Wikipedia:Auskunft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2007 um 14:17 Uhr durch Yokel (Diskussion | Beiträge) (Amerika). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

25. März 2007

Ich möchte in einem zukünftigen neuen Artikel über eine Person mit Adelsprädikat („von“) etwas schreiben. Wenn ich neue Artikel über Schauspieler verfasse, beginne ich den zweiten Absatz immer so: „Name absolvierte …“. Wie ist das nun bei Personen, die ein Adelsprädikat tragen? Müsste ich den Absatz dann so beginnen – „Von Name absolvierte …“? – Oder muss ich das Wort von weglassen? --Despairing 11:58, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von gehört in der Regel dazu. Nur bei spät geadelten Personen, bei denen das von erst nachträglich zwischen Vor- und Nachname gestellt wurde, sollten eher ohne von geschrieben werden. Von Goethe finde ich unschön. Wenn der „Nachname“ aber ein Wohnstätten-Adelsname ist, dann ist das Trennen ungünstig. Und dann gibt es auch noch Nicht-Adelige „Vons“, die auf keinen Fall getrennt werden dürfen. Van Almsick ist ein Beispiel dafür, oder das norddeutsche von Holt. --::Slomox:: >< 13:16, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das von gehört zwar zum Namen, aber man lässt es meistens weg. Der Faust von von Goethe und die von von Bismarck auf den Weg gebrachten Sozialversicherungen sind zwar großartige Leistungen, klingen aber gestelzt und blöd, und dass Hitler von von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt wurde, ist gleich doppelt unglücklich. Herzliche Grüße von Φ 14:16, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, wobei man sich in solchen Fällen immerhin auch mit der Abkürzung behelfen kann, also v. Hindenburg etc., aber gerade bei den prominteren vons lässt man das Prädikat im Sprachgebrauch ohnehin meist weg; alle Welt nennt diese Herren eben üblicherweise Bismarck, Hindenburg und Goethe, auch wenn es mit dem "von" davor vielleicht korrekter wäre.--Proofreader 16:27, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
und wie ist das mit "Bismarck-Hering"? oder "von Bismarck-Hering"? ggf. "v. Bismarck-Hering"? ;)) -Holgerjan 19:16, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, ich als nichtadeliger "Van xxx" kann sagen, dass das "Van" fest zum Nachnamen gehört und nicht getrennt davon zu sehen ist. Was mir noch so auffällt ist, dass es in Belgien und Holland reichlich derlei Namen gibt und man geht dort wesentlich entspannter damit um, als hier in Deutschland. Was meines Erachtens durchaus Sinn macht, ist bei bestimmten Nachnamen, wie Goethe oder Hindenburg, die sehr oft ohne das "von" geschrieben werden, das "von" im Text wegzulassen, und lediglich am Anfang des Artikels den vollständigen Namen aufzuführen. Denn gerade bei derlei Namen stört das "von" sehr oft den Lesefluß.--Lambdacore 21:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. März 2007

Aufwand kommt von aufwenden?

Ein pensionierter Deutschlehrer alter Schule erzählte mir vor kurzem, Aufwand käme vom Verb aufwenden (und nicht umgekehrt), einem alten Fachbegriff des frühen Schneiderhandwerks zum Wenden des Stoffes eines Anzuges von innen nach außen, um wieder einen guten Anzug zu haben (und das war eine "aufwendige" Arbeit). Damit wäre die Schreibung nach NDR ethymologisch falsch hergeleitet, es müsste also weiterhin "aufwendig" und nicht "aufwändig" heißen. Der kluge Kluge nennt den Begriff Aufwand leider nicht und eine Internetrecherche ist fast zwecklos. Kennt jemand Quellen für diese These? --Farino 22:48, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Neue Deutsche Rechtschreibung ist bei etymologisch motivierten Entscheidungen höchst willkürlich: Mal übertrieben (Stängel), mal ambivalent (Schenke/Schänke), mal zögerlich (Eltern, von alt!). Die Entscheidung "aufwändig" ist eine der größten Eseleien. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 22:53, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ja auch mittlerweile stillschweigend kassiert: "aufwendig" ist im neuen Duden die empfohlene Schreibung. Gruß T.a.k. 23:05, 28. Mär. 2007 (CEST) Nachtrag zur ursprünglichen Frage: Ohne Beweis würde ich diesen Einfluss des Schneiderhandwerks auf die Gemeinsprache bezweifeln. auf-wenden, also auf etwas hin richten, ist ja eine ganz durchsichtige Bildung, analog etwa zu anwenden. Dass es auch den fachsprachlichen Ausdruck gegeben haben mag, bleibt davon unberührt. Und ob das Adjektiv jetzt vom Verb oder vom späteren Nomen abgeleitet wurde, weiß man ja auch nicht. T.a.k. 23:14, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass "Aufwand" von "aufwenden" kommt oder umgekeht, kann man IMO nicht sagen, sind halt beides Wörter vom selben Stamm. Ob "aufwe/ändig" jetzt von "Aufwand" oder "aufwenden" kommt, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. <theoriefindung>Die Ableitung von "Aufwand" scheint mir aber wahrscheinlicher: In anderen Fällen (ziehen - Zug, sprechen - Sprache, schießen - Schuss etc.) ist das Adjektiv auch immer vom Substantiv abgeleitet (zugig, deutsch-sprachig, ab-schüssig).</theoriefindung> Oder fällt jemandem ein Gegenbeispiel ein? --BishkekRocks 23:16, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht auch vom Verb: Findige Menschen werden da schnell fündig ;). T.a.k. 23:32, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
finden -> Fund -> fündig bestätigt doch die Ableitung vom Substantiv. --80.219.228.176 00:50, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, und findig vom Verb - mein angestrengtes Wortspiel sollte besagen, dass beides geht... T.a.k. 00:53, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und zitternde werden zittrig, stinkende aber nicht unbedingt stinkig ;) -rorkhete 23:41, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort "wenden" ist eine alte deutsche oder germanische Kausativ-Bildung und von "winden" abgeleitet. "Wenden" heißt also "machen, dass etwas gewunden ist oder wird". Diese Kausativbildungen wurden von starken Verben abgeleitet. Dazu wurde das Präteritum genommen (hier *wand) und die schwache Infinitiv-Endung "-jan" angehängt. Von "winden" wäre das also *wandjan. Durch Umlaut hat das "-j-" dann das "a" der ersten Silbe in ein "ä" (oder wie auch immer geschrieben) umgewandelt. Danach wurde im Mittelhochdeutschen der unbetonte Vokal der letzten Silbe zu "e" abgeschwächt und so haben wir das heutige Wort "wenden", das auch viele Vorsilben haben kann. Deratige Kausativ-Bildungen gibt es im Deutschen massenhaft, typisch die vollkommen uneinheitliche Rechtschreibung des Umlautes: trinken-tränken, saugen-säugen, sinken-senken, liegen-legen, springen-sprengen, schwingen-schwenken, rinnen-rennen etc. Daran hat die Rechtschreibreform auch nichts geändert. --Rabe! 14:56, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Neue Deutsche Falschschreibung orientiert sich bei ihren Vorgaben weniger an der tatsächlichen Etymologie der Worte und mehr an der, nach Vermutung der Ersteller der NDFS, von einem hinreichend großen Teil der Bevölkerung gefühlten – sprich: primitiv falschgeratenen – Herleitung. --Doudo 00:54, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wort zur Verteidigung der Neuen Rechtschreibung: "überschwänglich" finde ich eine gute Entscheidung, weil die Wortfamilie um Schwung, Schwang, schwingen so ziemlich jeden Vokal hervorbringt, aber kein e. --KnightMove 03:54, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür bildet das "e" aber den Vokal in seiner Kürze in der Aussprache besser ab, als das "ä". Spricht sich ja nicht schwäänglich :) Ansonsten zum "wenden" und dem Schneiderhandwerk: die Einleitung zu Gewandhaus (Braunschweig) ;) --Henriette 04:56, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe tatsächlich mal ausgebildete Germanisten kennen gelernt, die behauptet haben, dass die deutschen Grapheme "ä" und "e" mit zwei unterschiedlichen Phonemen der deutschen Hochsprache korrespondieren würden. Ich halte das für totalen Humbug. Denn die Tonvokale der Wörter "tränken" und "senken" haben die gleiche Lautetymologie (Umlautbildung von "a" + "j" in der Folgesilbe zu "ä/e"), warum sollten sie unterschiedlich ausgesprochen werden. Die beiden Phoneme "e" und "Umlaut-a" sind im Deutschen sowohl in de Kurz-, als auch in der Langversion zusammengefallen. Die unterschiedlichen Schreibweisen versuchen, die Lautgeschichte darzustellen, versagen dabei aber gründlich. Interessanterweise hat die Graphemopposition e:ä bedeutungsunterscheidende Funktion. So hilft sie dem Leser, die beiden glech ausgesprochenen Wörter "Beeren" und "Bären" zu unterscheiden, was sehr hilfreich ist und auch durch die Rechtschreibreform noch nicht verhunzt worden ist. Danke! --Rabe! 11:40, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Beeren" [ˈbeːʁən] und "Bären" [ˈbɛːʁən] sind in hochsprachlicher Aussprache mitnichten Homophone! In vielen Gegenden wird dieser Unterschied nicht beachtet (ich selber spreche auch beides gleich aus), aber die Standardsprache kennt den Kontrast von langem [] und [ɛː] sehr wohl. Merke: Auch Germanisten haben manchmal recht ;-) Anders verhält es sich bei kurzem ä/e wie in "tränken" und "senken", das ist beides [ɛ]. --BishkekRocks 14:07, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Unterscheidung weiterhn für künstlich. Sie hat mit dem tatsächlich gesprochenen Hochdeutsch nichts zu tun. --Rabe! 09:02, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kommt ganz darauf an, aus welcher Ecke man zufällig kommt. Im Süden ist die Unterscheidung ganz selbstverständlich. --BishkekRocks 13:49, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir sprechen vom Hochdeutschen? Noch mal zur Verdeutlichung: Wie ist das denn mit einem Wort wie "Heer"? Das kommt von einem germanischen Wortstamm, der meines Wissens *harja- lautet. Auch hier haben wir einen Umlaut, der sich orthographisch aber als "-ee-" darstellt. Wie wird das denn gesprochen und warum?
Meiner Meinung (und sprachlicher Erfahrung) nach ist die Unterscheidung "e" versus "ä" orthographischer Zufall, der versucht, einen lautgeschichtlichen Tatbestand widerzuspiegeln, was aber nicht mehr funktioniert, weil die tatsächliche Lautunterscheidung ("Oppositon") längst aufgehoben ist. Die Orthographiker haben da längst die Übersicht verloren und taumeln orientierungslos durch die deutsche Sprachwelt. Und unsere Kinder müssen es in der Schule ausbaden. --Rabe! 16:18, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

31. März 2007

1. April 2007

2. April 2007

Mehr Videos

Gibt es außer youtube noch eine Seite, wo man Videos sehen kann?

Ja!--Τιλλα 2501 20:23, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Amazon.de, die haben außerdem auch noch DVDs und Bücher. --Nemissimo 酒?!? 20:28, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spontan fiel mir z.B. MyVideo ein. --Mg 20:29, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sevenload, Clipfish, Google Video, ... -- ChaDDy ?! +/- 20:40, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und natürlich noch Revver --Mac ON 21:53, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

DailyMotion, Veoh, GoFish ... --Regenspaziergang !? 01:35, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IFILM, LiveVideo, MSN Soapbox, blip.tv, MSN Video,Atpic, Break.com, Broadcaster.com, FORscene, FarsiTube, Friction.TV, GUBA, Metacafe, Music Nation, Putfile, Sharkle, Zudeo, Yahoo Video, Vimeo, VideoEgg, Stupid Videos, VMix, Twango --Mac ON 16:27, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Commons: Category:Video – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

--Flominator 21:12, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gabs nicht so was wie utube für pornos? Wie hieß den das? --Porter2005 15:36, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. April 2007

Image Hosting

Hallo, Grade ist mein Account bei CJB.NET (vermutlich) wegen Hotlinking gelöscht worden. Au mann. Jetzt bin ich erstmal reichlich sauer, weil ich Bilder irgendwo ablegen muss. Wer kennt einen Bilderhosting-Service, der folgenden Punkte erfüllt: Kostenlos, jedes Bildformat (am wichtigsten ist PNG) ist erlaubt, keine Größenbeschränkung (höchstens Dateigröße, aber nicht Abmessungen), keine Umwandlung des Bildes in JPG, keine Qualitätsreduktion bei JPGs, Direktlinks müssen erlaubt sein. Ich danke euch für Tipps ... Nachtrag: Es geht natürlich auch jeder kostenlose File Hosting Service, der Dateien nicht nach einiger Zeit löscht und der direktes Verlinken erlaubt. Danke erneut für Antworten, schöne Grüße --Regenspaziergang !? 01:30, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, xs.to ist mein Dienst ... super --Regenspaziergang !? 05:07, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Absolut TOP und wenig Werbung: myimg.de --vigenzo 22:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dohle, corcus monedula

Bei der Durchsicht des Artikel über Rabenvögel, speziell Dohle, ist mir etwas aufgefallen. Dohlen nisten in Schornsteinen und Kaminen. Wer kann mir Auskunft geben über dieses Problem. Wenn Dohlen in Kaminen, die noch in Betrieb sind nisten, werden sie ja Giftstoffen, die die verbrannten Heizöle,pp freigeben mit Gift verseucht, oder sehe ich das falsch? Wenn nun eine Brut stattfindet und Jungtiere großgezogen werden, haben sie, aufgrund der aufgenommenen Giftstoffe überhaupt eine Überlebenschance? Würde mich freuen, wenn ich Hinweise zu diesem Thema bekäme. Meine Mailanschrift: xxx Vielen Dank

Mailanschrift geloescht zu deinem Schutz.--Wrongfilter 11:54, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutung: Dohlen finden irgendwie heraus, ob der Kamin noch in Betrieb ist, z.B. indem sie das Haus für längere Zeit beobachten, bevor sie nisten. --Ayacop 09:40, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jungenaufzucht findet ja nur im Sommer, also nicht während der Heizperiode statt. Außerdem werden die Dohlen wohl wirklich erst mal ausprobieren, ob der Kamin warm ist oder nicht. --Sr. F 18:50, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganzer Schinken?

 
Gibt's das?

Kann man in Deutschland einen ganzen Schinken wie den rechts im Bild kaufen? Ich meine nicht, daß er schon glasiert und mit Nelken verziert sein soll, nur daß er in einem ganzen, ca. 2 bis 3 Kilo schweren Stück mit Knochen sein soll. In den USA ist so was völlig normal und eine beliebte Spezialität zu Ostern. Hier in Deutschland habe ich aber bisher nur Kochschinken in Scheiben gefunden. Was meint ihr, habe ich eine Chance, ein traditionalles amerikanisches Osternessen bis Sonntag zu organisieren, oder muß ich auf Lamm zurückgreifen? ADG 17:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hast du schon beim Metzger nachgefragt?--Wrongfilter 18:07, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man das. Bestellung wird wohl nötig sein. Wenn der Knochen drin bleiben soll, muss man das auch ansagen. Der wird in Deutschland meistens vor der Zubereitung rausgenommen. Rainer Z ... 19:38, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In "D" wirst du soetwas vorweg bestellen müssen; im Ausland sieht es dann doch deutlich anders aus. Ich (in NO) versuche grade was für Ostern zu finden, was nicht grade eine "Grossfamilienpackung" ist ;-) --Kantor Hæ? +/- 20:35, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von deiner Benutzerseite, sehe ich, daß "NO" Norwegen ist. (Zuerst habe ich an New Orleans gedacht!) Jedenfalls weiß ich, daß es für diese Ostern nichts mehr mit Schinken wird, aber vielleicht für nächstes Jahr, wenn ich schon im Januar daran denke. Danke! ADG 06:27, 4. Apr. 2007 (CEST)
In Italien gibt es das in jedem Supermarkt, häufig eher teuer -- 87.165.213.131 19:45, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teletext und DVB-T

Hallo Leute, ich bin seit heute stolzer Besitezr ;-) einer DVB-T-Box. Damit sollte man auch Teletext empfangen können (ich meine den "alten" Teletext, nicht den "neuen" Mulitext). Wenn ich den Teletext über die Fernsteuerung des Fernsehgerätes aufrufe, kann ich zwar eine Seitenzahl eingeben, aber es erscheint keine Teletext-Seite. Bin ich nur zu doof, oder wird in Österreich im DVB-T-Signal kein Teletext übertragen? --Vesta 19:57, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hast du keine TXT-Taste auf der Fernbedienung für den DVB-T-Tuner? Zumindest in der Schweiz läufts so (wobeis auch über die TXT-Taste für den TV-Apparat selbst auch geht) --Der Umschattige talk to me 22:33, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Teletext funktioniert bei mir in Wien, wird also übertragen. --stefan (?!) 16:05, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
normalerweise musst du so natürlich den Telextext vom Tuner aus aufrufen, der Fernseher möchte den Teletext ja aus der Austastlücke eines Analogensignals abrufen, dass er ja nicht bekommt. Auf der Fernbedienung vom DVB-T Tuner müsste ne txt-taste sein. FreddyE 10:56, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die TXT Taste am TV geht nur, wenn du die Verbindung vom Tuner zum TV über ein Antennenkabel herstellst - über ein Scartkabel gehts nicht. Daher am Tuner drücken. Gibts auf dessen Fernbedienung keinen Knopf dafür, kannst du davon ausgehen das er kein TXT verarbeiten kann. --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 12:38, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Leider funktioniert es bei mir weder, wenn ich die Tasten auf der Fernbedinung des Fernsehers, noch wenn ich die Tasten auf der Fernbedienung des DVB-T-Tuners drücke... :-( --Vesta 11:29, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. April 2007

Abbremsen beim Autofahren

Was ist das effektivere Bremsen:

  • Herunterschalten (Motorbremse) bis kurz vorm "Absaufen" (dann Betriebsbremse) oder
  • Auskuppeln und dann Betriebsbremse aktivieren? Zählt diese Frage zur Fahrpyhsik - wenn nicht wozu dann?

Ach ja: Wieso spricht man immer von Verzögern und nicht vom Abbremsen (korrekt wäre negative Beschleunigung)? --88.64.80.155 16:28, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beides ist gleich effektiv, denn beides bringt deine Kiste zum stehen. Wenn sie möglichst flott stehenbleiben soll wird gewöhnlich Option 2 empfohlen, wobei ich allerdings glaube, dass das auskuppeln den bremsweg nicht nennenswert beeinflusst − ich denke, du kannst den Motor beim Bremsen absaufen lassen und hast so den etwa gleichen Bremsweg. Das Wort zögern leitet sich von zogen ab, was ursprünglich "sich von einem ort zum anderen bewegen" bedeutete. zögern war dann das wiederholte hin- und herziehen. und daraus hat man dann mit dem präfix ver dem wort verzögern die beiden bedeutungen "verlangsamen", "hinausschieben" zugeordnet. das geschah bereits ende des 17. jh.s und dürfte so einigen vorrang vor "negativbeschleunigung" haben. igel+- 16:41, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls du statt "effektiv" eher "effizient", also "spritsparend" gemeint haben solltest: Bei modernen Motoren ist die Variante mit der Motorbremse die spritsparende Variante, denn dann kann die Motorelektronik die Einspritzung ausschalten; der Motor verbraucht dann während des Bremsens kein Benzin. (Sieht man auch ganz gut auf Momentanverbrauchsanzeigen.) In Variante 2 (Auskuppeln) läuft er hingegen im Leerlauf.
Bei alten Motoren, die die Einspritzung nicht abstellen, würde ich 'mutmaßenderweise eher Variante 2 zu empfehlen, weil dann der Motor mit einer niedrigeren Drehzahl dreht und daher vermutlich weniger Sprit braucht. Aber das soll bitte jemand beurteilen, der sich da besser auskennt als ich. --Wutzofant (✉✍) 17:59, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also absaufen lassen sollte man den Motor nicht, dann hat man keine Bremsunterstützung mehr.--Sonaz labern? 18:07, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Sonaz, das gilt aber nur bei Fzg. mit Bremskraftverstärker. Sonst ist es doch eigentlich egal, ob der Motor läuft. Bapho 07:47, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es darum geht, möglichst schnell zum Stehen zu kommen, dann sollte man voll in die Bremse treten und erst kurz vor dem Absaufen des Motors auskuppeln, da man bis dahin die Bremskraft des Motors mit nutzen kann. Wenn er absäuft, dann kann er blockieren, was der Bremsung eher abträglich ist.

Wenn man spritsparend verzögern möchte, dann sollte man (bei modernen Motoren, Einspritzern) möglichst frühzeitig Gas wegnehmen und die Karre mit eingekuppeltem Getriebe rollen lassen. Dann verbraucht er in der Zeit des Rollens nix. Beim Neukauf eines Autos ist auch ein Tempomat sinnvoll, der hilft auch Sprit sparen. --JürgenWOB 12:54, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. April 2007

6. April 2007

Vergrößern im Mozilla Firefox

Ich finde es gut, dass man bei Firefox den Text der Internetseite mit dem Kürzel "Strg" und "+" vergrößern kann. Bei Bildern geht dies normalerweise nicht. Warum geht es aber bei den Bildern auf zdf.de ? THOMAS 10:23, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, die haben sehr viel Mühe mit ihrem ccs gegeben, ich kann mir aber auch nicht erklären wie es funktioniert. Aber ich muss lobend anerkennen, das es Vorbildlich ist. Wikipedia könnte sich da noch ein Scheibchen abschneiden.--84.160.98.211 11:31, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie machen es tatsächlich über css. Siehe css Datei. Dort wird die Grösse der Bilder mit der Einheit em angegeben.
.img-zdflogo-top {width:5.3125em;height:3.125em;}
Diese Einheit ist relativ zur Schriftgrösse des Elternelements. Ändert man diese zB. per strg++ ändern sich alle em Grössen von Kindelementen mit. Genaueres gibt es bei selfhtml. Grüsse --schizoschaf 11:59, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man das auch hier so einrichten?--84.160.226.39 12:54, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja, aber... das Problem ist, dass die Größe der Bilder in Pixeln immer gleich bleibt, und der Browser das umskalieren muss. Auf der ZDF-Seite sieht man ja, dass es beim Reinzoomen nicht sonderlich gut aussieht. Man könnte zwar die Bilder größer (in Pixeln) ausgeben, so dass man auch reinzoomen kann, aber das braucht mehr Bandbreite und üblicherweise leidet in den meisten Browsern die Bildqualität, wenn sie Bilder verkleinern.
Aber um auf ursprüngliche Frage zurückzukommen: Für Firefox hab ich mal ein Plugin gesehen, das alles, inklusive Bildern, vergrößert, egal ob relative Größenangaben verwendet werden oder nicht. --Dapeteばか 15:32, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Pixeln ist aber kein Problem für Vektorgrafiken, die werden allerdings nicht direkt serviert, sondern vorher von WikiCommons in Pixelgrafik umgewandelt (soll was bringen?). Obwohl hier Vektorgrafik alle Vorteile ausspielen könnten, wird dieser Vorteil durch die spezielle Organisation der WP-Server also wieder zunichte gemacht. --Ayacop 16:27, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wird daher gemacht, weil die meisten Browser keine Vektorgrafiken direkt anzeigen können. Daher wandelt Mediawiki die Grafiken um. Damit hat man beides: Man ist (beim Originalbikd) flexibel, da vektor, und quasi jeder User bekommt ein Bild zu sehen , da Pixelgrafik. --DaB. 04:41, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Firefox-Plugin ist Image Zoom, damit lassen sich Bilder beliebig vergrößern und verkleinern --Church of emacs Talk21:32, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es dieses Wort in der deutschen Sprache, und wenn ja mit welchem Artikel? --Désirée2 13:02, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

eher nicht. --Janneman 13:16, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber benutzt wird es schon --Rlbberlin 13:19, 6. Apr. 2007 (CEST) oder hier oder hier --Rlbberlin 13:23, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim Artikel würde ich (wie die beiden zitierten Adressen, die einen benutzen) aufs Neutrum tippen, nach der (gelegentlich kontrovers diskutierten) Faustregel, dass die "mitgedachte" deutsche Übersetzung (also hier Täschchen, Säckchen) das Genus bestimmt, ohne Rücksicht auf die Herkunftssprache. T.a.k. 18:09, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider ist die Uebersetzung natuerlich nicht eindeutig, genau so gut koennte man das mit "Beutel" uebersetzen. Deine beiden Vorschlaege sind ja auch nur Neutra, weil sie Diminutiva sind, was fuer das frz. Wort nicht gilt. Vermutlich kann man sowieso "das" oder "der" verwenden, ohne dass irgendjemand schief guckt.--Wrongfilter 19:15, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Duden - Das Fremdwörterbuch, 8. Aufl. Mannheim 2005: Sa|chet das; -s, -s <fr.>: (veraltet) kleines, mit duftenden Kräutern o. Ä. gefülltes Säckchen (zum Einlegen in Wäscheschränke o. Ä.) --Lyzzy 22:34, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend, doch, doch, Sachet ist die Verkleinerungsform von sac (Sack): also setze ich "das" Sachet in den Artikel. Vielen Dank für Eure Mühe und rege Beteiligung und beste Grüsse, --Désirée2 05:06, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

.rm Datei mit Fehler

Hallo. Auf meiner Festplatte liegen ein paar .rm Videos. Seit einem Plattenfehler ist ein Teil eines Videos defekt den größten Teil konnte ich retten. Wenn ich das Video abspiele läuft alles gut bis zu einer bestimmten Stelle an der alle Player die ich ausprobiert habe abschieren. Wenn ich vorher auf einen Bereich hinter der Stelle springe läuft es bis zum Ende. Gibt es ein Programm mit dem ich die fehlerhafte Stelle rausschneiden kann oder mit dem ich das Video in ein anderes Format überführen kann ohne das der Player wieder abstürzt 217.81.240.87 14:13, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuch VLC media player, der kann it sowas recht gut umgehen. Außerdem würd ich die Platte austauschen, bei einem kaputten Sektor ist der nächste nicht mehr weit.HardDisk rm -rf 17:25, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, mal schaun ob's klappt. Die Platte ist schon ausgetauscht, ich konnte eben nur einige Sektoren nicht mehr retten 217.81.240.87 20:02, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel Glück! HardDisk rm -rf 20:10, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Excel-Formel

Ich muss bei der Formel =WENN(A;B;C) bei sonst(C) eine leere Zelle bekommen. Wenn ich =WENN(A;B;) eingebe, kommt jedoch eine 0. Kann ich die Zelle so formatieren, dass Zahlen gar nicht angezeigt werden? --Klapper 15:21, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

=WENN(A;B;"") --Andreas ?! 15:35, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank!--Klapper 15:44, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für den Fall, das dieses Feld weiter zum Rechnen benutzt werden soll, kann man das Feld so formatieren, dass eine Null leer angezeigt wird - trotzdem kann sich weiter mit Rechenoperationen auf das Feld bezogen werden. Dazu Format / Zellen, Reiter Zahlen, benutzerdefiniert (und dann je nach Wunsch), #;#; . Grüße, Conny 18:54, 8. Apr. 2007 (CEST).[Beantworten]

Rückerstattung von Steuern & Gebühren

Angeblich kann man sich von einer Fluggesellschaft Steuern und Gebühren für gebuchte Flüge zurückerstatten lassen, wenn man diese nicht antritt. Wie lange hat man dafür Zeit und an wen wendet man sich da am besten? --MB-one 16:43, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Weitersuchen z. B. [1]. --Svencb 14:24, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

50 schlimmste Filmschurken

Gibt es auf Wikipedia noch weitere Listen, die aufgrund von Meinungsumfragen erstellt wurden? Wenn ja, welche?

Michael Moor

Solche Listen sind in der deutschsprachigen Wikipedia ziemlich unbeiebt, da sie rein subjektiv sind. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es mehr davon. Am besten du suchst solche Listen über Google. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:25, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da findest du eine Liste des American Film Institute mit den 50 größten Schurken. --Shikeishu 03:04, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sex – Sexualität im hohen Alter trotz erektiler Dysfunktion

Ich bin im Vorstand eines Alten-Vereins tätig und werde immer wieder mit Aufgaben- Fragen- Themen bedacht, über die die Gruppe mehr wissen möchte, weil es Probleme sind, die die Gruppenteilnehmer bewegen. So wurde ich dieser Tage gefragt, ob ich mich an das „heikle“ Thema Sex – Sexualität im hohen Alter (unsere Teilnehmer sind alle über 60 bis Mitte 80, ich selber fast 70) heran wage, denn unsere Männer leider zu 80% an krankheitsbedingter (Prostatakrebs Operation) erektiler Dysfunktion. Ich habe versprochen, zu versuchen, an Infos zu diesem Thema ranzukommen, an Infos über Sex ohne standhafte Potenz, über die erogenen Zonen und deren Reizmöglichkeiten außerhalb der reinen Geschlechtsorgane, eben Infos über anderen Sex, über Streichelsex und andere stimulierende Möglichkeiten, Varianten, von denen wir noch nichts gehört haben, uns bisher nicht vorstellen konnten, man beachte unser Alter und die "verglemmte" Zeit die hinter uns steht, Infos über alles was mit Sex zusammenhängt und die eigene und die Partnerbefriedigung herbei führt, aber auch über die Pumpe, die Pille bis hin zur Implantat -OP.

Meine Frage: Haben Sie ein entsprechendes Forum, Links oder Veröffentlichungen ich ich ausdrucken könnte? -Könnten Sie mir mit Link-/Web-seiten- Hinweisen evtl. weiterhelfen? Helfen Sie mir bitte. Danke mfG Quintus

--89.48.41.49 22:25, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar keine hilfreiche Antwort, aber wollte dazu anmerken, dass der Artikel Alterssexualität auch nicht viel Informationen (vor allem zu dem) beinhaltet. Wäre schön, wenn das ergänzt würde. --StYxXx 00:52, 7. Apr. 2007 (CEST)Ich dachte zunächst auch an sowas wie Prostatastimulation. Aber wenn sie entfernt wurde wird das ja nicht gehen.[Beantworten]
Der Artikel Erektile Dysfunktion hat zumindest ein paar Weblinks am Ende. --Flominator 16:30, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet "Substituierung"

Ja, in der Überschrift steht es bereits, was bedeutet "Substituierung". Danke schonmal --Christoph Ja, bitte? 22:45, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersetzung. (Wobei "Substitution" schöner wäre – wenn schon Latein, dann richtig) --BishkekRocks 22:50, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Schau mal bei Substitution, dieses Wort hat viele Bedeutungen. --CyRoXX (? ±) 22:51, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Substitution habe ich bereits gefunden, ich war mir allerdings nicht sicher ob Substituierung und Substitution das gleiche sind. Allerdings kann ich jetzt den Kontext, des Satzes, in dem sich das Wort befindet nachvollziehen. Danke dafür, gruß --Christoph Ja, bitte? 22:57, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Substituierung wird insbesondere für Maßnahmen für Drogenabhängige verwendet, bei denen Sie eine Ersatzdroge bekommen. Ansonsten wird wirklich fast immer Substitution verwendet. --Regenspaziergang !? 05:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. April 2007

Waffenleite

Hallo zusammen.

Ich bin vor kurzem über den Begriff Waffenleite gestoßen, habe aber weder in der Wikipedia, noch mit Google weiterführendes finden können. Zur Waffenleite habe ich folgende Fragen:

1.) Welchem Zweck diente sie?

2.) Welche Institution kümmerte sich darum? (HJ?)

3.) Bekam man automatisch einen Dolch, wenn man vom Jungvolk zur HJ wechselte oder bekam ihn nur, wer an der Waffenleite teilnahm?

Schon im Voraus besten Dank, --Fippo 04:00, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

He? Meinst Du das hier Schwertleite?--Tresckow 14:59, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bei google--87.186.81.4 15:09, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich meine ich die Waffenleite als NS-Ritual in den Napolas oder der HJ. Ich glaube, dass die Waffenleite als Übergangsritual von Jungvolk zur Hitlerjugend war, bei der man den HJ-Dolch bekam. "Wehrhaftmachung" ist da sicher ein gutes Stichwort und die Schwertleite ist sicher auch "das gleiche in grün". Evtl. war das aber nur ein Ritual in besonderen Teilen der HJ und evtl. bekam man den Dolch auch ohne Waffenleite, sobald man 14 wurde. Ich suche halt den konkreten Bezug zum Dritten Reich. Danke aber schon mal. --Fippo 21:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Tierisches Produkt steht, dass man aus Fischen Öl gewinnen kann. Ich hab das kurzerhand in Fischöl geändert, weil ich schonmal einen blauen Link darauf gesehen hatte. Nun hab ich festgestellt, dass Fischöl auf Tran weiterleitet, Tran allerdings aus Meeressäugern gewonnen wird, die natürlich keine Fische sind. Gibt es auch Öl aus Fischen? --Regenspaziergang !? 05:22, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, aus Ölhaltige Fische. Ich habe das in Tran ergänzt.--Johanna72 05:56, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber Fischöl ist doch kein Tran. Ein eigener Artikel wäre sinnvoll. Rainer Z ... 16:17, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann sein, weiß ich nicht. Steht aber so in Ölhaltige Fische, sonst hätte ich es auch nicht in Tran eingefügt.--Johanna72 11:31, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemälde von Teniers

Zu einem seit Jahrzehnten im Besitz unserer Familie sich befindlichen Ölgemäldes-Kneipenscene- Bildgröße ohne Rahmen etwa 65x40 mit Sgnatur und rückseitigen 2 Siegeln und Signatur,möchte ich gerne wissen, ob das Bild original von Teniers gemalt wurde.Für einen Hinweis, wie dies ohne hohe Kosten und Aufwand zu bewerkstelligen ist, wäre ich sehr dankbar. --80.137.127.165 13:50, 7. Apr. 2007 kopiert von Wikipedia:Redaktion Bilder --Flominator 14:20, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt spontan nur Kunst und Krempel ein. Schau mal hier ob es eine passende Sendung gib, für die du dich bewerben könntest.--84.160.117.251 16:58, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ja zunächst die Frage, um welchen Teniers es sich handelt und was das für Siegel sind. Neben der Möglichkeit in Bayern bei Kunst und Krempel anzufragen gibt es eine ähnliche Sendung des NDR: Lieb und teuer. Auch bieten einige Museen kostenlose Beratungsmöglichkeiten. Ansonsten einfach mal eine Bibliothek aufsuchen und in Tenierskatalogen stöbern. Bei einem womöglich echten Teniers sind natürlich auch die Gutachter von Auktionshäusern eine Anlaufstelle. --Rlbberlin 17:19, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mail Delivery Subsystem bei Google Mail

Ich habe eube eMail an eine nicht existiernde Adresse geschickt. Seitdem erhalte ich jeden Tag eine eMail die wie folgt aus schaut (Die eMail Adresse wurde aus Datenschutzrechtlichen Gründen in user@provider.de geändert):

This is an automatically generated Delivery Status Notification

THIS IS A WARNING MESSAGE ONLY.

YOU DO NOT NEED TO RESEND YOUR MESSAGE.

Delivery to the following recipient has been delayed:

user@provider.de

Message will be retried for 1 more day(s)

Technical details of temporary failure:
TEMP_FAILURE: Unspecified Error (SENT_MESSAGE): Connection timed out

--Pascal 14:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies besagt, dass die Nachricht zurückbehalten wurde, weil ein Fehler aufgetreten ist und nicht, dass die Adresse nicht existiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:44, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ja scho klar. Aber jeden Tag seit 5 Tagen. das nervt. --Pascal 14:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er versucht es wahrscheinlich sieben Tage: Message will be retried for 1 more day(s) --Flominator 14:58, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich --Pascal 15:08, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird so sein, ich hatte mal die fixe Idee den ca. 30 Spamschreibern am Tag eine automatische Antwort zu schicken - hatte den Sinn, dass ich über Outlook Express selbst regeln definitiert hatte wann eine Mail automatisch gelöscht wird und eine echter Absender, der mit rein rutsch, darüber informiert wird. Du glaubst nicht, was in den nächsten Tagen in meinem Outlook los war, die Spammails reagieren zu 95 % genau so auf eine Antwort... Jetzt isses aber wieder ruhig ;) --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 17:58, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abkürzung TDAP

Hallo, ich habe im Bezug auf einen Artikel zum Thema NVA die Abkürzung TDAP gelesen. Meine Recherchen im Internet halfen mir aber nicht weiter, weis jemand von euch was sie bedeutet? Danke schon mal, Gruß --Christoph Ja, bitte? 16:10, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google sagt: Tagesdienstablaufplan --80.219.228.176 16:53, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach was hast du denn gegoogelt? Gruß --Christoph Ja, bitte? 18:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich würde sagen: TDAP NVA --schlendrian •λ• 19:27, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lebensdaten Leonid P. Radin (Textdichter von Brüder, zur Sonne, zur Freiheit)

Da ich bei der Bildbeschreibung von Image:Brüder zur Sonne.png drüber gestolpert bin - wie könnte man die Lebensdaten des obigen Herrn Radin herausfinden? Die PND kann nicht helfen und auch Google spuckt Suchtreffer zwar zu Hunderten aus, die jedoch alle kaum hilfreich sind. Kann man evtl. der GEMA-Datenbank ([2]), wo der Herr unter "CAE/IPI" 091.88.46.37 bzw. 091.88.47.35 verzeichnet ist, irgendwie noch Lebensdaten entlocken? Danke! --Svencb 18:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuchs mal mit der russischen Schreibweise ЛЕОНИД ПЕТРОВИЧ РАДИН. Nach der großen Enyzlopädie der SU  : 9(21).8.1860 - 16(29).3.1900 in Jalta (nach Yandex; gregorianisches und julianisches Datum) .sугсго.PEDIA-/+
Man dankt und ist verblüfft ob der Geschwindigkeit der Antwort! ;-) --Svencb 18:36, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

-pedia?

Ich habe neulich gesehen, dass es ein Duckipedia gibt. Gibt es noch irgendwelche anderen Wikipediaseiten für bestimmte Sachen? Wenn ja, vielleicht auch für

1) Spongebob Schwammkopf 2) Archies 3) Asterix 4) Beetlejuice 5) Warner Bros. Cartoons 6) Kim Possible 7) Pokémon 8) Harry Potter 9) Super Mario


Michael Moor

Schau mal beim WikiProjekt Andere Wikis vorbei. --Στέφανος (Stefan) ±   19:12, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft dir ja auch das hier weiter. --Mg 19:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind aber keine "anderen Wikipediaseiten", Wikipedia ist nur hier. Gemeinsamkeit: alle benutzen die MediaWiki-Software. Sonst haben sie mit der WP zu tun. --eryakaas 16:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autor

Tag! Speichert man beispielsweise ein Microsoft Word-Dokument (.doc) und markiert dann das Icon, so entsteht (Windows XP) links bei mir eine Leise, auf der einige Daten stehen (geändert am; Größe;...), unteranderem Autor. Bei mir steht jedoch nicht bei dieser Textstelle. Was muss man einstellen, dass dann in dieser Zeile mein Name steht? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:05, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Word öffnen, unter Datei -> Eigenschaften -> Reiter Zusammenfassung deinen Namen als Autor eintragen, speichern. --Streifengrasmaus 20:12, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du unter Extras -> Optionen -> Benutzerinformation Deinen Namen einträgst, wirst Du bei neuen Dokumenten automatisch als Autor eingetragen. --Wolli 13:48, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kennt jemand von euch die genaue Bezeichnung für dieses Eisenbahnsignal (orange/gelb-schwarz)? Ich habe bis jetzt einige Bezeichnungen gefunden. Und gibt es zu diesem Signal einen Artikel? --Despairing 22:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bü 0 / So 16b - Halt vor dem Bahnübergang!, Dazu siehe link mit Erklärung.--Sonaz labern? 23:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anschlussfrage: Was hat es mit der HET auf sich? --Στέφανος (Stefan) ±   00:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

HET heißt Handeinschalttaster, gleichzeitig markiert das Schild den Ort. Der Schlüsseltaster dient dazu, den Bahnübergang zu sichern, falls die automatische Anmeldung des Zuges am Schienenkontakt fehlgeschlagen ist. Quelle--Sonaz labern? 00:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, Sonaz. --Despairing 00:37, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke auch von mir! In HET steht dann übrigens ein falscher Link! --Στέφανος (Stefan) ±   00:47, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War mal mutig und habs im Vertrauen auf die Fachkenntnis von Sonaz korrigiert. --Proofreader 23:52, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. April 2007

Ja, doch, eh...

Zweierlei: Ich komme nicht auf den exakten Begriff für solche Partikeln, die im Deutschen häufig zur Modalisierung von Aussagen benutzt werden ("Du hast ja recht"); und hat jemand eine gute Literaturempfehlung bei der Hand, um einem Nicht-Muttersprachler ihre Verwendung zu erklären? T.a.k. 00:08, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autsch, Modalpartikeln ...und ich war so nahe dran! Bleibt noch Frage zwei nach der Literaturempfehlung. T.a.k. 00:14, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Such doch mal bei www.amazon.de nach Modalpartikel, dort gibt es ein paar Bücher zu diesem Thema.--Τιλλα 2501 00:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abkürzung

Was bedeutet die Abkürzung „v. a.“? Diese habe ich bis jetzt in einigen Artikeln gesehen. --Despairing 15:29, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"vor allem"? --Wrongfilter 15:36, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bist du dir sicher? --Despairing 16:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie soll ich mir sicher sein, wenn ich nicht weiss, in welchen Artikeln bzw. in welchem Zusammenhang du die Abkuerzung gesehen hast? --Wrongfilter 16:26, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich kenns auch nur als "vor allem". Statt uns weiter raten zu lassen, ring dich doch mal zu 'nem Zitat durch ;-) --eryakaas 16:25, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nur diese Bedeutung der Abkürzung. Siehe Duden. Rainer Z ... 16:29, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
v.a. kann auch Various Artists, also verschiedene Künstler bedeuten, diese Abkürzung ist vor allem bei Kompilations üblich. Weitere Bedeutungen findest du eventuell unter VA. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ostern

warum schmückt man die baeume zu ostern?????? --85.178.171.96 16:52, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass du das mit einem anderen Fest oder einem anderen Datum im Frühling verwechselst? -- vigenzo 16:55, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist gar nicht so selten, dass man in Vorgärten mit Eier behängte Sträucher zu sehen bekommt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:59, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Osterei steht etwas dazu. Das ist seltener ein Baum, sondern meist ein "Strauß". --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:02, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bildunterschrift gesucht

 

Hallo zusammen. Wie nennt man sowas? Ich tendiere zu "Gründungsstein", "Erbauungsstein" oder so ähnlich, aber da gibt's doch bestimmt nen besseren Begriff. Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. 17:13, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klasse, da war ich schonmal! :-) Da ist ein Zeitrahmen darauf angegeben - vielleicht einfach nur Gedenkstein? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste ehrlich gesagt nichts, dessen man im Wildpark gedenken sollte ;) Sieht für mich aus, wie "erbaut von... bis", aber mir fällt - wie gesagt - einfach kein gscheiter Ausdruck dafür ein. Grüße, --Frank11NR Disk. 18:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
An die Erstellung des Wildparks soll wohl gedacht werden. Ähnlich wie bei einer Grundsteinlegung. Wie wäre es mit Denkmal? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:31, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder Inschrift? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:32, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inschrift ist gut, bis ich genau weiß, was denn von 70-75 passierte. Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. 18:51, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut [6] wurde der Wildpark 1970 eröffnet, also wird das wohl die Aufbau- und Gründungsphase gewesen sein. Ich finde den Begriff "Gründungsdenkmal" passend. Aber vielleicht findet sich noch ein besserer. --Sr. F 18:59, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Münzhändler

Was ich schon immer mal fragen wollte: Ich bekomme regelmäßig Post vom "Münzfachhandel" in der mir super tolle Angebote gemacht werden. Eine Art von Angebot erscheint mir dabei besonders merkwürdig. Man tauscht 10 Euro gegen 5x2 Euro Münzen mit irgendeiner besonderen Eigenschaft (z.B. Holsteintor, 50 Jahre römische Verträge...). Zusätzlich muss man noch knapp 3 Euro Porto bezahlen. Meine Frage: wieso lohnt sich das für die Firmen, denn mit den 3 Euro müssen ja Porto, Verpackung, Plastikschalen um die Münzen, Personal und nicht zuletzt die teuere Werbung bezahlt werden. Wo bleibt der Gewinn? oder sind das nur Lockangebote? --ranas disk 17:19, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. Conny 18:48, 8. Apr. 2007 (CEST).[Beantworten]
Oder sie zweigen heimlich was von den 3 € ab. Aber in der Regel wollen sie vor allem deine Adresse. -- Timo Müller Diskussion 22:23, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, das hatte ich mir ja schon gedacht, aber wieviel kostet so eine Postwurfsendung wenn ich einen zweiseitigen DIN A4 Flyer großflchig verteilen will? --ranas disk 00:22, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
von den drei € porto nehmen wir mal: 50 cent für den brief an sich, verpackung inkl. schalen ~30 cent und die werbung auch 30 cent. personal braucht so ein unternehmen nicht viel, da die werbung über die post verteilt wird und das personal nur den versand erledigen muss. es dürfte also schon eineinhalb € pro kunde abwerfen. interessant wäre ausserdem noch, ob es da einen mindestbestellwert gibt.HardDisk rm -rf 13:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der Erstbestellung hast Du ratzefatze weitere Münzen im Briefkasten, die Du "nur" wieder zurückschicken musst, um den Teufelskreis zu durchbrechen. Das Kalkül ist, das diverse Leute die Münzen behalten und bezahlen. --Wolli 13:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du die Münzen unaufgefordert zugeschickt bekommst, kann btw. kein Mensch von Dir verlangen, dass Du sie auf eigene Kosten zurückschickst, auch ein Kaufvertrag dürfte hier eindeutig nicht zustande kommen wenn Du zuvor nicht um derartige Sendungen gebeten hast. Ein Prof. von mir meinte damals, er würde entsprechende Lieferungen eine angemessene Zeit lang aufbewahren und dann selbstverständlich "entsorgen", schließlich könne er sie ja nicht einfach behalten ohne sie zu bezahlen. ;-) . --Nemissimo 酒?!? 15:38, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge

In Sachen Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus habe ich eine Frage: wurden verschleppte Zivilisten, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge gemeinsam untergebracht und versorgt? Lebten KZ-Häftlinge dann unter etwas besseren Bedingungen, oder die Zwangsarbeiter unter schlechteren? Oder bestand hier eine Trennung? Danke vorab für die Antwort. -- X 21:24, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe STO, Kriegsgefangenenlager (Dulag, Stalag, Oflag), Zwangsarbeiter, Arbeitslager, Arbeitserziehungslager, Konzentrationslager, Vernichtungslager.
In Kriegsgefangenenlager wurden grundsätzlich keine Zivilisten eingewiesen. Der frühere Kriegsgefangene Louis Suarez schildert in seinem umfassenden autobiografischen Bericht (frz.) die Zustände im Stalag 1 B in Hohenstein (Ostpreussen). Dort wurden, so Suarez, in der Zeit, die er dort verbrachte, die Franzosen aufgrund deutsch-französischer Abkommen (siehe auch: Genfer Konventionen) besser behandelt als die Russen; die Franzosen wurden miserabel ernährt ohne zu hungern, nicht gedehmütigt, litten aber unter der Enge, dem Schmutz, der deprimierenden Lageratmosphäre und der Untätigkeit. Im Gegenteil zu den (hungernden) Russen durften sie Post und Pakete aus der Heimat empfangen und sich, wenn sie kräftig genug waren, freiwillig (!) zum Arbeitsdienst melden, was sie als Chance ansahen, dem Lager zu entkommen und besser ernährt zu werden. Gefragt waren tüchtige Landarbeiter, Facharbeiter und Handwerker. Sie wurden in kleineren Gruppen unter Aufsicht von Wärtern in mittelständischen Industriebetrieben oder auf Gutshöfen eingesetzt und für ihre Arbeit (geringfügig) entlohnt. Die Industriearbeiter kehrten abends ins Lager zurück, die Landarbeiter wurden auf den Höfen untergebracht und - unter Berücksichtigung der Kriegsentbehrungen - passabel ernährt. Die italienischen Kriegsgefangenen wurden in reguläre Arbeitsverhältnisse entlassen. Suarez arbeitete mit einigen Kameraden auf einem Gut. Dort waren sie, nachdem gegen Kriegsende ihre (invaliden !) Wärter eingezogen worden waren, die einzigen Männer. Sie liessen sich nicht von den Russen "befreien", sondern schützten die Gutherrin und mehrere andere Frauen so gut und so lange sie konnten während der unsagbar grausamen Ereignisse der Flucht in Richtung Westen.
Freilich soll dies keineswegs suggerieren, dass Kriegsgefangene grundsätzlich milde Lebensumstände gehabt hätten, geschweige denn darüber hinwegtäuschen, dass es in den Zwangsarbeiterlagern, insbesondere denen der Rüstungsindustrie, und auf den Baustellen der Organisation Todt wie etwa dem Projekt Riese ganz anders zuging. Dort herrschten für alle Häftlinge - politische Gegner des Regimes, verschleppte Zvilisten und andere Gruppen von Zwangsarbeitern - gleichermassen menschenunwürdige Zustände, Hunger, Qual, Erschöpfung, Krankheit, Tod. Nur diejenigen, die gesund und arbeitsfähig blieben, hatten eine Überlebenschance. Die sogenannten Rüstungsjuden hatten so gut wie gar keine. Betroffene Grüsse, --Désirée2 03:45, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber eben am Beispiel Rüstungsindustrie, wie das sah das aus mit der Unterbringung und der Arbeit aus?
Wurden hier KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter aus Polen z.B. in einen Topf geworfen? Gab es getrennte Lager, oder abgeteilte Lagerbereiche und wie sah das auf der Arbeit aus? Was wurde aus Zwangsarbeitern, die nicht mehr arbeitsfähig waren? -- X 16:13, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das lässt sich unmöglich aus dem Stegreif erläutern. Die Behandlung war von vielen Faktoren abhängig: Anlass für die Einweisung oder Inhaftierung, Art des Lagers, Beflissenheit bzw. Grausamkeit oder medizinische Experimentierfreudigkeit der Lagerverwalter und Wärter, Zeitpunkt des Aufenthaltes im Lager, usw. Zu unterscheiden ist unter Kriegsgefangenenlagern (erklärt sich selbst), Arbeitserziehungslagern (Erziehung durch Arbeit von Störenfrieden, Asozialen, Arbeitsscheuen, Missratenen, mit der Justiz in Konflikt Geratenen, usw.), Arbeitslagern (erklärt sich selbst) und Vernichtungslagern (vornehmlich aber nicht ausschliesslich Juden, Zigeuner, politische Feinde, Widerstandskämpfer, usw.). Die entsprechenden Links (siehe oben) sind nicht unergiebig und enthalten Hinweise auf weiterführende Literatur. In allen Lagern wurden Zwangsarbeiten verrichtet. Die Verbindung von mangelnder Ernährung/Hygiene und extrem harter Arbeit führte in vielen Fällen zum Tod. Die hohe Sterblichkeit in den Arbeitslagern (wo Arbeitskräfte benötigt und zuerst nicht vorsätzlich vernichtet wurden) ergab sich zunächst vor allem aus diesen Komponenten, wobei sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen mit Fortschreiten des Krieges verschlechterten und der, pardon, "Verschleiss" mehrte. Kranke und Arbeitsunfähige wurden in Sterbelager (später auch Vernichtungslager) überführt und starben an Entkräftung oder wurden vergast oder erschossen. Ausserdem durchliefen die Arbeitslager aber auch arbeitsfähige, von vornherein für den Weitertransport in Vernichtungslager bestimmte Personen. Für diese wurde nach dem Beschluss der Endlösung die mutwillige, systematische Vernichtung durch Arbeit angeordnet. --Désirée2 00:51, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung

Wieder einmal brauch ich Hilfe bei einem Wort. Was bedeutet

assicurate

? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:21, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versichert, fem. Pl. (wenn's sich um Italienisch handelt). Gruß 84.58.203.249 23:33, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es irgendein englisches Wort, welches diesem hier ähnelt? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:53, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
assecure (selten) heißt sichern, versichern, abgeleitet von lat. assecurare. Nicht ausgeschlossen, dass auch schon mal jemand die gleichermaßen mögliche Ableitung *assecurate gebildet hat. Hab das OED leider nicht zur Hand. Gruß T.a.k. 16:17, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schon...*assecurate gibts nicht, die Belegstellen für assecure, das Partzip assecurit und das Subst. assecuration sind allerdings allesamt aus dem 16. & 17. Jahrhundert. --Janneman 16:26, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Assicurate" ist im Italienischen die weibliche Pluralform des Adjektivs "assicurato", "versichert". "Lettera assicurata" heißt beispielsweise der "Wertbrief", "lettere assicurate" wären dann die "Wertbriefe" usw. --Pogerola 22:13, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort ist sicher auch beim zweiten Mal richtig, aber er will doch etwas Englisches... Es wäre schön, etwas über den Kontext zu erfahren: Geht es in der Tat um 16. Jh., ist es evtl. eine Handschrift? Da findet man ja durchaus allerlei hapax legomena. T.a.k. 22:30, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Emmy 2005

Ich habe in Spongepedia gesehen, dass 2005 Episoden von Family Guy, Samurai Jack, South Park, Die Simpsons und SpongeBob Schwammkopf für einen Emmy nominiert wurden, wobei South Park gewann. Für SpongeBob wurde die Episode "Angst vor dem Krabbenburger" gezeigt, doch welche Episoden zeigten die anderen Serien?

Michael Moor

South_Park „Best Friends Forever“--Klapper 02:24, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Family Guy"North by North Quahog"--Klapper 02:28, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die anderen Zwei schaffst du noch selber, oder? Einfach hier Titel eingeben und dann bei Filmpreise auf mehr. Schon hast du's.--Klapper 02:35, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man jemanden einen Fisch gibt, dann hat er Essen für 1 Tag, wenn man ihm aber das Angeln lehrt, wird er immer satt sein (Asiatische Volksweisheit). --DaB. 02:54, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. April 2007

An alle Schmuckliebhaber: Welche Unterschiede bestehen zwischen den beiden Objekten? Wer stellt Halsbänder her, wenn nicht Goldschmiede? Ist das Schmuck-Halsband heute noch üblich, wenn ja wo (wohl Tracht)? Wie heißt die Trageweise, bei der lange Ketten mehrfach (meist 2 x) um den Hals angelegt werden und welche Arten gibt es (z.B. vorne seitlich)? Existieren besondere Bezeichnungen für die Längen? Welche Ausführungen gibt es? Bitte um Aufklärung... --Bapho 07:41, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Wikiartikel Halsband kann man in diesem Zusammenhang vergessen, da er sich (z.Zt.) nur um Leute mit seltsamen Hobbies dreht, die Hundehalsbänder zu Schmuckzwecken abgewandelt haben. Im allgemeinen würde ich (als Laie) den Unterschied aber einfach über die Länge definieren: "Band" ist alles, was aufrecht steht und eng den eigentlichen Hals umschließt (wobei das in der alpenländischen Tracht vorkommende "Kropfband" im übrigen sehr wohl aus einzelnen Kettengliedern, bzw. mehreren Kettenreihen besteht). Mehrfach (Rokoko, um 1900 und in den frühen 1970ern) gabs auch die Mode der Samthalsbänder, auf die vorne in der Mitte ein Medaillon oder eine Brosche bzw. halb seitlich eine Stoffblume gesteckt/genäht wurde.
Die Halskette wird grundsätzlich tiefer getragen und liegt in der Halsbeuge bzw. auf dem Schulter- und Brustansatz auf. 195.145.160.196 18:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schriftsatz bzw. -art gesucht

 
Welche Schriftart ist das?

Für einen Vortrag suche ich die neben abgebildete Schriftart, da leider das Originalmaterial (Bild) nicht ganz komplett ist. Vielen Dank für die Hinweise. Gruß --kandschwar 11:36, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du bloß den Namen wissen willst, hilft http://www.myfonts.com/WhatTheFont/ vielleicht weiter. Wenn du Schrift dann "haben" willst, wird es komplizierter ... --eryakaas 12:21, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass diese Schriftart Lucida Blackletter ist. Beispiel:
Rheinhessen
Außer dem s stimmt ja alles. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:50, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal vielen Dank soweit, ich werde mal nach Lucida Blackletter suchen, auch wenn das s nicht stimmt, oder gibt es da vielleicht eine andere Tastenkombination, die aus dem doppel-s ein ff (weiß nicht wie man ein solches s schreibt, von daher hier mal das F genommen. Man möge mir für diesen Typografischen Fehler verzeihen. Ach nochwas, das h stimmt allerdings auch nicht so ganz, bei Lucida geht er unten nach links weg und in der Grafik macht er einen Bogen um dann rechts zu Enden. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 15:41, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lucida Blackletter ist es definitiv nicht und kann es auch nicht sein, weil es 1900 noch keine Schriftfamilie „Lucida“ gab. Die Originalschrift wirst du kaum bekommen, von den Bleisatzschriften der damaligen Zeit und besonders von den gebrochenen wurde nur ein verschwindet kleiner Teil digitalisiert. Stilistisch dürfte der Schnitt so zwischen 1900 und 1940 entstanden sein. Rainer Z ... 16:25, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar weitere (Hintergrund-)Informationen: Der Schriftsatz muss es schon um 1897 gegeben haben, da er in der Eröffnungsfestschrift der Bahnstrecke Osthofen–Gau Odernheim verwendet wurde. Sorry, dass ich das vorhin noch nicht geschrieben habe. --kandschwar 17:08, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Typo-Atlas kennt die Schrift nicht, also handelt es sich um irgendeine Schmuckschrift, die irgendwer selbst geschnitten hat. Es ist eine rundgotische Fraktur, könnte eine Abwandlung der Rotunda von ca. 1480 sein. Die Walbaum Fraktur von 1800 ist auch ähnlich. Als digitalisierte käme am ehesten Luther Fraktur (Stempel AG, 1984) oder Uechi Gothic (David Rakowski 1992) in Frage. --RalfR 17:25, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur um das eine Wort geht und es nicht hundertprozentig stimmen muss, könnte ich das aus einem Fraktur-Schriftmusterbuch zusammenbasteln. Da hatte ich ziemlich ähnliche Schriften gefunden. Rainer Z ... 17:48, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke schon mal, ich werde mir die beiden zusätzlich in Frage kommenden Schriftarten mal angucken, in der Hoffnung das es diese kostenlos gibt. Vielen Dank auch für das Angebot Rainer Z, aber ich brauche den kompletten Schriftsatz. Gruß --kandschwar 18:25, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht auch brauchbar in diesem Fall? http://www.neuber.com/twister/deutsch/index.html --RalfR 18:36, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kandschwar, den kompletten Schriftsatz brauchst du gar nicht zu suchen – und schon gar nicht für lau. Damals hatte jede Schriftgießerei ihre eigenen Schnitte, die – auch wenn man sie in stilistischen Gruppen zusammenfassen kann – eine weit größere Vielfältigkeit als heute ergeben. Von den Grotesk- und Antiquaschriften wurde noch relativ viel bewahrt bzw übernommen, das Angebot digitaler gebrochener Schriften ist aber ausgesprochen bescheiden. Sie werden kaum noch nachgefragt und sind sehr schwer zu digitalisieren. Gratisschriften sind sowieso meistens minderwertig und brauchbare Gratisfrakturen wirst du kaum finden. Was hast du denn überhaupt vor? Möglicherweise bist du mit der Suche nach dieser Schrift ja auf dem Holzweg und es gibt besser Möglichkeiten, das Ziel zu erreichen. Rainer Z ... 19:48, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Bekannter will demnächst, einen Vortrag bzw. eine Ausstellung zur oben genannten Bahnstrecke machen. Dazu hat er einiges an Materialien zusammen getragen, jedoch handelt es sich teilweise um Kopien-von-Kopien-von-Kopien, und da hatte er sich überlegt, das ganze am besten in dem Schriftsatz "abzuschreiben". Und als er in seiner Font-Sammlung den entsprechenden Schriftsatz nicht gefunden hat, hat er mir den Scan geschickt. Und da ich auf anhieb auch keine Idee hatte, habe ich dann hier gleich mal die Frage weitergegeben. ;-) Vielen Dank und ein schönes Restostern noch. --kandschwar 20:13, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Nerven! Ich dachte, es ginge um etwas Ernstes. Für den Fließtext kannst du heute sowieso keine gebrochene Schrift mehr nehmen, weil sie ungeübt schwer zu lesen ist. Bei Überschriften kann das anders sein. Aber bevor man sich da vertut, sollte man einfach eine gute moderne Schrift nehmen und nicht das alte mit unzureicheden Mitteln nachahmen. Rainer Z ... 21:47, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Innovationsschwäche der deutschen Rundfunkanstalten ?

Worin liegt eigentlich die Innovationsschwäche der deutschen Rundfunkanstalten begründet ? In der Vergangenheit wurden doch Milliarden an Rundfunkgebühren in dieses System gesteckt, aber es gibt nicht einmal eine freie Software zur automatischen Transkription improvisierter Musik, wie sie täglich in Jazzsendungen des Hörfunks gespielt wird. --84.176.49.81 13:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist letzteres der Auftrag des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks? --Svencb 14:56, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
liegt überhaupt eine "Innovationsschwäche" vor, weil die Öfentlich-rechtlichen nicht jede Mode der privaten mitmachen ? Wenn ja, liegt sie deshalb vor, weil die Sender nicht deinen privaten Sonderwunsch erfüllen? Wozu sollte der Steuer- / GEZ-gebührenzahler für einige wenige Interessenten so eine Software finanzieren? Andreas König 16:10, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Erfindungen und Innovationen Trautonium und Studio für elektronische Musik liegen ja schon viele Jahre zurück. --81.210.182.53 18:41, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

historischer maler w wiegmann

hallo,ist bei euch auch einen maler w wiegmann bekannt, ich habe ein gemalde von ihm es ist ein waldgemalde mit wilde schweinen und hirsche das gemalde ist 110cm bei 70 cm und unterzeignet mit wiegmann

fr.grusse

s.witzand

--82.173.193.139 14:57, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit Wilhelm Wiegmann (* 1851 in Berlin), siehe hier --Rlbberlin 15:16, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plattenverschiebung Kapstadt

--41.207.230.45 15:09, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt bitte noch die Frage anfügen. Sonst können wir dir leider nicht antworten (die Glaskugel ist im Moment leider kaputt). -- ChaDDy ?! +/- 15:14, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kapstadt liegt auf der Afrikanischen Platte und bewegt sich mit dieser rund 3 cm pro Jahr nordostwärts (siehe auch Plattentektonik). Bin mir zwar auch nicht so ganz sicher, was genau als Antwort erwartet wird, aber vielleicht hilft die Info dem Fragesteller ja irgendwie weiter. --Proofreader 23:31, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Farbe von Blut beim Tauchen in 10 Meter Tiefe

Hallo, in einer Fernsehquiz-sendung (Ich glaube es war "Wie schlau ist Deutschland") wurde vor kurzem folgende Frage gestellt:

„Ein Tauer schneidet sich 10m unter Wasser in den Finger. Welche Farbe hat sein Blut?“

Ich hätte nach kurzer Überlegung auf schwarz getippt, die richtige Antwort war grün. Nun kann ich mir das noch nicht ganz erklären. Das rote Licht wird in Wasser so stark absorbiert, dass es in 10 Meter Tiefe praktisch nicht mehr vorhanden ist. Das für die rote Farbe verantwortliche Hämoglobin des Blutes reflektiert das rote Spektrum und absorbiert alle anderen Spektren. Wenn es in 10 Meter Tiefe kein rotes Licht mehr gibt, dann reflektiert das Blut auch kein rotes Licht. Andere Spektren außer rotem Licht reflektiert es sowohl an der Oberfläche wie auch unter Wasser auch nicht. Das Blut reflektiert somit gar kein Licht und müsste eigentlich schwarz sein.

Warum ist das Blut in 10 Meter Tiefe grün und nicht schwarz?

Ich wäre über klärende Antworten sehr erfreut --Church of emacs Talk15:12, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(aus dem hohlen Bauch, also keine Garantie) a) schwarz isses schonmal deswegen nicht, weil es immer noch reflektiert b) Hämoglobin hat ne ganz spezifische Absorbtionbande (kuck mal unter Soret-Bande) und das ist ziemlich sicher -nicht- die dieselbe zu dem, die ausgefiltert (die wahrscheinlich auch noch einiges breiter ist. Aber ob das schon in 10 m Tiefe der Fall ist, hab' ich meine Zweifel. Mal ausprobieren. HTH. --80.136.137.114 16:04, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Konvertierung

Tag! Diesmal keine Übersetzung. Eine Frage: Kann man mithilfe von Inkscape Dateien (.bmp, .png) ins SVG-Format konvertieren lassen? Wenn ja, wie? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:27, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du musst die Datei mit Inkscape öffnen und dann unter Datei/Speichern .svg als Dateiformat auswählen. -- ChaDDy ?! +/- 16:34, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann ist das Bild aber noch nicht konvertiert, sondern bloß in die SVG-Datei eingebunden. Das Ursprungsbild muss so weiterhin erhalten bleiben, damit das SVG dargestellt werden kann und in Wikipedia funktioniert die Darstellung überhaupt nicht. Um wirklich zu konvertieren, muss man im Menü „Pfad“ Bitmap vektorisieren auswählen (Shift + Alt + B). Sollte das Bild aber komplexere Konturen haben oder andere schwer automatisch erkennbare Strukturen aufweisen, wirst du um ein Nachmalen per Hand nicht rum kommen. --::Slomox:: >< 17:21, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kollegen der Wikibooks haben übrigens eine Anleitung zu Inkscape: http://de.wikibooks.org/wiki/Inkscape --Andreas 06 20:09, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beruf: Schaubdecker

Hallo, Könnte bitte jemand in seinen Bücherregalen oder bei den Großeltern Informationen über den Beruf des Schaubdeckers zusammentragen? Ich arbeite gerade an einem Artikel darüber, meine Quellen haben aber nur eine vage Beschreibung ohne genauere Zeit- o.ä. Angaben. Siehe Benutzer:Mephistophilus/Schaubdecker Danke --Mephistophilus 20:02, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strohdecker. --193.171.131.242 14:31, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schauben = Garben, Bündel, Strohbündel. Siehe auch Reet und Reetdach. --Désirée2 08:42, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ostermesse auf dem Petersplatz in Rom

Beim Verfolgen der Ostermesse auf dem Petersplatz in Rom im Fernsehen ist mir aufgefallen, daß die Priester, die am Ende die Hostien an die Gläubigen verteilten, ihnen diese manchmal in die offene Hand gaben, manchmal direkt auf die Zunge legten. Hat dieser Unterschied etwas zu bedeuten? Sind es verschiedene Glaubensrichtungen? Vielen Dank! --Pogerola 22:07, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Pogerola 22:07, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommunion#Hand-_und_Mundkommunion erklaert was dazu. Die Frage hat mich ja zuerst an das bekannte Problem erinnert, ob ein Ei nun am spitzen oder am stumpfen Ende aufzuklopfen ist, aber gut, lassen wir das.--Wrongfilter ... 22:21, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stielmus

Mich würde mal interessieren, woher der Namensbestandteil -mus beim Stielmus kommt. Wenn ich mir das auf dem Teller angucke, kleingeschnippelt und durcheinandergekocht mit Kartoffeln, kann ich mir das erklären. Aber das ist es doch nicht, oder? -- FRaGWüRDiG ?! 22:23, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte es nicht? Rainer Z ... 22:37, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung ;) Ich fand die Idee einfach komisch, dass der Name der Pflanze sich von einer Zubereitungsart ableiten sollte. Wobei ich es aber auch nur so wie oben beschrieben kenne... -- FRaGWüRDiG ?!
Tatsächlich leitet sich ja auch der Kollektivbegriff Gemüse von ebendieser Zubereitungsart ab. Ist also gar nicht so abwegig. Gruß T.a.k. 22:44, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm... Gut! Sehe gerade, dass es im Gemüseærtikel auch erklärt ist. Danke! -- FRaGWüRDiG ?! 22:49, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. April 2007

Wer kennt wichtige Gangsterkomödien?

Gangsterkomodien sind etwas anderes als Gangsterfilme. Dazu möchte ich bald einen Artikel anlegen. Wikipedia nennt in einigen Artikeln versteckt schon ein paar Gangsterkomödien:


Hier Vorschläge von mir Fippo :

Hm.. Es gibt da wirklich viele gute - gerade unter den Klassikern. --Fippo 02:11, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

--84.166.105.17 00:52, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

vergesst mir nur ja nicht die Olsenbande ;) --slg 02:39, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann ja die Kategorie:Filmkomödie entsprechend durchforsten - die eignet sich mit derzeit an die 2000 (!) Einträgen ohnehin gut dazu, für Untergenres auch Unterkategorien anzulegen. --Proofreader 03:47, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bankraub- Filme

Außerdem: Wie nennt man Filme, bei denen man mit dem Casino-Räuber, Bankräuber mitfiebert? Wer kennt dazu bedeutende Filme?

--84.166.105.17 00:52, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heist-Movie --84.166.105.17 00:54, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Heist-Movie -- Martin Vogel 04:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Topkapi, da wird ein Museum in Ankara ausgeraubt. Meine da war Peter Ustinov drin.--Tresckow 15:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Psst, schau lieber noch mal auf Topkapi... --Wrongfilter ... 17:05, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, du meinst wohl, weil das Topkapi-Museum in Istanbul ist? Nennt man in der Türkei Istanbul nicht auch "Ankara" :)). --Regiomontanus (Diskussion) 17:14, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Wie klaut man eine Million?" ist auch so ein Beispiel (m. Audrey Hepburn u. Peter O´Toole), "Verlockende Falle" (mit Sean Connery und Catherine Zeta-Jones). In beiden geht es allerdings ebenfalls um Museums-Diebe. Beide findest du auch in der oben angegebenen WP-Kategorie "Heist-Movie" (anklicken). "Mission Impossible" würde ich auch dazu rechnen.--Regiomontanus (Diskussion) 16:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zu .Net

Bla sei irgendein Array (C#). Besteht zwischen

int length = bla.Length;
for (int i =0; i<length; i++)
{
 Console.Write(bla[i]);
}

und

for (int i=0; i<bla.Length; i++)
{
 Console.Write(bla[i]);
}

ein Geschwindigkeitsunterschied?

Danke schonmal, Ingo --91.89.92.200 00:59, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest bei den Sprachen, die ich kenne (.net zählt nicht dazu) nein. Beispiel 2 ist aber besserer Code. --DaB. 05:00, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es nicht ausprobiert, aber Beispiel zwei müsste langsamer sein. bla.Length muss bei jedem Schleifendurchlauf aufgerufen werden (wer C# nicht kennt: Length sieht zwar nicht so aus, ist aber eine Methode). Ich würde sogar zu einem foreach tendieren, das würde ich als noch besseren Code bezeichnen. Allerdings vermutlich auch noch langsamer, aber ich glaube, das spielt erst bei wirklich, wirklich vielen Schleifendurchläufen eine Rolle... --Dapeteばか 11:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich wird Array.Length als ein einzelner IL-Befehl übersetzt, ein Methodenaufruf findet nicht statt. Der Code der beiden Varianten ist im IL fast identisch, im reinen Maschinencode ist der Code innerhalb der Schleife ebenso fast derselbe:
mit Variable ohne Variable
00000000  push        edi  
00000001  push        esi  
00000002  cmp         dword ptr ds:[00A28938h],0 
00000009  je          00000010 
0000000b  call        793210D6 
00000010  xor         edi,edi 
00000012  xor         esi,esi 
00000014  mov         eax,dword ptr ds:[02397444h] 
00000019  mov         eax,dword ptr [eax+4] 
0000001c  mov         edi,eax 
			for (int i = 0; i < length; i++)
0000001e  xor         esi,esi 
00000020  nop              
00000021  jmp         0000003C 
				Console.Write(test[i]);
00000023  mov         eax,dword ptr ds:[02397444h] 
00000028  cmp         esi,dword ptr [eax+4] 
0000002b  jb          00000032 
0000002d  call        793234B9 
00000032  mov         ecx,dword ptr [eax+esi*4+8] 
00000036  call        786484F0 
			for (int i = 0; i < length; i++)
0000003b  inc         esi  
0000003c  cmp         esi,edi 
0000003e  jl          00000023 
		}
00000040  nop              
00000041  pop         esi  
00000042  pop         edi  
00000043  ret              
00000000  push        esi  
00000001  cmp         dword ptr ds:[00A28938h],0 
00000008  je          0000000F 
0000000a  call        7932107E 
0000000f  xor         esi,esi 
00000011  xor         esi,esi 
00000013  nop              
00000014  jmp         0000002F 
				Console.Write(test[i]);
00000016  mov         eax,dword ptr ds:[02397444h] 
0000001b  cmp         esi,dword ptr [eax+4] 
0000001e  jb          00000025 
00000020  call        79323461 
00000025  mov         ecx,dword ptr [eax+esi*4+8] 
00000029  call        78648498 
			for (int i = 0; i < test.Length; i++)
0000002e  inc         esi  
0000002f  mov         eax,dword ptr ds:[02397444h] 
00000034  cmp         esi,dword ptr [eax+4] 
00000037  jl          00000016 
		}
00000039  nop              
0000003a  pop         esi  
0000003b  ret 
Performanceverluste könnten bei der Version ohne Variable auftreten, weil dabei bei jedem Durchlauf ein neuer Speicherzugriff stattfinden muss. Das liegt darin, dass der Compiler nicht weiß, was mit der Arrayvariable beim Aufruf von System.Write passiert, er also das Auslesen der Arraylänge nicht optimieren kann. Wenn die Arrayvariable nur lokal in der Funktion existiert, wird dieser Speicherzugriff vom Compiler rausoptimiert.
Allgemein ist aber zu sagen, dass solche Fragen am Besten dem Compiler und Prozessor überlassen werden und nicht voreilig optimiert wird. So ist davon auszugehen, dass der eben angesprochene Speicherzugriff bei heutigen Prozessoren durch einen Zugriff auf den sehr schnellen integrierten Cache ersetzt werden dürfte. Selbst wenn das nicht der Fall wäre, ist nicht davon auszugehen, dass diese Situation der Grund sein dürfte, warum eine Anwendung merklich langsamer läuft. sebmol ? ! 11:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich habe mal eine Probe aufs Exempel gemacht: Einem 107374182-großen Array (das war der erste Wert, der in meinen Speicher passte :) ) wurden per For-Schleife (konstante) Werte zugewiesen. Beispiel eins benötigte dafür 672 Millisekunden, Beispiel 2 hingegen 3141 Millisekunden. Ein Unterschied ist also durchaus vorhanden. --seb 11:49, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir auch nach einem sehr typischen Szenario aus... Im Übrigen wäre noch zu klären, ob du das Array lokal oder global definiert hast und ob Optimierungen oder Debug-Infos angeschaltet waren. sebmol ? ! 15:31, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lokales Array, Optimierungen und Debugging waren aus. Normale Laufzeit also. --seb 22:30, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Premature optimization is the root of all evil (Donald Knuth). Hast du ein Performanceproblem? Hast du nachgewiesen, dass es diese Schleife ist? Wenn du beide Fragen mit ja beantworten kannst, probiere beide Varianten aus und bestimme den Unterschied. Ist er groß - optimiere, ist er klein oder nicht messbar - verzichte. Das ist der einzig richtige Ansatz. Bist du außerdem ehrgeizig - versuche die Optimierung zu verstehen. Warum schaffte der Compiler das nicht, ist es sein Fehler, oder meiner (fehlendes const, ...)? --stefan (?!) 13:17, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Englisch: Isle/Island

Was ist im Englischen der Unterschied zwischen den Wörtern Isle und Island?--Hannes2 Diskussion  11:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein grosser Unterschied. Das Oxford English Dictionary sagt zu isle, dass es sich typischerweise auf kleinere Inseln bezieht, insbesondere in feststehenden Namen (z.B. the British Isles). island wird als das uebliche Prosawort bezeichnet. In einem normalen Text sollte man also lieber island verwenden, damit duerfte man nichts falsch machen.--Wrongfilter ... 11:51, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich bestätigen. Kleine und unbedeutende Inseln nennen sich Isle(s) (siehe oben: British Isles). Bedeutende Inseln werden als Island bezeichnet (Vancouver Island) --62.176.232.130 13:06, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Westminster Hall

Erstens würde mich interessieren, wie dieses Bauwerk in die neuen Houses of Parliament integriert wurde (die Fensterfassade wurde wohl neu gebaut) und alles, was damit zusammenhängt (war nach dem Brand ihr Abbruch in Gespräch? Hat ihre Entstehungszeit etwas mit der Entscheidung für einen neugotischen Stil zu tun?).

Zweitens: Hat die charakterisitische Deckenkonstruktion Nachahmer gefunden? Die in den Harry-Potter-Filmen gezeigte Great Hall des Christ Church College in Oxford hinterlässt zumindest bei mir diesen Eindruck.--Hannes2 Diskussion  12:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann eine feuchte Tastatur den PC kaputt machen?

Ich habe öfters in Filmen gesehen dass z.B. Wasser auf die Tastatur geschüttet wird und der PC fängt an zu qualmen. Meine Frage: Ist es wirklich möglich dass, wenn Wasser oder Saft auf die Tastatur bzw. den Bildschirm rinnt ob das dann den ganzen PC kaputt machen bzw. zu qualmen beginnen kann? Ich weiß es klingt jetzt etwas doof, es würde mich aber wirklich interessieren. Danke im Vorraus. --195.3.113.171 12:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kann durchaus passieren, dass eine Flüssigkeit einen Kurzschluss verursachen kann. Ob dann gleich der ganze Computer qualmt, kann ich nicht beurteilen. Ich hatte mal einen Kurzschluss durch ein eingeklemmtes Kabel des internen Lautsprechers verursacht. Trotz der niedrigen Spannung kam es zu einem Kabelbrand des Lautsprecherkabels. Der Computer wurde interessanterweise nicht dadurch beschädigt und funktioniert bis heute inklusive dem internen Lautsprecher. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:00, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe. Danke für die Auskunft. (nicht signierter Beitrag von 195.3.113.171 (Diskussion) )

Hängt IMHO davon ab, wie alt der PC ist, gerade ältere PCs reagieren auf Kurzschlüsse eher empfindlich. Außerdem hängt es davon ab was man auf die Tastatur schüttet; da z.B. Cola deutlich besser leitet als Wasser. HardDisk rm -rf 13:09, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich auch gerade daran, dass mir das auch mal passiert ist. Normalerweise schließt das darunterliegende Folienfeld bei Tastendruck den Stromkreis. Verschüttet man nicht viel, erledigt das die Flüssigkeit und einige Tasten sind sozusagen dauergedrückt. Verschüttet man mehr und man erwischt auch die Elektronik in der Tastatur, kann es zu einem richtigen Kurzschluss kommen. Bei älteren Tastaturen war zudem die Elektronik größer und damit auch leichter mit der Flüssigkeit zu "erwischen". --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Computer selbst wird nichtmal beschädigt wenn du deine Tastatur in die Badewanne wirfst. Es ist vollkommen unmöglich das der Computer selbst das Qualmen anfängt weil man die Tastatur befeuchtet. Warum das so ist muss dir ein Elektrotechniker verraten. --FNORD 14:14, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du dafür eine Quellenangabe? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:22, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dutzendfachem Verschütten von Wasser, Säften, Kaffee auf die Tastatur und dem anschließenden Duschen derselben (bei Amigas inkl. Computer ) glaube ich das aus Erfahrung solange einfach zu wissen bis mir jemand das Gegenteil beweist ;). --FNORD 15:36, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Probier es doch einfach mal aus, Wasser kostet ja nicht viel :-) -- Martin Vogel 14:58, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste Regel: Glaube beim Thema Computer/Hacken/Internet/Sicherheit/Alarmanlagen niemals Spielfilmen :). --DaB. 16:34, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die bei jeder Kleinigkeit qualmenden und funkensprühenden Computer in Filmen für ebenso effekthaschend wie die beim kleinsten Zusammenstoß in einem riesigen Feuerball explodierenden Autos. Ich persönlich habe (leider) schon mehrere verschiedene Substanzen über die Tastatur geschüttet, was zwar manchmal zu irreparablen Schäden an der Tastatur geführt hat (Ausnahme: reines Wasser hat noch nie zu dauerhaften Schäden geführt, aber vielleicht war das Glück), jedenfalls aber nie zu einer Beeinträchtigung des Computers. Trotzdem hat bei mir der Computer schon einmal (etwas) gequalmt, das war aber völlig ohne Beeinträchtigung von außen. Fazit: In seltenen Fällen könnte es möglich sein, dass der Computer etwas qualmt, etwa, wenn doch etwas Flüssigkeit an schlecht isolierte spannungsführende Teile gelangt. Dies betrifft vor allem auch Festplatten, die alle viel Strom verbrauchen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:40, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich finds immer erstaunlich, das die Bösen immer auf die Bildschirme schießen, um die Daten des Computers zu zerstören... --217.84.57.116 21:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, die guten verwenden meist apples - und bei denen is doch alles im bildschirm integiert, zumindest bei den modellen die in filmen auftauchen...21:05, 11. Apr. 2007 (CEST)

Also, wenn man Wasser auf die Tastatur schüttet könnte ein Kurzschluss entstehen. Aus eigener Erfahrung mit einem älteren Rechner vor vielen Jahren (386er war das - und eine dumme Bastelei von mir) fängt der Rechner bei einem Kurzschluss an der PS/2-Schnittstelle nicht an zu rauchen und explodiert auch nicht. Daten wurden auch nicht gelöscht. Allerdings war die Schnittstelle kaputt, also eine Tastatur konnte nicht mehr benutzt werden (war, als hätte man keine angeschlossen), was für den Rechner das Ende war ;) --StYxXx 00:39, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Analverkehr - "leiert" der Schließmuskel aus?

"Hallo Dr. Sommer": Es gibt ja viele Gerüchte, aber dashier scheint mir schlüssig: Häufiger Analverkehr in der Jugend führt dazu, das im Alter der Schließmuskel verstärkt nicht funktioniert. Stimmt das? --84.166.110.254 13:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Lies aber vielleicht mal Analdehnung#Risiken. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:52, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Muskel kann nicht ausleiern. Egal welcher Muskel. -- ChaDDy ?! +/- 14:50, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, da es zu einer Überdehnung des Muskels kommen kann, die zu einer herabgesetzten Sphinkterkraft führt: Siehe auch muskuläre Stuhlinkontinenz. Gewöhnlicher Analverkehr dürfte dafür aber nicht ausreichen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ringmuskelerweiterung? -- Martin Vogel 15:32, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach diversen Erfahrungsberichten scheint man sich nach einer Weile nur mehr daran zu gewöhnen, so dass es leichter geht, bzw man sich nicht verkrampft. Wenn man etwas überlegt, dann dürfte die Dehnung bei normalem Analverkehr ja auch nicht größer sein als die, die oft beim Stuhlgang eintritt, oder? --StYxXx 00:55, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob die Richtung eine Rolle spielt? Immerhin kommt (den Rest können wir uns denken)...--Τιλλα 2501 01:00, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Abmahnungsicheres" Webdesign

Welche Punkte sind bei der Erstellung einer Webseite für einen Verein, bzw. eine Einzelperson formaljurististisch unerlässlich um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen? Muss das Impressum von jeder Seite direkt erreichbar sein? Welche Informationen muss es beinhalten? Gebt mir, falls möglich, bitte mal einen Link auf dem all diese Fragen umfassend beantwortet werden. Über Antworten an dieser Stelle freue ich mich aber natürlich genauso. --Nemissimo 酒?!? 15:29, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf den Hamburg-Disclaimer kannst du verzichten und das Impressum muss laut Gesetz leicht erkennbar sein und ist unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten. Habe über Google gerade dazu folgende Seite gefunden: http://www.bahnhof-hamburg.de/impressum.html --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:15, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du solltest Post haben --RalfR 17:16, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Impressumspflicht und auch mal Barrierefreiheit. -- Simplicius 01:40, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hobby-Horse

Was ist Hobby-Horse bzw. Hobby-Horsical? Ich habe es im Zusammenhang mit dem Thema Charakter/ Charakterbeschreibung/ Fiktion und Wirklichkeit im Sternes Roman Tristram Shandy gelesen.

Dieser durch Shakespeare verbreitete Ausdruck bezeichnet das, was Christoph Martin Wieland als Steckenpferd übertrug und bei uns gemeinhin Hobby oder Freizeitbeschäftigung heißt. JGß says: Wikisource rockt! 16:02, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 85.179.147.220 (Diskussion) )

wobei insbesondere bei Sterne das launische und extravagante in der Konnotation überwiegt. Shakespeare hat den Ausdruck auch offenbar keinesfalls geprägt, sondern wohl schon vor seiner Zeit als the hobby-horse is forgot eine feste Wendung, app. taken from some old ballad, sagt das OED. --Janneman 16:14, 10. Apr. 2007 (CEST) Bei der Gelegenheit festgestellt, dass unser Artikel Hobby zur Etymologie zuförderst OR-Mist anbietet...niemals WP trauen. --Janneman 16:27, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekte Schreibweise

Ich habe eben den Artikel Friedrich-Wöhler-Gymnasium (Singen) überarbeitet und habe mir nebenbei die Website dieses Gymnasiums angesehen, um Kleinigkeiten für die Infobox – beispielsweise Straße und Postleitzahl – hinzuzufügen. Im Header ist die Schreibweise „Friedrich Wöhler Gymnasium […]“ (ohne Bindestriche) zu finden. Ist dies so als Schreibweise überhaupt zulässig?
Noch eine Frage: Wenn die offizielle Schreibweise dieses Gymnasiums ohne Bindestriche lautet – müssen dann im Einleitungssatz des Artikels die zwei Bindestriche erhalten bleiben (= Friedrich-Wöhler-Gymnasium) oder nur eins (= Friedrich Wöhler-Gymnasium) oder gar kein Bindestrich? Die Frage stellt sich wegen der Formulierung „Das allgemeinbildende Friedrich-Wöhler-Gymnasium […]“. --Despairing 16:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich nicht unbedingt an die Schreibweise einer Homepage halten. Ich meine auch nicht, dass es ein Gymnasium darauf anlegen sollte, sich entgegen den Rechtschreibregeln zu titulieren. Auch die Ersteinsteller des Artikels werden ja ihre Informationen irgendwo recherchiert haben. Ich würde also nicht sofort Änderungsmaßnahmen ergreifen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:06, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Rechtschreibregeln zu Eigennamen: Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind (Deutsche Rechtschreibung, Regeln und Wörterverzeichnis entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung, Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, München und Mannheim, Februar 2006) ... Hafenbar 11:26, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chinesische Schriftzeichen

Meine Schwester will sich ein Tattoo machen: das chinesische Zeichen für Frühling und jenes für Katja. Sie hat diese Seiten ([7] und [8]) gefunden und will jetzt wissen, ob dies seriöse Übersetzungen sind. Bevor ich hier [[Kategorie:User_zh]] nachfrage, wollte ich wissen, ob es hier jemand weiss.--Klapper 17:40, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frühling heißt laut [9] 春 chūn, also wie bei deinem Link das oberste Zeichen. Katja schreiben die so: 凯蒂娅 Kǎi dì yà, [10]. -- Martin Vogel 17:54, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Für meinen Beitrag sollte man eine chinesische Schriftart installiert haben) HanDeDict sagt: 春, chun1, Frühling, Liebe, Lebenskraft
So ganz gleich ist die graphische Darstellung auf dem Bild und die Darstellung des Schriftzeichens durch die Schriftart hier bei mir allerdings nicht: Das untere Symbol ist einmal 田 gegenüber 日. Das mag eine Variante sein.
Zu Namens"übersetzungen" sei gesagt, dass es sich hier nur um lautmalerische Umsetzungen handelt. Ich für meinen Teil finde die Lösung, die Martin Vogel oben fand, nicht so toll. Es gibt bessere Laute um den Namen darzustellen, andererseits könnten die Zeichen dazu weniger gute Assoziationen mit sich bringen. Du wärest am sichersten, wenn du einen Muttersprachler zur Hand hättest, der sich eine nette Darstellung überlegt. Kleines Beispiel was schief gehen kann: Tobi lautmalerisch durch Tuobi darzustellen geht schief, da zh:屄 eine unschöne Assoziation hervorruft. --chrislb 问题 18:09, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu dem zweiten Link von dir:
卡, ka3, abblocken, blockieren/aufhalten, aufhören/kontrollieren, prüfen/Karte
嘉, jia1, großartig, außerordentlich
Also Ka'jia als Aussprache, dies im Gegensatz zu oben: Kai'di'ya --chrislb 问题 18:15, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Katja ist die Koseform von Katharina. Die Herkunft des Worts ist umstritten, sonst hätte man die ursprüngliche Bedeutung übersetzen können. Laut Artikel sind aber Karin und Karen auch beliebte japanische Namen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:20, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich danke allen herzlich. sie hat sich nun für das Zeichen für Frühling, Liebe, Lebenskraft entschieden. Namen sind in diesem Fall etwas "gewagt"... :-)--Klapper 18:51, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls es nicht zu spät ist, will ich noch darauf verweisen, dass einzelne Schriftzeichen nicht sehr viel Sinn machen und wir wahrscheinlich mehr darein interpretieren, als dies ein Mutterschreibler (-sprachler passt nicht so) tun würde. Ich plädiere daher eher ein Gedicht von Lu Xun zu verwenden, dies wäre etwas individualistischer. --chrislb 问题 00:22, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es ist noch nicht zu spät. Ich denke, du meinst die Übersetzung von 春, Frühling, Liebe, Lebenskraft. Ich weiss schon, dass Liebe und Lebenskraft mehr eine Ausschmückungen sind, als Alltagssprache. Aber nach meinen Recherchen denke ich schon, dass 春 Frühling bedeutet. zh:春 weisst z. B. auch zu Frühling. Sind meine Annahmen falsch oder habe ich dich nicht richtig verstanden?--Klapper 08:49, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, Frühling als Begriff ist schon richtig. Was ich aber meine ist, dass sich hier keiner "Frühling" in lateinischen Buchstaben auf den Körper schreiben würde :) --chrislb 问题 16:55, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Schwester wollte noch wissen, wie du das mit dem Gedicht von Lu Xun gemeint hast. Ein Zitat aus einem Gedicht nehmen?--Klapper 12:42, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

USB Anschlüße

Wie kann man bei virtual PC 2007 die USB anschlüsse freigeben. Möchte die Virtuelle MAchine für das Internet nutzen und benötige dafür meinen WLAN-USB-Stick. --Pascal 19:10, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gaaanich AFAIK, usb kann nur vmware. Ist aber so schlimm nicht, wenn man eh nur MS macht, denn die virtuelle Maschine läßt sich per RDP ansprechen ("Remotedektopverbindung") und der Gast kann über RDP seine Laufwerke (auch den Wechseldatenträger USB-Stick) freigeben.--LKD 19:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich glaube es ging eher um einen WLAN-Empfänger als einen (Daten-)Stick --schlendrian •λ• 21:18, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Filmzitate

Welche maximale Länge (in sek.) dürfen Filmzitate aufweisen, um ohne ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber im Rahmen einer Videoinstallation (Multimediales Kunstwerk) zusammengeschnitten werden zu dürfen? --Nemissimo 酒?!? 19:21, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier dazu eine Antwort gefunden: [11] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:47, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Filmzitat --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:47, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Filmzitat ist allerdings diese Art von Zitat, nach der Nemissimo gefragt hat, gar nicht erwähnt. Seltsam... --Regiomontanus (Diskussion) 20:03, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heißt dass, ich darf dreisekündige Ausschnitte nicht zusammenschneiden, wenn sich das Endwerk nicht offensichtlich inhaltlich mit den Ausgangsmaterial auseinandersetzt und ich dieses auch nicht explizit als Quelle benenne? Wäre das bei 0,5 bis 1 sek Schnipseln auch so? --Nemissimo 酒?!? 20:05, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob es dann überhaupt noch ein Filmzitat ist? Du zitierst ja nicht, sondern machst etwas völlig neues daraus. Frage mal besser hier: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:14, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. --stefan (?!) 08:44, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was heißt in diesem Zusammenhang Ja? --Nemissimo 酒?!? 12:20, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, du darfst nicht. Ja, das wäre auch dann so. --stefan (?!) 23:03, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiki... oder doch nicht?

Ich möchte ohne riesigen Programmier-Aufwand eine Homepage erstellen, die dann vor Allem einfach geändert werden kann - am Besten in Wiki-Syntax. Was gibt es für Lösungen, das ganze ohne das "klassische MediaWiki-Layout" mit Sidebar links zu realisieren, also mit einem schicken Website-Design (beispielsweise ähnlich diesem), wo lediglich die Inhalte immer einfach editiert werden können? Braucht man dafür ein CMS? Vielen Dank im Voraus für die Antworten! --F30 19:41, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dein Beispiel verwendet Joomla!, ein CMS. Die MediaWiki-Software zwingt dir aber das Wikipedia-Design nicht auf, das müsstest du auch manuell anpassen können. --Στέφανος (Stefan) ±   19:46, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das Ganze sollte auch in einem Verhältnis zum Aufwand stehen. Und für eine Anpassung von MediaWiki müsste ich vermutlich einen Skin programmieren - und das ist wohl ziemlich aufwändig. In welcher Syntax werden eigentlich CMS-Inhalte verfasst? --F30 20:04, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Inhalte sind recht einfach zu pflegen. Probier's doch hier mal aus: [12] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also bei Joomla wird das Layout über eine Kombination von css templates und ein Adminbackend gemacht. Die Inhalte werden dann per Word-ähnlichem Editor programmierfrei eingestellt FreddyE 15:12, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
MediaWiki hat verschiedene Skins. Schau doch mal in den Einstellungen (unter "Skin"), das sind die Vorinstallierten. Vielleicht ist ja auch was bei meta:Gallery of user styles dabei. Im Gegensatz zu MediaWiki werden Inhalte mit Joomla mithilfe eines WYSIWYG-Editors gestaltet. --Church of emacs Talk18:49, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiß jemand, welche Waffen, v.a. Handfeuerwaffen verwendet werden? --Bapho 20:45, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

MP5 als MG und ich denke Walther P99 als Pistole (aber bei der Walther bin ich mir nicht sicher, wenn die Ausrüstung älter ist, dann wohl noch Walther PP) --Poupée de chaussette Stress? 02:09, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: SIG_Sauer_P225 kommt auch noch in Frage, scheint aber nicht alles einheitlich zu sein, siehe hier --Poupée de chaussette Stress? 14:07, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. April 2007

Urheberrecht

hallo ,

ich hätte ein paar fragen .... ich habe vor , ein e-book zum thema "geld verdienen im internet" und auf dem markt gibt es schon ein einliches buch . die ganze idee ist in ca. 25 links , wo man dieses geld verdienen kann. also , wenn ich mein text schreibe und diese 25 links aus anderem buch benutze , ist es ok oder verstosse ich gegen gesetz ?!diese links findet man natürlich im internet selber , wenn man lange und fleissig sucht. und , wie ich verstanden habe , kann man urheberrecht nicht beantragen , praktisch , wenn ich das buch fertig habe , hole ich eine gewerbe lizenz und darf es verkaufen , oder gibt es noch was ?!

ich hoffe , das ihr mir hilft , oder zumindest sagt , wo ich diese informationen finden kann. vielen dank

grüsse

Swen

Ein kleiner Tipp von mir: Schreiben lassen lieber sein, ein Buch du.--Τιλλα 2501 00:42, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts für Ungut, aber ich glaube, du solltest besser keine Bücher schreiben. --seb 09:43, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach was, seb, jeder hat mal angefangen und je mehr Fragen man stellt, desto besser wird man später.
Für Bücher oder Broschüren braucht man fürs erste keine Lizenz, bloß ein Impressum. Weblinks sind Daten, die unterliegen nicht dem Urheberrecht, es sei denn, wenn sie in einer eigenen strukturierten Datenbank untergebracht und sortiert sind, das kann aber bei 25 Links nicht der Fall sein. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:54, 11. Apr. 2007 (CEST)P.S.: Den Inhalt, der auf den Webseiten steht, darf man natürlich nicht kopieren, aber den Inhalt mit eigenen Worten zusammenfassen.[Beantworten]
Ich glaube Seb bezog sich mit dem Kommentar eher auf den Schreibstil und die Rechtschreibung, nicht auf das fehlende Wissen über die juristischen Feinheiten. -- Timo Müller Diskussion 11:32, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut erkannt :) --seb 11:33, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nur ausländer , seit 5 jahren lebe ich in deutschland !))))))) Vielen dank an alle , was würde mich auch interessiren , wenn ich beim partnerprogramm als privatperson mich anmelde , brauche ich dann eine gewerbeanmeldung oder wird nur netto beitrag ausbezahlt ( ohne mwst.) ?! wenn ja , gibt es eine bestimmte grenze oder so was ?!) Swen

Ab einem bestimmten Betrag der regelmäßig reinkommt ist das ganze als gewerblich anzusehen und entsprechend anzumelden. Frag am besten einen Steuerberater, der weiß genaueres. FreddyE 10:40, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beethovens 9.

Wer kann folgende Frage beantworten: Wieso wird Beethovens 9. Sinfonie als "die Unvollendete" bezeichnet, obwohl er lt. Recherchen diese selbst vollendet hat und auch bei der Uraufführung anwesend war ?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.113.190 (DiskussionBeiträge) 4:08, 11. Apr 2007) Τιλλα 2501 04:55, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du verwechselst sie mit der Sinfonie in h-Moll von Schubert.--Τιλλα 2501 04:13, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. Du verwechselst "Freude schöner Götterfunken" mit "Ach Egon, ich bitte dich, wasch dir doch mal die Füße". -- -- Martin Vogel 06:28, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Ach Egon, ich bitte dich, wasch dir doch mal die Füße"???? Ist das dein Ernst? Wenn ich mir jetzt vorstell wie da son ein Sänger mir klassischer Ausbildung auf der Bühne steht und singt "Ach Egon, wasch dir die Füße..."...pruuuuust. Roooofl! FreddyE 15:09, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Martin Vogel will nur persönlich - aber durchaus nicht vollkommen fernliegend - werten, dass Schuberts Sinfonie im Vergleich zu Beehovens 9. (relativ) unbedeutend ist.--Berlin-Jurist 08:00, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist auch folgendes gemeint, in Anspielung auf Beethovens "unvollendete" (gar nicht richtig begonnene) 10. Sinfonie: Der englische Musikwissenschaftler Barry Cooper veröffentlichte 1988 einen Sinfonie-Satz mit der Tempobezeichnung Andante - Allegro - Andante als Sinfonie Nr. 10 in Es-Dur, der auf Beethovens Skizzen zu seiner 10. Sinfonie aus den Jahren 1822-1825 beruht.--Berlin-Jurist 08:00, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Mann will langes Haar

Hallo! Ich bin ein Mann und lasse mir gerade lange Haare wachsen. Jetzt ist das Haar gerade in der Phase, wo es mir andauernd im Gesicht rumfliegt und das nervt ziemlich. Bevor die Haare für einen Zopf lang genug sind, dauert das noch eine ganze Weile. Was für Möglichkeiten gibt es denn für Männer, die Haare vom Gesicht fernzuhalten? Mit Haargel oder -spray müsste ich jeden Abend eine Ewigkeit im Badezimmer verbringen, um das wieder rauszubekomme und Haarklammern sehen bei einem Mann wohl höchst ungewöhnlich aus. Ich hab übrigens so dünnes Haar, dass Kämmen und Föhnen da nichts bringt. Falls jemand Tipps für mich hat oder eine Website dazu kennt, die ich nicht gefunden hab, wäre ich sehr dankbar :) Marius --87.122.10.100 04:31, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor wenigen Minuten experimentierte ich noch mit meinem Haar, was für ein Zufall. :-D Ich kenne dein Problem, aber eine Lösung kenne ich leider nicht. Die Zeit, in der mir die Haare immer im Gesicht hingen, war echt nicht schön.--Τιλλα 2501 04:52, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorher / Nachher, :-) --Désirée2 08:58, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(grr, BK) Ein Haarreif? Es kann ja ein schmales und schlichtes Modell sein, es gibt durchaus Regionen auf dieser Welt, in denen das bei Männern im Moment angesagt ist. --Begw 09:00, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Haarnetz? --Nemissimo 酒?!? 09:36, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder ein Bandana wie weiland Axl Rose und Marco Pantani? In welcher Region auf dieser Welt das z.Zt. allerdings Mode ist, weiß ich nicht. Letzten Sommer bei der Fussball-WM waren mehrere Spieler mit schmalen (Leder-)stirnbändern unterwegs, allen voran Torsten Frings. BTW, noch ein gutgemeinter Rat von einer weiblichen Anhängerin langer Männerhaare: nicht das rechtzeitige Abschneiden vergessen, wenn die Haarpracht zu dünn wird - nichts sieht so traurig und unsexy aus wie schulterlange Spinnweben... 195.145.160.203 09:41, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mal vor über zehn Jahren lange Haare und hatte mit Haargel, das sich auskämmen lässt eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:20, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich trag die Haare seit 30 Jahren lang; Leute, das ist doch keine Mode! Man bindet nichts drum, schmiert nichts rein, hängt nichts dran, sondern: "Lass es leben, Gott hat's dir gegeben, dein Haar! Lass es spielen im Wind, lass drin wühlen ein Kind, mach daraus für die Laus ein Zuhaus. Bau im Haargeäst dem Star ein Nest, wie wunderbar, wie sonderbar, eine Welt allein für mich, das ist mein Haar!" --Logo 13:36, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(URV???) --80.136.134.97 13:39, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, wehe jemand klaut Logos Frisur! Der hat das alleinige Copyright daran. -- ChaDDy ?! +/- 13:42, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub er meinte eher die Tatsache, das es ein Zitat aus einem Lied der Ärzte ist... Ich bin auch in der Übergangsphase und nehme Haarlack, auswaschen tu ich den abends nicht, die Haare werden morgens gewaschen. Rumsauen auf dem Bettzeug tuts auch nicht, aber ich freue mich auch darauf wenn sie die Zopflänge erreicht haben... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 13:46, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ärzte! Haha....ich lach mich krank. Die haben echt allenernstes den Song Haare (Hair) aus dem Musical [[Hair] gecovert..bzw. Text davon in einem ihrer Songs verwendet??? Nicht zu fassen! Auf welchem Album ist das denn bitte drauf? FreddyE 14:52, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazwischenquetsch:Das ist hier drauf... Spricht das jetzt eigentlich gegen mein Allgemeinwissen, das ich die Textzeile mit den Ärzten assoziiert habe? :) --Marcl1984 Sags mir |

Bewerte mich! 15:39, 11. Apr. 2007 (CEST)

Eigentlich schon. Aber weil du es bist häng ich dich jetzt nicht zur Strafe am nächsten Baum auf ;-) FreddyE 20:42, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte während der Übergangszeit meist berufsbedingt einen schicken, gelben Helm auf, der auch die Haare zurückgehalten hat. Wäre das nicht auch was für Dich? ;) --Frank11NR Disk. 14:56, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Scheinheiligenschein. --Die Barkarole 18:35, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


 
So sieht das ganze dann aus.
Ja, ich kenne das Problem. Wenn man die Haare nicht in einem Zopf zusammen bekommt, gehts vielleicht in zweien. Einer oben und ein zweiter hält die Nackenhaare zusammen. Der zweite kann natürlich auch entfallen, denn die Nackenhaare fallen selten ins Gesicht. --MB-one 18:01, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Lesen dieser Diskussion drängt sich mir die Frage auf: Sind in der Wikipedia überdurchschnittlich viele langhaarige Männer unterwegs (ich oute mich auch als einer)? --Poupée de chaussette Stress? 00:02, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1. Ein neuer Fall für die Wikipedistik! Aktionsheld Disk. 00:21, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gilt Vokuhila auch? Vermutlich nicht, oder? Ich weiß auch nicht, was meine Friseurin geritten hat, als sie sagte, das wäre genau mein Typ... 84.58.205.45 00:28, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe doch dass es gilt. Hauptsache lange, egal ob nur hinten, oder nur nur in der Mitte, wie bei mir :P. Aber ich müsste mein Studienfach wechseln um eine Magisterarbeit darüber zu schreiben. --Poupée de chaussette Stress? 00:39, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich danke euch allen für die Antworten! Wusste doch, dass das hier der richtige Ort für so eine Frage ist :) Marius --87.122.52.99 09:17, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Geräte am Autobahn-Fahrbahnrand

Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin sehe ich oft Komische Geräte am Fahrbahnrand. Sie sehen aus wie zwei Kameras die einander zugewand sind. Es gibt eine Version, wo die "Kameras" auf einem Metalgestell etwa 2 m voneinander entfernt sind. Dann gibt es noch eine Version mit etwa 10 Meter Abstand, zwei Säulen. Die Anlage ist paralell zur Fahrbahn. Wird da irgendwas gemessen? Was ist das? Wie nennt man die Geräte? --80.136.75.105 10:30, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nebel? --ST 10:33, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Radargeräte? -- ChaDDy ?! +/- 13:39, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wie gesagt: Es sind zwei aufeinandergerichtete Geräte, die aussehen wie klobige Überwachungskameras. absolut parallel zur Straße. Radargeräte sind es definitiv nicht. Die Geräte die ich meine stehen sehr häufig am Straßenrand. Habe leider kein Foto. Wenn ich bei google nah Nebelmessung oder so suche kommt auch kein brauchbares Ergebnis bzw. das scheinen nicht die Geräte zu sein. Die Geräte stehen hinter der Leitplanke --80.136.115.187 13:56, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Wissens wird mit den Geräten die Sichtweite erfasst. Sind quasi wie eine Lichtschranke. Kommt wenig auf der anderen Seite an, kann man daraus schließen, dass es nebelig ist und sehr schlechte Sichtverhältnisse herschen. Ich schätze da kommen auch die Infos her, die man im Radio immer hört "Autobahn XY nach Z Sichtweiten unter 100 m". Wie die Geräte genau heißen weiß ich auch nicht. -- sk 14:06, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Graphik , demnach heißt es "Sichtweitenmesser". -- sk 14:09, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens nach wird mit diesen Geräten die Fahrzeugfrequenz auf der Autobahn gemessen und damit automatisch die vorgeschriebene Geschwindigkeit der Fahrzeuge vorgeschrieben bzw. das Überholgeschehen für LKW´s bestimmt. Wenn viel Betrieb auf der entsprechenden Autobahn herrscht schalten die Verkehrsschilder über der Autobahn auf die günstigere Geschwindigkeit um.Erno Mahler

  • Wie gesagt: Die Geräte sind parallel zur Fahrbahn aufeinander gerichtet, deshalb wird wohl kaum der Ferkehrsfluss oder die Geschwindigkeit gemessen. So ein Gerät würde man doch wohl eher über der Fahrbahn oder auf diese gerichtet anbringen.
  • Eine Google-Suche nach "Sichtweitenmesser" bringt nur Geräte zum Vorschein, die nicht dem entsprechen was ich meine. Ich versuch mal ein Foto zu machen... --80.136.99.41 10:15, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe am Dienstag den Artikel "Kasseler Kreis" eingestellt und finde ihn seither nicht.

Ich habe am Dienstag den Artikel "Kasseler Kreis" eingestellt und finde ihn seither nicht. Wie lange wird es dauern, bis er online zur Verfügung steht? Ich müsste ihn auch noch einmal an einer Stelle bearbeiten.

--CaffeNero 12:15, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde gelöscht, wie du hier nachlesen kannst. Du kannst bei Geos nachfragen, was genau ihm nicht gepasst hat. --seb 12:19, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund war mangelnde Relevanz - auf mich wirkt der Artikel zudem eher nach Öffentlichkeits- als nach enzyklopädischer Arbeit. -- srb  12:26, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwindigkeitsanzeigen

Wie funktionieren die wohl überwiegend in Wohngebieten anzutreffenden Geräte? Ich kann weder Induktionsschleifen noch Lichtschranken oder Radarantennen entdecken...Laser vielleicht? Wir haben neulich mit Freunden bei einer Flasche Merlot darüber siniert, kamen aber zu keinem Ergebniss. --Nemissimo 酒?!? 12:24, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei meinem Papa in der Straße gab es mal in der 30er-Zone eins mit Induktionsschleifen, wurde aber samt 30er-Zone abgeschafft, weil eh alle 50+ fuhren.sугсго.PEDIA-/+ 12:32, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Induktionsschleifen oder Lichtschranken dürfen wohl meist viel zu aufwändig sein, da die Geräte zum einen meist nur kurze Zeit (Tage bis Wochen) an einem Ort aufgestellt sind und zum anderen keine besondere Genauigkeit erforderlich ist. Vermutlich werden es einfache Radarsensoren sein, die sich innerhalb des Gehäuses befinden (einige Materialien sind für Radarstrahlen transparent - so sind z.B. häufig auch große, stationäre Anlagen durch spezielle Kuppeln vor Wind und Wetter geschützt, siehe Radarkuppel). -- srb  12:38, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum steigt CO2 auf?

Warum steigt CO2 in die höheren Luftschichten auf, obwohl es doch viel schwerer ist als Luft? Es müßte doch der Schwerkraft folgen und absinken !!! Werner

Wo steht denn, dass CO2 aufsteigt? Lies mal Homosphäre und Heterosphäre. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:40, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es aufsteigt, dann ist es vermutlich deutlich wärmer als die umgebende Luft. -- srb  16:03, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte an der Luftbewegung liegen. Nur in Gebäuden kann sich ein CO2 See bilden. sobald Wind aufkommt wird es Verwirbelt HAL 9000 16:09, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Freiland verteil sich CO2 selbst nach solchen katastrophalen Ereignissen innerhalb kurzer Zeit. Sauerstoff und Stickstoff entmischen sich ja auch nicht obwohl sie unterschiedlich schwer sind HAL 9000 16:17, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleichungen kürzen

Gleichungen zu kürzen war mir in der Schule schon viel zu schwierig. Heute bewegt mich schon wieder so eine Frage.

a + b - d = c
c + b - d = a

Wenn diese beiden Ausagen wahr sind, dann schließe ich daraus, dass sowohl a = c , als auch b = d ist. Denn b minus d müsste 0 ergeben, damit das hinkommt. Aber wie kann man das mathematisch elegant ausdrücken? --217.228.101.93 16:07, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Elegant hast du es ja eigentlich schon ausgedrueckt, aber du willst es wahrscheinlich formal ausgeschrieben haben. Da gibt es mehrere Moeglichkeiten. Wenn man die zweite Gleichung von der ersten subtrahiert, dann hat man  , bzw.  , daher  . Daraus folgt aus der ersten (oder natuerlich der zweiten) Gleichung, dass  . Meintest du so was? --Wrongfilter ... 18:36, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, mit dem Kürzen habe ich so meine Probleme. Wie subtrahiert man eine Gleichung von der anderen? Ich dachte immer, man muss auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens dasselbe hinzufügen bzw. abziehen, damit es eine Gleichung bleibt. Aber ganze Gleichungen subtrahieren, das sagt mir nichts. --217.228.93.168 22:04, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

I. 10+2 = 9+3 II. 5+4 = 3+6... wenn du jetzt beide seiten subrahierst sollte die gleichung immer noch stimmen: (10+2) - (5+4) = (9+3)- (3+6) --> 3 = 3 .. sieht gut aus ... den mathematisch genauen beweis solltest du ggf. bei deinem mathelehrer erfragen; bzw. so schwierig ist der wohl auch nicht; vielleicht findet sich ja noch jemand ;o) ...Sicherlich Post 22:13, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auch einfach z.B. die erste Gleichung nach d auflösen:
 
 
und das Ergebnis in die zweite Gleichung einsetzen:
 
 
 
Dann setzt du   in die erste Gleichung ein:
 
 
Und das war's dann schon, was du zeigen wolltest. Grüße -- kh80 •?!• 22:19, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an alle für die freundliche Hilfe. Zur Info für Sicherlich: Zum Glück habe ich schon längst keinen Mathelehrer mehr. Aber die Fragen quälen trotzdem. --217.228.93.168 22:48, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Wechselkurse?

Gibt es irgendwo im Netz die Møglichkeit, historische Wechselkurse herauszubekommen? Konkret muesste ich grade mal wissen, wie die norwegische Krone 1982 stand... --Kantor Hæ? +/- 20:06, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilft dir das: http://www.norges-bank.no/stat/valutakurser/kurs_an1.html ? --Andreas ?! 20:18, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es sogar auch auf Englisch http://www.norges-bank.no/english/statistics/exchange/ (da kann man auch noch andere Währungen, bzw. monatliche/tägliche Daten bekommen) --Andreas ?! 20:22, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja vel ;-] (Es scheint keineswegs so trivial zu sein, wie ich zunæchst dachte...) Dann halt doch noch etwas konkreter: 500.000 NOK in 1982 entsprechen (Inflations-, Kaufkraft- und etc.-bereinigt) heute wieviel Euro? --Kantor Hæ? +/- 20:58, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich glaube das kommt ganz darauf an wie man es rechnet ;o) ; wenn du es mit Kaufkraftparitäten rechnen wolltest würde es besonders spannend werden ;o) ... einfacher wäre wohl die Inflation mit einzuberechnen (die müsstest du halt für jedes jahr wissen) und das ganze "abzuzinsen" auf den heutigen stand und dann mit dem heutigen Wechselkurs umzurechnen. vermutlich wird es aber andere ergebnisse geben wenn du z.b. den wert mit dem damaligen wechselkurs z.b. der DM umrechnest und dann die deutsche Inflation anwendest; wäre mal spannend zu sehen ;o) helfen kann ich dir dabei aber leider nicht ...Sicherlich Post 22:18, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allgemein empfehle ich für solche Fragen www.oanda.com und dort besonders http://www.oanda.com/convert/fxhistory --schreibvieh muuuhhhh 00:18, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chips

In der SpongeBob-Episode "Verkaufgenies" sehen SpongeBob und Patrick eine Reklametafel.

Patrick: "Esst Algengrütze-Chips, die sind lecker!" SpongeBob: "Die sind aber überhaupt nicht lecker!" Patrick: "Nicht, wie ich sie benutze!"

Wie meint Patrick das?

Michael Moor

Ich kenn' zwar weder die Serie noch den Kontext, aber ich könnte mir vorstellen, daß man hier Chips (im Englischen steht der Ausdruck primär für Computerchips) und Crips (das was wir als Kartoffelchips kennen) verwechselt hat? --RickJ Talk to me ... 00:56, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Crisps ist eher britisches Englisch (chips wird dort für Pommes frites gebraucht).
Google meint, dass es um die Folge Chocolate with Nuts geht und dass die Dinger im Original Barnacle Chips heißen. Entweder meint Patrick mit "the way I use'em", dass er sie isst (und dass sie vielleicht lecker sein könnten, wenn man etwas anderes mit ihnen anstellt), oder er meint damit, dass er die Chips nicht isst, sondern mit ihnen etwas anderes anstellt (in dem Fall bleibt es der Fantasie des Zuschauers überlassen, was er denn damit tut). Grüße -- kh80 •?!• 01:40, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google

Wie kann ich eine HTML code auf die Personalisierte Startseite von Google einfügen? In der Hilfe wurde ich nicht fündig --Pascal 21:15, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bretagne Geografie

--84.162.96.213 21:49, 11. Apr. 2007 (CEST) Auf der deutschen Seite steht bei der Fläche 34,024km^2 und auf der französischen Seite steht 27,208km^2. Ist die französische Maßeinheit anders als die Deutsche, oder was?[Beantworten]

Das hat eine IP hier "aktualisiert". Ich habe es revertiert. -- Martin Vogel 22:09, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das wurde mit diesem Edit von einer IP geändert, eine "Aktualisierung" gemeinsam mit einer etwas höheren Einwohnerzahl als vorher. Letztere mag stimmen, aber die Fläche von 27.209 km² hat sich mit Sicherheit nicht erhöht, deshalb mache ich das mal rückgängig.Da war jemand schneller. Der historische Umfang der region war zwar nicht immer ganz identisch mit den heutigen 4 departements, aber er war sicher nicht um 7000 km² größer und maßgeblich sollte natürlich ohnehin die Fläche der heutigen Region sein. --Proofreader 22:13, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche Größe stimmt jetzt. Ich brauch die Info dringend. Ich mach nämlich ein Referat über die Bretagne und ich weiß nicht welchen Flächeninhalt ich nehmen soll.

du hast jetzt die chance zwei wichtige Erkenntnisse aus deiner Referatsvorbereitung mitzunehmen ;) ...Sicherlich Post 22:20, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du die Flächen der 4 Departements addierst, kommst Du auf 27.209 km²; die Differenz zu 27.208 km² dürfte auf Rundungsfehler zurückzuführen sein. 34.024 km² ist aber definitiv falsch. --Proofreader 00:13, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der en. Artikel ([13]) hat da eine kleine Notiz hinzugefügt. Könnte etwas damit zutun haben, weiss es aber nicht, weil es meine Englischkenntnisse überfordert.--Klapper 23:52, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Notiz gibt lediglich die Quelle an und erklärt, dass in der Flächenangabe keine Flussmündungen, Seen, etc. von über 1 km² enthalten sind. Selbst wenn man dergleichen mitrechnet, kommt man nie auf die über 34.000 km², da müsste man schon mehrere Meilen Hoheitsgebiet auf See mit dazunehmen und sowas ist bei der Angabe der Landfläche natürlich absolut unüblich. --Proofreader 00:16, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Münzen

Ich hab neulich paar seltsame 2 Euro-Münzen in meinem Geldbeutel gefunden. Vorne sehen die ganz normal aus,aber hinten sind Gravierungen mit der Aufschrift Bundesrepublik Deutschland. Auf der einen Münze steht Schleswig Holstein drauf und auf der anderen Mecklenburg-Vorpommern. Weiß jemand, ob diese Münzen wertvoller sind als Gewöhnliche?

--84.162.96.213 22:12, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wohl eher nicht, siehe Gedenkmünzen_der_Bundesrepublik_Deutschland#2-.E2.82.AC-Gedenkm.C3.BCnzen --schlendrian •λ• 22:13, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn potenziell, dann nur in absolut tadellosem Zustand. Sondermünzen die im Umlauf waren und aus dem Geldbeutel geholt wurden, sind für Sammler uninteressant. Rainer Z ... 00:05, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es werden jetzt jährlich neue 2-Euro-Münzen mit Länderbezug geprägt. Ob die normalen parallel auch noch geprägt werden ist etwas strittig, die ein Quelle sagt ja, die andere nein. Solche Münzen werden wir also demnächst verstärkt in der Tasche haben. Sind aber nur 2-Euro wert. Wenn Dir einer da jetzt mehr für gibt, dann verkauf sie ihm, oder besser, sag mir, wer das ist, ich besorge ihm jede gewünschte Menge davon (gibt's schließlich bei jeder Bank). --JürgenWOB 12:04, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erich Deppner (Zweiter Weltkrieg)

(Kopiiert von Diskussion:Karl Eberhard Schöngarth)

Der BdS Schöngarth ist mir bekannt vom Werk des Dr. Louis de Jong, Das Königreich der Niederlande im Zweiten Weltkrieg. Doch war's nicht Schöngarth selber, aber sein Untergeortneter Erich Deppner (Haupt der Abteiling IV, Verfolgung von Terroristen) der verantwortlich war für Hinrichtung mindestens 450 Widerstandskämpfer erster Woche September 1944 in Kamp Vught, unter dem Niedermachungsbefehl Hitlers. Unter dessen war die ganze Leitung des damaligen Widerstandes. Deppner ist niemals in den Niederländen für diesen Verbrechen fürs Gericht gekommen; doch ist er 1964 in München verfolgt wegen ein Verbrechen Westerbork April 1942 und davon freigesprochen. Gerne möchte ich Ihnen fragen, mir mitzuteilen was Ihr wisst von diesem Erich Deppner, oder dessen Taten in den Niederländen 1941-1945, oder auch bevor, weil ich glaube, er ist 1939-1941 in Polen tätig gewesen. Bitte wenden Sie sich zu meiner Diskussion im Niederländischen Wikipedia, Art Unbound. - Art Unbound 22:20, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich würde mal im Bundesarchiv in Koblenz nachforschen, ob es dort Akten und Unterlagen zu Deppner gibt --134.102.27.12 23:22, 11. Apr. 2007 (CEST) --134.102.27.12 23:24, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. April 2007

Mir ziegts auf der Lunge...

...und komm doch nicht drauf. Wie hieß nochmal der Mann, der einen Panzer aufhielt? Gibts doch dieses Video davon. (Entschuldigt bitte die spärlichen Informationen, ich steh grad richtig aufm Schlauch.) Danke schonmal. --Poupée de chaussette Stress? 00:13, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tank Man--schreibvieh muuuhhhh 00:16, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön. Die geruhsame Nacht ist gerettet. --Poupée de chaussette Stress? 00:18, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doppelte Staatsbürgerschaft?

Hat der Papst eigentlich eine doppelte Staatsbürgerschaft? Schließlich ist er ja Staatsoberhaupt des Vatikan und dazu wird man wohl Vatikaner sein müssen - musste er dazu die deutsche Staatsbürgerschaft abtreten? Hat der Papst überhaupt einen Ausweis, oder macht die Bürokratie vor dem Papst halt (wenn ja, überdenke ich meine Berufsziele nochmal)? Grüße --Poupée de chaussette Stress? 01:10, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht eigentlich alles in Vatikanstadt, oder? --Flann 01:35, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tagesspiegel vom 5. 11. 2005 --BishkekRocks 17:04, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erdkrötenproblem

Hallo,habe ein problem . bei mir im garten und vor dem haus , sind viele erdkröten wohnhaft. diese kommen durch hoftür und keller(was ein kraftakt für die kröten sein muß)in haus. sie sind schon ins wohnzimmer (katzenluge)gekommen und kröti hat sich auch schon die treppe in den ersten stock vor genommen. so ist es auch schon da zu gekommen,das ich auf eine getreten bin.(hat es aber gut überstanden).das ist für mich und kröti nicht sehr angenehm. gibt es etwas was die kröten von den türen fern hält ? zum bsp. mäuse mögen den geruch von pfefferminze nicht. also pfefferminzblätter an die tür legen und kröti und familie machen kehrt und setzen ihren ausflug in eine andere richtung fort. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.180.14.189 (DiskussionBeiträge) 8:46, 12. Apr 2007) -- PvQ Bewertung - Portal 08:47, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

probiers mal mitm [Krötenzaun] --217.84.57.34 12:22, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Österreichische Krone (Währung) - welches Kürzel/Symbol?

Hallo! Weiß jemand, welches Symbol für die Österreichische Krone (Währung) stand? Also beim Euro ists bekanntlich €, beim Dollar $.... aber bei der damaligen Krone? Im Artikel dazu findet man leider keine Abkürzung oder Symbol. Grüße -- Otto Normalverbraucher 08:51, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im englischsprachigen Artikel steht „K“ bzw. „kr“ als Abkürzung. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   13:38, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kochendes Wasser

Hallo,

weiß eigentlich jemand, warum das Wasser lauter wird, bevor es zu kochen anfängt und dann wieder leiser wird, sobald es kocht?

--Jolandos 10:04, 12. Apr. 2007 (CEST) Christian Hartmann[Beantworten]

Interessante Frage. Ist es tatsaechlich so, dass es leiser wird? Auf jeden Fall veraendert sich der Ton. Brainstorming: Beim Erwaermen bilden sich die ersten Gasblasen am Topfboden oder an der Heizspirale im Wasserkocher, jedenfalls an einer Wand des Gefaesses. Wenn das Wasser dann wirklich kocht, dann entstehen ueberall Gasblasen, insbesondere also im Inneren des Wasservolumens. In diesem Fall werden die dabei entstehenden Geraeusche durch das Wasser drum herum abgedaempft. Die Tonaenderung haengt sicher mit der Groesse der entstehenden Gasblasen zusammen. Die ersten Blasen sind klein, man hoert ein hohes Zischen. Wenn's dann brodelt, sind die Gasblasen groesser, der Ton ist insgesamt tiefer.--Wrongfilter ... 13:25, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird leiser. Wenn ich z.B. 1 Liter kaltes Wasser in 4 Minuten zum Kochen bringe, ist in etwa die 1. Min. leise, die 2.+3. Minute unangenehm laut (lautes Rauschen), gegen Ende ist nur noch ein verhaltenes Blubbern zu hören. Ich denke, am Anfang ist das Wasser so kalt, dass selbst an der Heizspirale keine Blasen entstehen, daher ist es noch recht leise. In der mittleren Phase entstehen dann die Bläschen direkt an der Spirale. Wrongfilters Theorie finde ich ganz gut, aber warum sollte das Entstehen von Gasblasen laut sein? Ich würde eher nach einem ex- oder implosionartigen Ereignis suchen! Beim Erreichen der Oberfläche vielleicht? --Wolli 13:38, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kavitation‎ dürfte es sein. Je heißer das Wasser, desto größer die platzenden Blasen, also umso tiefer der Ton. Möglicherweise wird es gar nicht leiser, sondern fürs menschlich Ohr unhörbar (tendenziell). Rainer Z ... 16:41, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Firefox-Erweiterung – Domains blockieren

Hallo! Gibt es für FF eine Erweiterung, mit der man unkompliziert für technisch unversierte Personen den Zugang zu einzelnen Domains schlichtweg blocken kann? Grüße, --Polarlys 14:06, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal unter "kiosk mode" gestöbert HTH. --80.136.174.18 14:09, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze adblock plus fuer so was, andere Werbungsblocker kann man sicher auch verwenden. Eigentlich sollte ich *wikipedia* blocken, aber dazu konnte ich mich noch nicht durchringen. --Wrongfilter ... 14:27, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte komplette Domains blocken, ginge das denn bei Adblock? Da trifft es ja nur Grafiken u. ä. Bin gerade auf Foxfilter gestoßen, mal ausprobieren. --Polarlys 14:30, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's gerade mal mit wikipedia ausprobiert, es funktioniert tatsaechlich nicht so, wie du dir das vorstellst. Der Text kommt immer noch durch, allerdings ohne jegliche Verzierung.--Wrongfilter ... 14:34, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du unter Windows arbeitest, kannst du die hosts-Datei verwenden. Bei XP liegt diese in /windows/system32/etc. Einfach die Datei mit einem Texteditor öffnen, unten die Zeile

127.0.0.1   unerwuenschtedomain.com

eintragen, speichern, und fertig. Das gilt dann allerdings für alle Browser. --seb 15:54, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Linux geht das genauso, da ist die Datei unter /etc zu finden. --DaB. 17:00, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
 
Lichtzeichenanlage in Thailand

Wäre es nicht kostengünstiger, Signale horizontal anzuordnen (geringere Masthöhe)? Gibt es da Überlegungen, Gutachten oder Diskusionen? ---- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:04, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob es Überlegungen etc. gibt, kann ich nicht sagen. Ich hoffe nicht, für die Farbenblinden. Lechts und rinks kann man bekanntlich leicht velwechsern; bis man oben und unten durcheinanderbringt, muss schon viel passieren. Grüße 84.59.16.179 19:32, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, irgendwann sollte man auch begriffen haben, das rot links ist. -- Timo Müller Diskussion 19:46, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber das ist doch nicht das Problem. Wo links ist, ist das Problem! Klar: Wo der Daumen rechts ist... Wohl dem, der diese Defizienz nicht hat - ich hab sie :( 84.59.16.179 19:50, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick eine interessante Idee, aber wohl nur dort wirklich sinnvoll, wo die Ampeln überhaupt auf die Straße ragen, und ich denke zumindest die Hälfte ist direkt am Mast montiert (also am senkrechten Teil), da macht es nichts aus - den Einwand mit Farbenblindheit kann ich allerdings sehr gut nachvollziehen. Allerdings habe ich in Friedrichshafen irgendwann schon mal ein quer montiertes Andreaskreuz gesehen, fragt mich bitte nicht welchen Sinn das haben sollte. --RickJ Talk to me ... 00:52, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt durchaus Staaten, in denen das üblich ist, aber m.E. auch dort nur in Regionen wo es kaum schneit (-> Schneelast) --Begw 02:29, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein quer montiertes Andreaskreuz bedeutet "Schienenverkehr Vorrang gewähren für Rechtsabbieger". So hab' ich das jedenfalls in der Fahrschule gelernt. -- Duesentrieb 02:30, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Land mit Q

Hi, wir haben heute Name, Stadt, Land, Fluss gepsielt. Es fiel der Buchstabe Q und keiner wusste ein Land mit Q. Nun meine Frage, da Recherche nichts ergab! Gibt es ein Land mit dem Anfangsbuchstaben Q? Gruß --Christoph Ja, bitte? 19:10, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Qatar --Wrongfilter ... 19:14, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
reinquetsch In der Landessprache bzw. im Englischen heißt Katar Qatar, aber nicht im Deutschen. -- ChaDDy ?! +/- 19:17, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liste der Staaten der Erde sagt es gibt keines. Julius1990 19:15, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich danke euch --Christoph Ja, bitte? 19:19, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend wurde beschlossen, Qatar in der WP mit K zu transskribieren. Moeglicherweise sehe ich den Namen vorwiegend in englischen Texten, da ist Q ueblich (ueberhaupt sind die da sorgfaeltiger mit der Transkription des Arabischen). Siehe auch Diskussion:Katar.--Wrongfilter ... 19:21, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die frankophonen Kanadier mal austicken, könnte Québec die Lücke füllen.sугсго.PEDIA-/+ 20:18, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Land ist ja nicht identisch mit Staat, von daher sollte Québec ebenso zulässig sein wie etwa Queensland. --Proofreader 21:01, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Land nicht mehr existieren muss, könnte man ja Qataban probieren - da wird die Schreibweise mit "K" nur als Alternative genannt ;-) -- srb  20:27, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

GTA VICE CITY läden knacken & Fische füttern

Ich habe diese Woche wieder man GTA VC auf meinen PC installiert.

  1. Da es bereits einige Zeit her ist, wo ich zu letzt gespielt habe weiß ich nicht mehr wie man die 15 Läden knackt bzw. wann man sie knacken soll bzw. muss. Um welche Läden es sich handelt weiß ich noch. (Sind zum Beispiel der Toolladen im Einkaufszentrum).
  2. Auch fällt mir nicht mehr ein wie man Fische füttert.

Bitte eine ernste Antwort und keine Links auf irgendwelche Seiten --Pascal 20:25, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fische füttern tust Du indem Du absäufst. (d.h. aus nem Boot aussteigen und ins Wasser hüpfen).
Läden knacken machst Du, in dem Du dem Verkäufer nen Revolver in die Fresse hälst (auf ihn zeigst!). Abknallen erst nach 'ner gewissen Zeit, wenn kein neues Geld mehr kommt. HINT: Motorrad nehmen! HardDisk rm -rf 20:28, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke hat geklappt--Pascal 20:36, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte verzweifeln, aber mit meinem letzten Fünkchen Hoffnung bemühe ich mich immer noch zu verhindern, dass meine Kinder so was spielen :(. 84.59.16.179 20:44, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso. In D ist es eine teilweise extrem entschärfte Version--Pascal 20:49, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das freut mich. Zu deiner Frage: Am meisten, weil ein Benutzer, den ich sonst für seinen gesunden Menschenverstand sehr schätze, im Zusammenhang mit diesem Spiel wie selbstverständlich von "Revolver in die Fresse halten" und "Abknallen" spricht. Da zeigt sich für mich ein Potenzial der Verrohung, bei dem mir für meine Kinder himmelangst wird. 84.59.16.179 21:06, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, aus HardDisk ist ja auch ganz offensichtlich ein Wikipedia-Autor und kein Amokläufer geworden... Aber beschwör ruhig weiter den Unterlang des Abendlandes, wenn dich das beruhigt ;-) --BishkekRocks 21:25, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich verwirrt ja gerade, dass klare Leute, mit denen ich sicher gerne ein Bier trinken würde, sich auf solche ethischen Blackouts einlassen. Und lass doch die Sprüche mit Abendland und Selbstberuhigung. Ich reite auf keinem hohen Ross daher, bin einfach nur ein nervöser Vater. Und die Diskussion über Wirkung oder Nichtwirkung von Gewaltspielen läuft ja allenthalben, deswegen von mir hier EOD. Gruß 84.59.16.179 21:37, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht, wo die Verwirrung genau herruehrt. Wenn du sagst, dass du nicht auf einem hohen Ross ankommst aber trotzdem automatisch ganz und selbstverstaendlich von ethischen Blackouts und Verrohung sprichst passt das leider nicht zusammen. Die Diskussion ueber Wirkung und Nichtwirkung ist fuer dich wohl auch schon entschieden. Ich habe in meiner Jugend mit absoluter Hingebung Monster und Menschen getoetet, habe mich bei Kingpin und Soldier of Fortune gefreut, dass man endlich einzelne Gliedmassen an- und abschiessen kann. Bei Hitman hab ich mich am liebsten von hinten an die Leute geschlichen um sie mit einer Garotte zu erwuergen. Nichtsdestotrotz bin ich ein normaler Mensch ohne homizide Tendenzen. Die Faehigkeit, Fiktion und Wirklichkeit zu unterscheiden ist das Wichtige. Es gibt Buecher und Filme die an Brutalitaet und der, zumindest fuer mich, noch viel schlimmeren seelischen Grausamkeit jedes Computerspiel um ein Vielfaches uebertreffen. Die Farbe Lila, Perdita Durango oder Früchte des Zorns sind auf ihre Weise um einiges uebler als es die schlichte graphische Darstellung fiktiver Gewalt je sein koennte. -- 88.217.36.19 01:53, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei solchen Begriffen läuft auch mir ein Tropfen Angstschweiß herunter. --Yokel 22:05, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

klarstellung: ich habe hier bewusst etwas übertrieben, was es die sprache angeht. ich denke nicht, dass man nur durch das spielen von spielen wie gta automatisch zum amokläufer wird. da gehört schon noch etwas mehr dazu; ebenso denke ich, dass ein normaler jugendlicher durchaus die fähigkeit hat zwischen computerspiel und realem leben zu unterscheiden und nicht zum killer zu werden. ich habe auch nicht das interesse daran, jemanden umzubringen oder zu schaden. HardDisk rm -rf 13:36, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ps: ich besitze keinerlei (modell)waffen, auch keine softairs oder ähnliches. dafür ist mir schlicht mein geld zu schade - ausserdem: was soll ich mit den teilen anfangen?

Schwarzer Scottish Terrier in Susi und Strolch

Wie lautet der Name des schwarzen Scottish Terriers in der deutschen Fassung von Susi und Strolch? --Yokel 21:57, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das müsste Jock sein, steht ja auch so im Artikel. --Proofreader 22:27, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Namen habe ich kürzlich in den Artikel gesetzt und ist meines Wissens auschließlich in der englischen Fassung zu hören. --Yokel 22:38, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chillizucht und receycelte Speichermatten

Angerecht durch Benutzer:Carstors Chilli-Artikel habe ich mich entschlossen dieses Jahr selbst ein paar Pflanzen (ca. 20) auf dem Balkon zu züchten. Da sie offensichtlich sehr wassergierig sind (zumindest die vom letzten Jahr auf meiner Fensterbank waren es ;-) ) habe ich für die Blumenkästen Wasserspeichermatten aus offenbar recycelten Kunststoffgranulat gekauft. Als meine Freundin am Wochenende meine gärtnerische Großausrüstung sah, fragte sie mich unter anderen, ob von diesen grau-schwarz-weißen, porösen Schaumstoffmatten eine Schadstoffbelastung in den verzehrfertigen Schoten ausgehen könne. Leider konnte ich ihr keine eindeutige Antwort geben. Was meint ihr dazu? --Nemissimo 酒?!? 22:51, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Matten sind aus Schaumpolystyrol, welches vollkommen geschmacksneutral und als Lebensmittelverpackung zugelassen ist. Die allermeisten Plastearten sind völlig unschädlich für den Menschen, es wird viel herumgeschrien aber Schadstoffe werden fast nie freigesetzt. Das verpackte Fleisch im Supermarkt liegt direkt auf Schaumpolystyrol - wäre das zulässig, wenn da was drin wäre? --RalfR 08:09, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stehe den Matten bisher selbst eher unkritisch gegenüber. Mir kam nur der Gedanke, das bei einem so heterogenen Stoffgemisch wie Haushaltsmüll eventuell die Trennung kritisch sein könnte oder im Rahmens des Recyclings (das scheinbar eher ein Downgrading ist) u.U. Verbindungen entstehen oder verwendet werden könnten die lebensmitteltechnisch bedenklich sind, sonst könnte man das Material ja auch (abgesehen von der Optik) erneut im Lebensmittelbereich einsetzen. Statt dessen werden Parkbänke, Blumenkübel und Speichermatten daraus gebastelt.... --Nemissimo 酒?!? 10:42, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

13. April 2007

Google Earth

mal ne Frage: auf google earth wird in Zentralafrika der Darfur-Konflikt visuell auffällig mit Flammen etc. dargestellt. Wer hat das gemacht und was macht google und wieso ist das überhaupt?--87.186.74.10 07:53, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr Info u.a. hier: http://www.heise.de/newsticker/meldung/88061 HTH --80.136.137.193 08:33, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
hast du eventuell einen link wo die google-Aktion kommentiert wird? danke nochmals--87.186.74.10 08:56, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reichen dir die 337 Kommentare bei heise noch nicht? Ansonsten, vielleicht: Google-News fragen. Kolossos 10:26, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hefen

Hallo, liebe Wikipedia-Mitarbeiter,

ich halte Meerschweinchen und vor kurzer Zeit erkrankten diese an Hefen (Pilze). Der Kot von ihnen war extrem weich, teilweise hang der auch dann verkrustet an ihren Pfötchen, wenn ich sie zur Behandlung rausnahm. Den Tieren geht es mittlerweile wieder gut, aber nun klage ich über weichen Stuhlgang und teilweise auch Bauchschmerzen. Kann es sein, dass ich mich bei den Tieren angesteckt habe? Arzttermin ist für nächste Woche vereinbart, aber schon die Sprechstundenhilfe meinte vorhin am Telefon(nachdem ich ihr mein Problem geschilderdert hatte), dieser Weg der Übertragung sei ausgeschlossen. Ich habe schon den entsprechenden Artikel angesteuert, konnte aber dort nichts verwertbares für mich finden. Hat sie recht? Schon mal im voraus ein Danke für mögliche Antworten. --87.160.215.74 10:05, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es wahrlich bessere Quellen als die Wikipedia... Ich würde eher auf eine Arzthelferin hören als auf unbekannte User... --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 11:12, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo und guten Tag!

Keine Ahnung, ob ich hier richtig bin. Ich habe einen nicht funktionierenden Link entdeckt

[[14]]

und wollte das "melden". Hab aber auch nach langem Suchen keine Möglichkeit gefunden. Was wird üblicherweise in so einem Fall gemacht?

Freue mich auf Antwort.

MfG, Mitji

Schon repariert! Bitte in Zukunft dazuschreiben, in welchem Artikel sich sowas befindet, dann gehts ein bisserl schneller! Danke für den Hinweis! Übrigens: Man kann diese Links auch selbst rausgeben! --Hubertl 10:24, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


...und nun weiss ich wieder nicht, ob ich das mit dem Antworten hier richtig mache ... @Hubert! Na, das ging ja super schnell! Schade nur, dass ich diesen Enneagramm-Test, auf den der Link verweisen sollte, nun nicht machen kann. :-( Grüsse von Mitji --84.129.87.244 10:59, 13. Apr. 2007 (CEST)--[Beantworten]

Achja, und ich wollte natürlich noch fragen, wie man "diese Links auch selber rausgeben" kann!? Wo kann ich mich da schlau machen? Hab hier ja noch nie was gemacht. Nochmal Grüsse von Mitji --84.129.87.244 11:05, 13. Apr. 2007 (CEST)--[Beantworten]

Hallo Mitji. Einfach oben auf "bearbeiten" klicken. Ein paar Tips findest Du unter Hilfe:Erste Schritte, Punkt 4 "Bearbeite Seiten". Grüße, --Frank11NR Disk. 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die, die in Sparta leben, heissen....?

Gestern habe ich 300 gesehen und nun folgende Frage: Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Bewohner von Sparta "Spartaner" heissen. Nun wird aber im Film stetst von "Spartiaten" geredet - über die wir sogar einen eigenen Artikel haben. Meine Frage nun: Sind die "Spartiaten" (=männliche Vollbürger Spartas) eine Untergruppe der "Spartaner" (=alle Einwohner Spartas, also auch nicht-Bürger, Frauen, etc.)? Oder sind "Spartiaten" und "Spartaner" Synonyme? Oder gibt es eine andere Lösung für dieses Rätsel? Danke vorab für die Hilfe!--schreibvieh muuuhhhh 10:38, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Spartaner nennen sich alle Einwohner in Sparta. Spartiaten nennen sich die männlichen Vollbürger und Krieger Spartas, die eine spezielle Erziehung bestehen müssen, bevor sie als Glied in einem Heer dienen können. Zwei unterschiedliche Begriffe, zwei unterschiedliche Bedeutungen. --Yokel 10:58, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
DAS! IST! SPARTAAAAAA! --seb 13:06, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rassismus

Weiß jm wo man etwas über Rassismus in Streitkräften findet, insbesondere in den Streitkräften der USA.--Vinojan 13:04, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Amerika

an welchem WIKI schreiben die Amerikaner ?--87.186.96.231 14:02, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher an vielen. Du meinst aber wohl welche Wikipedia, oder? Das wäre dann en. -- ChaDDy ?! +/- 14:14, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die US-Amerikaner arbeiten selbstverständlich an der englischen Wikipedia. --Yokel 14:17, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kassenbon Pflicht bei Umtausch?

Hallo zusammen. In der Verbrauchershow bei RTL hieß es letztens, beim Umtausch sei ein Kassenbon nicht notwendig, sondern ein Zeuge reicht auch. Da ich die Seriosität dieser Quelle doch stark anzweifle, wüsste ich doch gern mal, ob das stimmt und vor allem wo's steht. Der konkrete Fall: Meine Freundin hat eine Pulsuhr gekauft, die ging nach zwei Wochen kaputt. Den Bon hat sie verloren und als Nachweis nur den Kontoauszug, auf dem ersichtlich ist, dass sie mit Karte "irgendetwas" dort bezahlt hat. Da sie mehrere Dinge auf einmal kaufte, stimmt nichtmal der Betrag mit dem Preis der Uhr überein. Ich kann aber bezeugen, dass sie die Uhr dort gekauft hat. Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. 14:13, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]