Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2007 um 18:26 Uhr durch ChristianBier (Diskussion | Beiträge) ([[Holm Günther]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kat wurde vor knapp 1,5 Monaten von einer IP erstellt und enthält seitdem nur den Artikel Internetagentur. Laut Kat-Beschreibung, die fast schon ein eigener Artikel sein könnte, handelt es sich um eine Sonder- oder Nebenform von Werbeagenturen. Deswegen sollte die Kat gelöscht werden und der vorhandene Artikel in die Kat Kategorie:Werbedienstleister eingegliedert werden. --Hoschi72 10:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt --Uwe G.  ¿⇔? 16:02, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

unnötige atomisierungskategorie. hat gut in der oberkat minsk platz, die ist auch nicht gerade prall gefüllt --bærski dyskusja 11:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig: löschen

Ich habe mir mal erlaubt, den einen Eintrag Dinamo-Stadion (Minsk) umzusortieren und stelle nun, da die Kat leer ist, SLA. --Matthiasb 15:06, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA von Benutzer:Jonathan Groß ausgeführt. --Matthiasb 15:34, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Leute, die hier gelistet worden, sind haupsächlich Astronauten, Piloten, weniger aber Testpiloten. Kategorien wie Astronaut und Pilot reichen IMHO völlig aus. --Quijibo 14:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hilft, den einen oder anderen "Astronaut"-Artikel zu lesen. Neil Armstrong etwa war Testpilot auf den experimentellen Flugzeugen X-1, X-15 und X-20. John Glenn wiederum war der erste, der die USA in einem Überschallflugzeug überquerte, in einer Vought F-8. Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja wiederum testete die Mikojan-Gurewitsch E-266. Bei Heini Dittmar ist auch eindeutig die Bezeichnung Testpilot richtig. Auch bei Hanna Reitsch ist Testpilot die richtige Wortwahl. Und spätestens nach der Lektüre von Testpilot wird klar, das nicht jeder Pilot ein Testpilot ist und nicht jeder Testpilot ein Astronaut. Behalten . --Matthiasb 14:55, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ersten Astro- und Kosmonauten wurden nun mal aus den Testpiloten der US- bzw. Roten Streitkräfte ausgesucht, so dass ale frühen Weltraumfahrer stest auch Tespiloten waren, aber zB Chuck "Mach 1.06" Yeager, den Du ja freundlicher Weise aus dieser Kategorie gelöscht hast, ist wohl alles geflogen nur noch nie ins All. Auch Alexander "100.000 Feet" Fedotow war zwar mal nominiell Mitglied des Kosmonautenkorps der UdSSR, aber nur für Höhenforschungsflüge mit Strahlflugzeugen. sугсго.PEDIA-/+ 15:50, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine sachliche Korrektur zu den Raumfahrern: für die ersten zwei US-Auswahlgruppen war es tatsächlich notwendig, Testpilot zu sein, später nicht mehr. Bei den Sowjets war das aber nicht der Fall, sie wählten für die ersten zwei Gruppen junge Kampfpiloten aus, erst später kamen vereinzelt auch Testpiloten dazu. --Asdert 17:16, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie geht´s ja nur um Luft- und Raumfahrt. Aber auch im Motorsport gibt es Testpiloten. Im Automobilbau... -- ChaDDy ?! +/- 18:01, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind das nicht eher Testfahrer? --Mikano 20:51, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Pilot ist in der Regel jemand gemeint, der ein Luftfahrzeug steuert. Aber auch ein Autofahrer wird Pilot genannt. -- ChaDDy ?! +/- 10:06, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber es heißt Kategorie:Rennfahrer nicht Kategorie:Rennpilot. ;-) --Matthiasb 16:06, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder Pilot ist ein Testpilot, nicht jeder Tester ein Flieger, nicht jeder Astronaut ein Pilot, ... Im Moment verwirrend die Kategorien. Warum gibt es keine Kategorie:Astronaut? --Supawickipeediah 11:04, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil es die Kategorie:Raumfahrer gibt. --Mikano 13:16, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau weil nicht jeder Pilot ein Testpilot ist, deshalb ist die Kategorie sinnvoll. Die Abgrenzung ist auch klar, die kritische Masse wird ebenfalls erreicht. Behalten. --Asdert 17:19, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt Liesel 10:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Laut Artikel eine x-beliebige Studentin. Warum sie als Regieseuse bezeichnet wird, ist unklar. -- Harro von Wuff 00:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Studentin ist sie schon lange nicht mehr. Da war letzte (?) Woche ein schöner langer Artikel auf Seite Drei der Süddeutschen Zeitung über sie und ihren Film, habs leider schon weggeschmissen, sonst hätte ich noch etwas ergänzen können. Behalten --Roterraecher Diskussion 01:06, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe über den Film auch schon in verschiedenen Medien was gehört, zB im heute-joural oder in der Berliner Zeitung. Auf jeden Fall ausbauen und behalten.--Agadez 01:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) wusste ich doch (mittlerweile hinzuefügt) war auf Arte und anderen Medien aufgrund Full Metal Village ein Thema, mittlwerweile gültiger stub und behaltenswert--Zaph Ansprache? 01:11, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist in der Kochbuch-Wikipedia besser aufgehoben DesLöschteufelsGroßmutter 00:14, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du warst schneller als ich, sehe ich auch so. Löschen.--Τιλλα 2501 ¿? ± 00:24, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte: [1] und [2].--Τιλλα 2501 ¿? ± 00:33, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesmal warst Du schnekller.[Kochbuch-Wiki ist hier. Viel Spaß dabei -- DesLöschteufelsGroßmutter 00:34, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
schön, wenn es sowas gibt, es gibt jedoch keine Kochbuch-Wikipedia, oder?--Zaph Ansprache? 00:36, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erweitern, wikifizieren, etc., so wie Grenadiermarsch und dann behalten. --Bwag @ 09:51, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, sehe ich anders. löschen bzw. in die wikikochzeugs^^--kaese99 16:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört nicht ins Kochwiki (das geht uns eh nichts an), sondern nirgendwohin. In diesem Fall reicht kurzes Googeln. Starker Fakeverdacht. Rainer Z ... 17:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

scheint mit einem einzigen veröffentlichten Album nicht wirklich enzyklopädierelevant zu sein --Roterraecher Diskussion 00:58, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch nichts behaltenswertes entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 10:51, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch! Die Band erfüllt auf jeden Fall die RK. Außerdem gibt es genug Bands, die in ihrer Karriere nur ein einziges Album veröffentlicht haben. Die Anzahl der veröffentlichten Alben spielt in den RK keine Rolle. --Hullu poro 13:24, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ja okay, ich bin hier auch mal für behalten. relativ umfangreich und was mein vorredner sagte, stimmt.--kaese99 16:13, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein guter Artikel, wenn die Gruppe nicht so schrecklich unbedeutend wäre. Gut für Indiepedia, zu wenig für hier. Aus Respekt vor gut ausgearbeiteten Artikeln neutral.--Schmelzle 17:42, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel bereits sehr informativ, RKs-erfüllend. Auf jeden Fall: Behalten! --Rico dittrich 17:50, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich stellt sich die Relevanzfrage. Allenfalls die offensichtliche hochgradige Spezialisierung könnte gegen eine Löschung sprechen. --Pelz 01:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja wenn deren Getriebe schon auf dem Mars waren kann man das wohl als Relevanz gelten lassen. Behalten--Agadez 01:07, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Eine AG ist die Firma ja. Wenn sie dann auch noch an der börse ist, wäre sie relevant. Darüber steht aber nichts im Artikel. Dass sie Getriebe für Marsauots gebaut haben und für das größte Flugzeug der Welt könnte u. U. auch für Relevanz sprechen. -- ChaDDy ?! +/- 01:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Durchaus relevant. Spezialist mit alter Reputation. Diese hoch untersetzenden Getriebe waren schon in den 60er Jahren gut bekannt. Die hatten wohl ein paar Patente. Ich kenne deren Getriebe aus Druckereimaschinen seit Anfang der 70er. HD war fast immer eine gute Idee, wenn ein schnellaufender Motor mit einem leichtbauenden Getriebe möglichst nur mit einer Stufe für laaangsame Bewegungen auskommen sollte. -- Kassander der Minoer 01:23, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich den Vorrednern an. Behalten LA zurückziehen (entschlackt die Liste)? -- Thomas 09:05, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt schon sehr nett, sollte aber tatsächlich erweitert werden. Ansonsten behalten. --Rico dittrich 17:52, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser jungen Damen scheint noch nicht gegeben zu sein. --Pelz 01:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar alles andere als toll, aber ausnahmsweise mal ein Jungtalent das schon etwas vorzuweisen hat: immerhin zwei Nominierungen zum Young Artist Award ([3]) - zwar beide Nominierungen in der Gruppe, aber mehr als viele andere Schauspieler für sich in Anspruch nehmen können. Ausbauen und behalten -- srb  04:03, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch hier, Pelz hat die RK morgens um halb Zwei vergessen^^. Eindeutige Relevanz im Artikel belegt, Schnellbehalten. Man könnte sonst den Verdacht erwecken, daß hier die Pfui-Keule gegen banales Jugendfernsehen geschwungen wird, ohne das dies durch irgendwelche Regeln gedeckt ist.-OS- 04:41, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das "...Eindeutige Relevanz im Artikel belegt..." ist, ist natürlich Unfug. Die Nominierungen sind ein Witz und ob die Rolle Beiwerk oder tragend ist, kann ich nicht einschätzen, erschließt sich mir aber nicht aus dem Artikel. Und nur das zählt. Mag sein das Relevanz gegeben ist, diesen Artikel aber bitte löschen. --Baumeister 09:17, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was braucht es mehr, um ein gültiger Stub zu sein als "Ihre bisher größte Rolle ist in der Fernsehsendung Unfabulous auf Nickelodeon" - damit werden doch die Fakten erklärt, welche zur Relevanz führen. Wenn Du weder die Sendung noch den Sender kennst, sollte man halt die verlinkten Artikel lesen. Und Ensemblenominierungen - keine Ahnung, warum die ein Witz sein sollen, sie zeigen nur, das Ihre Rolle nicht als Statist oder Kurzauftritt angelegt ist.-OS- 10:57, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, manche Leute hier scheinen manchmal der Meinung zu sein, Jugendliche gehörten per se noch nicht in die Wikipedia. Ich stimme hier jedenfalls den Argumenten von OS zu: Behalten.--Louis Bafrance 11:20, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel noch etwas überarbeitet. Als Hauptcharakter in einer erfolgreichen Serie: behalten -- 85.181.20.82 15:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch.---<(kmk)>- 01:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma an sich mit Potential, so Deutschlandbezogen, ohne Quellen, mit unklarer Definition. Schrott = Löschen-OS- 04:25, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich QS-Fall. Da ließe sich vieles über das Zusammenwirken verschiedener Einheiten einbringen. Cup of Coffee 10:28, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl nirgendwo eindeutig definiert. NIcht zu gebrauchen, löschen, gerne auch schnell --Andante ¿! 12:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fast an der Schwelle zur Inhaltslosigkeit, der Informationsgehalt geht dank allgemeiner Formulierung stark gegen Null. Löschen. --172.173.164.100 14:14, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich euch nur anschließen. Sinnlos. Löschen! --Rico dittrich 17:54, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh man ist der schlecht, löschen. --84.142.90.205 17:58, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser jungen Dame scheint noch nicht gegeben zu sein. --Pelz 01:28, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Obendrein ist dieser Stub recht schlampig: ...halb Cherokee Inderin. Da hat jemand beim Übersetzen nicht kapiert, daß Indian nicht zwangsweise mit Indien zu tun hat und die Cherokee-Indianer salopp auf den Subkontinent verpflanzt. Weg damit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:41, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser "Artikel" dient anscheinend nur der Verbreitung des MySpace-Links: löschen --Bunsenbrenner 03:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gilt das gleiche wie weiter oben bei Chelsea Tavares, nur diesmal hat der Ersteinsteller etwas zu sehr geschlampt und sogar vergessen die Quelle anzugeben (en:): Die gleichen Nominierungen wie Tavares - ausbauen und behalten -- srb  04:13, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig übersetze, hat sie an 2 Staffeln der Serie als Hauptdarstellerin mitgewirkt, welche nun bei einem kommerziellen Sender ausgestrahlt werden. Verstehe darum die LA-Begründung von Pelz nicht, da:

  • Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten.

eindeutig erfüllt wird. Was soll da "noch" kommen, damit sie relevant wird? Das Serienlemma ist verlinkt, sonst wird immer über soviel Reduanz geklagt, aber hier soll nun alles Idiotensicher doppelt erklärt werden? Die Übersetzungsprobleme hab ich gelöst, wenns Euch nicht gefällt QS, aber so Schnellbehalten-OS- 04:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum habe ich den Eindruck das alle Lemmata um diese Sendung purer Fanzinestoff und mit Links gespickte Werbecontainer sind? Artikelqualität ist mieserabel. Ein Löschen bedeutet keinen Informationsverlust in meinen Augen. Deshalb bitte selbiges (löschen) durchführen. --Baumeister 09:33, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum werde ich den Eindruck nicht los, daß Du nicht zum Zielpublikum der Serie gehörst^^. Unzulässige Links kann man löschen, Fehler beheben, oder eine QS anregen, aber dieses Zensurgetrampel, wo hier zulässige Themen mit weggedrückt werden sollen ist erschreckend.-OS- 10:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Overlord (Computerspiel) zurück an Ersteller

Ein Computerspiel, das "im Sommer 2007" veröffentlicht werden wird. Daher keine Chance die Relevanzkriterien zu erfüllen.---<(kmk)>- 04:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Termin wurde über längeren Zeitraum hinweg konstant mit Sommer 2007 angegeben, der Entwickler hat mit der Reihe Age of Wonders bereits zwei erfolgreiche Vollprodukte nebst Addons vorgelegt und legt mit diesem Produkt nachweislich innovative Spielideen vor. Spielemagazinen lagen bereits erste Testmuster vor, die diesen Eindruck bestätigen. Die Behandlung in naher Zukunft anstehender Software-Releases sind in der Wikipedia Gang und Gebe. Relevanzkriterien sollten demnach erfüllt. - Der Ersteller

Wenn Du damit Testmuster für previews meinst, bei denen nur ein Ersteindruck und keine Note vergeben wird ist dieser Eintrag zu früh, er sollte dann gelöscht werden und erst wieder rein wenn Wertungen vorliegen. Was Du mit "Gang und Gebe" meinst sind Fälle wie Supreme Commander, wo das Spiel zwar noch nicht veröffentlicht worden war, aber unmittelbar bevorstand und es erste Tests in Magazinen gab. Wenn das der Fall ist ok, dann sollte das auch im Text möglichst durchscheinen. Da ich die erste Variante vermute würde ich dafür plädieren bis zum ersten Test zu warten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 07:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt 2 Alternativen: Löschen oder auf die Benutzerseiten verschieben, bis das Spiel auf dem Markt ist. Cup of Coffee 10:30, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wunschgemäß verschoben auf Benutzer:85.216.69.193/Overlord (Computerspiel) --Bahnmoeller 13:34, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der mit dem Lemma Religion (!) verlinkte Artikel erscheint zumindest in zwei Lemmata aufzuteilen, besser aber komplett zu löschen. Bei google ergibt sich ein derart uneinheitliches Bild, dass schon an der Begrifflichkeit eine "Bärenkultes" zweifeln angebracht sind - abgesehen davon sind die Ausführungen weder plausibel noch belegt. -- Zeitgeschichtler 05:58, 5. Mai 2007 (CEST)

Ich kann ehrlich gesagt den Löschantrag nicht ganz nachvollziehen. --Catrin 10:41, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Allein schon der Teil über die Ainu sollte auf keinen Fall gelöscht werden, sondern ist viel besser als die entsprechende Passage in Ainu. Google-Belege dazu findet man am einfachsten mit dem Suchbegriff „iyomante“. Die Verlinkung zu Religion ist völlig korrekt, denn handelt es sich ebenso um eine Religion wie der Schamanismus. Alles andere im Artikel macht aber auch einen sehr guten Eindruck, ich verstehe nicht ganz, wieso Zeitgeschichtler das für „weder plausibel noch belegt“ hält. Behalten --Holman 11:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Handballabteilung Neckarelz (schnellgelöscht)

keine relevanz, klar was fürs Vereinswiki Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:31, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nö nicht mal Vereinswiki wird diesen Text als eigenen Artikel nehmen, das ist kein Verein, sondern nur eine Abteilung eines Vereines löschen Andreas König 09:33, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Tilman 09:48, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, das ging ja mal schnell. Andreas, darf ich dich hierauf mal kurz verweisen? Schaus dir mal an. Sowas nimmt auch VereinsWiki gerne. Da musst mir doch zustimmen oder? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:54, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist weniger ein Streitforum mit Argumentationshilfen. So in der Form fragwürdig. Schade umn die Arbeit DesLöschteufelsGroßmutter 09:50, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade um die Mühe mit dem LA, Relevanz durch den Beginn eines Antrags auf Volksentscheid, zusätzlich zu den aktuellen Ereignissen in der Türkei und ähnlichen Artikeln über Kontroversen in WP gegeben. Behalten --Hubertl 10:05, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist so kein Artikel, da lediglich Argumente aufgelistet werden. Das liesse sich aber innert sieben Tagen beheben. Schwerer wiegt, dass der Artikeltitel eine wunderschöne Begriffsfindung darstellt [4]. Löschen oder in einen Artikel über die Volksinitiative einarbeiten, sollten die 100'000 Unterschriften zusammenkommen. --jergen ? 10:52, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Lemma - wenn schon, ein Artikel Minarettinitiative, was die übliche Kurzbezeichnung ist. Der müsste aber auch anders aussehen. Löschen für besseren Neuanfang. Irmgard 12:43, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So viel ich weiss gibt es noch keinen weitherum bekannten Namen für die Initiative, die Unterschriften sind ja auch noch nicht einmal gesammelt. Die Kontroverse ist aber im vollen Gang und m.E. bereits jetzt relevant genug für ein Lemma (siehe angegebene Quellen im Artikel!), es hat sich einfach noch keine gängige Bezeichnung für den Streit eingebürgert. Warum ein LA? Allenfalls könnte man den Artikel auch in Kontroverse um den Bau von Minaretten in der Schweiz (nicht etwas sperrig?) umbenennen, die Form ist klar überarbeitungswürdig, aber das ist kein Löschgrund. Behalten. --Adibu 13:50, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Minarettstreit scheint mir aber das richtige Lemma zu sein. Die NZZ ist jedenfalls kein Hinterhofblatt. --Matthiasb 15:03, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Behalten, aus folgenden Gründen (--Piolín 16:09, 5. Mai 2007 (CEST)):[Beantworten]
  • Der Artikel ist nicht zum Streitforum verkommen, er ist vielmehr informativ und entspricht vielen anderen Artikeln, die in Wikipedia kontroverse Themen behandeln. Im englischsprachigen Wikipedia (quasi Vorbild des deutschen Wikipedia) sind solche Kontroversen in grosser Zahl vorhanden: [5].
  • Der Minarettstreit in der Schweiz ist ein Fakt; er wird noch lange andauern. Im Minarettstreit handelt es sich um eine Grundsatzdebatte von soziologischem Wert.
  • die Information auf dieser Seite darf nicht verlorengehen; sie ist wertvoll und konstruktiv, und kann stark erweitert werden. Mit der Volksinitiative wird die Kontroverse noch bedeutsamer.
  • Bezüglich Begriffsfindung: Bei Streit ums Minarett sieht es schon anders aus: [6]. (Deshalb wieder Titel ändern in Streit ums Minarett?)
Hallo?! Der Artikel ist schon jetzt ziemlich informativ. Empfehlung: Behalten & Baustein entfernen! --Rico dittrich 18:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllungsanspruch (erl., redirect)

kein Inhalt, bereits vorhanden unter Erfüllung (Recht) --Hufi @ 10:01, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Diskussion erübrigt sich in diesem Fall . -- DesLöschteufelsGroßmutter 10:16, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt redirect. --Proofreader 10:21, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Digidruck (Gelöscht)

Digidruck ist ein Sackgassenartikel.

Und es gibt einen Artikel Digitaldruck der inhaltlich mit dem Artikel Digidruck identisch ist.

Gruss --Endlos

Redirect oder SLA? --Kungfuman 10:10, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA schlage ich vor -- DesLöschteufelsGroßmutter 10:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nach dem die IP den redir eines anderen Users wieder entfernt hat, SLA gestellt Andreas König 10:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 4 Googletreffern kann man bei einem so breiten Anwendungsgebiet wohl von Begriffsbildung ausgehen. Treffender währe eher Prozesslandschaft, aber das ist inhaltlich nicht deckungsgleich, daher keine Verschiebung --Andreas König 10:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbekannter Begriff. Als Begriffsfindung löschen.--SVL Bewertung 10:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Such doch mal bei Google nach dem Synonym Prozesslandkarte (Anmerkung: 17.600 Treffer). Wenn es sich bei dem Autor um einen Experten auf dem Gebiet handelt, dann behalten. Natürlich auch, wenn es andere Wikipedianer gibt, die so etwas gerne bearbeiten. --Rico dittrich 18:03, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

POSTCARD (gelöscht)

Leider Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/23._April_2007#POSTCARD_.28gel.C3.B6scht.29. Damaliger Grund irrelevant und Werbung. --Kungfuman 10:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen --Nolispanmo +- 10:31, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau der selbe Text wie vorige Woche, deshalb schnellgelöscht. --jergen ? 10:44, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste, Relevanz fraglich. löschen. 84.162.48.232 10:14, 5. Mai 2007 (CEST) --[Beantworten]

keine enzyklopedische Relevanz dieser Familie ersichtlich, hinsichtlich Struktur und Inhalt kein Enzyklopädieartikel , möglicherweise auch URV --Andreas König 10:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur grottig und Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--SVL Bewertung 11:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so nur eine Textwüste. Löschen Manecke (оценка|обсуждения) 12:48, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ein einziges Rätsel. Löschen.--"John" 14:31, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, dass es sich hier nicht um eine Familie handelt, sondern um den Versuch eines Ortsartikels. Da der Text aber überhaupt nicht wikifiziert oder sonstwie ausgearbeitet ist, ist es kein Artikel und daher schnelllöschfähig. Löschen.--Schmelzle 17:47, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, sondern unstrukturierte Bleiwüste, daher löschen. --84.142.90.205 18:01, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Zustand eindeutig löschen, könnte auch URV sein, so wie der Artikel aussieht. --Hufi @ 18:02, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmsweise: Löschen, wenn sich nicht jemand findet, der diesen Text entschlüsselt und was ordentliches draus macht. --Rico dittrich 18:05, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Grundrente heißt der Betrag, den ein Pächter ... dem Eigentümer zu zahlen hat Dann steht die Grundrente als ein Aspekt davon, unter Pachtvertrag sicherlich auch besser. Bitte verschieben und redirects darauf umleiten. -- Turric 10:27, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bloß, dass der Artikel Grundrente sich v.a. mit wirtschaftstheoretischgen Ansätzen beschäftigt, die in dieser Breite in dem Rechtsartikel zum Pachtvertrag merkwürdig wirken würden.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundrente wird in einer Reihe von Kontexten verwendet. Neben denjenigen, die im Artikel erwähnt sind, findet der Begriff der Grundrente auch im Bundesversorgungsgesetz als Grundrente für Hinterbliebene. Nach [Meyers war Grundrente früher ein Synonym für Rentenschuld. In Schweden gibt es die "pauschale Volksgrundrente". Da hier jeweils völlig andere Themenfelder angesprochen sind, sollte der Artikel in eine BKL umgewandelt werden und die einzelnen Aspekte in passende Unterlemmata übernommen werden.Karsten11 12:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil wichtiger ökonomischer Begriff (auch Bodenrente). Die Grundrente bei Pacht ist nur ein Teilaspekt der Grundrente. Grundrente entsteht als Knappheitsrente bei nicht-reproduzierbaren natürlichen Ressourcen (wie Boden) unabhängig von den Eigentumsverhältnissen (diese ändern nur die Verteilung der Grundrente). Kann eventuell in einem umfassenderen Rahmen Rententheorie dargestellt werden. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 12:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nur-liste, zusammenhanglos, wird für den menschen viel besser bei Blut#Zelluläre Bestandteile beschrieben. --MBq Disk Bew 10:34, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein nichtssagender (Wunsch-)Artikel - in der Form löschen.--SVL Bewertung 10:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre IMHO ein Redirect-Kandidat. --DasBee ± 12:52, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso wie --DasBee, ist im Blutartikel besser beschrieben.--Louis Bafrance 12:57, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

JWC (schnellgelöscht)

Nur der zweite Begriff ist mit einem Artikel verlinkt -

Gruss --Endlos

ein SS-Oberführer (vgl. Generalsrang) würde nicht als Oberleutnant der Wehrmacht dienen. Da stimmt etwas nicht. Die Relevanz die sich einzig aus dem Generalsrang ableitet, bezweifel ich. Bitte Löschen. Baumeister 11:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Organisationsstruktur der SS#Übersicht über die Dienstränge ist der Oberführer im Rang unterhalb des Generalmajors und oberhalb des Oberst angesiedelt. Ob er damit einen Generalsrang auf der Stufe des Brigadegeneral inne hatte, darüber ließe sich streiten. Abgesehen davon: Immerhin laut Literaturangaben in einem einschlägigen Nachschlagewerk aufgeführt. Falls es jemand zur Hand hat möge er nachschlagen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:45, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen dürftig ist der Artikel ja schon, aber das ist kein Löschgrund. Mit der Relevanz halte ich es wie Kriddl. Die Ungereimtheit wie er als SS-Oberführer in der Wehrmacht den Dienstrang eines Oberleutnants bekleidete sollte jedoch geklärt werden. behalten --Koenighondo 12:03, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sind genauere Angaben zu finden: [7] -- 85.181.20.82 14:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke an die IP für den Link. Die unterschiedlichen Ränge sind kein Widerspruch: Es war selbst möglich, einen unterschiedlichen Rang in der Allgemeinen-SS und der Waffen-SS zu haben. Nach den Angaben im obigen Link hat er bis Ende 1938 hauptberuflich für die SS gearbeitet und dann das Geschäft seines verstorbenen Vaters übernommen. 1939 dann Wehrdienst. Das kann schon so sein. Er war an der Organisation der Reichspogromnacht in Hildesheim beteiligt [8] (passt zu SS-Abschnitt Hannover). Beförderungsdaten und Mitgliedsnummern hier [9] In den Reichstag ist er 1938 nicht gewählt worden. Bleibt die Frage: Relevant oder Nichtrelevant? Die Literatur kann ich in paar Tagen mal einsehen. --Hozro 16:24, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Firma wohl eher klein. Der Artikel zu Firmengeschichte, Umsatzzahlen und Struktur nicht vorhanden. Herausstellungsmerkmale sehe ich auch nicht. Bitte löschen. Baumeister 11:16, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten L.S. Models ist die einzige kontinentaleuropäische Modellbahnfirma die zuverläßig und kompetent den francophonen Eisenbahnmodellbahnmarkt beliefert. In den Zeiten als Jouef (jetzt im Hornby) ganz vom Markt verschwunden war, war L.S. Models der einzige Modelleisenbahnhersteller der SNCF , CFL und SNCB Fahrzeuge in nennenswerte Marktbreite herstellte. Inzwischen ist L.S. Models, da es auch beginnt Wechselleitermodelle herzustellen immer mehr auf dem deutschen Modellbahnmarkt zu finden. Deshalb nochmals behalten und ausbauen. P.p. 16:25 5.5.2007 (CEST)

Ein für ernsthafte Modellbahner wichtiger Hersteller. behalten --Bahnmoeller 16:41, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erschließt sich mir nicht. Außerdem, wenn wir grad dabei sind, ist der Sprachstil unterirdisch. Codeispoetry 11:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, nicht ganz unbekanntes label... --Baze 15:24, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat Herr Zawinski wirklich schon eine relevanz für WP ?

Es gibt einige 100000 Entwickler die an nahmhaften Produkten "mitentwickelt" oder "beteiligt" waren.

Für mich ist das noch nicht ausreichend. <Löschen> --Endlos

aber, wo er doch regelmäßig sein Weblog aktualisiert ... *staun* - Keine Enzyklopädie-Relevanz erkennbar löschen --Bücherhexe 11:40, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da war ich leider vorschnell. Nach Durchlesen des englischen Artikles nehme ich mein Lösch-Vorum zurück. Der Mann war maßgeblich an der Entwicklung wichtiger Programme beteiligt. Allerdings wird das leider im deutschen Artikle nicht deutlich genug. Der Artikel müsste ausgebaut/ergänzt werden. - LA-Baustein fehlt übrigens im Artikel. --Bücherhexe 11:52, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS. Stimme Bücherhexe zu, Behalten. Dafür sprechen auch cs:Jamie Zawinski
-- DesLöschteufelsGroßmutter 14:30, 5. Mai 2007 (CEST) P.S.Löschbaustein der Fairness halber nachgetragen[Beantworten]
Eigentlich wäre nach WP:LR der umgekehrte Weg korrekt gewesen: Markierung des Antrages hier als ungültig/erledigt und gut. --Matthiasb 14:41, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dem englischen Artikel hat er die 1.0 UNIX-Version von Netscape mitentwickelt, Netscape ist vor allem Marc Andreessen und Jim Clark zuzuschreiben. Das Programmiervolk im Hintergrund ist imho nicht enzyklopädierelevant. Lassen wir ihm in der Barbesitzerrolle, hier aber Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde ihm trotzdem ne Chance geben. --Rico dittrich 18:11, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtenzyklopädische, überbordende, nichtneutrale unstrukturierte Darstellungen. Siehe auch QS-Diskussion. Codeispoetry 11:30, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist ein Neuanfang wohl der einzig zielführende Weg. Sinnvollerweise könnte man den Artikel zwar auch auf einen Stub gesundschrumpfen, aber nun sind wir schon mal hier. Ich habe eine Kopie des Artikels erstellt, aus der einzelne Elemente für einen Neuanfang verwendet werden können (z. B. die Literaturangaben), falls der Artikel gelöscht wird. --Eintragung ins Nichts 12:27, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss überarbeitet werden, zweifelsfrei. Allerdings enzyklopädisch. ergo: erhalten

Artikel behalten, dafür Codeispoetry für den LA und Eintragung ins Nichts für die URV-Artikelkopie kräftig das Hinterteil vesohlen. --88.117.40.49 13:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, meine Kopie wird erste dann zu einer URV, wenn der Artikel gelöscht wird und die Versionsgeschichte nicht mehr zur Verfügung steht. Dann würde ich sie löschen, sobald die Literaturangaben in den neuen Artikel übernommen wurden. Das ist wohl gerechtfertigt.
Im übrigen bin ich ja gerade für das "Verstuben" und gegen das Löschen. Meine Artikelkopie ist nur eine Sicherheitskopie für den Fall der Fälle. --Eintragung ins Nichts 13:39, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Propaganda ist ein Wikipedia-typischer "was mir zum Schlagwort so einfällt"-Assoziationsblaster. Nur geschätzte 10% des Textes bleiben wirklich eng am Lemma. Ansonsten viel unausgegorenes zum Thema öffentliche Meinung, (politische) Werbetätigkeit, Massenbeeinflussung ... ob das bei einer Neuanlage besser ausfällt, wage ich zu bezweifeln, wirklich erhaltenswert ist der aktuelle Gesamttext in meinen Augen aber nicht ... Hafenbar 13:55, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig. So wie der Artikel jetzt aussieht, ist er keinem Leser zumutbar. Kritik daran gab es ja schon mehrmals. Den Artikel am besten auf ein paar Sätze gesundschrumpfen. --Eintragung ins Nichts 15:17, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten aber unbedingt verbessern - Ich galub das Thema ist um einiges zu relevant um es zu löschen...


--Kuru (15:44, 5. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Sportverein aus einer mittelgroßen Schweizer Gemeinde ohne nennenswerte Erfolgsmeldungen. Unterschreitet klar sämtliche Relevanzhürden. Der Artikel ist im Vereinswiki besser aufgehoben. Weitaus sinnvoller wäre ein Artikel über den Dachverband, der durchaus relevant ist. --Voyager 11:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erklärt nicht mehr als das Wort selbst - kein Artikel. Codeispoetry 11:33, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich krieg ich jetzt verbale Prügel - trotzdem: In diesem Artikel steht eigentlich effizient NICHTS außer einem Geburtsdatum und einer schier nicht enden wollenden Liste von Liedern (Wikipedia ist doch ein Werkverzeichnis!). Ist das also ein Artikel? (und ein PS: was die Worte "Öffnung Thema" bedeuten mögen, erschließt sich mkir ebenfalls nicht) --FatmanDan 11:34, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu "Öffnung Thema" bzw. "Ende Thema": Das scheint mir eine direkte Übersetzung aus dem englischen "opening theme" bzw. "ending theme" (kurz "opening" bzw. "ending"), also die Titelmusik, die am Anfang bzw. Ende einer Serienfolge oder eines Films zu hören ist. Relevanz ist mit ca. 50 veröffentlichte CDs gegeben (siehe Homepage) -- M.Marangio 14:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, klar - ich wollte damit verdeutlichen, dass ich diesen Beitrag für einen lieblos zusammengeschluderten ... halte, aber es kein Artikel ist. Relevanzhabe ich nicht angezweifelt. --FatmanDan 15:39, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beblfish-Unfall, sollte der QS übergeben werden.--Schmelzle 17:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Quellen. Codeispoetry 11:43, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und das Finden von Quellen ist auf Anhieb auch ziemlich schwierig. Wenn da binnen 7 Tagen nichts kommt, reicht das nicht.--Louis Bafrance 12:14, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Google kennt diesen Volksstamm durchaus. In dieser Form ist es jedoch ein schlechter Artikel, der vor Gemeinplätzen strotzt und keine Details erkennen lässt. Überarbeiten? Löschen? QS? Macht was ihr wollt, aber macht was dran ;-) --Schmelzle 17:53, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Baggermatratze (gelöscht)

So kein Artikel und eigentlich ein Schnelllöschkandidat. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, wenn ein paar Bretter auf dem Baugrund enzyklopädische Relevanz besitzen sollten. DasBee ± 11:45, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

4 Google-Treffer für einen vorgeblichen Fachbegriff, der selbst in der Baubranche kaum genutzt wird. 7 Tage --Eva K. Post 12:55, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So isses: 24. September 2004 [10]. Wechen. Stefan64 14:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
genial überflüssig ... Hafenbar 13:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lyzzy 16:45, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich kannte den Begriff eigentlich so vor 25 Jahren als Bezeichnung für in der Anbahnung von Sexualkontakten sehr offensive junge (16 bis 20 Jahre alt) Weibchen des Homo Sapiens Sapiens. Aber man lernt ja immer wieder dazu. --84.142.90.205 18:07, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es sinnvoll Lemmata <Branche>beratung zu haben? Davon gibt es naturgemäß tausende. Und der Inhalt ist eigentlich immer derselbe und ist in Unternehmensberatung beschrieben.Karsten11 11:50, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Energieberatung, Fahrzeugnutzungsberatung, Büroausstattungsberatung, Rechtsberatung... löschen --Eva K. Post 12:50, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Whispermane 13:46, 5. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nachweisen oder löschen --Hufi @ 18:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erstens: das Wort gibt es nicht. Zweitens: man kann n-fach Lemmata dieser Art aufmachen (Brückenpate, Schiffspatinnenassistent, Museumspatenschaft etc.pp.); drittens: der Inhalt ist trivial und wird nie was anderes sein können; er enthält nicht mehr, als man aus der Wortverknüpfung eh erschließen kann. --FatmanDan 12:21, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte schnelllöschen, sonst erhält bald jeder Pate eines Zootieres seinen eigenen Artikel. --Koenighondo 12:34, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
schnell löschen, hanebüchenes Zeug. --Eva K. Post 12:48, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du einen Text, der von mir geschrieben wurde, nicht als "hanebüchenes Zeug" bezeichnen würdest. Wenn Dir der nötige Sachverstand fehlt, bleibe bitte bei Deinen Hummel- und Schildkrötenthemen.Pianist Berlin
behalten Die Tunnelpatin ist wichtige Inventarfigur des Polit-Zirkus rund um "Infrastrukturprojekte", insofern ist der Vergleich zu zig anderen Patenschaften irreführend ... Hafenbar 13:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
13900 Googlefinds widersprechen dem Wort gibt es nicht - wie man auf den ersten drei, vier Resultatsseiten feststellt, reicht das Spektrum von der Berlin U-Bahn über Ortsumfahrungen im Lahn-Dill-Kreis mit einer Kurve über die U-Bahnen in München und Wien bis zum Lötschbergbasistunnel in der Schweiz, ist also D-A-CH-weit üblich. Was an dem Artikel hanebüchenes Zeug sei, ist mir unklar. Warum es sich stets um eine Patin handelt (die männliche Form gibts nicht, da hat FatmanDan recht), geht wohl auf die Schutzheilige der Bergleute zurück, wäre aber zu untersuchen. hier und hier wären erste Hinweise. Jedenfalls ausbauen und behalten --Matthiasb 13:45, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
da muss ich mich entschuldigen und habe wohl irgendeinen Buchstaben zu viel/ zu wenig eingegeben. Zum Rest meines LAs stehe ich - so lange da keine Quellen sind, kann ich vieles behaupten (und auch hier wiederholen), und wenn tatsählich im Jahr 2007 "Gäbe es für einen Tunnel keine Tunnelpatin, würden viele Tunnelbauer auf dieser Baustelle nicht arbeiten" stimmt, frage ich mich, warum es erst seit 1997 welche zu geben scheint, es den Artikel "TUnnelbauer" gar nicht gibt, und keinerlei Anzeichen davon im Tunnelbau zu finden sind. IMho gibt es diese Patenschaften, weil seit etwa 20 Jahren im Zuge gewachsenen medialen Interesses die Gatinnen von Politikern auch Pressetermine brauchen, und fertig. --FatmanDan 16:01, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel deshalb geschrieben, weil sich in vielen Wikipedia-Artikeln über diverse Tunnel jeweils auch eine Information über die Tunnelpatin während der Bauzeit findet, es aber eben keinen Artikel mit dem Namen "Tunnelpatin" gab. Eine Tunnelpatin ist jedenfalls eine sehr wichtige Person und nicht mit irgendeiner Tierpatenschaft in einem Zoo vergleichbar. Gäbe es für einen Tunnel keine Tunnelpatin, würden viele Tunnelbauer auf dieser Baustelle nicht arbeiten, weil Tunnelbauer (so wie Bergleute) einen tiefen Glauben an die Heilige Barbara haben und die Tunnelpatin nun mal die irdische Vertreterin der Heiligen Barbara ist.Pianist Berlin 15:07, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel mit dieser Erklärung für die besondere Bedeutung ausbauen und dann behalten
Etwas EntReligionsPOVen wäre wohl notwendig, da dieser Aberglaube als solcher besser kennzeichnungspflichtig ist. Aber doch Behalten, bin osgar der Meinung, dass das ein KE werden könnte, da das ganze wohl einen lange Geschichte aufweisen sollte.sугсго.PEDIA-/+ 16:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Unbedingt Behalten! Das „hanebüchene Zeug“ beschreibt eine Tradition, die in Anlehnung an den Bergbau von den Beteiligten ehrenvoll und mit Leidenschaft gepflegt wird. Ein Vergleich mit anderen Patenschaften ist auch deshalb nicht sachgerecht. Die Liste der Tunnelpatenschaften ist interessant, sie sollte noch weiter ergänzt werden.--Genossegerd 17:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Artikelteil ist zwar gut, aber gehört der Rest nicht eher nach Wiktionary? -- HardDisk rm -rf 12:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich denke reletiv kürze Beispeile, wie hier für thai sind in Ordnung, das sie das ganze illustrieren. Weitere Beispiele aus anderen Sprachen wäre sinnvoll. --Catrin 12:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist erstens kein Löschgrund und zweitens meines Erachtens auch nicht sinnvoll. Ich denke, dass hier auf die Besonderheiten der genannten Sprachen eingegangen werden muss, um den sicherlich als Lemma geeigneten und sinnvollen Begriff ausreichend zu klären, außerdem steht in der Versionsgeschichte, dass dies vom Portal:Sprache so gewünscht wurde und in nächster Zeit ergänzt werden soll. Löschantrag könnte daher aus meiner Sicht entfernt werden.--Louis Bafrance 12:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie es ausschaut, wird derzeit noch am Artikel gearbeitet, also erstmal behalten--Patrick 12:46, 5. Mai 2007 (CEST).[Beantworten]
Auch generell behalten, Höflichkeitspartikeln sind ein wesentlicher Bestandteil jeden Honorativsystems. Ein eigener Übersichtsartikel ist schon deshalb sinnvoll, da Honorativa z. B. in asiatischen Sprachen morphologisch auf sehr unterschiedliche Art gebraucht werden. --DasBee ± 12:48, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 --Lung (?) 14:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. War selber in Indonesien und kann dies bestätigen. Es gibt. z.B. kein indonesisches Wort für ein "schroffes" Nein, aber ein Unzahl von Abstufungen wie noch nicht, bald usw. Allerdings beschränken sich meine Kenntnisse auf wenige Worte orang = Mensch orang-orang = Menschen, Hatamari= Auge des Tages = Sonn, tidak trikamasi = Danke nicht usw. -- DesLöschteufelsGroßmutter 14:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --80.135.159.226 12:42, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Eine über 100 Jahre alte Marke dürfte relevant sein. Ein oder zwei Worte über die Marke heute wären allerdings am Platz. Irmgard 12:46, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es einen bekannten Senf gibt, dann den. Oder? Behalten.--Louis Bafrance 12:54, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch, wenn der Dijon-Senf noch keinen eigenen Artikel hat (wer gibt da seinen Senf dazu?), Löwensenf ist für die deutsche Küche wesentlich. Behalten. --DasBee ± 12:57, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin eher für löschen, da die Marke bereits unter Develey aufgeführt ist. Vielleicht kann man das dort etwas ausbauen und die Sache wäre über einen redirect erledigt. --Koenighondo 13:29, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Synonym für scharfen Senf, vgl. Markenartikel. Bitte behalten.--Baumeister 13:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich korrigiere mich, Bautz’ner Senf hat auch einen eigenen Artikel, also behalten --Koenighondo 13:31, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In jedem Falle behalten, daß das Ding zu Develey gehört sollte man aber irgendwo erwähnen (ich habe nur auf die Schnelle keine Quelle gefunden, auch die Website schweigt sich darüber aus). --RickJ Talk to me ... 14:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte ein Artikel zum Unternehmen sein, da kann dann der Extra erwähnt werden. Rainer Z ... 17:34, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liya Kebede (nach Überarbeitung erl.)

Ein Satz das wars. Wie relevant ist die Dame, Vita, beruflicher Werdegang, alles fehlt. --Arne Hambsch 12:48, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den englischen Artikel sieht, Relevant --Atamari 12:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie schön. Und warum macht sich der Autor dann nicht die Mühe, das gleich richtig rüberzubringen? Statt dessen klatscht er einen Satz hin, die Arbeit sollen sich dann die anderen machen, Relevanz zu produzieren. Sehe ich garnicht ein. Löschen --Eva K. Post 12:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: Warum klatscht der Antragsteller dem Ersteller vier Minuten nach der letzten Bearbeitung einen Löschantrag in den Artikel, anstatt diesen absoluten Newbie bei der Hand zu nehmen und ihm zu erklären, wie ein brauchbarer Artikel entsteht. Positive Ansätze abwürgen und die Arbeit sollen sich dann andere machen. Sehe ich gar nicht ein. Behalten-- Triebtäter 13:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Frag das nicht mich, sondern den Antragsteller. Übrigens habe ich dieses Verfahren schon oft genug durchexerziert, selten mit Erfolg. Die wenigsten neuen Nutzer reagieren darauf (dann allerdings erfreulich positiv), sehr viele ignorieren es einfach und lassen ihr „Meisterwerk“ einfach im Stich. --Eva K. Post 13:31, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider sieht man immer wieder, daß Artikel aus der EN:WP von Fans übersetzt werden, deren Sprachkenntnisse nicht ausreichen, den Artikel vollständig zu übersetzen und sie belassen es dann meistens bei der Einleitung. Oder (nicht hier) das englische Original ist in einem grauenvollen Zustand und gar nicht übersetzbar. Relevanz gegeben, so gültiger Stub, behalten. --Matthiasb 13:53, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab's inzwischen erweitert. Sollte ausreichend sein. Die im EN-Artikel enthaltenen Einzelnachweise füge ich aber erst ein, wenn der LA erledigt ist. --Matthiasb 14:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung enthält der Artikel alle im LA als fehlend deklarierten Inhalte. LA hinfällig und entfernt.--Schmelzle 17:57, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei: @Triebtäter Genau das Szenario das EvaKbeschrieben hat ist wieder eingetreten. Ein anderer Wikipedianer erledigt den Job der eigentlich schon von Anfang an gemacht hätte sein sollen. Zumindest wird das von mir immer gefordert. Ausserdem mußt du mir so was nicht sagen. Das habe ich öfter gemacht, bin auch deswegen schon angefeindet worden etc, es wurde aber auch sehr positiv reagiert. Auf dieses Brimborium habe ich keine Lust mehr. --Arne Hambsch 18:06, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Personal identity Buttons (erledigt, schnellgelöscht)

Nach SLA schnellgelöscht. --Lung (?) 14:01, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Smarticon (Gelöscht)

Smarticon ist Gestalter und Urheber der so genannten Personal identity Buttons. Smarticons Vision ist es, die in-world Kommunikation in Second Life neu zu definieren und zu revolutionieren. - aber bitte nicht hier. Keine Relevanz vorhanden. --84.142.112.142 13:10, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eva K. hat imho mit Recht einen SLA gestellt. Wüsste nicht worüber man da groß diskutieren müsste... --Tafkas Laberecke 14:33, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht um die Löschung zu dokumentieren? --Bahnmoeller 15:36, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, worin die enzyklopädische Relevanz dieses Programms liegen soll --Roterraecher Diskussion 13:11, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Radiomoderator so besonders, daß er einen Artikel verdient? Aus dem Artikel geht das nicht hervor. --Eva K. Post 13:17, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein Fall für die Schnelllöschung. Siehe auch Hitradio Ö3. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:11, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle hierzu die Lektüre der Relevanzkriterien: Relevant sind (...) Moderatoren, die (...) als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten. Danach definitiv behalten.--Louis Bafrance 14:50, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kann man ja nur staunen, Moderatoren sind automatisch relevant, auch wenn sie nur mitwirken...
Zum Glück sind die RK kein Automatismus und wir können auch den eigenen Verstand gebrauchen und löschen. --Bahnmoeller 15:28, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Mann macht das, wofür er sein Geld bekommt. Das macht die Putzfrau in unserem Büro auch. --ahz 15:50, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur steht die Putzfrau in eurem Büro dabei nicht so sehr in der Öffentlichkeit wie ein Radiomoderator. Naja, aber ist ja nur ein österreichisches Radio, das ist ja für die deutsche Wikipedia uninteressant. (Zur Sicherheit: Hier müsste jetzt ein Ironiebutton stehen, habe aber keinen).--Louis Bafrance 16:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe noch nie verstanden, wieso manche in relativer Öffentlichkeit ausgeübten Berufe (Radio, Fernseh, Sport) per se relevant machen. Speziell im Falle Radio und Fernsehen ist, wenn ich RK richtig verstehe, JEDER dieses Berufes relevant. Warum eigentlich? Weil öffentlich Worte aufgesagt werden? --FatmanDan 16:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja. Genau deswegen sind diese Personen nämlich bekannter als AHZs Putzfrau, sie stehen in der Öffentlichkeit. Damit werden sie für ein breiteres Publikum als vorgenannte Reinemachefrau interessant und sollten daher einen Artikel in der Wikipedia haben. Nebenbei: Wir sprechen hier nicht von einem freien Radio mit 22 Kilometern Reichweite, sondern von einem etablierten Sender, der über die Landesgrenzen hinaus empfangen wird. --Louis Bafrance 18:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier besteht imho wirklich Klärungsbedarf hinsichtlich der Relevanz von Moderatoren. Es kann nicht sein, dass eine Berufsgruppe per se als relevant dahingestellt wird, nur weil es zu ihrem Job gehört, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein Trennung der Spreu vom Weizen ist doch wohl angebracht. --ahz 18:23, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Programme gibts zu Hauf - es ist keine besondere Relevanz erkennbar. Und, wie eine IP auf der Diskussionsseite richtig bemerkt: die eingeschränkte Freewareversion soll nur zum Kauf der Vollversion anregen, daher dürfte dieser Artikel wohl eher als Werbung einzustufen sein --Roterraecher Diskussion 13:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine der Behauptungen im Artikel wird belegt.

Es wird offensichtlich völlig unsinnige Terminologie benutzt: "Ziel eines Fakers ist es, dass sich der Empfänger auf diesen Code einloggt."

Für einen einfachen Diplomingenieur nicht nachvollziehbar ist auch folgende Behauptung: "Der Vorteil solcher Systeme ist die geringe erforderliche Sendeleistung, die weit unterhalb des Grundrauschens liegen kann."

Technisches Geblubber unter dem Rauschen, löschen. --172.173.164.100 14:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein Produkt von Fujitsu Siemens Computers - aber die Relevanz des Produkts ist dem Artikel nicht entnehmbar, daher eher Werbung. Zudem ist der Artikel unverständlich geschrieben --Roterraecher Diskussion 13:56, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern bebilderter Wörterbucheintrag zu Wortzusammensetzung; eventuell vorhandene allgemeine Charakteristika werden nicht benannt, die aufgezählten "Baumeister von Renaissanceportale" waren keine Spezialisten, sondern haben dies Portale im Rahmen von allgemeinen Bauaufgaben errichtet. --jergen ? 13:57, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Begriff wird in mehr als 50 Artikeln verwendet. Spezial:Linkliste/Renaissanceportal Es waren so viele, das ich mich gefragt habe, was das genau sein soll. Da ich bei solchen Fragen davon ausgehe, das darauf auch andere kommen könnten, habe ich die Seite erstellt. Ich bin kein Architekturexperte, also hab ich einiges zusammengetragen, was in Wiki zu finden war. Es ist anscheinend nicht nur ein buntes Tor, sondern ein architektonisches Stilmittel der Epoche. Ich wäre dankbar, wenn Architektur-Profis die Besonderheiten dieser Tore beschreiben könnten, ich kann leider nur die Grundlage legen. Vorschlag: statt LA vielleicht QS und Anfrage an Portal: Architektur. --[Mordan] -?- 14:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein äußerst schwach gemachter Artikel, der vermutlich nur innerhalb Wikipedia zusammenrecherchiert wurde und der auf eine brauchbare Erklärung der Charakteristika des beschriebenen Lemmas gleichmal vollkommen verzichtet. Ich muss dem Vorredner insofern Recht geben, als dass architektonische Detailthemen bisher hier etwas zu kurz kommen, aber diese sollten wenn dann erstmal in brauchbaren Hauptartikeln a la Architektur der Renaissance beschrieben werden, wo dann auch Platz für eingehende Betrachtungen charakteristischer Bauwerks-Portale ist. Als Einzellemma halte ich „Renaissanceportal“ für so überflüssig wie Barockportal oder Barockfensterlaibung, und wie gesagt, der Artikel enthält ausser einer Galerie und zwei schlampigen Listen nichts wirklich brauchbares. Besser Löschen und dem Portal:Architektur anständige Artikel zu Bau-Epochen auf die Hausaufgabenliste schreiben.--Schmelzle 17:02, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff existiert zweifellos, wird verwendet und besitzt daher Relevanz. Als Lübecker kann ich als Beispiel nennen, daß in zahlreichen architektonischen Beschreibungen hiesiger Giebelhäuser das Eingangsportal gezielt als Renaissanceportal bezeichnet wird (und ich meine dabei nicht die knappen Textfetzen in Fremdenführern). Es handelt sich durchaus um einen architekturgeschichtlichen Gattungsbegriff. Allerdings würde ich mir eine Überarbeitung des Artikels wünschen. Grundsätzlich aber bin ich für behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:25, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag für eine Marke mit fraglicher Relevanz Dinah 14:14, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo fange ich an... Werbung, POV keine Relevanz dargelegt. Sollte gelöscht werden --Koenighondo 14:22, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts als Werbung und schon deshalb ungeeignet für die Wikipedia --Tafkas Laberecke 14:30, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So nur Werbung, löschen --Hufi @ 17:58, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

reine Begriffsfindung Dinah 14:16, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ? --134.100.172.24 14:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde den Artikel bei der QS-Sicherung eintragen, denn relevant ist Eff Jott Krüger allemal. --GrîleGarîle 15:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"Morgens gegen zwei spontan, zuend' ich mir die erste Kippe an..."
Als Leadsaenger von Ideal ist der Mann eine Legende. Unbedingt behalten. --FradoDISKUWatchlist 16:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten (träller on) "Doch Deine Blauen Augen sind phänomenal ..." (träller off) --84.142.90.205 18:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jepp, Legende, würde der WP fehlen. Behalten.--Louis Bafrance 18:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SV Südharz Walkenried (erledigt, bleibt)

Relevanz für Vereine nicht gegeben: Niedersachsenliga. --134.100.172.24 14:52, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:RK sind Fußballvereine relevant, die in Deutschland zumindest in der Oberliga gespielt haben. Dies war der Fall (siehe Artikelinhalt oder hier). Daher behalten. -- Matzematik 15:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SV Südharz Walkenried erfüllt durch die 5 jährige Zugehörigkeit in der Oberliga die Relevanzkriterien ganz klar, behalten --195.3.113.177 16:13, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben und gültiger Stub, also behalten, aber bitte baut das ding doch noch aus. --84.142.90.205 18:13, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
LA raus, da Relevanz gegeben. Deshalb habe ich LA-Baustein entfernt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Festival mit 1000 Besuchern relevant ? --134.100.172.24 14:54, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Informationen schon --Guide Disk. Bewertung 15:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon. Noch sind es 1000 Besucher. Aber mit der Schirmherrschaft von Jürgen Vogel könnte sich das schnell ändern. Abgesehen davon geht es auch um die Idee ein Festival von mehreren leuten gestalten zu lassen und damit Eigeninitiative zu fördern. Das ist ja der Gedanke der dahinter steckt.

Dann soll das Festival wiederkommen wenn es groß genug geworden ist um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Wikipedia ist nicht dazu da irgend etwas berühmt zu machen --217.81.201.101 17:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen relevant, PUNKT. Behalten. --Rico dittrich 18:13, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Quelle wird in der Versionsgeschichte Management Sven Ratzke angegeben - und das glaube ich unbesehen. Der gesamte Artikel liest sich wie ein PR-Text, und um nichts anderes handelt es sich wohl auch. Diese dreiste Werbung sollte schleunigst verschwinden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:06, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Full ack. Stefan64 15:10, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeschwurbel, bei dem der Autor es nicht einmal schaft, ganze Sätze zu schreiben. Löschen. --ahz 15:43, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar wurde schon eine Folge als Backdoor-Pilot ausgestrahlt, doch ob die Serie auch dann produziert & ausgestrahlt wird, steht noch in den Sternen. Löschen MfG --Pecy 15:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, kann stimmen --Guide Disk. Bewertung 15:13, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab eine Quelle, füge ich gleich ein.--Ernesto aus Leopoldstadt 15:27, 5. Mai 2007 (CEST) http://online.wsj.com/article_email/SB117203280453414676-lMyQjAxMDE3NzIyMTAyMzEyWj.html[Beantworten]

Auch wenn überall im Internet über ein "Pick-Up" des Spin-Off's spekuliert wird, sollte man trotzdem bis zum 15.Mai warten, ob der Spin-off überhaupt bei der May-Upfront-Presentation von ABC genommen wird und er eine Herbstausstrahlung schafft oder nicht? Bezüglich deiner Quelle, da würde ich auf eine offizielle Pressemeldung von ABC mehr vertrauen, als von einer anderen Internetseite. --Pecy 15:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein zeitloses Geschwurbel ohne jegliche Quellenangabe. --ahz 15:47, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Perseus Projekt kennt diesen Ameinias nicht([11]), scheint also nicht wirklich bedeutend gewesen zu sein. Löschen sугсго.PEDIA-/+ 16:06, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte manchmal auch lesen, statt nur im Internet zu suchen. Der Mann kommt Herodot 8, 43. 92 und Diodor 9,7,2 vor und hat einen Artikel im Pauly-Wissowa. Natürlich behalten. --Achim Jäger 18:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Werbegeschwurbel für eine Therapie, die lt Artikel die einzige Möglichkeit, sein soll die Ursache des Rückenschmerzes gezielt zu erkennen und diesem entsprechend vorzubeugen. --ahz 16:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das (von der selben IP) ebenfalls als Werbung einzustufen? 80.218.52.208 16:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auffällig war da vor allem, dass die IP 5 x MedX verlinkt hat und gleich noch den Weblink dazu angehängt hat. Ich hab das revertiert. --ahz 16:54, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich um dasselbe wie Medizinische Kräftigungstherapie handelt, ist dieses Geschwurbel um so verzichtbarer. --ahz 18:02, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat das wirklich das Zeug zu einem Artikel, wenn man nicht einmal etwas über den historischen und sprachlichen Hintergrund erfährt? Edelseider 16:20, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Aneinanderreihung von Trivialitäten. Ich erlaube mir auch Zweifel daran, ob sich aus diesem Lemma wirklich so viel herausholen lässt, dass es für einen eigenen Artikel reicht. Löschen --Tobi B. - Sprich dich aus! 16:36, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Chinesen mit dem Kontrabass hat auch nicht viel besser angefangen und ist heute exzellent. --Matthiasb 16:47, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das als Argument zieht, warum führen wir überhaupt eine Löschdiskussion. Ho Ho Ho als Schlachtruf des Weihnachtsmanns hätte wohl auch noch Potential zum Excellenten Artikel. --Koenighondo 16:57, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit den 3 Chinesen zu vergleichen ist so wie die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. löschen --Jeses 18:20, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Obskuro obskurissimo. Edelseider 16:30, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

als Bürgermeister von Itajai relevant? Quellen angegeben, Behalten 91.9.246.64 16:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf keinen Fall bloß als Bürgermeister einer Stadt, die nicht gerade eine Weltstadt ist, relevant. Zum Sterbedatum reichten die „Quellen“ dazu wohl nicht aus? Mir scheint, du willst uns hier verhohnepipeln! Edelseider 16:40, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aus dem Inhalt ist keine Relevanz ersichtlich und vermutlich wird auch irgendwann abgewählt und nachert auch gestorben sein. --ahz 16:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

überarbeitet und Behalten 91.9.246.64 16:56, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, als Bürgermeister einer Stadt mit heute 175.000 Einwohnern wohl relevant, als Namengeber von Straßen und Gebäuden wohl auch. So zu wenig, da muß jemand mit portugiesischen Sprachkenntnissen ran.--Matthiasb 16:57, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, wenn er etwas geleistet hat oder es etwas zur Person zu schreiben gibt, kann er einen Artikel haben. Das ist aber nur eine Auflistung seiner puckligen Verwandtschaft. --ahz 17:02, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, wenn er etwas geleistet hat - du meinst so etwas wie "wurde 1914 Bürgermeister von Itajahy"? Gültiger Stub, behalten. --88.134.140.64 17:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na für die Information, dass er Bürgermeister war, reicht wohl eine Erwähnung im Artikel zur Stadt aus. --ahz 17:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zur Stadt wäre noch zu schreiben.Fehlerhafter Redirekt wurde inzwischen ersetzt. --Matthiasb 17:16, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde Relevanzkriterien auf jeden Fall erfüllt, wenn auch nicht umfangreich. Behalten! --Rico dittrich 17:41, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geboren, Bürgermeister gewesen, gestorben - das ist der Inhalt. Und das ist mir zuwenig für einen Stub. --84.142.112.142 18:20, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein artikel: Infos für anderen Artikel Verwenden? Jom Klönsnack? 16:52, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht bei Unternehmen#Rechtsformen_von_Unternehmen einbauen, als Lemma löschen --ahz 16:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau. --abcd (d) 18:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger Artikel, der Fragen breittritt, die bereits in den Artikeln Geschichte Deutschlands, Deutsches_Reich#Staatsrechtliche_Fragen, Deutsches_Reich_1933_bis_1945#Staats-_und_völkerrechtlicher_Hintergrund und Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945 hinreichend geklärt sind. Ein Mehrwert ist nicht erkennbar. In wie vielen Wikipedia-Artkeln soll der Fortbestand des Deutschen Reiches eigentlich noch nachgewiesen werden? Fragt rhetorisch --Φ 17:02, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ack, löschen. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 17:05, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber die Diskussion hier und diesen Edit habt ihr gesehen, bevor ihr unisono für löschen seid? --Matthiasb 17:14, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Redunanz ist Redunanz. Absolute Zustimmung zum LA. Das gleiche Thema in immer neuen verschiedenen Artikeln zu behandeln führt zu verwirrender Zersplitterungen und unakzeptabler Gefahr von POV-Eigenbrötlerei. Ist schade um die Kilobytes. Also bitte löschen --memnon335bc 17:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir gehts nicht um die Redundanz, sondern darum, daß nicht ausschließlich der Artikel, sondern auch die zusammenhängende Auslagerung (rück)abgewickelt wird, ggf. einschließlich weiterer Edits in Deutschland (Etymologie), der Artikel wurde in den letzten Tagen lebhaft editiert und revertiert. --Matthiasb 17:22, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das versteh ich nicht, lieber Matthiasb: Der Artikelinhalt hat doch mit Etymologie überhaupt nichts zu tun, in Deutschland (Etymologie) war er lemmafremd, wieso sollte er jetzt dahin zurückversetzt werden? mfg --Φ 17:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da muß man ein bißchen in die Versionsgeschichte schauen, etwa dieser Diff-Link. --Matthiasb 17:31, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Versionsgeschichichte, bleibe aber dabei, dass der Inhalt dieses Artikels nichts mit Etymologie zu tun hat und dort lemmafremd war. --Φ 17:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Behalten. --abcd (d) 18:25, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das völlig verquere Lemma könnte man noch durch verschieben beheben, nach Sichtung des Inhalts halte ich jedoch eine Einarbeitung bei Wikinger für sinnvoll, da der Inhalt nicht die Substanz für einen eigenen Artikel hergibt. --ahz 17:14, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einarbeitung? Wozu? In Vinland und Leif Eriksson ist doch alles gesagt. Löschen. JGß says: Wikisource rockt! 17:27, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit habe ich gar nicht nachgeschaut. :) --ahz 17:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
...und den Artikel Entdeckung Amerikas nicht vergessen! --KLa 18:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
redundant zu Grænlendinga Saga. --Jeses 18:24, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der OB der Stadt Crimmitschau (21.670 E) erfüllt leider nicht die WP:RK, die sinnvollerweise eine Untergrenze bei hauptamtlicher oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner setzen. Andere relevanzbegründende Lebensleistungen hat er wohl nicht zu bieten. --ahz 17:30, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann weg. - Gancho Kolloquium 18:08, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es steht viel drin. Den Artikel sollte man behalten. Es sollte an der Größe des Artikel und nicht an der Einwohnerzahl der Gemeinde gehen. --abcd (d) 18:23, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal vorrausschauenderweise ins Vereinswiki "gerettet". Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern ein persönliches Statement. ...Wie ich finde hat der Standart Motor viel zu wenig power... --ahz 17:20, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir fürchte dass reicht nicht für wikipedia relevant. -- 84.142.165.63 17:36, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Schrott. --abcd (d) 18:16, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Griptoe Joe (schnellgelöscht)

umgewandelt in löschantrag. leider. bevor jemand anders noch sla stellt. die frage ist, ob so ein hype um einen skater trotzdem relevant ist auch wenn das bei erster betrachtungsweise nicht für die wikipedia geeignet ist erscheint. also, sollte man das grundsätzlich behalten oder lieber mittelfristig löschen. -- 84.142.165.63 17:39, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, 0 Google-Treffer, Artikel ist alles andere als enzyklopädisch geschrieben, besteht aus haufenweise Vermutungen, ist manchmal in der ersten Person verfasst und POV. Die Forderung im grünen Feld im Artikel zeigt, dass jemand den Sinn der Wikipedia nicht verstanden hat. Der Artikel ist noch immer SLA-fähig und der Einsteller gehört wegen wiederholten Vandalismus gesperrt. Löschen. 80.218.52.208 17:52, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA wurde aus dem Artikel genommen von dem Erstautor. Gruß --Arne Hambsch 17:56, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

dafür ist eine verwarnung fällig! habe das umgehend erledigt. -- 84.142.165.63 17:58, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn hoch drei, sehr schön auch der "Zeitungsausschnitt" mit den Unterstreichungen eines Rechtschreibekorrekturprogrammes - dilettantisch. Schnellöschen. --62.203.21.157 18:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelgegenstand ist deutlich irrelevant, ich habe SLA gestellt. --Aufräumer Diskussion 18:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsorgt. Stefan64 18:02, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine irgendwie geartete Relevanz des Herrn erkennen. --84.142.90.205 17:55, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist man als "Großmeister" relevant, aber ich kenne mich mit Taekwon-Do nicht aus. 80.218.52.208 18:01, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. --abcd (d) 18:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Begriffsbildung ist es schon mal nicht, die Allwissende Müllhalde kennt den Begriff. Aber:

  1. Einige Treffer sind einfach nur Nicknames in irgendwelchen Foren
  2. Andere Treffer wie dieser scheinen eher eine Produktbezeichnung als eine allgemeine Bezeichnung für einen Automatentyp zu sein
  3. Die Quellenlage ist sehr dünn, d.h. im Artikel nicht vorhanden

Daraus folgen Zweifel an der Lemmafähigkeit des Begriffs. --Entlinkt 17:58, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den "Wurst-to-go-Automaten" hat's mich gerissen, danach hatte ich (Au!)-Tomaten auf den Augen und wollte den Rest gar nicht mehr lesen. Was sich an diesem Objekt enzyklopädisch von Brötchen-für-zum-Mitnehmen und Heißgetränk-aus-dem-Spender wie in Kantine und Mensa bzw. auf dem Bahnsteig unterscheidet, man weiß es nicht. Muss man aber wohl auch nicht. Verzichtbar, da irrelevant. -DasBee ± 18:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich nicht, bin für behalten, aber Qualitätssicherung. --abcd (d) 18:14, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn behalten, muss es dann Wurstomat sein? Warum nicht Wurstautomat? --Entlinkt 18:24, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erkenne ich bei diesem jungen Punklabel aus Kassel beim besten Willen nicht. Analog zum Bandspam würde ich hier von Labelspam sprechen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Linkcontainer ohne Relevanz - löschen --149.229.97.217 18:17, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK als Team der vierten Liga nicht relevant. Da der Artikel auch sonst nichts hergibt, wäre ich für löschen --Roterraecher Diskussion 18:08, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Löschen, wenn der Artikel wenigstens groß wäre vielleicht, aber so. --abcd (d) 18:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz erschließt sich mir aus dem Artikel nicht -- Tafkas Laberecke 18:17, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir gleichfalls nicht. Falls keine relevanzbegründenden Fakten nachgetragen werden (was ich dezent bezweifle), löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich schnellöschbarer, da mehrfacher Wiedergänger von Turkuten (alte Löschdisk.). Zwecks endgültiger Klärung der Frage, ob die Turkuten tatsächlich nur in der Fantasiewelt des gesperrten Postmann Michael existieren und ob der einstellende Benutzer Tunc eine Socke desselbigen ist, nochmal hier eingestellt. --Janneman 18:21, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte auslagern und sinngemäß gekürzen vefassen umschreiben. genaue artikelbezeichnung erforderlich. -- 84.142.165.63 18:23, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist doch schon ausgeslagert, für Fans ist das wahrscheinlich die richtige Länge. Behalten. --172.173.164.100 18:25, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh - auslagern? Wiewaswo? Wikipedia:Artikel über Fiktives sagt da was anderes. Wenn's denn schon unbedingt sein muß, langt dieser eine Artikel. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 18:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]