Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 18:30 Uhr durch PatriceNeff (Diskussion | Beiträge) (Ziger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. November 5. November 6. November 7. November 8. November 9. November 10. November 11. November 12. November 13. November

Einzelnes Produkt einer Firma, ohne allgemeine Relevanz. Demgegenüber hätte Beanie Baby durchaus einen eigenen Artikel verdient. --Zumbo 01:07, 12. Nov 2004 (CET)

Habe eine weiter Bedeutung (Film "Tötet Smoochy") hinzugefügt. In dieser form bitte behalten --Sklaiber 09:12, 12. Nov 2004 (CET) (Uschrift nachträglich eingef.)

  • Das reicht nicht – der Frosch gehört bestenfalls unter Beanie Baby und für einzelne FIlmfiguren machen wir höchtens in seltenen Ausnahmen eigene Artikel. Löschen wegen mangelnder Relevanz. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:08, 12. Nov 2004 (CET)

Scheint ein Projekt eines Einzelnen zu sein, das sich noch im Planungsstadium befindet. Der richtige Ort dafür wäre meta:Proposals for new projects. --Zumbo 02:06, 12. Nov 2004 (CET)
Das Projekt ist von mir vollkommen ernst gemeint, aber daraus einen Löschkandidaten zu machen finde ich nicht so toll. Ein "Planungsstadium" daraus zu schließen, dass noch nicht mehr Leute an meinem Projekt mitarbeiten, ist glaube ich etwas verfrüht. An dieser Stelle sind alle aufgerufen, mitzumachen, um über das Planungsstadium heraus zu kommen. Die Seite wird von mir zudem in den nächsten Tagen weiter aktualisiert. Ich habe schon viele Artikel für die Wikipedia geschrieben und bin durchaus kein "Einzeltäter". Daher erlaube ich mir, diesen kleinen persönlichen Text noch hinzuzufügen:

Die Wikipartei

Schon vor langer Zeit war da das Gefühl, es besser machen zu wollen. Ich bin immer ein politischer Mensch gewesen, doch die Möglichkeiten, sich in Deutschland an Politik zu beteiligen, sind frappierend gering. Die großen Parteien sind kaum mehr wählbar, die Parteiprogramme aufgeweicht, die Diskussionen festgefahren und rein machtorientiert. Da wird auf Bundesebene tagelang diskutiert, ob die Diskussionen eines Bundespräsidenten, der ein einziges Mal Klartext über den Osten redet, denn "politisch korrekt" seien, weil es so schön davon ablenkt, Politik machen zu müssen. Statt kooperativ zu diskutieren werden Rücktritte und Untersuchungskommissionen gefordert. Dringend benötigte Reformen stecken fest, obwohl das Volk sie laut Umfrageergebnis sogar unterstützt. Politikwissenschaftler werden Agrarminister, ohne jemals einen Bauernhof gesehen zu haben, und sollen doch die Interessen der Landwirte vertreten. Gelder versickern in dunklen Quellen, und die großen Parteien stellen auch nächstes Jahr wieder die selben Kandidaten auf - obwohl sie fast niemand mehr sehen will.

Das hat mich geärgert. Sehr sogar.

Die Möglichkeiten, diese Zustände zu ändern, sind bislang gering. In meinem Bekannten- und Freundeskreis war ich nicht der einzige, der sich von keiner einzigen Partei mehr vertreten fühlte. Doch die logische Konsequenz, nicht mehr wählen zu gehen (der inzwischen bemerkenswert viele Bundesbürger folgen), steht im Gegensatz zu meinen Werten und Auffassungen. Schon lange hatte ich den Wunsch, eine Partei zu gründen, doch die Chancen, damit ernsthaft Stimmen zu fangen, sind verschwindend gering. Wenn - ja wenn diese Partei nicht ein vollkommen neues und außergewöhnliches Konzept verfolgt.

Ich hatte viele Ansätze, wollte vieles besser machen. Doch ich hatte weder die Zeit, noch Lust, noch die finanziellen Ressourcen, mich einen Wahlkampf lang zu zerfleischen, um schließlich gefrustet aufzugeben. Die Partei, die ich gründen wollte, sollte anders sein. Die Mitglieder müssten so begeistert sein, dass sie selbst auf die Straße gehen, Zettel verteilen, und für ihre Partei kämpfen. Und dazu gab es keinen anderen Weg, um aus "einer" Partei "Deine" Partei zu machen. Man kämpft nur für die Meinung, die man selbst ins Spiel gebracht hat. Und genau das ist auch das, was ich wollte. Ich wollte keine Partei mit einem Programmpunkt wie die "Euro-Partei" - ich wollte eine Partei mit so vielschichtigen Zielen wie sie Mitglieder hat.

Meine Inspiration war die "Wikipedia". Tausende Leute aus aller Welt schreiben an einer Enzyklopädie. Freiwillig, ohne Bezahlung, auf höchstem Niveau. Alle sind stolz, Teil eines prestigeträchtigen Projektes zu sein - jeder gibt sein Bestes. Warum sollte das nicht als Partei funktionieren?

Es hat ein wenig gebraucht, bis ich beschlossen habe: Wenn du keine Politik machst, machen sie andere für dich. Der Server steht, die ersten Seiten sind eingerichtet. Die erste deutsche Wikipartei nimmt Form an und geht in die Offensive. Es braucht viele tatkräftige Hände, um den Stein ins Rollen zu bringen - darum schreibe ich heute an die besten Leute, die ich kenne. Höchste Zeit, was zu ändern.

Ich hoffe, ihr seid dabei.

Dominik Hamann

www.wikipartei.de Sysop & Founder

Endymi0n 04:37, 12. Nov 2004 (CET)

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wikiparty"


PS: Die Parteihomepage bringt meinen Browser (IE 6.0 unter Windows XP) zum Absturz. --Zumbo 02:12, 12. Nov 2004 (CET)

- das tut mir leid - habe die Seite sowohl im IE6/XP als auch Firefox ausgetestet. Wenn jemand die gleiche Erfahrung macht, bitte bei mir melden! Endymi0n 04:40, 12. Nov 2004 (CET)

Löschen - und soll keiner behaupten, der Herr hätte den Artikelbereich mit seiner Benutzerseite verwechselt! AN 07:34, 12. Nov 2004 (CET)
bitte zur Sache, wer behauptet hier denn was? -- Toolittle 09:20, 12. Nov 2004 (CET)
Ihre Ausfälle nerven. Wenn Sie nichts anderes im Leben zu tun haben, als mir hinterherzurennen, sollten Sie sich einen ganz anderen Betätigungsbereich suchen. AN 09:23, 12. Nov 2004 (CET)
ich dachte du hattest kürzlich Ausfälle? -- Toolittle 10:19, 12. Nov 2004 (CET)
Ich glaube, dieser Diskussionszweig entfernt sich rapide vom eigentlichen Thema. Vorschlag: Diesen Seitenzweig nicht mehr weiter verfolgen. Alternativvorschlag: Diese Seitendiskussion auf euren Benutzer-Diskussionsseiten fortsetzen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 10:28, 12. Nov 2004 (CET)
Alternativvorschlag#2: Gewisse Herren sollten mir nicht hinterherrennen und belästigen. Muß ich auch noch umfangreich dazu diskutieren? AN 10:57, 12. Nov 2004 (CET)
Löschen --TomK32 WikiReader Internet 08:16, 12. Nov 2004 (CET)
Löschen btw: wären solche Inhalte im eigenen Benutzerbereich vertretbar? --Aki52 08:46, 12. Nov 2004 (CET)
Kaum - im Artikelbereich auf keinen Fall. Wer nicht versteht, daß eine Enzyklopädie politisch neutral zu sein hat, ist hier völlig falsch. AN 09:23, 12. Nov 2004 (CET)
  • Wikipedia beschreibt, was ist, nicht, was geplant ist: Löschen

@endymi0n: nimm es doch auf deine Namensseite, dort wird es niemnd löschen wollen. -- Toolittle 09:20, 12. Nov 2004 (CET)

löschen nach den ersten Wahlerfahrungen vielleicht wieder einstellen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 09:25, 12. Nov 2004 (CET)
  • Lieber Dominik, der Artikel erzeugt beim Leser - und vor allem beim mündigen Wiki-Autor - einen starken inneren Wiederstand. Es ist sicher nicht so gemeint, aber das Gefühl drängt sich einfach auf: Die W3P ist eine Privatverantsalltung von seinem Gründer (Dir). Vor allem weil sie noch nicht einmal gegründet wurde, und noch keine Mitgliederv hat. Löschen --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 13:23, 12. Nov 2004 (CET)
Das auch und abgesehen davon - wenn der Laden noch mehr politisiert werden sollte, könnte man die Bude besser schliessen. Enorm viele "Artikel" zu diversen politischen Themen unterscheiden sich - bereits jetzt - kaum von den Postings im Politikforum. Der Herr sollte lieber dort mit seinen parteipolitischen Betätigungen versuchen. AN 14:19, 12. Nov 2004 (CET)
  • Hallo, Dominik! Ich wünsche Dir für Dein ambitioniertes und offenbar von ehrlichem Engagement getragenes Parteiprojekt viel Erfolg - obwohl ich mir nach der Lektüre Deines Artikels die Anmerkungen nicht verkneifen kann, dass erstens demokratische Politik nicht halb so einfach funktioniert, wie Außenstehende es sich vorstellen, und zweitens die meisten bundesdeutschen Berufspolitiker der großen Parteien ihren Dienst nicht annähernd so schlecht und gewissenlos verrichten, wie der nörgelnde Bürger es ihnen permanent unterstellt. In der Wikipedia kann ein Aufruf zur Parteigründung aber nicht bleiben, denn das wesentliche Merkmal der WP ist ihre strikte Neutralität - auch gegenüber allen politischen Strömungen und Parteien. Eine "Wikiparty", die ja kontrovers eigene Positionen entwickeln und gegenüber anderen Meinungen verteidigen muss, erfüllt dieses Neutralitätsgebot genauso wenig wie jede andere politische Kraft. Sollte Deine Partei irgendwann gegründet werden, wachsen und Wahlerfolge erzielen, dann ist ihr ein WP-Artikel sicher - der Gründungsaufruf ist hier leider fehl am Platze. --HH 15:51, 12. Nov 2004 (CET)

Ernst Jüngers Bibliografie (erledigt, gelöscht)

Ich habe die Bibliografie in den Artikel Ernst Jünger integriert - es gibt keinen Grund für einen separaten Artikel. Für den Artikel Ernst Jüngers Bibliografie habe ich fürs erste eine Weiterleitung auf Ernst Jünger eingerichtet - da das aber ein nicht wirklich notwendiges Lemma ist, kann der Artikel nun auch gerne ganz gelöscht werden. --a_conz 02:28, 12. Nov 2004 (CET)

seh' ich auch so! (wer sucht schon nach "Ernst Jüngers Bibliografie" - wenn nach Ernst Jüngers in der Erwartung dort seine Schriften zu finden) [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 09:00, 12. Nov 2004 (CET)

Löschen sollte in diesem Fall kein Problem sein. -Hati 09:07, 12. Nov 2004 (CET)

Gelöscht, da obsoleter Redirect. --Zumbo 09:46, 12. Nov 2004 (CET)

Werbung AN 07:32, 12. Nov 2004 (CET)

Löschen --Bummler 08:37, 12. Nov 2004 (CET)

Wärs ohne dem Werbelink noch immer Werbung? Was unterschiedet die Berechtigung des Artikels (außer die Kürze) von Microsoft Excel? Da bräuchte ich die Meinung von EDV-Fachleuten. -Hati 09:14, 12. Nov 2004 (CET)

Ist das Zeug ähnlich verbreitet wie Microsoft Excel? AN 09:16, 12. Nov 2004 (CET)

wieso Werbung, es wird ganz ohne Kommentar eine Sache erklärt. Sonst wäre jeder Artikel über ein Unternehmen/Produkt/lebende Person Werbung. -- Toolittle 09:24, 12. Nov 2004 (CET)

Soll ich den Chef fragen, ob wir hier die Sache unseres Kalkulationsprogramms erklären sollten? *LOL* AN 09:29, 12. Nov 2004 (CET)
vom Chef solltest du dich hierbei überhaupt nicht erwischen lassen... -- Toolittle 09:34, 12. Nov 2004 (CET)

Einen Eintrag über dieses Programm fände ich ja gut, aber aus der jetzigen beschreibung erkenne ich nicht wirklich für was das Programm gut ist, auf welchem Betriebssystem es läuft und was so besonders an dem Programm ist. Als Löschgrund sollte meiner Meinung nach nie die geringe Verbreitung stehen. Es gibt ja auch Software die nur von einigen wenigen gebraucht werden (zum Beispiel Sonderprogramme in der proffessionelen Bildbearbeitung). Aber so wenig informationen wie man im Artikel über dieses Programm bekommt kann man es nicht mal mehr als Werbung bzw. Stub sehen. bin für löschen --Donny 10:07, 12. Nov 2004 (CET)

Löschen --Heiko A 10:38, 12. Nov 2004 (CET)

Sehr mager. Ich halte es auch für einen Vorwand den Link zu plazieren und somit Werbung. Löschen. Dickbauch 11:01, 12. Nov 2004 (CET)

Soft machine (erledigt, gelöscht)

Ein Falschschreibung-Redirect - solche werden für gewöhnlich gelöscht. AN 09:15, 12. Nov 2004 (CET)

Dafür gibt es Schnelllösch-Anträge, in diesem Fall gerechtfertigt, aber in dem Artikel steht ja gar kein Antrag... -- Toolittle 09:27, 12. Nov 2004 (CET)

Es geht nicht um den Artikel Soft Machine, sondern um den Redirect darauf - den ich bis zur Löschung nicht kaputtmachen will. AN 09:32, 12. Nov 2004 (CET)
Erledigt. --Zumbo 09:50, 12. Nov 2004 (CET)
eben -- Toolittle 10:18, 12. Nov 2004 (CET)

März Verlag (erledigt, URV)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Leicht wirrer Inhalt, zu langer Text, nicht (gut) formuliert, nicht formatiert und fraglich, ob das Thema so adäquat beschrieben ist. Insgesamt wirkt der ganze Text wie lieblos kopiert und eingefügt... --Sjoehest 05:34, 9. Nov 2004 (CET) nachgetragen, weil der löschantrag nicht mit einer löschdiskussion verlinkt ist. Versäumt oder vandalismus --Nito 09:24, 12. Nov 2004 (CET)

ist URV! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 09:27, 12. Nov 2004 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Unsinn, Disskussionsartikel! --Rotkäppchen 10:05, 12. Nov 2004 (CET)~

für löschen. Einen Teil habe ich in Finno-ugrische Sprachen integriert --Vadis 10:11, 12. Nov 2004 (CET)
Löschen. Die momentane Lösung mit einem Redirect auf Finnougristik ist nicht das Wahre. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:18, 12. Nov 2004 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht:

  • vages lemma
  • Inhalt ausschweifend, Aussagen ungenügend belegt
  • einige Teile könnten bei Bedarf in Gewissheit (Philosophie) # Zu den Stufen der Gewissheit übernommen werden.
  • Erst-Edit am 10.11.04, seitdem unverändert
  • Autor am 10.11.04 auf der Diskussionsseite angesprochen , bisher keine Reaktion
  • keine relevanten links auf den Artikel

--Aki52 10:12, 12. Nov 2004 (CET)

dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Löschen --Boca 10:26, 12. Nov 2004 (CET)

Das mag alles richtig sein, was Aki anführt. Sollten wir aber dem Autor nicht mehr Zeit lassen? Oder anderen Autoren, die daran interessiert sind, den doch sehr umfangreichen Artikel zu redigieren?. (Stichwort "Infrtomationsverlust") -Hati 12:00, 12. Nov 2004 (CET)

Na, er hat doch 7 Tage Zeit, den Artikel zu verbessern. Meinst Du, das ist zu wenig? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:20, 12. Nov 2004 (CET)
... und so ein Löschantrag setzt ja oft die erforderlichen Aktionen zur erfolgreichen Verbesserung in Gang. (schmerzhafter Informationsverlust droht imho im vorliegenden Fall nicht) --Aki52 12:39, 12. Nov 2004 (CET)
Alleine den ganzen Sermon zu tippen hat lange gedauert, ob er das wirklich "verbessern" möchte? Wohl eher nicht - dann bleibt nur die Löschung. --Karen74 15:19, 12. Nov 2004 (CET)

Hallo zusammen, mir fällt auf dass sehr viele anonyme Benutzer Artikel anlegen ohne Beachtung und Verlinkung anderer Artikel. Ich habe das einen Textbaustein, den ich gerne als Vorlage anlegen würde, damit man ihn mal schnell den unbekannten Nutzern auf die Diskussionsseite setzen kann. Beispiel: Benutzer Diskussion:217.225.108.127


Hallo unbekannter Benutzer, vielen Dank, dass Du einen neuen Artikel angelegt hast. Leider enthält der Artikel noch keine Verweise, also Links auf verwandte Artikel. Bitte überprüfe verwandte Artikel auf Überschneidungen mit deinem Artikel und verlinke sie gegenseitig. Weitere Informationen findest Du unter Erste Schritte. Diese Hinweise beziehen sich auf den Artikel:

Werkstoffkosten


Was haltet Ihr davon, und wo sollte das diskutiert werden? --Suricata 11:20, 12. Nov 2004 (CET)

Ich finde es gut und weiß auch nicht wo so eine Diskussion besser aufgehoben wäre. Das Problem mit den IPs ist natürlich, daß die oft ihre Diskussionsseiten nicht anschauen, es dann ein anderer Benutzer mit der gleichen IP ließt und verwirrt ist. Aber grundsätzlich finde ich die Idee gut. Dickbauch 11:42, 12. Nov 2004 (CET)
Der richtige Ort für die Diskussion wäre wohl Wikipedia_Diskussion:Textbausteine, aber wahrscheinlich hättest Du diese Frage besser in Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt und dann hätte man gleich da diskutieren können. Aber da wir hier schon mal dabei sind: Nette Idee, aber wer sich mit Wikipedia so wenig auskennt, dass er keine Links hinkriegt wird vermutlich noch weniger über Benutzerdiskussionsseiten wissen, und im Endeffekt würden wir nur verwaiste Diskussionsseiten mit diesem Textbaustein haben. -- Schnargel 12:03, 12. Nov 2004 (CET)
Die Diskussion könnte doch am Besten unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge geführt werden. Gruß von --W.Wolny - (X) 12:06, 12. Nov 2004 (CET)
Bleiben die Diskussionsseiten von IPs ewig erhalten? Ich hatte den Eindruck, dass die irgenwann gelöscht werden. --Suricata 13:43, 12. Nov 2004 (CET)

Vielen Dank, ich habe den Vorschlag nach Wikipedia_Diskussion:Textbausteine kopiert. Weitere Kommentare bitte dort. --Suricata 13:43, 12. Nov 2004 (CET)

Inhaltsangabe eines Comics. Relevanz unklar. --Gunter Krebs Δ 11:17, 12. Nov 2004 (CET)

Oh doch, klar: Keine. Löschen AN 11:40, 12. Nov 2004 (CET)
Dito. Löschen. Dickbauch 11:47, 12. Nov 2004 (CET)
Hmmm. Vielleicht ähnlich wie bei der Musik verfahren: Artikel zum Autor (=Musiker) ist OK ab einem gewissen Erfolg/Bekanntheitsgrad/$Relevanzkriterium, Artikel zu einzelnen Werken nur wenn sie ein Herausstellungsmerkmal haben? --Xeper 12:10, 12. Nov 2004 (CET)
Selbst wenn die Relevanz gegeben wäre, scheint mir die reine Nacherzählung des Inhalts für eine Enzyklopädie zu wenig zu sein. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:27, 12. Nov 2004 (CET)
Ist es. War nur ein Gedanke zu prinzipiellem Verfahren... --Xeper 12:31, 12. Nov 2004 (CET)

Der erste satz ist eine urv aus [1]. Der rest gratiswerbung. --Nito 11:19, 12. Nov 2004 (CET)

Gratiswerbung? Für Bücher eines nicht mehr existenten Verlags? Der Märzverlag war ein für die späten ausläufer der 68er ein wichtiger verlag, u.a. kam dort "Sexfront!" von Günter Amendt. Schröder hat als Gründer dieses Verlags und Herausgeber kulturgeschichtlich durchaus wichtiger Bücher durchaus enzyklopädische Relevanz: Behalten--Tim Simms 13:11, 12. Nov 2004 (CET)
stimme dem zu, deshalb Behalten. Ausserdem besteht die URV nicht mehr. --ManfredK 13:39, 12. Nov 2004 (CET)

Das ist wieder typisch wikipedia Deutschland. Statt den Satz einfach umzustellen - macht Nito lieber einen Löschantrag. Und kein Admin schmeisst den ( ... selbst einsetzen) raus. kopfschüttel. --Mutter Erde

Du hast keine Ahnung von Urheberrecht. Das ist an sich nicht weiter schlimm, aber du solltest dich dann bei solchen Themen zurückhalten. (Das Umstellen von Sätzen heilt eine Urheberrechtsverltzung nicht.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:54, 12. Nov 2004 (CET)
Löschen, da hier kein zu vertretender Inhalt geboten wird. --Herrick 12:24, 12. Nov 2004 (CET)
Löschen, nun den dritten Frühling eines rechts merkwürdigen TAZ-Kolumnisten, dessen Kolumne allerdings nirgendwo auf dem Internet-Angebot der TAZ präsent ist, mit URV-Blüten aufzuhübschen, halte ich für überzogen. --Karen74 15:21, 12. Nov 2004 (CET)

Inhaltsangabe eines Comics. Relevanz unklar. --Gunter Krebs Δ 11:33, 12. Nov 2004 (CET)

Löschen AN 11:42, 12. Nov 2004 (CET)
Genau. Löschen. Dickbauch 11:53, 12. Nov 2004 (CET)

Ilja G. Konikov (erledigt, schnellgelöscht)

Das ist nun wirklich etwas arg dürftig. Dickbauch 11:55, 12. Nov 2004 (CET)

Relevanz nicht ersichtlich Mink95 11:56, 12. Nov 2004 (CET)

Sind die Prof.'s nicht eindeutig WP-würdig? Behalten AN 12:01, 12. Nov 2004 (CET)
Leider ja, behalten. Dickbauch 12:04, 12. Nov 2004 (CET)
von wegen "leider" - Einer der Besten. Behalten. Gnu 213.6.98.118 13:24, 12. Nov 2004 (CET)

In dieser Form zu wenig, inhaltlich zu sehr reduziert und damit insgesamt fragwürdig. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:14, 12. Nov 2004 (CET)

  • kann man gut schnellöschen Mink95 12:24, 12. Nov 2004 (CET)
    • So isses! Schnelllöschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 12:31, 12. Nov 2004 (CET)
      • Ganz schnell löschen--Moguntiner 12:53, 12. Nov 2004 (CET)
  • falscher Stub, schnellgelöscht -- 240 Bytes 14:31, 12. Nov 2004 (CET)

88acht (erledigt: URV)

Werbung --Gunter Krebs Δ 12:23, 12. Nov 2004 (CET)

Sollen hier alle Reisenden rein? Wieviele Tausende pro Tag sollen das werden??? --Gunter Krebs Δ 12:51, 12. Nov 2004 (CET)

In der Tat eine fragwürdige Liste. Sinn völlig unklar.Löschen--Moguntiner 12:55, 12. Nov 2004 (CET)

Erstmal abwarten , wer da noch alles nach Ägypten reist.Bis jetzt recht interessant. Toi Toi Toi !--Mutter Erde

Bin schon gespannt auf die Volkszählungsergebnisse der Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft. Die waren schließlich auch Ägyptenreisende. =:-) löschen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 13:11, 12. Nov 2004 (CET)
rotfl (löschen) [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 13:50, 12. Nov 2004 (CET)

Sollte es nicht Liste der Reisenden nach Ägypten heißen. Davon abgesehen, soll da auch noch Liste der Reisenden nach Italien oder Liste der Reisenden nach Griechenland kommen. Macht alles irgendwie keinen Sinn. Daher für löschen. Gruß von --W.Wolny - (X) 13:13, 12. Nov 2004 (CET)

Nee, Du meinst jetzt Reise nach Jerusalem glaub ich. -- Schnargel 15:44, 12. Nov 2004 (CET)
Man könnte relativ leicht eine Liste der berühmten Reisenden nach Aachen erstellen - bloß die Namen von den am Elisenbrunnen hängenden Tafeln abschreiben. Nur: Welche Verständniszuwächse würde die Lektüre ermöglichen? AN 14:14, 12. Nov 2004 (CET)
In dieser Form unsinnig. löschen --nemonand 13:20, 12. Nov 2004 (CET)
löschen ...Sicherlich 14:28, 12. Nov 2004 (CET)

Der Artikel wurde überarbeitet. - Ich sehe das als Teil der Orient-/Afrikaforschung und bin ganz klar für behalten. -- Schnargel 15:44, 12. Nov 2004 (CET)

Der Artikel ist vom Standpunkt des enzyklopädischen Nutzens wahrscheinlich fragwürdig, besonders da er zur Maßlosigkeit bei der Auswahl der Listeneinträge einlädt, aber der Inhalt ist viel zu schade zum Löschen, daher behalten. --::Slomox:: >< 16:15, 12. Nov 2004 (CET)

scheint mir ein Fake zu sein. Auch wenn meine naturwissenschaftliche Bildung sicherlich nicht auf dem neusten Stand ist, erscheint mir der Begriff doch ziemlich unwahrscheinlich (vor allem nach dem Diskussionsbeitrag) Google findet nichts zur Kombination Quark, Blub und Angström. [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 13:09, 12. Nov 2004 (CET)

"blubb muss da bleiben!!!!!!!!!!!!!11" - Nein, löschen AN 14:11, 12. Nov 2004 (CET)
  • Unfug, schnellgellöscht. Zu unkomisch fürs Humorarchiv. -- 240 Bytes 14:33, 12. Nov 2004 (CET)
Zu spät, daraus einen Redirect auf Verona Pooth zu machen... ;-) AN 14:53, 12. Nov 2004 (CET)

(erledigt: schnellgelöscht) Wikipedia Pranger

Gehoert meiner Meinung nach vielleicht in den Vermittlungsauschuss, aber definitiv nicht in den Artikelraum. --nemonand 13:18, 12. Nov 2004 (CET)

Keine hundert Edits aber mächtig am Meckern [3]. Da muss nicht viel geraten werden. --Pjacobi 13:28, 12. Nov 2004 (CET)
  • Da der Text im Artikelnamensraum nichts verloren hat (und eh wie eine billige Retourkutsche für Kritik auf Benutzer Diskussion:Mutter Erde aussah), habe ich ihn schnellgelöscht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:38, 12. Nov 2004 (CET)

Wo ist der Pranger jetzt? Ich finde das eine entzückende Idee die für mehr Disziplin unte Admins sorgen wird. Wiederherstellen und an pasender Stelle verschieben --172.184.207.151 17:20, 12. Nov 2004 (CET)

Ich wüsste nicht was dieses Spiel vom Wust der anderen Zigtausend Browserspiele abhebt. Wozu dann ein extra Artikel für jedes von diesen Minispielen. --guenny (+) 13:29, 12. Nov 2004 (CET)

Löschen AN 14:08, 12. Nov 2004 (CET)

Spiel hat ~1.300 Mitspieler, nur auf englisch. Hier weiß ich erst recht nicht was es vom Rest dieser Spiele abhebt. --guenny (+) 13:33, 12. Nov 2004 (CET)

Löschen AN 14:08, 12. Nov 2004 (CET)

Man pages, oder wie auch immer die Dinger unter Windows heißen, gehören nicht in die Wikipedia.--Suricata 13:59, 12. Nov 2004 (CET)

Es handelt sich um eine GbR, die mit dem Begriff "Institut" versucht, eine größere Bedeutung zu vermitteln, als sie tatsächlich hat. Als Kleinfirma unterscheidet sie sich kaum von vielen anderen Beratungsfirmen und ist nicht bedeutend genug für die Wikipedia. Der Artikel ist zum großen Teil werberische Selbstdarstellung. Löschen. -- 240 Bytes 14:29, 12. Nov 2004 (CET)

Da es ein "Institut" ist, das sich mit Open Source beschäftigt, wird es wohl keine URV von [4] sein :-) Dennoch stimme ich Terabyte zu. Löschen Gruß von --W.Wolny - (X) 14:42, 12. Nov 2004 (CET)
Löschen - in Deutschland darf sich jeder "Institut für Irgendwas" nennen... AN 14:51, 12. Nov 2004 (CET)

Schon wieder wird ein Softwareprojekt von zweifelhafter Relevanz angekündigt. AN 14:47, 12. Nov 2004 (CET)

  • Wikipedia beschäftigt sich nicht mit Planungen – wiederkommen, wenn was ernsthaftes draus geworden ist: löschen --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:59, 12. Nov 2004 (CET)
  • aber nur, wenn es dann auch relevant ist löschen ...Sicherlich 16:34, 12. Nov 2004 (CET)

Na ich weiß nicht, ob das ausreicht, vielleicht ein stub? Wer der Meinung ist, kann es ja dahin verschieben, ich habe mich mal für einen Löschantrag entschieden. --Taube Nuss 14:52, 12. Nov 2004 (CET)

"Program Map Table (PMT) Teil der Service Informations (SI) in einem Digital Video Broadcasting (DVB) Stream." - Löschen, wenn niemand es (innerhalb der 7 Tage) richtig erklärt. AN 14:56, 12. Nov 2004 (CET)

Nomenklatur (DDR) redir. auf sachgemäßeres Nomenklatura

Wir haben zahlreiche gute DDR-Artikel. Dieser ist einfach peinlich. Schon das Wessi-Propagandawort sagt alles ;-).--Wst 15:09, 12. Nov 2004 (CET)

Der Letzte Abschitt scheint mir dann doch sehr eigentümlich. Dennoch Bin ich gegen ein Löschen.

Mein Vorschlag:

  • Neutralitäts Tag rein
  • Abschnitt "Zu Verantwortende"... raus
  • den Rest objektivieren (inkl. deiner Begriffskritik)

Dann behalten

Die ersten beiden Punkte habe ich schon mal durcggeführt. --Sklaiber 15:14, 12. Nov 2004 (CET)


Bezeichnend, welches Meinungsbild versucht wird hier durchzusetzen. Das Ausmaß der Nomenklatur wurde übrigens erst nach dem Mauerfall bekannt. Hat also mit Wessi- oder Kalterkriegs-Propaganda nichts zu tun. --Epikur 15:17, 12. Nov 2004 (CET)
Im übrigen ist eine Begründung für den Neutralitätsantrag auf der Diskussionsseite unterzubringen. Anstonsten muss der Neutralitätsantrag als unbegründet gelöscht werden. --Epikur 15:33, 12. Nov 2004 (CET)
Im übrigen ist der Löschantrag unzulässig, ich zitiere:
  • "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein."
  • "Begründe deine Aussagen auf den Löschkandidaten sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen."
  • "Nutze die Diskussionsseiten: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und - wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist - versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen."
Alle Punkte wurden ignoriert. --Epikur 15:41, 12. Nov 2004 (CET)

Löschen: um mal die FAZ von heute zu zitieren: Seltsam wie schwer es den Menschen fällt, schlichtweg zu sagen, was sich zugetragen hat, alles schön der Reihe nach und so plastisch, wie die Wirklichkeit nun einmal ist. Viel lieber als mit Geschichten kommen sie nun mit ihrer Meinung daher oder auch mit ihrem Standpunkt, der klug oder dumm sein mag, niemals jedoch abendfüllend, auch nicht mit den sich anschließenden Begründungen. So sehr mit der inbrünstige Kampf gegen einen Staat fasziniert, der seit 15 Jahren verendet vor sich hinmodert, so wenig ist die wikipedia das richtige forum dafür. Und wenn man sich den ganzen POV-Abschnitt wegdenkt ist der Artikel unrettbar. -- southpark 15:54, 12. Nov 2004 (CET)

Worin drückt sich nun der nicht neutrale POV konkret aus und was spricht gegen Aufarbeitung? --Epikur 16:02, 12. Nov 2004 (CET)
  • ich finde es als redirect sinnlos; wer sucht denn nach Nomenklatur (DDR) ? dann müssten wir auch Nomenklatur in der DDR, Nomenklatur in der Deutschen Demokratischen Republik ... usw. erstellen --> daher löschen ...Sicherlich 16:37, 12. Nov 2004 (CET)

Wenn es nur als Redirect bleiben soll, dann kann es auch ganz weg, weil unnötiges Lemma (mit Klammerzusatz). --::Slomox:: >< 16:36, 12. Nov 2004 (CET)

Hatten wir sowas nicht schonmal im Humorarchiv? Löschen --Dauid 15:39, 12. Nov 2004 (CET)

Ohne Beschreibung ist diese Zahlenliste vollkommen unbrauchbar --Gunter Krebs Δ 16:46, 12. Nov 2004 (CET)

Ich habe mal eine kleine Einleitung drüber gestellt. -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 17:16, 12. Nov 2004 (CET)
Jetzt sind die Spalten ja erklärt (Erklärung der Spalten: Anzahl der berechneten Brüche, Ergebnis, Verhältnis zur Kreiszahl), also behalten. --ManfredK 17:18, 12. Nov 2004 (CET)

Ein wüstes Sammelsurium. Komplett überarbeiten oder weg damit. -- 84.57.67.105 16:48, 12. Nov 2004 (CET)


Ist so viel Werbung ok?--Oliver s. 16:51, 12. Nov 2004 (CET)


nicht löschen - Artikel ist genauso aufgebaut wie der Artikel Europa-Park Rust. Da ist auch nicht mehr und nicht weniger Werbung enthalten.

Die Bedeutung von Hans Bernoulli wird nicht erklärt. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 17:17, 12. Nov 2004 (CET)

Nein in diesem Artikel wird gar nichts zu Bernoulli ausgesagt. Alles mögliche Zeugs wird genannt (Straße, Schule samt deren Architekten), nur nicht wer der Namensgeber überhaupt ist. löschen --ahz 17:28, 12. Nov 2004 (CET)

Av

Dazu gibt es bereits den Artikel Analverkehr und Av ist meines (sehr beschränkten) Wissens keine gebräuchliche Abkürzung dafür. --Patrice 17:27, 12. Nov 2004 (CET)

Da fehlt die Neutralität und der Inhalt.