Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Mai 2007
| 29. April | 30. April | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | Heute |
| Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
| Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
| Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
|
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! | |
Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurden, wird dies hier vermerkt:
Kann jemand hier eine Kategorie beitragen? --Pelz 00:14, 3. Mai 2007 (CEST)
Artikel benötigt einer Einleitung, sowie Weblinks. Außerdem wäre zum einen der Artikel auf das Singular-Lemma Klosterauflösung zu verschieben. Manecke (оценка|обсуждения) 00:18, 3. Mai 2007 (CEST)
Ein bisschen zu wenig Enzyklopädie, dafür zu viel Essay. °ڊ° Alexander 00:26, 3. Mai 2007 (CEST)
Es fängt mit dem ersten Satz an, eine völlig inkorrekt bezeichnete Theorie, der gleich in mehrfacher Weise unenzyklopädisch ist.
Die Sprache arbeitet an anderen Stellen mit Name Dropping und Einschüben (z.B. „der Erfinder des gleichnamigen Teleskoptyps“), die nur dazu da sind, Glaubwürdigkeit zu insinuieren. Dann wäre es schön, wenn Physiker über den Inhalt der Seiten gucken können. Praktisch jeder Abschnitt erscheint suspekt. Wir erfahren die Kritik der Lichtermüder am Big Bang, aber kaum etwas in der Gegenrichtung. Der Abschnitt „Gegen Lichtermüdung, Kritik“ konstatiert einleitend, dass die Gegner der Lichtermüdung etwas ignorieren... soso. Der Artikel äußert Fundamentalkritik wie „N.N. ... sieht zum [sic!] BigBang - auch im Sinne dieses Briefes [?] - die grundlegende Logik, Mathematik und Physik in höchstem Grade irrational verletzt, insbesondere das Kausalitätsprinzip“, und dies lässt auf krasse Außenseitermeinungen schließen, ohne diese entsprechend zu kennzeichnen.
Abschließend sind die Inhalte auch sonst mindestens in der Darstellung fragwürdig - speziell die Abschnitte zu „Der gaußsche Integralsatz“, „Energieerhaltungssatz“ oder „Bitte um Seriosität zu einer derzeit nicht modernen Theorie“. -- ZZ 04:10, 3. Mai 2007 (CEST)
- Einen Artikel dieser Art würde ich sehr gern in der Wikipedia sehen, da das Thema 'Lichtermüdung' durchaus interessant ist. Ich unterstütze zwar diese Theorie nicht, aber gewisse Themen sollten immer von zwei Seiten beleuchtet werden.
- Dieser Artikel entbehrt jedoch jeder Daseinsberechtigung. Hier war offensichtlich kein Fachmann am Werk. Ich habe mir vor diesem Kommentar nochmal die Ausführungen von Professor Harald Lesch angeschaut Wird Licht müde? BR-Alpha (Real-Player erforderlich(ich hoffe, diese Art Link ist als Diskussionsbestandteil erlaubt)), den ich als Dozenten zwar nicht sonderlich gut finde, aber man könnte meinen, er hätte den Artikel grad gelesen. ;-)). Meine Meinung: Diesen Artikelinhalt komplett löschen, aber eine Neuerstellung unter etwas neutralerer Sichtweise erlauben. -- Bunsenbrenner 04:41, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das name dropping ist tatsächlich arg. Abgesehen davon stehen da nur recht wenige Namen auf der Liste, die wirklich einen Ruf in der astronomischen Wissenschaft haben. Der Teleskopbauer Dobson jedenfalls ist nicht gerade für seine Fachpublikationen zum Thema berühmt. Ich kann nur wiederholen, was ich auf der Diskussionsseite schrieb: Hier wird in üblich laienhafter Weise versucht, das Rad der astrophysikalischen Forschung zurückzudrehen, wie man es leider oft bei kosmologischen und relativistischen Diskussionen in der Wikipedia findet. Ich fand die letzte Version vor der Erweiterungsorgie an sich recht aktzeptabel: [1] --134.171.184.6 04:54, 3. Mai 2007 (CEST) PS: Lesch hatte den Artikel entweder tatsächlich grad gelesen und zwar in dieser Version [2], oder aber dieselbe Quelle wie der damalige Autor benutzt: eine PM-Artikel, wie man an den pseudo-philosophischen Ausführungen zur "Gelassenheit" bemerkt.
- Zustimmung: Ich halte einen Revert auf die letzte Version von vor dem 2.Mai (und Halbsperre) als Arbeitsgrundlage für sinnvoll. --cae 08:14, 3. Mai 2007 (CEST)
Nach IP-Aenderungen viel zu POV-ig -- WStephan 05:16, 3. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? eventuell Abschnitt in Marktsegmentierung ausbauen. ziemlich weit von enzyklopädischer Sprache entfernt. Deutsches Lemma wäre Kundenpyramide. --Friedrichheinz 08:27, 3. Mai 2007 (CEST)
in Wikiform bringen. --Friedrichheinz 08:36, 3. Mai 2007 (CEST)
ist ja vermutlich relevant (?!), braucht aber trotzdem QS. Plehn 08:49, 3. Mai 2007 (CEST)
Kategorien fehlen, Artikel ist sehr klein, ich denke, dass es da noch mehr Infos gibt. Ireas ?!?+/- Zitateraten! 08:51, 3. Mai 2007 (CEST)
wikifizieren, Formulierungen anpassen ("unser Kundenstamm") Abrakadabra sprich! 08:57, 3. Mai 2007 (CEST)
Das ist in Stil und Inhalt kein Enzyklopädieartikel der das Lemma beschreibt, sondern ein Marketingtext aus der Innensicht eines Markentechnik Betreibenden. -- Tsui 09:26, 3. Mai 2007 (CEST)