27. April | 28. April | 29. April | 30. April | 1. Mai | 2. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Album (Austropop) (gelöscht)
Aus dem Artikel Austropop: Allerdings handelt es sich beim Austropop weniger um einen spezifischen Stil, sondern eher um eine Herkunftsbezeichnung, da unter diesem Oberbegriff Musiker der verschiedensten Genres von Rock über die Neue Deutsche Welle bis hin zum Schlager firmierten. Da Alben im Moment nicht nach Herkunft kategorisiert werden ist diese Kategorie überflüssig, zumal im Gegensatz zu Britpop nicht von einem definierbaren Genre gesprochen werden kann. --NoCultureIcons 02:54, 1. Mai 2007 (CEST)
- glaub mir birtpop ist auch nur eine herkunftsbezeichnung--80.109.98.103 10:09, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nein, Britpop ist genau wie Deutschrock ganz sicher nicht nur eine Herkunftsbezeichnung. --Der sich nen Wolf tanzt 13:49, 1. Mai 2007 (CEST)
- deutschrock ist nur keine herkunftsbeziechnung weil man deutsch spricht, britisch spricht man nicht wirklich--80.109.98.103 14:10, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nein, Britpop ist genau wie Deutschrock ganz sicher nicht nur eine Herkunftsbezeichnung. --Der sich nen Wolf tanzt 13:49, 1. Mai 2007 (CEST)
Löschen, Zustimmung zum Antragssteller.--Aktionsheld Disk. 20:49, 1. Mai 2007 (CEST)
Meine Herren, glauben Sie wirklich, dass Sie einen Artikel einfach aus Überhjeblichkeit löschen sollten?! Warum um alles in der Welt sollte Austropop keine Kategorie sein, über die man einen Eintrag in einer Enzyklopädie anlegen sollte? Was soll bitte Deutschrock überhaupt sein?!
- der Unterscheid zwischen Artikel und Kategorie ist dir bekannt? eryakaas 22:38, 1. Mai 2007 (CEST) (kein Herr)
- Neutral Ich persönlich kann keinen Unterschied zwischen Brit-Pop und Austropop erkennen. Beides sind "virtuelle" Kategorien. ich sehe keine Begründung, warum Austropop "virtueller" sein sollte. Ergo: beide weg oder beide bleiben. --Wirthi ÆÐÞ 08:18, 2. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht nach Diskussion. Ihr könnt mich gern auf meiner Disk aufklären. --Logo 01:40, 10. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Grenzkonflikte nach Kategorie:Grenzkonflikt (umbenannt)
Singularregel. Allerdings sollte geklärt werden, ob eine solche Kategorie neben der Kategorie:Grenzkrieg überhaupt vonnöten ist. --Bohr ΑΩ 14:55, 1. Mai 2007 (CEST)
Regelt das irgendwie. War auf LD anscheinend falsch. --Logo 01:35, 10. Mai 2007 (CEST)
- Naja, ich hab's mal umbenannt. Zur Anschlußfrage: Sind meiner Laienmeinung nach zwei Paar Stiefel. Wenn's da Zweifel gibt wär eventuell eine Rückfrage in einem kompetent erscheinenden Portal keine schlechte Idee. --NoCultureIcons 02:10, 10. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Album (Brit-Pop) (bleibt)
zu wenige einträge (10 sind verlangt!); nur britische bands--Ernesto aus Leopoldstadt 22:02, 1. Mai 2007 (CEST)
Was soll das denn? Bei einer "Brit-Pop"-Kategorie kann es schon einmal vorkommen, dass nur britische Bands enthalten sind. <seufz>. Ich entferne den Baustein wegen offensichtlichem Irrtum (ich hoffe doch, es ist keine Absicht!) --RoswithaC | DISK 22:07, 1. Mai 2007 (CEST)
wieder da!--Ernesto aus Leopoldstadt 22:11, 1. Mai 2007 (CEST)
- Sag' mal, Ernesto, warum machst Du das? In der Kategorie sind jetzt 18 Alben - und Du bist herzlich eingeladen, die anderen noch fehlenden Dutzende einzutragen. Damit wir uns richtig verstehen: Ich habe mit Musikartikeln hier nichts am Hut, aber mir fällt auf, dass Du einige Verständnisprobleme hast. Ich empfehle Dir daher, mal bei Wikipedia:Betreuung_neuer_Wikipedianer vorbeizuschauen. Lass' Dir bei Deinem Einstieg hier mehr Zeit und mache gerade am Anfang bitte nur solche Arbeiten, die Du bereits beherrschst. Löschanträge und andere Bausteine sind meiner Ansicht nach eher etwas für Fortgeschrittene. Danke. --RoswithaC | DISK 22:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin hier auch eher für Löschen. Brit-Pop, das ist Gitarren-Pop von irgend welchen Beatles-Nachzüglern wie Blur, Oasis oder Suede. Deren Alben sind allerdings schon bei Indie oder Alternative Rock eingeordnet, von daher ist diese Britpop-Kategorie eher überflüssig. Brit-Pop bezeichet also schon eine Musikrichtung und nicht jede Band, die aus Großbritannien kommt. ;-) --n·ë·r·g·a·l 22:56, 1. Mai 2007 (CEST)
Danke, dass Du so schnell reagierst :-) Das ist IMO eine vernünftige Löschbegründung. Ich enthalte mich der Stimme mangels Fachkenntnis, weise nur auf den Artikel Britpop hin, der dann evtl. hinsichtlich der genannten Vertreter dieser Musikrichtung zu ändern wäre. --RoswithaC | DISK 23:24, 1. Mai 2007 (CEST)
- Einspruch. Brit-Pop ist schon signifikant verschieden von anderen Stilen; ein klarer Begriff, der sich auf breiter Front durchgesetzt hat und ein Subsummieren unter Indie oder Alternative ist ebenso korrekt, wie Rock'n'Roll, Beat oder Punk unter Popmusik einzustufen. Wenn man auch vielleicht nicht jedes Genre x-fach aufspalten sollte, so sollte man auch nicht in das Gegenteil umschlagen und alles wahllos zusammenschmeissen, dafür braucht es dann auch kein Kategoriensystem mehr. Denis Barthel 23:34, 1. Mai 2007 (CEST)
- Dann ab, Marsch, putzen. Momentan ist diese Kategorie mit Roswithas Depeche-Mode-Alben gefüllt. Es werden letztlich nicht allzu viele Alben übrigen bleiben, die diese Kategorie füllen, wo wir wieder bei den „10 verlangten“ wären. ;-) --n·ë·r·g·a·l 23:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- So, fertig. Macht 16. Denis Barthel 00:23, 2. Mai 2007 (CEST)
- verschieben nach Kategorie:Album (Britpop), gemäß Britpop--Zaphiro 01:10, 2. Mai 2007 (CEST)
- So, fertig. Macht 16. Denis Barthel 00:23, 2. Mai 2007 (CEST)
- Du hast gemogelt und die Manchester-Raver mit eingegliedert. Hab's genau gesehen! :-) --n·ë·r·g·a·l 01:11, 2. Mai 2007 (CEST)
- PS: Über 10 sind es trotzdem, nun behalten.
- Wobei ich die Eingliederung als Unterkategorie von Pop irgendwie ... unschön finde. Aber das sollen andere auskalmücken. Denis Barthel 01:57, 2. Mai 2007 (CEST)
- Nochmals behalten. Es sind derzeit 16 Einträge drin. Warum sollte alles nach Pop. Evtl Trollantrag wegen Austropop, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30._April_2007#Kategorie:Album_.28Brit-Pop.29_.28zur.C3.BCckgezogen.29. --Kungfuman 08:27, 2. Mai 2007 (CEST)
- wenn nur britische bands dabei sind, ist es durchaus eine herkunftsbezeichnung--Ernesto aus Leopoldstadt 13:44, 6. Mai 2007 (CEST)
- außerdem ist brit-pop eine unnltige unterkategorie, weil es soviele arten von pop gibt, aber britpop gibt es natürlich als einzige unterkategorie--Ernesto aus Leopoldstadt 13:46, 6. Mai 2007 (CEST) ¿Fragen?
- wenn nur britische bands dabei sind, ist es durchaus eine herkunftsbezeichnung--Ernesto aus Leopoldstadt 13:44, 6. Mai 2007 (CEST)
Einigt Euch über den Namen und die Abgrenzung. Die Sache selbst ist Kategoriewürdig. --Logo 01:34, 10. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Unitarier nach Kategorie:Unitarismus (Bot beauftragt)
Vereinheitlichung in Kategorie:Weltanschauung, Anpassung an anderssprachige WPs. --Hydro 23:32, 1. Mai 2007 (CEST)
o.k. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion
hat sich anscheinend irgendwie selbst erledigt. --Logo 01:32, 10. Mai 2007 (CEST)
- Leider nicht. --NoCultureIcons 02:00, 10. Mai 2007 (CEST)
Bot beauftragt. --ThePeter 15:16, 13. Mai 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Lisa Bund (gelöscht)
Relevanz? SLA traue ich mich nicht :-) -- calculus !¡ ?¿ 00:00, 1. Mai 2007 (CEST)
- Keine Relevanz. In 3 Monaten hat sich die vorübergehende Bekanntheit der Dame erledigt. --Dundak ☎ 00:02, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wurde als Lisa bund bereits viermal und mit großem B auch schon dreimal schnellgelöscht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:03, 1. Mai 2007 (CEST)
- ooh schon 1. Mai, aber bitte löschen, relevant wird sie erst wenn sie was erfolgreich in die Charts bringt--Zaphiro 00:05, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wurde als Lisa bund bereits viermal und mit großem B auch schon dreimal schnellgelöscht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:03, 1. Mai 2007 (CEST)
Nummer Acht war der böse --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:08, 1. Mai 2007 (CEST)
Wäre es nicht langsam sinnvoll, sämtliche Teilnehmer von DSDS bis hin zur Supernanny oder was es da sonst noch auf dem Markt gibt automatisch (zzgl. der newbie-üblichen Falschschreibungen) in die Kaskadensperre aufzunehmen?-- srb ♋ 04:20, 1. Mai 2007 (CEST)
- Sie tauchte schon wieder um 5:15 als Lisa bund auf, weshalb ich SLA beantragt habe. Aber ganz sicher hilft da nur eine Lemmasperre.--Pjotr morgen 05:35, 1. Mai 2007 (CEST)
- Als ich gerade die Kleinschreibung eintragen wollte (was ich auch getan habe), hab' ich auch die Einträge in korrekter Schreibweise gefunden - die IP hier war vor ein paar Tagen nur ein paar Minuten schneller ;-( -- srb ♋ 06:30, 1. Mai 2007 (CEST)
- Sie tauchte schon wieder um 5:15 als Lisa bund auf, weshalb ich SLA beantragt habe. Aber ganz sicher hilft da nur eine Lemmasperre.--Pjotr morgen 05:35, 1. Mai 2007 (CEST)
Nicht relevant. Codeispoetry 01:18, 1. Mai 2007 (CEST)
Löschen, Irrelevanz ergibt sich schon aus den im Artikel genannten Unternehmensdaten Orbitel kam im vergangenen Jahr mit 133 Mitarbeitern auf einen Umsatz von 9,3 Millionen Euro. --Koenighondo ↑ 03:05, 1. Mai 2007 (CEST)
QS-Antrag war: Müsste dringend mal poliert werden. Informationen zur Entwicklungs- und verkaufsgechichte des Spiels fehlen komplett. Einen Schnelleinstieg für unbedarfte Leser gibt es nicht. Die Verlinkung ist hanebüchen und der Artikel verliert sich in Details. So ist das kein Enzyklopädieartikel. Dem letzten stimme ich voll und ganz zu - so oder so muss bei dem Artikel jemand mit einer großen Axt durch. Codeispoetry 01:31, 1. Mai 2007 (CEST)
- Klar, da sammeln sich viele Informationen in einem Lemma. Allerdings könnte das Thema auch gut ein eigenes Wiki füllen. Was genau sind denn die Kritikpunkte im Detail? Fehlender Schnelleinstieg? ersten Absatz lesen, der erklärt das Grundsätzliche. Für das ganze System braucht man eh etwas länger. Hanebüchene Verlinkung? kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen. Verliert sich im Detail? Manche Dinge brauchen eben ein paar mehr Worte. Man kann sich hier sicher streiten, ob die Einzelnen Rassen so detailliert beschrieben werden müssen oder der Begriff "Fluff" von elementarer Bedeutung ist. Allerdings sehe ich darin keinen ausreichenden Löschgrund. "Kein Enzyklopädieartikel" ist auf jeden Fall ein schlechter Anhaltspunkt, wenn man andere Leute dazu bringen will, einen ausführlichen, relevanten Artikel zu überarbeiten. Also Kritik bitte konkretisieren, dann lässt sich da sicher einiges zum Guten wenden. --Phoinix 03:58, 1. Mai 2007 (CEST)
LA ungültig, daher entfernt: „Müsste dringend mal poliert werden“ spricht wohl für sich - Qualitätsmängel (bei einem Artikel mit 67kB!) sind kein Löschgrund. -- srb ♋ 04:29, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das hier soll kein Votum für eine Löschung sein, aber eine Anmerkung: Wenn ich die Begründung von Codeispoetry richtig lese, steht da sinngemäß als Begründung: "Kein Enzyklopädieartikel". Das wäre sehr wohl ein gültiger Grund. Nicht immer nur die ersten fünf Wörter lesen! --Louis Bafrance 11:44, 1. Mai 2007 (CEST)
Dank an Louis Bafrance für aufmerksames Lesen - ist ja leider nicht ganz selbstverständlich. Natürlich ist der Löschantrag gültig, und wie schön öfters: nur wenn ich etwas mehr schreibe, heißt das nicht, das einzelne Sätze meinen LA begründen können. Als Anschauungsmaterial hier einfach mal das Inhaltssverzeichnes des Artikels:
- 1 Spielprinzip
- 2 Die Modelle und das Gelände
- 3 Der Fluff
- 4 Völker und Fraktionen
- 4.1 Imperium
- 4.1.1 Space Marines
- 4.1.2 Imperiale Armee
- 4.1.3 Inquisition
- 4.1.4 Dämonenjäger/Ordo Malleus
- 4.1.5 Hexenjäger/Ordo Haereticus
- 4.1.6 Alienjäger/Ordo Xenos
- 4.2 Chaos
- 4.3 Eldar und Dark Eldar
- 4.4 Necrons
- 4.5 Orks
- 4.6 Tyraniden
- 4.7 Tau
- 5 Andere Spezies
- 6 Computerspiele und anderes
- 7 Zusätzliche Informationen
- 7.1 Siehe auch
- 7.2 Weblinks
Zu jedem Eintrag hats dann ungefähr 30 Zeilen Text ohne Interwikilinks (wie auch, das Thema gibts ja praktisch nur in diesem Artikel). Wenn ich ein Storybook zu WoW hier einstelle ist das auch noch kein enzyklopädischer Artikel, genau wie dieses Monster hier. -Codeispoetry 12:01, 1. Mai 2007 (CEST)
Wieder mal die Relevanzfrage. Nach der QS im August 2006 ist in dem Text gar nichts mehr passiert. Es interessiert sich niemand dafür, offenbar ist er also unwichtig für WP. Qualitativ ist er unterirdisch. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:37, 1. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel entspricht nicht WP:MA. Er war zudem schon einmal gelöscht und nach Neuanfang in der QS. Alleine schon der Abschnitt Musikstil ist ein einziger Witz. Gripweed 01:38, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Links: Alte Löschentscheidung, QS --Gripweed 01:45, 1. Mai 2007 (CEST)
Wirr, sprachlich eine Katastrophe, quellenlos und schließlich die Frage: ist ein so kleiner Stamm wirklich relevant ? Codeispoetry 01:49, 1. Mai 2007 (CEST)
- Relevant, siehe hinzugefügte Weblinks. Selbst das Bundesarchiv in Koblenz hat Dokumente über sie. Auch in der englischen Wikipedia unter en:Batanga zu finden. Frz. Wikipedia erwähnt sie als Volksstamm in Kamerun. -- DesLöschteufelsGroßmutter 02:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Wohl eher ein Fall für die QS. Den Artikel nicht löschen sondern überarbeiten. --Koenighondo ↑ 02:54, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich sags gerne und oft: QS war schon. Das hier ist die letzte Instanz der Qualitätssicherung, weil der Artikel meiner Meinung nach in dem Zustand nicht tragbar ist. Und ein kurzer Blick in der Versionssgeschichte oder auf meine Benutzerseite oder in die Löschdiskussionen der letzten Monate würde die Sache mit der gelaufenen QS auch schnell aufzeigen. -Codeispoetry 03:26, 1. Mai 2007 (CEST)
- Eher ein Fall für die QS als löschen... --Atamari 03:32, 1. Mai 2007 (CEST)
- Spreche ich Spanisch? Der Artikel hat grade 12 Tage in der QS verbracht. -Codeispoetry 03:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Eher ein Fall für die QS als löschen... --Atamari 03:32, 1. Mai 2007 (CEST)
- Was sind schon 12 Tage in diesem Universum? ;-) Muss die Wikipedia in 24 Tagen fertig sein? --Atamari 03:39, 1. Mai 2007 (CEST)
Du hast ja recht, was die Qualität des Artikels betrifft, denn die ist wirklich katastrophal. Für relevant halte ich ihn jedoch allemal. Vielleicht nimmt sich ja mal jemand angesichts der drohenden Löschung des Artikels an. --Koenighondo ↑ 03:44, 1. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht sollten manche Personen mal lernen, dass nicht jeder Artikel, der in der QS nicht verbessert wurde, daher automatisch zu löschen ist.... Ich habe manchmal den Eindruck, dass es diese Meinung gibt. --Scriborius 11:40, 1. Mai 2007 (CEST)
Ob dieses Spiel hinreichend relevant ist, wird sich erst nach seiner Veröffentlichung herausstellen. Der Artikel wird noch ein wenig warten müssen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wiedergänger ,gerne schnellöschen --Holger 02:16, 1. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt 2 Interwikis. Wiedergänger kann ich nicht bestätigen. --Kungfuman 08:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- auf jeden Fall zu früh dran der Autor, das Spiel konnte seine Relevanz für WP noch gar nicht geweisen, wenns noch nicht einmal auf dem Markt ist. löschen. --Ricky59 11:39, 1. Mai 2007 (CEST)
Fake? Kein Google-Treffer unter diesem Lemmata DesLöschteufelsGroßmutter 01:57, 1. Mai 2007 (CEST)
- Mich macht auch stutzig, daß das Lemma nicht mit dem Begriff am Textanfang übereinstimmt - denn dort heißt es Impuls Magnetfeldpanzerung (mitsamt Deppenleerzeichen). Ich tippe auf Fake. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wenn kein Fake, dann aber noch ein ganzes Stück entfernt von der Realisierung und Serienreife. Klingt vom Prinzip her wie das Vorläufermodell künftiger Raumschiff-Schutzschilde aus den einschlägigen Serien. 7 Tage fürs nachreichender Quellen über den Forschungs- und Entwicklungsstand. --Vux 03:45, 1. Mai 2007 (CEST)
- Gleicher Autor wie bei Ablative Panzerung (Löschdiskussion) - vermutlich wieder hochgeheimes Material ;-) Vor ein paar Tagen gab es mal einen SPON-Artikel - das hier kommt mir dagegen wie die dazugehörige Sci-Fi-Variante vor. löschen -- srb ♋ 04:38, 1. Mai 2007 (CEST)
Der Autor darf halt die Quellen wieder nicht nennen, da Cosmic top secret ;) --62.47.244.158 07:52, 1. Mai 2007 (CEST)
Should be deleted: Captain Kirk from U.S.S. Enterprise 08:12, 1. Mai 2007 (CEST)
Darf in 200 Jahren wiederkommen, wenn es das dann wirklich gibt. ;)--213.39.141.85 08:41, 1. Mai 2007 (CEST)
Löschen Sci-Fi fiktive Panzerung. Hendrik J. 09:06, 1. Mai 2007 (CEST)
Die Idee ist zwar physikalisch möglich, jedoch nicht sehr realistisch, da gewaltige Mengen Spulenmaterial und ungeheure Energiemengen benötigt würden (ein kleines AKW wäre schon mal ein Anfang), dazu die besten Supercomputer, die derzeit so existieren. Bedaure, die Technologie dieser Zeit ist noch zu primitiv, Captain! Cup of Coffee 09:48, 1. Mai 2007 (CEST)
- Aber, aber... Der Devastatorpanzer aus den Dune-Spielen hat ein AKW. Ausserdem ist das Jahr seines Einsatzes irgendwas um 10000 nach Butlers Djihad. Da gab es aber keine Computer mehr und ich schweife ab. Darf in einige hundert Jahren wiederkommen. Wenn sich Mehrschicht und Chobham erledigt haben. löschen aber nicht ablativ sondern absolut. --Arne Hambsch 11:27, 1. Mai 2007 (CEST) PS.: Ich will eine Tarnvorrichtung für meinen Leo. Ausserdem Phasenkanonen, Beamanlage, Schutzschild (Militär) und, wie heissen die Dinger wo das Essen rauskommt?. Das letztere ist das wichtigste. Wir Soldaten sind einfache Menschen wie man sieht. Wenn das Magnetfeld dann fertig ist klebt einer von uns vielleicht am Panzer oder so. Also lieber das Ding wo das Essen rauskommt. Ist praktischer. Hoyerle, der Autor des Artikels, hat nach eigenen Aussagen Zugang zu Informationen bei KMW oder Rheinmetall, die Top Secret sind. Nu werde ich dafür sorgen das der MAD was davon erfährt. Also: Butter bei die Fische: Wo ist das abgeschrieben? Asimov? Frank Herbert? Wolfgang Hohlbein? Warhammer 40000? Manometer... --Arne Hambsch 11:51, 1. Mai 2007 (CEST)
Ist der Relevanzgrad für einen eigenen Artikel ausreichend? --Pelz 01:59, 1. Mai 2007 (CEST)
- Definitiv, es sind noch nichtmal alle seine Bands erwähnt. Allerdings ist der Artikel in dieser Form noch ein wenig schwach. 7 Tage. --NoCultureIcons 02:11, 1. Mai 2007 (CEST)
- Solange dort nicht mehr steht als dass er vorrübergehend in einer anderen Band gespielt hat, ist das kein Artikel. Dies kann auch im Bandartkel erwähnt werden. Offenbar nicht solistisch tätig. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 08:04, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich finde, Franz Stahl ist definitiv wichtig genug für einen eigenen Artikel. Leider verfüge ich aber nich über genügend Informationen. Jedoch ist das doch der Sinn von Wikipedia, dass möglichst viele Nutzer aktiv mitgestalten können, oder? --80.109.194.147 11:00, 1. Mai 2007 (CEST)
Die Messlänge ist laut Artikel eine Länge bei einer bestimmten Messung in der Werkstofftechnik. Mal abgesehen davon, dass das eine ziemliche Einschränkung dieses allgemeinen Begriffs ist, erklärt der Artikel auch nicht mehr Interessantes. Bestenfalls bei Zugversuch einarbeiten. Codeispoetry 02:07, 1. Mai 2007 (CEST)
- Die Messlänge ist was anderes :-) , löschen --Holger 02:19, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mal einen Vortrag über Messtechnik gehört. Das ist aber noch nichteinmal ein Teilaspekt eines Teilaspekts. Cup of Coffee 11:25, 1. Mai 2007 (CEST)
Bet-at-home.com (zurückgezogen)
Relevanz fraglich. Codeispoetry 02:11, 1. Mai 2007 (CEST)
Zitat aus dem Artikel Der Umsatz lag 2005 bei 70 Millionen und dürfte 2006 bei über 320 Millionen Euro liegen. - Spekulation durch belegte Fakten ersetzen. Wenn Umsatz 2006 über 100 Mio, erübrigt sich der LA. --Koenighondo ↑ 02:32, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Siehe hier Mit seiner Internetplattform bet-at-home.com für Onlineglücksspiele und -wetten habe das Unternehmen nach acht Monaten des laufenden Geschäftsjahres bereits 210 Mio. Euro erlöst. Damit Relevanzkriterien eindeutig nachgewiesen, außerdem an Wiener Börse notiert. LA bitte entfernen! --Koenighondo ↑ 06:24, 1. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. -Codeispoetry 12:16, 1. Mai 2007 (CEST)
Eine einzige Rolle, Relevanz? (nicht signierter Beitrag von Pelz (Diskussion | Beiträge) 02:16, 1. Mai 2007)
- Immerhin ist von einer Hauptrolle die Rede (obwohl das korrekt interpretiert wohl eher auf eine regelmäßig "handelnde Person" hinausläuft), und das für fast 100 Folgen - zudem würde das wohl einen Dominoeffekt für die Darsteller von Schloss Einstein bedeuten (war das beabsichtigt? dann hätte das eigentlich auch dabei stehen sollen - war die fehlende Unterschrift daher evtl. auch kein Versehen?). Die "Länge" halte ich zudem auch nicht für ein Argument gegen den Artikel, denn - egal ob relevant oder nicht - viel Schreiben sollten wir über eine Heranwachsende (Kind paßt wohl nicht mehr) eh nicht. Bin ehrlich gesagt unschlüssig und enthalte mich erst mal eines Votums. -- srb ♋ 04:49, 1. Mai 2007 (CEST)
Ausbauen oder Löschen. Datenbankartikel. Hendrik J. 09:07, 1. Mai 2007 (CEST)
imdb kennt sie. Cup of Coffee 11:23, 1. Mai 2007 (CEST)
ich habe immer ein ungutes Gefühl, wenn Kinder (für mich ist ein Teenie das sehr wohl noch) hier gelistet werden und sei es nur mit so nem Mini-Stub. *unschlüssig* neutral. --Ricky59 11:42, 1. Mai 2007 (CEST)
Bei Schloss Einstein übernahmen und übernehmen viele Jungdarsteller die Hauptrolle – eben auch Franziska Gembalowski. Behalten. --Despairing 12:14, 1. Mai 2007 (CEST)
Deutsches institut für medizinmarketing (erl. schnellgelöscht)
Ob diese Firma die Relevanzkriterien für Unternehmen auf irgendeine Weise erfüllt, bleibt schleier- und zweifelhaft. Unzweifelhaft hingegen ist, daß dieser Artikel sich wie ein Text aus einer Werbebroschüre liest. Offenbar wurde hier wieder einmal Werbemüll abgekippt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:24, 1. Mai 2007 (CEST)
- Werbung, löschen, gerne schnell!--Zollernalb 02:26, 1. Mai 2007 (CEST)
- Bitte Schnellentsorgung des Werbemülls. --Koenighondo ↑ 02:41, 1. Mai 2007 (CEST)
Nach SLA Schnellgelöscht. Kein Artikel. Der eine Satz, aus dem einer hätte werden können, war URV. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 02:46, 1. Mai 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht nachgewiesen. --jero !? 02:35, 1. Mai 2007 (CEST)
- 19 Mitarbeiter? Löschen --Wirthi ÆÐÞ 09:31, 1. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nicht deutlich. Codeispoetry 02:38, 1. Mai 2007 (CEST)
- Mit etlichen Schweizer Meistern im Verein m.E. Relevanzkriterien erfüllt. behalten --Koenighondo ↑ 02:47, 1. Mai 2007 (CEST)
Fake? Kein Google-Treffer. Weder mit ss noch mit ß DesLöschteufelsGroßmutter 03:24, 1. Mai 2007 (CEST)
Funktionsweise wird nachvollziehbar dargelegt. Scheint aber eher einem SciFi-Roman zu entstammen, im Netz lässt sich zum Thema jedenfalls nichts finden. Vielleicht kann der Autor noch mit ein paar Quellen dienen? Ansonsten löschen --Koenighondo ↑ 03:53, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Autor ist der selbe wie vom ebenfalls zur Löschung vorgeschlagenen Artikel Magnetfeldpanzerung und ein ähnlicher Artikel wurde in dieser Diskussion schon abgearbeitet. --Koenighondo ↑ 03:57, 1. Mai 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: "Das größte aktuelle Problem dabei ist zur Zeit die Energieversorgung." - und was ist mit der Abschirmung nach innen? Da scheint jemand ein starkes Fable für aktive Panzerungen nach Sci-Fi-Art zu haben - Quellen liefern oder löschen -- srb ♋ 04:59, 1. Mai 2007 (CEST)
Schaut mal in der englischen Wikipedia unter Electric reactive armour nach. Das ist nicht mehr als eine Idee und in der Artikelqualität liegen zwischen dem englischen und diesem hier auch Welten. --Torsten Bätge 07:30, 1. Mai 2007 (CEST)
Should be deleted: Captain Kirk from U.S.S. Enterprise 08:12, 1. Mai 2007 (CEST)
Löschen Noch eine Sci-Fi-Panzerung. Hendrik J. 09:08, 1. Mai 2007 (CEST)
Physikalisch möglich. Mein Tipp für die Marktreife des Produktes 2045 - 2055. Das werde ich vielleicht noch miterleben. Cup of Coffee 09:50, 1. Mai 2007 (CEST)
- Siehe Magnetfeldpanzerung. Würde ein Admin denn nicht mal einen Kurzschluss haben und den Quatsch löschen --Arne Hambsch 11:30, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: So einen unqualifizierten Quatsch aus dem Sci-Fi Magazin XY oder der Bildzeitung habe ich selten gelesen. Vielleicht sollte man dem Autor mal sagen, das Schlachtschiffe gar nicht mehr eingesetzt werden. Bunker defacto obsolet sind und Festungen eigentlich nur noch in der Schweiz existieren. etc. Das gleich gilt für Magnetfeldpanzerung. Wann kommt der Artikel Schutzschild (Militär) oder so. Blanker Unsinn eben. --Arne Hambsch 11:36, 1. Mai 2007 (CEST) Nochmal Nachtrag: siehe Magnetfeldpanzerung. Welchen Soldaten soll ich opfern wenn ein Depp von meiner Crew einen Kurzschluss wegen Fehlfunktion der Panzerung hat? Fahrer? Ladeschütze? Richtschütze? Ich nehm den Richtschützen. Dann kann der Panzer noch kämpfen. Scheisse ist nur das ich dann den Brief schreiben muss. Die armen Eltern. Sagt mal wie hieß das Ding auf der Enterprise noch wo das Essen rauskommt? Das hätte ich gerne. Aber ohne Sintorol. Kann ich ja gleich alkoholfreies Bier trinken. --Arne Hambsch 12:03, 1. Mai 2007 (CEST)
quellenlose begriffsbildung. -- Elian Φ 04:33, 1. Mai 2007 (CEST)
- typischer Rotlinkphobie-Artikel (manchmal ist die Entfernung eines Links die sinnvollere Lösung, v.a. wenn er eh schon unsinnig angegeben wurde) - löschen -- srb ♋ 05:07, 1. Mai 2007 (CEST)
Löschen: - Das ist nur freies Rumassoziieren. Gruß Boris Fernbacher 07:59, 1. Mai 2007 (CEST)
Moin, zu dem Lemma könnte man schon etwas schreiben, da gibt es stapelweise wissenschaftliche Literatur inklusive empirischer Studien zu (z.B. Amerikanisierung von Wahlkämpfen, Emotionalisierung durch Bilder in Nachrichtensendungen etc.), also wäre auch an Quellen kein Mangel. Allerdings ist der Artikel im derzeitigen Zustand tatsächlich sehr freistilig und nicht wissenschaftlich-systematisch. Daher löschen (ich habe leider auch gerade keine Zeit, selber was ordentliches zu dem Thema zu schreiben). Viel Grüße --Thomas Roessing 08:50, 1. Mai 2007 (CEST)
Löschen:
Ethnisierung ist nur der Vorgang, der zu Bildung einzelner Ethnizitäten führt.
Ethnisierung nach Wikipedia: "Ethnisierung ist ein Begriff in der Rasseforschung, der einen Diskurs beschreibt, durch den Personen wegen ihres Aussehens oder ihrer Lebensgewohnheiten einer homogenen Gruppe zugeordnet werden."
Ethnizität nach Wikipedia: "Ethnizität (v. griech.: ἔθνος [fremdes] Volk, Volk-) ist ein Begriff aus der Ethnologie bzw. Anthropologie zur Einordnung kultureller Identitäten. Nach Max Weber ist "Ethnizität" ein Konzept einer Gruppe von Menschen, welche sich durch den Glauben an gemeinsame Abstammung und Kultur konstituiert, und so eine homogene Gruppenidentität bildet."
-> Fazit: Beides ist so ziemlich dasselbe.
Wie man an dieser Definition sieht, ist es dasselbe. Nur ist das eine der Vorgang, das andere das Ergebnis. Aber nur deshalb braucht man keine zwei Artikel. Das würde konsequent bei allen Wikipedia-Artikeln durchgeführt zu einer Verdoppelung der Artikelanzahl führen.
Buchtitel wie die beiden folgenden zeigen auch, dass die Begriffe so ziemlich austauschbar sind.
-> Ethnisierung der Politik und Politisierung von Ethnizität in Südosteuropa
Der Artikel bringt außer ein paar Außenseiterthesen auch nichts wesentlich neues. Man sollte ihn vom Umfang her auf ein Drittel reduzieren, und in Ethnizität einbauen. Ethnizität ist sowieso der gängigere Begriff mit einer ungefähr 10 mal höheren Trefferzahl bei der deutschen Nationalbibliothek, Amazon, Google, und so weiter. POV, stilistisch schlecht, und unverständlich geschrieben ist der Artikel außerdem. Allerdings ist das alleine kein Löschgrund.
Gruß Boris Fernbacher 07:23, 1. Mai 2007 (CEST)
Wie wäre es als ersten Schritt mit einem Redundanz-Baustein? Cup of Coffee 09:52, 1. Mai 2007 (CEST)
Mir erschließt sich nicht, was dieses Krankenschwesterblättchen in einer Enzyklopädie verloren hat. --Uwe G. ¿⇔? 08:00, 1. Mai 2007 (CEST)
Löschen: Irrelevant. Da müsste schon im Artikel drinstehen, warum das Heft was Besonderes sein soll. Allein die Auflage von angeblich 50.000 (wer weiß ob`s stimmt) ist ja auch nicht so riesig. PS: Gibt`s eigentlich Wikipedia-Relevanzkriterien nach Auflagezahl ? Boris Fernbacher 08:08, 1. Mai 2007 (CEST)
Löschen In der Tat unbedeutung. Hendrik J. 09:05, 1. Mai 2007 (CEST)
schwache wissensättigung--80.109.98.103 09:54, 1. Mai 2007 (CEST)
- "You Could Have It So Much Better" das könnte man auch dem Autor ins Stammbuch schreiben. 7 Tage. --Ricky59 11:43, 1. Mai 2007 (CEST)
siehe darüber you could have it so much better--80.109.98.103
- "You Could Have DONE It So Much Better", ebenfalls 7 Tage. Verstehe sowieso nicht, warum Plattenartikel nur so herausgestampft werden (müssen). Finden sich die Leute keine anderen, wichtigeren Lemmas?! Naja, wohl eher Fan-Artikel. --Ricky59 11:45, 1. Mai 2007 (CEST)
ist nicht zu retten, keine info--80.109.98.103 09:58, 1. Mai 2007 (CEST)
Trackliste --84.142.116.206 10:31, 1. Mai 2007 (CEST)
Das ist nicht mal ein Stub, mMn. 7 Tage zu geben ist wohl eher nicht nötig bei so ner Trackliste?! --Ricky59 11:46, 1. Mai 2007 (CEST)
kein artikel reine trackliste--80.109.98.103 10:03, 1. Mai 2007 (CEST)
seufz, ebenfalls 7 Tage - der Gerechtigkeit halber. --Ricky59 11:48, 1. Mai 2007 (CEST)
was soll dieser "artikel", weg damit, zu wenig informationen --80.109.98.103 10:06, 1. Mai 2007 (CEST)
viel zu wenig aussagekräftig, auch dieser Artikel. Auch wenns vom Bohlen ist *fg* 7 Tage um ein behaltenswerter Artikel zu werden. --Ricky59 11:50, 1. Mai 2007 (CEST)
wurde zwar auf der disku hingewiesen, aber keiner hörte --80.109.98.103 10:08, 1. Mai 2007 (CEST)
hat ja auch keiner was gesagt.. Also, was sollen wir tun? --Hubertl 10:11, 1. Mai 2007 (CEST)
so, damits auch alle wissen (hierherkopiert von der Disku):
Entspricht nicht Wikipedia:Musikalben, da das Album weder bedeutsam wäre (Best of), noch der Artikel weit über eine Tracklist hinausgeht. --Cundh 18:44, 2. Jan 2006 (CET)
eingefügt von --Hubertl 10:12, 1. Mai 2007 (CEST)
Guten Morgen, Wikipedianer, ich sag löschen, ist echt nicht ernst gemeint gewesen vom Artikelersteller oder?--Ernesto aus Leopoldstadt 10:17, 1. Mai 2007 (CEST)
- ich habe auch schon öfter mal auf ner Disku auf besseres Löschen hingewiesen - und keiner hörte ;o( (stelle ungern LAs *gesteh*).
Also ich wäre für Löschen - auch wenn das Ding 1 Jahr brauchte, um jemandem negativ aufzufallen und ein weiteres Jahr, um nen LA verpasst zu bekommen. 7 Tage werden wohl nicht langen, wenn 2 Jahre zu wenig war. --Ricky59 11:52, 1. Mai 2007 (CEST)
On Every Street (erl., ungültig)
falscher stub, eindeutig zu wenig--80.109.98.103 10:13, 1. Mai 2007 (CEST)
kann man ruhig löschen--Ernesto aus Leopoldstadt 10:14, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wurde nicht mit dem entsprechenden Baustein versehen. Grund nicht nachvollziehbar. -- calculus !¡ ?¿ 10:47, 1. Mai 2007 (CEST)
LA fehlt im Artikel. Cup of Coffee 10:48, 1. Mai 2007 (CEST)
Vermutlich Fake. Weder unter Erdbeerwurf noch unter tiro di fragola hinweise bei Google gefunden --GDK Δ 10:33, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ack@GDK Fake. Löschen! --S.Didam 10:43, 1. Mai 2007 (CEST)
- schaut auch für mich nach kleinen Scherzchen aus. löschen. --Ricky59 11:55, 1. Mai 2007 (CEST)
Kein Artikel - nur wegen aktuter Wiedergängergefahr kein SLA --84.142.116.206 10:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht kein Artikel, aber wahrscheinlich relevant. QS, um aus der Liste Fließtext zu machen un den sonstigen Artikel zu erweitern. Ireas ?!?+/- 10:56, 1. Mai 2007 (CEST)
- Gültiger Stub ist es auf jeden Fall. Aber wieso Fließtext aus seinen Filmen...machen? Ist doch unüblich und so besser lesbar. Und ansonsten ist nix da, woraus man Fließtext machen könnte - kein Fleisch an die Rippen. behalten. --Ricky59 11:57, 1. Mai 2007 (CEST)
individuelle Relevanz nicht vorhanden --84.142.116.206 10:38, 1. Mai 2007 (CEST)
Der LA ist aus dem Artikel verschwunden. Der Artikel selbst ist in der QS. Als einzige Frau, die in den 1920er, 1930ern für die KPD in einem Stadtparlament war und (kurzfristige) Leiterin einer lokalen Untergrundgruppe - zumindest laut Artikel - dürfte die R-Frage aber positiv ausfallen. Was fehlt, sind Quellen. Cup of Coffee 11:15, 1. Mai 2007 (CEST)
- ack Cup of Coffee, behalten --Ricky59 11:59, 1. Mai 2007 (CEST)
Werbegeschwurbsel ohne Relevanz Ireas ?!?+/- 10:41, 1. Mai 2007 (CEST)
Jemand, der in Rente ist, braucht keine Werbung mehr. Aber das ist trotzdem eine Laudatio, kein Artikel. Cup of Coffee 11:17, 1. Mai 2007 (CEST)
Eindeutig ein Kochrezept Gamejunkie 10:53, 1. Mai 2007 (CEST)
- und eingedeutscht wurde es noch dazu. Unsere Grießnockerl sind nur ne Weiterleitung. Mich würde auch interessieren, wie die Schweizer das Ding nennen? --Ricky59 12:01, 1. Mai 2007 (CEST) PS: hast recht, ist ein Rezept - aber deswegen muss es ja nicht gleich gelöscht werden.
zu wenig info für wiki (wenn hier ungerecht gegen einen benutzer vorgegangen wird, roll ich die sache nochmal auf, durchkauen und dann löschen, sollte 7 tage duaern)--Ernesto aus Leopoldstadt 10:58, 1. Mai 2007 (CEST)
- habe bei keinem der Alben nachgeguckt - sind etwa alle vom gleichen User? Dann würde ich sagen Qualität geht vor Quantität. Ich liebe die Dire Straits und ich bin sicher, dass man über deren Album so einiges mehr hätte schreiben können. Hätte ichs, würde ich was von ihr klauen und einfügen ;o) um ihn zu retten, aber so - 7 Tage. --Ricky59 12:03, 1. Mai 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag; in anderer Form vielleicht ok, so aber nicht Ireas ?!?+/- 11:04, 1. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist an der ein oder anderen Stelle unausgegoren, aber das ist eher ein Qualitäts- und Quellenproblem. 7 Tage, um ihn zu verbessern, und dann QS und/oder behalten. Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 11:19, 1. Mai 2007 (CEST)
- Riecht nach URV aus Fremdwörterbuch. Ireas ?!?+/- 11:29, 1. Mai 2007 (CEST)
Was hat ein Jakob Franz in einem Lexikon zu suchen? Das ist doch lächerlich. [1] --Rothammel
- Bitte einen sachlichen Löschgrund formulieren. So hilft das niemandem weiter. Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 11:30, 1. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist momentan in Kategorie:Hörfunkmoderator - Nach deiner "Begründung" müssten nahezu alle in dieser Kategorie aufgeführten Artikel wegen Irrelevanz gelöscht werden. Bitte grenze deine Begründung etwas weiter ab oder stelle Löschantrag auf alle diese Artikel (wenn auch unsinnig). --62.117.30.65 11:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Keine brauchbare Löschbegründung. Behalten. --Scriborius 11:41, 1. Mai 2007 (CEST)
- Zustimmung zu Scriborius: Behalten.--11:47, 1. Mai 2007 (CEST)
@Rothammel - was ist denn dieses Heise-Dingens, auch ne Art WP? Klingt seltsam die Ankündigung - und von wegen kann nicht mehr gelöscht werden *lach* Zum Artikel selber - ich sehe keinen Löschgrund, die RK für Hörfunkmoderatoren scheint er ja zu erfüllen. Ricky59 12:09, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich finde der Artikel ist viel zu ausführlich, dafür dass er nur sehr regional interessant ist.--Gamejunkie 11:42, 1. Mai 2007 (CEST)
- Finde ich nicht. Und wenn, dann sinnvoll aufteilen. Was soll das für ein Löschantrag zu sein ? "Zu ausführlich". Behalten, unfassbar. -- Ilion 12:06, 1. Mai 2007 (CEST)
Die Listen könnte in Fließtext umgewandelt werden, vieleicht ist auch einiges überflüssig, aber ein Löschgrund ist das nicht. --Catrin 12:09, 1. Mai 2007 (CEST)
- wieso sollte er zu ausführlich sein?! Da steckt sehr viel Mühe dahinter. Falls er wirklich gekürzt werden sollte, dann natürlich vorsichtig - und am Besten vom Ersteller selber oder Leute, die sich auskennen. Nicht von "Unsereinem" (Fremden). Wie Catrin schrieb wäre Fließtext sicher angenehmer zu lesen für den einzelnen User. Aber äußerst informativ für Interessierte - und sicher weniger für Leute aus der Region als solche, die aus welchen Gründen auch immer, dort hinkommen und sich vorher informieren möchten. --Ricky59 12:11, 1. Mai 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt ist der Listenteil informativer und besser zu lesen als der Fließtextteil am Anfang.--Achim Jäger 12:23, 1. Mai 2007 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel sondern ein Werbetext. Zwar kein URV von [2], weil eine Freigabe vorliegt, aber das macht es nicht besser, es ist und bleibt eine Werbeverlautbarung der Firma sun-point. --Achim Jäger 11:50, 1. Mai 2007 (CEST)
Löschen. Eine bloße Wiedergabe von Vorschriften, die den Artikel enzyklopädisch nicht relevant machen. -- Wo st 01 (2007-05-01 11:50 CEST)
- Wow, vier Minuten nach Erstellung, immerhin zwei Minuten nach letztem Edit. -- Ilion 12:10, 1. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Genau wie die TRGI und die TRF müssen bei der Heizöllagerung grundlegende Sachen beachtet werden. Der Normalverbraucher kann so sicherlich einiges verstehen und begreifen.Außerdem sind dann Themen wie Schutzziel genauso nur eine Wiedergabe von Regeln, außerdem werden Begriffe wie Grenzwertgeber oder Leckanzeigegerät näher erläutert. Wer weiß den schon, was ein Grenzwertgeber ist??? (nicht signierter Beitrag von Gaddy (Diskussion | Beiträge) 12:09, 1. Mai 2007)
Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Gebrauchsanweisung, und das ist Wikipedia genau nicht. Auszug: "HINWEIS : Ist die Anlage, meist bei Brennwertgeräten, für schwefelarmes Heizöl EL ausgelegt, gehört ein grüner Deckel als Verschluss verwendet. Der Befüller erkennt dadurch die Notwendigkeit der Befüllugn ausschließlich mit Heizöl schwefelarm." Das ganze klingt wie abgeschrieben. löschen --Achim Jäger 12:15, 1. Mai 2007 (CEST)
Inhaltlich in YFU enthalten --Silberchen ••• +- 12:18, 1. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nichtmal ansatzweise erkennbar. Nichts da was einen Artikel oder die Firma ausmacht. --Arne Hambsch 12:28, 1. Mai 2007 (CEST)