23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober | 26. Oktober | 27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober | 31. Oktober | 1. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
War SLA von Benutzer:Ulrich.fuchs; habe es hierhin verschoben. Begründung des SLA-Antragstellers: überflüssige Begriffsklärung, dann bitte Gauß (Einheit) (der einzige Artikel mit diesem Lemma) hierher verschieben --Filzstift ○ 01:05, 31. Okt 2004 (CEST)
- bin für behalten, da IMO keine überflüssige Begriffsklärung --Filzstift ○ 01:05, 31. Okt 2004 (CEST)
- behalten, IMHO ist C.F.Gauß ein ebenso wahrscheinliches Ziel wie die Einhait, daher sinnvolle Begriffsklärung --Qualle 02:00, 31. Okt 2004 (CET)
- behalten da nützliche Begriffserklärung -- Urayn 01:22, 31. Okt 2004 *(CEST)
- behalten sinnvolle Begriffserklärung --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 02:11, 31. Okt 2004 (CET)
- behalten sinnvoll um zu sehen was alles nach dem eine Gauß benannt wurde und vielleicht taucht ja noch ein Gauß auf --finanzer 02:45, 31. Okt 2004 (CET)
- bisher hat sich diese Art "Weiche" in der Wikipedia gut bewährt! Übrigens ist Gauss als Einkeit nicht (mehr) das einzige Lemma in dieser Begriffsklärung, daher habe ich den Löschantrag wieder entfernt ... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 07:05, 31. Okt 2004 (CET)
- Könnt ihr mir bitte in Wikipedia:Begriffsklärung die Stelle zeigen, wo diese Art der Begriffsklärung erwähnt wird? @Ilja: Danke für den Hinweis, ich habe den Artikel jetzt entsprechend dem Begriffsklärungsmodell I umgebaut. - Uli
- Die Sinnhaftigkeit von Personennamen in BKS-Seiten ergibt sich aus Gesunder Menschenverstand, dazu braucht es keine Wikipedia-"Regeln", die der deutschen Steuergesetzgebung Konkurrenz machen wollen. Über Deine "Verbesserungen" von Euler kann ich diesbezüglich nur den Kopf schütteln. Aber nur weiter so, wie unbedeutend ist die Ergonomie gegenüber der Ideologie ... Hafenbar 10:29, 31. Okt 2004 (CET)
- Könnt ihr mir bitte in Wikipedia:Begriffsklärung die Stelle zeigen, wo diese Art der Begriffsklärung erwähnt wird? @Ilja: Danke für den Hinweis, ich habe den Artikel jetzt entsprechend dem Begriffsklärungsmodell I umgebaut. - Uli
Was ist denn das für ein System? Du stellst einen SLA, der in einen LA umgewandelt wird, und einstimmig abgelehnt wird. UND dann löscht du einfach sämtliche Sachen raus und lässt nur zwei übrig??? Schröder enthält auch berühmte Personen mit diesem Nachnamen. Ich wäre dafür deine Veränderungen rückgängig zu machen und die Bearbeitung des Artikels durch einen Admin zu verhindern--Urayn 11:44, 31. Okt 2004 (CET)
Auch wenn schon erledigt : heute morgen wurde schon wieder dran rumgearbeitet : Eigentlich find ich die korrekte Begrieffsklaerung ja besser : d.h. Einheit, Schiff und ich wollte noch den Namenstraegr hinzufuegen. GLeixhzeitig wurde wieder dei ganze Liste hergestellt. Also, wenn ich wissen will, was alles nach C.F. Gauss benannt wurde, schlag ich da wirklich unter dem Lemma "Gauss" nach ? oder werf ich die Suchmaschine an ? Oder schlag ich unter C.F. Gauss nach (wo das wunderschon rein koennte), oder bin ich gluecklich uber eine "List der Dinge, die nach C.F. Gauss benamst sind" (so wie in en: ?). Ich bin fuer einarbeiten in C.F. Gauss. --Sig11 11:56, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich habe die (an und für sich unerläßliche) Liste wiederhergestellt, da ich nicht wollte, dass sie untergeht. Man hat sich leider nicht die Mühe gemacht, den Inhalt in C.F.Gauss einzuarbeiten - dort wird aber auf die Liste in Gauss verwiesen. Da auch der Namensträger gelöscht wurde habe ich sicherheitshalber die Liste wiederhergestellt.--[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:05, 31. Okt 2004 (CET)
Was nützt eigentlich solch eine Diskusion, wenn Uli sich eh nicht dran hält?--Urayn 12:08, 31. Okt 2004 (CET)
- Gar nichts - die Grundpfeiler der Wikipedia (und zu denen gehört Wikipedia:Begriffsklärung), sind schlicht nicht mehr durch Diskussionen antastbar, da hättet ihr vor zwei Jahren mitreden können, heute ist es dafür zu spät. Heute haltet Ihr Euch bitte an diese Konventionen, weil 99,9% der Wikipedia so strukturiert sind und hier nicht jeder sein eigenes Prinzip aufmachen kann. - Uli 13:08, 31. Okt 2004 (CET)
- Uli, könntest du mir mal deine Einstellung zu Regeln erklären? Kürzlich hast du mich ziemlich angepflaumt, weil ich es gewagt habe, mich gegen deinen Willen an die Schnellöschregeln zu halten. Deine Aussage dazu war in etwa, die seien sowieso Scheiße. Jetzt forderst du von anderen, sich ganz bestimmt an die Regeln (so, wie du sie verstehst) halten zu sollen.
- Vielleicht wäre das beste, du schreibst zu jeder Regel, ob sie von dir gebilligt wird – dann haben die anderen WIkipedianer wenigstens eine Chance, es dir recht zu machen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:10, 31. Okt 2004 (CET)
- Aber du selbst machst es doch vor, indem du Regeln (übrigens ohne Absprache mit irgendwem) änderst. Im Übrigen gehören die Detailregeln für Begriffsklärungen gewiss nicht zu den "Grundpfeilern" der Wikipedia. -- Toolittle 18:05, 31. Okt 2004 (CET)
- Die Grundpfeiler der Wikipedia sagen aber nicht aus "Uli hat immer recht" und deine Auslegungen widerstreben ja scheinbar vielen Wikipediern, sonst hättest du deinen Adminposten noch. Wie wäre es denn, wen du dich an die Konverntionen halten würdest, dass hier eine Demokratie herrscht und die Mehrheit entscheidet?--Urayn 13:30, 31. Okt 2004 (CET)
- Ha! Schon wieder so ein Demokratietroll! :D -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 13:38, 31. Okt 2004 (CET)
- Erstens herrscht hier keine Demokratie (siehe Wikipedia:Machtstruktur, noch so ein Grundpfeiler), zweitens hab nicht ich Recht, sondern die Grundpfeiler des Projektes (ich setze mich nur dafür ein, dass sie eingehalten werden), und drittens hab ich meinen Adminposten nicht deshalb nicht mehr, weil meine Auslegungen vielen Wikipedianern widerstreben, sondern ich hab ihn hingschmissen(!) weil zu viele Wikipedianer zu bequem sind, sich für die Grundpfeiler ebenfalls einzusetzen - was nicht heißt, dass sie die Ansichten nicht teilen würden. Sie kapieren bloß nicht, dass man für seine Überzeugungen auch einstehen muss und dass sich eben nicht alles zum besten wendet, wenn man nur still in seiner Ecke vor sich hinbastelt. Viertens entscheidet hier nicht die Mehrheit, sondern der Konsens, und wer etwas ändern will, hat dafür zu sorgen, dass ein neuer Konsens entsteht, spätestens wenn sich gegen seine Änderungen Widerspruch erhebt. Also stellt einen neuen Konens her, dass wir Wikipedia:Begriffsklärung anders verwenden sollten (ich empfehle die entsprechende Diskussionsseite). So lange der nicht gegeben ist, haltet auch Ihr Euch an den bestehenden Konsens. - Uli
- Gar nichts - die Grundpfeiler der Wikipedia (und zu denen gehört Wikipedia:Begriffsklärung), sind schlicht nicht mehr durch Diskussionen antastbar, da hättet ihr vor zwei Jahren mitreden können, heute ist es dafür zu spät. Heute haltet Ihr Euch bitte an diese Konventionen, weil 99,9% der Wikipedia so strukturiert sind und hier nicht jeder sein eigenes Prinzip aufmachen kann. - Uli 13:08, 31. Okt 2004 (CET)
Oder wir halten uns an deinen Konsens und editieren die Beiträge einfach alle paar Tage wieder, weils unser Meinung nach so besser ist-Juchhu, ein Editwar!!!. Ah, du hast also deinen Adminposten selbst aufgegeben, und die "Bleib doch"-Bekundungen auf deiner Diskusionsseite sagen wohl aus, dass du schon alle Zelte abgebrochen hattest. Warum hast du sie dann wieder aufgebaut?--Urayn 13:45, 31. Okt 2004 (CET)
- Hab ich gemerkt :-) ... wie gesagt, ich wollte den Namenstraeger einfugen. Jetzt ist beides passiert (wieso hab ich eigentlich keinen Bearbeitungskonflikt gekriegt ? egal ...). Wenn mal Konsens besteht, kann ich die Liste mal in denen Personenartikel einarbeiten, aber nach dem das ja z.Zt. ein "beobachtetes" Thema ist, wart ich erst mal. --Sig11 12:09, 31. Okt 2004 (CET)
Auf den Namen wurde zweimal verwiesen, einmal über den Einheiten (C.F. Gauß, nach ihm benannt:) und einem unter Namensträger. Da mir nur ein Namensträger bekannt ist habe ich die untere Kategorie erstmal wieder rausgenommen.--Urayn 12:13, 31. Okt 2004 (CET)
- jaja, wie gesagt, das war ich, bzw. ein nicht-getriggerter Bearbeitungskonflikt. Ich hab mir mal Diskussion:Gauß angesehen. Das war mehr oder weniger schon mal Thema. Allerdigns sind sowohl bei Euler als auch Pascal nur echte BKS, und die Methoden oder aehnliches, die nach den Personen benannt wurden, sind im jeweiligen Artikel. So faende ich es auch fuer Gaus ok. --Sig11 12:27, 31. Okt 2004 (CET)
Euler ist mir auch zu kurz, dass es die altdeutsche Bezeichnung für Töpfer ist, erklärt den Ursprung des namens, den denjenigen, der "Euler" sucht, evtl. wissen möchte. --Urayn 14:00, 31. Okt 2004 (CET)
- Dieser Euler ist ein Löschkandidat ... Benutzer:UlrichFuchs würde den sofort mit Wikipedia ist kein Wörterbuch zur Löschung vorschlagen ;-) ... Hafenbar 14:24, 31. Okt 2004 (CET)
- Geht Uli nach dem Motto "Augen zu, und weg damit" vor?? --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 14:30, 31. Okt 2004 (CET)
- Eben! Siehe auch meine Kommentare in Diskussion:Euler. Als ob das besser waere, den Eiskunstlaufartikel als Lemma zu behalten. Das ist kein Dienst an der WP. Im Gegenteil, was soll den ein Leser denken, wenn er das beim eintippen von Euler findet. Danke, Uli ! Du kannst nicht Prinzipien durschsetzen, und die Konsequenzen als Truemmerhaufen da stehen lassen. Genauso beim Artikel Gauss. Da stimm ich ja sogar zu - ABER: die Information, die verloren gegangen ist, sollte in C.F. Gauss rein (hab ich jetzt gemacht). --Sig11 14:54, 31. Okt 2004 (CET)
- Ausdrücklichen Dank, sowohl für das (hab ich jetzt gemacht), als auch für die Kritik am SL-Antragsteller, der ich mich hier nach Form und Inhalt anschließen möchte ... Hafenbar 16:42, 31. Okt 2004 (CET)
- Eben! Siehe auch meine Kommentare in Diskussion:Euler. Als ob das besser waere, den Eiskunstlaufartikel als Lemma zu behalten. Das ist kein Dienst an der WP. Im Gegenteil, was soll den ein Leser denken, wenn er das beim eintippen von Euler findet. Danke, Uli ! Du kannst nicht Prinzipien durschsetzen, und die Konsequenzen als Truemmerhaufen da stehen lassen. Genauso beim Artikel Gauss. Da stimm ich ja sogar zu - ABER: die Information, die verloren gegangen ist, sollte in C.F. Gauss rein (hab ich jetzt gemacht). --Sig11 14:54, 31. Okt 2004 (CET)
die artikel Am Geld, Im Geld und Aus dem Geld
diese begriffe rechtfertigen eigentlich keinen eigenen eintrag da sie sehr speziell sind. ein benutzer nennt die artikel reines wiwi-kauderwelsch. das stimmt. wie hier beim eintrag für im geld vorgeschlagen wurde habe ich die begriffe in den artikel Option (Wirtschaft) eingefügt. --[[Benutzer:Klugscheisser|klugscheisser]] 04:23, 31. Okt 2004 (CET)
- zu speziell? hmm IMO kein guter Grund --> für mich ist vieles in der WP zu speziell ;o) ... und das es WIWI Kauderwelsch ist rechtfertigt nur überarbeiten nicht löschen. Wenn es in Option eingearbetet wird, dann redirect --> gegen löschen ...Sicherlich 09:47, 31. Okt 2004 (CET)
Wurde schon im August abgelehnt! (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2004) Gegen löschen Etwas mehr Verständlichkeit würde den Artikeln aber trotzdem gut tun! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 09:51, 31. Okt 2004 (CET)
- gegen löschen - erstens, da wie [[Benutzer:MAK|MAK ]] schon schrieb, dies bereits diskutiert wurde ... und zweitens erscheint mir in diesem Fall die Kürze auch angemessen (da präzise) - Grüße --yorg 11:01, 31. Okt 2004 (CET)
- Behalten - das sind die Grundbegriffe des Verständnisses jegichen Derivatehandels. Man kann das sicherlich begreiflicher schreiben, aber es ist mE kein Kauderwelsch, da die Bezeichnungen schon sehr sprechend sind. Nur weil etwas ökonomisch sinnvoll ist, muss es nicht kulturell verwerflich sein. Pischdi 11:50, 31. Okt 2004 (CET)
- grundbegriffe des handels mit derivaten sehen anders aus. insbesondere sind drei einträge nun wirklich überflüssig und aus dem zusammenhang gerissen. alle drei zustände beziehen sich auf den inneren wert einer option. dieser begriff ist nun wirklich ein grundbegriff, da für die bestimmung des preises der option wichtig, wird aber nirgendwo erwähnt. im artikel über optionen ist das ganze in ein paar kurzen sätzen abgehandelt, meiner meinung nach vollkommen ausreichend. jemand der nix über derivate weiss ist im aritkel über optionen besser aufgehoben. jemand der viel darüber weiss ebenfalls. ---[[Benutzer:Klugscheisser|klugscheisser noch fragen?]] 19:36, 31. Okt 2004 (CET)
- Behalten, aber vielleicht doch besser zusammenfassen? --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:00, 31. Okt 2004 (CET)
- Gegen Löschen -- Necrophorus
Von Necro aus "Provokation" angelegt, um zu zeigen, wie schön enzyklopädisch man doch über irgendwelche kleineren Straßen schreiben kann. Eigentlich zeigt das Beispiel sehr schön, dass man das nicht kann, drum erlaube ich mir jetzt auch diesen Löschantrag.
Wenn man den Artikel betrachtet, fallen folgende Information auf, die der Artikel enthält.
- Benamt nach Kopernikus
- verbalisierte Geodaten
- 1902 wurde die Straße von einer Nummer auf einen Namen umbenannt
- Es gibt Häuser, die unter Denkmalschutz stehen.
Nun: Wenn ich wissen will, nach wem diese Straße benannt ist, sehe ich in einer Enzyklopädie nicht unter Kopernikusstraße (Berlin-Friedrichshain) nach, sondern ich trage im Suchfeld "Kopernikus" ein, und erwarte dann, auf dem Artikel Nikolaus Kopernikus zu landen. Hier haben wir also Information, die man nicht unter dem Lemma suchen wird, in dem sie aufgeführt ist.
1902 wurden vermutlich in ganz Friedrichshain die Straßennamen eingeführt (schätze ich jetzt mal). Diese Information gehört also nicht in jede Straße, sondern in den Firedrichshain-Artikel.
Natürlich gibt es denkmalgeschützte Häuser, das soll in so mancher Straße vorkommen. Das ist aber kein Grund, warum das die Straße in irgendeiner Art auszeichnet, weil es zu viele Straßen mit denkmalgeschützten Häusern gibt. In meiner Straße stehen beispielsweise keine Bäume, das hat sie auch mit vielen anderen Straßen gemeinsam. In anderen Straßen gibt es bunt gestrichene Häuser, in wieder anderen nur Bungalows. Das ist kein Wissen, das ist Information. Eine Enzyklopädie sammelt aber Wissen, nicht Informationen.
Bleiben noch die verbalisierten Geodaten. Diese (oder andere Daten) sind ok, wenn sie zusätzlich zu anderen Informationen im Artikel stehen (bspw bei Ruhr (Fluss)).
Hier gibt es aber keine andere Informationen, die Information im Artikel gehört nach Friedrichshain, wenn die erwähnten Architekten oder Widerstandskämpfer enzyklopädisch relevant sind, in deren Artikel.
Nun könnte man sagen, das tut doch alles nicht weh, was stört dieser Artikel. Das Problem ist, dass man den Artikel nicht ignorieren kann. Spätestens, wenn man eine Volltextsuche nach Simon Dach startet, hat man (so die Suche mal wieder funktioniert) auf einmal die Kopernikusstraße in der Auswahl und fängt an den Artikel durchzusehen, was die Straße nun mit Simon Dach zu tun hat. Und muss feststellen: Gar nichts, sie kreuzt nur nur zufällig eine andere Straße, die nach Simon Dach benannt ist. In der Trefferliste landen bei dieser Art von Artikeln dann natürlich alle Querstraßen zur Simon-Dach-Straße. Und das ist dann der Punkt, wo solche Artikel eben kein zusätzliches Wissen bringen, sondern den Zugang zum vorhandenen Wissen erschweren, weil wir unserer Aufgabe nicht nachkommen, eine Vorauswahl zwischen relevanten und nicht relevanten Informationen zu treffen. Uli 09:52, 31. Okt 2004 (CET)
- Na endlich mal hat jemand die Traute, den Löscantrag zu setzen. Ein paar Antworten von mir darfst du natürlich gleich mitnehmen:
- 1902 wurden vermutlich in ganz Friedrichshain die Straßennamen eingeführt (schätze ich jetzt mal). Diese Information gehört also nicht in jede Straße, sondern in den Firedrichshain-Artikel. - falsch, FH wurde nach und nach benannt. Im Fall der Kopernikusstraße 1903 (vorher hiess sie gar noch Sudermannstraße), im Fall der Simplonstraße 1906, und die Gubener Straße hiess sogar schon 1864 (beide Straßen sind mit der Kopenikusstraße assoziiert).
- Natürlich gibt es denkmalgeschützte Häuser, das soll in so mancher Straße vorkommen. - Als Denkmal werden kulturell bedeutsame Bauwerke ausgezeichnet. Prinzipiell hätten Denkmäler sogar einen eigenen Artikel verdient, in dem Fall fasse ch also sogar mehrere potentielle Neuartikel zu einem usammen.
- Bleiben noch die verbalisierten Geodaten. Diese (oder andere Daten) sind ok, wenn sie zusätzlich zu anderen Informationen im Artikel stehen: Wie du oben siehst gibt es zusätzliche Informationen.
- Dein Simon Dach-Konstrukt entbehrt jeder Grundlage. Wie viele Artikel müßten wir dann für eine Volltextsuche "Deutschland" löschen.
- Liebe Grüße -- Necrophorus 11:43, 31. Okt 2004 (CET)
Uli, wenn jemand etwas über Simon Dach sucht, wird er sicherlich auf die Biografie gehen und nicht davon ausgehen in einem Eintrag über eine Strasse biografische Angaben zu finden. Ich bin für beahlten, schon allein, weil ich nicht weiß, ob der Eintrag Provokation sein soll(wie soll denn die Erweiterung der Wikipedia provozieren? Nicht doch eher Paranoia?) Oder ob du nicht eher mit deinem Löschantrag provozieren willst. Kann mensch eigentlich manchen Nutzern das Recht, einen Antrag auf Löschung zu stellen, entziehen?--Urayn 11:53, 31. Okt 2004 (CET)
behalten bin mit dem Grundkonzept von Uli einfach nicht einverstanden. --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 11:56, 31. Okt 2004 (CET)
behalten ich finde solche Artikel sehr gut. Sie haben auch einen historischen Wert. --Taube Nuss 12:04, 31. Okt 2004 (CET)
behalten wer Simon Dach per Volltextsuche sucht, statt erstmal den Entsprechenden Artikel anzuschauen, wird wohl auch in der Lage sein, diese Volltextsuche IM Artikel fürtzusetzen. Nachem er, durch drei mal drücken auf "weitersuchen" festgestellt hat, dass Simon Dach hier nur als Simon-Dach-Strasse vorkommmt (das dauert ungefähr 3 Sekunden) kann er den Artikel entweder als für seine Fragestelung irrelevant schliessen, oder sich auf die Suche nach weiteren Informationen über die Simon-Dach-Strasse machen, so ihn das interessiert. Ich sehe die Relevanz des hier an die Wand gemalten Problems nicht.
Aber wie schon oben gesagt.. jeder vernünftige Mensch, der Simon Dach sucht, wird wohl im Artikel Simon Dach starten und dort den interessanten Links folgen. Ich sehe damit die Relevanz des Problems, das hier heraufbeschworen werden soll, nicht.--EoltheDarkelf 12:18, 31. Okt 2004 (CET)
behalten Ich finde es erstaunlich, wieviele interessante Informationen es über einzelne Straßen zu erzählen gibt. Ulis Argumente halte ich für eher schwach. Solange es Interessantes zu einer Sache zu erzählen gibt, sollte man sie auch nicht löschen. Übrigens: 'Nun: Wenn ich wissen will, nach wem diese Straße benannt ist, sehe ich in einer Enzyklopädie nicht unter Kopernikusstraße (Berlin-Friedrichshain) nach, sondern ich trage im Suchfeld "Kopernikus" ein, und erwarte dann, auf dem Artikel Nikolaus Kopernikus zu landen. Und hättest dann eventuell nicht mitbekommen, daß die Straße nach dem Lokalhelden Heinz Kopernikus benannt wurde (wurde sie nicht, aber woher willst du das wissen, ohne in den Artikel geguckt zu haben?) --Kam Solusar 12:35, 31. Okt 2004 (CET)
behalten - und zwar nicht, weil ich diese Art von Artikeln gut finde, sondern weil ich meine, dass die ganze Relevanzdiskussion ohnehin ins Leere führt - 1. weil sie mit dem Wiki-Prinzip kollidiert und 2. weil sie zu viele Energien bindet, die man anderweitig besser einsetzen kann. Ich für mein Teil hab mir vorgenommen, noch mal ein, zwei Jahre zu warten, dann bekommen wir die Diskussion an ganz anderer Stelle (weil mySQL-Datenbanken halt doch nicht so gut skalieren, weil sich Datenbankdumps von 10 GB nicht mehr übers Netz verteilen lassen, weil sich dauerhaft keine vernünftige Suchfunktion etablieren lässt...). Im Prinzip ist Speicherplatz nicht rar, das stimmt schon, aber Wikipedia wächst in vielfache Richtung und damit mehr als linear - und auf jeden Fall schneller, als der technische Fortschritt im Bereich Übertragungskapazitäten und Zugriffsgeschwindigkeiten wächst. Und Löschen ist da übrigens auch keine Lösung - jedenfalls nicht, solange man das Gelöschte immer noch aufhebt... Aber das wurde ja alles schon so oft durchgeleiert (unter anderem in den "Liste der Straßennamen von xxx"-Artikeln) - ich bin so müde... --Reinhard 12:39, 31. Okt 2004 (CET)
- Unabhängig davon, dass Du mit dem Datenproblem vermutlich recht hast: "dass sie mit dem Wikiprinzip kollidiert" stimmt nicht. Wikis leben durch ständiges Refaktorieren. Dazu gehört, dass die Community Beiträge nach bestimmten Kriterien beurteilt und auch löscht, wenn sie der Meinung ist, dass das Not täte (das ursprüngliche Wikiprinzip würde übrigens jedem ein Recht geben, sofort und diskussionslos zu löschen, weil der nächste die Löschung wieder rückgängig machen könnte. Ein Prinzip, dass wir hier aus gutem Grund nicht verwenden). Uli
- Na gut - ändere ich es ab in "so wie eine große Minderheit, wenn nicht die Mehrheit das Wiki-Prinzip verstanden wissen will". Wobei jeder bezüglich seines Interessenschwerpunkts Inklusionist ist, bezüglich anderer Interessengebiete eher Exklusionist. Das faktische Platzproblem ist halt noch nicht eingetreten, so dass man als Exklusionist daher immer zu hören bekommt "kostet doch kein Brot". Aber das kennst du ja alles zu Genüge... --Reinhard 14:34, 31. Okt 2004 (CET)
- Unabhängig davon, dass Du mit dem Datenproblem vermutlich recht hast: "dass sie mit dem Wikiprinzip kollidiert" stimmt nicht. Wikis leben durch ständiges Refaktorieren. Dazu gehört, dass die Community Beiträge nach bestimmten Kriterien beurteilt und auch löscht, wenn sie der Meinung ist, dass das Not täte (das ursprüngliche Wikiprinzip würde übrigens jedem ein Recht geben, sofort und diskussionslos zu löschen, weil der nächste die Löschung wieder rückgängig machen könnte. Ein Prinzip, dass wir hier aus gutem Grund nicht verwenden). Uli
Behalten, weil die Straße ausführlich und detailliert beschrieben wird und nicht nur die Informationen enthält, daß sie in die xyz-Straße mündet und dort Häuser stehen, die ich in jedem billigen Stadtplan finden kann. In manchen Fällen (siehe auch die Schulen) kommt es vor allem auf die Art und Weise der Darstellung des jeweiligen Objektes an. Ich muß zugeben, der Artikel gefällt mir sogar sehr, obwohl ich nicht jede Straße hier drin haben möchte. Dagegen ist manche Millionenmetropole eher löschwürdig, wenn der Autor dazu nicht mehr weiß, als daß dort eine gewisse Anzahl von Menschen lebt und sie in einem Land liegt. --ahz 13:24, 31. Okt 2004 (CET)
behalten auch jetzt nach längerem grübeln sehe ich keinen löschgrund und auf verdacht hin würde ich ja behaupten, dass die Kopnernikusstraße im Leben von mehr Menschen eine relavante Bedeutung besitzt als Simon Dach. -- southpark 17:25, 31. Okt 2004 (CET)
- Es ist aber nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Dinge aufzuschreiben, die im Leben von Menschen Bedeutung haben, sondern Dinge, nach denen Menschen in einer Enzyklopädie suchen werden. Uli
ich will es einmal so sagen: wenn es stimmt, dass er eine ist, dann ist diese Provokation gelungener als manch unprovokanter Artikel - und allein daher bitte behalten - Grüße --yorg 19:56, 31. Okt 2004 (CET)
Wikipedia:Nur Liste (erledigt)
Diese Seite wird nicht mehr benötigt. Bei allen Seiten, die hier aufgelistet sind und bei denen es sinnvoll ist, habe ich den Textbaustein {{NurListe}} eingefügt. Den Link im Baustein habe ich so geändert, dass er jetzt auf die Kategorienseite zeigt und nicht mehr auf Wikipedia:Nur Liste. --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 12:32, 31. Okt 2004 (CET)
Ich wußte noch gar nicht, daß es die Seite überhaut gibt, da ich auch nur den Textbaustein verwende. Da die Seite kaum gepflegt wird - wer trägt es schon dort manuell ein, wo ohnerhin keiner hinschaut- löschen --ahz 13:04, 31. Okt 2004 (CET)
- Die Seite war der Vorgänger der Textbausteine. Sie ist jetzt überholt, es steht auch klar drauf, man solle gar keine Einträge mehr darauf machen. Seltsamerweise hat vor mir noch niemand den Textbaustein angepasst. --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 15:22, 31. Okt 2004 (CET)
Ob zu dem Lemma ein eigener Artikel notwendig ist oder eine Ergänzung unter Internierungslager ausreicht, bin ich mir nicht ganz klaro. Aber mit der derzeitigen Aussage kann es nicht so stehen bleiben. ...Remarque hat sie detailliert beschrieben - aber es gibt kaum Informationen, aber Bilder von Nussbaum - historisch gesichert sind sie ... Sehr verwirrende Angaben, gelinde gesagt.
Einen Überarbeitungshinweis hatte ich gleich nach der Erstellung eingestellt, aber scheinbar hält die IP das für einen Artikel. --ahz 12:59, 31. Okt 2004 (CET)
- BTW: Das Lemma enthält einen orthografischen Fehler. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 13:13, 31. Okt 2004 (CET)
- Stimmt, ich habe es nur nicht verschoben, weil ich das Ding gar nicht behalten will, so wie es ist. :) --ahz 13:28, 31. Okt 2004 (CET)
ein kleines Dorf, Infos in Wolin (Stadt) drin, weblink nur Bilder ...Sicherlich 13:00, 31. Okt 2004 (CET)
- Da hatte mal einer sämtliche Ortsteile und Vorwerke auf den Inseln Usedom und Wollin verlinkt und dann kamen solche Dinger heraus. Wohlgemerkt habe ich den Artikel vor einiger Zeit schon um 50% (nämlich einen Standardsatz) ergänzt. :) Ich nehme nicht an, daß hier jemals weitere Ergänzungen folgen werden. Löschen. --ahz 13:10, 31. Okt 2004 (CET)
ein kleines Dorf, Infos in Wolin (Stadt) drin, weblink nur Bilder ...Sicherlich 13:36, 31. Okt 2004 (CET) weil es das selbe ín grün ist ´habe ich es nicht unten angefügt)
Löschen, siehe bei Kodrąb --ahz 13:50, 31. Okt 2004 (CET)
Löschantrag von Benutzer:acf, der wohl vergessen hat, ihn hier zur Diskussion zu stellen. Seine Begründung: Der Inhalt, Diskussion und Versionsgeschichte wurden in Abfallen eingearbeitet. --Sigune 13:08, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich persönlich finde das Sammeln der verschiedensten semantischen Angaben in Abfallen keine gute Lösung (das ist längst zum Wörterbucheintrag geworden). --Sigune 13:08, 31. Okt 2004 (CET)
Vorlage:Spoiler-Warnung und Vorlage:Informations-Warnung auch gleich mit
Siehe auch: Vorlage Diskussion:Spoiler-Warnung
- Löschen, weil in einer Enzyklopädie Dinge erklärt werden und selbstverständlich die Inhalte von Büchern und Filmen beschrieben werden. Der Baustein ist deshalb völlig überflüssig (Genausogut könnte man über jeden Artikel einen Baustein setzen "Achtung! Dieser Artikel erklärt, um was es sich bei {{PAGENAME}} handelt! Lesen Sie nur weiter, wenn Sie auch wirklich wissen wollen, um was es dabei geht.") - Man muß die Benutzer der Wikipedia nicht für dumm verkaufen. -- Benutzer:Sansculotte - ? 13:11, 31. Okt 2004 (CET)
- Guter Einwand. Unterstütze ich. Löschen. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 13:16, 31. Okt 2004 (CET)
- Ja stimmt, ist wirklich überflüssig. Wird zudem nicht durchgehend gesetzt, wodurch man meinen könnte, der ein oder andere Artikel enthalte keine vollständige Information. Also löschen--Moguntiner 13:25, 31. Okt 2004 (CET)
LÖSCHEN Bei Pulp Fiction beispielsweise wenn ich schon die Überschrift "Inhalt" sehe oder Der Herr der Ringe "Kurzer Abriss des Inhalts" WTF brauche ich dann die Spoilerwahrnung? --Paddy 13:27, 31. Okt 2004 (CET)
Dass Spoiler-Warnungen aus dem oben genannten Gründen (wir sind dafür da, den Inhalt zu erklären) kompletter Unsinn sind, war ursprünglich auch meine Argumentation gegen die Spoiler-Warnung, die ich eine Zeitlang konsequent aus allen Artikeln rausgelöscht habe. Irgendwer (ich weiß nicht mehr, wer es war) brachte dann aber das Argument: "Was ist mit den Leuten, die von google oder anderen Suchmaschinen direkt auf dem Artikel landen?" Den Hinweis fand ich damals so bedenkenswert, dass ich meinen Widerstand gegen diese Warnungen aufgegeben habe - man sollte Leuten nciht den Spaß verderben, weil sie an einem Link aus google erstmal nicht erkennen, was die Seite, auf die sie klicken, genau zum Inhalt hat. Ich persönlich kann mit oder ohne Spoilerwarnung leben, beides hat Vor- und Nachteile. Keine Ahnung, was empfehlenswerter ist. Uli 13:31, 31. Okt 2004 (CET)
- es gab überlegungen, den Google-Besuchern via javascripting eine Art Welcome-Message einzublenden, damit sie wissen,wo sie gelandet sind. Das reicht IMHO vollkommen aus. Um mal einen Vergleich zu bemühen - wenn ich in einer Bibliothek wahllos ein Buch aus dem Regal ziehe, darf ich mich auch nicht beschweren, wenn da zufällig was drinsteht, was ich gar nicht wissen will. -- Benutzer:Sansculotte - ? 13:45, 31. Okt 2004 (CET)
- Diese referrer-gesteuerte Nachricht wäre optimal. Ist da irgendwer dran, gibts einen Eintrag auf Bugzilla? Uli
- Spätestens bei der Überschrift Inhalt sollten auch Suchmaschinengäste checken, dass wohl jetzt der Inhalt kommen wird. Das Logo links oben (wir lesen von links nach rechts und von oben nach unten) mit dem Schriftzug Wikipedia die freie Ezyclopädie sollte eigentlich den ersten Aufschluss darüber geben was hier gemacht wird. Wer das überliest, der überliest auch sämtliche Wahrnungen. --Paddy 14:11, 31. Okt 2004 (CET)
Löschen, was wird ein Artikel zu einem Buch wohl enthalten, der in einer Enzyklopädie zu finden ist. Wenn zum Inhalt keine Angaben gemacht würden, wäre das nur ein Stub oder noch weniger. Selbst wer über Suchmaschinen hier landet, wird sich kaum daran stoßen, daß der Inhalt in Kurzform beschrieben wird, das tun auch sämtliche Webangebote der Verlage, wenn auch in kürzerer Form. Wer das vorher nicht wissen will, wird ohnehin gleich allgemein bekannte Seiten wie buchhandel.de aufsuchen. --ahz 13:47, 31. Okt 2004 (CET)
- Naja, der Verlag verrät quasi nie, wie ein Buch oder Film ausgeht. Wir müssen das tun. Uli
- Ganz einfach, wer nur auf den Geschmack kommen will, ohne das Ende verraten zu bekommen, benutzt erst gar nicht Google, weil da außer Wikipedia auch etliche Interpretations- und sonstige Seiten zu finden sind, die ihm ebenso das Ende verraten. Also: löschen! Gleichzeitig möchte ich, da alles auf löschen hinausläuft, dazu aufrufen, die Spoiler-Warnungen aus den Artikeln bereits jetzt zu löschen, damit hinterher keine irritierenden roten Links übrig bleiben! --Björn 15:02, 31. Okt 2004 (CET)
@Uli und Paddy: Es wäre hilfreich für das Verfolgen der Diskussion, wenn ihr mit euren Beiträgen die chronologische Reihenfolge einhalten würdet. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 14:24, 31. Okt 2004 (CET)
Na ich glaub das mit dem google Argument ist zwar gut gemeint, aber wer sucht denn nach einem Film, ohne den Inhalt kennenlernen zu wollen?--Moguntiner 15:29, 31. Okt 2004 (CET)
- Bestimmt möchte er den Inhalt kennenlernen - aber vielleicht doch lieber, indem er den Film sieht...? Vielleicht sucht er nach einem Kino oder der DVD... --Eike sauer 15:58, 31. Okt 2004 (CET)
- Behalten - Da es gute Sitte im Netz ist. --Zytoxy 15:31, 31. Okt 2004 (CET)
- Also ich bin ein neugieriger Mensch, schaff es aber trotzdem, mich von Spoiler-Warnungen vom Lesen abhalten zu lassen, wenn ich den Film noch sehen will.
- Behalten da sonst ein moralischer Druck auf die Artikel-Schreiber entstehen würde. "Du wirst doch wohl nicht den Inhalt verraten" würde es heißen. --Kerbel 15:45, 31. Okt 2004 (CET)
- Löschen. Ich stelle mir diese Vorlage grade in Kindlers Literaturlexikon vor... --Elian Φ 15:53, 31. Okt 2004 (CET)
- wenn es denn wirklich gute Sitte wäre, bei solchen sachen eine Spoiler-Warnung hin zu setzen, warum haben dann die große Mehrzahl der Seiten, die sich mit Büchern oder Filmen beschäftigen, sowas nicht?? (z.B. imdb.com) Und das Argument mit dem moralischen Druck verstehe ich ehrlich gesagt nicht - es ist gute Sitte in Lexika, etwas über den Artikelinhalt zu verraten und nicht andersherum. -- Benutzer:Sansculotte - ? 15:55, 31. Okt 2004 (CET)
- Behalten, weil eine ausführliche Zusammenfassung von The Sixth Sense ohne Spoiler-Warnung eine Schande wäre. --Eike sauer 15:58, 31. Okt 2004 (CET)
- Löschen. Das hier ist ein Lexikon. Und genau wie in einem Film- oder Literaturlexikon steht hier der Inhalt von Filmen, Romanen usw. drin (oder sollte es). In einem Feuilletonbeitrag zu einem neuen Film ist das was anderes und wenn da der Filmkritiker das Ende verrät, sollte er das ankündigen, um kein Spielverderber zu sein. Gewöhnlich steht hier auch schon "Inhalt" über der Inhaltsangabe, das sollte wohl Warnung genug sein. Ich finde diesen Hinweis ziemlich albern und unseriös. Rainer 16:25, 31. Okt 2004 (CET)
- Behalten Der Text ist allerdings in der Tat etwas unglücklich gewählt. Es soll ja nicht davor gewarnt werden, dass eine Inhaltsangabe folgt, sondern dass das Ende vorweggenommen wird. Ein normaler Artikel über einen Film/ein Buch sollte keine Spoiler-Warnung erhalten. Glaubt der Autor jedoch, dass sein Artikel keinen Sinn macht ohne das Ende zu verraten, ist eine Spoiler-Warnung IMHO wichtig. --Dbenzhuser 16:34, 31. Okt 2004 (CET)
- Ist das so schwer zu verstehen? Eine Inhaltsangabe, die vor dem Ende abbricht, ist unvollständig und gehört hier nicht rein. Die Wikipedia ist keine Filmzeitschrift für nächsten Donnerstag. Der Leser darf und muss erwarten, hier möglichst vollständige Informationen zu finden. Wenn er die nicht haben will, braucht er nur den Artikel nicht oder nicht ganz zu lesen. Rainer 17:02, 31. Okt 2004 (CET)
Ich verstehe das Beispiel The Sixth Sense nicht, gerade dort wird doch das Unfassbare nicht erklärt, aber was ist mit demjenigen, der es gerne wüßte aber nicht deswegen sich den Film ansehen möchte oder kann? Eine Ezyklopädie ist IMHO nicht dafür da, Wissen vorzuenthalten. Ich könnte mir aber durchaus für die Inhaltsbeschreibungen von Anfang bis Ende eine eigene Kategorie vorstellen, so dass man im Artikel des Filmes die übliche Zusammenfassung (Beispiel The Sixth Sense) lesen kann und, wer will, kann dann auf den Link Komplettfassung gehen. MfG --Nbv8 17:07, 31. Okt 2004 (CET)
- Würde man bei The Sixth Sense von Anfang an wissen, dass ö"§$†% ²4nFm[q5ö@v4§ *`$%v}p985mNs#SdF, hätte man nur halb so viel Spaß. Ob man dafür aber eine Vorlage über dem Artikel anbringen muss ist tatsächlich fragwürdig, gebe ich ja zu. Besser vielleicht den entscheidenden Part ausreichend zu kennzeichnen und von der Inhaltsangabe etwas absetzen.
- Es gibt einfach Details, die in einer Inhaltsangabe nichts zu suchen haben, weil sie den Spaß am Film verderben.
- Wenn ich als Autor aber nicht auf diese Details verzichten will, sollte ich sie zumindest kennzeichnen. Wie das geschieht, darüber kann man natürlich diskutieren. --Dbenzhuser 17:49, 31. Okt 2004 (CET)
- Im aktuellen Artikel über The Sixth Sense ist die Überraschung nicht erwähnt. Man könnte sie aber darin erwähnen. Und sie würde halt den Spass am Film deutlich verringern. Um beides unter einen Hut zu bringen, die vollständige Information(smöglichkeit) und dass man dem Leser nicht den Spass verdirbt, halte ich Spoiler-Warnungen für sinnvoll. --Eike sauer 18:08, 31. Okt 2004 (CET)
- Löschen in einer enzyklopädie erwarte ich informationen pur, und dazu gehört bei einem film natürlich der inhalt, und zwar vollständig. wenn ich keine informationen über einen film haben will, weil ich ihn selber sehen will, dann les ich mir den artikel halt nicht durch, ganz einfach. -- ∂ 18:02, 31. Okt 2004 (CET)
Vielleicht sollte man es sich beim Erstellen einer Enzyklopädie eben nicht ganz einfach machen? Und was spricht dagegen sich Gedanken darüber zu machen, wie man so ein Problem sinnvoll lösen kann? Und wieso setzt man hier eigentlich voraus, dass jeder reine Nutzer genau weiss was eine Enzyklopädie ist? Und was spricht dagegen, die Komplettfassung über einen Link zugänglich zu machen? Immerhin kann es ja auch sein, dass die Spoilerwarnung überlesen wurde, ein Link Komplettfassung aber hier eindeutiger sein würde. Ich denke, dass die Diskussion stärker darauf fokussiert geführt werden sollte, was für alle Nutzer der WP maßgeblich ist und nicht was der einzelne Poster hier für sich nötig oder wünschenswert hält. Und @Dbenzhuser -- arghh....jetzt hast Du es mir ja verraten -- hatte glatt Deine Spoiler-Warnung erst nach dem Weiterlesen begriffen. ;) MfG --Nbv8 18:55, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich denke was die meisten hier stört ist, dass diese Spoiler-Warnungen in jedem Filmbericht eingebaut werden, ganz egal ob nötig oder nicht. Der Artikel zu The Sixth Sense, der hier schon öfter erwähnt wurde, z.B. enthält die Spoiler-Warnung vollkommen ungerechtfertigt. Wie es sich für eine gute Filmzusammenfassung gehört wird die "Überaschung" nicht verraten. Meine Meinung also: Die Vorlage behalten aber nur noch dort einsetzen, wo sie wirklich hingehört und sonst je nach Fall aus den Artikeln rauszulöschen. @Nbv8: Sorry... --Dbenzhuser 19:00, 31. Okt 2004 (CET)
- Eine gute Filmzusammenfassung muss den gesamten Inhalt beschreiben, sonst ist sie keine. Artikel zu Filmen sollen nicht für die Filme werben ("wie es weitergeht, sehen sie im Film"), sondern sie beschreiben und möglichst ihre Bedeutung erläutern. Ohne wenn und aber. Es ist, wie gesagt, nimand gezwungen, die Artikel zu lesen und wer nicht die fette Überschrift "Inhalt" lesen kann, wird auch die Warnung nicht wahrnehmen. Eine Auslagerung der "Komplettfassung" halte ich für komplett abwegig. Rainer 19:29, 31. Okt 2004 (CET)
- ja, bitte .... löschen, löschen und nochmals löschen ... oder, wenn es nicht anders geht, durch eine Warnung Vorsicht! Sie befinden sich in einer Enzyklopädie - Das könnte versehentlich ihr Wissen mehren !' in großen roten Buchstaben über jedem Artikel ersetzen ;) --yorg 19:52, 31. Okt 2004 (CET)
- Artikel zu Filmen und Romanen sollen auf die Leute ausgerichtet werden, die den Film oder den Roman bereits kennen? Auf Leute, denen das Film-oder Lektüre-Erlebnis noch bevorsteht soll keinerlei Rücksicht genommen werden? Und das alles ohne Spoiler-Warnung? Was seid ihr bloß für Radikalinskis! --Kerbel 20:53, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich meine, .... Wenn das zuverlässige Regelungen sind, dann geht es ja vielleicht, aber es müssen eben tatsächlich zuverlässige Regelungen sein. --Kerbel
Der Musiker und die Band "Alp" scheinen mir doch sehr unbedeutend zu sein. Denen wurde mal in Polen ein Auto geklaut. --tsor 13:35, 31. Okt 2004 (CET)
- das hätte ich fast mit einem Schnelllöschantrag versehen. Raus damit :). --ahz 13:52, 31. Okt 2004 (CET)
- yep W E C H ...Sicherlich 13:55, 31. Okt 2004 (CET)
- Es wäre sinnvoll erstmal mit der Band anzufangen bevor man die Musiker erläutert. Löschen --FEXX 14:30, 31. Okt 2004 (CET)
- ich finde den Artikelverweis Theo Weigel eine besserwisserische Zumutung, wer nach Theo Weigel sucht, sucht in 99.9% der Fälle nach dem Theo Waigel und nicht nach einem bisher kaum bekannten Musikanten! Das man dann noch eine auf die Mütze bekommt: "der Theo ist kein Theo sondern Theodor, der Weigel ist eigentlich der Waigel!" das ist eine freche Oberlehrer-Exzesse! Der Wikipedia unwürdig, es fehlt nur noch der Hinweis: "Wer nicht weißt, wie der Theo Waigel richtig heißt, der hat in der Wikipedia sowieso niX zu suchen!" Denn wir sind doch ein exklusiver Eliteklub, wir machen die Enzyklopädie nur um zu zeigen, wie toll wir sind! - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 20:54, 31. Okt 2004 (CET)
Daniel J. Lemmen (schnellgelöscht)
Liest sich wie eine Selbstdarstellung von jemandem, der sich selber für sehr bedeutend hält. Er wird noch etwas abwarten müssen, bevor ihn jemand als deutschen Politiker bezeichnet. --ahz 14:56, 31. Okt 2004 (CET)
- Schlichte Selbstbeiweihräucherung. Igitt! Bitte löschen --Zytoxy 15:09, 31. Okt 2004 (CET)
- Sich selbst darstellen... löschen --ManfredK 16:00, 31. Okt 2004 (CET)
- Ein weiteres Beispiel der nach unten offenen Peinlichkeitsskala... vielleicht können wir ja eine Liste daraus machen Menschen die sich für großartig halten, weil sie noch nicht einmal das Knäckebrot erfunden haben - löschen. Pischdi 16:22, 31. Okt 2004 (CET)
Abgewählt. Rainer 18:14, 31. Okt 2004 (CET)
Leider erfüllt der Text gleich einige Kriterien nicht: Grundlegende Information (Wo, wann, warum) fehlt und dem Verfasser scheint mehr an der Platzierung des Weblinks gelegen zu sein. --Zytoxy 15:00, 31. Okt 2004 (CET)
- Ist doch keine URV siehe Diskussionseite des Artikels. Gruss --finanzer 15:48, 31. Okt 2004 (CET)
- Es ist eine URV! Lies bitte aufmerksam die History des Artikels durch. Dann wirst Du sehen, dass zunächst wirres Blabla + Weblink eingestellt wurde. Dann kam der Löschantrag, schließlich wurde mit URV "aufgehübscht". Denn wie kannst Du die Schutzbehauptung, es wäre Hochwalds eigene Seite, überprüfen? --Zytoxy 16:13, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich finde das alles etwas flott. Gehen wir bis zum Beweis des Gegenteils davon aus, dass es sich, wie er auf der Diskussionsseite vermerkt hat, um einen neuen, unerfahrenen Autor handelt. Da ist es wohl geboten, auf der Diskussionsseite nachzufragen und auf Probleme hinzuweisen, anstatt gleich den großen Hammer rauszuholen. Zur Klärung der Urheberrechtsfrage bietet sich eine Kontaktaufnahme mit dem Autor der betreffenden Website per E-Mail an. Die Adresse ist nordwald at gmx.at. Der angemeldete Wikipedianer Benutzer:Nordwald scheint ebenfalls per E-Mail erreichbar und natürlich auf seiner Diskussionsseite. Die Sache lässt sich also problemlos klären.
- Mit dem Artikel bin ich auch nicht zufrieden, mit Zytoxys Vorgehen aber noch weniger. Rainer 16:45, 31. Okt 2004 (CET)
- Nachtrag. Den URV-Verdacht halte ich für vorschnell. Geben wir dem Autor die Woche Zeit, den Artikel zu verbessern. Ich habe ihn auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen, wo inhaltliche Schwachpunkte liegen. Rainer 18:19, 31. Okt 2004 (CET)
- ??? da komme ich nicht ganz mit; URV ist URV und kann nicht verbessert werden, da es sonst einfach in der versionshistory zu sehen wäre? oder steht URV verdacht und nachbessern in keinem Zusammenhang? ...Sicherlich 21:34, 31. Okt 2004 (CET)
- Nachtrag. Den URV-Verdacht halte ich für vorschnell. Geben wir dem Autor die Woche Zeit, den Artikel zu verbessern. Ich habe ihn auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen, wo inhaltliche Schwachpunkte liegen. Rainer 18:19, 31. Okt 2004 (CET)
Krudes Lemma. Eine Auflistung ehemaliger Ministerien Sachsens aus dem 19. Jahrhundert macht in jener Weise (bis dato nur Außenministerium, was damals bestimmmt Ministerium des Äußeren genannt wurde) kaum einen überzeugenden Sinn. --Zytoxy 15:09, 31. Okt 2004 (CET)
- Der "Artikel" ist reichlich misslungen. Ziemlich unvollständige Auflistung. Wohin soll das führen? Löschen--Moguntiner 15:25, 31. Okt 2004 (CET)
Ich finde sowas sollte dann mit in einen Artikel über Sachsen oder Minister oder so was. --Ra123 15:33, 31. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel wurde inzwischen wesentlich ergänzt und ist außerdem im Zusammenhang mit Freistaat Sachsen - Abschnitt Politik zu sehen Gruß --Micgot 15:38, 31. Okt 2004 (CET)
Der Ersteller hat den Artikel tatsächlich erweitert und dabei auch den LA entfernt. Ich habe ihn wieder eingebaut. Gruss --finanzer 15:42, 31. Okt 2004 (CET)
Lemma ändern und dann behalten--ManfredK 16:03, 31. Okt 2004 (CET)
- Wenn es Liste der ehemaligen Ministerien Sachsens heißen würde, hätte schon alle die Löschung gefordert! --Zytoxy 16:15, 31. Okt 2004 (CET)
Dieser Artikel bringt nichts. Keine Einleitung, kein Zusammenhang, nur Liste, nichts erklärt. Relevanz auch nicht unbedingt erkennbar. --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 15:18, 31. Okt 2004 (CET)
- Mit dieser Begründung: Löschen--Moguntiner 15:26, 31. Okt 2004 (CET)
- Habe das jetzt etwas überarbeitet, hoffe so geht das erstmal :-) deshalb behalten --Dirkb 16:27, 31. Okt 2004 (CET)
- Der Artikel ist kurz,gut und verständlich im Vergleich zur original DIN. behalten --Jpr 18:09, 31. Okt 2004 (CET)
- In der Form behalten und weite ausbauen. -- Necrophorus 19:34, 31. Okt 2004 (CET)
- Schon wesentlich besser. Jetzt bin ich auch für behalten. Für die Überarbeitung: Mir ist noch nicht ganz klar, wo diese Norm überall greift bzw. wo sie verwendet wird. --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 19:57, 31. Okt 2004 (CET)
Bodenklassifizierung erledigt durch redirect
Die Aussage dieses Artikels ist gleich Null. --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 15:30, 31. Okt 2004 (CET)
- habe einen Redirect auf Boden (Bodenkunde) daraus gemacht---Zaungast 18:40, 31. Okt 2004 (CET)
Ich habe die Liste in den Artikel Berufsbildungswerk eingefügt, weil sie in dieser Form sinnlos ist. --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 16:01, 31. Okt 2004 (CET)
Also erstens heisst das Gschmäckle und zweitens ist diese Erklärung weder hilfreich noch notwendig.--Wofratz 16:02, 31. Okt 2004 (CET)
aha ?! behalten und ausbauen - wo kommt der Begriff überhaupt her? Dbach 16:05, 31. Okt 2004 (CET)
n.b. löschanträge nicht mal zehn minuten nach erstellen eines lemmas - ganz schlecht! Dbach 16:10, 31. Okt 2004 (CET)
- Nein, in diesem Fall ist es schon in Ordnung, weil es ein Problem mit dem Lemma gibt (was auch durch Ausbau des Artikels nicht verschwinden würde): du hast einfach das falsche Wiki erwischt. Der Artikel ist eine Wörterbucherklärung und ist im Wiktionary viel besser aufgehoben als in der WIkipedia. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 16:15, 31. Okt 2004 (CET)
- Da stimme ich dir zu, genau das hatte ich zuvor schon getan. --ahz 16:59, 31. Okt 2004 (CET)
verschoben und la korrigiert auf Gschmäckle. finde es trotzdem gut. zu manchen begriffen gibt es eben doch mehr zu erklären als die blosse bedeutung, und ethymologien sind in der wikipedia gut aufgehoben. Dbach 16:26, 31. Okt 2004 (CET)
vergleiche hierzu bitte auch das Lemma Knallcharge und die Diskussion über den zweifach gestellten Löschantrag. IMO ein ganz ähnliches, jetzt sehr interessantes Lemma. Dbach 16:31, 31. Okt 2004 (CET)
Mal abgesehen davon, dass mich (populäre, überregional "erfolgreiche") Mundartausdrücke eh nicht stören, hat es das Gschmäckle längst in den tagespolitischen Diskurs geschafft, daher behalten ... Hafenbar 17:23, 31. Okt 2004 (CET)
Löschen, Wikipedia ist kein Wörterbuch. Uli
Pflaumenmus (erledigt, bleibt)
leider ein wenig zu kurz, vielleicht kommt noch was? ansonsten denke ich muss es weg --Zoph 16:44, 31. Okt 2004 (CET)
- auch nicht ganz zutreffend: Pflaumenmus wird nicht generell häufig sondern speziell in Österreich als Powidl bezeichnet. Dbach 16:54, 31. Okt 2004 (CET)
- Geht es jetzt? Rainer 17:42, 31. Okt 2004 (CET)
- erledigt--Zoph 17:48, 31. Okt 2004 (CET)
- was ist da erledigt? Wenn es aber so etwas wie Powidl sein soll, dann darf kein Zucker hinein, kein Zimt und auch sonst gar niX ausser sehr reife Zwetschken, sprich Pflaumen - und dann soll es durch REDIRECT auf Powidl ersetzt werden, denn dort steht auch schon alles drin - und sogar richtig. :-) [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 20:44, 31. Okt 2004 (CET)
- wie süß :) ... --yorg 21:35, 31. Okt 2004 (CET)
- kein Zucker? och ilja ... das schmeckt doch gar nicht ;o) ...Sicherlich 21:36, 31. Okt 2004 (CET)
ist zwar laenger als das pflaumenmus, aber kommt mir ein bischen abgeschrieben chaotisch vor? kann jemand der was von versteht vielleicht was draus machen - ich nicht, da ich von nockenwellen nicht so viel ahnung hab. --Zoph 16:51, 31. Okt 2004 (CET)
Man kann sicherlich noch mehr daraus machen, aber diesen Artikel hier deswegen zur Löschung vorzuschlagen, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Es gibt auch durchaus Artikel in einer Enzyklopädie, die der Eine oder Andere auch nach mehrmaligen durchlesen (obwohl hervorragend erklärt) nicht verstehen wird -- weil ihm z.B. das technische Verständnis dafür schlichtweg fehlt. MfG --Nbv8 19:04, 31. Okt 2004 (CET)
- wenn du das technische verstaendnis dafuer hast - toll - mach ihn doch besser und bau z.b. mal ein paar logische links ein - ausserdem schauen ja wohl gerade leute nach nockenwellenverstellern die nicht wissen was es ist - weiss ich naemlich was ein nockenwellerversteller ist brauche ich auch nicht nachzuschauen. - ausserdem - waere es nicht eine viel sinnvollere ergaenzung bei der nockenwelle? --Zoph 19:12, 31. Okt 2004 (CET)
- Voller Rechtschreibfehler, das Ding. Aber da "weiter in kürze" druntersteht, halte ich mich mit Korrekturen mal noch zurück. Inhaltlichen Fragen fühle auch ich mich hier nur sehr bedingt gewachsen. Aber ich finde, erstmal behalten und gucken, was sich noch tut, zumindestens bis zum Ende der 7-Tage-Löschfrist. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 19:48, 31. Okt 2004 (CET)
@Zoph: Ich habe eigentlich nur sagen wollen, dass nicht jeder Artikel zum Verständnis von jedem Nutzer ist (Beispiel: Wendepunkt). Wer von Mathe keine Ahnung hat, dem nützen auch die weiteren Links nicht. Sorry, wenn Du Dich damit auf die Füße getreten fühlst, dass war sicherlich nicht meine Absicht. Deine Aufforderung, warum ich ihn nicht ändere, ist genauso fehl am Platz wie als wenn ich Dir erzählen würde: Wenn Dir der Artikel nicht passt, warum änderst Du ihn nicht. Lass solche Sätze besser in diesen Diskussion hier weg, es bringt uns wohl kaum weiter.@[[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR: Warum warten? Wenn der Autor sieht, dass er in den Dingen, die er anscheinend nicht drauf hat, Unterstützung bekommt, ist das doch sicherlich motivierend weiter zu machen. @alle: Artikel wurde von 16.46 bis 16.51 eingestellt, um 16.53 bzw. 16.56 wurde LA gestellt. Ich halte das schlichtweg für unsinnig. MfG --Nbv8 21:18, 31. Okt 2004 (CET)
aehm - wie waers erstmal mit ausbauen und dann rein setzen - und waers nicht besser als "ergaenzung" von den Pfadfinder--Zoph 17:00, 31. Okt 2004 (CET)
Löschen, daß sich der Artikel noch in der Erstellung befindet glaube ich nicht mehr. Da sich da seit 2 Monaten nichts mehr getan hat, scheint der Ersteller wohl daran abgestorben zu sein. --ahz 17:17, 31. Okt 2004 (CET)
Ich bin zwar ein Verteidiger von Gymnasium-Artikeln, aber das ist doch zu wenig. Seit 19. Oktober 2004 hat sich nichts getan. Wenn da nichts mehr kommt, dann löschen. -- tsor 17:14, 31. Okt 2004 (CET)
Da stimme ich dir zu. --ahz 17:18, 31. Okt 2004 (CET)
- Diesem inhaltlich begründeten Löschantrag stimme ich ebenfalls uneingeschränkt zu -- Necrophorus 17:22, 31. Okt 2004 (CET)
- ja, sehr mager loeschen --Zoph 17:23, 31. Okt 2004 (CET)
- zu wenig, daher löschen --yorg 19:37, 31. Okt 2004 (CET)
- viel zu wenig, allein durch den Namensgeber ließe sich bestimmt mehr schreiben. löschen --Herrick 20:38, 31. Okt 2004 (CET)
Google kennt weder den Dichter noch sein Hauptwerk. Das mag nichts heißen, wenn mir hier ein Insider erklärt, daß es den Mann gab und er irgendwelche Bedeutung hatte. --ahz 18:07, 31. Okt 2004 (CET)
- kann ich mir nich vorstellen dass dieser herr irgendwelche bedeutung hat - und wenn, dann sollte der jemand der ihn rein gesetzt hat noch ein wenig mehr arbeit aufwenden loeschen--Zoph 19:06, 31. Okt 2004 (CET)
Mumpitz! Löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 19:43, 31. Okt 2004 (CET)
in dieser Form unbrauchbar---Zaungast 18:32, 31. Okt 2004 (CET)
- Statt Löschanträge zu spucken gibt es bei angemeldeten Usern auch durchaus die Möglichkeit diese einfach mal anzuschreiben und zu bitten mehr dazu zu schreiben. --guenny (+) 19:42, 31. Okt 2004 (CET)
- @ Günnie: wer spuckt hier??? Bist Du der Aufseher??---Zaungast 19:44, 31. Okt 2004 (CET)
- :-) Nö. Nur leicht genervt. Der Artikel entspricht mehr oder weniger einem Stub und es gibt einen User den man anschreiben kann. Durch Löschanträge erreicht man leider gar nichts, höchstens das dieser User sich ein wenig veralbert fühlt und gar nichts mehr schreiben wird. --guenny (+) 19:46, 31. Okt 2004 (CET)
- es geht um die Sache Wikipedia und da ist der LA auch eine Aufforderung an den User (der gerade 4 edits aufweist), doch mehr an dem Artikel zu tun. Bei LA zählen persönliche Befindlichkeiten (genervt..) nicht. Gruß vom Zaungast 19:57, 31. Okt 2004 (CET)
- behalten - stimme guenny zu --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 20:56, 31. Okt 2004 (CET)
- Der "Artikel" ist kein stub, sondern einfach dreist. Löschen! --Wst 20:01, 31. Okt 2004 (CET)
- :-) Nö. Nur leicht genervt. Der Artikel entspricht mehr oder weniger einem Stub und es gibt einen User den man anschreiben kann. Durch Löschanträge erreicht man leider gar nichts, höchstens das dieser User sich ein wenig veralbert fühlt und gar nichts mehr schreiben wird. --guenny (+) 19:46, 31. Okt 2004 (CET)
- @ Günnie: wer spuckt hier??? Bist Du der Aufseher??---Zaungast 19:44, 31. Okt 2004 (CET)
- Nach scp terra.nova://dev/null verschieben. --NewAtair 20:26, 31. Okt 2004 (CET)
Löschen - Uli
Ist wohl ein Witzartikel. --NewAtair 19:12, 31. Okt 2004 (CET)
- ich befürchte, daß ist vom Autor sogar wirklich ernst gemeint. War übrigens schon am 8. Oktober einmal Gegenstand einer Löschdiskussion (siehe hier) und wurde schnellgelöscht. Mit anderem, wenn auch nicht sonderlich besserem, Text. Keine Ahnung, wie wichtig/bekannt dieser "Musiker" wirklich ist, und ob man den Artikel durch mehr Infos noch retten kann. --Kam Solusar 19:17, 31. Okt 2004 (CET)
In dieser Version belanglos. --NewAtair 19:22, 31. Okt 2004 (CET)
Zu dominant in Ausführung und Platzierung. Lässt sich nicht -bündig oder zentriert einstellen. Benutzt html-Syntax und wird von MD oft an den "falschen" Orten (z.B. zwischen Weblink-Überschrift und den eigentlichen Weblinks) positioniert. Andere Wikiprojekte könnten dadurch ermutigt werden, ebenfalls überproportional in den Artikeln zu prangen. Wenn nicht für Löschung, so doch bitte für einen Überarbeitung. --Herrick 20:22, 31. Okt 2004 (CET)
- Ein "siehe auch" Link reicht auch. Löschen --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 20:43, 31. Okt 2004 (CET)
Die Wikipedia ist nicht für aktuelle Fussballresultate zuständig. --[[Benutzer:Stefan Schärli|Stefan "!?"]] 20:40, 31. Okt 2004 (CET)
Verstößt gegen Wikipedia:Namenskonventionen, Wikipedia:Begriffsklärung, sollte gelöscht werden, damit Euler (Eiskunstlauf), der einzige Begriff der dieses Lemma benötigt, hierher verschoben werden kann. Uli 20:44, 31. Okt 2004 (CET)
- Wenn es zu einem Schlagwort zwei oder mehr Artikel gibt oder geben sollte, und man nicht vorhersehen kann, dass einer dieser Artikel um Größenordnungen mehr Leser anziehen wird als die anderen, dann sollte das Schlagwort auf eine Begriffsklärungsseite führen (Beispiele: Bach, Bank, Bau, Columbus).
- Erklär’ mir doch mal den in diesem Kontext wesentlichen Unterschied zwischen Columbus und Euler – warum muß der, der nach Euler sucht, den Vornamen wissen, der, der nach Columbus sucht, aber nicht? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 21:00, 31. Okt 2004 (CET)
- Ganz einfach. Es gibt mehere Orte mit Namen "Columbus" -> Begriffsklärung, und zwar nach Modell I, weil keiner dieser Orte häufiger gemeint sein wird als ein anderer. Die Information zu Christoph Columbus in dem Artikel ist eine Zusatzinformation, die man von mir aus dabeigepackt werden kann, weil man sowieso ein Begriffsklärung braucht. Das Wichtige ist, dass diese Begriffsklärung nicht wegen dem Christoph Columbus notwendig ist, denn dieses Lemma wird nur einmal gebraucht, sondern wegen dem Ort. Beim Euler gibt es exakt einen Begriff, der das Lemma "Euler" benötigt (sieht man von einer unfertigen Software mal ab) Damit ist eine Begriffsklärung nicht nötig, dieser eine Begriff hat unter Lemma=Begriff zu liegen. Uli
- Behalten Wer nach Eler sucht, sucht in aller Regel nach einer der Personen, daher ist die BKS so ok. Hadhuey 20:50, 31. Okt 2004 (CET)
- Wer Euler sucht, soll ihn ins Suchfeld eingeben. Uli
- ich hab schon auf Diskussion:Euler ausfuehrlich erklaert, warum es albern ist, einen Leser erziehen zu wollen. --Sig11 21:52, 31. Okt 2004 (CET)
- Wer Euler sucht, soll ihn ins Suchfeld eingeben. Uli
- (das mußte ja kommen.. tz) Behalten, siehe obige Diskussion zu Gauß... --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 20:53, 31. Okt 2004 (CET)
- behalten - es gibt auch noch den Mondkrater Euler und den Asteroiden Euler, die mindestens die gleiche Berechtigung zur Verwendung des Lemmas haben. -- srb 20:55, 31. Okt 2004 (CET)
- Das ist das einzige gültige Argument für die Begriffsklärung, das ich bis jetzt gehört habe. Einbauen, dann ist der Löschantrag gegessen. Uli
- ROFL. Uli will tatsaechlich einen Artikel zu maessig relevanten Themen, nur damit seine Prinzipein befriedigt sind. Warum glaubst Du eigentlich, dass der Mondkrater oder der Asteroid relevanter sind als die Software, die ich schon die ganze Zeit auffuehre ? --Sig11 21:55, 31. Okt 2004 (CET)
- Das ist das einzige gültige Argument für die Begriffsklärung, das ich bis jetzt gehört habe. Einbauen, dann ist der Löschantrag gegessen. Uli
- Beibehalten, da BKS. --NewAtair 20:58, 31. Okt 2004 (CET)
Verglichen mit Trumau ist das hier eine Zumutung und kein Artikel. Und daran ändert auch diese Tabelle nichts. Das ist kein Stub das ist.... egal. --Paddy 21:03, 31. Okt 2004 (CET)
Exzellentes Beispiel, wie man es nicht machen sollte! löschen --Crux ふ 21:07, 31. Okt 2004 (CET)
- yep; für löschen außer jemand bringt da mal ein bischen schwung in den artikel ;o) ...Sicherlich 21:40, 31. Okt 2004 (CET)
Und wo ist da jetzt der unterschied zu den 5000 anderen Artikeln, bei dem man zwi Zeilen aus der Tabelle nochmal zusätzlich als Text dazugepackt hat? Uli
Ich bin gegen Forstamt / Bauamt / Ordnungsamt 23 / ... Artikel. --213.3.194.218 21:14, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich auch --Crux ふ 21:33, 31. Okt 2004 (CET)
- bin auch dagegen ...Sicherlich 21:41, 31. Okt 2004 (CET)
- Ich nciht, aber inhaltlich bin ich für eine Löschung dieses Artikels -- Necrophorus 21:46, 31. Okt 2004 (CET)
Falsches Lemma, kruder, unverständlicher Text, teilweise vollkommen schleierhafte Ausführungen, lieblose Rechtschreibung, POV, null Treffer bei Google... --Herbstregen 21:50, 31. Okt 2004 (CET)