Leftfield

britische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2007 um 11:06 Uhr durch 217.187.200.32 (Diskussion) (Biografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leftfield war ein britisches Musikproduzenten-Duo. Es wurde 1989 von Paul Daley (zuvor Mitglied bei A Man Called Adam und den Brand New Heavies) und Neil Barnesin in London gegründet. Leftfield veröffentlichten zwei von der Kritik hoch gelobte Alben und waren auch als Remixer aktiv. Leftfield gelten heute als Pioniere der Intelligent Dance Music.

Biografie

Mit dem 1993 veröffentlichten "Open Up", der in Zusammenarbeit mit John Lydon entstand, landeten Leftfield ihren ersten Mainstream-Hit. Das 1995 erschienene Debütalbum Leftism, eine völlig neuartige Mischung aus Dub, Breakbeat und Techno war wegweisend für moderne Electronica. Viele Elektronikproduzenten ließen sich daraufhin von Leftism beeinflussen. Die große Anzahl von Leftfield inspirierter Veröffentlichungen ließ die britische Musikpresse, allen voran das DJ Magazine und Mixmag, eine neue Genrebezeichnung kreieren: Leftfield.

Das zweite, 1999 veröffentlichte Album, Rhythm And Stealth, behielt einen ähnlichen Stil bei, ist jedoch stärker von Techno, insbesondere Detroit Techno und Electro Funk geprägt. Promintente Gastvocalists waren Afrika Bambaata und Roots Manuva. Das in New York unter der Regie von Chris Cunningham entstandene Musikvideo zu "Afrika Shox", das die düstere Stimmung des Tracks eindrucksvoll transportierte, avancierte zum Klassiker. Rhythm And Stealth war 2000 für den britischen Mercury Music Prize nominiert.

Im Jahre 2002 trennten sich beide Musiker, um ihre Soloprojekte zu verfolgen.

2005 erschien jedoch noch ein Best Of Album mit dem Titel A Final Hit - The Greatest Hits. Auf diesem fanden sich neben den bekanntesten Stücken beider Vorgängeralben auch noch die beiden Non-Album Singles Not Forgotten und More Than I Know, sowie 3 weitere nicht verwendete Stücke, darunter auch der Track Snakeblood, den Leftfield für den The Beach Sundtrack produziert hatten. Dem Album ist auch eine DVD beigelegt die alle 7 von Leftfield produzierten Videos enthält.

Einige ihrer Titel sind durch die Werbung einem breiteren Publikum bekannt geworden. Beispielsweise wurde das Intro von "Release The Pressure" für einen Werbespot des deutschen Telekommunikationsanbieters O2 verwendet. Weiters fand der Leftfield-Track „Afro-Ride“ im PlayStation-Spiel wipEout Verwendung. Der Track „Phat Planet“ wurde als Titelsong für die Serie "Transformers - Beast Machines" benutzt.

Diskographie

Alben

  • Leftism (1995)
Tracks: Release the Pressure, Afro-Left, Melt, Song of Life, Original, Black Flute, Space Shanty, Inspection (Check One), Storm 3000, Open Up, 21st Century Poem
  • Rhythm and Stealth (1999)
Tracks: Dusted, Phat Planet, Chant of a Poor Man, Double Flash, El Cid, Afrika Shox (mit Afrika Bambaataa), Dub Gussett, Swords, 6/8 War, Rino's Prayer

Singles

  • Not Forgotten (1991)
  • More Than I Know (1991)
  • Release The Pressure (1992)
  • Song Of Life (1993)
  • Open Up (1993)
  • Original (1995)
  • Afro Left (1995)
  • Release The Pressure (1996)
  • Africa Shox (1999)
  • Dusted (1999)
  • Snakeblood - "The Beach" Soundtrack (2000)
  • Swords (2000)

Remixe

  • Intoxication - React 2 Rhythm (1992)
  • Open Up Your Head - IF? (1992)
  • Body Medusa - Supereal (1992)
  • Free And Equal - I.C.P (1992)
  • Deeper Love (Missing You) - Ultra Nate (1992)
  • Everything And More - IF? (1992)
  • Hallelujah '92' - Innercity (1992)
  • A Profound Gas - The Sandals (1992)
  • Back To The Front - Adamski (1992)
  • The Hunter - The Sandals (1992)
  • Nothing - The Sandals (1992)
  • You're Mine - Pressure Drop (1992)
  • Perfect Motion - Sunscreem (1992)
  • Step It Up - Stereo MC's (1992)
  • I am Free - Morgan King (1993)
  • Jump They Say - David Bowie (1993)
  • Unforgiven - D:ream (1993)
  • Renegade Soundwave - Renegade Soundwave (1994)
  • Timeless Land - Yothu Yindi (1994)
  • White Skies - Sunscreem (1995)
  • Sun - John Lydon (1997)
  • Stealth Remixes - Leftfield (Album)
  • Planet Of The Phatbird - Fatboy Slim (2001)

Compilations

  • A Final Hit / Greatest Hits (2005)

Trivia

In dem Video zum Song "Dusted" treten Sympathien zum Sozialismus offen zu Tage. Ein asiatischer Großgrundbesitzer wird als Vampir dargestellt, ein Industrieller als klassischer Ausbeuter mit Zylinder, Monokel und, um die Unmenschlichkeit darzustellen, grüner Haut. Arbeiter zerschlagen ihre Ketten, Palastwachen in monarchistisch geprägten Uniformen werden bekämpft, eine (Zaren-) Krone stürzt eine Treppe hinab. Zum Ende des Videos werden in Form klassisch-maoistischer Propaganda Aufmärsche und akrobatische Einlagen mit roten Fahnen dargeboten. Überhaupt dominiert ab dem letzten Drittel des Videos die Farbe Rot. Zu Beginn des Videos wird ein leuchtender roter Stern dargestellt, der Wellen (Rundfunkwellen) abstrahlt. Gegen Schluß des Videos erlischt ein aus Feuerwerkskörpern geformter fünfzackiger Stern, welcher somit auf das historische Scheitern der sozialistischen Gesellschaftsmodelle hinweist.

Dieser Text basiert überwiegend auf einer Übersetzung des Artikels en:Leftfield aus der englischen Wikipedia, Version vom 5. September 2005.