20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005
- Internationales Jahr der Physik
- Königs-Fliegenpilz (lat. Amanita regakis) Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Rotmilan (lat. Milvus milvus) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Sandbirke (lat. Betula pendula Roth) Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Rotes Waldvöglein (lat. Cephalanthera rubra) Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
Ereignisse
- 1. Januar - Die USA übergeben den Panamakanal, der seit seiner Fertigstellung am 15. August 1914 unter US-amerikanischer Hoheit stand, an Panama. 12.000 amerikanische Soldaten verlassen daraufhin die Militärbasen, die einst zum Schutz des Kanals errichtet worden waren.
- 1. Januar - Die neue Bundesverfassung in der Schweiz tritt in Kraft
- 1. Januar - Turkmenistan schafft die Todesstrafe ab
- 7. Januar - Monaco. Eigene Vertretung in der EU in Brüssel
- 9. Januar - Islam Abduganiewitsch Karimow wird erneut als Staatspräsident in Usbekistan in seinem Amt bestätigt
- 21. Januar - Putsch und Sturz des Präsidenten in Ecuador
- 8. Februar - Griechenland. Konstantinos Stefanopoulos wird wieder als Staatspräsident gewählt
- 15. Februar - Die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Lettland beginnen.
- 15. Februar - Mandé Sidibé wird Staatspräsident von Mali
- 15. Februar - Die Slowakei beginnt mit den Beitrittsverhandlungen mit der EU
- 18. Februar - Stjepan Mesic wird Staatspräsident in Kroatien
- 20. Februar - Parlamentswahlen in Kirgisistan
- 27. Februar - Parlamentswahlen in Tadschikistan
- 1. März - Finnland. Tarja Halonen wird Staatspräsidentin
- 1. März - Vertrag über Freihandelszone zwischen der EU und Marokko bis 2010
- 1. März - Patrick Leclercq wird Staats- und Außenminister von Monaco
- 1. März - Dr. Jorge Batlle wird Staatspräsident von Uruguay
- 11. März - Chile. Neuer Ministerpräsident ist Ricardo Lagos
- 11. März - Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Eritrea und Dschibuti
- 18. März - Machtwechsel in Taiwan.
- 20. März - Lehrer- und Schulabkommen zwischen Bulgarien und Deutschland
- 23. März - Ruanda. Rücktritt von Staatspräsident Pasteur Bizimungu
- 26. März - Griechenland. Schengener Abkommen voll umgesetzt
- 1. April - Abdoulaye Wade wird Staatspräsident in Senegal
- 8. April - Parlamentswahlen in Nauru.
- 9. April - Georgien. Eduard Schewardnadse wird erneut zum Staatspräsident gewählt
- 20. April - Präsidentschaftswahlen in Nauru. Neuer Präsident wird Bernard Dowiyogo.
- 22. April - Paul Kagame wird Staatspräsident von Ruanda
- 1. Mai - Horst Köhler, Deutschland, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 4. Mai - Großbritannien. Erste Direktwahl des Bürgermeisters von Groß-London
- 13. Mai - Eine Explosion in einer Feuerwerksfabrik zerstört Teile der Stadt Enschede.
- 15. Mai - Armenien. Regierungschef wird Andranik Margarjan.
- 17. Mai - Ahmet Necdet Sezer wird Staatspräsident in der Türkei
- 19. Mai - Putsch auf Fidschi
- 20. Mai - Chen Shui-bian wird Staatsoberhaupt in Taiwan
- 25. Mai - Kroatien wird Mitglied im PfP (Partnership for Peace) der NATO
- 25. Mai - Israel zieht sich aus dem Süden Libanons zurück und beendet die Besetzung
- 1. Juni - Das Assoziationsabkommen zwischen Israel und der EU tritt in Kraft
- 1. Juni - die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover wird eröffnet (bis 31. Oktober 2000)
- 12. Juni - Jemen erkennt im Vertrag zu Dschidda den Grenzverlauf zu Saudi Arabien an
- 13. Juni - Staatsstreich auf den Salomonen
- 14. Juni - Georgien wird Mitglied in der Welthandelsorganisation (WTO)
- 23. Juni - Äthiopien unterzeichnet das Cotonou-Abkommen mit der EU
- 1. Juli - Das Recht auf gewaltfreie Erziehung wird in Deutschland gesetzlich festgeschrieben (vergleiche Kinderrechte).
- 1. Juli - Die Öresundbrücke - eine 16 Kilometer lange Verbindung von Kopenhagen nach Malmö - wird durch Königin Margrethe II. von Dänemark und König Carl Gustaf XVI. von Schweden eröffnet.
- 2. Juli - Präsidentschaftswahlen in Mexiko
- 8. Juli - "Harry Potter und der Feuerkelch" erscheint mit einer Startauflage von 3,8 Million Exemplaren in den USA und 1,5 Millionen Exemplaren in England.
- 17. Juli - Dr. Baschar al-Assad wird Staatspräsident von Syrien
- 25. Juli - Mazedonien. Neues Schulgesetz
- 26. Juli - Nambariin Enkhbayar wird Regierungspräsident der Mongolei.
- 26. Juli - Die Pharma- und Chemiekonzerne Novartis und AstraZeneca können nach einer Entscheidung der EU-Kommission den neuen weltgrößten Pflanzenschutzmittel-Produzenten Syngenta bilden.
- 27. Juli - Mazedonien. 4. Umbildung der Regierung
- 1. August - Moshe Katsav wird Staatspräsident von Israel
- 16. August - Dominikanische Republik. Dr. Ing.-Agr. Rafael Hipolito Mejia Dominguez wird Staatspräsident
- 27. August - Brand im Moskauer Fernsehturm Ostankino.
- 5. September - Tuvalu wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 23. September - Wrackteile des seit 1947 verschwundenen Flugzeugs Stardust werden gefunden.
- 24. September - Jugoslawien. Vorgezogene Präsidentschaftswahlen und Wahlen zum jugoslawischen Bundesparlament.
- 28. September - Durch den Besuch Ariel Scharons auf dem Tempelberg in Jerusalem wird die 2. Intifada ausgelöst
- 3. Oktober - Rücktritt des Premierministers Tang Fei in Taiwan
- 5. Oktober - Friedliche und demokratische Revolution in Serbien und Montenegro
- 5. Oktober - Massenproteste in Belgrad, Jugoslawien
- 7. Oktober - Großherzog Henri, Herzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, wird Staatsoberhaupt in Luxemburg
- 7. Oktober - Vojislav Koštunica wird neuer Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien.
- 8. Oktober - Aleksander Kwasniewski wird als Staatspräsident in Polen im Amt bestätigt.
- 8. Oktober - Wiederwahl von Aleksander Kwasniewski als Staatspräsident in Polen
- 10. Oktober - Oman wird in die WTO (Welthandelsorganisation) aufgenommen
- 14. Oktober - "Harry Potter und der Feuerkelch" erscheint mit einer Startauflage von einer Million Exemplaren in Deutschland.
- 22. Oktober - Côte d'Ivoire. Präsidentschaftswahlen
- 26. Oktober - Côte d'Ivoire. Laurent Gbagbo wird Staatspräsident
- 26. Oktober - Serbien und Montenegro wird Mitglied im Stabilitätspakt für Südosteuropa.
- 29. Oktober - Kirgisistan. Askar Akajew wird erneut als Staatspräsident bestätigt
- 29. Oktober - Präsidentschaftswahlen in Kirgisistan
- 1. November - Serbien und Montenegro wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 5. November - Parlamentswahlen in Aserbaidschan
- 7. November - Präsidentschaftswahlen in den USA
- 13. November - Finnland wird Mitglied der WEAG (Western European Armament Group)
- 21. November - Peru. Der Kongress enthebt Staatspräsident Alberto Fujimori seines Amtes
- 24. November - Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen Mazedonien und der EU
- 26. November - Parlamentswahlen in Rumänien
- 27. November - Serbien und Montenegro wird Mitglied in der OSZE
- 30. November - Mazedonien. Aufhebung der Regierungskoalition
- 1. Dezember - Beginn der Beitrittsverhandlungen zwischen Bulgarien und der EU
- 1. Dezember - Beschluss der EU: Ende der Visapflicht für bulgarische Staatsbürger
- 1. Dezember - Vicente Fox Quesada wird Staatspräsident von Mexiko
- 6. Dezember - Serbien und Montenegro wird Mitglied in der UNIDO
- 10. Dezember - Ion Iliescu wird Staatspräsident in Rumänien
- 11. Dezember - Frankreich macht Zusage über 440 Mio USD Hilfe für Burundi
- 12. Dezember - Friedensvertrag von Algier zwischen Äthiopien und Eritrea
- 20. Dezember - Serbien und Montenegro wird Mitglied in der UNESCO.
- 28. Dezember - Prof. Dr. Adrian Năstase wird Premierminister in Rumänien
Katastrophen
- 19. April - Insel Samal, Philippinen. Eine Boeing 737 stürzte während des Landeanflugs ca. 6 km vor der Rollbahn ab. Alle 131 Personen an Bord starben.
- 4. Mai - Ein Erdbeben der Stärke 7,6 auf Sulawesi, Indonesien. 46 Tote
- 25. Mai - Am Aéroport Charles de Gaulle in Paris, stießen eine Shorts 330 der Fluggesellschaft Stream Line mit einer Air Libert MD-80 zusammen. Alle Maschinen auf dem Flughafen waren mit französischen Crews besetzt und ihnen wurden auf Französisch Anweisungen erteilt. So bekam die britische Crew der Stream Line nicht mit, dass eine andere Maschine eine Freigabe für die gleiche Startbahn bekommen hat. Bei diesen Unfall starb der Co-Pilot der Stream Line. Der Unfall ließ sich auf die Benutzung unterschiedlicher Sprachen im Flugfunk zurückführen. Bis heute ist es in einigen Ländern immer noch üblich, dass mit Piloten in ihrer Muttersprache gesprochen wird und nicht auf Englisch.
- 4. Juni - Ein Erdbeben der Stärke 7,9 auf Sumatera, Indonesien. 103 Tote
- 25. Juli - Bei dem Absturz einer französischen Concorde am 25. Juli 2000 bei Paris kamen 113 Menschen ums Leben. Air France stellte daraufhin den Flugbetrieb der Concorde ein, die britische Flugaufsicht entzog der Concorde die Bescheinigung der Flugtauglichkeit, die sie erst nach zahlreichen Konstruktionsänderungen wieder erlangte.
- 12. August - Untergang des russischen U-Boots Kursk, 118 Tote.
- 23. August - Oman. Absturz eines Airbus A320 der Gulf Air während des Landeanflugs ca. 3 km vor der Rollbahn. Alle 143 Menschen an Bord starben.
- 11. November - Bei einem Brand in der Gletscherbahn Kaprun sterben 155 Menschen
- 25. November - Ein Erdbeben der Stärke 6,3 im Kaukasus, Russland. 31 Tote
- 6. Dezember - Ein Erdbeben der Stärke 7,0 in Turkmenistan. 11 Tote
- 27. Dezember - In Grosny werden bei einem Bombenanschlag 83 Menschen getötet.
Sport
- 18. März - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Paea Wolfgramm in der Alsterdorfer Sporthalle in Hamburg, Deutschland, durch KO
- 1. April - Vitali Klitschko verliert seinen Boxkampf gegen Chris Byrd im Estrel Convention Center, Berlin, Deutschland, durch technischen KO
- 29. April - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen David Bostice im Madison Square Garden, New York, USA, durch technischen KO
- 29. April - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Michael Grant im Madison Square Garden, New York, USA, durch KO
- 2. Juli - Frankreich wird am in Rotterdam Fußball-Europameister.
- 15. Juli - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Monte Barrett in der London Arena in London, Großbritannien, durch technischen KO
- 15. Juli - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Francois Botha in der London Arena, London, Großbritannien, durch technischen KO
- 15. September bis 1. Oktober - Die XXVII. Olympischen Sommerspiele findenin Sydney statt.
- 14. Oktober - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Chris Byrd in der Kölnarena in Köln, Deutschland, durch einen Punktesieg.
- 11. November - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen David Tua in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 25. November - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Timo Hoffmann in der Preussag-Halle, Hannover, Deutschland, durch einen Punktesieg
- Weltrekorde
- 23. Februar - Stacy Draguila, USA, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,63 Meter
- 28. Juli - Trine Hattestad, Norwegen, erreichte im Speerwurf der Damen 69,48 Meter
- 7. August - Christina Iloc-Casandra, Rumänien, lief die 3.000 Meter Hindernis der Damen 09:43,6 Minuten
- 30. August - Christina Iloc-Casandra, Rumänien, lief die 3.000 Meter Hindernis der Damen 09:40,2 Minuten
Gesellschaft
- Baum des Jahres: Sandbirke
- Joanne K. Rowling - Harry Potter und der Feuerkelch
Gestorben
- 1. Januar - Nat Adderley, US-amerikanischer Musiker (* 1931)
- 2. Januar - Patrick O'Brian, britischer Autor (* 1914)
- 5. Januar - Bernhard Wicki, österreichischer Regisseur (Die Brücke) (* 1919)
- 5. Januar - Diether Krebs, deutscher Schauspieler (* 1947)
- 8. Januar - Fritz Thiedemann, deutscher Springreiter (* 1918)
- 20. Januar - John Donald Abney, US-amerikanischer Musiker (* 1923)
- 27. Januar - Friedrich Gulda, österreichischer Pianist (* 1930)
- 4. Februar - Lothar Alisch, Pfarrer und Dissident
- 11. Februar - Jacqueline Auriol, französische Pilotin (* 1917)
- 12. Februar - Charles M. Schulz, US-amerikanischer Comic-Zeichner (Schöpfer der Peanuts) (* 1922)
- 19. Februar - Friedensreich Hundertwasser, österreicherischer Architekt und Künstler (* 1928)
- 22. Februar - Dieter Borkowski, deutscher Schriftsteller (* 1928)
- 27. März - Ian Dury - britischer Schauspieler und Sänger (* 1942)
- 13. April - Giorgio Bassani, italienischer Schriftsteller (* 1916)
- 14. April - Phil Katz, Erfinder der ZIP-Kompression (* 1962)
- 4. Mai - Gino Bartali, italienischer Radrennfahrer (* 1914)
- 11. Mai - Paula Wessely, österreichische Schauspielerin (* 1907)
- 21. Mai - Erich Mielke, deutscher Politiker (Leiter der Staatssicherheit) (* 1907)
- 21. Mai - Lady Barbara Cartland, britische Schriftstellerin (* 1901)
- 27. Mai - Inga Abel, deutsche Schauspielerin (* 1947)
- 9. Juni - Alfred Weidenmann, deutscher Regisseur und Jugendbuch-Autor (* 1916)
- 14. Juni - Kurt Böwe, deutscher Schauspieler (* 1929)
- 20. Juni - Karl Mickel, deutscher Schriftsteller (* 1935)
- 1. Juli - Walter Matthau, US-amerikanischer Schauspieler (* 1920)
- 6. Juli - Wladyslaw Szpilman, polnischer Musiker (* 1911)
- 5. August - Sir Alec Guinness, britischer Schauspieler (* 1914)
- 21. August - Gustav Scholz, deutscher Boxer (* 1930)
- 22. August - Abulfas Eltschibej, aserbaidschanischer Kulturwissenschaftler, Politiker, Staatspräsident (* 1938)
- 24. August - Andi Hug, Schweizer K1-Boxer (Leukämie) (*1961)
- 25. August - Carl Barks, US-amerikanischer Comic-Zeichner (* 1901)
- 26. September - Baden Powell de Aquino, brasilianischer Musiker (* 1937)
- 12. November - Leah Rabin, deutsch-jüdische Friedenkämpferin (* 1928)
- 23. November - Alexander "Aljoscha" Rompe, Sänger der DDR-Punkband Feeling B (* 1947)
- 4. Dezember - Hans Carl Artmann, österreichischer Dichter (* 1921)
- 23. Dezember - Victor Borge, dänischer Pianist und Komödiant (* 1909)
- 26. Dezember - Jason Robards, US-amerikanischer Schauspieler (* 1922)
Nobelpreise
- Physik - Schores Iwanowitsch Alfjorow, Herbert Kroemer und Jack S. Kilby
- Chemie - Alan J. Heeger, Alan G. MacDiarmid und Hideki Shirakawa
- Medizin - Arvid Carlsson, Paul Greengard und Eric R. Kandel
- Literatur - Gao Xingjian
- Friedensnobelpreis - Kim Dae Jung
- Wirtschaftswissenschaft - James Heckman und Daniel McFadden
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/2000/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)