Interwikis be-x-old
Moin Gemeinde,
gestattet mir bitte vor dem Frühstück kurz den Hinweis, dass Bots/Benutzer, die Interwikis auf be-x-old: setzen, nicht gestoppt werden müssen. old heißt nicht alt sondern … keine Ahnung, es ist jedenfalls ein aktives Wiki, das eine alternative Weißrussische Sprache pflegt. Die aktuelle be: ist das „normative Weißrussische“. Alles sehr politisch. Ich hatte es kurz unter WP:NEU#Schwesterprojekte erwähnt. --Raymond Disk. Bew. 09:59, 5. Mai 2007 (CEST)
- "Alt" bedeutet, dass die "klassische" Orthographie von Taraschkiewitsch (Wilna, 1918) verwendet wird und nicht die sowjetische (von 1956). --Johannes Rohr 07:05, 9. Mai 2007 (CEST)
- Gibts dann demnächst auch ein de-alt, für die Freunde der deutschen Rechtschreibung von 1910? :-/ --RokerHRO 13:16, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nein, aber es gibt s: :-) JGß says: Wikisource rockt! 18:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass die Taraschkewiza tatsächlich immer noch rege in Gebrauch ist, am bekanntesten ist wohl die Zeitung Nascha Niwa. Das hat politische Gründe. Die Orthografie von 1959 ist in der poststalinistischen Sowjetunion entstanden, die von Vertretern weißrussischer Nationalbewegungen abgelehnt wird, und sie nähert das Weißrussische, soweit ich sehe, dem Russischen sehr stark an, während, die Taraschkewiza stärker das vermeintlich oder tatsächlich genuin weißrussische betont. Wie sich das genau politisch verteilt, ob die Taraschkewiza die Orthografie der "Westler" ist, darüber weiß ich allerdings auch nichts genaues. Fest steht nur, dass sie viel genutzt wird. --Johannes Rohr 14:27, 21. Mai 2007 (CEST)
Adminpasswörter
Ich bin gerade auf diesen Thread in der en:-Mailingliste gestossen (s.a.Bug 9818). Auf en: ist anscheinend jemand fleißig beim cracken von admin-Passwörtern (die Konsequenz war ja bereits die "Aussperrung" im Falle von "password"="username" nachdem früher schon die leeren Passwörter deaktiviert worden waren).
Wir sollten besser ein Auge auf ungewöhnliche oder seltsame Adminaktivitäten haben, falls auch bei uns jemand mit einem Passwortcracker an die Accounts herangeht - zudem sollten besonders die admins nach diesen Vorfällen auf en: auf ein halbwegs brauchbares Passwort achten. -- srb ♋ 11:29, 7. Mai 2007 (CEST)
- Bei der Gelegenheit sollte gleich angedacht werden, Admins, deren Passwort so einfach sein sollte, die Rechte zu entziehen. Solch ein Verhalten wäre mehr wie grob fahrlässig (aber ich gehe natürlich davon aus, das hier alle Admins sichere Passwörter verwenden :)). --DaB. 16:59, 7. Mai 2007 (CEST)
- hehe; das gegenteil wurde auch auf de schon bewiesen ;o) ...Sicherlich Post 17:26, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ab welcher Zeichenlänge gilt ein Passwort deiner Meinung nach als sicher? Ich meine mit der Brute-Force-Methode wird wahrscheinlich jedes Passwort über kurz oder lang zu entschlüsseln sein. Meiner Meinung wäre ein ständiges Wechseln der Passworte innerhalb eines Zeitraumes, den man braucht um z.B. ein X-Zeichen-Passwort zu knacken hilfreich. Allerdings könnte man auch von der Foundation selber aus die Passwörter per Routine-Check überprüfen und entsprechen säumige Admins darauf aufmerksam machen. So wurde dass bei mir mal an der Uni gemacht. -- sk 17:49, 7. Mai 2007 (CEST)
- bringt das denn wirklich etwas? ich meine vereinfach; wenn mein Passwort: ZZZ ist und ich wechsel nach drei Monaten auf WWW und der Bot ist inzwischen genau dort angekommen (wenn er bei A anfängt und bei Z aufhört ;) ) dann habe ich ihm ja sogar noch geholfen? - aber das ist wohl was für die Statistik-Abteilung. ich vermute die Wahrscheinlichkeit, dass er es knackt ist gleich hoch ;) ...Sicherlich Post 17:52, 7. Mai 2007 (CEST) (und nein mein PW ist weder ZZZ noch WWW ;) - und das vor einiger Zeit gefundene unsichere Admin-PW auf de war sehr sehr unsicher ;)
- Man könnte auch jeden Account bei dem 5 mal in Folge das PW falsch eingegeben wurde automatisch fürs Einloggen sperren (notfalls auch nur für ein paar Minuten). Und einen Account bei dem das 20 mal vorkam erstmal dauerhaft. Natürlich kann per mail ein neues PW abgefragt werden. -- ShaggeDoc Talk 18:02, 7. Mai 2007 (CEST)
- dazwischenquetsch: nein, keine gute Idee. Damit könnte ein Angreifer einem User oder Admin das Leben echt schwer machen, indem er ihn durch dauer versuche ständig sperrt --GDK Δ 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)
- was natürlich eine faktische Pflicht zur Angabe einer E-Mail-Adresse gleichkäme (das soll keine wertung sein)...Sicherlich Post 18:03, 7. Mai 2007 (CEST)
- (BK)Hat den Nachteil, das man ständig Zugriff auf seine eMails haben muss (man kann sich ausrechnen, wie lange es dauert, bis Vandalen die Sperre extra provozieren). --DaB. 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)
- Tja, das eine was man will, dass andere was man muss. -- ShaggeDoc Talk 18:10, 7. Mai 2007 (CEST)
- Den Account nach x Fehlversuchen zu sperren bringt gar nichts, dann geht der Angreifer einfach zum nächsten Account über: wenn, dann müssen Login-Versuche für die IP gesperrt werden - für den Account kann man bestenfalls Wartezeiten bis zum nächsten Versuch einführen. -- srb ♋ 18:17, 7. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Eben das Übliche: Mindestens 6 Zeichen, mindestens 3 der 4 Zeichengruppen, keine Wörter aus Lexika oder Wörterbüchern. Und schon ist man das Problem los. Natürlich gibt es immer die Möglichkeit von Bruce-force, aber ich denke, der wird Passwortlisten ausprobieren (99% der Angriffe laufen meiner Erfahrung nach so ab). --DaB. 18:05, 7. Mai 2007 (CEST)
Postet doch mal alle eure Passwörter, dann sag ich euch, ob sie sicher sind--Wiggum 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)
- Sicherlich1988 - aber bitte nicht weitersagen ;o)
- Klar, hier: ******** —mnh·∇· 18:12, 7. Mai 2007 (CEST)
(2x BK) Mal noch ein paar Tips an diejenigen Admins, die jetzt evtl. etwas verunsichert sind:
- Ich war letztens in einem Vortrag über Computersicherheit, und der Typ meinte, dass alles mit weniger als 7 Zeichen mit Brute Force zu schnell geknackt werden könne.
- Nehmt, um Himmels Willen, für eure Admin-Accounts irgendeinen kryptischen Zeichenmüll, aber bitte keine Wörter – weder deutsche noch englische noch estnische noch sumerische! Das gilt auch für einfache Kombinationen wie "Wort plus eine Zahl" oder "Wort rückwärts". Merke: Ein Wort, das auf irgendeiner Seite im Internet oder in einem sonstigen Text auftaucht, taugt nicht als Grundlage für ein Passwort. Stichwort: Wörterbuchangriff.
- Mehr Tipps auf Kennwort; dort werden an mehreren Stellen im Text Tipps gegeben (z. B. Beispiele für ungünstige Passwörter)
--Wutzofant (✉✍) 18:06, 7. Mai 2007 (CEST)
- Mal als Beruhigung: Auch Passwörter mit 5 oder 6 Zeichen sind hier sicher. Die 7 Zeichen kommen zur Geltung, wenn man auf einem Computer gegen ein Passwort arbeiten kann, das man in Verschlüsselter oder in Hashform hat. Da sind hunderte von Versuchen pro Sekunde kein Problem (nur die CPU ist das limit).
- Das geht hier natürlich nicht so, weil das Laden der Webseite schon etwas dauert. --DaB. 18:10, 7. Mai 2007 (CEST)
OK, wie wäre es ganz einfach mit einer Wartezeit von 20 bis 30 Sekunden zwischen zwei Einlogversuchen? Während dieser Zei könnte man dem User ja ein paar nützliche Tipps bezüglich Groß- und kleinschreibung, CapsLock, etc. geben. Inkl. Ladezeit der Seite wäre man da bei etwa 3000 möglichen Versuchen pro Tag, das ist nichts. -- ShaggeDoc Talk 19:07, 7. Mai 2007 (CEST)
Da es hier wohl u.a. um einen Tubgirl-Zwischenfall heute geht, hier mal meine Strategie: Eingabefeld wählen, etwas auf der Tastatur rumhacken, ca. 20 Zeichen kopieren und in Passwort- und Passwortnachfragefeld kopieren, "Login merken" aktivieren. Ich weiß mein Passwort zwar nicht, aber an meinem Rechner bin ich dennoch angemeldet, von fremden Rechnern kann ich auch als IP arbeiten und es ist wirklich ziemlich sicher. --32X 19:50, 7. Mai 2007 (CEST)
Als Hinweis, vor 20 Minuten wurde der nächste Admin-Account in der enwp geknackt. Insgesamt wurde die englische Hauptseite dreimal gelöscht, also mindestens drei Accounts auf diese Weise übernommen. Es handelt sich wohl tatsächlich um eine systematische Attacke. Ich würde jedem Admin dringenst empfehlen, sein Passwort zu prüfen und gegebenenfalls ein sichereres zu wählen. sebmol ? ! 20:33, 7. Mai 2007 (CEST)
- Und es geht munter weiter ... -- kh80 •?!• 20:49, 7. Mai 2007 (CEST)
- vielleicht könnte man im Zuge dieser Probleme doch darüber nachdenken, lange inaktive Admins zu de-sysop-en --schlendrian •λ• 21:02, 7. Mai 2007 (CEST)
- Exakt das wollte ich auch gerade vorschlagen. Man kann davon ausgehen, daß der Typ (oder andere) bei de weitermacht, sobald er bei en durch ist. --Fritz @ 21:04, 7. Mai 2007 (CEST)
- vielleicht könnte man im Zuge dieser Probleme doch darüber nachdenken, lange inaktive Admins zu de-sysop-en --schlendrian •λ• 21:02, 7. Mai 2007 (CEST)
- vor laaaaanger zeit habe ich auch ich schon einmal derartiges vorgeschlagen. wie auch viiiiiele andere user - insbesondere oft unbedarfte, neue nutzer, die nicht so ganz verstehen konnten, warum der status nicht entzogen wird bei inaktivität. auch der aspekt sicherheit wurde regelmäßig dabei angesprochen. die reaktionen waren immer "so ein quatsch", "wieso auch?", "geh woanders spielen - gibt es keine anderen probleme?"
- nur mal so reality-check-mäßig. manchmal ist es gar nicht so doof, was den kleinen da draußen einfällt... --JD {æ} 21:08, 7. Mai 2007 (CEST)
- Und es wäre ja noch nicht einmal ein formales Deadmin, es wäre nur eine technische Maßnahme, die jederzeit rückgängig gemacht werden könnte, sollte derjenige doch wieder auftauchen. --Fritz @ 21:10, 7. Mai 2007 (CEST)
- wie gesagt: ich wäre definitiv dabei, keine frage. --JD {æ} 21:14, 7. Mai 2007 (CEST)
- Und es wäre ja noch nicht einmal ein formales Deadmin, es wäre nur eine technische Maßnahme, die jederzeit rückgängig gemacht werden könnte, sollte derjenige doch wieder auftauchen. --Fritz @ 21:10, 7. Mai 2007 (CEST)
- Aber die Admins die's auf en: erwischt hat sind alle auch in der letzten Zeit noch aktiv gewesen. Das eine hat also nix mit dem anderen zu tun... Lennert B d·c·r 21:09, 7. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Doch, das hat sehr wohl etwas miteinander zu tun. Die Aktiven bekommen es nämlich mit und ändern (hoffentlich) wenn nötig ihr Paßwort. Die Inaktiven bekommen nichts mit. --Fritz @ 21:12, 7. Mai 2007 (CEST)
- (BK) es sind aber automatisch potentiell mehr angreifbare accounts. --JD {æ} 21:14, 7. Mai 2007 (CEST)
- (BK)das müssten dann die beiden Bürokraten möglichst kurzfristig überlegen und evtl dann durchführen. Ein Meinungsbild könnte danach Klarheit bringen aber hier ist wohl "Gefahr im Verzug", besonders wenn ich daran denke, dass früher Sicherheitbedenken weit weniger verbreitet waren als heute --schlendrian •λ• 21:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Die Bürokraten können keine Adminrechte entziehen – das müsste ein Steward machen. -- kh80 •?!• 21:18, 7. Mai 2007 (CEST)
- stimmt - zumindest sollten sie aber entscheiden, ob das kurzfristig machbar wäre --schlendrian •λ• 21:36, 7. Mai 2007 (CEST)
- Die Stewards machen grundsätzlich erstmal das, was eine Community im Konsens beschlossen hat oder was sie sich als Verfahren gegeben hat. Wenn sich spontan eine breite Mehrheit für die Deadministrierung alter Adminaccounts findet, werden die Stewards das auch umsetzen. sebmol ? ! 21:41, 7. Mai 2007 (CEST)
- stimmt - zumindest sollten sie aber entscheiden, ob das kurzfristig machbar wäre --schlendrian •λ• 21:36, 7. Mai 2007 (CEST)
- Die Bürokraten können keine Adminrechte entziehen – das müsste ein Steward machen. -- kh80 •?!• 21:18, 7. Mai 2007 (CEST)
- Eine Deadministrierung inaktiver Admins bringt keine Sicherheitsvorteile. Zumal ein Admin auch nicht wirklich etwas kaputt machen kann, was durch andere Admins nicht wiederhergestellt werden kann. Fängt ein lange inaktiver Adminaccount auf einmal an, Blödsinn zu machen, fällt dies genauso schnell, wenn nicht noch schneller auf als bei einem aktiven Admin. Und er ist schneller durch die Serveradmins deadministriert als er "pieps" sagen kann. Es gibt wichtigeres zu tun, als noch ein MB zu starten. --Raymond Disk. Bew. 23:00, 7. Mai 2007 (CEST)
Laut Mailingliste lassen die Entwickler zur Zeit einen Password Cracker über die Liste der en-Admins laufen. Es wurde empfohlen, dass das auch die anderen großen Wikipedias für sich beantragen sollen. -- kh80 •?!• 21:59, 7. Mai 2007 (CEST)
- The devs are running a password cracker over the en:wp admin list, 1200 users - other large wikis probably need to request the same. The vandalism on en:wp included putting the famous Tubgirl picture in the sitenotice, so, um, you probably don't want that to happen to you.
- (von wikipedia-l)
- Wenns einem schon so aufgedrängt wird... Damit ließe sich ja auch herausfinden, wie sicher (oder auch nicht) die Passwörter der derzeit inaktiven Admins sind. Dann könnte man im Ernstfall nochmal über ein Deadmin reden (wie oben schon gesagt, sobald der Benutzer wieder auftaucht, würde der Adminstatus ja ohne SChwierigkeiten wieder zugeteilt werden, nur sind Karteileichen in dem Fall immer ein gewisser Unsicherheitsfaktor... Klar fällt es sofort auf, wenn irgendeiner der Adminaccounts nicht mehr so agiert, wie er sollte, nur muss man das ja nicht provozieren.) --rdb? 23:48, 7. Mai 2007 (CEST)
- Und auch wenn das hoffentlich keinen unserer Admins betrifft: Wenn ich Brions letzte Mail auf wikipedia-l richtig verstanden habe, sollten alle Admins schauen, dass sie auch tatsächlich eine gültige E-Mail-Adresse angegeben haben - unsichere Passwörter werden anscheinend sofort gelöscht, Authentifizierung und Accountzugang gibts nur gegen E-Mail. --rdb? 01:08, 8. Mai 2007 (CEST)
- @Raymond et al.: Ich bin auch für die temporäre(!) Deadministrierung von lange nicht mehr aktiven Accounts. Dazu braucht es nicht mal ein formales Meinungsbild, denn wenn sie zurückkommen, bekämen sie ihre Rechte ja auch ohne Wiederwahl zurück. Eine temporäre Deadministrierung schadet doch keinem, der sowieso nicht aktiv ist. Der Gewinn wäre ein kleines bisschen mehr Sicherheit. --Ephraim33 18:54, 9. Mai 2007 (CEST)
- Die Pflicht für Admins, eine Email-Adresse anzugeben, ist auf vielen Projekten Pflicht (und macht Sinn), ebenfalls dann wurde auf vielen Projekten eine Regel verabschiedet, dass inaktive Admins nach xxx Monaten automatisch desysopiert werden können (dann geht es eben schnell ohne eine neuerliche Abstimmung auf der Domain). Die Argumentation in solchen Fällen ist meistens, dass ein Admin, der 6, 9, 12... Monate nicht anwesend war, die Community und derer Probleme gar nicht kennt, also nicht entscheiden kann (Sperrungen, Konfliktlösung...) und wenn schon überhaupt, nicht einfach so aktiviert werden kann,k sondern er muss sich per Abstimmung quasi bestätigen lassen. Und dies (so würde ich zumindest einfügen) mit einer schon zuvor angegebenen Email-Adresse - sonst knacke ich eben Kennwörter von vorübergehend deaktivierten Admins, die nicht aufpassen, melde mich hier und sage Hallo, da bin ich ja wieder vom Urlaub zurück, und bitte um Aktivierung... -jkb- ✉ 14:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Auf Meta und Commons werden inaktive Admins nach 12 Monaten von ihren zusätzlichen Rechten entbunden. Könnte man das auch hier bei uns einführen? --Ephraim33 10:07, 22. Mai 2007 (CEST)
Sichere Passwörter
- Sind sumerische Sonderzeichen erlaubt, wenn schon keine Wörter? --m ?! 18:27, 7. Mai 2007 (CEST)
- Sicher. Die sind sogar recht gut weil's keine normalen ASCHII-Zeichen sind. --DaB. 18:34, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ein von der c't zitierter Sicherheitsexperte hat einmal Passwörter des Typs: „Mein Chef ist <zynisch>“ empfohlen. Sehr leicht zu merken und so gut wie unknackbar. igel+- 18:35, 7. Mai 2007 (CEST)
- Passwörter die einen einfach ein Begriff sind, sind in jeder Länge unsicher. Z.B. "Kino" oder "Brotschneidemaschine". Diese Wörter stehen in Wörterbuchdateien.
Sie sind sicher
- Wenn sie nicht in einer Datenbank stehen können, weil sie Fantasiewörter wie "Habelmankina" oder "Knuffmaluko" sind. Solche Wörter lassen sich auch leicht merken. Man erzeugt sie, in dem man Vokale oder Konsonanten abwechselnd tippt ("Habelmankina") oder mit Konsonantentippen und anschließendem sporadischen Vokal-Einfügungen oder -Verdopplungen ("Knuffmaluko").
- Wenn man totzdem reale Wörter verwenden will, sollte eine am Ende eine Zahl gefolgt von Buchstaben enthalten sein, z.B. "Martin145hkl" oder "Hausdach145agh". Diese Passwörter sind für Bots extrem schwer zu knacken. Carl 18:36, 7. Mai 2007 (CEST)
Eine weitere Möglichkeit ein sicheres Passwort zu generieren. Einen kurzen Satz überlegen - zum Beispiel: "Ich muss meine Mutter um 4 Uhr vor dem Supermarkt abholen" - und dann nur die jeweiligen Anfangsbuchstaben der Wörter nehmen - hier ImmMu4vdSa. Lässt sich dank des Satzes am Anfang gut merken und geht dann irgendwann auch als Abkürzung ins Gedächnis ein. --DaB. 19:06, 7. Mai 2007 (CEST)
- weiß denn jemand wie die geknackten Passwörter auf en lauteten? Also waren sie extrem unsicher oder waren sie schon eine kleine herausforderung? ...Sicherlich Post 11:17, 8. Mai 2007 (CEST)
- Mindestens zwei waren extrem unsicher: password und fuckyou; in einem weiteren Fall war es wohl der Benutzernamen. --jergen ? 11:22, 8. Mai 2007 (CEST)
Bitte um Aufmerksamkeit
Leider möchte Benutzer:Claus Ableiter WP:WEB nicht beachten; Trotz hinweis darauf und trotz hinweis, dass es ein brich alle regeln nicht gibt. Zufälliger weise hat Benutzer:25 genau die selbe idee zu genau dem selben themenkreis .oO ... Da ich für eine weile offline sein werde bitte ich um beachtung und ggf. geeignete Maßnahmen ...Sicherlich Post 12:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- und zufälligerweise hörte Claus Ableiter 04:01 Uhr auf und die 25 begann 04:03 ... ich weiß nicht ob hier ein checkuser angebracht ist, habe auch die weiteren edits nicht verfolgt (wegen Zeitmangel) ...Sicherlich Post 12:44, 16. Mai 2007 (CEST)
- Er hat doch selbst zugegeben, dass das eine Sockenpuppe ist. sebmol ? ! 12:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- huch wo das denn? ...Sicherlich Post 12:48, 16. Mai 2007 (CEST)
- oh auf der Benutzerseite - na dann sperre ich mal wegen mißbräuchlichem Einsatz ...Sicherlich Post 12:49, 16. Mai 2007 (CEST)
- „dort meine 100 Edits unter meinem alten Vorwikipediavereinsbeitrittpseudonym Benutzer:25“
- schrieb er am 14. Mai als Antwort auf deine Anfrage. sebmol ? ! 12:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- oh den letzten satz hatte ich wohl nicht genau gelesen ;o) ... habe Benutzer:25 für 3 Monate gesperrt ... wäre für aufmerksamkeit bzgl. Claus Ableiter dankbar ...Sicherlich Post 12:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Und ich habe die Dreimonatssperre wieder aufgehoben. Kann es sein, dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird? Ich hab mir die Diskussion um die Links, um die es geht, mal durchgelesen: Statt sie zu entfernen, wuerde es voellig genuegen, dem herrn Ableiter beizubringen, wie man Hilfe:Einzelnachweise macht - dann wuerde aus einem nach unseren Regeln nicht zulaessigem Weblink im Text ein voellig serioeser Beleg fuer die bislang unbelegte Aussage im Satz davor Beispiel. --Elian Φ 13:18, 16. Mai 2007 (CEST)
- und welchen nachweis führst du mit diesem link? ...Sicherlich Post 13:28, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hi Elian, der Link ist in den einzelnen Artikeln vollkommen überflüssig. Die Zugehörigkeit zu diesem Index ist über die Navigationsleiste dargestellt und über den Artikel des Index ausreichend belegt. Im Artikel des Index findet sich dementsprechend natürlich auch der Link zur Börse und der Historie des Index. Ich sehe daher auch nicht wieso die Börse in allen Indexunternehmen verlinkt sein sollte. Grüße --AT talk 13:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- Zwischen überflüssig und gegen die Regeln ist aber nochmal ein kleiner Unterschied, oder? Ob's den unbedingt braucht, darüber kann man streiten, schaden tut er jedenfalls nicht mehr als any other weblink auch. --Elian Φ 13:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- das einfügen als weblinks ist gegen die regeln; das habe ich dem benutzer auch auf seiner disk. erläutert. Jetzt kann man irgendwie sich um die regel drumherummogeln; oder sie einfach brechen; das "drumherummogeln" ist fragwürdig; das brechen (und genau das ist hier passiert mit dem ganz klar zum ausdruck gebrachten willen dies zu tun) ist ein Verstoß ...Sicherlich Post 13:55, 16. Mai 2007 (CEST)
- Zwischen überflüssig und gegen die Regeln ist aber nochmal ein kleiner Unterschied, oder? Ob's den unbedingt braucht, darüber kann man streiten, schaden tut er jedenfalls nicht mehr als any other weblink auch. --Elian Φ 13:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Und ich habe die Dreimonatssperre wieder aufgehoben. Kann es sein, dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird? Ich hab mir die Diskussion um die Links, um die es geht, mal durchgelesen: Statt sie zu entfernen, wuerde es voellig genuegen, dem herrn Ableiter beizubringen, wie man Hilfe:Einzelnachweise macht - dann wuerde aus einem nach unseren Regeln nicht zulaessigem Weblink im Text ein voellig serioeser Beleg fuer die bislang unbelegte Aussage im Satz davor Beispiel. --Elian Φ 13:18, 16. Mai 2007 (CEST)
- oh den letzten satz hatte ich wohl nicht genau gelesen ;o) ... habe Benutzer:25 für 3 Monate gesperrt ... wäre für aufmerksamkeit bzgl. Claus Ableiter dankbar ...Sicherlich Post 12:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- oh auf der Benutzerseite - na dann sperre ich mal wegen mißbräuchlichem Einsatz ...Sicherlich Post 12:49, 16. Mai 2007 (CEST)
- huch wo das denn? ...Sicherlich Post 12:48, 16. Mai 2007 (CEST)
- Er hat doch selbst zugegeben, dass das eine Sockenpuppe ist. sebmol ? ! 12:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- schön; der typ macht jetzt weiter und wir gucken zu; vielleicht sollten wir ihm ja als entschädigung noch kaffee und kuchen anbieten und uns im kreis zusammensetzen und darüber reden ob wir vielleicht gemeinsam zu einer lösung finden; vielleicht können wir ja die regeln für ihn ändern damit sein weblink erlaubt ist; ich bin echt stinkig; warum admins; gibt ja keine regeln die hier forciert werden müssten ...Sicherlich Post 21:40, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dundak hat schon für 6h Pause gesorgt. Die links auf die Börsenkurse sind imho auch als Einzelnachweis unbrauchbar.--Wiggum 22:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- yep; hatte es auch auf WP:VM gemeldet ...Sicherlich Post 22:30, 16. Mai 2007 (CEST)
- Leider ging es gestern Abend im gleichen Stil weiter, meine erneute Notiz auf WP:VS blieb leider unbeachtet. --Dundak ☎ 22:48, 18. Mai 2007 (CEST)
- yep; hatte es auch auf WP:VM gemeldet ...Sicherlich Post 22:30, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dundak hat schon für 6h Pause gesorgt. Die links auf die Börsenkurse sind imho auch als Einzelnachweis unbrauchbar.--Wiggum 22:25, 16. Mai 2007 (CEST)
weiß nicht, ob diese Seite richtig ist, weil es kein reiner Vandalismus ist, aber auch nichts für Fragen zur Wikipedia: Der Artikel Stalking leidet erneut unter Problemen. einer versucht seit tagen immer wieder für eine gerade startende umfrageaktion im artikel zu werben (fast schon spam). der andere möchte unbedingt, dass im abschnitt zu folgen für die Opfer auf gesundheitliche (sic!) Probleme der täter eingegangen wird. auf der artikeldisku steht mehr dazu. kann sich das mal ein Admin angucken und eventuell weiter drum kümmern? vielen Dank - 217.237.150.118 20:47, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Seite schon einige Tage im Auge (aua;) ) und mich auch schon auf der Diskussionsseite der Werbe- IP geäußert, leider ohne Erfolg. Ich habe den Artikel jetzt für 4 Tage für unangemeldete Bearbeitungen gesperrt, damit sich die beiden endlich mal auf der Artikeldiskussionsseite einfinden. Das geht ausdrücklich NICHT gegen Deine Änderungen (Du warst der Grund, dass ich nicht früher gesperrt habe), aber anders lässt sich das bei dynamischen IPs leider schwer regeln. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:53, 17. Mai 2007 (CEST)
- Gehört nach WP:VS. --Carl 21:06, 17. Mai 2007 (CEST)
Irreguläre Löschdiskussion
Gestern stellten die Benutzer UliR und Weissbier drei Löschanträge gegen Artikel zu fiktiven Inhalten, von denen zwei bereits früher abgelehnt worden waren. Da keine neuen Argumente für das Löschen vorgebracht wurden, entfernte Benutzer Voyager entsprechend den Regeln der Wikipedia diese Löschanträge wieder.
Daraufhin versuchte Benutzer NoCultureIcons, einen dieser Artikel, wo der Löschantrag entfernt wurde und zwar Schurken im Batman-Universum zu überarbeiten. Der ursprüngliche Bearbeiter war aber mit den Edits nicht einverstanden und revertierte sie. Das führte dazu, dass Benutzer Achates den Artikel völlig entgegen den Regeln der Wikipedia auf der Löschprüfung meldete, wo jetzt munter weiter diskutiert wird. Eine Begründung dafür, warum dieser Artikel auf Löschprüfung eingetragen wird, findet sich nirgends. Die Massivität, mit der die Löschung dieses Artikels betrieben wird, lässt eine organisierte Kampagne vermuten. Neon02 21:22, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nö, die dort diskutierenden Autoren, Benutzer und Admins haben von diesem Schrott-Artikel, der dummerweise immer behalten wurde und eine Löschdiskussion jedesmal abgewürgt wurde, die Nase voll. Wenn ihr nicht bereit seid, das Ding zu retten, kommt es weg.--Felix fragen! 21:25, 17. Mai 2007 (CEST)
Wie weiter mit Benutzer:Schmuel Streiml?
Weiterhin über 84.44.(136-139) sehr aktiv. Da leider längst nicht alle Benutzer seine Provokationen ignorieren oder besser noch revertieren, sondern munter mitdiskutieren, tendiere ich zu einem Rangebock. Nach meinen Stichproben gehen weniger 10% aller Beiträge nichtangemeldeter Benutzer aus diesem Range nicht auf sein Konto. Nur -- hätten wir damit irgendetwas erreicht, außer dass er seinen Provider wechselt? --Pjacobi 14:41, 18. Mai 2007 (CEST)
- ich glaube nicht dass du diese range mit CIDR erfassen kannst, bin mir aber nicht sicher. etwas anderes: edelseider schreibt, schmuel wäre Jan Udo Holey. was ist da dran bzw. gibt es quellen? HardDisk rm -rf 15:33, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wenn wir dazu übergehen, reale Personen, anstatt Nicks zu diskutieren, kann das auch eine unerwünschte juristische Komponente bekommen. Solange nicht im Vorwege klar wäre, dass uns die Aufdeckung einer (mutmaßlichen) Identität irgendwie hilft, das Problem zu lösen, würde ich davon absehen wollen. Außer Jan Udo gibt es übrigens auch noch Johannes, aber die IP sieht nicht wie La Palma aus. Vielleicht sollten wir als Arbeitshypothese eingach von einem Fan der beiden ausgehen.
- Der Range wäre m.E. 84.44.139.0/22, oder?
- Pjacobi 15:46, 18. Mai 2007 (CEST)
- 84.44.136.0/22 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Seewolf 16:24, 18. Mai 2007 (CEST)
- wieder was dazugelernt. wie berechnest du das eigentlich? HardDisk rm -rf 18:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- 84.44.136.0/22 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Seewolf 16:24, 18. Mai 2007 (CEST)
- Siehe m:Range blocks#Sample block chart. Und zum Berechnen: http://jodies.de/ipcalc Grüße -- kh80 *?!* 18:46, 18. Mai 2007 (CEST)
- *werbungmach* http://tools.wikimedia.de/~chm/blockcalc.php - wo ich mir nun schon gestern abend die Arbeit gemacht habe... ;-) --C-M ?! +- 18:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- Siehe m:Range blocks#Sample block chart. Und zum Berechnen: http://jodies.de/ipcalc Grüße -- kh80 *?!* 18:46, 18. Mai 2007 (CEST)
Und wenn er auch das sein sollte Benutzer:Besser bebildern, hat er wiedermal geschafft und Admis tun kräftig mit. Findet ihr vielleich noch ne Lösung für das Problem? --Anton-Josef 21:07, 18. Mai 2007 (CEST)
- Entweder ist Streiml ein wesentlich größerer Meister der Verstellung als ich glaube zu wissen oder Besser bebildern ist eine ganz andere Baustelle (m.E. wäre es kontraproduktiv jetzt hier erschöpfend zu erläutern, woran man Streiml erkennt). --Pjacobi 21:11, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich habe die Range bis morgen abgeklemmt. Tut mir leid für andere Kölner, aber Netcologne vergibt anscheinend dankenswerterweise aus sehr kleinen Blöcken, so dass eventueller Kollateralschaden sehr überschaubar bleibt. --Seewolf 12:18, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wegen der Menge der Vorfälle bin ich für eine (vorerst) dauerhafte Sperrung der Range und eine entsprechende Mitteilung an Netcologne. Falls von dort reagiert wird, können wir die Range wieder freigeben. --jergen ? 11:21, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo, mein Verdacht, dass es sich um Jan Udo Holey handelt gründet auf diesem Edit [1], der 1:1 von dieser, von „Jan van Helsing“ aufgestellten Seite übernommen wurde. Dies zur Erhellung meines Senfes. Grüße, Edelseider 11:25, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann inzwischen mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit sagen, dass es weder Jan Udo noch Johannes Holey noch sonst ein irgendwie halbwegs Prominenter ist. --Pjacobi 12:04, 20. Mai 2007 (CEST)
- Du hast sicherlich Recht. Siehe auch hier: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2007#Diskussion:Daily Express. Grüße, Edelseider 19:01, 20. Mai 2007 (CEST)
Da es heute morgen gleich wieder losging, habe ich den Rangeblock für 3 Monate gesetzt. Allerdings rechne ich damit, dass das nur einen Providerwechsel bewirkt. --Pjacobi 09:41, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wenn er das auch noch macht, ist er m. E. endgültig ein Fall für den Psychiater. Wie verbohrt muss man eigentlich sein, über Jahre ein Projekt zu stören, bei dem so klar nicht erwünscht ist und nicht mal Kontroversen auslöst? Ich hatte auch schon mal das zweifelhafte Vergnügen mit diesem Beleidigung entfernt sebmol ? !. --AndreasPraefcke ¿! 09:49, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Beleidigung antisemitisches Arschloch ist so entsetzlich, dass es mir den Atem verschlägt. Do that on stage 09:38, 22. Mai 2007 (CEST)
- Mann, sind wir heute wieder empfindlich. Aber die Schmierereien und Beleidigungen des Beleidigten haben dich nicht entsetzt? Tststs... --Fritz @ 10:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die Beleidigung antisemitisches Arschloch ist so entsetzlich, dass es mir den Atem verschlägt. Do that on stage 09:38, 22. Mai 2007 (CEST)
Beleidigugng? Antisemitisches Arschloch ist das noch das netteste, was mir zu diesem Typen einfällt. Ach ja: Wo kein Kläger, da kein Richter. Und wenn ein Kläger da wäre, dann wissen wir wenigstens endlich, wen wir wegen Volksverhetzung anzeigen können. Das wäre es wert. --AndreasPraefcke ¿! 10:04, 22. Mai 2007 (CEST)
Ach ja: wo ist der sensible Bentzer:Do that on stage, wenn, wie von "Streiml" geschehen, seit Jahren zig Seiten und Diskussionsseiten mit antisemitischem Bockmist, Holocaustleugnungen etc. vollgeschmiert werden? Da verschlägt es mir die Sprache. --AndreasPraefcke ¿! 10:07, 22. Mai 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach geht es hier um eine reale Person, nicht um einen Wikipedia-Account, da der Betroffene längst gesperrt ist. KPA im üblichen Sinne kann hier also nicht zutreffen. Wenn das ... äh ... der betroffene Benutzer Anzeige erstatten möchte, soll er das tun (siehe Andreas' Statement), ansonsten sehe ich hier keinen Grund, weiter zu diskutieren. --Fritz @ 10:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte zu der soeben erfolgten Sperrung von AndreasPraefcke etwas sagen. Formal mag vielleicht ein Vertoß gegen WP:KPA vorliegen. Den Gesamtvorgang finde ich - in seiner Konsequenz - fragwürdig weil hier eindeutig die Störer (konkret die antisemitisch motivierten Störer) des Projektes Wikipedia profitieren. So - wie ich die Statements von Andreas verstanden habe, wollte er mit seinem "Ausdruck" denjenigen "herauslocken", damit eine Anzeige wegen Volksverhetzung seinen realen Adressat findet. Das ist natürlich nicht der richtige Weg, aber er hat das nicht aus "böswilligkeit" gegenüber den Projekt getan. 3 Tage Sperrung ist da nicht verhältnismäßig - die Glaubwürdigkeit des Projekts Wikipedia wird durch die Sperrung nicht tangiert, eher die Gewissheit, dass einige Benutzer, die nur stören wollen, in ihrem Bestreben Unruhe und Streit zu verbreiten sehr erfolgreich sind.--KarlV 13:28, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich werde Andreas heute abend schreiben, ich habe gerade wenig Zeit. Was das vorgehen angeht: Können wir zu dem eigentlichen Punkt (der Sperrung der Range) zurückkehren? Und bitte nicht noch 20 Diskussionsschauplätze mit 300 kb auf VM oder sonstwo aufmachen, denn das ist bis jetzt das einzigste Ergebnis. --Anneke Wolf 13:38, 22. Mai 2007 (CEST)
- Können wir das bitte auf eine Seite (bevorzugt WP:VM, da nicht auf meiner Beo) beschränken?--Wiggum 13:32, 22. Mai 2007 (CEST)
- Da war der Fall abgeschlossen.--KarlV 13:35, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ungern. Wir sollten uns hier schon Gedanken machen, wie wir mit Benutzern dieser Art umgehen und was die beste Methode ist, sie für immer von der Wikipedia fernzuhalten. --Scherben 13:38, 22. Mai 2007 (CEST)
- Den Umgang mit dem Troll können wir gerne hier besprechen. Sinn oder Unsinn einer einzelnen Sperre in dem Zusammenhang sollten wir uns hier aber ersparen, bringt eh nix. Das einzige was mir dazu einfällt: eine Socke lässt einen Troll ab und ein Haufen erfahrener Benutzer beginnt mit der Fütterung, nein, man sollte eher sagen Mästung. Ein wesentlicher Teil des Problems ist, dass immer wieder Leute drauf anspringen. Die Socke hätte ich schon längst gesperrt, aber ich lass es bleiben, weil die folgenden Diskussionen absehbar sind. Das muss ich mir nun auch nicht antun.--Wiggum 13:42, 22. Mai 2007 (CEST)
Mögliche Maßnahme
Da ich Schmuel Streiml seit einiger Zeit beobachte und mindestens ein Dutzend seiner IPs ausfindig gemacht habe, möchte ich den folgenden Vorschlag machen: Halbsperrung aller Seiten, auf denen er sich wiederholt tummelt. Es gibt da nämlich eine gewisse Beständigkeit. Das wären also (jeweils immer mit Diskussionsseite):
- Jürgen Möllemann
- Uwe Barschel
- Helmut Kohl
- Ernst Zündel
- Gazastreifen
- Daily Express (siehe oben)
- Nicolas Sarkozy
- Ha'avara-Abkommen
- Holocaustleugnung
- Larry Silverstein
- Lidice
- Kriegserklärung
- Jakob Lorber
- Terroranschläge am 11. September 2001
- Meinungsfreiheit
- Zacarias Moussaoui
- Max Hildebert Boehm
- Sonderbehandlung
und andere mehr. Diese Liste wäre jedenfalls schon mal ein Anfang. Persönlich möchte ich noch hinzufügen, dass ich die Sperre von Andreas - wie geschickt auch immer begründet - durch eine Admin, die nie auch nur einen Beitrag von „Schmuel“ revertiert oder gelöscht hat, als kleinlich und peinlich empfinde. Danke. Edelseider 14:41, 22. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht ist Anneke auch einfach noch nie ein einschlaegiger Edit untergekommen? Koennte das be ca. 500.000 Artikeln der Fall sein? Zum anderen Thema: Jürgen Möllemann und Daily Express habe ich auf meiner Beobachtungsliste, da passiert seit Monaten quasi nix. Max Hildebert Boehm habe ich spasseshalber auch mal mit draufgenommen. Scheint also auch ueberzogen, die praeventiv halbzusperren. Fossa?! ± 15:12, 22. Mai 2007 (CEST)
WMP Eurocom
Zensur!!!!11elf! auf WMP Eurocom [2] -- halbgesperrt für drei Tage habe ich dann auch gleich. Übrigens scheint die Aussage als solche zu stimmen, siehe auch Diskussionsseite, aber 89.247.246.172 hat einen derart unverdaulichen Diskussionsstil, dass ich nicht einsehe auf "Marsch, Marsch!"[3] zu reagieren. --Pjacobi 16:25, 18. Mai 2007 (CEST)
Versionsgeschichte für Artikeltrennung
Da ich keine bessere Seite gefunden habe, kommt die Bittstellung hierhin. Am 1. Mai wurde der Artikel H3 (LKW) von einem nicht angemeldeten Benutzer aufgeteilt und teilweise nach H3A (vormals Weiterleitung) kopiert. Kreditwürdigung erwarte ich zwar nicht, da in der Open-Source-Szene aber sehr stark auf eine Einhaltung der Lizenzen geachtet wird und die Versionsgeschichte von H3A leicht unverständlich ist, wäre mir an einem Anhängen des Originalen Artikels bis vor dieser Änderung sehr gelegen. (Ich mußte beispielsweise im Originalartikel nachsehen, worauf die leere Referenz eigentlich zeigen sollte. Die Weiterleitung kann zur Not in der Versionsgeschichte gelöscht werden.) --32X 00:34, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass sich diese Seite - abweichend von ihrer ursprünglichen Intention - zunehmend zu einer Art Tummelplatz für Benutzer entwickeln könnte, für die WP eher so etwas wie my space darstellt mit dem lästigen Anhang des Artikelschreibens. Wenn dieser Eindruck völlig falsch ist, bitte ich meine Notiz nicht weiter zu beachten. --Felistoria 02:18, 21. Mai 2007 (CEST)
- Die Gefahr sehe ich auch und bin bemüht (wenn ich am Start bin), den Missbrauch der Funktionsseiten zu unterbinden. Die meisten Admins denken so. Wenn man aber auf WP:VM, WP:LP und WP:EW die Diskussion beendet, haben die Benutzer nur noch die Wahl zwischen Trollling und Vermittlungsausschuss. Vielleicht fehlt uns da ein Überlaufbecken. --Logo 02:32, 21. Mai 2007 (CEST)
- „Ich habe gerade mal den Eindruck, dass immer mehr Benutzer in letzter Zeit die WP:VM hier als Kindergartenarena zum Kampf um Sandförmchen oder als Plattform zur Selbstdarstellung sehen.“ Gestern morgen (zugegeben: vor dem Frühstück *g*) dort geschrieben. Ergo Zustimmung und auch ich sehe da bei einigen Einträgen meine Geduld langsam aber sicher wegdiffundieren. Größte Problem:fälle: Vor/während/nach edit war gegenseitges Melden als Vandale und kräftiges beiderseitiges Weiterbeschimpfen auf der VM. Hier müsste man in der Tat rigoroser durchgreifen aber das mit dem "fehlenden" Überlaufbecken ist mir so ähnlich auch schon mal durch den Kopf gegangen. Gruß Martin Bahmann 08:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ihr habt die Mittel dazu, durchzugreifen. Es spricht nichts dagegen, sie auch zu benutzen. sebmol ? ! 09:17, 21. Mai 2007 (CEST)
CheckUser
Hallo, ich möchte gerne 1-2 bisher unbeteiligte Admins bitten, sich die Hinweise zu Weiss' Benutzerdisk.seite unter WP:CU anzugucken und nach eigenem Ermessen ggf. zu handeln. Es geht dabei um eine versionsgeschichtslose Vollkopie eines nach LA gelöschten Artikels. Die kritische Durchsicht der restl. Disk.seite ist ebenfalls zu empfehlen, da dort noch weitere derartige Beiträge zu finden sind. Vielen Dank --:Bdk: 11:27, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich blicke noch nicht ganz durch, werde mich aber mal einarbeiten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:44, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das Archiv war eine 1:1 Artikelkopie, nicht bearbeitet also rein als Aufbwahrungsort für bereits gelöschte Artikel. Damit Schnelllöschfähig und entsorgt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:49, 22. Mai 2007 (CEST)
- Auf der Benutzerdisku sind "verfemte Begriffe 1 und 2 sind 1:1 Kopien ohne Versionsgeschichte und damit URV. Ich schlage Versionslöschung ab dieser Version vor. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:04, 22. Mai 2007 (CEST)
- p.s. ist dieses Vorgehen ok? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:38, 22. Mai 2007 (CEST)
- was die Löschung meiner Einträge betrifft: keine Bedenken. --Gerbil 17:37, 22. Mai 2007 (CEST)
Bug?
Kann jemand mit diesem Diff etwas anfangen? --Fritz @ 12:10, 22. Mai 2007 (CEST)
- Scheint wirklich ein Bug zu sein. Ich hab' dich mal revertet, da ist einiges kaputt gegangen. --DaB. 12:27, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hast Du nicht :p Aber seltsam ist das so oder so. Mal schauen ob später noch wer im IRC antwortet, ansonsten halt einen neuen bug report schreiben ;-) --:Bdk: 12:30, 22. Mai 2007 (CEST)
- Heh, und dann noch glatt ne tolle Nummer gezogen: bug 10.000 \o/ --:Bdk: 12:40, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wollte ich, aber das Uni-WLAN spinnt mit meiner Version von vpnc wie's scheint. --DaB. 12:50, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hast Du nicht :p Aber seltsam ist das so oder so. Mal schauen ob später noch wer im IRC antwortet, ansonsten halt einen neuen bug report schreiben ;-) --:Bdk: 12:30, 22. Mai 2007 (CEST)
Hat da wieder jemand gebastelt?
Wieso fehlt plötzlich der Link auf die Contributions in der Meldung, die ein Admin nach erfolgter Sperre erhält? Er war immer sehr praktisch, wenn man nach der Sperre noch einmal schnell nachsehen wollte, ob die IP nicht in letzter Sekunde noch einmal vandaliert hat. Gruß, Fritz @ 19:03, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich habe was gebastelt, aber eigentlich nicht zum Nachteil. Aktuelle Sperrmeldung, nachdem ich eine Testsocke gesperrt habe: „Der Benutzer/die IP-Adresse Ray1 wurde gesperrt und die Aktion im Benutzersperr-Logbuch protokolliert“. Falls doch noch was nicht stimmt, es muss die Systemnachricht MediaWiki:Blockipsuccesstext bearbeitet werden. --Raymond Disk. Bew.
- Hmmm, jetzt scheint es zu gehen, der Link hinter der IP verweist auf die Contributions. Gruß, Fritz @ 20:43, 26. Jan. 2007 (CET)
siehe auch Diskussion:Deutsche Wiedergutmachungspolitik, die beiden untersten Abschnitte - nach einer IP hat hier nun auch ein nicht-Artikelschreibender Benutzer eingegriffen so dass ich den Artikel komplett gesperrt habe. Ich hoffe, dass ich mit meinem (erbetenen[4]) Eingreifen nicht daneben liege. --Gerbil 16:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich hätte vielleicht einen anderen Admin gebeten, die Seite zu sperren. Sonst unterstütze ich deine Entscheidung aber. sebmol ? ! 16:14, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte inhaltlich mit der Seite nie zu tun, kenne mich in der Thematik auch gar nicht aus. Ich vermute ja, dass er der zitierte selber ist, der sich hier zumindest als IP betätigt hat, denn hier [5] wird von diesem bereits zur Diskussion in WP per Linkverweis Stellung genommen. --Gerbil 16:22, 9. Feb. 2007 (CET)
Vorlagenexpansion in Löschbegründung
Bis einschließlich heute Vormittag wurde der Text eines (kurzen) zu löschenden Artikels automatisch in die Löschbegründung übernommen. Das hat sehr viel Zeit gespart, weil man sich das Abtippen bzw. Kopieren der Löschbegründung in vielen Fällen sparen konnte.
Seit heute Abend wird der Text zwar immer noch übernommen, aber die Vorlagen "SLA" bzw "Löschen" werden dabei expandiert. Die Folge ist, daß im Lsöchlog immer "Inhalt war: '<noinclude><div id="Vorlage_loeschen">" steht, wenn man nicht von Hand etwas eintippt. Da stellt sich mal wieder die Frage: Bug oder Feature? Oder auch: Müssen Admins künstlich zusätzlich beschäftigt werden? --Fritz @ 22:10, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich habe nämlich munkeln gehört, wir hätten viel zu viel Freizeit. Aber das nur so am Rande. --G. ~~ 22:18, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin gerade am Nachfragen. sebmol ? ! 22:23, 12. Feb. 2007 (CET)
- Der Fehler wurde von Brion behoben. sebmol ? ! 22:53, 12. Feb. 2007 (CET)
- Gerade gestestet und für gut befunden. Danke! --Fritz @ 22:54, 12. Feb. 2007 (CET)
Verschiebungslogbuch
Seit gestern vermisse ich im Verschiebungslogbuch die Option "zurück verschieben". Gerade bei Verschiebevandalismus oder unpassenden Verschiebungen, z. B. von Städten und Gemeinde für Begriffsklärungen, ist das sehr hilfreich gewesen, da es zum einen das umständliche c&p des alten (und neuen) Lemmas erspart und gleichzeitig den Text "zurück verschieben" in die Zusammenfassung eingefügt hat. Wer hat denn das und aus welchem Grunde wegrationalisiert? --ahz 20:37, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das wurde fehlerhaft wegreationalisiert, ist im aktuellen Sourcecode aber schon wieder vorhanden und wird zusammen mit einer ganzen Reihe weiterer Updates in den nächsten Tagen live gehen. --Raymond Disk. Bew. 09:38, 8. Apr. 2007 (CEST)
bw^3
nach dem ganzen sinnfreien troll-trara auf WP:FZW heute den tag über von benutzer:besserwisserhochdrei ([6], [7], [8], [9], [10], [11], [12],...) habe ich mal kurz die logbücher durchgeschaut: sämtliche heute verbratene accounts waren am 21.5. angemeldet worden (einmal pi mal daumen zwischen 11:35h und 11:55h, einmal zwischen 15:30h und 16:20h), zuvor gab es keine sinnvollen edits.
da stellen sich mir zwei fragen:
- wäre es nicht möglich, bei derartigen akuten fällen einen kurzfristigen, anders gelagerten "checkuser" vorzunehmen; und zwar nur hinsichtlich des aspekts, dass weitere neuangemeldete accounts über die gleiche ip direkt mitgesperrt werden könnten? datenschutzrechtlich sehe ich insofern keine weitergehenden probleme, als dass ja keine inhaltlichen fragen oder zusammenhänge hierdruch erörtert werden müssten. ein schlichtes "a, b und c gehören auch dazu - weg mit ihnen" würde ja reichen.
- könnte man die beschränkung der halbsperre (drei/vier tage angemeldet-sein, wenn ich mich nicht täusche; die prozent-hürde wurde ja abgeschafft?!) nicht insofern leicht verschärfen, als dass z.b. auch mindestens zehn edits getätigt werden müssen vor der freischaltung? nicht, dass wir in bälde mit etwas älteren account-sammlungen vollkommen genervt werden und dann WP:FZW komplett dichtmachen müssen oder ähnliches...
nur mal so auf die schnelle gebrainstormt: --JD {æ} 17:59, 22. Mai 2007 (CEST)
- @2. - auch das ließe sich leicht umgehen ...Sicherlich Post 18:10, 22. Mai 2007 (CEST)
- ...für zehn akzeptable edits braucht es aber zumindest ein stückerl zeit, wenn man zwanzig accounts in petto haben will. --JD {æ} 18:19, 22. Mai 2007 (CEST)
- zehn tippos? zehn mal daß zu dass oder ähnliches? das geht fix ;o) - im zweifel per bot...Sicherlich Post 20:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- ...für zehn akzeptable edits braucht es aber zumindest ein stückerl zeit, wenn man zwanzig accounts in petto haben will. --JD {æ} 18:19, 22. Mai 2007 (CEST)
Man koennte auch einfach BWcubique entsperren. Dann waer das Problem schnell und ohne viel Vierlefans erledigt. Er ist ja eh ohne triftigen Grund gesperrt worden. Fossa?! ± 23:26, 22. Mai 2007 (CEST)
- so ein Quatsch, seine ganzen Aktionen hier zeigen doch, das er einfach nicht sinnvoll mitarbeiten will - wenn er das wollte, könnte er sich einfach einen neuen Account zulegen und friedlich mitarbeiten ... aber rumtrollen scheint für ihn interessanter zu sein - sven-steffen arndt 11:19, 23. Mai 2007 (CEST)
- +1 --Scherben 11:27, 23. Mai 2007 (CEST)
- Quatsch ist das, was Fossa sagt, nicht. Die Wikipedia züchtet sich ihre Trolle in der Regel doch selbst, mit dem Ergebnis, dass wir die Trolle haben, die wir verdienen :-). Wenn wir den Kubikfritzen laufen lassen, macht er uns weniger Arbeit, als jetzt. Außerdem gehört er nicht zu den nervigsten Vertretern der Art. Und wer weiß, vielleicht will er zukünftig wirklich konstruktiv mitarbeiten. Finde, man soll ihm noch 'ne Chance geben und dann weiter sehen. Gruß --Schlesinger schreib! 11:46, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nur ist der Kubikfritze eben nicht erst seit seiner Sperrung Troll, sondern war das auch schon vorher. Im Prinzip sollte man über solche Vögel gar nicht erst diskutieren, sondern direkt den Account dichtmachen und gut ist's. Aber dann kommen ja wieder ein paar andere Leute aus ihren Löchern gekrochen und beten uns vor, dass es schrecklich ist, Leute "ohne triftigen Grund" zu sperren. Berufsdiskutiererei ist ein triftiger Grund. --Scherben 11:53, 23. Mai 2007 (CEST)
- Quatsch ist das, was Fossa sagt, nicht. Die Wikipedia züchtet sich ihre Trolle in der Regel doch selbst, mit dem Ergebnis, dass wir die Trolle haben, die wir verdienen :-). Wenn wir den Kubikfritzen laufen lassen, macht er uns weniger Arbeit, als jetzt. Außerdem gehört er nicht zu den nervigsten Vertretern der Art. Und wer weiß, vielleicht will er zukünftig wirklich konstruktiv mitarbeiten. Finde, man soll ihm noch 'ne Chance geben und dann weiter sehen. Gruß --Schlesinger schreib! 11:46, 23. Mai 2007 (CEST)
- +1 --Scherben 11:27, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab´ schon mehrfach beim sperrenden Admin sebmol ergebnislos nachgefragt, weshalb BW^3 gesperrt wurde. Aus seinen letzten edits ist mir das jedenfalls nicht ersichtlich. Dass er manchmal anstrengend ist, ist mir schon klar, trotzdem wäre ich für eine Entsperrung. --Hans Koberger 12:14, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wie Sven-Steffen und Scherben schon ausgeführt haben: Der Typ hat sich als Volltroll erwiesen. Irgendwann ist AGF aufgebraucht, sonst können wir den Laden hier gleich dichtmachen. Stefan64 12:40, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wenn dem so ist, klar! Aber: Warum wurde er am 29.3. gesperrt? --Hans Koberger 13:40, 23. Mai 2007 (CEST)
- Er kam nach ca. 6 Monaten wieder und hat dann bei ca. 10-15 Loeschdiskus nicht wahllos, aber doch konsistent mit Kurzbegruendungen fuer "Loeschen" plaediert. Mehr nicht. Mehr als die Haelfte der Lemma wurde letztendlich tatsaechlich geloescht. @Scherben: Ich weiss, Mathematiker geben sich gern wortkarg, aber Diskussion ist nun mal die Essenz jeder Kommunikation und einfach notwendig in einem kommunikativen Projekt wie diesem. Fossa?! ± 13:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- Deswegen wirst du von mir ja auch nicht gesperrt. :) --Scherben 16:31, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nurmal kurz dazwischen, die Identität des Störers mit bw3 ist durch nichts erwiesen, das kann auch jmd. anders sein - das ist aber in der Behandlung des Wonneproppens lulli. Das CU dürfte, wenn ich richtig vermute, recht sinnfrei sein, weil der Held schon vorher, als IP, mit Proxys gearbeitet hat und das Verhalten vermutlich auch weiter pflegt. --LKD 16:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- Deswegen wirst du von mir ja auch nicht gesperrt. :) --Scherben 16:31, 23. Mai 2007 (CEST)
- Er kam nach ca. 6 Monaten wieder und hat dann bei ca. 10-15 Loeschdiskus nicht wahllos, aber doch konsistent mit Kurzbegruendungen fuer "Loeschen" plaediert. Mehr nicht. Mehr als die Haelfte der Lemma wurde letztendlich tatsaechlich geloescht. @Scherben: Ich weiss, Mathematiker geben sich gern wortkarg, aber Diskussion ist nun mal die Essenz jeder Kommunikation und einfach notwendig in einem kommunikativen Projekt wie diesem. Fossa?! ± 13:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wenn dem so ist, klar! Aber: Warum wurde er am 29.3. gesperrt? --Hans Koberger 13:40, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wie Sven-Steffen und Scherben schon ausgeführt haben: Der Typ hat sich als Volltroll erwiesen. Irgendwann ist AGF aufgebraucht, sonst können wir den Laden hier gleich dichtmachen. Stefan64 12:40, 23. Mai 2007 (CEST)
Gesperrter Benutzer trollt weiter auf seiner Diskussionsseite herum
Ich habe Benutzer:WALTER Franz Karl am 19.5. wegen wiederholter Verstöße, diesmal gegen WP:KPA gesperrt. Nachdem er am 20.5. plötzlich auf seiner Diskussionsseite geschrieben hatte, hab ich die Sperre gestern aufgehoben und neu gesetzt. [13]
Heute schreibt der schon wieder seine Diskussionsseite voll: Spezial:Beiträge/WALTER_Franz_Karl. Ich begreife nichts mehr und vor allem nichts, warum der trotz Sperrung dort fleißig weiter schreiben kann. --ahz 23:22, 22. Mai 2007 (CEST)
- Weil jeder gesperrte Benutzer seine eigene Benutzerdisku. bearbeiten kann (seit ca. 1 Monat). --DaB. 23:25, 22. Mai 2007 (CEST)
- Danke, manchmal ist die Lösung also ganz einfach. :) --ahz 23:27, 22. Mai 2007 (CEST)
- (BK)gesperrte Benutzer dürfen sich neuerdings auf ihrer Disku äußern. Das das so wie hier nicht gedacht war hab ich mal die Disku für 1 Monat gesperrt. Kleiner Tipp: WP:NEU auf die Beobachtungsliste, dann kriegt man alles mit --schlendrian •λ• 23:26, 22. Mai 2007 (CEST)
- Danke, auch für den Tip. --ahz 23:27, 22. Mai 2007 (CEST)
War nicht eine Option angedacht, diese Möglichkeit des Editierens beim Sperren abschalten zu können? --Polarlys 23:32, 22. Mai 2007 (CEST)
- Es werden noch Patches gesucht ;). --DaB. 23:35, 22. Mai 2007 (CEST)
- (Nach BK)Falls die bisher nicht angedacht war, möchte ich sie hiermit anregen. Gerade bei den IP- Sperren wegen offensichtlichen Vandalismus wird man dermaßen häufig dann dort auf der Disk. beschimpft, dass es nicht mehr feierlich ist. Bisher gehe ich dann den Umweg "Diskussionsseite löschen, neu anlegen mit dem Inhalt ".", Seite sperren für die Dauer der IP- Sperre", eine Schaltfläche (meinetwegen auch standardmäßig deaktiviert) wäre da imho doch recht hilfreich. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:37, 22. Mai 2007 (CEST)
löschkandidaten abarbeiten!
meine lieben mitadmins, bitte wendet eure augen doch mal ein wenig von trollen und vandalen ab und den löschkandidaten zu. die löschdiskussion vom 8. mai ist heute immer noch nicht ganz abgearbeitet, wir hängen damit wirklich ziemlich hinterher. vielleicht kann jeder, der das hier liest, mal fünf diskussionen angehen? vielen dank,--poupou Review? 11:58, 23. Mai 2007 (CEST)
- Man merkt das Uwe nicht da ist.... Lennert B d·c·r 12:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Jawoll! ;-) 8. Mai ist fertig, 9. Mai in Arbeit. Gruß Martin Bahmann 13:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Fürs protokoll: Der 11. Mai ist fertig;-) --tsor 13:35, 23. Mai 2007 (CEST)