Demokratische Republik Kongo

Staat in Zentralafrika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2003 um 14:36 Uhr durch 212.91.251.174 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo), ehemals Zaire, liegt in Zentralafrika und grenzt an die Republik Kongo, die Zentralafrikanische Republik, den Sudan, Uganda, Ruanda, Burundi, Tansania, Sambia und Angola.
Sie hat einen kurzen Küstenstreifen am Atlantik, der die angolanische Exklave Cabinda vom Rest der Republik Angola abtrennt.

Seit 1994 wird die DR Kongo von ethnischen Unruhen und Bürgerkrieg erschüttert, angeheizt unter anderem durch Flüchtlingsströme aus Ruanda und Burundi. 1997 wurde das Regime von Mobutu durch eine von Laurent-Désiré Kabila angeführte Rebellion mit Hilfe zahlreicher Nachbarländer gestürzt. Kabila seinerseits hatte ab 1998 gegen eine von Ruanda und Uganda militärisch unterstützte Rebellion zu kämpfen, dabei wurde er von Simbabwe, Angola, Namibia, Tschad und Sudan unterstützt. Am 10. Juli 1999 wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet, der aber immer wieder durch Kämpfe gebrochen wurde. Im Januar 2001 fiel Laurent-Désiré Kabila einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Joseph Kabila wurde sein Nachfolger als Staatspräsident der DR Kongo. Nach dessen Amtsübernahme wurde zunächst der Friedensprozess forciert. Die Kriegsparteien schlossen im Dezember 2002 ein Friedensabkommen in Südafrika und bildeten im Juli 2003 eine gemeinsame Regierung.

Im Mai 2003 verschärfte sich im Distrikt Ituri im Nordosten der DR Kongo ein seit [[1999] schwelender Konflikt zwischen Milizen der Hema- und Lendu-Völker. Es kam zu blutigen Massakern in Ituris Hauptstadt Bunia. Daraufhin wurde für drei Monate eine französische Eingreiftruppe mit logistischer Hilfe Deutschlands in die Region geschickt.

Karte der Demokratischen Republik Kongo
Karte der Demokratischen Republik Kongo

Staat und Politik

10 Regionen und Hauptstadtdistrikt. Zentralistische Verwaltung. Seit dem 21. August 2000 besteht ein provisorisches Parlament mit 300 ernannten Mitgliedern. Seit 1997 sind politische Parteien verboten.

Geographie

Im Norden tropisches Tiefland, im Süden Feuchtsavanne, im Osten gebirgig.

Wirtschaft

Das Land ist reich an Bodenschätzen (Gold, Diamanten, Erdöl, Mineralien).

Geschichte

Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

Literatur