3. Mai 2007
Zugbindung - was ist das denn nun?
Bei der Bahn lese ich folgende Definitionen:
- Sparpreis 25: "Mit der Zugbindung legen Sie sich bereits beim Fahrkartenkauf auf eine bestimmte Zugverbindung an einem bestimmten Tag fest. Diesen bestimmten Zug müssen Sie nehmen."
- und auch einer anderen Seite der Bahn (Surf&Rail FAQ): "Was ist, wenn ich meinen Anschlusszug verpasst habe?
Hier gilt: Kann die Zugbindung am Reisetag durch Zugverspätung nicht eingehalten werden, können Sie selbstverständlich ohne Zuzahlung mit dem nächstmöglichen Zug fahren und Ihre Reise fortsetzen."
- Nun meine Frage: Bei einer "normalen Buchung" steht doch auch der Zug drauf, den ich nehmen muss, genauso wie bei Sparpreis 25 oder Surf&Rail. Also gibt es doch auch bei der normalen Buchung z.B. am Schalter oder im Internet eine Zugbindung, oder?
- Nö, bzw. nur für Platzkarten. Fahrkarten aber gelten je Strecke und können bis Ablauf der Gültigkeitsdauer weiterverwendet werden.
Zweite Frage:
Die Bahn muss doch, wenn sie den Vertrag nicht einhält (Verspätung) sowieso mir ein ersatzangebot machen oder mir das Geld zurückgeben, oder?
1.) Es gibt Fahrkarten mit und ohne Zugbindung. Steht jeweils drauf, daran musst Du Dich halten. 2.) In jedem Fall kannst Du den nächstspäteren Zug nehmen, wenn Du aufgrund einer Verspätung den Anschluss verpasst hast. Im Zweifelsfall wird der Schaffner das nachprüfen können. Verschlafen gilt nicht! Zur zweiten Frage: Im Prinzip ja, jedoch sind Deine Rechte sehr eingeschränkt. Die Verspätung muss groß sein, der Ersatz ist begrenzt. Stichwort "Fahrgastrechte". --Wolli 10:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bei Fahrkarten mit Zugbindung musst Du dich an den Zug halten den Du gebucht hast, denn genau für diese möglichst frühzeitige Festlegung kriegst Du den Rabatt. Wenn Du diesen Zug aus Gründen, die Du nicht zu verantworten hast, nicht nutzen kannst, kannst Du dich ans Reisezentrum wenden, falls vorhanden, und die Karte abändern lassen. Bei extrem verspäteten Zügen hast Du neben der Möglichkeit eines Preisnachlasses auch die Möglichkeit die Reise abzubrechen. Mein Brüderchen wollte ins Vogtland und hat auf Grund des verspäteten IC den Anschluss mit der Vogtlandbahn verpasst und hat sich stattdessen abholen lassen, nicht ohne sich vom kompetenten Bahnpersonal den Abbruch der Reise bestätigen zulassen. Anschließend gabs den Fahrpreis teilweise zurück. Nicht zu vergessen die Taxi- und Hotelgutscheine, wenn die Reise nicht fortgesetzt werden kann oder der allerletzte Anschluss weg sein sollte. -- Achates Geschwätz!!! 17:17, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Zugbindung gilt aber nur für Züge des Fernverkehrs, wie mir mal ein freundlicher Bahnbeamte auf Gleis 3 in Lichtenfels erklärte. Wenn man einen Anschlusszug im Nahverkehr verpasst, kann man ohne Diskussionen mit dem Reisezentrum einfach den nächsten nehmen. --Streifengrasmaus 15:29, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich war bislang der Meinung, dass ich ueberhaupt jeden Fernverkehrszug auf meiner Karte durch einen Nahverkehrszug ersetzen koennte (Regionalzuege sind manchmal ruhiger als ICEs und je nach Strecke auch nicht so viel langsamer). Neulich hat man mir aber am Informationsschalter gesagt, dass das nicht ginge. Leider sind diese doofen Zugbindungen die einzige Moeglichkeiten, die Reisekosten in vernuenftigem Rahmen zu halten.--Wrongfilter ... 15:40, 16. Mai 2007 (CEST)
12. Mai 2007
Methusalems Alter
Ich habe einst gelesen, dass Methusalem angeblich 900 Jahre alt gewesen sein soll, aber damals wäre ein Jahr viel kürzer gewesen als heute. Wie lang war damals ein Jahr?
Michael Moor
- Das kann man so nicht sagen, mehr steht in dem Artikel. --DaB. 18:09, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hat noch jemand Fische?--Τιλλα 2501 ± 18:12, 12. Mai 2007 (CEST)
Die Erde hat sich damals genauso wie heute in 365 Tagen zu 24 Stunden zu 60 Minuten zu 60 Sekunden um die Sonne gedreht, aber man hat entweder die Zeit anders berechnet oder das Ganze eher symbolisch gesehen. Das steht aber alles im Artikel Methusalem erklärt. Es wird heute nur noch von sehr evangelikalen Kreisen behauptet, dass die Leute damals wirklich so alt wurden. Das sind die gleichen Leute die behaupten, dass es vor 5000 Jahren noch Dinos gab weil die Erde erst vor 7000 Jahren geschaffen wurde. --Sr. F 15:49, 13. Mai 2007 (CEST)
- Micheal, du nervst! Btw, lesen bildet: Erdrotation#Ver.C3.A4nderlichkeit_der_Umdrehungsdauer
Ungefähr ein Jahr! (Upps, da ist mir doch ein Fisch entwischt...) --Fippo 02:57, 16. Mai 2007 (CEST)
Dave Brubeck Titel Wheels
Vor 30 Jahren habe ich per Zufall im Bayerischen Rundfunk ein Musikstück auf Kassette aufgenommen, das im Abspann vom Moderator als "Wheels" von Dave Brubeck bezeichnet wurde. Es ist ein kurzes Stück; ich kann es in keiner Diskographie finden (z.B.: http://brubeck.info/). Weiss jemand etwas? 84.75.210.113 22:33, 12. Mai 2007 (CEST)
- a) Kannst Du nicht den Anfang irgendwo hochladen? b) ist es möglich, dass Du den Titel falsch verstanden hast? --Wolli 13:46, 13. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht ein "waltz", einer von den Jazz-Walzern? "Kathy's Waltz", z.B., vom Album "Time Out"?
- Das klingt sehr wahrscheinlich. Schau auch mal hier --Wolli 09:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Besten Dank an Wolli und den Ungenannten. Ich hab die HP mal angeschaut, aber da ist nix drunter. Jedenfalls ist es nicht Jazzu, aber ein Walzer auch nicht. Der Takt ist aber gleichwohl diffus. Das Stück ist stark rhythmusbetont, Schlagzeug & Sax nach meiner Erinnerung. Ich suche die Kassette mal raus (muss da durch einige Schichten), und dann schau ich mal, wo ich sie deponieren kann. 84.75.210.113 21:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das klingt sehr wahrscheinlich. Schau auch mal hier --Wolli 09:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht ein "waltz", einer von den Jazz-Walzern? "Kathy's Waltz", z.B., vom Album "Time Out"?
13. Mai 2007
kackupę (nicht: kackoję) Uebersetzung polnisch
Habe in einem Buch einer polnischen Freundin das obige Wort aufgeschnappt. Weiss jemand was es bedeutet? Sie wollte es mir nicht sagen. scheint also etwas unangenehmes zu sein. Bei dem e war noch ein Schnoerkel dran. und es scheint eine deklinierte Form eines Substantivs zu sein. MfG, Mark --134.245.166.82 22:42, 13. Mai 2007 (CEST)
- Für alle Übersetzungsfragen haben wir jeweils Muttersprachler. Polnisch sprechen diese Benutzer. --Carl 23:12, 13. Mai 2007 (CEST)
- Danke für diese Seite - diese Kategorien waren mir unbekannt und sind echt genial! --KnightMove 23:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mal in der polnischen WP-Auskunft gefragt: http://pl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pytania_merytoryczne#kackoj.C4.99 Die meinen dort, es gäbe solch ein polnisches Wort nicht, es solle eher nach Russisch klingen. Aber Du bist Dir mit polnisch sicher, gell? Hast Du es denn richtig geschrieben? Hast Du mittlerweile schon eine Antwort unserer polnischen User erhalten? Doc Taxon Discussion 13:53, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke für diese Seite - diese Kategorien waren mir unbekannt und sind echt genial! --KnightMove 23:27, 13. Mai 2007 (CEST)
Es gibt das russische Wort kakoje, das heißt so viel wie "welches" oder "was für ein", also ein Fragepronomen, und zwar im Neutrum. Vieleicht ist das gemeint. --Rabe! 15:12, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube aber nicht, dass das Buch, wenn es ein russisches war, in lateinischen Lettern gedruckt wurde. Zumal ja user Mark von seiner polnischen Freundin ein polnisches Buch in der Hand hatte. Der Schnörkel am e (ę) spricht auch eher für polnisch. Vielleicht hat Mark es hier nur falsch geschrieben. Doc Taxon Discussion 18:02, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mich tatsächlich ein wenig vertan. Das Wort lautet kackupę. Sie meinte es besteht aus 2 Wörtern und ist die deklinierte Version eines Substantivs. Da sie es mir aber partout nicht verraten wollte, nehme ich an, dass es entweder etwas unanständiges oder ekliges bedeutet. Jedenfalls wurde es mir strengstens verboten das Wort in Gegenwart ihrer polnischsprachigen Freundinnen zu verwenden, oder sie danach zu fragen (was mich letztenlich ja nur neugieriger gemacht hat ;) ), --89.27.239.34 18:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Vermutlich was mit Fäkalien. Wortstämme von Alltagswörtern stammen oft aus dem Jiddischen und sind in slawischen Sprachen und germanischen Sprachen manchmal ähnlich. (Meine Erfahrung). Wenn du fündig geworden bist, kannnst du uns informieren. --Carl 20:15, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mich tatsächlich ein wenig vertan. Das Wort lautet kackupę. Sie meinte es besteht aus 2 Wörtern und ist die deklinierte Version eines Substantivs. Da sie es mir aber partout nicht verraten wollte, nehme ich an, dass es entweder etwas unanständiges oder ekliges bedeutet. Jedenfalls wurde es mir strengstens verboten das Wort in Gegenwart ihrer polnischsprachigen Freundinnen zu verwenden, oder sie danach zu fragen (was mich letztenlich ja nur neugieriger gemacht hat ;) ), --89.27.239.34 18:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das Wort lautet vor der Deklination "kackupa" und ist ein zusammengesetztes Wort in polnischer Umgangssprache, deshalb schwierig wörtlich zu übersetzen. Die beiden Worte stehen für "Rest oder Überbleibsel" und "Kacke". Ich denke mal, es steht somit für den Rest Kacke, den man nach dem Spülen ohne Gebrauch der Klobürste im Deutschen umgangssprachlich als "Bremsspur" bezeichnet. Frag mich jetzt aber nicht, warum Du das nicht wissen sollst bzw. warum Du das Wort nicht erwähnen sollst. Doc Taxon Discussion 20:43, 14. Mai 2007 (CEST) p. s.: sorry für diese Worte hier
- So hätte ich es jetzt auch übersetzt, auch wenn mir das Wort als solches nicht bekannt ist. --Franczeska 21:29, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe meine Freundin jetzt noch einmal mit den bisherigen Recherche-Ergebnissen konfrontiert. Es ist nicht der Kackrest, sondern Bierschiss (= unwohlriechende Notdurft am Tag nach einer durchzechten Nacht). So hatte ich die Übersetzung der polnischen Wiki-Kollegen ("hangover poo") von hier jedenfalls verstanden. Danke an alle, die bei diesem heikel-delikaten Thema mitgeholfen haben. Mark, --89.27.239.34 00:03, 15. Mai 2007 (CEST)
Ein Blick ins Wörterbuch bestätigt das: kac = Kater (mieć kaca = einen Kater haben), kupa = Haufen. --AndreasPraefcke ¿! 12:01, 15. Mai 2007 (CEST)
- kann die bedeutung die mark genannt hat bestätigen ;o) ...Sicherlich Post 17:31, 15. Mai 2007 (CEST)
Mein Senf: Das Wort ist mir zwar nicht geläufig, aber es kann so konstruiert durchaus existieren. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass es irgendwo in Polen auch benutzt wird, jedoch sicher in der niederen Umgangssprache... Hmmm, das interessiert mich jetzt irgendwie, ich glaub ich ruf mal die Tage meine Cousins an und frag die nach weiteren Begriffen "dafür"... --Ichmichi Diskussionsseite 00:07, 16. Mai 2007 (CEST)
14. Mai 2007
Seiten wiederherstellen
Letztens wurde ein Artikel (Liste militärischer Taktiken) gelöscht, da er ein Chaos war. Nun wollte ich den Artikel ordentlich wiederaufbauen. Ein Administrator hat aber alles gelöscht, obwohl der Artikel nun klar strukturiert war. Wie kann man einen Artikel nun wiederaufbauen?
--195.93.60.131 15:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Löschprüfung - solche Fragen beim nächsten mal bitte bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 16:38, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke!
- --195.93.60.131 20:53, 16. Mai 2007 (CEST)
Besondere Schulfächer
Welche Schulfächer zählen zu den besonderen Schulfächern an deutschen Schulen? Gibt es hierfür eventuell eine Liste? Wird Spanisch als besonderes Schulfach an deutschen Schulen (Gesamtschule) angesehen? --Despairing 17:22, 14. Mai 2007 (CEST)
Das kann man garantiert so nicht sagen, da "an deutschen Schulen" zu generalisierend ist. Es gibt 16 Schulsysteme in Deutschland, der spezielle "Begriff" "besonderes Schulfach" bezieht sich aber doch sicher nur auf das eines einzelnen Bundeslandes, oder? Anders gesagt: Was genau willst du eigentlich wissen? --AndreasPraefcke ¿! 17:34, 14. Mai 2007 (CEST)
- An der Schule, die ich besuche (eine Gesamtschule in Hessen), wird unter anderem Spanisch (als Fremdsprache) gelehrt. Ich denke mir, dass Spanisch eventuell ein besonderes Fach ist, da Spanisch – meiner Ansicht nach – nicht an jeder Schule (Gesamtschule, Gymnasium und ähnliches) gelehrt wird ( – vielleicht liege ich da auch etwas falsch). Nun wollte ich wissen, ob man diese Sprache an einer Gesamtschule bzw. im Gymnasial-/Realschulzweig (in Hessen) als ein besonderes Schulfach – wie Russisch – bezeichnen kann. --Despairing 17:55, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zusätzlich wollte ich noch wissen – habe ich ganz vergessen zu fragen – ob folgende Wahlpflichtfächer als besonderes Schulfach angesehen werden (können): Einführung in die Informatik (bzw. Informatik generell), Experimentieren in Biologie und Chemie, Grundlagen der Kochkunst, Grundlagen der Psychologie, Grundlagen der Elektronik, Jahrbuch, Latein, Präsentations- und Bürotechnik, Techniken der Kunst. Ich brauche dazu eure Meinungen/Ansichten – ist für mich wichtig … Danke. --Despairing 18:02, 14. Mai 2007 (CEST)
- Was uns zur Antwort auf die Fragen fehlt ist, woher du den Begriff "besonderes Schulfach" nimmst. Ist das ein in Schulvorschriften geregelter Begriff, wie z.B. "Wahlpflichtfach"? Anderenfalls könnten wir ja nur feststellen, ob wir das Fach für ein "besonderes Fach" halten und nicht, ob es eines ist.--Regiomontanus (Diskussion) 18:14, 14. Mai 2007 (CEST)
Im Artikel Wikipedia:Artikel über Schulen wird im Abschnitt „Was in einem Schulartikel stehen sollte“ unter anderem aufgelistet:
- „Welche besonderen Schulfächer gibt es?“
Außerdem ist auf dieser Seite in der Formatvorlage „besondere Fächer“ vorgegeben. --Despairing 19:14, 14. Mai 2007 (CEST)
- Also Spanisch wird schon mal nicht überall angeboten, könnte also als „besonders“ durchgehen, Informatik ist heutzutage Standard in der SekII, Latein sowieso. Experimentieren in Biologie und Chemie, Grundlagen der Kochkunst, Grundlagen der Psychologie, Grundlagen der Elektronik, Jahrbuch und Präsentations- und Bürotechnik klingen schon eher „besonders“ zumindest als eigenes Fach, wobei viele dieser Inhalte auch in anderen Fächern vermittelt werden. Aber das sind alles subjektive Einschätzungen. --MB-one 00:10, 15. Mai 2007 (CEST)
- Besondere Schulfächer? Dänisch, Türkisch, Japanisch, ... aber nur, wenn es nicht nur ein Halbjahreskurs ist, sondern Abifach, also man seine Kinder extra deswegen auf diese bestimmte Schule schickt. -- Arne List 13:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Also Spanisch wird schon mal nicht überall angeboten, könnte also als „besonders“ durchgehen, Informatik ist heutzutage Standard in der SekII, Latein sowieso. Experimentieren in Biologie und Chemie, Grundlagen der Kochkunst, Grundlagen der Psychologie, Grundlagen der Elektronik, Jahrbuch und Präsentations- und Bürotechnik klingen schon eher „besonders“ zumindest als eigenes Fach, wobei viele dieser Inhalte auch in anderen Fächern vermittelt werden. Aber das sind alles subjektive Einschätzungen. --MB-one 00:10, 15. Mai 2007 (CEST)
statstische Tests
Hallo alle zusammen! Ich hab mich jetz eine ganze Weile duch statistische Tests geschlagen und bin nicht schlauer als zuvor. Ich habe nach Regressionsanalyse (allerdings nach einem Beispiel in einem Mathebuch) in zwei verschiedenen Fällen zwei verschiedene Ausgleichsgeraden erhalten (also Anstieg ± Standardabweichung) und möchte nun wissen, ob diese beiden Anstiege von einander verschieden sind (mit einem Konfidenzintervall von 0,95 oder sowas) Das Problem ist allerdings, dass ich für sämtliche von mir gefundenen Tests ein "n", also Anzahl Messwerte brauche. Ich habe aber nur noch einen "Messwert" (± Standard-Abweichung, als Anstieg meiner ersten Ausgleichsgeraden), den ich mit dem anderen "Messwert" (± Standard-Abweichung, als Anstieg meiner zweiten Ausgleichsgeraden) vergleichen will. Und mein bisheriges n einzusetzen erscheint mir nicht korrekt, da das ja mit dem Anstieg ja eigentlich nichts mehr zu tun hat. Welcher Test bietet sich für sowas an? Oder wie kann ich das neu rechnen, ohne n zu verlieren? -- 132.180.63.43 17:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du tatsaechlich die Standardabweichung auf deine Steigungen ausgerechnet hast, dann ist die Information ueber die Anzahl der urspruenglichen Messpunkte im Prinzip darin enthalten. Als Test wuerde sich ein t-Test anbieten: Berechne die Differenz der Messpunkte, , und die Standardabweichung der Differenz, , dann ist der Quotient Δm/s t-verteilt. Grob: Wenn der Quotient kleiner als 1 ist, dann liegt kein Grund vor, verschiedene Steigungen anzunehmen. Wenn der Quotient groesser als 2 oder 3 ist, dann sind sie vermutlich verschieden. Der t-Test verlangt natuerlich, dass alles normalverteilt ist, diese Annahme waere zu pruefen. --Wrongfilter ... 21:34, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin mir schon sicher, die Standardabweichungen berechnet zu haben. Hab mich jetz nochmal durchs Internet geschlagen (wo ich jetzt weiß, dass es mit dem T-test gehen sollte), allerdings nur Beispiele gefunden, wo ich Mittelwert, SD und n jeweils zweimal angeben muss, um Unterschiede zu testen, so wie hier:, oder hier: Deine Formel hab ich noch nicht gefunden, auch nicht in meinem tollen Buch... Sollte es am Ende doch nicht so einfach möglich sein? -- 91.64.112.3 00:47, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was verstehst du denn unter deiner Standardabweichung? Ist das die SD der Messpunkte oder die SD (der "Fehler") der Steigung? Nehmen wir das einfachere Beispiel des Mittelwertes: Aus N Messpunkten berechnet man mit den ueblichen Formeln den Mittelwert und die Standardabweichung der Stichprobe, letzteres sagt dir, wie stark die einzelnen Messpunkte um den Mittelwert streuen. Jetzt willst du wissen, wie genau du den Mittelwert bestimmt hast, die Antwort ist: s/sqrt(N). Das ist die Standardabweichung des Mittelwerts, offensichtlich kleiner als die STandardabweichung der Stichprobe, und zwar um so mehr, je groesser die Stichprobe ist. Die Frage ist nun, ob du, in deinem Fall, die Standardabweichung der Steigung hast, oder die Standardabweichung der Messpunkte, also die Streuung um die Ausgleichsgerade. In letzterem Fall brauchst du natuerlich die Stichprobenumfaenge, um die Steigungen vergleichen zu koennen. --Wrongfilter ... 02:42, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die "Konfidenzintevalle für die Regressionskoeffizienten (der Anstieg) bei einer Konfidenzzahl von 95%" (laut Beispiel Mathebuch) ausgerechnet. Ich hab also zwei "Scheren"-Funktionen. Das sollte doch sowas wie die Standardabweichung meines Anstieges sein? Die Standardabweichung des Mittelwerts der Messpunkte auszurechnen, gibt keinen Sinn (denk ich) weil ich ja von einem linearen Anstieg ausgehe. Und ich denk jetz auch, dass ich dann doch nicht die in meinen gebrachten Beispielen verwendeten Rechnungen nehmen kann. Wenn ich das nach deinem Beispiel rechne, komm ich auf einen Quotient von 1,3. Was meinst du mit "vermutlich verschieden"? Wo könnte ich zu deiner Formel und meinem Ergebnis genauere Erklärungen finden? -- 132.180.63.43 13:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich warne erst mal, dass ich hier aus dem Bauch raus argumentiere und schon laenger in kein Statistikbuch mehr geschaut habe. Bei einem statistischen Test formuliert man ja zunaechst eine Nullhypothese, in diesem Fall "Die Steigungen sind gleich". Dann berechnet man aus den Messpunkten eine Statistik und schaut sich an, wie wahrscheinlich es ist, unter Annahme der Nullhypothese diesen Wert (bzw. einen noch unwahrscheinlicheren Wert) zu bekommen als den, der gemessen wurde. In diesem Fall ist die Statistik das oben definierte Δm/s. Wenn man viele Stichproben nimmt, dann erwartet man im Mittel den Wert 0 fuer diese Statistik, trotzdem werden die Werte streuen. Die genaue Wahrscheinlichkeitsverteilung fuer diese Werte ist die t-Verteilung (NB! normalerweise wird dies, wie gesagt, fuer Mittelwerte formuliert, ich vermute, dass es auch fuer die Steigung gilt, bin mir aber nicht wirklich sicher), asymptotisch fuer grosse Stichproben kann man das durch die Gaussverteilung annaehern (diese Naeherung gilt auf jeden Fall auch fuer die Steigungen, egal ob die genaue Verteilung t ist oder was anderes). In dieser Naeherung erwartet man in 68% der Faelle einen Wert zwischen -1 und 1, in 95% einen Wert zwischen -2 und 2 und so weiter. Dein Wert von 1.3 ist problematisch. Grob erwartet man in 75% der Faelle einen Wert, der kleiner ist, in 25% einen, der groesser ist. Das sind nicht wirklich Zahlenwerte, mit denen man die Nullhypothese grossartig ablehnen kann... Die exakten Konfidenzen duerften nicht stark von diesen Abschaetzungen abweichen; du musst wissen, ob du die ausrechnen willst/musst (mit der t-Verteilung). --Wrongfilter ... 14:04, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab das Mathebuch gewechselt (leider nur Englisch, und nicht ganz so idiotensicher erklärt), und durch deinen Hinweise auch genau die Lösung gefunden, die du schon vorgeschlagen hast. Vielen Dank für deine Hinweise, hät mich sonst wahrscheinlich totgesucht. Kann jetz meine Diplomerbeit weiterschreiben
Hagen -- 132.180.63.43 16:31, 16. Mai 2007 (CEST)
Navigationsleiste auf Homepage
Hallo! Ich wollte mal wissen, da das jetzt mit meiner Homepage in greifbare Nähe rückt, ob jemand weiß wie man diese runden Navigationsfenster hinbekommt. Ich meine jetzt nicht die Frames sondern wie man einfach so ein rundes Format hinbekommt, also einen Rahmen z.b.. Oder wie bei Wikipedia so ein schönes Hintergrundbild, was sich über die ganze Seite verteilt. Ich habe das immer dank der Frames als nicht wirklich machbar angesehen. Weiß jemand weiter? --MJ Adler |Talk!| 18:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das ist mit Cascading Style Sheets, das ist eine Sprache, die größtenteils zum formatieren von Websiten benutzt wird. einfach mal den Artikel lesen ;) --Kuhlo 18:31, 14. Mai 2007 (CEST)
- Dort steht alles. --HaSee 19:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- SelfHTML gibts auch hier :) --Flominator 21:17, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke, die Seiten sind echt hilfreich. Was so alles geht....;-). Naja rund ist es zwar immer noch nicht aber so sieht es jetzt schon wesentlich besser aus. Freundliche Grüße MJ Adler |Talk!| 17:17, 15. Mai 2007 (CEST)
Werke von Emil Nolde
Hallo, kennt jemand eine Adresse mit (möglichst vielen) abgebildeten Werken von Emil Nolde?
- siehe http://www.artnet.de/Artists/ArtistHomePage.aspx?artist_id=628133&page_tab=Artworks_for_sale Doc Taxon Discussion 20:29, 14. Mai 2007 (CEST)
- Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde
- 25927 Neukirchen
- SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 22:58, 16. Mai 2007 (CEST)
Nan une kadelikeren
Weiss jemand,was dieser Satz heisst und welche Sprache und/oder ne geheimsprache ist? Fand den Satz im Handyspeicher meiner 12J. Tochter. Danke vielmals im vorraus. --84.60.132.237 21:28, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich könnt's dir sagen, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht so richtig, was ich von solchen Schnüffel-Aktionen halten soll. --BishkekRocks 21:32, 14. Mai 2007 (CEST)
- Sagst du es mir?--Τιλλα 2501 ± 21:45, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das mag aber dran liegen, daß du in deinem Alter schwerlich Erfahrungen mit zwölfjährigen Töchtern haben kannst. @IP In der Annahme, dass du starke Gründe für dein Vorgehen hattest (schön find ich es auch nicht), und in der Hoffnung, dass du mit der Information vernünftig umgehst, es ist ein Liebesgeständnis auf Tamil. 84.59.1.255 21:47, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bei Lycos ist sie seine Nichte.--Τιλλα 2501 ± 21:56, 14. Mai 2007 (CEST)
- Na gut, die zweite IP hat recht, sowohl was die Übesetzung als meine Erfahrungen mit zwölfjährigen Töchtern angeht... Aber schön finde ich sowas trotzdem nicht. --BishkekRocks 21:57, 14. Mai 2007 (CEST)
- WP:AGF. Vielleicht hat bei Lycos der Onkel angefragt und das hier ist die Mutter.--Medici 22:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- Oder der Vater.--Τιλλα 2501 ± 22:37, 14. Mai 2007 (CEST)
- 12-jährige Kinder sollten noch gar kein Handy haben. Früher haben Telefonzellen doch auch gereicht. --145.253.2.236 23:27, 14. Mai 2007 (CEST)
- Früher gab es ja auch noch Telefonzellen. --Sr. F 10:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Und heute gibt es keine Telefonzellen mehr, weil sogar jeder Zwölfjährige ein Handy hat - ein Teufelskreis ... -- srb ♋ 23:48, 15. Mai 2007 (CEST)
- Haben nicht durchschnittliche Zwölfjährige schon 1,5 Handys? --Duckundwech 14:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Und heute gibt es keine Telefonzellen mehr, weil sogar jeder Zwölfjährige ein Handy hat - ein Teufelskreis ... -- srb ♋ 23:48, 15. Mai 2007 (CEST)
- Früher gab es ja auch noch Telefonzellen. --Sr. F 10:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- 12-jährige Kinder sollten noch gar kein Handy haben. Früher haben Telefonzellen doch auch gereicht. --145.253.2.236 23:27, 14. Mai 2007 (CEST)
- Oder der Vater.--Τιλλα 2501 ± 22:37, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bei Lycos ist sie seine Nichte.--Τιλλα 2501 ± 21:56, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das mag aber dran liegen, daß du in deinem Alter schwerlich Erfahrungen mit zwölfjährigen Töchtern haben kannst. @IP In der Annahme, dass du starke Gründe für dein Vorgehen hattest (schön find ich es auch nicht), und in der Hoffnung, dass du mit der Information vernünftig umgehst, es ist ein Liebesgeständnis auf Tamil. 84.59.1.255 21:47, 14. Mai 2007 (CEST)
15. Mai 2007
Blechschild bei Gebrauchtwagenhändler in arabischer Schrift
Letztes Wochenende habe ich bei einem Gebrauchtwagenhändler in Düsseldorf an der Einfahrt dieses offensichtlich wortreiche Blechschild entdeckt. Da ich noch nie derartige Textmengen bei einem deutschsprachigen Händler -zumal auf geschätzt A0-Format- gesehen habe: Was steht dort? Eine grobe Zusammenfassung würde mir schon reichen. (Bild habe ich nicht hier hochgeladen, könnte sich ja eventuell doch um ein Kunstwerk oder Text von Schöpfungshöhe handeln.) --jha 01:36, 15. Mai 2007 (CEST)
- Frag mal einen user hier: Kategorie:user ar Doc Taxon Discussion 19:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nur mal als Anmerkung: Wenn das Schild an der Einfaht steht, nehme ich mal an, dass es vom öffentlichen Straßenraum aus sichtbar ist (kann aber jha sicher genauer sagen, er war ja dort). Wenn das der Fall ist, ist das Schild aufgrund der Panoramafreihet frei, auch wenn es urheberrechtlich geschützt ist. -- ChaDDy ?! +/- 19:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es stand in der Auffahrt zum Gelände, für die Aufnahme stand ich auf dem Gehweg einer öffentlichen Straße. Nur "dauerhaft angebracht" ist das Schild nicht. Das steht dort zwar schon -so wie ich es beurteile- ein Weilchen. Aber eben nur angelehnt und vermutlich wird es auch beim Rangieren von größeren LKW zur Sicherheit beiseite gestellt. Somit nicht in der Definition von Panoramafreiheit. --jha 00:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Frag doch mal Benutzer:Orientalist, der ist täglich hier, kann sehr gut Arabisch und ist Fachmann für arabische Handschriften, allerdings aus anderen Jahrhunderten. Frag betont freundlich, dann ist er meist friedlich. -- Martin Vogel 01:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es stand in der Auffahrt zum Gelände, für die Aufnahme stand ich auf dem Gehweg einer öffentlichen Straße. Nur "dauerhaft angebracht" ist das Schild nicht. Das steht dort zwar schon -so wie ich es beurteile- ein Weilchen. Aber eben nur angelehnt und vermutlich wird es auch beim Rangieren von größeren LKW zur Sicherheit beiseite gestellt. Somit nicht in der Definition von Panoramafreiheit. --jha 00:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nur mal als Anmerkung: Wenn das Schild an der Einfaht steht, nehme ich mal an, dass es vom öffentlichen Straßenraum aus sichtbar ist (kann aber jha sicher genauer sagen, er war ja dort). Wenn das der Fall ist, ist das Schild aufgrund der Panoramafreihet frei, auch wenn es urheberrechtlich geschützt ist. -- ChaDDy ?! +/- 19:25, 15. Mai 2007 (CEST)
@@jha: kannst Du das Ding nicht einfach "mitgehen" lassen? Ich habe Platz, sowas bei mir im Garten hinzustellen....Dafür bekommst Du die Übersetzung "kostenlos"--Orientalist 09:47, 16. Mai 2007 (CEST)
- So wie der Laden aussieht wird das nur eine Frage des Preise sein. Was zahlst Du? --jha 22:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- Scheint ja was interessantes draufzustehen. Rainer Z ... 15:04, 16. Mai 2007 (CEST)
Hab eben geguckt, ob jha sich meldet. Was darauf steht: bestialisches Arabisch!--Orientalist 15:06, 16. Mai 2007 (CEST)
- O.k. Jetzt bin ich erst recht neugierig? Etwa sprachlich so perfekt wie dieses deutschsprachige Schild? --jha 22:57, 16. Mai 2007 (CEST)
Abzeichen beim US-amerikanischen Militär
Wie werden die rechteckigen Abzeichen oberhalb des Namensschildes genannt? --Matt1971 10:28, 15. Mai 2007 (CEST)
Das sind doch ganz normale Bandschnallen (en:Ribbon bar), oder? (2 davon sind z. B. hier abgebildet: en:Awards and decorations of the United States Army) --AndreasPraefcke ¿! 11:50, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das ist zwar naheliegend, aber wohl nicht zutreffend. Diese Schilder sind nicht mit einem textilen Stoff drapiert. Matt1971 11:56, 15. Mai 2007 (CEST)
"Citation" wäre wohl das Wort für die Art dieser Awards. Ein eigenes Wort für die "Art des Schildchens" scheint's dafür aber nicht zu geben: Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Presidential_Unit_Citation_%28US%29 : For the Army and Air Force, the emblem itself is a solid blue ribbon enclosed in a gold frame. As with other citation decorations, the Army's is in a larger frame that is worn above the right pocket. The Citation is carried on the unit's regimental colours in the form of a blue streamer, four feet long and 2 3/4 inches wide.. Also ein "in einem goldenen Rahmen eingeschlossenes "Ribbon". --AndreasPraefcke ¿! 12:04, 15. Mai 2007 (CEST)
Das sind praktisch lobende Erwähnungen der Einheit in der man dient. In der Regel hat man mit der Verleihung dieser Dinger nix zu tun. Sprich, man war Mitglied der Einheit aber vielleicht bei der Tat gar nicht im Land.--Tresckow 12:26, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was für die Militärs überhaupt der Anreiz dafür ist, als wandelnder Adventskalender rumzulaufen, bleibt mir ohnehin schleierhaft. --AndreasPraefcke ¿! 12:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Na ein bischen Auszeichnung ist ja gut und schön. Die Amerikaner übertreiben es aber. Da gibts Medaillen für richtiges Atmen.--Tresckow 12:32, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nun, die Militärs haben ihre Ansteckdinger, die Wikipedianer ihre Babel-Vorlagen... Es gibt eben offenbar Leute, die sowas generell gerne haben, egal wo. --80.121.214.234 17:14, 15. Mai 2007 (CEST)
- @AndreasPraefcke: Danke! Matt1971 17:59, 15. Mai 2007 (CEST)
Chemische Reaktion
Ich habe ich Frage zu folgender chemischen Reaktion: Ich nehme kohlensäurehaltiges Mineralwasser und gebe eine kleine Menge Speisesalz (NaCl) dazu. Reaktion: Das Wasser schäumt für einige Sekunden, wie wenn ich eine Brausetablette dazu gegeben hätte. Danach ist das Wasser fast kohlensäurefrei. Nun meine Frage: Ist durch diese Reaktion eine noch aggressivere/schädlichere Säure als Kohlensäure entstanden, und wenn ja, welche? Oder haben sich alle Verbindungen neutralisiert? Danke für die Antwort. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 11:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube die Reaktion ist physikalisch die gleich wie bei den legendären Menthos-Coke-Versuch , an der rauhen Salzoberfläche können sich extrem viele Gasblasen bilden. Teste mal ob dein Versuch auch mit reinem Salzwasser funktioniert. Sauerer kann es IMO kaum werden, da Na+ und Cl- zusammen neutral sind und das entweichende Co2 auch. Kannst du ja mit Lackmus testen. Mein Chemie Unterricht ist lange her. Kolossos 13:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Aber korrekt. Das ganze dürfte rein physikalisch sein, sonst würde das gleiche passieren, wenn du gelöstes Salz (Salzwasser) in den Sprudel gibst. Na+ und Cl- sind, als Salze starker Säuren und Basen, gegenüber Kohlensäure völlig inert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich aber froh. Jemand hat mir einmal gesagt, dass dies giftig werde. Danke nochmals für die Antworten. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 13:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Aber korrekt. Das ganze dürfte rein physikalisch sein, sonst würde das gleiche passieren, wenn du gelöstes Salz (Salzwasser) in den Sprudel gibst. Na+ und Cl- sind, als Salze starker Säuren und Basen, gegenüber Kohlensäure völlig inert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:19, 15. Mai 2007 (CEST)
Naja, giftig nicht, aber ekelhaft salzig wird es danach schon schmecken. --Sr. F 16:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- Man kann ja dann Nudeln drin kochen. Rainer Z ... 18:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es ist keine chemische Reaktion und funktioniert mit jedem Pulver. Grund ist die große Oberfläche, an der sich die Gasbalesen fest setzen und ausperlen. --Carl 00:27, 16. Mai 2007 (CEST)
Möllendorffdegen
Was bitte schön ist dieser im Artikel Semper Talis genannte Degen?--Tresckow 13:14, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das "Blankwaffen-Forum.de" verweist hier auf einen Artikel in "Der Bote aus dem Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt": Uwe Peter Böhm zum „Möllendorff-Degen“ (2. GRzF) sowie auf Der Gardist: Böhm; Der Ehrendegen des Generals Johann Karl Wolff Dietrich von Möllendoff. ("Der Gardist" ist das Mitteilungsblatt des Semper talis Bundes.)
- Bezug ist also nicht der in der WP vertretene Wichard von Moellendorff (General), sondern Johann Karl Wolff Dietrich von Möllendoff, der laut hier und hier von 1791-1860 gelebt hat. Gewirkt hat er hier
- Und unsere englischsprachigen Kollegen haben hier etwas zu ihm.
- Es bleibt viel im Dunkel. --Wolli 15:27, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja das bringt alles nicht viel Information. Vielleicht kommt ja noch jemand aus dem Wachbataillon vorbei.--Tresckow 02:07, 17. Mai 2007 (CEST)
Fotos & Bildrechte
Hallo! Da schon seit langem ein Bild auf Martin Heidegger fehlt, dachte ich hierzu mal etwas zu unternehmen. Alle Fotos sind, wie es scheint, im Privatbesitz und eine Exhumierung zwecks Fototermin fällt leider aus, deshalb dachte ich daran ein oder zwei Zeichnungen von Straßen-Portraitkünstlern in der Fußgängerzone anfertigen zu lassen. (Natürlich keine Karrikaturen). Hält das noch jemand anders für eine Bereicherung für die Wikipedia und weiß jemand wie das mit den Rechten an den Zeichnungen ist? --Tischbeinahe 15:01, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die hat der Straßenzeichner bzw. seine Erben bis 70 Jahre nach seinem Tod. Rainer Z ... 15:10, 15. Mai 2007 (CEST)
- Der könnte das naütrlich unter GFDL/cc-by-sa stellen. Aber wenn der Straßenkünstler auch nur ein Foto abmalt, ist das nur eine Bearbeitung und bringt dann auch nichts. --AndreasPraefcke ¿! 15:12, 15. Mai 2007 (CEST)
- Frag lieber mal bei den Nachfahren bzw. der entsprechenden Gesellschaft freundlich an, ob sie nicht ein Bild so freigeben, dass es in der Wikipedia genutzt kann. Sicher besser als eine Nachzeichnung. Kolossos 15:16, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das habe ich schon in einem netten Brief. Leider kam da bis jetzt (2 Monate später) keine Antwort , also nicht mal ein «Nein» - was ich als «auf keinen Fall» deute :) Vielleicht kann der Straßenkünstler ja aus zwei Bildern ein neues machen? Ich könnte ihn einen cc-by-sa-Wisch unterschreiben lassen. Wär doch schade, wenn ansonsten die Wiki erst 2040 ein Heidegger-Bild bekommt. --Tischbeinahe 19:07, 15. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich mal wieder in Meßkirch bin, schau ich mal, ob nicht irgendeine permanente Hinweistafel mit einem Bild geziert ist. Dann könnten wir mit Hilfe der Panoramafreiheit zu einem Bild kommen. Ein Heidegger-Denkmal wird es wohl kaum irgendwo geben, oder? (Wohl als Person zu umstritten.) --AndreasPraefcke ¿! 19:59, 15. Mai 2007 (CEST) (ich sehe gerade, dass das einzige Bild im Artikel Martin Heidegger sogar von mir ist... ;-)
Es gibt ja viele Jugendliche, die sich als Emos bezeichnen. Im Artikel Emo vermisse ich Informationen über das Styling und ähnlichem (zum Beispiel Verhalten, Emotionen …) von solchen Jugendlichen. Kennt jemand interessante Links zu Websiten, auf denen man (möglichst viele) Infos über das Styling und ähnlichem erfahren kann (eventuell auch mit Bildern)? --Despairing 15:15, 15. Mai 2007 (CEST)
- Klick Dich mal durch die Versionsgeschichte von en:Emo (music). Ich glaube, da waren zumindest mal ein paar recht treffende Karrikaturen drin. Die Links sind auch teilweise brauchbar. --Zinnmann d 16:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Bzw. en:Emo (slang). Ansonsten: Webcomics wie NN2S und Questionable Content, YouTube-Suche und 90% des Inhalts von myspace. Schon komisch dass es trotz dieser Vielfalt an hochgradig vertrauenswürdigen Quellen nötig war, Emo (Szene) zu sperren ;). --NoCultureIcons 16:54, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das hier ist nett: How to be Emo (eng.) --Eike 16:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- Glaube es gab mal nen extra Artikel dafür (zb emo szene), aber war ne Urheberrechtsverletzung ;) --StYxXx ⊗ 17:59, 15. Mai 2007 (CEST)
Warum ist Apfelsaft gold?
Hallo,
neben mir steht eine Flasche Apfelsaft, und wie ich so gerade finde, sieht er aus wie Schmuck mit seinem wunderschönen goldenen Schimmer. Allerdings frage ich mich: Warum hat er nicht eine normale Farbe: gelb, orange, wie andere Früchte auch?
Natürlich spreche ich hier nicht von naturtrüben Apfelsaft...
Also was passiert da mit dem Apfelsaft, dass ihn so golden macht?
--89.14.248.19 15:21, 15. Mai 2007 (CEST)
- Neben mir steht meine Büroflasche mit Whisky, sie ist noch halbvoll. Die Flüssigkeit glänzt in einem wunderschönen dunklen Goldton. Soll ich jetzt anfangen, die Jungs zu fragen, warum das so ist? :-)--Schlesinger schreib! 16:23, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nein. Beschreib lieber seinen Geruch, versuche die einzelnen Aromen zu benennen, versuch den Abgang in Worte zu fassen ...
- Was den Apfelsaft betrifft: Das liegt an den Elektronen. --Zinnmann d 16:30, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was, im Apfelsaft sind Elektronen? Doch hoffentlich nur in Spuren! -- Martin Vogel 19:49, 15. Mai 2007 (CEST)
- Jedes Atom hat Elektronen!!! Das sind Abermillionen Elektronen in einem Tropfen Apfelsaft - egal ob goldfarben oder naturtrüb... Doc Taxon Discussion 19:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Sogar im menschlichen Körper sind Elektronen. In dir, in mir. -- ChaDDy ?! +/- 20:09, 15. Mai 2007 (CEST)
- Und wie wird man die wieder los? -- Martin Vogel 20:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Äh, nur um nacher Missverständbisse zu verweiden: Meinst du das ernst? Jedes Atom besteht aus dem Kern (mit Protonen und Neutronen) und der Elektronenwolke (natürlich mit Elekronen). Die Elektronen sind von der Ladung (negativ geladen) her das Gegenteil der Protonen (positiv geladen). Im Normalfall sind gleich viele Elektronen und Protonen in einem Atom enthalten, dann gleicht sich die Ladung aus. Bei Elektronenmagel (weniger Elektronen als Protonen) bzw. umgekehrt bei Elektronenüberschuss ist ein Körper dann geladen. Diese Ladung kann man z. B. mit einem an Wolle geriebenen Luftballon, den man an die Haare hält, feststellen. Da alles aus Atomen besteht, sind auch in allem Eletronen enthalten. -- ChaDDy ?! +/- 20:20, 15. Mai 2007 (CEST)
- Und wie wird man die wieder los? -- Martin Vogel 20:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was, im Apfelsaft sind Elektronen? Doch hoffentlich nur in Spuren! -- Martin Vogel 19:49, 15. Mai 2007 (CEST)
- Chaddy, hier mal ein paar ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) fürs nächste mal. Gruß, Rainer Z ... 20:43, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ok, wenigstens habe ich mein Chemie-/Physik-Wissen aufgefrischt. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 20:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wie, du hattest vergessen, dass da überall diese Elektronen, Protonen und manchmal sogar Neutronen drin sind?! Oft sogar ganze Atome. Und die Farbe kommt auch noch von der elektromagnetischen Strahlung. Das ist doch schweinegefährlich. Atomkraft, Neutronenbombe, Elektrosmog! Ich trinke nie mehr Apfelsaft. Rainer Z ... 21:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich trinke eh lieber Cola. Die ist auch nicht so goldig. -- ChaDDy ?! +/- 21:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- O Gott, die löst dich doch inwendig auf, wegen dem Phosphor. Macht man auch Brandbomben draus. Rainer Z ... 22:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich trinke eh lieber Cola. Die ist auch nicht so goldig. -- ChaDDy ?! +/- 21:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wie, du hattest vergessen, dass da überall diese Elektronen, Protonen und manchmal sogar Neutronen drin sind?! Oft sogar ganze Atome. Und die Farbe kommt auch noch von der elektromagnetischen Strahlung. Das ist doch schweinegefährlich. Atomkraft, Neutronenbombe, Elektrosmog! Ich trinke nie mehr Apfelsaft. Rainer Z ... 21:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ok, wenigstens habe ich mein Chemie-/Physik-Wissen aufgefrischt. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 20:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- Chaddy, hier mal ein paar ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) fürs nächste mal. Gruß, Rainer Z ... 20:43, 15. Mai 2007 (CEST)
<smal> Und erst diese ganzen Molle, kühle überall *hicks*--Schlesinger schreib! 21:11, 15. Mai 2007 (CEST)
- wunderschöner dunkler Goldton, da läuft mir das Wasser im Munde zusammen - nimm ein Schlückchen für mich mit ...
- Zum Apfelsaft: Die Protonen sollte man auch nicht ganz vergessen, dann ohne hätte der Apfelsaft 'ne ganz andere Farbe. -- srb ♋ 16:35, 15. Mai 2007 (CEST)
Durch die Trübung wird bestimmt irgendeine Interferenz erzeugt. Oder sogar ein metallischer Glanz. (Mit anderen Worten: keine Ahnung, aber man kann hier so schön mit Fremdwörtern um sich werfen.) --Sr. F 16:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- Alle gelblichen Flüssigkeiten, die klar sind (nicht trüb) haben diesen Effekt. Das liegt daran, dass man durch die Flüssigkeit, wenn sie sich in einem klaren Glas oder einer klaren Flasche befindet, hindurchsehen kann und alles, was man hindurch sieht, einen gelblichen Farbton annimmt. Die Flüssigkeit wirkt als Farbfilter. Bei einer Reflexion (Spiegelung) an einer goldenen Oberfläche hat man einen ähnlichen Effekt, auch hierbei erscheint alles gelblich "eingefärbt", wie durch einen Farbfilter betrachtet. Warum man das Getränk "golden" nennt und nicht das Gold "apfelsaftig" ist wohl historisch gewachsen. :-) Und abschließend: warum der Mensch so besonders emotional auf die gelbe (bzw. rotgelbe oder braune, wie z.B. auch bei alten Sepia-Fotos) Farbe abfährt, ist eine gute Frage, auf die ich im Moment keine qualifizierte Antwort habe, die mich aber selbst interessieren würde. --Neitram 17:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ahhhhhhh. --Schlesinger schreib! 18:59, 15. Mai 2007 (CEST)
Kommen wir auf Zinnmann zurück: welcher Stoff im Violetten absorbiert sollte jedes gute Analytiklabor rausfinden können :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:10, 15. Mai 2007 (CEST)
Schularbeit
--Welche Länder gehören eigentlich zur Russischen Föderation? Ist das nur Russland oder gehören noch andere Länder wie Kasachstan oder die Ukraine dazu. --84.158.62.75 17:23, 15. Mai 2007 (CEST)
- Mal daran gedacht, den Artikel Russische Föderation zu suchen?--Wrongfilter ... 17:29, 15. Mai 2007 (CEST)
- es sind 42 ...Sicherlich Post 17:32, 15. Mai 2007 (CEST)
- In der Tat. Denn 21 Republiken sind die eine Hälfte von 42, 49 Gebiete weniger 7 Regionen ist auch 42 und 2 Städte plus 1 Autonomes Gebiet mal 7 Autonome Bezirke ergibt die andere Hälfe von 42. Die eigentliche Crux der Frage ist: was sind eigentlich Länder innerhalb der Russischen Föderation? --Mghamburg Diskussion 01:52, 18. Mai 2007 (CEST)
- es sind 42 ...Sicherlich Post 17:32, 15. Mai 2007 (CEST)
software
für einen Graphen der Funktion: y = 1- a/x gesucht. Mit was kann man das machen? Danke für die Auskunft--87.186.68.145 18:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal hier nach. Gruss --nick-zug ••• 18:54, 15. Mai 2007 (CEST)
Unbekanntes Ei
Hi, meine Mutter hat vorgestern mitten auf der Wiese (am Bodensee) ein etwas größeres Ei gefunden und das liegt seitdem in der Wohnung. Wahrscheinlich hat es irgendein Tier geklaut und versucht zu knacken, was die vielen Kratzspuren und den Fundort erklärt. Was ich mich jetzt aber Frage: Was sollte da mal draus schlüpfen (Reiher, Strauß, Pinguin)? Und was macht man denn jetzt damit (lebt wahrscheinlich sowieso nicht mehr). --StYxXx ⊗ 19:04, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ein Straußen-Ei kann es nicht sein, die sind noch größer und vor allem rund, und nicht oval. Was man damit machen kann? Essen vielleicht? ;-) -- ChaDDy ?! +/- 19:14, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich befürchte, dass der Inhalt irgendwann Gase entwickelt und das Ei die Küche versaut ;) --StYxXx ⊗ 19:20, 15. Mai 2007 (CEST)Strauße haben wir hier auch gar nicht :P
Am Bodensee habe ich bisher eher Schwäne als Pinguine gesehen... --AndreasPraefcke ¿! 20:01, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hi StYxXx, um herauszubekommen, ob daherinnen noch etwas lebt, solltest Du das Ei schieren. Liebe Grüße --Doudo 20:02, 15. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: Jetzt auch in der WP, als brandneuer Stub inkl. extra dafür angelegter BKL;) --Doudo 00:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Haben das mal probiert. Aber selbst bei einer recht starken Lampe hat man nichts erkannt. Die Schale ist auch sehr dick. Von unten beleuchtet sah man zwar etwas Licht, aber das war es auch. Vielleicht ist es auch gar nicht befruchtet. Vorhin hat meine Schwester dort noch ein kaputtes gefunden, welches wohl auch kein Küken drin hatte. Danke für die vielen Antworten übrigens ;) --StYxXx ⊗ 03:42, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich wüsste nicht, was es an diesem Fundort anderes als ein Schwanenei sein könnte. Ein Reiher- oder ein Entenei wäre zu leicht, ein Straussenei wohl zu gross. --Leyo 20:20, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wenn in Ufernähe an der Stelle hohe Bäume stehen, könnten dort Graureiher nisten. --Schlesinger schreib! 20:22, 15. Mai 2007 (CEST)
Nach Größe, Form, Farbe, Gewicht und Fundort kommt nur Höckerschwan in Frage. Das Ei wurde vermutlich von einem Säuger entführt. Nach Glutz von Blotzheim & K. M. Bauer: Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 2, messen Eier deutscher Höckerschwäne minimal 114x73 mm, max. 122x77 mm und wiegen im Mittel 332 g, max. 374 g. Wenn der Maßstab einigermaßen hinhaut, ist das Ei sogar noch größer als der hier angegebene Max.-wert, die Stichprobe von Glutz war mit n=41 aber auch nicht sehr groß. Das Gewicht liegt ja gerade noch unterhalb des max.-Wertes. Grüße, -Accipiter 20:33, 15. Mai 2007 (CEST)
Bei uns in den Ostalpen legen die Wolpertinger, die ab Mai Brutzeit haben, so ähnliche Eier. Gut möglich, dass auf Grund des ungewöhnlich warmen Klimas eine Wanderung Richtung Bodensee eingesetzt hat. --Fippo
- Ach du dickes Ei! Penta Erklärbär. 19:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Schwan klingt tatsächlich plausibel. Ansonsten legen noch Gänse Eier dieser Größe. --MB-one 00:27, 17. Mai 2007 (CEST)
Schmetterlinge - Anzahl der Beine
Hallo, ich soll herausfinden wieviele Beine ein Schmetterling hat. Wer kann mir helfen? Danke (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.131 (Diskussion) 22:03, 15. Mai 2007)
- Wie wäre es mit dem Artikel Schmetterlinge? Sie haben sechs Beine. -- McFred 22:16, 15. Mai 2007 (CEST)
- naja ich habe spaßeshalber mal mit STRG + F nach Beine gesucht; da wurde ich nicht fündig - wenn man die lösung schon weiß und nach Sechs sucht findet man die Info dann auch nur indirekt in der infobox rechts ...Sicherlich Post 22:22, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja da hast du recht. Ich habe nach der Infobox den Aufbau "überflogen" und da steht: Der Thorax besteht aus drei ringförmigen Teilen, welche die gesamten Bewegungsorgane der Tiere umfassen. Auf jedem Segment ist ein Beinpaar platziert. Und AFAIK haben ja alle Insekten sechs Beine. -- McFred 22:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- oh okay; das war für meine strg+f abfrage natürlich zu komplex ;o) ... ich glaube auch alles insekten haben 6 und wenn ein insekt 8 beine hat ist es eine Spinne ... oder so ähnlich ;o) ..Sicherlich Post 22:39, 15. Mai 2007 (CEST)
- Alle Insekten haben sechs Beine. Natürlich auch Schmetterlinge. Mit acht Beinen würde es zu den Spinnentieren gehören (muss dann aber nicht unbedingt eine Spinne sein). -- ChaDDy ?! +/- 23:34, 15. Mai 2007 (CEST)
- oh okay; das war für meine strg+f abfrage natürlich zu komplex ;o) ... ich glaube auch alles insekten haben 6 und wenn ein insekt 8 beine hat ist es eine Spinne ... oder so ähnlich ;o) ..Sicherlich Post 22:39, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja da hast du recht. Ich habe nach der Infobox den Aufbau "überflogen" und da steht: Der Thorax besteht aus drei ringförmigen Teilen, welche die gesamten Bewegungsorgane der Tiere umfassen. Auf jedem Segment ist ein Beinpaar platziert. Und AFAIK haben ja alle Insekten sechs Beine. -- McFred 22:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- naja ich habe spaßeshalber mal mit STRG + F nach Beine gesucht; da wurde ich nicht fündig - wenn man die lösung schon weiß und nach Sechs sucht findet man die Info dann auch nur indirekt in der infobox rechts ...Sicherlich Post 22:22, 15. Mai 2007 (CEST)
- Richtig, auch die zu den Spinnentieren gehörenden Skorpione, Zecken und Milben haben (in der Regel) acht Beine. Die Krebse gehören nicht zu den Spinnentieren und haben mehr als 8 Beine, Zehnfußkrebse haben z.B. 10. Schade, dass man Schmetterlinge so selten beobachten kann, sonst könnte man ihre sechs Beine leicht abzählen und mit denen anderer Insekten vergleichen. Alle Insekten haben sechs Beine, weshalb sie wissenschaftlich zusammen mit den "Urinsekten" zu den Hexapoda (dt.: Sechsfüßer) zusammengefasst sind. Leider reichen aber die Kenntnisse über die Anzahl der Beine eines Lebewesens nicht aus, um einen Artikel darüber zu schreiben. So müssen wir uns die Beine eben hier im Randgebiet der Wikipedia vertreten. --Regiomontanus (Diskussion) 13:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- allerdings sollte man auch noch erwähnen, das viele Schmetterlingsarten das vordere Beinpaar zu "Putzbeinen" umgebildet haben. Die sitzen dann nur auf vier Beinen irgendwo rum und halten die beiden vordersten am Körper nach vorn gesteckt. Beim ungenauen hinschauen siehts dann so aus, als hätten sie nur vier. (Es soll auch tropische Arten geben, bei denen die forderen Beine auch in irgendwelchen Taschen verborgen werden, so dass man sie eigentlich gar nicht mehr ohne weiteres sieht...) -- 132.180.63.43 16:22, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Natur hat bei vielen Lebewesen das vordere Beinpaar umfunktioniert. Bestes Beispiel dafür sind wir Menschen. Unsere Arme sind eigentlich nur umgewandelte Beine. -- ChaDDy ?! +/- 16:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich wollte damit nur sagen, dass man mit "schnell Beine abzählen" auch ganz schnell mal auf "4" kommen kann, und sich dann möglicherweise der Lehrer in der Klasse blamiert ;-) -- 132.180.63.43 16:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Sein oder nicht sein
--87.67.136.151 22:56, 15. Mai 2007 (CEST)
Hamlet. --AndreasPraefcke ¿! 10:34, 16. Mai 2007 (CEST)
...das ist hier die Frage. --Mg 21:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Verfilmung
Windenergieanlagen
Wie stark sind eigentlich die Motoren, die diese Windräder antreiben? Und warum schaltet man sie nicht ab, wenn es eh windig genug ist? --62.226.33.238 23:57, 15. Mai 2007 (CEST)
- Weil der Wind dann auf Wasser bläst, dieses in Bewegung setzt (manchmal wird dieses dann noch durch Turbinen in Wasserkraftwerken beschleunigt). Damit kann man dann Atomkraftwerke kühlen. --Poupée de chaussette Stress? 00:00, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja, aber warum schaltet man die Atomkraftwerke nicht einfach ab, wenn es schon genug Atome gibt? Ich geh jetzt besser schlafen... T.a.k. 00:02, 16. Mai 2007 (CEST)
Bei uns stehen die aber nicht am Wasser. Und die Atomkraftwerke muß man anlassen, weil sie sonst keine Stromatome mehr produzieren - ist doch logisch. --62.226.33.238 00:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- Und was macht man dann mit den ganzen Stromatomen? Da kommen doch schon genügend aus jeder Steckdose - und falls es doch mal knapp werden sollte, setzt man einfach noch eine Dreifach- oder Sechsfachleiste daneben. Fragen über Fragen -- srb ♋ 00:17, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich erinnere mich noch, wie meine Grossmutter mich weiland ermutigte, Physik zu studieren und etwas zu erfinden, damit wir endlich diese Atome nicht mehr brauchen...--Wrongfilter ... 10:02, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Stromatome die übrig bleiben werden in Batterien verpackt und verkauft. Hier weiß wohl keiner wie stark die Motoren sind. SChade. --62.226.33.238 00:21, 16. Mai 2007 (CEST)
- Windmaschinen und Stromatome. Klasse. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nee, liebe Schöler, dann stellen mir uns mal janz dumm. Wat isse ne Windanlage? Dat is ein großer schwarzer Raum, mit vorne nem Loch und hinten ein Loch. Den Rest kriegen wir später. --88.74.2.116 07:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- (an die Jüngeren) Das war eine Parodie der Dampfmaschinen-Szene in der Feuerzangenbowle (1944). --85.179.16.63 12:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nee, liebe Schöler, dann stellen mir uns mal janz dumm. Wat isse ne Windanlage? Dat is ein großer schwarzer Raum, mit vorne nem Loch und hinten ein Loch. Den Rest kriegen wir später. --88.74.2.116 07:59, 16. Mai 2007 (CEST)
- Windräder werden vom Wind angetrieben, und bei zu schnell per Wirbelstrombremse abgebremst. Das Windrad treibt dann einen Generator an, der Windenergie in elektrische Energie per Induktion umwandelt. Doc Taxon Discussion 08:13, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nein, der Ansatz ist doch falsch. Wenn man Apfelsaft presst (zur Farbe siehe weiter oben), bleiben ja die Apfelkerne über. Und wo sonst sollte man Apfelkerne einer Verwertung zuführen, als im Kernkraftwerk??? Also mal schön die Kernkraftwerke anlassen, sonst haben wir bald einen Apfelkernberg ;-) --213.182.139.175 12:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt weiß ich endlich, was man genau mit Apfelspalten meint... --Andibrunt 13:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Genau. Während man Traubenkerne einfach mittels maschineller Kernspaltung zu Traubenkernöl verpressen kann und den übrigbleibenden Feststoffanteil als Beifeuerung in Kohlekraftwerken verwenden kann. --213.182.139.175 13:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt weiß ich endlich, was man genau mit Apfelspalten meint... --Andibrunt 13:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nein, der Ansatz ist doch falsch. Wenn man Apfelsaft presst (zur Farbe siehe weiter oben), bleiben ja die Apfelkerne über. Und wo sonst sollte man Apfelkerne einer Verwertung zuführen, als im Kernkraftwerk??? Also mal schön die Kernkraftwerke anlassen, sonst haben wir bald einen Apfelkernberg ;-) --213.182.139.175 12:50, 16. Mai 2007 (CEST)
Windenergieanlagen sind eine Verschwörung der Atomlobby. Die Hälfte der Windräder sind nämlich Ventilatoren, angetrieben mit Atomstrom. Die andere Hälfte der Windräder wandelt den Luftstrom wieder in elektrische Energie, und schon ist der Atomstrom in grünen Strom umgewandelt. --stefan (?!) 12:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- was mich auch schon immer gefragt hab: wieviele Windräder muss man hintereinander stellen, damit hinter dem letzten Windstille herrscht? -- 132.180.63.43 16:46, 16. Mai 2007 (CEST)
Ja klar... die werden vom Wind angetrieben LOL. Veräppeln kann ich mich selber. Die drehen sich sogar, wenn kaum Wind da ist ziemlich stark. Eine laue Briese reicht sicher nicht aus, um die Dinger in Bewegung zu setzen. Und ist Euch schonmal aufgefallen, dass es um so windiger wird, je schneller die sich drehen? Außerdem habe ich mal gesehen, dass beim Bau dicke Elektrokabel zur Stromversorgung zu den Dingern hingelegt werden. Ich denke daher, sie haben Elektromotoren. --62.226.67.77 23:02, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Elektromotoren sind dazu da, um die bereits oben angesprochenen Kerne zu spalten. Die daraus entstehende Energie wird dann verwendet, um die Windräder anzutreiben. Und zur Windgeschwindigkeits-Theorie: Die Windräder sauegn Luft an. Wenn sie sich schneller drehen, steigt auch die Windgeschwindigkeit. Da es in Deutschland recht viele Windräder gibt, die alle schon brav saugen, kann dadurch tatsächlich der Wind beeinflusst werden. Wie soll der Wind denn anders enstehen? -- ChaDDy ?! +/- 23:09, 16. Mai 2007 (CEST)
Die Stromatome werden also durch die Leitungen da reingeleitet und gespalten und treiben dann den Motor an? Was ist das denn dann für ein Motor? Ein Atomelektromotor? Kenne ich gar nicht. Das mit dem Wind war mir klar. Je mehr von den Dingern aufgebaut werden, desto öfter gibt es auch Stürme. Wie im Januar den. Aber wieviel PS haben die Motoren denn nun? --62.226.67.77 23:16, 16. Mai 2007 (CEST)
Da keine weiteren Antworten kamen werde ich den Artikel Windenergieanlage morgen aufgrund der hier getätigten Aussagen in aller Ruhe gründlich überarbeiten. Vielleicht wäre ein Admin zuvor so nett, den "Exzellent-Baustein" zu entfernen. Eine Abwahl hat sich wegen der großen inhaltlichen Fehler wohl erübrigt.
Bei den Änderungen werde ich mich in "Zusammenfassung und Quellen" natürlich auf Eure Aussagen hier beziehen.
Die Einleitung würde ich wie folgt verfassen:
Eine Windenergieanlage besteht aus einem auf einem hohen Mast angebrachten motorbetriebenen Propeller, der sich durch Zufuhr von Stromatomen und deren Spaltung in Rotation versetzt.
Durch diese Propellerrotation entsteht Wind. Schaltet man die Windenergieanlagen ab, bläst der Wind auf Wasser, setzt dieses in Bewegung (manchmal wird dieses dann noch durch Turbinen in Wasserkraftwerken beschleunigt). Damit kann man dann Atomkraftwerke kühlen. Eine berühmte Aussage zur Beschreibung einer Windenergieanlage ist: „Dat is ein großer schwarzer Raum, mit vorne nem Loch und hinten ein Loch. Den Rest kriegen wir später.“
Bestimmte Verschwörungstheoretiker behaupten: „Windenergieanlagen sind eine Verschwörung der Atomlobby. Die Hälfte der Windräder sind nämlich Ventilatoren, angetrieben mit Atomstrom. Die andere Hälfte der Windräder wandelt den Luftstrom wieder in elektrische Energie, und schon ist der Atomstrom in grünen Strom umgewandelt.“
- Habe ich in der Einleitung etwas vergessen? Wenn ja bitte ich um Mitarbeit von Euch Experten. Wieviel PS so eine Anlage hat weiß wohl immer noch keiner? --62.226.67.77 02:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Naja, wenn man mal schaut wie stark doch solche Hurrikans sind, müssen diese Anlagen schon einige PS haben. -- ChaDDy ?! +/- 02:45, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dass die Windräder die Atomkraftwerke kühlen sollen, stimmt nicht. Die sind gegen die globale Erwärmung aufgestellt, damit es nicht so warm wird. --Mghamburg Diskussion 01:46, 18. Mai 2007 (CEST) Und irgendwie stimmt da ja sogar ...
- Ist es eigentlich wirklich notwendig, dass man sich hier in der Auskunft ständig über Menschen mit geringerem Wissensstand lustig macht? Ich meine, „Stromatome“ reizen schon zum Lachen, aber dass man den Fragesteller nicht ernsthaft aufklärt, sondern Witze reißt, die er im schlimmsten Fall ernst nimmt, ist doch nicht Sinn einer Auskunft, oder?--Hannes2 Diskussion 12:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- ah ja -- Achates Differenzialdiagnose! 12:39, 17. Mai 2007 (CEST)
- Schon bemerkt, dass die Frage so, wie sie ganz am Anfang dieser "Diskussion" steht, nie und nimmer ernst gemeint sein kann? Zumindest der zweite Satz. -- ChaDDy ?! +/- 13:06, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ist es eigentlich wirklich notwendig, dass man sich hier in der Auskunft ständig über Menschen mit geringerem Wissensstand lustig macht? Ich meine, „Stromatome“ reizen schon zum Lachen, aber dass man den Fragesteller nicht ernsthaft aufklärt, sondern Witze reißt, die er im schlimmsten Fall ernst nimmt, ist doch nicht Sinn einer Auskunft, oder?--Hannes2 Diskussion 12:32, 17. Mai 2007 (CEST)
@62,xxx: Du kannst die Leistung ganz einfach mit der Formel im Artikele Windenergieanlage ausrechnen, wenn du das nicht magst dann nimm die üblichen von 1MW, die haben umgerechnet 1300PS, also 1300 Pferde müssen an den Rädern drehen, müssten, wenn es nicht die Atomelektronen machen würden. --87.186.126.169 12:58, 17. Mai 2007 (CEST)
16. Mai 2007
Sozialarbeitswissenschaft oder Soziale Arbeit als Wissenschaft
International ist Soziale Arbeit ohne Frage als Handlungswissenschaft anerkannt, der vielfältige Diskurs im deutschsprachigen Raum ist mir bekannt. Die Kultusministerkonferenz hat zumindestens ebenso die Anerkennung der Sozialarbeit als Handlungswissenschaft anerkannt. Unter Wissenschaft in Wikipedia ist jedoch kein Link zur Sozialen Arbeit möglich. Liegt dies daran, dass es keine Artikel zur Sozialarbeit bisher gibt, oder sind diese "falsch" zugeordnet? --194.113.40.219 17:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Kategorie:Sozialarbeit hat auch einen Artikel Sozialarbeit. Sozialwissenschaft gibt es auch. Kolossos 18:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Stainer Geige in Absam Prope Oenipontum 16
--80.130.104.254 17:06, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ich habe eine Frage zu einem Erbstück meines Großvaters .In meinem Besitz befindet sich eine alte Geige ,leider habe ich keine Ahnung von so einem Musikinstrument ,mein Großvater ist vor einigen Jahren im alter von 96 Jahren verstorben ,er war Musiker und hatte früher eine Tanzkappele,er spielte Geige und andere musikinstrumente.Nach einem Unfall bei dem er einen Finger verlor konnte er keine Geige mehr Spielen,meine Frage wenn diese Geige welche ich besitze einen Wert hat und sehr alt ist ,wäre es eine Schande wenn Sie nicht bespielt würde,alo würde ich Sie gerne verkaufen an jemanden der Sie zu schätzen weiß.Wie und wo kann ich in Erfahrung bringen was und ob die Geige etwas wert ist ? Im Innenraum der Geige steht : Jakobus Stainer in Absam prope Oenispontum 16 und in Bleistift die Zahl 94
- Eine echte Stainer wird's wohl leider nicht sein. Siehe auch hier. Natürlich kann es sich trotzdem um ein solide gefertigtes altes Stück handeln, das seinen Liebhaber findet. Ich würde sie mal bei einem Musikalienhändler vorbeibringen. 84.59.9.220 17:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Jakobus Stainer. Wenn es ein Original waere, dann waere das Ding vermutlich einiges wert. Es scheint aber sehr viele Kopien zu geben, und der Geigenzettel deutet leider darauf hin, dass es sich bei deiner um eine solche Kopie handelt.--Wrongfilter ... 17:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die aber durchaus etwas wert sein kann, das solltest du einen Fachmann fragen. Du kannst sie natürlich auch fotografieren und hier einen Abschnitt über Kopien der Steiner-Geigen bebildern. --Carl 23:34, 16. Mai 2007 (CEST)
- Der Zettel im Innenraum besagt garnichts. Das ist richtig. Aber jeder Geigenbauer kann dir sagen, was von dieser Geige zu halten ist --Roland Schmid 00:27, 17. Mai 2007 (CEST)
Schwindel etc.
Ja, ich weiß, dass ich einen Arzt aufsuchen sollte und so weiter (habe ich auch schon erfolglos getan). Dennoch: Schwankschwindel, stichartige vorderseitige Kopfschmerzen, Tinnitus, Ohrendruck, manchmal stichartige Ohrenschmerzen, Benommenheit, leichte Sprach- und Konzentrationsschwierigkeiten. Wer kann mit diesen Symptomen etwas anfangen und hat eine Idee? --Bert B. 17:17, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hier stand ein zwischenzeitlich entfernter Kommentar.
- (BK) Hallo Bert, kurz und allgemein: Die Symptome, die Du beschreibst, lassen sich am ehesten als neurologische Störungen kategorisieren. Die Ursachen dafür können im ZNS selbst bzw. den Hirnnerven oder in benachbarten Bereichen einschließlich der Halswirbelsäule (HWS) liegen. Diese sind daher vorrangig abzuklären. Als Startpunkt würde ich einen HNO-Arzt empfehlen, zusätzlich einen Neurologen und einen Orthopäden, der sich speziell für HWS-Geschichten interessiert, ggf. einen Kieferorthopäden, der sich Funktion und Stellung der Kiefergelenke besieht. Anderweitige Ursachen sind möglich, würden aber wohl erst bei ausbleibendem Erfolg in den genannten Bereichen nachgesucht werden oder wenn weitere Angaben deinerseits bzw. Untersuchungsbefunde dies nahelegen.
- BTW: Hast Du eventuell Deinen Ohren ein wenig zuviel Lärm zugemutet? Falls ja, hopp hopp zum HNO und schnellstmöglich eine Behandlung beginnen. Liebe Grüße --Doudo 17:44, 16. Mai 2007 (CEST)
- Könnte aber auch sein das dein Hirn einfach nicht genug Sauerstoff kriegt. Gründe dafür gibt's viele. Rum wie num würde ich den Arzt deines Vertrauens aufsuchen. Und das eher heut als morgen... Lennert B d·c·r 18:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was heißt hier aber auch, Lennert? Die diesbezüglich wahrscheinlichen Möglichkeiten werden durch meine Angaben vollumfänglich miterfaßt. Kopfschüttelnd --Doudo 19:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte an solche Sachen wie Anämien, (angeborene) Herzfehler, Methemoglobinämien und ähnliches gedacht. Alles Sachen deren Ursachen nicht im ZNS liegen, die sich aber dort auswirken, und wo ein Neurologe (oder Kieferorthopäde) herzlich wenig machen kann. Und von Sauerstoff les ich bei dir herzlich wenig. Aber egal auch. MfG, Lennert B d·c·r 20:17, 16. Mai 2007 (CEST) (Oder vielleicht ist der Gute ja auch einfach kürzlich in die Berge umgezogen...)
- Ach Lennert, die Sachen, die Du hier aufzählst, würden zu einer systemischen Hypoxämie führen. Meinst Du nicht, der Mann würde seine Beschwerden in einem derartigen Fall ein ganz klein wenig anders schildern? Regionale Durchblutungsstörungen mit daraus resultierender Gewebshypoxie (das ist der Fachbegriff für Sauerstoffmangel im Gewebe), die eine derartige Symptomatik durchaus hervorrufen könnten, werden von meinen Ausführungen hingegen sehr wohl miteingeschlossen, so wie diverse weitere mögliche Ursachen (VITAMIN D). --Doudo 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ach das heißt Hypoxie? Jetzt wird mir einiges klarer... Wobei ich dir aber rechtgeben muß das er wahrscheinlich erwähnt hätte wenn er plötzlich blau wäre ;) Lennert B d·c·r 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was für ein Tag: LennertB gibt mir öffentlich recht. Daß ich das noch erleben durfte … --Doudo 02:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Au ja, öffentlicher Medzinerstreit, das ist ja wie Dr. House für Arme hier... --AndreasPraefcke ¿! 22:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Crikey Mate! Lennert B d·c·r 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ach das heißt Hypoxie? Jetzt wird mir einiges klarer... Wobei ich dir aber rechtgeben muß das er wahrscheinlich erwähnt hätte wenn er plötzlich blau wäre ;) Lennert B d·c·r 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ach Lennert, die Sachen, die Du hier aufzählst, würden zu einer systemischen Hypoxämie führen. Meinst Du nicht, der Mann würde seine Beschwerden in einem derartigen Fall ein ganz klein wenig anders schildern? Regionale Durchblutungsstörungen mit daraus resultierender Gewebshypoxie (das ist der Fachbegriff für Sauerstoffmangel im Gewebe), die eine derartige Symptomatik durchaus hervorrufen könnten, werden von meinen Ausführungen hingegen sehr wohl miteingeschlossen, so wie diverse weitere mögliche Ursachen (VITAMIN D). --Doudo 21:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte an solche Sachen wie Anämien, (angeborene) Herzfehler, Methemoglobinämien und ähnliches gedacht. Alles Sachen deren Ursachen nicht im ZNS liegen, die sich aber dort auswirken, und wo ein Neurologe (oder Kieferorthopäde) herzlich wenig machen kann. Und von Sauerstoff les ich bei dir herzlich wenig. Aber egal auch. MfG, Lennert B d·c·r 20:17, 16. Mai 2007 (CEST) (Oder vielleicht ist der Gute ja auch einfach kürzlich in die Berge umgezogen...)
- Was heißt hier aber auch, Lennert? Die diesbezüglich wahrscheinlichen Möglichkeiten werden durch meine Angaben vollumfänglich miterfaßt. Kopfschüttelnd --Doudo 19:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- Könnte aber auch sein das dein Hirn einfach nicht genug Sauerstoff kriegt. Gründe dafür gibt's viele. Rum wie num würde ich den Arzt deines Vertrauens aufsuchen. Und das eher heut als morgen... Lennert B d·c·r 18:15, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich finde das hier schon recht ausführlich, interessant und weiterführend und danke sehr. Ich glaube, ich bin hier an der richtigen Adresse. Weder höre ich zu laute Musik noch habe ich einen angeborenen Herzfehler noch defekte Kiefergelenke. Daher noch eine Frage: Ich habe fünf Jahre Omeprazol (20mg/d) eingenommen und vor zwei Monaten abgesetzt. Das soll zu Schwindel, Kopfschmerzen und ggf. Taubheit führen. Aber warum? Was geht im Körper vor sich? Werden Nerven angegriffen und wenn ja, warum? Spielt ggf. ein Vitamin B12-Mangel, der Folge des Omeprazol sein kann, eine Rolle? Was genau würde dies bewirken und warum und wie lange? Oder wäre diese Symptomatik dann eher unwahrscheinlich (falsche Spur)? --Bert B. 22:37, 16. Mai 2007 (CEST)
- Also das solltest du jetzt wirklich deinen Arzt fragen. Lennert B d·c·r 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das habe ich getan, er weiß keine Antwort. Leider muss man mit einer Diagnose zum Arzt gehen, anderenfalls ist man verloren. Außerdem glaube ich an Ferndiagnosen: Mein Bruder hat telefonisch mal anhand eines Medizinlexikons eine Yersinieninfektion bei mir diagnostiziert, wozu ein Internist, dem ich gegenüberstand, nicht in der Lage war. Um aufgeklärter zu sein, wenn es zum Facharzt geht, ist dies der richtige Weg. Falls jemand eine Ahnung und/oder eine Antwort hat, wäre ich noch immer dankbar. --Bert B. 23:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mit anderen Worten, du würdest zwei Leuten (zumindest behaupten wir 2 verschiedene Leute zu sein), von denen der eine behauptet Medizinstudent zu sein und der andere nur ein Zitat auf der Disku hat eher glauben als einem Arzt, der deine medizinische Vorgeschichte kennt und von dem du sicher sein kannst das er mal eine Uni von innen gesehen hat während du es uns beiden nur glauben musst? Lennert B d·c·r 00:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja. --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Oh Mann. Selbst schuld, kann ich da bloß sagen. -- ChaDDy ?! +/- 13:00, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja. --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Mit anderen Worten, du würdest zwei Leuten (zumindest behaupten wir 2 verschiedene Leute zu sein), von denen der eine behauptet Medizinstudent zu sein und der andere nur ein Zitat auf der Disku hat eher glauben als einem Arzt, der deine medizinische Vorgeschichte kennt und von dem du sicher sein kannst das er mal eine Uni von innen gesehen hat während du es uns beiden nur glauben musst? Lennert B d·c·r 00:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das habe ich getan, er weiß keine Antwort. Leider muss man mit einer Diagnose zum Arzt gehen, anderenfalls ist man verloren. Außerdem glaube ich an Ferndiagnosen: Mein Bruder hat telefonisch mal anhand eines Medizinlexikons eine Yersinieninfektion bei mir diagnostiziert, wozu ein Internist, dem ich gegenüberstand, nicht in der Lage war. Um aufgeklärter zu sein, wenn es zum Facharzt geht, ist dies der richtige Weg. Falls jemand eine Ahnung und/oder eine Antwort hat, wäre ich noch immer dankbar. --Bert B. 23:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Echt Bernd, mal im Ernst: Wir können hier unmöglich eine ärztliche Konsultation ersetzen und versuchen das drum auch gar nicht erst ernsthaft. Der nächste Schritt wäre eine ausführliche Anamneseerhebung sowie die körperliche Untersuchung, dazu eventuell noch weitere Untersuchungen; erst dann könnte man die Gruppe der möglichen Differentialdiagnosen sinnvoll weiter eingrenzen. Deine Probleme hängen vermutlich irgendwie mit dem Innenohr zusammen – dahinter kann aber wirklich alles mögliche stecken. Unsere Möglichkeiten hier sind jedoch bereits vollständig ausgeschöpft; hör Dich bitte nach kompetenten Fachärzten in Deiner Umgebung um und gib denen eine Chance, anstatt hier weiterhin irgendwelche Dahergelaufenen, von denen Du absolut nichts weißt, mit der unmöglichen Bitte um Ferndiagnosen zu bedrängen. Wir könnten Dir ab hier nicht weiterhelfen. Bitte sieh das ein. Gute Besserung --Doudo 02:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke für eure Bemühungen. Gruß --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Gerngeschehen. --Doudo 18:30, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke für eure Bemühungen. Gruß --Bert B. 08:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Echt Bernd, mal im Ernst: Wir können hier unmöglich eine ärztliche Konsultation ersetzen und versuchen das drum auch gar nicht erst ernsthaft. Der nächste Schritt wäre eine ausführliche Anamneseerhebung sowie die körperliche Untersuchung, dazu eventuell noch weitere Untersuchungen; erst dann könnte man die Gruppe der möglichen Differentialdiagnosen sinnvoll weiter eingrenzen. Deine Probleme hängen vermutlich irgendwie mit dem Innenohr zusammen – dahinter kann aber wirklich alles mögliche stecken. Unsere Möglichkeiten hier sind jedoch bereits vollständig ausgeschöpft; hör Dich bitte nach kompetenten Fachärzten in Deiner Umgebung um und gib denen eine Chance, anstatt hier weiterhin irgendwelche Dahergelaufenen, von denen Du absolut nichts weißt, mit der unmöglichen Bitte um Ferndiagnosen zu bedrängen. Wir könnten Dir ab hier nicht weiterhelfen. Bitte sieh das ein. Gute Besserung --Doudo 02:17, 17. Mai 2007 (CEST)
Was ist eine Instrumentvariable?
Der Artikel hilft mir wirklich nicht weiter. Kann jemand ein Beispiel nennen, wie eine solche konstruiert wird und was damit dann gewonnen wird? Nach Möglichkeit ein Beispiel mit Äpfeln und Birnen, nicht Finanzmathematik oder so! Was kann dadurch ausgeschlossen oder eingeschlossen werden? Wo ist der Unterschied zu Störfaktor oder Drittvariable? --84.166.107.249 17:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Schwierig. Vielleicht hilft dir http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin2_05/pdf/beitrag4.pdf weiter, dabei geht es, soweit ich verstanden habe darum, es statistisch auszuwerten, ob es für Kinder besser ist mit 6 oder 7 Jahren eingeschult zu werden. Die Statistik wird dadurch verhagelt, dass zurückgebliebene Kinder eher ein Jahr später eingeschult werden. Man hat also eine Verfälschung der Ergebnisse abhängig von den Meßgrößen ist. Mittels IM scheint das Problem trotzdem lösbar. Kolossos 18:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Also so richtig kindgerecht kann man das nicht erklären. Das Movens ist halt, dass eine Annahme des OLS-Regressionsmodells die unkorrelierte Störgröße ist. Besonders problematisch sind beispielsweise Autokorrelationen, wo die Störgröße tendenziell mit wachsendem steigt, weil hier die Behebung relativ aufwendig ist. Eine Möglichkeit ist die Einführung einer Variablen , die mit unkorreliert ist, aber mit korreliert, so dass sie die Korreliertheit mit gewissermaßen rausfiltert. Wenn man z festgelegt hat (wie auch immer), kann man die Parameter des Modells mit Hilfe des verallgemeinerten Regressionsmodells zweistufig schätzen. --Philipendula 11:24, 17. Mai 2007 (CEST)
Radio mitschneiden legal?
Hallo zusammen! Was ist von folgenden Programmen zu halten? http://radiosites.de/aufnehmen.shtml#alle Ist das legal? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 19:31, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was sollte dagegen sprechen? --Doudo 20:00, 16. Mai 2007 (CEST)
- Solange du das Zeug nicht selbst wieder veröffentlichst, gibt es keine Probleme. Rainer Z ... 21:09, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, man darf/durfte auch aus der Videothek ausgeliehene Filme kopieren, ich bin aber kein Rechtsgelehrter. Falls das stimmt, wüsste ich gerne, ob das heutzutage, das heißt nach der Reform des Urheberrechtsgesetzes, immer noch gilt. --CyRoXX (? ±) 21:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dann brauchte sich aber wirklich keiner mehr musik zu kaufen, wenn das jeder einfach vom Radio mitschneiden könnte... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 21:51, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es brauchte sich auch niemand Möbel bei Ikea kaufen, wenn er doch mit der Säge in den Wald gehen kann. Dennoch soll es Leute geben, die trotzdem zum Ikea rennen. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 21:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Du magst zu jung sein, um das noch miterlebt zu haben, aber früher gab es einmal ein Gerät namens Kassettenrecorder, und mit dem haben ganze Generationen das Radioprogramm mitgeschnitten. --AndreasPraefcke ¿! 22:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ihr könnt ma hier schauen: http://radiosites.de/aufnehmen.shtml#legal. Da steht was --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 22:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Braucht sich auch keiner. Außer man will es in besserer Qualität, mit Bonusmaterial, etc. Vielleicht sollte man einigen Labels sagen, dass sie lieber mit Anreizen arbeiten sollten, statt mit Einschüchterungsversuchen (wobei es ja offensichtlich wirkt). Btw: Privatkopie. --StYxXx ⊗ 22:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mit Anreizen? Dann müßten sie ja richtig was tun - warum sollten sie damit anfangen, wenn sie nahezu den gleichen Effekt durch ein bischen Lobbyarbeit und wüste Beschimpfungen und Drohungen erreichen (Stichwort: FUD). Wenn sie einmal mit wirklichem Mehrwert anfangen würden, würden sie sich selbst nur noch mehr Arbeit machen: die Käufer würden dann sicher gleich unverschämt und für jede veröffentlichte CD oder DVD einen Bonus einfordern ;-) Wer Ironie findet, darf sie behalten. -- srb ♋ 22:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Braucht sich auch keiner. Außer man will es in besserer Qualität, mit Bonusmaterial, etc. Vielleicht sollte man einigen Labels sagen, dass sie lieber mit Anreizen arbeiten sollten, statt mit Einschüchterungsversuchen (wobei es ja offensichtlich wirkt). Btw: Privatkopie. --StYxXx ⊗ 22:27, 16. Mai 2007 (CEST)
Es ist ja auch genauso legal, das Fernsehprogramm aufzunehmen. Beim Radio ist da kein Unterschied. -- ChaDDy ?! +/- 01:53, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich dachte das Kopieren, Mitschneiden und Downloaden ist in Deutschland grundsätzlich legal solange man die Musik/Filme nicht an Dritte weitergibt? --FNORD 18:11, 17. Mai 2007 (CEST)
Das alles hat natürlich auch mit dem allerwichtigsten Rechtssatz "Wo kein Kläger, da kein Richter" zu tun... --AndreasPraefcke ¿!
Gefallene Engel
Was genau heißt eigentlich gefallene Engel (oder auch engl. fallen angels), was ist damit gemeint? Hab's oft gelesen, aber aus dem Kontext nie eine genaue Bedeutung ableiten können. Danke und Gruß --Siegfried S. 23:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- Siehe Höllensturz. --Zinnmann d 23:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da ich es nicht so mit der Religion habe, interpretiere ich diesen Religionsartikel so, dass damit üblicherweise im alltäglichen Leben rechtschaffende Menschen gemeint sind, aus denen aus irgendwelchen Gründen das Gegenteil geworden ist. Korrekt? --Siegfried S. 23:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Du bringst es auf den Punkt. :-) --Zinnmann d 00:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- Jein. Wenn das Bild nicht schon völlig verblasst ist, sollten es schon in besonderem Maße rechtschaffene oder als besonders rein angesehene (oft natürlich stereotypisch weibliche, wie in dem gleichnamigen Film von 1945) Menschen sein, die in besonderem Maße "böse", z.B. zu Mördern werden. In der Pop-Lyrik wiederum geht es i.d.R. um ein Mädchen, das den Pfad der Tugend verlässt (vgl. "street angel"); so gelangt man auf Umwegen auch zum "gefallenen Mädchen" des bürgerlichen 19. Jh. 84.58.215.188 00:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Du bringst es auf den Punkt. :-) --Zinnmann d 00:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- "I used to be Snowwhite, but i drifted" Mae West :) --Lorem ipsum 00:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da ich es nicht so mit der Religion habe, interpretiere ich diesen Religionsartikel so, dass damit üblicherweise im alltäglichen Leben rechtschaffende Menschen gemeint sind, aus denen aus irgendwelchen Gründen das Gegenteil geworden ist. Korrekt? --Siegfried S. 23:43, 16. Mai 2007 (CEST)
17. Mai 2007
Wie verhalte ich mich bei einem Exhibitionisten richtig?
Aus "gegebenen Anlass" (wir befanden uns in Österreich als uns ein Mann mit geöffnetem Reisverschluss... entgegen kam) ist in meinem Freundeskreis die Frage aufgekommen, wie man, spontan, reagieren sollte, wenn man wieder in eine solche Situation gerät. Was sollte man nicht tun? Steigere ich seine Erregung z.B. nur noch mehr wenn ich ihn direkt anspreche? (Es kamen auch die Ideen auf, ihn "auszulachen", daß er "das Bisschen da" (viel mehr war es wirklich nicht) lieber wegpacken sollte.... ) Und was mache ich am Besten, wenn ich alleine sojemanden begegne? Inwiefern ist bekannt, daß solche Leute nicht flüchten sondern angreifen, wenn man ihnen z.B. mit Polizei droht, bzw. sie bis zu deren Eintrefen festhalten will?!?!? Leider ist Exhibitionist als "ggf. jugendgefährdent" für mich nicht googlebar, daher komme ich alleine nicht weiter. Danke für die Hilfe!--141.91.129.5 00:41, 17. Mai 2007 (CEST)
- Niederknien und ran an den Speck! --84.187.239.144 14:13, 17. Mai 2007 (CEST)
- Laut Artikel Exhibitionismus:
- "die als wiederkehrende bzw. anhaltende Neigung beschrieben wird, die eigenen Genitalien vor meistens gegengeschlechtlichen Fremden in der Öffentlichkeit zu entblößen, ohne dass ein näherer Kontakt eingefordert oder gewünscht würde. Ob es sich um eine Störung der Sexualpräferenz handelt oder lediglich um eine Abweichung zu inzwischen allgemein akzeptierten Sexualpräferenzen, ist heftig umstritten. Die Entblößung kann auch vor gleichgeschlechtlichen Fremden erfolgen, die Art ist im wesentlichen von der eigenen sexuellen Ausrichtung abhängig (heterosexuell, homosexuell etc.)."
- Wenn der Artikel korrekt sein sollte: In die Augen schauen und mit dem Handy die Polizei rufen. Wenn der Artikel nicht korrekt sein sollte: Laut schreiend weglaufen um mögliche Hilfe zu erlangen. --62.226.67.77 01:18, 17. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Eine Verwandte hat sowas vor vielen Jahren wohl mal erlebt und einen doofen Kommentar abgelassen ("Machts Spaß?") womit der wohl nicht rechnete und daraufhin rot anlief und abhaute (und gestanden ist wohl auch nix mehr). Ob es bei allen Wirkung hat weiß ich aber nicht. Ich würde spontan lachen oder sowas wie "bei der geringen Größe traust du dich ihn zu zeigen?" von mir geben. Habe mich auch schonmal gefragt, wie sie reagieren wenn man reintritt oder Pfefferspray drauf gibt (aber das könnte gefährlich werden, also vielleicht nicht so gut). Dass man schockiert reagiert ist vielleicht genau das, was sie anmacht. Aber keine Ahnung ;) --StYxXx ⊗ 01:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Meine Tante hat bei einer solchen Begegnung geistesgegenwärtig ihre Kamera gezückt - das hat ihn wohl eingeschüchtert, denn auf dem Foto kann man den Versuch, sich noch rechtzeitig umzudrehen, erkennen. Das war vor etwa 20 Jahren, heute sollte das mit all den Handykameras noch leichter gehen. seb 01:21, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung (Ernst Wilhelm Wittig ist mir des Öfteren über den Weg gelaufen): Müde lächeln und weitergehen. --Andreas 06 02:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hmm..vielleicht muss man auch unterscheiden, ob derjenige es tut um ein Tabu zu brechen oder um sich am Schreck/der Angst einer Person gezielt zu erfreuen *denks* --StYxXx ⊗ 04:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Gibt irgendwo einen Cartoon, mit einem Exhibitionisten, der mit den Worten begrüßt wird: "Das sieht ja aus wie eine Penis, ... nur in klein."--A-4-E 13:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- Der Spruch stammt ursprünglich aus dem Film Ford Fairlane. Ich frage mich übrigens warum man so einen Exibitionisten überhaupt was sagen sollte. Ich meine wenn einer vor mir steht der so gestöhrt ist, das er das er sich in der Öffentlichkeit entblößt um eine Reaktion zu erzeugen, dann provoziere ich den doch nicht auch noch. Andererseits rennt hier in der Umgebung irgendein Typ jeden Tag nackt durch die Gegend und das schon seit Jahren. Den finde ich inzwischen amüsant. :) --FNORD 18:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Gibt irgendwo einen Cartoon, mit einem Exhibitionisten, der mit den Worten begrüßt wird: "Das sieht ja aus wie eine Penis, ... nur in klein."--A-4-E 13:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hmm..vielleicht muss man auch unterscheiden, ob derjenige es tut um ein Tabu zu brechen oder um sich am Schreck/der Angst einer Person gezielt zu erfreuen *denks* --StYxXx ⊗ 04:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung (Ernst Wilhelm Wittig ist mir des Öfteren über den Weg gelaufen): Müde lächeln und weitergehen. --Andreas 06 02:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Meine Tante hat bei einer solchen Begegnung geistesgegenwärtig ihre Kamera gezückt - das hat ihn wohl eingeschüchtert, denn auf dem Foto kann man den Versuch, sich noch rechtzeitig umzudrehen, erkennen. Das war vor etwa 20 Jahren, heute sollte das mit all den Handykameras noch leichter gehen. seb 01:21, 17. Mai 2007 (CEST)
Laut schreien oder sonst irgendwelche auffälligen Verhaltensweisen sollen eher gefährlich sein, da Exhibitionisten nicht in die Öffentlichkeirt treten wollen. Bereits durch Schreien würde aber Öffentlichkeit hergestellt. Das kann dann zu unübersehbaren Folgen führen. Besser dürfte es tatsächlich sein, Ruhe zu bewahren und mit einer abfälligen, beifälligen oder auch ganz ohne Bemerkung weiter zu gehen. --Nikolaus Vocator 20:28, 17. Mai 2007 (CEST)
„Nehmen Sie von Exhibitionisten keine Notiz. Gehen Sie zügig weiter und verständigen Sie die Polizei.“ rät die Polizei [1], und der Anwalt von Tätern rät das -- Cherubino 06:56, 18. Mai 2007 (CEST)
Sinnlose Angst
Wenn ich nackt (z.B. nach dem Duschen) einen scharfen Gegenstand (Schere, Messer...) sehe, bedecke ich mein Glied unwillkürlich schützend mit den Händen und beeile mich mit dem Anziehen, obwohl ich eigentlich weiß, dass der Gegenstand sich wohl kaum selbständig machen wird. Ist das normal? --87.177.215.233 11:35, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nein.--Τιλλα 2501 ± 11:57, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hier könnte ein psychologisches Problem, ein Trauma dahinterstecken. Ich würde vielleicht mal einen Psychologen daraufhin konsultieren, denn solche eher unbegründeten Ängste oder Traumen können sich unbehandelt mit der Zeit verstärken. Doc Taxon Discussion 12:57, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich denke, es handelt sich um eine teils bewusst gewordene und quasi ins Erwachsenenalter mitgenommene Kastrationsangst, also nichts Ungewöhnliches.
Im Übrigen ist Angst nur dann unnormal oder entwickelt sich dann zur unnormalen Neurose, wenn sie den Betroffenen im Alltag so sehr einschränkt, dass er mit ihr nicht mehr leben kann (Leidensdruck). Da du dich in deinem Beispiel ja ohnehin angezogen hättest und es jetzt eben ein bisschen schneller tust, dürfte dich das nicht einschränken. Angst, so lange sie nicht einschränkt, ist auch nicht sinnlos. Wie alt bist du? 16 bis Mitte 20? Dann bist du diese Angst ohnehin bald los, so etwas legt sich. Übrigens hat jeder irgendwelche Neurosen (leichterer Art) wie deine. --Toni T. 13:12, 17. Mai 2007 (CEST)
„Gland rind“ + Glan
Kann sich jemand, der des Französischen etwas mächtiger ist als ich, vorstellen, warum in des Lemma u. den Text der frz. Ausgabe des Artikels Glanrind ein d hineingeraten ist (Glanrind => Gland rind)? Ich möchte nur sicher gehen, bevor ich mich anmelde und den Artikel verschiebe.--Hannes2 Diskussion 11:48, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es war in der fr:Wikipedia falsch geschrieben. Habe ich dort mal verschoben! Jetzt passt es... Doc Taxon Discussion 13:10, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bist du dir sicher, dass du den Artikel dort "verschoben" hast? Das sieht eher so aus, als ob du den Artikel geleert und daraus einen Redirect gemacht hast und einen neuen Artikel (ohne Versionsgeschichte!!!) erstellt hast! So sollte das eigentlich auf keinen Fall gemacht werden! Oder sehe ich da etwas falsch? -- McFred 15:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so. -- Martin Vogel 15:38, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ein Admin sah es auch so und hat das Verschiebe-Unglück inzwischen korrigiert. -- McFred 17:45, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so. -- Martin Vogel 15:38, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bist du dir sicher, dass du den Artikel dort "verschoben" hast? Das sieht eher so aus, als ob du den Artikel geleert und daraus einen Redirect gemacht hast und einen neuen Artikel (ohne Versionsgeschichte!!!) erstellt hast! So sollte das eigentlich auf keinen Fall gemacht werden! Oder sehe ich da etwas falsch? -- McFred 15:29, 17. Mai 2007 (CEST)
Filme wie Musik von Napster
Hallo! Kennt jemand einen Filme-Onlinedienst wie es ihn bei Napster für Musik gibt? Bei Napster kann man sich ja kostengünstig und somit legal Musik herunterladen. Gibt es auch einen ähnlichen Anbieter für Filme, der auch sehr kostengünstig und legal ist, um Filme herunterzuladen? Danke schon mal, Doc Taxon Discussion 13:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- Naja, Maxdome bietet innerhalb gewisser Paketangebote Filmstreamings zum Festpreis an. Ob das Angebot hinsichtlich der angebotenen Filmauswahl interessant ist, muss sicherlich jeder selbst beurteilen, dem Vernehmen nach sehen das einige nicht so. ;-) --Svencb 14:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aber das sind, so wie ich das sehe, nur Streamings. Also nichts zum Herunterladen. ??? Doc Taxon Discussion 14:23, 17. Mai 2007 (CEST)
- Genau, schrieb ich ja. Zumindest das einzige mir bekannte, das in die gewünschte Richtung geht. --Svencb 14:38, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aber das sind, so wie ich das sehe, nur Streamings. Also nichts zum Herunterladen. ??? Doc Taxon Discussion 14:23, 17. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft dir auch das Zauberwort Video on Demand. Grüße, --CyRoXX (? ±) 15:33, 17. Mai 2007 (CEST)
odds ratio
--84.56.239.181 15:30, 17. Mai 2007 (CEST) Heißt es die Odds Ratio oder das Odds Ratio. Ich finde immer beide Versionen und weiß nicht, welche ich verwenden soll!
- Die Endung -io ist fast immer weiblich. Wenn du den Begriff aber übersetzt, ist es das Verhältnis. seb 15:33, 17. Mai 2007 (CEST)
- Im Duden und im Fremdwörterduden wird dieses lateinische Wort in eingedeutschter Benutzung als weiblich dargestellt, und nur als weiblich. Doc Taxon Discussion 16:38, 17. Mai 2007 (CEST)
- Im Wikipedia-Artike Odds Ratio steht meist "das Odds Ratio", allerdings nicht ausschließlich. Bei einer Einigung hier können wir dann auch gleich den Artikel vereinheitlichen. --Andreas ?! 16:47, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das Beste ist, man geht nach den Angaben des Dudens!!! Doc Taxon Discussion 17:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann halte dich doch bitte auch an dessen Empfehlungen bezüglich der Zeichensetzung. ;) seb 17:31, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das Beste ist, man geht nach den Angaben des Dudens!!! Doc Taxon Discussion 17:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- Genau. Das Ding müsste auf „Deutsch“ Odds-Ratio heißen, da das ja nicht von einem Herrn Odd abstammt, sondern von den englischen odds abstammt. Warum eigentlich nicht Chancenverhältnis? Statistiker vor. --AndreasPraefcke ¿!
Gedicht "Das Mitleid" (vor 1789)
Kennt das zufällig jemand? Von wem ist das? Text siehe Bildbeschreibung --AndreasPraefcke ¿! 18:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Bei der Gelegenheit fällt auch mal wieder auf, wie dürftig die Artikel sind, zu denen Schüler sogar im Zusammenspiel mit ihrem Lehrern sogar mal was recht vernünftiges beitragen könnten: Schulheft, oder Biologie (kein Wort zum Unterrichtsfach!) und noch zig Alltagsschulartikel. --AndreasPraefcke ¿! 18:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht eine Adaption des Liedtextes "Als mich Hannchen gestern weinen sah ..." von Johann Friedrich Reichardt aus dem Mildheimischen Liederbuch von Rudolph Zacharias Becker? [2] Den Gesamttext zum Vergleichen kenne ich leider nicht.
- Bei der Gelegenheit: Du hast mit Deiner Anmerkung absolut Recht. Zum Biounterricht geben auch die Artikel Biologiedidaktik und Biologiestudium in dieser Hinsicht nicht viel her. --Schweißer 21:55, 17. Mai 2007 (CEST)
Picasa 2
Ich habe heute Picasa von Google auf meinem Computer installiert (Version 2.7 Build 3640. Nach der Installation meldete sich Avira AntiVir PersonalEdition Premuim (Suchenginge V7.04.00.23 |Virendefinitionsdatei V6.38.01.154) und ist der Meinung \Picasa2\Uninstall.exe hat die Signatur des Viruses Dropper "DR/Zlob.Gen" Programm wurde von http://picasa.google.com/download/index.html heruntergeladen (was die offizelle Seite ist).
Ist Picasa wirklich ein Virus oder liegt des Problem bei Avira
--Pascal alias hebbet 18:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich ein Fehlalarm, aber tu doch, was Avira hier empfiehlt: Schick die Datei ein, dann können die sie überprüfen und, wenn es ein Fehlalarm ist, die engine anpassen. 84.58.237.19 19:18, 17. Mai 2007 (CEST)
Ferromagnetische Railgun
Funktioniert das Prinzip einer Railgun eigentlich auch mit Ferromagneten oder nur mit Elektromagnetismus. Die Wirksamkeit dabei ist egal. Ebenso der Dauerhafte Einsatz. Mich interessiert nur ob das Prinzip an sich funktionieren würde. Und falls nicht warum das so ist. --FNORD 18:47, 17. Mai 2007 (CEST)
- Prinzipbedingt nur elektromagnetisch --GDK Δ 19:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das Prinzip ist doch das Ausnutzen der Lorentzkraft zur Beschleunigung. Und diese Kraft entsteht nur bei bewegten Elektronen, also wenn irgendwo Strom fließt. Das tolle an der Railgun ist, dass der Strom nur so lange fließt, wie das Projektil noch im Schlitten ist :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:28, 17. Mai 2007 (CEST)
Also läßt sich mit Ferromagneten nichts beschleunigen? --FNORD 19:30, 17. Mai 2007 (CEST)
- nicht in der dargestellten Form. Das würde eher dem Prinzip der Coilgun entsprechen, wenn Du den Ferromagneten dem (ebenfalls ferromagnetischen) Projektil hinterherschiebst. Aber dann kannst Du das Projektil auch gleich werfen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:35, 17. Mai 2007 (CEST)
- Genaugenommen habe ich nur ein paar hundert Magneten rumliegen und frage mich was ich damit sinvolles machen soll ... Railgun bauen wäre witzig gewesen :). Aber wenns nicht geht gehts halt nicht. --FNORD 19:37, 17. Mai 2007 (CEST)
- Au ja ich bastel mir nen Gauss-Gewehr ^^ das war schon in X-Com cool ^^... Aber du kannst dir ja sowas wie nen transrapid bauen ;) --Stefan-Xp 20:01, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich befürchte mal ein privat Transrapid funktioniert aus den gleichen Gründen nicht aus denen man mit Ferromagneten keine Coilgun bauen kann. Irgendwas muss man doch mit den Dingern machen können um einen Geek mit Langeweile zu beschäftigen :). --FNORD 20:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, wenn du die Magneten so montierst, dass sie zwischen Nord und Südpol rotieren können und dann einen Motor anschließt müßte dass doch funktionieren oder ;-p Abgesehen davon: Was hälst Du von nem Dynamo? Dann könntest Du wieder Deine Railgun bauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich dachte eher an etwas für das ich keine 10 Jahre Forschungsarbeit investieren muss. --FNORD 21:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- Du könntst sie einer Schule spenden. Oder in eine Fahrradfederung einbauen, wenn sie stark genug sind. Ich hatte mal zwei Ferromagnet-Würfel mit 15 cm Kantenlänge, als die zusammen kamen habe ich sie nie wieder aus einander bekommen. --Carl 21:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Spenden kann ich die nicht. Die erfüllen später noch einen Zweck. Und ich hab schon ein toll gefedertes Fahrrad. --FNORD 21:41, 17. Mai 2007 (CEST)
- Du könntst sie einer Schule spenden. Oder in eine Fahrradfederung einbauen, wenn sie stark genug sind. Ich hatte mal zwei Ferromagnet-Würfel mit 15 cm Kantenlänge, als die zusammen kamen habe ich sie nie wieder aus einander bekommen. --Carl 21:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich dachte eher an etwas für das ich keine 10 Jahre Forschungsarbeit investieren muss. --FNORD 21:05, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, wenn du die Magneten so montierst, dass sie zwischen Nord und Südpol rotieren können und dann einen Motor anschließt müßte dass doch funktionieren oder ;-p Abgesehen davon: Was hälst Du von nem Dynamo? Dann könntest Du wieder Deine Railgun bauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich befürchte mal ein privat Transrapid funktioniert aus den gleichen Gründen nicht aus denen man mit Ferromagneten keine Coilgun bauen kann. Irgendwas muss man doch mit den Dingern machen können um einen Geek mit Langeweile zu beschäftigen :). --FNORD 20:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Au ja ich bastel mir nen Gauss-Gewehr ^^ das war schon in X-Com cool ^^... Aber du kannst dir ja sowas wie nen transrapid bauen ;) --Stefan-Xp 20:01, 17. Mai 2007 (CEST)
- Genaugenommen habe ich nur ein paar hundert Magneten rumliegen und frage mich was ich damit sinvolles machen soll ... Railgun bauen wäre witzig gewesen :). Aber wenns nicht geht gehts halt nicht. --FNORD 19:37, 17. Mai 2007 (CEST)
Eigentümer von ISDN-Geräten
Einst erhielt ich zu meinem neuen ISDN-Anschluss bei der Dt. Telekom einen NTBA und eine Telefonanlage. Ich glaube mich zu erinnern, daß diese Geräte von der Telekom nur „geliehen“ waren.
Nun habe ich inzwischen dreimal den Anbieter gewechselt und immer neue Geräte erhalten, verwende aber weiterhin die von der Telekom und habe folglich eine bunte Sammlung, da kein Provider sie zurückgefordert hat.
Trügt mich die Erinnerung, die Eigentumsverhältnisse betreffend? Gehören die Geräte jetzt mir und ich darf sie beispielsweise verkaufen (oder entsorgen)? Wenn nicht, wie werde ich sie sonst los? --Wwww 19:26, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die will nie jemand zurück und gehen bei mir über ebay raus. Keine Sorge, einfach machen. --Carl 21:11, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die TK-Anlage wirst du wohl doch gekauft bzw. die Laufzeit überschritten haben. Den NTBA bei eBay zu versteigern scheint zwar noch immer gängige Praxis zu sein, bringt aber nichts, da du im T-Punkt eh jederzeit einen neuen umsonst bekommen kannst. --Flominator 09:47, 18. Mai 2007 (CEST)
Extraordinary rendition
In der englischen und anderen Wikipedia-Ausgaben gibt es den Artikel en:Extraordinary rendition. Leider gibt es zu dem Artikel keinen deutschen Interwiki-Link und habe auch sonst keine deutsche Entsprechung dafür gefunden, obwohl das Thema doch wirklich intensivst in der Öffentlichkeit diskutiert wurde. Das einzige was uch fand, waren diese dürren Sätze: Entführung#Entf.C3.BChrung_durch_die_CIA. Vielleicht bin ich ja betriebsblind, kann mir wer sagen, welches der ausführliche deutsche Artikel hierzu ist? (dass es keinen gibt, kann ich fast nicht glauben). --87.176.205.73 20:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- schau mal unter CIA oder genauer Black site--Zaph Ansprache? 03:38, 18. Mai 2007 (CEST)
Abstand einer Hecke zum Nachbargrundstück
Wenn man in seinem Garten eine Hecke pflanzen möchte, muss man zum Nachbargrundstück einen gewissen Abstand einhalten. Das regelt das jeweilige Landesrecht. Bei einer Heckenhöhe von 180 cm handelt es sich zumeist um 50 oder 75 cm einzuhaltenden Abstand. Gemessen wird vom Stamm der Hecke bis zur Grundstücksgrenze. In Schleswig-Holstein gibt es keine Abstandsangabe, sondern es heißt hier: Für alle Hecken, die über 120 cm hoch sind, gilt: Der Abstand muss für jeden Teil der Pflanze mindestens 1/3 der Höhe des Pflanzenteils über dem Boden betragen.
Ich bitte hier mal einige intelligente Menschen, mir das ins Deutsche zu übersetzen und mir zu erklären, was das wohl konkret heißen könnte. Danke! --Kalli Kaufmann 20:54, 17. Mai 2007 (CEST)
- ich würde sagen, bei 1,80 wären es 60cm, bei 1,50 dann 50cm usw. Eben immer ein Drittel. Anscheindend aber nicht vom Stamm, sondern von "jedem Teil der Pflanze" --schlendrian •λ• 20:57, 17. Mai 2007 (CEST)
Schwedische Serie
Ich suche den Titel einer schwedischen Serie, die Ende der 1980ern im Bayerischen Fernsehen lief. Die Serie thematisierte den Klimawandel, war mehrteilig und hatte AFAIR eine Jahreszahl als Titel. Googeln war erfolglos oder ich hab dabei was falsch gemacht. Erinnern kann ich mich an einen Werbespot für Orangen aus Schweden. -- Achates Differenzialdiagnose! 21:28, 17. Mai 2007 (CEST)
- Fiktion oder Dokumentarfilm? Vielleicht hilft mir das auf die Sprünge ... --Mghamburg Diskussion 01:30, 18. Mai 2007 (CEST)
- also Dokufiktion ;-)--Zaph Ansprache? 02:34, 18. Mai 2007 (CEST)
- Boah, weiß ich nicht mehr, ich denke es war eine Mischform, dafür spräche der recht satirische Schwedenorangen-Spot. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:44, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mal alle schwedischen Fernsehserien zwischen 1970 und 1990 auf IMDB durchforstet, 569 Einträge. Keine hat eine Jahreszahl zum Titel. Meine schwedisch-Kenntnisse halten sich leider auch in Grenzen, von daher kann ich nicht vom Titel auf den Inhalt schließen. Beschreibungen der Serien sind kaum vorhanden. In alten Fernsehprogrammen konnte ich bisher auch nichts finden. --Poupée de chaussette Stress? 15:29, 18. Mai 2007 (CEST)
18. Mai 2007
Städte in Baden-W
Welche Städte in Baden-W. sind denn einen Besuch Wert. Augenmerk liegt auf Altstadt, Schlösser und alles was alt ist. Tübingen, Esslingen, Stgt, Schwenningen, Hechingen, Ulm, Bad Urach, Sigmaringen sind abgearbeitet. Mir geht der Stoff aus. Bin zwar selber von hier, aber wenn man wo lebt macht man eigentlich nicht die Tour de Ländle. Dank im Vorraus.--Tresckow 00:40, 18. Mai 2007 (CEST)
- Öh, wie wäre es mit Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg? Deine Liste ist ja eher kurz, was ist denn mit Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Baden-Baden, Rastatt, Freudenstadt, Baiersbronn, Calw, Maulbronn, Offenburg, Zell am Harmersbach ...? Alles reizvolle schöne und alte Orte ... --Mghamburg Diskussion 01:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Bei "Schloss" und "Altstadt" denk ich - auch als Pfälzer - direkt an Heidelberg. --Pfalzfrank Disk. 03:38, 18. Mai 2007 (CEST)
- Marbach mit Besuch bei Friedrich Schiller und Tobias Mayer. Das Ludwigsburger Schloss ist auch nicht zu verachten.--Wrongfilter ... 08:44, 18. Mai 2007 (CEST)
- die Insel Reichenau (Weltkulturerbe), Kloster Maulbronn (Weltkulturerbe) und Konstanz mit seiner komplett erhaltenen Altstadt sollten ganz vorne in der Liste stehen, sonst werd ich grätig. Übrigens hat das Portal:Baden-Württemberg eine gut sortierte Linkliste zum Thema "Tourismus". --Fb78 ☼ 08:57, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es damit:
- Schwenningen ist mE lange nicht so sehenswert, wie Villingen! Rothenburg ob der Tauber wäre auch eine Möglichkeit, ist aber ganz knapp Bayern. --Flominator 09:38, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ächz. Im Ernst? Dein Tipp für BW-Touristen wäre: 1. ins Thermalbad nach Bad Dürrheim, 2. Europas größte Weißtanne, 3. Stuttgart, 4. eine Glasbläserei besichtigen? Yeah. --Fb78 ☼ 11:28, 18. Mai 2007 (CEST) Wo ist eigentlich AndreasPraefcke, wenn man ihn braucht??--Fb78 ☼ 11:39, 18. Mai 2007 (CEST)
Zur Stelle. Die Städte in Oberschwaben und am Bodensee sind eigentlich alle vom Stadtbild her sehenswert, da außer Ulm und Friedrichshafen fast nichts im 2. Weltkrieg zerstört wurde (zumindest Münster und Fischerviertel in Ulm und die Bodenseepromenade samt Zeppelinmuseum in FN sind allerdings auch sehenswert, außerdem ist man per Bahn schnell im wunderschönen, aber bayerischen Lindau). Jetzt kommt es nur noch darauf an, was Dich am ehesten interessiert. Beispiele: Pulsierendes Stadtleben in Ravensburg am Samstagmorgen (Wochenmarkt) mit Ausflug nach Weingarten (Württemberg), das du als Stadt vergessen kannst, aber das eine sehenswerte Riesenbarockkirche hat und auf die Waldburg (Burg) mit famoser Aussicht; schöne Altstadt und gutes Museum: Biberach an der Riss (Ausflug nach Wallfahrtskirche Steinhausen und Kloster Ochsenhausen wird wärmstens empfohlen), schöne Aussicht und gutes Museum: Laupheim, vom Stadtbild her aber fast schon dörflich; etwas arg klein und verschlafen: Isny im Allgäu; auch klein aber ein bisschen weniger verschlafen: Wangen im Allgäu; winzig und sehr touristisch: Meersburg am Bodensee, größer und nicht ganz so touristisch (auch mit tollem Museum): Überlingen am Bodensee. --AndreasPraefcke ¿! 15:29, 18. Mai 2007 (CEST) PS: In Stuttgart gibt es übrigens in Cannstatt eine ganz nette Altstadt.
Umgebungstemperatur und Haustiere
Wie heiß darf ein Labrador werden ohne gesundheitliche Schäden davon zu tragen bzw. wie lange hält er ca. 45°C aus ?--62.226.13.160 02:04, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wie lange hälst du es denn aus? --DaB. 02:22, 18. Mai 2007 (CEST)
- lies Dir mal Hitzschlag oder Hitzetod durch, hier findest du sogar eine Zeitangabe--Zaph Ansprache? 02:26, 18. Mai 2007 (CEST)
- In dem Link werden max. 15 min bei 40°C genannt, das kann nicht sein, dann wäre meiner schon lange tot (knapp 40°C erreicht man ja schon fast an sehr heißen Sommertagen).
- Konkret geht es mir darum, dass sich mein Hund oft direkt vor den Kaminofen legt. Da habe ich kürzlich mal die Temperatur gemessen und es waren knapp 45°C. Ich kann ihn da wegscheuchen so oft ich will, er legt sich immer wieder da hin. Ich denke mal, wenn er unter der Hitze "leiden" würde, würde er sich ja nicht immer wieder da hinlegen. Im Sommer sucht er sich im Gegensatz dazu immer die kühlste Ecke aus. Komisches Verhalten. Jetzt bin ich aber auch nicht schlauer als vorher. Trotzdem Danke für die Tipps. --62.226.13.160 02:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- der Unterschied ist wohl, das es sich um Strahlungswärme von einer Seite (Kamin) handelt, die Luft- bzw Umgebungstemperatur ist wesentlich geringer und die heiße Luft steigt nach oben (Wärmeströmung) (im heisem Auto ist dies nicht möglich). Zudem hat ja Dein Hund eine Fluchtmöglichkeit, wenns ihm doch zu warm wird (das merkt er sicher selbst, also keine Sorge ;-))--Zaph Ansprache? 02:52, 18. Mai 2007 (CEST)
- Konkret geht es mir darum, dass sich mein Hund oft direkt vor den Kaminofen legt. Da habe ich kürzlich mal die Temperatur gemessen und es waren knapp 45°C. Ich kann ihn da wegscheuchen so oft ich will, er legt sich immer wieder da hin. Ich denke mal, wenn er unter der Hitze "leiden" würde, würde er sich ja nicht immer wieder da hinlegen. Im Sommer sucht er sich im Gegensatz dazu immer die kühlste Ecke aus. Komisches Verhalten. Jetzt bin ich aber auch nicht schlauer als vorher. Trotzdem Danke für die Tipps. --62.226.13.160 02:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wie und wo hast Du die Temperatur denn gemessen? Wirklich interessant wäre hier nämlich nur die Körperkerntemperatur. --Doudo 02:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Temeratur habe ich gemessen, indem ich das Thermometer dahin gelegt habe, wo er immer liegt. Der Boden an sich ist in dem Bereich ja schon fast unangenehm warm, deshalb habe ich bedenken, dass er davor mal einschläft und nicht mehr aufwacht. --62.226.13.160 03:03, 18. Mai 2007 (CEST)
- Na dann. Solange der Boden nicht so heiß ist, daß er sich durch sein schützendes Fell hindurch die Haut verbrennt, ist das völlig egal. Wenn Du wissen willst, wie warm Dein Labrador wirklich ist, solltest Du ein handelsübliches Fiebertermometer über den After gut 5 cm in seinen Darm einführen und zwar so, daß die Spitze des Thermometers seitlich der Darmwand anliegt. Wenn die Messung beendet ist, wirst Du Dich wundern, da es Dir vermutlich die für Hunde ganz normale Köperkerntemperatur von lediglich etwa 38°C anzeigen wird. Mach Dir bitte wegen sowas keine Sorgen um Deinen Hund; der wird aufwachen und weggehen, wenn es ihm zu heiß wird. Liebe Grüße --Doudo 03:20, 18. Mai 2007 (CEST)
- Normal finde ich sein Verhalten zwar nicht (für einen Hund), aber wenn es ihm nichts ausmacht bin ich ja beruhigt. Danke an alle für die Antworten. --62.226.13.160 03:23, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich persönlich kenne keinen Hund, der so einen festen Schlaf hat, das er etwas nicht merkt, was ihm nicht gut tut ;-)--Zaph Ansprache? 03:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wärmestrahlung (Kamin) unterscheidet sich von Lufttemperatur (z.B. heißes Auto) dadurch, dass Wärmestrahlung "abgeschattet" werden kann. Das Fell des Hundes "beschattet" seinen Körper und dämpft so die Wärmestrahlung erheblich ab. Du kannst das leicht ausprobieren: Halte irgendeinen Gegenstand in direkter Linie zwischen dich und den Kamin, und es wird sofort kühler. Ein Mensch mit Glatze bekommt auch viel schneller einen Sonnenstich als ein behaarter. Auch ein dünner Stoff (z.B. Kopftuch) beschattet die Haut und schützt so ebenfalls sehr gut vor Strahlungswärme (wie jeder Scheich weiß). --Neitram 11:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Genau. Vor dem Kamin liegend kann dein Hund durch Hecheln Wärme abgeben, die Lufttemperatur liegt vermutlich knapp über 20°. Die Strahlungswärme wird durch das Fell sehr gut abgeschirmt und liefert nur einen kleinen Beitrag zu seiner Körperwärme. Ist hingegen die Lufttemperatur hoch, wie im heißen Auto, wird das Kühlsystem sehr schnell ineffizient, er geht zugrunde. --stefan (?!) 14:02, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wärmestrahlung (Kamin) unterscheidet sich von Lufttemperatur (z.B. heißes Auto) dadurch, dass Wärmestrahlung "abgeschattet" werden kann. Das Fell des Hundes "beschattet" seinen Körper und dämpft so die Wärmestrahlung erheblich ab. Du kannst das leicht ausprobieren: Halte irgendeinen Gegenstand in direkter Linie zwischen dich und den Kamin, und es wird sofort kühler. Ein Mensch mit Glatze bekommt auch viel schneller einen Sonnenstich als ein behaarter. Auch ein dünner Stoff (z.B. Kopftuch) beschattet die Haut und schützt so ebenfalls sehr gut vor Strahlungswärme (wie jeder Scheich weiß). --Neitram 11:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich persönlich kenne keinen Hund, der so einen festen Schlaf hat, das er etwas nicht merkt, was ihm nicht gut tut ;-)--Zaph Ansprache? 03:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Normal finde ich sein Verhalten zwar nicht (für einen Hund), aber wenn es ihm nichts ausmacht bin ich ja beruhigt. Danke an alle für die Antworten. --62.226.13.160 03:23, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich habe zwei Fragen zum achtjährigen Gymnasium (verkürzter Bildungsgang → G8).
- Besteht beim achtjährigen Gymnasium die Oberstufe aus den Klassen 10–12 (= drei Jahre) oder 11–12 (= zwei Jahre)?
- Ist die Bezeichnung Abitur nach zwölf Jahren oder Abitur nach acht Jahren angemessener? --Despairing 08:32, 18. Mai 2007 (CEST)
- Also, da das an meiner Schule gerade eingeführt wurde:
- Abitur nach 12 Jahren nennt man das hier.
- Die Oberstufe, ich weiß nur, dass das 12 Jahr gestrichen wurde und die Lerninhalte auf die anderen Jahre verteilt wurden. Ob die Oberstufe jetzt weiterhin 3 Jahre (10-12) ist würde ich bezweifeln, aber sicher bin ich mir nicht --Kuhlo 11:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- In Baden-Württemberg ist es so: Abitur nach 12 Jahren. Die Oberstufe umfasst weiterhin 3 Jahre, also die Jahrgangsstufen 10 bis 12. Man sagt, dass die Jahrgangsstufe 6 abgeschafft wurde und der Stoff auf die anderen Jahrgangsstufen verteilt wird. Man sieht das daran, dass die 2. Fremdsprache i.d.R. in Klassenstufe 6 (bisher Klasse 7) und die 3. Fremdsprache in Klassenstufe 8 (bisher 9) beginnt. Allerdings können die Schulen auch bereits in der 5. Klasse mit der zweiten Fremdsprache beginnen und manche Gymnasien haben damit auch schon begonnen. In diesem Fall ist die Fremdsprache, die aus der Grundschule "mitgebracht" wird, die 1. Fremsprache. - bear 11:49, 18. Mai 2007 (CEST)
- Austriazistische Anmerkung: Bei uns sind die letzten vier Jahre die Oberstufe. Halb-halb ist doch eine natürliche Aufteilung?! --KnightMove 14:14, 18. Mai 2007 (CEST)
symbiotisch oder symbiontisch
Symbiose, Symbiont sind korrekt geschribene Namen, mir ist aber nicht klar warum das Adwerb symbiontisch statt symbiotisch verwendet wird. Ist symbiontisch ein korrektes Wort? --Die Barkarole 11:26, 18. Mai 2007 (CEST)
- symbiontisch ist (auch lt. Duden) falsch; Du kannst also hier vorkommende derartige Schreibungen entsprechend korrigieren. --Density 11:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Danke. --Die Barkarole 12:10, 18. Mai 2007 (CEST)
Entwicklung des Berufs Ingenieur
Kennt jemand eine gute (online)Ressource, auf der man die Entwicklung des Berufs des Ingenieurs in den letzten 100 Jahren verfolgen kann? Grüße -- 91.12.125.168 11:51, 18. Mai 2007 (CEST)
Was ist ein Ruheton?
Scheint was grundlegendes aus der Musik zu sein, deshalb wundert es mich, dass es keinen Artikel gibt... --84.166.106.195 12:47, 18. Mai 2007 (CEST)
Was ist ein Wechselton
Scheint was grundlegendes aus der Musik zu sein, deshalb wundert es mich, dass es keinen Artikel gibt... --84.166.106.195 12:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- Möglicherweise meinst Du Wechselnote ? --Density 13:35, 18. Mai 2007 (CEST)
Weißer Frack
Wie nennt man einen frackähnlich geschnittenen, aber weißen Anzug? Zur Veranschaulichung das Video von "Rapture" --KnightMove 14:13, 18. Mai 2007 (CEST)
"Weißer Frack"? --AndreasPraefcke ¿! 15:16, 18. Mai 2007 (CEST)
Globalisierung gleich Amerikanisierung?
Hallo, kann mir jemand den Unterschied zwischen der Globalisierung und der Amerikanisierung erklären? Vielen Danke--84.169.83.9 14:23, 18. Mai 2007 (CEST)
- Verwestlichung#Abgrenzung zur Globalisierung hilft vielleicht weiter --Chin tin tin 14:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Globalisierung heißt, dass Handels- und Kommunikationsbeziehungen zunehmend global ablaufen. Amerikanisierung heißt, dass die Welt zunehmend amerikanische Handlungs- und Kulturmuster übernimmt. Amerikanisierung ist eine Folge der Globalisierung, da die USA durch ihre internationale Machtposition sowohl unbewusst wie bewusst bestehende Handlungs- und Kulturmuster überformen. Bewusst zum Beispiel durch den Demokratieexport in den nahen Osten, unbewusst zum Beispiel durch das Verkaufen von Spielfilmen und Serien an die internationalen Märkte. Anzeichen für Amerikanisierung sind zum Beispiel das Feiern von Halloween und Valentinstag oder die Übernahme amerikanischer Esssitten (Fast Food etc.). Globalisierung bedeutet Veränderung. Veränderungen begünstigen immer die Großen und Starken. Und das ist Amerika. --::Slomox:: >< 14:44, 18. Mai 2007 (CEST)