relevanz begründenden Prozesse, in der Öffentlichkeit ausschließlich als "Atze Schröder" präsent ist, würde ein Eintrag unter dem bürgerlichen Namen ohnehin nur eine Weiterleitung nach Atze Schröder beinhalten. --Amberg 22:58, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe keine Löschbegründung. --DanielHerzberg 23:07, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben (wie bei fiktiven Personen... aber darum geht's hier ja nicht). Qualität derzeit zweifelhaft. (Es wäre nicht das erste relevante Thema, das wir aus qualitativen Gründen löschen.) Nennung des albersnen Namens ist mir egal; aber in jedem Fall sollte dann erwähnt werden, daß und warum er nicht erwähnt wird. Und auch sonst eine zielstrebigere Darstellung als das derzeitige Phrasengehüpfe. --Ibn Battuta 10:40, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der Frust des Antragstellers ist verständlich. Der Artikel ist schlecht, allerdings lässt er sich umschreiben oder zur Not zu einem Stub zusammenkürzen. Das Affentheater, das um diesen Artikel veranstaltet wird, missfällt mir auch schon seit einiger Zeit, allerdings ist das eher ein Grund, den Artikel zu sperren.

    Wenn wir diesen Artikel löschen, wird bald darauf ein neuer angelegt, und stehen wir wieder vor dem gleichen Problem. Und Atze Schröder komplett aus der Wikipedia zu verbannen, kann auch nicht die Lösung sein ... Behalten. -- kh80 •?!• 17:23, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Daher redirect zu Alles Atze. Notfalls redirect sperren. Aber wenn sich der Markeninhaber so klar von seinem Werk trennt, ist es kein Pseudonym. Und eine Kunstfigur allein ist keinen Artikel wert. Wir haben auch nicht Lothar Dombrowski (Kabarett) und Oberstleutnant von Senftleben (Figuren von Georg Schramm), noch nicht einmal James T. Kirk als eigene Artikel (weil Populärkultur ja normaler Weise Bäh ist...) Cup of Coffee 21:20, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Sache ist doch einfach nur peinlich: Auf der einen Seite natürlich für diesen Komiker, der die Zahnpasta wieder in die Tube zurückdrücken will. Das Internet scheint er dabei aber nicht so recht verstanden zu haben: Die Berichterstattung über den Fall hat in praktischer Konsequenz jedenfalls zu den erwartbaren Reaktionsmustern vom Typ Jehova geführt - also dazu, dass sein bürgerlicher Name nun erst recht verbreitet und bekannt wird. Und auf der anderen Seite ist da die Wikipedia, die jetzt das ach so große Geheimnis, das längst keines mehr ist, bewahren und ausgerechnet so tun soll als ob!? Und dann guckt der geschätzte Leser in die früheren Artikelversionen und die zugehörige Diskussion und erfährt dann auch so jenen Klarnamen, den er aus dem Artikel nicht erfahren darf. Und das gilt dann wohl als unproblematisch, oder? (Mit dieser Art der Heuchelei kann man ja fast der aktuellen Doping-Debatte Konkurrenz machen!)
Wahrscheinlich ist es das beste, den Artikel in seiner ganzen derzeitigen Grottigkeit so lange zu sperren, bis das Revisionsverfahren durch ist. Danach kann sich ja mal jemand mit Ahnung einige Gedanken machen, wie man dem notleidenden Text über diese Kunstfigur auch jenseits der Namensfrage noch etwas mit Substanz aufhelfen kann. -- 89.50.235.215 05:39, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Exkommunikation, äh, löschen, als Strafe für Verbrechen gegen die Wikipedia! Ha, dem zeigen wir es! --Der Hammer 11:04, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen DMS 13:24, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen sinnvolle Granulierung (Beispiel: Jüdisches Leben in Wien) aber das ist das Gegenteil: eine Redundanzleiche zu Jüdische Geschichte ohne Ziel und Zweck ... Hafenbar 02:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu noch mehr Essay als Sachartikel, sogar überreich garniert mit rhetorischen Fragen und ähnlichen stilistischen Spielereien: Die schwierigste Frage bleibt offen: Was genau ist eigentlich Judentum? Wie sehen sich Juden selbst? Gibt es "die" Juden? - so wird das garantiert nichts. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der misslungene Versuch einer Anmoderation? Eine etwas breiter gewalzte Liste jüdischer Kulturen in Europa? Was soll das darstellen? Auch der Link auf die Geschichte der Juden in Polen gaukelt einen Artikel über jüdisches Leben vor, wozu? Die Fragen beantworten es schon, das Thema lässt sich am besten punktuell aufarbeiten, die Kategorie:Judentum in Europa hat auch schon ein paar gute Artikel. Neben dem Jüdischen Geschichtsartikel. So ist das nicht brauchbar. --DasBee ± 08:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:DasBee: "Anmoderation" triffts ganz gut, siehe Diskussion:Jüdisches Leben in Europa + [6]: "Einige dieser Geschichten werden in diesem Projekt erzählt." ... derartige "Textspenden" bringen natürlich null - außer Arbeit für andere ... Hafenbar 12:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jüdische Geschichte deckt das Thema bereits ab. Löschen --Tresckow 23:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Persönliche Meinung des Autors, matte Quellenlage, falsche Fakten, polemische Darstellung - und dabei noch mit riesigen Lücken. Andere Lemmas stellen die Sachlage besser dar. Dem Autor sei ein Blicks ins Jüdische Museum Berlin empfohlen, da bekommt man einen Eindruck von der Fülle des jüdischen Lebens, und einer wissenschaftlich fundierten Darstellung dessen. Löschen-OS- 23:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Vielleicht ein guter Schauspieler, aber deshalb gleich ins Lexikon? -- Ilsebill 01:11, 24. Mai 2007 (CEST)

Einspruch. Relevanzfragen bitte im Rahmen der normalen Löschdiskussion klären --Pelz 01:14, 24. Mai 2007 (CEST)

(SLA Ende)


Über die Relevanz die sich möglicherweise aus den TV- Rollen ergibt, sollte m.E. diskutiert werden, zweifelsfrei irrelevant scheint er mir nicht.--Pfalzfrank Disk. 02:11, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch . auch andere junge Schauspieler sind drin.

Wer auch immer diesen Einspruch verfasst haben mag ... Es geht sicher nicht um die Qualität des Schauspielers, der zumindest anspruchsvolle Theaterrollen vorzuweisen hat. Einzelheiten zu tragenden Rollen am Theater und im TV wären aber in jedem Fall erforderlich; das meiste stammt bisher wohl von der Homepage. Der erste Auftritt als Berufsschauspieler war nach eigener Angabe 2006, also zunächst mal löschen, in 1-2 Jahren sieht es vermutlich schon viel positiver aus.--Pjotr morgen 02:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
so eher löschen, kann Relevanz nicht sehen. GLGerman 02:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
insofern sich in der Werke-Liste nicht irgendwelche Hauptrollen in bekannten Film- oder Theaterproduktionen verbergen (und zwar bereits abgeschlossener, nicht in Produktion), möge er nach Abschluss seines Schauspielstudiums wiederkommen.--feba 02:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoffnungsvoller Nachwuchs, hab ihn bei keiner Hauptrolle gefunden, hier aber als "weiterer Darsteller" bei den jährlich wiederkehrenden regionalen "Feststpielen". Löschen, bis man ihn wirklich kennt. --Wangen

'So löschen. Relevanz nicht zu erkennen. --Albrecht Conz 03:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte sogar ein Fake sein - weder die Deutsche Nationalbibliothek noch die anderen über den KVK abfragbaren Bibliothekskataloge kennen diesen angeblichen Schriftsteller. Im Buchhandel scheint auch nichts erhältlich zu sein. Löschen. Gestumblindi 04:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, echt ist er vielleicht doch. Neben sehr vielen Wikipedia-Klonen findet Google ein paar wenige andere Seiten, auf denen Aktivitäten eines Schriftstellers namens Roland Kirberg erwähnt werden (z.B. http://www.archleague-leipzig.org/disk_beschr.html und http://www.de-bug.de/reviews/9057.html ), aber nur sehr peripher - wenn kein Fake, dann wahrscheinlich nach unseren Kriterien irrelevant, es sei denn, jemand kann Veröffentlichungen in einem richtigen Verlag belegen. Gestumblindi 04:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen, hat unter diesem Namen keine Bücher veröffentlicht.--Sf67 09:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, keine auffindbare Bücher -> einwandfrei irrelevant löschen Erstversionen von Artikeln zu unbekannten Personen ohne Quellenangabe sollten eh nicht lange im Weg herumstehen --Wangen 20:18, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr wahr, dieser Artikel existiert unglaublicherweise schon seit Juni 2005... Gestumblindi 00:11, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

'So löschen. Relevanz nicht zu erkennen. --Albrecht Conz 03:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Deutsche Nationalbibliothek kennt ihn jedenfalls (ich habe den Link mal eingefügt). Sehr viele Veröffentlichungen scheint es nicht zu geben, aber über den KVK ist auch noch in anderen Bibliotheken ein bisschen mehr zu finden; bei "Randsprachen" wie dem Friesischen sind etwas obskure Veröffentlichungswege zu erwarten, aber eine Relevanz dieses Schriftstellers gerade im Kontext des Friesischen als kleiner Sprachgemeinschaft ist wohl gegeben. Behalten. Gestumblindi 04:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub. Er hat drei Bücher verfasst und eines wurde über ihn geschrieben - von daher Relevanz gegeben. Behalten Irmgard 10:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da irrelevant. 3 drei ! Heftchen mit je ca. 50 (!) Seiten, z.T. im Kommissionsverlag erschienen, bzw. (nur) als Sonderdruck (Belegexemplar) aus Zeitschrift. Der Sohn hat mehr Nachweise. --Sf67 18:18, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, zweifellos relevant, denn zu den drei Veröffentlihungen nennt der DNB-Link auch noch eine Veröffentlichung über ihn.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Alben lassen sich über offizielle Vertriebskanäle nicht finden. Tante Google kennt den Musiker hauptsächlich im Umfeld von myspace.com. Und laut.de kennt den guten Mann schon gar nicht.---<(kmk)>- 04:36, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor und wenn ich den Rest lese glaube ich auch nciht, das soclhe geunden werden könnte. DerRaoul 11:58, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter Klein (Journalist) (zurückgezogen)

Hörspielredakteure scheinen mir nicht automatisch relevant. Weitere herausragede Eigenschaften gibt der Artikel nicht preis.---<(kmk)>- 04:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Recherchieren ist nicht verboten. Ein Blick in die Versionsgeschichte verrät: "Quelle: Udo Zindel: Das Radio-Feature, 2007". Wenn du dort nachschlägt, wird dir auffallen, dass a) das Radio-Feature kein Hörspiel ist, b) Österreich kleiner ist als Deutschland und c) das Radio-Feature dort von drei Leuten maßgeblich geprägt wurde. Einer von ihnen heißt Peter Klein, die anderen beiden sind im Artikel rot verlinkt. Ich kann aber gerne noch einen Lobeshymnensatz einfügen ... behalten. --Kolja21 13:33, 24. Mai 2007 (CEST) vom Portal:Hörfunk[Beantworten]
Kürzen wir es ab. Seit dem 15.Mai 2007 ist Dr.Peter Klein "als Leiter der Redaktion Literatur, Hörspiel und Feature bestellt" und im Amt [7]. Das Lemma gibt diesen Fakt zwar nicht an, aber schon dort steht, das er die Redaktion Feature geleitet hat, und die Hörspielabteilung lediglich dazu übernahm. Offenbar gab es nun eine Zusammenlegung. Die LA Begründung war von Anfang an Falsch, und der Artikel in der jetzigen Form nicht zu beanstanden. Problem könnte nur sein, daß es zwei Peter Kleins beim ORF gibt. Aber das ist nicht Sache eines LAs Schnellbehalten-OS- 13:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum ein Abteilunsleiter im Rundfunk, automatisch relevant sein soll, erschließt sich mir immer nicht. Ob es nun die Abteilung, Feature, Hörspiel, oder Nachrichten ist, ist dabei erstmal egal. Natürlich kann es sein, dass der Abteilungsleiter erkennbar der (politischen) Ausrichtung der Sendungen einen besonderen Stempel aufdrückt und so Relevanz erlangt. Entsprechende Hintergründe, so es sie denn gibt, gehen aus dem Artikel nicht hervor. Was die Tatsache, dass Östereich kleiner als Deutschland ist, mit der Relevanz zu tun haben soll, bleibt rätselhaft. Wenn überhaupt, könnte ich mir vorstellen, dass es die Relevanz einer formal gleichen Position vermindert.---<(kmk)>- 16:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur mal als Nachfrage, Dir sind die Relevanzkriterien für Journalisten bekannt? Denn es klingt so, als ob Du hier eher eine Grundsatzfrage klären willst, und nicht über den einzelnen Herrn Klein. Ö1 ist einer der größten deutschsprachigen Sender überhaupt, was Mitarbeiter und Reichweite betrifft, hier muß also nicht einmal die Relation eine Rolle spielen. Es ist ein Kultursender, und mag bei Dudeldeienergy vieleicht solches Ressort eine Randabteilung sein, so ist die Featureredaktion eine der tragenden Säulen. Solche Details scheinen Dir aber sowieso egal zu sein, wenn Du nichteinmnal die richtigen Bezeichnungen für Deine Argumentation als wichtig erachtest. Wo fängt bei Dir die Relevanz im Hörfunkbereich an? Beim Indendanten? Und was die politische Ausrichtung betrifft, so scheint die eher Grund für Deinen K(r)ampf zu sein, und nicht Bestandteil des Lemmas.-OS- 16:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Journalisten passen nicht. Der gute Mann ist weder Chefredakteur, noch Anchorman. Der "eigene Stempel", der Relevanz begründen könnte, muss nicht politisch sein. Daher hatte ich das Adjektiv auch in Klammern gesetzt. Als ich den LA stellte, enthielt der Artikel lediglich die Aussage, dass Peter Klein die Abteiluungen Feature und Hörspiel leitete. Der jetzt enthaltene Satz, er hätte die Entwicklung des Radiofeatures in Ö maßgeblich geprägt, ist schon ein Fortschritt. Leider fehlt eine Quelle und Details worin diese Prägung bestand. (Muss ich hier wirklich vorbeten, was einen akzeptablen WP-Artikel ausmacht?)---<(kmk)>- 00:32, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor du betest, gehe in dich und tue Buße. In Wikipedia:Relevanzkriterien stehet geschrieben: "Relevant sind Journalisten, wenn sie ... leitende Redakteure von Rundfunkanstalten in 'klassischen' Ressorts wie Politik, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind." --Kolja21 01:27, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich ging in mich, las nochmal, tue hiermit Buße und entferne den Löschantrag. Das Wort "Rundfunkanstalten" hat aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen erst auf Euren ausdrücklichen Hinweis hin den Weg in mein Bewußtsein gefunden. Anders als Ihr vermutet, habe ich nicht vor, die Relevanzkriterien hier zu verschieben, oder auch nur zu diskutieren. Persönliche Angriffe wie die von -OS- sind nicht nötig.---<(kmk)>- 04:23, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Man sollte nicht in jeder Kritik einen Angriff sehen. Aber da Du auf Deine Sichtweise bestanden hast, "Die Journalisten passen nicht" wirkte es eben wie persönlich motivierte Rechthaberei, und nicht wie ein Irrtum... -OS- 11:00, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Mit Politik hat das ausnahmsweise wirklich nichts zu tun. Was die Geschichte des Radio-Features betrifft, ist die Größe des Landes insofern relevant, weil die Position, die der Mann innehat, quasi einzigartig ist. In Deutschland gibt es mehrere ARD-Sender mit vergleichbaren Redaktionen, unter denen lange Zeit der ehemalige SFB eine führende Position einnahm. In Österreich hat Peter Klein diesen Job und, mangels Konkurrenz, die Poolposition. --Kolja21 00:13, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was Du, Kai, Dir herausliest, für mich ist klar, daß:

  • "leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Publikumszeitschriften bzw. Rundfunkanstalten in "klassischen" Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind

zutrifft. Willst jetzt ernsthaft darüber diskutieren? Im übrigen solltest endlich mit den Falschaussagen aufhören. Es war zum Zeitpunkt des LAs die Rede, das er die "Featureredaktion" leitet, sowie den Bereich Hörspiel. In Deinen Sätzen klingt Abteilung eher abwertend, als lediglich vergleichend. Für mich ist es egal, ob eine Verwaltung Ressort, Redaktion oder Abteilung verwendet. Der Sinn der RK sind klar, das leitende Journalisten als relevant betrachtet werden. Und bitte ja, bete uns vor, was ein akzeptabler WP-Artikel ist. Den Text können wir dann zur Belustigung aller auf die Hauptseite pappen, denn die Fiktion und der Traum von WP war sicher einmal ein anderer, nur nützt ein Kreuzzug Deinerseits niemanden, wenn er solche Stützen der Gesellschaft wie Klein trifft. Mangelnde Quellen, Schreibfehler - all das sind Aufgaben der QS, nicht von LAs ins Blaue hinein. Dein LA wurde widerlegt, er ist nicht nur Hörspielredakteur, und die laut RK nötigen Eigenschaften standen schon längst im Text. Gib auf, und ziehe den LA selbst zurück. Ansonsten wirkt Deine Verbissenheit lediglich persönlich motiviert, aber nicht der Qualität von WP geschuldet.-OS- 01:37, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wurde bereits zurückgezogen. Alles im grünen Bereich. --Kolja21 14:28, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Uni-Zeitung von lediglich lokaler Bedeutung. Ich habe Zweifel, dass sie durch die Plazierung in der Bewertungsliste der überaus bekannten Initiative "Pro Campus Presse" über die Relevanzschwelle gehoben wird.---<(kmk)>- 04:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann der "lokalen Bedeutung" nicht folgen. Werden WP-Artikel über Straßen, Seen, usw. in deutschen Kleinstädten nicht auch akzeptiert? Anderer Aspekt: Warum überschreiten dann die anderen Studentenzeitungen in der WP die Relevanzgrenze? Auch sie haben (fast ausschließlich) nur lokale Bedeutung. Für mich kein Grund, den Artikeln ihre Daseinsberechtigung abzusprechen. Ich bitte zu bedenken, dass die Zeitung als beste Studentenzeitung Bayerns ausgezeichnet wurde. Behalten --Jakobschulz 10:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese ständigen Löschanträge sind eine Plage! Natürlich haben Studentenzeitungen Relevanz. Sie erreichen mehrer Tausend Menschen, sind Meinungsmacher und Bestandteil eine pluralistischen Hochschullandschaft. Es geht hier nicht um irgendein Werbeblättchen! Nicht umsonst werden diese Zeitungen von Inititivaten wie Pro Campus Presse gefördert und nicht umsonst hat der Ottfried eine solche Platzierung unter immerhin 33 eingesandten Medien erreicht. Der Ottfried gehört zu den Top 10 der besten Studentenzeitungen im deutschsprachigen Raum (nicht nur Deutschland) und das allein ist Relevanz genug. Behalten Sneecs 11:14, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Studentenzeitungen auch nicht mehr oder weniger Relevanz zumessen als anderen Zeitungen, die sich an einem eher kleinen und abgeschlossenen Leserkreis richten. In diesem Sinn halte ich Studentenzeitungen per se nicht für relevanter als Vereinszeitungen oder vergleichbares. Meinungsmacher und Teil einer pluralistischen Gesellschaft sind wohl alle Medien irgendwie. Meiner Meinung nach werden solche Zeitungen erst damit relevant, dass sie einer breiteren Öffentlich als dem üblichen Leserkreis bekannt wurden, z. B. in dem überregionale Medien über diese Zeitung berichteten. Hier wohl nicht der Fall, daher eher löschen. --Jadadoo 14:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann fordere ich hiermit die Löschung aller Lokalzeitungen. Wen interssiert denn schon was irgendwo in nem Kaff in Sachsen-Anhalt passiert. Ist nur für die kleine Leserschaft vor Ort interessant und wer kennt schon den Namen der Zeitungen irgendwo im anderen Teil Deutschlands. Schaffen wir endlich mal Speicherplatz, schließlich sind die Kapazitäten des Internets so gering, da muss man schon verdanmt vorsichitg sein, sonst stürzt das ganze System noch zusammen wegen Überlastung. Sneecs 15:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass es sich hier nicht um irgendein Firlefanzblättchen handelt, sondern um eine seit langem existierende, qualitativ hochwertige Studentenzeitung, dürfte die mehrmalige Auszeichnung von "Pro Campus Presse" zeigen. Definitiv behalten, ansonsten sehe ich die Relevanz von irgendwelchen Lokalzeitungen (oder Dörfern mit 650 Einwohnern) ebenfalls nicht. --Jules-rules 23:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat aber jemand eine wirklich alte Socke ausgegraben. Weissbier 11:41, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, ich wusste nicht, dass das in einer Diskussion eine Rolle spielt. Allerdings fällt mir jetzt wieder ein, warum ich so selten bei WP aktiv bin.--Jules-rules 13:11, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN!!!!!!!!!!!!

Schließe mich den positiven Vorreden (pro Ottfried) und den dort vorgebrachten Argumenten an. Die Auflage tut überhaupt nichts zur Sache. Andere Studentenzeitungen mit nur geringfügig höherer Auflage (z.B. Akrützel) werden auch nicht gelöscht. Weitere Argumente pro Erhalt:

  • Ottfried ist seit 1994 die einzige und unabhängige Studentenzeitung an der Uni Bamberg. Sie kann somit auf eine lange Tradition zurückblicken, ist ein etabliertes Medium und prägt das studentische und kulturelle Leben über Generationen hinweg.
  • Sie trägt als Medium von und für Studierende zur Meinungsbildung und Herstellung einer studentischen Öffentlichkeit bei - die immerhin rund 9.000 Studierende pro Jahrgang plus Professoren und andere Uni-Angehörige plus Bürger aus der Region umfasst.
  • Die Zeitung wird kostenlos auch in Kneipen und Cafés verteilt bzw. ausgehängt und somit nicht nur von Studierenden gelesen, sondern z.B. auch von Touristen (davon gibt es in Bamberg sehr viele). Sie erfüllt somit eine kulturelle Funktion, indem sie eine Brücke zwischen Studenten und einer breiteren Öffentlichkeit herstellt.
  • Es gibt einen gemeinnützigen Förderverein Ottfried e.V., der z.B. schon Veranstaltungen an der Universität durchgeführt hat und auch weiterhin Bildungsveranstaltungen für journalistischen Nachwuchs durchführt.
  • Ottfried wurde schon mehrfach in regionalen und überregionalen Medien erwähnt - nicht nur im Zusammenhang mit dem genannten Campus Presse Award - und zweimal in Folge als beste bayerische Studentenzeitung ausgezeichnet sowie zweimal unter die Top 10 der besten deutschsprachigen Studierendenzeitungen gewählt.
  • Interview-Partner von Ottfried-Redakteuren waren bedeutende Persönlichkeiten wie z.B. Edmund Stoiber, Götz Alsmann, Joschka Fischer, Dieter Nuhr, Thomas Goppel, BBL-Trainer Dirk Bauermann...
  • Ehemalige Redakteure von Ottfried arbeiten bei namhaften Medien und Presseagenturen. Ein Redakteur von Ottfried hat ein Buch über Fotojournalismus herausgegeben.
  • Es ist schön zu hören, daß die jungen Menschen Arbeit gefunden haben, aber macht das Euer Blättchen relevant? Weissbier 11:41, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Transferleistung!!! Bei dieser Zeitung haben diese jungen Menschen ihre ersten journalistischen Erfahrungen gesammelt, gelernt wie eine Zeitung funktioniert und wie man Artikel schreibt. Diese Zeitung hat dazu beigetragen, dass diese Menschen heute da arbeite wo sie arbeiten! Sneecs 12:58, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ottfried wird u.a. im Staatsarchiv der Stadt Bamberg und online archiviert. Seine Artikel (wie die jeder anderen Studentenzeitung auch) können damit als historische Dokumente betrachtet werden, die einen Ausschnitt des studentischen Lebens in der Bundesrepublik widerspiegeln.
  • Jede noch so kleine Publikation kann über Multiplikator-Effekte große Bedeutung erlangen.
  • Es wurden sogar schon Doktorarbeiten über Studentenzeitungen verfasst.
  • Es wurden schon Doktorarbeiten über jede Menge irrelevante Dinge verfasst.
  • Was die Bedeutung dieser Doktorarbeiten nicht schmälert. Außerdem zweifle ich an deiner Definition von Relevanz. Nicht alles was dich nicht interressiert ist irrelvant. Sneecs 12:58, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier 11:41, 25. Mai 2007 (CEST) Reicht das? Ich hätte noch eine Reihe weiterer Argumente... -- Steffus 01:05, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Amen. Schön, dass du das so auf den Punkt gebracht hast. Der Artikel ist bestimmt noch ausbaufähig, aber es ändert nichts an der Relevanz! Sneecs 08:58, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

An seismos: Du hast am Artikel Klein_Meckelsen mitgeschrieben.. Relevanz bei 870 Einwohnern? Warum argumentieren hier alle Gegner mit der Auflage? Warum stellen sie keine Löschanträge bei Artikeln über kleine Dörfer und andere kleine Studentenzeitungen? Der Unterschied würde mich interessieren. BEste Grüße, --Jakobschulz 16:40, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht, zum allerersten Mal die Wiki-Relevanzkriterien durchzulesen - wusste gar nicht, dass es sowas für Wikipedia gibt, wenn man sich mal ansieht, was sich auf diesen Seiten alles findet. Und die Relevanzkriterien, die für Studentenzeitungen explizit nicht existieren, soweit ich das seh, sagen zumindest allgemein einschränkend "Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden." Jetzt kann man sich möglicherweise drüber streiten, was die besondere Bedeutung im Fachgebiet "Studentenzeitungen" ausmacht - eine Nominierung unter den Top Ten im deutschsprachigen Raum halte ich allerdings für sehr gewichtig. Schließlich kommt es auf die Verhältnismäßigkeit an - und die beste Studentenzeitung eines Bundeslandes (vor allem angesichts der bayerischen Hochschul-Konkurrenz durchaus beachtlich!) ist für dieses spezielle Fachgebiet nunmal relevant. Das können allerdings vor allem diejenigen beurteilen, die einigermaßen Einblick in dieses Fachgebiet haben... => behalten!

Eine Studentenzeitung versteht sich als Sprachrohr von Studierenden. Keine politische Splittergruppe, sondern das seinen Lesern/-innen auf prämierte Art (2006 & 2007) als unverzichtbares Medium überregionial dient. Mehrere Facetten desselben Informations-/und Meinungstransfers, der via wikipedia stattfindet, können sich in einer erfolgreichen Studentenzeitung auf weitaus jounalistisch anspruchsvollere Weise lesen lassen. Warum soll Ottfried dann die Relevanz anhand von Auflagenstärke abgesprochen werden? Eindeutiges PRO. behalten --Pagel22 20:28, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Jakobschulz: Orte gelten per se als relevant. Das ist Konsens der Wiki-Gemeinschaft und nicht auf meiem MIst gewachsen. Eine Zeitung mit einer Auflage von 3.000 erreicht ja noch nicht einmal alle Studenten an der Uni, wo sie erscheint. --seismos 22:46, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@seismos & Weissbier: Eure Aussagen zeigen, dass ihr publizistisch offenbar nicht sehr bewandert seid - ich würde sogar vermuten, dass ihr keine Ahnung habt. Andernfalls wüsstet ihr, dass die Auflagenhöhe rein gar nichts mit der Reichweite einer Publikation zu tun hat. Ich erneuere überdies meine Frage von oben: Warum bleibt eine Studentenzeitung wie Akrützel mit 5.500 Auflage in WP stehen? Wo liegt die zahlenmäßige "Relevanzschwelle"? Oder umgekehrt: Ist irgendein Anzeigen-"Blättchen" mit alibi-journalistischem Füllmaterial allein schon dadurch relevant, dass es zu Zehntausenden in Briefkästen geworfen wird (um dann zu Zehntausenden ungelesen in den Papierkorb weiter zu wandern)? An der Auflagenhöhe allein ist die Relevanz also nicht festzumachen. Schon eher an der Reichweite und der kulturellen Funktion einer Publikation. Studentisches Leben ist Teil unserer Kultur - genau wie kleine Dörfer oder Lokalzeitungen. Und 13 Jahre Existenz sind eine enorm lange Zeit in der heutigen schnelllebigen Medienlandschaft. Wie viele "Blättchen" (warum haben es die Lösch-Befürworter hier eigentlich ständig nötig, eine seriöse und (nachgewiesenermaßen, siehe oben:) ausgezeichnete Publikation wie Ottfried durch solche Begriffe völlig unsachlich abzuwerten?) schaffen es nicht einmal, sich ein Jahr lang zu behaupten? 13 Jahre, das sind 13 Jahrgänge von Studierenden. Aber auch hier scheint den Gegnern der Unterschied nicht klar zu sein zwischen einer Studentengeneration und einer Lebensalter-Generation. Sie haben zudem außer dem Herumreiten auf der Auflagenhöhe bisher kein einziges vernünftiges Argument pro Löschung vorgebracht. Für mich ist daher ganz klar: Erhalten - selbstverständlich! -- Steffus 13:35, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es steht Dir frei, zu anderen Blättern ebenfalls einen Löschantrag zu stellen, wenn Du Dich ungerecht behandelt fühlst. Ansonsten mach Dich lieber mal mit den Konventionen und Regeln in der WP vertraut, bevor Du weiter große Töne von dir gibst. Deine Meinung hast Du ja nun klar gemacht. Ich vertrete eine andere, weil ich das Blatt nach wie vor für irrelevant halte und WP nicht dazu da ist, kostenlos Werbeträger bzw. Promoter für ein studentisches Magazin zu spielen. Aber Dir geht es ja auch nicht um die eine konstruktive Mitarbeit an der Wikipedia, wie man an Deinen bisherigen Edits unschwer sehen kann, sondern darum, Dein liebes Blättchen hier zu platzieren. Wie es so oft schon so viele andeer versucht haben... --seismos 17:53, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Lokale Laufveranstaltung ohne lange Geschichte oder sonstige herausragenden Merkmale.---<(kmk)>- 04:52, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevante lokale Veranstaltung einer 10.000 Einwohner-Stadt. Löschen. --SVL Vermittlung? 11:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Einwand ist ein Musterbeispiel dafür, welche Scheinargumente in solchen Diskussionen vorgebracht werden. Wie groß die Stadt ist, in der sie stattfindet, ist für die Relevanz einer Veranstaltung unerheblich. --sol1 16:42, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wir in letzter Zeit des öfteren Löschdiskussionen hatten, bei denen die Relevanz von Marathonveranstaltungen "aus dem Bauch heraus" beurteilt wurde, habe ich auf Anregung von Benutzer:Hunding mich vor ein paar Tagen hingesetzt und die Seite Wikipedia:WikiProjekt Leichtathletik/Marathons in Deutschland eingerichtet. Dort habe ich auch provisorische Relevanzkriterien formuliert, um einen Anhaltspunkt zu haben, welche Marathonläufe als nächstes bearbeitet werden sollten. Der Moormarathon erfüllt derzeit diese Kriterien nicht, weswegen ich schweren Herzens für löschen plädiere. Erst wenn die relevanteren Läufe ihren eigenen Artikel haben (wofür ein Zeitraum von einem halben Jahr realistisch erscheint), wäre es sinnvoll, die Kriterien zu mildern und dann auch den Moormarathon zu berücksichtigen. --sol1 16:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Veranstaltung ist nicht sehr groß, aber nach sol1 selbst ausgedachten Kriterien müßten dieses Jahr nur 111 ins Ziel kommen. Also lasst uns alle dort starten und durch halten bis zum Ende. Ach ja und wie kommt er auf die Zahl 60? Bei 50 Finishern pro Jahr müßten nur noch 61 ins Ziel kommen. Und wie soll man den Halbmarathon berücksichtigen? 196 Finisher gab es 2006. Ich bin für behalten, da in einem halben Jahr die Kriterien gelockert werden. Und dann die Grenze bei 50 oder weniger liegt, kann der Artikel auch bleiben. --134.169.202.64 18:18, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob der Eintrag bleibt oder nicht - Sol1s Begründung muß ich leider ganz stark ablehnen. Nur weil Du Relevanzkriterien erstellt hast, müssen sie (noch) nicht verbindlich sein. (Ich spreche aus Erfahrung, ich habe in einem anderen Bereich auch schon mal an Relevanzkriterien mitgearbeitet. Die sind Privatmeinung, bis sie durch eine reguläre Diskussion "amtlich" werden...) Außerdem bedeutet das Fehlen wichtigerer Artikel nicht, daß alle anderen Artikel irrelevant sind. Die Wikipedia entwickelt sich nun einmal nicht linear von ganz-wichtig nach ganz-unwichtig.
Wie gesagt, ob der konkrete Marathonlauf relevant ist oder nicht, kann und möchte ich nicht beurteilen. Ich sage nur, daß die bisher angeführten Löschargumente leider nichts begründen. --Ibn Battuta 23:21, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß selbst, daß die von mir erstellten Kriterien bislang eine Privatmeinung sind, aber leider hat vor Benutzer:Hunding in der aktuell laufenden Löschprüfung zum Obermain-Marathon und meiner Wenigkeit noch niemand auch nur ansatzweise brauchbare Kriterien geliefert, so daß es bislang purer Zufall ist, ob ein Marathonartikel einen Löschantrag übersteht oder nicht. Ob die jetzt auf WP:WPLMD gelisteten Marathonläufe in einem halben Jahr abgearbeitet sein werden, hängt auch nicht zuletzt davon ab, ob die potentiellen Ersteller ihre Energien in Löschdiskussionen verschwenden müssen. Ich selbst sehe nichts, was prinzipiell dagegen spräche, alle ca. 170 deutschen Marathons mit Wettkampfcharakter als relevant zu betrachten, aber dafür scheint es bislang noch keinen Konsens zu geben. --sol1 00:45, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin klar gegen das Löschen. Ich Nutze Wikipedia als Nachschlagewerk, wenn ich mir einen groben Überblick von bestimmten Dingen verschaffen will. Gerade eben habe ich berufsspezifisch heraus finden müssen, in welcher Stadt der Moormarathon statt findet. Und innerhalb von 2 Sekunden hatte ich die Lösung. Wäre der Artikel schon gelöscht gewesen, hätte es wohl länger gedauert.

Google hätte die Information genauso schnell geliefert: [8] - allerdings hat ein Wikipedia-Artikel den Vorteil für den Informationssuchenden, daß er sich direkt zu Goldenstedt und Goldenstedter Moor weiterklicken kann.
Grundsätzlich betrachtet ist das Ensemble der Marathonläufe ein Beispiel für das Long Tail-Phänomen. Die Frage ist, wie man bei Wikipedia vorgehen sollte, um den noch fehlenden Rest des "langen Schwanzes" zu erfassen (was im Falle der Marathonläufe in Deutschland durchaus machbar ist, da es sich um eine begrenzte Zahl potentieller Artikel handelt) --sol1 14:26, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe leider die Long-Tail-Analogie nicht so ganz... (würde Long-Tail nicht heißen, das selbst ein wenig populäres Ereignis wie der Moormarathon im Internet irgendwann auf Interessenten stoßen wird?...) Egal, von den 1900 Gugeltreffern war ich jedenfalls gerade ziemlich beeindruckt. Wenn es wirklich um die Gegenüberstellung zu den 170 ~beeindruckte Gedenksekunde~ deutschen Marathonläufen geht, sehe ich zwei Möglichkeiten: 1.) 170 ist generell zu viel, deswegen sollte eingeschränkt werden. Das Argument überzeugt mich nicht so sehr... 2.) Die von Euch erarbeiteten Relevanzkriterien werden als Prioritätsliste eingesetzt: Diejenigen Mitarbeiter, die an einem (inoffziellen) Marathonprojekt mitarbeiten wollen, werden gebeten, primär Artikel fúr diese Läufe zu erstellen. Wenn eine IP oder ein ahnungsloser anderer Benutzer einen der "nicht-primären" Läufe verartikelt, bleibt der Artikel trotzdem bestehen. (Und bei Wiederläufern ~huch, keine Absicht~ kann man ja versuchen, den Ersteller zu informieren und zur Mitarbeit gemäß Prioritätenliste einzuladen.) - Wie gesagt, nur ein Vorschlag... --Ibn Battuta 10:26, 26. Mai 2007 (CEST) PS: Falls er behalten wird, wäre ich allerdings für eine Kurzüberarbeitung, sieht derzeit etwas aufgeplustert mit unnötigen Überschriften usw. aus...[Beantworten]
Die Long-Tail-Analogie bezieht sich darauf, daß es durch das Internet möglich wird, Informationen auch über wenig bekannte Läufe zu bündeln und sie dadurch einem neuen Kreis von Interessenten bekannt zu machen (was in Buchform nur eingeschränkt möglich wäre, zum einen wegen des Platzmangels, zum anderen weil der Aktualisierungaufwand dort größer ist - siehe auch Wiki is not paper). Offensichtlich besteht ja eine Nachfrage, wie man an solchen Seiten wie marathon.de, greif.de, steppenhahn.de, marathon4you.de und www.marathon-und-mehr.de erkennen kann. Interessanterweise finden sich ja auch auf der Ergebnisliste des Moormarathons Ortsnamen wie Künzelsau, Ludwigschorgast, Leipzig, Jena und Berlin, die ein überregionales Interesse an diesem Lauf belegen.
170 ist generell zu viel, deswegen sollte eingeschränkt werden. Das Argument überzeugt mich nicht so sehr... Mich auch nicht, weswegen ich gerne an einer möglichst vollständigen Erfassung weiterarbeiten würde. Mein persönlicher Wunsch deckt sich mit deinem Vorschlag 2 - allerdings hätte ich (und da geht es den anderen Autoren, die solche Artikel verfassen, sicher ähnlich, wie die oben verlinkte Diskussion zum Obermain-Marathon zeigt) dafür gerne "grünes Licht" von Adminseite, damit nicht die geleistete Arbeit durch übereifrige Deletionisten zunichte gemacht wird.
Falls er behalten wird, wäre ich allerdings für eine Kurzüberarbeitung, sieht derzeit etwas aufgeplustert mit unnötigen Überschriften usw. aus... Ist von mir eben erledigt worden. :-) --sol1 14:47, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Jung(?)-Künstler, dessen Relevanz nicht belegt wird. Wesentliche Daten wie Geburtsjahr fehlen. Eigenwilliger Sprachstil. Als Artikel so nicht brauchbar.---<(kmk)>- 06:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich schliesse mich der Meinung von kmk an. Vielleicht kann aus dem Artikel aber noch was werden. Die Homepage des Künstlers ist jedenfalls sehr gut gemacht. Ohne deutliche Verbesserung des Stils und Relevanznachweis bin ich für löschen. --Felix der Glückliche 07:04, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

habe etwas dran gearbeitet - allerdings nicht immer verstanden, was gemeint war / ist, sodass einiges ungereimt blieb. (Babelfehler?) Den Autor (ein Neuling) habe ich vom LA verständigt. --Ricky59 13:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Künstler, der für sein ausdehnendes und evocatives Ölsegeltuch bekannt ist und zur Zeit in Los Angeles liegt, muss einfach relevant sein. --Amberg 13:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Er liegt z.Z. in Los Angeles. - dort liegt er gut und braucht von der Wikipedia nicht belästigt zu werden. --Ibn Battuta 23:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf seiner Homepage bestätigt sich der Künstler, wichtig zu sein. Als Quellen nennt er:

Zu Wikipedia braucht man an dieser Stelle wohl nichts zu sagen und wenn man dem Link auf die NY Times folgt, erhält man einen Eintrag unter der Rubrik "reader review". Löschen. --Kolja21 00:24, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


3 Ausstellungen hat der Junge gehabt, das ist noch nicht sehr viel. ...--Noisper 08:58, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel sprachlich etwas verbessert, kann jedoch nichts zur Relevanz sagen. Der englische Artikel wurde übrigens auch zur Löschung vorgeschlagen. -- M.Marangio 17:11, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, es ist der gleiche Text, vom gleichen Autor. --Kolja21 21:33, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Heilloses Geschwurbel über einen vorgeblich altherbegrachten Kampfkunststil. Liest sich mehr wie aus dem Reklameblatt einer dieser vielen "Kampfkunstschulen" kopiert. Mir erscheint es wie einer der zig neuzeitlichen Aufgüsse des immer gleichen Themas und somit sehe ich keine Relevanz (und wie gesagt, das ist auch kein wirklicher Artikel). --Weissbier 07:07, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits am 4. November 2006 zur Löschung vorgeschlagen. Damals wurde der Artikel behalten, u.a. weil ich vollmundig eine Überarbeitung versprochen habe, die ich dann aber nicht vollzogen habe.
Der Stil ist normalerweise unter dem Namen Yiquan (I'chuan, siehe englischer Wikipedia-Artikel) bekannt, wurde Anfag des 20. Jahrhunderts von einem Meister mit hoher Reputation entwickelt und wird auch heute überall auf der Welt praktiziert, wenn auch von wenigen Leuten. Im Grunde nimmt der Stil dabei viel von Bruce Lees Jeet Kune Do vorweg, weil er sich gegen jegliche Form der Tradition ausspricht. Die Relevanz wäre daher mMn im Prinzip gegeben.
Angesichts des ungewöhnlichen Lemmas und des unenzyklopädischen Textes des Artikels stimme ich der Löschung jetzt zu, bis ich mal Zeit finde, einen neuen Artikel zu schreiben.
--Olenz 07:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird das Thema bereits wesentlichen ansprechender und übersichtlicher dargestellt. Der jetzige Artikel ergeht sich in Detailorgien der Abläufe, nur um dann schnell noch die Ergebnisse hinzuschludern. Gegen Ende hat die Autoren dann wohl endgültig die Lust verlassen, oder aber es gab andere Hypes in den Medien, die es zu verwursten galt - man weiss es nicht. In dieser Form ist das mehr eine Zusammenfassung von Zeitungsmeldungen und kein Enzyklopädieartikel, zudem viel POV und was der Streit 1904 in dem Artikel zu suchen hat weiss wohl auch nur der Autor... --Weissbier 07:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Müßte halt mal ordentlich gekürzt werden. Vielleicht heute nachmittag... --MBq Disk Bew 07:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Vergleich mit dem Wikinews-Portal ist selbst in Anbetracht des Artikelzustandes ein Witz. --Polarlys 09:35, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon, ob der Artikel nun die Neutralitätskriterien etc. einhält, handelt es sich im Endeffekt um die Dokumentation eines Tarifkonfliktes. Der Umstand, dass in diesem Bereich Tarifkonflikte selten mit dem Mittel des Streikes geführt werden, hebt ihn aber nicht besonders heraus. Und wenn wir jetzt jede Tarifrunde als enzyklopädiewürdig einstufen wollten ... Daher löschen. --Hmwpriv 14:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • 7 Tage, obgleich es sich um einen Wiedergänger handelt. Ich stimme der inhaltlichen Kritik aber zu, diese News-flash-Attitüde war schon während des Streiks schwer erträglich. Das Lemma (oder ein „eleganteres“ kürzeres?) halte ich aber angesichts der historischen Seltenheit und des Medienechos für eindeutig relevant. Ein kurzer NPOV-Artikel mit den wesentlichen Zusammenhängen wäre toll (aber leider sehr mühselig). JHeuser 18:46, 24. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: nach drastischer Überarbeitung (Danke MBq & Kollegen!) jetzt klar für behalten. JHeuser 15:55, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Sondersituation (Ärztestreiks gibt es in der BRD so ein bis zweimal im Jahrhundert) historisch interessant und als Lemma behaltenswert. Es hat natürlich einige Mängel, die eine Bausteineberg rechtfertigen würden. Der QS-Baustein wäre vielleicht der sinnvollste. Cup of Coffee 20:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt mal auf 20 % eingedampft. Grundsätzliche Relevanz ist wohl gegeben --MBq Disk Bew 08:11, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant, da wichtiges, öffentliches Thema über Wochen. Eher überarbeitungswürdig! In jedem Fall: Behalten Chbegga 13:00, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist inzwischen neutral und berichtet in angemessener Länge über ein Ereignis, dass die Öffentlichkeit Deutschlands im Jahre 2006 über viele Wochen beschäftigt hat. Wahrscheinlich wird man den Artikel in einigen Jahren noch weiter kürzen wollen (wie zum Beispiel andere Artikel über aktuelle Dinge (weia: Germany’s Next Topmodel!) auch). Behalten. --Drahreg01 15:44, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gehört schon in die wiki, hat aber - wie schon mehrfach festgestellt - eine überarbeitung verdient. behalten. --sjøhest 17:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der erfolgten Überarbeitung behalten Hufi @ 19:38, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam. --Blomquist 07:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dennoch relevant. Allmusic.com listet die Band, ebenso spricht die Diskographie von zwei veröffentlichten Alben für die Gruppe. Ob die Plattenverkäufe der Band allerdings bahnbrechend hoch waren, kann ich momentan nicht überprüfen. --Zombus 09:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die zwei Alben finden sich bei Amazon, bitte richtige Begründung liefern. Behalten. --Sergio Delinquente 09:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

eher ein Fall für die QS, behalten. --Ricky59 12:52, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Bandwebseite gibts die CDs nur beim Management der Band. Wenn die die CDs auch bei amazon einstellen, was im übrigen prinzipiell jeder kann, bedeutet das nichts weiter als das sich das Management ganz ordentlich kümmert, weiter garnichts. --Blomquist 14:06, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann bei amazon.de sowohl CDs selber einstellen, es werden aber auch CDs direkt von Amazon vertrieben. Hier zum Beispiel kann man eine Apparatschik (Band)-CD direkt bei Amazon kaufen. Und, hab gerade in der Mittagspause nachgesehen, bei Saturn um die Ecke bekomme ich die CD auch. Zusammen mit Allmusic.com-Eintrag mMn behalten. --OneTreeHill 14:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschspam. behalten. -- Toolittle 16:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Blomquist: wenn du hier schon seit gestern immer hart an der Grenze zum Verstoß gegen WP:BNS agierst, als Rache wegen deiner Xcrosscheckx (da hattest du das ja angekündigt!), dann bleibe wenigstens bei wirklich ;-) unbekannten Bands wie weiter oben. Ich meine, du hast mit Zahlen, A und B angefangen, willste jetzt die ganzen Bandkategorien durchgehen?! Behalten-- SibFreak 16:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz ist gegeben. -- Rainer Lippert (+/-) 22:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@ SibFreak

was habe ich wo angekündigt??? --Blomquist 01:14, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das könnte übersetzt heißen: „wenn Xcrosscheckx gelöscht werden, gehören die anderen eigentlich auch gelöscht (und ich werde mich darum kümmern)“. Könnte, musste aber nicht - aus damaliger Sicht. Jetzt zeigt sich aber, dass es so ist. Oder?-- SibFreak 15:12, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig falsch, mein lieber SibFreak. Mir wurde hier und auch per E-Mail mehrmals zu verstehen gegeben das es selbstverständlich wesentlich schlechtere Artikel gibt als z.B. xCrosscheckx, das die aber noch stehen weil sich keiner drum kümmert, bzw. weil die einfach Glück hatten das es keinen interessiert. Der Artikel xCrosscheckx hatte das Pech das ich von einigen Usern beobachtet werde und wurde deshalb wie auch z.B. Plastic Bomb innerhalb von einer Minute mit nem SLA eingedeckt. Da aber doch gleiche Regeln bzw. Relevanzkriterien für alle gelten hab ich mich jetzt der angesprochenen Artikel angenommen. Wie du in mehreren anderen Löschdiskussionen siehst wird mir da im Regelfall auch Recht gegeben bzw. sogar schnellgelöscht. Es handelt sich hier keinesfalls um einen Racheakt, oder willst du mir erklären das z.B. Die Alliierten unbedingt enzyklopädiewürdig sind??? --Blomquist 19:36, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung ist bis auf den ersten Satz voller "Weasel-Words" und Spekulationen. Danach werden unbelegte Behauptungen hinsichtlich Persönlichkeitsentwicklung, Temafähigkeit - halt alles was in einen Werbeflyer gehört, aufgestellt. Danach wird uns ein unkommentierter Merksatz um die Ohren gehauen. Es folgt eine heillose Kurzanleitung "How-To-Überleb" über deren Qualität ich lieber schweige. Bis auf den ersten Satz völlig unbrauchbar und der reicht nicht zum Artikel. --Weissbier 07:24, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher ein Fall für die Qualitätssicherung! --Langsambahner 07:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat tatsächlich kaum etwas mit Überlebenstraining zu tun. Das ist eher eine Ansammlung zweifelhafter HowTos. Ich bin mir in diesem Fall nicht sicher ob ein Neuanfang nicht besser wäre. Oder einfach alles bis auf die Einleitungssätze entsorgen. neutral --FNORD 08:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Rede seit dem 15. Jan. 2007. ;) Es gibt hier allerdings eine Version, die u.U. brauchbar wäre (das How-To und der Assoziationsblaster kamen später hinzu). Grüsse,--Michael 09:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten und Behalten --Manuel Heinemann 13:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) Schlüssiger deutscher Fachbegriff der nicht durch Anglismus "Survival" ersetzt werden soll. Jedoch soll ein solcher Artikel auch nicht dazu dienen als Webefläche zu fungieren bzw. nur eine beschränkte Darstellung zu verbreiten. Löschbemühungen in Ehren aber hier wär das Löschen zuviel des Guten. In der vorgeschlagen version auch so zu Behalten! --Manuel Heinemann 15:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, also sollte es im Umkehrschluss ohne Überarbeitung gelöscht werden. Sehe ich auch so. Weissbier 13:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir mal erlaubt, dem Vorschlag von Michael zu folgen und habe die entsprechende Version wiederhergestellt. Der ganze Rest war m.E. mehr als flüssig. Evtl. ist das ja eine Version, die überleben kann.--Hanfin 14:04, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Version behalten --FNORD 16:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW Fall 1, letzteres ;-) Behalten-- SibFreak 16:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Version oder einer ähnlichen behalten. --Noisper 18:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Überarbeiten --Hufi @ 19:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In jetziger Fassung behalten --Ibn Battuta 22:21, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, Nebenfigur eines begrenzt bekannten Taschenbuches, das seinen Artikel schon hat. --inschanör 07:24, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, außerhalb der beiden Bücher nicht in Erscheinung getreten. --UliR 09:30, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kann ja beim BUchartikel eingebaut werden, der hat ja selber keine Überlänge. Interessieren würde mich direkt, ob noch mehr irrelevante Figuren aus der Serie hier rumschwirren (wird ja nicht jemand bloß ne Nebenfigur angelegt haben und die Hauptfiguren außer Acht lassen dabei) löschen als Einzellemma --Ricky59 12:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit "Links auf diese Seite" findet man bei den beiden Büchern nur das Kaiserle, ist wohl somit die einzig Figur mit nem Artikel hier.

--inschanör 08:20, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon etwas bekannter und in 2 Romanen enthalten. Eigentlich für Einbau - aber in welchen der beiden Romanartikel? Es fehlt ein Artikel über die Romanreihe. Cup of Coffee 20:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann nähe doch alle drei Artikel zu einem und lass die "alten" Drei per Redirect darauf verweisen. --inschanör 20:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll das bringen? Die beiden Romane Die Haarteppichknüpfer und Quest bilden keine Reihe, die einzige Gemeinsamkeit ist, dass sie im selben Universum spielen (allerdings mit einem zeitlichen Abstand von vielen 1000, wenn nicht sogar mehreren 100.000 Jahren). Der Artikel Sternenkaiser ist allerdings in der Tat überflüssig.--trueQ 18:33, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Bücher sind keine "Reihe" und sollten eigene Artikel behalten. Ob der Inhalt dieses Artikels für beide Bücher-Artikel erforderlich ist, kann ich nicht sagen, habe nur eins davon vor etlichen Jahren mal gelesen. --UliR 21:17, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seinen Auftritt hat er in Die Haarteppichknüpfer, in Quest (Roman) wird er nur als mytische Figur erwähnt. Inzwischen bin ich der Meinung, das er nicht mal zum redirect taugt, vergleicht man ihn mit anderen lit. Figuren wie Gretchen die ihren festen Platz in Sprachgebrauch haben. Also bestenfalls bei den Knüpfern erwähnen --inschanör 08:14, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

2-4 Grooves (erl., schnellgelöscht)

Bandspam, bisher ein veröffentlichter Titel und das im Eigenverlag, bei Diskografie auf der Webpräsenz gibt es eine Liste von Discotheken wo "man an den Decks" war. --Blomquist 08:27, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 09:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
RK leider noch nicht erfüllt. Martin Bahmann 11:14, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spürhund(erl.)

Das ist in meinen Augen eine verunglückte BKL, ich schlage redirect zu Diensthund vor Zaph Ansprache? 08:33, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinesfalls eine Weiterleitung - Spürhunde gibt es auch für die Jagd. Das habe ich mals ergänzt und außerdem diejenigen Listenpunkte gelöscht, die gar nicht auf Artikel verwiesen (und für die ich auch beim besten Willen keine Namen kenne - klügere Menschen vor!). Meiner Meinung ist es jetzt eine "fast" reguläre BKL. Denn der Verweis auf Diensthunde und ihre Unterformen könnten von den BKL-Wächtern mal wieder abgelehnt werden. Ich finde trotzdem beide beides wichtig, denn der Ausdruck "Spürhund" wird eben für beides eingesetzt. --Ibn Battuta 22:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam, ausserdem für einen Artikel zu wenig. --Blomquist 08:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und auch hier gilt wieder: Dennoch relevant. Allmusic.com listet die Band 13&God, davon ab wurde ein Album veröffentlicht. Behalten. --Zombus 09:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Album ist bei Amazon zu finden. Lieber Blomquist, könntest du vielleicht mal ordenttlich recherchieren, bevor du hier unnötig Ressourcen bindest? Behalten --Sergio Delinquente 10:01, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültiger kurzer Artikel. Das Bislang einzige Album des Projektes wurde von der Fachpresse (de:bug) auch positiv rezipiert. behalten--A-4-E 10:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
gültiger Stub behalten --Nolispanmo +- 15:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschspam. behalten. -- Toolittle 16:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam, CDs im Eigenverlag, teilweise sogar nur CD-R. --Blomquist 08:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind bei Bands auf kommerzielle Maßstäbe ausgerichtet, was bei einer Punk-Band natürlich schwierig ist. Dass die nicht bei BMG unter Vertrag stehen, ist irgendwie klar. Aber stimmt, die CDs sind alle im Eingenverlag erschienen. Vielleicht mal beim Portal:Punk die Experten fragen, ob die Band maßgeblich für die norddeutsche Punk-Szene ist/war, ansonsten löschen. --Sergio Delinquente 09:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Sätze zu einer irrelevanten Band und ein bischen Diskografie. Bitte vom Abfluss den Stöpsel ziehen und löschen.--SVL Vermittlung? 10:42, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Sergio

hier werden sogar Bands mit Label und Vertrieb gelöscht. Die RK werden dummerweise bei allen Bandartikeln gleich angewendet, so ist das nunmal. Gefällt mir auch nicht, ist aber so. --Blomquist 14:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oberste Maxime bleibt der gesunde Menschenverstand, nicht die RK. Oder anders: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Aber in diesem Fall tendiere ich wie gesagt ja ebenfalls zum löschen. --Sergio Delinquente 16:24, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stressmob (schnellgelöscht)

Projekt einer Antifagruppe zur Politisierung der lokalen Punk-Subkultur in Marburg. Eine besondere Bedeutung, die einen Artikel rechtfertigen würde, kann ich nicht erkennen. --84.138.149.106 09:27, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem Linkspam entbehrlich --Nolispanmo +- 09:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @

Körpergeruch (erl. überarbeitet)

Ich halte den Artikel verengend auf "Körpergestank" nicht geeignet, zudem ohne Quellen. Die "Gestänke" sind besser in den verlinkten Artikeln beschrieben. Wissenswertes, das es wohl aufgrund Körpergeruchsproben individuelle "Fingerabdrücke" gibt oder das Körpergeruch auch eine erotische Komponente hat (Pheromon), wird verschwiegen, besser neuschreiben Zaph Ansprache? 09:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein geradezu an allen Ecken und Enden „stinkender“ Artikel. Schnellweg spülen.--SVL Vermittlung? 10:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger stub, langjähriger Artikel, behalten. --Kungfuman 11:50, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel ist schlecht, das Lemma ist aber auf jeden Fall relevant, daher verbessern und behalten. Ich werde mich mal an eine grundlegende Bearbeitung machen. Die Körpergeruchsproben könnten auch hier unter diesem Lemma behandelt werden, ohne grundlegendes Wissen über Körpergeruch ist jedenfalls der andere Artikel auch nicht zu verstehen --Dinah 13:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ein selbständiger Musikproduzent: Relevanz nicht dargestellt. Krawi Disk Bew. 09:48, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Riecht start nach SD ohne Relevanz löschen --Nolispanmo +- 09:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bemerkenswert wie in der dritten Person stilistischer Quark produziert wird: Im Jahr 1998 wurde er von einem duisburger Tonstudio & Label eingekauft [sic!] und fest als Studio- & Produktionsleiter eingestellt. Irrelevant = Löschen --Herrick 10:21, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, das übliche PR-Geschwurbel mit wem der alles zusammengearbeitet hat, ohne Fakten. Vermutlich waren die Zusammenarbeiten recht fruchtlos, sonst wäre dabei etwas herausgekommen - im Idealfall sogar Erfolgstitel. Dieser Produzent macht offensichtlich seinen Job, mehr nicht. WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 10:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht Löschen!!! Hermann Niesig ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich in der deutschsprachigen Musikszene tätig. Er hat mit seinen Produktionen den aktuellen deutschen Diskotheken-Sound geprägt und ist immer mit mindestens 4 Produkten gleichzeitig in den Top40 Mallorca- / Schlager-Charts vertreten. Da haben es andere Personen weniger verdient in Wikipedia gelistet zu sein! M. Leskayova

Relevanz nachweisen, sonst löschenHufi @ 19:41, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Über 800 Google-Ergebnisseiten bei der Suche nach "Hermann Niesig" und über 100 Singleproduktionen seit 1996 sprechen für eine Relevanz, oder? M. Leskayova

In dieser Form ein Essay A-4-E 10:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

... und kein Artikel, daher schnelllöschfähig. Thorbjoern 10:27, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
und als Lemma auch eigentlich nicht möglich: daher löschen --Der Aufräumer 10:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
... noch dazu Thema verfehlt. Ich lese über die Bedeutung und Geschichte der Macht, eine klare Definition der Begriffe fehlt aber, die sind viel zu relativ und m.E. auch teilweise unzutreffend beschrieben. Löschen! --Hmwpriv 14:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Aufräumer, löschenalexander72 14:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, löschen Hufi @ 19:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma --Der Aufräumer 10:27, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Lemma an sich wäre IMHO kein Löschgrund, aber wenn ich mir den gut ausgebauten Artikel in en.WP ansehe, denke ich, das es dazu hier woanders schon einen besser ausgebauten Artikel gibt oder geben sollte--Zaph Ansprache? 10:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So leider kein Artikel, zudem fiktiv. Zitat: Erweiterte Intelligenz ist derzeit technisch noch nicht einmal ansatzweise möglich. Vielleicht redirect nach Technologische Singularität dort gibts den roten Link und Kurzerklärung Augmented Intelligence. --Kungfuman 11:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, in euren Aussagen folgende Argumente entdeckt zu haben:

  • Falsches Lemma. Das Lemma ist korrekt eingedeutscht (vgl. Erweiterte Realität, augmented reality). Selbstverständlich käme auch einer der alternativen Namen (intelligence amplification, cognitive augmentation, …) in Frage, das ist Geschmackssache.
  • Redundanz. Ich habe keinen Artikel mit vergleichbarem Inhalt in der deutschen Wikipedia gefunden, Redundanz kann ich daher nicht erkennen. Die Einarbeitung in Intelligenz ist unzweckmäßig, dort wird ein sozialwissenschaftliches Konzept beschrieben, hier ein technisches. Intelligenz würde schlicht überfrachtet. Auch die Einarbeitung in Technologische Singularität ist unzweckmäßig, denn das Konzept findet zwar in der Futurologie seine Hauptanwendung, ist aber eigenständig und wurde nicht von dieser Disziplin entwickelt.
  • Theoriefindung. Einen Verstoß gegen Wikipedia:Theoriefindung kann ich nicht erkennen. Originäre Forschung liegt nicht vor, der Artikel beschreibt eine Idee, die bereits in den 1950ern fremdpubliziert wurde und – hätte ich mehr Zeit –, auch durch Quellen belegt wäre. Von Fiktion zu sprechen ist daher unangebracht, als wissenschaftliches Konzept ist es eher theoretisch zu nennen. Fiktion ist ferner nicht zwingend ein Löschgrund (vgl. Steinlaus, Science-Fiction-Technologie).
  • Kein Artikel. Einen Verstoß gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist kann ich ebenfalls nicht erkennen. Das Lemma ist nicht trivial, der Text trotz der Kürze mehr als ein Wörterbucheintrag. Ich sehe daher nicht, warum das hier kein Artikel sein sollte.

Daher behalten. --Bitbert -?- 11:08, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz --Der Aufräumer 10:27, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Für eine Enzyklopädie keine Relevanz. löschen --seismos 10:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikelzitat:
Der Fall erregte Aufsehen in der deutschen wie türkischen Presse, führte zu spontanen Demonstrationen gegen rechte Gewalt[3] und wird in einer von der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichten Liste, die Todesopfer unstrittiger Fälle rechtsextremer Gewalt im Deutschland nach der Wiedervereinigung dokumentiert, geführt[4]. Daneben ist eine Schilderung des Falles Teil einer bekannten Wanderausstellung.
Behalten - Artikel zu den relevanten Straftaten selbst anzulegen wurde auch in der Löschdiskussion um die Liste der Todesopfer rechtsextremer Gewalt im wiedervereinigten Deutschland vorgeschlagen, die möglicherweise in ihrer Zusammenstellung urheberrechtlichen Schutz genießt. Mit dem Auftauchen in dieser hundertfach reputabel verwendeten Liste ist der Fall jedenfalls m.E. spätestens relevant für die Wikipedia. --PEadTidBRD-Helferlein 10:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Es ist ein Artikel über eine Person. Diese Person Ist an einem Herzinfarkt gestorben - mehr erfahren wir im Artikel nicht über ihn. Die Kernaussage des Textes geht in eine völlig andere Richtung, nämlich in die von Straftaten mit rechtsextremen Hintergrund, wobei der Name des Opfer – bei allem Respekt vor der Person – beliebig austauschbar ist. Somit rechtfertigt das kein eigenes Lemma. Als Fallbeispiel in einem Artikel über rechtsextreme Gewalttaten hat die Nennung des konkreten Falles sicherlich seine Berechtigung. --seismos 11:07, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist dein Recht das nicht so zu sehen. Diese Einschätzung widerspricht aber der gängigen Praxis in der Wikipedia, die rechtextreme Gewalttaten mit Todesfolge als Personenartikel des Todesopfers geführt werden, sofern nicht mehrere Tote zu beklagen sind, vgl. Frank Böttcher, Amadeu Antonio Kiowa, Odfried Hepp, Samuel Yeboah, Silvio Meier, Torsten Lamprecht. Bei Taten, bei denen mehrere starben, wird zudem vielfach auch über die Namen der einzelnen Opfer auf den Artikel über die Gewalttat verlinkt, so dass auch hier die Todesopfer ihr eigenes Lemma haben. Ich denke Todesopfer rechtsextremer Gewalt bzw. diese Gewalttaten in einem Staat wie dem unseren (schließlich sind die hier ja Gott sei Dank nicht an der Tagesordnung und haben somit noch so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal) mit einem gewissen Bekanntheitsgrad noch dazu (der ist durch die Liste und die Wanderausstellung spätestens gegeben) sind defacto relevanter als vieles anderes, was es hier (übrigens ebenso berechtigt, ich will bitte nicht stören (BNS)) nachzulesen gibt. Wer sich die Mühe macht, den Artikel über Mustafa Demiral zu lesen, merkt schnell, dass es eben doch eher um die Gewalttat geht und nicht um die Person und er sich damit nahtlos an andere Artikel über derartige Gewalttaten (s.o.) anreiht --PEadTidBRD-Helferlein 11:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das genau war meine Aussage. Und genau deswegen steht der Artikel unter einem falschen Lemma, da eben über die Person nicht viel ausgesagt wird (weil's auch nicht viel auszusagen gibt). Wenn das gängige Praxis ist in der WP, dann wäre es ratsam, das abzuändern - so widerspricht es einigen grundsätzlichen Konventionen zur Wahl von Lemmata. Gängig ist ja nicht automatisch auch richtig. --seismos 12:11, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das ist schon richtig, da durch den Fall auch die Person Relevanz erlangt und umständliche Lemmata prinzipiell zu vermeiden sind, wenn es denn geht. Eigentlich sind Fall- und Opferbezeichnung ja auch als identisch ansehbar, daher ists m.E. erst recht kein Problem, so zu verfahren --PEadTidBRD-Helferlein 12:18, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei man über die Relevanz dieses konkreten Falles auch noch diskutieren könnte. Ein Vorfall, wie er leider vielfach geschieht, ohne dabei jedoch ein herausragendes merkmal aufzuweisen. Abgesehen von dem Kuriosum, dass das Opfer nicht durch physische Gewalt starb. Wobei das als Alleinstellungsmerkmal IMO eher unter makaber und schlechten Geschmack einzuordnen wäre. Na ja, wir haben da halt unterschiedliche Meinungen. Schauen wir, was andere dazu sagen... --seismos 12:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist ein Personenartikel, in welchem man nichts über die Person selber erfährt, außer dass er herzkrank war und aufgrund der Attacke einen Herzanfall erlitt und starb. Also schon mal falsches Lemma. Davon abgesehen gibt es derlei Übergriffe - ob nun seitens der rechtsradikalen Bagage oder seitens "normaler" Verbrecher leider viel zu viele. Wir müssten also Tausende und Abertausende derartige Artikel anlegen (lassen), was letztendlich zu einem "Straftaten-Wikipedia" führen würde. löschen, so bedauerlich dieser Fall auch war. --Ricky59 12:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch den traurigen Vorfall, der lange in den Schlagzeilen mehrerer Staaten hatte, Relevanz alsPerson der Zeitgeschichte. Daher Behalten. Cup of Coffee 20:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mit dem Argument könne wir abertausende Opfer von Terroranschlägen und Straftaten hier reinstellen. Klares Löschen.--Tresckow 23:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bloß ist Straftaten sind pfui kein Löschgrund. Wie die Kaffeetasse neige ich dazu von Relevanz wegen des Medieninteresses in mehreren Staaten anzunehmen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hatte einen Herzinfarkt! Und wenn das noch so oft Rep-Arschlöcher waren macht es das nicht relevanter. Und wenn es noch so oft irgendwo erwähnt wurde.--Tresckow 14:18, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den meines Wissens nicht revidierten Gerichtsurteilen (zweimal vier Jahre Haft wegen Körperverletzung mit Todesfolge für die Täter) erscheint mir eine Ingnorierung des stark in der Presse präsenten Falles mit dem relativierenden Hinweis darauf, dass der Mann ja eigentlich nur einen Herzinfarkt hatte, jedenfalls auch nicht enzyklopädisch begründbar. --PEadTidBRD-Helferlein 16:08, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

... erregte Aufsehen in der deutschen wie türkischen Presse, führte zu spontanen Demonstrationen ... reicht selbstverständlich für Relevanz. Auch postmortal. --[Rw] !? 22:21, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem: Thema verfehlt. Der Kriminalfall ist vermutlich relevant (Presseecho), der Mann hingegen nur unfreiwilliges Opfer (und nach en:WP:NOT#MEMORIAL gibt es dafür keinen wikipedischen Gedenkstein, s. auch VA-Tech-Opfer). Wie wäre es also mit einer Verschiebung? Und wenn da (so klingt es oben) eh noch ziemlich viele Mini-Opfer-Artikel Schlange stehen, um das Licht der wikipedischen Welt zu erblicken - warum dann nicht lieber gleich einen Sammelartikel schreiben, der Bezüge herstellt, die politische Bedeutung erläutert, die Folgen (und nicht nur das zufällige Opfer) darstellt? Leider klingt es hier für mich, als ginge es manchen mehr um politische Gründe (so 'was muß man doch darstellen, und das verdient auch einen eigenen Artikel!) als um enzyklopädische Argumente (ist es relevant? falls ja, wie sollte es am besten präsentiert werden?). Daher: mindestens verschieben, möglichst aber einarbeiten (mit Weiterleitung, versteht sich) --Ibn Battuta 10:28, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber es ist hier nun mal seit Jahren Usus, dass die relevanten Kriminalfällen dort, wo es an anderen Lemmata mangelt und nur ein Opfer betroffen ist, unter dem Namen des Opfers erscheint - daher ist für mich das Thema verfehlt-Argument nicht wirklich treffend, der Verschiebungsvorschlag dabei zwar nachvollziehbar aber auch nicht zwingend notwendig, das dies bei anderen Fällen auch nie ein Problem war. Ein bezugreicher Artikel mit allen Fällen wäre zuletzt zwar wünscheswert, da wird ja zur Zeit auch noch etwas verlinkt, was mal in diese Richtung gehen könnte, hier können einzelne (nicht zufällige!) Fälle aber nur angerissen werden - enzyklopädisch unerlässlich ist es aber auch, relevante Kriminalfälle (dieser ist m.E. einer!) umfangreich im Einzelartikel darzustellen - wir sind nunmal alle Speziallexika und also auch eins bedeutender Kriminalfälle - und das ist auch gut so! --PEadTidBRD-Helferlein 21:00, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

merkwürdig ist es aber schon, dass von Ibn Battuta ausgerechnet den (immerhin argumentierenden) Behaltenwollern gegenüber den Antragstellern und Löschbefürwortern, die zum Teil gar nichts sagen außer „löschen“ oder „Relevanz?“, politische Motivation unterstellt wird. Das lässt mich ehrlich gesagt sehr an seinen Gründen bei der Beitragerstellung hier zweifeln... --87.122.25.38 13:42, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der SK Austria Kärnten ist kein neuer verein, sondern der FC Superfund, der seinen Sitz nach Klagenfurt verlegt hat! Änderungen sollten auf FC Superfund vorgenommen werden! -- Jacktd 10:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch! Natürlich handelt es sich um einen neugegründeteten Verein, der - um in der BL mitspielen zu können - die Lizenz des FC Superfund und den einen oder anderen Spieler übernimmt. Einzig nach der Lizenzweitergabe kann man den FC Austria Kärnten noch mit Pasching gleichsetzen, eine Praktik die hier in der Wiki aber bislang mit Recht auf keinen anderen öst. Fußballverein Anwendung findet. Allein dass Spielstätte und Vereinssitz in einem anderen Bundesland liegen und Präsidium und Kader komplett anders zusammengesetzt sind, lässt hier keine direkte Weiterführung unter dem namen FC Superfund zu und ist die Geschichte des FCS damit abgeschlossen. Ein eigener Artikel für den SK A. K. ist daher aus meiner Sicht unumgänglich. mfg TriQ 11:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
der verein wurde nicht neu gegründet! er hat die lizenz des fc superfund übernommen bzw. der fc superfund hat seinen vereinssitz nach klagenfurt verlegt und dort kann er ja schwer als FC Superfund Pasching auftreten... --Jacktd 11:19, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Übernahme einer Lizenz sagt nichts über die Gründung eines Vereins aus. Abhilfe kann sicher ein Blick auf den Vereinsregisterauszug bringen, ich bin mir sicher dass dort kein Gründungsdatum aus dem jahre 1946 angegeben wird! Würden wir alle öst. Vereine ihrem Bestehen nach nach der Lizenz(weitergabe, -übernahme) anlegen, können wir zwei Drittel aller Vereinsartikel dazu aus der Wikipedia streichen! Mehr kann ich zu dieser Disk. jetzt aber nicht mehr beitragen. Gruß TriQ 11:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich müsste man den Artikel vom FC Kärnten auf SK Austria Kärnten verschieben. Da laut Angaben des Artikels der Klub früher schon einmal ähnlich hieß (SK Austria Klagenfurt) und der "neue" Verein nur eine Weiterführnung des FC Kärnten ist und nicht des FC Superfund. Weiters soll es weiterhin einen SV Pasching als Fußball-Club in der OÖ Liga geben. MfG --Pecy 12:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
falsch!. der FC Kärnten bleibt der FC Kärnten! SK Austria Kärnten ist sehrwohl eine weiterführung des FC Superfund!!! --Jacktd 19:33, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte sich der FC Superfund tatsächlich am 1. Juni 2007 umbenennen, wird der Artikel wohl verschoben werden müssen. Da es zur Zeit noch keinen "SK Austria Kärnten" gibt, brauchts auch keinen Artikel. -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Nach der gängigen Praxis ("Glaskugelartikel") muss man das hier Löschen --Wirthi ÆÐÞ 13:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach, sollte man den Artikel im Artikel von Superfund eingliedern und diesen unter dem Lemma SK Austria Kärnten verschieben (mit redirect). Die "Ära Pasching" sollte in "Geschichte des Vereins" ein eigenes Kapitel enthalten. Es handelt sich ja um keine Neugründung sondern um eine Umbenennung, Umgestaltung und Übersiedlung des Vereins. Den Artikel FC Kärnten auf SK Austria Kärnten zu verschieben, wie von Pecy geschrieben, ist Unsinn, da der FC Kärnten weiter existiert und weiterhin in der Ersten Liga spielen wird. Siehe: ""FC Kärnten neu" heißt "SK Austria Kärnten"", "Mit drei Löwen auf der Brust in die Bundesliga" und "FC Kärnten neu hat einen Namen"SchORscHBDeinsuktuzsseiron-15:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der SK Austria Kärnten ist ein eigenständiger Verein, der mit dem FC Superfund sehr wenig zu tun haben wird. Daher sollte auf jeden Fall ein eigenständiger Artikel entstehen. Ich sehe den Verein eher in der Tradition der früheren Klagenfurter Austria, aber auch mit dieser hat er wenig zu tun. Es ist ein neues Projekt, dass auch einen eigenen Artikel beanspruchen kann. 18:35, 24. Mai 2007 (nicht signierter Beitrag von ATD-I (Diskussion | Beiträge) --Jacktd 19:41, 24. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

noch mal an alle: der fc kärnten bleibt der fc kärnten. der FC Supefund hingegen hat seinen vereinssitz nach kärnten verlegt und heißt ab sofort SK Austria Kärnten. Es wird allerdings ein neuer verein gegründet, der SV Pasching heißen wird!!! deswegen: SK Austria Kärnten löschen, in den artikel FC Superfund eingliedern und den artikel FC Superfund mit redirect auf SK Austria Kärnten verschieben! zwei artikel sind komplett sinnlos, des es ist ein und der selbe verein, nur mit neuen vereinssitz und neuem teamnamen!! --Jacktd 19:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass in solchen Fällen der "Vorgänger" in der Historie des "Nachfolgers" beschrieben wird, ist gute WP-Praxis, zB Calgary Flames oder Milton Keynes Dons, daher diesen Artikel löschen und Inhalt - soweit sinnvoll - bei FC Superfund einbauen. Aber eine Verschiebung auf SK Austria Kärnten bitte erst dann vornehmen, wenn die Umbenennung formell erfolgt ist.--Karloff lugosi 19:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es gibt genügend Beispiel, dass eine derartige Änderung nicht zu einer Einarbeitung oder Umbenennung führt: siehe FC Swarovski Tirol / FC Wacker Innsbruck, TSV Vestenbergsgreuth / SpVgg Greuther Fürth, EC Hedos München / Maddogs München, VfL Bad Schwartau / HSV Hamburg.--DanielHerzberg 22:44, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Giovanni Misaine(schnellgelöscht)

Jugendtrainer ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, aber reicht das für WP-Relevanz? --Friedrichheinz 10:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, Google hat auch nichts gebracht. Deshalb Schnelllöschantrag gestellt--Northside 20:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht --Northside 00:21, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag für eine Zeitschrift unklarer Relevanz; nachvollziehbare Aussagen zu Auflage, Reichweite usw. fehlen. Die Zeitschrift besitzt meiner Meinung nach auch im deutschen Pfadfindertum nur eine eher geringe Bedeutung; die Kategoriesierung Fachzeitschrift ist mE wenig zutreffend. --jergen ? 11:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt der Artikel die deutsche Zeitschrift oder die englische? Und wenn das geklärt ist, bitte Angaben über Relevanz die klar zur betreffenden Zeitschrift gehören. So löschen. Irmgard 11:33, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich die deutsche; die englische wird nur als Rechtfertigung erwähnt. --jergen ? 11:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen maximal 7 Tage, falls in Kürze noch massiv nachgearbeitet wird. Zentrales Thema für die Relevanz einer Zeitschrift bei Wikipedia immer die Zahl der Abonnenten, Reichweite, der im freien Handel verkauften Exemplare etc. Man müßte zudem etwa über die mittelfristige Auflagenentwicklung wissen. Wer sind die Verleger/Herausgeber? Es werden keine Namen genannt. Ist die Zeitschrift als Fachzeitschrift auch im Börsenverein des Deutschen Buchhandel? Gibt es bedeutende Autoren die dort regelmäßig veröffentlichen? Gibt es externe Quellen zu dieser Zeitschrift? --Mediatus 13:17, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LAut media-daten.com liegt die verkaufte Auflage bei 4.000 Heften [9]. --jergen ? 14:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man den Daten dort vertrauen? Jetzt bin ich geplättet! Ging ich doch bisher davon aus, dass Scouting schon im Zehntausender-Bereich operiert. Aber ich gebe der nachfolgenden Stimme Recht, Scouting, obwohl vom Spurbuchverlag verfasst, ist zumindest einigermaßen unabhänig in seiner Berichterstattung. --Manuel Heinemann 15:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Gesamtauflage der Scouting liegt 2007 bei 21.000 Stück. Das geht auch aus den Mediadaten hervor. --Almut Heimbach
Erschreckend gering. Aber unabhängig von der Auflage wäre ich immernoch der Meinung, dass der Artikel erhaltenswert ist und nur einer Überarbeitung bedürfte. --Manuel Heinemann 16:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo ihr Lieben. Welche unabhängige Zeitschriften gibt es denn für Pfadfinder? Speziell für Pfadfinder doch nur die Scouting. Die "Konkurrenzblätter" wie eisbrecher, Stichwort, Idee&Bewegung haben m.E. eine gänzlich andere Leserschaft (und niedrigere Auflagen, was aber keine qualitative Wertung sein soll) Der eisbrecher hat nach meinem Wissen eine Auflage von 2000. Die anderen Pfadfinderzeitschriften gehören alle zu einem bestimmten Bund oder Verband und berichten dementsprechend auch nur von eben dem eigenen Bund oder Verband. Einen Blick über den Tellerand bekommt man damit nicht. Klar bin ich befangen, sonst wäre mir nicht aufgefallen, dass ein Beitrag zur Scouting fehlt (siehe Pal Teleki; Pierre Joubert; Medien alte Rechtschreibung).Wenn euch etwas zu lobhudelnd klingt, dann fomuliert es bitte um.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.136.94.247 (DiskussionBeiträge) 15:06, 24. Mai 2007) Hermann Thomas 15:40, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe den Beitrag jetzt vollstöändig überarbeitet und mich dabei an den Beiträgen zu anderern Zeitschriften orientiert. Ich würde mich sehr freuen, eure Rückmeldungen zu hören, ob es jetzt besser ist, besonders was den PVO angeht. @jergen: Doch, die Scouting ist durchaus auch eine Zeitschrift der Jugendbewegung, da sie sich nicht nur auf Pfadfinderthemen begrenzt und auch ihre Autoren aus Nicht-Pfadfinder-Bünden stammen. Vielleicht möchtest du einmal in eine aktuelle Ausgabe reinsehen, um deinen Wissensstand zu aktualisieren?--AlmutHeimbach 20:06, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein danke; ich bekomme ungefragt einmal jährlich ein Exemplar zugesendet. Das geht vermutlich noch mehr Personen so, falls tatsächlich 21.000 Exemplare gedruckt werden. --jergen ? 21:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Jergen: Willkommen im Club. Ich bekomm auch immer ein Probeexemplar und unser Untermieter der zu Weihnachten 2005 ein Buch beim Spurbuchverlag bestellt hat bekommt ebenfalls ungefragt ein Exemplar zugesandt. Das könnte man doch frecher Weise in den Artikel einbauen!  ;) Gut Pfad! --Manuel Heinemann 15:44, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@AlmutHeimbach: Ein guter Anfang. Aber irgendiwe beißt sich das lemma immernoch. Trotzdem danke! --Manuel Heinemann 15:44, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitschrift gibt es seit mehr als 20 Jahren. Sie hat - angesichts der kleinen Zielgruppe - eine hohe Auflage. Klar, so viel Exemplare wie die ADAC-Motorwelt werden davon nicht gedruckt, aber das kann doch nicht der Maßstab sein. Viele Fachzeitschriften haben nur einen kleinen Leserkreis. Das macht sie aber nicht irrelevant. Behalten. --Forevermore 22:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochgeschraubte Auflagen sagen noch gar nichts über den wahren Verkauf. Hohe Auflagen bringen gute, finanzkräftige Werbekunden und die widerum finanzieren dann den Mehrdruck. Und bei verlagseigenen Angaben wie „4.000 Abonnementen“ würde ich auch sehr vorsichtig sein. Vergiß nicht, daß sich ein Verlag immer besser darstellt, als es ist. Das ist das Grund-1x1 der Verkaufsstrategie. --Mediatus 23:35, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nach gründlichem Lesen des Artikels lange gerungen, ob er noch in dieser Form gerettet werden kann. Ich habe die Einleitung etwas überarbeitet, aber ich glaube, dass außer durch eine Löschung und neuschreiben insgesamt keine Besserung möglich ist. Ich bezweifle die Korrektheit weiter Strecken des Artikels (insbesondere wenn historische Sachverhalte einfach so und wohl auch stark übertrieben mit dem heutigen Kreationismus gleichgesetzt werden; auch mögen zwar manche Sachverhalte grundsätzlich nicht ganz falsch sein, aber ihre Zusammenschusterung und Darstellung im Kontext dürfte sie ziemlich verdrehen) und Quellen sind nicht einmal für zentrale Aussagen angegeben. Ich vermute, dass auch außer ein paar mittelmäßigen Internetseiten und grobem Hörensagen keine verwendet wurden, obwohl es sie offensichtlich gibt (z.B. Numbers). Mit einigen löblichen Ausnahmen krankt der Artikel außerdem ziemlich an Wieselei und neutral ist er auch nicht, wenn zB. irgendwelche Positionen in den Raum geworfen werden (ID-Kontroverse, Katastrophismus) die für sich nur wenig mit dem Thema dieses Artikels, Junge-Erde-Kreationismus, zu tun haben. Ein deutlich (!) höheres Niveau ist dringend auch bei kontroversen Themen notwendig. --rtc 11:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vergiss es. Behalten das ganze ist eine wesentliche Teilrichtung des Kreationismus. Wenn es inhaltliche Einwände gibt, ist der Artikel zu verbessern. HeikoEvermann 12:21, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite nicht, dass Relevanz für das Thema prinzipiell selbstverständlich gegeben ist. Ich habe mal sehr großzügig das entfernt, was ich zu beanstanden habe, und das ist eine ganze Menge. PS: Da Heiko meine Entfernung revertiert hat, hier der diff-Link: Diese Teile des Artikels halte ich für teilweise überhaupt nicht, teilweise für in diesem Artikel nicht und teilweise für so nicht tragbar. Das, was übrig bleibt, ist sehr mager für einen Artikel. --rtc 12:56, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich in der Artikeldiskussion schon ausgeführt habe, sind die Passagen, die Du löschen wolltest, für die historische Einordnung wichtig. Wenn man aus einem Artikel wichtige Passagen löscht, kann man sich aber nicht hinstellen und sagen, das was hier nun noch übrig ist, ist mager und kann deswegen in den digitalen Mülleimer. HeikoEvermann 14:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, diese Passagen sind völlig themenfremd, da die dort erwähnten historischen Gegebenheiten genausowenig mit dem YEC zu tun haben wie die öffentliche Nacktheit in afrikanischen Stammeskulturen mit FKK. Der heutige YEC wird so dargestellt, als sei er das Erbe einer angeblichen Vorherrschaft einer YEC-äquivalenten Sichtweise einer jungen Erde und einer Autorität der Bibel, die angeblich historisch bis zu Darwin bestand. Das sind kreationistische Wahnträume, die Gegebenheiten völlig aus ihrem historischen und kulturellen Kontext herausreißen und in den Kontext des heutigen, dazu eigentlich in überhaupt keinem Zusammenhang stehenden YEC hineinbasteln und so einfach nur äußerst irreführend die Realität verdrehen. Wenn diese Sicht wenigstens einem Vertreter und/oder einer Quelle zugeordnet wäre, der/die eindeutig im Zusammenhang mit dem YEC steht, wäre diskutierbar, wie man das ganze unterbringen könnte, aber in diesem Form kann es nur ein Lösung geben: weg damit. PS: Wie alexander72 richtig erkannt hat, legt er auch noch einen unangemessen Schwerpunkt auf 7TA-Standpunkte, die mir nur eine kleine Randgruppe der YEC-Vertreter zu sein scheinen. --rtc 14:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du das revertierst, dann ist es doch folgerichtig das Heiko es wiederherstellt als STA. So what, wenn die Aussagen Fakt sind und auch noch aktuell ist, dann muss man es auch so beschreiben.

„Im Jahre 1923 schrieb der Siebenten-Tags-Adventist George McCready Price das Buch The New Geology (die neue Geologie), um eine fundamentalistische Antwort auf die Geologie zu geben. Die Inspiration für dieses Buch erhielt er zum Teil aus Patriarchen und Propheten, einem Buch von Ellen G. White, einer Mitbegründerin der Siebenten-Tags-Adventisten, in dem sie die katastrophalen Auswirkungen der Sintflut auf die Gestalt der Erdoberfläche beschreibt.“

Wobei das schon ein wenig nach Werbung klingt, Inspirationen über Patriarchen und Propheten von der Hausprophetin der STA.alexander72 14:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Price hat nun einmal die Vorlagen gegeben. Morrist hat das aufgegriffen. Das ist dokumentiert. Ich kann da keinen unangemessenen Schwerpunkt auf STA-Standpunkte erkennen. Es handelt sich einfach um historische Fakten.
Ich bin das Wochenende über unterwegs und melde mich nach Pfingsten wieder. HeikoEvermann 15:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Nennung der Konfession des Autoren wichtig, da sie eben einen Bezug herstellt den der Leser werten mag wie es ihm beliebt und ist somit NPOV im Sinne der Darstellung. Ob die Aussagen dem persönlichen Gusto entsprechen tut hier (der Artikel) nix zur Sache. Um es mit anderen Worten zu sagen, wenn man so pauschal vorgeht in einer Löschbegründung, dann müsste man das fürs gesammte Themenspektrum incl. Evolutions-Schackalacka enbenso tun. alexander72 18:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, dieser Artikel ist sicher des Behaltens wert und nur schon wegen seiner Relevanz darf er nicht entfernt werden. Leider fehlen nicht nur in diesem Artikel die Quellen, anstatt alle Artikel mit wenig Quellenangaben zu löschen (das wären dann einige) wäre es wohl besser, die fehlenden Quellen zu ergänzen! Ausserdem erscheinen die Anschuldigungen von rtc, der Artikel sei aus mittelmäßigen Internetseiten und grobem Hörensagen entstanden sehr vague. Man hat den Eindruck, Benutzer rtc will ein Lemma aus WP löschen, das ihm nicht behagt. Gruss --hroest 18:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und unbedingt nach der Beendigung des LA auf diese Version revertieren, bevor rtc durch eine Fülle von Streichungen den gut gemachten und informativen Artikel fragmentiert hat. So sind jetzt unter anderem die ausführlichen Quellenangaben, deren Fehlen hroest oben bemängelt, weitgehend zerstört worden. Skandalös, was sich rtc hier erlaubt hat! --Wolfgang1018 19:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die wenigen Quellen waren teilweise unbrauchbar (wikis) und bezogen sich teilweise auf Intelligent Design (Kitzmiller etc.), und nicht auf YEC. Die zwei oder drei übrigen Quellen sind möglicherweise brauchbar; nur haben sie im großen und ganzen mit den fraglichen Teilen des Artikels nichts zu tun. Irgendwelche Quellen genügen nicht. Es müssen a) relevante Quellen sein, die sich b) ausdrücklich auf den Kontext des Lemmas beziehen und c) auch tatsächlich den Standpunkt vertreten, für den sie angeführt werden. Das heißt insbesondere, dass man nicht irgendeine Quelle, die sich für oder gegen das eine ausspricht, als Quelle für oder gegen etwas anderes anführen kann. Das Betrifft hier die Dinge, bei denen ich mangelnde Quellen bemängelt habe – auch die gelöschten Quellen beseitigen diesen Mangel nicht, weil sie sich auf etwas anderes bezogen. Deshalb spielt das für die Löschargumente keine Rolle. --rtc 20:06, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, relevantes Thema (leider), Lemma wird erklärt, nur halt nicht ganz klar von verwandten Themen abgegrenzt. Und diee Quellenlage ist dünn. Überarbeiten- und Quellenbaustein. Cup of Coffee 20:24, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, der ganze Artikel krankt daran, dass Junge-Erde-Kreationismus nicht von Schöpfungsglaube abgegrenzt wird, wie im Übrigen Kreationismus auch, und so diese zutiefst antimoderne Ideologie als etwas dargestellt wird, das es schon seit der Antike gegeben habe. (Ähnlich wie wenn Spartacus sich als Kommunist verstanden hätte...) Mit Sätzen wie „Über weite Strecken der Geschichte der Christenheit war der Junge-Erde-Kreationismus die Mehrheitsmeinung.“ oder „Die Unterstützung für den Junge-Erde-Kreationismus nahm vom 18. Jahrhundert an mit der Entwicklung der neuen Wissenschaft der Geologie ab.“ wird nicht historisch eingebettet, sondern irregeführt. Zwar behalten, aber in der von rtc gestrafften Version. --Lemmageier 22:07, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kreationismus ist eben alt, so alt wie die Bibel. Modern sind nur die neumodischen Umdeutungen. Die Sicht, dass die ersten Seiten der Bibel historisch sind, ist gängige Auslegung gewesen, bis zum Beginn der Moderne. Die anderen Spielarten des Kreationismus sind auch erst als Antwort auf Thesen der modernen Geologie entstanden. HeikoEvermann 22:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das trifft nicht die Einwände! Kreationismus umfasst nur, was ausdrücklich und als Prinzip eine wörtliche Auslegung der Bibel vertritt. Das war aber bei den historischen Dingen, die im Artikel beschrieben sind, so nicht der Fall. Die momentane Fassung des Artikels ignoriert den wesentlichen Sachverhalt, dass der Kontext der beschriebenen historischen Dinge quasi keinen Bezug zum Kreationismus hatte. --rtc 23:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Rtc hat recht mit seine Äußerungen: der Arikel ist ein wenig sehr konfus, mit POV teilweise durchsetzt und bedarf einer sehr dringenden Überarbeitung...daher 7 Tage und dann schaun, ob sich der Artikel verbessert oder sogar noch verschlimmert hat. GLGerman 00:24, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben Kollege, überarbeiten ist besser als löschen. 7 Tage ..und wenn es ein paar mehr werden sollte man nicht päpstlicher als der Papst sein.alexander72 09:16, 25. Mai 2007 (CEST) [Beantworten]

Das Lemma des Artikels ist auf jeden Fall relevant, daher behalten. Was die inhaltliche Diskussion angeht, so gibt es dafür die Diskussionsseite des Artikels.
--Olenz 11:21, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kimeta (erl., gel.)

Eine Jobsuchmaschine wie so viele andere auch. Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 12:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, reine Werbung keine Relevanz --Nolispanmo +- 12:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SA entsprochen --peter200 13:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach 21 erfolglosen QS-Tagen: Dieser Beitrag scheint mir Theoriefindung, u.a. weil das Konzept erst 2001 in einer Fachzeitschrift vorgestellt wurde und auch die Internetrecherche kaum fachliche Resonanzen erbringt. Der Artikel selbst ist stark wertend und tlw. nur ein How-To. Außerdem bestehen weitgehende Redundanzen zu Kundenwert --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:14, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh weh. Nach der Küchenpsychologie nun die Hinterhofbwl?!? Sprachlich eine Katastrophe und inhaltlich gänzlich belanglose Plattitüden und Offensichtlichkeiten. Jede Kreissparkasse teilt ihre Kunden in solche Segmente und das schon seit Jahrzehnten ohne solche neumodischen Wortschöpfungen dafür zu verwenden. TF + grausliger Artikel -> Löschen. Weissbier 12:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist ein Teilaspekt von Kundenwert spezieller einer ABC-Analyse der Kunden nach Kundenwert. Der Artikel sollte imho als redirect auf Kundenwert ausgelegt und die Bezeichnung sowie die Quelle dort kurz erwähnt werden.Karsten11 18:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll wohl eher die verlinkte Software bewerben, zumindest Historien-basiertes Konstruieren ist bereits unter Computer Aided Design angegeben. --Svens Welt 12:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tschinkerle (hinfort)

Fragwürdiger Inhalt - keine Quellen --WolfgangS 12:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Fragwürdiger Inhalt? Auf welchem Hintergrund basierend? Leider gibt es keine glaubwürdige Quelle im WWW. Soll ich deshalb das deutsch-schwäbisch-Wörterbuch als Quelle angeben? --PeeGee87 12:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um einen Wörterbucheintrag handelt, sehe ich ohnehin keine enzyklopädische Relevanz. Für einen Artikel wäre schon etwas mehr Hintergrundinfo zur Etymologie, Entwicklung des Bgriffes etc. erforderlich - aber auch das geht nur mit vernünftigen Quellen. löschen --seismos 12:48, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
hat hier weder als schwäbischer Ausdruck noch als "Artikel" eine Zukunft. Wenn es keine glaubwürdige Quelle gibt, ist es halt fragwürdig. --FatmanDan 12:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach trägt auch dieser Begriff zum menschlichen Wissen bei. Natürlich kann man sich darüber streiten in wie weit er wichtig dafür ist. Frage: Ist nicht gerade die Erklärung und Erläuterung eines Begriffs der Sinn eines Nachschlagewerks? Dieser Aufgabe hab ich mit diesem Artikel genüge getan auch wenn zugegeben die Quellenangaben recht spärlich bis nicht vorhanden ausfällt. --PeeGee87 13:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn das geschehen, könnte man darüber diskutieren. Was aber steht da? Etwas über den Gebrauch von "Kanake", und absoluter POV über die angeblich mit T. bezeichneten Personen. Das Ganze ohne einen Beleg: unhaltbar für die WP; Erklärungen vonBegriffen finden ohnehin im Wictionary statt. --FatmanDan 13:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte lediglich einen Bezug und eine gewisse Parallele zu "Kanaken" aufzeigen. So wird der Sprachgebrauch des beschriebenden Begriffes klar definiert und es kommt zu keinen Missverständnissen. Wie sollte Ihrer Meinung ein solcher Beleg aussehen? Keinesfalls unhaltbar! --PeeGee87 14:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht einmal Wortschatz Deutsch kennt diesen Ausdruck. Da kann man gerne auch schnelllöschen... --seismos 15:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich komme aus dem schwäbischen, lebe dort und kenne den Begriff nicht. Klingt für mich sehr nach Theoriefindung, ist teilweise POV-lastig und außerdem in manchen Formulierungen an der Grenze zur Ausländerfeindlichkeit. löschen --cae 17:05, 24. Mai 2007 (CEST).[Beantworten]

So eindeutig unhaltbar. Rainer Z  ... 19:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Es handelt sich um die Betreibergesellschaft zweier kroatischer Schnellstraßen. Es ergibt sich aus dem Artikel nicht, dass dieses Unternehmen unsere Relevanzhürden auch nur ansatzweise schaffen könnte. Wohlgemerkt: Es geht hierbei nicht um die Schnellstraßen an sich - die haben eigene Beiträge --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:36, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zweite (Mini)-Absatz hat eh nichts mit der Gesellschaft zu tun. Zum Lemma erfährt man kaum etwas. Das reicht nicht, um die Relevanz nachzuweisen. löschen --seismos 12:50, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was will man denn schon mehr zu einer Betreibergesellschaft schreiben? Sie verwaltet eben die angeführten Strecken. Wär schade darum, wenn das Lemma keinen Bestand hätte. behalten --Capriccio 16:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ASFINAG gibt's auch, aber die ziehen den Leuten wohl mehr als 100 Mio. € jährlich aus der Tasche. --Matthiasb 18:30, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Ich schließe mich Capri + Matze an: Ansonsten müßte man konsequenterweise auch Asfinag löschen. --Arvatar 00:28, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist dabei, dass es sich hier um ein privates Unternehmen handelt. Ich meine, dass dort wenigstens die Eckdaten zum Umsatz erforderlich wären. Wenn der Artikel bleibt, würde es mich allerdings auch nicht stören. --seismos 11:09, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Es geht in diesem LA nicht um andere Gesellschaften, sondern speziell um Bina-Istra. Zu diesem Unternehmen werden weder Umsatz, Mitarbeiter, Gewinn, Kapital - noch sonst eine greifbare Aussage gemacht. Wieso sollte der Betreiber von 130km Schnellstrasse auch nur annähernd relevant sein? Und wenn schon verglichen wird: Asfinag betreibt immerhin 2.000 km Autobahn, zzgl. Tauern- und Brenner-Autobahn. Da kann ich eine Bedeutung zumindest erahnen. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eine "Kampagne der Stadt Göttingen zur Steigerung der Hauptwohnsitzmeldungen" wirklich enzyklopädie-relevant? -- Talaris 13:07, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meine Nein! Wenn damit dereinst nachweislich Erfolg erzielt worden ist und das Projekt Vorreiter für andere ähnliche Projekte wird, dann kann man über einen Artikel nachdenken. Bis dahin löschen --seismos 13:40, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Göttingen kämpft - wie eigentlich jede andere Universitätsstadt auch - schon seit Jahrzehnten um die "Kopfprämie", die die Stadt für jeden Einwohner mit Erstwohnsitz erhält. Rechtlich ist die Sache eigentlich klar (bei Studenten gilt der Studienort als vorwiegend benutzte Wohnung), dennoch kämpft Göttingen einen steten Kampf gegen angemeldete studentische Zweitwohnungen: Mal mit rechtlichen Schritten, mit steuerlichen Nachteilen (Zweitwohnungssteuer), mal mit "mobilen Meldebüros" auf dem Campus, dann mit "Begrüßungsmappen" und "Gewinnspielen" (Armbanduhren, Mountainbikes): [10], jetzt also mit "Studentenausweis = Rabattkarte". Die "10000 teilnehmenden Studierende" wurden dabei ja auch wohl nicht als neue Erstwohnsitze gewonnen, sondern sind in der Mehrheit sicherlich Studierende, die sowieso schon hier wohnen und sich das jetzt auf den Studentenausweise zwecks lokaler Rabatte haben eintragen lassen. Diese neue Variante der Werbung um die Erstwohnsitze erscheint mir daher nicht relevant. -- Talaris 14:06, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich sehe keinerlei Relevanz, Text liest sich auch noch sehr werbemäßig für die Agentur. Das ist einach kein Lemma, die Problematik die dahintersteht ist etwas anderes, doch bin ich sicher, dass dies an geeigneter Stelle nachzulesen ist (wo ist Weißbier, wenn man ihn braucht....) DerRaoul 12:33, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag vorhanden sein. Doch dies ist kein Artikel, sondern nur ein wirres Fragment, das in einer hilflosen Zwischenfrage des Erstellers gipfelt: (wer weiß hier was??) --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Produktvorstellung einer Firma hat keine enzyklopädische Relevanz. --Lambdacore 13:21, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt -- PaterMcFly 13:30, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Entscheidung für falsch. Das Vorgängermodell wurde von anderen Anwendern bereits im August 2006 in die Wikipedia aufgenommen und auch gepflegt. Nun gibt es ein Nachfolgeprodukt und das soll auf einmal nicht erlaubt sein? --Nrg-systems 14:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • 1. Unter welchem Eintrag findet sich denn das Vorgängermodell?
  • 2. In dieser Form ist der Artikel reine Werbung ohne Mehrwert (es gibt viele vergleichbare Systeme auf dem Markt)
  • 3. Es gibt auch keinen Artikel über die Herstellerfirma (die - wie ich vermute - die Relevanzkriterien bei weitem verfehlen würde).

-- PaterMcFly 14:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das erwähnte Vorgängermodell findet sich bei WRAP (Rechner), welches eine Weiterleitung auf Wireless Router Application Platform ist. Meiner Meinung nach ist das (obwohl schon länger bestehend) genauso irrelevant. Das Lemma mag interessant sein, aber im Moment steht leider auch da nicht viel mehr als Werbung. --PaterMcFly 16:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung besteht eigentlich nur aus den technischen Daten. Es gibt keine Aussage a la "besser als die Konkurrenz" o.ä. Dieses Embedded Board wird vor allem mit Open Source Produkten, die u.a. auf Linux oder FreeBSD basieren, eingesetzt, z.B. pfSense und m0n0wall. Wenn diese Produktbeschreibung also Werbung sein soll, was ist dann bitte schön an Dreambox anders? Unter diesem Begriff findet man vergleichbare technische Aufzählungen wie bei WRAP (Rechner) bzw. ALIX (Rechner), zusätzlich aber auch noch einen Link direkt zum Hersteller sowie den Verweis auf ein Fachbuch, den man gut und gerne auch als Werbung ansehen müßte. Es handelt sich hierbei auch um ein kommerzielles Produkt, das dann ebenfalls nicht bei Wikipedia aufgeführt sein dürfte. --Nrg-systems 16:50, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kein außergewöhliches Produkt. Eine enzyklopädische Beschreibungsnotwendigkeit ist nicht ersichtlich. Mag daran liegen, daß es Reklame für ein unwichtiges Produkt ist... -> Löschen. Weissbier 18:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es würde nichts bringen, hier technischen Laien die besondere Leistung eines WRAP oder ALIX Boards zu erklären, selbst wenn man darauf hinweisen würde, daß man damit einen kompakten PC mit max. 5W Leistungsaufnahme für besondere Aufgaben bauen kann. Wer sich von Haus aus nicht mit Routern, Firewalls, u.ä. beschäftigt, der kann nunmal auch nicht verstehen, wofür diese speziellen Boards einsetzbar sind. Ein technischer Überblick der zumeist aus Open Source bestehenden Softwarelösungen bietet die Webseite des Herstellers [[11]]. Mein eigener Beitrag hat sich an der Tatsache orientiert, daß es noch zig andere Beiträge gibt, die einer technischen Aufzählung entsprechen, denen man in bestimmten Bereichen (siehe Dreambox) den Werbecharakter offen abspricht, während man bei WRAP bzw. ALIX gegenteilig argumentiert. Ziemlich absurde Vorstellung, daß man hier auch schon eine Lobby braucht, die bei der Dreambox offenbar existiert und eine Löschung verhindert, obwohl es eigentlich um inhaltlich gleich strukturierte Beiträge geht. --Nrg-systems 20:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Weshalb nicht? Genau darum geht's in einer Enzyklopädie doch: Benutzern möglichst viele nützliche Informationen über ein Objekt zu geben. Wenn dieses Produkt wirklich so speziell ist, dann sollte das aus dem Artikel hervorgehen und dann sollten besondere Eigenschaften sowohl erwähnt als auch erklärt werden. Im Moment liest sich der Artikel nun wirklich wie ein Datenblatt von einem Single-Board-Computer. (Übrigens: Der Eintrag von Dreambox wird ebenfalls heiss diskutiert). Wenn ich mich für ein solches Produkt benötige, dann konsultiere ich doch nicht Wikipedia, sondern einen Online-Shop o.ä. 7 Tage --PaterMcFly 22:19, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum einen kann wirklich niemand erwarten, daß in der ersten Fassung eines Artikels bereits alle relevanten Informationen so wiedergegeben werden, daß damit alle zufrieden sind. Wenn man sich die Vorlage WRAP (Rechner) und den von uns daraus abgeleiteten Artikel ALIX (Rechner) ansieht, dann erkennt ein jeder, daß wir uns voll an dem Aufbau des bereits existierenden Beitrags orientiert haben, nicht wissend, daß dies nicht ausreichend sein soll. Das ebenfalls als Beispiel angeführte Thema Dreambox wurde bereits in der Vergangenheit mehrfach diskutiert und trotzdem ist der strukturelle Aufbau auch nicht anders als bei unserem Artikel. Deswegen ist es für uns allesamt nicht nachvollziehbar, warum dort etwas möglich ist, was unserem Beitrag verwehrt bleiben soll, auch wenn jetzt wieder ein Löschantrag für Dreambox vorliegt.

Unsere Intention zum Anlegen des Artikels ALIX (Rechner) war auch nie als Werbung gedacht (es war in der ersten Fassung tatsächlich eher so was wie ein Datenblatt), sondern einzig und alleine als eine neutrale Dokumentation dieses Produkts mit der Möglichkeit, daß andere diese Informationen dann nach und nach ergänzen können, z.B. durch die Beschreibung eigener interessanter Lösungen. Diese Vorgehensweise ist weder auf der Herstellerseite noch in einem Online-Shop möglich. Es gibt nunmal nicht viele Boards auf dem Markt, mit denen man einen X86-kompatiblen Rechner realisieren kann, der einen derart niedrigen Stromverbrauch von ca. 5W (mit CompactFlash-Speichermedium) aufweist, so daß aus unserer Sicht diese technische Besonderheit schon durchaus eine wichtige Rolle spielte. Und es ging auch nicht darum, dieses seit vielen Jahren weltweit im Einsatz befindliche Produkt (WRAP bzw. nun dessen Nachfolger) überhaupt erst bekannt machen zu müssen.

Außerdem halten wir den Vorwurf der Werbung eigentlich für etwas abwegig, denn Werbung muß schließlich auch von jemandem gesehen werden - und das geschieht i.d.R. so, daß dem Anwender die Werbung eben aufgezwungen wird. Wer aber nach WRAP (Rechner) bzw. ALIX (Rechner) hier sucht, der will ja gerade etwas zu diesen Produkten finden. Nichtsdestotrotz ist es nicht unser Ziel, eine Sonderlösung, die nicht mit den Regeln vereinbar ist, zu suchen. Nur sollten halten die Regeln dann für alle gleichermaßen gelten. --Nrg-systems 14:28, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag ist eigentlich selten böse gemeint. Leider wird aber sehr viel Schund bei Wikipedia eingestellt, weshalb es ziemlich strenge Regeln gibt, an die sich die Artikel halten sollten. Es wird (gerade wenn jemand seinen ersten Artikel einstellt) daher recht streng auf die Einhaltung dieser Regeln geachtet. Und daher gibt es dann auch recht schnell einen Löschantrag. (Diese Seite beinhaltet die Löschanträge eines einzellnen Tages!!!) --PaterMcFly 20:15, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Heaven der letzte Gigant (erl./schnellgelöscht)

Das ist kein Artikel, sondern eine Zumutung. Wurde der Mensch irgendwann irgendwo geboren? Hat er eine Biographie? Soll Heaven der letzte Gigant ein Künstlername sein? Wir wissen es nicht. Und der Artikel besteht nahezu ausschließlich aus nichtssagenden Auflistungen im Telegrammstil. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Nichtartikel mE schnelllöschfähig. Thorbjoern 14:09, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist C&P von [12], stelle mal einen SLA --Nolispanmo +- 15:13, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht -- Callipides  Disputatio δ   16:10, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hier haben schon ein paar Leute die Finger drangehabt, so dass ich eine Schnellöschung scheue - das richt für mich nach Dialektwörterbuch und ist von der Textqualität und Quellenangabe nicht sehr schön LKD 13:30, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Null Quellen, Wörterbucheintrag, zudem ist der Begriff vun regional höchst eingeschränkter Bedeutung. löschen, gerne auch schnell --seismos 13:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellöschen auf keinen Fall. Gib der Flunze 7 Tage. --Noisper 18:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen davon, wie sehr einem das Lemma schmeckt, benötigen wir einen derartigen "Artikel" wirklich? Angesichts der merkwürdigen Zusammenstellung (Tänzerinnen?) fühle ich mich ein wenig ins MA versetzt. Oder möchte der Ersteller der Schweiz eine latente Xenophobie (Dieser hohe Anteil ist mit der Attraktivität als Flucht- oder Arbeitsland zurückzuführen.) unterstellen? Aufgrund des Formats und Inhalts im jetzigen Zustand kaum erhaltenswert. --Herrick 14:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So ein Schwachsinn! Ich stelle der Schweiz sicher keine Xenophobie vor! Ich bin sehr zufrieden mit der Ausländerpolitik in der Schweiz und wollte einen Artikel beifügen welchen mich persönlich schon lange interessiert hätte... Am Format arbeite ich noch... ist ja auch mein erster Artikel! Mäderm 14:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also das mit den Tänzerinnen geht wohl in Ordnung, da die Schweizer ihre thailändischen Table-Dance-Damen nicht dem normalen Prozedere unterwerfen wollen. Man könnte im Amt ja erkannt werden ;). Das Lemma hat sicher seine Berechtigung, da das Verfahren und die damit verbundene Statistik viel breiter ist, als in anderen Ländern. Der derzeitige Zustand hingegen ist Murks. Es werden weder die Kriterien erklärt, noch statistische Entwicklungen. Wenn jemand Daten bei WP haben will, dann sollte man den Inhalt Bevölkerung beim Lemma Schweiz hinterfragen, wo die 20% so weit es geht ausgeblendet werden, und lieber über Sprachen als über Menschen geschrieben wird. Löschen und auf was besseres warten.-OS- 14:21, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch nicht einmal eine Stunde alt. Zudem ist es nach eigener Aussage des Erstellers, Mäderm, sein erster Artikel, an dem er noch arbeitet. Dafür enthält der Artikel bereits eine Menge an Informationen. Natürlich ist er ausbaufähig. Interessant wären Informationen zum komplizierten Einbürgerungsverfahren und vielleicht eine grobe Aufschlüsselung nach Herkunftsländern. Die verschiedenen Berechtigungsausweise sollten ebenfalls kurz erläutert werden. 7 Tage--Hanfin 14:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

benötigen wir einen derartigen "Artikel" wirklich? ist keine gültige LA-Begründung (sieh WP:LR. --Matthiasb 18:31, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank für aus dem Kontext gerissene Daten. --Herrick 09:17, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Statistik enthält interessante Informationen. Natürlich ist das ganze noch ausbaufähig, hier werden ja gute Beispiele genannt was noch anzufügen ist. Doch ich muss auch sagen das der Artikel eher als Unterkategorie zu Demografie der Schweiz gehört. Also, Artikel löschen, Inhalt verschieben. --Tobivan 11:40, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass der Autor noch dran arbeitet, kann ich nicht sehen (keine Änderung seit seiner entsprechenden Äußerung hier in der Diskussion). Und abgesehen von der hineinkopierten Zahlen, dient der Artikel eher der Theoriefindung: viele Ausländer, viele Religionen, viele Länder (wo sind die Vergleiche, die hieraus eine Aussage machen?), Attraktivität als Flucht- und Arbeitsland (Spekulation, Quellen fehlen), Aber auch die im europäischen Vergleich sehr komplizierten Einbürgerungsverfahren haben einen Einfluss auf diesen grossen Anteil. (Hä??? Weil es komplizierter ist, kommen mehr? Also ich habe diesen Satz auch nach mehrmaligem Lesen nicht verstanden. Außerdem fehlt jede Erkärung zu sehr kompliziert.). Und ein paar Erklärungen zu den Kategorien wären nicht schlecht, so versteht das Oma nie. Umfassende Überarbeitung oder Löschen. --DanielHerzberg 12:15, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stand schon bei den LK vom 16. Mai, wurde aber nie mit einem Baustein versehen. Dies sei nun nachgeholt. Ist auch keine URV. --130.83.72.120 14:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein LA ohne Begründung -> LA ungültig --Nolispanmo +- 15:11, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, dass es nicht zuviel verlangt ist, den Beitrag vom 16. Mai herauszusuchen. Anscheinend aber schon, daher als kleiner Service die Löschbegründung vom 16. Mai: Relevanz? oder Werbe(Link)Container? FunkelFeuer 16:33, 16. Mai 2007 (CEST). Somit dürfte der LA jetzt auch gültig sein. --130.83.72.120 15:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Link-Container für eine PR-Verantaltung der bayrischen Sparkassen. Daher löschen---<(kmk)>- 15:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist ein Artikel über eine lobenswerte Initiative der Sparkassen in der Weiterbildung von Journalisten. Diese sollten wir wo immer möglich unterstützen. Nur eben nicht in der wikipedia, da hier irrelevant.löschenKarsten11 18:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erscheint mir ziemlich konfus. Für mich bezieht sich der Begriff Einheitspartei auf die SED und bedeutet hier nur, dass sie aus der Vereinigung von KPD und SPD entstanden ist, unabhänging von der politischen Bewertung.--Rita2008 14:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist wirklich schlecht - er vermischt Einparteiensystem mit Blockpartei. Die Wortherkunftsbeschreibung ist haarsträubend - bei der SED bezieht sich das "Einheitspartei" im Namen auf die Vereinigung von KPD und SPD und nicht auf ein "einheitliches" Parteiensystem. Falls einige Informationen als relevant angesehen werden, dann sollten die nach Einparteiensystem. Der Rest des Artikels ist dann zu löschen.--Innenrevision 16:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Was den Link von Benutzer:Zaphiro angeht - das dortige Ergebnis ist leicht zu verstehen: viele hatten wohl „Einheizpartei“ verstanden. ;-)--Innenrevision 16:04, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ahhh! Jetzt fällt es mit wie Schuppen... von den Augen: die SED ist natürlich auch am Klimawandel schuld, mit ihrem Einheizen! Löschen bzw. sinnvolle Elemente wie oben empfohlen in Einparteiensystem einbauen (Achtung, POV-Gefahr: einfach jedes missliebige politische System darunter einzuordnen, ist zu simpel!).-- SibFreak 16:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wüste Theoriefindung und polemische Behauptungen. Für die würde sicher auch noch als Beleg irgendein Bürgergerechter zitiert, was es nicht besser macht. Wer selbst die CSU ins Spiel bringt, hat in einer Enzyklopädie nichts verloren Schnell Löschen.-OS- 19:30, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die CSU und die NRW-SPD in Zusammenhang mit SED und gar NSDAP. Eine gewisse Gutsherrenmentalität ist den beiden Erstgenannten sicher nicht abhold gewesen, aber das ist doch starker Tobak. Cup of Coffee 20:27, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell weg damit, das ist einfach nur falsch und teilweise richtiger Unfug (wahrscheinlich mit Einparteiensystem verwechselt). --UliR 21:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen weiterleiten, aber der Ausdruck wird sehr oft benutzt ([http://www.google.com/search?hl=en&q=einheitspartei&btnG=Google+Search Gugel: 196.000 Treffer!), da ist zumindestens "irgendwo" eine Erläuterung sehr wünschenswert. Artikelqualität sollte schließlich eher zur Qualitätssicherung als in die Löschhölle führen. --Ibn Battuta 22:31, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also bei mir kamen bei Deinem Link zumindest auf den ersten beiden Seiten fast nur Links, die mit SED zu tun hatten.--Rita2008 15:01, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Wärmefenster bezeichnet man ... wer ist "man"? Wie verbreitet ist der Begriff, worauf geht er zurück? Besitzt er wahrnehmbare Bedeutung? Einige Quellen und Belege wären nett, denn momentan ist dieser Artikel arg dürftig. Daß der Begriff existiert, zweifle ich ausdrücklich nicht an. Aber der Artikel ist (zumindest für mein Empfinden) momentan nicht erhaltenswert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe es ein wenig umformuliert und einen Link eingefügt. Ist gewiss ausbaufähig, aber dennoch behaltenswert.--Hanfin 14:44, 24. Mai 2007 (CEST)Nachtrag: Habs noch ein wenig ausgebaut und Quellen hinzugefügt.--Hanfin 16:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Fein! Der LA ist schon verschwunden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es stellt sich die Relevanzfrage. Die gelisteten Autoren sind allesamt "artikelfrei". Die Behauptung, Erster zu sein, sollte mindestens belegt werden. --Kickof 15:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie? 6 Werke werden in´s Netz gestellt von Autoren, die bekannt werden wollen. Was ist an dieser Idee neu? Woraus sollte sich Relevanz ergeben? löschen, da eindeutig irrelevant. --Wangen 20:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das neue an dem Lesecast ist doch aber eben, das jeder lesen kann der lesen möchte. Vergleichbar mit Wikipedia, wo auch jeder die Artikel bearbeiten kann. Die meisten Podcasts sind doch auf einen oder eine kleine private Gruppe begrenzt. - Paulfiction82 (nicht signierter Beitrag von 141.55.168.87 (Diskussion) --Wangen 08:59, 25. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Es geht nicht darum, ob etwas neu ist (WP ist kein Werbeplakat), sondern darum, ob es relevant ist entsprechend den Relevanzkriterien. --Wangen 08:59, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Piksen (schnellgelöscht)

Keine Quellen. Keine Google-Treffer. Eine gewisse Verbreitung des Spiels müßte schon nachgewiesen werden, damit es relevant erscheint. -- Talaris 15:50, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Piksen ist ja nur die etwas einfachere Abwandlung des bereits offiziell erschienen Spiels Wizard, also hoffe ma das reicht wenn ich das dem Artikel hinzufüge. Und Google-Treffer gibts halt noch net weil das Spiel muss ja erstma bekannt werden ( Autor des Piksen-Artikels )

das Spiel muss ja erstma bekannt werden : Damit hast Du selber den SLA-Grund geliefert... Thorbjoern 12:31, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Spiel soll erstmal erscheinen --> schnellgelöscht. --César 12:48, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nach Einfügungen durch Laben ist die LA-Begründung ja hinfällig, oder? --FatmanDan 16:50, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da die Artikel als Einheit zu sehen sind. Mittlerweile ohnehin nicht mehr leer. --seismos 16:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der SLA-Grund ist für die drei konkreten Jahre hinfällig, richtig. Aber was tun wir mit den vielen leeren Jahren, die ich nicht auf die schnelle gefunden habe, und wo sich wohl niemand drum kümmern wird, wenn man keine SLAs reinsetzt? Vorschlag siehe unten --androl ☖☗ 17:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es steht ja wohl außer Zweifel, daß jedes Jahr relevant ist. Dien unten genannten Artikel wären also zu behalten. Die Logik, daß sich niemand drum kümmert, wenn man keinen SLA reinsitzt, kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Für sowas gibt es WP:QS diese Seite hier. SLA dient definitiv nicht zur Artikelverbesserung. --Matthiasb 18:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem jetzt überall was drinsteht alle behalten. Wie groß Interesse und Bedeutung solcher Artikel ist zeigen alleine schon die riesigen Listen von interwiki-links. --alexscho 10:36, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA: Gibt es einen Konsens, dass leere Jahresartikel zu löschen sind? Das reißt ggf. ein Loch in die Navigation, ich finde es unpraktisch. Was soll das bringen? Johannes Rohr 15:52, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll so ein leerer Platzhalter ohne jeglichen Inhalt bringen? Weissbier 16:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
und was schaden? (gilt auch für die zwei unten). Absolut nüschte -> behalten, da zu System gehörend --FatmanDan 16:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was es bringen soll - die enzyklopädische Arbeit erleichtern. Wenn nämlich sich doch ein Ereignis findet, dann muss man nicht erst mit irgendwelchen Vorlagen herumbasteln, um die Seite wiederherzustellen. Außerdem, wie gesagt, ermöglicht es eine lückenlose Navigation. --Johannes Rohr 16:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich kääme mir als Kunde verarscht vor, wenn ich auf ein Jahr klicke und nur eine Navi-Leiste vorfinde und sonst nix. Das ist Vorspiegelung eines Artikelinhaltes, da sollte dann wenigstens ein Hinweis auf die Gründe für sowas rein, damit der Leser sich nicht verschaukelt fühlt. Weissbier 16:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein Ereignis eingetragen. --Laben 16:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, wir brauchen keine leeren Artikel, die nur eine Vorlage und zig Interwikilinks beinhalten, die ja wiederum auch fast ausschließlich auf leere Artikel zeigen. Ich habe gesehen, dass heute schon einige Geboren-/Gestorben-Kategorien gelöscht wurden, siehe z.B. die roten links hier - da könnte man genauso sagen, die Navigation sei durchbrochen (teilweise werden da rote Links auch ausgeblendet, was die Navigation noch mehr erschwert). Daraufhin fielen mir die leeren Jahresartikel wieder ein.
Mein Vorschlag: warum beschränken wir uns nicht auf Jahrzehnte? alle Jahre 130 bis 139 leiten auf 130er weiter, Kategorien Kategorie:Geboren in den 130ern/Kategorie:Gestorben in den 130ern werden angelegt, der Inhalt so eines Artikels könnte eine übersichtliche Größe haben. Wer klickt sich schon gerne durch eine Navigation, wo er in jedem dritten Artikel einen Eintrag findet? --androl ☖☗ 16:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu vielleicht noch eine Überlegung: Das Interesse an einem bestimmten Zeitraum beziehungsweise die Menge, die man darüber schreiben kann, ist antiproportional zur zeitlichen Entfernung von heute. Die Menge, die man über das Jahr 1997 schreiben kann, kann man nicht über das Jahr 1007 schreiben, aber vielleicht annähernd über das 11. Jahrhundert (beides zehnmal so lange her wie die Länge des Zeitraums). Und genauso sinnvoll wie ein Artikel zum 1. Dezember 2001 (ein Tag vor 2000 Tagen) ist daher ein Artikel zum Jahr 7 (ein Jahr vor 2000 Jahren). --androl ☖☗ 17:17, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Füllung behalten (alle). Zudem zahlreiche Interwikis. --Kungfuman 17:35, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen sla, ich halte es für unpraktisch, leere Jahresartikel zu löschen. Johannes Rohr 15:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe mal etwas Inhalt eingefügt.--Laben 16:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nochmals Einspruch gegen sla, weil die Löschung die Jahresnavigation durchbricht. Johannes Rohr 15:56, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe mal etwas Inhalt eingefügt. --Laben 16:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gilt für alle: Löschen macht die Navigation schwieriger, daher Behalten. Cup of Coffee 20:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die leidige Relevanzfrage. Aus dem Artikel geht weder hervor, welche Inhalte diese Webseite bietet, noch warum das für eine Enzyklopädie von Interesse sein soll. -- Zinnmann d 15:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Webforum in 0815-Aufmachung, von denen es im Web nur so wimmelt. Gelöscht --ahz 19:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI Einzigen Edits betraffen die Benutzerseite bzw. waren Vandalismus Tönjes Disk. Bew. 16:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Junge ist 13, Du willst ihn für immer hier wegsperren? Die Witze auf seiner website sind zwar nicht lustig, und die Beiträge hier bisher ohne Wert, aber das Löschen einer Benutzerseite ist irgendwie hart. BTW: Es waren insgesamt ja auch nur sieben. Klugschnacker 21:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Benutzerseite, sondern ein Hompagersatz und Linkcontainer. 5 seiner 7 Edits betrafen seine Benutzerseite, die restliche zwei waren Vandalismus und müssten eh Versionsgelöscht werden. Zudem geht es hier nicht um eine Benutzersperre, die aber angesichts seiner Mitarbeit eigendlich auch angebracht wäre, sondern nur um die Löschung seiner Seite. Tönjes Disk. Bew. 22:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschung finde ich zu diesem Zeitpunkt völlig überzogen. Den Jungen hat bisher noch nicht einmal jemand begrüßt, geschweige denn, ihn kurz und freundlich auf Bedenken bezüglich seiner Seite hingewiesen. Also kann er jetzt erst einmal eine Mitteilung auf seine Diskussionsseite bekommen (irgendwer hat eine sehr nette, konstruktive vorgefertigte... weiß nicht mehr, wer) und gut is'. --Ibn Battuta 23:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt endlich die Vorlage:Mitarbeit gefunden und ihm auf die Diskussionsseite gesetzt. Die Vorlage paßt nicht 100%ig, kommt dem Thema meiner Meinung aber nahe genug. Mal sehen, was passiert... --Ibn Battuta 23:14, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Für mich stellt die Benutzerseite einen Verstoß gegen WP:WWNI:Nr. 6 dar, was nach WP:SLA ein Kriterium für eine Schnelllöschung ist. Daher Löschen! - und wegen einer Löschung wird man doch nicht gleich ausgesperrt, sondern ist hier wohl eher erzieherische Maßnahme. --parttaker 23:42, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du schon hier so laut löschen schreist, solltest Du aber auch versuchen, dem Benutzer zu erklären, was er denn falsch gemacht hat. Grüße 213.182.139.175 09:19, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, wir lassen private Homepages und Werbeplattformen einfach mal sieben Tage in der WP und erklären dann, was daran falsch ist. So muss sich ein Benutzer auch vorher nicht mehr mit den Regeln vertraut machen... Oder löschen wir doch einfach die Seite und schreiben auf seiner Diskussionsseite warum?! --parttaker 09:48, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal ganz deutlich: Sämtliche Beiträge des Users im ANR waren Vandalismus. Seine Benutzerseite ist ein reiner Hompageersatz, der nichts, aber auch gar nichts mit Wikipedia zu tun hat. Ein Mitarbeit an diesem Projekt hat bis jetzt nicht stattgefunden und wird m.E. auch in Zukunft nicht stattfinden. Man kann es mit WP:AGF auch wirklich übertreiben. Der Junge ist ein Vandale der das Projekt missbraucht und genau einer derjenigen dessen Müll wir in der Eingangskontrolle jeden Tag aufs neue wegräumen dürfen. Wenn ich dann lese wie sojemand reflexartig hier verteidigt wird und ein LA auf solch eine Benutzerseite kritisiert wird, fehlt mir dafür ehrlich gesagt jegliches Verständnis. Und nein, es gibt keinen Grund hier lange Ansprachen an den Benutzer zu halten, ihm irgendetwas zu erklären oder davon auszugehen das er ja eigendlich ein ganz lieber kleiner Junge ist, der ja fürchterlich gern konstruktiv hier mitarbeiten würde, dem nur noch niemand erklärt hat wie man das am besten macht. Tönjes Disk. Bew. 09:53, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich bin ich aufgrund des Alters des Benutzers eher für einen schonenden Umgang (man muss ja nicht immer gleich das Messer zücken). Ich meine Hand aufs Herz, haben wir am Anfang nicht alle Fehler gemacht, weil wir WP schlicht zuwenig kannten - etwa irrtümlicherweise eine Seite geleert, die Sonderzeichen nicht gekannt und vielleicht auch nicht gewusst haben, was WP genau ist? Bei einem 13-jährigen dürfte das umso mehr der Fall sein. Trotzdem bin ich der Meinung, die Benutzerseite Ende Mai, falls möglich zu löschen (und nicht nur zu sperren), wenn sich Elias Gehrer bis dahin nicht meldet und seine Seite den WP-Richtlinien anpasst. Er ist ja schon seit mehreren Monaten nicht mehr aktiv gewesen. Wahrscheinlich war die Anmeldung bei WP eh nur ein Spleen. --Felix der Glückliche 10:25, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Tönjes, genau gegen eine solche Einstellung richte ich mich (das vielleicht sogar tatsächlich reflexartig). Daß die armen Vandalenkämpfer sich an diesem Jungen die Finger wundrevertiert hätten, kann ich bei seiner Bearbeitungsliste nun wahrhaftig nicht erkennen - sofern nicht jemand Versionslöschungen vorgenommen hat: genau 1x [2 aufeinanderfolgende Edits] vandaliert!! Daß hier aber eine feindliche Atmosphäre einzieht (oder sollte ich lieber sagen: fortgeführt wird?) finde ich "so" ..., daß ich's hier man lieber nicht ausschreiben möchte... :o/ ... Es hätte weniger Arbeit gekostet, den Jungen kurz aufzufordern, das sein zu lassen. (Meine Güte, das ist ein halbes Kind! Denen sagt man auch sonst mal: So nicht! ... und "hackt ihnen nicht gleich die Finger ab", wenn sie Bonbons - oder Serverplatz - klauen...) Hätte sich dann nichts geändert, wäre ein Löschantrag ziemlich problemlos durchgewunken worden. Aber "hier mit dem Holzhammer aufzutreten und dann zu jammern, daß andere Benutzer das nicht gutheißen", kann ich halt nur so und nicht anders beschreiben. Und wie Felix schon sagte: Der Junge ist eh derzeit nicht aktiv. Die Sache ist also absolut nicht dringend und rechtfertigt keine übereilten Maßnahmen.
Kurz: Ich stimme absolut Felix zu - abwarten, wenn keine Besserung eintritt, war's das. (Wegen völliger Inaktivität des Benutzer würde ich allerdings nicht sperren, sondern einfach löschen. Aber darüber werde ich mich nicht streiten...)
Mal eine andere Frage: Ich kann mir nicht vorstellen, daß solche Fälle in der wikipedischen Diskutierwut nicht schon 1001mal durchgekaut worden sind. "Was mache ich, wenn ein Benutzer 1.) nur vandaliert (sperren); 2.) nur seine Benutzerseite bearbeitet (Vorlage setzen, abwarten, falls keine Besserung: löschen/sperren); 3.) mal vandaliert und ansonsten nur oder fast nur seine Benutzerseite bearbeitet hat (sofern nicht wegen andauerndem Vandalismus sofortige Sperrung: Vorlage setzen, abwarten, falls keine Besserung: löschen/sperren)." [Da die Vorlage für Fall "Fall 3" nicht gut paßt, bin ich gern bereit, eine nette neue Vorlage zu basteln. Soll ja nicht daran liegen...] Wie gesagt, falls es diese Faustregel - von der Ausnahmen halt nur in begründeten Ausnahmefällen nötig wären - noch nicht gibt, kann ich sie gern als Verbesserungsvorschlag melden. Jedenfalls finde ich es unnötig, daß sich Nicht-Vandalen darüber die Köpfe heißreden... --Ibn Battuta 10:26, 26. Mai 2007 (CEST) In der Zeit, in der wir hier diskutiert haben, hätten wir auch... :o/ ...[Beantworten]

Gibt es irgendeinen enzyklopädischen Grund dieses Produkt hier zu erwähnen? Und wenn ja, warum in solch unzureichender Form als bloses Datenblatt mit werbender Kurzbeschriebung? --Weissbier 16:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch LA (bzw SLA) zu ALIX (Rechner) weiter oben. Leider hat sich bis jetzt sonst niemand darum gekümmert. Der Ersteller Benutzer:Nrg-systems hält jenen Artikel für relevant, blos weil dieser hier bereits länger existiert. IMHO sind beide SLA-fähig. --PaterMcFly 16:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es würde nichts bringen, hier technischen Laien die besondere Leistung eines WRAP oder ALIX Boards zu erklären, selbst wenn man darauf hinweisen würde, daß man damit einen kompakten PC mit max. 5W Leistungsaufnahme für besondere Aufgaben bauen kann. Wer sich von Haus aus nicht mit Routern, Firewalls, u.ä. beschäftigt, der kann nunmal auch nicht verstehen, wofür diese speziellen Boards einsetzbar sind. Ein technischer Überblick der zumeist aus Open Source bestehenden Softwarelösungen bietet die Webseite des Herstellers [[13]].
Mein eigener Beitrag hat sich an der Tatsache orientiert, daß es noch zig andere Beiträge gibt, die einer technischen Aufzählung entsprechen, denen man in bestimmten Bereichen (siehe Dreambox) den Werbecharakter offen abspricht, während man bei WRAP bzw. ALIX gegenteilig argumentiert. Ziemlich absurde Vorstellung, daß man hier auch schon eine Lobby braucht, die bei der Dreambox offenbar existiert und eine Löschung verhindert, obwohl es eigentlich um inhaltlich gleich strukturierte Beiträge geht. --Nrg-systems 20:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf Dreambox. Löschantrag ist gestellt. Weissbier 06:50, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach den Richtlinen für Bands und Musiker. Das einzige Album der Band erschien in einer Auflage von 2000 Einheiten. Ausnahmsweise ist die Angabe bei Metal-Archives korrekt. Verwüstung 16:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall und auch kein brauchbarer Artikel (da wären mir sogar blumige POV-Abschriften von Bandhomepages lieber). Löschen.-- КГФ war dieser Ansicht um 16:44, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag mit engl. Lemma. Dt. wäre es Ja-aber-Sager. Das braucht eigentlich kein Artikel. Oder redir nach Jein. --Kungfuman 16:52, 24. Mai 2007 (CEST) Gibts übrigens nicht mal in der en.WP.[Beantworten]

Klingt ein wenig wie ein neu geprägter Schlüsselbegriff aus Management-Seminaren. Löschen. --Kickof 17:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So löschen Hufi @ 19:01, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Form bleibt nur löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs wenn jemand helfen würde den Artikel zu verbessern?! -- Gabriel75 22:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weder Lemma noch Inhalt sind wünschenswert (oder auch nur relevant), das Lemma scheint im Deutschen ziemliche Theoriefindung. Da ist es eigentlich schon egal, daß der Text geklaut ist (siehe oben) und das "Deutsch" des Textes (häufig im Business benutzt) dadagegen spricht, jemals die Dienste der Herren Kraus und Partner in Anspruch zu nehmen (Kauderwelsch kann man schließlich auch bei McKinsey bekommen). Löschen, gern auch schnell --Ibn Battuta 23:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unklar worums ueberhaupt geht, auf der HP zeigen sie zumindest Motorsport und kein Skilaufen. Der Artikel selbst ist quasi subtanzlos, bis auf lange Tabellen ohne Aussage und die Hoffnung, dass es 2007 wieder stattfindet. --P. Birken 16:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, die falsche kat stammt von mir, da Freeride ein Wintersport ist. Mountain bike ist richtig. Sonst neutral. Wie wäre es mit QS? Angeblich größtes Event seiner Art. Das Jahr 2001 fehlt zudem. --Kungfuman 17:26, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt stimmt auch die Sportart vollständig... ausserdem noch ein paar mehr Quellen. Die Rampage wird auf vielen Seiten(nicht als Quelle verwendet) als legendär dargestellt, scheint das größte Event für den Sport zu sein. Relevanz meiner Meinung nach gegeben. Wohl eher ein Fall für QS. Behalten --Nfreaker91 17:50, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, wie gross ist gross? Was heisst legendaer? Warum legendaer? Was sollen die Listen im Artikel? Was ist ihre Aussage? --P. Birken 11:04, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ist auch nicht mein Artikel. Wollte nur mal drauf hinweisen, dass wohl ein Artikel zu dem Thema nicht unangebracht ist. Schade nur, dass der Ersteller ihn so lückenhaft gelassen hat. Peilich, dass er lange Zeit in einer falschen Sportart stand. Wie gross oder legendär er ist kann ich leider auch nicht sagen, genausowenig wie warum er nur Listen enthält. Das zumindest ist in der englischen Wikipedia auch so. Eigentlich sogar identisch. Der Artikel sollte imho überarbeitet werden (in QS). Ich zumindest werde es nicht tun, denn ich kenne mich nicht aus und interessiere mich auch nicht sonderlich dafür, habe nur die ärgsten Fehler geradegebogen. --Nfreaker91

Ist ein Landesverband einer Organisation seit neusten relevant? Machahn 17:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, er ist nicht relevant, daher bitte löschen.--Sf67 18:21, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:04, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Abstrakt-theoretisch könnte ich mir eine Relevanz von Landesverbänden von Organisationen vorstellen. Konkret ist dieser kein solcher Fall. Löschen--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:57, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz, löschen Hufi @ 19:41, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA (SLA und Einspruch waren jeweils ohne wirkliche Begründung)--Der.Traeumer 17:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keinen Löschgrund. behalten.--Fischkopp 03:06, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe keine Relevanz in einem Wiki, welches seine bislang nur 100 abgeschlossene Artikel besitzt Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieses Lemmas. Google findet so gut wie nichts. [15] [16]. Der Begriff wird im Artikel Erhaltungssatz nicht erwähnt und auch der Physiker Peró ist bei Google ein Unbekannter. [17]. Und selbst wenn das Thema relevant sein sollte, ist der Artikel in dieser Form meiner Meinung nach ziemlich unverständlich. --Dr. Colossus 17:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kenne ich bisher auch nicht, bei vernüftiger Ausarbeitung ggf. erhaltenswert, so aber nicht --WolfgangS 18:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Periodensystem (Link) ist eines einer Klasse 9b. Das Element mit der Ordnungszahl 117 heißt denn auch Ununseptium und nicht Material.--Hanfin 18:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten das genau mit diesem Beispiel in Physik, deswegen bin ich dafür, dass der Material-Erhaltungssatz, zumindest der Physikteil, bestehen bleibt. (ebenfalls 9. Klasse)

Material wird in Arbeit umgewandelt? Das kann ja wohl in diesem Zusammenhang eher nicht sein. Und wie das "Mat" ins Periodensystem kommt, ist mir nicht klar. Scheint mir ein Scherz. --80.218.52.87 20:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn entsorgt --Finanzer 23:08, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieser Musikgruppe: Auch wenn Google nicht allwissend ist, sollte man bei einer Band, in deren Artikel der Webshop verlinkt ist, über den man die Musik beziehen kann (die ergo im Internet bekannt sein sollte), mehr als 10 deutschsprachige Treffer für das aktuelle Album erwarten. --NoCultureIcons 17:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht ausreichend nach WP:MA - Stubs sind demnach nicht erlaubt -- Minérve  ! Beatlefield ! 17:48, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würd eher sagen schlechte Albenartikel sind nicht erlaubt, wie auch immer, der hier fällt drunter.. wen wunderts? Löschen --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:31, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

x-beliebiges universitäres Institut. Alleinstellungsmerkmal nicht zu erkennen. --GrummelJS 17:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein x-beliebiges Institut, die bekannteren und damit auch bedeutenderen Institute für Planer sind in Dortmund und halt in Berlin. Von der Form ist der doch wirklich in Ordnung. Und wenn man jetzt reinschreibt bedeutendstes irgendwas kommt doch wieder wer von wegen POV. Darum bitte diesen Artikel behalten. --Radschläger 21:52, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dutzend instut - findet man normalerweise über Uni sowieso, keine besonderen Infos - kann weg --SonniWP 22:19, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeig mir bitte die dutzend anderen institute... --Radschläger 22:20, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dieser Fassung des Artikels nicht hervor. -- Wo st 01 (2007-05-24 18:06 CEST)

Antwort Hier schein ein Lösch- und Relevanz-Flame zu laufen, bringt euch erstmal in Ordnung und dann komme ich wieder und mache bei euch mit, bis dahin, Account bitte Löschen, danke.

Gruß Silver Blue Moon.

PS. wenn ich "ArgoUML" zur Suche eingebe und finde eine Seite in der Wikipedia, dann hat BOUML mit Sicherheit auch eine verdient. (nicht signierter Beitrag von Sliver blue moon (Diskussion | Beiträge) 18:17, 24. Mai 2007)

Du benimmst dich wie ein Kind, dem man das Spielzeug weg genommen hat und nun schmollt. Ich sage da nur: WP:RZG. Du solltest deine Energie darauf richten, den Artikel zu verbessern, so dass Relevanz erkennbar wird. Hier kannst du gerne Argumente zum Behalten anführen, sofern du diese Grundsätze beachtest. Dafür gibt es diese Löschdiskussion. -- Wo st 01 (2007-05-24 18:32 CEST)

War SLA: Selbstdarsteller -- Geos 17:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: "Selbstdarsteller" ist kein Löschgrund, erst recht kein SLA-Grund. --Bücherhexe 17:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe: Wikipedia:Eigendarstellung und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2 --Geos 18:04, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund des Einspruchs in LA umgewandelt --WolfgangS 18:07, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einspruch erfolgte, weil es sich um einen ordentlichen kleinen Artikel handelt, den ich auch nicht übermäßig werbend finde. Relevanz ist allerdings zu diskutieren. Inzwischen hatte ich etwas Zeit, mir die Weblinks anzusehen. Der Mann hat den Links folgend einige Einzelausstellungen Ob das als Relevanznachweis ausreicht, bezweifele ich aber. --Bücherhexe 18:14, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das waren wohl eher Verkaufsausstellungen. Löschen, das kann man schon fast wegen eindeutiger Irrelevanz schnelllöschen. --ahz 19:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch:

Zitat: in der Betaphase => irrelevant Marcus 18:04, 24. Mai 2007 (CEST) das ist doch kein grund, um den artikel zu löschen. praktisch alle social networks sind zur zeit in der betaphase Benutzer:Oliversum

Soll wiederkommen, wenn die Beta-Phase erfolgreich abgeschlossen wurde und der Laden durch entsprechende Zahl von Nutzern o.Ä. Relevanz erlangt hat. Bis dahin löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

unpassend und unakzeptabel. Hier gehört etwas Handfestes her! Bitte angemessenen Themenarikel analog Raumfahrt. --Volvoc 18:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist keine BKL, da keine unterschiedlichen Bedeutungen vorliegen. Außerdem sind die Raumfahrtprogramme keine "Mondfahrt", den "Begriff" gibt's wirklich nur iVm Peterchen. --UliR 21:04, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Peterchen Mondfahrt ist wohl was anderes als die Mondfahrt der Nasa. Untreschiedliche Bedeutungen liegen allemale vor. Ich sehe keinen Grund zur Löschung. BKL behalten, da sie an die ensprechenden Artikel veweist. --Noisper 08:17, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme Noisper zu. Der Begriff wurde auch früher - vor der raumfahrttechn. Realisierung - schon verwendet (Oberth etc.) 128.130.69.158 13:04, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die raumfahrtspezifischen Teile habe ich entfernt, weil man in der Raumfahrt nicht von "Mondfahrt" spricht (sollten Quellen in schweizer oder österreichischem Deutsch diesen Begriff verwenden -> Entschuldigung). --Marinebanker 18:04, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA. Der Abschnitt Erfolge ist eine schlichte Aneinanderreihung von Sätzen ohne sprachlichen Bezug zueinander. Könnte genauso gut in Tabellenform gebracht werden. Das meiste dürfte sowieso schon beim Künstler stehen. Gripweed 18:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch bei R. Kelly (Album). Zu wenig nach WP:MA. Gripweed 18:56, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein kleines Wiki in der Betaphase mit 1.900 Seiten insgesamt. Außer den vollmundigen Ankündigungen und dem völlig auf die Person des Initiators bezogenem Mediantamtam keinerlei besondere Relevanz. Da haben wir schon größere Wikis hier rausgeworfen. Der Artikel dreht sich eh blos um Sanger und sein Verhältnis zu Gott Jimbo. Das Lemma ist Nebensache. --Weissbier 19:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dein Problem nicht eher, dass dort Leute sitzen, die ne Ahnung davon haben, was sie tun? Angefangen mit Sanger, der im Bereich der Erkenntnistheorie durchaus qualifiziert ist, bis hin zu den Editors, bei denen etliche deiner Löschanträge für beissenden Spott gesorgt hätten.--84.46.7.50 20:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klein, aber mit viel Presseresonanz - daher behaltenswert. Cup of Coffee 20:31, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

selbst wenn das jemandes Problem wäre, ist es dennoch bisher nur durch Medientamtam (behalten) und den Namen Sanger relevant, und nicht durch dort mitarbeitende Spötter -- Cherubino 20:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Angesichts der Tatsache, dass selbst Nature.com darüber berichtet hat sollte die Relevanz evident sein. Das Hauptproblem des Artikels ist eher, dass hier einige Wikipedianer, denen Citizendium stinkt, etlichen Unfug eingebaut haben was die angeblichen Probleme des Konzeptes angeht. Etliche der angeblichen Ansprüche, die nicht durchgezogen werden, sind eher Fantasieprodukte. --OliverH 20:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Behalten. Stefan64 20:43, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Details über Sanger sind irrelevant - auslagern oder löschen. Dann kann der Artikel bleiben. --Ibn Battuta 23:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Unverständlicher Löschantrag. Das ist doch nicht irgend ein Wiki, ... behalten --Gamsbart 23:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen - doch, bis zum Erweis des Gegenteils (und den gipps noch nicht) ist es genau das: irgendein Wiki. Vor 1 1/2 Monaten hatte ich mal etwas genauer hingeschaut (s. Diskussionsseite) - es hat sich nüschte geändert:
solange zwar der Artikel National Socialist German Workers Party existiert (natürlich ein Wikipedia-Fork), auch German Resistance (ebenfalls natürlich WP-Fork), aber kein Artikel Germany (dort aber ein Link auf en:Wikipedia, was für alle nicht existierenden Artikel gilt), solange es zwar eine Kategorie Approved Articles gibt, darin aber mehr leere Unterkats zu finden sind als Artikel, solange der Artikel zu den USA in citizendium so aussieht, und der zu Vereinigtes Königreich nichts anderes als eine etwas bereinigte c+p Version aus der en:WP ist (zum Vergleich: UK citizendium und ), solange es zwar einen Artikel zu Gerd Müller gibt aber keinen zu Franz Beckenbauer ;) , solange unter fast allen Artikel steht "This article uses content that originally appeared on Wikipedia." und damit nur (normalerweise) mühsam kaschiert ist, dass die Artikel mehr oder weniger aus der WP kopiert sind, (den hinweis gipps anscheinend nicht mehr, was die sache nicht besser macht) solange es zwar einen Artikel zu Neuss gibt, aber keinen zu Berlin, schließlich solange Schützenfest dort vegetiert, nicht aber Funfair (Jahrmarkt) --- solange ist das einfach nur ein etwas kleiner Fork der WP, von wem auch immer und mit welchen Ambitionen auch immer gestartet. Ist als Alternativvorschlag hier gut aufgehoben, im Artikelraum dagegen falsch.
Gruß --Rax post 02:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Unterschied zwischen "Ich weigere mich kategorisch, mir Beweise des Gegenteils anzuschauen" und "es gibt keine". Die Tatsache, dass du in der Diskussion bereits genannte Punkte schlicht ignorierst spricht gegen dich. Aber vielleicht kannst ja du deine Behauptung belegen, dass "Nature" über jeden X-beliebigen Wikipedia-Fork berichtet? Oh, ich vergaß: Exklusionisten haben eine Allergie gegen wissenschaftliche Fachpublikationen. --213.209.110.45 09:18, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nganganga - Exklusionisten...sososo, mal sehen, wer hier nicht lesen kann ;) - nature hat also darüber berichtet - und damit meinst du vermutlich diesen Werbeeintrag? - so what? wenn man das Bericht nennen soll, dann ist ja alles klar, Nature weiß wohl schon ziemlich gut, warum es nicht über Citizendium berichtet. Die mediale Aufmerksamkeit hat sich auf die Startup-Phase beschränkt und ist keineswegs so überragend gewesen, wie manche weiter oben meinen. Zur Einordnung des Projekts heute siehe Zeit 19, 2007: Die Anti-Wikipedias. --Rax post 11:23, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, Berichte, die dir nicht passen, werden eben mal kurz als "Werbeeintrag" denunziert, und Berichte, die dir passen, werden mal kurz als Fakten verkauft. Wenn das deine Vorstellung vom Seriosität ist, gute Nacht. Kleiner Tip: Nach Nature-Berichten sucht man sinnigerweise auf Nature.com. Dann findet man das hier. Aber wen kümmern schon Fakten? Die Tatsache, dass du obigen Artikel von der Citizendium-l runterziehen musst zeugt nicht davon, dass du mit Nature besonders vertraut bist. Die Tatsache, dass du behauptest, die mediale Aufmerksamkeit hätte sich auf die Startup-Phase beschränkt zeugt angesichts von Publikationen von Anfang März auch nicht gerade von Qualität deiner Arbeit. Und die Tatsache, dass du so viel auf Zeit-Autoren gibts, die offensichtlich von soliden Argumentationsketten -geschweige denn von Peer-Review-Prozessen- nicht die leiseste Ahnung haben, lassen Zweifel aufkommen, ob du in der Lage bist, die Qualität von Artikeln vernünftig einzuschätzen. Wieso die Tatsache, dass erst eine geringe Anzahl an Artikeln als "approved" gekennzeichnet ist, gegen die Qualitätskontrolle sprechen soll, ist jedenfalls das Geheimnis des Autors. Er hat offensichtlich Sinn, Zweck und Verfahren an sich nicht ganz kapiert. --213.209.110.45 13:43, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, immerhin lese ich berichte, die mir nicht passen, während du nicht mal die berichte gelsen zu haben scheinst, die dir zu passen scheinen. ich habe nature nicht abonniert, du aber ganz sicher auch nicht, sonst würdest du nicht solche nebelkerzen werfen. schon eine kurze recherche im netz erbringt, dass sich der artikel brandon keims, auf den du offenbar anspielen willst, (denn der andere link, den dein hinweis oben anbietet, führt zu genau dem artikel, den ich bereits verlinkt hatte - aus dem citizendium-mail-archiv, weils da eben vollständig zugänglich ist), dass also der artikel brandon keims sich mitnichten mit citizendium allein beschäftigt, sondern mit der bedeutung, funktion und erfolg von expert-wikis allgemein bzw. speziell von medical-wikis, sangers projekt ist da nur ein bsp. unter vielen. (dazu David Rothman: "Nature Medicine on Wikis" mit weiteren blogeinträgen) Ansonsten steht im artikel eher die auseinandersetzung mit wikipedia im vordergrund - und da den medizinischen artikeln. (man lese dazu Bertalan Meskó: "Why to work in Wikipedia: I’ve been mentioned in Nature Medicine, March 2, 2007" mit etwas längeren Auszügen aus Keims Artikel)
Nochmal zusammenfassend: Die von dir verlinkte Suche-Seite verzeichnet 5 Einträge zu Citizendium in Nature. Diese fünf beziehen sich auf zwei Artikel. Der eine ist der, den ich bereits oben in voller Länge verlinkt hatte, ein kurzer Werbeeintrag aus der Startup-Phase im Anschluss an Sangers Ankündigung. Der andere ist ein Artikel über WikiMedia (!) als Grundlage medizinischer Fachseiten, mit kurzer Erwähnung von Citizendium. So, und ab jetzt werde ich auf deine unsauber recherchierten und polemisch argumentierenden Beiträge hier nicht mehr antworten. --Rax post 18:21, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit der letzten CZ-Löschdebatte bei der deutschsprachigen Wikipedia ist immerhin neu, daß CZ wenigstens überhaupt etwas vorweisen kann, und sei es noch so wenig. Die mediale Aufmerksamkeit ist vorhanden, aber sie dreht sich nicht um ein Enzyklopädieprojekt, sondern um eine Ankündigung eines Quotenantagonisten, der wunderbar in die mediale Verwertungslogik passt. Über CZ gibt es an harten relevanten Informationen kaum etwas, das nicht durch einen 'Redirect zu Larry Sanger erklärt werden könnte, IMHO. -- Mathias Schindler 09:36, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich möchte hier nachtragend erwähnen, daß es sich in der Summe um einen Glaskugelartikel zu einer Betaversion handelt. Solche Artikel werden z.B. für Computerspiele in der Regel sogar schnellgelöscht. Ich bin der Meinung es bleibt abzuwarten, ob das Ding überhaupt jemals angenommen wird (wohl eher nicht) und dann ist es Zeit für einen Enzyklopädieartikel über etwas. Ein Artikel über ein blos angekündigtens Ding an dem NICHTS FERTIG ist, empfinde ich als höchst unseriös. Zudem fiel die Ankündigung in eine Zeit, als es gerade sehr modern war auf der Wikipedia herumzuhacken und daher auch das unverhältnismäßig große Medienecho. Weissbier 11:47, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte hier erwähnen, dass du die Beurteilung derartiger Dinge besser Leuten überlassen solltest, die a)gewisse Grundkompetenzen haben und b)sich nicht zu fein sind, auch bei Themen, denen sie kritisch gegenüberstehen, etwas Zeit darin investieren, zu recherchieren, bevor sie Tatsachenbehauptungen aufstellen und Forderungen stellen. Das die Tatsache, dass du etwas als unseriös empfindest, jeder Relevanz entbehrt hast du bereits bei wissenschaftlichen Themen zu genüge unter Beweis gestellt. Was du damit nur immer wieder beweisst, ist deine schlichte Weigerung, deine Argumente auf die Basis von Fakten und solider Recherche zu stellen. Damit bist du für eine auf Seriosität bedachte Enzyklopädie aber kontraproduktiv. --213.209.110.45 13:43, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ah-ja - weißt du, um sich derart aus dem Fenster zu hängen mit Forderungen an andere, müsste man erstmal nachweisen können, dass man selbst es besser kann. du schreibst: deine schlichte Weigerung, deine Argumente auf die Basis von Fakten und solider Recherche zu stellen - tschä, schreib's dir hinter die Ohren, lieber 213.209..., s.o. ... tüdellüü - und tschüss --Rax post 18:21, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach weisst Du. Hier hat jeder seinen armseeligen kleinen Troll. 213... ist halt meiner. Einfach ignorieren, macht sich selbst schon ohne Hilfe genug zum Narren. Weissbier 12:42, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten den Beitrag behalten. Immerhin hatte das Wiki schon etwas für Wirbel gesorgt und es besteht weiterhin Bedarf, sich darüber zu informieren, siehe z. B. dieses Posting -- RalfZosel 08:55, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Worterklärung in Form eines Essays --ahz 19:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist da dann das Problem - zumal es sich um mehr als nur eine Worterklärung handelt!?! --WikipediaMaster 19:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist bitte der Gegenstand des Artikels? Er hat zwar eine Art Überschrift, aber kein gültiges Lemma. Rainer Z ... 19:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie würde den ein gültiges Lemma dafür lauten? Gegenstand ist ein Überblick zur Verwendung der genannten Anglizismen in der deutschen Sprache. Wie wäre ein passendes Titel zu formulieren? Verwendung der Anglizismen Wire, Wired, Wireless in der deutschen Sprache in unterschiedlichsten Zusammenhängen? --WikipediaMaster 19:59, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit anderen Worten, was ist noch nötig, um dem Artikel (gerne auch unter einem oder mehreren anderen Lemma(ta)) eine endgültige Existienzberechtigung zu verschaffen? --WikipediaMaster 20:05, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und zum Hintergrund noch dies: Diskussion zur früheren BKS Wire, Diskussion:Wire und Wire im Fließband. Gruß --WikipediaMaster 20:08, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nachdem ich heute noch jemandem die Bedeutung des "W" in "W-Lan" erklären mußte, sehe ich einen gewissen Bedarf für eine Worterklärung - allerdings doch eher kurz und knapp als BKL, die kurz auf die Bedeutung (etwa "schnurlos") eingeht, aber nicht alle einzelen Protololle, Firmen und sonstige Assoziationen aufzählt,--feba 20:30, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anglizismen sind nunmal in verschiedenen Zusammenhängen existent und der Überblick dazu macht aus meiner Sicht absolut Sinn, da dieser unbedarften Lesern bei der Navigation durch den Wikipedia Wire(d)less Dschungel helfen kann und soll. Löschung ist auf jeden Fall keine Lösung und die BKS wie man in den genannten Diskussionen lesen kann leider auch nicht (mehr)! --WikipediaMaster 20:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst einfach nicht drei Wörter in ein Lemma packen und dann im Artikel die Unterschiede erklären. Sowas passt nicht in die Wikipedia. Rainer Z ... 21:10, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Veto!
  1. Ich erkläre nicht die Unterschiede, sondern die Verwendung.
  2. Diskussion heißt nicht nur negativ kritisieren, sondern auch Lösungsvorschläge machen!
  3. Hab ich grundsätzlich nichts gegen eine Trennung in mehrere Artikel Wire, Wired, Wireless, X-by-Wire, etc.
    1. Jedoch teilweise extrem enge Zusammenhänge der Begriffe, dadurch entstehende Redundanz
    2. Überblick zum Anglizismus wäre verloren
  4. Was in Wikipedia paßt oder nicht paßt, entscheidet die Community, nicht ein einzelner Autor! --WikipediaMaster 21:28, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja - und deshalb habe ich auch den LA gestellt. Letztens wolltest du uns schon ähnliches unter dem Lemma Wire als BKL verkaufen. --ahz 21:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Moment mal, da war zuvor lediglich der Artikel zur Band Wire, den ich nach Wire (Band) verschoben habe. Dann habe ich die BKL Wire begonnen, um auch die anderen Bedeutungen des Wortes darzustellen, woraufhin die Seite innerhalb kürzester Zeit im Fließband auftauchte und "geputzt" wurde. --WikipediaMaster 18:15, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Rainer Zenz: Und was ist mit Karneval, Fastnacht oder Fasching? --Asthma 21:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein anderer Fall, aber auch dämlich. Vermute ein Tribut an den Lokalpatriotismus. Rainer Z ... 22:11, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist kein anderer Fall, sondern vom Hintergrund ein ähnliches Problem! --WikipediaMaster 18:29, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Artikelkonzept (und damit das Lemma) finde ich insofern unglücklich, weil hier keine Abgrenzung o.ä. vorgenommen wird. Stattdessn geht es um "wire" und davon abgeleitete Wörter. "wired" ist das Partizip des gleichlautendenden Verbs, "wireless" das regulär gebildete Adjektiv. (Die Großschreibung ist jedenfalls ohnehin nicht korrekt.) Da wir auch keine Artikel Schnee, verschneit, schneefrei anlegen, sollte der Inhalt zumindest schon einmal nach Wire wandern.
Wäre ich grundsätlich einverstanden, würde heißen Wire wandert zunächst nach Wire (Begriffsklärung) --WikipediaMaster 18:29, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber mir ist auch noch nicht so ganz klar, worum es letztlich geht: um eine Begriffsklärung? um eine Erklärung der einzelnen Begriffe (die wäre besser in den Einzelartikeln aufgehoben, finde ich)? Um die Erschließung der Verwendung des Wortfeldes "wire"? Ich habe prinzipiell nichts dagegen, in Begriffsklärungen auch solche Ausdrücke aufzunehmen, die ein Wort "nur" enthalten (z. B. W-Lan in die BKL wire, quasi in einem zweiten Abschnitt); leider sind die Wikipedia-Richtlinien dagegen (wenn jemand das ändern möchte - meine Zustimmung hätte er in vielen Fällen). Damit ist mir momentan nicht klar, in welches Format der Artikel paßt...
Ursprung ist tatsächlich die Begriffsklärung und ich gebe Dir recht, die Wikipedia Richtlinien sind an dieser Stelle schlecht, den das Lemma entstand aus meiner Ratlosigkeit zur Heimat einer solchen Zusammenstellung. Einverstanden - man kann z.B. den Text zu Wireless unter ein eigenes Lemma stellen, den Redirect zu W-LAN habe ich ja bereits aufgelöst und auf den momentanen Artikel gelenkt, der zugegebenermaßen noch nicht das Gelbe vom Ei ist., aber mit Eurer Hilfe ... --WikipediaMaster 18:29, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Stil liest sich flüssig; gegen Ende wird er so unterhaltsam, daß er besser ins Humorarchiv passen würde. (Für Leute mit Weitblick sei noch erwähnt, das WIRE auch die Abkürzung für das Weltraumteleskop Wide Field Infrared Explorer ist...) --Ibn Battuta 21:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Kompliment ;-) --WikipediaMaster 18:29, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Nach BK gerade erst gesehen: Karneval, Fastnacht und Fasching sehe ich anders, weil es drei verwandte, aber eigenständige Bedeutungen hat (regionale Unterschiede usw. - kommt im Artikel meiner Meinung nach gut zum Ausdruck); eine BKL kann ich nicht erkennen. Das Lemma finde ich aber sehr überarbeitungsbedürftig.

Typische Lemmakombination, um eine spezielle Untersuchung durchzuführen. Das mag als Ansatz für eine Doktorarbeit gültig sein, ist aber unenzyklopädisch. Löschen. --KLa 14:12, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, irgendeine "Untersuchung" durchzuführen - Unfug! Überarbeitungsbedürftig OK, das ist aber kein Grund zum Löschen! Aufspalten und weiter ausarbeiten bin ich einverstanden! --WikipediaMaster 18:29, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel will die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache erklären. Wenn das alles irgendwo einen Platz haben würde, dann unter „Anglizismus“, ist aber auch dort überflüssig. --KLa 02:41, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ungültiges Lemma, unpassende Form, unenzyklopädischer Anspruch. -- Mathias Schindler 20:31, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Ab ins Vereinswiki, dann hier löschen! --Hullu poro 19:42, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mE sollten die 2200 Mitglieder und die über 100jährige geschichte für Relevanz reichen oder? behalten 21:27, 24. Mai 2007 (CEST)

ab in die Vereinswiki. 100 Jahre sind auch nicht wirklich beeindruckend. --Tresckow 00:09, 25. Mai 2007 (CEST)Löschen[Beantworten]

Halt ein Verein mit Breitensport. Und in keiner höheren Liga vertreten. Ich denke das sollte gelöscht werden. --ClemensFranz 13:58, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel TuS_Bothfeld_04 wurde unter gleichem Namen ins Vereinswiki verschoben. Die Liste der Autoren wurde auf die dortige Diskussionsseite kopiert. Der Artikel kann nun hier gelöscht werden.

Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:48, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Faktor 2 (gelöscht)

die zweieinhalb Sätze, die man dort vorgesetzt kriegt kann man nun glauben oder nicht ("sind eine bekannte Gruppe"). So ist der Artikel jedenfalls nicht behaltenswert, muss zumindest überarbeitet werden und die Relevanz sollte belegt werden (mit Quellenangaben).--84.170.215.135 20:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War hier wohl auf der falschen Baustelle. --Seewolf 20:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist wohl nur durch die Verwandtschaft mit Tito motiviert. Ob Sasa Broz als Theaterproduzentin relevant ist bleibt zu klären. Google liefert unter "Sasa broz" jedenfalls kaum Treffer -- Felix der Glückliche 20:12, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, dass die vor ein, zwei Jahren mal durch die Medien geisterte, kann aber noch nicht so recht sagen, weshalb, vielleicht macht's noch klick. Aber davon abgesehen: 10.000 Treffer - wenn auch nicht in deutscher Sprache - sind wenige? --Pfalzfrank Disk. 20:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So denn jemand sprachlich versiertes feststellen könnte, a) ob es sich bei den vielen Google-Einträgen denn auch immer um die gleiche Person handelt und b) was da drin steht (also die Leistungen ein klein wenig konkretisieren)...7 Tage für Relevanznachweis und Inhaltszugabe --feba 20:34, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ah, die schreiben das mit einem Häkchen auf dem kleinen s - "Sascha Broz" gibt denn auch bei google gleich (bescheidene) drei Treffer auf deutsch.--feba 20:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

-- SASA Broz gehört zu den bekannsten Persönlichkeiten im ehemaligen Jugoslawien und Südosteuropa.

das ist ja schön, aber vielleicht könntest Du uns (vorzugsweise im Artikel) auch erläutern, WARUM sie so bekannt ist?--feba 21:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja super, das kann ich von vielen behaupten. Gründe und Quellen müssen her. So ist das gar nichts. --seismos 22:13, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
~seufz, alle Jahre wieder~ Sagt mal, wann lernt Ihr alle eigentliich mal, was ein Wikipedia:Portal ist? Ich habe den LA dort jedenfalls mal gemeldet, mal schauen, was passiert. Mal ganz davon abgesehen, daß man mit ein paar Klicks eine Liste von Wikipedianern mit allen vertretenen Sprachkenntnissen finden kann, die allerdings die blendende Löschargumentation "Ja, es gibt Treffer, aber woher soll ich wissen, ob die passen?!" vielleicht etwas hinterfragen würden... --Ibn Battuta 23:41, 24. Mai 2007 (CEST) ~überleg~ Kann man eigentlich auch Argumente und Diskussionen wegen Irrelevanz oder verfehltem Thema zur Löschung vorschlagen? Na gut, wenigstens zur Qualitätssicherung schicken? ... [Beantworten]

Einleitung? Verständliche Erklärung? So kein gültiger Stub. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:40, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage an die Fachleute: Ist unter diesem Thema jemals viel Information zu erwarten? Sonst Einbau in "Dachbau" o.ä. --Ibn Battuta 22:29, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemeint ist (wahrscheinlich) eine Konterlattung ... löschen und entlinken ... Hafenbar 03:46, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fudōkan (schnellgelöscht)

Völlig distanzloser Werbeprospekt ohne jegliche Wissensvermittlung. --Asthma 20:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Wiedergänger, der schon mal gelöscht wurde. --Voyager 21:30, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit März 2005 nur zwei Sätze. Wenn sich dazu nicht mehr schreiben lässt, dann ist die Anlage wohl eher irrelevant (vgl. Zendstation Markelo). --80.128.186.188 20:54, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mangelnder artikelausbau ist kein löschgrund. --bærski dyskusja 22:17, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein 139 m hoher Turm sollte Relevanz genug besitzen. Gültigen Stub behalten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:50, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kürze oder mangelnder Ausbau ist kein Grund, eine Höhe aber auch nicht ohne weiteres. Da müßte schon etwas mehr Information dazu, bevor mir 139 Meter den Atem verschlagen... --Ibn Battuta 01:05, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So Relevanz besteht, geht sie aus dem Artikel jedenfalls nicht hervor. -- PvQ 21:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannte Marke aber nicht wirklich relevant. Eher löschen.--Mgehrmann 22:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich den Artikel mehrmals langsam und sorgfältig lese, eröffnen sich mir keine Sachverhalte, die hier für Relevanz sorgen würden. Wenn es in der Vita des Dr. Puchta irgendwelche Fakten geben sollte (Preise, Publikationen, Werke, etc.), die ihn enzyklopädiefähig machen, schreibt sie doch bitte in den Artikel rein, ansosnten bitte löschen. Übrigens ist das Deutsche Institut für Ernährungsforschung nicht in Potsdam, sondern in Bergholz-Rehbrücke, Gemeinde Nuthetal. Dschanz → Disk.  21:36, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat inzwischen einen URV-Baustein und ist damit hier erst einmal erledigt. Beside: Das Institut heißt offenbar "Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke". --Bücherhexe 18:20, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Ortsteil, die Häuseransammlung (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48.97684_N_9.44863_E_type:landmark_scale:2_region:DE, 2:48.97684° N, 9.44863° O ) besteht im Wesentlichen aus dem Altenheim, und über Staigacker selber wird praktisch nichts ausgesagt. --dealerofsalvation 21:42, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist, wenn man es mal genau betrachtet, etwas wenig für einen Artikel. DasBee ± 21:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So löschen --Pelz 00:19, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gern löschen, aber dann gut weitergeleitet anderswo zumindest erwähnen. Denn das scheint bisher noch zu fehlen (übrigens auch in Dermis und Epidermis). Auch zu beachten: Zwei Verweise führen auf den Artikel, die sollten also diese (kleine) Information anderswo erhalten... --Ibn Battuta 04:27, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ace of Spades (zurückgezogen)

Eigentlich eine Schande, aber zu wenig nach WP:MA. Gripweed 22:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das ganze etwas ergänzt. Auch wenn ich das Stellen des LA verstehe, würde ich mir wünschen, dass in Zukunft solche Artikel wenigstens erst in die QS gestellt werden. Wenn ein Artikel schon länger besteht, kann man die paar Tage auch noch warten. Und besser als Löschen ist das allemal.--Aktionsheld Disk. 22:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mhm, ich mache das Ganze im Rahmen eines Projektes. Bist gerne eingeladen mitzumachen. Ich habe (leider) bisher noch nie erlebt das eine QS bei einem Albenartikel, vor allem wenn sie so dünn waren wie der vorherige etwas gebracht hätten. Die QS ist meist so verstopft, dass da nie was passiert. Bei relativ gut ausgebauten Artikeln geht das dann noch. Gruß, Gripweed 00:04, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau zurückgezogen. Gripweed 00:04, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

keine ausreichende Relevanz: http://www.ptv.de/cgi-bin/unternehmen/uzahlen.pl Hermann Thomas 22:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel löschen. Erstaunlich, wie man in 5 Sätzen 3 x das Wort "weltweit", 1 x "europaweit" "professionell" verpacken kann. --ahz 22:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Liest sich ein bisschen wie ein Heimtierratgeber, und sehr relevant scheint mir das Lemma auch nicht zu sein... -- das wasser (blubb.) 22:55, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, kein Artikel („Hat ihr Hund Schmerzen?“) --Polarlys 23:37, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

The Combination (erl. schnellgelöscht)

eine von den vielen Bands mit viel Enthusiasmus aber ohne erkennbare Relevanz Hermann Thomas 22:57, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall für einen SLA. -- Wo st 01 (2007-05-24 22:59 CEST)
Aufgrund ganz offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --STBR!? 23:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Corleone-Familie (erledigt, Redirect)

Stammbaum der Figuren von Der Pate; WP:WWNI, WP:AüF sугсго.PEDIA-/+ 22:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den Filmen einarbeiten. Das hier Löschen--Tresckow 00:10, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterhaltsam. Löschen. Gerne schnell. --Ibn Battuta 01:01, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, nicht bei den Filmen einarbeiten, sondern beim Roman Der Pate. Da hat das genügend Platz, der Artikel ist eh zu kurz. --Matthiasb 12:52, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eingearbeitet, redirect, erledigt. --Matthiasb 12:59, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Deathcore (schnellgelöscht)

In der Form untragbar, fast schon SLA, da kein Artikel. Kein relevantes Genre, ich bezweifle, dass man da einen eigenen Artikel zu schreiben kann. Auch wenn sich vielleicht noch was daran tun sollte, wäre der Inhalt in Metalcore aufgehoben Aktionsheld Disk. 23:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das ganze wirklich kein Artikel.(90% der Links rot) löschen--LordofHavoc 00:19, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War bereits an Weihnachten letzten Jahres LA und wurde auch gelöscht. Damit Wiedergänger. Hau weg, am besten schnell. --Gripweed 00:26, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dies auch noch zur Kenntnisnahme: Benutzer:Gohnarch/Deathcore, stimmt, einen SLA hatte ich vor ner Woche auch gestellt. --Gripweed 00:28, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird mit jedem neuen Auftreten unbrauchbarer. Löschen.-- КГФ war dieser Ansicht um 03:13, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. PDD 05:16, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

lauter geschwurbel: Oftmals verstehen die Betroffenen nicht, dass etwas nicht richtig durchgeführt wurde und können dementsprechend eine Korrekturmaßnahme nicht nachvollziehen. Dies verhindert von vorne herein, dass die Maßnahme wirkungsvoll sein wird. Anhand der Aufzeichnungen ist es jedoch möglich, dem Agenten wertfrei und neutral sein Gespräch mit dem Kunden vorzulegen, erfolgte Bewertungen zu erläutern und somit fällt es leichter, sich selbst Fehler einzugestehen. ... was soll das eigentlich heissen? löschen, danke, Enlarge 23:01, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Worte um wenig Inhalt. Löschen. --Felix der Glückliche 00:16, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher für Löschen. 128.130.69.158 13:07, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wendi Richter (schnellgelöscht)

das ist beim besten Willen kein enzyklopädischer Artikel - der vorletzte Satz muss gelsene werden, damit man ihn glaubt - hier ist aber kein Fanmagazin... --FatmanDan 23:02, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen sehr gerne schnell!--Tresckow 00:12, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

yaayyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy... (sehr gerne sehr schnell...) --Ibn Battuta 01:00, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ha-ha-ha: als ich das las, machte ich ein Gesicht, wie man es zuletzt vor 10 Jahren bei Bret Hart nach dem Montreal Screwjob sah! Aber, mit Verlaub, irgendwie passt der Artikel - niveaumäßig - zum ganzen Komplex Wrestling. IMHO. Humorarchiv?-- SibFreak 01:11, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klasse. Als ich das gelesen hab, machte ich ein Gesicht wie zuletzt Harpo Marx 1935. Habs mir ausgedruckt und zu den besonderen Schätzchen geheftet. Entweder Löschen oder mit einem Massive Screwjob Bodyslam ins Humorarchiv katapultieren. --OneTreeHill 09:49, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo kommt eigentlich immer dieser Satz her: Für die folgende Abhandlung muss vorausgesetzt werden, dass es sich bei Storylines um fiktive Geschichten handelt. Sämtliche Inhalte sind ausgedachte Geschichten rund um die einzelnen Matches, die dazu dienen, diese für das Publikum interessant und spannend zu gestalten.??? -- Bardnet 11:28, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt durch Benutzer:Schmitty (kein Artikel, da Trennung von real/fiktiv unmöglich). Thorbjoern 12:21, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 12:46, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das einer von insgesamt zwei Sätzen da lautet Diese Idee ist erst vor kurzer Zeit entstanden und es gibt erst zwei Anbieter. (freilich geziert von den Weblinks dieser) veranlasst mich zu der Frage nach der enzyklopädischen Relevanz dieses Services -- feba 23:46, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na schön ... hat diese Webseite für Raumfahrt-Fans irgendeine WP-taugliche Relevanz? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:53, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber löschen als behalten --Pelz 00:17, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbeartikel und Linkcontainer. schnelllöschen --seismos 15:10, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbeartikel zwar auch, die Website ist aber für Raumfahrtinteressierte ziemlich interessant, weil man da auch inoffizielle News relativ schnell erhält, schneller als über die NASA. Der Tod von Wally Schirra war zuletzt bedeutend schneller auf collectSPACE gemeldet als sonstwo.Eastfrisian 17:23, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]