Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Kultur und Gesellschaft beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Alberto Giacometti, 28. September
Den Artikel hab ich vor langer Zeit mal geschrieben, war einer meiner Ersten. Ich finde ihn nicht schlecht... Kommentare? -Melkom 23:14, 28. Sep 2004 (CEST)
- Vorschläge: Der Lebenstil kommt etwas im Telegrammstil daher: A.G machte das, dann machte er das, dann hatte er einen Unfall, dann trennte er sich von seiner Frau. usw., die Verbindung Autounfall und Werk z.B steht erst am Ende. Hatte er Kontakt zu anderen Künstlern in Paris?, was ist der Sinn der Prostituierten-Anektote, hat er wirklich ein Teil des Beines bekommen?. Wann ist er bekannt geworden? Etwas mehr zur Rezeption, und schliesslich Literatur fehlt. 128.97.70.87 01:22, 1. Okt 2004 (CEST)
- "Am berühmtesten sind allerdings seine Plastiken": Eigentlich ist dieser Satz die einzige Beschreibung dessen, was den Künstler denn "berühmt" machte. Nach der Lektüre des Artikels hat der Leser sogar keine Ahnung davon, mit welchem Material Giacometti überhaupt arbeitete. Stellte er kleine 8-beinige Spinnenmonster aus Knetmasse her? Gibt es sogar ein Buch über seine Produkte? Wie sieht der Meister sein eigenes Werk? --Cornischong 10:07, 2. Okt 2004 (CEST)
- Würde mich weitesgehend dem da oben anschließen, auch wenn es anscheinend besser wird. Die Plastiken sind mittlerweile in der Nähe des Surrealismus und ansonsten "sehr dünn und lang". Wie reagierte die Kunstwelt? Hatte der Schüler? Andere Einflüsse als Surrealismus? Warum ist er überhaupt auf der Banknote? Einige etwas komische Formulierungen sind drin, neben den sehr dünnen und langen Figuren auch noch die Geschichte mit der Prostituierten oder " Er distanzierte sich von seiner Frau" - ging er auf innere/äußerliche Distanz oder stritt er öffentlich ab etwas mit ihr zu tun zu haben? -- southpark 16:11, 11. Okt 2004 (CEST)
HAbe mir nachdem ich das Buch gelesen habe den Artikel angeschaut. Er hat mir gut gefallen,ist m.E. fast schon exzellent. Es fehlt Literatur und die literaturwissenschaftliche Einodnung des Buches. Richardfabi 12:17, 5. Okt 2004 (CEST)
- nach dem lesen, die inhaltsangabe nimmt sehr (zu) viel platz ein. die "bedeutung für die gegenwart" scheint mir doch arg holzschnittartig, es gibt zB auch gute interpretationen, dass 1984 eher einen holzkeulen-totalitarismus zeigt und daher für die (wesentlich subtiler vorgehende) gegenwartsanalyse eher wenig hilfreich ist. es gibt keinen bezug zur stellung im werk orwells, das schlagwort "big brother" das an jeder ecke auftaucht wird kaum erklärt, die vorläufer ("wir", das huxley-buch dessen name mir gerade nicht einfällt) werden kaum angesprochen, "als antikommunistische literatur missbraucht" ist auch arg holzkeule für die einleitung und die politische position orwells wohl etwas komplexer als es im artikel rüberkommt. -- southpark 01:31, 6. Okt 2004 (CEST)
- Huxleys Buch war Brave New World, auch Farm der Tiere könnte man noch in einem Atemzug erwähnen (oder Parallelen schaffen). Ansoncsten stimme ich southpark zu: Sehr viel Inhaltsangabe mit sehr vielen gut beschriebenen Details, Bedeutung nur knapp umrissen und sehr pauschal. Da sollte sich nochmal jemand ransetzen. -- Necrophorus 16:33, 11. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde den Artikel alles andere als exzellent. Es wird in der Zusammenfassung ständig von unerklärten Dingen gesprochen, ob es nun der "Engsoz" ist oder gar was eigentlich die "Partei" ist. Der große Bruder wird kaum erwähnt, dafür finden sich falsche Aussagen wie "Doch dann stellt sich heraus, dass O'Brien Mitglied der inneren Partei ist" (stellt sich nicht erst im 3. Teil heraus - Winston weiß das von Anfang an, das ist ja auch der Grund, warum er den Teleschirm abschalten kann). Auch zum Neusprech würde ich mir mehr wünschen, z.B. zur Bedeutung des Nichtvorhandenseins bestimmter Wörter in einer Sprache. Da fehlt der soziologische Bezug. Erst nach der Inhaltsangabe folgen Abschnitte wie "Ozeanien" und "Figuren", die aber teilweise zum Verständnis des Inhalts wichtig sind. Also da ist meiner Meinung nach eine Menge zu tun! --APPER 07:27, 13. Okt 2004 (CEST)
Final Fantasy (Spiel), 7. Oktober
Ist ganz gut gewachsen, aber was kann man besser machen? -- Dishayloo [ +] 04:37, 7. Okt 2004 (CEST)
Hier ein paar Punkte, die mir als Wikipedianer unangenehm auffallen:
- Die Charaktere/wesen Tidus und Sin werden nicht unter "Figuren und Charaktere" beschrieben. Was ist Spira?
- Die Links zu den Personen sollte man wieder löschen. Entweder, man läßt alle Figuren in dem Artikel oder all FF-Figuren werden nach "Figuren aus Final Fantasy" ausgelagert. (siehe Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Fanzine )
- Ausdrücke wie "Planungen sind auf Hochtouren", "die beliebten Wesen sind mit von der Partie", "den Gar ausmachen" usw. gehören mMn nicht in eine Enzyklopädie.
- ATB-System ?
- "Next Generation" "Back to the roots" könnte man auch durch deutsche Ausdrücke ersetzen. Auch bin ich mir nicht sicher, ob der Ausdruck "die Stimme aus dem off" jedem Leser bekannt ist.
- " Die Bösen in diesem Spiel scheinen diesmal die Judges zu sein - Ritter, die eigentlich für Recht und Ordnung sorgen sollten (siehe FFT und FFTA), " - Wenn ich da unter FFT bzw. FFTA nachschaue hilft mir das auch nicht weiter.
- Was ist ein "Sky Pirate" ?
Dieses Review könnte man vielleicht mit HoHuns Bestreben nach einer Artikelschablone verbinden? --MilesTeg 10:19, 7. Okt 2004 (CEST)
Dieser Artikel hat fehlt alles das was die Leute an Zelda gemängelt haben, und noch mehr. Man sollte ausser dem auch mehr über die FF-Ableger schreiben. Und diese ganzen Figuren-Länder- und Völker-Erklärungen intressieren Wenige. Besser in einem Artikel wie Figuren, Völker und Orte aus Final Fantasy unterbringen. Ich will dazu noch sagen dass ich nur zwei FF-Spiele besitze: FFTA und FFCC. Alles klar ;-).--Louie 16:58, 7. Okt 2004 (CEST)
Nach dem ersten lesen: Gibt es irgendwas was die ganze Serien verbindet, außer dass immer "Final Fantasy" auf der Packung steht? Über die Erfolgsgründe steht nur "es traf den Nerv der Zeit", ist nicht so viel und bei über 13 Teilen: gilt das jedesmal? Das "revolutionäre" Konzept der rundenbasierten Kämpfe kenne ich aus Pen&Paper-Rollenspielen schon seit vor meiner Geburt und soweit ich weiß gab es das in Strategiespielen auch schon vorher. War es wirklich so revolutionär? -- southpark 18:23, 12. Okt 2004 (CEST)
Leonardo da Vinci, 10. Oktober
Der Text ist eigentlich schon exzellent, bräuchte bloß jemand, der sich etwas um Aufräumarbeiten und Struktur kümmert sowie ein paar Literaturhinweise. -- southpark 14:57, 10. Okt 2004 (CEST)
Riddim, 14. Oktober
Benutzer:Vlado produziert nicht nur wunderbare Wikipedia-CDs, sondern schreibt aus dem Nichts auch sehr gute Artikel. Neben Literatur und vielleicht noch etwas zur Verwendung/Bedeutung innerhalb der Musik fehlt da mE nicht mehr viel zur Exzellenz. -- southpark 02:16, 14. Okt 2004 (CEST)
ich kenne den alten stub gut ;) - und bin ebenfalls nach dem ersten durchlesen begeistert von Vlados neufassung. endlich weiß ich, was mein lieblingsriddim mit nazi-kriegsgefangenenlagern zu tun hat...
was wäre noch für die exzellenz zu tun? erst mal die definition zu anfang überarbeiten: "Rhythmusmuster" ist wohl etwas irreführend, da bassline und melodie auch dazugehören.
die jamrid-hörbeispiele funktionieren nur mit eingeschaltetem java, darauf sollte hingewiesen werden. solche weblinks sind manchmal nicht so gerne gesehen hier, aber der mehrwert, die riddims direkt anhören zu können, (und der nette gag mit den fx) macht das in diesem fall sicher wett.
es könnten ruhig noch einige riddims mehr vorgestellt werden (bei den exzellenzkandidaten wird ja meist bewusst oder unbewusst ein gewisser umfang verlangt), ich wäre zb für Bam Bam.
insbesondere beim ragga/dancehall wäre information schön, wer die wichtigsten produzenten sind. und: kommt immer noch alles wichtige aus kingston? (dass auch hierzulande mittlerweile riddims produziert werden, kann vielleicht erwähnt werden.)
grüße, Hoch auf einem Baum 05:33, 14. Okt 2004 (CEST)
- Hi, nachdem das hier nicht so wirklich richtig in Gang kommt: wäre es völlig daneben, unter dem Stichwort "Charakteristika" verwandte Tanzrhythmen wie Rumba oder vielleicht noch so gerade Charleston anzuführen? Ich meine, das Pattern ist ja nicht vom Himmel gefallen. Gibt es da evtl. auch historische Hintergründe (Herkunft, inwieweit passt das zusammen)? Auch wenn die beschriebene Stilrichtung nicht unbedingt was mit Rumba zu tun hat, die Ähnlichkeit ist schon auffällig. --Königin der Nacht 17:01, 25. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag: Sinnvoll fände ich auch eine Verknüpfung zu Loop (Musik), nach allem was über die Form gesagt wird. --Königin der Nacht 17:07, 25. Okt 2004 (CEST)
steht auf der Review-Hauptseite --slg 17:25, 14. Okt 2004 (CEST)
- das gibt es noch einiges zu tun. eher zu den banalitäten: es fehlt jeder hinweis auf besucherzahlen, anderssprachige versionen, einfluss auf auf die popkultur. beide "deutungen" sehen eher nach privattheorie aus, wo sie herkommen wer das sagte oder nicht sagte, kommt nicht rüber. außerdem wäre es ganz nett, wenn die deutungen noch irgendwie verbunden würden. und als tipp: eine referenz zu Welt am Draht wäre schon fast grandios. -- southpark 17:28, 16. Okt 2004 (CEST)
Zusätzlich zu den Anmerkungen von Southpark:
- Die Einleitung ist zu ausführlich und mit ihren Bezügen teils bereits zu speziell; die Einleitung soll einen schnellen Überblick verschaffen.
- Warum steht in der Einleitung ein Film von "W. Bros." und nicht ein Film der Wachowski-Brüder (würde zumidest mich eher interessieren)?
- Die Datenliste muss nach hinten.
- Die "Nacherzählung" total straffen und auf das Wesentliche konzentrieren; es interessiert z.B bei Eines Abends, Neo ist beim Warten auf einen befreundeten Kunden vor seinem Monitor weggenickt, stehen plötzlich ... nicht die Bohne, dass er auf einen Kunden gewartet hat (und trägt auch zum Verständnis nichts bei)
- Die zentralen Deutungen (Jesus Christus, erkenntnistheoretische) gehören über die Aufzählung, also an den Anfang des Kapitels Deutungen. Zudem nicht "eine Deutung" sondern "Deutungen". Beide Deutungen müssen besser ausgeführt werden, "Jesus Christus" geht so ansatzweise, sollte aber den allgemeinen Bezug zum in der Literatur (auch Harry Potter z.B) immer wieder erfolgreich verwandten "göttlichen Kind" herstellen. Die "erkenntnistheoretische" Deutung ist (in ihrer Darstellung hier) ziemlicher "Käse" (sorry) bzw. nichts anderes als eine Beschreibung in einem Satz und keine Erklärung dieses Deutungsansatzes.
- Der nächste Absatz muss insgesamt (Stil, Inhalt) überarbeitet werden. Beispiel: Statt einfach konsequent ein Science Fiction Film zu sein, wird ständig mit abstruse Erklärungen für um sich geworfen um das dargestellte zu rechtfertigen, die nach einiger Zeit anfangen einfach nur noch langweilen. (??? - Zeichensetzung, Satzbau, Stil, Inhalt - alles fragwürdig).
- Huch, schon Schluss????? Nä, das ist für diesen "Kultfilm" zu wenig.
- Noch ein Beispiel, dass es so nicht geht, Schlusssatz (zusätzlich die Frage, warum das (aber bitte nicht so) nicht oben bei der Christus-Interpretation steht): Den klassichen Held der Tragödie, der stets die Rolle hat die Welt zu erretten (s. z.B. James Bond, Superman ..) mit Jesus Christus zu vergleichen ist nur wirklich nicht zu halten. Jedenfalls hat Jesus nicht gelehrt durch Kung-Fu Tritte Problem zu lösen - sondern durch Worte.
- Die sehr interessante Entstehungsgeschichte des Films und im Zusammenhang damit etwas zu den Wachowski-Brüdern fehlt völlig.
- Der Ausblick darauf, dass und warum Teil 2 und 3 den fast genial in diesem ersten Teil gelegten Spannungsbogen nicht hielten bzw. nicht halten konnten, fehlt.
Aus meiner Sicht insgesamt weit weg von den Exzellenten. --Lienhard Schulz
steht auf der Review-Hauptseite --slg 17:25, 14. Okt 2004 (CEST)
- dafür wie kurz der artikel ist, ist er sehr gut. aber natürlich könnte man noch viel ergänzen: stilmittel ausführlicher, die frage warum die studios sowas überhaupt mit sich machen lassen, die entwicklung der regisseure/darsteller, szenen wie es bei der filmherstellung zugegangen ist, verhältnis der protagonisten untereinander, einfluss des europäischen kinos etc. und natürlich fehlt noch literatur. aber schöner artikel. -- southpark 16:46, 17. Okt 2004 (CEST)
- Das sehe ich genau so: schon ganz schön und ausbaufähig. Neben den von southpark angeführten Punkten: unbedingt eine Struktur, Gliederung reinbringen (ist m.E. jetzt schon hart an der Grenze des Erträglichen für ein ungegliedertes kompaktes Stück Text). --Lienhard Schulz 16:53, 17. Okt 2004 (CEST)
- Mir kommt dieser Artikel doch etwas saftlos und mager vor. "wird New Hollywood von vielen als die beste Zeit im modernen Kino angesehen": Das sind die Sätze, die ich wirklich hasse; da sie überhaupt keine Aussage enthalten. Es gibt auch viele, welche die Gloria Swanson Ära als was weiß ich ansehen, und viele die Russ Meyers Filme als die besten der Filmgeschichte betrachten. Dass Corman, dieser Schlaumeier, gelegentlich eine "neue" Suppe aufkocht, bringt mich auch nicht weiter. Tut mir Leid, aber freundlicher geht es leider nicht. --Cornischong 18:06, 17. Okt 2004 (CEST)
- Zusätzlich zur Kritik von southpark: Der ganze Absatz "Man beachte, dass von den unten genannten Filmen folgende Fortsetzungen hatten:" und auch die Aufzählung der Filme ist irgendwie... gefällt mir halt nicht ;). Eine Besprechung der vielleicht wichtigsten Filme dieser Zeit in Bezug auf "New Hollywood" wäre nicht schlecht. Natürlich nicht inhaltlich etc. - dazu gibt es extra Artikel, aber was diese Filme so typisch macht - irgendwie fehlt mir das. Ich habe das Grundprinzip der "New Hollywood"-Filme verstanden, aber mehr auch nicht. Es entspricht - mit ein wenig mehr Gliederung - einem durchschnittlichen enzyklopädischen Artikel. Zum Thema lässt sich aber sicher mehr sagen. --APPER 14:24, 20. Okt 2004 (CEST) edit: ganz vergessen: Mir ist das teilweise zu stark denglisch gemischt. Mal wird nur von "Der Pate" gesprochen, dann von "Jaws (dt. Der weiße Hai)" und dann einfach von "The Exorcist" ohne Übersetzung - da muss einheitlichkeit rein --APPER 14:26, 20. Okt 2004 (CEST)
Bibelübersetzung, 19.Oktober 2004
Sollte seit einiger Zeit vollständig sein; enthält IMHO sogar weit mehr, als man von einer Allgemeinbildungs-Enzyklopädie erwarten kann. --62.245.208.181 16:30, 19. Okt 2004 (CEST)
- Erschlagend umfangreich - die lange Liste der Übersetzungen ist beeindruckend. Was mir etwas fehlte, sind Hinweise auf mutmaßliche Übersetzungsfehler (Junge Frau => Jungfrau). Zudem schienen mir die Liste der Übersetzungen > 5.11 sehr stichpunktartig. (Wobei ich zugeben muß, daß ich das letzte Mal in der 3. Klasse eine Bibel in der Hand gehalten habe) --TobiasEgg 17:50, 19. Okt 2004 (CEST) (Atheist)
- Teilweise mehr, teilweise weniger. Was zum Beispiel ziemlich fehlt ist ein roter Faden, welche Übersetzungen welchen Schulen folgen wird kaum deutlich, welche theologischen, politischen und sozialen Konflikte hinter einzelnen Übersetzungen stehen, auch nicht. Auch ist das Lemma mE falsch, da der Artikel nur Übersetzungen ins Deutsche behandelt, aber allein die Übersetzung nach Latein/Griechisch oder die hochinteressanten englischen Wikipedia-Artikel zum Beispiel zur King-James-Übersetzung gar nicht vorkommen. -- southpark 20:01, 20. Okt 2004 (CEST)
- Man sollte sich auf eine Namenskonvertion einigen, daß der Titel "...übersetzung" sich in der Regel auf die Übersetzung ins Deutsche bezieht. Die Übersetzung ins Griechische gehört eher unter Septuaginta (oder LXX); die Übersetzung ins Lateinische unter Vulgata. Die King-James-Übersetzung hat im Deutschen lange nicht die Bedeutung, die sie in englischsprachigen Ländern hat; Details zu einer Übersetzung gehören in eigene Artikel, wie Lutherbibel, Elberfelder Bibel, Gute-Nachricht-Bibel etc.pp., da der Artikel sonst noch umfangreicher würde, als er jetzt ist (...übersetzungs-Artikel haben eh' meist den Charakter eines Telephonbuches, weil alles mal kurz angeschnitten werden muß). "Wer die Übersetzung gebraucht" ist auch beantwortet; das sind im Großen und Ganzen die Lutherbibel für Evangelische Kirchen und die Einheitsübersetzung für Katholische Kirchen, alle anderen Übersetzungen (und alle Koranübersetzungen) werden mit Masse nur im wissenschaftlichen, nicht aber im liturgischen Bereich verwendet (da kann man also nur nennen, wer sie angefertigt hat oder was die Besonderheiten sind - Beispiel Bibelübersetzungen#Elberfelder Bibel). Eine andere Form sind Bibelübertragungen in leichter verständliche Sprache, um den Zugang zur Schrift zu vereinfachen (Bibelübersetzung#Gute Nachricht).
- Einzig und alleine kann man die einzelnen Übersetzungen in Grobüberschriften einteilen (z.B. Liturgisch motivierte Übersetzungen / wissenschaftlich motivierte Übersetzungen / Übertragungen), mit Untertiteln wie Übertragungen in Dialekte und wissenschaftliche Interlinearübersetzungen.
- Was für ein Eiertanz die Abwägung zwischen einem "roten Faden" und dem Anspruch an einen Lexikonsartikel wird, sieht man in Diskussion:Koranübersetzung: Benutzer:Dreiundvierzig sah keine Relevanz des Artikels, weil er einen "roten Faden" wollte. Das habe ich in Koranübersetzung#Welche Übersetzung ist "die Richtige" mit argen Bauchschmerzen getan; worauf Benutzer:Skriptor den daraus resultierenden "Essayistischen Stil" bemängelte. Wenn man so auch in Bibelübersetzungen vorgehen will, kommt das gleiche raus; aber beim wesentlich umfangreicheren Artikel ist das richtig Arbeit, die höchstens die Einen zufrieden stellt, und zum Widerspruch der Anderen führt.
- Das wäre wohl der zweite Punkt, auf den man sich einigen sollte: diese "Pluralartikel" (Bibelübersetzungen, Koranübersetzungen - gegebenenfalls verschieben) sind erst mal reine Übersichten, also ein Zwischending zwischen Listen und ausführlichen Artikeln. Durch ihre Natur werden sie immer "mehr wie ein Sammelsurium von Fakten als wie ein Artikel" wirken. Das ist aber keine Aussage über die Qualität, die bei beiden IMHO sehr gut ist.
- --82.135.13.4 01:48, 23. Okt 2004 (CEST)
Koranübersetzung, 19.Oktober 2004
Sollte nun die gängigen und interessanten Übersetzungen alle abdecken, plus einige exemplarische für von bestimmten Gruppen für eigene Zwecke erstellte. Die Gliederung ist sicherlich diskussionswürdig; an Fakten sehe ich nichts verbesserungswürdiges mehr. (Wobei der Review-Prozeß ja eben dazu dienen soll, auf Dinge, die man selbst nicht sieht, hinzuweisen.) --62.245.208.181 16:30, 19. Okt 2004 (CEST)
- Ähnliches wie bei der Bibelübersetzung. Es ist für den Leser sehr schwer einen roten Faden zu finden, die Meta-Infos warum/wie/was welche Übersetzung sagt, sind sehr spärlich vorhanden. Auch die Frage wer benutzt warum welche Übersetzung hätte was für sich. Und nicht zuletzt hab' ich neben dem Review noch drei anderen Bewertungsbausteine gesehen, die auch meist detaillierte Sachen anmahnen. -- southpark 20:07, 20. Okt 2004 (CEST)
- Siehe mein Beitrag bei Bibelübersetzung, 19.Oktober 2004. --82.135.13.4 01:50, 23. Okt 2004 (CEST)
Karikatur, 23.Oktober
Den Artikel find ich schon ziemlich gut. Die Geschichte könnte vielleicht ein bischen ausführlicher sein. Was fehlt noch? Richardfabi 12:50, 23. Okt 2004 (CEST)
- Da fehlt m.E. noch Einiges oder sogar fast Alles. Neben der von Dir angesrochenen zu knappen Geschichte: das Ganze ist zu einseitig auf die politische Karikatur ausgerichtet, es gibt Unmengen von rein kulturbezogenen (Sexwelle in den 70ern war ein unerschöpfliches Thema), sportbezogenen etc. Karikaturen. Berühmte Karikaturisten? Loriot? Medien heute? Unterschied der Darstellungen in z.B. Stadtteilmagazinen wie Tip, Zitty in Berlin zur Bildzeitung etc.? Kein einziges Wort zum Verbot von Karikaturen bzw. von Gleichschaltungen in totalitär verfassten Gesellschaftsformationen. Einige Illustrationen mehr dürften gerade bei diesem Thema sein. Der Artikel ist recht gut hinsichtlich der "Typologie". Nur, damit hat es sich dann auch, darüber hinaus gibt es lediglich den kurzen Abschnitt zur Geschichte und der wirkt aufgesetzt, mühsam und schnell zusammengezimmert und vorangestellt. @ Richardfabi Hallo, auf der einen Seite echt super, dass Du hier so viele Titel vorschlägst; auf der anderen Seite hin und wieder vielleicht etwas sehr verfrüht ... (... auch im Hinblick auf den Mitarbeitermangel dieser Seiten). --Lienhard Schulz 16:48, 25. Okt 2004 (CEST)
Gartenkunst im Alten Ägypten, 24. Oktober
Der erste einer Serie von Gartenartikeln, denen sicherlich noch Bilder fehlen.BS Thurner Hof 11:51, 24. Okt 2004 (CEST)
- Vorab nach Überfliegen: Glückwunsch zu der tollen Arbeit. Allerdings merkt man m.E. deutlich, dass Du den Gesamtkomplex der Beiträge im Kopf hast und zu wenig berücksichtigst, dass jeder Beitrag auch für sich stehen sollte und der Leser, der einen Einzelartikel aufruft, von der Gartenbaukunst dieser Völker erst mal gar nichts weiß; während die "Chinesen" noch eine brauchbare Einleitung haben, fehlt in "Ägypten" und "Vorderer Orient" ein einleitender Text, beide Beiträge fangen irgendwie "mittendrin" an. Nächstens schau ich mal intensiver. --Lienhard Schulz 16:28, 25. Okt 2004 (CEST)
Gartenkunst im Vorderen Orient, 24. Oktober
Hier gilt das gleiche: Inhaltlich ausgebaut, Bilder fehlen jedoch. BS Thurner Hof 11:51, 24. Okt 2004 (CEST)
- so nachdem ich jetzt nur den text hier gelesen habe, fühle ich mich auch etwas verloren. eine einleitung fehlt ganz, der erste absatz sieht noch sehr neu, weil sehr unwikifiziert aus. was/worauf sich gartenkunst bezieht und ob es überhaupt "gärten" außer den beiden genannten gibt, weiß ich auch nicht so genau - ebensowenig wie die tatsache, ob die gartenkunst dort nachwehen hatte, welchen stellenwert sie überhaupt hatte oder auch nur was für pflanzen denn genutzt wurden. -- southpark 00:06, 31. Okt 2004 (CEST)
Gartenkunst in China, 24. Oktober
Hier bringt hoffentlich die Qualitätsoffensive China ein paar Bilder und noch etwas Inhalt ein. BS Thurner Hof 11:51, 24. Okt 2004 (CEST)
Turiner Grabtuch, 28. Oktober
Ich persönlich finde den Artikel schon exzellent, vielleicht gibts noch ein paar Dinge, die besser, "enzyklopädischer" oder neutraler formuliert werden sollten. -- CdaMVvWgS 17:47, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ausführlich ja, exzellent nicht. Im historischen Teil werden zu hyptohetische Überlegungen zur Rolle des Schismas angestellt. --Historiograf 22:41, 28. Okt 2004 (CEST)
Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, 31. Oktober
Ich konnte diesem Artikel, der mir sehr gut gefällt, bisher wenig Gutes tun. Deswegen hoffe ich jetzt auf die Reviewer und würde geren Eure Meinung wissen, was zum Exzellenten fehlt. --Pjacobi 01:03, 31. Okt 2004 (CEST)
- ich müsste mal weiter forschen, beziehungsweise im bücherregal nach meiner biographie forschen: als erste anmerkung: keine literatur, keine veröffentlichungsliste, nix zu majakowski und theater, wenig einordnung in die literarische szene zu der zeit und kaum was zum inneren konflikt in der sowjetunion. ansonsten aber: sehr guter artikel wie glücklicherweise schon viele russische dichter hier. -- southpark 02:20, 31. Okt 2004 (CET)
Super Mario, 31. Oktober
Und wieder ein Artikel aus dem Hause Waluigi und Louie. Wir wissen bei dem Artikel echt nicht weiter, denn er hat Hilfe dringend nötig.--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 13:48, 31. Okt 2004 (CET)
Olaf Ludwig, 31. Oktober
Dieser Artikel war mein Beitrag zum Schreibwettbewerb. Die Anregungen, die ich im Vorfeld von Benutzer:Aglarech erhalten habe (siehe hier), habe ich größtenteils versucht einzubauen. Zur letzten Frage könnte man noch erwähnen, dass sein Schwachpunkt immer die Berge waren, ich weiß aber nicht, wo das noch hinpasst. --slg 13:49, 31. Okt 2004 (CET)
- Viellecht hilft dir mein kurze Eindruck, den ich beim Lesen in der Jury gewonnen habe: Eine solide Biografe, allerdings nicht wesentlich viel mehr. Sie verrät Details aus seinem Sportlerleben, die IMHO beinah listenhaft aneinandergereiht werden (Der Eindruck entsteht durch die immer gleiche Satzstruktur mit den Jahreszahlen zu Beginn der Sätze und Abschnitte). Natürlich ist es schwer, zu Personen, die nur durch den Sport bekannt geworden sind, auch andere Daten zu finden (geht mir mit den Wissenschaftlern nicht anders), aber irgendwie sollte wenigstens der Stil mehr zum Lesen einladen.
- Im Prinzip war das mein Grund, den Artikel nicht in meine Top10 einzureihen, leider habe ich keine Ahnung (und wenig Interesse) von Sportlern im Allgemeinen und Olaf Ludwig im Speziellen. Vielleicht fragst du mal den Ladeninhaber Jörg Haueisen (Radshop Haueisen, der Vater von Dennis Haueisen) in Gera, der kennt Olaf Ludwig wohl recht gut (Geheimtip von meiner Frau, einer echten Ger´sche Fettbemme, die mal neben Herrn Haueisen gewohnt hat). Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 18:16, 31. Okt 2004 (CET)
Heilandskirche am Port von Sacrow, 31. Oktober / AUFRUF
Vermutlich recht unbemerkt hat Benutzer:Suse seit Juli 04 inzwischen knapp dreißig Beiträge zur den Bauten und Kulturgütern von Potsdam, mit Sanssouci etc. etc., eingestellt. Alle Beiträge sind m.E. prima und teils richtig Klasse (siehe Liste auf der Benutzerseite). Ich finde, diese tolle Arbeit hat es verdient, etwas mehr Aufmerksamkeit zu finden. Gestern bin in über einen neuen Beitrag von Suse Heilandskirche am Port von Sacrow gestolpert, der m.E. Potenzial zum Exzellenten hat. Da ich auf diesem kunsthistorischen Gebiet absoluter Laie bin, wäre ich Euch für eine Beurteilung dankbar sowie, wenn Ihr meinen Eindruck teilt, für eine tatkäftige gemeinsame Anstrengung, dem Beitrag im positiven Sinne den Rest zu geben. Bilder fehlen zur Zeit noch; kommen aber ... entweder (vielleicht) von acf, der sich offenbar der Illustration einiger Suse-Beiträge angenommen hat oder zur Not von mir; Suse selbst scheint nicht zu fotografieren (?). --Lienhard Schulz 17:54, 31. Okt 2004 (CET)