Unabhängige für bürgernahe Demokratie

Partei in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2004 um 19:01 Uhr durch 84.128.136.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo Vorsitzender
[1] [2]
Basisdaten
Gründungsdatum: 9. September 2002
Gründungsort: Kaufbeuren
Mitglieder: 50 (Stand: 1. Mai 2004)
Vorsitzender: Werner Fischer
stellvertretender
Sprecher:
Christoph Michalak
Geschäftsführer: Josef Rauch
Pressesprecher: Markus Schilling
Anschrift: Alte Poststr. 119
87600 Kaufbeuren
Parteigliederung: Bundesverband,
2 Landesverbände
(Baden-Württemberg&
Nordrhein-Westfalen)
Website: unabhaengige-kandidaten.de
E-Mail-Adresse: info@unabhaengige-kandidaten.de

Die Aktion Unabhängige Kandidaten ist eine politische Partei in Deutschland, die sich in erster Linie für die direkte Demokratie einsetzt. Die Unabhängigen Kandidaten fordern den Einfluss der Parteien zu mindern und stattdessen an ein bis zwei Terminen im Jahr eine Volksabstimmung durchzuführen, an der über verschiedene politische Fragen entschieden werden soll. Weitere politische Standpunkte sind unter anderem:

  • Wirtschaftssubventionen abbauen
  • Einheitliche Grundsicherung des Existenzminimums aller Bürger aus gemeinsamen Mitteln, darüber hinaus Eigenverantwortlichkeit
  • Strengere staatliche Überwachung zur Verbrechensbekämpfung, auch mit modernen Mitteln
  • Keine Legalisierung von Drogen und erhöhte Vorsicht bei Medikamentenverschreibung an Kinder, Jugendliche und Senioren
  • Immigranten sollen vor ihrer Einreise Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Rechtsordnung nachweisen
  • Umweltschutz nur dann umsetzen, wenn er wirtschaftlich nachvollziehbar ist; Kernkraft wird als unwirtschaftlich angesehen

Wahlergebnisse

Bei der Landtagswahl in Bayern vom 21. September 2003 traten die Unabhängigen Kandidaten im Regierungsbezirk Schwaben an und erhielten 1346 Stimmen, was 0,1 % in Schwaben und 0,0 % in Bayern entspricht.

Bei der Europawahl am 13. Juni 2004 erreichten sie 0,3 % aller Stimmen. Prominentester Kandidat war der ehemalige Grünen-Politiker Wolfgang Theophil, der auch die Wahlalternative unterstützt.