Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Wirtschaft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2007 um 15:24 Uhr durch Ferrydun (Diskussion | Beiträge) ([[Wertbildungsrechnung]] (LA gestellt): Nis korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ferrydun in Abschnitt Wertbildungsrechnung (LA gestellt)

Fachbereich und Berufe

Ich bin durch Zufall auf eine stark unterschiedliche Behandlung wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge gestoßen:

Fach Beruf/Abschluss
Wirtschaftswissenschaft Wirtschaftswissenschaftler
Diplom-Ökonom (WL auf Wirtschaftswissenschaftler)
Betriebswirtschaftslehre Betriebswirt
Diplom-Kaufmann
Diplom-Betriebswirt (WL auf Betriebswirt)
Volkswirtschaftslehre Volkswirt (WL auf Volkswirtschaftslehre)
Diplom-Volkswirt
Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatiker (WL auf Wirtschaftsinformatik
Diplom-Wirtschaftsinformatiker (WL auf Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieur
Diplom-Wirtschaftsingenieur (WL auf Wirtschaftsingenieur)

Manche Artikel gibt es - andere nicht. M. E. stellen sich folgende Fragen:

  • Braucht man generell Artikel zu Abschlüssen/Berufen? Ich plädiere für ja.
  • Wie geht man mit den im Bologna-Prozess verabschiedeten Änderung der Abschlüsse um? M. E. sind die Lemmata à la Diplom-xy daher grundsätzlich suboptimal; zwei Artikel nebeneinander (Diplom-xy, Bachelor-xy - oder was auch immer) finde ich auch nicht nötig.
  • Ist es nötig, einen allgemeinen Artikel zum Beruf und einen Artikel zum Hochschulabschluss parallel zu halten (also bspw. Betriebswirt plus Diplom-Kaufmann)? Ich habe dazu keine vorgefertigte Meinung, tendiere aber dazu, lediglich einen Artikel zu präferieren.
  • Beim Betriebswirt stellt sich zusätzlich die Frage, ob man zwischen "Betriebswirt" und "Kaufmann" unterscheiden muss - m. E. nein.

Mein Vorschlag wäre, für alle Wissenschaftsbereiche je einen Artikel anzulegen, in dem Beruf und Studium abgehandelt werden. Als Lemma böte sich dann die jeweilige Berufsbezeichnung (ohne "Dipl.") an. Was meint ihr? Geisslr 07:54, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: So ganz eindeutig lässt sich das evtl. gar nicht lösen - es gibt z. B. auch Artikel wie Diplom-Kaufmann technisch, die sich nicht direkt in meinen Vorschlag einordnen lassen. Geisslr 08:05, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Blödes Thema. Am liebsten würde ich alle rein wirtschaftswissenschaftlichen Abschlüsse in einen Artikel packen: Dipl.Kfm (auch technisch, evtl. auch die Wirtschaftsinformatiker), Dipl.Ök. und Dipl.Volksw. könnte man prima in einem Artikel (z.B. Wirtschaftswissenschaftler oder Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung) abhandeln da sie sich in der Regel "nur" durch das Haupstudium unterscheiden (d.h. in Zukunft ist der Bachelor sowieso bei allen gleich, wenn das Grundstudium wie häufig gehandhabt einfach umgenannt wird). Einzelartikel hingegen für die größeren Abweichungen davon, d.h. WiIng (weil fachfremde Schwerpunkte), MBA (häufig Zusatzqualifikation) und Betriebswirt (i.d.R. nicht wissenschaftliche Ausbildung, nicht Uni) und den Handelslehrer.
Eine andere Variante wäre ein Übersichtsartikel zu allen (!) wirtschaftlichen Ausbildungen (auch Berufsaus- und fortbildungen) inklusive Steuerberater und Wirtschaftsprüfer der auf die jeweiligen Einzelartikel verweist. Auf detaillierte Abhandlungen zum Berufsbild würde ich verzichten da es kein einheitliches gibt. Ich kann als diplomierter Kaufmann, Volkswirt etc. so ziemlich alles am Arbeitsmarkt machen was mir in den Sinn kommt (von Neurochirurg und Verfassungsrichter vielleicht mal abgesehen ;-)). Was meinst Du? Grüße --AT talk 11:51, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nun mach mal nicht den Bachelor schlechter als er ist. Er ist immerhin ein dreijähriger Studiengang, in den deutlich mehr hineinpasst als in das zweijährige Vordiplom, insbesondere mehr Differenzierung. --Smeyen | Disk 16:16, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hi Smeyen, mein Kommentar war nicht als Bewertung, geschweige denn Abwertung, des Bachelors gemeint. Ich bezog mich damit allein auf die Praxis einiger Unis, das Grundstudium in Bachelor-Studium umzunennen. Es kann durchaus sein, dass sich das mittlerweile geändert hat. Davon abgesehen, sagt die Studiendauer alleine meiner Erfahrung nach, gar nichts über den Inhalt oder die Qualität des Studiengangs aus. Grüße --AT talk 14:25, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also Zusammenfassen finde ich gar nicht falsch. Bei ATs Vorschlag sehe ich aber ein paar kleinere Ungereimtheiten.
  • WiIng und Handelslehrer als Einzelartikel würde ich sofort unterschreiben.
  • MBA als Einzelartikel prinzipiell auch - allerdings muss man da noch etwas nachdenken, da sich m. E. der Wiwi-Diplom-Nachfolge-Master von einem MBA nicht soooo sehr unterscheidet. Wie kann man das lösen?
  • Ist der Betriebswirt als Einzelartikel wirklich sinnvoll? Der FH-Ökonom oder -WiIng müsste mit derselben Argumentation dann ja auch einen eigenen Artikel bekommen.
Das Feld scheint mir sehr heterogen und unüberschaubar; vielleicht wäre es für den Anfang tatsächlich mal eine gute Lösung, einen Überblicksartikel zu schreiben; durch dessen Gliederung und die damit verbundenen Probleme erkennt man dann vielleicht auch die ideale Gruppierung potenzieller Einzelartikel. Was meint ihr? Geisslr 14:16, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hi Kai, "Wiwi-Diplon-Nachfolge-Master" sagt mir leider gar nichts, daher kann ich dazu auch nichts sagen. Hast Du dazu mal einen Link? Betriebswirt ist wirklich ärgerlich. Ich habe im ersten Moment nur an die nicht-akademischen Ausbildungen gedacht. Den Vorschlag mit dem Überblicksartikel finde ich nicht schlecht. Können wir im Portal- oder Benutzernamensraum machen. --AT talk 16:14, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ich meinte damit nur den Master-Abschluss derjenigen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die bislang mit einem Diplom abschließen. Daraus wird ja i. d. R. mindestens ein Bachelor- und ein Master-Studienabschluss. Z. B. gibt es in Duisburg einen Master of Science in "Accounting and Finance", "Technology and Operations Management", "Management and Marketing" und "Business Administration" ([1]) und in Essen einen Master of Arts in Economics ([2]). Bei uns in Hohenheim wird es ab 2008(?) einen Master of Science mit verschiedenen Profilen geben, der hierauf aufbaut. Mir erscheint der MBA daher nur als einer unter vielen - sicher aber mit dem Charakteristikum, dass finanzknappe Unis dort willig und schnell reiche Nicht-Akademiker durchgeschleusen.
Eine Idee wäre auch, mal beim Portal:Bildung nachzufragen - das Problem wird sich ja nicht nur im Wiwibereich stellen.
Aber in jedem Fall sollte das Ganze m. E. nicht darauf hinauslaufen, dass in 25 Artikeln aufgezählt wird, dass im 2. und 3. Semester je ein Statistik- und ein Mathe-Kurs zu besuchen sind...
Für den Artikel können wir ja ruhig den Portalnamensraum nehmen - vielleicht fühlen sich dann mehr Leute angesprochen? Geisslr 18:33, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die MScs und MAs die Du meinst sind konsekutive Abschlüsse während der MBA ein (zumindest ausserhalb D) professional Master ist, d.h. ein Bachelor in Business oder Economics ist nicht erforderlich (dafür Berufserfahrung und ein anderer Abschluss). In England war das Ding inhaltlich vergleichbar mit dem MA in Management, allerdings mehr in die Tiefe und höhere Anforderungen an Hausarbeiten und Klausuren. MSc Econ oder Finance war dann wieder wesentlich wissenschaftlicher, vom Anspruch aber in etwa vergleichbar mit MBA. Schwieriges Thema das, insbesondere die ganzen Spezialmaster die Du ansprichst, davon gibt es noch mehr. Vielleicht sollten wir die alle unter einem Lemma zusammenfassen (mir fällt da momentan gar nichts passendes ein). Der Artikel Master of Business Administration ist ja auch nicht so wahnsinnig umfangreich, dass er nicht auch irgendwoanders mit untergebracht werden könnte. Das Studium ähnelt dem traditionellen BWL Studium inhaltlich und ist nur anders strukturiert. Ich weiß nicht wie die Universitäten diese ganzen Dinger strukturieren (werden). Schwierig. Die Frage ist ja auch, wie deutschlandlastig das sein soll. Im Ausland bestehen ja dann auch wieder Unterschiede. Grmpf. --AT talk 19:08, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ätz, das Thema ist ja extrem unerfreulich... Eigentlich hatte ich ja hier auf Lösungshilfe gehofft - stattdessen kommen immer mehr Probleme! Ich denke, da sich Deutschland an die angelsächsischen Standards annähert, könnte eine länderübergreifende Abhandlung durchaus Sinn machen.
Lass uns doch mal den potenziellen Überblicksartikel zumindest grob strukturieren. Vielleicht geht dann was vorwärts. Aber schon die Lemmafindung erscheint mir schwierig; wäre Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung ok? Oder ist ein rein kommerzieller MBA schone keine wissenschaftliche Ausbildung mehr? Außerdem gehört unter einem solchen Lemma vermutlich ja auch das Wirtschaftsgymnasium hinzu. Das würde m. E. aber zu weit gehen. Wirtschaftswissenschaftliche Hochschulausbildung würde hingegen BAs & Co. ausschließen. Ach herrjeh... Geisslr 19:57, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ganz prima. Was verstehst Du unter rein kommerzieller MBA? In USA und UK sind so ziemlich alle Studiengänge kostenpflichtig, daher verstehe ich nicht worauf Du hinaus willst. Die Frage nach der wissenschaftlichen Ausbildung diesbezüglich kann ich nur mit einem klaren Jein beantworten ;-). Der MBA ist i.d.R. weniger wissenschaftlich als der deutsche Dipl.Kfm., d.h. er geht teilweise weniger in die Tiefe (insbesondere bei nicht praxisrelevanten Inhalten). Er berechtigt jedoch Zugang zu weiterführenden Studiengängen wie PhD und DBA Programmen. Meines Wissens kann man das Ding hier sogar zu einem Dipl.Kfm. umschreiben lassen sofern er an einer staatlich anerkannten Universität gem. Wasweißichfüreineeuropäischehochschulgesetzgebendevereinbarungoderso erworben wurde.
Wie wäre es mit Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung des tertiären Bereichs? Zugegeben, ein wenig sperrig aber dafür treffend. Da fällt uns aber bestimmt noch was besseres ein...hoffe ich zumindest ;-). --AT talk 20:10, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was verstehst Du unter rein kommerzieller MBA? Ich meinte den von dir oben zitierten typisch angelsächsischen MBA, der keinen Bachelor erfordert. Der zielt ja überhaupt nicht auf eine wissenschaftliche Ausbildung. Ich zitiere mal aus Wissenschaft: Wissenschaft besteht aus Forschung und Lehre. (...) Lehre ist die organisierte und systematische Weitergabe der Grundlagen des wissenschaftlichen Forschens und die Vermittlung eines Überblicks über den aktuellen Stand der Forschung. Aber gut - mit dieser Lemmainkonstistenz könnte ich leben. Aber auf derselben Argumentation fußend denke ich, dass Wirtschaftsgymnasien zu einem wissenschaftlichen Thema eh nicht gehören. Folglich könnte man sich den Lemmaanhang "Tertiärbereich" vielleicht doch sparen?!
Außerdem hab ich eben mal nachfgelesen: Offensichtlich meint Ausbildung etwas anderes als Bildung. Für unseren Fall wäre gemäß den Artikeln "Bildung" also wohl das geeignetere Wort.
Unter Einbeziehung dieser Überlegungen schlage ich Wirtschaftswissenschaftliche Bildung vor. Andere Vorschläge? Geisslr 08:20, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hehe. Ja, genau das wird im MBA gemacht. Die Anforderungen inhaltlicher und formeller Natur an Haus- und Abschlussarbeiten sind beim MBA (den mir bekannten Programmen in UK und Frankreich) vergleichbar mit denen des deutschen BWL-Studiums. In der Regel wird ein erster qualifizierender Abschluss (Bachelor oder Master) erwartet und nur in Ausnahmefällen bei Nachweis der entsprechenden Fähigkeiten wird darauf verzichtet. Aber Du hast sicherlich recht, dass der Fokus nicht notwendigerweise in der Forschung besteht sondern eher in der Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis. Im Zweifel ist das vom jeweiligen Programm und den Schwerpunkten die der Student setzt abhängig. Das könnten wir im Artikel durchaus darstellen.
Was das Wirtschaftsabitur angeht stimme ich Dir zu. Was die Themen Ausbildung und Bildung angeht finde ich die genannten Artikel zu eng gefasst. Ausbildung: Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen an einen Auszubildenden oder Studenten durch eine ausbildende Stelle. Im Unterschied zum umfassenderen Begriff der Bildung verfolgt die Ausbildung praktische Absichten. Ihre pädagogische Zielsetzung liegt weniger in der allgemeinen und persönlichen Entfaltung, sondern vielmehr in der standardisierten Vermittlung von anwendbaren Fertigkeiten, die zumeist der gewerblichen Berufsausübung dient. Naja, auch in wissenschaftlicher Arbeit wird ausgebildet und gebildet. Insofern ist mir die Trennung zu strikt und der Fokus liegt mir zu stark auf der Berufsausbildung, aber das ist eigentlich nicht mein Thema.
Wie wäre es mit Wirtschaftliche Berufsausbildung (für wirtschaftliche Lehrberufe, Fortbildung und BAs) und Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung (für alles was an Unis und FHs passiert)? Den MBA könnte man als Einzelartikel stehen lassen, internationale Unterschiede und Historie ausbauen (spielte z.B. in D lange Zeit keine Rolle) und in beiden vorgenannten Artikeln als Zwitterstudiengang darstellen. Die Wirtschaftsgymnasien muss man m.E. nicht unbedingt in die Artikel integrieren da sie weder berufsqualifizierend sind noch auf die wissenschaftliche Arbeit vorbereiten. Liege ich voll daneben? --AT talk 14:54, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Deine letzte Idee finde ich sehr gut - zumal da m. E. genügend Stoff für 2 Artikel zirkuliert. Allerdings bin ich nicht ganz sicher, ob der Bachelor in allen Bundesländern der bisherigen auf Forschung ausgerichteten Uni-Philosophie folgt. Wenn nein, impliziert das ja eine (m. E. nicht sinnvolle) Trennung zwischen Bachelor (im Artikel Wirtschaftliche Berufsausbildung) und Master (im Artikel Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung).
Bildung und Ausbildung habe ich nur kurz überflogen. Ein Unterschied zwischen beiden scheint mir auch in der Dynamik zu liegen; nach meinem Sprachgefühl führt der dynamische Prozess der Ausbildung zum statischen Zustand der Bildung. Gefühlsmäßig würde ich dir recht geben; allerdings bin ich weder Pädagoge noch Germanist und kann daher zum wissenschaftlich korrekten Gebrauch wenig sagen; und ob ich hier Leute bilde oder ausbilde, ist mir herzlich egal... ;-) Geisslr 17:29, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine ganz rudimentäre erste Fassung (aufbauend auf Diplom-Kaufmann liegt hier. Vielleicht hat ja jemand Lust, mitzuhelfen. Geisslr 10:20, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Scheduling

Hallo, im eigentlich Informatik-relevanten Artikel Scheduling, gibt es eine Passage zu BWL Begrifflichkeiten zu dem Begriff Scheduling. Leider wurden dort bisher keine Belege für diese Definitionen gebracht. Es wäre schön, wenn jemand aus dem Portal hier sich dem vielleicht noch annehmen könnte. Ich habe auch einen Problemhinweis bei Karsten11 gesetzt. Gruß und danke --skho Nachricht 09:45, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ablaufplanung ist ein Thema der BWL, speziell der Produktionstheorie. Scheduling ist die englische Übersetzung von Ablaufplanung und da wir ja viel denglisch sprechen, ist ein Verweis von diesem Stichwort auf den entsprechenden Sachverhalt nicht so falsch. Beides in einem Artikel zusammen darzustellen halte ich für wenig hilfreich. In der engl. WP gibt es (production processes) Scheduling (production processes) für Ablaufplaung, Scheduling als BKL und (neben anderen) Scheduling (computing) für den IT Teil. Finde ich als Aufbau nicht schlecht. Ergo: Ablaufplanung als Lemma für den BWL-Teil, Scheduling für den IT-Teil und jeweils aufeinander verlinken. Man kann das aber auch unter Produktionsplanung und -steuerung mit einbauen. In jedem Fall müssten die dortigen Abschnitte "Reihenfolgeplanung..." noch mit einem eventuellen neuen Artikel syncronisiert werden. Literatur zu dem Thema gibt´s seit Erich Gutenberg viele. Hier wäre (bei der Gelegenheit auch in Produktionsplanung und -steuerung!) noch viel zu tun.Karsten11 12:58, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
danke für deine Antwort :) also ich denke auch, dass es Sinn macht, den Begriff Scheduling als BKL zu machen und andere Artikel damit aufzuführen. Allerdings halte ich das, was atm in Scheduling zum Thema Ablaufplanung steht für etwas dürftig, von daher würde ich deinen Vorschlag zur Eingliederung in Produktionsplanung und -steuerung befürworten. Sollte man dann letzteres auch in die BKL nehmen? --skho Nachricht 13:42, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Im englischsprachigen Raum wird seltener nur Scheduling verwendet. Hopp/Spearman verwenden Sequencing and Scheduling für die Reihenfolge- und Ablaufsteuerung (Hopp, Wallace J.; Factory Physics: foundations of manufacturing management; 2nd ed. / Wallace J. Hopp, Mark L. Spearman; McGraw-Hill Higher Education; ISBN 0-256-24795-1). Im deutschsprachigen Raum sind meiner Meinung anch die Begriffsdefinitionen des REFA-Verbandes die häufigsten und weitest verbreiteten (Methodenlehre Planung und Steuerung, MPLS). Allerdings habe ich zur Zeit meine Bücher nicht zur Hand und ihr müsst euch schon bis Ostern gedulden. Yotwen 11:26, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
So, Ich habe am Wochenende meine Quellen stapaziert. Der ganze Artikel sieht aus, als ob ihn jemand ohne Kenntnis der deutschen Nomenklatur aus dem Englischen zusammengestochert hat. Ich setzte heute abend eine Seite auf meiner User-Page zusammen. May the best win over the average. Yotwen 11:23, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Für alle, die diskutieren und verbessern wollen: Scheduling (Vorschlag) (*peinlich*) Yotwen 18:11, 25. Apr. 2007 (CEST) (nachgetragen)Beantworten
um die Diskussion erstmal hier anhängig zu machen. Du hast natürlich jetzt nur ich sag mal die BWL Aspekte beschrieben. Scheduling in der Informatik ist durchaus ebenso ein Baustein. Frage. Wollen wir nicht nach Karstens Vorschlag vorgehen und Scheduling (Produktion) oder (BWL) und Scheduling (Informatik) anlegen und BKL auf Scheduling legen. Oder denkst du es ist sinnvoller deinen Beitrag nun in Scheduling unter Scheduling in der BWL einzufügen? --skho Coautor ? 18:32, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vermögensstruktur

Bitte mal reinschauen. Das kann doch unmöglich alles sein. Das verlinkte Kapitalstruktur ist vom selben Autor und ähnlich magerst. -- Cecil 06:30, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das mal etwas übergebügelt - vielleicht findet sich noch jemand, der in steuerlichen Dingen besser drauf ist - und bügelt das richtig glatt.:-) --SVL Bewertung 12:48, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Banklose Kreditplattformen

Was machen wir denn damit? Für smava habe ich schon einen LA gestellt, da ist die Sache eindeutig, aber hier könnte man vielleicht was behaltenswertes erstellen. Im momentanen Zustand allerdings nicht. Leider gar nicht meine Baustelle ... Vorschläge? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:07, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

redirect auf Peer-to-Peer-Kredit. Die einzelnen Anbieter sind imho nicht relevant.Karsten11 14:12, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das gefällt mir schon sehr gut ;-) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:24, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei wir das Lemma dann nicht mal als Weiterleitung belassen, sondern löschen sollten. Das ist nämlich nicht mal durch einen einzigen Treffer bei Google dokumentierbar.-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:54, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Den P2P-Kredit vielleicht doch eher auf "Social Lending" verschieben? Google scheint mir da recht eindeutige zu sein (und in diesem Fall auch durchaus ein relevanter Gradmesser), was meint ihr? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats

Kann ein technisch Beflissener mal schauen, wieso der Artikel-des-Monats-Kasten nicht funzt? Geisslr 08:13, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt den Artikel des Monats momentan nicht? --AT talk 13:06, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte, da rotieren automatisch die exzellenten Wirtschaftsartikel monatsweise durch?! Ich bin technisch nicht wirklich dahintergestiegen... Geisslr 14:15, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, da rotiert momentan gar nichts automatisch. Ich werde mal einen Botbetreiber ansprechen ob wir sowas in der Art bekommen können. Grüße --AT talk 14:18, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich dahinter gekommen. Ich hab das Ding mal aktualisieert - sollte jetzt bis Oktober relativ geräuschlos laufen. Wie wärs eigentlich, wenn man Portal:Wirtschaft/Artikelgalerie löscht und den ganz unten auf der Portalseite stehenden Link "Weitere Empfehlungen des Portals..." auf Portal:Wirtschaft/Artikel des Monats/Archiv umlenkt - sonst hat man 2 Seiten mit exzellenten und lesenswerten Wirtschaftsartikeln. Geisslr 15:24, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Cool, dann hat sich die Anfrage ja erledigt :-). Den Rest kannst Du halten wie die Dachdecker. Die Tabs am rechten Rand habe ich heute zum ersten Mal bemerkt. Da sollten wir auch mal überlegen, dass evtl. übersichtlicher zu gestalten (sprich nach oben schieben). Ein einführender Text (mit Begrüßung) wäre vielleicht auch nicht schlecht. Mal schauen was mir noch dazu einfällt. --AT talk 15:38, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Geisslr mich würde interessieren, wie das Prinzip funktioniert? --skho Nachricht 16:19, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@AT: Welche Tabs meinst du? Mein Vorschlag wäre, Portal:Wirtschaft/Artikel des Monats/Archiv nach Portal:Wirtschaft/Artikel des Monats zu verschieben ("Archiv" klingt irgendwie abwertend) und wie vorgeschlagen eine Einleitung dazu zu verfassen. Die Links auf die exzellenten und lesenswerten Artikel habe ich schon mal gesetzt.
@skho: Eigentlich ist das ziemlich einfach; für jeden Monat wird (per Hand) ein Artikel angelegt, in dem sich die ersten paar Worte und ein Bild eines exzellenten oder lesenswerten Wirtschaftsartikels finden; diesen Monat ist das z. B. Portal:Wirtschaft/Artikel des Monats/2007-04. Die Seite Portal:Wirtschaft ruft diesen Artikel als Vorlage ab - und zwar über {{Portal:Wirtschaft/Artikel des Monats/{{CURRENTYEAR}}-{{CURRENTMONTH}}}}. Für "CURRENTYEAR" setzt die Software automatisch das Jahr, für "CURRENTMONTH" den Monat ein - dadurch wird der Link dann ganz automatisch zu {{Portal:Wirtschaft/Artikel des Monats/2007-04}}. Die Seite Portal:Wirtschaft/Artikel des Monats/Archiv dient lediglich dem Überblick und hat in der Darstellung auf Portal:Wirtschaft keine Funktion. Geisslr 16:51, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auch mal bei Benutzer:M.L angefragt; er hat das Ganze ja bislang betreut. Vielleicht hat er auch Ideen. Portal:Wirtschaft/Artikelgalerie würde ich wirklich löschen - denn im Gegensatz zu "Artikel des Monats" suggeriert es eine Aktualität, die nicht vorliegt (Neoliberalismus ist z. B. kein exzellenter Artikel mehr). Geisslr 16:51, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moin zusammen. Erst einmal danke an Geisslr für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, ich habe das Portal nun wieder mit auf meine Beobachtungsliste genommen. Nun zum Thema: Meiner Meinung nach können wir Portal:Wirtschaft/Artikelgalerie wirklich löschen. Stattdessen könnten wir Portal:Wirtschaft/Artikel des Monats/Archiv auf Portal:Wirtschaft/Artikel des Monats verschieben, es grafisch mehr dem Portal anpassen und dann auch über Tabs integrieren. Dann würde der Artikel des Monats weiterhin automatisch laufen und wir hätten eine gute Übersicht über empfehlenswerte Artikel, unabhängig von ihrem Status in den Exzellenten/Lesenswerten Artikeln. Die Tabs sollten wir dann aber in den von der Seite nach oben verlegen. Ich glaube es gab hier schon einmal einen Hinweis zur Barrierefreiheit des Portals, da die Tabs an der Seite über Bilder realisiert wurden und daher von einem Textleseprogramm nicht erfasst werden. Ich wollte das damals schon ändern, habe es aber wieder aus den Augen verloren. --M.L 18:07, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moin M.L., Geisslr, genau diese Tabs meine ich. Erstens Barrierefreiheit und zweitens werden sie übersehen weil es keine übliche Navigation ist. Ich bin aber mit Sicherheit keine Layoutspezialist und überlasse die Änderung gerne kompetenteren Mitarbeitern. Wir könnten auch überlegen nicht als exzellent oder lesenswert markierte Artikel in die Empfehlungen aufzunehmen. Wirtschaftsartikel finden doch arg selten ihren Weg in die Kandidatendiskussionen. Wir können von mir aus gerne auch Portalempfehlungen aussprechen. Grüße --AT talk 18:19, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach die Tabs... Ja, weg damit! Wurde hier schonmal diskutiert - blieb aber ohne greifbares Ergebnis. Ich würde auch für (barrierefreie) Tabs oben plädieren. ATs Idee einer Erweiterung des Kandidatenkreises gefällt mir; eigentlich kann man so einen Artikel des Monats ja auch dazu nutzen, einen bestehenden Artikel gemeinsam aufzubauen. Dann wäre der Artikel des Monats allerdings eher was für Mitarbeiter denn für Leser - ich weiß nicht, ob das mehrheitlich für gut befunden wird. Aber genügend Artikel (schon alleine auf dieser Seite hier) gäbs ja! Geisslr 18:54, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe das als Chance zur kontinuierlichen Verbesserung des Artikelbestands in diesem Bereich und stelle mir das so vor: Ein Review für Artikel die wir zukünftig in die Empfehlungen aufnehmen wollen (irgendwann mal, so in 10-20 Jahren alle! ;)). Dieses Review können wir neben dem AdM verlinken, damit es interessierte Leser auch mitbekommen und evtl. beitragen können. Ich habe momentan ein Problem mit dem gesamten Bereich Wirtschaft: Wir haben einige (leider zu wenige) wirklich gute Autoren mit vielfältigen Spezialisierungen. Momentan koordinieren wir unsere Arbeit jedoch praktisch gar nicht. Jeder fummelt dort rum, wo es ihm gerade Spaß macht. Das ist auch völlig in Ordnung (ich bin z.B. momentan viel zu viel mit Metakrempel beschäftigt, was ich gerne ändern möchte), aber bringt uns langfristig m.E. viel zu langsam vorwärts. In unserem Bereich ist es doch häufig so, dass wenn ein Artikel als überarbeitungsbedürftig auffällt, gleich ein ganzer Rattenschwanz an Artikeln dranhängt. Siehe beispielsweise das Thema Rente weiter oben (hint Geisslr: ich bat Dich vor geraumer Zeit mal, einen Blick darauf zu werfen, damit wir vielleicht mal verschieben können ;-)).
Eine bessere Koordination unserer Arbeit untereinander könnte vieles beschleunigen. In einer zweiten Stufe (oder ggf. auch parallel) könnten wir versuchen, unsere Tätigkeiten mit den verwandten Bereichen Recht und Politik zu koordinieren. All das ist natürlich nur ein Vorschlag, könnte aber ein erster Schritt in Richtung eines besser organisierten Portals werden. Langfristig strebe ich damit den Ausbau des Mitarbeiterkreises und die Verlagerung der Löschdiskussionen des Wirtschaftsbereichs in das Portal an, ähnlich beispielsweise den Biologen wo das recht gut funktioniert. Was meint Ihr? --AT talk 19:24, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir das alles so umgesetzt bekommen, dann würde das die Qualität der Artikel bestimmt fördern. Ich habe einmal eine Seite in meinem Benutzernamensraum erstellt (Benutzer:M.L/Portal:Wirtschaft) und gleich einmal versucht alle Informationen des Portals auf dieser Seite zu verschmelzen. Einen eventuellen Review, bei dem ich mir nicht sicher bin ob er Beachtung finden wird, habe ich schon einmal unter den Artikel des Monats gesetzt. Schöner wäre dieser natürlich auf der rechten Seite, dass würde aber das Gleichgewicht der beiden Spalten durcheinander bringen. Zufrieden bin ich mit dem Entwurf also irgendwie nicht, ihr könnt desshalb gerne noch dran rumschrauben oder gleich einen vollkommen neuen Entwurf erstellen. --M.L 21:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fange mal wieder vorne an, ist ja kein Zustand so ;-) AT, dein Wort in Gottes Ohr (oder wer auch immer in diesem Fall zuständig ist, solange es nicht in Jimbo-Sektiererei ausartet). Vor allem würde das ein Problem lösen: In den üblichen LDs nicht zigmal jeder beliebigen Nase erklären zu müssen, warum dieser oder jener Artikel Dummfug oder eben kein Dummfug ist – und weil ich hier noch nicht ein einziges Mal auch nur einen Hauch des Tons gelesen habe, mit dem man sich in den "großen" LDs Tag für Tag herumzuschlagen hat. Problem könnte allerdings sein, dass (anders als bei etwas "abgehobeneren" Biologieartikeln) in vielen Fällen potentieller Wirtschaftsartikel sich viele Herrschaften bemüßigt fühlen könnten, hier ihr Urteil abzuladen, weil sie über das Lemma neulich etwas in der Blöd-Zeitung gelesen haben. Andererseits ist auch hier das Problem, dass wir üblicherweise im sehr kleinen Kreis der immer wieder gleichen "Verdächtigen" diskutieren, sehr konstruktiv, aber ohne großen personellen Hintergrund. Langfristig wären entsprechende Entwicklungen aber zu begrüßen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:19, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, ich sehe die Abwicklung der Löschkandidaten im Portal als einen Schritt von vielen, allerdings nicht als den ersten. Momentan sind wir hier im Portal noch ein wenig dünn besetzt. Eines der ersten Ziele könnte tatsächlich die Artikelreview sein mit der wir mehr Autoren an das Portal binden können. Erst danach erscheint mir das Verlagern der LDs hierher sinnvoll. Wir könnten diesen Bereich auf einer Unterseite des Portals, beispielsweise als Portal:Wirtschaft/Qualitätssicherung, abwickeln. Grundsätzlich ist auch ein wenig HeadhuntingPersonalanwerbung nötig, damit wir zum Start ein paar mehr Leute haben als meist hier tätig sind. Ich denke da momentan in erster Linie an Leute wie Benutzer:SV Leschmann, Benutzer:Yotwen, Benutzer:Karsten11, Benutzer:Marinebanker, Benutzer:Smeyen, Benutzer:Wiska Bodo. Euch fallen bestimmt auch noch einige ein und vielleicht gelingt es uns, auch ein paar Abtrünnige wieder zur Arbeit hier zu bewegen. Ich denke da zum Beispiel an Benutzer:Stern. Grüße --AT talk 10:47, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist in den letzten Tagen der Benutzer:Centipede als Fachmann im Rechnungswesen aufgefallen, der sich hier aber nach meiner Erinnerung noch nicht gemeldet hat. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:01, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mal wieder Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaft

Sowohl im Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaft selbst als auch auf der Diskussionsseite und der Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaft/Baustelle tauchen ab und zu Fragen auf, ohne dass irgendjemand diese beantwortet. Das Projekt wurde inzwischen auch in eine Kategorie inaktiver Projekte eingeordnet - und das sicher zurecht. Da sich die fachlichen Diskussionen der im Wirtschaftsbereich Tätigen doch stark hierher verlagert haben, möchte ich eine Löschung des Projekts anstoßen. Ich wüsste nicht, wieso/wie man auf der Projektseite besser diskutieren kann als hier. Was meint ihr? Geisslr 19:06, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist sowas von tot. Können wir von mir aus auch gerne unbürokratisch als Portalentscheidung löschen. Siehe auch eins weiter oben. --AT talk 19:25, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schrieb bereits dort: Ich konnte mich mit diesem Splitting nie anfreunden, Atomisierung ohnehin hochgradig knapper Ressourcen. Gerne weg, oder zumindest die Diskussionsseite als Weiterleitung auf die Portalseite einstellen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:28, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch mMn können wir das gerne löschen --M.L 21:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ungefähr so überflüssig wie ein Kropf - unbürokratisch entsorgen.--SVL Bewertung 11:04, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

auf Wunsch aus dem Speicher geholt: Rente (Wirtschaft)

Aktuell läuft hier ein LA. Der Bereich wäre m.E. durch die Löschung nur unzureichend abgedeckt. Weitere Meinungen wären schön. Grüße --AT talk

Ganz gleich, ob der LA durchgeht, sollte man sich mal ziemlich grundsätzliche Gedanken um die Rententhematik machen. Als erstes stellt sich m. E. die Frage, ob es einen Überblicksartikel geben sollte oder nur mehrere Einzelartikel. Schon das erscheint mir schwer zu beantworten, da die verschiedenen Rentenbegriffe nur noch gerade so etwas miteinander zu tun haben (was hat beispielsweise die Rentenrechnung mit der Quasirente eines Produktionsfaktors zu tun?).
Prinzipiell lassen sich da m. E. ganz grob die Gruppen
  • Sozialversicherung(srecht) evtl. incl. Steuerrecht
  • Kapitaltheorie/Preisbildung
  • Finanzmathematik/Wertpapiere
unterscheiden. Bringt man die unter einen Hut? Geisslr 14:55, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es ist ein momentan schwierig zu bearbeitendes Feld. Ein Überblicksartikel der die verschiedenen Rentenbegriffe erläutert und verlinkt halte ich durchaus für sinnvoll. Man kann, sofern das überhaupt richtig ist (sicher bin ich mir da momentan auch nicht), auch etymologisch herangehen. Grundsätzlich ist eine Rente ja erstmal nichts weiter als eine wiederkehrende Zahlung. Zumindest trifft das auf die von Dir genannten Punkte Finanzmathe/Wepa und Versicherung zu. Kapitaltheorie und Preisbildung verwenden den Begriff Rente allerdings tatsächlich komplett anders. Ein Dilemma der deutschen Sprache. Im Englischen ist das alles lange nicht so verwirrend wo für jede Bedeutung ein halbwegs eindeutiger Begriff zur Verfügung steht (pension, benefit, annuity, perpetuity, return, surplus, fixed income). Die Einzelartikel würde ich auf jeden Fall behalten wollen da es sonst viel zu unübersichtlich wird und keine sinnvollen Interwikis mehr möglich wären. Ich glaube schon, dass man aus dem derzeitigen Artikel etwas machen kann. --AT talk 16:54, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Die Einzelartikel sind sicher erhaltenswert (wobei ich noch nicht weiß, was ich von Rentenökonomie halten soll). Und ein Überblicksartikel wäre sicher eine gute Sache, weil sonst ja die Zusammenhänge verloren gehen. Prinzipiell scheint mir das ein ähnliches Problem zu sein wie bei Wirtschaft: ein sehr unterschiedlich definierter Begriff. Geisslr 17:22, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Exakt meine Gedanken bzgl. Wirtschaft, wofür wir auch immer noch keine Lösung gefunden haben. Hier scheint mir die Problematik aber noch ein wenig überschaubarer zu sein. --AT talk 17:58, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Von mir stammt der Loeschantrag. Ich bin aber offen fuer Alternativen... Ich kann den Artikel nicht retten, da ich mich nur mit Renten mit Bezug auf Versicherungen oder Wertpapieren auskenne. Bisher ist aber das einzige starke Argument, dass ich gegen eine Loeschung gehoert habe, dass in Rente nicht dieselben Links abgedeckt sind. Das liesse sich ja sehr einfach machen (a la -in der Mirkooekonomie unterscheidet man A-Rente, B-Rente und C-Rente), mit einer ganz knappen Erklaerung (die eben nicht von mir kommen kann und in dem Loeschkandidaten ist die so unverstaendlich, dass das nicht hilfreich istt.) --YeOldHinnerk 17:35, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Hinnerk! Aber was bringt es denn, sich jetzt über die Löschung den Kopf zu zerbrechen, nur um danach eine Situation zu haben, mit der man immer noch nicht zufrieden ist. Ich denke, die BKL Rente (Wirtschaft) muss man im (leider nicht zufriedenstellenden) Gesamtkontext sehen. Daher sollte man m. E. auch nicht autonom über ihre Löschung entscheiden. Deswegen schlage ich auch vor, das hier in Ruhe zu diskutieren. Was meinst du? Geisslr 18:09, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hinnerk, wie wäre es mit dem Vorschlag, für den Moment den Löschantrag zurückzuziehen, und das hier (bis zu einer Lösung in welcher Form auch immer) auszudiskutieren? Dann sind wir auf jeden Fall "pro forma" auf der richtigen Seite, weil wir uns nicht an einer mehr oder weniger überzeugend von einem mit dem Themenkomplex mehr oder weniger vertrauten Admin mehr oder weniger richtig gefällten Behalten/Löschen-Entscheidung abhängig machen, außerdem fällt dieser hässliche Zeitdruck der Löschdiskussion weg. Wie wäre es? --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:00, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe den LA zurueckgezogen. Bin allerdings immer noch fuer einen Zusammenfuehrung mit Rente und anschliessender Loeschung (insbesondere die Hinweise zur Wortherkunft gehoeren eindeutig nach Rente...) Ich hoffe, ihr uebernehmt das, das ich mich mit dem Wirtschaftsteil (insbes. dem volkswirtsschaftlichen) Null auskenne. Klein-Hinnerk is watching you :) --YeOldHinnerk 10:48, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt mal kurzfristig komplett neu geschrieben. Allerdings, ohne irgendwelche brauchbaren Quellen vorliegen zu haben. Das heisst im Klartext: Da sind mit Sicherheit noch Fehler und unglückliche Formulierungen enthalten, während gleichzeitig noch Lücken klaffen. Dies stellt einen Vorschlag dar und soll auf keinen Fall einen in Stein gemeisselten Artikel darstellen. Bitte ergänzt, korrigiert und/oder zerpflückt nach Euren Vorstellungen. Ich habe für heute fertig. Grüße --AT talk 21:32, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mir war neu, dass Rentiere von Renten profitieren *lach* ;-)
Ansonsten: Fein. Ich las kürzlich noch von Informationsrenditen in Fällen asymmetrischer Information *mal*bei*Gelegenheit*Quelle*suchen*geht*. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:13, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vandalismus!!11elf :-) --AT talk 23:32, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mittlerweile hat eine IP dankenswerterweise noch ergänzt. Wir sollten nun also auch langsam überlegen was wir mit dem Lemma Rente machen. Mein Vorschlag wäre die Löschung und Verschiebung dieses Artikels dorthin. Was meint Ihr? Grüße --AT talk 11:50, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Grundsaetzlich ja. Allerdings sollte die Einleitung noch etwas ueberarbeitet werden. Ich denke die gelaeufigsten BEdeutungen sollten dort ganz kurz erklaert werden. Es ist mir auch etwas zu umgangssprachlich ("Im taeglichen LEben..."). --YeOldHinnerk 16:07, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Um die beiden Artikel zusammen führen zu können, sollte sich gleich in der Einleitung sowohl der Normalmensch (Rente als Altersvorsorge) als auch der wirtschaftlich Interessierte (Rente als Einkommen ohne Gegenleistung) auskennen. Idealerweise wird dann schon beiden Gruppen klar, warum beides Rente heissen kann: Rente als Altersvorsorge ist nun einmal heute in der breiten Bevölkerung das wichtigste Einkommen ohne Gegenleistung. Weiters wäre ein Satz zum Wort schön (solange es noch keinen Wiktionary Eintrag gibt), und dazu ab ca. wann der Begriff mit den verschiedenen Konnotationen verwendet wurde. Ich habe das gestern noch ein bisschen darauf hin ergänzt, bin aber noch nicht ganz zufrieden.62.178.12.228 16:56, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab das mal zurückgeholt, da es da doch noch Verbesserungsbedarf gibt. Ich hoff, ich kann die nächsten Tage mal drüber schauen. Geisslr 16:43, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mir gefällt die Formulierung "ohne Gegenleistung" überhaupt nicht - keine Rente regnet vom Himmel, man muss irgendwann vorher etwas dafür getan haben; also Vorschlag: Ohne "aktuelle" Gegenleistung! --Dr.cueppers - Disk. 12:57, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lücke in WP:RK

ARIVA.DE wurde neu eingestellt und ist als URV markiert. Dennoch erscheint mir die Frage hier erwähnenswert:

  • Das Unternehmen ist nach WP:RK für Unternehmen zweifelsfrei irrelevant.
  • RKs für Internetpräsenzen gibt es nicht, 23 Mio. Page-Impressions/Monat sind aber nicht gerade wenig, auch sonst lese ich aus dem Text (gibt es hier im Original zu lesen) durchaus relevanzbegründendes.

Ideen? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:28, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind bekanntlich restriktiv gefasst. Das gibt immer dann Probleme, wenn die Relevanz des Unternehmens sich nicht als Unternehmen sondern aus anderen Quellen ergibt. Wir hatten beispielsweise Löschdiskussionen über Ratingagenturen, Freizeitparks, Schwimmbäder, Börsen oder Regionalzeitungen. Alles natürlich Unternehmen. Und zwar Unternehmen, die typischerweise die WP:RK für Unternehmen nicht erfüllen, aber dennoch relevant sind. Als typischer Deutscher juckt es mich natürlich für alle diese (und noch viele andere) Typen von Unternehmen spezielle Relevanzkriterien zu diskutieren (z.B. Ratingagenturen sind immer relevant, Freizeitparks sind ab 200.000 Besucher pro Jahr relevant, Internetpräsenzen sind ab 20 Mio. Page-Impressions/Monat relevant). Ich glaube aber nicht, dass dieser Ansatz zielführend ist. In einer nächsten Stufe müssten wir dann weiter differenzieren. Bei einer Suchmaschine sind Clickrates anders zu bewerten, wie bei einem Portal, einer Tageszeitung oder einem Internet-Shop. Wir kämen hier vom hundertsten zum tausendsten.Karsten11 10:56, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist nicht so, dass ich dir widersprechen würde – eine Meinungsäußerung von mir (die ich oben mit Absicht weggelassen habe) hätte vermutlich ganz ähnlich geklungen. Zumindest könnte man vielleicht eine entsprechende Formulierung in die RKs aufnehmen; Bedarf dafür besteht, wie noch gestern hier deutlich wurde (wobei der Fall dort anders liegt, weil auch ein zahlenmäßiger Relevanznachweis nach den Buchstaben der Kriterien erbracht werden konnte).-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:21, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Kreditinstitute

Hie wird ein neues Portal angestossen. Wegen der massiven Überschneidungen mit dem Portal Wirtschaft, wäre es schön, wenn Meinungen im Wikipedia:Review/Portale kommen würden, ob das neue Portal sinnvoll ist und wie es ggf. ausgestaltet werden sollte.Karsten11 10:59, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Portal Kreditinstitute ergibt m.E. keinen sittlichen Mehrwert. Wenn, dann bitte als Unterportal „Finanzwirtschaft“ o.ä. hier mit einbinden. Davon abgesehen, sind mit dem Portal jede Menge Bankartikel neu aufgetaucht, die m.E. alle etwas sehr dürftig ausgefallen sind. Es gibt also einiges zu tun. --SVL Bewertung 11:09, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Nis Randers/Schreib-hier-und-Spar-da und locker eine Stunde direktes Peer-to-Peer-Artikel-Consulting (ist das nicht mal ein toller Neologismus?) im Chat haben bisher noch keinerlei Ergebnisse zeitigen können. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:24, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wertpapierabwicklung

Ich bin gerade über die Redundanzen auf diesen Artikel (vormals Custody) gestossen und habe festgestellt, dass der ganze Themenkreis einer Überarbeitung bedarf. Der vorliegende Artikel ist teilweise inhaltlich falsch (was kann, was muss eine Depotbank leisten) und teilweise viel zu detailliert. Kann mir hier jemand behilflich sein? --AT talk 16:49, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„Artikel“

[3], [4]: Langsam erschöpft sich meine Motivation, mich als „geistigen Vandalen“ et al. bezeichnen lassen zu müssen. Kommentare sind erwünscht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:49, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Projekt: Wikipedia:Leitlinien Wirtschaft

Kopiert aus der Seite der Projektdiskussion. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:06, 18. Apr. 2007 (CEST) SInd diese Leitlininen aktuell, oder gehören sie grundlegend überholt? --Eneas 09:02, 30. Jun 2006 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung (damit niemand sagt, hier würde nicht geantwortet ;-)) -- Otto Normalverbraucher 01:00, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Projekt: Löschung dieses Projekts?

Kopiert aus der Seite der Projektdiskussion. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:06, 18. Apr. 2007 (CEST) Sowohl im Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaft selbst als auch auf der Diskussionsseite und der Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaft/Baustelle tauchen ab und zu Fragen auf, ohne dass irgendjemand diese beantwortet. Das Projekt wurde inzwischen auch in eine Kategorie inaktiver Projekte eingeordnet - und das sicher zurecht. Da sich die fachlichen Diskussionen der im Wirtschaftsbereich Tätigen doch stark ins Portal:Wirtschaft verlagert haben, möchte ich eine Löschung des Projekts anstoßen. Ich wüsste nicht, wieso/wie man auf der Projektseite besser diskutieren kann als dort. Was meint ihr? Geisslr 19:07, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich konnte mich mit diesem Splitting nie anfreunden, Atomisierung ohnehin hochgradig knapper Ressourcen. Gerne weg, oder zumindest die Diskussionsseite als Weiterleitung auf die Portalseite einstellen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:25, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tote sollte man ehrenvoll beerdigen, sonst fangen sie noch an zu stinken--Genossegerd 21:14, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ihr könnt ruhig Projekte machen... brauchts es nicht zu löschen ;-) Ich würds jedenfalls nicht löschen: Schlafende soll man nicht wecken! ---> sprich: irgendwann wird das Projekt schon wieder aufwachen. Ich hab ohnehin im Bereich der Unternehmen sowie der ö. Wirtschaft generell noch viel Arbeit vor. Vor allem die Unternehmen werden da viel Vereinheitlichungsaufwand (Stichwort: teils unbrauchbare Infoboxes) benötigen. Wenn man es löscht, wirds schwieriger, weil niemand so "mir nichts, dir nichts" eine Projektseite startet (bzw. evtl. an der alleinigen Gründung eines bereits zuvor gelöschten Projekts gehindert würde... wer weiß) Behalten ;-) -- Otto Normalverbraucher 00:58, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find übrigens die Portalseite schrecklich. Wie wärs mit einem Projekt zur Neugestaltung des Portals. Die Seite sieht irgendwie wie eine zufällige Anhäufung von Links aus dem Wirtschaftsbereich aus. Ein recht einladender "wirtschaftlicher Einstieg" ist das ja nicht gerade. Und weil da was von "nationalen Organisationen" die Rede ist - alleine da könnte man schon etwas großzügiger sein, und auch CH und Ö-Organisationen (Wirtschaftskammer etc.) verlinken. Die anderen Abschnitte müsste man irgendwie umgliedern, um etwas Struktur und somit Übersicht reinzubringen. Vor allem die Hauptabschnitte "Wirtschaft", "Betriebs-" und "Volkswirtschaft" ("Grenznutzen" und "Grenzkosten" zählen möglicherweise nicht zu den wichtigsten 10 Begriffen der VWL) könnten etwas Unterteilung und sorgfältigere Auswahl vertragen. E-Commerce find ich eigentlich ganz gut, aber "Projektmanagement" hat 1.) nicht speziell was mit E-Commerce zu tun und kommt 2.) bereits zum 2. mal verlinkt vor! PS: Ich hab noch nie ein Portal gestaltet und hab nicht vor und derzeit auch keine Zeit damit anzufangen. Aber vielleicht kommt ja bei dieser Gelegenheit jemand, der Ahnung hat, Lust, das Portal zu verbessern. Abgesehen von diesen thematisch-inhaltlichen Vorschlägen/Kritikpunkten hat das Portal meiner Meinung nach auch formale Lücken: ...zumindest kommt mir das immer so vor... hab grad jetzt erst wieder bemerkt, dass die links zum Projekt und so auf der seite quer geschrieben stehen.... die überseh ich ständig! Ich wage zu behaupten dass ich da nicht der einzige bin. Ich würd das alles besser auf die Hauptseite selbst einbinden (evtl. mit so Kästchen, wie ichs zB. im Portal:Wien prinzipiell gar nicht schlecht finde) -- Otto Normalverbraucher 01:11, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre denn folgender Vorschlag: Im Portal:Wirtschaft ein Kästchen „WikiProjekte Wirtschaft“ zu erstellen. Von dort würde man dann nach hier und zu weiteren WikiProjekten zum Thema Wirtschaft verlinkt. Dann hat das Ganze eine Struktur und die Zukunft wird zeigen, ob Leben zurückkommen wird.--Genossegerd 21:15, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das wär mal ein guter erster Schritt! -- Otto Normalverbraucher 13:53, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Meinethalben, dann sollten aber in jedem Fall die Diskussionsseiten per Weiterleitungen zentral auf einer Seite konzentriert werden. Bei Bedarf (!) kann man ja wieder aufsplitten, aber im Moment treten wir uns wahrlich nicht vor lauter Andrang auf die Füße. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:19, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der zentrale Punkt ist m. E. genau der von Nis genannte: Man braucht eben nicht zwei Seiten zur Diskussion; im Portal wird nichts diskutiert, was nicht auch hier diskutiert werden könnte (und umgekehrt!). Selbst der Aufbau der Portalseite, eigentlich ein ureigenster Diskussionsgegenstand von Portal Diskussion:Wirtschaft, wird hier diskutiert (kein Vorwurf!). Das zeigt m. E., dass es eine nahezu 100-prozentige Redundanz gibt. Und bevor man künstlich die Diskussion vom Portal (welches ja nicht zur Löschung ansteht) hierher umleitet, würde ich es lieber andersrum machen.
Das Argument, man solle nicht löschen, damit das Projekt in Zukunft leichter reanimiert werden kann, leuchtet mir nicht ein, da mir schon der Bedarf an einem solchen Projekt nicht einleuchtet - wie gesagt: Was soll das Projekt leisten, was das Portal nicht leisten kann? Deswegen braucht es das Projekt m. M. n. weder heute noch morgen. Geisslr 15:12, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Legen wir mal als Anfang die beiden Diskussionsseiten (per redirect auf eine der beiden) zusammen. Das Portal und Projekt müssen beide attraktiver sowohl für Leser als auch für potentielle Mitarbeiter gemacht werden! Die Tatsache, dass der Wirtschaftsbereich in der Wikipedia noch viele, viele Mängel, Lücken, Ungenauigkeiten und -gereimtheiten aufweist, beweist die Notwendigkeit eines funktionierenden Portals und Projektes! -- Otto Normalverbraucher 01:36, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Mängel, Lücken und Ungenauigkeiten sind sicher da. Und insofern ist eine vernünftige Zusammenarbeit sicher notwendig. Aber wie schon oben gefragt: Was soll das Projekt leisten, was das Portal nicht leisten kann? Geisslr 10:16, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schiebe heute nacht (damit hier nichts durcheinanderfliegt) die Diskussionsseiten zusammen. Das ist dann schon mal ein Fortschritt ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:48, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Feine Sache, sowas. Es wurde nicht gerade mit Posaunen beworben. Ich habe davon nie gehört und bevor jemand sagt:"Du hättest ja suchen können." ... Marketing funktioniert halt nicht so, noch nicht mal für eine gute Sache. Wenn ihr Mitarbeiter wollt, dann müsst ihr euch die Kandidaten ausgucken und aktiv anwerben. Sonst bekommt ihr tote Projekte. Mitarbeit ist immer noch freiwillig, wenn man einem vielversprechenden Newby bittet:"Könntest du da mal reinsehen und das Dings in Ordnung bringen?" Und bevor mich jemand fragt - Ich habe auch keine Ahnung, wie man vielversprechende Newbys findet. Yotwen 18:19, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja genau der Punkt, warum wir die Diskussionsseiten jetzt zusammengelegt haben. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:33, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Super, jetzt haben das schon zwei Portale/Projekte gemacht :-D Ich hab das selbe vor ein paar Tagen (nachdem ich hier den Vorschlag gelesen habe) beim Portal/Projekt Österreich gemacht! Nur umgekehrt! Die Portalsdiskussionsseite leitet auf die Projektdiskussionsseite weiter, da das Projekt formal für sämtliche Fragen/Koordination sowohl des Themas Österreich als auch des Portals ist - das Portal ist offiziell ja nur eine Präsentationsseite für ein Thema - die Diskussionsseite sollte demnach nur für Fragen zur Portalseite sein. Aber da wir das alle schon so gewohnt sind, schreiben (schrieben) wir immer auf der Portalsdiskussionsseite... tja, eigentlich müsste auch hier das redirect andersrum angebracht werden ;-) Kann nur gut sein fürs Projekt! Dem Portal wird es sicher nicht schaden, denn das Portal fängt ja die Leute ein, die dann evtl. auf die Diskussionsseite gucken (und nicht zum Projekt)! -- Otto Normalverbraucher 21:59, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir angeschaut, wo sich mehr "Traffic" abgespielt hat in den letzten Jahren – und die Diagnose war recht eindeutig. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:53, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Wirtschaftstheorie

Gestern Löschung nach SLA, dann IP-Neueinstellung, im momentanen Zustand kein richtiger Artikel, aber seitenweise Links auf das Lemma. Wer mag es mir erklären und was machen wir damit? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:56, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 12:42, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Geschenkt, ja. Aber so rot ist es auch Mist ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:43, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, krass eigentlich: ein so wichtiger Bereich der VWL und ohne Artikel! Ich hatte mir das Lemma auch vor ein paar Tagen schon ins To do gelegt; wär wirklich mal dringend. Geisslr 15:27, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der gesamte Bereich wäre doch ein schäner Start für ein Projektreview. Dazu zählen ja auch noch die Leiche Wirtschaft und die vor geraumer Zeit angesprochenen Redundanzen zu VWL und Makroökonomie. Erinnert Ihr Euch noch? ;-) Grüße --AT talk 15:31, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Musterexemplar als leuchtendes Vorbild: Marxistische Wirtschaftstheorie. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:43, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klassisches Beispiel einer Widerlegung: Weil Marx Wirtschaft als Null-Summen-Spiel definierte, kann man mit einigen Leuten nicht diskutieren, da sie glauben, sie würden verlieren, wenn der andere Recht hat - Wie willst du da konstruktive Zusammenarbeit definieren? Yotwen 17:17, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, da hab ich wohl die <ironie></ironie>-Tags vergessen, sorry dafür ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:26, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt. Wäre ein guter Startpunkt für einen umfassenden "Review des Monats" o. Ä. Nis, ich habe den Redirect wieder gelöscht - das Lemma ist doch zweifelsohne einen eigenen Artikel wert, oder? Dann sollte man doch durch Bläuung nicht sein Fehlen verschleiern. Oder denke ich da falsch? Geisslr 18:41, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jein. Grundsätzlich natürlich schon, aber so einen Artikel schreibt mit Sicherheit kein spontaner Besucher; ich habe mir gestern die Liste der Seiten angesehen, die auf das Lemma verwiesen, daher habe ich ihn der Praktikabilität halber erstellt – dort steht zumindest ein Alibisatz, außerdem ist der Artikel Wirtschaft zwar selbst nicht das Gelbe vom Ei, enthält aber viele Links auf andere Artikel. Ich halte für den Moment eine "blaue" Weiterleitung für praktischer. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:54, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Einen umfassenden Artikel sicher nicht. Aber da unterscheidet sich Wirtschaftstheorie ja nicht von Hans-Hermann Fritzchen Müller - demnach müsste man ja alle roten Links irgendwohin umleiten, oder? Wenn eine IP mit einer vernünftigen Zwei-Satz-Definition anfängt, finde ich das besser als einen Redirect. Geisslr 20:08, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Zwei-Satz-Definition können wir auch aus dem momentanen Bestand des Absatzes in Wirtschaft extrahieren, oder? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:31, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast du natürlich Recht - das kostet weniger Zeit als hier ohne Output zu diskutieren. Ich hab mal einen Stub angefangen; jetzt ist das Ding wenigstens blau. Geisslr 11:55, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Damit bin ich doch schon fast glücklich ;-). Ich habe mal die Jahreszahlen ergänzt und mein marxismusbefreites Extrakt aus Grenznutzentheorie verlinkt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:06, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Who the fuck is Hans-Hermann Fritzchen Müller? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:07, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klasse - das Wiki-Prinzip funktioniert! :-)
PS: Das Ergebnis einer spontanen Suchaktion nach einem nicht-existierenden Artikel. Ich war gut - nichtmal Gugl kennt ihn... Geisslr 18:44, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

wikipedia-Arbeit zu Wirtschaftsthemen

Angeregt durch die obige Diskussion über Portal Wirtschaft und Projekt Wirtschaft sowie die Diskussion über das Portal Kreditinstitute, habe ich mir einmal Gedanken gemacht, wo aus meiner Sicht Verbesserungsmöglichkeiten in der Arbeit bestehen können und die unter Portal:Wirtschaft/Brainstorming eingestellt. Ich denke, es ist besser, erst einmal Ideen für Verbesserungen intern zu sammeln, bevor man ein förmliches Review macht. Über eine Beteiligung freue ich mich.Karsten11 11:15, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Prima, das sollten wir gründlich durchgehen, einige Ansätze gefallen mir schon auf den ersten Blick sehr gut. Ich darf ergänzen, dass ich hier einige Gedanken über eine systematische Eingangskontrolle niedergelegt habe. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:41, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

It's a wiki ...

... daher hab ich mal mit der konkreten Umsetzung meiner Idee angefangen: Benutzer:Nis Randers/EntwurfWirtschaftNeuanlagen-Check/2007/April vorläufig noch im Benutzernamensraum, bei entsprechend positivem Feedback gerne auch per Verschiebung auf eine Portalunterseite. Das Bewertungsschema habe ich mit Absicht möglichst einfach gehalten, damit Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. Verbesserungsvorschläge bitte auf der Diskussionsseite anmerken, ansonsten vor allem: Einfach mitmachen ;-), sowohl bei der Zusammenstellung der Listen als auch bei ihrer „Abarbeitung“. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:20, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Unterkategorie "Freie öffentlich Sparkassen"

Ich bearbeite derzeit mehrere Artikel zu schleswig-holsteinischen Sparkassen. Da in dem betreffenden Bundesland vier von sieben in Deutschland noch existierenden privatwirtschaftlich organisierte sogenannte "freie öffentlich Sparkassen" existieren, würde ich empfehlen, eine neue Unterkategorie mit dem Titel "freie öffentliche Sparkassen" innerhalb der Kategorie Sparkassen hinzuzufügen. Wie seht Ihr das? Ich selber bin noch relativ neu hier und würde dann auch jemandem bitten, diese Änderungen durchzuführen oder mir unterstützende Hilfe bei der Erstellung von Kategorien zu geben. --goegeo 18:54, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi goegeo, erstmal herzlich Willkommen im Portal und der Wikipedia. Ich bin neulich schon mal über die Stadtsparkasse Büdelsdorf gestolpert. Aktuell ist dieser Artikel leider ein potentieller Löschkandidat aufgrund der Relevanzkriterien für Unternehmen. Insofern würde ich mit der Anlage einer Kategorie noch ein wenig warten. Grüße --AT talk 19:07, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Unabhängig von konkreten Unternehmen: Eine Kategorie, in der es nur 7 Artikel geben kann, halte ich (und wikipedia:Kategorien) für nicht zielführend. Hier kann man entweder einen Artikel freie öffentliche Sparkasse machen, in dem man die Besonderheiten einer solchen Rechtsform schildert und auf die betreffenden Unternehmen verweist (wenn dieser Artikel relevant ist. Ich fände z.B. spannend, endlich etwas über die Rechtsform der Gesellschaft alten hamburgischen Rechts zu erfahren). Wenn es sich um 7 Artikel handelt kann man auch eine Navileiste zwischen diesen Artikeln erstellen. @AT: Ist nicht die Eigenschaft "kleinste Sparkasse" ein Alleinstellungsmerkmal, welches Relevanz verleiht :-)Karsten11 20:24, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten, hallo AT. Ihr habt mich, was eine neue Kategorie angeht, (fast) überzeugt. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass die ich allgemein eine etwas andere Einstellung zu den Relevanzbedingungen für Wirtschaftsunternehmen vertrete. Letztlich sind die Sparkassen in aller Regel Marktführer für Ihre Geschäftsgebiete und würde dieses Merkmal (unabhängig von der Größe einer Sparkasse) als die Erfüllung der Relevanzbedingung ansehen. Allerdings sollte ich diese Diskussion eher auf der Diskussionsseite für Relevanzkriterien anbringen. Was die Sparkasse Büdelsdorf angeht, so stimme ich inzwischen mit Dir, AT, überein, dass für diese spezielle Sparkasse die Relevanzkriterien evtl. nicht erfüllt sind, wobei Deine Frage, Karsten11, sicherlich auch beantwortet werden sollte. Ich selber mag dazu kein Urteil fällen.

--goegeo 20:59, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch eine Ergänzung. Habe soeben über Google recherchiert, dass die "Gesellschaft alten hamburgischen Rechts" nur noch einmal als Rechtsform in Deutschland vorkommt. Hierbei handelt es sich augenscheinlich um den Träger der HASPA AG, die HASPA-Finanzholding. Für eine weitergehende Recherche ist wohl der Gang in ein Antiquariat oder ein Staatsarchiv nötig, was angesichts der Menge an Unternehmen, die heute noch diese Rechtsform haben, wohl überflüssig sein dürfte. Erwähnung findet diese Gesellschaft im Wiki-Artikel "Rechtsformen".--goegeo 21:17, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung (erl.)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

per [[Commons:Deletion requests/Template:Eurocoins]];

-- DuesenBot 08:25, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Done. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:36, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Employer Branding

POV-Kandidat mit viel Marketing-Hype und religiösen Ambitionen. Haltet bitte mal ein Auge auf die Entwicklung. Danke, Yotwen 08:06, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

nun mit LA - Kommentare sehr erwünscht Yotwen 17:35, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Reichensteuer

Ich dachte eigentlich, dass das Thema "durch" wäre, aber heute geht es wieder in die Vollen: [5] und noch mehr unflätige Anwürfe. Bitte mal den Artikel im Auge behalten, ich habe keinerlei Verständnis für König-Oskar-POV an dieser Stelle. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:51, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Warum haben wir diese Einladung, POV zu verbreiten, damals nur nicht gelöscht (*seufz*)Karsten11 22:06, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich gewusst hätte, wieviele Nerven mich dieser Artikel (ich könnte auch sagen: der hochgeschätzte Benutzer:790) kostet, dann ... aber die politisch-populistische Diskussion damals schlug derartig hohe Wellen, dass ... I'm soooooo sorry ... *schäm*, zumal ich das Lemma unverbesserlicherweise immer noch für relevant halte :-( -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:12, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Als Unbetroffener ist mir das Thema eigentlich egal und der Diskussion entnehme ich, dass ihr euch über die Probleme anderer streitet. ;) ... aber allen Beteiligten sei empfohlen: Hannes Stein, "Endlich Nichtdenker" - es ist eine gute Anleitung, wie man den Vorsprung, den Leute wie sieben neunundachtzig haben, aufholen kann. Yotwen 13:03, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ressourcentheorie und Ressourcenabhängigkeitsansatz

sind meiner Meinung nach so ziemlich im selben Eintopf gekocht (und obendrein noch schlecht). Meine ich alleine, oder meint jemand mit? Yotwen 13:03, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ersteren Begriff kenne ich, beim zweiten bin ich irgendwo in einer der mittleren Silben an der Länge des Begriffs gescheitert. Nach daran anschließender Lektüre von Artikel Nr. 2: Ja, sehe ich auch so, Feuer frei. Brauchbares bei Nr. 1 einarbeiten, Nr. 2 sollte dann eine Weiterleitung werden. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:12, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ups, das ist resource dependency approach von Jeffrey Pfeffer - der wurde sogar von irgendwem als Quelle eingetragen, wenn ich auch davon überzeugt bin, dass es nicht der Hauptautor des Artikels war. Yotwen 21:01, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Anfang in meinem Namensraum gemacht. Audrückliche Bitte um Mithilfe und Unterstützung. Auch ein Auge auf Auslassungen, Lücken usw. halten. Danke schon mal. Yotwen 13:17, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Qualitätssicherung/2._Mai_2007#Zinskritik, Zinskritik

Vieleicht findet jemand diese Diskussion ja interessant.Karsten11 14:15, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dort mein Urteil hinterlassen; sehe im diskutierten Artikel nur wenig Überzeugungspotential. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:22, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Grenkeleasing und Artikel Grenkeleasing

Hallo, bitte hier mal um das eine oder andere kritische Auge. Es hat sich ein Benutzer angemeldet, der aus dem Unternehmen stammt (und das erfreulicherweise auch weder verborgen noch bestritten hat). Nun habe ich seinen "ersten Versuch" heute vormittag zurückrevertiert, weil mir das doch arg nah nach Werbesprech klang. Vielleicht könntet ihr mal einige Zeilen – nett, freundlich, aber durchaus bestimmt (zu Ärger gibt sein Verhalten ansonsten bis jetzt keinerlei Anlass) – an dieser Stelle beitragen, ich bin dort jetzt persönlich angesprochen und würde nur ungern schon wieder als der große Oberzensor durchs Dorf getrieben werden (obwohl das mal eine ganz neue „Partei“ wäre, die mir das vorwirft). Mit Dank im Voraus, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:22, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion über das Themengebiet "Angebot"

Unter Diskussion:Angebot (Willenserklärung) findet zurzeit eine Diskussion über die Aufteilung rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher "Angebote" statt. Vielleicht mag sich jemand beteiligen - immerhin handelt es sich in allen Wirtschaftsbereichen um einen ganz zentralen Begriff, der m. E. auch in der WP sinnvoll repräsentiert sein sollte. Geisslr 16:13, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

voluntary redundancy

Ich bin gerade in einer Email auf diese "Vokabel" gestoßen und habe festgestellt, dass es dazu einen englischen Artikel gibt, ich frage mich nun, ob soetwas auf unseren Seiten bereits existiert, vll unter einem deutschen Begriff und/oder ob es dazu nicht einen Artikel bedarf. ggf. könnt ihr dieses ja in die Liste Eurer fehlenden Artikel einarbeiten. --Gotcha! Coautor ? 08:43, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eigentumsökonomie et al.

Stammt übrigens alles aus der Feder von HJVetter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch).

Vielleicht mag sich mal jemand folgende Artikel anschauen: Eigentumsökonomie, Eigentumsprämie - beides Neueinstellungen. Die Theoriegehalte haben sich inzwischen auch in Wirtschaftswissenschaft und Liquiditätsprämie niedergeschlagen - nämlich hier und hier. Geisslr 10:58, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nie gehört. Der erste der beiden Hauptautoren scheint allerdings ein Freund der Theorien von Heribert Illig zu sein – was nicht gerade reputationsfördernd wirkt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:09, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne das auch nicht - ich denke, man muss aufpassen, dass die Theorie nicht zu viel Spielraum einnimmt - ähnlich wie freiwirtschaftliche Denkmuster. Das gilt natürlich v. a. für die beiden betroffenen Artikel Wirtschaftswissenschaft und Liquiditätsprämie. Für die neuangelegten Artikel Eigentumsökonomie und Eigentumsprämie sollte man v. a. auf NPOV achten. Geisslr 11:29, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Da bin ich auch gerade drüber gestolpert und wollte Dich ansprechen. Ich habe davon auch noch nie etwas gehört. Die Relevanz für die Einzelartikel sehe ich momentan aufgrund dieses Indikators eher kritisch. Die Änderungen im Artikel Wirtschaftswissenschaft würde ich aber auf jeden Fall rückgängig machen. Mir kommt das alles irgendwie bekannt vor...und richtig: Debitismus. Hier sehe ich momentan allerdings null Relevanz. Grüße --AT talk 11:35, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch mir unbekannt. Allerdings wird das Lemma wenn überhaupt nur rudimentär erklärt - Ich jedenfalls hatte bislang noch keinen Aha-Effekt, der etwas sinnvolles impliziert. Yotwen 13:13, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die bahnbrechenden Werke sind wohl 1996 und 2006 erschienen, ersteres hat es zwar immerhin in die dritte Auflage gebracht, ist aber bei Amazon nicht direkt erhältlich und bewegt sich mit Verkaufsplatz 160.318 irgendwo im digitalen Nirwana. Interessant ist, dass der dortige Erstrezensent offensichtlich identisch mit unserem WP-Autoren hier ist, mit neutraler Darstellung dürfte es also so weit nicht her sein. Was tun? Spontan fällt mir ein: Eigentumsprämie wird Weiterleitung nach Eigentumsökonomie, dort sollen sich die Freunde der Theorie austoben. Die Links in den beiden wichtigen Artikeln werden getilgt, verknüpft wird an einer Stelle, an der auch auf Freiwirtschaft, Debitismus und anderen Unsinn verlinkt wird. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:20, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Momentan fehlt mir jedoch die Rezeption in der Fachwelt zum Nachweis der Relevanz des Ganzen. In dieser Form tendiere ich eher dazu beide Artikel löschen zu lassen. --AT talk 20:30, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann noch Eigentumsgesellschaft (und bald wohl noch Stammesgesellschaft und Befehlsgesellschaft) dazusteuern. Selbst wenn man den Artikel unter dem Lemma des Buchtitels Eigentumsökonomik behalten wollte, sollten diese Artikel alle zusammengefasst werden.Karsten11 14:49, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wollen wir lustiges Lemmaraten spielen? Mein Tipp: Gläubigergeld. Der Sieger darf die Löschanträge stellen ... -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:00, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Freenet AG (erl.)

Es tut mir leid, zumal ich vermute, dass die meisten von euch (so viele sind es ja nicht) den ganzen Ärger entweder bei AT oder bei Karsten11 bereits mitbekommen haben.
Hier aber doch noch einmal, sozusagen „offiziell“ für das Portal:Wirtschaft. In Kurzform: Seit einigen Tagen wird konstruktive Arbeit an einer (bereits vorliegenden) verbesserten (und das ist in diesem Fall dringendst nötig, wie schon allein ein Link auf www.freenetbeschiss.de.vu (!) im „alten“ Text zeigt) Version durch eine einzelne Autorin verhindert, der die Ressourcen „Themenkompetenz“ und „Zeit“ offensichtlich in einem anderen Verhältnis als beispielsweise meiner Person zur Verfügung stehen.
Da sich meine Lust, mich weiterhin subtil beleidigen zu lassen (Sockenpuppen- und Missbrauchsvorwürfe auf diversen Benutzerdiskussionsseiten mit eingeschlossen), in engen Grenzen hält, an der vorliegenden verbesserten Version nichts (oder zumindest nichts gravierendes, verbessern kann man selbstverständlich immer) auszusetzen ist und ich an der Möglichkeit konstruktiver Vorschlägen von der anderen Seite (bis gestern waren die beiden Texte offensichtlich nicht mal gelesen worden) doch stark zweifeln möchte, bitte ich dringend um Intervention. Idealiter per Entsperrung und Ersetzung des "Kritik"-Teils durch den Alternativvorschlag (letzte, weiter verbesserte Version ist in dem weißen Kasten unten auf der Disk), gerne aber auch nur per eindeutigem Kommentar. Meine – bekanntermaßen für uns alle unbezahlte und freiwillige – Zeit ist mir für derlei Lächerlichkeiten zu schade. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:33, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Scheint sich beruhigt zu haben. Keine zeitraubenden Nonsensdiskussionen seit einigen Tagen mehr. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:18, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wertbildungsrechnung (LA gestellt)

Dieser Text ist mit einer Freigabe eingestellt worden. Vielleicht kann sich jemand das nochmal anschauen und eventuell noch etwas nachbessern. Gruß, --Svens Welt 21:53, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass das eine proprioräre Methodik von dm ist? Zumindest fürchte ich, dass ich a) aufgrund des Artikels die Methodik nicht verstehe und b) vom Artikel nicht viel übrig bleibt, wenn man POV, Allgemeinplätze und Geschwurbel entfernt.Karsten11 14:25, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Lektüre des ersten Links [6] lässt mich an dieser Diagnose nicht gerade zweifeln. Springt wohl kaum über irgendeine Relevanzhürde. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:42, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Text sollte meines Erachtens verbleiben. Karsten möchte ich bitten seine Fragestellung zu spezifizieren. Nis Randers Stellungnahme zum ersten Link - der wiederum weiterführende Links enthält - kann ich nicht nachvollziehen. Eventuell können Karsten und Nis ihre Fragestellungen zu einer kritischen Stellungnahme innerhalb des Artikels ausbauen? --Ferrydun 16:22, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gruppenarbeit‎

Arrrrgggggghhhhh!!!! Ist was für starke Lachmuskeln oder kräftig entwickelte Tränendrüsen. Yotwen 14:10, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten