Färöer
Die Färöer (färöisch: Føroyar Vorlage:Lautschrift, poetisch auch: Føroyaland, dänisch: Færøerne Vorlage:Lautschrift - vermutlich: Schafsinseln oder aber: ferne Inseln) sind eine im Mittelalter entdeckte und besiedelte Inselgruppe im Nordatlantik zwischen den britischen Inseln, Norwegen und Island. Von den 18 Inseln ist nur Klein-Dimun permanent unbewohnt.
| |||||
Amtssprachen | Färöisch, Dänisch | ||||
Hauptstadt | Tórshavn | ||||
Staatsform | Weitgehende Autonomie innerhalb des Königreichs Dänemark | ||||
Königin | Margrethe II. | ||||
Regierungschef | Jóannes Eidesgaard | ||||
Reichsombudsfrau | Birgit Kleis | ||||
Fläche | 1.399 km² | ||||
Einwohnerzahl | 48.344 (Stand 31. August 2004) | ||||
Bevölkerungsdichte | 34,5 Einwohner pro km² | ||||
Privathaushalte | 16.921 (2004) | ||||
Autonomie | seit 1948 | ||||
Währung | Färöische Krone, entspricht der Dänischen Krone | ||||
Zeitzone | UTC | ||||
Nationalhymne | Mítt alfagra land | ||||
Nationalfeiertag | Ólavsøka am 28./29. Juli | ||||
Nationalvogel | Austernfischer (Tjaldur) | ||||
Nationalheld | Nólsoyar Páll | ||||
Kfz-Kennzeichen | FO (ehemals FR) | ||||
Internet-TLD | .fo | ||||
Vorwahl | + 298 | ||||
Olympisches Länderkürzel | FRO | ||||
FIFA-Kürzel | FRO | ||||
Homepage | Tinganes.fo | ||||
![]() | |||||
![]() | |||||
![]() |
Politisch gehören sie wie Grönland zu Dänemark, sind aber seit 1948 weitgehend autonom und haben mit dem Løgting eines der ältesten Parlamente der Welt. Zwei färöische Abgeordnete sitzen kraft Gesetz im dänischen Folketing. Die Färöer sind im Gegensatz zu Dänemark nicht Mitglied der EU, aber gleichberechtigt mit zwei Delegierten im Nordischen Rat vertreten.
Wichtigster Erwerbszweig der 48.000 Färinger ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Fischerei und die damit zusammenhängende Wirtschaft. Vorher war es die Landwirtschaft, und künftig hoffen die Menschen auf Erdöl vor ihren Küsten.
Die aus dem Altnordischen stammende färöische Sprache ist die kleinste germanische Sprache und gehört zu den drei kleinsten Sprachen Europas (siehe dort).
Bevölkerung
Von den rund 48.000 Einwohnern der Färöer sind 98 % Reichsbürger, also Färinger, Dänen oder Grönländer. Vom Geburtsort her kann man folgende Herkunft der Einwohner ableiten: Auf den Färöern geboren sind 91,7 %, in Dänemark 5,8 %, und in Grönland 0,3 %. Zusammen mit einigen eingebürgerten Menschen stellen diese drei Gruppen die Reichsbürger.
Größte Gruppe an Ausländern sind die Isländer mit 0,4 %, gefolgt von Norwegern und Polen mit jeweils 0,2 %. Insgesamt leben auf den Färöern Menschen aus 77 verschiedenen Ländern der Erde, darunter 15 Deutsche (2003).
Von diesen Zahlen auf die färöischen Muttersprachler zu schließen, ist aus zwei Gründen nicht möglich: Erstens leben sehr viele färöische Muttersprachler in Dänemark, und nicht wenige sind dort geboren und kehren im Laufe des Lebens mit ihren Eltern oder als Erwachsene zurück. Zweitens gibt es alteingesessene dänische Familien auf den Färöern, die zuhause dänisch sprechen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1845 | 7.782 |
1880 | 11.220 |
1900 | 15.230 |
1985 | 45.749 |
31. Dezember 1989 | 47.787 |
31. Dezember 1995 | 43.358 |
31. Dezember 1996 | 43.784 |
31. Dezember 1997 | 44.262 |
31. Dezember 1998 | 44.817 |
31. Dezember 1999 | 45.409 |
31. Dezember 2000 | 46.196 |
31. Dezember 2001 | 46.996 |
31. Dezember 2002 | 47.704 |
31. Dezember 2003 | 48.214 |
Religion
Die Färöer wurden ab 999 durch Sigmundur Brestisson christianisiert. Schon vorher lebten dort irische Mönche als Einsiedler. Nahezu alle Färinger sind Christen. 84 % sind Angehörige der evangelisch-lutherischen Staatskirche. Ungefähr 7-10 % sind Mitglieder der durch das Wirken des Erweckungspredigers William Gibson Sloan entstandenen Brüdergemeinden.
Zirka 5% gehören anderen christlichen Kirchen an: Neben den Pfingstlern mit ihren sieben Kirchen, sind die Adventisten zu nennen, die in Tórshavn eine relativ große allgemeinbildende private Schule betreiben, ebenso die kleine katholische Gemeinde, auch mit eigener Schule.
Es gibt darüber hinaus einige Baha'i auf den Färöern. Nicht-christliche Religionen und Weltanschauungen spielen ansonsten eine untergeordnete Rolle.
Eine Bibelübersetzung auf färöisch findet sich im Internet unter Biblian.fo.
Das Gesangsbuch der Staatskirche ist ebenso online verfügbar: Folkakirkjan.fo - Sálmabók
Häufige färöische Namen
Die drei häufigsten färöischen Familiennamen mit jeweils über 2.000 Angehörigen sind: Joensen, Hansen und Jacobsen. Unter den 100 häufigsten färöischen Familiennamen finden sich acht Namen, die aufgrund ihrer Schreibweise offensichtlich deutscher Herkunft sind, zum Beispiel Müller, Winther und Lützen (→ z.B. die Grafikerin Elinborg Lützen).
Seit dem Namensgesetz vom 8. Oktober 1992 gilt das in Island erhalten gebliebene patronymische System der Nachnamen auf den Färöern alternativ. Söhne können also einen Familiennamen nach dem Vornamen der Mutter oder des Vaters mit dem Suffix -son bekommen und Töchter analog mit -dóttir. [1] Im Juli 2004 wird gemeldet, dass dies auch künftig für Färingerinnen und Färinger möglich ist, die in Dänemark wohnen [2].
Die häufigsten männlichen Vornamen sind (oft in Kombination mit zweiten und dritten Vornamen): Hans, Jógvan, Jákup, Poul und Petur. Bei den weiblichen Vornamen sind dies: Anna, Maria, Katrin, Elin und Marjun.
Im Geburtsjahrgang 2002 standen Elin und Marjun nicht mehr so hoch im Kurs. Auffallend sind hier beliebte Namen wie Sára, Lea und Bjørk. Den Namen gibt es bei Färingerinnen sonst nur in der Form Bjørg, hier spielt also offensichtlich die berühmte isländische Künstlerin als Namensgeberin eine Rolle. Bei den Jungs sind Jógvan und Hans etwas aus der Mode gekommen, während nun neben den oben genannten folgende Namen sehr beliebt sind: Markus, Brandur (vielleicht ebenfalls durch den gleichnamigen Musiker begünstigt) und Aron.
Geographie
Die Färöer liegen auf 62° nördlicher Breite und 7° westlicher Länge im Nordatlantik zwischen Schottland (mit den Hebriden im Süden, den Shetland- und Orkney-Inseln im Südosten), Norwegen im Osten und Island im Nordwesten. Weiter nördlich befindet sich die norwegische Insel Jan Mayen im Polarmeer.
Der Archipel mit seinen 18 Inseln und 11 Holmen ist von Nord bis Süd 113 Kilometer lang, und von Ost bis West 75 Kilometer breit. Die zerklüftete und oft senkrecht aus dem Meer ragende Küstenlinie erstreckt sich über 1.117 Kilometer. Die durchschnittliche Höhe beträgt 300 Meter über dem Meer. Bei klarer Sicht kann man die Inseln vom höchsten Berg Slættaratindur (882 m) komplett überblicken. Mit Kap Enniberg besitzen die Färöer das höchste Kliff der Welt (754 Meter). Kein Punkt auf den Färöern ist mehr als 5 Kilometer vom Meer entfernt.
Fast alle Orte der Färöer liegen an geschützten natürlichen Häfen, in Fjorden und Buchten. Die Fjorde sind gleichzeitig Verhängnis für die Grindwale, siehe: Grindadráp.
In Tälern und auf Hochebenen ist es oft sumpfig, und das Land ist durchzogen mit vielen kleinen und größeren Bächen, die häufig als Wasserfall zu Tal oder direkt ins Meer stürzen.
Regionen
Allgemein wird zwischen sechs geographischen Regionen unterschieden:
- Die größte Insel Streymoy ist zugleich die bevölkerungsreichste mit der Hauptstadt Tórshavn als administrativem und kulturellem Zentrum mit dem wichtigsten Seehafen des Landes. Zu dieser Region zählen die vorgelagerten Inseln Nólsoy im Osten, und Hestur und Koltur im Westen.
- Östlich von ihr schließt sich Eysturoy als zweitgrößte Insel an. Mit Streymoy zusammen bildet sie das Zentrum der Färöer. Das Ballungsgebiet um Runavík ist dort die größte urbane Siedlung, gefolgt von Fuglafjørður. Für ihre landschaftlichen Reize bekannt sind die beiden nördlichen Orte Eiði und Gjógv.
- Die zerklüftetsten Landschaften und meisten der höchsten Berge finden sich auf den sechs Nordinseln im Nordosten Eysturoys. Die dortige Inselmetropole Klaksvík ist die zweitgrößte Stadt und wichtigster Standort der Fischindustrie.
- Westlich von Streymoy befindet sich Vágar mit dem dem einzigen Flughafen und dem weiter westlich vorgelagerten Vogelparadies auf der einsamen Insel Mykines.
- Südlich von Streymoy liegt Sandoy, die ihren Namen von den relativ seltenen Sandstränden hierzulande hat. Zu dieser Region zählen die kleinen Eilande Skúvoy und Groß-Dimun.
- Suðuroy schließlich bildet die drittgrößte Insel des Archipels und gleichzeitig den südlichsten Teil des Landes. Hierzu wird geographisch Klein-Dimun gezählt. Die Städte Tvøroyri und Vágur sind dort die regionalen Zentren.
Siehe auch: Städte der Färöer, Glossar der färöischen geografischen Namen
Geologie
Die Färöer sind vulkanischen Ursprungs und etwa 60 Millionen Jahre alt (dreimal so alt wie Island). Die einzige Thermalquelle bei Fuglafjørður erinnert an diese Zeit. Die Inseln bestehen aus Basalt, der sich in charakteristischen Stufen mit weicheren Tuffschichten abwechselt. Bei Tvøroyri gibt es interessante Säulenbasalte und auch Steinkohlevorkommen, die von einem prähistorischen Wald zeugen.
Wetter und Klima
Das Wetter auf den Färöern ist maritim und wechselhaft. Das bedeutet, dass es am selben Tag strahlenden Himmel, gefolgt von dichtestem Nebel, geben kann und das oft an verschiedenen Punkten auf dem Archipel ganz unterschiedlich, wie im Gebirge nicht unüblich.
Bedingt durch die Lage am Golfstrom herrschen auf den Färöern milde Temperaturen. Die Durchschnittstemperatur im Sommer beträgt 11° C, im Winter 3° C. Die Häfen sind ganzjährig eisfrei, und gelegentlicher Schnee im Winter bleibt nicht lange liegen.
Die Luft ist meist klar, und es herrscht oft ein frischer Wind (meist aus Südwest). Auf Sturm und Regen muss man eingestellt sein, doch es gibt selten komplett verregnete Tage.
Das färöische Wetter dominiert die gesamte Lebenshaltung des Inselvolkes. Wegen der ständigen Wetterwechsel tragen die Färöer den Beinamen Das Land von kanska (= vielleicht), den ihnen die britischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg gaben: Islands of Maybe (→ Norgate, Literaturhinweise unten).
Färinger sind bekannt für ihre Liebe zum eigenen Auto. Ein Sprichwort über die eigenen Landsleute lautet:
- Wozu braucht er noch einen Regenmantel? Er hat doch ein Auto!.
Vegetation
Die Färöer sind mit ganz wenigen Ausnahmen (Tórshavner Stadtpark und wenige Gärten) baumlos und überall dort mit Gras bewachsen, wo es die Berge zulassen.
Dadurch, dass es keinen Wald auf den Färöern gibt, ist Holz ein begehrter Importartikel. Geheizt wurde früher mit Torf. Die Architektur der Färöer erlebt eine Renaissance des traditionellen Grasdachs, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt und seine Farbe mit den Jahreszeiten wechselt.
Auf den Färöern gibt es eine Reihe Pflanzenarten, die nur dort existieren. Im Sommer erblühen an vielen Stellen verschiedene wilde Blumenarten, die den ansonsten mit Gras bewachsenen Inseln einen unübersehbaren Farbtupfer geben.
Der Anbau von Pflanzen beschränkt sich auf Getreide, Heu, Kartoffeln (seit Anfang des 18. Jahrhunderts) und einige Gemüse in Gewächshäusern. Obst muss meist importiert werden und ist entsprechend teuer.
Tierwelt
Durch die isolierte Insellage (die nächste kontinentale Küste ist 500 km weiter östlich in Norwegen) kommen bestimmte Tierarten auf den Färöern von Natur aus nicht vor: Reptilien, Kröten, Süßwasserfische und Säugetiere; letztere mit zwei Ausnahmen: Der einheimische graue Seehund und der sich in die Fjorde verirrende Grindwal. Andere Wale in den färöischen Gewässern meiden diese Fjorde, so zum Beispiel der Orca.
Mit der färöischen Hörnchenschnecke (Polycera faeroensis - färöisch: Bertákna) haben die Färöer auch einer Spezies unter den Meerestieren ihren Namen gegeben.
Berühmt ist die färöische Vogelwelt mit ihren dutzenden Brutvögelarten (siehe dort).
Erst der Mensch brachte Haustiere wie Schafe, Rinder, Pferde (das Färöerpony ist eine eigenständige Rasse), Hunde und Katzen mit. Er setzte auch Süßwasserfische wie Forellen und Lachse in den Seen aus. Daneben gibt es eine wilde Vermehrung von Hasen, Ratten und Mäusen.
Bestimmte Insekten gibt es auch nicht: Zum Beispiel bleibt man auf den Färöern von der Stechmücke verschont, muss aber auch auf einheimischen Bienenhonig verzichten. Dominant ist hier die Motte Hepialus humuli, die seit 2004 auch den neuen 200-Kronen-Schein ziert. Neu (Ende der 1990er) auf den Färöern ist die Wespe. Vermutlich wurden die Wespen mit Schiffen vom europäischen Kontinent eingeschleppt, als Baumaterial für das neue Fußballstadion geliefert wurde. Es wird erzählt, dass die damit unerfahrenen Insulaner allgemeine Angst vor den Wespen entwickelten. Das selbe Phänomen tauchte zeitgleich in Island auf.
Geschichte
Irische Mönche
Zuerst wurden die Färöer um 625 von irischen Mönchen entdeckt und vom Ort Sumba ausgehend besiedelt. Archäologische Zeugnisse gibt es auch in der unmittelbaren Umgebung bei Akraberg, Víkarbyrgi und etwas weiter nördlich in Porkeri.
Unter anderem konnte anhand botanischer Untersuchungen nachgewiesen werden, dass der Hafer seit dieser Zeit dort kultiviert wird. Hierbei muss es sich aber um vergleichsweise kleine Einsiedler-Gruppen gehandelt haben. Ganz wenige Sprachzeugnisse auf den Färöern erinnern noch an diese Zeit.
Wikinger-Landnahme
Die Haupteinwanderung trat im 9. Jahrhundert durch die Wikinger ein, die von Norwegen aus gen Westen zogen. Gemäß der Färingersaga hieß der erste Siedler Grímur Kamban. Er soll in Funningur gewohnt haben. Es gab zwei große Einwanderungswellen während der nordischen Landnahme: etwa 820-860 kamen Flüchtlinge aus Norwegen, etwa 880-900 dann Wikinger aus Irland und Schottland. Ein isländischer Witz über die Färinger (die ihn aber auch selbstironisch gegenüber Fremden erzählen) sagt:
- Das sind die Nachfahren derjenigen, die auf dem Weg nach Island seekrank wurden.
Und in der Tat: Island und die Färöer wurden zur gleichen Zeit besiedelt, wobei die Färöer auf der Strecke nach Island liegen.
Christianisierung
Nachdem sich der norwegische König Olav Tryggvason 994 beim englischen König Aethelred taufen ließ und im Jahr darauf Norwegen missionierte, lud er den angesehenen färöischen Häuptling Sigmundur Brestisson zu sich ein, der dann bekehrt, 999 auf den Färöern für die Annahme des Christentums durch das färöische Thing, das heutige Løgting, sorgte. Sein Grabstein auf Skúvoy gehört zu den wichtigsten Denkmälern des Archipels. Der Nachfolger Olavs, Olav II. Haraldsson von Norwegen, konnte das Christentum in Norwegen und auch auf den Färöern und in Island endgültig durchsetzen. Dafür wird er von den Insulanern heute noch an seinem Todestag, der Ólavsøka, verehrt.
Ab 1035 gehörte der Archipel politisch zu Norwegen, konnte sich aber durch die Entfernung zur Zentralmacht ein hohes Maß an Eigenständigkeit erhalten. In der Folge etablierten sich die katholischen Bischöfe in Kirkjubøur, wo sich weitere wertvolle Kulturdenkmäler befinden. 1298 erhielt es durch den Schafsbrief des norwegischen Königs sein Grundgesetz, das in Teilen bis heute gültig ist. (siehe dort mehr Details zur mittelalterlichen Geschichte der Färöer)
1380 gelangten die Färöer im Zuge der Personalunion Dänemarks mit Norwegen unter die dänisch-norwegische Krone. Königin Margarethe I. schaffte es, ganz Skandinavien in ihrem Großreich zu einen. Siehe auch: Kalmarer Union.
Reformation
1536 erreichte die Reformation die Inseln. Dadurch wurde die Vorherrschaft der dänischen Sprache verewigt. An diesem Status änderte sich auch 1814 nach dem Frieden von Kiel nichts, in dessen Folge die dänisch-norwegische Personalunion abgelöst wurde und Norwegen eine Personalunion mit Schweden beitrat, aber die Färöer zusammen mit Island und Grönland bei Dänemark blieben.
Nationale Erweckung
Ab 1846 entstand durch das Wirken des Sprachforschers V. U. Hammershaimb die neufäröische Schriftsprache auf etymologischer Grundlage. Bis dahin wurde das Färöische mündlich in den eigenen Balladen überliefert. Hammershaimb und seine Nachfolger begründeten die färöische Literatur und erschlossen alte Sprachdenkmäler.
Nachdem sich bereits Anfang des 19. Jahrhunderts der Nationalheld Nólsoyar Páll aufgelehnt hatte, wurde 1856 das königlich dänische Handelsmonopol über die Färöer aufgehoben. Auf dem Weihnachtstreffen der Färöer 1888 konstituierte sich die Nationalbewegung im Kampf um die eigene Sprache und nationale Unbahängigkeit. 1896 wurde mit dem Dampfschiff Smiril der erste Linienverkehr zwischen den färöischen Inseln eingerichtet, aber die relative Isolierung nach außen hielt bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts an. 1918 entstand die erste Straße auf den Färöern, die zwei Orte miteinander verband: Skopun und Sandur auf Sandoy.
Zweiter Weltkrieg und Autonomie
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Färöer aus taktischen Gründen am 12. April 1940 von Großbritannien besetzt, um Deutschland zuvor zu kommen. Die Briten bauten nicht nur den Flughafen Vágar, sondern sie weiteten die Selbstverwaltung des Løgtings aus, so dass die Färinger 1946 eine Volksabstimmung über ihre volle Souveränität durchführten, und sich auch bei einer Wahlbeteiligung von 66,4% mit knapper Mehrheit (48,7% zu 47,2%) dafür aussprachen. Dänemark verweigerte das, trat aber in Verhandlungen, so dass die Inseln mit dem Autonomiegesetz von 1948 weitgehende Selbstständigkeit genießen.
Als Dänemark 1972 der Europäischen Gemeinschaft beitrat, verweigerten die Färöer diesen Schritt. Dieser Status gilt bis heute.
Politik
Ab 1035 im Besitz von Norwegen, waren die Inseln seit 1380 durch die dänisch-norwegische Personalunion politisch mit Dänemark verbunden. Nach dem Frieden von Kiel 1814 verblieben sie dann im Königreich Dänemark und sind neben Grönland bis heute ein Teil des Reichs.
Ein hohes Maß an Selbstbestimmung innerhalb des Königreichs ist seit dem Gesetz über die Innere Selbstverwaltung 31. März 1948 erreicht. Es gibt aber einflussreiche Gruppen, die eine vollständige Lösung von Dänemark anstreben. Das Kräfteverhältnis zwischen separatistischen Republikanern und pro-dänischen (pragmatisch orientierten) Gruppen ist relativ ausgeglichen. Koalitionen in der färöischen Landesregierung und dem Løgting mit beiden Flügeln sind normal.
Die Färöer sind, anders als Dänemark, nicht Mitglied der EU. Sie entsenden je zwei Abgeordnete in das dänische Folketing und den Nordischen Rat.
Die NATO betreibt auf den Färöern eine Radar-Frühwarn-Station, die zu dem Netz der Frühwarnsysteme rund um den Nordpolarkreis gehört. Die Färörer haben keine eigene Armee, und die Bürger unterliegen nicht der dänischen Wehrpflicht.
Die Färöer führen eine eigene Flagge und gelten als Nation, werden aber militärisch und außenpolitisch weiterhin von Dänemark vertreten. Seit Januar 2002 unterhalten sie allerdings ihre erste diplomatische Vertretung im Ausland, und zwar in London. Formal ist das eine Abteilung der dortigen dänischen Botschaft (Link). Der Gesandte der Färöer in London ist gleichzeitig Vertreter bei der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation, einer UN-Institution mit Sitz in London, deren assoziiertes Mitglied die Färöer sind. Schon vorher besaßen die Färöer eigene diplomatische Vertretungen in Brüssel bei der EU und in Kopenhagen beim Nordischen Rat.
Staatsoberhaupt ist Königin Margrethe II. von Dänemark und Regierungschef der Sozialdemokrat Jóannes Eidesgaard. Die dänische Hoheit wird durch die Reichsombudsschaft auf den Färöern repräsentiert.
Das politische System der Färöer wird mitsamt eines historischen Abrisses im Artikel über das Løgting umfassend behandelt.
Bürgerinitiativen
Bedeutend ist die färöische Sektion von Amnesty International mit etwa 550 Mitgliedern. Sie wurde 1965 gegründet und gehört zu den ältesten Amnesty-Gruppen auf der Welt. Homepage: amnesty.fo (auf färöisch. Unter "myndir" gibt es färöische Kinderzeichnungen zum Thema).
Wirtschaft und Soziales
Wichtige Erwerbszweige sind die Fischerei, die Fischzucht (meist Lachse) und der Tourismus. Ein weiterer Faktor im Export sind die Werften und die Briefmarken des Postverk Føroya. Die Fischereiwirtschaft dominiert mit etwa 98 % Anteil am Exportvolumen.
Im Mai 2004 fand auf den Inseln der erste internationale Geologenkongress der Färöer statt, der sich unter anderem mit der Erschließung der unter dem Meer befindlichen Ölvorkommen beschäftigte. Erdöl gilt als die große Zukunftshoffnung für die färöische Wirtschaft. [3]
Die traditionelle Schafzucht spielt im Export nur eine sehr untergeordnete Rolle, während färöische Wollprodukte im Binnenmarkt beliebt sind und Schafsfleisch auf der heimischen Speisekarte weit oben steht. Der umstrittene Grindwalfang wird von den Färingern nicht kommerziell, sondern als reine Subsistenzwirtschaft betrieben.
Das Wirtschaftswachstum betrug 2003 4,9%, und die Arbeitslosigkeit lag im April 2004 bei 4,0 %.
Die Färöer verfügen über einen als vorbildlich angesehenen Sozialstaat. Der durchschnittliche Lebensstandard ist ebenso hoch wie das Bildungsniveau der Einwohner.
Bis Mitte der 1980er Jahre gab es hier Vollbeschäftigung. Ende der 80er Jahre / Anfang der 1990er erlebten die Färöer eine Wirtschaftskrise. Schwere Anschuldigungen wurden gegen den dänischen Staat erhoben, doch viele meinen, dass sich die Färöer durch ehrgeizige Bauprojekte verhoben haben. Die Folge war eine spürbare Emigrationswelle auf den Kontinent; dieser Trend konnte aber seit Mitte der 90er Jahre in eine deutliche Nettozuwanderung (Rückwanderung) umgedreht werden.
Die Lebenshaltungskosten bewegen sich auf skandinavischem Niveau. Die Universität der Färöer empfiehlt ausländischen Studenten ein tägliches Budget von 200 Kronen (zzgl. Unterkunft), was ungefähr 27 Euro entspricht.
Verkehr und Tourismus
Wichtigste internationale Drehscheibe der Färöer sind der Hafen von Tórshavn mit der Autofähre Norröna und der Flughafen Vágar mit der einheimischen Fluggesellschaft Atlantic Airways. Beide Verkehrszentren sind seit 2002 durch den Vágartunnel verbunden, der die Fahrtzeit mit dem Auto auf eine Stunde verkürzt.
Als Seefahrtnation verfügen die Färöer über sechs Leuchttürme und eine eigene Fischereiflotte. Die meisten färöischen Boote entstammen der heimischen Produktion, und sie führen auf den internationalen Gewässern seit 1940 die Flagge der Färöer. Die Handelsmarine hat 7 Schiffe.
Das Straßennetz der Färöer ist beinahe komplett asphaltiert und verbindet seit 2004 alle Orte, die auf Inseln liegen, wo es mehr als nur einen Ort gibt. Insgesamt wurden bisher 463 Kilometer Straße gebaut. Autofähren verbinden diejenigen Inseln, wohin keine Dämme, Brücken oder Tunnel existieren, aber mehrere Orte mit ihrem eigenen Straßennetz liegen. Die größte Regionalfähre ist die Smyril. 2002 waren über 22.000 Kfz auf den Färöern zugelassen, darunter mehr als 16.000 PKW, was ziemlich genau einem PKW pro Haushalt entspricht.
In Tórshavn verkehren Stadtbusse, die an der roten Farbe zu erkennen sind, während die Überlandbusse blau lackiert sind. Wo weder Busse noch Fähren hinfahren, fliegt der Hubschrauber (siehe: Flughafen Vágar).
Das Streckennetz der Färöer kann auf der Website des staatlichen Verkehrsunternehmens Strandfaraskip Landsins eingesehen werden.
Tourismus im Aufbau
Telekommunikation und Medien
Telefonie und Internet
Die rund 17.000 Haushalte auf den Färöern verfügten Ende 2002 über mehr als 11.000 Internetzugänge. Ende 2004 gibt es ca. 24.000 Festnetzanschlüsse und 36.000 Mobiltelefone. Damit haben 80 % aller Einwohner ein Handy. [4]
1905 wurde die erste Telefonleitung auf den Färöern errichtet. Ólavi á Heygum aus Vestmanna stellte so die Verbindung seines Ortes mit der Hauptstadt Tórshavn her. Bereits im Jahr darauf übernahm das Løgting diese Leitung. Die staatliche Telefongesellschaft erhielt den Namen Telefonverk Føroya Løgtings. 1930 waren alle Orte der Färöer an das Telefonnetz angeschlossen. Nach Suðuroy bestand zunächst allerdings nur eine Funkverbindung mit dem Rest des Landes. 1953 bekam Tórshavn die Selbstwahl, die dann bis 1978 landesweit eingeführt wurde. Ab 1954 existierte eine Funkverbindung mit Dänemark. 1971 folgte das Seekabel zu den Shetland-Inseln.
Seit 1998 ist das Telefonnetz vollständig digitalisiert und es existiert ein flächendeckendes GSM-Netz für die Mobiltelefonie. Es gibt eine Satelliten-Empfangsstation und ein Glasfaserkabel zu den Shetland-Inseln, von wo aus die Färöer mit Dänemark und Island verbunden sind, als Teilstück des unterseeischen Kabels von Europa nach Kanada.
Neben dem ehemaligen Monopolisten Tele Føroya [5] gibt es seit 1999 den Wettbewerber Kall [6] als Telekommunikations-Anbieter. Tele Føroya hat Roaming-Abkommen mit T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2, während Kall bisher nur mit O2 kooperiert.
Radio und Fernsehen
Die Färöer haben 13 UKW- und einen Mittelwellensender. Es gibt drei Fernsehsender mit 43 kleineren Verstärkerstationen. Über das terrestrische Fernsehen konnten die Färinger bisher lediglich ein TV-Programm empfangen. Im Oktober 2004 wird gemeldet, dass es nun auch die beiden dänischen Programme DR1 und DR2 geben soll. Daneben ist die terrestrische Ausstrahlung von weiteren skandinavischen Sendern vorgesehen.
Das Radioprogramm gibt es weltweit live im Internet, und das Fernsehen bietet viermal wöchentlich neue Nachrichtenproduktionen im Netz an. Siehe unten bei den Weblinks.
Zeitungen und Newsportale
Die drei wichtigsten Zeitungen der Färöer sind Dimmalætting und Sosialurin aus der Hauptstadt Tórshavn und Norðlýsið aus der Nordinseln-Metropole Klaksvík. Während die Erstgenannten ihre vollständigen Internetausgaben nur für Abonnenten vorhalten, kann das Norðlýsið von Jedermann gelesen werden, der die Sprache versteht, oder sich einfach nur an Bildern erfreuen möchte. Das färöische Radio bietet neben dem Livestream auch wöchentlich aufbereitete Textnachrichten auf englisch an (siehe unten bei den Weblinks).
Wichtigstes Newsportal im Internet ist http://www.olivant.fo mit seinen Formaten portal.fo und sportal.fo (Sportnachrichten). Wichtige Presseerklärungen der Landesregierung finden sich auch auf englisch unter http://www.tinganes.fo und daneben bieten die politischen Parteien der Färöer auf ihren Websites eigene Stellungnahmen zum Geschehen an, teilweise auch auf englisch.
Sport
Über 13.000 Färingerinnen und Färinger werden als Aktive in ihren Sportvereinen gezählt. Neben Fußball und Rudern erfreuen sich auf den Färöern vor allem die Hallensportarten Handball, Volleyball und Schwimmen großer Beliebtheit. Organisierter Vereinssport wird darüber hinaus in folgenden Disziplinen betrieben: Turnen, Badminton, Pferderennen, Tischtennis, Leichtathletik und Judo (jeweils über 100 Aktive). Die Färöer bemühen sich um die Aufnahme des IOC, sind aber bisher nur zu den Paralympics angetreten.
Rudern
Traditioneller Nationalsport auf den Färöern ist das Rudern. Jährliches Highlight sind die Regatten am 28. Juli zur Ólavsøka in Tórshavn. Bei dieser abschließenden Regatta der Ruder-Saison werden die nationalen Meister in sechs Klassen ermittelt.
Siehe Hauptartikel: färöischer Rudersport
Fußball
Am 13. Mai 1892 wurde auf den Färöern mit dem TB Tvøroyri der erste Fußballverein gegründet. 1904 folgten HB Tórshavn und KÍ Klaksvík als bis heute erfolgreichste Vereine und ewige Rivalen. Seit 1988 sind die Färöer Mitglied der UEFA und FIFA. Jeder größere Ort verfügt über einen Fußballplatz. Seit dem historischen 1:0 über Österreich 1990 sind die Färöer unter den europäischen Fußballfans bekannt.
Siehe Hauptartikel: färöischer Fußball
Schwimmen
Bei den Paralympics in Seoul 1988 konnten die vier Schwimmerinnen der Färöer sieben Medaillen erkämpfen: darunter eine in Gold von insgesamt 12 möglichen. Christina Næss stellte damit gleichzeitig einen Weltrekord über 100 Meter Rückenschwimmen in der Klasse C3 auf und holte Silber über 400 Meter Freistil. [7]. Bei den Paralympics 1992 in Barcelona konnte Tora við Keldu an ihre eigenen Erfolge von Seoul anknüpfen und noch mal Silber auf den 100 Metern Freistil holen. Der Medaillienspiegel von Sydney 2000 weist wieder 4 Medaillen für die Färöer aus alle vom färöischen Schwimmstar Heidi Andreasen gewonnen. Sie wurde 2002 bei der Wahl zur Weltsportlerin des Jahres mit Behinderung zweite. [8]
Kultur und Bildung
Die Färöer sind eine eigenständige Kulturnation innerhalb der nordischen Welt. Kulturelles Zentrum ist die Hauptstadt Tórshavn, und dort das markante Haus des Nordens (Norðurlandahúsið) als wichtigster Veranstaltungsort des Landes.
Kettentanz und Balladen
Der färöische Kettentanz mit den dazu vorgetragenen alten Balladen (zum Beispiel die färöischen Sigurdlieder) sind ein Kulturgut ersten Ranges und stehen in Europa alleine da. Kein anderes Land konnte mittelalterliches Brauchtum derart authentisch in die Moderne retten.
Die färöische Sprache war seit der Reformation als Schriftsprache vollständig verschwunden und konnte nur durch die Balladen überleben. Der färöische Kettentanz findet keineswegs nur zu folkloristischen Darbietungen statt, sondern ist fester Bestandteil der Alltagskultur unserer Zeit.
Musik
Die Färöer haben ein eigenes Symphonieorchester und eine sehr lebendige Musikszene in allen Sparten, wobei färöische Musiker auf ihr nationales Erbe der Balladen zurückgreifen können und eigene Wege gehen. Ein bedeutender zeitgenössischer färöischer Komponist und Musiker ist Kristian Blak. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich junge Talente wie Eivør (Eivør Pálsdóttir), Teitur (Teitur Lassen) und Brandur (Brandur Enni). Ihre Lieder sind meist auf Färöisch, aber es gibt auch dänische und englische Lieder von hier.
Literatur
Bedingt durch die Schöpfung der neufäröischen Schriftsprache durch Hammershaimb entstand die färöische Literatur. Der weltweit bekannteste färöische Schriftsteller ist William Heinesen, der selber allerdings auf dänisch schrieb, aber auf färöisch übersetzt wurde (neben diversen Weltsprachen). Die Dichtung des Janus Djurhuus wurde stilprägend für die meisten seiner Nachfolger.
Die färöische bildende Kunst entstand erst im 20. Jahrhundert infolge der nationalen Erweckungsbewegung. Als bedeutendster färöischer Maler und gleichzeitig "Vater der färöischen Malerei" gilt Sámal Mikines (1906-1979), dessen zeitweilige Lebensgefährtin und Ehefrau Elinborg Lützen (1919-1995) als erste und wichtigste Grafikerin der Inseln betrachtet wird. Ruth Smiths (1913-1958) Selbstportraits werden zu den kostbarsten Gemälden des Landes gezählt. Zu den größten zeitgenössischen Künstlern gehören Ingálvur av Reyni (*1920) der seit 2004 auch im bedeutenden Staatlichen Kunstmuseum Kopenhagen vertreten ist, und Zacharias Heinesen (*1936), von dem unter anderem ein Werk in Deutschland seine Heimat gefunden hat: Das Altarbild der Kirche von Husum. Bekanntester Bildhauer des Landes ist Janus Kamban (*1913). Der Maler Bárður Jákupsson (*1943) ist der führende Autor über färöische Kunst.
Das Kunstmuseum der Färöer, Listasavn Føroya, beherbergt die größte Sammlung färöischer Künstler.
Siehe Hauptartikel: färöische bildende Kunst
Bildungswesen
Das färöische Bildungswesen befindet sich auf hohem, skandinavischem, Niveau. Die Universität der Färöer bietet neben färöischer Sprach- und Literaturwissenschaft auch Naturwissenschaften und Geschichts- und Gesellschaftswissenschaft an. Es gibt auch eine Pädagogische und eine Fischereihochschule.
Neben den staatlichen Schulen gibt es Volkshochschulen nach Grundtvigs Vorbild.
Persönlichkeiten
Im Folgenden werden Menschen alphabetisch aufgelistet, die entweder auf den Färöern geboren sind, oder dort ansässig waren (beziehungsweise: sind) und in der Geschichte, Religion, Kultur, Wissenschaft oder dem Sport eine Rolle spielen.
- Astrid Andreasen (* 1948) - Textilkünstlerin und Meeresforscherin
- Heidi Andreasen (* 1985) - Schwimmerin im Behindertensport
- Thomas Arge - Maler
- Kristian Blak (* 1947) - Komponist und Musiker
- Sigmundur Brestisson - Wikingerhäuptling, Missionar
- Jonas Broncks - Auswanderer, lange Zeit vermuteter Namensgeber der Bronx in New York (USA)
- Heðin Brú - Schriftsteller
- Johan Dalsgaard (* 1966) - Entertainer, Musiker, Schauspieler und Parteigründer (Hin Stuttligi Flokkurin, 2004)
- Steffan Danielsen - Maler
- Hans Andrias Djurhuus - Schriftsteller
- Janus Djurhuus - Schriftsteller
- Jóannes Eidesgaard (* 1951) - Politiker, Regierungschef seit 2004
- Brandur Enni (* 1989) - Popstar
- Hildigunn Eyðfinnsdóttir (* 1975) - Schauspielerin
- Niels R. Finsen - Medizin-Nobelpreisträger 1903
- Edward Fuglø (* 1963) - Grafiker
- Sigri Mitra Gaïni (* 1975) - Schauspielerin und Dichterin
- Hans Hansen (1920-1970) - Maler
- V. U. Hammershaimb - Schöpfer der modernen färöischen Schriftsprache ab 1846
- William Heinesen - Schriftsteller, Dichter, Maler und Grafiker
- Zacharias Heinesen (* 1936) - Maler
- Jørgen-Frantz Jacobsen - Schriftsteller
- Jakob Jakobsen - Sprachforscher
- Bárður Jákupsson - Maler, Autor über färöische Kunst
- Grímur Kamban - erster Siedler zu Beginn der nordischen Landnahme um 800
- Janus Kamban (* 1913) - Bildhauer und Grafiker
- Ernst Krenn-Gjógv - österreichischer Faroist (eigentlich nur Ernst Krenn)
- Henrik Larsen - Fußball-Nationaltrainer
- Elinborg Lützen - Grafikerin
- Christian Matras - Schriftsteller
- Sámal Joensen Mikines - Maler
- Øssur Mohr (* 1961) - Maler
- Poul Poulsen Nolsøe - Nationalheld
- Katrin Ottarsdóttir (* 1957) - Filmemacherin
- Eivør Pálsdóttir (* 1983) - Sängerin und Schauspielerin
- Jóannes Patursson - Schriftsteller
- Sverri Patursson - Schriftsteller
- Tróndur Patursson (* 1944) - Bildhauer
- Anker Eli Petersen (* 1959) - Grafiker
- Ingálvur av Reyni (* 1920) - Maler
- Czesław Słania (* 1921) - polnischer Briefmarkengraveur (100 Ausgaben für die Färöer)
- William Gibson Sloan - Erweckungsprediger
- Ruth Smith - Malerin und Grafikerin
Literaturhinweise
Siehe Hauptartikel: Bibliographie zu den Färöern
- Carl Julian von Graba: Tagebuch, geführt auf einer Reise nach Farö im Jahre 1828, Perthes und Besser, Hamburg 1830
- Neuauflage: Wolfgang Butt, Kiel 1993, ISBN 3926099267 (unter dem Verfassernamen : Carl Julian Graba, 244 Seiten)
- E. H. Greig, A. H. Davenport: A Narrative of the Cruise of the Yacht Maria among the Faroe Islands in the Summer of 1854, England 1855 (illustriert mit Lithographien; damals anonym erschienen)
- Reise mit der Yacht Maria 1854 zu den Färöern. Deutsche Übersetzung 2004 auf Wikisource
- Ernst Krenn: Föroyar. Die Inseln des Friedens, Regensbergsche Verlagsbuchhandlung, Münster (Westf.) etwa 1942
- Sydney Norgate: "Kanska" or the Land of Maybe, H. N. Jacobsens Bókahandil, Tórshavn 1943 (14 Seiten)
- eine deutsche Übersetzung "Kanska" oder das Land des "vielleicht" erschien in TJALDUR, Mitteilungsblatt des DFF Heft 30, 2003, S.31-37
- John F. West: Faroe. The Emergence of a Nation, C. Hurst & Company, London and Paul S. Eriksson, New York 1972 ISBN 0-8397-2063-7
- Liv Kjørsvík Schei und Gunnie Moberg, illustriert von Tróndur Patursson: The Faroe Islands, John Murray, London 1991 ISBN 0719550092 (248 S.)
- Neuauflage mit zusätzlichem Kapitel: Birlinn, Edinburgh 2003 ISBN 1841582425
- Sabine Gorsemann: Die Färöer - Inselwelt im Nordatlantik, DuMont-Buchverlag, Köln 1990, ISBN 3770121759
- Neuauflage mit Christian Kaiser: 1999 ISBN 377014371X
- Alexander Wachter: Färöer selbst entdecken, Edition Elch, 2002 ISBN 3858621552 (Reiseführer mit Schwerpunkt Wandertouren)
Filme
- Atlantic Rhapsody - 52 Bilder aus Tórshavn (färöisch: Atlantic rapsodi - 52 myndir úr Tórshavn), 1989 von Katrin Ottarsdóttir, erster färöischer Spielfilm der Geschichte
- Bye Bye Bluebird, 1999 von Katrin Ottarsdóttir, erster färöischer Roadmovie
Deutsche Fernsehdokumentationen
- Färöer - Die Entdeckung der Einsamkeit, Sendereihe Nordsee-Report (45 Minuten) des NDR Fernsehens am 27. Juni 2004, 18 Uhr. Details. Mitschnitte auf VHS und DVD werden vom NDR angeboten.
Weblinks
- Faeroeer.de - Deutsch-Färöischer Freundeskreis
- Faroeislands.dk - Privates Färöer-Portal (färöisch, dänisch, englisch, sehr umfassend zu jedem einzelnen Ort)
- Faroestamps.fo - Färöische Postverwaltung (Umfassende Seite zu Geschichte, Geographie und Natur der Färöer. Alle Texte auf englisch, viele auch in deutsch, dänisch, französich und färöisch)
Tourismus
- Faroeislands.com (Offizielles Touristenportal - dänisch, deutsch, englisch)
- farhostel.fo - Jugendherbergen (auf englisch)
- Offizieller Wanderführer - PDF-Download (englisch - 598 KB, 22 Seiten, 14 Wanderrouten)
Bildergalerien
- Faroephoto.com (professionelle Galerie eines färöischen Fotografen mit englischen Beschreibungstexten)
- psp-info.dk/faroe (private Website in dänischer Sprache, verschiedene einheimische Fotodesigner)
- Atlantic Airways - Luftfotos (einige hundert Luftfotos von den Färöern)
- Faroe-Islands.de (drei Galerien mit deutschen Beschreibungstexten)
Fischerei, Industrie, Handel, Handwerk
- Fishin.fo - Fischereiwirtschaft
- Industry.fo - Haus der Industrie
- Trade.fo - Handelskammer
- Craft.fo - (Kunst-)Handwerk
Wissenschaft, Forschung
- Setur.fo - Universität der Färöer
- JFS.fo - Geologische Forschung
- NGS.fo - Naturgeschichtliches Museum
- FLB.fo - Landesbibliothek
- LSS.fo - Nationalarchiv
- Frodskaparfelag.fo - Wissenschaftsverlag
- FRS.fo - Fischereilaboratorium (nur auf Färöisch, aber unter "Fiskanøvn" am rechten Rand, orange unterstrichen, eine multilinguale Suchmaschine. Beispiel: Suchanfrage "Hering")
Webcams
- Tórshavn - Hafen (Blick nach Südwesten)
- Klaksvík - Panorama (Blick nach Norden)
- Tvøroyri - Panorama (Blick nach Osten)
- Sørvágur - mit Blick auf Mykines (Blick nach Westen)
- Flughafen Vágar (Blick nach Osten)
Nachrichten
- Útvarp Føroya Englische Nachrichten des färöischen Rundfunks im Internet (wöchentlich und textbasiert). Der färöische Livestream findet sich auf http://www.olivant.fo unter "ÚF LIVE" für Mediaplayer und Realplayer.
- Sjónvarp Føroya Fernsehen als Windows-Mediaplayer-Dateien auf färöisch. Jeweils von Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag. 30 Minuten Nachrichten aus aller Welt und von den Färöern.
- Portal.fo Newsportal der Färöer auf Färöisch
Newsletter
Die färöische Gesandschaft in London bietet einen kostenlosen Newsletter in englischer Sprache an, der in der Regel einmal wöchentlich in Zusammenarbeit mit dem färöischen Rundfunk erscheint.
Diskussionsforen
Färöisch
(dänische und englische Diskussionen sind hier möglich)
- Faroenet.fo
- Kjak.fo
- Nordlysid.fo (Leserforum der Zeitung Norðlýsið)
- UF.fo/Zip (Hörerforum der Radiosendung "Zip" für Jugendliche)
Deutsch
Sonstiges
- Statistisches Landesamt (u.a. einzelne PDF-Seiten, färöisch und englisch, sehr umfassend)
- Fishin.fo (Färöische Fischrezepte auf englisch)