Wikipedia Diskussion:Stubs/Meinungsbild

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 17:19 Uhr durch Arbol01 (Diskussion | Beiträge) (Soll der Stubhinweis erhalten bleiben oder nicht?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Soll der Stubhinweis erhalten bleiben oder nicht?

Anmerkung: Das Meinungsbild lief bis zum 5. November 2004 23:59 Uhr.

Diser Baustein ist kontraproduktiv, da er nur dazu führt, dass schlechte Pseudo-Artikel eine Art Legitimität erhalten, was wiederum dazu führt, dass mieserable Artikelstarts monatelang vor sich hindümpeln, ohne dass sich jemand um sie kümmert. Für gute Artikelstarts hingegen haben wir jede Menge Bewertungsbausteine, die konkret auf die Schwachstellen eingehen und Tipps geben, welche Ergänzungen nötig sind. Nur um festzuhalten, dass ein Artikel kurz ist, braucht man keinen Baustein - das sieht die Leserin auch so! --Katharina 21:23, 29. Okt 2004 (CEST)

Männer sehens halt leider nicht, die brauchen den Baustein... ;-) - Uli
Spezial:Shortpages funktioniert de facto nicht, also hat die Kategorie einen deutlichen Nutzen. --Pjacobi 21:52, 29. Okt 2004 (CEST)
siehe auch Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Spezial:Shortpages--[[Benutzer:Nerd|^°^  ]] 11:26, 9. Nov 2004 (CET)
man Wikipedia:Bewertungsbausteine
man Effizienz --Katharina 22:06, 29. Okt 2004 (CEST)

nicht löschen - baustein ermuntert zum ausbauen der artikel, mit der kategorie kann man stubs leichter finden und ausbauen --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 21:27, 29. Okt 2004 (CEST)

Tut er das? --Katharina 22:06, 29. Okt 2004 (CEST)

löschen, dass ein Artikel kurz ist, sieht man zum einen auch mit bloßen Auge und kann man automatisiert abfragen. Vorlage:NurDefinition ist genauso überflüssig, da sie zur Stub-Vorlage keinen Unterschied macht. --Crux 21:32, 29. Okt 2004 (CEST)

Löschen - der Baustein ermutigt de facto nicht zum Ausbau kurzer Artikel, sondern dazu, sie als "gekennzeichnet" liegen zu lassen. -- Stechlin 21:33, 29. Okt 2004 (CEST)

Hau wech den Mist --Paddy 21:38, 29. Okt 2004 (CEST)

Wenn das etwas Ordnung in diesen Baustein-Dschungel bringt, von mir aus sofort löschen. -- Peter Lustig 21:46, 29. Okt 2004 (CEST)

Behalten, oder wenn eine dezentere Lösung erwünscht ist, in die Diskussionsseite der fraglichen Artikel setzen. --Pjacobi 21:47, 29. Okt 2004 (CEST)

Was wird das bringen? Ich fürchte, dass dann zu kurze Artikel einfach unkommentiert verschwinden, länger werden sie jedenfalls dadurch nicht. Klar sieht man auch so, dass ein Artikel kurz ist, aber ohne den Baustein findet man die kutzen Artikel nicht mehr (so leicht). Dass die Stub-Listen immer länger werden, sehe ich auch, aber auf diese Weise wird das Problem nicht gelöst. (Behalten) -- Toolittle 21:58, 29. Okt 2004 (CEST)

Wikipedia:Bewertungsbausteine ist effizienter. --

Katharina 22:06, 29. Okt 2004 (CEST)

weiß ich nicht, dann wird überall "Überarbeiten" oder "Unverständlich" draufgepappt, ist das besser? (Ideal wäre natürlich, wenn zu diesen Etiketten jeweils ein Kommentar in die Diskussionsseite käme, noch idealer, wenn Artikel einfach gleich verbessert würden, am alleridealsten, wenn sie schon gleich beim Einstellen gut wären...) Was ich sagen will: ein Baustein kann nur leisten, dass er markiert: mit dem Artikel muss noch was passieren, und da unterscheiden sich die vorhandenen Bausteine (von der Funktion her) kaum. -- Toolittle 23:08, 29. Okt 2004 (CEST)
Ich weise an dieser Stelle nur darauf hin, dass ich regelmäßig über einen Bildschirm lange Artikel finde, unter denen noch der Stub-Hinweis prangt, da sehe ich dann keinen Sinn mehr hinter. --Crux 22:19, 29. Okt 2004 (CEST)

Behalten, aus den von Toolittle genannten gründen. --Leipnizkeks 22:01, 29. Okt 2004 (CEST)

Verfl.....Hacke!! Jetzt habe ich gerade erst die Baustellen entdeckt und bin dabei soweit ich kann diese Sachen bearbeiten. Sie sollte unbedingt, genau wie die Formatvorlagen auf der Spezialseiten verlinkt werden. Allerdings wäre EINE GEMEINSAME Baustelle natürlich sinnvoller. Ganz abschaffen würde ich sie nicht.--nfu-peng 22:04, 29. Okt 2004 (CEST)

Behalten, dies erscheint mir als reelle Chance, die kurzen Artikel gezielt zu finden und hier mal durchzusehen, ob man siech eines artikels vielleicht mal erbarmen könnte um ihn auszubauen. außerdem wird deutlich gemacht, dass beiträge mit xxx ist ein dorf im Landkreis yyy und hat iii einwohner, Geobox und Landkreis-Navi ob der Kürze unerwünscht sind und ein Ausbau dringend für nötig erachtet wird. --Wmeinhart 22:40, 29. Okt 2004 (CEST)

Behalten: Stub-Hinweise bieten die Möglichfkeit, zu kurze Artikel schnell ausfindig zu machen - bei zu langen, wie Crux oben schreibt, wird jeder den Stub-Hinweis löschen. Wenn das nicht jeder macht, liegt das vielleicht daran, dass neue Benutzer trotz der Informationsflut, die Ihnen hier zum Einstieg geboten wird - wesentliche Dinge evtl. doch nicht mitbekommen. Vielleicht sollte das Mitarbeiten in der Wikipedia doch nur per Anmeldung möglich sein und jeder der sich anmeldet bekommt einen Mentor, der ihn betreut, bis er nachgewiesenermaßen die wichtigsten Dinge beherscht. Außerdem finde ich es bedenklich, wenn mal so eben auf eine eingebürgerte Vorlage ein Löschantrag gestellt werden kann - schließlich können wir nicht jeden Tag wachsam sein. Wäre es nicht sinnvoll, wenn in Abhängigkeit vom Alter eines Artikels/einer Vorlage das Löschen erschwert wird?--Jörg Kopp 23:32, 29. Okt 2004 (CEST)

Bin auch für löschen - ist einfach nicht nötig, die ganze Wikipedia ist work in progress und verbessern tut anhand der Bausteine so gut wie keiner was. Möglicher Vorschlag: Baustein leeren, oder durch den kurzen Text "Diesen Artikel bearbeiten" - dann ist er zwar noch da, man kann über Whatlinkshere die entsprechenden Artikel finden, aber die peinliche und und unnötige Aufforderung steht nicht unter dem Artikel (Ich komme mir immer verarscht vor, wenn ich einen Artikel finde, der aus 10 Worten besteht und dann drunter deutlich länger erklärt wird "dieser Artikel ist zu "kurz". -- Benutzer:Sansculotte - ? 01:56, 30. Okt 2004 (CEST)

Ich bin ehrlichgesagt etwas verwirrt. Als einige andere und ich für das entfernen der fehlenden Artikel auf der Hauptseite waren hieß es das wäre wichtig weil viele nicht wissen das sie die Artikel bearbeiten können. Sansculotte hat es ja schon angesprochen, wenn der einzige Baustein der auf die Bearbeitungsmöglichkeit hinweist gelöscht wird brauch es einen Ersatz. Oder einfach einen Edit Link in die anderen Bewerungsbausteine einbauen? -guety 02:11, 30. Okt 2004 (CEST)

Behalten: Ich denke dass es viele verschiedene Formen für die Mitarbeit in der WP gibt:

  1. Einen neuen Artikel voll ausrecherchiert einstellen
  2. Artikel auf Korrekturen (orthografisch, grammatisch, semantisch) durchsuchen und beheben
  3. Artikel die zur Löschung vorgeschlagen wurden, aber durchaus vom Lemma enzyklopädisch sind, durch recherchieren oder Wissen zu ergänzen/umschreiben und so zu retten
  4. Ein Lemma, dass noch nicht existiert, man aber für wichtig hält, anlegen (hoffentlich zumindest natürlich als stub) in der Hoffnung, dass sich jemand inspiriert fühlt ihn auszubauen (es ist sicherlich nicht jeder in der Lage einen Artikel auszurecherchieren, hat aber trotzdem gute Ideen was fehlt)
  5. stubs zu fähigen Artikeln ausbauen, z.B. weil man vielleicht selbst nicht in der Lage ist einen neuen Artikel zu schreiben (oder keine Lust hat auf was könnte ich denn einmal hier herein schreiben -- was wohl auch eher zu schlechten Artikeln führen würde) aber trotzdem Lust auf Mitarbeit hat
  6. etc. etc. etc.

Jeder, der sich hier auf eines oder mehrere Gebiete spezialisiert, wird eine entsprechende Liste zu seinem Themenbereich als äußerst hilfreich betrachten. Ich habe selbst (bin ja auch erst seit kurzem dabei) erst die stub-Liste entdeckt und mein erster Gedanke war: Genial! Erste Reaktion war die Durchsicht nach Artikeln, die man möglichst einfach abarbeiten kann und nach Artikeln, die mich persönlich interessieren und die ich intensiver recherchieren will, um sie dann gleich etwas fundierter auszubauen. Würde diese Liste verschwinden -- also ich würde es als großen Verlust und dem Projekt als abträglich empfinden. IMHO lebt die WP von vielen verschieden Menschen, die jeder für sich oder in einem Wiki-Projekt mit anderen, aber doch auf verschiedene Art und Weise die Mitarbeit angehen. Ich finde gerade durch die Kennzeichnung stub gibt es nicht eine Art Legitimität, sondern kennzeichnet, dass daran noch gearbeitet werden muss. Und jeder, der die WP als Enzyklopädie benutzt, sollte sich sowieso darüber klar sein, das es sich um ein noch nicht abgeschlossenes Projekt etc. handelt und würde gerade durch den stub-Hinweis besondere Vorsicht bei der Verwendung des vorgefundenen Wissens walten lassen (hoffentlich). Ich halte es übrigens für besonders hilfreich, wenn neuen WPs nahe gelegt werden würde doch einmal unter den stubs nachzuschauen, ob sie dort zum Einstieg einmal nachsehen, zu welchen Artikel sie Ihr Wissen einbringen können. Und -- wo dann hin mit den stub-Artikeln? Kategorie:LA? Damit diese Listen so lang werden, dass man kaum noch Artikel retten kann, weil einfach die Zeit fehlt? Vielleicht irre ich mich ja auch vollkommen und es gibt bessere Möglichkeiten sich einzubringen (erwähnte ich schon, dass ich ja noch neu hier bin?) aber woher soll man das alles wissen? Daher stimme ich außerdem dem Inhalt von Jörg Kopp voll zu (auch weil die Hemmschwelle unter IP einfach einmal hier Unsinn einzubringen eventuell sinken würde). Und das die Listen immer länger werden -- kann es nicht auch sein, dass es immer mehr werden, die hier mitmachen und es daher zwangsläufig ist (wäre also um so wichtiger Listen zum Abarbeiten vorzufinden)? Und ohne statistische Auswertung der Effizienz der Listen halte ich es für schwierig, dies zu beurteilen. MfG --Nbv8 03:00, 30. Okt 2004 (CEST)

Ich kann Katharinas Kritik an der Stub-Bewertung nur zu gut nachvollziehen, da durch die schiere Masse der Artikel eigentlich alle Argumente ad absurdum geführt werden:
  • In dem Wust findet mit Sicherheit niemand die Artikel, die er ausbauen könnte
  • Durch die ausschließliche Stubkategoriesierung, was bei den meisten Stubs der Fall ist, haben die Fachbereiche nicht die geringste Chance etwas von der Existenz dieser "Artikel" zu erfahren.
Also entweder löschen - oder die Struktur ändern,
  • dass die entsprechenden Fachbereiche von der Existenz der Artikel auch etwas mitbekommen
  • ein MHD festlegen, so dass die Artikel nach einer gewissen Zeit (3-6 Monate) einen Löschantrag erhalten können, so dass diese "Stubleichen" bekannt gemacht werden und noch 7 Tage Gnadenfrist zum Ausbau erhalten - dann wäre aber angesichts der Anzahl der Artikel eine gesonderte Seite Stub-Löschanträge einzurichten. -- srb 03:59, 30. Okt 2004 (CEST)
Stub-Löschanträge? Stubs werden nicht gelöscht. <--Da ist ein Punkt. <--Punkt! -guety 04:11, 30. Okt 2004 (CEST)
Zwei Vorschläge zur besseren Abarbeitung der Stubs:
  • Kurzfristig: Kategorien BiographieStub und GeographieStub, um die beiden Hauptquellen von Stubs aus dem Gewusel herauszunehmen.
  • Langfristig: In allen Kategorien sollten die Stubs getrennt angezeigt werden
BTW: Als sichtbaren Eintrag im Artikel nur einen "Diesen Artikel bearbeiten" setzen, finde ich eine sehr gute Idee.
Pjacobi 12:28, 30. Okt 2004 (CEST)
Den GeographieStub gibt es schon, als GoeStub.--SteveK 12:42, 30. Okt 2004 (CEST)
  • Leider leben einige Benutzer in einer Traumwelt und glauben tatsächlich das es sinnvoll ist seine Zeit damit zu verschwenden sinnlose Stubbausteine zu platzieren. Auf jeden Fall löschen --guenny (+) 14:26, 30. Okt 2004 (CEST)

NICHT LÖSCHEN aus den von Nbv8 genannten Gründen! Dieses Pseudo-Argument von wegen „Die Listen werden doch nur immer länger“ kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn in der Tat werden momentan alle Listen länger!! Mehr Artikel -> mehr Stubs. Eigentlich sehr logisch. --Björn 18:34, 30. Okt 2004 (CEST)

JA LÖSCHENBITTEBITTE - Lasst uns endlich diesen Giersch ein für alle mal A U S R O T T E N ! !! ! (*Flammenwerfer hol*) - Uli

Komm bitte weg damit. Löschen .--van Flamm 19:49, 30. Okt 2004 (CEST)

Wie wär's mit einem Meinungsbild an anderer Stelle darüber? Ich glaube nicht, dass man einfach durch Löschen der dazugehörigen Textbausteine eine gängige Wikipedia-Praxis beenden sollte. Diese Diskussion gehört hier nicht her. Das ist etwas Grundlegendes und geht über das Löschen eines einfachen Artikels hinaus! --Björn 21:09, 30. Okt 2004 (CEST)

Da sich das hier zum Meinungsbild zu entwickeln scheint, stimme ich auch mal mit: löschen, da es (genauso wie ein Löschantrag) zum Wegschauen (Nicht-Bearbeiten) animiert, im Gegensatz zu diesem aber keinen Effekt nach sich zieht. --Henning.H 22:04, 30. Okt 2004 (CEST)

  1. Behalten --Zytoxy 15:35, 31. Okt 2004 (CET)
  2. Behalten --RobertLechner 17:33, 31. Okt 2004 (CET)
  • Löschen - bringt keinen Mehrwert. Wenn ein Autor möchte, dass sein Atikel von anderen verbessert wird, dann soll er dies mit aussagekräftigen Zusammenfassungen verdeutlich -die neugirig machen. Insbesondere Neulinge fallen auf die scheinbare Sicherheit rein. Drum solltes es diesen Baustein nicht mehr geben! --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 19:32, 31. Okt 2004 (CET)


Behalten - damit klar wird, dass ein solcher Artikel nicht dem Wikipedia-Qualitätsniveau entspricht, sozusagen "Ist peinlich, aber wir wissen's - tu was!" Pischdi 21:36, 31. Okt 2004 (CET)

Behalten, peinlich ist, wenn Frau/Mann Artikel auf Grund ihrer Länge löscht.--Dirk33 03:05, 1. Nov 2004 (CET)

In diesem Zusammenhang:

  1. 00:54, 31. Okt 2004 Crux Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten wurde gelöscht (Zum Erfassen von solchen Artikeln dienen Abfragen wie "Kurze Artikel" oder Kategorie:Stub; Liste daher überflüssig;)

Da "Kurze Artikel" in der zur Zeit vorliegenden Softwareversion schlicht unbrauchbar ist (keine Möglichkeit zu recht kurze Artikel auszufiltern), bleibt nur der Srub. --Pjacobi 22:15, 31. Okt 2004 (CET)

Behalten, bitte!

  1. finden geneigte Leserinnen und Leser einen Hinweis darauf, dass das Stichwort, nachdem sie gesucht haben, zu geringfügig beschrieben ist (sprich: Sie wissen dann, dass sie woanders weitersuchen müssen).
  2. gehen Benutzer - z.B. ich - auf die Baustellenseite und versuchen, Artikel besser zu machen (habe ich gerade letzte Woche gemacht, allerdings beim Baustein {{Überarbeiten}}, jetzt gibt es davon drei weniger.)

Ganz davon ab: Vielleicht sollte man sich einmal im Monat o.ä. zum großen Baustellenbereinigen treffen, also an einem Tag in konzertierter Aktion reparieren, erweitern, vervollkommnen oder auch - löschen? Noch eine letzte Idee: Und wenn ein als Stub markierter Artikel par tout nicht verbessert wird, kann man dann dort nicht evtl. ein Gültigkeitsdatum definieren? Z.B., wenn ein Stub nach einem Monat keine Erweiterung /Änderung erfährt und der Baustein ist noch drin, kommt er in die Liste der Löschanträge, was IMHO die beste Chance für den Artikel ist, verbessert zu werden Ist kein Interesse und Engagement da, kann er gelöscht werden). --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 10:37, 1. Nov 2004 (CET)

Für Stub mit Löschantrag nach Zeitablauf (aber mehr als 1 Monat): --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ]] 21:18, 1. Nov 2004 (CET)

Wer den Stub-Baustein löschen will, müsste aber dann schon erklären, wie er zu kurze Artikel weiterhin zur Bearbeitung auffindbar halten will. Dass da viel zu wenig passiert, der Baustein auch inflationär benutzt wird und die Stublisten ständig wachsen, ist ein Problem. Das löst man aber nicht, indem man die Augen fest zukneift. Oder sollen Stubs etwa künftig einfach gelöscht werden? Dagegen wäre ich ganz entschieden. Ein guter Stub enthält sinnvolle Informationen (nur zu wenige), und das ist besser als gar keine. Auch wenn ein Stub länger nicht erweitert wird, ist das kein Löschgrund, oder muss die Wikipedia zum 31.12. fertig sein? -- Toolittle 13:00, 1. Nov 2004 (CET)

Ein Fehlen der Kennzeichnung von SEHR unvollständiger Information würde die Qualität und selbstkritische Haltung der Wikipedia schwer beschädigen. Ich sehe ein, daß die große Anzahl von Stubs erschlagend erscheint. Dennoch handelt es sich hier um eine Diskussion von Wikipediafachleuten, die größtenteils mir detaillierteren Bewertungsbausteinen umgehen können. Die Wikipedia mutiert aber zum Massenmedium und braucht deshalb auch simple Bausteine!

Mein Vorschlag: Wer über einen Stub stolpert kann ihn gerne durch einen sinnvolleren Bewertungsbaustein ersetzen, aber bitte nicht die Möglichkeit der einfachen Kennzeichnung als {{stub}} gänzlich löschen!

Daher: Behalten Janekpfeifer 01:20, 2. Nov 2004 (CET)

Behalten, damit man die Artikel wiederfindet. Sie werden durch den Hinweis nicht besser, aber auch nicht schlechter. Gegebenenfalls den Namen eindeutschen, Text ändern, mit {{Überarbeiten}} zusammenlegen oder als Bewertungsbaustein deklarieren. -- Schnargel 04:01, 2. Nov 2004 (CET)

  • Behalten Ich dachte Kategorien wären hier angesagt? --Bummler 08:38, 2. Nov 2004 (CET)
  • Löschen- die contra-Argumente überwiegen. --Nina 14:30, 2. Nov 2004 (CET)
  • Löschen- wenn statt dessen eine Differenzierung der kurzen Artikel möglich gemacht wird. WEs nützt mir nämlich weder etwas, wenn ein Stub der in mein Interessengebiet fällt, als solcher gekennzeichnet ist, als auch, wenn er nicht gekennzeichnet ist. Ich bin heute über den Stub Prothsche Primzahl gestolpert. Das aber nicht, weil er als Stub gekennzeichnet ist, sondern rein zufällig. --Arbol01 16:19, 12. Nov 2004 (CET)
  • Behalten: Ich lese (wenn ich richtig gezählt habe:
  1. Für Löschen 15 Benutzer/innen,
  2. Für Behalten 19 Benutzer/innen.
Ich denke jedoch, nur quantitativ zu zählen und zu entscheiden, bringt nichts. Vielleicht könnte man noch einmal eine kurze Kontra/Pro-Liste aufstellen, um die Argumente besser gegenübergestellt zu haben und sie dann besser beurteilen zu können... --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:35, 2. Nov 2004 (CET)
gute Idee:

Die grundsätzliche Problematik der Stub-Hinweise

Probleme für die Leser/Autoren

Das Hauptproblem mit dem Stub-Hinweis ist, dass er nur etwas feststellt, was der/die LeserIn sowieso schon sieht: Nämlich dass der Artikel kurz ist und dass er einer Erweiterung bedarf. Nur leider hilft der Hinweis niemandem weiter: Was ist gut an dem Artikelstart? Was fehlt konkret? Welche Erweiterungen werden benötigt?
Um neue Autoren zu animieren, Artikel zu erweitern, muss möglichst konkrete konstruktive Kritik angebracht werden und nicht so ein nichtssagender Allerweltsspruch wie "dieser Artikel ist kurz". Manche haben nur eine Definition. Anderen fehlt die Definition. Weitere bestehen nur aus Stichworten. Noch andere gehören eigentlich auf die Löschkandidaten.
Auch für jene, welche kurze Artikel aufarbeiten wollen, ist es hilfreich wenn sie bereits einen Hinweis darauf finden, wo das Problem des Artikelchens liegt. Auch hier ist es aus psycholigischer Sicht sowohl sinnvoller als auch effizienter als eine aus tausenden von Artikeln bestehende "Stub"-Kategorie, in der die fleissigen BearbeiterInnen allein schon durch die Masse erschlagen werden.
Nachdem der Stub-Baustein schon länger als ein Jahr läuft hat sich gezeigt, dass er nicht zum gewünschten Resultat führt: Nämlich zur Verbesserung und Erweiterung der Artikel. Ganz im Gegenteil, der Baustein wird vor allem dazu benutzt, Artikelchen zu "parkieren", um die sich keiner kümmern mag. Sie gammeln dann mit ihrem Baustein Monate vor sich hin bis sich endlich jemand ihrer erbarmt und sie auf die Löschliste setzt.
Fazit: Wir müssen dringend über die Bücher gehen, ob es nicht sinnvollere bzw. effinientere Methoden gibt, um BenutzerInnen und AutorInnen zu motivieren, kurze Artikel zu erweitern. --Katharina 13:39, 9. Nov 2004 (CET)

Damit die Artikel verbessert werden (können), brauchen wir folgende Funktion

Wie schon oft geschrieben, hilft es nur selten weiter, einen Artikel als Stub zu kennzeichnen. Was zusätzlich erforderlich ist, ist eine Möglichkeit die Existenz des Stub-Artikels denjenigen zur Kenntnis zu bringen, die fachlich etwas dazu schreiben können. Das könnte z.B. folgendermaßen erfolgen:

Wenn ein Artikel als Stub gekennzeichnet wird, muß er gleichzeitig einer Kategorie zugewiesen werden.

Dann müßte in die Kategorieseiten eine Anzeige eingebaut werden, die die Stub-Artikel auch als solche kenntlich macht.

Dann haben die Experten des Kategorie-Themas beim nächsten Anschauen der Kategorie-Liste vor Augen, was in ihrem Fachbereich nach Bearbeitung lechzt.

Und dann müßte noch ein Hinweis deutlicher herausgehoben werden, nämlich dass es möglich ist, eine Kategorieseite auf "beobachten" zu setzen. Dann sehen die Leute schneller, dass in ihrem Fachgebiet ein neuer Artikel eingetrudelt ist. Diese Funktion habe ich selbst zumindest erst nach vielen Wochen gefunden als ich nach so etwas gesucht hatte. Die meisten Leute lassen ihre Beobachtungsliste doch nur dadurch automatische auffüllen, in dem sie Artikel bearbeiten und das Häkchen bei "Artikel beobachten" lassen. Könnten man evtl. an dieser Stelle im Bearbeitungsmodus ein weiteres Häkchen einfügen "Alle Kategorien beobachten, denen der Artikel zugeordnet ist" ? --Dreiundvierzig 15:36, 10. Nov 2004 (CET)

BTW, Erfahrungen in der en WP?

Weiß jm was zu erzählen?--[[Benutzer:Nerd|^°^  ]] 11:04, 6. Nov 2004 (CET)

Kontra/Pro-Liste

der übersichtlichkeit halber bitte nur noch mal den Namen schreiben. Diskutiert ahben wir ja schon oben, bzw. wird immer noch.

ich hoffe aber, die Stimmen für Stubs und für modifizierte Stubs werden addiert? -- Toolittle 22:56, 3. Nov 2004 (CET)

gegen Stub-Hinweise

  1. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 19:43, 2. Nov 2004 (CET)
  2. --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 20:05, 2. Nov 2004 (CET)
  3. -- Benutzer:Sansculotte - ? 20:12, 2. Nov 2004 (CET)
  4. --Paddy 20:12, 2. Nov 2004 (CET)
  5. -- Anathema <°))))>< 20:19, 2. Nov 2004 (CET)
  6. --Nina 23:12, 2. Nov 2004 (CET)
  7. --Filzstift 0m 13:41, 3. Nov 2004 (CET)
  8. --[[Benutzer:Nerd|^°^  ]] 15:00, 5. Nov 2004 (CET)
  9. --Crux 18:16, 5. Nov 2004 (CET)
  10. --guenny (+) 20:00, 5. Nov 2004 (CET)
  11. [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 14:19, 9. Nov 2004 (CET)
  12. Katharina 14:26, 9. Nov 2004 (CET)
  13. --mmr 15:44, 10. Nov 2004 (CET)

für Stub-Hinweise

  1. Behalten --Zytoxy 15:35, 31. Okt 2004 (CET)
  2. Behalten --RobertLechner 17:33, 31. Okt 2004 (CET
  3. --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla ]] 20:19, 2. Nov 2004 (CET)
  4. --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 21:25, 2. Nov 2004 (CET)
  5. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 09:07, 3. Nov 2004 (CET)
  6. --Janekpfeifer 14:20, 3. Nov 2004 (CET)
  7. --Jörg Kopp 22:59, 3. Nov 2004 (CET)
  8. -- Fedi 00:33, 4. Nov 2004 (CET)
  9. --Boca 08:34, 4. Nov 2004 (CET)
  10. --Joachim T. 09:29, 4. Nov 2004 (CET)
  11. --ALE! 10:57, 4. Nov 2004 (CET)
  12. --darina 14:24, 4. Nov 2004 (CET)
  13. Langec 21:20, 4. Nov 2004 (CET)
  14. --Dreiundvierzig 14:58, 5. Nov 2004 (CET)
  15. --Hoch auf einem Baum 18:40, 5. Nov 2004 (CET)
  16. --Albert Feller 19:17, 5. Nov 2004 (CET)

für modifizierte Stub-Hinweise

 Diesen kurzen Artikel bearbeiten

  1. in dieser Form wären die Stubs ein Kompromiß, für den ich mich erwärmen könnte. -- Benutzer:Sansculotte - ? 20:22, 2. Nov 2004 (CET)
  2. --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ]] 20:29, 2. Nov 2004 (CET)
  3. --Wmeinhart 23:01, 2. Nov 2004 (CET)
  4. Pjacobi 23:28, 2. Nov 2004 (CET)
  5. -- Toolittle 22:57, 3. Nov 2004 (CET)
  6. wenn die bestehende Form abgelehnt wird, dann diese --Jörg Kopp 23:05, 3. Nov 2004 (CET)
  7. schließe mich Jörg Kopp an. --Langec 21:20, 4. Nov 2004 (CET)
  8. --Donny 11:48, 5. Nov 2004 (CET)
  9. --Boris23 23:35, 8. Nov 2004 (CET)
  10. --Nina 13:59, 9. Nov 2004 (CET)