Der 5. April ist der 95. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 96. in Schaltjahren), somit bleiben 270 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 56 v. Chr.: Gaius Julius Cäsar, Marcus Licinius Crassus und Gnaeus Pompeius Magnus bekräftigen das 1. Triumvirat.
- 1167: Nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa über die Stadt Salzburg die Reichsacht verhängt hat, wird sie von kaisertreuen Adeligen niedergebrannt.
- 1242: Schlacht auf dem Peipussee: Das Heer des Deutschen Ordens wird auf dem zugefrorenen See von Russen unter Alexander Newski besiegt.
- 1355: Krönung der Anna von Schweidnitz zur Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Karl IV., eigentlich Wenzel, wird zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
- 1621: Die Mayflower setzt die Segel zur Rückfahrt von Plymouth nach England.
- 1654: Der Friede von Westminster beendet den ersten Englisch-Niederländischen Krieg.
- 1705: Friedrich I., König in Preußen, lässt Schloss Lietzenburg sowie die angrenzende Siedlung in Charlottenburg umbenennen und verleiht dieser das Stadtrecht.
- 1722: Die Osterinsel wird von dem niederländischen Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt.
- 1794: Hinrichtung von Georges Danton aufgrund seines Einsatzes für die Beendigung der Revolutionskriege im Verlauf der französischen Revolution.
- 1795: Preußen schließt im Ersten Koalitionskrieg mit Frankreich den Sonder-Frieden von Basel.
- 1815: Die Rheinprovinz wird Teil des Königreiches Preußen.
- 1818: Mit der Niederlage in der Schlacht von Maipú gegen kreolische Patrioten unter der Führung von José de San Martín und Bernardo O’Higgins endet die spanische Herrschaft in Chile.
- 1848: Ludwig Leichhardt bricht zu seiner letzten Australien-Expedition auf, von der er nicht wiederkehren wird.
- 1874: In Neudörfl beginnt, als vertrauliche Besprechung ausgegeben, der Gründungsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreich. Richtungskämpfe lassen die Partei jedoch erst durch das Wirken Viktor Adlers auf dem Hainfelder Parteitag ab dem Jahr 1889 entstehen.
- 1879: Auf ein Bündnis von Peru und Bolivien reagiert Chile mit der Kriegserklärung. Es kommt zum Salpeterkrieg.
- 1930: Mahatma Gandhi erreicht auf seinem Salzmarsch die Küste bei Dandi und beginnt mit der durch das britische Salzmonopol verbotenen Gewinnung von Meersalz.
- 1945: Spätere Machthaber in Prag kündigen Vertreibung und Enteignung der Deutschen in ihrem Herrschaftsbereich an.
- 1951: In den USA werden Ethel und Julius Rosenberg, die alle Vorwürfe bestreiten, Atomgeheimnisse an die UdSSR verraten zu haben, zum Tode verurteilt.
- 1953: Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht als erster deutscher Regierungschef die USA.
- 1955: Winston Churchill tritt aufgrund gesundheitlicher Probleme als Premierminister von Großbritannien zurück.
- 1969: Kriegsgegner demonstrieren in New York City, San Francisco, Los Angeles, Washington, D.C. und anderen Städten der USA gegen den Vietnamkrieg.
- 1972: Vietnamkrieg: Nordvietnamesische Streitkräfte dringen in die Provinz Binh Long ein und bilden dadurch eine zweite Front in der Nguyen Hue Offensive.
- 1973: Pierre Messmer wird Premierminister von Frankreich.
- 1986: Ein Anschlag auf die Diskothek LaBelle in Westberlin (Berlin-Friedenau) fordert drei Tote.
- 1989: Die mit der Verhängung des Kriegsrechtes im Jahr 1981 verbotene Gewerkschaft Solidarność wird nach Gesprächen am Runden Tisch in Polen wieder zugelassen.
- 1990: 18 Tage nach den ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR konstituiert sich diese und wählt Sabine Bergmann-Pohl zu ihrer Präsidentin.
- 1991: Der Wiesbadener Landtag wählt den SPD-Politiker Hans Eichel mit den Stimmen der rot-grünen Regierung zum Ministerpräsidenten von Hessen.
- 1992: Mit der Einnahme des internationalen Flughafens von Sarajevo in Bosnien-Herzegowina durch die Jugoslawische Volksarmee beginnt die Belagerung von Sarajevo, die bis zum 29. Februar 1996 dauern wird. Mit 1.425 Tagen ist es die längste Belagerung der Geschichte.
- 1994: Der Sänger der Grunge-Gruppe Nirvana Kurt Cobain bringt sich in seinem Haus in Seattle um.
- 1999: Die mutmaßlichen Attentäter von Lockerbie werden an die Niederlande ausgeliefert und die Sanktionen des Sicherheitsrats gegen Libyen damit ausgesetzt.
Wirtschaft
- 1877: In Hamburg gründen Hermann Blohm und Ernst Voss die Schiffswerft Blohm & Voss.
- 1923: Die „Firestone Tire and Rubber Company“ (Firestone) beginnt mit der Produktion von Gummireifen.
- 1962: Die Blaupunkt Werke GmbH erhält ein Patent zur Chipherstellung: ein „Verfahren zur Bestückung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen“.
Wissenschaft und Technik
- 1935: Einweihung der neuen Universität von Köln.
- 1998: Die Akashi-Kaikyo-Brücke, die Hängebrücke mit dem längsten frei tragenden Mittelstück der Welt, wird für den Verkehr freigegeben.
Kultur
- 1773: Uraufführung der komischen Oper Die Jubelhochzeit von Johann Adam Hiller in Berlin.
- 1803: Uraufführung des Klavierkonzerts Nr. 3 c-Moll op. 37 von Ludwig van Beethoven.
- 1874: Die Operette Die Fledermaus von Johann Strauß wird im Theater an der Wien uraufgeführt.
- 1885: Uraufführung der Oper Noé von Georges Bizet in Karlsruhe.
- 1994: Die britische Band Oasis veröffentlicht ihre erste Single, Supersonic.
Gesellschaft
- 1614: In Virginia heiratet Pocahontas den englischen Kolonisten John Rolfe.
Katastrophen
- 1815: Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien beginnt mit einer ersten Eruption. Weitere, insbesonders am 10. April, führen zu insgesamt etwa 100.000 Todesopfern. Durch den vulkanischen Winter kommt es auch in Europa zu Hungersnöten.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1908: In Basel findet das erste offizielle Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft statt: Das Deutsche Reich verliert gegen die Schweiz mit 3:5.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1288: Go-Fushimi, 93. Kaiser von Japan (1298–1301)
- 1472: Bianca Maria Sforza, Ehefrau Kaiser Maximilians I.
- 1539: Georg Friedrich der Ältere, Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth, Herzog im Herzogtum Preußen
- 1568: Urban VIII., Papst
- 1578: Tobias Hübner, Kammer- und Justizrat des Fürsten Johann Kasimir
- 1588: Thomas Hobbes, englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph
- 1604: Karl IV., Herzog von Lothringen
- 1622: Vincenzo Viviani, Mathematiker und Physiker
- 1649: Elihu Yale, Stifter der Yale University
- 1656: Franz Anton Freiherr von Landsberg, General und Gouverneur der Stadt Münster
- 1661: Karl August I. von Alvensleben, Hofrat, Domherr zu Magdeburg und Privatgelehrter
- 1691: Franz Joseph Spiegler, deutscher Maler
- 1691: Ludwig VIII., Landgraf von Hessen-Darmstadt
- 1692: Adrienne Lecouvreur, französische Schauspielerin
- 1726: Benjamin Harrison V, einer der Gründerväter der USA
- 1727: Friedrich Wilhelm von Westphalen, Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn
- 1727: Pasquale Anfossi, italienischer Opernkomponist
- 1740: Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra, sächsischer Oberberghauptmann
- 1755: Vincenc Mašek, böhmischer Komponist
- 1761: Gottschalk Mayer, Hoffaktor, Unternehmer und Gutsbesitzer in Mannheim
- 1763: Georg Wilhelm Otto von Ries, Offizier und Schriftsteller
- 1769: Thomas Masterman Hardy, britischer Marineoffizier
- 1784: Louis Spohr, deutscher Komponist, Dirigent, Geiger
- 1788: Franz Pforr, Maler
- 1797: Johann Fischbach, Maler
- 1797: Karl August Devrient, deutscher Theaterschauspieler
- 1801: Vincenzo Gioberti, italienischer Politiker und Philosoph
- 1804: Matthias Jacob Schleiden, deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie
- 1809: Karl Felix Halm, deutscher Altphilologe und Bibliothekar
- 1812: Jules Dupré, französischer Landschaftsmaler
Nadar Selbstporträt - 1814: Felix Fürst Lichnowsky, deutscher Politiker
- 1819: Hermann von Görtz-Wrisberg, Jurist, Politiker und braunschweigischer Staatsminister
- 1820: Nadar, französischer Fotograf
- 1822: Paolo Ferrari, italienischer Lustspieldichter
- 1826: Friedrich Schünemann-Pott, US-amerikanischer Freidenker und deutscher Theologe
- 1827: Dionýs Stur, Geologe und Paläontologe
- 1827: Georg Voigt, deutscher Historiker
- 1827: Joseph Lister, britischer Mediziner
- 1832: Ernst Wagner, deutscher Prähistoriker
- 1835: Vítězslav Hálek, tschechischer Dichter, Prosaist, Dramaturg und Journalist
- 1837: Algernon Swinburne, britischer Schriftsteller
- 1840: Paul Konewka, Silhouettenschneider und Zeichner
- 1845: Louis Kolitz, deutscher Maler
- 1846: Henry Wellesley, 3. Duke of Wellington, britischer Offizier
- 1846: Michael Georg Conrad, deutscher Schriftsteller
- 1846: Siegmund Exner-Ewarten, österreichischer Physiologe
- 1848: Ulrich Wille, General der Schweizer Armee während des ersten Weltkriegs
- 1852: Franz Eckert, deutscher Komponist
- 1856: Booker T. Washington, US-amerikanischer Pädagoge, Sozialreformer und Schwarzenrechtler
- 1857: Alexander I., Fürst von Bulgarien
- 1861: Fritz Encke, Gartenarchitekt und königlicher Gartenbaudirektor
- 1863: Viktoria von Hessen-Darmstadt, Prinzessin von Hessen-Darmstadt
- 1868: Leopold Freund, österreichischer Röntgenologe
- 1869: Albert Roussel, französischer Komponist
- 1869: Sergei Alexejewitsch Tschaplygin, sowjetischer Aerodynamiker
- 1872: Emmy von Egidy, deutsche Bildhauerin und Schriftstellerin
- 1872: Hans Beschorner, deutscher Archivar und Historiker
- 1875: Adolph Schönfelder, deutscher Politiker
- 1875: Blumepeter, Mannheimer Lokallegende
- 1877: Emil Herz, deutscher Verleger
- 1877: Konstanty Wolny, Rechtsanwalt, erster Marschall des Schlesischen Parlaments
- 1877: Walter Sutton, US-amerikanischer Genetiker
- 1878: Carl Ehrenberg, deutscher Komponist
- 1878: Georg Misch, deutscher Philosoph
- 1878: Wolf Dohrn, deutscher Reformer
- 1883: Tan Cheng Lock, Geschäftsmann und erster Präsident der der Malaysian Chinese Association
- 1884: Hans Ewers, deutscher DP-Politiker
- 1885: Dimitrie Cuclin, rumänischer Komponist
- 1886: Gotthelf Bergsträsser, Orientalist
- 1889: František Michálek Bartoš, Professor und Repräsentant der böhmischen Historik
- 1889: Mestre Pastinha, brasilianischer Kampfsportler und Begründer der Capoeira de Angola
- 1891: Arnold Jackson, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1891: Ernst Fraenkel, deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker
- 1891: Laura Vicuna, Selige der Salesianischen Familie
- 1892: Hermann Kemper, Erfinder der Magnetschwebebahn
- 1893: Clas Thunberg, finnischer Eisschnellläufer
- 1894: Dmitrij Tschižewskij, deutsch-ukrainischer Slawist
- 1896: Robert Tillmanns, deutscher CDU-Politiker
- 1897: Hans Schuberth, deutscher Politiker
- 1898: Geer van Velde, niederländischer Maler
- 1900: Herbert Bayer, deutscher Grafikdesigner, Typograph, Maler
- 1900: Jorge González von Marées, chilenischer Politiker
- 1900: Spencer Tracy, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1901: Curt Bois, deutscher Schauspieler
- 1901: Doggie Julian, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1901: Melvyn Douglas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1903: Paul Bode, deutscher Architekt
- 1904: Hermann Bruse, deutscher Maler und Graphiker
- 1905: Jef Maes, belgischer Komponist und Professor
- 1905: Sanya Dharmasakti, thailändischer Politiker
- 1908: Bette Davis, US-amerikanische Schauspielerin
- 1908: Helmut Koch, deutscher Dirigent und Chorleiter
- 1908: Herbert von Karajan, österreichischer Dirigent
- 1909: Albert R. Broccoli, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1909: Erwin Wegner, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1910: Chaim Grade, litauisch-jüdischer Schriftsteller und Dichter
- 1910: Effi Biedrzynski, deutsche Lektorin und Publizistin
- 1911: Dieter Oesterlen, deutscher Architekt und Hochschullehrer
- 1911: Erich Kästner, deutscher Konstrukteur
- 1911: Georg Liebsch, deutscher Gewichtheber
- 1911: Jimmy Kinnon, Gründer von Narcotics Anonymous
- 1912: Ricardo Manuel Arias Espinoza, 29. Staatspräsident von Panama
- 1913: Antoni Clavé, spanischer Maler und Bildhauer
- 1913: Nicolas Grunitzky, togolesischer Politiker
- 1913: Ruth Smith, färöische Malerin und Grafikerin
- 1914: Felice Borel, italienischer Fußballspieler
- 1916: Gregory Peck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1917: Erwin Heinle, deutscher Architekt
- 1917: Ludolf Müller, deutscher Slawist
- 1917: Robert Bloch, US-amerikanischer Autor
- 1920: Antoinette Becker, französisch-deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin
- 1920: Arthur Hailey, britisch-kanadischer Autor, Romancier
- 1920: Chatichai Junhavan, Premierminister von Thailand
- 1920: Feodora zu Solms, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1922: Tom Finney, englischer Fußballspieler
- 1923: Ernest Mandel, marxistischer Ökonom, Theoretiker
- 1923: Nguyễn Văn Thiệu, südvietnamesischer General und Präsident
- 1926: Ekkehard Schwartz, Forstwissenschaftler
- 1926: Roger Corman, Independent-Filmproduzent in Amerika
- 1926: Stan Levey, US-amerikanischer Jazzdrummer
- 1927: Ida Krottendorf, österreichische Schauspielerin
- 1927: Tanin Kraivixien, Premierminister von Thailand
- 1928: Hansrudi Wäscher, Comiczeichner und Comicautor
- 1929: Hugo Claus, belgischer Schriftsteller und Maler
- 1929: Ismat T. Kittani, irakischer Diplomat
- 1929: Ivar Giaever, US-amerikanischer Physiker
- 1929: Joe Meek, britischer Musikproduzent
- 1929: Nigel Hawthorne, britischer Schauspieler
- 1930: Nabil Totah, Jazzbassist palästinensischer Herkunft
- 1931: Bill Clifton, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1931: Jack Clement, US-amerikanischer Country-Musik-Produzent
- 1931: Philipp Müller, deutscher Arbeiter
- 1932: Bora Ćosić, serbischer Schriftsteller
- 1932: Jochen Ziem, deutscher Schriftsteller
- 1934: Frank Gorshin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1934: Roman Herzog, Bundespräsident der BRD und Präsident des BVerfG
- 1935: Claus Grobecker, deutscher Politiker
- 1935: Donald Lynden-Bell, britischer Astronom und Astrophysiker
- 1937: Colin Powell, US-amerikanischer Politiker
- 1939: Moses Ali, ugandischer Politiker
- 1939: Crispian St. Peters, britischer Sänger
- 1940: Klaus Detter, deutscher Richter, Richter am Bundesgerichtshof
- 1940: Tommy Cash, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1941: Dave Swarbrick, britischer Folksänger und -fiedler
- 1941: David LaFlamme, US-amerikanischer Musiker
- 1941: Hans-Werner Bussinger, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler
- 1941: Albert Krogmann, deutscher Fernsehjournalist
- 1942: Irmgard Schwaetzer, deutsche FDP-Politikerin
- 1942: Pascal Couchepin, Schweizer Politiker
- 1942: Peter Greenaway, Experimentalkünstler und Filmemacher
- 1943: Reinhold Bocklet, deutscher Politiker
- 1943: Werner J. Egli, Schweizer Schriftsteller
- 1945: Cem Karaca, Türkischer Sänger
- 1947: Gloria Macapagal Arroyo, 14. Präsidentin der Philippinen
- 1948: Karin Gündisch, deutsche Schriftstellerin
- 1949: Judith A. Resnik, Astronautin, die bei der Mission STS-51-L starb
- 1949: Martin Hellwig, deutscher Volkswirtschaftler
- 1950: Agnetha Fältskog, schwedische Sängerin, ABBA-Mitglied
- 1950: Harpo, schwedischer Popsänger
- 1951: Ubon Ratana, thailändische Prinzessin
- 1951: Josef Wiesehöfer, deutscher Althistoriker
- 1952: Mitch Pileggi, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954: Stan Ridgway, US-amerikanischer Musiker
- 1955: Akira Toriyama, japanischer Mangaka
- 1955: Bernard Longley, Weihbischof von Westminster
- 1956: Dagmar Enkelmann, deutsche Politikerin
- 1957: Katherine Harris, US-amerikanische Politikerin
- 1957: Karin Roßley, deutscher Leichtathlet
- 1957: Armin Rühl, deutscher Schlagzeuger
- 1958: Johan Kriek, südafrikanischer Tennisspieler
- 1959: Lars Söndergaard, dänischer Fußballtrainer und -spieler
- 1960: Von Flores, philippinisch-kanadischer Schauspieler
- 1960: Peter Kurth, deutscher Politiker
- 1960: Bernhard Peters, deutscher Feldhockey-Trainer
- 1962: Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow, Präsident der autonomen Republik Kalmückien in der russischen Föderation
- 1964: Marius Lăcătuş, rumänischer Fußballspieler
- 1965: Florian Scheuba, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Buchautor und Moderator
- 1965: Swetlana Paramygina, weißrussische Biathletin
- 1966: Hans Martin Bury, deutscher Politiker, Staatsminister im Bundeskanzleramt
- 1967: Markus Kronthaler, österreichischer Alpinist und Extrembergsteiger
- 1969: Gregor Schneider, deutscher Künstler
- 1969: Stefan Romberg, deutscher Politiker
- 1969: Tomislav Piplica, Fußballspieler
- 1973: Élodie Bouchez, französische Schauspielerin
- 1973: Pharrell Williams, Musiker und Produzent
- 1974: Ines Papert, deutsche Weltmeisterin im Eisklettern
- 1974: Josef Philip Winkler, deutscher Politiker
- 1975: John Hartson, britischer Fußballspieler
- 1975: Wolf Henzler, deutscher Automobilrennfahrer
- 1975: Shammond Williams, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1976: Fernando Morientes, spanischer Fußballspieler
- 1976: Kai Michalke, deutscher Fußballspieler
- 1976: Kim Collins, Leichtathlet aus St. Kitts und Nevis
- 1976: Patrick Dama, deutscher Fußballspieler
- 1977: Erhan Albayrak, deutscher Fußballspieler
- 1977: Jan Korte, deutscher Politiker
- 1977: Martin Plüss, Schweizer Profi-Eishockeyspieler
- 1978: Dwain Chambers, britischer Leichtathlet
- 1978: Franziska van Almsick, deutsche Schwimmerin
- 1979: Julio Cesar da Rosa, brasilianischer Fußballspieler
- 1979: Timo Hildebrand, deutscher Fußballspieler
- 1981: Pieter Weening, niederländischer Radrennfahrer
- 1981: Thomas Blaschek, deutscher Hürdensprinter
- 1982: Thomas Hitzlsperger, deutscher Fußballspieler
- 1987: Uğur Uçar, türkischer Fußballspieler
Gestorben
- 1078: Richard von Capua, normannischer Fürst in Unteritalien
- 1258: Juliana von Lüttich, deutsche Chorfrau und Mystikerin
- 1419: Vinzenz Ferrer, katholischer Heiliger, dominikanischer Prediger
- 1432: Carmagnola, italienischer Feldherr
- 1534: Jan Matthys, niederländischer Wiedertäufer
- 1563: Georg Melhorn, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe
- 1601: Wolfgang von Dalberg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1582-1601)
- 1680: Shiwaji, Anführer der Marathen
- 1693: Christian Scriver, deutscher Theologe und Kirchenliederdichter
- 1697: Karl XI., König von Schweden und Herzog von Zweibrücken
- 1723: Johann Bernhard Fischer von Erlach, österreichischer Architekt
- 1751: Friedrich I., König von Schweden 1719–1751
- 1765: Edward Young, englischer Dichter
- 1794: Camille Desmoulins, französischer Revolutionär
- 1794: Georges Danton, französischer Revolutionär
- 1794: Marie-Jean Hérault de Séchelles, Politiker während der Französischen Revolution
- 1804: Jean-Charles Pichegru, französischer General der Revolutionskriege
- 1808: Johann Georg Wille, deutscher Kupferstecher
- 1828: Georg Joachim Göschen, deutscher Verleger
- 1845: Friederike Ellmenreich, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1852: Felix Fürst zu Schwarzenberg, österreichischer Politiker und Diplomat
- 1865: Jan Kaňka, tschechischer Komponist
- 1894: Friedrich Wilhelm Weber, deutscher Epiker
- 1896: John Rogers Thomas, US-amerikanischer Komponist
- 1911: Daniel Chwolson, russischer Orientalist und Altertumsforscher
- 1929: Francis Aidan Gasquet, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1933: Earl Derr Biggers, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
- 1941: Nigel Gresley, britischer Dampflokomotivkonstrukteur
- 1945: Karl Otto Koch, SS-Standartenführer, Lagerkommandant des KZ Buchenwald
- 1949: Erich Zeigner, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Leipzig
- 1954: Claude Delvincourt, französischer Komponist
- 1960: Rudolf Brunngraber, österreichischer Schriftsteller, Journalist, Maler
- 1964: Aloïse Corbaz, schweizerische bildende Künstlerin
- 1964: Douglas MacArthur, US-amerikanischer General
- 1965: Erwin Jacobi, deutscher Staats- und Kirchenrechtler
- 1965: Hermann Senkowsky, österreichischer Finanzexperte
- 1966: Peter Rohland, deutscher Liedermacher und Sänger
- 1966: Svend Fleuron, dänischer Schriftsteller
- 1967: Hermann Joseph Muller, US-amerikanischer Biologe und Genetiker; Nobelpreisträger
- 1967: Hans Sachtleben, deutscher Zoologe und Entomologe
- 1970: Karl Graf von Spreti, deutscher Politiker und Diplomat
- 1975: Chiang Kai-shek, chinesischer Politiker, Präsident der Republik China
- 1976: Howard Hughes, US-amerikanischer Unternehmer und Luftfahrtpionier
- 1977: Luperce Miranda, brasilianischer Mandolinist und Komponist
- 1981: Bob "The Bear" Hite, US-amerikanischer Rock- und Bluesmusiker, Gründer der Band "Canned Heat"
- 1982: Toni Stadler, deutscher Bildhauer
- 1984: Arthur Harris, Luftmarschall der britischen Royal Air Force
- 1984: Herbert Fleischmann, deutscher Film- und Fernsehschauspieler
- 1989: Karel Zeman, tschechischer Filmregisseur
- 1991: Friederike Mulert, deutsche Politikerin
- 1991: Jiří Mucha, tschechischer Kosmopolit, Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor
- 1994: Kurt Cobain, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist (Nirvana)
- 1997: Allen Ginsberg, US-amerikanischer Dichter der Beat Generation
- 1997: František Kožík, tschechischer Schriftsteller, Vertreter des Esperanto
- 1998: Cozy Powell, Schlagzeuger, unter anderem bei Rainbow, Black Sabbath
- 2002: Layne Staley, US-amerikanischer Musiker (Alice In Chains)
- 2004: Siegfried Trotnow, deutscher Frauenarzt und Reproduktionsmediziner
- 2004: Heiner Zieschang, deutscher Mathematiker
- 2005: Saul Bellow, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2006: Gene Pitney, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 2006: Rolf Recknagel, deutscher Schriftsteller und Redakteur
- 2006: Allan Kaprow, US-amerikanischer Künstler und Kunsttheoretiker der Aktionskunst
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Vinzenz Ferrer, Mönch, Bußprediger (katholisch)
- Hl. Maria Crescentia Höss, Oberin, Mystikerin (katholisch)
- Hl. Juliana von Lüttich, Priorin, Mystikerin (katholisch)