Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel, an denen man selbst gearbeitet hat oder die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht beziehungsweise sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikel einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder allgemeinverständlicher formuliert, durch Einbindung von Experten inhaltlich fundierter werden. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher überarbeitet werden sollten. Dieser Reviewprozess sollte mindestens drei Wochen dauern, um ein ernsthaftes Eingehen auf die Kritikpunkte zu ermöglichen. Findet keine Wartung statt oder ist das Ergebnis nach Meinung des Einstellenden oder anderer Benutzer unzureichend, kann der Artikel dann zur Abwahl in der Liste der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen werden. Findet im Reviewprozess eine Einigung auf eine neue, verbesserte Version statt, ist dies dagegen nicht notwendig.

  • Diese Seite leitet zu einigen Kategorie-Unterseiten weiter (bitte Überschrift anklicken). Die eigentliche Diskussion findet auf diesen Seiten statt. Die Artikel werden auch dort eingestellt.


Nyungwe National Park in Ruanda

Die Important Bird Areas in Ruanda (IBAs) stellen ein Netz­werk ökolo­gisch bedeut­samer Vogel­lebens­räume dar, das der­zeit acht aus­gewie­sene Gebiete mit einer Gesamt­fläche von 2982 km² umfasst. Diese Schutz­gebiete reprä­sen­tieren die verschie­denen Öko­systeme des Landes, darunter die beein­druckenden Berg­regen­wälder im Westen, ausge­dehnte Feucht­gebiete und arten­reiche Savannen­land­schaften. Als Teil des Albert-Graben-Gebirges beher­bergt Ruanda eine bemer­kens­werte Viel­falt an Vogel­arten, darunter zahl­reiche ende­mische Arten, die aus­schließ­lich in dieser Region vor­kommen. Die IBAs umfassen bekannte Natur­schutz­gebiete wie den Nyungwe-Natio­nal­park mit seinen dichten Berg­wäl­dern, den Akagera-Natio­nal­park mit seinen viel­fältigen Wasser­vogel­habi­taten und den für seine Bio­diver­sität berühmten Vulkan-Natio­nal­park. Bedro­hungen für diese Gebiete ent­stehen haupt­säch­lich durch die Aus­wei­tung land­wirt­schaft­licher Nutz­flächen, fort­schrei­tende Ent­wal­dung und die Aus­brei­tung inva­siver Arten, wobei etwa 56 Prozent der IBA-Flächen unter gesetz­lichem Natur­schutz stehen. Beson­dere Auf­merk­sam­keit im Arten­schutz gilt dem stark gefähr­deten Süd­afrika-Kronen­kranich und dem vom Aus­sterben bedrohten Kappen­geier, für die spezi­fi­sche Schutz­pro­gramme ent­wickelt wurden. Die ökolo­gische Bedeu­tung dieser Gebiete liegt nicht nur in ihrer Funktion als Refu­gium für bedrohte Arten, sondern auch in ihrer Rolle als wich­tige Rast­plätze für zahl­reiche palä­arkti­sche Zug­vögel auf ihren saiso­nalen Wande­rungen.


Hier eingestellte Artikel bitte mit dem Textbaustein {{Review}} kennzeichnen.

(nur für bereits Exzellente Artikel)

Diese Unterseite soll ausschließlich dem Review der zum Wikipedia:Schreibwettbewerb nominierten Artikel dienen. Bisherige Wettbewerbe: 2004


Vorlage:Wartung