Die Firma Cisco Systems Inc. ist der größte Netzwerkausrüster weltweit.
Bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine Router und Switches, die einen großen Teil des Internet-Backbones versorgen.
Firmengeschichte
Das als Computerbetriebspersonal an der Stanford Universität arbeitende Ehepaar Leonard Bosack und Sandy Lerner entwickelte Anfang der 1980er das Konzept des Multiprotokoll-Routers, mit dem sich bis dahin voneinander getrennte Netze verbinden ließen. Dies führte dazu, dass die beiden 1984 in San Francisco die Firma Cisco gründeten.
Durch den Internetboom Mitte der 1990er Jahre stieg der Aktienkurs vom Börsengang 1996 bis April 2000 um ca. 1.366 %. Damit war Cisco Systems mit einem Börsenwert von über 616 Mrd. US-Dollar kurzzeitig die teuerste und wertvollste Firma der Welt.
Seither hat Cisco Systems ca. 80 % an Wert verloren. Die Marktkapitalisierung ist mit aktuell (August 2005) 110 Mrd. US-Dollar allerdings immer noch recht hoch, wenn man den Umsatz von 22,0 und den Gewinn von 4,4 Mrd. US-Dollar (2004) gegenüberstellt.
Seit der Gründung hat Cisco Systems mittlerweile über 100 andere Firmen gekauft und integriert. War Cisco traditionell nur bei IT-Abteilungen von Firmen bekannt, versucht sich die Firma im Endverbrauchermarkt zu etablieren. Ein wichtiger Schritt war dazu im Jahre 2001 der Kauf der Firma Linksys – einem führenden Hersteller für Heim-Netzwerk-Technologie.
Produkte
Cisco bietet Lösungen für fast alle Bereiche des Netzwerkbetriebs an: Router, Switches (LAN, SAN), WLAN, VoIP, Video, Netzwerkmanagement, Security (Firewall, Authentifizierung, Virtual Private Network).
Die Cisco-Router, die meisten Switches und Wireless Access Points arbeiten mit dem Betriebssystem Internetwork Operating System (IOS). Früher kam auf den Switches der Catalyst-Serie das Betriebssystem CatOS zum Einsatz.
Mit der PIX-Reihe bzw. aktuell ASA ist Cisco auch im Bereich Verschlüsselung und Sicherheit aktiv am Markt. Im Niedrigpreissegment, aber nicht von minderer Qualität, werden auch die Produkte von Linksys verkauft. Mit den aufkommenden Anordnungen zur Überwachung des Datenverkehrs im Internet (2000/2001) begann Cisco, passende Lösungen für kleine und große Internet Service Provider zu entwickeln, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Cisco ist bemüht, durch Transparenz gegenüber den Kunden zu mehr Sicherheit zu führen. Die Entwicklung des IOS geht zudem auch auf Wünsche größerer Kunden ein.
Ausbildung und Zertifizierung
Allgemeines zur Ausbildung
Cisco bietet Zertifizierungen auf verschiedenen Leveln an. Diese Zertifikate tragen meist Namen wie CCNA, CCNP, CCIE etc.
Cisco's Zertifizierungs-System hat drei Levels:
- den Associate (z. B. CCNA)
- den Professional (z. B.: CCNP)
- den Expert (z. B. CCIE)
Daneben gibts noch sehr viele verschiedene Titel als "Specialist".
Das Zertifikat erhält, wer jeweilse eine Serie von verschiedenen Prüfungen besteht. Welche Tests dies sind, hängt vom jeweils angestrebten Titel ab.
Bei den Tests handelt es sich um Multiple-Choice-Tests, bei denen mindestens ein bestimmter Prozentsatz der Antworten korrekt sein müssen, um den Test zu bestehen. Sollte ein Test nicht bestanden werden, kann dieser wiederholt werden. Eine Ausnahme bildet der CCIE, welcher eine solchen derartige Theorie-Prüfung verlangt UND eine praktische Prüfung in einem Labor von Cisco.
Zur Vorbereitung auf Cisco-Tests hat man verschiedene Möglichkeiten:
- Man kann im Selbststudium Bücher, Webseiten etc. lesen.
- verschiedene Learning-Centers bieten spezielle Kurse an zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Cisco interessiert dabei nicht auf welche Weise man sich vorbereitet hat, sondern nur ob die Prüfung bestanden wurde.
Mehr Informationen dazu findet sich unter dem Stichwort: Zertifizierung (Cisco)
Gründe für eine Zertifizierung
Cisco-Zertifikate haben folgende Vorteile:
- sie sind international anerkannt
- sie belegen profundes Wissen bezüglich der zertifizierten Technologie
- Cisco ist weltweiter Marktführer in vielen Bereichen
Der Titel des CCIE (Cisco Certified Internetwork Expert) ist noch heute die am höchsten angesehene Zertifizierung der ganzen Netzwerk-Industrie. Er belegt ein extrem hohes Wissen über entsprechende Cisco-Produkte im gewählten Bereich, aber auch sehr gute und tiefe Kenntnisse der Technologie im allgemeinen.
Obwohl fast alle Mitbewerber von Cisco mittlerweile eigene Zertifikationsprogramme aufgebaut haben, sticht der CCIE nach wie vor heraus.
Name und Logo
Der Name Cisco leitet sich von den beiden letzten Silben des Gründungsortes San Francisco ab. Das Firmenlogo ist entsprechend an die Golden Gate Bridge angelehnt und zeigt in Form von weißen senkrechten Balken eine Hängebrücke auf grünem Grund, das Logo kann aber auch als Kammspektrum eines periodischen Signals gesehen werden.
Daten und Personalien
- CEO: John Chambers
- Vice President Cisco Europe & Managing Director Cisco Germany: Michael Ganser
- Direktor Field Market Development Germany: Bernd Heinrichs
- Manager Marketing Operations Germany: Torsten Muth
- Mitarbeiter weltweit: 48.000
- Mitarbeiter in Deutschland: 700
- Standorte in Deutschland: Hallbergmoos bei München, Berlin, Bonn, Hamburg, Düsseldorf, Eschborn bei Frankfurt und Stuttgart
- Umsatz (weltweit): $28,5 Milliarden (Geschäftsjahr '06)
(Stand: März 2007)
Siehe auch
- Liste der IT-Zertifikate, M6Bone, XORP, Juniper, Huawei
- Border Gateway Protocol,
- EIGRP, proprietäres Routing-Protokoll von Cisco
- HDLC, proprietäres HDLC-Protokoll "Cisco-HDLC"
- Interior Gateway Routing Protocol, proprietäres Distance-Vector-Routingprotokoll von Cisco
- Inter-Switch Link Protocol, proprietäres VLAN-Protokoll von Cisco
- Internetwork Operating System, Betriebssystem der Cisco-Router und -Switches
- SCCP, proprietäres Protokoll für Telefonate und Konferenzen
- Virtual Router Redundancy Protocol
- WRT54G, beliebter und leistungsfähiger Router