Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2007 um 21:42 Uhr durch Wiggum (Diskussion | Beiträge) ([[Schurken im Batman-Universum]]: plädoyer an die vernunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

Familiennetzwerk (erledigt)

Ich finde die Löschung des Artikel mit der Begründung "Mangelnde Relevanz" nicht gerechtfertigt. Eine neue Organisation, die in kürzester Zeit nicht nur mehrere Tausend Mitglieder gewonnen hat, sondern auch in der Presse und im Fernsehen als "die" Gegenstimme im Bereich Familienpolitik wahrgenommen wird, die eine eigene repräsentative Umfrage zum Thema auf den Weg gebracht hat, finde ich schon relevant. Hier die gelöschte Fassung:[[1]]

Hier die Löschdebatte:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._April_2007#Familiennetzwerk_.28gel.C3.B6scht.29

Hier der Vorschlag eines anderen Users für eine neue Fassung:

"... Das Familiennetzwerk[1] ist ein unabhängiger und überparteilicher Interessenverband von Einzelpersonen, Vereinen, Stiftungen und anderen familienpolitischen Gruppierungen, der folgende Ziele verfolgt: Förderung von Ehe und Familie, Stärkung der elterlichen Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft, Wahrung der Interessen von Familien im Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie Gleichberechtigung von Familien- und Erwerbsarbeit.
Prominente Unterstützer sind unter anderem Kinder- und Jugendpsychiaterin Christa Meves, ARD-Moderatorin und Bestseller-Autorin Eva Hermann, Physiker Prof. Dr. Hermann Adrian, Theologe und Menschenrechtler Prof. Dr. Thomas Schirrmacher, Sozialrichter Dr. Jürgen Borchert, Kinderarzt und Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Johannes Pechstein und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge. Als Sponsor wird auf der Homepage des Netzwerks unter anderem die Commerzbank AG genannt.
Das Familiennetzwerk vertritt in der der aktuellen politischen Diskussion gegenüber staatlichen Ganztagsschulen und staatlich subventionierten Kinderkrippen in Rundfunk[2], Fernsehen[3][4][5][6][7] und Presse[8][9][10][11][12] eine ablehnende Position. Kritiker halten dem Familiennetzwerk politische Rechtslastigkeit und ein nicht mehr zeitgemäßes und antiquiertes Familienbild vor[13][14].
=== Quellen ===
  1. Homepage des Familiennetzwerks
  2. Deutschlandfunk, Finanzierung des Ausbaus der Kleinkinderbetreuung noch offen, Sendung vom 03.04.2007
  3. ARD, Menschen bei Maischberger, Mythos Mutter?, Sendung vom 27.04.2007
  4. ZDF, Maybritt Illner, Werden unsere Kinder verstaatlicht?, Sendung vom 12.04.2007
  5. Phoenix, Maybritt Illner, Werden unsere Kinder verstaatlicht?, Sendung vom 13.04.2007
  6. ARD, Tagesschau, Kinderkrippen schaden nicht, Sendung vom 01.05.2007
  7. Die Welt, Waffenstillstand im Glaubenskrieg um die Krippe, Bericht vom 13.04.2007
  8. Der Spiegel, Wenn Frauen sich streiten, freut sich der Bischof, Bericht vom 13.04.2007
  9. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Eine Lobby für die Einverdienerfamilie, Bericht vom 02.04.2007
  10. Süddeutsche Zeitung, Nicht zu früh, nicht zu viel, ob Krippen der Psyche schaden, Bericht vom 12.03.2007
  11. Süddeutsche Zeitung, Der sanfte Weg des Scharfmachers, Bericht vom 13.04.07
  12. Die Tageszeitung, Das Netzwerk der christlich-konservativen Familienschützer, Bericht vom 27.04.2007
  13. Die Tageszeitung, Die heilige Familie, Am rechten Rand wächst der Widerstand, Bericht vom 27.04.2007
  14. Die Linke. Stellungnahme der Bundestagsfraktion zu Investitionen in Kinderbetreuung vom 02.04.2007
..."
Wäre eine solche Darstellung sachlich und neutral genug? Was muss geändert, ergänzt oder gekürzt werden. damit der Beitrag wieder eingestellt wird?
Update durchgeführt: --Torello 22:04, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Elian, ich verstehe nicht, warum Du den beanstandeten Satz nicht gelöscht hast. Wieso wurde dadurch der gesamte Artikel löschwürdig? Es spricht gegen die Qualität einer Enzyklopädie, wenn man eine überregionale Bewegung, die in verschiedenen Medien (überregionale Zeitungen, namhafte Talk-Shows) auftaucht, nicht finden kann... Ich beantrage, den Eintrag "Familiennetzwerk" wieder herzustellen. --Sirrus 20:51, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich gerade den Artikel in der gelöschten Version durchgelesen habe: Der Artikel war eine bloße Selbstbespiegelung dieses Vereins und ein Missbrauch der Wikipedia als Werbeplattform für seine politischen Ziele. Von unserem Neutralitätsgebot meilenweit entfernt. Löschung war vollkommen in Ordnung, auch und gerade wegen der Manipulation der Löschdiskussion durch eine Heerschar von Sockenpuppen. Dass der Anstoss zur Wiederherstellung wieder nur von selbigen ausgeht, resp. von Vereinsmitgliedern, ist ist alles andere als verheißungsvoll. Gerne gelöscht lassen. --Janneman 22:30, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

+1 --Lung (?) 23:37, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruß an Jannemann: Durchlesen war offenbar zu schwer. Es ist kein Verein. Frage an Lung: was bedeutet +1? Danke.--Sirrus 23:42, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verein, Verband, Netzwerk, ist mir latte, aber: das sind wirklich hybsche Quellen, da möchte ich fast nen Artikel draus basteln, da sie wenigstens Ross und Reiter nennen, also alles, was einem besonders in der alten, aber ebenso in der neuen Artikelversion vorenthalten wird: Das "Heidelberger Büro" teilt mit den übrigen im Netzwerk vertretenen Gruppen das konservative Ideal, wonach die Familie aus einem Ernährer-Mann, einer Hausfrau-Mutter und möglichst vielen Kindern besteht. Der christlich-fundamentalistische Dunstkreis ist bei diesem Thema nie weit. So taucht das sich säkular gebende "Heidelberger Büro" auf einer von der evangelikalen "Offensive Junger Christen" betriebenen Web-Site unter dem Stichwort "Bündnis Ehe und Familie" auf, in trauter Runde mit Gruppierungen wie "Familien für Christus"....60 Gruppierungen, die fast alle einem konservativ-christlich geprägten Familienbild verpflichtet sind. Auch Lebensschützer sind darunter....Ferner die politisch rechts außen angesiedelte "Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft" Hamburg...Trotz ähnlicher Forderungen bei Kindergeld oder Steuererleichterungen arbeiten die großen, traditionellen Familienverbände, die in der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen (AGF) zusammengeschlossen sind, nicht mit dem "Netzwerk" zusammen. Auch die konfessionell gebundenen unter ihnen vertreten ein breiteres Familienspektrum. Weiß man wenigstens, woran man ist. Gryßle, --Janneman 11:08, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So langsam wird mir klar, dass es in dieser Löschdebatte gar nicht um die Wiki-Kriterien geht, sondern um einen politisch nicht gewünschten Beitrag. Für mich als Wiki-Neuling sehr interessant. Lieber --Janneman, Du kannst ja dann die TAZ-Quelle in denneuen Artikel einfügen. Kleine Bemerkung am Rande: Als Beleg für mediale Aufmerksamkeit sind Zeitungsartikel - gleich welcher politischer Ausrichtung - ok., als Beleg für die "Wahrheit" eher nicht. Schönen Gruß, --Linevp 11:20, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der noch zu klärenden Relevanzfrage nochmal der deutliche Hinweis für dich, lieber Wikipedia-Neuling, dass auch unser Neutralitätsgebot - nenns meinetwegen auch "Wahrheit" - zu den "Wikikriterien" gehört. Der Missbrauch von Wikipedia als politische Werbeplattform oder die Kosmetik abträglicher Details sind in der Tat nicht erwynscht. --Janneman 11:35, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach guck, Jannemann, gut, dass Du das Neutralitätsgebot erwähnst. Als was würdest Du Deinen weitschweifigen Beitrag von 11:08 bezeichnen?  ;-))) --Sirrus 15:41, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstanden habe, gilt das Neutralitätsgebot nur für die Artikel, nicht für die Diskussion.--Linevp 16:04, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
persoenliche angriffe von benutzer:jannemann entfernt. --Elian Φ 00:21, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptung, dass das "Heidelberger Büro" (hier ist wohl das Heidelberger Familienbüro gemeint) und das Familiennetzwerk das Ideal teilen, dass eine Familie aus "einem Ernährer-Mann und einer Hausfrau-Mutter und möglichst vielen Kindern" zu bestehen habe, stimmt meiner Meinung nach nicht. Ich kann zumindest auf deren Webseiten nichts finden, was auf eine solche Einstellung hindeutet. - Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Also: Wo steht auf den Internetseiten oder in anderen Publikationen des Familiennetzwerks, dass die ideale Familie aus erwerbstätigem Vater und nichterwerbstätiger Mutter mit möglichst vielen Kinder zu bestehen habe? Das würde mich nämlich gleich aus zwei Gründen interessieren: Erstens, weil dies in der Tat in dem o. g. TAZ-Artikel so behauptet wird, und zweitens, weil dies wohl kaum mit dem Grundsatz der Gleichberechtigung der Geschlechter und dem Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes ( Art. 3 GG) zu vereinbaren wäre. Unter diesen Umständen wäre ein ensprechender Hinweis im Artikel angebracht, um dem Wikipedia-Leser, der sich über das Familiennetzwerk informieren will, ein zutreffendes Bild zu vermitteln. Bei den aufgezählten fundamentalistischen evangelikalen Gruppen bin ich allerdings auch nicht fündig geworden; und zwar weder beim Heidelberger Familienbüro noch beim Familiennetzwerk. Kann mir hier jemand bitte einen Link liefern? Vielen Dank im Voraus. --Torello 23:43, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm, nö. -- southpark Köm ? | Review? 00:42, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Wunder, southpark, es gibt ja auch keine. --Sirrus 16:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Apropos Vorwurf der Irrelevanz, ich fände nett, wenn mir hier jemand erklärte, inwiefern Einträge wie [2] oder [3]relevant sind, ein Netzwerkverband mit 60 Regionalbüros bundesweit, Unterstützung durch Eva Herman, Ausrichtung eines international hochkarätig besetzten Kongresses zum Thema Bindungsforschung, Thema eines dreiseitigen SPIEGEL-Artikel (Datum 14.5.07, 20/2007; S.104), aber für irrelevant erklärt werden kann? Bin schon sehr gespannt.--Sirrus 16:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dir in der Relevanzfrage durchaus zu, jedoch nicht unbedingt in der Betrachtung der Materie: ein Kongress zum Thema Bindungsforschung unter dem Präjudiz "Weniger Staat – mehr Eltern" zieht wohl nur eine bestimmte Auswahl an Vortragenden an... --NB > ?! > +/- 16:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Meinung, NB.. Der gelöschte Eintrag beschreibt das Netzwerk, der erwähnte Kongress ist eine seiner Aktivitäten. Und dessen Hauptthema lautete übrigens vor allem: "Was brauchen Kleinstkinder?" Jeder Kongress hat ein Thema, richtet sich an eine bestimmte Klientel und lädt die dazu gehörigen Experten ein, oder etwa nicht? Dies ändert nichts am internationalen Rang der Veranstaltung (siehe Vortragendenliste), und hier geht es um die Wiki-Relevanzkritierien, nicht um die Meinung zur Bindungstheorie oder Familienpolitik.--Sirrus 23:37, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen. Ansonsten war mir die Titel„frage“ durchaus bekannt, aber eben auch, dass diese erst nach der (gewünschten) Antwort kam. Und sicherlich hat jeder Kongress ein Thema, aber nicht unbedingt eine -vorgegebene- Tendenz (sofern man Neutralität in der Sache mit dem Ziel wissenschaftlichen Fortschritts nicht als Tendenz darstellen möchte) - um den Begriff Ergebnis-Manipulation zu vermeiden. Und hier kommen evtl. ein paar Passagen aus Wikipedia:Eigendarstellung zum Tragen: „Ihr Eintrag wird ... auch einer manchmal alles andere als schmeichelhaften internen Kritik ausgesetzt,...“, „Nach mehrfachen Änderungen durch andere Benutzer hat es schon mancher Autor bereut, den Artikel initiiert zu haben, und verärgert und frustriert selbst einen Löschantrag gestellt.“... ;-) --NB > ?! > +/- 23:55, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, dass der Eintrag "Familiennetzwerk wieder hergestellt wird. Wer dem Spiegel eine dreiseitige Schmähschrift wert ist, kann auf keinen Fall irrelevant sein... --84.60.9.101 01:38, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtlich gesehen schon (e.V. als Träger und V.i.s.d.P), aber faktisch tritt nach außen immer das "Netzwerk" auf, bei den Pressemitteilungen, den Veranstaltungsankündigungen usw. Das würde es m.E. schon rechtfertigen, das Lemma "Familiennetzwerk" oder "Familiennetzwerk Deutschland" zu wählen (auch wegen des Relevanzkriteriums "mediale Aufmerksamkeit".--Linevp 22:03, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO sollte die WP nicht den PR-Optimierungen des Vereins folgen, da hier ja das Instrument des Redirects genutzt werden kann, Suchende auch in diesem Punkt zu informieren... --NB > ?! > +/- 22:49, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt, bleibt gelöscht
sebmol ? ! 23:15, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Konkret: Die Löschung war mit nicht im Artikel nachgewiesener Bedeutung und fehlender Neutralität begründet. Beide Punkte entsprachen den Tatsachen im gelöschten Artikel, die Löschbegründung ist also korrekt und nachvollziehbar. Ein neuer Entwurf für einen enzyklopädischen Artikel kann als Benutzerunterseite erstellt und hier als Neuanfang vorgestellt werden. Bis das nicht passiert, bleibt der Artikel aus naheliegenden Gründen gelöscht. sebmol ? ! 23:15, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie komme ich nicht mit: oben steht doch ein neuer Entwurf. Was ist damit? Bitte erst den oben stehenden neuen Entwurf als Neuanfang bewerten und dann die Löschdebatte beenden, oder mir erklären, warum der Entwurf oben nicht als Neuanfang gilt. Was ist mit der Entsperrung des Lemmas? --Linevp 08:56, 16. Mai 2007 (CEST) (relativ neue Benutzerin, die sich inzwischen ziemlich wundert).[Beantworten]

Guck mal auf Benutzer:Sirrus/Familiennetzwerk - da könnt ihr versuchen, einen Artikel draus zu machen. -- 09:01, 16. Mai 2007 (CEST)
Frage an RalfR: Was meinst Du mit "ihr"?--Linevp 12:51, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin, dass ich nerve: Was ist mit dem Entwurf oben? Kann er als neuer Eintrag eingestellt werden, dann bitte das Lemma entsperren oder sagen, warum er den Wiki-Anforderungen nicht genügt. Danke --Linevp 11:01, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stell den Vorschlag mal auf die oben benannte Seite, dann verschieb ich den wieder aufs Lemma. Die Relevanz ist durch die Beschäftigung von der Organisation unabhängiger Medien offensichtlich belegt. sebmol ? ! 12:55, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Prima, nettes Angebot, sebmol. Der Artikel steht auf Benutzer:Sirrus/Familiennetzwerk und ich bitte um Verschiebung auf das Lemma "Familiennetzwerk". --Sirrus 20:20, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um einen Artikel über das Presseorgan der Anarchistischen Pogo-Partei Deutschlands. Inzwischen gab es bereits stolze vier Löschanträge zu diesem Artikel (24.08.04, 28.10.04, 07.09.05 und 09.11.06.) Die ersten beiden LAs können hier unbeachtet bleiben, der erste war falsch begründet, der zweite würde zurückgezogen ohne Diskussion. Es geht somit nur um die beiden letzten, bei denen Finanzer und kh80 jeweils auf behalten entschieden. Nachdem ich kh80 hier angesprochen habe, da ich doch sehr verwundert war über seine Entscheidung angesichts der vielen Löschbefürworter (ich weiß, es wird nicht abgezählt...), möchte ich nocheinmal die Löschprüfung bemühen. Eine Zeitschrift sollte eine gewisse Bedeutung haben, um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. Gerade bei einem politischen Presseerzeugnis sollte man doch eher vorsichtig sein, was man für relevant erklärt - es gibt vermutlich auch rechte Zeitschriften, die ähnlichen Verbreitungsgrad unter ihren Mitgliedern haben, doch diese werden wohl hoffentlich nicht mit einem Eintrag bei Wikipedia versehen... Egal ob links oder rechts, m.E. ist das hauptsächlich ein Propagandablättchen und ist damit auf gleicher Stufe wie Werbeprospekte zu stellen. Die enzyklopädische Irrelevanz (völlig unabhängig vom Inhalt der Zeitschrift) ergibt sich zudem vor allem schon ziemlich eindeutig aus dem schönen Satz Die Auflage und der Verbreitungsgrad von Armes Deutschland lässt sich schwer ermitteln, da die Exemplare meist als kopierbare Vorlagen erscheinen, die durch die Leser weiter vervielfältigt wurden. --Roterraecher Diskussion 23:55, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Egal ob links oder rechts, m.E. ist das hauptsächlich ein Propagandablättchen und ist damit auf gleicher Stufe wie Werbeprospekte zu stellen.". Bitte schau mal bei Weiße Rose rein, da lässt sich bestimmt noch etwas kürzen. </Ironie>. -- Ilion 11:53, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na das war jetzt aber keinerlei Beitrag zum Thema - du willst ja nicht ernsthaft die Weiße Rose mit dem Blättchen der APPD vergleichen? Statt eines ironischen Beitrags wäre ich eher dankbar für sachbezogene Argumente... --Roterraecher Diskussion 12:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Absolut irrelevantes Propagandaheft und Werbeprospekt einer unbedeutenden Spinnerpartei. Noch nicht mal Informationen zur Auflagenhöhe gibt es. Keinerlei Bedeutung. Weg damit ! Gruß Boris Fernbacher 16:08, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spinnerpartei ist natürlich ein von viel Toleranz zeugendes total neutrales tolles Argument... --Speck-Made 19:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag sein. Stimmt aber; ist doch eine Spinnerpartei. -> Die APPD ist laut Eigendefinition „der Anwalt des Pöbels und der Sozialschmarotzer“. Als politische Ziele nennt die APPD die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, die Neugliederung Deutschlands (Balkanisierung), die „Radikalisierung des Bildungsstandards “ bei gleichzeitiger Abschaffung der Schulpflicht, die Legalisierung aller Drogen und die Lockerung des Versammlungs- und Demonstrationsrechts. -> Das kann man doch nur als bekloppt bezeichnen. Gruß Boris Fernbacher 22:47, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das eigentlich sehr vernünftig und diskussionswürdig. Daran sollte man weiter arbeiten. Danke für die Aufklärung. --Asthma 00:09, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade dass hier am eigentlichen vorbeidiskutiert wird. Nochmal: Es geht m.E. um die Frage, ob das Presseorgan einer Splitterpartei, ganz egal welcher politischen Ausrichtung, bei wohl minimaler Auflage und geringer Relevanz einen eigenen Artikel erhalten soll. Meine Sorge: sollte das bejaht werden, kann nicht nur "Armes Deutschland", sondern können auch die Parteizeitschriften rechter Kleinparteien aufgenommen werden. Und das sollte meines Erachtens nicht sein. Eine "besondere Relevanz" von "Armes Deutschland" sehe ich nicht --Roterraecher Diskussion 01:50, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Frage: -> Es geht m.E. um die Frage, ob das Presseorgan einer Splitterpartei, ganz egal welcher politischen Ausrichtung, bei wohl minimaler Auflage und geringer Relevanz einen eigenen Artikel erhalten soll. -> Antwort: Nein ! Sonst kann man bald zu jedem Flyer von Burger King (hat sicher eine größere Auflage, und wird relevanter von den Konsumenten wahrgenommen) ein Artikel schreiben. Boris Fernbacher 08:03, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal ein allgemeiner Hinweis: Sinn der Löschprüfung ist es nicht, Löschdiskussionen wieder aufzurollen. Hier soll nur diskutiert werden, ob die Entscheidung des Admins anhand der geltenden Konventionen, der Löschdiskussion und des Artikelinhalts nachvollziehbar ist. Diese Mängel müssen auch konkret benannt werden, sonst gäbe es schließlich kein Diskussionsthema. Dass einem eine Löschentscheidung nicht passt, reicht selbstverständlich nicht aus. sebmol ? ! 08:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist für mich aber zwangsweise damit verbunden, dass die Sache selbst nochmal diskutiert wird. Die Entscheidung von Finanzer ist ja diejenige um die es geht (kh80 beruft sich nur auf selbige) - da aber Finanzer seine Entscheidung damals mit nicht einem einzigen Wort begründet hat ("bleibt"), ist es wohl unerlässlich, die Sache selbst zu diskutieren, da es kein "Argument" des entscheidenden Admins gab. Wenn es nur um die Entscheidung des Admins geht, könnte man also hier sofort stoppen und sagen, dass die Entscheidung nicht begründet war. Wäre in diesem Fall ein neuer Löschantrag daher sinnvoller als die Diskussion hier? Aber ich sehe dann schon die Kommentare, die kommen werden ;) ("wurde schon diskutiert, daher erledigt") --Roterraecher Diskussion 09:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du ihn gefragt, ob er eine Begründung nachliefern könnte? sebmol ? ! 09:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab ihn nur auf diese Diskussion hier hingewiesen, hatte ja mit kh80 schon geklönt ;) --Roterraecher Diskussion 10:07, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Finanzer weiß nicht mehr warum er damals so entschieden hatte, ist ja schon ne Weile her ([4]) --Roterraecher Diskussion 12:28, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre eine ordentliche Löschdiskussion mit einer entsprechenden Antragsbegründung, die auf die d.E. nicht nachgewiesene Relevanz zielt und die fehlende Begründung der Löschentscheidung mit erwähnt, der sinnvollste Weg. Denn dann gäbe es auch eine Gelegenheit für die allgemeine Benutzergemeinschaft, sich an einer Diskussion daran zu beteiligen und die Mängel zu beheben. sebmol ? ! 12:36, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, was sollte ein fünfter Löschantrag denn Neues bringen? Alle denkbaren Argumente wurden doch genannt. – Es sollten ein paar Admins eben mal über die letzten beiden Löschdiskussionen drüberschauen und prüfen, ob die Behaltenentscheidungen vertretbar sind. Wenn dem nicht so ist: löschen. Grüße -- kh80 •?!• 12:45, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine siebentägige Diskussion, in denen Argumente ausgetauscht und die Relevanz belegt werden kann. Dazu ist eine Löschdiskussion schon deswegen das richtige Mittel, weil dann im Artikel selbst auch ein Hinweis auf die Diskussion erscheint.
P.S. Es gab 4 Anträge, von denen nur einer wirklich diskutiert wurde. Die Entscheidung liegt 20 Monate zurück und hat keine Begründung. Mir ist nicht klar, wieso gerade eine neue Diskussion nicht dazu geeignet wäre, gute Argumente und Belege (sofern sie existieren) zu bringen und eine begründete, nachvollziehbare, nicht von vorherigen Diskussionen beeinflusste Entscheidung zu fällen. sebmol ? ! 12:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, dass keine Begründung angegeben wurde, trifft auf die meisten LA-Entscheidungen aus dieser Zeit zu. Sollte man die auf Antrag alle aufheben und zurück an WP:LK verweisen können? – Um eine Entscheidung aufzuheben, sollte man schon einen guten Grund vorbringen, warum diese Entscheidung nicht akzeptabel ist. Ansonsten entwickelt sich das Ganze (bei Lemmata mit grenzwertiger Relevanz) zu einer Jagd auf die Zufalls-"Mehrheit", bei der man solange neue Löschdiskussionen anstößt, bis sich irgendwann ein Admin findet, der auf den Löschknöpf drückt. So soll's ja wohl auch nicht sein ...
Aber wenn eine neue Löschdiskussion allgemein gewünscht werden sollte, dann will ich mich nicht in den Weg stellen. Grüße -- kh80 •?!• 13:24, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr seht mich verwirrt :) Ist das denn der erste solche Fall? Ich bin mir ja nicht nur über die eigentliche Definition dieser Löschprüfungsseite im Unklaren (siehe Diskussion zu dieser Seite), sondern weiß nun gar nicht so recht, was ich machen soll - neuen Löschantrag mit Hinweis auf diese LP einstellen? Oder wird die Sache hier von einem Admin entschieden? --Roterraecher Diskussion 15:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hofe hier noch auf eine Admin-Antwort - wird seitens eines Admins entschieden oder ist ein neuer Löschantrag gerechtfertigt und mit Hinweis auf diese Diskussion neu einstellbar? --Roterraecher Diskussion 01:22, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal eine andere Frage: Was spricht gegen die Aufnahme von Parteizeitschriften rechter Kleinparteien? Ich als Elter fände es prima, wenn mein Sohn, wenn er mal ein solches Blatt in die Hand bekommt (in Berlin nicht ganz abwegig), in der WP gleich darauf hingewiesen würde, was das konkret für eine Werbung ist (und ich selbst wäre über die Information auch glücklich, sowohl bei rechts wie bei links und gerne auch bei christlich/religiös/kreationistisch-geradeaus). @Boris: Die mir bekannten APPDler sind aber total nett ... ;O) -- Achim Raschka 09:19, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dagegen spricht, dass solch eine Zeitschrift mit dem Wikipediaeintrag noch "belohnt" würde - erstens hätte sie einen Eintrag in einer Enzyklopädie (!), zweitens mehr google (etc.)- treffer => die Bekanntheit würde steigen. Und es wird wohl nicht das Ziel Wikipedias sein, Bekanntheit von Propagandematerial zu erhöhen --Roterraecher Diskussion 09:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dich beruhigen: es ist nicht das Ziel, die Bekanntheit von Propoagandamaterial zu erhöhen. Andererseits ist diese mögliche Wirkung eines Artikels für uns auch nicht relevant. Das Einzige, was eine Rolle spielt, ist ob das Artikelthema enzyklopädische relevant ist und ob der Artikel die Mindestanforderungen erfüllen. Eine inhaltliche Bewertung des Themas findet schon aus Neutralitätsgründen nicht statt, zumal hier eh kaum Fachleute agieren, die soetwas gekonnt bewerten könnten. Das heißt, es spielt bei der Entscheidung, ob eine Zeitschrift einen Artikel bekommt, überhaupt keine Rolle, mit welchen Themen sie sich beschäftigt. Alles andere wäre eine subjektive Wertung der Wikipedia-Benutzer und damit alles andere als neutral. sebmol ? ! 09:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist Objektivität oberstes Gebot. Trotzdem finde ich die Aussage "Die mögliche Wirkung eines Artikels ist für uns nicht relevant" bedenklich... Eine Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem ist jedenfalls ebenfalls wichtiges Kriterium einer Enzyklopädie, und als unwesentlich betrachte ich nunmal ein Presseerzeugnis, das der Darstellung der eigenen Meinungen und Interessen einer Kleinstpartei dient und sich damit im Grunde von Werbeprospekten nicht wirklich unterscheidet. Bei größerern Parteien habe ich kein Problem damit, da deren Meinungen zu politischen Diskussionen, Maßnahmen und entsprechenden Konsequenzen führen (können), das ist bei Kleinstparteien, die in keinem Gremium sitzen, nicht der Fall - daher erachte ich ein solches Werbemedium als irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie.--Roterraecher Diskussion 10:07, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man weiß weder wann, in welcher Auflage und mit welcher Verbreitung das Heft auftritt. Steht selbst im Artikel -> "Die Auflage und der Verbreitungsgrad von Armes Deutschland lässt sich schwer ermitteln, da die Exemplare meist als kopierbare Vorlagen erscheinen, die durch die Leser weiter vervielfältigt wurden." -> Da kann man wirklich nur mit dem Kopf schütteln. Jeder Flyer von McDonalds erreicht mehr Adressaten und ist wohl auch gesellschaftlich relevanter. Und so ein Artikel soll behalten werden. Da können wir bald Artikel über einzelne, lokale Flohmarkt-Heftchen, und anderen Kram schreiben. Boris Fernbacher 19:38, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterschied zu Flohmarktheft oder Werbeflyer: es ist ein medium einer Subkultur und sollte an Relevanz für die Subkultur gemessen werden.

Ich habe die Anregung von sebmol aufgegriffen und hier LA gestellt. Ich wäre daher dankbar, wenn diese Diskussion hier erst archiviert wird, wenn über den LA entschieden wurde, damit er der Allgemeinheit noch zum Einsehen zur Verfügung steht. --Roterraecher Diskussion 16:57, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]




Vorlage:ASIN - native speakers vor!

Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2007#Vorlage:ASIN (gelöscht)

Ahoi, ich habe hier einen Englischsprecher, Benutzer:Florenus, der die Löschung der amazon Vorlage für unbegründet hält. Ich habe die Vorlage zweimal als Wiedergänger nach LD schnellgewecht. Seine Argumentation ist hier nachzulesen. Ich persönlich bin gegen die Wiederherstellung analog zu den Argumenten in der LD.

Antwort please in english, so that he can follow and participate the discussion *radebrechend*--LKD 08:34, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ASIN numbers are not to be used in de.wikipedia. There is no reason at all why any product should be identified by a proprietary number that can only be used to buy the stuff at one single coroporation (or via its "marketplace" that also generates money for that corporation). Hence, these numbers are simply a POV way of identifying products, and I consider adding them as spamming (in a subtle way, but even more damaging to wikipedia than more bluntly put weblinks). Hence, the template has no place whatsoever in de.wikipedia. AFAIK all previous discussions on de.wikipedia have yielded this result, more or less unopposed. If en.wikipedia sees that differently, that is entirely their own problem. --AndreasPraefcke ¿! 09:29, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

I simply asked to re-introduce your ASIN template because the greatest wiki community adopted it.

- There was some discussion (please see [here]), but at the end also the English wikipedia at vast majority accepted it being quite practical: so this external link has not to be considered from the 'commercial' side. On the other hand all wikis are accepting external links, I.E., such official webpages of living persons. In many cases they also sell their products or image there (artists, writers, etc.), but from the encyclopedic point of view this is not relevant if faced to the information brought by these links. Same case is the ASIN. In other wikis it is used as a reference (required by wikipedia), in other words it gives a reliable proof of the existence of that particular cited published work (mostly CDs), expecially when ISBN and ISSN are not used or known. Amazon universal database is keeping track with the ASIN also of discontinued works and they are a huge number in comparison to those on stock, so the information side has more importance. Believe me: I'm not a secret agent of Amazon :) : I'm only speaking on behalf of the wiki knowledge and interwiki compatibility. --Florenus 10:09, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

I understand your point, but in our discussions we overwhelmingly opted for not re-introducing it. By the way, en.wikipedia community may be the largest, but if it's the greatest, that has not been proven yet... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 10:26, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • nur weil die englische Wikipedia es toll findet muss die deutsche Wikipedia das noch lange nicht. und es ist eindeutig ein kommerzieller Link - der entweder Amazon eine Monopolstellung in der WP gibt oder wir knallen uns demnächst die weblinks mit lauter solchen vorlagen zu. Im übrigen halte ich wenig davon in englisch zu antworten; wir sind die deutschsprachige Wikipedia; entsprechend sollten die Diskussionen auch i.d.R. in deutsch geführt werden. Zwar schließen wir in diesem fall damit evtl. Florenus aus; aber sonst schließen wir deutschsprachige aus, die der englischen Sprache nicht mächtig sind. Und es geht nunmal um die deutsche Wikipedia ..Sicherlich Post 10:21, 10. Mai 2007 (CEST) @ Florenus; sorry for german; but otherwise other german might have problems to follow this discussion [Beantworten]
Kannst du etwas genauer erläutern, welche Rolle das Attribut "kommerziell" spielt? sebmol ? ! 10:23, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
werbung ;) ...Sicherlich Post 10:23, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, eine erneute deutschsprachige Diskussion erübrigt sich, da es mehrmals durchgekaut wurde. Ich habe daher unsere Meinung (ich denke, dass ich da für einen weitgehenden Konsens unter zumindest den erfahrenern deutschen Wikipedianern spreche) nur noch einmal auf Englisch verständlich zu machen versucht. Eine englischsprachige Diskussion untereinander hier lehne ich an sich auch ab. --AndreasPraefcke ¿!
Unterstellen wir der Vorlage mal, dass sie Amazon damit einen gewissen Boost beim Bekanntheitsgrad gibt (wobei Amazon das eigentlich nicht mehr nötig hat, aber das ist eigentlich nebensächlich): warum ist das problematisch? Ich hab in der Löschdiskussion und hier gelesen, dass der Link die kommerziellen Interessen Amazons unterstützen würde. Warum ist das ein Problem? sebmol ? ! 10:29, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:WWNI ...Sicherlich Post 10:32, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Och Mensch, nun streng dich mal etwas mehr an. Diese Wortbrocken helfen doch nicht wirklich weiter. sebmol ? ! 10:35, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
„3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform“ (WP:WWNI). Besser? --Complex 10:36, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
sorry sebmol; ich dachte es wäre offensichtlich :o( ...Sicherlich Post 10:42, 10. Mai 2007 (CEST) [Beantworten]
Aber das Argument von Florenus geht doch in eine andere Richtung. Wenn die ISBN reichen würde, dann würde man nicht auf die Idee mit der ASIN kommen. --Scherben 10:45, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre vielleicht mal zu klären, was genau eine „Werbeplattform“ auszeichnet, zumal Werbung nicht auf kommerziell vertriebene Produkte beschränkt wäre, worauf meine Frage eigentlich abzielte. Würde eine nichtkommerzielle Organisation diese ID verteilen, wäre diese Benutzung nicht weniger Werbung als bei Amazon. Der Knackpunkt ist also das kommerzielle Attribut, was zur Frage zurückführt, warum das eine Rolle spielt. sebmol ? ! 10:52, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber müssen wir jetzt ernsthaft diskutieren, dass Amazon ein kommerzielles Angebot ist und massenhafte Verlinkung auf Amazons Webseiten deshalb durchaus Werbecharakter haben? Spezial:ISBN-Suche ist ja aus gutem Grund ja nicht auch nur eine Weiterleitung auf Amazon. Meines Erachtens ernsthaft diskussiosnwürdig ist der Punkt des Mehrwerts als Referenz auf die Existenz eines bestimmten Artikels, beispielsweise eines Musikalbums: Wirklich einzelnachweiswürdig sollte das in aller Regel nicht sein, da gibt es geschicktere Möglichkeiten der Quellenangabe (beispielsweise ein Direktlink zu Amazon in einem Kommentar oder im Zusammenfassung und Quellen-Feld). --Complex 11:06, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Niemand bestreitet, so würde ich sagen, dass Amazon ein kommerzielles Unternehmen ist. Auch bestreitet niemand, dass Links auf externe Seiten immer werbenden Charakter haben und deswegen gut ausgewählt und beschränkt sein sollten. Die Frage, die sich mir nun stellt, ist, warum die Kommerzialität von Amazon einen Einfluss darauf haben sollte, ob wir das verlinken oder nicht. Warum ist die Kommerzialität eines Anbieters ein Kriterium, wenn der werbende Charakter eines externen Links auch bei nichtkommerziellen Anbietern gegeben ist. sebmol ? ! 11:11, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bisher dachte ich ernsthaft, dass Wikipedia:Weblinks (darunter fällt die Vorlage ja letztendlich) Konsens wäre. Sollte die Diskussion nicht besser dort fortgeführt werden? Der Zusammenhang zur Vorlage:ASIN erschließt sich mir hier nicht mehr. --Complex 11:23, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

The template wasn't kept on en: because ASIN-links were considered a good thing, or even acceptable. But it was judged that in a small percentage of cases an ASIN-link should be used as last resort. Using a template for this, would be usefull to

  • make this links easier
  • keep track of them

These considerations must be weighted against the problem, that the existence of this template may encourage users to do these links.

So it seems sensible that he final decision can go both ways.

I've just looked at a small sample of ASIN links en:

  • One important link with no ISBN substitute
  • One rather unnecessary link with no ISB substitute
  • One ASIN link was used a purchase link for a DVS
  • Two unnecessary ASIN links, as ISBNs were available

Pjacobi 10:52, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dieser Diskussion nur bruchstückhaft folgen und empfinde es nicht als unhöflich, hier deutsch zu diskutieren. Ich sehe keinen Grund, wofür wir diese Vorlage brauchen sollten, verstehe aber auch die Argumente nicht. --RalfR 13:09, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen, die Vorlage wird in DE:WP nicht gebraucht. Falls wir sie zulassen, müßten wir auch ähnliche Vorlagen zu Konkurrenzunternehmen zulassen. Wann kommt die Ebay-Vorlage? --Matthiasb 21:26, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schon sehr bedenklich, auf Nummern eines kommerziellen Unternehmens zu verlinken. Das würde Amazon in jedem Fall Wettbewerbsvorteile beschaffen (potenzieller Kunde sucht Infos über einen Artikel bei WIKI und folgt dem Link zu Amazon). Löschung war gerechtfertigt.--df 14:37, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


FreeWRT, Tomato, Freedows

Hallo, wäre schön wenn ich FreeWRT, Tomato (Firmware) sowie Freedows Linux in meinen Benutzernamensraum bekommen könnte. Danke --trm Linux retten - Löschwahn stoppen! 14:06, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum? Die Artikel wurden wegen Irrelevanz gelöscht, der zweite ist noch dazu ein Linkcontainer. Die Löschung erfolgte nicht wegen Artikelqualität sondern wegen Irrelevanz. Da gibts nichts dran zu verbessern. --RalfR 15:09, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, in der Löschdiskussion waren die Behalten-Stimmen klar in der Mehrzahl. Sie alle haben in den Artikeln Relevanz gesehen. [5] --trm Linux retten! 16:42, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ohne die disk. gelesen zu haben; die Anzahl der Stimmen ist von untergeordneter Bedeutung ...Sicherlich Post 16:49, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich bin ja in der Hinsicht zu vielen Schandtaten bereit, obwohl ich bereits einmal damit auf dem Gesicht gelandet bin. Ich frage mich nur, was mit Benutzer:Theredmonkey/Trinux und Benutzer:Theredmonkey/TopologiLinux ist. Passiert da nochwas oder ist dein Interesse ähnlich gelagert, wie das von Benutzer:Jtoegel? Geht es dir nur um Wiederherstellung oder um Überarbeitung bzw. Relevanzdarstellung? --LKD 16:54, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehrlichgesagt bin ich mir nicht sicher, ob ich es (zeitlich) schaffe die Artikel wirklich so weit zu überarbeiten, dass deren Relevanz eindeutig dargestellt wird. Frage daher: ISt es möglich den Artikel in ein anderes Wiki zu überführen (also mit Versionsgeschichte) oder ist dies eh hinfällig, wenn der Artikel gelöscht wurde? --trm Linux retten! 18:32, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Dundak hat FreeWRT wiederhergestellt, ehrlich gesagt, bezweifle ich die enzyklopädische Relevanz einer Router-Software, aber er wird das hoffentlich noch kommentieren. --Uwe G. ¿⇔? 01:02, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte halte dich von den LAs fern. Allein deine Argumentationsweise ("irrelevant weil Router-Software") ist einfach nicht tragbar in einer seriösen Enzyklopädie. 80.218.52.208 01:46, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte halte du dich mit persönlichen Angriffen zurück. --DaB. 01:50, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Persönlicher Angriff, wo? Ich hab nur gesagt, dass eine solche Argumentationsweise nicht tragbar ist, oder willst du hier behaupten, "irrelevant weil Router-Software" beinhalte ein seriöses Argument? 80.218.52.208 01:54, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jemanden zu erklären, das sein Ansichten ncht tragbar sind, ist IMHo ein persönlicher Angriff. Es handelt sich nämlich nicht um ein Sachargument, vielmehr versucht man seinen "Gegner" in Misskredit zu bringen. --DaB. 02:03, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sage ich es für die IP nochmal anders: Ob jeder fork von OpenWrt mit einen separaten Artikel mit praktisch identischen Inhalt rechtfertigt, daran habe ich erhebliche Zweifel. --Uwe G. ¿⇔? 02:08, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
1) du hast keine ahnung von dem thema
2) es heisst Fork
3) wozu loeschdiskussionen, wenn ein admin daherkommt und es dann trotzdem rauskickt
4) ihr habt alle nen knall ;-) --Marcel 15:59, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Ersten: Ich bitte darum, auf persönliche Angriffe vollständig zu verzichten. Niemand tut sich damit einen Gefallen, am wenigsten der Vortragende selber. Zum Zweiten: Ich habe den Artikel wiederhergestellt, da ich in der Löschdiskussion in der Tat keine Argumente mit dem Fachgebiet vertrauter Benutzer erkennen konnte, die eine Löschung des Artikels FreeWRT rechtfertigen würden. --Dundak 22:14, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag, FreeWRT bei OpenWRT miteinzubauen und es über einen redirect zu lösen kam in der LD durchaus.--Uwe G. ¿⇔? 16:43, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrationale und falsche Löschbegründung: Eine Vorlage verführt nur zu undifferenziertem Linkspam. Eine Vorlage ist ein sinnvolles technisches Werkzeug und kann als solches zu nichts "verführen", das ist eine Unterstellung. In der Löschdiskussion wurde geklärt, dass Vorlagen in den meisten Fällen sinnvoll sind, was aber nicht bedeutet, dass sie an unangebrachten Stellen verwendet werden müssen.

Hier wurde eine Vorlage stellvertretend gelöscht, weil ihr Inhalt einigen nicht genehm war, meines Erachtens eine klare Fehlentscheidung, die mit zahlreichen Nachteilen einhergeht (siehe Löschdiskussion). Der Unterschied zwischen einer Vorlage und ihrem Inhalt sollte einem Admin eigentlich geläufig sein. Die Zeiten der Maschinenstürmerei sind lange vorbei. Außerdem ein klassisches Beispiel dafür, wie rationale Argumente ignoriert werden, wenn sie einem nicht passen.

Es ist leider nicht das erste Mal, dass Uwe Gille mit hanebüchenen Begründungen sinnvolle und korrekte Inhalte löscht. Krajina (Toponym) hat er mit der Begründung WP:TF gelöscht, obwohl das Lemma in mehreren Fachbüchern und Enzyklopädien aufscheint. Hier löscht er unverständlicherweise Penisbilder aus medizinbezogenen Artikeln. Nach dieser weiteren irrationalen und selbstherrlichen Löschung (und ich habe gewiss nicht alle verfolgt) kann ich leider nicht mehr von reinem Zufall ausgehen, sein Lösch-Fehlverhalten hat meines Erachtens Methode. Eine persönliche Ansprache halte ich aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen in diesem Fall leider nicht für zielführend. --El Cazangero 19:01, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Arbeitserleichterung ist so eine Linkvorlage allenfalls für Benutzer, die jemals auf diese Vorlage stoßen, ich kenne keinen der in dem Vorlagenwirrwarr noch halbwegs durchsieht. Links sollen in der WP sowieso spärlich sein, die Wp ist eine Enzyklopädie, kein Linkverzeichnis, und die paar kann man auch händisch einsetzen. Das Argument, dass so eine Vorlage zu Linkspam verführen kann, stammt aus der LD und ist nicht von mir. Wikitravel ist kein Wikimedia-Projekt, sondern eine Webseite unter Millionen. Ich sehe keinen Grund, diese bevorzugt zu behandeln. @El Cazangero, versuche mal zur Sache argumentieren und nicht irgendwelche alten Kamellen hervorzukramen und dann auch noch falsch wiederzugeben. Hier geht es einzig und allein um diese Vorlage. --Uwe G. ¿⇔? 21:03, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lies dir bitte die Löschdiskussion in Ruhe durch und versuche die Argumente zu verstehen. Ich fürchte, du hast den Kern des Problems nicht verstanden. Eine Vorlage ist keine Arbeitserleichterung, sondern ein sinnvolles Feature der Software, welches Bytes spart und Wiederholungen vermeiden hilft, so wie Babelboxen und Wiki-Artikel. Eine hinreichend oft verwendete Vorlage zu löschen ist aus mehreren Gründen kontraproduktiv und nicht mit rationalen Argumenten zu rechtfertigen, sondern allenfalls mit Abneigungen gegen den Vorlagenmechanismus (Maschinenstürmerei), oder mit Abneigungen gegen den Inhalt der Vorlage (kein Löschgrund). Eine Vorlage ist sinnvoll, sobald ein Text mehr als ein paar Mal wiederholt wird, und das ist hier der Fall. Hier geht es auch nicht um Wikitravel, sondern um den Vorlagenmechanismus per se. Ob sinnlose Löschungen wie diese wegen irgendwelcher ollen Kamellen zustande kommen, weiß ich nicht. Der Vorlagenmechanismus kann jedenfalls nichts dafür. --El Cazangero 21:42, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage führt zu einer erhöhten Serverlast, das Einzige was sie einspart, sind ein paar Byte im Quelltext der einzelnen Seite. --Uwe G. ¿⇔? 22:53, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Gegner der Vorlage gehen immer davon aus, dass Links zu Wikitravel von der Community als Spam angesehen werden. Das dies nicht der Fall ist beweisen die Massen-Löschungen von einzelnen Benutzern, z.B. am 26.April, siehe hier: Spezial:Beiträge/3ecken1elfer. Sämtliche mit dem Argument "linkspam" gelöschte Links wurden innerhalb von Stunden wiederhergestellt und zwar von unterschiedlichen Benutzern.
Ob ein Wikitravel-Artikel würdig ist, von WP verlinkt zu werden ist im Einzelfall zu prüfen, die Löschung der Vorlage hat damit nichts zu tun, auch wenn die WT-Gegner das gerne so sähen: Vorlage weg - Links weg. Eine Vorlage ist im Gegenteil nützlich, die Links auf Relevanz und Qualität zu prüfen, da man sich einfach alle Vorlageneinbindungen anzeigen lassen kann. --Flip666 23:44, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage führt zu einer erhöhten Serverlast - nicht zwangsläufig, ohne Vorlage muss die Last nur woanders aufgebracht werden, um den Vorlageninhalt aufzubereiten und zu übertragen. Wenn, dann erhöht es die Last auf wenigen zentralen Servern. Das Nichtverwenden von Vorlagen erhöht dagegen die Last auf vielen Clients und kostet alle in Summe weit mehr Rechenzeit, Bandbreite und Speicher. Außerdem übersteigt der Nutzen der vergleichsweise geringen zusätzlichen Serverlast den Aufwand bei Weitem, darum gibt es ja Vorlagen. Uwe argumentiert hier für en:Unstructured programming und gegen en:Structured programming bzw. für den bedingungslosen Einsatz von en:Inline functions, was absurd ist. Ein Vorlagenaufruf ist wie ein Zeiger (Informatik), er steht nur stellvertretend für den Text, auf den er zeigt. Wenn man so wie hier die Vorlage löscht, ohne ihre Aufrufe aufzuräumen, hinterlässt man haufenweise Hängende Zeiger, das ist schlampige Administration. Die korrekte Vorgehensweise wäre, zuerst alle Vorlagenaufrufe zu entfernen und die Vorlage erst dann zu löschen.
Das ist hier auch der springende Punkt: Die Gegner dieser Vorlage sind in Wahrheit entweder Gegner von Wikitravel oder Gegner des Vorlagenmechanismus, oder beides. Es gibt kein rationales Argument, um die Verwendung von Vorlagen, einer allgemein verfügbaren Software-Funktion, einzuschränken, ohne das Grundproblem anzugehen: alle Vorlagenaufrufe zu entfernen. Vorlagen beeinflussen das Problem des "Linkspams" nicht im Geringsten, nur kostet der "Linkspam" ohne Vorlagen eben mehr Plattenspeicher, mehr Rechenlast und Bandbreite beim editieren und Betrachten des Quelltextes, und macht sie schwieriger wartbar. Der wahre Löschgrund ist hier nicht die Sorge um Serverlast, sondern Abneigung gegen den Inhalt der Vorlage ("Linkspam"). In diesem Fall sollte man den "Spam" (wohlgemerkt, Links auf ein Wiki wie dieses) aus allen "betroffenen" Artikeln entfernen, und nicht bloß die Vorlage löschen. Anstatt dass man das "Übel" an der Wurzel packt, wird hier stellvertretend eine sinnvolle Software-Funktion kaputtgemacht. Das widerspricht jeder Vernunft. --El Cazangero 03:06, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich richtig ? Die Löschdiskussion der Vorlage wurde in Wikipedia:Löschkandidaten/16._Januar_2006#Vorlage:Wikitravel_(Bleibt) von Uwe G. auf Bleibt entschieden (Begrüdung "sicher geht auch Reiseführer Berlin, aber warum den Benutzern nicht eine einfachere Lösung bieten") und in Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2007#Vorlage:Wikitravel_(Gelöscht) ebenfalls von Uwe G. entschieden, diesmal aber auf gelöscht wegen "Eine Vorlage verführt nur zu undifferenziertem Linkspam, ganz normale Weblinks tun es auch." Also Leute, einfach jedes Jahr ein LA, irgendwann kommt der durch. So macht Wikipedia Spaß und man kann hier hervorragend die Leute von der Artikelarbeit abhalten. Zur Info : Das geht jetzt und hier nicht speziell gegen Uwe G. und hätte vermutlich anderen Admins auch passieren können, das ist ja schon fast das traurige. -- Ilion 22:15, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt doch nur, dass da eben keine persönliche Aversion im Spiel ist, sondern das ich nach den Argumenten der jeweiligen LD entscheide. In der 2. LD kamen mehrere gewichtige Argumente hinzu: "Wikitravel ist kein Schwesterprojekt, sondern nur irgend ein Wiki." "Links auf eine inzwischen kommerzielle Site mit wechselnden Inhalten, die keiner Fachredaktion unterliegen und - laut dem Artikel Wikitravel - mit Werbung versehen ist" "Eine Vorlage kann den Eindruck eine "privilegierten Links" erwecken." "Natürlich existiert die Vorlage allein, um den Links auf Wikitravel den Anschein besonderer Seriosität zu verleihen.", die in meinen Augen nicht ausgeräumt wurden. Auch die Argumente technischer Natur von El Cazangero lenken von diesem Problem nur ab. --Uwe G. ¿⇔? 14:24, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, was solltest du auch sonst schreiben. Wenn man die beiden Begründungen nimmt, so widersprechen sie sich : Mal ist eine Vorlage eine einfachere Lösung, mal heisst es, ganz normale Weblinks tun es auch. -- Ilion 02:58, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Initiative Kulturgut Mobilität (erledigt, bleibt gelöscht)

Nach einer ziemlich chaotisch verlaufenen Löchdiskussion wurde der Artikel Initiative Kulturgut Mobilität gelöscht. Begründung war mangelnde Relevanz. Diese Initiative erfüllt IMHO aber die WP:RK#Vereine. Löschung war daher ungerechtfertigt. BackUp hier. Nachfrage beim löschenden Admin hier. --Murphy1303 19:57, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt gerade noch was wichtiges auf: Uwe Gille scheint die Entscheidung in unter 3 Minuten (!!!) getroffen zu haben. Siehe Benutzerbeiträge zwischen 00:56 und 00:59, 10. Mai 2007. Es ist in der Zeit wohl kaum eine vernünftige Entscheidung möglich, alleine das Lesen dauert wesentlich länger. --Murphy1303 20:47, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz dieser Initiative würde ich nur als gegeben ansehen, wenn sich diese 3 Autokorsos auch politisch niederschlagen, sprich Gesetzesänderungen oder zumindest Bundestagsdebatten zur Folge hätten. Die Presse berichtet auch über jeden Aufmarsch von Rechten und Linken, ohne dass diese enzyklopädisch relevant sind. Ich halte diese Initiative für zu jung, um sie enzyklopädisch zu verewigen, mal sehen was davon in einem Jahr noch übrig ist. Ich weiß selbst, dass dies eine schwierige Grenzentscheidung war, zumal es kein Verein, sondern eine lose Unterstützerliste ist. @Murphy1303: Manche können halt schneller lesen und wesentliche Informationen erfassen. --Uwe G. ¿⇔? 21:11, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Anwendung der RK für Vereine wäre doch wohl verfehlt, denn das ist ja keiner. Entscheidung m.E. gerechtfertigt. Die Benutzerbeiträge sagen übrigens nicht aus wann etwas gelesen wurde...--LKD 21:16, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Initiative ist ein n.e.V., in Deutschland gibt es diese Rechtsform, siehe auch Verein, welche RK gelten hier? @Uwe G.: Der Satz den du da gerade von dir gegeben hast grenzt an ner Beleidigung, das ist dir schon klar, oder? --Murphy1303 21:32, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Welcher? Ich lese halt sehr schnell, oder meinst du deinen eigenen Hinweis mit "kaum vernünftigen Entscheidung"? --Uwe G. ¿⇔? 22:18, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"Manche können halt schneller lesen" impliziert ja wohl, dass ich mich bei Lesen eher blöd anstelle. Da ich aber nicht zum Streiten hier bin will ich darauf jetzt nicht weiter eingehen. Es geht mir um das Lemma. --Murphy1303 22:29, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lesegeschwindigkeit hat nichts mit Blödheit oder Intelligenz zu tun, sondern mit Übung, offenbar kannst du die LD nicht in 3 Minuten lesen, ich konnte es und auch noch den Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 01:05, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich sehe gerade Uwe ist sogar noch schneller als er denkt. Es ging sogar in 2 Minuten. --Murphy1303 20:55, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mich eben von WP abgemeldet und werde mein Wissen in Zukunft wieder für mich behalten. Grüße von Ex- --Goofy2

Kann sich bitte hier nochmal jemand äußern? Oben auf dieser Seite steht ""Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive [...] Aufgabe"´, ist das denn wirklich ok wenn hier ein LA in 3 Minuten entschieden wird? Wo ist denn dann der Unterschied zum SLA? Dass einfach so zum Spaß 1 Woche lang diskutiert wird??? und warum gelten die RK Vereine nicht für n.e.V.? das verstehe ich nicht... --Murphy1303

Wenn Du mich so herbeibrüllst, bitte sehr: Sinn einer Löschprüfung ist es jedenfalls nicht, die selben Argumente zu wiederholen, die man bereits in der Löschdiskussion ellenlang ausgewalzt hat. Sinn einer Löschprüfung ist es gleichfalls nicht, einem abarbeitenden Admin Akkordarbeit oder mangelnde Lese- und Verstehensfähigkeit zu unterstellen und Sachlichkeit nur sich selbst zuzuerkennen. Und Sinn der Mitarbeit in Wikipedia ist es nicht, sich – wie Goofy2 – auf einen einzigen Artikel zu spitzen und mit seinem Rückzug zu drohen, wenn dieser einzige Artikel nicht die RK erfüllt. Nach allen Regeln der Logik müsste der Artikel über die IKM b.a.w. gelöscht bleiben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:15, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hätte mir eine Rückmeldung von einem neutraleren Admin erhofft... schade eigentlich... aber so langsam habt ihr mich los... --Murphy1303 08:08, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann hättest Du gleich dazuschreiben sollen: „Aber bitte nur Admins und Nutzer, die meine Meinung teilen; die anderen haben ja sowieso Unrecht.“ --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:34, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
schön, jetzt wissen wir was alles "nicht der Sinn" ist ;-) Ich persönlich habe rund um den Artikel "IKM" eine Wikipedia kennen lernen müssen die mir bis dahin völlig neu war, leider im negativen Sinn. Was ich hier vermisse sind fundierte Aussagen der beteiligten Admins. Wurde z.B. der Artikel nach der ersten SL, wieder nur in 2-3 Minuten gelöscht - Ja oder Nein?. -- Mb1302 21:21, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens lesen hier natürlich mehrere Admins mit, ohne sich zu jeder Anfrage zu äußern. (Und ohne den Artikel wiederherzustellen). --Logo 14:20, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na dann entscheide ich mal. Bleibt gelöscht. Relevanz für eine Enzyklopädie war nicht erkennbar. Auch die Pressemeldungen deuten nicht daraufhin hin, sondern sind soweit ich gesehen habe nur Meldungen über die Demos. Irgendeine darüberhinausgehende Wirkung der Gruppierung ist nicht erkennbar. --Finanzer 00:15, 17. Mai 2007 (CEST) P.S. Das Backup habe ich gleich mitensorgt, da kein Parallelwiki geduldet wird.[Beantworten]

Krystal de Boor

Hallo,

am 09.05.07 um 22.41 Uhr wurde durch den Admin AHZ laut Lösch-Logbuch der von mir erstellte Artikel "Krystal de Boor" mit dem Hinweis "informationsloser Linkcontainer" gelöscht.

Ich bin mit der Löschung des Artikels und dem Verhalten des Admins nicht einverstanden, da beides meiner Meinung nach nicht regelkonform und nicht Wikipedia förderlich ist:

Ich denke, dass mein Artikel nicht regelwidrig war: Er entsprach meines Erachtens den festgelegten Mindestanforderungen und war ausbaufähig.

In der Antwort des Admins auf meine Frage wurde mein Artikel zu einem "Ding", das nur eine "vage Information" enthielt (siehe Benutzer_Diskussion:AHZ#Krystal_de_Boor). Mein Artikel beruhte auf einer Übersetzung von http://en.wikipedia.org/wiki/Krystal_de_Boor , ergänzt durch Angaben aus http://www.imdb.com/name/nm1191598/ und war somit nicht "vage", sondern nachprüfbar. Die Angaben aus dem englischen Wikipedia-Fließtext wurden von mir nicht übernommen, da dort die Quellenangaben noch fehlen (ist auch mit "[citation needed]" gekennzeichnet).

Auf die Wiederholung meiner Fragen, wann und von wem ein entsprechender SLA gestellt wurde und warum keine Löschdiskussion und damit eine Verbesserungsmöglichkeit eingeräumt wurde, erhielt ich bis jetzt keine Antwort (siehe Benutzer_Diskussion:AHZ#Krystal_de_Boor), sondern nur einen Kommentar in - meinem Empfinden nach - agressiv-autoritärer Art und Weise, in welchem mir AHZ vorwirft, "rumzudiskutieren", obwohl ich lediglich die nicht beantworteten Fragen wiederholt hatte.

Ich vertrete in diesem Zusammenhang die Auffassung, dass ein Admin unterstützend und nicht in einem klimavergiftenden, kasernenhofähnlichen Kommunikationsstil agieren sollte.

Ich bitte den Artikel "Krystal de Boor" wiederherzustellen und den Adminstatus von AHZ aufgrund des gezeigten Verhaltens zu überdenken.

-- 85.214.86.4 01:30, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schon diese Beschwerde ist zehnmal so umfangreich wie der inkrimierte Artikel. Wäre es nicht sinnvoller, die offenbar vorhandene Energie statt in ellenlange Jeremiaden in einen ordentlichen Artikel zu Mlle de Boor zu stecken, der auch einen Hauch von Inhalt bietet und daher auch nicht wie der vorliegende einer vollkommen berechtigten Löschung anheimfiele? fragt sich mal wieder der --Janneman 01:45, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich schliesse mich der Frage an. --Finanzer 01:46, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht wiederherstellen, ein Artikel in dieser Form ist schlichtweg unzureichend und Relevanz nicht mal ansatzweise erkennbar. --Matthiasb 21:22, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Familiennetzwerk Eintrag gelöscht 11.5.07 1:25 (hier erledigt; s.o.)

Hallo Southpark, der Beitrag "Familiennetzwerk" wurde erneut gelöscht, da für diesen "Wiederkehrer keine Relevanz" vorliegen würde. Es handelt sich aber gar nicht um einen Wiederkehrer. Die Version unten wurde in der Löschprüfung bereits erörtert. Der Vorwurf mangelnder Relevanz wurde nicht mehr aufrechterhalten, nachdem die Quellen unten angeführt wurden. Ich bitte daher darum, den Artikel in dieser Form wieder zu aktivieren. --Torello 13:52, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"... Das Familiennetzwerk[1] ist ein unabhängiger und überparteilicher Interessenverband von Einzelpersonen, Vereinen, Stiftungen und anderen familienpolitischen Gruppierungen, der folgende Ziele verfolgt: Förderung von Ehe und Familie, Stärkung der elterlichen Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft, Wahrung der Interessen von Familien im Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie Gleichberechtigung von Familien- und Erwerbsarbeit.

Prominente Unterstützer sind unter anderem Kinder- und Jugendpsychiaterin Christa Meves, ARD-Moderatorin und Bestseller-Autorin Eva Hermann, Physiker Prof. Dr. Hermann Adrian, Theologe und Menschenrechtler Prof. Dr. Thomas Schirrmacher, Sozialrichter Dr. Jürgen Borchert, Kinderarzt und Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Johannes Pechstein und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge. Als Sponsor wird auf der Homepage des Netzwerks unter anderem die Commerzbank AG genannt.
Das Familiennetzwerk vertritt in der der aktuellen politischen Diskussion gegenüber staatlichen Ganztagsschulen und staatlich subventionierten Kinderkrippen in Rundfunk[2], Fernsehen[3][4][5][6][7] und Presse[8][9][10][11][12] eine ablehnende Position. Kritiker halten dem Familiennetzwerk politische Rechtslastigkeit und ein nicht mehr zeitgemäßes und antiquiertes Familienbild vor[13][14].
=== Quellen ===
  1. Homepage des Familiennetzwerks
  2. Deutschlandfunk, Finanzierung des Ausbaus der Kleinkinderbetreuung noch offen, Sendung vom 03.04.2007
  3. ARD, Menschen bei Maischberger, Mythos Mutter?, Sendung vom 27.04.2007
  4. ZDF, Maybritt Illner, Werden unsere Kinder verstaatlicht?, Sendung vom 12.04.2007
  5. Phoenix, Maybritt Illner, Werden unsere Kinder verstaatlicht?, Sendung vom 13.04.2007
  6. ARD, Tagesschau, Kinderkrippen schaden nicht, Sendung vom 01.05.2007
  7. Die Welt, Waffenstillstand im Glaubenskrieg um die Krippe, Bericht vom 13.04.2007
  8. Der Spiegel, Wenn Frauen sich streiten, freut sich der Bischof, Bericht vom 13.04.2007
  9. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Eine Lobby für die Einverdienerfamilie, Bericht vom 02.04.2007
  10. Süddeutsche Zeitung, Nicht zu früh, nicht zu viel, ob Krippen der Psyche schaden, Bericht vom 12.03.2007
  11. Süddeutsche Zeitung, Der sanfte Weg des Scharfmachers, Bericht vom 13.04.07
  12. Die Tageszeitung, Das Netzwerk der christlich-konservativen Familienschützer, Bericht vom 27.04.2007
  13. Die Tageszeitung, Die heilige Familie, Am rechten Rand wächst der Widerstand, Bericht vom 27.04.2007
  14. Die Linke. Stellungnahme der Bundestagsfraktion zu Investitionen in Kinderbetreuung vom 02.04.2007

Admin Southpark hat zu o.g. Datum den neu erstellten Eintrag "Familinenetzwerk" irrtümlich als Wiedergänger gelöscht. es gab keine Korrekturanfrage und keine Vorwarnung. Ich erbitte die Prüfung und die rasche Wiederherstellung. Danke.--Sirrus 13:12, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

letzte löschung war wegen mangelnder relevanz. der richtige weg wäre also gewesen, erst hier aufzuschlagen. -- southpark Köm ? | Review? 13:27, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Familiennetzwerk ist eine bundesweite Aktivität, sie erhält mediale Aufmerksamkeit in überregionalen Organen. Ich erbitte Deine Begründung der "mangelnden Relevanz". Danke. --Sirrus 14:05, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die letzte Löschung (nach der Löschdiskussion vom 20.4.) erfolgte in erster Linie, weil es sich um eine (ich kann, da ich die Version nie gesehen habe, das nicht nachvollziehen) eindeutig werbeorientierte Fassung handelte, die in diesem Zusammenhang die Relevanz nicht darstellen konnte. In der Neuversion, die mit der alten Version nichts zu tun hatte, waren beide diese Probleme gelöst, die Relevanz war sogar überdeutlich dargestellt, wie sich in der darauffolgenden (ohne Löschung verlaufenen) Löschdiskussion vom 5. Mai gezeigt hat. Der Artikel sollte deshalb umgehend wiederhergestellt werden (allerdings möglichst nicht in der vermutlich c+p-basierten Version, die da derzeit liegt). --Scriborius 14:10, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde aufgrund angeblich mangelnder Relevanzkriterien gelöscht, obwohl welche in der Löschdiskussion festgestellt wurden. Auf jeden Fall, sollte der Artikel ins Vereinswiki verschoben und nicht einfach gelöscht werden! Dafür isses zu schade drum. --StefanK 22:25, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Saarländischer Verfasungsgerichtshof

Stellt nur fehlerhafte Schreibweise dar. --JochenK 18:20, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst du etwas genauer erklären, worum es geht? Insbesondere wären Links auf relevante Diskussionen hilfreich. sebmol ? ! 18:26, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, bin auf der falschen Seite gelandet (wollte einen Löschantrag stellen ;-) ) --JochenK 18:31, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Thorsten Bauer (Gelöscht)

Hier die Doppelbitte an den Entscheider, weshalb er das Behalten dieses Fußballerartikels doch noch einmal überdenken möge. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:20, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussion: [6]

Hier hat Admin DaB auf behalten entschieden. Eine Begründung ist, er sei Torschützenkönig in der Oberliga(4.Liga). Ich sehe hier eine Art Präzedenzfall, der ohne Not ausgelöst worden ist. Die RK für Fußballer wurden im Portal Fußball erarbeitet und in die allgemeinen Kriterien übernommen. I.d.R. gibt es hier seit Monaten kaum mehr Diskussionen bei etwailigen LA's über Fußballer unterhalb der 2.Bundesliga. Des Weiteren werden nicht mal Spieler im Kader eines Bundesligisten ohne Spieleinsätze aufgenommen. Jetzt auf einmal ein Drittligakicker, aufgrund seiner Leistung in der 4.Liga. Ich halte diese Admin-Entscheidung für falsch und bitte um Löschung des Artikel. Auch aus dem Grund einer Vereinheitlichung von Admin-Entscheidungen, die ich dadurch betroffen sehe. Dem ausführende Admin habe ich angesprochen und bin von ihm hier zur Löschprüfung verwiesen worden. Ich bitte den Artikel zu löschen und die bislang geltende Vorgehensweise in Verweis auf die RK's weiter beizubehalten --Northside 19:05, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Haufen unsignierte Fanbekundungen haben DaB hier offenbar beeindruckt, der ja auch aus hessen kommt. Sicher wird Bauer mal ein zwei Klassen höher spielen. Bis dahin Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:21, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Einwurf meiner Herkunft hättest du dir sparen können. --DaB. 19:24, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es auch nicht wesentlich, woher jemand kommt; wesentlich ist die Tatsache, dass das Behalten eines Drittligaspielers, der seine meisten Tore auch noch in der 4. Liga erzielt hat, allen im Portal:Fußball engagierten Nutzern und Admins einen zusätzlichen Haufen Arbeit verursacht, wenn mit Bauer als Präzedenzfall argumentiert werden kann. Deshalb bitte löschen – und zwar ohne DaB. für seine Entscheidung anzupflaumen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:20, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Anrauzer war es nicht gemeint, eher als Entschuldigung, niemand ist ja ganz frei von Lokalpatriotismus oder zumindest heimatverbundener Sympathie. --Uwe G. ¿⇔? 23:03, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das allerdings kann ich voll und ganz bestätigen. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:23, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:18, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde neu erstellt, erneut gelöscht und existiert nun schon wieder als Benutzer:Keichwa/Thorsten Bauer. Die Frage ist: Wozu? Der Mann wird als Spieler von Hessen Kassel auch in der kommenden Saison die RK verfehlen. Zwar werden bisweilen Fußballer-Artikel auf Benutzerunterseiten geparkt, aber dies betrifft in der Regel Jungprofis von Erst- oder Zweitliga-Vereinen, bei denen das Profi-Debüt absehbar ist. Ist hier nicht der Fall. --Scooter Sprich! 18:09, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Er könnte aber theorethisch ohne seinen Verein eine Liga höher wechseln. Nur mal so als Anmerkung. --DaB. 18:12, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja. Mit dieser Argumentation ist der Erstellung von tausenden Fußballer-Artikeln auf Unterseiten nun Tür und Tor geöffnet. Die Anlage auf der Unterseite ist hier wohl mehr eine Trotzreaktion, aber bitteschön... --Scooter Sprich! 18:17, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Artikel ist nun gelöscht - obwohl ich ihn ständig angepasst/verbessert hatte. Außerdem waren die Teilnehmer der Diskussion auch geteilter Meinung. --M. Boeddinghaus 08:33, 13. Mai 2007 (CEST)

Die LD tendierte hier eher zu Löschen, die Schule ist offenbar nur eine Weiterbildungseinrichtung der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen, die staatlichen Abschlüsse werden offenbar nur über die Columbia International University vergeben. Das rechtfertigt in meinen Augen die Einarbeitung der wesentlichen Infos dort. Fraglich ist nur, ob es eine staatlich anerkannte Hochschule ist, dann wäre sie trotz der nur 50 Studenten relevant. Diesen Nachweis blieb der Artikel schuldig. Die Löschentscheidung geht damit imho in Ordnung. --Uwe G. ¿⇔? 09:36, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Feuerwehr Augsburg (erledigt, bleibt)

Zur Löschdiskussion

Die Feuerwehr Augsburg wurde keine 3 Stunden nachdem der Löschantrag gestellt wurde als relevant beurteilt und der LA wieder entfernt. Begründet wurde dies damit, dass "die älteste Feuerwehr eines Landes" per se relevant sei und der LA ein Versuch der Löschtrollerei sei. Nach WP:RK#Hilfsorganisationen und Wikipedia:Themendiskussion/Hilfsorganisationen ist dies jedoch nicht der Fall. Besonders sollte beachtet werden, dass aus den Beiträgen einiger der Diskussionsteilnehmer klar hervorgeht, dass sie bewusst ein Meinungsbild missachten und kippen wollen, bei welchem die Relevanzkriterien festgelegt wurden. --91.64.221.126 09:20, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, man beachte auch das von Bobo11 z.Zt. vorbereitete Meinungsbild! --StefanK 11:13, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Löschgund erkennbar. Guter Artikel über die Feuerwehr eine dt. Großstadt. Mir reicht das, v. a. mit dem genannten Argument "alt" --schlendrian •λ• 11:29, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es war bisher immer unumstritten, daß es möglich ist, durch Nachweis eines speziellen Alleinstellungsmerkmals die Relevanz auch dann zu bejahen, wenn die allgemeinen (mir im Regelfall und auch im speziellen Fall der Feuerwehren zu laschen) Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Oder um WP:RK zu zitieren: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Dies ist hier der Fall, da es sich um die älteste Feuerwehr Bayerns handelt. --Mogelzahn 11:34, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau diese Begründung wird aber durch "Alleinstellungsmerkmal im Sinne dieser Relevanzkriterien meint eine wesentliche grundsätzliche Unterscheidung in der Struktur im Vergleich zu anderen Organisationen dieses Typs, nicht jedoch einzelne geringfügige Merkmale (historisch, statistisch, etc.) die die Organisation von anderen unterscheidet" ausgeschlossen. Womit eine andere Begründung gefunden werden müsste. Insbesondere die Begründung " Guter Artikel über die Feuerwehr eine dt. Großstadt" hat sich bereits in der Vergangenheit oftmals als nicht mehrheitsfähig herausgestellt. --91.64.221.126 11:41, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du willst hier wohl unbedingt Ärger und Unruhe verbreiten, kann das wohl sein? Ich kann es zwar nicht beweisen, aber für mich legt sich der Verdacht nahe, dass du Benutzer:Malteser 112 bist und jetzt krampfhaft versuchst Retourkutschen zu verteilen, weil deine Malteser-Ortsgruppen gelöscht wurden, und deine nicht unterstützte Extremposition (mal wieder) durchzudrücken. Der LA ist eher ein Fall von WP:BNS und damit für WP:VM! Was das Alleinstellungsmerkmal des konkreten Artikels betrifft, so sehe ich das als erste Feuerwehr Bayerns erfüllt an. Somit behalten. --STBR!? 12:01, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessante These - wie war das "Wer zuerst den Furz gerochen ..."? Ich betone hier nochmals, dass es mir fern liegt hier Streit zu stiften und irgend eine Form von Vandalismus zu betreiben. Deshalb weise ich auch nochmals darauf hin, dass ich nicht derjenige bin, der hier ständig betont, dass ein bestimmtes Meinungsbild nicht akzeptiert werden kann und dass man entgegen seinen Entscheidungen handeln muss. Gerade das hat doch aber dieser Malteser gemacht oder irre ich mich da? Irgendwie auffällig das ganze und wirklich schade, dass einige versuchen das ganze vom Sachlichen aufs persönliche Niveau zu verrücken ... --91.64.221.126 12:08, 13. Mai 2007 (CEST) PS: Lächerlich wird dieser Vorwurf gerade dadurch, dass dieser LA wie eindeutig sichtbar, nichtmal von mir gestellt wurde![Beantworten]
erledigt, Relevanzkriterien sind nicht bindend, das Meinungsbild auch nicht, Mogelzahns Entscheidung ist makellos
sebmol ? ! 12:20, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Konkreter:

  1. Meinungsbilder sind keine Vorschriften dafür, wie Löschdiskussionen auszuwerten sind. Sie stellen vielmehr ein Abbild der Meinung der beteiligten Benutzer zum Zeitpunkt der Abstimmung dar. Daraus kann man bei gut vorbereiteten Meinungsbildern mit hoher Beteiligung ableiten, für welche Positionen es mehr oder weniger Unterstützung gibt. Vorschriften ergeben sich daraus nicht.
  2. Genauso sind die Relevanzkriterien auch nicht bindend, sie sind eine Sammlung von Ergebnissen vorhergehender Entscheidungen in Löschdiskussionen, die als Argumentationshilfe zu Rate gezogen werden kann. Sie können die Entscheidung des Admins bei einer Löschdiskussion beeinflussen, müssen das aber nicht, insbesondere wenn es andere Gründe gibt, warum der Artikel behalten werden sollte.
  3. Die Idee, Meinungsbilder anzukurbeln, um damit eine Art „gemeinschaftliches Gesetzgebungsverfahren“ zu errichten, ist Missbrauch und hält produktive Benutzer von der eigentlich wichtigen Arbeit ab. Insbesondere das ständig wiederholte Aufwerfen dieser Frage zeigt deutlich, dass es den Beteiligten sehr wenig um die Voranbringung der Wikipedia an sich und vielmehr um die Stärkung des eigenen Egos und die Durchdrückung ihrer eigenen Standpunkte geht. Kontraproduktive Formulierungen wie „grundsätzlich unrelevant“ (sic!) oder „Meinungsbild missachten und kippen wollen“ verstärken diesen Eindruck und deuten daraufhin, dass Wikipedia hier als Plattform von Einzelinteressen missbraucht werden soll.

Entsprechend ist die Löschprüfung abzulehnen. sebmol ? ! 12:20, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist EINE Meinung, insofern finde ich es nicht gerechtfertigt, diese Löschprüfung als schon erledigt zu betrachten. --91.64.221.126 12:26, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist die Meinung mehrerer Personen. Deine Meinung steht hier allein auf weiter Flur. --STBR!? 12:29, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sagt jemand, der eine Meinung vertritt, die laut einem Meinungsbild schonmal nicht der Meinung der Mehrheit entspricht. Aber zurück zur sachlichen Ebene! --91.64.221.126 12:37, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sagt jemand, der nicht-konsensfähige Extrempositionen durchdrücken will. *Muss jetzt irgendwie an die dazu passende Meta-Seite denken...* --STBR!? 12:42, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werde dazu jetzt keine Stellung mehr beziehen, weil ich keine Lust habe mich auf persönliche Diskussionen mit irgendwelchen Trollen einzulassen. Es sei an dieser Stelle auf WP:BNS und v.a. auch die Wikiquette verwiesen. Mit Leuten die mir irgendwelche Dinge unterstellen, wobei sie die eigene Unterstellung nichtmal beweisen können, und diese Unterstellung dabei auch noch auf sie selbst zutrifft, diskutiere ich nicht. Insofern tschüss --91.64.221.126 13:00, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Man beachte das aktuell vorbereitete Meinungsbild zu diesem Thema --StefanK 14:21, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Och nö. Das wievielte Meinungsbild der letzten 12 Monate zu diesem Thema ist das eigentlich? --AT talk 14:30, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das letzte - zumindest für Feuerwehren. Danach wäre dasselbe nur noch für THW-Einheiten, Kastastrophenschutzeinheiten, Rettungshubschrauber, Rettungsdienstbereiche, Hilfsorganisationen, usw. zu klären --StefanK 14:33, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, dass auch du beweist, dass du den Abweisungsgrund hier nicht verstanden oder akzeptiert hast. sebmol ? ! 15:06, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Revisionsantrag der Löschung Obermain-Marathon

Der Artikel Obermain-Marathon wurde gegen die Meinung der Diskussionteilnehmer beim Löschantrag von Uwe G. mit folgendem Argument gelöscht:

  1. "Enzyklopädisch irrelevante regionale Sportveranstaltung"
  2. Auf seiner Diskussionseite gab er uns als zusätzliches Argument: "innerhalb der Marathonläufe in D ist es eher ein unbedeutender, kein internationales Feld."

Folgendes spricht m.E. u.a. gegen den Löschantrag: "Enzyklopädisch irrelevante regionale Sportveranstaltung" ist eine untaugliche Begründung für die Löschung dieses Artikels. Die überregionale Bedeutung wird schon alleine durch einen Blick in die Ergebnisliste deutlich: Tübingen, Augsburg, Hoyerswerda, München, Leipzig, Hemsbach, Kassel usw. Läufer aus ganz Deutschland und sogar welche aus Österreich waren vertreten. Daß überregional über den Lauf berichtet wird, war aus den externen Links des Artikels ebenfalls ersichtlich.

Wer außerdem mit o.g. Gründen Artikel über Sportveranstaltungen in WIKIPEDIA löschen lassen will, muss provokant gesagt z.B. mit logischer Konsequenz auch verlangen, dass die z.B. die Stadt Bad Staffelstein aus WIKI entfernt wird, weil sie im Vergleich zu Berlin eher "unbedeutend ist" und "international" kaum bekannt ist usw. Das ganze lässt sich auf ganz andere Objekte beziehen, mit Blick auf jene, die jetzt mit Recht argumentieren Städte müssen prinzipiell in einer Enzyklopädie stehen. Ich frage mich also: Wenn z.B. ein unbedeutender Häschenwitz in WIKI seine Daseinsberechtigung hat, warum nicht auch die ausführliche enzyklopädische Beschreibung einer über Bayerns Grenzen hinaus bekannten Sportveranstaltung?

Fazit: So wie mit Recht alle Städte in WIKI aufgenommen werden können, müssen auch Marathons mit genau zu definierenden Minimalanforderungen (z.B. öffentliche Ausschreibung) entweder aufgenommen werden können oder eben prinzipiell nicht, womit auch etwa 50 weitere gleich geartete Artikel darunter der Berlin-Marathon und New York-Marathon in Frage zu stellen wären, was sicher nicht gut wäre.

Eine gewisse Sicherheit diesbezüglich würde die aufwendige Arbeit unserer Leichtathletikgruppe Benutzer:Hunding/LA-Worklistund Marathongruppe Wikipedia:WikiProjekt Leichtathletik/Marathons in Deutschland sicher sehr vereinfachen. Wir müssten uns in unserer knappen Freizeit nicht dauernd mit Löschanträgen abkämpfen, sondern könnten in Ruhe unsere Projekte vorantreiben und so was für die Vielfalt von WIKIPEDIA tun. Denn jeder Löschantrag für einen mühselig erstellten Artikel bedeutet für die Autoren, die dafür ihre wertvolle Freizeit opfern nichts als Frust und ist für das Werden und Gedeihen dieser wunderbaren Enzyklopädie sicher auch nicht förderlich. Thomassk 10:44, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte dich auf meiner Benutzerdiskussionsseite bereits deutlich darauf hingewiesen, dass du solche Äpfel-Birnen-Vergleiche unterlassen sollst. Es geht hier nicht um Häschenwitze oder Ortschaften, für jedes Sachgebiet gibt es eigene Wikipedia:Relevanzkriterien. Den Obermain-Marathon in eine Riege mit dem New York-Marathon zu stellen ist grotesk. Die LD hatte seitens der Behalten-Befürworter keine gültigen Argumente, es wurden nur Vergleiche mit vielleicht ebenso irrelevanten Sportveranstaltungen gestellt, so dass ich dem Antrag von Benutzer:Philipendula stattgegeben habe. Es ist eine erst seit 3 Jahren stattfindende Veranstaltung ohne internationales Teilnehmerfeld. Der Artikel bestand lediglich aus der Streckenbeschreibung und Ergebnislisten (von vermutlich allesamt nach den RK irrelevanten Sportlern, da keiner verlinkt ist gehe ich von einem zweitklassigen Teilnehmerfeld aus). Gegen eine Darstellung in Bad Staffelstein spricht natürlich nichts. --Uwe G. ¿⇔? 12:25, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Häschenwitze oder Ortschaften, für jedes Sachgebiet gibt es eigene Wikipedia:Relevanzkriterien. ...und es ist die Aufgabe derjenigen, die eine Löschuung beantragen, mit gültigen Argumenten ("Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." WP:LR) aufzuzeigen, wieso diese nicht erfüllt sind. Im konkreten Fall allerdings waren die vom Antragsteller und vom löschenden Admin vorgebrachten Gründe ein Witz und bestanden aus insgesamt sechs Worten (Keinerlei Relevanz - Enzyklopädisch irrelevante regionale Sportveranstaltung). Mir ist klar, daß eine Löschdiskussion keine demokratische Abstimmung ist - hier allerdings setzte man sich praktisch wortlos über die ausführlichen Erläuterungen mehrerer Wikipedianer hinweg, die schon viel Zeit und Mühe in den Bereich Leichtathletik gesteckt haben.
Ich zitiere den Kollegen Hunding aus einer anderen Löschdiskussion (bei der der Löschantrag abgeschmettert wurde):
"Die Gesamtmasse der Marathonläufe bildet eine zusammenhängende Wettkampfkonstruktion. (...) Es spricht deshalb zunächst mal nichts dagegen, die komplette Wettkampflandschaft von ca. 150 Marathonveranstaltungen in Deutschland auf Wikipedia abzubilden. Hier als Gegenbeispiele für vorhandene Relevanz die Veranstaltungen in Berlin, Hamburg oder New York zu zitieren, ist lächerlich, da wir bereits (AFAIR mit wenigen Ausnahmen) unterhalb der Schwelle von 500 Läufern im Ziel angelangt sind. Sollen die jetzt alle mit Löschanträgen überzogen werden? Wikipedia ist ja zum Glück kein Handlexikon in einem Band ..." --sol1 16:14, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die WP ist auch kein Veranstaltungskalender (s. WP:WWNI), genau wie Kreisligavereine hier eben nicht gelistet werden, Bundesliagavereine aber schon, gibt es eben auch relevante Marathonläufe und zweit- oder drittklassige. --Uwe G. ¿⇔? 17:45, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema: genau wie Kreisligavereine hier eben nicht gelistet werden ==> Ich verwende nun Uwes eigene Argumentation: "Bitte Äpfel nicht mit Birnen vergleichen!" Ich gehe jetzt auch nicht weiter darauf ein meine Argumentation als "grotesk" zu bezeichnen, weil ich das sonst als Beleidigung empfinden müsste! Also lassen wir das lieber. Wer sich die Marathonartikel genau anschaut sieht auch, dass es hier nicht um einen Veranstaltungskalender sondern um eine genuaue Beschreibung der jeweiligen Läufe geht, worauf viele sportinteressierte Leser zurückgreifen möchten und sich in einer umfassenden Enzyklopädie darüber informieren möchten. Der Obermain-Marathon gehört mit klar über 1000 Teilnehmern in allen Wettbewerben auch nicht zu den Kleinveranstaltungen. Auch bekannte Extrem-Läufer wie z.B. Achim Heukemes, Horst Preißler (Weltrekordhalter im Marathonviellauf), Sigrid Eichner (Weltrekordhalterin im Marathonviellauf) etc. etc. reisen zu dieser Veranstaltung z.T. aus Norddeutschland an. Thomassk 09:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wow, aus Norddeutschland. Manche Leute nehmen Entbehrungen auf sich, es ist kaum zu fassen. Aber Scherz beiseite, was ist den Marathonviellauf? Google kennt den Begriff auch nicht. --Streifengrasmaus 09:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Horst Preißler ist mittlerweile etwa 1500 Marathons und Sigrid Eichner ca. 1200 Marathons gelaufen. Herman Meyer mit auch etwa 1200 oder 1300 Marathons war übrigens auch schon dabei. Die genauen Zahlen habe ich jetzt nicht im Kopf können aber unter 100 Marathon-Club nachgelesen werden. ;-) Ich wage aber jetzt nicht einen eigenen Beitrag über Marathonviellauf aufzumachen, da das wohl sonst auch noch ein Löschkandidat wird. Norddeutschland habe ich erwähnt, da die Veranstaltung in Süddeutschland liegt und auch bekannte Läufer von weiter her anreisen. Nur um zu zeigen, dass die Veranstaltung überregional ist! :-) Der kleine Scherz war aber gut. Ansonsten sollten meiner Meinung nach vielleicht Admins über solche Löschanträge entscheiden, die eine stärkere Affinität zum Thema Leichtathletik / Marathon haben. Thomassk 09:24, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Achim Heukemes hat ja auch einen Eintrag in der englischen und in der türkischen Wikipedia, womit also bewiesen wäre, daß zumindest ein international bekannter Sportler beim Obermain-Marathon schon dabei war. ;-) --sol1 15:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
genau wie Kreisligavereine hier eben nicht gelistet werden, Bundesligavereine aber schon Du weißt aber schon, daß im Bereich Fußball Wikipedia längst über das Stadium hinaus ist, in dem nur die Bundesligavereine relevant waren? Momentan reicht es für einen Fußballverein aus, daß er irgendwann in der Oberliga, also in der vierthöchsten Spielklasse, gespielt hat. Analog sind die den Bundesligavereinen entsprechenen Äquivalente unter den Marathonveranstaltungen schon längst mit einem eigenen Artikel in der Wikipedia vertreten, weswegen der Verweis auf die ganz großen Marathons gegenstandslos ist. Die überregionale Bedeutung des Obermain-Marathons in der Läuferszene ist jedenfalls mindestens ebenso groß wie die des FC Ismaning in der Fußballszene. --sol1 15:24, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar Anmerkungen zu der Aussage: Die LD hatte seitens der Behalten-Befürworter keine gültigen Argumente, es wurden nur Vergleiche mit vielleicht ebenso irrelevanten Sportveranstaltungen gestellt, so dass ich dem Antrag von Benutzer:Philipendula stattgegeben habe

==>Man kann beim Löschantrag folgendes nachlesen:

  • Argumentation des Löschantragstellers: Keinerlei Relevanz. --Philipendula
  • Argumentation vom löschenden Admin: Gelöscht

"Ungültige" Argumentation der Personen die gegen eine Löschung waren:

  1. Angesichts der äußerst dürftigen Begründung dieses Antrags verweise ich einfach mal auf Präzedenzfälle wie den Biberttal-Marathon und den Tirol Speed Marathon, bei denen der Löschantrag ebenfalls abgeschmettert wurde. --sol1 00:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
  2. Behalten! Schließe mich obiger Argumentation an Thomassk 11:32, 27. Apr. 2007 (CEST)
  3. Bis auf weiteres behalten. Der Einfachheit halber sollte als Relevanzkriterium für Marathonveranstaltungen die Greif-Liste herangezogen werden. Vielleicht kann das mal jemand prüfen, der Zugriff auf frühere Jahrgänge hat (Höchstwahrscheinlich steht der Obermain-Marathon mit drin.) Ansonsten sollte mit der Entscheidung erstmal gewartet werden, bis Greif den Datenstand aktualisiert hat. Im Augenblick hat er erst die Veranstaltungen bis 16. 4. erfaßt. -- Hunding 21:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
  4. Ich habe zwar auch keinen Zugriff auf die Greif-Liste, aber hier sind die Teilnehmerzahlen aller Marathons in Deutschland von 2006, und da ist der Obermain-Marathon im oberen Mittelfeld. --sol1 23:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
  5. Wenn ein Berlin-Marathon in der Onlineenyzklopädie seine Daseinsberechtigung hat, dann muss das in logischer Konsequenz auch eine wichtige Marathonveranstaltung wie der Obermain-Marathon in Bad Staffelstein unabhängig von den Teilnehmerzahlen haben. Man streicht ja auch nicht Bad Staffelstein aus der Enzyklopädie nur, weil Bad Staffelstein weniger Einwohner als Berlin hat. Also behalten! Thomassk 18:26, 30. Apr. 2007 (CEST)
-) Was soll ich dazu eigentlich noch sagen? Was war denn hier ungültig?

Der Obermain - Marathon wurde übrigens z.B. 2006 bei der Marathonbestenliste von Greif mit einbezogen und 2007 wird das auch wieder der Fall sein. Diese Bestenliste dürfte als inoffzielle Rangliste der besten deutschen Marathonläufer angesehen werden. Alle deutschen Marathons, die dort auftauchen, haben u.E. auch die nötige Bedeutung in einer Online-Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Thomassk 09:58, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist auch 2007 wieder der Fall: Man gehe auf http://www.marathon-bestenliste.de/, klicke auf "Marathonläufe", und man wird den Eintrag - 22.04. Bad Staffelstein finden. Das heißt also, alle deutschen Läufer, die beim Obermain-Marathon gestartet sind, werden nach Abschluß des Jahres in die deutsche Gesamt-Marathon-Bestenliste aufgenommen. --sol1 12:15, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte als aktiver Marathonläufer nur ein paar kurze Bemerkungen loswerden. Es gibt keinen irrelevanten Marathon, weder einen,weil er erst einmal,dreimal oder zwanzigmal stattfand. Das gesamte Wettkampfsystem des DLV und seiner Landesverbände im Bezug auf den Marathon ist m.E. hier in Wikipedia erwähnenswert, d.h jeder Marathon hat hier seinen Platz. Es gibt meines Wissens keinen nicht überregionalen Marathon. Wenn dies nicht so gesehen wird oder werden kann, ab wann wird dann ein Marathon relevant? Wenn außer deutschen Läuferinnen und Läufern auch mindestens zwei andere Nationen teilnehmen? ist ein Marathon nur relevant, wenn der Sieger unter 2 Stunden 30 Minuten oder die Siegerin unter 3 Stunden bleibt? Oder ist er dann relevant, wenn Läuferinnen und Läufer aus mindestens 10 verschiedenen Bundesländern kommen? Klärt also einmal ab, aus welchen Gründen ein beschriebener Marathon Eurer Meinung nach der Löschung zum Opfer fällt! Ich für meinen Teil denke, dass jeder dieser Marathons erwähnenswert ist. Der Hinweis auf Berlin, London oder Paris- Marathon finde ich als Löschargument nicht gerade als sinnvolles Argument für einen LA. Jeder sollte sich nämlich auch einmal vor Augen führen, welche Arbeit in einer solchen Laufveranstaltung steckt, ob es sich nun um Berlin, Bonn oder Bad Staffelstein handelt. Oder als Vorschlag gemeint: Nehmt doch einmal passiv, d.h als Läufer an einer solchen Veranstaltung teil. Oder eben an einem Halbmarathon oder einem 10 km - Lauf. Nachschlagenswert im Sinne einer Enzyklopädie und nur um dies geht es wohl, sind alle Marathons!Müller Andreas 19:05, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

platz 40 in den charts begründet eindeutige relevanz.--84.114.201.91 14:19, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6. Mai 2007#Josh Mars (gelöscht). Zitat aus dem Artikel: Ihr Debütsong heißt Superman und stieg auf Platz 40 in den österreichischen Charts ein, wo sie nur eine Woche blieb. Dann wurde es ruhig um die Band, doch laut Gerüchten arbeiten sie im Moment an einem neuen Album und an einem möglichen Rerelease der ersten Single. Da seh ich keine Relevanz. --Streifengrasmaus 08:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, eindeutig relevant! Es wurde schon x mal darüber diskutiert mit dem Ergebnis Chartplatzierungen (auch wenn es ein Platz 40 ist), gilt als relevant! Wiederherstellen. 80.218.52.208 12:09, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Pop-_und_Rockmusik : "Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. ... dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben". -- Ilion 12:14, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich weiß was da steht. Weist auf Relevanz hin. Ich weiß nicht, ob das bisher im Sinne von "beweist eindeutige Relevanz" gehandhabt wurde. Eine Woche Platz 40 und dann sofort wieder aus den Charts gefallen ist m. E. keine enzyklopädiewürdige Leistung. Nicht mal Amazon kennt sie, ein Album ist bisher nur ein Gerücht. Mir ist das zu dünn. --Streifengrasmaus 13:20, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber genau so wurde es bisher gehandhabt und es gibt keinen Grund hier jetzt eine Ausnahme zu machen. 80.218.52.208 13:37, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieviele Singles muss man eigentlich verkaufen, um in Österreich eine Woche lang auf Platz 40 zu stehen? (Ist jetzt nicht böse gemeint: 1000? 100? 5? Das würde mich mal ernsthaft interessieren.) --AndreasPraefcke ¿! 18:20, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also 35 Plätze gibts noch hintendran. Ob es offiziell was gibt weiß ich nicht, für Deutschland veröffentlicht media control nichts, da wird bloß spekuliert. Die Verkäufe schwanken im Laufe des Jahres ohnehin sehr stark, deswegen sind absolute Zahlen relativ :-)). Hat außerdem mit dem speziellen Fall nichts zu tun, sondern mit der RK-Diskussion, wo das immer wieder gerne (*gähn*) diskutiert wird. -- Harro von Wuff 19:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wirklich albern, wenn lang und breit in Löschdiskussionen und der RK-Diskussion immer wieder mit dem Ergebnis diskutiert wird, dass eine (beliebige) Chartplatzierung ausreichend ist und trotzdem ständig ein LA-Steller oder gar ein Löschadmin meint, die Relevanzkriterien ignorieren zu können. Das wirklich Ärgerliche daran ist doch, dass man sich nicht einmal auf die Mindeststandards verlassen kann. Die Löschung hängt dann davon ab, wer an der LD teilgenommen hat oder wer gerade Admin ist. Und das kann es nicht sein. Deshalb für Wiederherstellung. -- Harro von Wuff 19:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Löschentscheidung ist schon auch mit den RKs vereinbar, schließlich ist nicht definiert was ein "wichtiger Plattenmarkt" ist (eine Woche Top-40 in den USA würd ich als eindeutig ansehen, dafür muss man derzeit anscheinend zwischen 15.000 und 20.000 Einheiten absetzen; eine Woche Österreich sind demnach (bei angenommener ähnlicher Plattenkauffreudigkeit der Bevölkerung) grob geschätzt zwischen 400 und 600 Platten). Aber auch abgesehen davon: Bei einer grenzwertig relevanten Gruppe sollte der Text schon ein bißchen mehr hermachen, um eine Wiederherstellung zu rechtfertigen, imho. --NoCultureIcons 17:24, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Getz man äärlich. Willst du den Österreichern sagen, ihre Charts seien für die deutschsprachige Wikipedia nicht wichtig? Außerdem ist die verkaufte Stückzahl wie gesagt relativ. Die sind für Österreich wichtig genug, dass sie Platz 40 erreichen. Wenn du den US-Markt zum Vergleich heranziehst, würde das heißen: Sie sind für einen Anteil von 0,x Promille der Weltbevölkerung relevant. Zuende gedacht hieße das, kleine Länder sind irrelevant. -- Harro von Wuff 00:21, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, ich will eher sagen, dass diese Löschentscheidung nachvollziehbar ist, und dass bei einer Gruppe, die wie aufgezeigt eher im unteren Spektrum dessen ist, was wir tendentiell behalten könnten, der Artikel ein bißchen mehr hermachen sollte (nur als Beispiel: einer der 5 Sätze lautet "Dann wurde es ruhig um die Band, doch laut Gerüchten arbeiten sie im Moment an einem neuen Album und an einem möglichen Rerelease der ersten Single."; was soll man denn damit anfangen?). --NoCultureIcons 01:13, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann hätte dieser Satz ja gelöscht werden können, die anderen vier Sätze waren nämlich in Ordnung und ein gültiger Stub war es immernoch. 80.218.52.208 07:27, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also "tendentiell" relevant. Danke, das wollte ich wissen. Aber das nachgeschobene Qualitätsargument ist nicht überzeugend. Weshalb hätte jemand den Artikel verbessern wollen, wenn es anschließend einem Admin einfällt, dass er nicht relevant ist? -- Harro von Wuff 06:01, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Harro von Wuff: Löschdiskussionen bestimmen Relevanzkriterien, nicht umgekehrt. Wenn sich ein erarbeitetes Relevanzkriterium in einer Löschdiskussion als nicht brauchbar herausstellt, sollte es natürlich ignoriert werden. Die RK sind Hinweise, die bei der Diskussion herangezogen werden können, um ähnliche Fälle argumentativ unterlegt zu diskutieren. Sie sind keine Handlungsanweisungen, wie Löschdiskussionen zu entscheiden sind.
Im Übrigen ist der Artikel so natürlich löschbar, weil die Bedeutung dieser Band aus dem Artikel nicht hervorgeht. Insbesondere fehlt jegliche Außenperspektive sowie Hinweise auf unabhängige Veröffentlichungen, die sich mit der Band beschäftigt haben. Anders ausgedrückt: das ist schlicht kein enzyklopädischer Artikel. sebmol ? ! 07:40, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine persönlichen Wunschvorstellungen sind wohl nicht geeignet, eine Löschentscheidung zu begründen. Von der Subjektivität abgesehen, könnte man mit solchen Hürden gleich zigtausende WP-Artikel entsorgen. Und wenn ich meine persönlichen Wünsche anmelde, gleich noch ein paar Tausend mehr. Qualitätsmängel bei einem brauchbaren Stub sind außerdem kein Löschgrund. Der hieß übrigens "Relevanz". Dies ist eine Überprüfung der Löschung und keine neue LD auf einem Nebenschauplatz.
Zum Anderen ist deine Deutung der Relevanzkriterien nicht plausibel. Löschdiskussionen bestimmen RKs, jawohl, also sind bereits Dutzende von Löschdiskussionen den Relevanzkriterien vorausgegangen. Du forderst also in letzter Konsequenz nichts Geringeres, als die Ergebnisse abertausender Löschdiskussionen zu ignorieren. Was in unzähligen Streitgesprächen Hunderter Diskutanden und insbesondere auch von Fachportalen als vernünftiges Kriterium festgehalten wurde, soll nicht mehr sein, als ein bloßer "Hinweis", während die subjektiven Meinungen ein paar zufällig vorbei Gekommener, ob sie Ahnung haben oder nicht, die ausschlaggebenden Argumente sein sollen. Da führt man möglichst objektive Kriterien ein und setzt sie zugunsten solch subjektiven Palavers wie in der Josh-Mars-LD wieder außer Kraft? Ich wiederhole mich: Das kann es nicht sein. Einer individuellen Löschentscheidung den Vorzug vor gemeinschaftlich gefundenen Relevanzkriterien zu geben, ist eindeutig ein Rückschritt für die Wikipedia. -- Harro von Wuff 06:01, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sieger beim Ö3 Soundcheck, zusätzlich tägliche Präsenz bei Österreichs einflussreichstem Radiosender (Hitradio Ö3), begründen die Relevanz--84.114.201.91 14:21, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht einfach warten, bis die erste Single erschienen ist und sich in den Charts platziert. Ersteres soll ja angeblich in 4 Tagen passieren. --Uwe G. ¿⇔? 09:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Grund für die Löschung von Starship Troopers: Terran Ascendancy nicht verstanden. Muss man erst Steven Spielberg oder Francis Ford Coppola heißen, damit das Spiel zu Film auch relevant ist oder muss der Name des Regisseurs bunt blinkend sein? Sorry, für den leicht ironischen Tonfall, aber mehr als das es das Spiel zum Film ist, kann ja auch nicht schreiben. --Grim.fandango 14:53, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Keine Wiederherstellung da kein Prüfungsantrag erkennbar ist. Bitte den Text am Anfang dieser Seite beachten. --AT talk 15:04, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der artikel wurde aufgrund einer unachtsamtkeit des adminstrators "jergen" gelöscht. die durchgeführte löschdiskussion wurde vom löschantragsteller nicht fortgeführt, nachdem eine substantielle überarbeitung des artikel stattgefunden hatte. bitte wieder herstellen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.50.49 (DiskussionBeiträge) 15:46, 13. Mai 2007) Codeispoetry 15:55, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jergen explizit darum gebeten, zu überprüfen, ob der neue Artikel ein Wiedergänger des Alten ist. Unachtsamkeit halte ich für unwahrscheinlich. Codeispoetry 15:55, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

dann hat jergen leider schlampig gearbeitet. vergleiche bitte die zuletzt gelöschte version mit der wiedereingestellten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.50.49 (DiskussionBeiträge) 16:01, 13. Mai 2007) Codeispoetry 17:18, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

darf ich fragen,zu welchem ergebniss deine prüfung gekoomen ist ?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.50.49 (DiskussionBeiträge) 16:40, 13. Mai 2007) Codeispoetry 17:18, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Admin und kann mir deswegen die alte Version nicht angucken, sry. Codeispoetry 17:17, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

oh sorry, ich hatte dich für einen admin gehalten. na dann bitte ich mal die mitlesenden admins die sache zu prüfen.vielen dank

Die Beiträge waren ähnlich, aber nicht identisch. Alle Versionen gingen allerdings nicht über das hinaus was bei Theoretische_Biologie#Theoretische Ökologie schon steht. Ein eigenständiger Artikel ist aber erst sinnvoll, wenn der Umfang eine Auslagerung rechtfertigt. Ergo: Zuerst dort ausbauen und wenn es den Artikel sprengt, auslagern. --Uwe G. ¿⇔? 17:53, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der artikel enthielt informationen zur geschichte der theoretischen ökologie und zu deren anwendungen im fischereimangment. diese informationen passen nicht in einen allgemeinen artikel theoretische biologie. auch war die literaturliste nicht identisch mit dem artikel theoretische ökologie, sondern um werke die nur für die theoretische ökologie relevant sind ergänzt. desweiteren war der artikel hauptartikel der kategorie "theoretische Ökologie". selbstverständlich befand er sich noch in ausbauwürdigem zustand. ein solcher ausbau wird aber nicht gerde gefödert durch voreilige löschungen. bitte weiterhin um wiederherstellung.

Weil heute dies Sonne scheint, habe ich den letzten von mir schnellgelöschten Text nach Benutzer:Jergen/Theoretische Ökologie geschoben. Dort steht er etwa 14 Tage zur Ergänzung bereit, wenn dann nichts passiert ist, werde ich erneut löschen. --jergen ? 19:10, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich denke, solche dinge sollten nicht vom wetter abhängig sein. auch ein admin kann und darf fehler machen und es steht ihm nicht nachteilig an, einen solchen auch einzuräumen. trotzdem danke für dein einlenken. mit dieser lösung können sicher alle leben. mit freundlichen grüßen: eine ip

JCNetwork

Hallo.

Ich bin relativ neu bei Wikipedia.Heute habe ich den Artikel JCNwtwork erstellt. Leider wurde er nach wenigen Minuten gelöscht. Eine Nachfrage bei zuständigen Admin der die Seite gelöscht hat, führte zu dem Ergebnis, dass er meinte,der Artikel wäre nicht relevant.

Dazu folgendes aus den Relevanzkriterien von Wikipedia:
überregionale Bedeutung --> 16 Mitgliedsvereine in ganz Deutschland
besondere mediale Aufmerksamkeit --> siehe Pressemitteilungen auf JCNetwork Homepage,bei JCNetwork Days sind regelmäßig Vertreter der Presse zugegen
besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl -->Mitgliederzahl liegt zur Zeit ca. bei 900

Außerdem habe ich versucht den Artikel so neutral wie möglich zu schreiben, was mir meiner Meinung nach auch gelungen ist.Habe sogar erwähnt, dass der JCN der kleinere ist! Der Artikel an sich enthielt auch keine Werbung.

Deshalb würde ich darum bitten den Artikel wiederherzustellen, damit ich weiter an ihm arbeiten kann.

MFG Daniellauche 16:09, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag Ich bin mir bewußt das es sich hier um einen ""Wiedergänger"" handelt, habe mir die Diskussionen die mir Admin:AT gezeigt hat durchgeschaut. Ich habe aber den Text vollkommen neu geschrieben und war an den vorherigen Versionen nicht beteiligt.MFG Daniellauche 16:15, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unentgeltlicher Service: JCNetwork. Die dazugehörigen Diskussionen sind hier und hier zu finden. --AT talk 16:13, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für das verlinken der Diskusionen, ich wußte nicht wirklich wie man das machtDaniellauche 16:17, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ein paar Admins bitten,ihre Meinung bezüglich der Relevanz darzustellen.Danke.MFG Daniellauche 15:38, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich nicht viel von einzelnen Artikeln, wenn es eine Erwähnung im übergeordneten Sachartikel auch tut, und das wäre m. E. bei JCNetwort wie auch bei der Konkurrenz durchaus der Fall. Dass nur einer der zwei in dem Artikel überregionalen Vereinen hier mit eigenem Artikel stehen soll, sieht aber jedenfalls schon durch die Verlinkung in diesem übergeordneten Artikel durchaus ungerecht aus. Ich sehe eigentlich keinen Grund, ausgerechnet diesen Artikel zu löschen und den anderen nicht, zumal der rote Link im Artikel Studentische Unternehmensberatung ja durchaus suggeriert, dass ein Artikel fehlt. Voraussetzung wäre m. E.: nicht übertrieben ausladend, sachlich, keine Werbung, und auch keine Seitenhiebe auf die Konkurrenz. --AndreasPraefcke ¿! 18:27, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, durch die nette Hilfe eines anderen Admins wurde der Artikel in meinem Benutzernamensraum "wiederhergestellt" siehe dazu HIER damit kann sich jeder selber sein Bild davon machen. Ich bin auch gerne bereit weiter daran zu arbeiten. MFG Daniellauche 18:41, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Demographisch-Ökonomisches Paradoxon und Gelehrtenfamilien

Ich bitte die beiden Artikel wieder herzustellen, weil siev aus politischen Gründen gelöscht wurden. --Cumtempore 19:00, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht es um die Artikel mit den Löschdiskussionen

--Lyzzy 21:38, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau um die. --Cumtempore 22:42, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "politische" Grund war: Theoriefindung und POV. Und daher sollten die Artikel auch gelöscht bleiben. --AndreasPraefcke ¿! 18:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch sind dies beides für eine Enzeklopedie relevante Begriffe. Ich habe mich im Rahmen meines Studiums auch mit Demographie beschäftigt. Der Begriff demographisches-ökonomisches Paradoxon ist nicht gerade selten. Er wird selbst von der Bundeszentrale für politische Bildung benutzt. diese versteht darunter: "So kam es zu einer paradoxen, weltweit beobachtbaren Erscheinung: dem gegenläufigen Zusammenhang zwischen dem materiellen Lebensniveau eines Landes, das sich zum Beispiel mit der Lebenserwartung oder mit dem Pro-Kopf-Einkommen messen lässt, und dem Niveau seiner Geburtenrate. Dieses Phänomen lässt sich mit dem Begriff "demographisch-ökonomisches Paradoxon" fassen: Je rascher die sozio-ökonomische Entwicklung eines Landes voranschritt und je höher der Lebensstandard stieg, desto niedriger war die Geburtenrate, gemessen durch die Zahl der Lebendgeborenen pro Frau." (http://www.bpb.de/publikationen/67I7X7,1,0,Ergebnisse_international_vergleichender_Forschung.html).
Natürlich gibt es an dem Artikel auch Kritikpunkte... doch diese können nur verbessert werden, wenn man den Artikel wiederherstellt.
Auch finde ich, dass das Wort "Gelehrtenfamilie" für eine Familie, welche viele Wissenschaftler hervorgebracht hat, benutzt werden darf. Natürlich hat auch dieser Artikel POV-Elemente, welche entfernt werden sollten... doch auch das kann man nur tun, wenn der Artikel wiederhergestellt ist. --Cumtempore 10:16, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Cumtempore hat in einem anderen Wiki Volkmar Weiss in einer überzogenen Weise Dinge unterstellt, die so nicht stimmen, er hat übertrieben, was ich jedoch bei den Schriften von Volkmar Weiss, der sehr viel zwischen den Zeilen zu lesen übrig lässt, durchaus verstehen kann. Volkmar Weiss hat daraufhin mit einer Anzeige gedroht. Cumtempore hat nun Angst, vors Gericht gezogen zu werden und verfällt in einen Kotau Volkmar Weiss gegenüber. Unter anderem versprach er, Weiss nie wieder inhaltlich zu kritisieren und sich für die Wiederherstellung dieser beiden Artikel einzusetzen. Dies wäre als Hintergrundwissen zur Beurteilung der Wiederherstellung der Artikel vielleicht nicht unwichtig. -- schwarze feder 18:49, 15. Mai 2007 (CEST) Links: [7], [8] -- schwarze feder 18:55, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Löschdiskussion zu Recht als POV aus der Feder des hinreichend bekannten Herrn Weiss und als unhaltbar erkannt. Der von Schwarze Feder erwähnte Hintergrund des Antrags ist genau so zu sehen. --Gerbil 11:44, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

entspricht allen Wikipedia Richtlinien, global und speziell für Vereine.

Der Artikel ist aus niederen Motiven und persönlichen politischen Gründen vorgeschlagen worden.

Deshalb bitte ich darum, das er schnell wieder eingestellt wird.

MFG --Benutzer:Christoph-BLN

  • kannst du die Wikipedia-Richtlinien die einen verein welcher seit dem 4. April 2007 besteht für relevant erklären bitte zitieren? Ich finde sie auf die schnelle nicht. Bitte schnell bevor der politische Gegnder wieder zuschlägt...Sicherlich Post 21:09, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde durch den ArchivBot nach Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Mai#Burg Ton, Burg Ton (Castel San Pietro) verschoben ist aber noch nicht erledigt. Ich fände es gut und wichtig die Löschung zu überdenken, den Artikel zu reaktivieren, in bei der Qualitätssicherung Geschichte zu listen und ihn unter Verwendung von gängigen Formatstrukturen und der Infobox Burg auszubauen. --Manuel Heinemann 16:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vierundzwanzig (gelöscht)

Löschdiskussion, Disku mit Admin. Der Artikel ist einfach schlecht, siehe dazu die Ausführungen von Otfried Lieberknecht in der Diskussion. Die einzigen Punkte die überhaupt etwas mit der kulturellen Bedeutung der Zahl zu tun haben, sind die ersten drei. Die Ausführungen erschöpfen sich dann aber, anstatt hier wirklich mal enzyklopädischen Text zu bringen in der Ausführung, dass 24 2*12 ist. Durch die Listenform des Artikel ist auch sichergestellt, dass hier nur komplettes Neuschreiben hilft. --P. Birken 19:23, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm. Offen gestanden kann ich auch nach längerem Nachdenken aus dem Artikel nicht wirklich erkennen, was gerade die 24 als Lemma relevanter macht als irgendeine andere Zahl. Würde zu Löschen tendieren. --ThePeter 21:24, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Um diese Frage zu klären ist der Artikel ja da oder sollte es sein. Hier Kategorie:Ganze Zahl gibt es noch mehr. -- Ilion 00:00, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus Otfried Lieberknechts Anmerkungen kann ich aber nicht erkennen, daß er den Artikel grundsätzlich für schlecht hält, nein, im Gegenteil, er macht Vorschläge zum Ausbau. Was soll hier der Grund sein, den Artikel zu löschen? Es steht jedem frei den Artikel neuzuschreiben und über den alten Quelltext zu schreiben, ohne Verlust der Versionsgeschichte, eine Löschung ist nicht erforderlich. --Matthiasb 08:48, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob ein Artikel zu Vierundzwanzig grundsätzlich hier nichts zu suchen hat. Es geht um den konkreten Artikel. Der ist schlecht und wird nie gut werden, es sei denn es schreibt ihn jemand neu. Ergo Löschen. Ansonsten wäre ich echt dankbar, wenn Du wenigstens einmal aufhören würdest, zu Dingen Kommentare abzugeben, mit denen Du Dich nie ernsthaft beschäftigt hast und die umfangreichen Diskussionen im Portal Mathematik und den alten Löschdiskussionen einfach akzeptieren würdest. Das hier ist schon die reinste Zeitverschwendung, die nicht nötig gewesen wären, wenn sich nicht mal wieder so viele Behalten-Schreier in der Löschdiskussion eingefunden hätten. --P. Birken 09:21, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen. --Scherben 09:47, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weswegen reklamiert eigentlich das Mathematikportal vehement Zuständigkeit für den Artikel, wenn von zehn angesprochenen Punkten darin nur einer ansatzweise Mathematisches betrifft. Die LP ist Zeitverschwendung, weil hier wieder die egozentrische Sichtweise des Portals durchgesetzt werden soll. --Matthiasb 12:22, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil wir im Gegensatz zu dir an Artikeln über mathematische Themen arbeiten? Aber damit du dich schön weiter mit deinen albernen Theorien über Zeitverschwendung und Egozentrik beschäftigen kannst: Gelöscht, der Artikel ist rein assoziativ und erfüllt nicht die RK für Zahlen. --Scherben 14:37, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
q.e.d. --Matthiasb 21:02, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Scherben, der Verweis auf die RK für Zahlen ist nur die halbe Wahrheit. Es gibt bei einer Vielzahl von Zahlen Mehrfachbedeutungen die in den RK nicht berücksichtigt werden, aber trotzdem eine Relevanz auch außerhalb der Mathematik schaffen. Damit haben diese Artikel eine Daseinsberechtigung, die weder albern oder assoziativ sind, noch die mathematischen Themen negieren. Auch bei diesem Artikel ist dies der Fall. --Label5 07:59, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum schreibst du dann nicht einen enzyklopädischen Artikel zur 24, der auf diese Bedeutungen gut belegt eingeht? sebmol ? ! 08:08, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist gar nicht so einfach, denn eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Bedeutung spezieller Zahlen ist mir nicht ohne weiteres bekannt. Ich habe gerade mal über einen bestimmten Zeitraum in der Bibliothek gestöbert - nur alles, was man findet, sind kulturgeschichtliche Darstellungen zum Zahlenbegriff als solchem. Krass ausgedrückt: Im Prinzip läuft jeder enzyklopädische Artikel zu Zahlen größer als Eins auf Theoriefindung hinaus. Das einzige Buch, was sich wohl näher mit den speziellen Eigenschaften von Zahlen beschäftigt, ist David Wells' "Lexikon der Zahlen". Aber das gibt's in Bochum nicht - und ob es sonderlich wissenschaftlich ist, sei mal auch dahingestellt. --Scherben 10:57, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Otfried Lieberknecht hat noch das Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen empfohlen. --P. Birken 14:17, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der betreffende Artikel wurde nach Löschdiskussion vom 7. März 2007 gelöscht, nach Löschprüfung im Benutzernamensraum zur Überarbeitung wiederhergestellt und erneut gelöscht. In der Folge wurde der Artikel wieder eingestellt und abermals der Löschdiskussion übergeben. Meines Erachtens sind die Mängel die zur Löschung nach dem ersten LA und der erneuten Löschung nach der LP führten nach wie vor vorhanden. Der Artikel erklärt das Lemma und die Abgrenzung zu anderen Methoden nicht. Meine Anfrage bei der entscheidenden Admin war leider ergebnislos. Ich bitte um Überprüfung der Entscheidung Catrins. Grüße --AT talk 19:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel enthält nur unbelegtes Heilgymnastengeschwurbel. Das Verfahren ist IMHO völlig irrelevant, auch wenns mal bei ner AOK auf der Liste steht. Mit ist völlig unbegreiflich, wieso man hier den Löschantrag entfernt. --Philipendula 19:42, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hiermit beantrage ich die Rückgängig Machung der Löschung des o.g. Artikels. Das Fach wird sowohl an der Fernuni in Hagen als auch an der European Business School in Oestrich Winkel ernsthaft diskutiert. Eine Köschung der aktuellen Version richtet sich gegen die Diskussion in den Wirtschaftswissenschaften. Thomas Montag, Dipl.-Kfm. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tm14140 (DiskussionBeiträge) 20:31, 14. Mai 2007) sebmol ? ! 20:35, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist schon relevant, aber der Artikel war einfach noch zu unfertig. Ich habe den Artikel für dich unter Benutzer:Tm14140/Wirtschaftsphilosophie als Unterseite zu deiner Benutzerseite wiederhergestellt. Dort kannst du ihn in Ruhe ausarbeiten. Bitte verschiebe ihn erst in den Artikelnamensraum zurück, wenn er halbwegs fertig und vor allem auch mit Quellen belegt ist. Grüße --ThePeter 21:32, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sperrung Ronald Lässig

Kann mal jemand erklären, wieso hier "Ronald Lässig" gesperrt wurde? Ist das hier ein vernünftige Datenbank oder leben hier irgendwelche gestörten ihre persönlichen Affinitäten aus? Jedes kleine Schlager- oder Seifenopersternchen darf hier sein, sogar ein Herr Hans-Dieter Jancker, den niemand kennt. Ich denke, dass "Ronald Lässig" genug vorzuweisen hat, was dazu berechtigt, hier gleichberechtigt veröffentlicht zu werden. Entsperrung hiermit beantragt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von RonaldLaessig (DiskussionBeiträge) 22:45, 14. Mai 2007) ThePeter 21:58, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Ronald, zunächst mal zu deinen Fragen: Nein, das hier ist keine vernünftige Datenbank, es ist vielmehr überhaupt keine Datenbank, sondern eine Enzyklopädie. Was das ist, kannst du hier nachlesen. Sodann lebt hier niemand persönliche Affinitäten aus, schon gar niemand Gestörter, aber sehr wohl haben wir eine sehr wichtige Richtlinie, dass persönliche Angriffe zu unterlassen sind. Sodann möchte ich dir gerne erklären, dass es nicht gerne gesehen wird, wenn gelöschte Artikel einfach immer wieder eingestellt werden. Wenn das dennoch geschieht, wird das Lemma gesperrt, denn die meisten hier haben Besseres zu tun, als immer hinter dir herzulöschen. Schließlich interessiert dich sicher noch die Frage, warum du gelöscht worden bist. Das hängt ganz eng mit der Eingangsfrage zusammen. In einer Enzyklopädie bedarf ein Thema für eine Erwähnung einer gewissen Relevanz, und die ist im vorliegenden Fall nicht zu finden. Mehr dazu findest du hier. So ist das also, und beim nächsten Mal bitte in etwas netterem Ton. Schöne Grüße --ThePeter 21:58, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach unvollständiger Diskussion gelöscht. Die Relevanz des Kurses ergibt sich meiner Meinung nach aus der Anzahl der Multiplikatoren und Anbieter sowie aus der unabhängigen wissenschaftlichen Aufbereitung und Veröffentlichung: Christof Horst, Erika Maaß-Keibel, Rudolf Mazzolla, Regina Raulfs: Erziehen mit Kess - Der Elternkurs. 1. Auflage. Droemer/Knaur, München 2005, ISBN 3-426-66768-1.

Eine Anfrage die gesamte Kategorie Elternkurse zu überarbeiten ist leider unbeantwortet geblieben (damit wäre das Problem vermutlich auch bearbeitet, da kess-erziehen dabei vermutlich nach einheitlichen Kriterien mit anderen Kursen behandelt worden wäre) --Fasten 12:28, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann der Begründung des löschenden Admins Streifengrasmaus (der sich mit der Begründung große Mühe gegeben hat) nichts hinzufügen. Ein Kurs ohne große Besonderheiten und schon gar ohne besondere gesellschaftliche Bedeutung. Auch in dem vielzitierten Eltern-Artikel nur als einer von vielen genannt. Das geht doch ziemlich klar an der Relevanz vorbei. "Vollständige Diskussionen" gibt es übrigens nicht. Jeder kann da seine Meinung schreiben oder es bleiben lassen, und nach 7 Tagen wird durch einen Admin entschieden. --ThePeter 16:19, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig aber egal, es war halt keine Diskussion. Wie hast du die "gesellschaftliche Bedeutung" gemessen? Was unterscheidet kess-erziehen von den anderen Kursen, die alle einen eigenen Artikel haben? Wieso ist Wer bin ich? relevant(er)? --Fasten 22:57, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschantrag wird entschieden unabhängig davon, ob etwas zustande kommt, was du als Diskussion akzeptierst. Vergleiche mit anderen Artikeln führen nicht weiter. Ich kann mir gut vorstellen, dass da eine ganze Reihe dabei sind, die ebenfalls löschwürdig sind. Das ist hier aber nicht das Thema. Und schließlich gilt: Weder Löschdiskussion noch Löschprüfung müssen so lange weitergeführt werden, bis auch du überzeugt bist. --ThePeter 09:09, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag: Richtig aber immernoch egal.
Dauer der Löschdiskussion: Richtig aber egal - das hat ja niermand gefordert.
Vergleiche mit anderen Artikeln generell abzulehnen ist Unfug. Ich argumentiere nicht: Artikel A muss dann aber auch gelöscht werden. Die Argumentation ist, daß Relevanzkriterien hier recht willkürlich bewertet werden. Zumindest innerhalb der Kategorie Elternkurse sollte es aber Einheitlichkeit geben, sonst fehlt die für eine Enzyklopädie notwendige Systematik.
Der Eltern Artikel nennt Gordon Familientraining, Starke Eltern – Starke Kinder, STEP, Triple P und Kess-erziehen, siehe z.B. auch ISBN 3938094214: ... Zu den hier präsentierten programmatischen Angeboten, den Elternkursen, zählen: das Gordon Familientraining, „Starke Eltern – Starke Kinder®“ des Deutschen Kinderschutzbundes, das aus Australien stammende Elterntraining Triple P, das aus Amerika adaptierte Elternkursprogramm STEP, die individualpsychologischen Konzepte „Encouaraging“ (Konzept der Ermutigung) und „KESS“ (kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert), das Konzept Familienteam, das niedrigschwellige Familienprogramm FuN (Familie und Nachbarschaft) und die dialogische Elternarbeit „Eltern Stärken“ ... --Fasten 15:24, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Starke Eltern – Starke Kinder und STEP sind in der Tat wenig aussagekräftig und so allgemein gehalten, dass man ebenfalls über einen Löschantrag nachdenken sollte. --Zinnmann d 12:00, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Elternführerschein hat die kleineren Artikel in z.T. gekürzter Form aufgenommen. Die Löschprüfung ist damit überflüssig geworden. --Fasten 14:42, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Julian Wolf (LA gestellt)

Löschung wurde im September 2005 diskutiert und abgelehnt: Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2005#Julian Wolf (bleibt). Dies war meines Erachtens falsch; die damals als Relevanznachweis herangezogenen Veröffentlichungen mit ISBN stammen alle aus einem Wolf gehörenden Verlag [9] und sind deshalb als Titel im Selbstverlag zu werten. --jergen ? 15:52, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Julian Wolf für eine Enzyklopädie überhaupt von Bedeutung? Das ist eine wichtige Frage! Also ich habe auch schon zu Themen geschrieben und verlagsmäßig veröffentlicht. Das macht jedoch noch keine Relevanz für Wikipedia aus. Was über Wolf dort steht, ist doch zu dürftig, um eine enzyklopädisch relevante Persönlichkeit darzustellen. Ich halte das eher für Reklame, Eigenpropaganda. Gibt es externe Quellen zu dem Mann (also nicht aus seinen Büchern)? Solange das nicht in wiki-relevanter Form möglich ist und erkennbar ist, daß er eine große Menge Leute erreicht - bin ich für eine 'Löschung'. Bücher schreiben können viele, aber ob die dann auch gut verkauft werden, ist eine andere Frage. Doch das macht den Erfolg - und ist Teil der Relevanz. Hat Wolf einen Kassenknüller geschrieben? --Mediatus 16:09, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das Argument scheint mir plausibel. Ich würde aber vorschlagen, das lieber durch einen neuen regulären LA zu entscheiden, damit die Relevanzfrage im Licht dieser Information neu diskutiert werden kann. --ThePeter 16:10, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag gestellt. --jergen ? 18:42, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hat scheinbar nie einer recherchiert - die sogenannte „Literatur“ - das waren alles besprochene CD-ROMs aus dem Eigenverlag (sh. Amazon). Ich habe da nur ein einziges echtes Buch gefunden und in den Artikel gebracht. Auch dies ist im Selbstverlag herausgekommen. --Mediatus 18:43, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der eindeutigen Sachlage und des Tenors in der Löschdisku habe ich keine sieben Tage warten wollen. Andererseits: „Es ist doch nichts so fein gesponnen, es käme doch ans Licht der Sonnen.“ ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:28, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich war mal so frei die verweise auch noch zu entlinken ;) ...Sicherlich Post 22:51, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
...und ich geh' in Sack und Asche. Danke, Sicherlich. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:56, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt hat einiges an Medienecho gefunden, deshalb ist das Lemma auf jeden Fall relevant. Andere Sprachvarianten sind auch vorhanden. Der Artikel müsste halt umformuliert werden, damit er nicht so sehr nach Werbung klingt. Das sollte aber eigentlich kein grösseres Problem darstellen. Falls der Artikel nicht wiederhergestellt wird, sollte wenigstens der Hinweis auf die deutsche Version aus der englischen entfernt werden. 212.114.205.142 19:56, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, 100.000 Google-Treffer (und das bei einer internationalen Aktion!) und 0 Treffer im News-Bereich kommt mir ziemlich dünn vor. --Eike 20:11, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war eine einzige Werbung für die Aktion von New Open World Corporation, die noch nicht einmal einen Artikel besitzen. Wer ist das eigentlich, wer steckt dahinter? Über die Relevanz erlaube ich mir kein Urteil, da dazu auch keine Fakten aus diesem Artikel entnehmbar waren. Das ist schlicht Werbung und weil Relevanz auch nicht erkennbar ist gelöscht lassen --ahz 20:16, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Spiegel beklagte jüngst, dass die Deutschen nicht genug für Neuschwanstein stimmen, das deshalb mit Timbuktu am Ende rumdümpelt. Aber das als "Medienecho" zu bezeichnen ist vielleicht doch etwas gewagt. --Streifengrasmaus 20:23, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist jetzt Landtagsabgeordneter, mithin relevant --[Rw] !? 20:14, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wieder da, kümmerst du dich drum? --schlendrian •λ• 20:18, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dreiunddreißig (gelöscht)

War am 11. Dezember 2006 Löschkandidat und wurde behalten[10]. Vom Aufbau her entspricht der Artikel aber dem gelöschten Vierundzwanzig von weiter oben (listenhafte Assozationen zur Zahl). --NCC1291 20:52, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine besondere Relevanz dieser Zahl ist noch weniger ersichtlich als bei der 24, und der Artikel ist mindestens ebenso schlecht. Löschen. --ThePeter 21:15, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nur Aneinanderreihnung von  zusammenhanglosen Assoziationen, kein enzyklopädischer Artikel--GDK Δ 00:18, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskugrund nicht nachvollziehbar, da Band relevant, außerdem viel mehr als nur reine Trackliste, wiederherstellen'--84.114.201.91 21:05, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke dass du damit nicht mich nervst sondern gleich die Löschprüfung. Die Löschdisku findet sich hier. Gruß, --NoCultureIcons 21:10, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • außer Ernesto aus Leopoldstadt und einer reihe IPs die wahrscheinlich zufällig über den artikel gestolpert sind konnte keiner Relevanz erkennen; die beteiligung war verhältnismäßig groß; das votum (bis auf Ernesto und seine die IPs) ist eindeutig für löschen; IMO gelöscht lassen ...Sicherlich Post 21:15, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Rezesionszitate machen keinen enzyklopädischen Artikel. In dieser Form nicht wiederherstellungswürdig. --Uwe G. ¿⇔? 00:38, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso. Angemeldete Benutzer dürfen alle ihre Meinung kundtun und werden beachtet, wenn "eine reihe IPs" (es sind übrigens 3) dies tun (u. a. auch ich), dann ist das reiner Zufall oder ein Manipulationsversuch, aha, alles klar, zum Glück ist hier niemand voreingenommen... Lang leben die Argumente. Vielleicht wachen endlich mal einige Leute auf und springen über ihren eigenen Schatten, denn so kann das nicht weitergehen. Und dass hier seit Neuestem das Chart-Relevanzkriterium nicht mehr gültig ist, ist ebenfalls nicht nachvollziehbar. 80.218.52.208 06:33, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Chartplatzierungen sind zumindest ein Relevanzhinweis. Das eigentliche Problem aber ist, dass der Großteil des Artikelinhalts immer noch problemlos beim Bandartikel untergebracht werden kann und auch sollte. Die Anforderungen an einen Albenartikel sind zugegebenermaßen hoch. Aber immerhin geht es ja auch darum, ein zweites Lemma zu einem meist bereits abgedeckten Thema zu rechtfertigen. --Zinnmann d 07:19, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über Sebastiao da Veiga wurde vor einigen Wochen gelöscht, weil er die Relevanzkriterien unterschreitet. Um diese zu erfüllen, müsste er nach dem derzeitigen Stand in der zweiten deutschen Liga spielen, er spielt aber nur in der dritten. Jedoch muss auch beachtet werden, dass er zuvor beim GD Estoril, einem portugiesischen Profiverein, spielte und laut den Relevanzkriterien gelten Sportler, die in einer Profiliga gespielt haben, als relevant. Daher sollte es nochmal überprüft werden, ob der Spieler relevant ist und der Artikel bei ausreichender Relevanz wiederhergestellt werden. --Siku-Sammler ?! +- 21:31, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe überprüft in welcher Liga er damals spielte und fand heraus, dass er auch in Portugal eine Liga zu tief spielte. Schade. --Siku-Sammler ?! +- 22:39, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend allerseits, nach dieser Entführung fehlt uns die unersetzliche Dame Cassinel sehr für unsere weiteren Investigationen. Dürfte ich darum bitten, sie auf meiner Diskussionsseite oder auf der Diskussionsseite von ihrem "Erzeuger" Br wiederherzustellen? Besten Dank im voraus und viele Grüsse, --Désirée2 00:13, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Ich hätte gerne Admi Uwe G. bemüht, aber er ist auf Urlaub. --Désirée2 00:26, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Br/Biote Cassinel noch selbst geschafft. --Uwe G. ¿⇔? 00:42, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Claudia D'Addio (erledigt, im BNR)

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich bin der Admin der Homepage von Claudia D'Addio (www.myclaudia.ch).

Ich bin empört über die Löschung des Artikels über die Schweizer Sängerin Claudia D'Addio, zuweil auf Wikipedia verschiedene Artikel über viel unbekanntere "Persönlichkeiten" bestehen bleiben.

Claudia D'Addio hat in der Schweiz Promi Status und war schon 2 mal auf Platz 1. Der Charts. Sie hat verschiedene Veröffentlichungen gehabt und hat die Schweiz am Eurovision Song Contest 2006 vertretten. u.v.m.

Auf wikipedia.org ist ein Umfassender Artikel über Sie schon länger bestehend. Ich frage mich wieso gerade in der Schweiz die bedeutung eines Artikels über Claudia D'Addio nicht kapiert wird und dieser gelöscht wird... ich finde dies eine Bodenlose frechheit zudem auch gewisse unsimpatien bei den Löschdiskussionen vorhanden waren.

Nun wenn Wikipedia auf Sympatien beruht ist sehr sehr schade, denn das Image von Wikipedia wird meines erachtens um so mehr getrübt. Zuweil Wikipedia schon nicht all zu ernst genommen wird.

Ich bitte Sie diese Löschung rückgängig zu machen und für zukünftige löschungen nicht zugäglich zu machen. Bitte nehmen Sie direkt mit mir Kontakt über admin@myclaudia.ch.

Für Ihre Stellungnahme bedanke ich mich schon zum voraus.

Freundliche Grüsse

admin@myclaudia.ch

--Myclaudia.ch 10:32, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Argumente, die bei der Löschentscheidung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt wurden? --Carol.Christiansen 10:35, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Löschdiskussion anschaue: Trotz Chartplatzierung (mit Tanja La Croix), gelöscht. Ich möchte Benutzer:YourEyesOnly an dieser Stelle darum bitten sich zukünftig an die Chartrelevanz zu halten, wie es seit Jahren so gemacht wird. Ich kann echt nicht verstehen, wieso er (scheinbar als einziger) dies nicht als Relevanznachweis ansieht. 80.218.52.208 10:40, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte keinen weiteren Sockenzirkus. Da wir Relevanzkriterien haben, die in diesem Zusammenhang nicht erfüllt sind und dieses Thema bei der Löschentscheidung bereits vorgebracht war ist dies hier uninteressant, da weder neu noch falsch bewertet. Aber nach genau solchen neuen Arguumenten oder falschen Bewertungen hatte ich gefragt. Sie allein sind hier von Interesse. --Carol.Christiansen 10:47, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie jedes mal, wenn ich etwas schreibe, das der Allgemeinheit nicht passt, werd ich als Sockenpuppe degradiert, einfach herrlich. EOD, keine Lust mehr darauf. 80.218.52.208 10:51, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Sollte der Anschein trügen bitte ich um Entschuldigung. Zusätzliche Argumente für eine Wiederherstellung sind vorhanden? --Carol.Christiansen 10:57, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nunja, die letzte Version war als URV gekennzeichnet. Relevanz scheint mir anhand der Veröffentlichungen schon gegeben. --RalfR 10:54, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den RK als Gruppe ja, als Einzelperson nicht. So interpretiere zumindest ich die entsprechende Passage. Aber da ich an der Person und ihrer Musik nicht interessiert bin sehe ich das Ganze ziemlich emotionslos. Möglicherweise hat der Sockenpuppenzirkus in der LD die Entscheidung negativ beeinflusst. --Carol.Christiansen 11:00, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin ebenfalls an der Person nicht interessiert. Ob das nun Veröffentlichungen der Person oder Gruppe sind, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall sind die Weblinks zu aufgebläht. Mein Vorschlag: Benutzer:Myclaudia.ch/Claudia D'Addio --RalfR 11:04, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde ich gut. Eine Empfehlung, der ich mich anschließen kann. So kann der emotionsbetonte Schweizer Webmaster den Artikel in Ruhe umgestalten und die Relevanz verdeutlichen. Danach (Wink mit dem ganzen Zaun in Richtung des Benutzers Myclaudia.ch) erst hier zum Gegenlesen einreichen, weil ohne Freigabe an dieser Stelle der Artikel als Wiedergänger in jedem Fall gelöscht wird. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 11:07, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Der Gruppe. Laut Artikel arbeitet sie an Demoaufnahmen zu ihrem Debütalbum und an ihrer Debütsingle, sie hat also noch keine eigenständigen Veröffentlichungen. --Streifengrasmaus 11:09, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
done --RalfR 11:14, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Claudia D'Addio hat bereits eine Single veröffentlicht (Produzent Ralph Siegel)diese ist bei Itunes sogar weltweit im Angebot, Hat einen ganzen Album mit der Gruppe Six4One veröffentlicht (Eruovision Teilnehmer 2006), hat jetzt neu Featurings mit Tanja La Croix (Chartplatzierung neu 48 (als neueinsteiger im bereich House extrem gute Platzierung). Sie hat einen Song auf dem Tribut Album von DJ Tatana gesungen, Sie hat eine Veröffentlichung mit DJ Scaloni (Girls gone Wild) weltweit gehabt. Sie hat zusammen mit den Musicstars 2005 zwei Nr. 1 Chartplatzierungen gehabt, sie hat in der Musicstar zeit 4 Albums und 3 Singles veröffentlicht. Ich finde die relevanz ist mehr als gegeben.

Anscheinend ist Claudia D'Addio Weltweit anerkannter als in der Schweiz, da auf Wikipedia.org Ihr Artikel als relevant bezeichnet wird.

Was soll ich nun machen damit die Herren und Damen von Wikipedia.ch auch einsehen das dieser Artikel Schweizweit auch annerkannt wird ?

Vielen Dank.

myclaudia.ch --Myclaudia.ch 15:33, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Schweizer Wikipedia, wir sind hier bei der deutschsprachigen. Also, ich habe jetzt den wiederhergestellten Text versionsbereinigt. Du findest auf Benutzer:Myclaudia.ch/Claudia D'Addio den Artikel, der Gegenstand der Löschdiskussion war. Den kannst du nun bearbeiten und die relevanten Punkte dort aufführen. Versionsbereinigt deshalb, weil der letzte Text von deiner Homepage kopiert war, dafür hätten wir sonst eine Textfreigabe benötigt, er war aber so oder so vollkommen ungeeignet für eine Enzyklopädie. Wenn du fertig bist, schaut sich den Artikel hier jemand an und verschiebt ihn dann, falls er okay ist. --Streifengrasmaus 15:51, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist zur Ansicht und Kritik unter Benutzer:Myclaudia.ch/Artikel Claudia D'Addio einzusehen. Bin gespannt wer jetzt noch was daran auszusetzen mag..

--Myclaudia.ch 16:03, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast aber schon mal WP:RK und WP:WSIGA gelesen?!? Der Artikel ist voller orthographischer Fehler und stilistisch höchstens für eine Fanpage geeignet, zudem ist die beschriebene Person offenkundig irrelevant. Wie wäre es, wenn wir bis zum ersten Album warten? --Scherben 16:06, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Schon wieder einer.... hast du schon mal die discographie angeschaut. wenn das irrelevant ist dann müssten wir sehr viele andere Künstler raus nehmen.

--84.72.159.87 16:08, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht weiter auf diese Anfragen eingehen. Ich habe schon heute Mittag klare Arbeitsanweisungen auf der Diskussionsseite des Benutzers hinterlassen. Diese Stelle ist ungeeignet für allgemeine Einführungen in die Arbeitsweise in der WP. --Carol.Christiansen 16:49, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Roter Baum e.V.

Warum muss der ganze Artikel gelöscht werden wenn nur ein Kanon von einer anderen Website übernommen wurde?!?! Reicht es denn dann nicht aus, wenn nur der Kanon gelöscht wird?

der rest war aber nur ein satz und eine handvoll weblinks - das reicht als artikel nicht. Bitte auch Wikipedia:Relevanzkriterien beachten. ggf. kannst du den Artikel ja in deinem namensraum vorbereiten. also z.b. unter Benutzer:Gretznik/Roter Baum ...Sicherlich Post 15:05, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Tipp im Hinblick auf die Relevanz: Wenn Du bitte noch herausarbeiten könntest, was den Verein besonders macht. Die Anerkennung nach § 78 KJHG isses nicht, die Mitgliedschaft in ein paar sächsischen Jugendringen ebenfalls nicht und die Jugendweihe erst recht nicht. Grüße -- Achates Geschwätz!!! 16:44, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gegen Berufsfeuerwehrartikeln

Benutzer:Steffen85 Stellete SLA gegen;

Ich hätte gern Argumente des ausführenden Admis warum denen entsprochen wurde. Bobo11 23:25, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

dann frag sie direkt --schlendrian •λ• 23:32, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel weg ist, kannst du als Normaluser nicht nachschauen wer gelöscht hat.Bobo11 23:36, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll das denn? Du weisst doch genau, wie das gestern abgelaufen ist und das ich einer der admins war? Stellst Du dich jetzt absichtlich dumm? Martin Bahmann 10:30, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
[11] .Codeispoetry 23:38, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wiso schreibt er dan nur SLA hin und nicht SLA auf Wunsch des Erstelles.Bobo11 23:49, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das musst du ihn fragen. sebmol ? ! 23:53, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Begründung der SLA: Beide Artikel enthielten keinerlei enzyklopädiewürdige Informationen, waren grottenschlecht und eine Verbesserung der Artikel war auf längere Sicht hin nicht absehbar. Insofern war in beiden Fällen der Punkt "kein Artikel" der Schnelllöschregeln erfüllt. --Steffen85 (D/B) 00:10, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Argument, Kein Artikel traf NICHT zu. Waren Stubs, daher ist SLA ein Missbrauch.Bobo11 08:21, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Mißbrauch von was? Nicht vorhandener Adminrechte? --RalfR 10:27, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würge ungern eine Diskussion (wenn es denn eine gibt) damit ab aber so langsam halte ich hier einen Hinweis auf Wikipedia:Bitte nicht stören für angebracht. Du meldest Benutzer:Steffen85 frischfröhlich als Vandale weil dir seine SLA nicht gefallen, jetzt willst Du hier den admins, die gelöscht haben, einheizen? JFTR: Benutzer:Gnu1742 hat Feuerwehr Oldenburg gelöscht, er kann sicher für sich selbst sprechen und ich habe Feuerwehr Wilhelmshaven gelöscht. Begründung des SLA dazu: „Autor des Artikels hat sich in der Löschdiskussion gemeldet und selbst für "löschen" gestimmt, da er in der nächsten Zeit keine Zeit findet, den Artikel zu verbessern. Der Artikel kann m.E. damit auch schnellgelöscht werden.“ Der SLA ging aus einer LD hervor. Ich habe mir die LD dazu angeschaut. Für die Schnelllöschung sprachen 1. Der Artikel hat außer allgemeingültigen Aussagen und Fahrzeuglisten keine interessanten, enzyklopädiewürdigen Inhalte. Dem Argument konnte ich folgen da lange Listen mit kryptischen Kürzeln irgendwelcher Feuerwehrfahrzeugtypen in Stadtteilen von Wilhelmshaven hier nichts zu suchen haben und 2. das statement vom Artikelersteller selbst: „von mir aus könnt ihr den artikel löschen ich sehe selber ein, dass er wenig informativ ist und da ich momentan keine zeit dafür habe sage ich vorerst mal löschen, ich werde ihn in den sommerferien mal weiter ausbauen und wieder reinstellen“ Damit wurde dieser Artikel von mir im Rahmen meiner gestrigen abendlichen Abarbeitung der SLA (und das war eine ganze Menge) schnellgelöscht. Gruß Martin Bahmann 10:45, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

evtl. ist eine Relevanz gegeben. Ich würde eine 7 Tage Prüfung begrüßen, wenn es denn ein Artikel war der keinen SLA verdiente. Den Artikel kann man leider nicht mehr einsehen. Nochmal reingucken bitte und hier rückbestätigen. löschantrag. --Krude 00:59, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Krude: Inhalt des Artikels: "...war der Neffe von Werner von Siemens. Geheiratet am...Geburt zweier Töchter." —YourEyesOnly schreibstdu 06:42, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Redir ist jetzt schon mehrfach gelöscht worden, zuletzt von Tolanor am 2. Mai. Allerdings gibt es nach wie vor diverse Artikel, die darauf verweisen. Wäre es nicht sinnvoller, statt einer Löschung das Ding als Redir (worauf auch immer, darüber kann man ja reden) wiederherzustellen? Die Rotlinks sind nicht befriedigend. --Scooter Sprich! 10:28, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Redir war auf Römische Kaiserzeit. Redirs sollen synonyme Begriffe erfassen. Römische Kaiserzeit ist aber nicht das Gleiche wie Kaiser. Der Kaiser hätte sehr wohl einen Artikel verdient. Die blauen Links schaffen nur die Illusion, es gäbe diesen Artikel bereits, und sind daher geeignet, die Erstellung dieses Artikels zu verhindern. Die Löschung geht daher völlig in Ordnung. Befriedigend sind die Rotlinks natürlich nicht, aber das ist nicht dadurch zu beheben, die Tatsache des Fehlens des Artikels zu „vertuschen“. --ThePeter 11:51, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Belehrungen über den Sinn und Zweck von Redirects bitte. Den Nur-Leser interessieren diese auch nicht, er möchte vielmehr auf ein passendes Lemma geführt werden. Ich hatte nicht die Löschung an sich in Frage gestellt, sondern nur einen Anstoß geben wollen, den Redir mit einem sinnvolleren Ziel als Behelf wiederherzustellen. Dass ein erfahrener WP-Nutzer, der den entsprechenden sinnvollen Artikel anlegen möchte, sich dabei von einem bestehenden Redir abhalten lässt, halte ich im übrigen für ein Gerücht. --Scooter Sprich! 13:35, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du einen Antrag stellst, der auf einem Missverständnis des Zweckes von Redirects beruht, wirst du dir die Belehrung gefallen lassen müssen. Außerdem will ich doch sehr hoffen, dass wir nicht nur erfahrene WP-Nutzer zum Mitmachen ermuntern wollen. --ThePeter 14:27, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du meinst, einen belehrenden Tonfall anschlagen zu müssen - bittesehr. Ansonsten würde ich gern auch noch andere Meinungen dazu hören. --Scooter Sprich! 15:14, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Redirect war auch schon mal auf Liste der römischen Kaiser, das war offenbar auch nicht richtig. Warten wir denn jetzt auf einen Artikel in dem die um die 100 Kaiser aus der Liste in einem Artikel zusammengefasst stehen ? Nicht wirklich, oder ? Wozu auch, die haben ja einen eigenen Artikel und das wäre Redudanz. Also, worauf soll der Redirect zeigen was nicht schon da ist ? -- Ilion 15:59, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du stellst die Frage "Wäre es nicht sinnvoller" - und wenn Du dann Antworten erhältst die Dir nicht gefallen, dann kritisierst Du einen "belehrenden Tonfall". Anscheinend hattest Du Dir schon eine Meinung gebildet und dies sollte nur eine Rhetorische Frage sein - aber ich kann ThePeter nur zustimmen: Ein redir würde in diesem Fall nur Inhalte vortäuschen - und im Zweifelsfall das Schreiben eines entsprechenden Artikels noch weiter in die Zukunft hinausschieben. Rote Links sind deshalb sinnvoll, dass sie auf das Fehlen eines relevanten Artikels hinweisen - und dem Leser auch beim Fehlen dieses Inhalts auf diese Tatsache aufmerksam machen, wenn er tatsächlich Informationen dazu sucht muss er sich eben anderer Stelle suchen. -- srb  19:11, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jaja, stimmt Du mal dem netten Kollegen zu, Ihr macht das schon alles richtig. Benutzerfreundlichkeit muss halt nicht sein. Von mir aus können wir dann hier zumachen. --Scooter Sprich! 19:13, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect von einem Klammerlemma ist einfach nur überflüssig. --AndreasPraefcke ¿! 18:54, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stehe auch gern zu Prinzipien, Andreas. Ob es allerdings Sinn macht, angesichts der bestehenden Rotlinks auf dieses Klammerlemma darauf zu beharren, steht für mich weiterhin auf einem anderen Blatt. --Scooter Sprich! 19:10, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der römischen Kaiser hat eine (für eine Liste) äußerst ausführliche Einleitung. Da ein eigener Artikel über Kaiser des römischen Reichs kaum ausführlicher sein könnte, ohne Redundanzen zu anderen Artikeln zu erzeugen, schlage ich vor den Listenartikel auf das Lemma Kaiser (Römisches Reich) zu verschieben und anschließend Links auf Liste der römischen Kaiser und damit das gesamte Listen-Lemma zu tilgen.--84.170.232.234 19:23, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste und Artikel sollten wir schon getrennt halten. Und selbstverständlich kann man über den Kaiser an sich einen sehr viel ausführlicheren, sogar sehr interessanten Artikel schreiben. Entstehung und Entwicklung des Amtes, Kompetenzen, mit dem Amt verbundene Würden usw. usw. --ThePeter 20:54, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Funda Bicakoglu (voererst erledigt, abarbeitender Admin wurde noch nicht angesprochen, dies wird gerade nachgeholt)

Siehe hier: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2007#Funda_Bicakoglu_(gelöscht) : Löschbegründung des Admins "Relevanzhürde noch nicht genommen" ist bei dem Verlauf der Diskussion, bei dem illustre Mitarbeiter sogar für schnellbehalten gestimmt haben, ein bißchen dünn, vor allem, weil die Gegenseite m.E. viel greifbarere Argumente aufgeführt hat. Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 10:41, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Beste ist die Löschentscheidungsbegründung : "Ich schließe mich der Hälfte der Diskussion an, dass die Relevanzhürde (noch) nicht genommen ist". Wohlwissend das Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind, habe ich mir bei der Begründung doch die Mühe gemacht und nachgezählt (Signaturnamen, nicht zwigend Benutzernamen).
  • "Löschbefürworter" : Eva K., PH2005, srb
  • "Löschgegner" : 89.53.31.142, Der Umschattige (umgestimmt), Thorbjoern, Wolf im Wald, PEadTidBRD-Helferlein, Chillmasterkessel, 195.145.160.196, Arne Hambsch, Zaph, Label5, ferdi.
Hmm 3:11, ne das passt nicht. -- Ilion 15:26, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem sollte der Administrator erst auf seiner Benutzerseite angesprochen werden, siehe ganz oben. -- Ilion 15:27, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, das ist 'ne Regel! Ich hab mir das oben nie durchgelesen, weil ich immer (emotional erregt) von der Löschdiskussion (Link ganz oben) hier hergelangt bin. Vielleicht sollte da mal auf den Weg, sich erst an den Admin zu wenden, hingewiesen werden ;-): beim abarbeitenden Admin kann die Wiederherstellung beantragt werden oder so! Ich hols nach, Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 18:33, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

seccomix

Hallo

warum wurde der beitrag seccomix gelöscht?

Es handelt sich um ein neues Getränk das es in dieser Geschmacksvielfalt noch nicht auf dem Markt gibt. Matthias Wüst

Löschbegründung ([12]) war : Werbung. Der Artikel war wohl viel zu sehr Werbung und viel zu wenig für eine Enzyklopädie. Was gibt es Wissenswertes über das Getränk ? -- Ilion 15:50, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, neue Produkte bekannt zu machen. Bitte eine andere Werbeplattform suchen.--84.170.232.234 15:51, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bereits im Löschantrag vom 17. August 2006 wurde bemängelt, dass der Artikel mit 350 KB zu umfangreich sei und alle beliebigen Bösewichte aufs ausführlichste dargestellt würden. In der ersten Stunde der Löschdiskussion ist der Artikelumfang um weitere 10 KB gewachsen, in der Folgezeit schwankte der Umfang zwischen 340 und 430 KB. Überarbeitungs-/Kürzungsversuche der Autoren waren relativ erfolglos und wenn ich die letzten Diskussionsbeiträge richtig verstanden habe auch durch diese nicht gewollt.

NoCultureIcons versuchte am 16. Und 17. Mai den Artikel von irrelevanten Schurken zu befreien, dabei entfernte er Charaktere, die über Kurzauftritte in den Comics nicht herauskamen und die in WP:AüF geforderte Außenperspektive nicht erfüllen. Dies führte am heutigen Nachmittag beinahe zu einem Editwar. Unabhängig vom Medium: Wikipedia ist kein Fanzine!

Erwähnenswert ist die Reaktion auf die Information, als der Artikel kurzzeitig von Yörük von Platz eins der längsten Artikel der Wikipedia verdrängt wurde. Der unbedingte Wille den Artikel durch Vergrößerung wieder zum umfangreichsten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu machen ist mehr als fragwürdig. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:17, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Versuch, die Liste zu überarbeiten und endlich enzyklopädiewürdig zu gestalten, abgewürgt wurde, bzw. durch die Autoren dieser Liste gar nicht gewollt ist, ist eine Löschung und ein evtl. Neuanfang das einzig sinnvolle. Es kann nicht angehen, dass ein paar Autoren ihre Privatmeinung entgegen den Richtlinien mit allen Mitteln (Editwar, Abbrechen von Löschiskussionen) durchsetzen wollen. Ohne Überarbeiteung ist der Artikel nicht behaltbar, eine Übnerarbeitung wird aber nicht gedultet, ergo löschen. -- ChaDDy ?! +/- 19:25, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sammelt zahlreiche Figuren aus dem Batman-Universum, die keine Relevanz für Einzelartikel haben. Aus diesem Grund wären entweder alle oder keine zu löschen. Dass der Artikel weiterhin bearbeitet werden muss, steht ausser Zweifel. Die gestern erfolgte Löschung von zahlreichen Figuren und damit rund 200kb Details zu deren Figurenbiografie ist jedoch nicht zu vertreten. Der Artikel drückt sich zwar mitunter etwas blumig aus, er ist jedoch sehr sachlich und enthält keine abschweifenden Essays. Da es sich um sehr viele Einzelfiguren handelt, ist der Artikel sehr lang. In der Artikeldiskussion wurde gerade die Länge und Ausführlichkeit bemängelt, obwohl diese im strengen Sinne eher ein Zeichen für enzyklopädische Feinarbeit sind. Der Artikel ist, als längster Artikel der wiki-de, sicher kein gutes Aushängeschild, er hat seine Länger aber nicht zu Unrecht. In der aktuellen Diskussion geht es außerdem sehr schnell zu und der Hauptautor wurde bislang noch nicht zum Thema gehört, obwohl er womöglich der einzige Fachmann zum Thema ist. Ich habe mich bereits tagelang an der Überarbeitung des Artikels versucht und ihn sicher moderat um 20kb redundanten Text entschlackt, wobei ich mich bemüht habe, ALLE Artikeldetails zu erhalten. Die beiden anderen Diskussionsteilnehmer scheinen ebenfalls keine Batman-Experten zu sein sondern rein formal zu argumentieren. Bitte dringend Hauptautor hören, nichts übers Knie brechen und die Löschung von 200kb Details (wohlgemerkt: kein Geschwurbel) vermeiden. Grüße--Schmelzle 19:34, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Detail und der Sammlung von Einzelartikeln wurde hier schon ausführlich erklärt. Zusammenfassung: Nur Kurzbeschreibungen sind erwünscht, Details sind auszublenden. Nur die wichstigsten Figuren sollten in die Liste. -- ChaDDy ?! +/- 19:38, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind ja alles sehr interessante Informationen. Aber was hat dieser Artikel in der Löschprüfung zu suchen? Aus den Beiträgen geht nicht hervor, warum ausgerechnet hier diskutiert werden soll. Neon02 19:39, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Löschanträge aus formalen Gründen abgelehnt werden, ist dies genau der richtige Ort. --Tinz 19:45, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier auf dieser Seite ausschließlich darum, dass Entscheidungen über Löschen oder behalten nocheinmal überprüft werden können. Eine solche Situation ist bei dem Artikel nicht gegeben, es läuft kein gültiger Löschantrag gegen diesen, über den bereits entschieden wurde. Das hier ist keine Superlöschseite. Neon02 19:39, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die in diesem Artikel zusammengefaßten 219 (!) "Schurken" sind quasi per Definition enzyklopädisch irrelevant, sonst hätten sie eigene Artikel. Deshalb ist das Ding eine riesige Ansammlung von irrelevantem Schmarrn und deshalb zu löschen. 219 Mal null Relevanz ist null Relevanz! Sonst könnten wir auch Sammelartikel zu Schulklassen und Garagenbands erstellen... --Fritz @ 19:41, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst, wenn sie relevant wären hätten sie Einzelartikel wie z.B. Zsasz, Black Spider oder die anderen momentan bei den LAs stehenden Schurken? ;-) --AT talk 19:46, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig Falsch!!!! Es besteht in der deutschen Wikipedia die Regel, dass fiktive Personen nur in Sammelartikeln zu beschreiben sind. Neon02 19:48, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Außer, sie sind relevant (Donald Duck). -- ChaDDy ?! +/- 19:50, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem, hat jemand in letzter Zeit WP:AüF#Probleme_von_Sammelartikeln gelesen?

„Zuerst sollten die Sammelartikel selbst auf wirklich unwichtige Dinge geprüft werden. So ist zum Beispiel die Katze Tibbles aus Harry Potter nicht relevant genug, um in einem Sammelartikel zu stehen: Man weiß nichts genaueres über sie und sie wird nur in einem Buch sehr kurz erwähnt. Ob der Artikel zu lang ist wird auf seiner Diskussionsseite diskutiert.“

Und diskutiert wurde lange genug. -- Achates Differenzialdiagnose! 20:04, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Sammelsurium irrelevanter Details zu zumindest überwiegend nicht relevanteren Gestalten. Eine Auswahl und Beschränkung auf das Wesentliche ist nicht im Ansatz erkennbar, stattdessen wird Fanzine-artig jedes noch so kleine Informationsschnipselchen hineingebappt. Die sinnvolle Überarbeitung durch NoCultureIcons ist gescheitert. Fazit: So unhaltbar. Löschen. —mnh·· 20:10, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Die Beiträge auf der Diskussionsseite zeigen, dass die auf dem Artikel sitzenden Bearbeiter nicht enzyklopädisch denken, sondern besonders stolz darauf sind, dass der Artikel so viele Details enthält. Das ist aber gerade nicht der Sinn eines Enzyklopädieartikels. Die Existenzberechtigung des Artikels stände IMO schon bei vernünftiger Länge auf des Messers Schneide. So jedenfalls löschen. --ThePeter 20:49, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Haupt"autoren" des Artikels ja nicht bereit sind, dieses Monstrum auf ein enzyklopädisches Maß zu stutzen oder stutzen zu lassen, bleibt nur ein Weg: diesen unenzyklopädisch ausgewalzten Haufen Irrelevanzien löschen --Felix fragen! 21:28, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Partei kann ihren Gestaltungswillen am Artikel nicht durchsetzen, also wird ein Lösch(prüfungs)antrag gestellt? Sorry, aber das grenzt an Trollerei. Nüchtern betrachtet: die fiktive B- und C-Prominenz sollte in Sammelartikeln abgehakt werden, darüber sind wir uns doch noch einig denke ich. Der zur Debatte stehende Artikel ist außerordentlich lang, was an a priori kein Grund ist, die Löschung in Erwägung zu ziehen. Ich habe den Eindruck, dass hier grundsätzliche Wikipedia-Politik betrieben werden soll, dafür ist allerdings die Abteilung Löschkandidaten der falsche Platz. NoCultureIcons hat ordentlich durchgekehrt, man musste allerdings kein Prophet sein um zu erkennen, dass die Entfernen von 2/3 des Artikelumfangs Widerspruch erzeugen würde. Insofern halte ich es am sinnvollsten, wenn auch weiterhin von den Interessierten die jeweilige Artikeldiskussionsseite zum Austausch genutzt wird. Selbst wenn ich jetzt sage "ok, Überarbeitung wurde nicht gewollt, also lösch ich das Teil mal" - was außer weiteren Metadiskussionen wird das bringen? --Wiggum 21:42, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Yigg

Der Artikel Yigg ist ähnlich wie der von Mister Wong, Furl und LinkARENA. Der Artikel wird immer wieder gelöscht mit der Beründung, das keine Relevanz gegeben sei.Wieso sollte YiGG auf der Wikipedia diskriminiert werden, obwohl YiGG mehr Besucher hat als die LinkArena zum Beispiel? Leitmedien wie der Spiegel und die Rheinische Post verweisen auf YiGG als Bookmark Seite die Relevanz ist sehr wohl gegeben. Die Relevanz möchte ich mit folgende Artikel im Spiegel belegen http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,480755,00.html oder http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,473169,00.html oder http://www.rp-online.de/hps/client/opinio/public/pjsub/production_long.hbs?hxmain_object_id=PJSUB::ARTICLE::154958&hxmain_category=pjsub::opinio::/fotos_geschichten/gedichte/liebe oder mit der Alexa Traffic Statistik http://www.alexa.com/data/details/traffic_details?url=www.yigg.de&site0=www.yigg.de&site1=www.mister-wong.de&site2=www.webnews.de oder dieser Artikel bei N-TV http://www.n-tv.de/775689.html Folgende Zeitungen haben schon Bookmarklets zu YiGG eingebunden: netzeitung.de, Spiegel.de, rp-online.de, ftd.de,n24.de n-tv.de.Die Medien haben die Relevanz auch von Yigg erkannt. Wann erkennt die Wikipedia auch die Relevanz von YiGG an? -- Baynado 14:12, 15. Mai 2007 (CEST) Ich habe die Vermutung, das entweder pesönliche oder wirtschaftliche Gründe als Hintergrund für die Sperre vorliegen und kein wirklich sachlicher Grund für die Unterdrückung des Artikels vorliegt.Ich bitte daher dringend um Aufhebung der Sperre oder zumindest um eine Stellungnahme seitens der Administratoren--Baynado 12:19, 16. Mai 2007 (CEST) Hier noch ein weiterer Artikel der die Relevanz von YiGG belegt http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/24/0,3672,5263928,00.html


Habe das gleiche schon mal in den Wikipedia:Entsperrwünsche geschrieben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche#Yigg -- Baynado 21:09, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]