Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 19:53 Uhr durch Innenrevision (Diskussion | Beiträge) ([[Stadion an der Feuerbachstrasse]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Wie oft wurde schon eingehend diskutiert, dass solche Land/Kontinent-Kategorie-Konstrukte ungebräuchlich sind? ==> Löschen. --Zollwurf 03:45, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich auch nur wiederholen: "Kontinent" als geographisches und "Staat" als politisches Objekt gehören nicht vermischt. Es gibt "Insel nach Kontinent" und "Insel nach Staat" und das erfüllt zu 100% alle Anforderungen. Konstrukte wie Kategorie:Insel (Russland, Europäischer Teil) braucht niemand ==> Löschen. -- Telim tor 09:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wie wollt ihr dann Inseln Russlands im europaïschen Teil in Kategorie:Insel (Europa) einsortieren? Als Einzeleinträge in der Oberkategorie? Behalten.--Matthiasb 13:13, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Zollwurf und Telim tor hier zu. Löschen. Was die Kategorie:Insel (Europa) betrifft, so scheint der Status der zu Russland gehörigen, in Europa liegenden Inseln nur deshalb seltsam, weil die Kategorie:Insel (Europa) von irgendjemandem unsinnigerweise aus den übrigen Insel-Artikeln wieder entfernt bzw. durch die Staatenkategorien ersetzt worden ist. Das hat auch dazu geführt, dass die Kategorie derzeit unvollständig und fehlerhaft ist, da es noch weitere Staaten außer Russland gibt, die Inseln innerhalb und außerhalb Europas umfassen. Die in Europa liegenden französischen und spanischen Inseln fehlen derzeit (eine Unterordnung der Staatenkategorien wäre in diesen Fällen falsch), andererseits sind auf dem Umweg über Kategorie:Insel (Dänemark) derzeit auch Grönland und seine Nebeninseln Teil der Kategorie, obwohl sie eindeutig in Nordamerika liegen. Es wäre erfreulich, wenn nicht immer wieder einige Leute beginnen würden, an einer in sich kohärenten Systematik der geographischen Kategorien herumzupfuschen und solchen Salat zu produzieren. -- 1001 18:47, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
LA ist sowieso ein Zollwurf-Wiedergänger ohne neues Argument. Damit eigentlich ungültig. --Matthiasb 20:35, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab' jetzt mal die paar Inseln sowohl der Kategorie:Insel (Russland) als auch der Kategorie:Insel (Europa) zugeordnet. Somit ist das Dingens hier schnelllöschfähig. --Zollwurf 14:14, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist lächerlich. Kategorie:Insel (Europa) hat jetzt nur noch fünf Inseln? Ganz Europa besteht nur aus fünf Inseln? Könntest du bitte erläutern, warum die die ganzen Insel-in-Staat-Kategorien aus den Insel-nach-Kontinent-Kats entfernt hast und wo dies besprochen wurde? --Matthiasb 14:15, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wirklich gar wenig Inseln in Europa, so kann es auf gar keinen Fall bleiben. --NCC1291 15:21, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr dürft gerne helfen die anderen (x - 5) Inseln von Europa wieder in das Root-Verzeichnis der Kategorie:Insel (Europa) einzusortieren. Es macht in der Tat wenig Sinn, wenn hier Kategoriekonzepte (Trennung von Staat und Kontinent) von irgendwelchen IP's zerstört werden, damit man sich dann mit so einem Unfug wie Kategorie:Insel (Russland, Europäischer Teil) 'rumschlagen muß. --Zollwurf 19:05, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum haut man denn IPs nicht gleich auf den Finger, wenn die damit anfangen? --Matthiasb 22:19, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, Inhalt wie gewünscht nach Kategorie:Insel (Europa) verschoben
sebmol ? ! 21:52, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Kinder- und Jugendpsychiatrie (erl., LA zurückgezogen)

Kann gern angelegt werden, sobald genügend Artikel dafür vorhanden sind. --Hydro 11:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein bißchen aufgefüllt. Da findet sich aber bestimmt noch mehr. --die Tröte Tröterei 23:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß insgesamt nicht, ob diese Kat so sinnvoll ist. Wie wäre es mit Kategorie:Entwicklungspsychopathologie als Unterkat für Psychische Störungen? Schließlich findet man ja Depression auch nicht in der Kategorie:Psychiatrie sondern in der Kategorie:Psychische Störungen! Jetzt haben wir noch eine Kategorie, die uneingebunden vor sich hin dümpelt. Ich wäre eher dafür diese zu löschen und sich danach mal eine sinnvolle Lösung zu überlegen. Ich muss aber zugebem, dass eine Kategorie für diese Themen ein echtes Probelm ist. -- Widescreen ® 08:24, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, die Kategorie passt gut in den Kategorienbaum "Jugend" und ist ausreichend gefüllt, daher behalten - 91.9.205.223 02:55, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Kat nun aufgefüllt wurde bin ich auch für behalten und habe den LA zurückgezogen. --Hydro 10:19, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Angleichung der Inselkategorien. --Zollwurf 13:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So lassen, gemäß WP:NK#Teilgebiete müßte eher in die andere Richtung (d.h. ohne Klammerlemmata) "angeglichen" werden. --Asthma 17:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung zwischen Klammer- und Nichtklammerform werden hier nicht vorgenommen
sebmol ? ! 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum und wer hat's jetzt doch verschoben? Jetzt paßt's nicht mher in Kategorie:Insel nach Inselgruppe. --Matthiasb 22:29, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Zollwurf hat's auf eigene Faust gemacht. --Asthma 16:28, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
erl. Liesel 08:55, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn dieser Zirkus? Das wurde gerade alles geändert, nur damit Zollwurf danach wieder edits sammeln und alles zurückändern darf? --Nina 16:20, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Angleichung der Inselkategorien. --Zollwurf 13:21, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nötig, da die Cookinseln noch kein Staat sind (wenn auch nahe dran). --NCC1291 14:20, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So lassen, gemäß WP:NK#Teilgebiete müßte eher in die andere Richtung (d.h. ohne Klammerlemmata) "angeglichen" werden. --Asthma 17:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung zwischen Klammer- und Nichtklammerform werden hier nicht vorgenommen
sebmol ? ! 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Angleichung der Inselkategorien. --Zollwurf 13:25, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So lassen, gemäß WP:NK#Teilgebiete müßte eher in die andere Richtung (d.h. ohne Klammerlemmata) "angeglichen" werden. --Asthma 17:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung zwischen Klammer- und Nichtklammerform werden hier nicht vorgenommen
sebmol ? ! 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Zollwurf per Hand verschoben, sollte eventuell wieder rückgängig gemacht werden. --Asthma 16:30, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierung Insel von Kap Verde ist imho ungrammatisch. Grammatisch wäre zu Kap Verde gehörende Insel, aber Insel (Kap Verde) ist in diesem Falle deutlich kürzer und ermöglicht es außerdem, die Namen aller Insel-Kategorien einheitlich mit dem Wort Insel beginnen zu lassen. -- 1001 18:42, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
erl. Liesel 08:56, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Angleichung der Inselkategorien. --Zollwurf 13:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So lassen, gemäß WP:NK#Teilgebiete müßte eher in die andere Richtung (d.h. ohne Klammerlemmata) "angeglichen" werden. --Asthma 17:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung zwischen Klammer- und Nichtklammerform werden hier nicht vorgenommen
sebmol ? ! 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Zollwurf per Hand verschoben, sollte eventuell wieder rückgängig gemacht werden. --Asthma 16:30, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierung Insel von São Tomé und Príncipe ist imho ungrammatisch. Grammatisch wäre zu São Tomé und Príncipe gehörende Insel, aber Insel (São Tomé und Príncipe) ist in diesem Falle deutlich kürzer und ermöglicht es außerdem, die Namen aller Insel-Kategorien einheitlich mit dem Wort Insel beginnen zu lassen. -- 1001 18:42, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Raum (bleibt vorerst)

Reine Assoziationskategorie. Die Artikel die drin stehen, haben z.T. nicht einmal losen Zusammenhang. Eigentlich ist es schon genug zu wissen, dass der Hauptartikel Raum eine BKL ist. -- 217.232.50.40 15:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tjoah, in so eine reine Anschauungsform paßt halt 'ne ganze Menge unterschiedliches Material rein (frei nach Immanuel Königsberger). --Asthma 17:32, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
LA ungültig. Wurde bereits im August 2006 mit gleicher Argumentation (Zitat: ...und lädt ein mit ihren verschwimmenden Allerweltslemma Raum viel Raum für Unsinnseinträge zu bieten...) als LA gestellt und hier abgelehnt. --nfu-peng Diskuss 12:28, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA gültig. Es gab damals noch einen Einleitungssatz

"Diese Kategorie befasst sich mit dem Begriff Raum und konkreten Räumen in der Architektur."

Heute aber steht da die Kategorie:Raum (Architektur) als "Verwandtes Thema". Damit hat die Kategorie ihren damaligen inhaltlichen Rahmen heute deutlich erkennbar nicht mehr. Somit steht hier eine andere Kategorie zur Löschung, als damals. Diese neue Kategorie hat wirklich nichts, was sie thematisch zusammen hält, nicht einmal das Thema Architektur. Daher: Löschen! P.S.: Es gibt vermutlich eine ungewollte Regellücke: Hier steht:

"Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden."

Ich finde aber nichts zu Kategorien-LAs. -- 217.232.48.96 16:42, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA bleibt ungültig. Anstatt des von dir genannten Satzes stehen nun halt zwei Unterkategorien, nämlich
Verwandte Themen:Kategorie:Raum (Gebäude) für unterschiedliche Arten von Zimmern und Kategorie:Raum (Architektur) für architektonische Konzepte der Raumgliederung. Kein Unterschied erkennbar. --nfu-peng Diskuss 12:30, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungeachtet der Bürokratischen Wirrungen: Abgesehen von den explizit ausgenommen Bereichen des Bereichs Bau finde ich die Zusammenstellung wenig sinnvoll, da die aufgeführten Dinge keine Gemeinsamkeiten haben. Kategorien sind doch keine Sammlungen von Artikeln, in denen ein bestimmtes Schlagwort vorkommt. 83.135.237.219 17:35, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Aber wenn Artikel falsch einsortiert sind, muss man doch nicht gleich die gesamte Kategorie löschen, oder ?--nfu-peng Diskuss 14:50, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt vorerst unter der Voraussetzung, dass eine klare Kategorienbeschreibung erarbeitet
und die falsch einsortierten Einträge entfernt werden
sebmol ? ! 21:56, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Akustik und Kategorie:Schall (bleiben vorerst)

Diese beiden Kategorien kann man durchaus zusammenführen. Viele Artikel sind in beiden Kategorien und eine klare thematische Trennung erscheint mir unmöglich. -- 217.232.50.40 15:17, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Kategorie:Raumakustik könnte auch gleich mit verwurstet werden. -- 217.232.50.40 18:16, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Akustik ist zwar die Lehre vom Schall, beinhaltet als Fachgebiet aber mehr als nur den Aspekt des "Wellenphänomens" Schall (Kategorie:Schall ist Unterkategorie der Kategorie:Wellenlehre). Insofern wäre eine thematische Trennung schon ganz gut denkbar. Aufgeräumt müsste das natürlich trotzdem mal werden. Wenn es aber unbedingt zusammengeführt werden soll, dann auf jeden Fall unter Kategorie:Akustik.

Für die Kategorie:Raumakustik bin ich ganz klar der Ansicht, das es genau wie Bau- und Psychoakustik usw. bei einer eigenen Kategorie bleiben sollte, sonst wird die Kat. Akustik mit potentiell mehr als 10.000 Lemmata irgendwann unhandlich. --Akustik 18:41, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oha, da kommt ja immer mehr und mehr... Kategorie:Bauakustik hat 10(!) Einträge, so dass die auch locker eingeordnet werden kann. Kategorie:Psychoakustik hat zwar deutlich mehr Einträge aber viele davon sind schon in Kategorie:Akustik. Ich werde, sobald ich Zeit habe, mal vorschlagen, das alles in die Kategorie:Akustik einzuordnen. -- 217.232.48.96 07:53, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh schade, dass Du so wenig Zeit hast. Offensichtlich fehlt Dir ja sogar die Zeit zum Einloggen. Ich hoffe, dass es Dir gelingt diesen Zeitgewinn zur Recherche zu nutzen. So wie ich Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien verstehe, ist es sinnvoll eine Kategorie zu haben, in die potentiell >10 Artikel passen. Wenn also alles, was irgendwas mit Akustik zu tun hat, in die Hauptkategorie Akustik rein soll, dann können wir uns die Sache mit den Kategorien gleich ganz schenken und die Artikel unter Spezial:Alle_Seiten nachsehen. Übrigens: bei dem traurigen Zustand der meisten Artikel halte ich das Aufwerfen von Problemen mit den Kategorien für Zeitverschwendung siehe auch diese Diskussion, deshalb werde ich mir jetzt hier weitere Argumente sparen und meine Zeit für die Arbeit an den Artikeln nutzen. Besten Gruß, --Akustik 11:19, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass eine Häufung von Klein(st)kategorien, unter deren Namen sich der normale DAU eh nix vorstellen kann, der Übersicht förderlicher sind, als Kategorien mit 100-200 Einträgen. Kategorie:Bauakustik ist allerdings immerhin recht klar abgegrenzt, so dass sie tragbar ist. Bei Kategorie:Psychoakustik habe ich jetzt mal vorgeschlagen, den Kat-Baum lieber vom Stamm zu den Ästen zu züchten und nicht aus dem Bauch heraus hier und da was dranzukleben. Aber ich denke nicht, dass intuitiv jedem klar ist, was in Kategorie:Akustik und was in Kategorie:Schall gehört. Daher würde ich letztere zum Redirect auf erstere machen. (Wenn das geht...)
P.S.: Ja, danke, ich weiß, dass ich als IP-User ein Untermensch bin. -- 217.232.48.96 17:06, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zunächst möchte ich mich in aller Form entschuldigen, dass es mich stört, mit einer (dynamischen) IP zu diskutieren. Ich denke aber nicht, dass ich Dich als "Untermensch" behandelt habe und dieses Wort finde ich wegen seiner historischen Verwendung auch nicht lustig.
Zu den Kategorien gebe ich noch mal zu bedenken, dass die Kategorie:Akustik locker auf 10000 potentielle Einträge kommt, wenn man den Umfang einschlägiger Fachwörterbücher und Normen zu Fachbegriffen betrachtet. Eine so große Kategorie ist also völlig sinnlos, wenn es keine feinere Kategorieeinteilung gibt. Zum Zusammenführen mit Kategorie:Schall sollte das Problem gelöst werden, dass Kategorie:Schall eine Unterkategorie von Kategorie:Wellenlehre ist. Unter "Wellenlehre" würde ich viele Begriffe, die zu Recht in Kategorie:Akustik eingeordnet sind nicht erwarten, z.B. Klang, Schienenbonus und Zimmerlautstärke wären da völlig falsch.
Wie die Diskussion und Deine Kategorie-Löschanträge zur Akustik auch ausgehen mögen, erreichst Du damit vor allem eines: Die Arbeit an den Inhalten der Artikel wird weniger zugunsten eines nicht oder nur schwer entscheidbaren Streites um die Kategorien, da hier ein Wikipedia-einheitliches Konzept fehlt. --Akustik 14:15, 16. Mai 2007 (CEST) P.S. Bin in der nächsten Zeit erst mal offline.[Beantworten]
Bleiben vorerst. Bitte Zusammenführung(Nichtzusammenführung zielführend diskutieren. Martin Bahmann 15:27, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere Assoziationskategorie. So sinnlos wie Kategorie:Energie (Physik), Kategorie:Kraft (Physik) oder Kategorie:Masse (Physik), die alle berechtigterweise nicht existieren. löschen -- 217.232.50.40 15:25, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Wiggum 18:13, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch keine Kategorie:Chemisches Spielzeug, Kategorie:Mathematisches Spielzeug oder Kategorie:Technisches Spielzeug. Aus gutem Grund: Solche Begriffe sind kaum abgrenzbarund im Endeffekt willkürlich. Daher sollte auch diese Kategorie dichtgemacht werden. Einordnen in Kategorie:Spielzeug! -- 217.232.50.40 15:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es nützlich , dass Spielzeug auch mal in einem anderen Zusammenhang betrachtet wird. Eine ordentliche Definition rein und die Kat behalten. --nfu-peng Diskuss 12:31, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist der Begriff ein Begriff :-), er bezeichnet Spielzeug, an denen physikalische Grundgesetze deutlich werden oder gut deutlich gemacht werden können. Eine Zusammenfassung über die Kategorie halte ich für hilfreich, weil sie diesen Zusammenhang für den Leser herstellt. Behalten. --Marinebanker 22:18, 23. Mai 2007 (CEST) (Ein Physiker)[Beantworten]

Sieht ordentlich gefüllt und einsortiert aus: Bleibt. Martin Bahmann 16:56, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Kein Eintrag, kein Link auf diese Seite, seit fast einem halbem Jahr ungenutzt. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Martin Bahmann 16:57, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Soll nicht mehr benutzt werden, wird nicht mehr benutzt, kann also weg. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Amen. Martin Bahmann 17:00, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Wird nicht benutzt, wohl wegen Kategorie:Webanwendung, die ziemlich redundant dazu ist. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Martin Bahmann 17:00, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Keine Einträge, zudem wohl redundant zu Kategorie:Reichsminister (Deutschland). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Martin Bahmann 16:49, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Keine Einträge, zudem wohl redundant zu Kategorie:Reichsminister (Deutschland). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Martin Bahmann 17:02, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Keine Einträge, zudem wohl redundant zu Kategorie:Reichsminister (Deutschland). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Vorgängern gelöscht. Martin Bahmann 17:03, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Keine Einträge, zudem Wiedergänger (vgl. Löschdisku). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Erklärung: Die Kategorie habe nicht ich angelegt, sondern nur kategorisiert als ich sie hier als rote Kategorie entdeckte (mittlerweile hat jemand diese Kategorie aber wieder aus dem Artikel rausgenommen). Für mich war es nur logisch, denn es gibt auch die Kategorie:Islam in Deutschland und "Religionskategorien" für alle großen/bedeutenden Religionsgemeinschaften in Österreich (Kategorie:Christentum in Österreich, Kategorie:Judentum in Österreich. --Bwag @ 12:43, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind jetzt sechs Artikel drin, zwar nicht die empfohlenen zehn, aber immerhin nicht mehr leer, weshalb ich den Löschantrag zurückziehe. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag zurückgezogen, Kategorie wurde gefüllt. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Keine Einträge, Wiedergänger und redundant zu Kategorie:Feldhockeystadion (vgl. Löschdisku). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man vorher alle eingeordneten Unterkats rausnimmt ist es logisch, daß eine Kategorie leer ist. Das Argument dürfte demnach kippen. Wenn man die Diskussion hier sich zu Gemüte führt und dann noch die Systematik der Kategorie:Hockey zu Rate zieht dürfte es wohl deutlich werden, daß hier die Systematik Eishockey ist Hockey und ein Eishockeystadion ein Hockeystadion beibehalten werden sollte. Also bitte die Kats wieder einsortieren und die Kategorie:Hockeystadion der Systematik gemäß behalten. --Radschläger 18:55, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bemerkung: Ich habe nichts rausgenommen. Ich habe nur die leere Katogie vorgefunden. Was war denn da drin? --Ephraim33 19:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In jedem Fall die Kategorie:Eishockeystadion und Kategorie:Feldhockeystadion eben analog zur Kategorie:Hockey. Ich hatte die Kat das letzte mal vor zwei Wochen angeschaut. Das sollte jetzt übrigens kein Vorwurf speziell gegen Dich sein... --Radschläger 20:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die derzeitige Einordnung (also Kategorie:Eishockeystadion und Kategorie:Feldhockeystadion direkt unter Kategorie:Stadion) finde ich ehrlich gesagt besser. Denn Eishockeystadien und Feldhockeystadien haben nicht mehr gemeinsam als Cricketstadien und Baseballstadien, eher weniger. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus Sicht einer Stadion Kat ist das richtig, aber da geht es doch vielmehr um eine Unterkat von Hockey, die praktischerweise auch eine Unterkat von Stadion ist. --Radschläger 17:46, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis ihr euch auf eine sinnvolle Struktur geeinigt habt: Gelöscht. Martin Bahmann 16:54, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Soll nicht mehr verwendet werden, wird nicht mehr verwendet, kann also weg. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So sei es. Martin Bahmann 17:04, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lohnt sich eine Kategorie für zwei Artikel (die noch nicht mal einsortiert sind)? (vgl. Togiola Talalelei A. Tulafono). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach "Ja", aber hier fehlte der Bindestrich - deshalb geSLAt. --NCC1291 19:21, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

19:23, 14. Mai 2007 Zinnmann (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Gouverneur (Amerikanisch Samoa)“ gelöscht (leer)

löschen Leer, selbst mit Testfahrern käme man nur auf einen Eintrag (Chanoch Nissany). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Testfahrer gottlob aus den Kategorien herausgenommen wurden und es keinen weiteren israelischen Formel-1-Fahrer gibt, werde ich einen SLA stellen. --NCC1291 19:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

19:48, 14. Mai 2007 Peter200 (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Israel)“ gelöscht

löschen Leer und außerdem fallen Department und Ort/Stadt in Burkina Faso häufig (immer?) zusammen (Garango, Tenkodogo, Dourtenga, Ouargaye, Ziniaré, Gorom-Gorom, Oursi, Markoye, Tin-Akoff, Bani (Burkina Faso), Dori (Burkina Faso), Léo, Kaya (Burkina Faso), Tougan). Ich zitiere aus Dourtenga: "Beide Verwaltungseinheiten [also Gemeinde und Department] umfassen dasselbe Gebiet und unterscheiden sich nur in administrativen Aufgaben." --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Das Land ist in 198 Departements eingeteilt... Die Kategorie könnte gefüllt werden. --Atamari 18:23, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist bewusst, dass es Departements gibt. Aber sind die wirklich verschieden von den Städten und Gemeinden oder fallen die immer zusammen? Wenn die immer zusammenfielen, sähe ich keinen Grund in jeden Artikel Kategorie:Departement in Burkina Faso und Kategorie:Ort in Burkina Faso zu schreiben. Ich hatte vor dem Antrag die Provinzen überprüft. In allen steht fast wörtlich Lage der Departements/Gemeinden, was auf keinen Unterschied hindeutet. Alle bisher bestehenden (Garango, Tenkodogo, Dourtenga, Ouargaye, Ziniaré, Gorom-Gorom, Oursi, Markoye, Tin-Akoff, Bani (Burkina Faso), Dori (Burkina Faso), Léo, Kaya (Burkina Faso), Tougan, Kokologho, Ouahigouya, Pama (Burkina Faso), La-Todin, Gourcy, Dédougou, Boromo, Tiébélé, Kongoussi, Kombissiri, Koudougou, Diébougou, Titao, Bobo-Dioulasso, Banfora, Yako, Fada N'Gourma, Manga (Burkina Faso), Ouagadougou, Pô, Orodara, Zogoré, Gaoua) haben die Formulierung Departement und Gemeinde. --Ephraim33 19:02, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr oft und weltweit werden subnationale Entitäten nach ihrem Hauptort benannt (bspw. auch Regierungsbezirke in Baden-Württemberg). Das wir halt hier zu wenig wissen, um die 198 Artikel sinnvoll anzulegen ist kein Löschgrund. Auch nicht, daß die administrativen Aufgaben sich unterscheiden. Das gilt nämlich auch für die Einträge in Kategorie:Gemeinde in Deutschland und :Kategorie:Landkreis in Deutschland. Ein Ort ist ein Ort und ein Départment ist keiner. In Fällen, in den Stadt und Départment identisch sind - ich nenns mal hier Hamburg-Klausel (siehe Kategorie:Gemeinde in Deutschland/Kategorie:Bundesland (Deutschland)), wäre der Artikel sowohl in Kategorie:Ort in Burkina Faso als auch Kategorie:Departement in Burkina Faso einzutragen. --Matthiasb 20:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Hamburg gibt es auch nur einen Artikel (für die Stadt und das Bundesland). Deshalb gehe ich wohl recht in der Annahme, dass es auch für die Departements und Orte von Burkina Faso jeweils nur einen Artikel geben wird. Die Frage, die bisher noch unbeantwortet blieb, ist, ob Orte immer mit Departements zusammenfallen. Wenn ja, dann könnte man Kategorie:Ort in Burkina Faso als Unterkategorie von Kategorie:Departement in Burkina Faso auffassen und spart sich die Doppelkategorisierung. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Kann man nicht. Wäre Kategorie:Ort in Burkina Faso eine Unterkat von Kategorie:Departement in Burkina Faso, wäre jeder Ort ein Department. Lies dir mal Ort bzw. Ortschaft durch. --Matthiasb 22:24, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Frage wäre zu klären, allerdings wäre zumindestens so lange jeder Ort, der mit einem Departement flachenmäßig/verwaltungstechnisch identisch ist, zusätzlich in die derzeit leer Kat einzutragen. Der Artikel Burkina Faso sagt jedenfalls Darunter folgen 350 von Präfekten verwaltete Departements (départements), die deckungsgleich mit den im Rahmen der Dezentralisierungsmaßnahmen geschaffenen Gemeinden (communes urbaines und communes rurales) sind., hier in der Löschdisku ist von 198 Departements die Rede - irgendetwas ist hier falsch. --Matthiasb 13:47, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Zitat spräche für die Deckungsgleichheit der Departements und Gemeinden. Zur Anzahl: 198 oder 350? In der englischen Wikipedia werden 301 namentlich aufgelistet und in der portugiesischen 351. Die Franzosen wählen den goldenen Mittelweg: 326. Von den fünf Zahlen kann aber (höchstens) eine richtig sein. Und bitte, bitte erst die Frage klären und dann kategorisieren. Die Gemeinden/Departements rennen ja nicht weg. --Ephraim33 20:11, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Solange die Faktenlage unklar und die Kategorie sowieso leer ist. Martin Bahmann 15:33, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Auch noch leer. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Martin Bahmann 16:51, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Königslutter am Elm hat 16.000 Einwohner, von denen sich keiner hier outen möchte, was mithin für eine Löschung spricht. Dito

Wenn du Löschanträge stellen willst, muss auf jeder Seite ein Vermerk untergebracht werden, damit diese Diskussion auch gefunden werden kann. sebmol ? ! 20:14, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Politisch ja, einwohner- und wikipedianermäßig (und um letztere gehts hier) wohl eher nicht. Ich habe jetzt mal aus Neugier fünf Kantonskats angeklikz und insgesamt null Benutzer gefunden. Die Benutzerkategorien dienen dazu, Kollegen aus der Umgebung zu finden - und genau das klappt nicht, wenn sie sich in Minikategorien verstecken. --m  ?! 22:03, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da du ja scheinbar weist das du damit nicht durchkomst, hälst due es ja für nicht notwendig eine LA in die einsprechende Kat Benuzer kommt aus Kanton einzustellen. Bobo11 22:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich höre hier eine leichte geringweretschätzung unserer kleinen albenfreunde heraus, wenn sie so eine kat haben wollen und wenn es auch eine kat benutzer aus thüringen oder tirol oder berlin gibt, dann solln sie ihre minikats haben, wo ist das prob, wenn sich da 3 schweizer eintragen ist die wahrscheinlichkeit das sie sich mal begenen größer als bei 10 nutzern aus nrw/bayern weil der fahrtweg geringer ist Bunnyfrosch 22:43, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das die schweizer Kategorien so leer sind, liegt nicht an der geringen Benutzerzahl, sondern weil viele Kategorien redundant sind (zB Kategorie:Benutzer aus Graubünden und Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Graubünden ect.). Das müsste dringend korrigiert werden, was aber wegen der Kategorisierung über Babelboxen nicht so einfach ist. --NCC1291 09:42, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will die ja nicht alle Löschen, nur zur Diskussion stellen. Es hat mich halt gewundert, warum so viele Benutzer-aus-Kategorien leer sind. Danke an NCC1291 für den Hinweis: Ich habe es geprüft; es gibt in der Tat einige Redundanzen bei den Schweizer Kantonen: Kategorie:Benutzer_aus_dem_Wallis, Kategorie:Benutzer_aus_Luzern, Kategorie:Benutzer_aus_Glarus und Kategorie:Benutzer_aus_Basel-Stadt zu Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Wallis, Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Luzern, Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Glarus und Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Basel-Stadt. Gibt es da eine Konvention welche Kategorien benutzt werden sollen? Benutzer aus X oder Benutzer aus dem Kanton X? Bei den Benutzern aus Wegberg und Bezirk Rohrbach hat in der Babelvorlage die Kategorie gefehlt. Hab ich nachgetragen, sind damit nicht mehr leer und würde ich damit als erledigt bezeichnen. Ich habe sie oben durchgestrichen. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie mit dem Zusatz "Kanton" ist eindeutiger, da zB "Benutzer aus Luzern" sowohl den Kanton als auch die Stadt selbst meinen kann. Vielleicht kann ich die Vorlagen entsprechend umändern. --NCC1291 17:07, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So, die Vorlagen sind auf die Kantons-Kategorien umgeändert (ausser Basel, da gibt es mehrere verschiedene Vorlagen). Die Benutzer, die nicht über Vorlage kategorisiert sind, müssen aber von Hand geändert werden. --NCC1291 17:40, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vier Kantone oben gestrichen, weil jetzt Benutzer eingetragen sind. --Ephraim33 20:11, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
O.g. Kategorie gelöscht. Martin Bahmann 15:33, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Einträge in der darüberliegenden Kategorie beinhalten die Verwaltungseinheit und den Staat, für den sie gilt, etwa Kategorie:Belgische Provinz usw. Bei der Kategorie:Landkreis ist als solche nicht erkenntlich, für welchem Staat die Kategorie gilt. --Matthiasb 21:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Landkreise in anderen Ländern? --m  ?! 22:04, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, zumindest übersetzungsweise: Kategorie:Landkreis in Japan. --Asthma 07:20, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vergleich auch Kategorie:Subnationale Entität --Matthiasb 08:51, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Umbenennung - nicht jeder deutschsprachige verbindet Landkreis automatisch mit Deutschland. --NCC1291 17:13, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben, Bot beauftragt. --ThePeter 16:33, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Eine Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Pelz 00:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War für Löschen fand aber das hier : "Ute Klotz: Transformation von Anzeigenblättern in elektronischen Märkten - Eine Begleitstudie am Beispiel des Singener Wochenblatts. August 1996
Daß Verlage ihre Zeitungen und Magazine mittlerweile zusätzlich zur gedruckten Ausgabe auch online anbieten, ist keine Seltenheit mehr. Daß aber ein selbständiger Anzeigenblattverlag dies tut, nämlich das Singener Wochenblatt, ist durchaus noch eine Seltenheit. In dieser Diplomarbeit werden deren erste Versuche mit einem neuen elektronischen Medium im Zeitablauf begleitet und festgehalten, die Ausgaben der Online-Version, Wochenblatt Online, analysiert und kritisiert, bisherige und visionäre Transformationen des Verlags und der Produkte sowie deren realistische Entwicklungsperspektiven aufgezeigt." Aus http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/FG/daabstractkm.html -- Jan Renzlow 00:59, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der Angaben von Jan Renzlow behalten. -- Mbdortmund 06:20, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Auflage von 80.000 Blatt für ein Anzeigeblatt erzeugt keinerlei Relevanz über eine Regionalität hinaus. Aufgrund der regionalen Ausrichtung eines solchen, kann dies auch nicht durch seine Onlinepräsenz angenommen werden, da es trotzdem ein regional begrenztes Blatt bleibt. Daher wegen fehlender Relevanz löschen. --Label5 09:25, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ein ganz normales und irrelevantes Anzeigenblättchen. löschen --Abrakadabra sprich! 10:00, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftliche Studien machen ihr Objekt nicht automatisch enzyklopädierelevant, zumal wenn sie es nur als Beispiel verwenden. Löschen. --MBq Disk Bew 10:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eierzupfer (erl., schnellgelöscht)

Davon glaube ich ohne Quellen vorsorglich kein Wort. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. Das ist ja wohl eher ein Fall fürs Humorarchiv aber nicht für den Artikelraum. bloss weg damit am besten so schnell wie möglich. --Fischkopp 00:32, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

heißt das denn nu Eier- oder Eisenzupfer? (ähm SLA oder Belege, aber hurtig)--feba 00:59, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In anbetracht der Tatsachen, dass ich im ganzen WWW weder das angeblich als Quelle verwendete Buch noch den Namen des Autors finden konnte, und ein inzwischen gesperrter "Trollaccount" da auch noch seine Finger im Spiel hatte,
als Fake schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk.  01:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterhalb der Relevanzgrenze für Politiker. --Lorem ipsum 01:26, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen sehe ich genauso -- Jan Renzlow 02:52, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Stadtrat ist kein RK. Löschen. --Etscher 03:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie war auch Landesvorsitzende der Berliner Jusos. Reicht aber immer noch nicht, fürchte ich. --Amberg 03:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da könnte ich über unseren Dorfbürgermeister mehr berichten, was relevant wäre... Löschen Morpheuzz 10:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel Kerstin_Beurich wurde unter gleichem Namen ins Vereinswiki verschoben. Die Liste der Autoren wurde auf die dortige Diskussionsseite kopiert. Der Artikel kann nun hier gelöscht werden.

--Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

unterhalb der WP:RK --Lorem ipsum 01:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, denn die Korrespondeten im ARD-Haupstadtstudio liefern Tagesschau, Tagesthemen, und dem "Bericht aus Berlin" der ARD natürlich Themen; die Position von Korrespondenten im ARD-Hauptstadtsudio ist denen von "leitenden Redakteure" (etwa in Zeitungen) vergleichbar und wird auch innerhalb der ARD als "herausgehoben" definiert (was ja dann wieder den WP-Relevanzkriterien entspräche); außerdem ethält die Wikipedia auch Einträge anderer Korrespondenten des Hauptstadtstudios (z.B. Thomas Kreutzmann). Warum also sollte man ausgerechnet diesen löschen?
Behalten, wenn er der Tagesschau der ARD wirklich Themen liefert, ist er durchaus relevant -- Jan Renzlow 02:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nach WP:RK keine Relevanz gegeben, sonstige herausragende Merkmale auch nicht gegeben -> löschen --Abrakadabra sprich! 10:02, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Regelmäßiges Erscheinen in Tagesschau / Tagesthemen während des Irak-Krieges - und der soll nicht relevant sein? Sorry, aber das ist für mich, selbst wenn die RK hier eine Lücke haben sollten, eindeutig. Schnellbehalten.--Louis Bafrance 14:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit einem Jahr nach gescheiterter QS in diesem Zustand. Relevanz gegeben. So aber definitiv kein Artikel. --Lorem ipsum 01:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten ein wenig Ordnung reingebracht. Literaturlinks erweitert. Zeigen Relevanz auf. Tabellarischer Lebens- und Ausstellungsverlauf gehört ausgedünnt und teilweise in die Biografie eingebaut. Geb den Stab weiter -- Jan Renzlow 03:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos (mindestens en:Patriots of Micronesia und fr:Patriots of Micronesia haben auch noch einen anderen Text!), kein enzyklopädischer Artikel, Urheberrechtslage ist mir unklar Complex 02:00, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

selbst die auf der Diskussionsseite angegeebene Quelle verweist auf einen anderen Text - nämlich den der enlischen und französischen Wikipedia.--Hanfin 02:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
erscheint in folgenden Wikipedias - siehe hier(auf fremde Sprachen klicken um zu den fremdsprachigen Artikel zu gelangen):
  1. Deutsch de 1.8 2007-05-14 00:00:41 Complex 1
  2. English en 1.3 2007-01-29 07:08:02 Thijs!bot @ Anderer Text Hinweis auf Melodie Ich hab mich ergeben
  3. Español es 0.4 2007-01-29 07:08:04 Thijs!bot @ Inhalt wurde mutmasslich geleert
  4. Français fr 1.2 2007-01-15 07:20:20 DodekBot @ anderer Text Erwähnung von Johannes Brahms 1
  5. Nederlands nl 2.3 2007-01-15 07:20:30 DodekBot @ anderer Text dt. Melodie Ich hab ihm ergeben von Johannes Brahms 0
  6. Português pt 1.5 2007-01-29 07:08:02 Thijs!bot @ hat den Text
  7. Suomi fi 0.7 2007-01-29 07:08:03 Thijs!bot @ weist auf dt. Melodie hin Ich hab mich ergeben. Kein Text.
-- Jan Renzlow 03:21, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Häh? -- Complex 03:27, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Geh schlafen, Complex -- Jan Renzlow 03:38, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Werd wach oder erklär mal, welchen Sinn diese Aussage hatte... --Complex 12:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Encarta meldet Nationalhymnen Mikronesien. „Our native land”. Komponist und Datum der Einsetzung unbekannt. -- Jan Renzlow 03:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut gemacht. Das überzeugt - wenigstens mich. Nur das Datum ist nicht 1980 wie in Wikipedia behauptet, sondern der 10. Dez. 1991 auf Deiner gefundenen Webseite. Wie bist nur auf die Seite gestossen, Zaph? -- Jan Renzlow 04:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
so langsam blick ich es nun, es gab zwei Hymnen, eine 1979-91, dann eine seit 1991, siehe etwa [2] und die frühere [3], demnach stimmt der Text nun doch nicht überein (Im Artikel ist der ältere Text)--Zaph Ansprache? 04:48, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht es mit der Urheberrechtsfrage aus? --Complex 12:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?--217.255.201.32 02:41, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

m.E.n. durchaus gegeben. Behalten. --Etscher 03:15, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner IMHO nach auch für Behalten -- Jan Renzlow 03:23, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach für... diskutieren, ob Relevanz gegeben ist, statt abzustimmen. -- Complex 03:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich sehe keine Relevanz bei einer einzelnen Berghütte ohne besondere Merkmale. Relevanz irgendwie deutlich machen oder löschen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 03:33, 14. Mai 2007 (CEST) p.s. @Jan Renzlow: "IMHO" bedeutet bereits "meiner Meinung nach". ;o)[Beantworten]

Genauso relevant wie die anderen Alpenhütten, sollte allerdings ausgebaut werden mit Infbox (Foto?), Touren etc, wie bei den meisten anderen Hütten --WolfgangS 11:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Alpenvereinshütte besteht Relevanz, das wurde schon mehrfach geklärt, behalten. Ein bißchen mehr Artikelinhalt darfs aber schon sein. --Matthiasb 13:16, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

1. ich bezweifele, daß die hier gemachten Aussagen die Realität wiederspiegeln - bei mir funktioniert sowas NIE, 2. ich kannte das frühre unter der schlichten Bezeichnung "Halbwahrheit" oder "Lügengeschichte" - oder ist die Beschreibung so schlecht und ich verstehe da was falsch?!?, 3. ist irgendeine einzelne MLP-Methode relevant?, 4. der Artikel wäre, selbst wenn 1-3 ausgeräumt seien POV, schlecht und nichtssagend. --Weissbier 06:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So löschen. Leider wird nicht klar, was genau gemeint ist. Dass man zu etwas gesprochenem etwas aus eigener Erfahrung assoziiert, finde ich nicht bemerkenswert, oder soll damit gesagt werden, dass diese Methode den Betroffenen dazu bringt, etwas ganz Bestimmtes zu assoziieren? Von den vielen Beispielen aus dem Alltag hätte man auch gern das eine oder andere, dann würde vielleicht deutlich um was es hier geht. --UliR 10:17, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist witzig. Zu 1. Soll hier eine Realität gespiegelt werden? Was funktioniert beim Antragsteller nie, zu mal er offensichtlich zu 2. nicht verstanden hat, worum es geht. Ob dies an der schlechten Beschreibung oder an der Verständnislosigkeit des Antragsstellers liegt mag dahin gestellt bleiben. Zu 4. Wo sieht der Antragsteller hier POV, wo doch nur eine Methode beschrieben wird? Zu 3. Diese Frage wäre zu bedenken. In den letzten Tagen wurden 4 NLP-Themen eingestellt und ihre Löschung beantragt, bzw ohne LA umgeleitet. Hier steht eine Grundsatzentscheidung an. Warum sind Artikel über einzelne Methoden der Verhaltenstherapie relevant, über einzelne Methoden der NLP aber nicht. Vielleicht weil es ein nlpedia, aber kein vtpedia gibt? Den Link von NLPedia habe ich mal bei NLP zugefügt. --Getüm•••@ 10:51, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich laut Artikel um eine Art Hypnose oder Suggestion oder sowas. Und sowas funktioniert nicht. Nicht bei mir, noch nie. Ebensowenig wie dieser Meditationsquatsch. Insofern ist die Aussage irgendwelches Gespreche würde den Zuhörer in Hypnose versetzen gelogen. Klappt nicht. Was genau ist daran nun lustig? Weissbier 11:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Leute, die nicht hypnotisierbar sind. Weissbier gehört also dazu. Und? Es gibt Leute, die nicht allergisch gegen Pollen sind. Soll Pollenallergie deshalb gelöscht werden? NLP ist eine Methode. Der Artikel könnte omatauglicher sein, aber dass etwas nicht der persönlichen Erfahrung entspricht ist kein Löschgrund. --Sr. F 11:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht im Artikel Pollenallergie "Pollen lösen bei [allen] Menschen Allergien aus."? Ahhhh, langsam fallen die Bauklötzchen an ihren Platz. ;) Und wenn etwas nicht der persönlichen Erfahrung entspricht, dann ist es kein Löschgrund? Ein Artikel mit der Kernaussage: "Autos können fliegen." widerspricht blos meiner persönlichen Erfahrung, also ist das kein Löschgrund? Müssen wir nun alle unsere Erfahrungen weglassen? Basiert nicht gesunder Menschenverstand auf Erfahrungen? Weia. Weissbier 11:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich lese da nichts von „alle“. Zitat: „Im danach benannten Milton-Modell will man Personen in Zustände führen, die letztlich das Unbewusste öffnen für hypnotherapeutische Wirkungen.“ Da steht nicht „alle Personen“. Der Artikel ist sprachlich nicht so arg gelungen, aber er widerspricht auch nicht den Naturgesetzen wie der Satz „Autos können fliegen“. Man könnte aber auch einig werden, Flugzeuge als fliegende Autos aufzufassen ;-) --Sr. F 11:48, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
schubs mal ein Auto ins All, alles ist relativ ;-) (ohne den Artikel jetzt gelesen zu haben)--Zaph Ansprache? 12:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Ich finde die LA-Begründung witzig, aber gar nicht lustig. Wenn man systematisch und gezielt solche kleinen Bedeutungsverschiebungen einsetzt, kann das (nicht bei allen Menschen) eine suggestiv beeinflussende Wirkung haben. Wenn man gerade mal „Hypnose“ beiläufig neben die „Meditation“ stellt, also zwei im Grundprinzip völlig gegensätzliche Methoden miteinander assoziiert, kann das mE nur an völliger Unkenntnis liegen, oder der Schreiber will manipulierend etwas damit bezwecken. Ich könnte die Äußerungen des Autors noch weiter in dieser Richtung „zerpflücken“. Soll er aber selbst mal machen oder nicht. Falls der Autor sich hier aber selbst darin üben wollte, das Milton-Modell anzuwenden, in dieser Art ist das nicht professionell. 2. Ich sehe NLP ziemlich skeptisch, gerade wegen dem Potential an Manipulationsmöglichkeiten in dieser Methode. Deshalb werde ich die Artikel nicht verbessern, aber ich sehe in meiner Skepsis oder irgendjemandes Skepsis keinen Löschgrund. 3. Der Link von NLPedia auf der Seite NLP wurde wieder gelöscht. Ninas Kommentar in Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2007#NLP-Format „ Kuckt mal, es gibt jetzt NLPedia. Da passt das doch prima hin.“ hatte ich als ein mögliches Kompromissangebot verstanden, was aber nur funktioniert, wenn der Link bleibt. --Getüm•••@ 14:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und um dem Fass den Boden ins Gesicht zu schlagen: Homöopathie halte ich ebenfalls für ausgemachten Humbug, da das bei mir ebenfalls (trotz mehrfacher Versuche) noch nie funktioniert hat. Ich zählte lediglich Dinge auf, die an mir nicht wirken. Und ich habe ebenfalls den Eindruck, daß der Autor des Artikels den Leser von etwas überzeugen will. Und das ist in einer Enzyklopädie falsch. Weissbier 15:17, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir Homöopathie jetzt löschen? --Getüm•••@ 17:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Martin Kandzior (erl. SLA)

da fehlt es wohl an der Relevanz (kann ja noch werden ;-) und gut, dass er stets bekleidet war... Hermann Thomas 06:59, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA entsorgt.--sугсго.PEDIA-/+ 08:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als reine Werbung für eine Studie eines Rentenversicherungsanbieters auch schnelllöschfähig.... schreibvieh muuuhhhh 09:49, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

imho sogar "sehrschnelllöschfähig" --Abrakadabra sprich! 10:04, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde wetten, dass es sich nebenbei um eine URV handelt. SLA-Fall ist das fraglos. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:43, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
entsorgt.--sугсго.PEDIA-/+ 12:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt ein schönes Stück - aber warum es einen eigenen Artikel braucht geht leider nicht hervor. (Ach ja, verwaister Artikel noch dazu) schreibvieh muuuhhhh 09:59, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Philipp Glass ist der bekannteste zeitgenössische amerikanische Komponist. Berühmt sind auch sein Violinkonzert und die Oper Echnaton. Natürlich behalten. --Gudrun Meyer 11:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Deswegen haben wir ja einen eigenen Artikel zu Philip Glass - hier geht es um ein einzelnes Stück von ihm, für das nicht kalr ist, warum ein eigenes Lemma notwendig ist.--schreibvieh muuuhhhh 11:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil bislang noch kein einziges Stück von ihm in der deutschen Wikipedia behandelt wurde. Bei Pop-Musikern wird auch jedes Album separat behandelt. Drohung: Wenn das so weiter geht, schreibe ich morgen einen eigenen Artikel zur Oper Echnaton von Glass. PS. Verwaist ist der Artikel übrigens nicht mehr. Grüße von --Gudrun Meyer 12:06, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, größere Werke von Glass sind bei seiner unbestrittenen Bedeutung allemal relevant. --UliR 14:55, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Scöne Fleissarbeit (da auch unter http://www.aeaweb.org/journal/jel_class_system.html genauso zu finden), aber die enzyklopädische Relevanz einer solchen Bleiwüste ist nicht ersichtlich. schreibvieh muuuhhhh 10:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mmmmm ... das Journal of Economic Literature warum ist das rot? ist schon eine der wirklich großen Hausnummern in diesem Bereich, und die Klassifizierung ist schon eine Art Quasi-Standard. Ich würde mich für einen Artikel über die Zeitschrift aussprechen, bei der die Klassifizierung dann (auch in dieser Form) eingearbeitet werden kann. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:48, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädischer Datenmüll. Löschen. --87.139.69.2 15:47, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich's suche finde ich es wenigstens, wenn ich es nicht such, stört es mich nicht. Listen sind nciht per se verboten, darum behalten. --Phlyz 17:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab' den Artikel Journal of Economic Literature mal geschrieben. Sollte man da jetzt noch was ein-/umarbeiten? --Toffel 17:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag ("Auftragsarbeiten in Kunst", keine Relevanz nachgewiesen. schreibvieh muuuhhhh 10:07, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Fachbegriff zu ungenau, als historisches Lemma zu wenige Quellen und Belege. Ich bezweifle auch, dass es eine klar abgrenzbare Definition des Lemmas gibt. schreibvieh muuuhhhh 10:17, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, Schüler streichen zusammen. Und wenn sie Englisch lernen, sind sie Englischklassen. Und wenn sie Sport machen, sind sie Sportklassen. Und wer ist eigentlich Roland? schreibvieh muuuhhhh 10:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Müsste das nicht Malerklassen heißen? SCNR :D -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:49, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
...und die im Artikel erwähnten Bläserklassen müßten eigentlich Bläserinnenklassen heißen? scnr2 --Drakensteiner 11:13, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ernsthafter Beitrag: Streicherklassen lernen zusätzlich zum normalen Unterricht in Englisch und Sport und... professionell ein Instrument, das ist eine außergewöhnliche Form der Frühförderung begabter Musiker. Das ist sowas wie eine Sportschule oder eine Hochbegabtenschule. Relevanz ist da gegeben, gerade wegen der Alleinstellung. --Sr. F 11:14, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Zaph: Das geht weit (seeeeeeeeeeeehr weit) über den normalen Musikunterricht hinaus und stellt ein sehr modernes pädagogisches Konzept dar. Die Unterscheidung, ob Bläser- oder Streicherklassen geschieht in der Regel durch regionale / lokale Gegebenheiten, d.h. Kooperationen mit Musikschulen/Musikvereinen/usw. Von daher sollte im Artikel Bläserklassen ein Verweis auf Streicherklassen zu finden sein und umgekehrt, aber definitiv handelt es sich bei beiden um Konzepte, die in den letzten Jahren im Zuge der Weiterentwicklung von Schulen großen Anklang (und breites Medienecho) gefunden haben. Daher meiner Meinung nach unbedingt behalten.--Louis Bafrance 14:34, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem an. --Musicologus 15:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollte man beide Artikel bei Musikunterricht unterbringen, da es sich sowohl bei der Bläserklasse wie bei den Streicherklassen um eine bloße Kooperation Schule-Musikschule handelt. Die Schule erweitert den Musikunterricht (um meist eine od. zwei Stunden) und die Musikschule hält Zusatzunterricht (der üblicherweise bezahlt werden muss). Hierbei verbleibt die Klasse im Klassenverband, d.h. es handelt sich auch nicht um eine Förderung besonders Begabter. die Ergebnisse können sich musikalisch zwar sehen lassen, aber ob jede Art von Klassen (es gibt auch noch "first class rock Klassen" - Rockmusik mit div. Instrumenten) ein eigenes Lemma erfahren muss, wage ich zu bezweifeln. Ansonsten würde ich "Technik-Betrieb-Kooperationsklassen", "MuM (Soziales Fach)-Altersheim-Klassen" etc. als ebenso relevant erachten. Das grundlegend Relevante ist einfach die Kooperation des Systems Schule mit außerschulischen Partnern im Rahmen des regulären Unterrichts und ggf. in Zusatzstunden. Einbauen in Musikunterricht und löschen --Wangen 17:06, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Wangen - Das ist so nicht unbedingt richtig. Was heißt "bloße Kooperation Schule-Musikschule"? Erstens ist es in der Regel eben nicht mit ein-zwei Stunden Musikunterricht mehr getan, sondern es wird von Anfang an das Ensemblemusizieren trainiert und geübt und das oft und viele Stunden lang. Die Verbesserung des Sozialverhaltens in solchen Klassen ist empirisch erforscht und belegt. Zweitens ist der Kooperationspartner mitnichten immer eine Musikschule. Ich kenne hier Beispiele, wo Musikvereine, Stadtkapellen, Stadtmusikdirektoren, Chorleiter, usw. mit eingebunden sind, oft auch in Gemeinden, in denen es schlicht keine Musikschule gibt. Drittens haben beide Konzepte (Bläser- wie Streicherklasse) national eine ganz andere mediale Resonanz erfahren, als die von dir genannten Beispiele (Über 80.000 wikipediabereinigte Googletreffer für Bläserklasse [4] und immerhin über 16000 für Streicherklasse). Nun kann man natürlich trotzdem darüber streiten, ob ein pädagogisches Konzept einen Wikipediaeintrag haben sollte. Ich meine, aufgrund der schlagwortartigen Bekanntheit der Begriffe "Bläserklasse" und "Streicherklasse" ja. Auf jeden Fall aber ist eine Einarbeitung in Musikunterricht, wie mehrfach vorgeschlagen, mit Sicherheit unsinnig, da sich das Konzept eben weit über den Musikunterricht hinausgehend versteht und als Erziehungs- und Bildungssystem über die Fächer hinweg verstanden werden muss.--Louis Bafrance 18:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Benrather Bahnhof könnte laut diesem Artikel vielleicht sogar ein eigenes Lemma vertragen. Aber der dort beheimatete Lounge-Club doch wohl nicht, oder? --Scooter Sprich! 10:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ehemalige Bahnhofsgaststätte wurde renoviert und das Brachgrundstück nebenan mit Sand aufgeschüttet und ein paar Liegen und Strandkörbe aufgestellt. Total romantisch da. Auf der einen Seite die Bahnlinie zum greifen nahe und auf der anderen Seite die B8 auf Stelzen mit P&R-Parkplatz drunter. -> Löschen, Gastwirtschaft wie viele viele andere auch und nach WP:RK für Unternehmen nicht relevant. Weissbier 10:35, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Gastwirtschaft sicher unrelevant --WolfgangS 11:56, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Strickhänsel (gelöscht)

Fakeverdacht (Google kennt das Ding einfach nicht). Und was genau es ist und wie es sich von der Strickliesel absetzt geht auch nicht hervor. schreibvieh muuuhhhh 10:23, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake Google brachte nur eine Anfrage im Forum. Artikel zudem von IP-Adresse erstellt -- Flohlorenz 14:06, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Hermann Thomas 17:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI - http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Frixos keine Mitarbeit zu erwarten -- Tönjes Disk. Bew. 10:26, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht wirklich nach Homepage-Ersatz aus. Löschen --Phlyz 17:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst mal Linkspam entfernt - löschen, wenn sich nichts tut. Irmgard 18:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnslemma - gerne auch Schnelllöschen. schreibvieh muuuhhhh 10:27, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein von einem Regionalpolitiker erfundener und benutzer Ausdruck ohne klare oder wissenschaftliche Definition. -> Löschen. Weissbier 10:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ack Benuter:Schreibvieh: Unsinn, der schnell weg kann. Zudem auch noch unklare Abgrenzungen zur Infrastruktur (kann man wohl kaum stehlen). --WhiteHeron 11:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag. Entweder deutlich mehr Hintergründe oder aber löschen. So: 7 Tage. schreibvieh muuuhhhh 10:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Stub bzw. Anfang durchaus erstmal zulässig. Die Relevanz ist mMn vorhanden, da dieser Studentensommer ein Pflichtprogramm aller Studenten in der DDR war, was aber mehr ausgearbeitet werden muss. Von reinem Wörterbucheintrag kann gar keine Rede sein. Behalten --Label5 10:37, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Label5 nur zustimmen, ein Wörterbucheintrag ist das meines Erachtens überhaupt nicht, ein Ausbau ist aber wünschenswert.--Louis Bafrance 14:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mangelhafter Artikel. bitte mal Wörterbuch nachlesen... -- Toolittle 15:38, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub. Bitte mal hier nachlesen... behalten --Phlyz 17:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verwaister Artikel, keine Hintergrundinfos, kein Alleinstellungsmerkmal, keine Infos über Preisträger, Teilnehmer, etc. Und der Weblink ist auch tot..... schreibvieh muuuhhhh 10:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

(off topic: "verwaister Artikel" gehört nichtmal am Rande zu den Löschgründen) -- Toolittle 15:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist auch nicht als Begründung für den LA gemeint, sondern als zusätzliche Information. Bei einem verwaisten Artikel ist es halt doch unwahrscheinlich, dass ihn jemand findet und verbessert (gerade bei dem Lemma hier). und es sagt ebenfalls etwas darüber aus, ob der Artikel in irgendeinen anderen Artikel verwendet wird.--schreibvieh muuuhhhh 16:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt eine gute Idee - aber bisher einfach noch keine relevanten Projekte oder Preise. Später vielleicht? schreibvieh muuuhhhh 10:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig für einen Lied-Artikel. -- Zinnmann d 10:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu dem Lied gibt es eigentlich verdammt viel zu schreiben. Die eine Zeile da jetzt ist entbehrlich. Bei der Gelegenheit möchte ich mal auf Benutzer:Mikano/Artikelvorbereitung hinweisen... Da besteht eigentlich Redundanz, wenn man's genau nimmt. --Havelbaude 10:47, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So absolut löschfähig, aber man könnte wirklich einen schönen Artikel drüber schreiben --WolfgangS 11:59, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die interwikis reingesetzt, der englischsprachige Artikel könnte als Grundlage für einen Ausbau des Artikels dienen. -- Aspiriniks 12:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es wenig ist, ist es ein guter Stub. behalten. --Phlyz 17:26, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn daran gut? Wenn sich innerhalb der nächsten sieben Tage nicht deutlich etwas tut, sollte der Artikel gelöscht werden. --Forevermore 19:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem diese Gruppe schon regulär gelöscht wurde [5] und danach wieder eingestellt wurde und jetzt kein Bürgerschaftsmandat errungen hat stellt sich erneut die Relevanzfrage. Knapp verfehlt ist verfehlt. --212.202.113.214 10:34, 14. Mai 2007 (CEST)}}[Beantworten]

BIW ist eine Partei, die bei einer Landtagswahl angetreten ist. Damit ist die Relevanz für mich gegeben. Wenn wir jetzt nur noch Parteien aufnehmen wollen, die Landtagswahlen mindestens gewonnen haben. müssten wir wohl die große Mehrheit der Parteienartikel in der Wikipedia löschen. Auch die RK sagen unter anderem "auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen" Behalten. --trueQ 10:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Teilnahme an Landtagswahl reicht laut WP:RK aus. Aber der Artikel ist kein Glanzstück. Weissbier 10:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten aber gründlich entPOVen, wo ist z.B. der tazartikel gelandet bzw die Information der Ex-Schillianer--Zaph Ansprache? 10:46, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer hat denn die RK wieder nach unten gedreht? Im Januar war das offensichtlich noch anders. Angetreten sind im Laufe der Zeit viele Spinner und Splittergruppen. Vielleicht sind auch noch die Kandidaten bis einschließlich Listenplatz 101 relevant, da angetreten? Nennt mir einen weiteren Grund, warum diese Gruppe relevant ist. --212.202.113.214 10:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
da hat keiner gedreht ;-) diese Disku hatten wir schon letztes Jahr mit Schweizer Kantonen, da fiel der Vergleich mit Bremen als kleinstes Bundesland--Zaph Ansprache? 11:12, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Wähler muß die Möglichkeit haben, sich über die Parteien, die zu den Wahlen angetreten sind oder antreten werden objektiv zu informieren. Daher behalten. Wegen einer Stimme lööschen?!? --82.83.53.10 11:27, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt eines Parteiprogramms darf für die Wikipedia keine Rolle spielen. Und bisher war es Konsens, dass eine Gruppierung, die bei einer Landtagswahl tatsächlich antritt (im Januar wahr die Kandidatur wohl nur angekündigt), perse relevant ist. Dass dies noch ernsthaft diskutiert werden muss, ist schon sehr eigenwillig. --trueQ 13:03, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber dringend überarbeiten. Ich sehe kein Relevanz-, dafür um so mehr ein POV-Problem in der gegebenen Fassung. Wer auf dem Wahlzettel steht, sollte durchaus einen Wikipedia-Artikel "wert" sein, aber dieser sollte sich nicht auf die parteieigenen Werbetexte beschränken. Außerdem ist es sicherlich dokumentarisch interessant, wo die verantwortlichen Personen herkommen (Schill-Partei?) und wo sie einmal hingehen werden. In diesem Grenzbereich zwischen national-konservativ und rechtsradikal entstehen ständig neue Splittergruppen und -parteien und verschwinden wieder, allerdings bleiben häufig gewisse personelle Konstanten. Wenn man dies nicht laufend dokumentiert, bekommt man das nie wieder aufgearbeitet - und auch wenn die einzelne Gruppierung als solche eher uninteressant ist, dieser gesellschaftliche Grenzbereich ist durchaus relevant. --80.142.94.89 11:51, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Partei, die zu einer Landtagswahl angetreten ist und nur um wenige Stimmen den Einzug ins Parlament verfehlt hat auf jeden Fall relevant --WolfgangS 12:00, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorerst behalten. Ich könnte wetten, dass es bei so einem knappen Ergebnis noch zu einer Nachzählung kommt. --62.153.73.90 12:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • auf jeden Fall das amtliche Endergebnis abwarten, dann mal weitersehen ... ansonsten sind hier auch Parteien vertreten, die weit stärker von der "Eroberung" eines Mandates in einem Landesparlament entfernt waren, auch spricht eine gewisse Medienresonanz für die Relevanz des Querulantenstadels ... Sirdon 12:43, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens sind Parteien relevant, die erfolgreich an Wahlen teilgenommen haben und um eine Stimme am Einzug in das Parlament gescheitert zu sein zählt definitiv dazu. --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:15, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In den RK heißt es: "auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern...". Dieses Kriterium hat die Partei erreicht; bei den am gleichen Wahltermin durchgeführten Kommunalwahlen in Bremerhaven erzielte sie 5,4% und ist damit zukünftig mit drei Vertretern in der Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung dabei.

jetzt mal von den Relevanzkriterien abgesehen, denke ich das einige menschen (mich eingeschlossen) sich gefragt haben was es sich mit dieser partei auf sich hat und somit denke ich sollte man ihn behalten

Ich bin der Meinung, daß der Artikel bis zum abschluß des Wahlprüngsverfahrens (BiW fehlte eine Stimme am einzug in die Bürgerschaft) der Artikel nicht gelöscht werden sollte. Zieht BiW in die Bürgerschaft ein, so ist dann das Relevanzkriterium erfüllt, andernfalls kann dann noch immer gelöscht werden. --Grenzgänger 14:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Ich zitiere WP:RK#Parteien: „Für die Anlage eines Artikel über eine Partei sprechen […] auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss oder Äquivalent)“. Das Relevanzkriterium ist also auf jeden Fall erfüllt. --jpp ?! 15:07, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und das muss auf jeden Fall reichen. Behalten. --Scherben 16:00, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die APPD hat auch nie irgendwo einen Sitz bekommen und hat einen Artikel.Behalten--87.179.227.12 17:47, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ebenso noch viele andere Parteien. Wenn die BiW tatsächlich gelöscht würde, müssten in Konsequenz die große Mehrheit der Lemmas zu existierenden (deutschen) Parteien ebenfalls sofort gelöscht werden.--trueQ 17:52, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten.

Die Relevanz der Partei ist gegeben, Wikipedia soll neutral sein, da übrigens ein Löschantrag schon einmal scheiterte, finde ich es Irrsinn, noch einen weiteren zu stellen. Löschantrag ist abzulehnen JARU 18:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz auch als gegeben, da das Medieninteresse an dieser Gruppe doch höher war als an sonstigen "aussichtslosen" Listen. Allerdings benötigt der Artikel ein bißchen mehr Sachlichkeit und Hintergrundinformationen *find* Behalten --Chris Carter 19:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist nur eine Liste von Inhaltsangaben etlicher irrelevanter Einzeltitel einer Buchreihe, dazu noch sprachlich schlecht und für Nicht-Leser völlig unverständlich, da total distanzlos. Kein enzyklopädischer Artikel. --UliR 10:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem hege ich URV-Verdacht. Einige Textabschnitte kommen mir von den Klappentexten der Bücher bekannt vor. Habe die aber für eine Bücherei gespendet und kann nicht mehr nachschauen. Egal, unenzyklopädischer Fancruft -> Löschen. Weissbier 10:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Immerhin sind die Bücher in einem Artikel zusammengefasst. Hat sich eigentlich jemand mit dem Autor Benutzer:Mar3d in Kontakt gesetzt bevor der LA gestellt wurde? Vgl. hier. Vorerst behalten. --Phlyz 17:41, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix, was nicht auch unter Stunt stehen würde. Oder wie wäre es mit den Artikeln Stuntboxing, Stuntkicking und Stuntautounfalling? schreibvieh muuuhhhh 10:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder zwei einzelne Artikel (Substitute (Cricket) und Runner (Cricket) oder aber in Cricket einarbeiten. Dieser Artikel ist übrigens verwaist seit Juni 2006.... schreibvieh muuuhhhh 10:45, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel, obwohl ich das bedürfnis nach einem artikel auch nachvollziehen kann. Aber ich setze mich mal dran. Und bevor dann die Relevanzfrage gestellt wird. Cricket ist nach Fußball die zweitpopulärste Sportart der Welt (England, Indien, Pakistan, Südafrika, Australien, ...) da darf es ruhig Artikel zu einzelnen Regelbesonderheiten geben, vgl. Abseitsregel --Phlyz 17:52, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso zwei einzelne Artikel, wo ist die Begründung? Wie der erste Satz schon aussagt, kann man Substitutes und Runner durchaus unter einem Gesichtspunkt zusammenfassen, zumal sie auch durch dieselbe Regel erfasst sind. In einem gemeinsamen Artikel werden auch die unterschiedlichen Vorgehensweisen beim Einsatz dieser Ersatzspieler viel deutlicher. Ist viel zu detailliert, um alles in dem allgemein gehaltenen Artikel Cricket unterzubringen. Behalten. Bouncer 18:04, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus gern, aber man muss halt Cricket verstehen, um den gemeinsamen Artikel nachvollziehen zu können. Und manchmal ist Nachgeben da einfacher. Aber ich lass es ersteinmal! -- Phlyz 18:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, Substitute ist der Auswechselspieler für die Fielding-Mannschaft, der Runner für die Striking. So sit der Titel unglücklich - ein Verschieben auf Auswechselspieler (Cricket) und jeweils ein Redirect in Substitute und Runner wäre ebenfalls überlegenswert. --89.54.130.26 19:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt derart wenige Quellen und alles deutet auf ein PS II Spiel hin, dass sich mir ein Fakeverdacht aufdrängt. Relevanz? --Label5 10:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl kein Fake, aber bei dieser miesen Quellenlage eher verzichtbar. --Asthma 12:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem der Quellenlage liegt wohl an der Sprache - dass sich landessprachliche Mythen, Märchen und Legenden nicht unbedingt über die halbe Welt verbreiten, dürfte ersichtlich sein, Quellen dafür gibt es aber zur Genüge, zudem scheinen darunter auch einige brauchbare zu sein. Jetzt benötigen wir nur noch jemanden, der mehr Sprachkompetenz als meine Wenigkeit vorweisen kann und bereit ist, diesen Artikel zu verbessern. --Zombus 13:12, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusammensetzungen von Kanji mußt du bei Google immer in Anführungszeichen setzen, ansonsten werden die Kanji einzeln gesucht. --Asthma 14:14, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, pardon, dass reduziert die Menge an Resultaten natürlich etwas, nichtsdestoweniger sind 158.000 Ergebnisse imho durchaus als relevant einzustufen ;) --Zombus 14:25, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Viele davon dürften jedoch eh nur eine Randnotiz zu der Videospielfigur sein, die auf dieser (legendären? literarischen? historischen?) Figur beruht. --Asthma 17:42, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun der Name taucht auch in Comics auf (zb. hier: en:Goemon Ishikawa XIII). Nach den Interwikis ist er aber durchaus real.--Laben 15:00, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab sogar ein passendes Bild bei wikimedia commons. So kann man das auch behalten, oder?.--Laben 15:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So stellt ihr euch wissenschaftliche Recherche vor? --Asthma 17:42, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Frage gibt es den Begriff, aber die hier geliefert Erklärung ist falsch, da es sich sicher nicht um eine Form der prostitution handelt. Übrigens, der Artikel ist seit über einem Jahr verwaist, da passiert auch nichts mehr. Lieber löschen und später nochmals neu und besser aufgebaut schreiben. schreibvieh muuuhhhh 10:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ggf. überarbeiten :) Im Übrigen ist die Nähe zur Prostitution in vielen Gegenden der Welt durchaus gegeben (hier vielleicht weniger, aber wir sind nur ein Teil der Welt, und nicht einmal der Nabel). --80.142.94.89 12:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
stimme 80.142.94.89 zu. --Ricky59 12:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten. Relevant ist der Artikel, gültig auch. Die Verbesserungsfähigkeit ist kein Löschgrund. --Phlyz 18:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sui heredes (erweitert)

Reiner Wörterbucheintrag, noch dazu nicht verständlich ("gewaltfrei wurden"??). Keine Quelle, keine Herleitung des lat. Begriffs, kein Übersetzung, keine weitere Einordnung in einen grösseren Zusammenhang. Ach ja, verwaist seit Februar 2007 schreibvieh muuuhhhh 10:52, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal so frei und nehme den LA raus, der Löschgrund sollte jetzt hinfällig sein. Marcus Cyron na sags mir 15:20, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Definitiv! Ich habe hier den Artikel mal bei "Pater familias" verlinkt, damit er nicht mehr verwaist ist. Ein Link im Fliesstext wäre natürlich am besten.--schreibvieh muuuhhhh 15:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die Böse "Relevanzfrage" ! Ich sehe keine --Label5 10:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Riesige Veranstaltung, dem Sieger winken 1000,- Euro und 10 Ausgaben der Literaturzeitschrift Volltext bekommt er auch noch. --Bwag @ 10:58, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch keine Relevanz -> Löschen. Weissbier 11:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
kurz in Volltext (Zeitschrift) erwähnen müsste reichen--Zaph Ansprache? 11:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Yep in Volltext erwähnen reicht --WolfgangS 12:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, hat also bisher genau einmal stattgefunden? Vielleicht in vier, fünf Jahren..... schreibvieh muuuhhhh 10:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit einem Jahr verwaist, keine Quellen und Belege, Relevanz nicht erkennbar, wahrscheinlich URV von der englischen WP (Siehe Diskussionsseite). Zum Teil grob unverständlich.... schreibvieh muuuhhhh 10:55, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleine das "How to" am Ende des Artikels.... Verwaist seit Dezember 2006, in weiten Teilen nicht verständlich, keine Hintergründe, viele Infos fehlen. So ist das nix. schreibvieh muuuhhhh 10:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist falsch. Inhaltlich schon hier abgehandelt. SLA. Weissbier 11:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Großteil gehört in den Artikel über Madonna, Rest zeugt m.E. nicht von Relevanz. --Flominator 11:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte ein Album von Abba in Madonna eingearbeitet werden *staun* ? --Balû Diskussion 11:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich kann das auch nicht ganz nachvollziehen, warum das bei Madonna eingebaut werden soll - nur weil sie Fan war? Erwähnen kann mans dort, einbauen wäre des Guten zuviel. neutral hinsichtlich des Behalten. --Ricky59 12:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur weil Madonna den Einleitungssatz zum Album schrieb, soll dieser Beitrag dort eingearbeitet werden? Hallo? Dieses Album als Remake beinhaltet die erfolgreichsten Songs von ABBA! Wenn überhaupt einarbeiten, dann bei denen, aber es hat als eigenständiger Artikel ausreichende Relevanz, wenn man mal den Erfolg dieses Albums beachtet, immerhin fast 25 Jahre nach dem letzten TV-Auftritt dieser POP-Gruppe. Klar behalten und dem Antragsteller Nachhilfe zu ABBA geben, denn die haben in ca. 13 Jahren schlappe 120 Millionen Tonträger mehr als Madonna in den gesamten 24 Jahren ihrer bisherigen Karriere verkauft --Label5 15:13, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Hälfte von dem Text beschäftigt sich gar nicht mit dem Album, sondern ABBA und deren Nummer-1-Hits und dann ein bißchen Trivia über Madonna. Als reines Best-Of-Album dessen einzelne Lieder bereits auf anderen Alben erschienen sind kann da auch nichts mehr über Entstehungsgeschichte, Rezeption, etc.. geschrieben werden. Deshalb Inhalte bei ABBA und ggf. bei Madonna einbauen und löschen --88.134.140.64 15:41, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Verbesserungsfähigkeit ist kein Löschgrund! Album ist relevant und der Artikel geht jetzt schon über eine Tracklist hinaus. --Phlyz 18:19, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

als Lokalpolitiker keine Relevanz --Label5 11:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau und Christian Ude löschen wir gleich mit, ist ja auch nur so ein Lokalpolitiker. --Balû Diskussion 11:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Rede ist von einem aussichtsreichen Oberbürgermeisterkandidaten für die Landeshauptstadt von Bayern. Christian Ude, als amtierender Oberbürgermeister von München ist anscheinend ja auch von Relevanz, ebenso wie der OB Kandidat der Grünen. Eine Löschung wäre für mich nicht nachvollziehbar. --Alexander Ridler 11:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
vergleiche auch Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2006; da wurde schon einmal darüber diskutiert und dann gelöscht. --Geher 11:49, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

München ist wohl etwas größer als Bremerhaven und der Mann erreicht sicher deutlich mehr als 4,xx% - zumindest bis zur Wahl behalten --212.202.113.214 12:04, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, bei welcher Gelegenheit die Verdeutlichung, dass nur Kandidatur für ein relevantes amt nicht ausreicht rausgeflogen ist. Eine entsprechende Diskussion ist mir auch nicht erinnerlich. Fakt ist: Die Relevanz von OBs ergibt sich aus der Inhaberschaft des amtes, da man als Inhaber Dinge bewegen kann (die von den Bürgern dann auch wahrgenommen werden), als Kandidat kann man das eben (noch) nicht. Daher reicht "könnte aber mal Inhaber sein" (=Kandidat) nicht ohne weiteres aus.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:19, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz erreicht er mMn erst wenn er Christian Ude abgelöst haben sollte, was vorerst noch bezweifelt werden darf. Bis dahin aber ist er ein ganz normaler Stadtverordneter mit Ambitionen für höheres, egal wie groß und wie schön die Stadt ist. Aus diesem Grund sind die WP:RK eben bis mindestens 2008 verfehlt, und als Widergänger von hier, könnte auch ein SLA gestellt werden. --Label5 14:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Alexander Ridler spricht von einem "aussichtsreichen Oberbürgermeisterkandidaten". Nun haben sich die OB-Kandidaten der Münchner CSU in den letzten Jahrzehnten zumeist heftige Klatschen eingefangen. Und ich vermag derzeit keinen großen politischen Einfluss des Herrn Schmid auf die Geschehnisse in der Landeshauptstadt München zu erkennen und auch keine großartigen politischen oder anderweitigen Lebensleistungen, die einen Artikel rechtfertigen. Aber in seinem Alter hat er noch genügend Zeit, sich seine Meriten zu verdienen. Hoffentlich nicht durch Skandale! Obwohl er sich seine Relevanz vielleicht schneller als man denkt durch ebendiese "verdienen" kann. Seine jahrelange enge Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Joachim Haedke, Aribert Wolf und natürlich Monika Hohlmeier ist im diskutierten Artikel freundlicherweise nicht angeführt:) Erstmal Relevanz abwarten und daher: Löschen!--Mutunus.tutunus 14:48, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - die Relevanzkriterien sind diesbezüglich eindeutig: Nachwuchshoffnungen und "aussichtsreiche Herausforderer" sind nicht relevant. Wird aber natürlich vor jeder Wahl immer wieder probiert...--Innenrevision 18:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Geschreibe, dass statt den Begriff "Spritualismus"im Einleitungssatz zu beschreiben erstmal langatmig darauf hinweist, dass Spiritismus in der Tat ein anderer Begriff ist. Danach geht's weiter von Hoexchen auf Stoexchen, bunt mal allerhand spiritualistischer Kram durcheinander geworfen, verziert mit ein wenig Esoterik-bashing. => Komplettschrott bitte loeschen (NB: RK erfuellt, POV kaum erkennbar, da zu konfus). Fossa?! ± 11:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach Du Scheiße! Dieser Wortmüll steht da schon seit 2005 so. Löschen, kompletter Blödsinn. "feinstoffliche Seele und unsterblicher Geist" - das tut ja im Kopf weh. Weissbier 11:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QS Das Lemma ist definitiv relevant. Der Artikel ist teilweise etwas wirr und in unangemessenem Stil geschrieben, ich vermisse vor allem Zwischenüberschriften. Das ist aber alles behebbar und viele Informationen aus dem Artikel brauchbar. 134.100.172.24 12:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist zum großen Teil tatsächlich von unterirdischer Qualität, der Artikel hat keinerlei Struktur, jeder hat offensichtlich seinen POV irgendwo reingeklatscht, manches ist von grotesker Abwegigkeit. Ein Neuanfang ist nötig und dazu ist dieses Sammelsurium von Kuriositäten als Grundlage untauglich. --UliR 13:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, um Platz für einen neuen Artikel zum Thema zu schaffen ... Sirdon 13:35, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - habe mal den Abfall rausgetragen, den Rest kann man als Basis für einen vernünftigen Artikel verwenden. --Hob 14:35, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lol. Sorry, aber ein guter Teil des Unfugs stammt doch auch von Dir (laut History des Artikels). Und der "Artikel" ist immer noch so bescheiden wie eben. "Unstete Seelen". *prust* Weissbier 15:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Welcher Teil soll das bitte sein? Ich habe lediglich in den letzten Tagen immer wieder die Löschung eines bestimmten Absatzes rückgängig gemacht. Der Absatz ist korrekt und kein Unfug. Bisher hat keiner ein Argument vorgebracht, was an dem Absatz falsch sein sollte. --Hob 15:45, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, ich bin blöd und habe das verwechselt. DU warst das nicht! Weissbier 16:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Gut, eingesehen. Besser neu anfangen. --Hob 19:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist relevant; doch so unterirdisch schlecht geschrieben dass man Fossa leider recht geben muss. 7 Tage. Ist das wirklich so 15:15, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass der Verfasser dieses Eintrags einmal im Sommer ein kritisches Büchlein las und beschloss, gegen das Thema Spiritualismus, das er schon vorher mit kritischen Augen ansah, vorzugehen und auf dessen Kosten noch berühmt werden. Der Aufbau des Eintrags ist unordentlich und mischt verschiedene Themen durcheinander. Von nichts wird genug erzählt oder vernünftig erklärt. Hinzu kommt, dass die Entstehung des Spiritualismus und seine Verbreitung in wenigen Sätzen, die auf sehr dubiösen Quellen zu beruhen scheinen, erwähnt werden. Also, Grund genug, meiner Meinung nach, diesen Eintrag zu löschen und darauf zu hoffen, dass der nächste Verfasser den Namen Wikipedia nicht mit seiner eigenen Meinung und erfundenen bzw. verdrehten Tatsachen durch den Kakao zieht. --212.17.243.89 17:42, 14. Mai 2007 (CEST) (Unterschrift nachgetragen von Hob)

Zustimmung. Der Teil, der noch brauchbar formuliert ist, fällt unter „Thema verfehlt“. So ist das nichts. (ºvº) Entertain me 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Es gibt nicht "den Verfasser", das haben etliche gemeinsam verbrochen. Die IP 212.17.243.89, die sich oben äußert, ist übrigens genau die IP, die seit Tagen begründungslos Inhalte löscht und die vorhin in Diskussion:Spiritualismus eine wenig geniale Predigt gehalten hat. --Hob 19:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Relevanz ist zweifelhaft, das Motiv des Erstellers ist wohl eher, sein Produkt hier zu platzieren. -- Wo st 01 (2007-05-14 12:16 CEST)

Ich habe den Inhalt (soweit relevant) nach Berufsunfähigkeitsversicherung verschoben. Als eigenes Lemma führt das nur zu Redundanz. Artikel nun löschenKarsten11 15:09, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl getan, Karsten11. Eventuell redirect statt Löschung? --Forevermore 19:04, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geplantes Bauprojekt einer US-amerikanischen Universität ohne jegliche enzyklopädische Bedeutung. --h-stt !? 12:35, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kann doch in den Hauptartikel, braucht kein eigenes Lemma. --UliR 12:47, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

esoterisches Geschwurbel - vielleicht kann man aus dem Lemma noch was machen --WolfgangS 12:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So löschen, inhaltlich und sprachlich voll daneben. Für einen eventuellen Neuanfang ist dieser Text nicht zu gebrauchen. --UliR 12:45, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Paul Schönewald (erld., LA zurückgezogen)

Ausser einem Interview in der FAZ und der Behauptung, es handele sich um einen "internationalen Handelsexperten" sehe ich Null Relevanz im Artikel belegt. schreibvieh muuuhhhh 12:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, man muss in der deutschen Kunsthändler-Branche schon eine bestimmte Bedeutung haben, wenn man in der FAZ ein Interview von 1/1 Seite bekommt. Ich habe das noch nicht geschafft :-)). Aber sonst bin ich (als Autor) ganz neutral. --Seeteufel 13:58, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Medienpräsenz (siehe im Artikel angegebene Quellen) deutet Relevanz mindestens an. --Louis Bafrance 14:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitere Quellen, Künstler und Kunstmessen nachgetragen, dafür den ""Experten" entfernt. Dieser Galerist spielt eindeutig in der ersten Liga und die in seiner Galerie vertretenen Künstler zählen zur Elite der deutschen zeitgenössischen Kunst. Da schaut manches Museum neidvoll auf die Qualität der in der Galerie vertretenen Werke. Unbedingt behalten --Rlbberlin 14:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit den jetzigen Verbesserungen Relevanz ersichtlich - ich ziehe den LA hiermit zurück.--schreibvieh muuuhhhh 15:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Preise? Auftritte? CDs? Chartplatzierungen? Irgendwas?? schreibvieh muuuhhhh 12:45, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Erweitern. Irmgard 17:55, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

am 12.Mai auch in der engl.WP mit demselben Text angelegt - was heißt Text, naja kleiner Wortspende und Relevanzdarlegung. 7 Tage. --Ricky59 18:34, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Beleg dafür, dass es diese Löcher wirklich bei südafrikanischen, australischen und französsischen Ureinwohnern gab. Entweder eine Werbeente oder ein Fake. schreibvieh muuuhhhh 12:51, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

abgesehen von der fraglichen Verbreitung bei irgendwelchen "Ureinwohnern" zeigen ja die verlinkten Fotos konkrete Objekte. Und die haben nun anscheinend den Namen "Summloch" und erscheinen daher enzyklopädisch darstellbar. Wieso eigentlich Werbeente? Ich entdecke keine Werbung. Behalten. --O Cangaçeiro 14:25, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel scheint vor allem der Unterbringung von Weblinks zum und über dieses Erlebnismuseum zu dienen. Die dortigen Angaben über die Geschichte sind spekulativ und ebensowenig belegt wie der hier vorliegende Beitrag. Insgesamt Linkreklame + unbelegte Spekulationen, also das Gegenteil eines Enzyklopädieartikels. -> Löschen. Weissbier 15:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe alle Weblinks entfernt. Die Summlöcher können nun behalten werden. Ist das wirklich so

nach wie vor fehlt jeder Beleg. -- Toolittle 15:51, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll ich die Beweisphotos und die Links, die allesamt Belege sind wieder einbauen? Ist das wirklich so 16:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"mancherorts" - aber nicht immer. "Hauptsächlich" - aber nicht nur. "erhoffen sich". "gibt es in den Staaten..., aber auch in anderen". Geht es nur unbestimmter? So ist das nix schreibvieh muuuhhhh 12:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder ist es Werbung oder es ist ein Wörterbucheintrag oder es ist unverständlich. Übrigens seit drei Jahren verwaist schreibvieh muuuhhhh 12:56, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich is es mal auf alle Fälle. --Tafkas Disk. +/- 13:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist sowas nich in ERP-System besser aufgehoben? --Label5 14:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

FAKA (schnellgelöscht)

kein Artikel, so völlig unbrauchbar, Relevanz ist völlig offen Dinah 13:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dazu noch ne URV von hier. --Tafkas Disk. +/- 13:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte wohl keine Schöpfungshöhe haben. Trotzdem bzw. 
deswegen nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:24, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich --212.202.113.214 13:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin noch am Verbessern da kommt doch sofort ein Löschantrag .................. aus einem Firmennetzwerk ??? Nichts zu tun ??

Ich möchte eigentlich erst einmal ein Beitrag zu ende bringen bevor "Besserwisser" hier einschreiten. Dk4hb

Ich habe den Artikel soweit wie möglich korrigiert und ergänzt, womit er WP-tauglich sein dürfte. Zum angegebenen Löschgrund: die Relevanzfrage stellt sich meiner Meinung nach nicht bei einem Museum dieser Grösse und dieser Sammlung. Behalten. --Sputniktilt 14:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung war: Relevanz wird nicht deutlich - das ist etwas anderes als keine Relevanz vorhanden. --212.202.113.214 15:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

relevant, behalten. -- Toolittle 15:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

umfangreiches Museum - behalten - wäre eine Verschiebung nach Pioneer Village (Nebraska) nicht sinnvoll? --W.W. 16:02, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, Verschiebung wäre IMHO sinnvoll. --Sputniktilt 16:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest nach meinem Dafürhalten quillt hier die Werbung aus jeder Zeile. Reine Selbstdarstellung des Unternehmens, die schnell verschwinden sollte (Relevanz sehe ich bei 300 Angestellten auch nur sporadisch aufflackern). --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ack, eure Heiligkeit mit E-Gitarre. --Sputniktilt 15:00, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
kann ich nicht wirklich nachvollziehen, zumal nicht ein werbewirksames Wort angewendet wird und der Text lediglich Informationen enthält. Dann müssten auch Infos über BMW oder Kuehne und Nagel oder Zapf Umzüge gelöscht werden. Die Mitarbeiterzahl 300 ist gerade für Umzugsunternehmen sehr hoch, da die meisten gerade mal 5-10 Mitarbeiter haben. Aber wenn hier lediglich Konzerne dargestellt werden dürfen bzw. sollen, dann geb ich dir Recht: Dann sollte es gelöscht werden. Wenn du aber wieder nur nach einer Trophäe suchst, welche du ja immer mal wieder gerne auf deiner Profilseite ausstellst...dann ist ja alles klar... Wikiman07
Kühne_+_Nagel hat über 45'000 Mitarbeiter, Zapf_Umzüge immer noch mehr als doppelt so viele wie ITO. Aber zugegeben, Zapf_Umzüge liegt auch unterhalb der Relevanzschwelle. Der Grund, wieso ich nicht gleich einen LA für Zapf stelle liegt darin, dass Zapf über eine ziemlich besondere Geschichte (Alleinstehungsmerkmal!) verfügt (...auch wenn der Artikel ziemlich schwach ist, im Gegensatz zum ITO-Artikel). BTW: Diese LA-Diskussion sollte auch die Benutzerseite des Artikelerstellers Benutzer:Gekoe mit berücksichtigen, denn die ist nichts anderes als ein Mirror diser Seite. --Sputniktilt 16:55, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel auch für recht neutral geschrieben, da gibt es ganz andere Beispiele. Das Unternehmen ist auch ziemlich bekannt, und die Mitarbeiterzahl ist für diese Branche recht hoch (da viele Leiharbeiter / Subunternehmer). Den Punkt der RK sollte man hier großzügig betrachten. Ob es dennoch wichtig genug ist - keine Ahnung. Neutral--Hanfin 16:58, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwar hat K&N sehr viele Mitarbeiter, aber das muss man auch Branchenspezifisch betrachten. Zapf Umzüge hat keine 700 Mitarbeiter, dass ist sehr übertrieben. Es sei denn man zählt die Leiharbeiter und Subunternehmer die das Unternehmen im Jahr verwendet mit dazu! ITO hat ebenfalls eine besonderen Hintergrund...schließlich war die Firma deutscher Pionier in den USA, lange bevor es andere Umzugsfimren gewagt haben. Ich weiß das, denn ich war als Soldat in den USA stationiert! Wikiman07
@Wikiman07: ich bin bereit, deiner Argumentation zu folgen, auch weil es sich um einen umfassenden und sorgfältig verfassten Artikel handelt. Was die Pionierrolle des Unternehmens betrifft: klingt spannend... weiss jemand mehr? --Sputniktilt 18:01, 14. Mai 2007 (CEST) PS: signiere bitte deine Beiträge jeweils mit --~~~~ , das wird beim Speichern direkt in die komplette Signatur umgewandelt.[Beantworten]

Ich finde keines der Alben bei Amazon. Band relevant? --Flominator 14:20, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Scheint ein Wiedergänger zu sein, der noch kürzer ist, als sein Vorgänger. Außerdem sollten wir Platz für en:Daze machen. --Flominator 14:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Einleitungssatz + Diskographie + 5 Weblinks = Linkcontainer der hinterletzten Art. Löschen.--SVL Vermittlung? 17:21, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wikipedia ist kein phrasenwöärterbuch. trotzdem aus vorsicht mal vom sla abgesehen und konventionellen la gestellt. WEITERE ANMERKUNG: was in der italienischen und sonstigen interwiki-wikipedias drinsteht muss keine relevanzautomatik inder deutschen wikipedia bedeuten. -- 85.179.214.87 14:21, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Redewendung die nicht gerade in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch übergegangen ist, scheint mir recht irrelevant für einen Eintrag hier zu sein --Tafkas Disk. +/- 14:23, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das wirklich so, dass wir jetzt alle wichtigen lateinischen redewendungen löschen müssen, weil die ip das wünscht? Merke: Ignorantia non est argumentum! (Nachtrag: Jeder Gebildete kennt und nutzt die Phrase [6])

nicht weil die ip das wünscht, sondern, weil nach sorgsam-menschlich-deutschem abwägen nicht alle lateinischen phrasen einen artikel in der wikipedia wert sind. es kommt vielmehr auf die einzelne phrase, ihren enzyklopädischen gehalt, ihre nutzung/verbreitung sowie auf die qualität und den umfang des artikels im einzelnen an. -- 85.179.214.87 14:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Phrase "menschlich-deutsch" kräuseln sich mir die Zehennägel ... Ist das wirklich so

wieso das denn? schließlich sind wir hier nicht in italien, wo die lateiner immernoch ihre lobby haben und artikel in die it.wp stellen. -- 85.179.214.87 14:37, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hörensagen als Artikel anlegen und dann Redirect dorthin. Hiernach im zu erstellenden Artikel kurz die Redewendung erwähnen erwähnen. Weissbier 14:37, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ne Möglichkeit. Bin da leidenschaftslos. Ist das wirklich so 14:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
danke weisbier, schön das du immer im richtigen morment zur stelle bist wenn man dich braucht. -- 85.179.214.87 14:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

natürlich behalten wie die alle auch. -- Toolittle 15:57, 14. Mai 2007 (CEST )

Hmja, das gäbe einen haufen redirects in allgemein verständliche deutsche phrasen. Wie war das? Man soll nicht die Königspinguine sperren wenn man die Büroklammer löschen will. Oder so ähnlich. Da wird ja der Frosch im Topf verrückt. Ist das wirklich so 16:04, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die WP ist kein Wörterbuch, wenn da nicht noch mehr kommt, z.B. Herkunft, ist es nur ein Wörterbucheintrag. Löschen. --Uwe G. ¿⇔? 16:58, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Freie Assoziationen ohne jegliche Quellenangaben zu einem nur in einem einzigen Roman genutzten Begriff. Ich sehe in dem Wort keine über den Roman 1984 (Roman) hinausgehende Bedeutung, der Artikel ist freies assoziieren und daherschwurbeln, insgesammt also gänzlich entbehrlich für eine Enzyklopädie. --Weissbier 14:27, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend inhaltsgleich mit dem Lemma Eisernes Kreuz. Die evt. über das dort gesagte hinausgehenden Informationen (z.B. zur Verwendung als Abzeichen auf Miltärfahrzeugen) wären dann auch besser dort in einem Unterkapitel aufgehoben. Thomasmuentzer 14:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe den Löschantrag nicht. Der Artikel beschreibt doch deutlich mehr als das eiserne Kreuz, dieses ist da doch nur ein Teilbereich. behalten

--Brownie Hawkeye 16:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Journalist hat m.E. keine Relevanz im Sinne von WP:RK -- Westiandi 14:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach 2 minuten! das ist absoluter rekord! und meint ihr ernsthaft: wollen wir wirklich einen journalisten löschen, der im feulletonteil der Financial Times Deutschland erscheint und eine wöchentliche Kollumne hat und das in einer zeitung mit täglich mehr als 100.000 lesern ?! -- 85.179.214.87 14:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Negativrekord im LA-stellen ist unschön, die Relevanz sich aus seiner Autorenschaft 1 bei einem eigenem Buch und einem als Mitautor ergeben sollte. Ich hoffe nur es ist der gleiche. ;-) Behalten --Label5 15:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


na aso. das ist definitiv DER tillmann. deswegen behalten ohne die 7tägige löschdiskussion abzuwarten. schnell übernehmen wir die autorenschaft in den eigenen artikel. -- 85.179.214.87 15:09, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag nach 2 Minuten ist mitnichten ein Rekord. Aber der Löschantrag selbst ist in seiner Begründung ein Unding. Wann kapieren solche Leute endlich, daß "Relevanzkriterien" keine Einbahnstraße sind, "Relevanzkriterien" sagen nur, ab wann sich jede Diskussion erübrigt. Was nicht diese "Kriterien" erfüllt, ist nicht automatisch irrelevant. Marcus Cyron na sags mir 15:25, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung und Theoriefindung: Auf meine Anfrage vor zwei Wochen nach Quellenangaben für die Verwendung des Begriffs in einer der im Artikel genannten Theorien erfolgte leider keine Antwort. Die Tatsache, dass es sich hierbei nicht um einen Fachbegriff handelt wird im Artikel auch bestätigt, dennoch wird munter Bezug auf diese genommen. Meines Erachtens ist das nicht mit den eingangs erwähnten Richtlinien vereinbar. AT talk 14:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich am Artikel mitgewirkt habe. Inhaltlich völlig ack. Den Begriff gibt es im Sinne des zweiten Satzes der Einletung. Der Rest ist der Versuch, zu suggerieren, dieses Wort würde in den Wirtschaftswissenschaften diskutiert. löschenKarsten11 14:58, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Uh, die Autorenübersicht ist ja geradezu eine Exzellenzgarantie. Löschen, den Argumenten ist nichts hinzuzufügen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:46, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbessern oder Löschen ch.baumi 15:02, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hier besteht gewiss potential, dennoch bisher so kein eigener artikel. auf ausbaumöglichkeiten prüfen, anchdem die wikifizierung vorgeniommmen wurde, ansonsten bei negativen ergebnis anschließend löschen. -- 85.179.214.87 15:08, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier um die Memoieren eines Generaloberst der Roten Armee. Der Artikel läßt jede enzyklopädische Form vermissen und verdeutlicht auch keine Relevanz. In der Form jedenfalls löschen.--SVL Vermittlung? 17:17, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien (erledigt, LA nach WP:ELW entfernt)

Diese Seite wurde schon mehrfach hier vorgeschlagen, und immer hat sich eine Mehrheit für das Behalten entschieden. Trotzdem bin ich der Meinung, daß man diese Seite nicht mehr in der WP nutzen kann. In der Einführung der Seite wird geschrieben, es seien nur Vorschläge - das wird von der Masse der Antragsteller und Argumentierer jedoch nicht verstanden. Ich weiß nicht, ob es Dummheit ist, Unwille oder was auch immer. Ich stecke ja nicht im Kopf anderer. Aber man muß sich nur die heutigen Löschanträge und Diskussionen ansehen. Mal davon abgesehen, daß die RK eben nur Vorschläge zur Orientierung sind und ausdrücklich eigentlich nur das zeigen sollen, was sicher nicht mehr diskutiert werden braucht (die RK sind nämlich genau aus anderen Gründen da, als hier von fast allen bei der Anwendung falsch dargestellt wird - die RK zeigen nur, worüber nicht mehr geredet werden muß). Die RK werden als ein "Eiserner Vorhang" benutzt. Was auf der einen Seite liegt kommt rein, was auf der anderen Seite liegt nicht mehr. Das ist schlichtweg falsch. Aber es zeigt auch, daß die Mehrheit schlicht nicht mit diesem Instrument umgehen kann. Mit anderen Worten: Es ist Fehlerhaft. Was Fehlerhaft istschadet dem Projekt und muß weg. --Marcus Cyron na sags mir 15:34, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh? -- PvQ Portal - Mentor? 15:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Alternativen schlägst Du vor? Keine? Dann behalten. --Zinnmann d 15:41, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
mutig ! ich sags dir. trotz allem behalten und weiter verbessern - ein laufender prozess. --docmo 15:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
mutug und sicher nicht unberechtigt, aber das ist eine Grundatzfrage, dafür braucht es ein Meinungsbild.--A-4-E 15:46, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Full ACK Zinnmann. Höchstens bei Vorhandenseinsein einer besseren Alternative. Da nicht vorhanden: behalten. --Kickof 15:46, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Er hat vollkommen recht, dass die Relevanzkriterien von vielen als in Stein gemeisselte Gesetze missverstanden und teilweise missbraucht werden. Nicht alles, was nicht den Relevanzkriterien entspricht muß zwingend gelöscht werden, sondern dann muss eben eine Einzelfallentscheidung getroffen werden... was aber leider meistens _nicht_ geschieht. Die Kriterien werden nie perfekt sein, da man eben nicht alle Aspekte eines Themenbereiches mit einigen wenigen Regeln 100%ig abdecken kann. Und deshalb stehen immer wieder Artikel in der Löschdiskussion weil sie eben trotz (erkennbarer) Enzyklopädiewürdigkeit nicht den RK entsprechen (und die Antragsteller sich teilweise aufgrund mangelnder Kenntnisse in dem jeweiligen Themengebiet blind auf die RK verlassen). --88.134.140.64 15:52, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die WP:RK zitiert werden, so gibt es immer die Möglichkeit eine Relevanz aufgrund von Alleinstellungsmerkmalen oder Einzigartigkeit zu begründen (wie hier geschehen). Viele Themen werden zugegebenermaßen in den RK nicht erfasst. Allerdings halte ich es falsch, diese Orientierungshilfe gleich abschaffen zu wollen, weil sie nicht richtig angewandt wird. Viele Artikel werden mit der besonderen Wichtigkeit von irgend etwas begründet, ohne diese auch klar im Artikel herauszustellen. Wenn denn ein Autor nur ein Buch geschrieben hat, so kann er selbstredend behalten werden, wenn auch herausgestellt wird, das dieses eine Buch oder eine sonstige Leistung des Autors etwas Besonderes ist. Dies kommt aber häufig leider erst in der LD heraus, wenn der Hinweis auf die RK gemacht wurde. Wenn wir von fehlerhaft sprechen, dann in er Anwendung. Dies sollte aber in einer engagierten und sachlichen, unterstellungsfreien Diskussion auch geklärt werden können.--Hanfin 15:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mutig. Und nicht ohne Grund. Trotzdem können RK nicht ohne Ersatz bleiben. Vielleicht sollte man (vor allem den Admins!) noch einmal und deutlich den Vorschlagscharakter der RK einbläuen. Behalten, aber verbessern!Thomasmuentzer 15:56, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Auswahl von Artikeln, die sich für einen Eintrag in die WP eignen muss sich an bestimmten Richtlinien messen lassen. Die RK's sind eine gute Leitlinie dafür. Zudem zeigt sich, dass die RK's durch permanente Diskussion und Modifikation nicht so starr sind, wie sie eigentlich aussehen. Jeder, der sich bei der Eingangskontrolle betätigt weiss das und schätzt aus genau diesem Grund die RK's. Ich empfehle dem Antragssteller eine Woche RC-Kontrolle um die Wichtigkeit der RK's feststellen zu können. Die RK's sind selbstverständlich schnellzubehalten --Krawi Disk Bew. 15:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die RK nicht jedes Szenario abdecken, so sind sie doch eine gute Basis für Einzelfallentscheidungen. Ohne diese Basis hätten wir wohl jeden Tag 30 Löschdiskussionen zu vorgestern gegründeten Schülerbands. Im Gegenzug sind die RK ein einfaches Argument dafür, warum Politiker A, renommierter Hochschullehrer B oder selbst Berg C (wirklich: Ich hab schon einen Schnellöschantrag aus dem Lemma zu einem 2000 m hohen Berg entfernt, SLA-Begründung: „kein Alleinstellungsmerkmal“) hier einen Eintrag verdient. Für jedes Thema gibt es Leute, die der Meinung sind, dass dieser Eintrag hier nichts zu suchen hätte, und damit meine ich nicht die „pöhsen Adminlöschtrolle“. Diese RK ziehen jedoch der meisten dieser sinnlosen Grundsatzdiskussionen („Was hat Abgeordneter D geleistet?“) den Boden unter den Füßen weg. Selbst in ihrem jetzigen Rahmen bieten die Relevanzkriterien noch Potential für zig Millionen Lemmata, Künstler, Wissenschaftler, Feldherren aus tausenden Jahren Menschheitsgeschichte, Lebewesen, geographische Objekte, Kunstwerke. Zu welchem Themen finden sie denn meist Anwendung im Sinne von Löschung? Dorfvereine, Bandspam, aufstrebenden Gemeindepolitikern, Websites, Branchenbuch-Einträgen. --Polarlys 15:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was fehlerhaft sein könnte, das kann man verbessern. Wikipedia ist meines Wissens nach immer noch nicht in Erz gegossen. Nur, weil jemand nicht mit Regeln umgehen kann – aus Dummheit, Unwillen oder warum auch immer – sind nicht die Regeln falsch. --DasBee ± 16:00, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wiederholter Trollantrag - an eine Richtlinie müssen sich Autoren und Admins schon halten. Und viele Einträge sind nicht relevant, obwohl irgendein Kriterium gerade soeben erreicht wurde. Und andere Lemmata sind auch dann relevant, wenn zu diesem speziellen Fall nichts in den Kriterien steht oder der Kandidat diese nicht erreicht. Da dürfen wir in beide Richtungen mit entsprechenden Begründungen von den RK abweichen. Aber als Grundlage unverzichtbar. --212.202.113.214 16:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muß Marcus schon Recht geben, kann aber die Konsequenz nicht unterstützen. Es ist zwar schade, daß Sammlung von allgemeinem Konsenz inzwischen als Gesetzblatt umgedeutet wird oder auch schon zum Durchdrücken von Regelungen zweckentfremdet werden sollte. Dies widerspricht ja schon der Idee dieser Sammlung, denn eine Kampfabstimmung gibt alles mögliche wieder, aber keinen Konsenz. Hier brauchen wir eine viel stärkere Aufklärung. Es gibt halt nicht mehr viele Kollegen die wissen, das diese Sammlung lediglich als Hilfestellung diejenigen dient, die sich nicht vorstellen können, was eine Enzyklopädie eigentlich sein soll. Das Behalten dieser Seite empfinde ich als das kleinere Übel, da wir bei einem evtl. Verzicht auf sie, wieder jedem ganz genau erklären müssen, was wir hier eigentlich wollen. Allerdings benötigen wir kein Meinungsbild hierüber, wenn die LD zu dem Ergebnis der Überflüssigkeit kommt, dann ist das genausogut wie ein MB. Insbesondere weil ja über das MB der gleiche Irrglaube eines Gesetzgebungsverfahrens gilt, wie bei den Relevanzkriterien. Also lieber behalten. -- Gustavf 16:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Brav Wikipedia:Xtremezeitraubing beachtet. Die Seite wird sowieso nicht geloescht, es gab bereits 70m Diskussion. Fall fuer WP:ELW. JFTR: Nauerlich braucht es der Relevanzkriterien, sonst muss noch laenger diskutiert werden, umm Lebendige Weihnachtsemärchenwelt und andere Werbungslemmata zu entfernen. Fossa?! ± 16:06, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal dran gedacht, den Einleitungstext zu diskutieren, und anzupassen, ehe hier die Arbeit von Monaten gelöscht werden soll? Diese Regeln werden zwar in den Diskussionen als Gebote zitiert, aber wer hält sich heute noch an "Du sollst nicht ehebrechen". Viele sehen in "Relevanzkriterien" halt keine juristischen Winkelzüge und Taktirereien, sondern klare Grundlagen für Entscheidungen. WP lebt von Veränderung, es kann heute also nicht die Erste Generation von 2001 oder 2004 Ihr Verständniss von Freiheit den anderen als Maßstab befehlen. Die RK werden aber generell anerkannt, auch wenn einzelne immer wieder angepasst werden müssen. Ein Verzicht auf die RK bräuchte eine anerkannte Alternative. Die Klugheit der Admins ist dies leider nicht, wie die Seite der Löschprüfung trotz RK immer wieder zeigt. Darum mangels besserer Alternativen Behalten und vieleicht die Definition der RK anpassen.-OS- 16:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Hanfin & Zinnmann . Behalten --Tafkas Disk. +/- 16:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Langsam ist es echt nicht mehr lustig. M.E. ungültig, da keine neuen Argumente. Schwachsinnig, weil immer hat sich eine Mehrheit für das Behalten entschieden. Einfallslos, denn wenn den Inklusionisten nix mehr einfällt, kommt der LA für die RK (irgendiwe paradox). Hätte ich den LA früher gesehen, hätte ich ihn sofort als Trollantrag markiert, aber offenbar ist auch bei den Befürwortern noch immer Diskussionsbedarf. (ºvº) Entertain me 16:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben um zu zeigen, "was sicher nicht mehr diskutiert [zu] werden braucht", sind die RK nach wie vor nützlich. Fielen sie weg, müssten wir hier über jeden Abgeordneten, jeden Profifußballer, jeden Professor (da kenne ich mindestens einen Benutzer, der darüber frohlocken würde), ja, und jeden preisgekrönten Pornodarsteller, ellenlange Einzelfalldiskussionen führen. Das würde dem Projekt mehr schaden. Ferner: Es steht fettgedruckt in der Einleitung: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Nur weil einige das nicht lesen können, kann man nicht die RK einfach löschen. Im Übrigen gehe ich mal davon aus, dass Löschanträge wie der für diesen Antrag wohl den Anlass bietende auch so gemeint sind, also: Dieser Journalist hat m.E. keine Relevanz im Sinne von WP:RK, ergänze im Sinn: und andere stichhaltige Gründe für Relevanz sind auch nicht erkennbar. Originellerweise: Behalten.--Amberg 16:32, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werd mal ad hominem: Interessante Aktion für jemanden, der keinen Bock auf Metadiskussionen hat. Zum Thema: Wenn wir für jeden Themenbereich löschantragsabarbeitende Admins hätten, die sich mit diesem ganzen aufgeführten Kram auskennen würden, wäre diese Seite ein kleines Stückchen weniger sinnvoll. --NoCultureIcons 17:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Marcus Cyron zu, das Projekt Relevanzkriterien ist in der Form gescheitert. Ein paar wenige die dort diskutieren (eine Diskussion der ein normaler Mensch nicht folgen kann) - oder manchmal auch ohne Diskussion, als Idee eines einzelnen - legen die Inhalte der Wikipedia fest, das kann so nicht sein. löschen --Habakuk <>< 17:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal dieser Löschkandidat nebst zugehöriger Diskussion ist der Auslöser für diesen Antrag hier. Marcus wird mal wieder vorgeschickt, um (wie Mutti es mal sehr treffend formulierte) den Horst für jemand anders zu machen. Behalten, wir haben schlicht keine Alternative. Weissbier 17:26, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW Fall 4, bitte LA entfernen und schnellbehalten --Roterraecher Diskussion 17:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für löschen, es wird viel zu viel unwichtiges dank der Relevanzkritieren behalten, daß man sonst löschen könnte. 80.133.154.199 17:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Alternative zu diesem Grobfilter. Projektschädigend sind nicht die Relevanzkriterien, vielmehr würde ihre Abschaffung das Projekt in kürzester Zeit schwerstens schädigen. LA allein schon nach WP:ELW Fälle drei und vier entfernt. Daher war ich mal so frei, mich in die Nesseln zu setzen:

LA entfernt. -- PvQ   Portal - Mentor?   17:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du noch einen Admin brauchst, der dir zustimmt: Es ist die richtige Entscheidung. Spätestens nach dem letzten LA hätte es eines Meinungsbildes bedurft, um etwas Grundlegendes zu ändern. Wir können nicht jede Sau alle halbe Jahr neu durch's Dorf treiben, nur weil mal wieder ein Fall auftritt, wo mehrere Benutzer jedes Wort auf die Goldwaage legen. --Scherben 18:04, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Geschäftsführer einer GmbH ebenso wie als Politiker irrelevant. --Kickof 15:42, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt noch die Eishockeygeschichte. Und da fragt man sich, von welchen Schulden denn die neue Halle bezahlt wurde. Das ist nämlcih das Thema, das man zu diesem Hans-Werner Busch bei google findet. --212.202.113.214 16:07, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann mit Schulden etwas bezahlen? Ih sehe im Artikel nichts was auf Relevanz schließen lässt. Falls es was gibt, sollte das dargestellt werden. --Tafkas Disk. +/- 16:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Manager eines Eishockeyvereins der 2.ten Bundesliga und Freizeitpolitiker. Relevanz kann ich da nicht entdecken. Löschen.--SVL Vermittlung? 17:52, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar - ist halt nur ein weiteres soziales Netzwerk --GDK Δ 15:54, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Consumating (nicht signierter Beitrag von 217.111.91.242 (Diskussion) )
dort ist die Relevanz meiner meinung nach auch nicht erkennbar --GDK Δ 16:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann an diesem sozialen Netzwerk auch nichts erkennen, was enzyklopädiewürdig wäre. Nachweisen oder löschen.--SVL Vermittlung? 17:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopfsteckling (erledigt, redirect)

War begründeter SLA. Nach Einspruch und Ausbau nicht mehr begründet. Die Frage ist, ob das einen eigenen Artikel lohnt oder ob man das nicht besser woanders einbaut. °ڊ° Alexander 16:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht löschen meinetwegen auch schnell. -- Callipides Disputatio δ 16:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eine URV von hier--Hanfin 16:34, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor wir hier noch lange mit URV rum arbeiten, stelle ich SLA. -- Callipides Disputatio δ 16:35, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. -- Callipides  Disputatio δ   16:38, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich redundant zu Absenker. Ich setz mal nen redirect und entsorge die URV-Versionen. --Gnu1742 16:48, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese zweijährige Episode aus dem Bereich des Showsports erscheint nicht relevant --212.202.113.214 16:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

es sind zwar 3 jahre gewesen, aber ich stimme zu. Elvis untot 17:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, keine Quellen, ein Likör unter vielen, keine Alleinstellung - wohl auch SLA-fähig? schreibvieh muuuhhhh 16:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuckersüßes Werbegeschwurbel, das noch nicht einmal verrät, woraus der Likör hergestellt wird. Wegkippen. --Zinnmann d 16:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Werbegeschwurbel, sondern auch völlig irrelevant. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 17:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Begriff zwar verbreitet, aber kein Fachbegriff der VWL, wie hier behauptet. Ebenso fehlt jeder Beleg oder ähnliches. schreibvieh muuuhhhh 16:37, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier durchaus Existenzberechtigung - da muss allerdings mal gründlich übergebügelt werden. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Vermittlung? 17:09, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist der Löschgrund, wenn der LAsteller selbst zugibt, daß es sich um einen verbreiteten Begriff handelt? --80.218.52.87 19:00, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Heilung? Die LÖSCHEN-Therapie (Geschwurbel, theoriefindung, Unsinn, keine belege, keine Quelle....) schreibvieh muuuhhhh 16:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches Geschwurbel. M.E. auch schnelllöschfähig.--SVL Vermittlung? 17:06, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

TINA ist ein von mir gerne verwendetes Akronym, aber ein Artikel – oder gar ein „Syndrom“ – ist das nun nicht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:23, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre mit einer theologischen Aufarbeitung vielleicht sogar interessant - so ist es wohl eher ein Linkcontainer für die angegebene private Homepage schreibvieh muuuhhhh 16:49, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ein berechtigtes Lemma - in der Form allerdings nicht enzyklopädietauglich. Aufarbeiten oder löschen.--SVL Vermittlung? 17:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Weblink sollte man rausnehmen, aber das ist ein gültiger Stub. Ich dachte erst, man könnte es in Sonntag einarbeiten, aber dann käme die alttestamentliche Verwendung nicht zum Tragen. Behalten. --Sr. F 17:10, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mE Spam. -- PvQ Portal - Mentor? 16:58, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell löschen --Eva K. Post 17:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht nur Spam, sondern unverfrorene, schnelllöschfähige, Werbung. SLA gestellt--SVL Vermittlung? 17:02, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht eher nach Werbung und Presseerklärung aus. --Eva K. Post 17:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche Textwüste in Form einer Presseerklärung o.ä. Der Verband hätte wohl einen Artikel verdient - allerdings nicht diesen. Löschen.--SVL Vermittlung? 17:13, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bereits vorhanden Taron (Volk) schreibvieh muuuhhhh 17:07, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum soll dann das schlechtere Lemma mit schlechterem Inhalt behalten werden? Sache fuer Zusammenfuehrungsseite, nicht hier. BTW: "Guck mal, die sind ja ganz kurz!" Bei solch einem Artikelbeginn (das wichtigste ein phaenotypisches Merkmal?) wird mir regelmaessig schlecht. Fossa?! ± 17:12, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tee-Effekt (schnellgelöscht)

Wow, er hat immerhin 10 Monate durchgehalten. Nu is aber gut - sonst kippt noch jemand seinen Kaffe vor Lachen aus und macht das Lemma Kaffee-Effekt braun / blau. schreibvieh muuuhhhh 17:14, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie konnte solcher Blödsinn 10 Monate unentdeckt bleiben? Bitte jetzt schnellentsorgen.--SVL Vermittlung? 17:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsorgt. --Zinnmann d 17:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relvanz ausreichend? --Bwag @ 17:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite ist ein Beispiel für Online Jobportale, welche in der heutigen Zeit die wichtigsten Medien zur Jobsuche darstellen. Deshalb denke ich hat der Artikel sehr wohl Relevanz, nicht nur weil er ein Unternehmen näher beschreibt, sondern auch ein Phänomen unserer Zeit, dem sich auch viele Zeitungen mit Online-Stellenmärkten beugen. Außerdem bitte ich darum, darauf zu achten, dass man eine Löschanzeige erst dann abgibt, wenn der Autor den Artikel "fertiggestellt" hat (zumindest noch mal Zeit gehabt hat, drüber zu schaun und nicht sofort nach erstmaligem Speichern bereits eine Löschmeldung auffinden muss). Natürlich ist es schwer festzustellen, wann ein Artikel fertig ist, aber anhand der Versionen lässt sich gut ersehen, wann der Artikel zum ersten Mal bearbeitet wurde.

Ich werde den Artikel natürlich in den nächsten 7 Tagen, die mir bis zur Löschung bleiben noch vervollständigen und hoffe dann auf ein gnädiges Urteil :) lgrüsse

Selbstdarstellung und Werbung --Eva K. Post 17:21, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel über eine ebenso irrelevante Full-Service-Agentur. Das muss wohl nicht 7 Tage diskutiert werden > SLA.--SVL Vermittlung? 17:26, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung und Werbung --Eva K. Post 17:21, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel über eine ebenso irrelevante Full-Service-Agentur. Das muss wohl nicht 7 Tage diskutiert werden > SLA.--SVL Vermittlung? 17:24, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Veröffentlichung bisher (ist das überhaupt ein Album) ist noch reichlich dünn. --Eva K. Post 17:27, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eva, das ist nur ein myspace, wir können gleich sofortige löschuner beahtragen. -- 91.16.223.51 17:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollten wiederkommen, wenn denn was geleistet wurde. Bis dahin löschen.--SVL Vermittlung? 17:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste deren Sinn mir nicht erschließt --Tafkas Disk. +/- 17:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist Mist. 1. "angeblich", "vor allem", "häufig" -> wir wissen es also selbst nicht, schreiben aber mal vage einen Artikel auf Grundlage von Vermutungen und Hörensagen, 2. Relevanz: laut Artikel kam der Terminus in genau einem Buch vor, was sich vor einiger Zeit mal ganz gut verkauft hat -> Begriffsbildung, 3. formal ein graus, insbesondere die "Symptombeschreibung", 4. untermischt mit ein wenig Küchenpsychologie kommt dabei ein ungenießbarer Brei heraus, der keinem Leser etwas nützt. --Weissbier 17:38, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Mist" ist kein Löschgrund, und schlecht ist der Artikel im übrigen nicht. --80.218.52.87 18:59, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Album und einer Single ist die Eintagsfliege nicht sehr überzeugend. --Eva K. Post 17:39, 14. Mai 2007 (CEST)°[Beantworten]

Dem Vorgesagtem kann ich nur zustimmen. Enzyklopädisch völlig irrelevant. Löschen.--SVL Vermittlung? 17:46, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Alan Parsons ist ja nicht irgenwer, einen AMG-Eintrag zum Album, das 12 Jahre nach Erstveröffentlichung neu aufgelegt wurde, findet sich hier. --NoCultureIcons 17:51, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung dieser Formation hat in der Tat weniger etwas mit ihrer Überlebensdauer bzw. dem Ausstoss an Singles und Alben (und damit mit dem Erfolg in den Charts) zu tun, sondern vielmehr damit, dass es im Prinzip ein "externes" Album von The Alan Parsons Project war. Außerdem waren die beteiligten Musiker absolut keine "Nullnummern", sondern renommierte Leute der britischen Musikszene. Stuart Elliott beispielsweise spielt seit den siebziger Jahren auf allen Stücken von Kate Bush Schlagzeug, David Paton war lange Bassist von Elton John und Fish, Ian Bairnson hat u.a für Bucks Fizz gearbeitet, Colin Blunstone war bei den Zombies und Peter Bardens bei Camel. Ich kann daher NoCultureIcons nur zustimmen: Behalten. --AlanSmith 17:56, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, mit allmusic Eintrag RK erfüllt, außerdem auch historisch interessant. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 18:45, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. -- Zinnmann d 17:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen, eins der vielen Werbeblättchen in Berlin. Löschen--Jagermo 17:41, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann nicht erkennen, was an einem verbreiteten Magazin irrelevant sein soll, nur weil es nichts kostet. Hab allerdings zur Auflage nichts rausfinden können.

Falscher Ansatz. Es geht nicht darum, Irrelevanz zu belegen. Es geht darum, dass aus dem Artikel die Relevanz ersichtlich ist. Die Bringschuld liegt beim Autor. --Zinnmann d 19:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich nun ein paar LAs zurückgesetzt habe wegen unterschriftenfälschung, und den Autor über unserer Vereinbarungen zu links informiert habe fühle ich mich fast als Hauptautor. Naja. Ich sehe zunächst keine herausragende Relevanz des Künstlers. LKD 17:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA fehlt schon wieder drin *kopfschüttel*. --Ricky59 18:43, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits hier diskutiert und negativ beschieden worden. --Kampfsoldat <<>>Gefecht<<>> 17:49, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Dame schafft nach wie vor die RK auch mit einer Drehleiter nicht. Zudem eindeutiger Wiedergänger - in diesem Zusammenhang kann die BKL Annette Schwarz gleich mit entsorgt werden. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 17:56, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA als Wiedergänger ohne Mehrinformation gelöscht. --peter200 18:32, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Korsettkleid (schnellgelöscht)

Unnötiger Eintrag, gibt es schon unter Korsett--Jagermo 17:49, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Ziemliches Geschwurbel, löschen, ggf. Redirect auf Korsett. --Eva K. Post 17:51, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Liest sich wie 'n Erotikkatalog... löschen, gerne auch schnell! -- das wasser (blubb.) 17:52, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
War Erlebnisbericht oder was auch immer aber kein enzyklopädischer Artikel Machahn 18:02, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kleine unbekannte theatertruppe die niemand kennt --58.167.195.34 17:53, 14. Mai 2007 (CEST) zudem auch noch verwirrende Kategorien (Zirkus ???? | Feste und Brauchtum ???? | Theater (Österreich)) (so viel ich weiss, gibt es in gratz kein theater namens Drahtseilakt)[Beantworten]

x-beliebiges universitäres Institut --GrummelJS 17:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu möchte ich zwei Zitate bringen: eines ist von Petet Nuhr und wird auf GrummelJSs Benutzerseite wörtlich wiedergegeben. Das zweite Zitate stammt von einem wohlbekannten Autor in der Wikipedia und ist hier nachzulesen. ManfredBrackner 17:59, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:DANA (Schnellgelöscht)

diese Artikel befinden sich doch im Artikelraum, oder? (*hüstel*) LKD 18:17, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War ursprünglich so angedacht. Jedoch habe ich die Methodik überdacht. Es werden nun ausschließlich ältere Versionen von Artikeln dokumentiert. Ich bitte daher, den Löschantrag als gegenstandslos anzusehen. Es werden keine Artikel im Namensraum gespeichert. --Orthographist 18:23, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das denn? Wir dürfen doch, bei allem Ärger über tendentielle Artikeltexte, davon ausgehen, dass die Mehrzahl unserer Artikel in einem sinnvoll neutralen Zustand sind. Wie lang soll denn, bitte, diese Liste werden? Untauglich, sowohl von der Methodik als auch von der Idee. Löschen, bitte. Am Liebsten ganz, ganz schnell. --Carol.Christiansen 18:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum "untauglich"? Das ist eine Meinung, mehr nicht. Ich weise außerdem darauf hin, dass der einzige Artikel im Namensraum schon von mir gelöcht wurde. Ich hatte diese Bestimmung zu spät gelesen. Behalten. --Orthographist 18:38, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Untauglich, da die Festlegung, welche Artikelversion definitiv neutral ist, in einem Großprojekt wie der Wikipedia nicht festgelegt werden kann. Es handelt sich immer um eine Meinung weniger oder eines Einzelnen, der eine bestimmte Version innerhalb eines breiten Bandes von gültigen Möglichkeiten festzulegen versucht. Eine solche Idee ist von der Zielsetzung genau so untauglich wie von der Umsetzung. Das Ganze dann auch noch in den offiziellen Wikipedia-Namensraum zu setzen und dadurch eine Bedeutung und Gruppenakzeptanz vorzutäuschen, die das Projekt nicht hat (es gibt keinerlei Absprache darüber! Meinungsbild wäre absolutes Minimum!) lässt das Ganze in meinen Augen zu einer regelrechten Frechheit werden. --Carol.Christiansen 18:47, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gern auch schnell - unabhängig von der prinzipiell fraglichen Sinnhaftigkeit des Projektes hat das im Wikipedia-Namensraum völlig ohne Absprache nichts zu suchen. Für 1-Mann-Projekte gibt es die Benutzerseiten.--Innenrevision 18:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer sagt, dass es ein 1-Mann-Projekt ist? --Orthographist 18:38, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer arbeitet denn außer dir daran?--Innenrevision 18:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
18:40, 14. Mai 2007 BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) hat „Wikipedia:DANA“ gelöscht (unsinn^10)

--Innenrevision 18:45, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


@Innenrevision: Ausdrückliches "Danke" dafür! --Carol.Christiansen 18:48, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte nicht mit fremden Federn geschmückt werden :-) Ich hatte keinen SLA dafür gestellt (lediglich für die angelegte, aber wieder geleerte Unterseite dieses "Projektes" unter Wikipedia:DANA/Anetta_Kahane). BLueFiSH.as hatte wohl ein Einsehen und direkt kurzen Prozess mit dem Rest gemacht.--Innenrevision 19:02, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, hatte wohl zu rasch gelesen. Dann aber "Danke" für die Richtigstellung. ;-) --Carol.Christiansen 19:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier stellt sich die Relevanzfrage. Der Mann mag zwar ein engagierter Vogelschützer und Kommunalpolitiker gewesen sein, aber ich sehe keinen Grund, diesen Nachruf enzyklopädisch zu nutzen. Falls Relevanz vorliegt geht sie m.E. zumindest nicht aus dem Artikel hervor. --Carol.Christiansen 18:18, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher löschen. Engagierter Mann, aber außerhalb der Tierschützer-, Veganer-, indymediaszene scheint er keine große Wirkung erzielt zu haben. Außerdem stört mich die Rückverlinkung von der verlinkten Nachrufseite auf den Artikel. Sieht ein wenig nach Selbstbestärkung aus. --Phlyz 19:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe nicht so ganz die Relevanz dieses "reinen Fußballstadions", das eher in der Bedeutungslosigkeit der Provinz verschwindet --Eva K. Post 18:36, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage der Relevanz dürfte bei einem kleinen Blick in die Kategorie:Fußballstadion sich nicht mehr stellen. Dort finden sich neben den bekannten Stadien der Bundesligisten auch sehr viele kleiner Stadien wieder, auch welche aus der angesprochenen Provinz. Das hier mit LA versehene Stadion ist immerhin die Heimspielstätte des zweitbedeutendsten Fußballvereins Düsseldorf und läuft damit eindeutig nicht Gefahr in der Provinz zu verschwinden. Die erste Version des Artikels gibt bereits reichlich Informationen und bei entsprechendem Engagement dürfte sich daraus auch ein sehenswerter Artikel ergeben. Kommt Zeit kommt Qualität. Also bitte nicht löschen. Am besten wäre es natürlich die Antragstellerin erkennt meine Argumentation an und zieht den Antrag zurück, darum bittet herzlich --Radschläger 18:45, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - aber danke für den Hinweis, dass da noch mehr irrelevante Stadien existieren sollen, werde dem direkt nachgehen. Der "zweitbedeutendste" Fußballverein von Düsseldorf erreicht dank großzügiger Ausweitung der Relevanzkriterien gerade so Relevanz (die Handballsektion ist sogar wesentlich relevanter). Warum nun aber auch das Stadion des zweitbedeutendsten Fußballvereins relevant sein soll, will sich mir nicht erschließen. Berichterstattung über das Stadion scheint es kaum zu geben, siehe Google, und die Relevanzkriterien über Bauwerke scheinen auch nicht erfüllt, zumindest ist das dem Artikel nicht zu entnehmen. Der generische Name des Stadions lässt auch darauf schließen, dass keine anderen Besonderheiten vorliegen.--Innenrevision 18:56, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Stadion eines ehemaligen Zweitligisten (der zu dieser Zeit in diesem Stadion spielte) in meinen Augen relevant. Darüberhinaus sind (auch reine Fußball-)Stadien doch schon Stadtbild-prägend - sind immerhin meist die größten Bauwerke am Ort. --Andreas 06 19:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht die zweite Bundesliga gemeint - diese wurde erst 1974 gegründet. Insoweit war das damals bestenfalls mit der Regionalliga zu vergleichen. Insoweit kann sich aus der Spielklasse keine Relevanz ableiten.--Innenrevision 19:27, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte man denn die damalige Regionalliga (immerhin die zweithöchste Spielklasse in Deutschland) nicht als zweite Liga bezeichnen und darüberhinaus mit der Regionalliga vergleichen? Nur weil sie anders hieß? --Andreas 06 19:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ne, weil sie weitgehend nur aus Vereinen aus Nordrhein-Westfalen bestand und 4 weitere solche Staffeln auf dem Gebiet der damaligen Bundesrepublik existierten, siehe auch Fußball-Oberliga West. Wenn man dort nur in der zweiten Klasse gespielt hat und selbst das nur kurz, wirst du mir sicherlich zustimmen, dass sich keine übermäßige Relevanz des Stadions daraus ableiten kann.--Innenrevision 19:53, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das ganze Folgendermaßen. Das Stadion ist nicht nur die Heimat des zweithöchsten Fussballclubs der Stadt, sondern ein Bauwer was zum Stadtteil gehört wie die Alpen zu Bayern. Desweiteren würde ich den Beitrag in den nächten Tagen gerne noch überarbeiten. Z.B. gibt es noch wissenswertes über eine geplatze Stadionumbenennung des Stadions vor 2 Jahren, wo man dem "Amtsschimmel" von Flensburg bis Barcelone wiehern hören kann! Es ist mein allererster hier und daher habe ich noch nicht soviel ahnung vom erstellen. Die weiteren gründe die mich zum verfassen dieses Artikels bewegt haben hat "Radschläger" bereits geschildert! Also bitte nicht löschen! --TNC0211 19:24, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber solche Formulierungen wie 'wo man dem "Amtsschimmel" von Flensburg bis Barcelone wiehern hören kann' machen mich eher sehr skeptisch bezüglich des zu erwartenden Artikels.--Innenrevision 19:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber hältst Du Dich eigentlich selber für relevant? Sonst solltest Du mal über einen LA nachdenken... ;-)--Radschläger 19:32, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, die Formulierung mit dem Amtsschimmel war natürlich nicht in Ordnung und wirde sich in einem Artikel auch nicht wieder finden. Ebenso wie die Rechtschreibfehler! .--TNC0211 19:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch! Die 2. Liga West hatte damals schon den Stellenwert der heutigen zweiten Liga, was sich auch in den Zuschauerzahlen wiederspiegelte! Und wenns darum geht wurde in dem Stadion auch "Gau-Liga" gespielt, was die höchste dt. Spielklasse war! Das Stadion hieß zwar damals Oberbilker alle, jedoch liegt es genau zwischen Feuerbachstrasse und Oberbilker Allee. Der Eingang ist heute nur auf der anderen Seite

.--TNC0211 19:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erkenne ich nicht. Außerdem handelt es sich um Selbstdarstellung (Unser Dirigent Martin Lentz sagte einst mit treffenden Worten zu uns...), und die lange Liste kommender Auftrittstermine setzt dem Ganzen die Krone auf. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:48, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier schreibt der Author des Stübaphilharmonie Artikels: Wir sind nicht einfach ein Orchester. Wir sind ein eingetragener Verein und haben uns zur Aufgabe gemacht ein Kinderheim in Rumänien zu unterstützen. Das wir stolz darauf sind nun mit Clueso auf Tour zu gehen, kann man uns doch nicht verübeln, oder? Dennoch haben wir die Tourdaten wieder entfernt (obwohl berümte Personen, wie z.B. Clueso auch Ihre Tourdaten eintragen dürfen.)

Ich bitte hier an dieser Stelle den Löschauftrag nochmals zu überdenken! - Kirstinkind 19:17, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Mein ehemaliges Schulorchester ist auch gut. Außerdem Verdacht auf URV [7]. --Phlyz 19:40, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War Werke für Viola solo.

sla mir Begründung keinartikel nur Liste. Kein sla Grund erkennbar, liste sind prinipiell ligitim.

Ich bin sicherlich voreingenommen, aber behalten. So viele Stücke für dieses wunderbare Instrument gibt es nicht. Eine Einarbeitung in Viola würde den Rahmen sprengen, einen Informationswert hat es auch. --Phlyz 19:14, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage nach der Relevanz - Artikel wurde, vor geraumer Zeit, schonmal gelöscht; hier die disk ...Sicherlich Post 18:57, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die damalige Löschdiskussion kann man sicher nicht als Grundlage nehmen - damals hatte man scheinbar gerade erst losgelegt. Es hat danach auf jeden Fall einigen Wirbel um dieses Portal gegeben. Allerdings ist dieser auch weitgehend auf die Hochschulszene beschränkt geblieben. Inzwischen ist das Interesse auch wieder abgeebbt. Deshalb: unentschlossen mit Tendenz zum Löschen.--Innenrevision 19:12, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Zeigt nicht schon das Medienecho eine Relevanz? Zudem war meinprof das erste derartige Bewertungsportal. Und eine Relevanz muss ja nicht für die gesamte Menschheit gegeben sein. Die "Hochschulszene" reicht da allemal. --Phlyz 19:16, 14. Mai 2007 (CEST) Rechtschreibungskrebs bei meinem Eintrag entfernt... (Wie streiche ich durch?) --Phlyz 19:22, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, die Beschreibung der Kontroverse passt ja perfekt zum Benutzernamen des Autors - naja und zur einseitigen Berichterstattung des Spiegels. Ich fürchte allerdings, das Relevanz gegeben ist, aber wenn dann doch bitte eine neutrale Darstellung. In dieser Form Löschen. --P. Birken 19:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Werbung für Uni-Veranstaltung ohne Quellen, die die Relevanz nachvollziehbar machen --Eva K. Post 18:50, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

'Einspruch - Referenten und weiter Infos nennen; wenn es wirklich das größte und bedeutendste Symposium sein soll, wäre es ja relevant - Ersteller angeschrieben --WolfgangS 19:04, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz unrelevant scheint es nicht zu sein - die hatten es geschafft, einen bezahlten Vortrag von Bill Clinton zu erhalten und auch sonst scheinen sie noch einige andere bekannte Gestalten heranzubekommen, siehe [8]. Insoweit gibt es auf jeden Fall deutliche Alleinstellungsmerkmale, insbesondere da es komplett von Studenten organisiert wird. Ich tendiere zu behalten, aber ausbauen und Besonderheiten hervorheben.--Innenrevision 19:16, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß leder nicht genug um den Artikel zu erweitern, aber jedenfalls behalten. Da waren lange Artikel drüber in den Medien und wenn ich mich recht erinnere bekommen die Referenten vom Schlage Clinton (Ok, alleine vielleicht nicht überzeugend, vermag aber die Größe zu verdeutlichen. --Phlyz 19:20, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Größtes Wirtschaftssymposium Deutschlands, eines der größten Europas. Das dürfte Relevanz genug sein. 2006 Bill Clinton, 2007 Kofi Annan. Organisiert von Student - wohl einmalig. Denke Relevanz ist gegeben. --aschinrobov 19:33, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

AUf Grund der inzwischen vorhanden Infos: behalten --WolfgangS 19:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

recht verworrenes geschwafel. auflistungen, halbfertig. löschen. danke, Enlarge 19:21, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Großartig LA 12 Minuten nach der Erstellung durch eine IP. Das ermutigt! Warten --Phlyz 19:24, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

es geht auch nicht ums ermuntern. löschen, danke. Enlarge 19:25, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

IP hat vergessen den LA einzutragen Begründung war: Relevanz nicht mehr gegeben; Bayern hat inzwischen offizielle Vertretung, d.h. siehe Eintrag "Landesschülervertretung" -- 194.97.78.121 19:04, 14. Mai 2007 (CEST) --jodo 19:28, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dummfug! Nicht löschen. Löschgrund falsch siehe Landesschülervertretung "Sie sind jedoch nicht in allen Bundesländern als gesetzliches Interessenvertretungsinstitut etabliert (so z.B. nicht in Bayern)." --jodo 19:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Erwähnung im Zeit-Blog reicht sicher nicht um eine Begriffserfindung der Autofans als in der Alltagssprache etabliert zu bezeichnen [9]. Obe da jemand für seinen Verein werben will, dessen Eintrag gestern gelöscht wurde [10]? --jergen ? 19:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Mehrwert zur Kategorie, siehe auch Portal_Diskussion:Mathematik#Liste_geometrischer_Kurven. --P. Birken 19:46, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Babelfischunfall --WolfgangS 19:48, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]