Duden-Dödel
Herzlich Willkommen!
Hallo Duden-Dödel, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 01:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo,
Ich sehe mit großer Freude, dass du dich stark bei der Luftfahrt beteiligst. Du könntest folglich auch beim Portal:Luftfahrt mitmachen, wozu du dich einfach auf der dazugehörigen Diskussionsseite verewigst. --My name ♪♫♪ +- 18:44, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo My name,
guter Tip ..., werde mich mal öfter im Portal:Luftfahrt „herumtreiben“ und ein paar Spuren hinterlassen.
Gruss Duden-Dödel 22:43, 6. Sep 2006 (CEST)
Edit-War beim Airbus A340
Hallo Sgt bilko,
Der Airbus A340-Artikel ist heute gesperrt worden, weil dort ein Edit-War eingetreten ist. Ich bitte jetzt dich als Mitarbeiter im Portal Luftfahrt, dich an der Diskussion zu diesem Artikel zu beteiligen, damit eine Lösung gefunden werden kann. Bitte schreibe mir auch ein Statement auf meine Diskussionsseite. --My name ♪♫♪ +- 20:18, 19. Aug 2006 (CEST)
- Soweit ich heute festgestellt habe, unterliegt der Artikel A340 nur der Halbsperrung. Das ist m.E. auch gut so. Dann können sich „heiße Gemüter“ erst mal abkühlen, bevor sie anonym ihr Adrenalin in Edit-Wars versprühen ;-)). Und was ein richtiger Wikipedianer ist, der lädt zum Duell auf einer Diskussionsseite, statt sich in einen Edit-War zu stürzen (wir leben ja schließlich nicht mehr in der Steinzeit ;-).
- Duden-Dödel 19:59, 8. Sep 2006 (CEST)
- Bitte vergiss nicht, das Datum meines Diskussionsbeitrag (16. August); zu dem Zeitpunkt war der Artikel ganz gesperrt, und zwar, weil ich das veranlasst habe (nur so zu meinem eines Wikipedianers nicht würdigen Edit-Wars). Vielleicht hast du die Diskussion gelesen, wenn, dann sollte dir aufgefallen sein, dass der Benutzer eindeutig falsche Argumente hatte, ein anderer Wikipedianer meint sogar, dass er eventuell für diese Änderungen bezahlt worden wäre und ordnet ihn deshalb der Wikipedia-Benutzergruppe der „Messenger“ zu. --My name ♪♫♪ 00:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo Duden-Dödel,
Bitte beteilige dich an der Diskussion erst, wenn du die vorherige gelesen hast (du findest sie hier und hier). Deine Argumente sind leider schon altbekannt ;-). --My name ♪♫♪ 01:17, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo My name,
habe gerade mal die Diskussionsaufzeichnung dort und auch dort überflogen (<-- wie passend zum Thema ;-). Am besten hat mir folgender „Diskus-Beitrag“ gefallen, Zitat:
„Hub ist zunächstmal ein Netzplanungsinstrument und daraus folgernd ein Marketing-Schlagwort und sicher keine exakte Wissenschaft. Praktisch jede IATA-Airline die irgendwie ökonomisch denkt hat mind. einen Hub, da sie ja möglichst interessante Verbindungen anbieten möchte, um ihre Flugzeuge vollzukriegen. Es spielt dabei keine Rolle ob das Langstrecken, Kurzstrecken oder gemischte Strecken sind (Basel war mal ein Europa-Hub von Swiss). Der Hub liegt politisch notgedrungen im eigenen Land. Der Apt in Dubai ist für Emirates natürlich ein Hub. Sie optimiert dort z.B. Verbindungen von Europa nach Fernost u. umgekehrt. Zusammengefasst: Wenn eine Airline sagt, das und das ist unser Hub, dann ist das so. --Don Serapio Lounge 15:48, 30. Aug 2006 (CEST)“
Der o.a. Satz "Der Hub liegt politisch notgedrungen im eigenen Land" lässt sich allerdings nicht auf Eure „Air-Berlin-Hub-Diskussion“ übertragen, da es sich bei Eurer o.a. Diskussion ja um (vermeintliche) Drehkreuze der Air Berlin innerhalb der EU handelt. Ich werde jetzt gleich mal den Wiki-Artikel „Drehkreuz“ analog der Ausführungen von Don Serapio abändern. Schließlich hat Don Serapio völlig Recht: Das Wort „Drehkreuz“ (Hub) ist weder wissenschaftlich eindeutig definierbar, noch gesetzlich normiert. Vielmehr bestimmt sich der Sinngehalt nach der in der Verkehrsluftfahrt vorherrschenden Auffassung,- und diese Auffassung wird in erster Linie von den agierenden Fluggesellschaften geprägt.
Gruss Duden-Dödel 01:51, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, hab gerade deie Bild:Drehkreuz-Skizze.jpg gesehen. Der Hintergrund ist das Bild:AirportFrankfurt fromair.jpg. Du musst dieses Bild daher in der Beschreibung angeben und den Fotografen nennen. Außerdem steht das Original-Bild unter GFDL. Daher kannst du deine Abwandlung nicht unter eine CC-Lizenz stellen. --JuergenL ✈ 19:31, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo,
heißt das etwa, ich habe mir die ganze Arbeit umsonst gemacht? Oder kann ich meine Skizze eingestellt lassen, wenn ich das richtige "Wiki-Fachchinesisch" in die Bild-Eingabemaske eingebe,- einschließlich der Bilddaten betr. Hintergrundbild?
Gruss Duden-Dödel 19:50, 9. Sep 2006 (CEST)
- Nein, das Bild kannst du verwenden. Du musst nur dazuschreiben wer das Originalbild gemacht hat und deine Bearbeitung wieder unter die GFDL stellen. --JuergenL ✈ 20:42, 9. Sep 2006 (CEST)
Na, da bin ich aber beruhigt. Übrigens gefällt mir das Testbild auf Deiner Benutzer-Seite („Testbild“ war immer meine Lieblingsfernsehsendung ;-).
Duden-Dödel 21:02, 9. Sep 2006 (CEST)
Luftverkehrsknoten
Hi. Magst nicht Knotenpunkt (Verkehr) ausbauen und einen Abschnitt zum Luftverkehr ergänzen, statts solche Dinger zu erstellen? Gruß, --Thogo (Disk.) 23:30, 18. Feb. 2007 (CET)
- In der Tat eine gute Idee. Werde mich mal dort mit einem Beitrag „blicken lassen“. -- Duden-Dödel 23:36, 18. Feb. 2007 (CET)
Air Berlin
Vorschau benutzen..., ... nicht vergessen. --my name ♪♫♪ 16:44, 18. Feb. 2007 (CET)
Illustrationen Wikipedianer
Was hast du denn eigentlich gegen den Wikipedianer aus der Bambara-Wikipedia? --Elian Φ 06:43, 9. Sep 2006 (CEST)
1. Es war kein Hinweis auf die Bambara-Wikipedia ersichtlich (gibt´s die überhaupt?)
2. Es war kein PC oder Notebook zu sehen (klar, in Bambara schreiben´se ja alle auf Papyrus, umpf).
Duden-Dödel 06:55, 9. Sep 2006 (CEST)
- tja, Wikipedia-Artikel entstehen nicht immer direkt am Computer ;-) Die betreffende Wikipedia findest du unter [1]. --Elian Φ 07:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Vierzehn Artikel in Fulfulde (Stand: 9.9.2006) ..., immerhin ein Anfang (auch Gutenberg hat mal klein angefangen ;-).
Gruss Duden-Dödel 08:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Was soll bitte so ein Unfug?!? Weissbier 20:30, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo Duden Dödel,
Was wolltest du mit diesem Artikel erreichen? --Nick-zug Fragen ?! 17:43, 16. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Nick-zug, mit dem Verweis auf das Artikel-Projekt "Wikipedianer" auf der Seite Wikipedianer wollte ich Folgendes erreichen: Problemhinweis, -darstellung und -lösung (siehe hierzu meine Ausführungen im Vorwort). Ich bin mir bewußt, das ich da ein heikles Thema anspreche und so einige Empfindlichkeiten berühre, insbesondere bei den Autoren der Seite Wikipedia:Wikipedianer. Das sollte aber nicht davon abhalten, eine Lösung zu suchen. Wer auf die Seite "Wikipedianer" stößt und keinen Artikel vorfindet, wird am Ehesten verstehen, was ich meine. Gruss -- Duden-Dödel 17:52, 16. Sep 2006 (CEST)
- So langsam könntest du doch einsehen, dass wir nicht aus dem Artikel-Namensraum in den Projektraum redirecten, oder? --Ureinwohner uff 17:55, 16. Sep 2006 (CEST)
- siehe oben, Gruss -- Duden-Dödel 17:57, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe Dein Artikel-Projekt in Deinen Benutzerraum verschoben, wo zu entwickelnde Artikel üblicherweise reifen. Übrigens wirst Du mit einem zusätzlichen Artikel "Wikipedianer" im Artikelnamensraum nach wie vor keinen Erfolg haben; vielleicht solltest Du Deine Aktivitäten darauf konzentrieren, aus den zwei Artikeln im WP-Namensraum einen einzigen Artikel zu erstellen. In Bezug auf Deine Redirect-Manie muss ich Dich darauf hinweisen, dass Du Dir und Deinem Projekt aber einen Bärendienst erweist. Inzwischen haben sowohl Dein Name als auch Deine Projekte einen schlechten Ruf. Du solltest nicht weiter versuchen, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen; sie wird bei solchen Aktionen erfahrungsgemäß nur noch fester. Genau das geschieht hier gerade. --Walter Falter 10:02, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ach so, fast vergessen: der neue Link zu Deinem verschobenen Projekt lautet Benutzer:Duden-Dödel/Artikel-Projekt "Wikipedianer". --Walter Falter 10:03, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Walter Falter, wenn das die Art ist, wie hier mit einem Vorschlag umgegangen wird (s.o.), der alle Wikipedianer betrifft, dann wäre das höchst schade. Deine letzten Ausführungen zeigen mir, dass Du mein Vorschlagspapier gar nicht gelesen oder zumindest nicht verstanden hast. Vor diesem Hintergrund halte ich Deine o.a. Entfernung (Verschiebung) des „Vorschlagspapiers“ aus einem öffentlichen Diskussionsraum für reichlich eigenmächtig. Aber mir ist es ehrlich gesagt etwas zu dumm, mich wegen solch´ einer Lappalie auf einen „Edit-War“ einzulassen. Deine o.a. Meinung (s.o.) halte ich übrigens nicht für repräsentativ. Meinungsmehrheiten zu behaupten ohne eine Umfrage durchgeführt zu haben, spricht für sich. Wenn Du damit „Stimmung machen willst“, bitte. Was ich zum Thema „Fehlender Artikel Wikipedianer“ zu sagen hatte, habe ich gesagt. Gruss -- Duden-Dödel 10:37, 17. Sep 2006 (CEST)
- Die von Dir postulierten Empfindlichkeiten und das unterstellte "Problem" in Bezug auf diese Nabelschau-Seite sind nicht vorhanden, existieren nur in Deiner Vorstellung. Es ist hier schlicht und einfach allgemeine Übereinkunft, dass wir selbst kein Thema für unser eigenes Projekt im Artikelraum darstellen. Einzige Ausnahme ist der Artikel Wikipedia, weil sich hier sachliche Aussagen zu unserem Projekt finden, die tatsächlich (durch unsere Größe) enzyklopädische Relevanz haben. Ein allgemeiner Artikel über die Autoren der Wikipedia stünde auf keinerlei enzyklopädischer Grundlage. Zudem, siehe oben, wird bei uns nach allgemeiner Übereinkunft keine Nabelschau betrieben. Oder, um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Deinem Wunsch, einen Artikel Wikipedianer im Artikelraum unterzubringen kann nicht und wird nicht entsprochen werden. Daran wird sich durch Deine penetranten Versuche, den Artikel oder den Redirect in den WP-Namensraum einzupflegen, nichts ändern. Dass meine Verschiebung Deines "Projektes" durchaus nicht eigenmächtig war sondern dem hier üblichen Vorgehen entspricht erkennst Du zum Beispiel daran, dass die Redirects, die durch das Verschieben entstanden sind, ohne den Hauch einer Beanstandung von einem Admin gelöscht wurden. Ich hoffe ernsthaft, von dieser Sache nie wieder etwas zu hören; da ich aber nicht daran glauben kann habe ich alle betreffenden Seiten auf meine Beobachtungsliste gesetzt.Walter Falter 10:46, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Übrigens habe ich Dein "Projekt" durchaus gelesen und verstanden. Genau deswegen habe ich es verschoben. Im Übrigen muss ich Dir in aller Deutlichkeit sagen, dass Du in der Wikipedia am falschen Ort bist, wenn Du glaubst, mit einer Einzelmeinung die Community überstimmen zu müssen. Also, noch einmal: es gibt keinen Link aus dem Artikel- in den Wikipedia-Namensraum (so wie es keinen Link aus dem Artikel-Namensraum in den Benutzer- oder Benutzerdiskussionsraum gibt), und es werden keine Artikel aufgenommen, die sich mit uns selbst beschäftigen (für solche Themen ist der Wikipedia-Namensraum vorgesehen). Es ist dringend an der Zeit, dass Du Dich mit unseren grundlegenden Vorgaben vertraut machst und sie akzeptierst, wenn Du hier mitarbeiten möchtest. --Walter Falter 10:56, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wow, Benutzer:Walter_Falter hat seines Amtes gewaltet (welches überhaupt?), die Community die Hände gefaltet. Ein herausragendes Beispiel für Diskussionskultur. Wie hieß es doch gleich so schön (Original-Zitat W.F.:) „... wenn Du glaubst, mit einer Einzelmeinung die Community überstimmen zu müssen ...“. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir alle gemütlich weiterdösen können, denn einer hat ja alles unter Kontrolle (Original-Zitat W.F.:): „... habe ich alle betreffenden Seiten auf meine Beobachtungsliste gesetzt ...“ . Suum cuique, -- Duden-Dödel 11:39, 17. Sep 2006 (CEST)
- Vergleiche wie den in Deinem obigen Beitrag (Link auf "Erich Mielke") führen bei uns oft zu Benutzersperrungen, weil sie gegen den Grundsatz "Keine persönlichen Angriffe" verstoßen. Ich sehe also Deine "Argumentation" als Trolleintrag an. --Walter Falter 11:54, 17. Sep 2006 (CEST)
- ... siehe auch Satire ..., Gruss -- Duden-Dödel 11:59, 17. Sep 2006 (CEST)
- Und das ist nun wieder etwas komplett Anderes. Man sollte schon verstehen, worauf man verweist. Ohne Gruß, Walter Falter 12:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- ... dito ..., -- Duden-Dödel 12:05, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag für Walter Falter: Wenn ich Deinen Namen mit dem Artikel „Erich Mielke“ verlinkt hätte, würde ich Dir Recht geben. Aber ich habe das Wort Kontrolle mit dem Mielke-Artikel verlinkt. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Der Name Erich Mielke steht u.a. für uneingeschränkte Kontrolle mit der Absicht, oppositionelle Meinungsvertreter einzuschüchtern und dadurch Diskussionen, wenn nicht gänzlich zu unterbinden, so doch zumindest hegemonistisch zu beeinflussen. Dabei reichte die Ankündigung einer solchen Kontrolle bereits aus, ohne dass eine solche in jedem Einzelfall noch stattfinden mußte. Und was Satire bedeutet, brauche ich ja nicht zu erläutern. -- Duden-Dödel 12:38, 17. Sep 2006 (CEST)
- Versuche nicht, Dich rauszureden. Schon gar nicht derart billig. Die Intention war so klar, dass gegen Dich bereits von dritter Seite Antrag auf Vandalensperrung gestellt worden war. Ich denke, wir wissen Beide, wo wir stehen und haben beide ein deutliches Bild vom jeweils Anderen. Passe einfach Dein Projekt an die Gegebenheiten an (sprich: bleibe damit im Wikipedia-Namensraum) und informiere Dich über die Grundlagen der Wikipedia, bevor Du weiterhin unnötig Wind erzeugst. --Walter Falter 12:43, 17. Sep 2006 (CEST)
Das Problem bleibt ungelöst. -- Duden-Dödel 00:19, 25. Mär. 2007 (CET)
Berliner Persönlichkeiten
Hi Duden-Dödel, ist ja schön und gut, dass du dich um die Berliner Persönlichkeiten kümmerst, aber da mal die Frage, nach welchem Prinzip da nun einer bei dir reinkommt und wer nicht. Rein theoretisch reicht es zudem doch aus, wenn der Verweis auf die Liste besteht, da diese vollständig ist und die Auswahl, die du darbietest, quasi nach Belieben vorgeht. Zumal die 20 Edits für eine Person etc. auch ziemlich nervig sind, wenn ich jedesmal nachschauen muss. -- Platte Drück mich! 10:07, 17. Sep 2006 (CEST)
Hi Platte,
das mit den vielen Edits tut mir leid. Es wäre übersichtlicher gewesen, wenn ich die Berlin-Liste „Herausragende Persönlichkeiten“ zunächst offline fertiggestellt und erst dann in den Artikel „Berlin“ kopiert hätte. Gemessen am Ergebnis (o.a. Liste) hält sich die Zahl der Edits aber immerhin - noch - in einem zumutbaren Rahmen (aber ich gelobe Besserung ;-).
Ich verstehe gut, dass Du bei meiner o.a. Auswahl "Willkür witterst". Aber wer die „Liste Berliner Persönlichkeiten“ mit meiner o.a. Berlin-Liste „Herausragende Persönlichkeiten“ vergleicht, erkennt sehr schnell die Auswahlkriterien. Zum Thema „Persönlichkeiten aus/in einer Hauptstadt“ ist übrigens ein Vergleich mit den Wiki-Seiten „Paris“ und „London“ interessant. Ich finde, Berlin braucht sein „Licht nicht unter den Scheffel zu stellen“. Allerdings könnte man meine o.a. Liste noch kürzen. Habe ich mir aber nicht zugetraut, weil es um jede Person auf der Berlin-Liste „Herausragende Persönlichkeiten“ schade wäre, wenn sie in ein „Wiki-Hinterzimmer“ ausgelagert würde ;-)
Gruss
Duden-Dödel 11:11, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Duden-Dödel,
schau dir mal OAK (russischer Luftfahrtkonzern) an... könnte dir bekannt vorkommen ;-). --My name ♪♫♪ 16:39, 23. Sep 2006 (CEST)
- Hallo My Name,
- Danke für den Tipp! Habe natürlich dort sofort einen Weblink zum Artikel „United Aircraft Corporation“ (englischsprachige Wikipedia-Ausgabe) gelegt ;-).
- Duden-Dödel 17:05, 23. Sep 2006 (CEST)
Zum A320-Foto:
Ich halte dieses Foto nicht für sehr sinnvoll, da erstens eine Lizenzproduktion noch nicht gesichert ist (du selbst schreibst als Bildbeschreibung: Bald vielleicht ein Lizenzprodukt von Irkut:). Daher halte ich das Bild für absolut irrelevant. --my name ♪♫♪ 11:33, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich halte das Foto "A320 der Aeroflot" für sehr relevant, da sich der durchschnittliche Wikipedia-Leser wohl kaum unter „A320“ etwas Konkretes vorstellen kann. Gleichzeitig interessiert Russland-Reisende natürlich, „wie so ein Flieger eigentlich aussieht“, in den er u.U. mal einsteigen wird und der - obwohl dem von EADS gefertigten A320 absolut ähnlich - als Lizenzproduktion in Russland gefertigt wurde. Deiner Argumentation zufolge müßten wir 2/3 des Artikels über OAK einstampfen, was angesichts der Aktualität des Artikels wohl kaum jemand ernsthaft in Erwägung zieht. Rate mal, über was Chirac, Merkel und Putin jetzt in Paris u.a. geredet haben? ;-).
- Duden-Dödel 11:48, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also, erstens kann sich der durchschnittliche Leser dadurch etwas unter A320 vorstellen, indem er auf den Interwikilink A320 klickt (der ist ja dafür da, um benutzt zu werden, wenn man etwas nicht versteht). Damit gilt dein erstes Argument schon mal nichts. Dein zweites Argument kann man durch den Interwikilink ebenfalls entkräften. Drittens bezog mich meine Argumentation lediglich auf das Bild; aber du hast recht, es könnten bald Benutzer kommen, die den Ausblick z.T. löschen, weil keine Quellen vorhanden sind. --my name ♪♫♪ 12:00, 24. Sep 2006 (CEST)
- Dann versuche mal, auf - einen - Klick ein Foto eines A320 von Aeroflot zu finden (alles andere wäre für die meißten Leser zu mühsam). Übrigens weist der englischsprachige Artikel über United Aircraft Corporation mittlerweile einen Weblink auf "unseren" OAK-Artikel auf, der dort offenbar akzeptiert wird,- deutsche Wikipedianer haben natürlich mal wieder ein „enzyklopädisches Problem“ damit ;-).
- Duden-Dödel 12:13, 24. Sep 2006 (CEST)
- Du solltest mal den Artikel über die A320 lesen: Das erste Bild überhaupt ist eines von einer A320 der Aeroflot.
P.S.: Ich habe den begründeten Verdacht, dass die Verlinkung auf den deutschen Artikel von dir kommt, denn ...- ... ein Artikel über OAK gibt es bereits auf der englischen Wikipedia - siehe en:OAK (Russian company)
- ... kein englischsprachiger Nutzerwürde auf eine deutsche Wikipediaseite so offensichtlich einen Link setzen, und wenn, dann nur per Interwikilink
- --my name ♪♫♪ 13:32, 24. Sep 2006 (CEST)
- Du solltest mal den Artikel über die A320 lesen: Das erste Bild überhaupt ist eines von einer A320 der Aeroflot.
- Oh, dann sollten wir unseren englischsprachigen Kollegen mal schnell mitteilen, dass sie ihren OAK-Link ändern sollten ...
- Duden-Dödel 14:09, 24. Sep 2006 (CEST)
- Hat sich schon erledigt; sie haben ebenfalls einen Redirect von United Aircraft Corporation auf „ihren“ OAK-Artikel geschaltet. Im Übrigen ist dort Einiges aufgetaucht, was zunächst nur in „unserem“ OAK-Artikel vorhanden war. Tja, dass nenn´ ich „konsortiale“ Zusammenarbeit ;-). Oder warst Du das etwa?
- Duden-Dödel 14:18, 24. Sep 2006 (CEST)
Hallo Majoquho ;-)),
falls Du nicht auch noch Jaypee1 heißt, sieht es wohl ganz so aus, als würden unsere englischsprachigen Kollegen die dortigen deutschen Beiträge „zur Artikel-Entwicklungshilfe“ tolerieren, wenn nicht sogar beibehalten und fortentwickeln. Ich war übrigens gestern ohne Benutzernamen unterwegs, um auf der dortigen ursprünglichen United Aircraft Corporation - Seite den OAK-Weblink zu setzen ;-). Sonst habe ich aber dort nichts „angestellt“ ... ähhrrlich. Übrigens habe ich für eine gewisse Zeit ein Alibi. Ich habe nämlich zwischenzeitlich den Artikel „Flagcarrier“ gebastelt.
Duden-Dödel 14:55, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also hatte ich doch recht: Oben habe ich geschrieben, dass „ich habe den begründeten Verdacht [habe], dass die Verlinkung auf den deutschen Artikel von dir kommt“. Das nächste mal solltest du so etwas gleich zugeben anstatt mir das außen vor zu halten ;-).
Aber zurück zum A320-Foto: Ich würde es nur zu gern entfernen; warum: siehe oben. --my name ♪♫♪ 15:09, 24. Sep 2006 (CEST)
Airbus A320-Titelfoto
Hallo,
ich bitte dich, halte dich zurück: Erstens macht ein Foto mit 450 px absolut keinen Sinn, zweitens ist das Air France-Foto bei weitem nicht so gut wie das Aeroflot-Foto (oder wolltest du es nur tauschen, um mein Argument aus der vorherigen Diskussion zu widerlegen) und drittens ist Wikipedia keine Gallerie und deswegen sollte man die Anzahl der Fotos begrenzt halten. Für Fotos ist die A320-Gallerie auf Commons zuständig. --my name ♪♫♪ 16:25, 24. Sep 2006 (CEST)
- Salut,
- über die angemessene Pixelzahl als „Eyecatcher“ zu Beginn des Artikels kann man natürlich vorzüglich streiten, habe ich aber derzeit keine richtige Lust zu (die Pixelzahl wird sich schon irgendwann „auf das sinnvolle Maß einpendeln“, ein großes weißes Feld zu Beginn eines Artikels sieht allerdings auch nicht sehr sinnvoll aus, sondern vielmehr unfertig). Im Übrigen finde ich das Foto "A320-200 der Air France" als Eingangsbild sehr sinnvoll. Erstens dürfte Air France neben Lufthansa Erstabnehmer des Airbus A320 gewesen sein. Außerdem steht die „Wiege des Airbus A320“ in Toulouse (wenn auch die Endfertigung in Finkenwerder erfolgt, was wiederum für ein zusätzliches Foto eines A320 der Lufthansa spräche). Demgegenüber erscheint mir ein Foto eines Aeroflot-Airbus A320 reichlich willkürlich und - wie wir beide ja schon voraussehen können ;-) - spätestens dann unangebracht, sobald Irkut die Lizenzfertigung des Airbus A320 beginnt. Das Aeroflot-Foto hätte also früher oder später jemand anders ausgewechselt. Wie gut, dass auf der OAK-Seite bereits das selbe Foto zu sehen ist,- dort, wo es schon jetzt hingehört. In diesem Punkt bleibe ich hartnäckig. Es sprechen einfach zu viele Argumente dafür.
- Was die „A320-Galerie“ betrifft (s. meine Layout-Version mit den insg. vier neuen Bildern): Ich habe gezielt A320-Fotos ausgewählt, die verschiedene Baureihen des A320 repräsentieren (zu erkennen am Fettdruck der Serienbezeichnung in den Fotuunterschriften).
- Aber wie ich gerade sehe, hast Du gerade alles wieder rückgängig gemacht, ohne meine Argumente abzuwarten. Es lohnt also nicht, hier zu argumentieren. Eigentlich schade ...
- Duden-Dödel 17:05, 24. Sep 2006 (CEST)
- Pixelzahl: Nicht alle Leute haben DSL, das musst du respektieren.
- Das Air France-Bild ist aus folgenden Gründen nicht so gut wie das Aeroflot-Bild:
- Man erkennt die Front nicht
- Unten Links ist ein Baum, der stört
- Das Aeroflot-Bild ist detailreicher
- A320=Toulouse=Frankreich=Air France => Foto von einem Air France A320; das ist schon ein sehr überzeugendes Argument...
- Zusammengefasst: Das Aeroflot-Bild ist einfach das zur Zeit beste, da es die beste Geamtqualität hat. Sonst aus keinem anderen Grund, schon gar nicht politischer Natur.
- Auf die OAK-Seite gehört immer noch kein A320.
- Das Aeroflot-Bild gehört dann ausgewechselt, wenn ein besseres zur Verfügung steht.
- Solche Detail-Unterschiede der Versionen wie du sie herausgesucht hast, sind eher vernachlässigbar. Die Form der verschiedenen Triebwerkstypen sind auch ohne zehntausend Bilder erkennbar, die anderen Unterschiede versionstechnisch sieht man sowieso nicht.
- --my name ♪♫♪ 18:08, 24. Sep 2006 (CEST)
- Deine Ausführungen unter Hauptziffer 4. stützen meine bisherige Argumentation für einen Verbleib des Aeroflot-Fotos auf der OAK-Seite.
- Schönen Gruss vom Unbelehrbaren ;-)
- Duden-Dödel 20:05, 24. Sep 2006 (CEST)
- Da hast du erst einmal recht, aber du vergisst, dass ein Aeroflot-A320 von Airbus real ist, wohingegen ein Aeroflot-A320 von OAK keineswegs real ist, nein, es ist sogar nicht einmal sicher, dass er je in Lizenz gebaut wird - nur die Umbauten in Frachter sind vertraglioch geregelt -, schließlich entwickelt OAK mit dem MS-21 gerade ein besseres Flugzeug. Realität ist für Wikipedia sehr wichtig, deswegen werden auch Glaskugelartikel so schnell gelöscht - siehe mal SMINTAIR], eine Fluggesellschaft, die bereits in den Medien propagiert wird und trotzdem gelöscht wurde, da sie den Betrieb noch nicht aufgenommen hat. --my name ♪♫♪ 19:27, 27. Sep 2006 (CEST)
Hallo „My Name“,
Du machst es Dir m.E. ein bißchen zu einfach. Es geht nicht darum, ob der A320 bereits von Irkut in Lizenz produziert wird. Es geht darum, dass EADS und Irkut solche Absicht offiziell bekundet haben. Selbst wenn es nicht zu einer Lizenzfertigung kommen sollte, ist die Tatsache, dass eine solche Absicht bekundet wurde, Realität. Die Frage, die man sich stellen kann, muss daher lauten: Ist es für den Wikipedia-Leser wichtig, dass eine solche Lizenzfertigung beabsicht ist (oder später, rückblickend betrachtet, u.U. beabsichtigt war)? Wenn irgendein unwichtiger Hazardeur ankündigt, er wolle eine Fluggesellschaft gründen, ist der Fall anders gelagert, als wenn einer der beiden größten Flugzeughersteller der Welt (hier: EADS) die Absicht bekundet, (erstmals in der Geschichte von Airbus) einen Flugzeugtyp in Lizenz fertigen zu lassen,- zumal wenn diese Absicht im Zusammenhang mit dem größten Zusammenschluss von russischen Flugzeugherstellern gesehen werden muss, den es je in Rußland gegeben hat. Nach Deiner Argumentation müßte man auch sämtliche Hinweise in Wiki-Seiten entfernen, die über Optionen von Fluggesellschaften auf Flugzeugkäufe Auskunft geben. Im Übrigen wüßte ich keinen Wiki-Grundsatz, der es verböte, Sachverhalte zu illustrieren, wenn es der Wissensvermittlung im jeweiligen Kontext dient.
Gruss
Duden-Dödel 21:43, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, das Foto jetzt mal vorerst drin zu lassen; ich beobachte die Seite aber weiter und werde einfach einmal schauen, ob sich neue Entwicklungen ergeben. Auf einen Edit-War habe ich nämlich keine Lust, das ist eine sehr unschöne sache. Falls sich aber noch jemand über das Foto beschweren sollte, dann kann man ja wieder diskutieren. Für's erste mache ich mal ‚demütig‘ einen Rückzug und warte einfach ab. --my name ♪♫♪ 15:29, 28. Sep 2006 (CEST)
TNT-Airways
Hallo!
Habe dir den offensichtlich aus Versehen im falschen Namensraum eingestellten Artikel für eine Übersetzung nach Benutzer:Duden-Dödel/Artikel-Projekt TNT Airways verschoben. --NickKnatterton - !? 15:54, 30. Sep 2006 (CEST)
Merci beaucoup,
dass Du das o.a. Projekt von da nach dort verschoben hast.
Duden-Dödel 16:08, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mal die 1:1-Übersetzung der Webseite rausgenommen, weil das in der Form ein mögliches URV-Problem darstellt. Der Inhalt der Webseite ist nämlich nicht frei, so wie der Text auf den anderssprachigen Wikipedias. --NickKnatterton - !? 20:42, 30. Sep 2006 (CEST)
Bild:TNT_Logo.svg :-) --Richard Abendroth 22:00, 4. Nov. 2006 (CET)
Pan-American-Flug 103
Hi Duden-Dödel, ich habe gesehen, dass du dich an die Übersetzung des Abschnitts "Der Prozess" aus dem Artikel Pan-American-Flug 103 gegeben hast. Vielen Dank dafür!! Ich habe auch gesehen, dass du seit einigen Tagen an der Übersetzung nicht weitergearbeitet hast. Ich möchte dich daher freundlich bitten, die Übersetzung fertig zu stellen. Du würdest mir und vielen anderen einen riesen Gefallen tun, denn dann könnte der Artikel endlich in den Review-Prozess und irgendwann vielleicht das Prädikat "lesenswert" oder sogar "exzellent" erhalten. Ich hatte bei meiner Übersetzung des Artikel mich auch an dem Teil versucht, doch er war für mich einfach zu kompliziert... Beste Grüße und vielen Dank schonmal im Voraus, Ethun 21:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
Tach! Du hast ja gleich 4 Wuensche fuer deine Disku-Seite! Das kann ich nicht! 8)))) Warum bist Du gegen eine RADIKAL-LOESCHUNG? IMHO sind die Links nicht WP:WEB und auch nicht WP:RK. Blogs gehoeren nicht in die Wikpedia. Ich bin der Ansicht, weniger ist mehr. Und sag jetzt nicht, du willst den Wahlkampf unterstuetzen!? Dann gibt's hier bald fuer jeden X-beliebigen Poliktiker nen Editwar um die Links! Ich halte mich da jetzt raus, ich kenne die Dame ja nicht persoenlich.... 8-)))))) LG! ----Hedwig in Washington (Post) 12:06, 19. Okt. 2006 (CEST) Hey! Ich glaube, alle vier Regeln eingehalten! Nicht schlecht..... ;))
Bonjour,
grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass Verlinkungen auf Blogs nicht in die Wikipedia gehören. Grundsätzlich heißt natürlich, dass es immer Ausnahmen gibt. Blogs sind - in der Regel - dadurch gekennzeichnet, dass von etlichen Blog-Benutzern persönliche, mehr oder weniger qualifizierte, Meinungen, Berichte, Stellungnahmen etc. zu bestimmten Themen dort veröffentlicht werden. Sofern eine Auswahl oder Zensur stattfindet, sind die zugrundeliegenden Kriterien meist an der Meinung der Blog-Redaktion ausgerichtet bzw. willkürlich. ABER: Es gibt auch Blog-Foren, die über die reine Blog-Funktion hinaus Rubriken enthalten, die eine Art (Medien-)Archiv darstellen. Müßte vergleichbarer Inhalt ohne diese Quelle mühsam vom Wiki-Leser selbst im Internet zusammengesucht werden, so können solche Blogs durchaus eine Informationsquelle darstellen, auf die es sich lohnt, in Wikipedia hinzuweisen. Die „Wiki-Objektivität“ kann dadurch gewährleistet bleiben, dass beim jeweiligen Weblink ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass es sich z.B. um eine Fan-Seite handelt.
Falls Du vor o.a. Hintergrund dennoch die von mir übrig gelassenen Weblinks entfernen willst, würde mich vorher Deine jeweilige Begründung interessieren.
In der Annahme, bei meiner Antwort ebenfalls die vier Regeln der Höflichkeit eingehalten zu haben, verbleibe ich
mit neugierigen Grüsse
Duden-Dödel 23:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Moin! Entschuldige bitte meine spaete Antwort! Musste erst in den Blogs etwas intensiver lesen. Ja, ich denke, Du hast in diesem Falle einen Ausnahmefall entdeckt. Wobei ich Deiner Argumantation des muehsamen Suchens nur s widerwillig folgen mag. Hier scheint es etwas anders zu sein und durchaus sinnvoll, die Links zu behalten. Ich entferne nix, solange ich mit der entspr. Person diskutiere/frage. Mit vierfacher Verbeugung, ----Hedwig in Washington (Post) 00:59, 29. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Duden-Dödel,
wenn du meinst, dass dieser Artikel Lesenswert ist, dann schlage ihn doch hier vor; ich kann das nicht machen, weil ich der Hauptersteller des Artikels bin und sich selber zu loben, ist immer nachteilig ;-). --my name ♪♫♪ 18:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hallo My name ,
ich finde Deine Artikel-Arbeit durchaus anerkennenswert. Lesenswert ist der o.a. Artikel allemal und die Kriterien für einen „Lesenswerten Artikel“ sind m.E. bestens erfüllt. Also war es für mich selbstverständlich, ihn als Kandidaten für die Kategorie „Lesenswerter Artikel“ vorzuschlagen (s. Kandidatur).
DEUTSCHE LUFTHANSA AG
Review-Diskussion
Hallo Duden-Dödel,
ich kümmere mich gerade darum, dass der Artikel über die Lufthansa ins Review gestellt wird. --my name ♪♫♪ 17:22, 29. Okt. 2006 (CET)
- hm, hm, Herr Duden-Dödel, durch so etwas wird der Lufthansa-Artikel zu 100% nicht "Lesenswert"! Kommentar von Dishayloo:„Der Artikel neigt etwas zur Listenhaftigkeit. Das eine oder andere Mal sollte besser Fliesstext daraus werden“. Halte dich also an Konventionen (Stichwort: Wikipedia:WWNI) und führe keinen Edit-War. --my name ♪♫♪ 16:03, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hallo My name,
- ich führe keinen Edit-War (bei meiner letzten Einfügung hatten sich unsere Einfügungen überschnitten, sorry). Bevor nun tatsächlich ein Edit-War entstehen sollte, rege ich an, dass Du erstmal meinen Beitrag zur Review-Diskussion „Lesenswerter Artikel“ liest. Deine Tabelle "Basisdaten" finde ich übrigens sehr gut, habe lediglich das Layout an das Gesamterscheinungsbild des Artikels angepasst.
- Bis denne ... Duden-Dödel 16:16, 12. Nov. 2006 (CET)
KOPIE Lesenswert-Abstimmung 23. - 30. März 2007
Meiner Meinung nach ein sehr gut gestalteter und informativer Artikel, sollte man durchaus als lesenswert bezeichnen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hecki (Diskussion • Beiträge) 22:04, 23. Mar 2007) my name ♪♫♪ 22:23, 23. Mär. 2007 (CET)
- Puhh, hallo „My name“, dachte schon, Du wolltest Dich gegen die Lesenswert-Kandidatur aussprechen; schließlich bist Du ja ein (willkommen) kritischer Leser des Lufthansa-Artikels, der sich (zum Glück) nicht scheut, auch mal selbst im Artikel Verbesserungen vorzunehmen. -- Duden-Dödel 22:36, 23. Mär. 2007 (CET) (CET)
- Leider kommt das doch Veto doch noch, tut mir Leid. --my name ♪♫♪ 17:13, 24. Mär. 2007 (CET)
- Puhh, hallo „My name“, dachte schon, Du wolltest Dich gegen die Lesenswert-Kandidatur aussprechen; schließlich bist Du ja ein (willkommen) kritischer Leser des Lufthansa-Artikels, der sich (zum Glück) nicht scheut, auch mal selbst im Artikel Verbesserungen vorzunehmen. -- Duden-Dödel 22:36, 23. Mär. 2007 (CET) (CET)
VetoKontra. Der Artikel ehrlich gesagt in diesem Zustand wirklich schlecht. Es beginnt schon einmal damit, dass er zwei Lemmata miteinander verbindet, die eigentlich auseinander gehören - die Dachgesellschaft "Deutsche Lufthansa AG" sowie die Fluggesellschaft "Lufthansa" – diese müssen getrennt werden. Weiter geht's mit einem viel zu kurzem Abschnitt zum Thema "Geschichte" - ok, der Teil ist ausgelagert, aber trotzdem ist das in diesem Artikel aufgeführte zu kurz. Die Abschnitte "Konzern-Übersicht" und "Geschäftsfelder" sind Layouttechnisch eine Katastrophe, allein schon wegen der fetten Links. Die Flottentabelle ist farbtechnisch schlecht, mal von der unnötig ausführlich formulierten Überschrift abgesehen - das sollte auf "Flotte" reduziert werden. Den Abschnitt "Zwischenfälle" sollte man auslagern, die Weblinks reduzieren, die interne Verlinkung bräuchte eine Generalüberholung. IMHO kann der Artikel im momentanen Zustand auf keinen Fall das Bapperl erhalten, vor allem auch auf Grund der Tatsache, dass diese Kritik meinerseits bereits vor langer Zeit geübt wurde, was zum Teil einfach nicht beachtet wurde und ich zwischenzeitlich auch den Artikel eigenhändig verbessern wollte, was quasi grundlos revertiert wurde. -–my name ♪♫♪ 17:13, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ja denn mach dich mal ran und änder was --Hecki 18:16, 24. Mär. 2007 (CET)
- Betr. „Veto“: Ich finde die Einleitung des Statements von „My Name“ (s.o.) interessant. Der Artikel ist also „wirklich schlecht“? Na, wenn das so ist, dann hat er ja hier in der „Lesenswert“-Kandidatur nichts zu suchen ;-). Ich nehme aber eher an, dass My Name eine „Lesenswert“-Kandidatur mit einer „Exzellenz“-Kandidatur verwechselt. Die Lemma-Diskussion ist ein alter Hut (s. insoweit die Artikel-Diskussion). Den Abschnitt Geschichte könnte man in der Tat etwas ausführlicher gestalten, was allerdings wiederum etliche Gegenstimmen hervorrufen dürfte. Dass es sich bei dem Layout zu Konzern-Übersicht und Geschäftsfelder um eine „Katastrophe“ handeln soll, halte ich für „etwas“ übertrieben. Dass „My Name“ die Lufthansa-Farben schlecht findet, ist bedauerlich. Den Abschnitt "Zwischenfälle" auszulagern, halte ich für keine gute Idee. Übrigens scheinen mir die Vorschläge von „My Name“ von gewisser Arroganz geprägt zu sein. Soll hier etwas ausgefochten werden, was weniger mit dem Artikel selbst zu tun hat? Wie dem auch sei,- über manche seiner Vorschläge kann man (durchaus) mal (konstruktiv) nachdenken. -- Duden-Dödel 21:20, 24. Mär. 2007 (CET)
- Richtig erkannt: IMHO hat er hier wirklich nichts zu suchen – weswegen ich ja ein Veto eingelegt und nicht nur mit Contra gestimmt habe; dies habe ich jedoch mittlerweile abgemildert (ich schätze ThePeter, und wo er recht hat, hat er Recht, Inhaltliches habe ich nicht kritisiert).
Es ist richtig, dass die Lemmadiskussion bereits vor längerer Zeit geführt wurde; ich hatte damals eine klare Position, die selbe wie heute übrigens, und auf Grund der zum Teil einfach abgeschmetterten Argumente habe ich mich damals aus dem Artikel zurückgezogen. Dadurch wird das Lemma aber nicht besser. Welche Gegenstimmen wird es hervorrufen, den Abschnitt Geschichte zu verlängern? Zum nächsten Punkt: Die Wikipedia hat sich layouttechnisch nicht an den Lufthansa-Farben zu orientieren, sondern soll ein Layout vorweisen können, bei die Verständlichkeit im Vordergrund steht. Warum ist es keine gute Idee, die Zwischenfälle auszulagern? Ich selbst würde gerne wieder mitarbeiten, mein Vorschlag: Ab ins Review und wir erstellen den Artikel von Grund auf neu. Ähnliches habe ich gerade eben bei dem Artikel Singapore Airlines mit einem anderen Wikipedianer geschafft. --my name ♪♫♪ 22:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
P.S.: Zitate von mir aus dem Review: Listen mögen zwar übersichtlich sein, aber erstens bewirken zu viele Listen das Gegenteil und zweitens soll ein Wikipedia-Artikel immer aus Fließtext bestehen, das ist einfach so festgelegt, Weiterhin besteht der Artikel aus viel zu vielen Stichpunkten; ehrlichgesagt habe ich aber auch keine Lust, sie in mehr oder weniger mühevoll in Fließtext umzuwandeln, der dann eh nur wieder revertiert wird. Trotzdem müssen IMHO folgende Abschnitte umformuliert werden: Konzern-Übersicht, Geschäftsfelder des Konzerns, [...] Zwischenfälle.
- Richtig erkannt: IMHO hat er hier wirklich nichts zu suchen – weswegen ich ja ein Veto eingelegt und nicht nur mit Contra gestimmt habe; dies habe ich jedoch mittlerweile abgemildert (ich schätze ThePeter, und wo er recht hat, hat er Recht, Inhaltliches habe ich nicht kritisiert).
- contra seltsame Struktur, ist nicht wirklich sinnvoll zu lesen, Formalkram, wie Fettschrift im Text (das gibts nur fürs Lemma) oder noch schlimmer fett-kursiv, teilweise Listenlastig, Bilder in Übergröße dominieren und verdecken Text. Der Artikel ist in der Form nicht mal anguckenswert, geschweige denn lesenswert. --84.139.7.158 12:52, 25. Mär. 2007 (CEST) Es wäre nett gewesen, wenn der Benutzer seine Kritik mit einem Benutzernamen paraphiert hätte. -- Duden-Dödel 13:44, 25. Mär. 2007 (CEST) )
- Hast du ein Problem mit unangemeldeten Benutzern? --84.139.7.158 13:54, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Also was das Veto angeht, ist das sicher nicht gerechtfertigt. Es werden keine schweren inhaltlichen Fehler bemängelt. Insbesondere die Lemmawahl ist völlig korrekt. Lesenswert finde ich den Artikel derzeit dennoch nicht. Der Artikel verliert sich stellenweise zu sehr in Details, die wohl auf der Konzernhomepage ihren Platz haben, aber nicht unbedingt in einem enzyklopädischen Artikel:
- Konzernübersicht (sic! So schreibt man das): Die genaue Aufteilung des Personals ist wirklich nicht wichtig genug, um eine eigene Kuchengrafik im Artikel zu bekommen. Auch das Bild von der Konzernzentrale ist nich nötig. Beides führt hier nur dazu, dass das Layout überladen ist.
- Flotten: Die Tabellen sind zu detailliert. Es ist enzyklopädisch unwichtig, exakt wieviele Maschinen von jedem Typ die Lufthansa gerade hat. Viel besser wäre, die Daten im Fließtext vernünftig zusammenzufassen. Auch die fünf hübschen Flugzeugbilder erfüllen keinen erkennbaren Illustrationszweck. Eins würde genügen.
- Wenn man Zwischenfälle und Entführungen im Artikel über die Airline abhandeln möchte (darüber, ob das sinnvoll ist, kann man geteilter Meinung sein), dann bitte als Fließtext mit entsprecheder Gewichtung, nicht tabellarisch.
- Der gesamte Trivia/Sonstiges-Abschnitt sollte verschwinden. Die relevanten Informationen können im normalen Fließtext eingebaut werden (z.B. Taufnamen bei Flotte, Vielfliegerprogramm (ohne die tabellarische Aufzählung) bei Geschäftsfelder/Passage). Weniger Relevantes sollte ganz wegfallen (z.B. Fußballnase, Unterhaltungssysteme).
- Die Farbgestaltung von Tabellen, soweit sie denn sinnvoll sind, sollte sich keineswegs an den Konzernfarben orientieren. Wir schreiben die Wikipedia, nicht die Konzernhomepage.
- Soweit so gut. Das macht im Ganzen ein contra, aber mit ein bisschen Straffung kann der Artikel mit vertretbarem Aufwand sehr wohl lesenswert werden. --ThePeter 18:30, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo ThePeter, wenn es einen Bapperl für lesenswerte Kommentare gäbe, würde ich Dir jetzt einen verleihen. Denn es freut, mal Kritik zu lesen, die sachlich vorgetragen wird,- was natürlich nicht heißen muss, dass ich Deinen Kritikpunkten in jeder Hinsicht zustimme. Sollte ohne die Umsetzung Deiner Vorschläge ein „Lesenswert“-Prädikat nicht zu erlangen sein, so wäre mir der Preis für ein solches Prädikat etwas zu hoch, da letztlich fast nur 08/15-Informationen übrig bleiben würden,- wäre m.E. schade um die übrigen Informationen,- insbesondere auch betr. Konzernstruktur; um es satirisch zu formulieren: Dass Lufthansa eine deutsche Fluggesellschaft „mit vielen Flugzeugen“ ist, dürfte jedem bekannt sein ;-). Kennst Du zufällig einen WP-Artikel über eine Fluggesellschaft, der das Prädikat „Lesenswert“ erhalten hat? Ich würde ihn mir gerne mal vergleichend anschauen, da das Thema Fluggesellschaft - eben wegen der wissenswerten Detailinformationen (und mit Blick auf Deine aufgezählten Kriterien für einen lesenswerten Artikel) mir eher als ein etwas spröder Schreibstoff erscheint. -- Duden-Dödel 21:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Versteh mich nicht falsch, ich glaube, so weit wie du denkst sind wir gar nicht auseinander. Im Abschnitt über die Konzernstruktur und die Geschäftsfelder sehe ich im Text keinen Kürzungsbedarf. Ganz im Gegenteil gehören diese Darstellungen zum Kern des enzyklopädischen Inhalts über ein Großunternehmen. Ich fan nur die Personalgrafik überflüssig (Information sollte lieber im Klartext stehen), und die Auflistung der einzelnen Flugzeugtypen ist überflüssig, weil sie zum Verständnis des Wesens des Unternehmens wenig bis nichts beiträgt. Dagegen könnte man den Geschichtsteil durchaus ausbauen. Es handelt sich ja um ein altes Unternehmen mit bewegter Geschichte. Den ausgelagerten Artikel würde ich da aber nicht zum Vorbild nehmen mit seiner tabellarischen Darstellung. In den Geschichtsteil könnte man dann im relevanten Ausmaß auch die Zwischenfälle und Entführungen aufnehmen (allerdings wieder nicht tabellarisch, aber als Ereignisse, die das Konzerngeschick mitbeeinflusst haben). Insgesamt glaube ich nicht, dass der Artikel weniger spannend würde. Gerade die übertriebenen Details halte ich für "etwas spröden Schreibstoff". --ThePeter 22:02, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo ThePeter, wenn es einen Bapperl für lesenswerte Kommentare gäbe, würde ich Dir jetzt einen verleihen. Denn es freut, mal Kritik zu lesen, die sachlich vorgetragen wird,- was natürlich nicht heißen muss, dass ich Deinen Kritikpunkten in jeder Hinsicht zustimme. Sollte ohne die Umsetzung Deiner Vorschläge ein „Lesenswert“-Prädikat nicht zu erlangen sein, so wäre mir der Preis für ein solches Prädikat etwas zu hoch, da letztlich fast nur 08/15-Informationen übrig bleiben würden,- wäre m.E. schade um die übrigen Informationen,- insbesondere auch betr. Konzernstruktur; um es satirisch zu formulieren: Dass Lufthansa eine deutsche Fluggesellschaft „mit vielen Flugzeugen“ ist, dürfte jedem bekannt sein ;-). Kennst Du zufällig einen WP-Artikel über eine Fluggesellschaft, der das Prädikat „Lesenswert“ erhalten hat? Ich würde ihn mir gerne mal vergleichend anschauen, da das Thema Fluggesellschaft - eben wegen der wissenswerten Detailinformationen (und mit Blick auf Deine aufgezählten Kriterien für einen lesenswerten Artikel) mir eher als ein etwas spröder Schreibstoff erscheint. -- Duden-Dödel 21:49, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Bisher gibt es keinen ausgezeichneten Artikel über eine Fluggesellschaft. --my name ♪♫♪ 22:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Werde den Artikel mal beizeiten in meinen Bastelkeller kopieren. Mal sehen, wie ich Deine Anregungen vielleicht doch noch umsetzen kann. -- Duden-Dödel 22:15, 25. Mär. 2007 (CEST)
(Geänder s. u.) Mir fehlt noch ein Abschnitt „Kritik“. Verbraucherschützer haben sich m. W. mehrfach über den „selbstbewußten“ Umgang mit Passagierrechten beklagt Kontra[2], [3], [4]. LH hat außerdem den Ruf, intensive Lobbyarbeit gegen Lärm- und Klimaschutzmaßnahmen zu betreiben [5], [6]. Zum Lobbyismus siehe auch Externe Mitarbeiter in deutschen Bundesministerien. Ich finde, so ein Thema sollte man nicht nur den Technikern überlassen ;-) --Simon-Martin 13:40, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich eine gute Idee, allerdings sollte die Kritik keine allgemeine Kritik an Konzern-Lobbyismus darstellen, sondern sich (natürlich sachlich-kritisch) mit der Konzernpolitik der Deutschen Lufthansa AG auseinandersetzen. Bin neugierig auf Deinen Textbeitrag zum Artikel. Gruß -- Duden-Dödel 01:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Hab' mal angefangen. Gruß zurück --Simon-Martin 09:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich eine gute Idee, allerdings sollte die Kritik keine allgemeine Kritik an Konzern-Lobbyismus darstellen, sondern sich (natürlich sachlich-kritisch) mit der Konzernpolitik der Deutschen Lufthansa AG auseinandersetzen. Bin neugierig auf Deinen Textbeitrag zum Artikel. Gruß -- Duden-Dödel 01:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Nachdem es jetzt wenigstens als „Merkposten“ drin steht Simon-Martin 08:56, 29. Mär. 2007 (CEST) Neutral. --
Schlussbemerkung: Viele der o.a. Anregungen habe ich aufgegriffen und im Artikel - soweit es mir begründet erschien - berücksichtigt, so dass die Lesenswert- Kandidatur zumindest in dieser Hinsicht etwas Positives hatte. Insoweit vielen Dank für manch´ konstruktive Anregung. Nachdem die gestern qua Fristablauf beendete „Abstimmung“ kein einziges positives Votum enthielt, mag jeder für sich Ursachenforschung betreiben. -- Duden-Dödel 14:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
Auslagerung betr. Lufthansa Passage Airlines?
Bitte äußere dich hierzu. --my name ♪♫♪ 14:54, 31. Mär. 2007 (CEST)
Auszug in Kopie: „Mein Vorschlag zur Trennung von Lufthansa und Deutsche Lufthansa AG: * Benutzer:My name/Projekte/Lufthansa * Benutzer:My name/Projekte/Deutsche Lufthansa AG --my name ♪♫♪ 08:09, 26. Mär. 2007 (CEST)“
- Ich werde mich dazu erst äußern, wenn jemand anders, sich dazu geäußert hat. -- Duden-Dödel 14:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Warum? Du bist der Hauptautor. --my name ♪♫♪ 15:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich halte Deine Idee, ein in sich geschlossenes und zusammenhängendes Thema auseinanderzureissen und Redundanzen zu erzeugen für keine gute Idee. Begründung folgt auf der LH-Disku-Seite, falls sich noch jemand anders zu Deinem Vorschlag äußert. -- Duden-Dödel 15:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Eigentlich ist das nicht meine Idee, sondern die grundsätzliche Idee von Wikipedia – warum sollte man zwei Firmen unter einem Lemma vereinen? Nur, weil sie einen (fast) gleichen Namen tragen? Entweder man vereint alle Tochterfirmen der Deutschen Lufthansa unter einem Lemma oder man trennt alle auf. Die Zwischenlösung ist unschön und unverständlich. Redundanzen würde es in gewisser Weise geben, aber vor allem bei der Geschichte – und die ist eh ausgelagert; im Übrigen macht bei der Geschichte ja deines Erachtens die Auslagerung Sinn, obwohl sich Redundanzen ergeben. --my name ♪♫♪ 15:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
Die Deutsche Lufthansa AG ist Fluggesellschaft und Luftfahrt-Konzern in einem. Schwerpunkt des Konzerngeschäfts ist/sind nach wie vor die Flugesellschaft(en), ohne die der Konzern nicht vorstellbar wäre. Deine Idee hätte nur dann etwas für sich, wenn es sich um einen Mischkonzern handeln würde. Dies ist aber bei Lufthansa nicht der Fall. Jeder Geschäftszweig des Konzerns Deutsche Lufthansa AG dient der/den Flugesellschaft(en) des Konzerns. Die Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa AG gesondert zu behandeln, wäre bis Mitte der 90er Jahre vielleicht noch sinnvoll gewesen. Heute aber nicht mehr (s. Artikel). Außerdem - Stichwort Benutzerfreundlichkeit - würde es den Leser ermüden, wenn er jedesmal irgendwo hin und wieder zurück klicken und dabei oftmals sich wiederholende Ausführungen lesen müsste, um sich ein schlüssiges Gesamtbild der Deutschen Lufthansa AG zu machen. Des Weiteren würden die Inhalte der verschiedenen DLH-Seiten sich irgendwann widersprechen, da man den unterschiedlichen Eintragungen, Änderungen, Diskussionen bald nicht mehr redaktionell nachkommen könnte. -- Duden-Dödel 15:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Dann müssen aber alle Tochtergesellschaften rein, ebenso wie die Geschichtsauslagerung überflüssig werden würde. Außerdem ist es IMHO ein sehr schwaches Argument, zu sagen, es würde den Leser ermüden, hin und her zu klicken, des Weiteren kann sich der Leser bei der jetzigen Form kein schlüssiges Gesamtbild machen, da andauernd zwischen dem Konzern und der Fluggesellschaft hin und her gesprungen wird. Hast du meine Rohfassung zweier getrennter Artikel schon gesehen? Das ist IMHO viel übersichtlicher.
Und IMHO ist es auch egal, ob es in Zukunft sein könnte, das sich die Inhalte wiedersprechen – hier sind wir Benutzer gefragt, und ich setze mich gerne wieder ein für den Artikel. --my name ♪♫♪ 15:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Die Geschichte der DLH AG ist in sich kompakt. Sie stellt insoweit eine Unterseite des Artikels Deutsche Lufthansa AG dar, die aus reinen Gründen des Umfangs ausgelagert wurde. Ähnliches gilt für Tochterunternehmen des Konzerns DLH AG, bei denen gesonderte WP-Artikel keine Redundanzen zum Thema Deutsche Lufthansa AG enthalten. Ein „Hin- und Herspringen“ im Artikel Deutsche Lufthansa AG ist nicht notwendig. Der Artikel führt den Leser ausgehend von der Einleitung und der Konzerndarstellung zu den Flotten unter dem Markennamen Lufthansa, die bis in die 90er Jahre die Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa AG ausmachten (so kann ein Leser, der den Schritt zum Konzern Deutsche Lufthansa AG noch nicht „innerlich nachvollzogen“ hat, „seine ehemalige Lufthansa“ thematisch vorfinden; es scheinen - trotz des zwischenzeitlichen Jahrzehnts - immer noch nur Wenige zu wissen bzw. wahrgenommen zu haben, dass es „die Lufthansa“ aus den 80er/90er Jahren nicht mehr gibt). Da „die Lufthansa“ (<-- übrigens ein Markenname, kein Firmenname) firmenidentisch mit dem Konzern Deutsche Lufthansa AG ist, halte ich das Lemma Lufthansa für äußerst unglücklich (wer hat eigentlich das Lemma geändert?). -- Duden-Dödel 16:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich nicht. --my name ♪♫♪ 16:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Es war Ron63 mit folgender Begründung:
- Die Fluggesellschaft heißt nach wie vor nur Lufthansa. Der übergeordnete Konzern heißt "Deutsche Lufthansa AG". Eine "Deutsche Lufthansa" gibt es GAR [nicht]
- Versionsunterschied. --my name ♪♫♪ 16:37, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und noch ein P.S.: Hast du jetzt meine Artikelvorschläge gelesen? --my name ♪♫♪ 16:39, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und wer hatte zuvor das Lemma Deutsche Lufthansa AG in das Lemma Deutsche Lufthansa geändert? Übrigens ist die Begründung von Ron63 falsch (s.o.). Eigentlich hätte er nur sorgfältig den Einleitungstext zu lesen brauchen Damit wäre ihm klar gewesen, dass das Lemma Lufthansa für den Artikel Deutsche Lufthansa AG Unfug ist. Mir war eine Lemma-Diskussion bislang zu mühsam, solange vom (richtigen) Lemma Deutsche Lufthansa AG auf den Artikel redirected wird. Mir scheint, dass so manche „Rad-Neuerfinder“ sich nur unzureichend mit dem Thema Deutsche Lufthansa AG befasst haben, bevor sie etwas Grundlegendes am Artikel ändern. -- Duden-Dödel 16:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
- PS.: Deine beiden Artikel-Entwürfe haben meine Befürchtungen und Argumente (s.o.) bestätigt. Aber es ist praktisch, anschaulich zu sehen, was bei Deiner (von mir nach wie vor abgelehnten) Idee herauskommt. -- Duden-Dödel 17:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn du mir solche Vorwürfe machst, kann ich nur soetwas dagegenhalten – was war denn da los? Du hast dich doch mit dem Thema beschäftigt und dir passiert so ein Schnitzer? --my name ♪♫♪ 17:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Jetzt wirst Du unsachlich. Ich arbeite nicht beim Konzern Deutsche Lufthansa AG. Woher soll ich also ahnen, dass dort mal wieder an der Corporate Identity von Lufthansa Regional herumgedoktert wird? ;-) -- Duden-Dödel 17:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, aber du bist auch unsachlich geworden. Es ist natürlich richtig, das ich nicht alles weiß, aber es macht einfach echt fertig, immer das Gefühl zu haben, gegen eine Wand zu reden. Klar ist: In der jetzigen Form ist der Artikel weit davon entfernt, "lesenswert" zu sein; ich habe das bereits im Review vorausgesagt und habe mit meinen Vorschlägen gegen eine Wand geredet, was mich dazu veranlasst hat, mich aus dem Artikel zurückzuziehen. Jetzt kamen bei der Kandidatur die gleichen Kritikpunkte wider und trotzdem werden meine Vorschläge nicht wahrgenommen. Es ist doch unser beider Anliegen, den Artikel weiterzubringen. Wäre es ein Kompromis, dass du mich mal für zwei Wochen am Artikel relativ ungestört arbeiten lässt (ohne Auslagerung) und wir das Endergebnis besprechen, und zwar mit offenen Ausgang? Sonst habe ich nämlich keine Lust, ganz ehrlich. --my name ♪♫♪ 17:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe Dir nie „verboten“, am Artikel zu arbeiten (wo kämen wir denn dahin). Was sinnvoll und vernünftig ist, entscheidet die Wikipedia-Community. Warum sich so wenige an der Lesenswert-Abstimmung beteiligt haben, ist mir noch ein Rätsel. Falls Du das Gefühl haben solltest, mit Deiner Idee der Artikelaufspaltung gegen eine Wand anzurennen, könnte das daran liegen, dass ich Deine Argumente gegenüber meinen Argumenten nicht für überzeugend halte. Ich habe schon öfter Argumente von Dir als überzeugend empfunden, aber zu Deiner o.a. Idee kann ich nichts Überzeugendes erkennen. Ein Lesenswert-Prädikat oder die Ablehnung eines solchen hat übrigens m.E. wenig Aussagekraft, solange sich nur wenige an der Abstimmung beteiligen. Dabei sollte die Logik - bei aller „Abstimmungseuphorie“ - nicht auf der Strecke bleiben. Insoweit würde ich es eher vorziehen, auf das Prädikat „Lesenswert“ zu verzichten. Aber was Du oder ich denkst, ist ja letzlich nicht entscheidend (s.o.). -- Duden-Dödel 17:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
Du hättest mehr Werbung für die Kandidatur machen müssen, etwa im Luftfahrtportal oder im Wikipedia-Chat. Des Weiteren hast du noch keinen Lesenswerten Artikel verfasst, somit kennen viele deinen Namen noch nicht und stimmen nicht ab; das soll kein Vorwurf sein, bei meinem ersten Lesenswerten war's genauso.
Ich werde einfach mal editieren; ein wenig Erfahrung habe ich mittlerweile schon von dem, was gefordert wird, immerhin hab ich schon sechs mal erfolgreich eine Lesenswert-Kandidatur abgeschlossen. Im Übrigen, sei froh um die Kommentare, denn IMHO hat alles seine Berechtigung und zumindest wenn sich zwei Kritikpunkte überschneiden, solltest du die Dinge auch umsetzen. --my name ♪♫♪ 17:58, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Bei den Abstimmungen zu „Deinen“ Lesenswert-Kandídaturen habe ich mich immer zurückgehalten. Werde es auch weiterhin tun. Nur der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass ich durchaus bereits maßgeblich dazu beigetragen habe, WP-Artikel zum Prädikat „Lesenswert“ bzw. „Exzellent“ zu führen, allerdings nicht im Luftfahrtbereich, wo ich meinen Ehrgeiz auf einer anderen Wellenlänge sehe. -- Duden-Dödel 18:24, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ok. Ich werde jetzt einmal zwei Wochen intensiv am Artikel arbeiten und bitte dich, erst das Endprodukt wirklich zu kritisieren. Ich denke, das ist ok. Vielleicht mache ich die Überarbeitung auch auf einer Unterseite von mir. --my name ♪♫♪ 18:54, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich werde mich natürlich nicht zwei Wochen zurückhalten, wenn ich während dieser zwei Wochen etwas lese, was ich so nicht stehen lassen kann. Aber das sind jetzt alles ungelegte Eier. Vielleicht finde ich es ja gut, was Du da jetzt vorhast und Du bist völlig überrascht. -- Duden-Dödel 18:58, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das war's. Und tschüss. --my name ♪♫♪ 23:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Mitteilung zu meiner Anregung betr. Komplett-Umarbeitung. -- Duden-Dödel 01:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
- done. Viel Spaß noch bei der LH. --my name ♪♫♪ 11:11, 1. Apr. 2007 (CEST)
Lemma „Deutsche Lufthansa AG“
@My Name: Schlage vor, den Artikel über die Deutsche Lufthansa AG zum Lemma Deutsche Lufthansa AG zu verschieben. Weiß´ aber (noch) nicht, wie es funktioniert, die Versionsgeschichte mitzunehmen. -- Duden-Dödel 19:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn dann Deutsche Lufthansa, denn z.B. BMW heißt auch nicht BMW AG etc. --my name ♪♫♪ 19:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Deutsche Lufthansa sagt mir nix. Die Firma heißt Deutsche Lufthansa AG. Der Artikel handelt von der Deutschen Lufthansa AG. Und wer Deutsche Lufthansa oder Lufthansa eingibt, wird über Redirect auch dort landen, wo sich der Artikel über die Deutsche Lufthansa AG befindet. Oder widerspricht das mal wieder der Wikipedia-Konvention? -- Duden-Dödel 20:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Vermutlich ja. Ich bin grade am forschen. --my name ♪♫♪ 20:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Es geht nicht: Siehe WP:NK#Unternehmen:
- 2. Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. Also Postbank und nicht „Postbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“.
- ich verschiebe den Artikel jetzt mal auf Deutsche Lufthansa. --my name ♪♫♪ 20:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Mit dem AG-Zusatz ginge das schon (es heißt ja möglichst nicht mit Zusatz). Aber am Lemma klebt nicht mein Herzblut ;-). -- Duden-Dödel 20:39, 31. Mär. 2007 (CEST)
Könntest du bitte das ständige revertieren sein lassen und lieber mit den anderen auf der Diskseite über deine gewünschten Änderungen diskutieren? Wenn ihr das nicht schafft, muss der Artikel leider gesperrt werden. -- ChaDDy ?! +/- 12:12, 5. Nov. 2006 (CET)
Hallo Chaddy,
ich habe nur einmal - am 5. Nov. 2006 (01:45h) - reverted (dies „lediglich“ zur Wiederherstellung der m.E. wichtigen neuen Rubrik Politische Verfolgung). Im Übrigen nehme ich auf die aktuelle Diskussionsseite Bezug. Eine Sperrung des Artikels wäre für alle Beteiligten eine unbefriedigende/unbefriedende Lösung. Vielleicht gelingt es ja noch, auf der Diskussionsseite zusammen mit Anton-Josef eine tragfähige Lösung zu finden.
Gruss
Duden-Dödel 12:30, 5. Nov. 2006 (CET)
- Bitte lieber diskutieren und nicht reverten, wenn auch nur einmal. -- ChaDDy ?! +/- 12:32, 5. Nov. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten und ein guten Rutsch in neue Jahr...
...wünsche ich dir. --my name ♪♫♪ 13:20, 24. Dez. 2006 (CET)
Hallo my name, schönen Dank für die netten Grüße zur Jahreswende. Auch ich wünsche Dir schon jetzt ein Frohes Neues Jahr 2007 ... -- Duden-Dödel 13:41, 27. Dez. 2006 (CET)
Hallo Duden-Dödel, Glückwunsch zu Deiner amüsanten Benutzerseite; und da Du erklärtermaßen nicht zu den Supersensiblen zählst, falle ich auch gleich mit der Tür ins Haus: Deine jüngsten EU-Korrekturen werde ich revertieren. "Bestimmungen" kennt die EU als terminus technicus nicht, stattdessen "Rechtsakte", die dem landläufigen Horizont wohl am besten als "Gesetze" nahegebracht werden (die es als solche dort aber eben auch nicht gibt). Mit Deinem differenzierenden Plural "Gemeinschaften" hat es schon auch - an anderer Stelle - seine Richtigkeit, nur nicht in dem von Dir bearbeiteten Kontext, wo "Gemeinschaft" die EU insgesamt (und nicht als historisch gewachsenes Organigramm) meint. Gruß-- Barnos -- 09:08, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich eben erst bemerkt habe, bist Du ja mit noch weiteren, sehr durchdachten Änderungen vertreten, die meinen ausdrücklichen Beifall haben. Deshalb möchte ich es vorläufig Dir überlassen, die "Bestimmungen" in "Rechtsakte" zu überführen und die "Gemeinschaft" an besagter Stelle wiederherzustellen. Deine Begleitung könnte dem Artikel auch auf Dauer wohl ganz gut bekommen. Mit noch freundlicherem Gruß.-- Barnos -- 09:23, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Barnos, erstmal schönen Dank für die Blumen. Habe (vielleicht deshalb ;-) Deine Anregungen nach Möglichkeit berücksichtigt. „Nach Möglichkeit“ soll heißen, dass ich den Begriff „EU-Bestimmungen“ nunmehr nur insoweit beibehalten habe, als er als Oberbegriff für Rechtsakte (EG) einerseits und völkerrechtliche Verträge zwischen EU-Mitgliedstaaten andererseits weiterhin benötigt wird. Mit seriously freundlich gemeinten Grüßen -- Duden-Dödel 00:30, 10. Jan. 2007 (CET)
- Alles sehr erfreulich, was Du dem Artikel an neuen Impulsen zugibst; nur "vor 2004" hat sich mir nicht so recht erschlossen, denn alle diese Reserven sind ja durch die Osterweiterung nicht abhanden gekommen. Das nehme ich erstmal wieder raus. Mit sehr dankbaren Grüßen für diesen substantiellen Zugewinn durch Dich-- Barnos -- 08:51, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo!
Ich möchte dich hiermit einladen, in den Chat zu kommen, damit wir mal lockerer, schneller und einfacher über den Artikel und seine Zukunft sprechen können. Es hat in der letzten Zeit viel Stress um den Artikel gegeben und ich möchte mit einer (hoffentlich) entspannenden Diskussion im Chat (auf "eu.wikipedia") nicht nur Frieden stiften, sondern auch mal gelassener um den Artikel konstruktiv diskutieren.
Ich diesem Sinne: Bitte melde dich auf meiner Diskussionsseite, falls du Interesse hättest...
MfG // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 00:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- Was haltet ihr von heute, 20:00 Uhr? Schreibt bitte bitte auf meine DIsk, damit ich nicht überall nachschauen muss...falls jemand Probleme mit dem Technischen (sprich login) hat, sollte er es mir sagen, dann werde ich demjenigen helfen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:55, 14. Jan. 2007 (CET)
- Siehe weiter unter Chat über EU & Co -- Duden-Dödel 13:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- DU warst gerade in irc? schreib mir doch bitte dort oder gib folgendes ein: "/join #eu.wikipedia" // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:23, 14. Jan. 2007 (CET)
chat jetzt? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 21:47, 16. Jan. 2007 (CET)
- bist du noch da?? können wir uns im chat sprechen?? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:04, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte dir den Hinweis geben, dass es gängige Parxis ist, dass man bevor man einen derartigen Antrag stellt oder diesen in Erwähung zieht (wozu einige mal wieder "erpressung" schreiben und damit die verbesserung des artikels aufhalten würden), dne betroffenen Benutzer persönlich anspricht. Ich sehe den Artikel auf einem sehr guten Weg...und gehe davon aus, dass du dich weiterhin konstruktiv engagierst (man hat ja gesehen, was für gelunge Kompromisse unser erste Chat gebracht hat). // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:24, 17. Jan. 2007 (CET)
- PS: An der Meta-Diskussion werde ich mich nicht beteiligen, da ich weder die Zeit, noch die Lust habe über Sachen, die nicht direkt den Artikel betreffen zu sprechen.
- PPS: Ist dir eig. mal aufgefallen, dass Barnos immer nur allgemein und nie konkret kritisiert und damit (imho) eine "Verbesserung" nur im Sinne eines Reverts zulässt.
Hallo! Ich musste dein Großtableau wieder rausnehmen. Auf 1024x768 war alles verrutscht, Grafiken lagen über dem Text, der somit nicht lesbar war, usw. Auch steckte der ganze Artikeltext in dem Rahmen der eigentlich nur fürs Tableau gedacht war. Es liegt wohl an deinen Modifikationen, denn bei http://fr.wikipedia.org/wiki/Union_europ%C3%A9enne#Territoire passt es. Gruß, Nanouk 08:18, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das geschilderte (technische) Problem scheint nunmehr behoben zu sein. -- Duden-Dödel 20:05, 21. Jan. 2007 (CET)
EU-Fan-Flagge
Salut Duden-Dödel, die Weiterverlinkung war eine Überraschung, denn ich war mir fast sicher: Die hast Du doch bestimmt beim ersten FDP-Parteitag nach Nine Eleven entwendet! -- Barnos -- 19:15, 20. Jan. 2007 (CET)
So tiefsinnig war die „EU-Fan-Flagge“ nun wirklich nicht gemeint, schon gar nicht FDP-bezogen (würg ;-). Aber stimmt, es gab damals Sprüche, wie „Wir sind jetzt alle die USA“ und ähnliche BILD-Zeitung-Slogans. Die „EU-Fan-Flagge“ hat übrigens eine eigene Symbolik (, obwohl ich sie - offensichtlich ;-) - an „Stars and Stripes“ angelehnt habe): Die 27 Sterne stehen natürlich für die 27 Mitgliedstaaten. Und die sechs gelben Streifen symbolisieren die sechs Gründungsmitglieder der EG. Das Ganze auf dunkelblauem Grund, der Farbe der offiziellen EU-Flagge. -- Duden-Dödel 21:11, 20. Jan. 2007 (CET)
Dein Vorankommen in europäischen Angelegenheiten
Moin, Duden-Dödel, sehr erfreulich, Dir bei der Arbeit zuzusehen: Auch die Würze des Kommas habe ich durchaus goutiert. Dafür, dass mir "nach" statt "mit" einhergehen letztlich durchgerutscht ist, obwohl ich es auch bereits kopfinnerlich auf der Liste hatte, bitte ich um Nachsicht. Ist schon ein rechtes Komfortgefühl, wenn man Dich zuverlässig am Werke weiß. Bonne journée -- Barnos -- 07:31, 21. Feb. 2007 (CET)
- Moin, moin, mußte bei Deiner Überschrift „Vorankommen in europäischen Angelegenheiten“ schmunzeln. Ich weiß nicht, ob ein Artikel „Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft“ auch so üppig, wie unser EU-Artikel aussehen würde ;-). -- Duden-Dödel 07:41, 21. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, leider, das gilt rein intern; und gleichwohl: besser hier als nirgends! -- Barnos -- 07:46, 21. Feb. 2007 (CET)
Was kann man tun, um gegen einen Schreiberling vorzugehen, der einen Wiki-Artikel verhunzt?
Siehe in meiner ausgelagerten Rubrik „Kopie EU-VA“,
Thema: Projektbezogene Entwicklungsblockaden
Moin, Duden-Dödel, wenn Du mal eine interessante Abstimmung kennen lernen möchtest, schau hier. Dass Du vom Artikelgehalt etwas verstehst, ist dabei überhaupt nicht nötig. Mit wochenendlichen Morgengrüßen -- Barnos -- 07:26, 24. Feb. 2007 (CET)
- Salut Barnos, blicke bei der Abstimmungsdiskussion (noch) nicht so ganz durch. Derjenige, der Kritik am Tiberius-Artikel vorgebracht hat, will - nachdem in Abhilfe zu seiner Kritik Verbesserungen vorgenommen wurden - sein (positives) Plazet (noch) nicht abgeben, das zum Prädikat „Lesenswerter Artikel“ führen würde? -- Duden-Dödel 16:45, 24. Feb. 2007 (CET)
- Salut de retour, habe Dich eben gewohnt launig in der Tiberius-Diskussion angetroffen. Also in der Absimmung geht es um eine von sehr einflussreicher Seite im Antikebereich mit besonders unschönen Mitteln zum wiederholten Male geführte Abwatschung der beiden Hauptautoren Rominator und Armin P. Wegen der spezifischen Machtverteilung - die Autoren führen die Diskussion mit drei Admins - sieht es jetzt nach einem vorläufigen wechselseitigen Stillhalteabkommen aus. Ich bin noch nicht entschieden, ob ich da noch einmal nachfassen werde. Die Entwicklungsblockade-Dimension besteht darin, dass die Qualität des Artikels in der Abstimmung wegen der gewachsenen persönlichen Animositäten im Grunde gar keine Rolle spielt. Vielen Dank jedenfalls für Dein Interesse und fortgesetzt bon weekend -- Barnos -- 18:49, 24. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: bärenstark, Duden-Dödel, wie Du Dich da gleich beim Tiberius eingebracht hast. Dich muss man wahrscheinlich durch sämtliche einigermaßen interessanten Artikel noch einmal durchschicken, um denen allen Deine "redaktionelle" Kompetenz angedeihen zu lassen. Und sicher hast Du bei den nochmaligen Korrekturen von Rominator auch festgestellt, dass da ein Fachmann am Werke ist. Kein schlechtes Team, auch Ihr beide! Ich für mein Teil muss Dir gestehen, dass ich während des ganzen Reviews die dort vorgenommenen Änderungen nicht mitverfolgt habe, sonst hätte ich wohl den einen oder anderen Schnitzer auch bereits ausgebügelt. Na dann hab' mal einen schönen Feierabend und bonne nuit. -- Barnos -- 23:29, 24. Feb. 2007 (CET)
- Oh, oh, Duden-Dödel, nachdem Du Dich am Wochenende als Allrounder vorgestellt hast, musst Du nun aber mit vermehrten Anfragen rechnen. Na dann - guten Start in die neue Woche! -- Barnos -- 06:30, 26. Feb. 2007 (CET)
- Moin, moin, Barnos, was habe ich denn „Besonderes“ gemacht? Einen interessanten Artikel (gründlich) gelesen und etwas „rumgetippt“, wenn ich beim Lesen „ins Stolpern kam“ ;-). Dass der Artikel übrigens zwischenzeitlich das Prädikat "Lesenswert" bekam, dürfte eher Zufall gewesen sein. Einladungen zur Lektüre von anderen interessanten Artikeln nehme ich natürlich immer gerne an. Bonne semaine ..., -- Duden-Dödel 07:07, 26. Feb. 2007 (CET)
- Also gut, Du hast die Deutungshoheit, aber Dein alter Latein-Lehrer hätte schon seine Freude daran: salve! -- Barnos -- 07:40, 26. Feb. 2007 (CET)
Moin, Duden-Dödel, so energisch, wie Du am Ball bist, darf ich Dich vielleicht für die Zeit nach Deinem Tiberius-Intensiveinsatz auf ein benachbartes Feld hinweisen, auf dem ich gestern diesen Beitrag abgesetzt habe. Du siehst also, dass ich mit dem obigen Hinweis auf nachfolgende Anfragen nicht ganz falsch gelegen habe.
Und zu Studien- und Reflexionszwecken in Sachen WP-Entwicklungsblockaden und –Perspektiven möchte ich Dich in Deiner Eigenschaft als Wikipedianer-Forscher auch auf diesen etwas verborgenen Schatz hinweisen, so Du ihn noch nicht gehoben hast. Der Autor hat seine Analyse allerdings – da muss ich Deinen Tatendrang leicht bremsen - dergestalt unter Veränderungsschutz gestellt. Ich meine aber, er hätte es verdient, auf mehr positive Resonanz und fortlaufende konstruktive Diskussion zu stoßen. Siehst Du das auch so? Comme toujours -- Barnos -- 07:14, 3. Mär. 2007 (CET)
- Bonjour Barnos, die Baustelle „Seneca“ werde ich bestimmt mal besuchen (frei nach dem Motto Was nicht passt, wird passend gemacht ;-). Bislang habe ich nur Sprüchlein-Sammlungen von ihm gelesen. Wollte immer schon mal wissen, wer genau hinter diesen Sprüchen steckt.
- Die Diskussion zur Diskussion über die Theorien zur Theoriefindung werde ich mir für etwas später aufheben ;-). Bon week-end ..., -- Duden-Dödel 09:05, 3. Mär. 2007 (CET)
Kulturbetrieb und Kulturförderung
Hallo Duden-Dödel, ich habe mir erlaubt, den redirect von kulturförderung auf kulturbetrieb umzudrehen. der vorhandene artikel bezog sich nur auf förderung, ich habe ihn zudem grundlegend überarbeitet. ebenso habe ich einen neuen artikel unter kulturbetrieb erstellt. ich hoffe, du bist damit einverstanden. Beide artikel bedürfen noch der ergänzung, darum kümmere ich mich später oder wer immer dazu lust hat. mfg Juni-Juni 17:46, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Juni, endlich interessiert sich mal eine Fachfrau für das weite Feld der Kulturförderung. Bin mit Deinen Beiträgen sehr einverstanden, zumal Du ja im Rahmen Deines Studiums aus hervorragenden Quellen schöpfen kannst. -- Duden-Dödel 07:47, 5. Mär. 2007 (CET)
Guten Tag Duden-Dödel, hast Du über diese Wiedereinfügungen [7] [8] der gestrichenen Zeilen wirklich nachgedacht? Ich meine, diese Informationen sind dort überflüssig, da sie - nein nicht nach langem Blättern - sondern über einen einzigen Mausklick auf das Lemma verfügbar sind (und zwar wortwörtlich; ist diese Doppelung wirklich notwendig?), was ja der hauptsächliche Vorteil der WP ist.
Der Artikel Paris, der mir sehr am Herzen liegt, ist ein ewig langer Schinken. Er nimmt unter den Längsten der fast 554.000 WP-Artikeln den 125. Platz ein [9], ist also deutlich zu lang. Und trotzdem unvollständig, denn es gibt in Paris - beispielsweise - noch etwa 120 andere Museen, von denen noch einige wichtige würdig sind, in dem Hauptartikel wenigstens erwähnt zu werden, und über 200 Kirchen (idem). Der Hauptartikel soll allein dazu dienen, einen Überblick zu bieten und das Wichtige zu zitieren, nicht aber dazu, Details auszuführen. Das ist der Grund, warum die Museen in weiterführende Artikel ausgelagert wurden, wie es auch in "Gute Artikel schreiben" empfohlen wird. Ich würde mich freuen, wenn Du diesem - zum Wohle des Artikels - beipflichten und Deine Wiedereinstellung rückgängig machen würdest. Vielen Dank im voraus und beste Grüsse, --Désirée2 15:27, 9. Mär. 2007 (CET)
- Salut Desirée, Dein Dank im Voraus war vielleicht etwas assez tôt. Dein Bestreben, den Artikel zu kürzen soit bien honorable. Aber ich halte die (übrigens von mir stark verkürzten) Ergänzungsinformationen im Hauptartikel Paris für angebracht. Ich habe mal ein halbes Jahr in Paris gelebt (et travaillé). Dabei habe ich versucht, in der (für eine métropole mondiale extrem kurzen) Zeit täglich nach Feierabend möglichst viel von Paris zu erleben und als Erinnerung „mitzunehmen“. Was ich in den damals marktüblichen Reiseführern immer vermisst habe, habe ich im Wiki-Artikel Paris gefunden: Knappe Informationen über die (eher langweiligen) Standardinfos hinaus. Bien sûr, man kann sich die Mühe machen und jeden article spécial im Einzelnen nachlesen, um solche interessanten Infos im Rahmen einer lecture intensive herauszufinden. Aber dazu fehlt es oft an der Zeit und oftmals lohnt es auch nicht die Mühe. Letztlich will ich nicht auf meinen (Wieder-)Einfügungen bestehen, aber versuche einfach mal, meine o.a. Intention nachzuempfinden. Ensuite décide et j´accepterai ta décision ..., cordialement -- Duden-Dödel 20:22, 9. Mär. 2007 (CET)
Bonsoir Duden-Dödel, freut mich sehr, einen weiteren Pariskenner in der WP ausfindig zu machen. Nachempfinden, ja kann ich gut. Lassen wir es also vorläufig stehen. Was passiert, wenn ich mich mal ernsthaft an den Museumsabsatz setze (bestimmt nicht so schnell) steht noch in den Sternen. Es wäre schön, wenn Du die Paris-Seite auf Deine Beobachtungsliste setzen würdest. Und auch das Portal:Paris kann Beobachter und Helfer gebrauchen. Es gab dafür mal ein Überarbeitungsprojekt das aber mangels akuter Zeitnot eingeschlafen ist. Viele Grüsse in die Ferne, --Désirée2 20:40, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ferne? Was verstehst Du unter „Ferne“? Etwa Berlin - Paris? Kapstadt, Durban, Johannesburg, das ist Ferne. Paris? C´est la voisine de Berlin. Damit die „Ferne“ eine Nähe bleibt, bin ich übrigens Ende März mal wieder (beruflich) in Paris. Aber ich schweife ab. Ça ne sert à rien. Habe den Artikel Paris und das Paris-Portal in meine liste d´observation aufgenommen. -- Duden-Dödel 21:26, 9. Mär. 2007 (CET)
A la longue…
Moin Duden-Dödel, wenn Du mit den URV-Problemen durch bist, kannst Du ja interessehalber hier mal einen Blick drauf werfen. Auch die Wikipedianer mussten sich leider zwischenzeitlich wieder aus Wikipedia verabschieden – c.t. -- Barnos -- 06:18, 15. Mär. 2007 (CET)
- Moin, moin, das Problem Wikipedianer-Artikel scheint in der Wikipedia eines der heißest umstrittenen Themen zu sein. Habe mir schon mal daran „die Zähne ausgebissen“ ;-). -- Duden-Dödel 07:55, 15. Mär. 2007 (CET)
Copy-Paste-URV
Hallo Duden-Dödel
Was soll denn das [10] und [11], ich hoffe das war ein Einzelfall und Dir ist Wikipedia:Urheberrechte beachten bekannt. Ich hoffe das passiert nicht wieder.sугсго.PEDIA-/+ 20:30, 13. Mär. 2007 (CET)
- [12]und [13] - sag mal hast Du noch mehr davon in den Geschichten der Flugesellschaften vrsteckt? Überleg doch mal bitte, ob Du noch an anderer Stelle solche Fremdtextspenden eingebracht hast.sугсго.PEDIA-/+ 20:55, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Syrcro, werde mich mal unter Wikipedia:Textplagiat kundig machen, ob ich mich bei der von Dir beanstandeten Wiederholung von Fakten falsch verhalten habe. Ich denke, bei der bloßen Aneinanderreihung von Geschichtsdaten dürfte es sich um einen Grenzfall/Grauzone handeln (soweit ich mich erinnern kann, waren das übrigens die einzigen „Fremdtextspenden“). -- Duden-Dödel 01:24, 14. Mär. 2007 (CET)
- Der erste Text (Lufthansa) ist schon zu lang und zu nahe am Urtext, um noch akzeptabel zu sein - er ist eine echte URV -, der zweite Text ist schon im Graubereich, aber wohl vor der Grenze zur URV. Aber trotz allem, merkt Dir bitte: Keine Copy-Paste bzw Abtipp-Übernahmen, insbsondere ohne Quellenangabe, das ist erstens schlechter Stil, zweitens versauen schon Graufälle den Ruf der Wikipedia und drittes ist der Aufwand, einen eigenen Text nach Übernahme der Fakten - wenn nötig unter Einschluss von wörtlichen Zitaten mit den für Zitate nötigen Auszeichnungen (Wer, Wo, Wann und Quelleangabe) - zu erstellen, im Verhältnis zu den Problemen von längeren Grenzfall-Übernahmen völlig außer Verhältnis. Zudem gibt es eine Tendenz "Lieber löschen, als es bei Grenzfällen darauf ankommen zu lassen". Gruß sугсго.PEDIA-/+ 08:46, 14. Mär. 2007 (CET) PS: Wenn Dir doch noch weitere Fremdtextspenden einfallen sollten, sag doch bitte Bescheid.sугсго.PEDIA-/+ 08:46, 14. Mär. 2007 (CET)
- Habe meine bisherigen Beiträge zu übrigen Geschichtsabschnitten bei Fluggesellschaften, d.h. Jahresdaten-Listen, überprüft und kann nunmehr mit gutem Gewissen sagen, dass diese Datenauflistung bei Lufthansa CityLine der einzige URV-Zwischenfall war (habe dort wohl in der Tat die unscharfe Grenze zur URV überschritten). Habe den dortigen Abschnitt „Geschichte“ gelöscht. -- Duden-Dödel 07:47, 15. Mär. 2007 (CET)
Herzlichen Dank Duden-Dödel. Prima gemacht und nun kennst nun meine Schwäche :-) denn Satzstellung und Rechtschreibung sind bei mir leider nicht gut ..So früh des Morgens schon im Wiki bzw. noch Zeit um mir zu helfen. Um Mitternacht hatte doch tatsächlich eine IP Nr. - Löschanträge bei „diesem Artikel“ und beim Artikel Fahrerhaus gestellt. Beide sind inhaltlich zu ca. 90 % von mir geschrieben worden. SVL war zufällig noch im Wiki und hatte mich auch sofort unterstützt und ich werde mich an 28. 3. in Bremen mit ihm treffen. Damit du die Materie des Elkawe etwas besser verstehst, lese mal (wenn du Muse hast) etwas über den Typ Elkawe *Diskussion: Fernfahrer - Der Fernfahrer. Der Ruf und die Bedingungen wurden seit über 10 Jahren immer schlechter und ich musste leider aus Stress (BR, Ausbilder, Gewerkschaftler) mit 45 Jahren (1995 Tinnitus) in Rente gehen. Da du auch mit Lufttransport bzw. Verkehr sicherlich zu tun hast (geistlich höhere Materie), könnest du meine Materie nachvollziehen. Leider bin ich z.Z. mit der „kompletten“ LKW- bzw. Transport- und Nutzfahrzeug- Materie, im Wiki der einzigste der diese von den "Anfängen bis Heute" beherrscht bzw. sehr gut kennt. Der Benutzer C-C-Baxster befasst sich leider nur mit ein paar „bestimmten“ LKW ab 1945. Den Artikel: Werksverkehr, Berufskraftfahrer habe ich z. B. auch zu 70 % erweitert und deren Entstehung`s- Geschichte dort jeweils dargestellt. Ein Benutzer Jaronetzky war mal Fernfahrer, hatte aber leider vor länger Zeit im Wiki aufgehört. Bald zuviel der Worte, aber Info und Wissen sind das A+O im Wiki und eine gute Woche zu dir mit Gruß vom --Elkawe 08:55, 19. Mär. 2007 (CET)
- N´Abend, Elkawe. Was nützt eine „gute Schreibe“ (wie es im Journalisten-Jargon heißt), wenn das nötige Fachwissen fehlt, um einen guten WP-Artikel zu schreiben. Ich denke, insoweit können sich engagierte „Schreiberlinge“ und technische Fachleute hervorragend ergänzen ..., Gruß -- Duden-Dödel 01:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Duden-Dödel. Der Artikel Fahrerhaus den ich inhaltlich zu 90 % geschrieben habe, ist vom "Löschkandidat" zum exzellenten Kandidat hochgepuscht worden. War das eine Meisterleistung ? Die Disku zum „Exzellenten Artikel“ Fahrerhaus, habe ich mit Freude gelesen und hat mir richtig gut getan :-)). .. Wäre es dir möglich für die Wegbereiter der Europäischen Union für mich eine Arbeits-Unterseite einzurchten, wo ich dann mit Barnos in Ruhe einen schönen Artikel fertig machen kann? Hab in der PC Arbeit etwas Probleme wie man das macht. Danke für dein Interesse zum helfen und Gruß vom --Elkawe 17:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Elkawe, herzlichen Glückwunsch zum Exzellenz-Artikel! Damit vielleicht noch ein weiterer Exzellenz-Artikel hinzukommt, habe ich Dir und Barnos gerade die Arbeitsseite „Wegbereiter der Europäischen Union“ eingerichtet. Da ich heute meinen freien Tag habe (morgen bin ich dienstlich in Paris), habe ich gerne ein paar Minütchen für die o.a. „Baustelle“ genutzt ;-). Gruß -- Duden-Dödel 18:03, 20. Mär. 2007 (CET)
Prima :-) Danke das hat ja toll geklappt. Wenn du Lust hast schau mal hin und das Baustellenzeichen ist auch sehr gut zu gebrauchen. Gute Idee und werde es jetzt in der Wiki immer gebrauchen. Mal sehen was Barnos zu meinen Anfang des Artikel sagt? Das mit der Exzellenz usw. hat natürlich (logisch) nicht geklappt und ich habe ihn auch nicht gestellt, aber die Artikel Disku hat mir gut getan. Schönen Abend und morgen guten Flug. Ich bleib lieber auf dem Boden bzw. auf der Autobahn. Bis dann, gruß --Elkawe 19:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, dann war mein Glückwunsch wohl etwas zu früh (verfrühte Glückwünsche sollen ja nach bekanntem Aberglauben Unglück bringen ;-). Werde mich übrigens weiter am Artikel Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie beteiligen,- wenn auch nur als Lektor. Vielleicht bekommt ja dieser Artikel mal eines Tages das Prädikat „Exzellenter Artikel“ verliehen (die Ausgangsbasis dafür hat er m.E. bereits; muss nur noch „ein bißchen geschliffen“ werden). -- Duden-Dödel 20:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das sorry war nicht nötig, denn diesen Antrag hat wirklich gegeben und auf der Fahrerhaus Artikel Disku zu lesen. Nun denn, ich freue mich wenn du den Artiel: Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie scheifen willst. Und bis die Tage und komm heile wieder runter --Elkawe 20:38, 20. Mär. 2007 (CET)
- Guten Abend Duden-Dödel. Schön das du wieder heile runter gekommen bist und du hast auch schon das Elend (Fo) entdekt. Nun denn, wir haben unsere Schuldigkeit bzw. Pflicht erfüllt und was jetzt passiert haben sich die Pro-Wiki Leute selber zu zuschreiben. Gruß --Elkawe 21:07, 22. Mär. 2007 (CET)
- Frohe Ostern zur dir vom --Elkawe 23:48, 5. Apr. 2007 (CEST) und erhole dich von der Wiki-Lufthansa :-)..
- Danke für das ungewohnte, aber nette Farbenspiel auf meiner Heimseite, Duden-Dödel, und auch meinerseits wünsche ich Dir frohe und erholsame Ostertage! -- Barnos -- 12:15, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Frohe Ostern zur dir vom --Elkawe 23:48, 5. Apr. 2007 (CEST) und erhole dich von der Wiki-Lufthansa :-)..
Guten Abend Duden-Dödel. Fleißiger Lufthansa Mitarbeiter, bald bestimmt Lesenswert usw. Wenn das dein Chef wüsste, würde er dich bestimmt loben! Schau mal auf Wikipedia:WikiProjekt Bremen denn dort bin ich gewesen und war sehr interessant. Ob du mich wohl erkennst? Was sagst du zu meinen Objekt: Benutzer:Elkawe/Artikelprojekt Wegbereiter der Europaeischen Union und soll ich (Optisch) so weiter machen? Schönen Sonntag v. --Elkawe 23:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- hab grade gesehen wie schwer du dich ins Zeug gelegt hast. Na ja, wer dankt ein das wohl und dann wissen es manch andre noch besser, oder wer weiß ob sie Recht haben. Da muss man einfach ein Idialist sein, so wie du es bist um so etwas zu schaffen. Bis bald + Gruß --Elkawe 16:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Elkawe, habe zwar kein Foto vom Bremer WP-Treffen sehen können, aber immerhin das Überseemuseum (angemessener Platz für WP´s ;-). Wie Du offenbar gesehen hast, hatte ich gestern eine lange, aber weitgehend sachliche Diskussion mit „My Name“ über den Artikel Deutsche Lufthansa AG. Da er sein zwar verständliches, aber aus meiner Sicht nicht ganz schlüssiges Konzept (Auslagerung des Themas „Passagierfluggesellschaft Lufthansa (Passage Airlines)“) nicht weiterverfolgt, konnte ich den heutigen Sonntag u.a. dazu nutzen, am Artikel Deutsche Lufthansa AG weiterzuarbeiten. Habe mir gerade mal Dein Artikelprojekt „Wegbereiter der Europäischen Union“ angesehen. Die Projekt-Idee finde ich gut. Auch Deine chronologische Abhandlung der verschiedenen Epochen erscheint sinnvoll. Ich weiß allerdings nicht, ob man vor dem 20. Jahrhundert schon von Wegbereitern der EU sprechen kann. Vielleicht eher Wegbereiter der europäischen Verständigung, denn das politische Selbstverständnis der heutigen EU dürfte nur Wenigen der damaligen „Wegbereiter“ als Ziel vorgeschwebt haben (z.B. deckt sich die Idee eines Zusammenschlusses sämtlicher absolutistischer Fürstentümer in Europa wohl kaum mit den politischen Zielen der EU, die Richtschnur für die Prüfung sein müßten, wer von den „Wegbereitern“ tatsächlich als Wegbereiter der Europaeischen Union ansgesehen werden kann. Davon abgesehen sieht das Projekt ganz reizvoll aus. Montägliche Morgengrüße -- Duden-Dödel 00:53, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die so frühen Morgengrüße u. zu dir ne schöne Woche. Am 28.3. müsstet du bei den Bremern beim Bild: „Gruppe“+SLV schauen, dort findest du mich. Was die Wegbereiter betrifft, könnte man eine andere Überschrift wählen. Habe auf der EU-Portal Seite auch so ein Artikel: Portal:Europäische Union/Wegbereiter der Europäischen Union schon fertig gestellt. Dort hatte Barnos bei den Satzstellungen usw. prima geholfen. Vielleicht: „Die politische Idee für Europa“, oder „Europa eine politische Idee“. Auch könnte: „Die Europäische Idee“ oder „Europäische Einigungspläne“. Bei der Überschrift sind die Wege noch offen und ich nenne diese Persönlichkeiten einfach im Text: Wegbereiter, weil sie den Weg für ein friedliches Europa gedacht, geschrieben und dadurch bereitet hatten. Gruß --Elkawe 10:51, 2. Apr. 2007 (CEST)
- N´Abend Elkawe, je mehr man über passende Überschriften brainstormt, desto mehr fallen einem ein: "Wegbereiter eines geeinten Europa", "Wegbereiter der europäischen Integration", "Pioniere des Europagedankens", "Vordenker der europäischen Idee" ...; entscheidende Wegbereiter eines geeinten Europas hast Du übrigens unterschlagen, was ich Dir als Trucker natürlich „ankreiden muss“: Die LKW´s auf Europas Fernstraßen ;-). -- Duden-Dödel 20:01, 2. Apr. 2007 (CEST)
- auch guten Abend und da hast du doch glatt wieder das "s" beim dem LKW versehendlich angefügt :-) Jetzt konnte ich auch einmal einen Duden freundlichen Wiki Kollegen auf etwas hinweisen und ein Truker ? .. ist das ein deutscher Fernfahrer?, denn dann müsste ich auch ein Wegbereiter der EU sein. Oder? (Spaß). Ich hab mich über deine Überschriften gefreut und danke dafür. Werde diese alle passend auf der zuständigen Disku- Seite untereinander schreiben, so das wir die richtige dann alle gemeinsam aussuchen können. Bis dann + Gruß --Elkawe 22:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Berolina Brieftaube 22:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Berolina, Dein Hinweis klingt, wie ein Knöllchen für Falschparken. Werde mich künftig wieder an die Verkehrsregeln halten ;-). -- Duden-Dödel 23:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
Weiter so. --Odesthal 03:25, 5. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Ermunterung, aber zum Glück bin ich rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht worden, dass es bereits einen einschlägigen Artikel gibt ;-)). -- Duden-Dödel 23:02, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo Duden-Dödel,
vielen Dank für die Überarbeitung des Artikels zur Haftung. Weil die bisherige Form maßgeblich von mir stammt, schaue ich hin und wieder noch drüber. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen, mit denen ich nicht so ganz einverstanden bin:
- 1.) Diese Schuld führt in der Regel, d.h. wenn es sich um einen geschäftsfähigen Schuldner handelt, zur Verpflichtung des Schuldners und damit korrespondierend zu einem Anspruch des Gläubigers (Vorlage:Zitat de § Abs. 1 BGB).
Das finde ich etwas missverständlich. Schuld meint hier nicht Vertretenmüssen oder Verschulden, sondern "verpflichtetsein". Wer schuldet, ist verpflichtet, wer nicht verpflichtet ist, schuldet nicht. Das hat mit der Geschäftsfähigkeit zunächst nichts zu tun. Könnten wir das wieder ändern?
- 2.)Deutlich wird die feine, aber wichtige Unterscheidung am Beispiel des oftmals an abgesperrten (gesicherten) Baustellen zu lesenden Hinweises Eltern haften für ihre Kinder. Minderjährige Kinder, die gegen das auch gegen sie gerichtete Verbot, die Baustelle zu betreten, verstoßen, können grundsätzlich nicht für ihren Verstoß (ihre Schuld) haftbar gemacht werden. Sollten sie also auf der Baustelle Schaden anrichten, so können (ausschließlich) die verantwortlichen Eltern dieser Kinder für deren aus der Pflichtverletzung („Betreten verboten“) resultierende Schuld belangt werden. Der Schuld der Kinder steht hier also ein Schadensersatzanspruch des Baustellenbetreibers allein gegen deren Eltern gegenüber. Haftung ist also nicht gleich Schuld.
Das Beispiel finde ich sehr unglücklich gewählt, weil das Schild nicht die Rechtslage abbildet, sondern abschrecken soll. Die Eltern haften nämlich gerade nicht für fremde Schuld, die bei den Kindern etwa aus § 823 BGB entstanden wäre, sondern sie haften für eigene Schuld. Haftung ist hier gerade nicht im technischen Sinne gemeint, sondern als "Schadensersatz schulden". Daher sagt das Beispiel, vom unrichtigen Schildinhalt abgesehen, genau das Gegenteil des Artikels aus. Wärst Du mir böse, wenn ich es wieder rausnehmen würde? --103II 15:07, 5. Mai 2007 (CEST)
- Hallo 103II, zunächst will ich mal meine „wikipedianische“ Anerkennung ausdrücken, dass Du die von mir überarbeitete Version (erstmal ;-) stehen gelassen hast. Das steigert meine Bereitschaft, mit dir sachlich zu diskutieren erheblich. Bevor wir in die Diskussion einsteigen, würde ich gerne wissen, ob Du eine juristische Ausbildung absolviert hast. Das Frage ich nicht aus Überheblichkeit, sondern um einschätzen zu können, ob Du juristisch denkst oder als Laie angelesenes juristisches Wissen aus der Laienperspektive in einen WP-Artikel umsetzt. Dies erleichtert die Diskussion, da ich mich dann in der Argumentation und in der Terminologie auf Dich als Diskussionspartner besser einstellen kann. Sonst reden wir aneinander vorbei und jeder ist sauer, dass der andere ihn nicht verstehen „will“. Ich will nicht ausschließen, dass mir bei meinen Ausführungen Fehler unterlaufen sind (ich habe meine beiden juristischen Staatsexamina vor etlichen Jahren abgelegt und meine berufliche Tätigkeit hat nicht das Zivilrecht zum Gegenstand). Des Weiteren schlage ich vor, dass Du Deine Argumente anhand der aktuellen Artikelfassung auf der dortigen Diskussionseite vorbringst, damit sich ggf. auch andere Wikipedianer an der Diskussion beteiligen können. Bei der Diskussion wird es entscheidend auf juristisch exakte Definitionen ankommen (hier: der Schuldbegriff im Zivilrecht). Würde mich freuen, wenn ich meine Zivilrechtskenntnisse wieder etwas auffrischen und vielleicht sogar etwas dazulernen kann. Gruss -- Duden-Dödel 22:59, 5. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Duden-Dödel, das ist lustig, denn das gleiche hätte ich Dich auch gefragt (sofern ich es mich getraut hätte). Ich schreibe gerade eine juristische Doktorarbeit, Du kannst also auf hohem Niveau mit mir reden ;-) Die Diskussion kopiere ich wie vorgeschlagen und möchte Dich bitten, bis zur Klärung keine weiteren Änderungen vorzunehmen (auch über Änderungen bei Schuld bin ich nicht glücklich, weil Schuld eben auch bedeuten kann, Adressat eine Anspruchs zu sein - "X schuldet Kaufpreiszahlung" -, was Verpflichtetsein voraussetzt). Ich habe Deine Änderungen so belassen, weil ich andernfalls einen Edit-War befürchtet habe, obwohl die Versuchung schon vorhanden war, weil es extrem schwierig ist, die vielen einzelnen Änderungen nachzuvollziehen. Danke für die Zusammenarbeit und schöne Grüße, --103II 00:37, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hallo 103 II, ich betrachte Deine Bitte als „Einstweilige Anordnung“ und halte mich nun in allen drei Artikel solange zurück, bis wir ausdiskutiert haben. Ich habe zwar zwischenzeitlich an den Artikeln über die Haftung und das Verpflichtetsein (wer kam bloß auf ein solches Lemma?) weitergebastelt, allerdings ohne dass eine etwaige Restitution dadurch erschwert würde. Letzteres wäre der Fall gewesen, wenn zwischenzeitlich auch jemand anders an den Artikeln gebastelt hätte. Wir „sehen“ uns auf den Diskussionsseiten ..., Gruss -- Duden-Dödel 00:52, 6. Mai 2007 (CEST)
Entschuldigung, wenn ich mich nochmal melde. Auch an diesem Artikel hast Du tiefgreifende Änderungen vorgenommen, die das Konzept sehr verändert haben. Könnten wir das bitte erst einmal diskutieren? Schon in der Einleitung ist es jetzt etwas missverständlich, wenn Schutzpflichten als Nebenleistungspflichten bezeichnet werden, weil die Schutzpflichten nach § 241 Abs. 2 BGB niemals Leistungspflichten sind. Was war hieran falsch:
- Man unterscheidet nach Inhalt der Verpflichtung Leistungspflichten einerseits und sogenannte Schutz- bzw. Rücksichts-, Rücksichtnahmepflichten andererseits. Letztere werden mitunter auch - missverständlich - als Nebenpflichten bezeicnet.
- Eine Einteilung nach Entstehungszweck grenzt dagegen die ursprünglich gewollten Primärpflichten von den Sekundärpflichten ab, die erst aus einer Leistungsstörung entstehen (etwa die Pflicht zum Schadensersatz).
Bitte lass uns das erst einmal diskutieren (erst recht, wenn Du noch weitere Änderungen planst), ich habe das damals sehr bewusst so formuliert und würde gerne die Gründe für die Änderung mit Dir besprechen. Versteh das bitte nicht böse, im Gegenteil, schön dass Du hier mitarbeitest, aber lass uns eben darüber reden. Danke und schöne Grüße, --103II 15:16, 5. Mai 2007 (CEST)
- Hallo 103II, siehe meine obige Antwort vom 5. Mai 2007 (21:09) im Diskussionsabschnitt betr. den Artikel „Haftung“. Gruss -- Duden-Dödel 21:13, 5. Mai 2007 (CEST)