9. April | 10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Bahnhof in Tokio nach Kategorie:Bahnhof in der Präfektur Tokio (Bot beauftragt)
Präzisierung & Vereinheitlichung mit der übergeordneten Kategorienstruktur; Kategorie:Tokio wurde bereits gelöscht. --Asthma 19:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bot beauftragt - sven-steffen arndt 22:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Ehrenbürger (nach Kriterienänderung LA zurück gezogen
Wenn die Kat nicht mehr aktualisiert werden darf, was bringt sie dann noch? Der LA richtet sich nicht gegen den Sinn der Kat als solche (weil dies bereits diskutiert wurde (1. LA)), sondern ausschliesslich in der neuen Form: Eine Monster-Kat, die wegen ihrer Monstrosität nicht mehr aktualisiert werden darf. Daher sinnlos. --Der Umschattige talk to me 19:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Warum darf nix mehr eingetragen werden? Geht das nicht auf den Versuch zurück, die Unterteilung nach Städten durchzusetzen (der Versuch wurde abgelehnt, da etwa Konrad Adenauer Ehrenbürger von mehreren/vielen Städten ist)? Mit etwa 850 Einträgen ist die Kat nicht allzugroß, da gibt es umfangreichere... Ich sehe als keinen Grund, warum da nix eingetragen werden darf. Von daher sehe ich keinen Löschgrund. Falls mich aber jemand aufklärt, ob es einen anderen Grund gibt? --Matthiasb 20:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, hab's gefunden. War in diesem Edit. Ich nehme mal den Satz völlig raus. MMn ist dieser Fall hier erledigt. --Matthiasb 20:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Dann warte ich zuerst noch ab, ob gegen deine Entfernung des Hinweises Protest erklingt (z.B. aus irgendeinem involvierten Projekt). Wennbis dann nichts gekommen ist (ich würde mal sagen bis Ende Wochenende), ist mein LA hinfällig. --Der Umschattige talk to me 20:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Meinerseits keine Einwände. --Matthiasb 21:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
LA zurück gezogen --Der Umschattige talk to me 16:28, 15. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Polyglott (gelöscht)
Diese Kategorie definiert nicht, was rein gehört, nicht nur Personen sind drin. Und bei Personen, ab wie vielen Sprachen ist jemand polyglott? In mehreren Artikeln wird über die Polyglottheit der Person zudem kein Wort verloren, so dass die (zu definierenden) Kriterien auch nicht ansatzweise nachprüfbar sind. Zudem ist es eine willkürliche Ansammlung von überhaupt nicht zusammen hängenden Personen und anderem. Häufig taucht die Kat bei Artikeln auf, die eh schon an Überkategorisierung leiden (z.B. Papst Johannes Paul II) --Der Umschattige talk to me 19:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das ein Artikel an Überkategorisierung leidet, soll hier kein Kriterium sein, aber mir erstellt sich der Sinn der Kat nicht: wenn jemand polyglott ist, so ist das eine spezifische Eigenschaft eines einzelnen, ich sehe aber keine Notwendigkeit der Verbindung solch unterschiedlicher Personen. Löschen. --Matthiasb 20:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Nutzen die Artikel zu einer Kategorie zusammen zu fassen. Evt. Kriterium von mind. 12 Sprachen einführen. --Atamari 00:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
- eine Liste wäre hier sinnvoller, da man dann auch erläutern könnte, welche Sprachen beherscht wurden und wo und wann derjenige gelebt hat - eine Kategorie ist da eher nutzlos -- sven-steffen arndt 12:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Vor allem wenn man bedenkt, dass die (normalen) Menschen in Westafrika ohne weiteres fünf Sprachen fließend sprechen vielleicht acht Sprechen verstehen. Vielleicht gibt es dort auch Menschen die noch mehr Sprachen sprechen, sind dann sie alle in der Kategorie einzuordnen? --Atamari 13:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Da ich die Kategorie angelegt habe und eure Argumente sehr wohl einsehe, könnt ihr sie ruhig löschen. Ich weiß auch nicht mehr, wer mich damals dazu angeregt hat. Wichtig ist sie auf jedem Fall nicht. Eine Liste erfüllt den Zweck tatsächlich besser und dann müssen die Kriterien klar festgelegt sein. In US-Amerika gehört man mit zwei Fremdsprachen schon zu den Polyglotten, während in Afrika sechs Fremdsprachen noch nicht ausreichen. Also: Weg mit der Kategorie! Gruß. --Immanuel Giel 07:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
- vielleicht willst du dir den Inhalt noch auf einer Benutzer-Unterseite festhalten, damit das Erstellen einer Liste nicht so aufwändig wird? - sven-steffen arndt 10:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
- falls er sich nach en:Category:Polyglots bei der Liste richten würde, dürfte das Erstellen der Liste ziemlich aufwendig werden ;). Grundsätzlich halte ich die Liste auch für eine gute Idee. --Der Umschattige talk to me 14:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Eine Liste besteht bereits unter en:List of polyglots und auch bei uns (Polyglott) gibt es einen Ansatz einer Liste. Bezeichnend, dass diese Liste und die Kategorie alles andere als übereinstimmen. --Der Umschattige talk to me 14:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- vielleicht willst du dir den Inhalt noch auf einer Benutzer-Unterseite festhalten, damit das Erstellen einer Liste nicht so aufwändig wird? - sven-steffen arndt 10:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Da ich die Kategorie angelegt habe und eure Argumente sehr wohl einsehe, könnt ihr sie ruhig löschen. Ich weiß auch nicht mehr, wer mich damals dazu angeregt hat. Wichtig ist sie auf jedem Fall nicht. Eine Liste erfüllt den Zweck tatsächlich besser und dann müssen die Kriterien klar festgelegt sein. In US-Amerika gehört man mit zwei Fremdsprachen schon zu den Polyglotten, während in Afrika sechs Fremdsprachen noch nicht ausreichen. Also: Weg mit der Kategorie! Gruß. --Immanuel Giel 07:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht - sven-steffen arndt 09:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Installations-Künstler nach Kategorie:Installationskünstler (Bot beauftragt)
Nur eine Frage, ob dies grammatikalisch richtiger und sinnvoll wäre? --Désirée2 22:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Meinem Dudenverständnis nach ist beides möglich, von daher sehe ich das als unnötig an. (Aufblähen der Versionsgeschichte). --Matthiasb 22:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Seit wann gibt es Fugen-S mit Durchkoppelung? Natürlich verschieben. --84.160.229.96 22:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Fugen-S in Kombination mit Bindestrich klingt in der Tat sinnlos. Wenn laut Duden dennoch tatsächlich beides möglich sein sollte, so ist die Variante vorzuziehen die sich besser oder flüssiger liest und das ist sicherlich der Installationskünster. Einfache zusammengesetzte Substantive brauchen keinen Bindestrich. Das reisst sie unnötig auseinander und lässt sie genau so doof dastehen wie die Bade-Hose, die Haus-Tür oder das Feuer-Zeug. ---Nicor 03:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Seit wann gibt es Fugen-S mit Durchkoppelung? Natürlich verschieben. --84.160.229.96 22:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bot beauftragt - sven-steffen arndt 09:06, 20. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagen
War wohl mal ein Test, an dem der Autor das Interesse verloren hat. Angeblich führt die Vorlage zum Katalog der "DDB", die heißt aber mittlerweile DNB und der Link führt auch nicht zu ihr, sondern einem anderen Bibliothekskatalog. Eine vergleichbare Vorlage, die funktioniert, findet sich unter Vorlage:SWD. --Kolja21 02:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Lückenhaft-Baustein zeigt meist nur jedem sowieso offensichtliche Mängel an, wie Geburtsdatum fehlt, Einleitung fehlt, ..., die der Leser auch selbst sieht. Niemand arbeitet Lückenhaft-Bausteine systematisch ab. Manche stehen jahrelang im Artikel (Beispiel Suzhou (Jiangsu) seit 2004). Aus dem selben Grund wurde die Stub-Vorlage abgeschafft, die auch sehr ähnlich lautete: Stubs: Dieser Artikel ist sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. Hilf Wikipedia, indem du ihn erweiterst und ihn jetzt bearbeitest! und Lückenhaft: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: ... Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! Über 4400 Artikel tragen dieses "Schmuckstück", das meiner Meinung nach vollkommen überflüssig ist. Außerdem sind (fast) alle Artikel in der Wikipedia irgendwie unvollständig. Anstatt diesen Baustein zu setzten, ist es viel sinnvoller den Autor oder das zuständige Portal zu kontaktieren oder selbst nachzuforschen, mit dem "Mach du mal" kommen wir da nicht weiter. --Ephraim33 08:35, 13. Apr. 2007 (CEST) PS: Da die Vorlage gesperrt ist, kann ich sie nicht als Löschkandidat markieren. --Ephraim33 08:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte den Baustein durchaus für sinnvoll, er mag zwar oft offensichtliche Lücken markieren, im Gegensatz zu "dieser Artikel ist kurz" sind die Lücken aber nicht immer offensichtlich. Er wendet sich auch nicht nur an den Autoren, sondern auch an den Leser, der dadaurcch sieht, dass die im Artikel enthaltenen Informationen eben wesentliche Lücken aufweisen. Außerdem kann einem durchaus eine solche erhebliche Lücke auffallen, ohne, dass man konkret gerade die Zeit hat diese durch eigene Recherche zu füllen, nicht jeder begibt sich halt zu diesem Zweck täglich in Bibliotheken.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Schwerer Fall, ich tendiere zu behalten. Konkrete Lücken werden benannt und die Artikel können über die Kategorie besser gefunden werden. Alternativ QS-Baustein, aber warum alles nach dort? --Kungfuman 10:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin mit Kriddl einer Meinung, es ist auch ein Hinweis an den Leser. Voraussetzung ist, das auch gesagt wird was fehlt. Immer noch Besser als "Überarbeiten" ohne Hinweis auf der Diskussionsseite. --Catrin 10:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte den Baustein auch für eher sinnvoll, Kritik ist deswegen anzumelden, weil der Baustein auch des öfteren durch POV-Krieger mißbraucht wird. Was auch schlecht ist, daß auf der Disku-Seite in der Regel nicht vermeldet wird, worin die Lücken bestehen. Solange allerdings kein besseres QS-System eingeführt wird (etwa der mehrstufigen Kategorisierung auf der Diskuseite, wie das in EN:WP gehandhabt hat und hier wegen Scheuklappendenkens nicht mehrheitsfähig ist), muß man die Vorlage behalten und konsequent alle Lückenhaft-Bausteine, die auf der Disku-Seite nicht begründet sind, aus dem Artikel entfernen. --Matthiasb 12:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
Okay, mal ein Stichprobentest für den Gebrauch des Lückenhaftbausteins. Einfach die ersten angeklickt:
- Bit: Hier erfreut einen die Einleitung gleich mit drei Bausteinen, darunter: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Darstellung von BITs(BIT-Array,BIT-Binär,...), Zustände - Prozessoren - als unbedarfter Leser kann ich da nur häääh? sagen. Oder mich fragen: Was will der Bausteinsetzer?
- Bildende Kunst: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Hier wird derzeit an einem Abriss der Europäischen Kunstgeschichte gearbeitet (Fertigstellung noch im April)! Beiträge zur außereuropäischen Kunstgeschichte von Fachleuten sind höchst willkommen! - Hier wird das Ding als längerfristiges Baustellenschild missbraucht. Dass der Artikel riesige Lücken hat, sieht auch der unbedarfte Leser ohne Lupe.
- Die Familie mit dem umgekehrten Düsenantrieb: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Kritiken fehlen (vgl. WP:Film#Filmkritiken - naja, wären ganz nett.
- Demokratie: Im Abschnitt Quellen: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: es fehlen die u.a. Quellen - hier wird der Baustein als Ersatz für Quelle fehlt benutzt.
- Erdnuss: Hier finden wir eine Art "Review im Artikel bzw. über dem Artikel": Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Wie viele Artikel über Nutzpflanzen leidet der Artikel an einem eklatanten Mangel an grundlegenden botanischen Informationen. Die Beschreibung abseits der Frucht besteht aus 3 Sätzen, elementare Informationen über die Morphologie der Pflanze fehlen. Auch Infos zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet, zur Systematik der Art (es gibt sechs Varietäten in zwei Unterarten), zu Ökologie, Sorten, Lebenszyklus, botanischer Geschichte fehlen komplett. Wenn durch den Redirect von Arachis der Artikel zugleich Gattungsartikel sein soll, versagt er dort sowieso komplett. Aber auch zum Wirtschaftsgut sind die Informationen nur vage, genaue Produktionszahlen z.B sind nicht zu finden. Auch zur Geschichte lassen sich sicherlich erheblich mehr Informationen finden. Ganz böse Sache: Quellen? Zumeist Fehlanzeige. Denis Barthel 00:24, 25. Feb. 2007 (CET) Da denk ich mir: in der Ausführlichkeit gehört das eher auf die Diskussionsseite.
Alles in allem nirgendwo etwas, von dem der Artikel untergeht. Und nach der Art, wie er angewandt wird, könnte ich auf "Zufälliger Artikel" klicken und den Baustein in jeden gefundenen Artikel einsetzen - irgendwo fehlt immer noch was. Aber ein Baustein, den ich überall einsetzen kann, ist nutzlos - es sei denn, wir wollen darauf hinweisen, dass Wikipedia *hust* eben Work in progress, lückenhaft ist. Die englische Wikipedia ist schon auf dem besten Weg dazu: Bei jedem zweiten Artikel klebt mindestens ein Baustein, öfter gar mehrere über dem Artikel und weist mich auf irgendwas hin, was ich als Leser gar nicht wissen will. Löschen und für Überarbeitungswünsche die Diskussionsseiten nutzen. --Elian Φ 12:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- generell bin ich auch für eine Reduzierung bzw auch für weniger auffällige Bausteine (insbesondere in Druckversionen sind sie störend), aber es muss klargestellt werden, dass Überarbeitungswünsche in den Artikeldiskussionen klarer herausgestellt werden (oben fixiert, extra markiert etc), sonst kann man manchmal ewig suchen oder sie werden von einem Archivierungsbot "verschluckt". Vorschläge?--Zaphiro 13:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Stimme kriddl zu, würde den Baustein auch gerne behalten, auch wenn manche Artikel offensichtlich "mager" sind. Sinnvoll wäre vielleicht ein Ansatz wie man diese Artikel sammeln kann um sie dann sinnvoll aufzubauen?!? Vielleicht als Portal nach Themen? Oder nach Thema an das dazugehörige Portal (oder Redaktion) senden damit es dort beobachtet werden kann als eine Art ToDo Liste? Grüsse HelenaL 13:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Artikel
Oskar-Maria-Graf-Gymnasium (erl.)
Keine Relevanz erkennbar, Alleinstellungsmerkmale? --Septembermorgen 00:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Na da wär doch so ein Merkmal: Es werden exzellente Gratis-Lachsbrötchen und Freigetränke serviert. Lol. Im Ernst: So ist es nix, aber ich tät 7 Tage warten.--Xeno06 00:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
Abkürzung ist die selbe wie "oh my god". Das ist ein Alleinstellungsmerkmal. -- Thu Apr 12 22:27 UTC 2007
Außerdem hat der Bau extrem viel zu lange gedauert und das Gebäude war schon im Neuzustand stets am Verfallen. Innerhalb 7 Tagen finden sich garantiert auch genug willige Alleinstellungsmerkmal-Autoren - ich bin aktuell zu müde und habe Wichtigeres zu tun. :-) -- Thu Apr 12 22:31 UTC 2007
Nene, ich stimme bei Schulartikeln gerne für Behalten, aber bei so schlechten Artikeln besser Löschen bevor das Schule macht.--Schmelzle 01:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wundert mich, das es die Schule überhaupt bis in die Löschdiskussion gelangt ist. Schon auf Grund der letzten beiden Sätze sollte dieses Etwas schnellgelöscht werden und auf Reinkarnation in Form eines Artikels hoffen. --Tafkas Laberecke 01:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eindeutiges Votum, habe den LA in SLA umgewandelt. (Hät' ja sein können, dass ein Löschdiskuttant zu genau dieser Schule schon immer einen ordentlichen Artikel anlegen wollte;-)) --Septembermorgen 01:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Habe schnellgelöscht (und ich fürchte dafür bekomm' ich kein Gratis-Lachsbrötchen … --Henriette 01:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Striperella (erl.: SLA)
Ist eine Fehlschreibung von Stripperella---<(kmk)>- 00:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Allerdings, und der Artikel unter dem richtigen Lemma ist rund 27 mal besser. Vage Tendenz zum Schnelllöschen.--Xeno06 00:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. --Nepenthes 00:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Redirects von Falschschreibungen sollten eigentlich nicht sein, habe SLA gestellt. --SCPS 00:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
00:56, 13. Apr. 2007 FritzG (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Striperella“ gelöscht (SLA Falschschreiberedirect) --SCPS 01:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
Gonxhe Boshtrakaj (erl.)
Keine Quellen (vor Monaten schon erbeten). Gibt es die Person überhaupt. Anhand des Textes erscheint sie als völlig unwichtig. Vielleicht Eigenwerbung? --Decius 00:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Allerdings gibt's da mehr Fragen als Antworten. 7 Tage als letzte Chance.--Xeno06 00:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Text stammt weitestgehend von der Seite www.zapt.de unsigniert
Keine Relevanz erkannbar. Nachdem seit Monaten niemand etwas dazu beitragen konnte, besser löschen.--Schmelzle 01:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt und scheint auch nicht vorhanden zu sein, was durch die 9 Google-Hits untermauert wird,...SLA gestellt --Tafkas Laberecke 01:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Henriette 01:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. -- SCPS 00:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Geht mir ebenso. Ist doch immer wieder amüsant, wenn Bürgerinitiativen meinen, sich durch einen WP-Artikel mehr Gewicht verschaffen zu können... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich auch nicht. Ein Satz im (allerdings schon sehr langen) Ortsartikel Pforzheim wäre vertretbar, wofür höchstens 7 Tage.--Xeno06 00:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Gerade gesehen, dass die Löschung schon mal diskutiert wurde: [1] Verstehe die damalige Entscheidung zwar nicht wirklich, möchte aber der guten Ordnung halber als neues Argument anfügen, dass mE eine möglicherweise seinerzeit vorhandene Relevanz inzwischen durch den Zeitverlauf und das Scheitern der Initiative entfallen ist. --SCPS 01:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
Da kam wohl (laut Aartikel) seit Scheitern im Mai 2006 nichts neues. Wenn niemand mehr etwas neues dazu beitragen kann, dann als Schnee von gestern Löschen.--Schmelzle 01:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Seh ich ähnlich. Der damalige Behalten-Entscheid fiel erkennbar knapp. Aktueller und damit relevanter wurde das seither garantiert nicht. Aber wie gesagt, man könnte den Kern der Info in den Ortsartikel nehmen.--Xeno06 02:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel müsste in die Vergangenheitsform umformuliert werden, vor allem im ersten Abschnitt. Aber dass die Initiative gescheitert ist (zum Glück für den ÖPNV - nach meiner persönlichen Meinung), ändert nichts an ihrer grundsätzlichen Relevanz als erste Organisation, die sich in dieser Form gegen eine Privatisierung eines kommunalen Verkehrsunternehmens ausgesprochen und engagiert hat. Sie ist auf kommunaler Ebene durchaus mit einem Verband wie Bürgerbahn statt Börsenbahn vergleichbar. Daher behalten.--Wahldresdner 10:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eben, das hier ist eine BI auf kommunaler Ebene. Wenn man die RKs für Vereine (für BIs haben wir keine eigenen) analog anwendet, begründet gerade dies die fehlende Relevanz. --SCPS 11:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel müsste in die Vergangenheitsform umformuliert werden, vor allem im ersten Abschnitt. Aber dass die Initiative gescheitert ist (zum Glück für den ÖPNV - nach meiner persönlichen Meinung), ändert nichts an ihrer grundsätzlichen Relevanz als erste Organisation, die sich in dieser Form gegen eine Privatisierung eines kommunalen Verkehrsunternehmens ausgesprochen und engagiert hat. Sie ist auf kommunaler Ebene durchaus mit einem Verband wie Bürgerbahn statt Börsenbahn vergleichbar. Daher behalten.--Wahldresdner 10:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ras al Abiad (SLA, aber nicht erledigt)
Inhalt: Ras al Abiad, auch Cap Blanc genannt, ist der nördlichste Punkt Afrikas. Er liegt in Tunesien nördlich der Hafenstadt Bizerta.. Nach dem Artikel Ras ben Sakka ist aber Ras ben Sakka der nördlichste Punkt Afrikas. nach dem das mit einem Überarbeitungs-Baustein nicht nach einer Woche geändert wurde und nun ein Blick in Google Earth zeigt, das Ras al Abiad nicht die Wahrheit spricht. 7 Tage zum Verbessern. --Atamari 01:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn die gelieferten Informationen dieses Stubs tatsächlich falsch sind, sollte der Artikel nicht noch eine Woche stehen bleiben. Nach Streichung der falschen Infos bleibt nichts übrig, also kann man hier wohl nicht anders als schnelllöschen --Tafkas Laberecke 01:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
- einfach nur wech, da hat sich jemand nicht die geringste Mühe gegeben. -- Mbdortmund 02:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Mac ON 07:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- einfach nur wech, da hat sich jemand nicht die geringste Mühe gegeben. -- Mbdortmund 02:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt. --Frank Schulenburg 07:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nein. Nicht erledigt. Die Position 37°20'42"N; 9°45'17"E (ermittelt mit Wikimapia) liegt viel zu Nahe an der offenbar gerundeten Position von en:Ras ben Sakka, 37° 21' N (und der EN-Artikel nennt hier nicht einmal eine östliche Länge, eine Positionsbestimmung ist also nicht möglich. Auch die BKL zu en:Cap Blanc nennt als nördlichsten Punkt Ras al Abiad. Wikimapia scheint diesen Eindruck zu bestätigen. Nun weiß ich nicht, in welchem Zustand der SL-gelöschte Stub war, aber ihn aufgrund wiedersprüchlicher Angaben eines englischen Substubs schnellzulöschen, erscheint mir denn doch falsch. --Matthiasb 12:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Site nennt für Ras ben Sakka einen Breitengrad 35.91729400 (digitalisiert), was definitiv viel weiter südlich liegt, als 37°20'42"N von Cap Blanc, schätzungsweise 80-90 Kilometer. Bitte Fehlentscheidung revidieren. --Matthiasb 12:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nach Google Earth (beide Kap haben einen Namen in GE) ist Ras ben Sakka nördlicher als Ras al Abiad. Wer sagt, dass en:Cap Blanc die richtige Aussage hat, vielleicht wurde der Artikel vom gleichen Autor eingestellt. Oder ein Autor hat hat falsch abgeschrieben. --Atamari 13:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, wenn ich mir eine Nordafrika-Karte ankucke, dann liegt Tunesiens Norden jedenfalls nördlicher als Marokkos Norden. --Matthiasb 13:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was nennt denn Google Earth für eine Geokoordinate für Ras ben Sakka (ich habe auf dieser Maschine Google Earth nicht verfügbar)? --Matthiasb 13:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
Einigt euch bitte; bei Bedarf stelle ich die zwei Sätze auch gerne wieder her. --Frank Schulenburg 13:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht langt nachrichtlich ein Vollzitat auf meine Diskuseite. --Matthiasb 13:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Tyrrell-Ford P34 (erledigt, REDIR)
Überflüssig, dieselben Informationen finden sich bereits im Artikel Tyrrell. Redirect reicht hier völlig! // xPac (Sprich mit mir) 01:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Auf Grund der absolut rednundanten Informationen reicht hier ein Redirect völlig. Da Informationen über die "Erfolge" und "Siege" fehlen, ist der Informationsgehalt hier auch recht gering. Habe deshalb einen Redirect eingerichtet. --Tafkas Laberecke 01:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
Redirect? Worauf? Von wo aus? --Matthiasb 13:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht heraus. Manecke (оценка|обсуждения) 02:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Jepp, ist halt ein stinknormales Gymnasium, sorry! Bitte löschen!--Letterbox 02:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist aber sachlicher als das eben per SLA entsorgte Oskar-Maria-Graf-Gymnasium. Hier fehlen mir Infos zum Namensgeber, dann aber auch sonst darfs gern bleiben, weil Schulartikel eh immer wieder aufschlagen. Besser brauchbare Miniartikel sind schon vorhanden als immer wieder neu hingerotzt zu werden. Aus Prinzip Behalten.--Schmelzle 02:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Verfehlt bislang WP-Relevanzkriterien, falls da nichts mehr kommt, löschen. -- Koenighondo ↑ 05:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
- sehe auch nichts, was den Artikel behaltenswert macht. Löschen --Hubertl 10:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die Hompepage ist ja ganz nett mit dem virtuellen Rundgang, aber relevanter macht das die Schule auch nicht. Löschen. --my name disputatio 10:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kein Artikel, wirres Zeug, Lemma wird nicht erklärt. --Logo 02:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wohl eher was für den Duden, ich denke aber hier wäre eine Überarbeitung angebrachter als löschen. 7 Tage sollte man gewähren. -- Koenighondo ↑ 03:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, 7 Tage bzw. QS --Fehleinkauf 08:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Typisch Sprach-Neulinge - Ganz klar relevant und Behalten Yotwen 11:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanter Begriff, aber in der Form kein Artikel neutral --P.C. ✉ 11:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
gescheiterte QS, nur Liste mit viel überflüssigem Schmitty 03:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hm, ich weiss nicht recht, ob ein LA da wirklich das richtige Mittel ist. Natürlich hat der Artikel eklatante Mängel (das Hauptproblem ist, dass statt Fliesstext Stichworteinträge sind, der entsprechende Baustein steht ja auch drin), und dass die QS nix gebracht hat, ist schade. Aber das Argument "Löschen zwecks Neuanfang" sticht hier für mich nicht, es ist einfach zu viel Arbeit dreingesteckt worden (auch recht viele Edits für einen Burg-Artikel und schon ein rechtes Alter für WP-Verhältnisse). Trotz allem: Behalten.--Xeno06 03:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Auf keinen Fall löschen. Lieber einen derart aufgeblähten Artikel mit viel überflüssigem als gar keinen. behalten -- Koenighondo ↑ 04:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe es mir eben angeguckt, es ist soviel überflüssiges, dass das für das Lemma wichtige dadrin hilflos ertrinkt. Der Leser ist bei der Auflistung ratlos, was nun zum Lemma gehört und was überflüssig ist und sich mit ganz anderen Dingen beschäftigt. Es wundert mich ehrlich gesagt nicht, dass in der QS sich niemand da ran getraut hat. Aber 7 Tage Löschhölle dürften dem Artikel nicht schaden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wobei man sagen muss, dass der Überfluss Methode hat: zumeist sollen die Zusatzinformationen den geschichtlichen Hintergrund/Zusammenhang beleuchten. Leider kann man als Außenstehender und Ortsfremder nicht immer erkennen, was ganz weg kann und wo evtl. ein Wikilink genügt. Und manchmal fehlen dem Leser sogar Infos, z.B. über die Wallfahrt und das verehrte Gnadenbild. 195.145.160.203 12:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Also die ersten paar Sätze lassen sich ja noch lesen, und das es Relevant sein sollte wird einem daraus auch klar. Das danach eine Informationsflut, in einer undurchschaubarer Darstellung kommt streit ich ja nicht ab. Das ist aber eindeutig Fall für selektive Löschung = QS, anstelle von Lemalöschung. behalten Bobo11 12:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Irgend ein kleines Softwareentwicklungs-Werkzeug, wie es tausende gibt. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --TM 03:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist schon relevant:
- * Ist voll funktionsfähig (keine Vaporware)
- * Ist weit verbreitet
- * Ist kein Video- oder Computerspiel.
- --62.47.55.129 07:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wozu das gut sein soll wird auch nicht wirklich klar. -> Löschen. Weissbier 09:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der stilisierte Pfeil "->" sagt alles aus: Ist nicht klar, wozu es gut ist, dann folgt daraus, dass es zu löschen sei. Wie wäre es denn mal zur Abwechslung hiermit? Die hier schafft pkg-config jedenfalls locker:
- - Besteht seit 2001, also länger als 3 Jahre
- - Ist aus der Unix-Softwareentwicklung kaum wegzudenken, weil X.org und GNOME pkg-config voraussetzen, also weit verbreitet
- - Ist einzigartig, es gibt kein vergleichbares System außer dem Klon flagpoll
- Diesen LA könnte man wahrscheinlich auch einfach so entfernen. --217.232.158.33 12:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Fast jedes zweite configure-script benutzt es und frägt danach um zu ermitteln, wo die Bibliotheken einer bereits abhängigen Software installiert sind. pkg-config dürfte auf beinahe jedem Linux-System vorhanden sein. Nur benutzt es kein Anwender, weil es ihn in der Regel nicht interessiert. Kann jeder selbst feststellen, wenn er auf seinem Unix-System einfach mal eintippt pkg-config und als Antwort erhält: Must specify package names on the command line
Damit befindet es sich mit cygwin und Co-KG wahrscheinlich auch bereits auf Windowssystemen. pkg-config --list-all wird die Relevanz dieser "irrelevanten" Software zeigen? Da wird so manch ein Anwender staunen.
Unvollständige Liste der Relevanz von pkg-config abhängiger Software:
blkid blkid - Block device id library taglib TagLib - Audio meta-data library xf86rushproto XF86RushProto - XF86Rush extension headers decss DeCSS - DeCSS DVD DEContentScrambling fontsproto FontsProto - Fonts extension headers com_err com_err - Common error description library gtkglext-x11-1.0 GtkGLExt - OpenGL Extension to GTK+ (x11 target) libavutil libavutil - FFmpeg utility library gecko-sdk-gtkmozembed Mozilla Gtk Embedding Widget - Mozilla Embedding Widget for Gtk+ xext Xext - Misc X Extension Library scrnsaverproto ScrnSaverProto - ScrnSaver extension headers libsidplay2 libsidplay - C64 cycle exact stereo sidplayer library. glitz-glx libglitz-glx - OpenGL compositing library (GLX backend) glib-2.0 GLib - C Utility Library shout Shout - Audio streaming library for icecast encoders dmx dmx - The dmx Library xfont Xfont - X font Library gthread GThread - Thread support for GLib libgsf-gnome-1 libgsf-gnome-1 - GNOME specific extensions to libgsf xres XRes - X Resource Information Extension Library libgnome-menu libgnome-menu - Desktop Menu Specification Implementation qt-mt Qt - Libqt-mt.so.3.3.6 Library gecko-sdk-nspr NSPR - The Netscape Portable Runtime xvmc XvMC - The XvMC Library pangoft2 Pango FT2 - Freetype 2.0 font support for Pango imlib Imlib - An image loading and rendering library for X11R6 QtGui Qtgui - Qtgui Library QtSql Qtsql - Qtsql Library gmodule-2.0 GModule - Dynamic module loader for GLib libexif libexif - Library for easy access to EXIF data openssl OpenSSL - Secure Sockets Layer and cryptography libraries and tools gimpui-2.0 GIMP UI - GIMP User Interface Library libgcj libgcj - libgcj libidn Libidn - IETF stringprep, nameprep, punycode, IDNA text processing. libglade Libglade - a library for dynamically loading GLADE interface files gmodule-export-2.0 GModule - Dynamic module loader for GLib gtk+-2.0 GTK+ - GIMP Tool Kit (x11 target) gstreamer-plugins-base-0.10 GStreamer Base Plugins Libraries - Streaming media framework, base plugins libraries libiec61883 libiec61883 - An isochronous streaming media library for IEEE 1394 nss NSS - Network Security Services uuid uuid - Universally unique id library x11 X11 - X Library gnutls GnuTLS - Transport Security Layer implementation for the GNU system poppler poppler - PDF rendering library
....
Auch so unwichtige Software wie firefox und mozilla bedienen sich pkg-config.
Fr 13. Apr 12:21:11 CEST 2007
- Tja, und?!? Wird eine Papiertaschentuchmarke relevant, nur weil sich Frau Merkel damit die Nase putzt? Eben... Weissbier 13:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Löschwahn zur Zeit in der deutschen Wikipedia treibt einen noch zum Wahnsinn. Taglich über 100 (!) Löschanträge. Ich nenne das willkürliche Wissensvernichtung. Selbst wenn eine Software nicht weltweit verbreitet wäre (diese hier ist es), ist es doch in Ordung, dass ein Artikel darüber existiert. Natürlich nur, wenn es keine firmenseitige Werbung ist und er eine bestimmte Qualität hat. Das senkt NICHT die (so oft kritisierte) Qualität der Wikipedia. Dise wird höchstens gesenkt gesenkt, wenn außer Arschloch keine anderen Artikel mehr existieren. Auch über jede Autobahn existiert ein Artikel und zwar berechtigt, solange die Qualität stimmt. Warum nicht über wichtige Software Artikel haben. Festplattenplatz ist heute ja wohl nicht mehr so teuer. Ich bin auch gegen die Löschung der ganzen Linuxdistributionen (gut, gehört vielleicht jetzt nicht hier her). Wer sie nicht braucht, sucht nicht danach, wer sie braucht findet wertvolle Informationen. Die Löschtrolle finden sie nur, weil ihnen langweilig ist und sie sich jeden Tag die neu eingestellen Artikel durchlesen und gleich einen Löschantrag reinpflanzen. --OKeh 14:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
Werbung hat auch auf Benutzerseiten nichts zu suchen. -- PvQ Bewertung - Portal 04:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Allerdings. Deutliche Tendenz zum Schnelllöschen.--Xeno06 04:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
Benutzerseite als Werbeplattform. -- PvQ Bewertung - Portal 04:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ähnlich wie Benutzer:Wallstreet, schnell weg damit! -- Koenighondo ↑ 04:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia ist kein Werbeblättchen. -- PvQ Bewertung - Portal 04:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
wech damit, schnell... --Fehleinkauf 08:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eine Benutzerseite, die ausschließlich aus den Kontaktdaten eines Unternehmens besteht, ist keine. -- PvQ Bewertung - Portal 04:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
Werbung. -- PvQ Bewertung - Portal 04:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
... Werbung ... -- PvQ Bewertung - Portal 04:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Kuhlmann Consulring erl-SLA
Werbung. -- PvQ Bewertung - Portal 04:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- löschen nur Edits auf der eigenen Seite - Werbung pur --RalfR 05:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
nach SLA--Ot 07:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ein bis auf das Kritik-Feigenblatt werbender Artikel für irgendeine Wunderdiät. Sämtliche Angaben und Behauptungen sind nicht belegt, wie in Werbeflyern halt so üblich. --Weissbier 06:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Im Artikel steht"...Programm zur Gewichtsreduktion und zum dauerhaften Halten des Gewichts ohne (!) Jojo-Effekt.", im Link zur Verbraucherzentrale steht "Aus den früheren Optifast-Programmen (26 Wochen) sind immer wieder Verbraucher/innen bei der Verbraucherzentrale vorstellig geworden. Sie hatten zwar anfangs gut abgenommen, aber nach Abschluss des Programms schnell wieder zugenommen.", tja was stimmt denn nun. 7 Tage um einen neutralen, belegten Artikel zu schaffen--Zaphiro 08:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist das überhaupt irgendwie relevant? Solcherlei Scharlatanerie gibts doch hundertfach... Weissbier 09:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, solche Diätprogramme gibt's wie Sand am Meer, sowas sollte hier nur aufgenommen werden, wenn es sich dauerhaft durchgestzt hat. --UliR 09:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Sicherlich auch nur Schmuh, aber wenn das Land NRW und der MDR darüber berichtet (siehe Quellenangaben), kann es so irrelevant nicht sein. Zudem ist der Artikel mit "Pro und Contra" versehen. neutral--Nolispanmo 09:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn in der Ärztezeitung und anderen reputablen Quellen darüber berichtet wird, würde ich eine Relevanz schon sehen, aber ich habe den Verdacht, bis zu einem neutralen Artikel dauert es länger und wäre mit einem Neuanfang besser zu leisten, siehe etwa auch [2]--Zaphiro 09:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
Optifast gab's schon, als Ciba-Geigy und Sandoz noch nicht fusioniert waren (also vor 1996), es ist kommerziell recht erfolgreich, zumindest kein obskures Wundermittel und - oh Wunder - ziemlich umstritten. Der Artikel ist nicht viel wert, aber keine Werbung.--Wiggum 11:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mit ca. 70 Mitgliedern bei Weitem nicht relevant 84.56.0.147 09:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt. Wurde bereits hier diskutiert. --Zinnmann d 09:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kein Eintrag z.B. bei Laut.de, Amazon, WP:RK wohl verfehlt. Zudem C&P aus dem It. Artikel --Nolispanmo 09:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Werbegeschwurbel für eine Folkloreband. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:33, 13. Apr. 2007 (CEST) Selbst in it.WP ist die Band nur einen Nachsatz in wert. löschen Andreas König 12:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
Sahli-Venenkranz (erl. URV)
In dieser Form ist das noch kein Artikel. Das Lemma ist fraglich; Google findet jedenfalls abgesehen von einer Wikipedialiste nichts dazu. Redaktion Medizin ist benachrichtigt. -- Zinnmann d 09:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
URV aus Pschyrembel, SLA gestellt --Sarion 10:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
als Bezirksstadtrat für Bildung, Schule und Kultur in Berlin-Neukölln halte ich ihn einfach nicht für relevant genug. Offensichtlich ein Linkcontainer für seine Veröffentlichungen Hubertl 09:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ja, im Gegensatz zu Frank Bielka scheint er nicht so relevant zu sein. --Christoph Demmer 09:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Er ist sehr wohl relevant. 18 000 Treffer bei Google, häufiger Interviewpartner diverser überregionaler Tageszeitungen. Dazu war er Leiter einer Landesbehörde mit 35 000 Lehrern und allen Schulen Berlins. Neukölln hat überdies 320 000 Einwohner und ist damit eine der größten Städte Deutschlands. Auch bildungspolitisch ist er für die Berliner Landespolitik sehr relevant. Ich empfehle mal eine Email mit der Frage nach der Relevanz an den Landeselternausschuß, die Parteien in Berlin und die Tageszeitungen zu schicken. Ich denke dann erledigt sich die Diskussion.--87.158.31.44 10:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe [3]. Dezernenten in Kommunen (Großstädte eingeschlossen) sind nicht demgemäß nicht relevant, das Äquivalent in einem rechtlich unselbständigen Berliner Stadtbezirk somit erst recht nicht. Die Leitung einer Landesbehörde hilft da auch nicht weiter. Wenn er durch regelmäßige Präsenz in seriösen, überregionalen Medien über einen längeren Zeitraum hinweg dennoch relevant sein sollte, ist das im Artikel klar herauszuarbeiten und zu belegen. Meinetwegen 7 Tage dafür. Aus dem Artikel geht das aber bisher nicht hervor und Googletrefferzählen reicht auch nicht. --SCPS 10:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist außerdem gestern schon einmal gelöscht worden [4] Wiedergänger - löschen --Schraubenbürschchen 10:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte auf die Weblinks verweisen. Ich werde noch ein paar links hinzufügen. Ich empfehle sich mit der Frage der Relevanz an den jetzigen Bildungssenator, sowie die ehemaligen zu wenden. Es ist richtig dass der Artikel gestern gelöscht wurde, aber dies lag an der Qualität des Artikels. Ich denke nur weil ein Artikel mal gelöscht wurde, muss dies nicht automatisch wieder eine Löschung bedeuten. Artikel können auch verbessert wiedereingestellt werden.--87.158.31.44 10:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Kleiner Hinweis in Deinem eigenen Interesse: Wenn Du wirklich willst, dass der Artikel erhalten bleibt (ich halte das für unwahrscheinlich), reicht es nicht, ein paar Links aufzuführen, das muss schon im Artikeltext selbst ausgeführt werden, siehe WP:WSIGA. Mit Sicherheit wird sich kein über die Löschung entscheidender Administrator an irgendeine externe Person wenden, um die Relevanz zu klären (völlig egal, ob Berliner Bildungssenator oder Kaiser von China), sie muss aus dem Artikel selbst hervorgehen. --SCPS 10:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ich was verpasst, oder seit wann ist Neukölln wieder eine selbständige Stadt? Relevanz hier trotzdem vorhanden. Daher diesmal Behalten. --Label5 11:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als Wiedergänger schnell löschen und bitte das Lemma sperren, sonst kommt der Artikel noch ein paarmal wieder. --Eva K. Post Klagen 11:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Der Herr erreicht die R-Hürde auch mit einer Drehleiter nicht - als Wiedergänger schnelllöschen und sperren.--SVL ☺ Bewertung 11:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Drehleiter braucht er auch nicht, die Hürde überschreitet er ohne zu stolpern. Ich mache mir aber langsam Sorgen, wo hier die Relevanzen angesetzt werden, wenn ein Chef (auch ehemaliger) der wichtigsten Bildungsbehörde der größten Stadt in Deutschland und deutschlandweit anerkannter Experte für Bildungspolitik plötzlich irrelevant sein soll, aber Teilnehmer am DSDS grundsätzlich relevant sind. WP hat mittlerweile ein Problem mit dem Relevanzkriterien bzw. eigenem Anspruch an umfangreiche Information. Und Wiedergänger ist doch kein Pauschallöschurteil. Behalten und ausbauen --Label5 12:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- die Art des Artikels und der Diskussionsführung (Ankündigung von Nachweisen, etc.pp) erinnert mich doch stark an die um Ralf P.Osterburg... --FatmanDan 11:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als ständiger Interviewpartner Internationaler und nationaler Medien ( DW, Spiegel, NDR, SZ, FAZ) und Herrausgeber sowie Autor eines Fachbuches mit Autoren wie F.Duve und Udo Steinbach sehr wohl relevant. Mit meiner Aussage bezüglich Neukölln wollte ich die Dimenssionen deutlich machen. Neukölln ist eben nicht mit Buxtehude vergleichbar. Im übrigen wurden Nachweise im Artikel angeführt--87.158.31.44 11:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als Beleg für die Relevanz habe ich unter den Quellen eine Presseaussendung von Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin der sicher nicht im Verdacht einer persönlichen Nähe von Schimmang stehen dürfte.--87.158.31.44 12:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mehrere Positionen knapp unterhalb der RK-Schwelle: Landespolitiker, allerdings nur im Bezirksparlament, lehrt an der Universität, allerdings ohne Professur, Leiter einer Mammutbehörde, allerdings auf Landesebene. Das sollte in summa schon reichen. Er dürfte in Berlin einflussreicher sein als viele 'relevante' Mitglieder des Landesparlamentes. Darüber hinaus wurde schon darauf verwiesen, dass Neukölln mehr Einwohner hat als Wuppertal oder Rostock. Man sollte die RK ohnehin weniger dogmatisch sehen - ohnehin wurden die RK nicht vom Apostolischen Stuhl ex cathedra verkündet - sondern vielmehr danach fragen, welchen Einfluss dieser Mensch hat (ablesbar an Zitationen, Publikationen, Medienberichten und -resonanz etc.). Behalten. Cup of Coffee 13:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Offensichtlich eine relevante Person in der Berliner Bildungspolitik. Da die RK - wie schpon angeführt - nur die Relevanz indizieren, aber keine Irrelevanz belegen, sollte das hier schon bleiben. Ausbau, wikfizierung und kommentierte Links wären sicher wünschenswert, aber behalten. -- Hyperdieter 14:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz? Offensichtlich wurde am 24. März 2007 eine Gang-Bang-Veranstaltung polizeilich aufgelöst, was die Motivation das Artikels sein dürfte. Eine Razzia macht aber einen Puffbesitzer nicht automatisch relevant. Kann jemand seine Relevanz als Pornodarsteller/-produzent bestätigen? Sonst denke ich, dass der Bursche beim Überspringen der Relevanzhürde die Latte nicht reißt, sondern glatt unten durchläuft. --stefan (?!) 10:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel geht nichts hervor, was die Relevanz als Pornodarsteller rechtfertigen würde. Was die Relevanz als Bordellbesitzer im Zusammenhang mit der Razzia betrifft: Auch der Inhaber eines Fachgeschäfts für Fußbodenbeläge wird nicht relevant, wenn er Besuch von der Steuerfahndung bekommt. So löschen. --SCPS 10:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wenn bei einem österreichischen Pornoproduzenten und -darsteller bei einer Google-Suche Toptreffer eine deutsche Homepage, ein Laden für Schulbedarf etc. sind und ein Dr. Rudolf Kilian WEIGAND besser positioniert ist, außerdem IMDb sich weigert Treffer zu dem Namen zu nennen, Google-News bei einer relativ frisch gestürmten Sex-Party keine Treffer liefert, dann zweifel ich ernsthaft an der Relevanz des Herrn.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Damit reißt er die Relevanz-Latte wohl auch nicht, wenn er auf Stelzen laufen würde. Ergo löschen --Label5 11:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. --Philipendula 10:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eine Unternehmensberatung ohne jegliche Besonderheit. Völlig irrelevant. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL ☺ Bewertung 11:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ist es nicht generell bei Unternehmen so, dass die Relevanz im Auge des Betrachters liegt bzw. vor allem am individuellen Interesse für das Unternehmen. Gib doch bitte auch einem jungen Unternehmen eine Chance. Es gibt zwar keine feindlichen Übernahmen zu berichten, auch keine Börsennotierung mit mega Umsätzen, aber ich denke wer wissen will was ClientHouse macht, erfährt das kurz und knapp. Was könnte Deiner Meinung nach zur Relevanz beitragen? Ich würde den Artikel gern verbessern.--S.hansch 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- siehe Wikipedia:Relevanzkriterien, sehe da eher keine Chance, zudem sehr werblich--Zaphiro 11:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das verstehe ich schon, aber die Konzerndarstellung sind eben in einem ähnlichen Stil und haben bei Wiki eine Daseinsberechtigung. Aber ich nehme an das würde hier zu einer Grundsatzdiskusion führen.
WP:NOR + WP:TF. --Weissbier 15:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
- MeinerEiner schenkt Weissbier einen format wikipedia:-Button. Ich finde nicht, dass es sich bei dem Artikel um WP:TF handelt. --Schraubenbürschchen 16:02, 11. Apr. 2007 (CEST)
die Löschung dieses Beitrages wurde schon abgelehnt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._November_2006#Verfolgung_der_Magie_.28bleibt.29 --FIST 16:31, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab den Löschantrag aufgrund Wikipedia:Löschregeln (Grundsatz artikel 6) Entfernt --FIST 16:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist allerdings wirklich kein Ruhmesblatt, besonders sprachlich (in der Sache kenn' ich mich nicht so aus) holpert der Text nur so vor sich hin. Ich find' es immer schade, wenn ein überstandener LA nicht doch mal die Behalten-Befürworter anregt, sich das, wofür sie sich einsetzen, auch mal genau anzusehen. --UliR 17:15, 11. Apr. 2007 (CEST)
- waru wurde der Beitrag gelöscht? die Löschung wurde am 28. November abgelehnt, weswegen die Löschantrag hier ungültig ist und damit die Löschung insgesammt ungültig --FIST 15:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Löschlogbuch: 07:24, 12. Apr. 2007 He3nry wars! Finde das schon ganz schön frech, also schnellstens wiederherstellen! --Tom md 16:43, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Liebes Weissbier, worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen WP:NOR und WP:TF? WP:NOR ist ein redirect auf WP:TF? --Fehlerteufel 22:29, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Beitrag von vorgestern/gestern hier nochmal reinkopiert, ich finde, hier überschreiten diverse Leute ihre Kompetenzen! Ich kenne den Artikel nicht, das Lemma ist für mich nicht wirklich wichtig, aber so geht es nicht! Nicht nur, dass der Artikel trotz mehrerer Vetos einfach schnellgelöscht wurde, auch die Löschdiskussion wurde von einem Fehlerteufel verstümmelt.
- 1. Artikel schnellstens wiederherstellen
- 2. Ordentliche Löschdiskussion, wie bei jedem anderen Artikel
--Tom md 10:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- 07:24, 12. Apr. 2007 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat „Verfolgung der Magie“ gelöscht (siehe Löschdiskussion vom 28.6.2006 und Diskussion Löschprüfung vom 12.4. bzw. Vortage) - He3nry hat (gestern) in der Löschdiskussion vom 28.11.06 [5] die Entscheidung von sebmol aufgehoben und den Beitrag gelöscht. --Schraubenbürschchen 10:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und?? Darf er das?! In der dortigen Diskussion finde ich maximal ein Gleichstand Pro/Kontra. Neue Argumente hat er nicht gebracht, also klare Kompetenzüberschreitung! Schon aus Prinzip behalten!! --Tom md 11:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Kaum mal bitte wieder auf den Teppich zurück (mehrere Ausrufe- und Fragezeichen hintereinander machen es auch nicht besser). Das war kein Dafür oder Dagegen, sondern nur die reine Auflistung der Fakten, um die Bewertung leichter zu machen (hättest Du vielleicht auch tun können, amit man nicht suchen muss). War vielleicht als "Service" gedacht. --Schraubenbürschchen 11:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das darf er. Und eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Und das schreiben wir nun 100 mal an die Tafel, damit wir das nicht vergessen!
- @Teufelchen: "No original research" ist ein Teilaspekt von "Theoriefindung". Da es NOR als eigenständigen Hinweis nicht mehr gibt es aber auf diesen speziellen Fall besser passt, habe ich beides als Begründung angeführt.
- Man kann jetzt natürlich per Regelhuberei und Rabulismus versuchen eine sinnvolle Entscheidung von He3nry schlechtzureden. Fragt sich nur, wer sich dabei noch alles zum Narren machen wird. Weissbier 11:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, das darf er eben nicht - oder wo steht die Regel dafür? Vielleicht im Weißbier-Löschbuch? --Tom md 11:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Kaum mal bitte wieder auf den Teppich zurück (mehrere Ausrufe- und Fragezeichen hintereinander machen es auch nicht besser). Das war kein Dafür oder Dagegen, sondern nur die reine Auflistung der Fakten, um die Bewertung leichter zu machen (hättest Du vielleicht auch tun können, amit man nicht suchen muss). War vielleicht als "Service" gedacht. --Schraubenbürschchen 11:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und?? Darf er das?! In der dortigen Diskussion finde ich maximal ein Gleichstand Pro/Kontra. Neue Argumente hat er nicht gebracht, also klare Kompetenzüberschreitung! Schon aus Prinzip behalten!! --Tom md 11:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) wird/wurde doch in der Löschprüfung diskutiert, falls es da allerdings Möglichkeiten für eine Einarbeitung gibt, könnte man es IMHO auf einer Benutzerunterseite wiedereinstellen--Zaphiro 11:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Toppreise.ch (schnellgelöscht)
Gibt's da irgendwas Besonderes zu zu sagen? Wenn nicht löschen, da ein Preisvergleichservice wie viele andere ohne Besonderheit. --STBR – !? 10:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Seite wurde heute morgen schon schnellgelöscht. --Schwans 10:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Dann jetzt bitte nochmal. --Larf 11:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 11:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia (erl.)
Der Artikel begründet seine Relevanz nicht. Zwar steht dort "Wikipedia gilt als die umfangreichste Sammlung originär freier Inhalte.", jedoch ohne Quellenangabe. --80.139.22.66 10:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- denke reine Trollerei--Zaphiro 10:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- das stimmt auch nicht.... und die Erde ist eine Scheibe ;-) Andreas König 12:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wieso ohne Quellen?!? Als Quelle haben wir Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Das ist doch Quelle genug! =;o) Weissbier 11:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- "ist eine (...), freie Online-Enzyklopädie" - Es ist stark umstritten, ob es sich überhaupt (noch) um eine Enzyklopädie handelt. Vielleicht sollte {Neutralität} rein? ;) --AN 11:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
Versuchter "Racheakt" für die Linux-LAs gestern [6]? --Schraubenbürschchen 11:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
Sachtma, wieso wird das hier überhaupt diskutiert? Haben wir so viel Fische zu verschenken? --DasBee ± 11:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- aber sicher doch, unsere Hochseeflotte hat einen guten Fang gemacht. 84.180.244.244 11:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Na dann sichere Heimfahrt, oder auch immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Es gab jüngst wieder so viele Schiffsunglücke. Wollen wir hoffen dass dieser Trawler gut heim kommt. ;-)) --Label5 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Was will uns der Autor mit diesem Artikel sagen? Man erfährt viele schöne Sachen über Plasma und nichts über das Unternehmen. DasBee ± 10:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das Unternehmen Reinhausen Plasma ist ein sehr junges Tochterunternehmen und ein Teil der Maschinenfabrik Reinhausen. Es ist ein Hauptartikel über die Maschinenfabrik Reinhausen in Arbeit, der einen Link für Reinhausen Plasma beinhalten wird. Außerdem ist die Arbeit mit einem kalten Plasma Strahl eine Neuheit in der Plasmatechnologie. Deshalb bitte ich darum den Artikel nicht zu löschen.
--Praktikant S1 11:26, 13. Apr. 2007 (CEST) Praktikant S1
Du sagst es mit eigenen Worten: Das Unternehmen erreicht die Relevanzhürde auch mit einer extralangen Drehleiter nicht. Darüber kann auch die neue Technologie nicht hinweghelfen. Allenfalls wäre eine Erwähnung in der Muttergesellschaft in Erwägung zu ziehen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
Muss man einen eigenen Artikel für diese Band haben? Bei den Puhdys erwähnen, sollte das nicht bereits der Fall sein, ansonsten sehe ich keine Relevanz. DasBee ± 10:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
War eine Rock´n Roll Band - die in Frankfurt/oder regionale Berühmtheit erlangte - schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 11:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Interessant: die in Berlin-Kreuzberg regionale Berühmtheit erlangte ... ah, ja in Kreuzberg! Die Band formierte sich zwar in Bernau bei Berlin, also in der DDR, und löste sich vor der Wiedervereinigung auf (wann war die noch?), erlangte aber - natürlich - in Kreuzberg Berühmtheit. Wo auch sonst, wenn nicht in Kreuzberg! --84.189.127.126 11:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
- von Kreuzberg steht im Artikel aber nichts, sondern Frankfurt/Od. nichtsdestotrotz wohl keine Veröffentlichungen, falls Kultstatus etc müsste es durch Quellen belegt werden, so löschen--Zaphiro 11:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- -) nein steht da nicht. Berlin-Kreuzberg bezog sich auf den klugen Kommentar von SVL, der in seinem Blitzstatement Berlin-Kreuzberg schrieb ... was er inzwischen auf Frankfurt/Oder geändert hat - ist ja auch egal, Franfurt oder Kreuzberg, einerlei, Hauptsache man kann schnellfolgern: schnelllöschen. --84.189.127.126 11:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- von Kreuzberg steht im Artikel aber nichts, sondern Frankfurt/Od. nichtsdestotrotz wohl keine Veröffentlichungen, falls Kultstatus etc müsste es durch Quellen belegt werden, so löschen--Zaphiro 11:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor und ergibt sich auch nicht aus der Internet-Recherche. Die Oberweite allein kann´s ja wohl nicht sein. --Wangen 11:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
Völlig irrelevantes Pornosternchen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne Bild auf jeden Fall irrelevant! (Sorry, ich bin ein Genussmensch ;-)) --Label5 11:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- siehe en.WP...naja Geschmacksfrage, meiner sicherlich nicht ;-)--Zaphiro 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hm, Erotikmodel, das außerehelichen Geschlechtsverkehr ablehnt, Sachen gibt es... aber ansonsten sehe ich nichts, was zu Relevanz führen könnte. Da würde wahrscheinlich auch kein Bild helfen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm+
- Oh Gott, ich bin nach Ansicht des Bildes in en.WP der Meinung-SLA ist angebrachter denn je. Aufgrund der irdischen Schwerkraft, kann sie die Relevanzhürde ja nicht mal mit viel Anlauf überspringen. --Label5 12:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hinfort, ein Pornostar der keinen Porno dreht ist kein Pornostar und nackte Busen gibt es wahrlich genug. Ist meilenweit von Lolo Ferrari entfernt. --Matthiasb 12:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Oh Gott, ich bin nach Ansicht des Bildes in en.WP der Meinung-SLA ist angebrachter denn je. Aufgrund der irdischen Schwerkraft, kann sie die Relevanzhürde ja nicht mal mit viel Anlauf überspringen. --Label5 12:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hm, naja, wo steht, dass sie ein Pornostar ist, vgl. Artikel und auch Definition Pornografie (obwohl das für den LA nichts bedeutet). Und der Vergleich mit L. F. hinkt, da bei Y. N. angeblich alles natürlich ist ;-) Da haben wir weitaus irrelevantere - um Y. N. (englische Schreibweise!) gab's doch schon einigen Wirbel, besonders, siehe wieder Artikel, in Japan. Zudem gibt's Artikel seit über 2 Jahren (einmal relevant - immer relevant). Behalten.-- SibFreak 13:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
Von irgendeinem Pressewirbel lese zumindest ich nichts im Artikel. Das der Artikel bereits zwei Jahre bestünde ist kein Hinweis auf Relevanz.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
War SLA (Linkcontainer) mit Einspruch, deshalb LA. DasBee ± 11:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kurze, völlig irrelevante Abhandlung über einen Familiennamen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Grundsätzlich relevant, aber erweiterungswürdig. Ausbauen // xPac (Sprich mit mir) 11:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, da es offenbar in dieser Familie kein relevantes Mitglied gibt. --Hermann Thomas 12:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Avatar (Cameron) (schenllgelöscht)
Glaskugelartikel -- Zinnmann d 11:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- und URV (siehe erster Weblink), kann schnell weg--Zaphiro 11:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
Verstorbene Rapper (SLA)
Und auch dies hier ein SLA mit Einspruch, ich halte das immer noch für einen Nicht-Artikel, der selbst mit tonnenweise gutem Willen und einer Brechstange nicht in eine Enzyklopädie reinkommt. DasBee ± 11:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Redirect zu Berufsrisiko--Zaphiro 11:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mythenbildung ohne Relevanz löschen --Eva K. Post Klagen 11:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. Die vergleichsweise geringe Lebenserwartung dieser Berufsgruppe läßt sich gut woanders darstellen. --HuckFinn 11:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- (Doppel-BK):Sollte wohl eher Ermordete Rapper oder so heißen. Da wir alle mal sterben werden und Rapper meines Wissens davon nicht ausgenommen sind würde das sonst nur zu einer Endlosabhandlung führen. ansonsten, ist das ein Nachruf, wenn sich wirklich jemand dransetzen würde und nicht nur Lobeshymnen verfassen würde, z.B. dabei die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Eastcoast und Westcoast beleuchten würde etc., dann könnte das mal was musikgeschichtlich interessantes werden, aber so löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- besteht ansatzweise schon, siehe East Coast vs. West Coast--Zaphiro 12:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eindeutig irrelevant - entsorgen, am besten noch heute. --212.202.113.214 11:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat: "EINSPRUCH: Da kann man was draus machen --86.103.200.38 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)" - Jau, aber nur wenn man es ausdrucken würde: Klopapier. Die einstellende IP hat übrigens einen hochgradig wissenschaftlichen Versuch der wissenschaftlichen Verifizierung unternommen: Hier. Dieser wikipedistische Beitrag überzeugt mich jedoch nicht, daher entsorgen. --AN 12:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe da nichts, was den Inhalt für eine Enzyklopädie relevant machen könnte. Ausserdem diese Rechtschreibfehler... löschen! --Letterbox 12:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
Über sowas müssen wir doch nicht wirklich diskutieren. Schnell weg. --Sippel2707 12:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell Der Autor kann seine Helden gerne in einem Nachruf bei der FAZ ehren. Hier hat das nichts zu suchen. -- Wo st 01 (2007-04-13 12:14 CEST)
Puh, der Text ist wirklich grausam! Löschen, bitte! --Tom md 12:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Warum wird so ein Wortmüll eigentlich diskutiert?!? SLA gestellt. Weissbier 12:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kleiner Einwand: Die Todesfälle sind einer der zentralen Mythen der HipHop-Kultur. -- Mbdortmund 12:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- jeder weitere Buchstabe einer Diskussion wäre Verschwendung. L --FatmanDan 12:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Buchstaben übrig, soll ich dir welche leihen? Bei solchen Fantexten bzw. Nachrufen, verstehe ich ein wenig, warum die Idole erschossen wurden. ;-)) --Label5 12:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ischa schon geöscht ;-) --DasBee ± 12:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Buchstaben übrig, soll ich dir welche leihen? Bei solchen Fantexten bzw. Nachrufen, verstehe ich ein wenig, warum die Idole erschossen wurden. ;-)) --Label5 12:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Keine Informationen, keine Relevanz erkennbar, keine Quellen = löschen --212.202.113.214 11:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eine Musikgruppe - hat ihre erste CD (die nirgends auffindbar ist) 2006 herausgebracht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kurz und bündig, löschen. --Bwag @ 14:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann keine Sonderstellung dieser Allerwelts-Firewall-Distribution erkennen. Der Artikel ist zudem völlig nichtssagend und scheint hauptsächlich der Erwähnung von Dr. Mayrhofer und der Unterbringung des Weblinks zu dienen. Entbehrlich. --Weissbier 12:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
So überhaupt kein enzyklopädischer Artikel, schon gar nicht zum Lemma Soziokultur, allenfalls umgearbeitet verwendbar als historischer Teil eines Artikel Soziokulturelles Zentrum, der aber nicht existiert. --Achim Jäger 12:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Weder überregionale Bedeutung, mediale Aufmerksamkeit noch besondere Tradition vorhanden. Auch die Mitgliederzahl von 32 (Januar 2007) halte ich nicht für signifikant genug. Totenmontag 12:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, die Argumente hat Totenmontag bereits genannt. --Wahldresdner 12:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vereinswiki, hier löschen. -- Hyperdieter 13:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bitte Löschen: Der Titel des Portals könnte eine unauflösliche Verbindung der beiden Begriffe suggerieren. Ist in der Form, obwohl es natürlich schon Berührungspunkte gibt, einfach falsch/nicht ganz richtig und zu vereinfachend. Dann könnte man auch Portale Rundheit und Fussball, Deutschland und Kriege, McDonald und Ernährung, oder alles mögliche andere kreiren. PS: Diese etwas drastischen und überzogenen Beispiele dienen nur der Illustrierung. Sie sollen keinerlei Kränkung oder Herrabsetzung der Arbeit der Portalersteller (siehe [7]), welche natürlich absolut anerkannt wird, darstellen. Gruß Boris Fernbacher 08:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eintrag wurde von Benutzer:Boris Fernbacher um 12:44 Uhr, nicht 08:09 Uhr erstellt. --Matthiasb 13:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Oh Gott; wie schlimm diese fünf Stunden Unterschied. Was für ein böser Manipulationsversuch aber auch. Boris Fernbacher 13:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Lemmafrage ist kein LA-Grund, daher behalten, der Rest siehe Imperialismustheorien oder Imperialismus#Zeitalter_des_Imperialismus, evtl verschieben nach "Zeitalter des..."--Zaphiro 12:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ACK. Behalten. Lemma ändern und gut. Der Löschantrag ist vollkommen überzogen. Julius1990 13:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten.--Geos 13:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vor allen Dingen ist das Insistieren auf dem LA überzogen. Wenn eine Namensänderung gewünscht ist, soll es sich aus einer gemeinsamen Diskussion mit den Organisatoren des Portals ergeben. Behalten --Herrick 13:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten Was soll dieser Schmarrn? Das Portal hat jetzt Jahre lang unter dem Namen erfolgreich gearbeitet. Ausserdem ist die Lemmabezeichnung meiner Ansicht nach durchaus ausreichend, denn als Imperialismus bezeichnet man nicht nur ein polit. System sondern auch die Epoche 1815-1914, bloß weil das jemand nicht gefällt soll unsere Portalsseite gelöscht werden? *Vollkommenes Unverständnis* -- Nasiruddin do gehst hea 13:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Siehe auch hier und LA zu Populismus. --Matthiasb 13:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe Imperialismus als Epochenbegriff noch nie gehört und mein Bertelsmannlexikon kennt Imperialismus auch nicht als Epochenbegriff. Die Frage ist also, ob hier nicht Begriffsbildung betrieben wird. Das sollte aber unter Portal Diskussion:Imperialismus und Weltkriege#Begriff Imperialismus im Lemma diskutiert werden und nicht hier. --Abe Lincoln 13:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schon Behalten Matthias Süßen ?! +/- 13:40, 13. Apr. 2007 (CEST).
Die Löschantragsbegründung ist ohnehin sachlich falsch, Zaphiro hat die notwendigen Links bereits genannt. Präziser wäre als Begriff natürlich "Zeitalter des Imperialismus & Weltkriege" o.ä., aber wir müssen das Niveau ja nicht künstlich senken. Ich markiere das mal als erledigt.--Wiggum 13:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
kann keinerlei Relevanz für die deutschsprachige WP erkennen --Geos 13:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich frage mich warum er dann bei den Artikeln der Übersetzungswünsche steht? --KptnNemo 13:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Im Vergleich zu en:Sid Rosenberg ist es einfach kein Artikel, da die Relevanz nicht mal aufgegriffen wurde und der Artikel sich in Nebensächlichkeiten verliert, 7 Tage um dies nachzuholen--Zaphiro 13:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ziemlich sinnloser Substub Cecil 13:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Was soll das sein? Untauglicher Versuch ein selbsterklärendes Lemma zu erklären? Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- wir haben schon Postfach mit BKL--Zaphiro 14:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
- und Mailbox, ob und wie redirecten weiss ich selber nicht so genau--Zaphiro 14:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die Angaben im Artikel lassen mich nicht erkennen warum gerade dieser Filmpreis einen Enzyklopädieartikel braucht. Solcherlei Preise gibts im Dutzend und eine irgendwie geartete Besonderheit oder Relevanz ist nicht zu erkennen. --Weissbier 13:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- [8] mit ähnlicher Begründung, was mach mer denn nu?--Zaphiro 14:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eher ein Grund für einen Überarbeiten-Baustein (auch wenn's erfahrungsgemäß nix bringt). Das Lemma wird definiert. Schirmherrschaft des bayr. MiniPräsi genügt IMHO auch. Behalten. --Zinnmann d 14:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz?!? Zudem ist der kleine Absatz Text völlig unverständliches Gestammel. --Weissbier 13:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- DJ-Spam. Sehr unschön. Entsorgen, wenn ich bitten dürfte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
Einfach grottig-irrelevantes Gestammel zu einem DJ. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
1. es gibt sowas noch nicht, 2. der Artikel bietet keine Quellen für seine Behauptungen, 3. ich zweifele die Seriosität - auch angesichts der Diskussionsbeiträge auf der Artikeldiskussion - massiv an. Es scheint sich größtenteils um Hörensagen zu handeln. --Weissbier 14:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
Zukunftsmusik mal in andere Form. Zuviel Spekulation über ein Projekt in der Versuchsphase. Sollte wiederkommen, wenn es denn substanzielle Forschungsergbenisse gibt - bis dahin löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eine sprachliche und inhaltliche Katastrophe. --Weissbier 14:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nettes Geschwurbel über einen Motorroller der nicht mehr gebaut wird. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Da die QS mal wieder nix gebracht hat. Der "Artikel" ist sprachlich und inhaltlich katastrophal. Die Tabellen ergeben keinerlei Sinn und das Geschwafel ist unerträglich. Hier hilft nur bei Gelegenheit neu schreiben. --Weissbier 14:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. --Payton 14:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
ArchiSafe (SLA)
Und wieder einmal versucht eine Firma, Wikipedia zum kostenlosen Abkippen von Werbung zu mißbrauchen. In diesem Falle ist der gesamte Artikel für das kommerzielle Produkt ArchiSafe wie eine Werbebroschüre formuliert, von vorne bis hinten. Und die zugehörigen Illustrationen stammen direkt von www.archisafe.de, samt Freigabe durch den Besitzer. Bitte diese Werbepest entfernen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
ist auch noch URV von [9] und anderen Seiten von [10]. Bitte inklusive aller Bilder schnelllöschen --Achim Jäger 14:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast zur Bausteinorgie noch den SLA-Antrag vergessen. Habs nachgetragen. Grüße Weissbier 14:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
Yet another Browserspiel. --Weissbier 14:23, 13. Apr. 2007 (CEST)