Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2007 um 20:34 Uhr durch Xeno06 (Diskussion | Beiträge) ([[Hase (Kunst)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. April 4. April 5. April 6. April 7. April 8. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Enthält nur 2 Artikel und ich sehe keinen Grund, warum wir für eine Gemeinde mit 5000 Einwohnern eine eigene Kategorie anlegen sollten. --Mac ON 19:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel können wohl getrost in die Kategorie:Landkreis Augsburg verschoben werden, daher diese löschen. --RickJ Talk to me ... 22:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Absoluter Mikrokategorienwahn: löschen bitte! --Magadan  ?! 04:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • als sinnvolle Untergrenze für eigene Gemeindekategorien wurden fünf Artikel festgeschrieben. Die Größe der Gemeinde spielt dabei keine Rolle. Zwei habe ich jetzt noch schnell geschrieben, macht schon vier. Und für den fünften wird sich in den nächsten Tagen vielleicht auch noch jemand (gar einer von den löschen löschen-Rufern??) finden. -- Triebtäter 17:39, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ebenfalls behalten, ist doch toll wenn jemand extra noch zwei Artikel schreibt. Angesichts der Untergrenze Fünf sollte man hier nicht kleinlich sein, auch so macht die Kat einen Sinn. Mal sehen, ob es Material für einen fünften Artikel gibt, vielleicht kommt dann von mir auch noch einer dazu.--Eigntlich (w) 17:58, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
eccolà ... jetzt sind's fünf -- Triebtäter 21:44, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann wunderbar :-) --Eigntlich (w) 22:05, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
vielleicht sollte ich mal ein paar leere Kats in meinem Themenbereich anlegen - vielleicht werden die dann auch so schnell gefüllt :) -- sven-steffen arndt 00:16, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt
- sven-steffen arndt 00:16, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann mir mal jemand verraten, wo die von Triebtäter oben postulierte Verringerung der Untergrenze für Gemeindekategorien auf 5 Artikel festgelegt oder beschlossen wurde? --Hansele (Diskussion) 14:55, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Für die 3 Filme wird keine Vorlage benötigt, da es im gegensatz zu z.B. Tolkiens Welt nicht unübersichtilich wird. Luxo 13:29, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man in einem Satz im jeweiligen Artikel unterbringen. Löschen, auch gerne schnell.--Jackalope 13:39, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man nicht nur als Satz in dem Artikel einbauen, sollte man auch unbedingt machen, liest sich meiner Meinung nach nämlich schöner als eine angehängte Navigationsleiste. Zur Strukturierung nicht notwendig, löschen. --WIKImaniac 13:44, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür braucht es wirklich keine Navi-Leiste. löschen. -- ChaDDy ?! +/- 15:11, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nachdem es bei drei Filmen bleiben wird, keine Navigationsleiste notwendig. löschen --Ricky59 16:26, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig bei lediglich 3 Filmen --Byggxx 17:51, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nur drei Einträge. -- Rainer Lippert (+/-) 19:53, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbeeintrag, vernünftige Mitarbeit kaum zu erwarten --217.232.133.139 16:22, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

zig Beiträge, alle heute und alle auf der Benutzerseite getätigt. Für mich auch reiner Werbeeintrag. Wenn die Person an Mitarbeit interessiert wäre, dann hätte sie dies auch schon getan, anstatt stundenlang auf der Ben.rumzutippen. Davon abgesehen - ich frage mich immer wieder, wie andere Leute sowas überhaupt finden! Wenn ich nirgendwo nen Beitrag sehe bzw. den Namen des Users, dann lande ich ja gar nicht auf der Benutzerseite *g*. Geben wir ihm / ihr ne Chance von 7 Tagen für ein paar andere Edits --Ricky59 16:29, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der User ist doch eher ein Fall für ne Dauersperre--Blaufisch 16:34, 7. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, sofort! --S.Didam 16:35, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist seine Diskussionsseite noch leer? Ihr wollt die Seite löschen und ihn gar sperren. aber angesprochen hat ihn noch keiner von euch Helden. Marcus Cyron na sags mir 16:42, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen, eine IP hat das auch noch gemacht, und meiner Meinung nach sollten wir erstmal evtl. Reaktionen abwarten, ehe wir hier über das Löschen seiner Benutzerseite diskutieren. --Tobias1983Mail Me 16:55, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(schnell)löschen - reines weblinkpushen --Kino 19:26, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Die Diskussion darüber, welches Tier im Hinblick auf seine Bedeutung in der Kunst Beachtung finden sollte, ist sicher berechtigt. Das Pferd ist allemal ein Tier von hohem Rang in der Kunst. Literatur dazu liegt jedenfalls vor. Ob der Hase ein Tier von künstlerischer Relevanz ist? Schwer zu sagen. Jedoch sollte hier nicht vorschnell die Diskussion als "österlicher Scherz" diskreditiert werden.Auch andere Tiere (Löwe, Tiger, Rind etc.) stehen in der Kunst als Chiffren und Kennzeichen für bestimmte Stilepochen. es kommt also auf eine genaue Prüfung an.

Der Hase in der Kunst? Ich vermute, daß dieser Artikel einen bizarren österlichen Scherz darstellt. Und falls dem wider Erwarten nicht so sein sollte, werfe ich die Relevanzfrage auf. Verdient die Darstellung von Mümmlern und ähnlichen Langohren einen eigenen Artikel? Was soll dann noch kommen? Pferd (Kunst), Küchenschabe (Kunst) und Ölsardine (Kunst) würden dann sicher auch nicht lange auf sich warten lassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:06, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der abgebildete Hase von Dürer stammt, nenn' ich mich gleich Goethe in der Löschdiskussion. Schnelllöschen.--Xeno06 00:14, 7. Apr. 2007 (CEST) Nun ja, wo Ihr REcht hab, habt Ihr Recht *ggg*. Neutral.--Xeno06 20:34, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hase ist von Dürer. Die Reproduktion ist allerdings ausgesucht schlecht. Rainer Z ... 00:16, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Hase ist in der Tat von Dürer (@Goethe in der Löschdiskussion *SCNR*). Ich wäre tendenziell für Behalten, die Reproduktion müsste allerdings in der Tat qualitativ noch etwas besser sein (genauso wie der Artikel trotz guter Ansätze noch ausbaufähig ist, evtl. QS). --Leithian 00:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist sie besser. Rainer Z ... 00:30, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Gemälde heißt wohl Der junge Feldhase. Behalten, ist kein österlicher Scherz und sicher auch relevant. --Septembermorgen 00:31, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hase ist (genauso wie beispielsweise Pferde + Rinder !) durchaus ein Motiv in der Kunst, dass einem externen Artikel rechtfertigen würde ... allerdings ist der aktuelle Inhalt und die Reduktion von Kunst auf Malerei und Graphik etwas bescheiden ... vielleicht wird ja die nächsten Tage noch was vernünftiges draus ... Frohe Ostern beisammen ... Hafenbar 00:49, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absoluter Bullshit, schnell weg damit. --Asthma 01:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollten die Hasen nicht einen Abschnitt über Hasen in der Kunst bekoomen? -- ReqEngineer Au weia!!! 01:23, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollen sie gerne. Aber bitte nicht solchen zusammengefrickelten Mini-POV-Krams, wo man auf Monate 'nen Lückenhaft-Bapperl reintun kann. Anderswo hat der Hase ein ganzes Jahr, wetten, daß er da auch in der Kunst & Kultur von Milliarden von Menschen eine Rolle spielt? --Asthma 01:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil das innerhalb der Bio-Systematik keine Sau findet ? vgl. Hasenartige#Menschen_und_Hasenartige ... Hafenbar 02:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Drei Bilder zur Auswahl auf Commons: [1]. Henriette, AUFWACHEN :-) --84.141.196.241 02:06, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hase als Jagdbeute und im Stillleben fehlt -- Cherubino 04:03, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach Du Sch****! Der Hase in der Kunst ist ein Thema, über das man sein ganzes Leben lang arbeiten kann :)) Ich bin z. B. gerade mit dem Hasenfries des Doms in Königslutter beschäftigt und das Dreihasenbild (auch eine Sache über die ich recherchiere) ist alles andere als ordentlich ausgearbeitet. In 7 Tagen ist das eindeutig nicht zu schaffen. Unser Artikel ist beileibe kein Osterscherz, sondern nur die Spitze des Eisberges. Allerdings eine durchaus unzureichende Spitze. Das ist ein derart weites Feld mit unterschiedlichsten Deutungen (nicht mal das Christentum ist als Grundlage der Deutungen in allen Fällen akzeptiert), daß man da erst mal Hirnschmalz auf eine sinnige Gliederung aufwenden muß, bevor man auch nur den ersten Buchstaben zu Papier bzw. ins Netz bringen kann. So wie er momentan dasteht, ist der Artikel reichlich witzlos. Der Zusammenhang der Hasen mit der heiligen Familie ist zwar zweifellos gegeben, aber nicht unter einem Lemma wie "Hase (Kunst)" zu erschlagen, weil der Hase in der Kunst ein viel, viel weitreichenderes Thema ist – vom Altertum über Dürer über Barks bis Beuys :). Da würde sich eher "Hase (Religiöse Kunst)“ anbieten. Und selbst dann wirds noch unscharf, weil die religiöse d. h. mit christlicher Deutung unterfütterte Kunst zwar für das Mittelalter zu großen Teilen gut passt, aber nie eindeutig gegeben ist (Königslutter z. B. ist eine extrem harte Nuß, die erst mal geknackt sein will :) --Henriette 04:40, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf eine Portal- oder Benutzerseite verschieben und nach Ausbau mit belegten Quellen zurückholen. Cup of Coffee 11:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kriegt man schon was hin, siehe hier --85.1.7.54 15:04, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist tatsächlich ein wenig niveaulos, sollte ausgebaut, aber nicht in den Großartikel Hase integriert werden, hat ja nichts mit Biologie zu tun! (jochannes)

behalten, ist ein Anfang und andere sollen kommen: der Krähe hat man sich mythologisch genähert, dem Haasen steht sowas auch zu mit Kunst, Religion oder Literatur, wie auch immer--Kino 19:48, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war vorübergehend Rekordhalter von "schnellstes Motorrad aus dem Stand über 10 km". Das rechtfertigt nicht die zwischenzeitlich eingebrachten privaten Mitteilungen, die wieder enfernt wurden, und derentwegen der Artikel gesperrt ist. Wenger hatte die warholschen 15 Minuten Berühmtheit. Sollte nicht in einer Enzyklopädie festgenagelt werden. --Logo 00:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und für was wäre der Rekord relevant? Wer hält den entsprechenden Rekord über 5km oder 5 Meilen? Das ist mal wieder so ein unsinniges Wissen. löschen --84.142.92.244 13:09, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

substub, so nicht erhaltenswert --Geos 00:52, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist jemandem beim Übersetzen des englischen Artikels schon nach einem Satz die Puste ausgegangen. Findet sich jemand, der innerhalb von 7 Tagen weitermachen will? --Amberg 02:04, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, da ließe sich was machen, die 7 Tage sollte der artikel schon haben.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:30, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die Liste ist der Artikel nun auf dem Stand des englischen Artikels und wird damit dem LA als substub nicht mehr gerecht, daher nun behalten. --WIKImaniac 10:12, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich an, 7 Tage --Hufi @ 12:31, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, sogar etwas mehr. Behalten. --ISBN 15:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, dank der Überarbeitung. -- Rainer Lippert (+/-) 19:55, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Wissenschaftlichen Mitarbeiters erschließt sich nicht aus dem Artikel. --Mogelzahn 00:55, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen. Ist so nicht von Relevanz. --TableSitter 08:07, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade erst promoviert. Relevanz gründet bist auf Ausnahmefälle erst eine Stelle als Professor. Löschen --Wirthi ÆÐÞ 10:11, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siegfried Schieder hat - zusammen mit Manuela Spindler - eines der bedeutensten Standardwerke zu den Theorien der internationalen Beziehungen herausgegeben. Damit finde ich ist die Relevanz gegeben. Kann das auch gerne noch nachtragen im Artikel. - Gruß Sneecs 10:34, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weis ja nicht wie es in den Sozialwissenschaften ist, aber dass sich ein Buch schon nach vier Jahren als Standardwerk etabliert glaube ich nur mit Beleg.--Oduffo 11:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab grad mal in der Fernleihe nachgesehen. Das Buch ist tatsächlich in sehr vielen Unibibliotheken verfügbar. Schieder ist aber anscheinend nur einer der beiden Herausgeber und nicht Autor. --ISBN 15:56, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist zumindest Autor des Artikels über Neorealismus. Hab das Buch aber jetzt leider nciht zur Hand. Gruß Sneecs 16:15, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

einverstanden mit Wirthi. Schieder verfügt über eine ansehnliche Publikationsliste, aber das haben viele andere auch noch. Deshalb löschen. --Sputniktilt 16:33, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, das ist eigentlich eine Grundsatzfrage: Ein Artikel in einer angesehenen Fachzeitschrift müsste doch mindestens so schwer wiegen, wie ein Buch in einem "Kaufverlag". Mit solchen Büchern schaffen aber so einige (Nicht-Wissenschaftler) die Relevanzhürde. Da ist doch dann was faul an den Relevanzkriterien, oder? --ISBN 17:08, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der flexible Mensch (erledigt, gelöscht)

Ein Studi hat ein Referat zu diesem Buch geschrieben und will es nun hier korrekturlesen lassen. Nee, muss nicht sein: Loeschen, am besten schnell Fossa?! ± 01:18, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Widerspruch. Löschen, das ist kein Artikel. --Flann 03:41, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, entbehrlich, so kein Artikel, daher löschen. --WIKImaniac 10:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel sondern eine C&P-Buchbesprechung, URV. SLA gestellt --Nolispanmo 12:23, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht von S1 --WIKImaniac 15:26, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA. reine Trackliste + Besetzungswechsel. Gripweed 01:36, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen oder löschen. --TableSitter 08:08, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sollte es mehr zu sagen geben, daher 7 Tage, im derzeitigen Zustand jedoch nicht ausreichend und somit löschen. --WIKImaniac 10:16, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

mann kann es vielleicht bei der band selber einarbeiten und dann löschen--Wetterwolke 15:42, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute die im Jahr der Ratte geboren sind, gelten als schlau und intelligent. Sie besitzen viel Selbstbewusstsein und gehen optimistisch durch das Leben. Sie arbeiten hart für das Erreichen ihrer Ziele und gelten als Perfektionisten. In Geldsachen sind sie eher vorsichtig, wenn nicht sogar geizig und verleihen sehr selten Geld. Sie passen vor allem zu Menschen, die im Jahr des Drachen, des Affen oder des Ochsen geboren sind.

Dieser LA gilt testweise auch für die anderen in Vorlage:Navigationsleiste Chinesischer Kalender Sind Artikel solcher "Qualität" erwünscht ? ... Der Artikel Chinesischer Kalender ist davon natürlich nicht betroffen. Die Artikel Chinesische Astrologie und Chinesisches Horoskop überschneiden sich thematisch, dort könnten aber sinnvoll belegte Inhalte entstehen ... Hafenbar 02:26, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das eine "gelten" am Beginn kann nicht verdecken, dass hier distanzlos die Glaubenssätze der chinesischen Astrologie ausgebreitet werden. Inhaltlich können alle Jahr-des-XXX-Artikel in die Chinesische Astrologie eingearbeitet werden. Als eigene Artikel sollten sie gelöscht werden.---<(kmk)>- 03:06, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bitte alle Jahre. WP ist kein Handbuch der chinesischen Astrologie. Ein Artikel über dieses Thema scheint mir ausreichend. --Flann 03:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Analog zu "westlicher" Astrologie reicht auch hier der Oberbegriff; wir haben Widder (Sternzeichen) oder Skorpion (Tierkreiszeichen) unter dem Oberbegriff des Tiernamens als redirect zu Tierkreiszeichen; diese Tier-des-Jahres-Bezeichnungen könnten in einer BKL ebenfalls analog auf Chinesische Astrologie verweisen. Einzelartikel bitte löschen --Jo Atmon 'ello! 04:17, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Einarbeitungswahn. Habt Ihr Euch mal überlegt, wie lang der resultierende Artikel dann wäre? Die angeblichen Charakteristika sind sehr wohl relevant, sofern sie als Ansichten weithin verbreitet und nicht nur die Theorie einzelner Leute sind. Wie ich das mitbekommen habe, spielt das alles in China eine sehr große Rolle; über das Löschen oder Nicht-Löschen sollte jemand entscheiden, der sich mich China und chinesischer Kultur auskennt. "Irgendeine Astrologie", an die sowieso niemand glaubt, ist das jedenfalls nicht. --80.219.193.228 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle zusammen löschen. Die Artikel haben keinen brauchbaren Inhalt. Das Jahr des Pferdes beginnt mit ein paar astrologischen Gemeinplätzen, der Abschnitt der Nationen ist vollkommen rätselhaft (wieso sind Italien und Pakistan angeführt, nicht aber die Fidschiinseln?), und die Zusammenstellung der Personen zum Schluss ist total sinnbefreit (auch wenn eine Liste, die Dschingis Khan, Isaac Newton und Stefan Raab enthält, einen gewissen Reiz hat). --NCC1291 10:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell ist das genauso relevant wie Sternbilder. Astrologie ist nunmal Kaffeesatzleserei, ob europäisch oder asiatisch, aber ein Haufen Leute glaubten und glauben z.T. noch heute daran. Und selbst in einer rationalen Welt hätte es noch historische Relevanz. Zudem sind Chinesen ca. 1/6 der Weltbevölkerung, verwandte Kalender gibt es in Vietnam, Kambodscha etc. Relevanz ist nicht die Frage. Lediglich die katastrophale Qualität spricht gegen den Artikel. Cup of Coffee 11:50, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig wg. Verstoßes WP:LR: Sind Artikel solcher "Qualität" erwünscht ? verstößt gegen Pauschale Löschbegründungen. Im übrigen nach QS behalten. en:Rat (zodiac) scheint mir da ein guter Ansatz zu sein. -- @ElLo57: Warum einarbeiten? Alle anderen Sprachversionen führen dieses Lemma selbständig, warum sollte ausgerechnet in der DE:WP eine Einarbeitung stattfinden? -- @NCC1291: Warum sollen die Fidschiinseln angeführt werden, wurde doch der letztjährige Militärputsch dort von Wikipedia-DE auch erfolgreich ignoriert. --Matthiasb 12:34, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Außenperspektive, keine historische Einordnung, keine Quellenangaben. So völlig inakzeptabel, und zwar jeder der oben verlinkten Jahresartikel. Woher stammt z.B. die Einordnung Rußlands als "Tiger-Nation"? Ich schätze: von deutschen Esoterikern. Alle löschen --MBq Disk Bew 13:07, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enthält keine nützlichen Informationen. Löschen -- 85.181.2.201 16:03, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann komplett in die Tonne. Bei Bedarf Neuanlage unter Berufung auf reputable Quellen. --Asthma 16:07, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Ist nur ein SLA-Wiedergänger, eine Löschdiskussion hat es nie gegeben. --Fritz @ 02:31, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Als nationale gastronomische und auch in Deutschland beliebte Spezialität durchaus relevant. Zudem gültiger Stub, die wesentlichen Merkmale der Speise werden genannt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.110.84 (DiskussionBeiträge) 02:34, 7. Apr. 2007)

QS ist drinne: 7 Tage zur Überarbeitung ansonsten Löschen, aber Lemma nicht sperren da es kein Unfug ist. --TheTruth90 02:35, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma muss auch gar nicht gesperrt werden, weil es falsch ist. Richtig wäre Karışık Kızartma. --217.232.160.227 02:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erinnert mich an diese Löschdiskussion. Der Einspruch ist fast derselbe, hatte damals aber keinen Erfolg. Ich bin für löschen.--Max666 02:42, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bloß, dass es damals um ein gegrilltes Huhn ging, dass in fast allen Küchen der Welt als Gericht auftaucht, gegrilltes Gemüse ist da seltener.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin sicher, dass auch in Deutschland bei sehr vielen Grillabenden nicht nur Fleisch auf dem Griller liegt, sondern auch Gemüse wie Zucchini oder Paprika! Also wir Öst.schmeißen das Zeugs schon auch rauf, Vegetarier sowieso. Ist für mich eine "normale" Speise, keine Spezialität - oder die Angaben im Art.sind hinsichtlich Besonderheiten unvollständig *g* löschen --Ricky59 16:08, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Stadion soll erst noch gebaut werden. "Erster Spatenstich soll im April 2007 erfolgen.". Wikipedia ist keine Kristallkugel. Außerdem sind die strukturlos aneinander gehängten Faktenschnipsel so kein Artikel.---<(kmk)>- 02:48, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorerst eher noch nicht relevant, löschen. --172.173.147.29 07:19, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis April 2007 ist es ja auch noch so lange hin...Relevanz gegeben, Behalten.--84.142.152.212 09:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist das Thema im Raum Heidelberg/Mannheim zur Zeit. Hopp will Hoffenheim mit viel Geld zur Bundesliga-Mannschaft machen. Der Artikel ist zwar nicht sonderlich informativ, aber klar behalten. --80.219.193.228 09:58, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Der erste Spatenstich ist für Ende Mai geplant.“[2], ob April oder Mai ist letztlich auch egal, denn − wie auch bei den Fortsetzungen von Kino-Blockbustern argumentiert wird − dass "das Ding" kommen wird, ist sicher. Jetzt löschen und in einigen Wochen neuschreiben, warum? Haben wir denn sonst nichts zu tun? Den Artikel um Quellenangaben ergänzen und behalten. --WIKImaniac 10:24, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umstrittenes Thema in der Region seit langem, Planungen sind konkret, Baubeginn in Kürze, behalten. --Matthiasb 12:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regionale Relevanz durch zahlreiche Pressemeldungen gegeben. Behalten.--Schmelzle 14:07, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Text grotten schlecht ist, so ist der Löschantrag unbegründet. Wie hier [3] ersichtlich, ein Bauwerk kurz vor Baubeginn. Bezüglich Kristallkugel ist es jedenfalls realistischer als Neubaustrecke Wendlingen–Ulm, Y-Trasse Hannover–Hamburg/Bremen usw. QS + Behalten --Störfix 14:49, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS und dann behalten --Hufi @ 15:12, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht Dietmar-Hopp-Stadion, bisher redir auf die TSG Hoffenheim, das richtige Lemma? Fragt sich Mogelzahn 16:58, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho Nein. Der Artikel geht um das geplanten neue Stadion, das Dietmar-Hopp-Stadion ist das existierende Stadion desTSG Hoffenheim.Karsten11 17:39, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermieulit (gelöscht, falsches Lemma)

Dieser Artikel beruht nicht zufällig auf einer falschen Schreibweise für Vermiculit? --Philipptr 18:46, 26. Jan 2006 (CET) (aus der Disk-Seite) ... kommt mir auch so vor: Vermiculit ... Hafenbar 03:24, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Schnell löschen. --217.232.160.227 03:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Stefan64 04:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie sehe ich nicht die Spur von relevanz. Der 1000. Editor für irgend einen Spezialfall. HAL 9000 03:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wieso soll der Beitrag gelöscht werden? Der Editor ist eine lange arbeit des Entwicklers... Der ist nicht irgendein Speizalfall, sondern ein auch ein Editor für eine Programmiersprache die von Ruby stammt!!! Also bitte wieder von der Liste nehmen ok? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Firephoenix (DiskussionBeiträge) 03:53, 7. Apr. 2007)

Emacs kann Ruby schon seit 12 Jahren. [1] HAL 9000 04:36, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt, aber das Programm kann RGSS, welches Program kann das sonst noch?

--Firephoenix 04:57, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die RGSS-Unterstützung ein Alleinstellungsmerkmal ist, behalten, sonst löschen. --WIKImaniac 10:26, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich eher wie Werbung ohne wirkliches Alleinstellungsmerkmal aus. Auch dass es eine lange Arbeit des Entwicklers war, reicht IMHO nicht wirklich als Relevanz aus! Löschen --Leithian 11:40, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über das Programm ist deutlich kürzer als der über den Editor. Vielleicht wäre zusammenfassen eine Idee? -- Mbdortmund 13:32, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Editor ist das Programm... Ich habe gedacht Wikipedia ist frei und man kann Artikel verfassen, was aber nicht den anschein hat... Ich habe versucht mal selber beizutragen aber nun wird es als eine Art Werbung bzw. sinnloser Beitrag angesehen... Ist das so schlimm die paar KB auf dem Server? Außerdem ist das Programm auch schön vom Aussehen, wird schon auf einer Community gehostet, Community wird bei der Progarammierung mit einbezogen, gute Erfahrungsberichte von Nutzern etc.! Ist das so schlimm das er deswegen gelöscht werden soll? --Firephoenix 13:47, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Wikipedia ist frei, aber frei im Sinne von Freie Inhalte, was aber jetzt zu keiner Grundsatzdiskussion ausarten soll. Nimm den Löschantrag nicht persönlich. Es geht bei der Erstellung einer Enzyklopädie aber einfach darum, dass man nach enzyklopädisch relevanten Informationen filtern muss (siehe WP:RK). Ansonsten hätte die Wikipedia − was die strukturierte Informationsbeschaffung angeht − keinerlei Vorzüge gegenüber Suchmaschinen wie bspw. Google. Gruß --WIKImaniac 14:00, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Het liber tekkno (erledigt, SLA)

Weder Google noch sonstige Suchmaschinen finden "Het liber tekkno". Relevanz eher nicht gegeben -- MarkGGN 03:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine anscheinend fast geheime Organisation, nicht auffindbar. --172.173.147.29 06:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist für mich auch nicht wirklich aussagekräftig, und jeder kleine "Verein" sollte doch auch nicht unbedingt in der Wikipedia stehen, oder? Also löschen.--MJ Adler 08:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist mittlerweile die Größe von Organisationen entscheident für ihre Aufnahme in die Wikipedia? "Die Redlichen", als reines Randphänomen, stehen auch drin. Das kann also nicht das Argument sein.--84.175.240.204 10:16, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google allein sollte kein Entscheidungskriterium sein, es existieren scheinbar Beiträge in Printmedien zu dem Lemma. Dass der Gründer Claas van der Haag Google jedoch auch nicht bekannt ist, macht mich stutzig. Daher einen entsprechenden Relevanznachweis bringen, hierzu 7 Tage, sonst löschen. --WIKImaniac 10:32, 7. Apr. 2007 (CEST) Aufgrund des nachgereichten Fake-Verdachts löschen, gerne auch schnell. --WIKImaniac 15:23, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA - Fake-Artikel eines Vandalen ([4]) --85.1.7.54 15:10, 7. Apr. 2007 (CEST) --ISBN 15:16, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht von Benutzer:César. --ISBN 16:06, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO allerdings ein ziemlich geistreicher Vandale! ;-) - egal. Wegdamit. --217.225.97.171 16:29, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jaja, erstaunlich! :) --ISBN 16:57, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@217.225.97.171: Ja, du bist ein wahnsinnig toller Typ. --85.1.7.54 17:05, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mono für Alle! (Gelöscht)

Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/3._Mai_2006#Mono_f.C3.BCr_Alle.21_.28Gel.C3.B6scht.29. Vielleicht ist die Relevanz gestiegen? Richtiges Lemma Mono für Alle !?--Kungfuman 09:41, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform für alles und jeden aus dem Bereich Popmusik. Daher löschen. --85.178.62.89 10:01, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann ja auch die indiepedia für uns übernehmen. ;-) Da sich von Seiten der Veröffentlichungen hinsichtl. der Relevanz seit der letzten Prüfung nichts verändert hat, löschen. --WIKImaniac 10:39, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:12, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Cornets (erledigt, gelöscht)

Relevanz unklar. Der interwiki existiert übrigens nicht. --Kungfuman 10:06, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, klar unterhalb der WP:RK --Nolispanmo 12:20, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht von Streifengrasmaus --WIKImaniac 15:25, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konstitutionelle unterkühlung (URV, hier erledigt)

So kein Artikel. Unverständliche Abkürzungen, keine vollständigen Sätze, bei mir kommt auch ein URV-Verdacht auf. --Sr. F 10:17, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verdacht hat sich bestätigt, URV von http://www.tu-dresden.de/mwiwwpww/schmelzen_erstarren.pdf --WIKImaniac 10:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
URV, hier erledigt --WIKImaniac 10:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gabs nicht mal ne Regel, dass eindeutige Fälle nen SLA bekommen können/sollen? Der Professor wird seine Vorlesung nicht freigeben, die Arbeit lohnt auch nicht wirklich für die paar rauskopierten Stichpunkte. --eryakaas 10:52, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's jetzt gelesen, mach ich zukünftig. Gruß --WIKImaniac 11:39, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sony Ericsson K850i (URV, hier erledigt)

Werbegeschwurbel, bezüglich der Relevanz bin ich bei Handy-Modellen derzeit nicht auf dem Laufenden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:23, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir mal die Quellenangabe in der Versionshistorie an! URV. --Torsten Bätge 10:29, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV, hier erledigt --WIKImaniac 10:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel zu untauglichem Lemma - das muss in Frankfurt, Geschichte Frankfurts oder Hinrichtungen in Deutschland! Sonst müsste man sowas zu jeder Stadt - un das wäre Quatsch! --Sonich 10:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht doch auch in Geschichte Frankfurts. --Torsten Bätge 10:32, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Bereits bestehende Referenz auf Alte Brücke (Frankfurt), der Artikel sollte zudem auch in Geschichte von Frankfurt am Main und ggf. Frankfurt am Main#Geschichte eingebunden werden. Sinnvolle Ausgliederung, behalten. --WIKImaniac 10:52, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA ist unbegründet. Man kann alles in ein eigenes Lemma auslagern, wenn es praktische Gesichtspunkte sinnvoll erscheinen lassen. --GS 10:49, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Das Scheinargument "sonst müsste so etwas zu jeder/jedem..." ist ausreichend unqualifiziert, um eine Schnellbehalten zu rechtfertigen. Einarbeiten in die Geschichte Frankfurts ist auch fragwürdig, da dies kein Element in einem generellen Überblick sein kann, sondern ein sehr spezieller historisch-topographischer Aspekt ist. Und die Forderung des Einarbeitens in ein nicht existentes Lemma Hinrichtungen in Deutschland, na ja. --Lemmageier 11:04, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so - der Artikel ist 1. nicht so umfangreich, dass er ausgelagert werden müsste. Zweitens es ein fragwürdiges Lemma wie es z.B. auch Hinrichtungen in Hamburg, Kapitalverbrechen in Stuttgart oder Naziaufmärsche in Lübeeck wäre! Soll Wikipedia auf lange Sicht tausende solcher Dingsbums in Dortbums-Lemmas haben? --Sonich 10:55, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum soll ein eigenes Lemma zu einem Thema, dass sich inhaltlich wie auch geographisch gut abgrenzen lässt, sich nicht auslagern lassen? Wenn Du forderst, dass Öffentliche Hinrichtungen in Frankfurt am Main unter Hinrichtungen in Deutschland abgelegt werden müssten, warum sollte dann nicht Hinrichtungen in Deutschland unter Hinrichtung eingebaut werden? Weil dieses Lemma dann 20 Bildschirmseiten lang wird? Also doch ausgliedern? Gruß --WIKImaniac 11:12, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' ein bisschen Probleme mit dem Lemma, weil das nicht unbedingt naheliegend ist innerhalb unserer Systematik (sonst lösen wir sowas ja eher als "Frankfurt am Main (Öffentliche Hinrichtungen)"). An sich würde ich unter diesem Lemma auch einen historischen Überblick über die Hinrichtungen selbst erwarten; hier haben wir es allerdings mit Hinrichtungsstätten bzw. Richtplätzen zu tun, also einer topographisch ausgelegten Betrachtung der Sache. Vielleicht wäre "Richtstätten/Richtplätze in Frankfurt am Main" präziser? Richtstätte würde zudem betonen, daß es sich um historische Plätze handelt. Ansonsten ist das kein schlechter Artikel, der mit Sicherheit auch noch ausbaufähig ist. Da kann man schon ein eigenes Lemma spendieren. Also behalten --Henriette 12:53, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich wäre z.B. Öffentlichte Hinrichtungen in Bönebüttel nicht besonders sinnvoll. Dieses Lemma aber ist als Auslagerung sinnvoll und interessant. Behalten. --Johnny Nur hereinspaziert 12:58, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sonst lösen wir sowas ja eher als "Frankfurt am Main (Öffentliche Hinrichtungen)" - Dieses sonst widerspricht dann aber den Namenskonventionen: „Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel (Deutschland/Geschichte) ist zu vermeiden.“ --Asthma 13:35, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanter hätte ich jetzt mal eine Äußerung gefunden, ob "Öffentliche Hinrichtungen" wirklich optimal ist und nicht vielleicht "Richtplätze" oder "Richtstätten" den Artikelinhalt doch präziser beschreibt. Aber danke für den Hinweis auf die Namenskonventionen. --Henriette 13:55, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Verschiebung auf Richtstätten in Frankfurt am Main fände ich sinnvoll, denn darum geht es im Artikel. Wenn es in anderen Städten auch mehrere und historisch bedeutsame Hinrichtungsstätten gegeben hat, ist gegen ein eigenes Lemma nichts einzuwenden. Genauso wenig wie gegen einem eigenen Artikel nur für das Geläute einer Stadt (siehe Artikel des Tages). Behalten! --Sr. F 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auslagerung sicher sinnvoll, Lemma Richtstätten in Frankfurt am Main fände ich okay. Der Begriff Richtstätte wird auch in der Schlagwortnormdatei vor den Synonymen Richtplatz und Hinrichtungsstätte bevorzugt. Stefan64 14:50, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich baue das jetzt mal so um (Redirect auf Richtstätten in Frankfurt am Main). Bitte bei Zweifeln melden. --ISBN 16:15, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenannt in Richtstätten in Frankfurt am Main. --ISBN 16:33, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hypnoton (erledigt, SLA)

Dieser freigegebene Text ist weit entfernt von dem erwünschten sachlichen Stil und so für Wikipedia untauglich. wenn man dann raus hat, dass es sich um ein Musikprojekt handelt, stellt sich die Relevanzfrage. Eine CD in Eigenproduktion schafft die Hürde der WP:RK nicht. Lyzzy 10:50, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt WP:RK#Pop- und Rockmusik nicht, daher löschen. --WIKImaniac 10:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo 12:19, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht von S1 --WIKImaniac 13:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dauer Sportwagen GmbH (erl. behalten)

Nach WP:RK wohl nicht relevant. Besondere Bedeutung innerhalb der Branche nicht zu erkennen. --Septembermorgen 11:34, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Firma hat immerhin Bugatti übernommen und 1994 die 24 Stunden von Le Mans gewonnen. Ich würde das schon bedeutend nennen. --SebastianS

Anders sieht es jedoch mit der Relevanz von Jochen Dauer aus. Bei Dauer Sportwagen GmbH tendiere ich hingegen zu behalten. --WIKImaniac 11:42, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack, Bedeutung meiner Ansicht nach, und gemäß RK gegeben. behalten --magnummandel 11:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab den LA nach WP:ELW Fall 3 wieder entfernt. --Septembermorgen 12:19, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

24 Stunden von Le Mans gewonnen dürfte Alleinstellungsmerkmal genug sein. --Septembermorgen 12:19, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landesstraßen werden nach WP:RK als nicht relevant eingestuft. Sonstige Alleinstellungsmerkmale sind bei dieser Straße auch nicht zu erkennen. --Septembermorgen 11:41, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Dass die Straße am Kirchberg nur einseitig befahren werden kann und dort eine Ampel vorgeschaltet wurde“ geht wohl nicht als Alleinstellungsmerkmal durch... ;-) Daher volle Zustimmung, löschen. P.S.: Gleiches gilt auch für Landesstraße 1112 und die Weiterleitungen auf diese beiden Artikel. --WIKImaniac 11:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bundesstraßen sind relevant, Landesstraßen nicht. Sollte so bleiben. Löschen --Wirthi ÆÐÞ 11:49, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fragt man sich natürlich, wozu es dann eine Kategorie:Landesstraße gibt, in der sich noch 10 weitere Artikel befinden. Und die verkehrliche Bedeutung dieser Straße geht sehr wohl über die mancher Provinzbundesstraßen hinaus, die hier mit derart glorreichen Artikeln bedacht werden. --217.230.207.5 11:51, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt natürlich. Die Grundregel ist daher, dass Bundesstraßen relevant sind und Landesstraßen nicht. Wenn die Landesstraße aus irgendwelchen Gründen besondere bedeutung hat, dann müsste das im Artikel eingetragen werden - das sehe ich derzeit nicht. --Wirthi ÆÐÞ 12:23, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eventuell eine Relevanz durch die starke Befahrung sehen wollen, wenn auf der Straße mehr autos fahren, als etwa auf einer Stummelautobahn in Schleswig-Holstein, könnte man's behalten. --Matthiasb 12:49, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ist die behördliche Definition, was Bundes- und was Landesstraße in gewissen Grenzen ja auch willkürlich, will heißen, die Grenzen sind eigentlich fleißend. Wenn, wie hier, eine Landesstraße eine über ein oder zwei Landkreis hinaus gehenden Relevanz hat, halte ich einen gut geschriebenen Artikel schon durchaus für behaltenswert. Das ist hier in meinen Augen der Fall. --Martin Zeise 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist formell gut aufbereitet, auf eine regional große Bedeutung der Straße wird hingewiesen (die ich jedoch nicht beurteilen kann). Wenn die Strecke stark frequentiert wird, ist Relevanz gegeben, egal ob sich das nun Landes- oder Bundesstraße nennt. Behalten.--Schmelzle 14:50, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack! Artikel ist ordentlich geschrieben, die Relevanz scheint mir aufgrund größerer regionaler Bedeutung gegeben. Behalten -- Leithian 15:20, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten scheint eine Landstraße mit Relevanz zu sein. --ISBN 17:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat jemand die Straßenkarte in Worte gefasst, eine enzyklopädische Bedeutung kann ich nicht erkennen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Santos-Palisander (hier erledigt, URV)

Holzwerbekatalog ohne enzyklopädischen Wert. Cup of Coffee 11:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinen URV-Verdacht konnte ich nicht erhärten. In dieser Form als Artikel jedoch ungeeignet, daher so löschen. --WIKImaniac 11:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch nach der URV-Quelle gesucht, aber auch keine gefunden. Bin der gleichen Meinung, dass der Artikel wenig behaltenswürdig ist. Also löschen. --magnummandel 11:48, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee das ist keine Werbung, das kennt jeder Möbelischler aus der Ausbildungszeit her. Steht genau so in Lehrbüchern, aber auch in Bestimmungsbüchern. Behalten man sollte vl URV nachsehen denn es scheint schon 1:1 kopiert zu sein, nur woher das ist die Frage! alexander72 14:24, 7. Apr. 2007 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Palisander[Beantworten]

Einbauen in Palisander (Santos-Palisander wird dort schon erwähnt) plus Redirect, oder als eigenständigen Artikel behalten? Auf jeden Fall muss der URV-Verdacht ausgeräumt werden. Das ist was für die Qualitätssicherung, nicht für die Löschdiskussion. --ISBN 17:18, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Eigenschaften sind hier (Google-HTML) abgeschrieben, vermutlich hat das aber schon die gecopypastete Quelle getan (kommt mir jedenfalls von einem früheren ähnlichen Fall her bekannt vor). -- Olaf Studt 18:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit hier erledigt: URV --ISBN 19:39, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Farmteam irrelevant; kann im Artikel über die erste Mannschaft beschrieben werden.--80.145.92.145 11:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

PDL ist als 4. Liga in den USA eine Amateurliga. Falls wirklich interessant, einarbeiten beim Hauptteam und redirect. --Wirthi ÆÐÞ 11:52, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir jeden Plan von jeder Organisation veröffentlichen wollten, da hätten wir bald viele Lemmata -- Ewald Trojansky 11:55, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat ein wenig Butter bei die Fische, ich vermisse z.B., welche bereits gebauten Moscheen unter diesen Plan fallen. Da es anscheinend wohl aber schon einige sind, halte ich das Lemma durchaus für relevant. Ausbauen und Behalten.--Schmelzle 14:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Seite erstellt und war noch nicht ganz fertig mit der Bearbeitng. Ich war noch auf der Suche nach einer Liste mit den bereits entstandenen Moscheen. Ich bitte um Hilfe dabei. Sobald ich eine finden würde, werde ich sie auch veröffentlichen auf Wikipedia. Ich denke das besonders dieses Projekt in die Wikipedia gehört, weil es ein großes Projekt ist, 100 Moscheen in Deutschland zu bauen, wobei die Ahmadiyya viele Proteste dagegen hat ect. Ich denke, der Artikel dürfte nach einem Ausbau noch stehen bleiben. Behalten --Paki 15:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google-Treffer beziehen sich nahezu alle auf eine bestimmte Website. Möglicherweise Begriffsfindung. --Septembermorgen 12:03, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Widerlegen des Verdachts auf Begriffsfindung und zum Nachweisen von Relevanz --Hufi @ 12:32, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK! 7 Tage für "Verdacht auf Begriffsfindung" ausräumen, sonst Löschen! --Leithian 13:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung Löschen. --ISBN 16:41, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das scheint so hip zu sein, dass es bis zu mir noch nicht durchgedrungen ist; am Ende dieser Meta-Diskussion sollte die Löschung stehen. --DasBee ± 17:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK wohl nicht relevant. --Septembermorgen 12:25, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • schnelllöschen, nach RK sind nur
Verkehrswege/-bauwerke überregionaler prägender Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg
Verkehrsknotenpunkt
Verkehrstechnische Pionierleistung
Eisenbahnstrecke
Autobahn, Europastraße, Bundesstraße
Autobahnraststätten
Flugplätze mit einem ICAO-Code

relevant--Blaufisch 12:28, 7. Apr. 2007 (CEST)

P.S. Frage ist nur,welche Berechtigung die [[Kategorie:Landesstraße]] hat?--Blaufisch 12:43, 7. Apr. 2007 (CEST)
Kein Einspruch, siehe auch #Landesstraße 1047, löschen. --WIKImaniac 12:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

-> Verkehrswege/-bauwerke überregionaler prägender Bedeutung, wäre zu überprüfen, 7 Tage. --Matthiasb 12:52, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe meine Begründung bei Landesstraße 1047. --Martin Zeise 13:15, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum verschieben wir den Text nicht auf Schwarzatalstraße (steht im Text) und erwähnen dann dort nur die offiz. L-straßennummer?--Blaufisch 13:21, 7. Apr. 2007 (CEST)

Die Straße scheint touristisch bedeutsam zu sein und sie wird als „Hauptverkehrsader“ der betreffenden Region bezeichnet. Angesichts dessen ist für mich eine Relevanz weit jenseits unbedeutender sonstiger Landstraßen gegeben. Behalten --Schmelzle 14:17, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls diese Straße wirklich die Hauptverkehrsader der Region ist, wäre IMHO Relevanz gegeben. Behalten --Leithian 15:25, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten scheint eine Landstraße mit Relevanz zu sein. Gern auch als Schwarzatalstraße. --ISBN 16:47, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich muss schon sagen, dass die Relevanzkriterien bzw. deren Auslegung manchmal hirnrissig ist. Wir haben da z.B. die geplante Bundesstraße 999, von der keiner weiß, ob sie denn auch so realisiert wird, wir haben hier 600 Meter Asphalt: Bundesstraße 340, wir haben irgendwelche Stummel wie die Bundesstraße 7a oder alte Handelsstraßen zwischen Dörfern, wie die Salzmannstraße, die heute keinen Menschen mehr interessieren. Und dann soll ein Artikel gelöscht werden, weil er unter LXYZ und nicht unter irgend einem klangvollen Namen wie Schwarzatalstraße steht? Hm, das erschließt sich mir nun beim besten Willen nicht, zumal der Artikel kein schlechter Halbstub ist oder sowas. --Michael S. °_° 17:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Michael Sander: stimme Dir grundsätzlich zu. Doch die Diskussion über Landesstraßen hatten wir vor Jahren schon mal in der Wikipedia, da war man eben eindeutig dagegen, da bei Landesgrenzüberschreitenden Straßen diese dann in jedem Bundesland eine andere Nummer haben müßten. Der vorliegende Fall liegt anders, daher hatte ich die Verschiebung vorgeschlagen, damit nicht demnächst jeder/jede seine/ihre vor der Haustür liegende L-Straße in die WP reindrücken will.--Blaufisch 17:58, 7. Apr. 2007 (CEST)
Da hat jemand die Straßenkarte in Worte gefasst, keine enzyklopädische Bedeutung, geschweige denn Informationen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:15, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine einzelne Kurzgeschichte als Lemma? In vorangegangenen Löschdiskussionen wurde es abgelehnt, einzelne Kurzgeschichten mit einem Lemma zu würdigen. Wäre hier somit ebenfalls der Fall! --WhiteHeron 12:39, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine seltsame Geschichte. Wenn es hier üblich ist, dass einzelne Kurzgeschichten keinen eigenen Artikel kriegen, dann löschen - obwohl ich den Art.selber für gut geschrieben halte. Ricky59 12:53, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre durchaus für Behalten, der Artikel ist gut geschrieben und ich denke, dass auch der Autor Hawthorne die Relevanz rechtfertigt. --Leithian 13:01, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei literaturhistorisch bedeutenden oder einflussreichen Kurzgeschichten sehe ich keinerlei Problem, die hier mit einem eigenen Artikel zu würdigen. Nun bin ich kein Anglist und kann nicht beurteilen, inwieweit diese hier tatsächlich einen hohen Stellenwert innerhalb der amerikanischen Literaturgeschichte hat. Der nicht belegte Satz „Die Mehrheit der Kritiker halten Young Goodman Brown für eine der besten von Hawthornes Kurzgeschichten, jedoch sind sie sich weniger über ihre Bedeutung einig“ reicht mir jedenfalls nicht, um zu einem Urteil zu kommen. Zudem wirft der Artikel bei mir mehr Fragen auf, als er beantwortet. Das geht schon damit los, daß die Handlung zur Zeit der Hexenprozesse von Salem angesiedelt ist, aber unser Artikel dann mit keinem Wort weiter darauf eingeht, inwieweit z. B. historische Fakten verarbeitet wurden. Übrigens wäre das ein spannendes Thema, wie hier in Form einer Kurzgeschichte (die wohl auch noch mit den Vorstellungen von Realität und Traum spielt) die Ereignisse von Salem gut 140 Jahre später gesehen wurden. Die Mini-Liste von "Themen", die laut der Kritiker in der Geschichte angeschnitten werden, ist in dieser Form unzureichend: Das müßte viel ausführlicher mit dem Text selbst belegt werden (und übrigens sollten die Zitate aus dem Text auch im Original und nicht nur in der Übersetzung zitiert werden). Für mich mehr ein Teaser, als ein echter Artikel. Daher klare 7 Tage. --Henriette 13:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die bisherigen Löschdiskussionsbeiträge zeigen, dass es an eindeutigen Relevanzkriterien für Kurzgeschichten mangelt, lade daher auch herzlich zu meiner Benutzerdiskussion Benutzer Diskussion:WhiteHeron ein! --WhiteHeron 13:41, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich gilt, was in WP:RK unter "Bücher und sonstige literarische Werke[Hervorhebung von mir]" steht, natürlich auch für Kurzgeschichten:
  • Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist.
Kurzgeschichten, die v. a. als Bestandteil eines Erzählbandes bekannt sind, sollten m. E. eher in einem Artikel über das Buch behandelt werden, aber Geschichten, die für sich genommen die o. g. Bedeutung haben, können natürlich auch einen eigenen Artikel bekommen, der dann aber aussagekräftig sein sollte.
Im vorliegenden Fall neige ich zu behalten, die Mängel kann man m. E. durch Bearbeiten beheben. --Amberg 18:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dosenstecher (erledigt, bleibt)

Ein solch "bedeutendes" Haushaltsgerät (80 Treffer bei google) mit einem eigenen Lemma zu würdigen erscheint doch ein wenig übertrieben. Darüber hinaus hat der Artikel eher den Stil eines "Ratgebers für die Hausfrau von heute" als einen enzyklopädischen Charakter. LÖSCHEN --WhiteHeron 12:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehem: trinkst du deinen Kaffee schwarz oder verwendest du die umweltschädlichen Plastik-Portionsdöschen für deine Kaffeesahne? Ansonsten gilt: relevantes Küchengerät, behalten. --Matthiasb 13:00, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Argumentationsline folgend müssten umgehend Lemmata für "Schäumer", "Haushaltsschere" oder "Käsemesser" kreiert werden! Übrigens: Nutze beinahe täglich - ökologisch korrekt - Treckingschuhe für meinen Weg zur Arbeit! Die haben auch kein Lemma, obwohl sie für mich individuell doch so bedeutend sind... --WhiteHeron 13:16, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Argumentationslinie sind bereits viele gefolgt, siehe Liste der Küchengeräte. --Torsten Bätge 13:21, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt nicht das in WP:RK#Alltagsgegenstände beschriebene Kriterium. Löschen --MBq Disk Bew 13:03, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb - es gibt auch noch Alternativen wie "Maresi" oder Milch. Zumindest sind diese umweltschädlichen Portionsdäschen nach wie vor in Privathaushalten (und Büros) kaum in Gebrauch. neutral, da überflüssiges Haushaltsgerät. --Ricky59 13:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ganz ehrlich: Ich hab die Dinger immer mal wieder irgendwo rumliegen sehen, wusste aber nicht für was man die verwendet. Ob das nun daran liegt dass ich meinen Kaffee gewöhnlich mit Frischmilch trinke oder einfach nur auf ner langen Leitung stand - jetzt weiss ich's. ---Nicor 13:52, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
iiiiih, Du trinkst Milch, die nicht in Blechdosen abgefüllt wurde... Du alte Umweltsau ;-)... Ich hab bei dem Lemma auch eher etwas Versautes erwartet als ein Stück Holz mit Metallspitze, da aber einiger Inhalt vorhanden ist eher behalten Andreas König 15:53, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die WP:Relevanzkriterien. Es werden Alltagsgegenstände aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller und/oder politischer Sicht einen Bedeutungszusammenhang aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. Viele der gelisteten Portalsartikel müßten ebenfalls gelöscht werden, deshalb behalten! --S.Didam 16:04, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag entbehrt jeder Grundlage, WP:RK#Alltagsgegenstände bitte vollständig lesen, dann können wir uns solche Diskussionen sparen. Deshalb gemäß

WP:ELW Fall 2b LA entfernt. --DasBee ± 18:00, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei der Suche nach Relevanz helfen oder löschen --84.142.92.244 13:05, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel belegt die Relevanz nicht. -- Mbdortmund 13:52, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Shopping maul (erledigt, gelöscht)

Vollkommen irrelevantes Browsergame --84.142.92.244 13:06, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht von mazbln --WIKImaniac 13:18, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Eine Zeile Text reicht nicht. --vandango 13:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK! Kann auch keine Relevanz erkennen. Löschen falls nicht irgendein herausragendes Kriterium dagegenspricht. --Leithian 13:22, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Die Auflistung der Features ist nicht genug für einen kompletten Artikel. --vandango 13:14, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Eigentlich ist das nur Werbung. --vandango 13:15, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über die Relevanz lässt sich mE streiten, aber in diesem Zustand kannd er Artikel nicht bleiben. Für mich eher ein Fall für die QS! --HansDieter 20:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine wirkliche Relevanz berkennbar. Reines Werbegesülze. Zudem nur 800 Treffer bei Google. --vandango 13:16, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die WP ist kein Übersetzungswörterbuch. Siehe auch Diskussionsseite. --Hydro 13:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag von AndWil auf der Diskussionsseite klingt gut. In Wurst integrieren, Weiterleitung gegen Wiedergänger bestehen lassen oder ggf. löschen. --WIKImaniac 13:47, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht. Ein Interwikilink von Wurst auf Pølser genügt. Wenn in Dänemark Brühwürste gefärbt werden, mag das bei Bedarf unter Hot Dog oder Dänische Küche erwähnt werden. Der Hot-Dog-Artikel ist übrigens grausig. Der Quatsch mit dem Danske Hunden ist auch entbehrlich, denn das ist schlicht eine Bauform des Fleischwolfs. Rainer Z ... 16:40, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine entscheidende Relevanz. Ein Video auf Youtube - ja und? --Scooter Sprich! 13:56, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag 1 Minute nach Erstellung. Dies halte ich für deutlich übermotiviert ... Wenn sich das Millionen Leute anschauen, bin ich für behalten--Gereon K. 13:58, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem hat das Video ein breites Medieninteresse hervorgerufen. Und bei en-wiki haben 45 Mio Views auch zur Relevanz gereicht. --Agadez 14:01, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In en reichen ganz andere Dinge zur Relevanz. Außerdem: Was soll der Unfug mit "1 Minute nach Einstellung"? Es waren keine umwerfend neuen Erkenntnisse mehr zu erwarten; außerdem bin ich - ja, ich weiß, das ist umstritten - ein Verfechter der Ansicht, dass schon die erste Version eines Artikels die Relevanz preisgeben sollte. Wofür gibt es sonst die Vorschautaste? --Scooter Sprich! 14:04, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann leider nicht nachvollziehen was daran nicht relevant sein soll. Der Artikel beschreibt ein Internetphänomen, von dem es in der Vergangenheit einige gegeben hat und in der Zukunft sicher noch einige geben wird. Es ist heutzutage numal ein Teil der Internet-Kultur. Das heißt natürlich nicht, dass es über jedes x-beliebige Video einen Artikel geben soll, aber aufgrund der enormen Zuschauerzahl und dem (ich kann mich nur wiederholen) sehr großen Medieninteresse (teilw. auch aus Deutschland) halte ich einen Eintrag in diesem Fall für angebracht. Mittelfristig könnte man sicher darüber nachdenken solche Internetphänomene in einem Artikel oder einer eigenen Kategorie zu bündeln. Mir ist schleierhaft warum man nun gerade den ersten Schritt dorthin durch einen vorschnellen LA abwürgen sollte. --Agadez 14:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn selbst die en-wikipedia das Video beim Künstler einbaut, und nicht wie dort sonst üblich dem Ding in epischer Breite ein Lemma widmet, ist das ein sicherer Hinweis, das wir hier genauso verfahren können.--Oduffo 14:18, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann mir aber nicht vorstellen dass der Künstler allein relevant genug wäre. Überregional bekannt wurde er ja erst durch das Video. Ausser diesem einen Video konnte ich nichts finden, was bei ihm für einen Artikel gereicht hätte. Es ist wohl eher so dass das Video ihn bekannt gemacht und nicht er das Video. Deshalb sollte es m.E. bei dem Lemma bleiben.--Agadez 14:32, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es bei der Person allein für Relevanz nicht reicht, dann ist das alles schon ein bisschen fragwürdig, sorry. --Scooter Sprich! 14:35, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist der Punkt: Es geht nicht um die Person, sondern um die Leistung die sie erbracht hat. Laipply wäre nur ein Komiker unter Hunderten hätte er nicht ein geniales Video produziert, das um die Welt gegangen ist. Aufgrund dieser Leistung, ein Idee zu haben, die die halbe Welt gesehen hat, hat das Video den Eintrag verdient. Es bekommen schließlich auch Filme Artikel, die höchstens ein Hunderstel der Zuschauerzahlen erreicht haben. Nur weil das Video "nur" im Internet bekannt wurde, soll es nicht relevant genug sein? IMHO zählt hier allein die Wirkung und die rezeption in anderen Medien und die spricht klar für behalten. (siehe auch Google über eine halbe Million treffer] --Agadez 14:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz äußerst fragwürdig. Ob 45 Mio. Hits auch 45 Mio. Zuschauer bedeuten halte ich für zweifelhaft (ich hab da max. 20 sek. reingeschaut und das Ding dann schnell wieder beendet). Dazu kommt, dass Toplistenführer auch ein großes Selbstläuferpotetial haben, d.h. deswegen geklickt werden, weil sie eh schon auf Top 1 stehen und dann durch Einträge wie hier in wikipedia noch weiter gehypet werden. Durch was zeichnet sich das Video noch rezeptionell aus, ausser durch die vermeintlichen 45 Mio. Zuschauer? Hat das irgendjemand beeinflusst? Hat es nen Preis gewonnen? Hat der Videokünstler dadurch Popularität gewonnen? Falls nicht, dann eher Löschen, sonst schlagen hier bald auch die meistgesehendsten Ebay-Auktionen oder die am häufigsten angeklickerten Roleplay-Profile auf.--Schmelzle 14:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumal „Es ist zur Zeit das meistgesehene Video auf Youtube“ sich in ein paar Tagen schon geändert haben kann. Der Youtube-Hype wird noch ganz andere Sachen hervorbringen. In drei Monaten spricht kein Mensch mehr davon. Sehe keinerlei enzyklopädische Relevanz: löschen. --Henriette 14:45, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. Falls der Künstler selbst relevant ist, kann es in seinem Artikel natürlich erwähnt werden. Als Einzelartikel auf jeden Fall löschen. --ISBN 15:40, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade weil Youtube noch ganz andere Sachen hervorbringen wird sollte man anfangen diese Phänomene auch in Wikiepdia zu würdigen. Sie haben nun mal große Auswirkungen auf andere Medien und damit die User. Wie schon oben gesagt soll natürlich NICHT jedes x-beliebige Video einen Eintrag bekommen (von ebay hab ich gar nicht gesprochen), aber bei Sachen die nun mal erwiesenermaßen (Google, s.o.) einer breiten öffentlichkeit bekannt wurden sollte auch Wikipedia anfangen mit der zeit zu gehen. Schließlich kann man das Video wohl als eine Form der Kunst auffassen und wann erreicht Kunst schon so viele Menschen wie im Internet. Das hat mittlerweile übrigends nicht nur die englische Wikiepdia erkannt, sonder (wie ich gerade gesehen habe) auch die albanische;) --Agadez 14:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein meistgesehenes Video auf Youtube gibt es immer, das wechselt tageweise und wegen der Grösse der Plattform wird es stets millionenfach angeklickt werden. Relevant ist aber, was in dieser Masse Auswirkungen zeitigt und dazu gibt es überhaupt noch nichts zu sagen. Von wegen Kunst: Wikipedia ist keine Datenbank für Warholsche Viertelstunden. Löschen. --Lemmageier 17:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer von schon 45 Millionen gesehen worden ist, braucht nicht auch noch Werbung in Wikipedia. Youtube ist für sich selbst gesehen sinnvoll, aber so kurzlebig, dass ein Eintrag hier sich völlig erübrigt. löschen. --Sr. F 17:39, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte es wäre gerade das PRINZIP und der VORTEIL von Wikipedia auch auf aktuelle Ereignisse eingehen zu können?! Und obiges Argument von Sr. F will sich mir beim besten Willen nicht erschließen. Meinst du das das Video zu bekannt für Wikipedia ist? Heißt dass, das Künstler die weniger bekannt sind gerade in Wikipedia Werbung machen sollen? Ich glaube eher es scheint hier eine generelle Antipatie gegen Youtube-Videos zu geben. Ich bestreite nich, dass 99,99% der Videos dort reiner Müll sind, aber dann kann man doch auch anerkennen, dass offensichtlich auch eine geringe Anzahl innovativer&kreativer Sachen dabei ist. Dieses Projekt wurde nunmal nicht nur von x-Mio. Usern durch Zuschauen und Kommentare gewürdigt, sondern z.B. auch von Spiegel Online. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, bewerten zu wollen, wann sich das Ranking wieder ändert oder wann einzelnen Künstler/Artisten/wasauchimmer wieder in Vergessenheit geraten. Entscheidend ist was Heute ist bzw. in den letzten Monaten war. Da kann ich nur wieder und wieder auf den Google Link von oben verweisen, der eine halbe Million Ergebnisse ausspuckt. Diese Google-Statistik wird unter Wikipedia:Relevanzkriterien auch eindeutig als Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit genannt. --Agadez 18:32, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch egal, auf welche Weise welche Personen, Gegenstände, ... auch immer bekannt werden. Hauptsache, sie haben einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht. Das sehe ich hier gegeben; deshalb behalten --Toffel 19:04, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Otoyol 52 (erl.)

meiner meinung nach besteht für diesen artikel keine relevanz / Zitat:Die Autobahn mit drei Spuren auf jeder Seite hat eine Abzweigung zu einer Autobahn...--Wetterwolke 14:33, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich gerade auch, inwiefern das relevant ist. Löschen --Leithian 15:08, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo soll die Ausnahmestellung gegenüber den Artikel in der Kat gegeben sein? Oder die anderen Autobahnen weltweit? Schnellstens behalten.DerHexer (Disk.Bew.) 19:34, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autobahnen sind nach WP:RK grundsätzlich relevant. Einfach mal Kategorie:Autobahn betrachten. LA meines Erachtens ungültig und daher entfernt. Bei gegenteiliger Meinung kann er mit Begründung gerne wieder eingestellt werden --Tafkas Laberecke 19:31, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussionswert. Hab daher den SLA in einen LA verwandelt. Medienresonanz vorhanden. (z.B. Spiegel Oduffo 14:47, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, eine Single, die heute veröffentlicht wurde, und ein Video, das seit März auf Viva läuft... da möchte ich eigentlich nicht drüber diskutieren. Viel bewegt haben die Debbierocker nun wirklich noch nicht. Aktuell schaut das mehr nach bandspam als nach kulturgeschichtlicher bedeutung aus. Löschen.--Schmelzle 14:53, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ICh verwende das Wort Bandspam auch gerne und häufig, aber nur für Schülerbands die Daheim im Heizungskeller üben. Im Artikel findet sich auskommentiert auch der Termin für die Veröffentlichung des Albums Anfang Mai. So massiv sie von ihrem Laber promoted werden, vermute ich, dass sich dann ganz schnell 5000 Dumme finden, und spätestens dann haben sie die neuen gelockerten RKs locker geschafft. Daher ist ein anständig gemachter Artikel.--Oduffo 15:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
RK noch mehr gelockert bei Musikern? Nun, JETZT ist der Art.eindeutig nicht relevant - in einem Monat siehts wahrscheinlich bei der PR anders aus und sie schaffen Platz 100 locker ;o) Die Frage ist, einstweilen löschen oder gleich herinnen lassen. Es wird ja trotz schnellen Löschens immer wieder probiert, Leute frühzeitig reinzusetzen.neutral --Ricky59 15:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das Lemma denn so richtig? --Xqt 15:15, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Band (zumindest eine, die sich nicht aus prominenten Mitgliedern zusammensetzt) ist wohl kaum am Tag des Erscheinens der ersten Single enzyklopädisch relevant. --GDK Δ 15:29, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Album erscheint in vier Wochen bei Sony BMG und liegt bereits jetzt bei Amazon [5] auf Verkaufsrang #768, was ziemlich gut ist. Bei diesem Label und der Unterstüzung durch VIVA landen Single und Album garantiert in den Charts. Also wozu sollte man den Artikel jetzt löschen, wenn er dann in wenigen Wochen berechtigterweise wieder da ist? Stattdessen besser in sechs Wochen nochmal überprüfen. -- 85.181.2.201 15:55, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, behalten und in einigen Wochen erneut prüfen. --WIKImaniac 15:59, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da jetzt keine Relevanz erkennbar ist (nur eine Single veröffentlicht) löschen. Davon abgesehen müßte der Artikel im Falle der Nichtlöschung nach Debbie Rockt! verschoben werden. -- LordHorst - Moin 16:56, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach verschiedenen ergänzungen, formatsachen und POV-entfernungen meinerseits stellt sich für mich weiterhin die relevanz-frage. ein artikel zu diesem lemmawurde in anderer form schon mehrfach gelöscht, die letzte löschdiskussion war auch nicht sonderlich hilfreich. es handelt sich übrigens wohl um eine eigendarstellung. --JD {æ} 15:21, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich seh eigentlich keine Relevanz, ehrlich gesagt. 7 Tage, wenn er Selbstdarsteller und tatsächlich relevant ist, dann reicht die Zeit für den Ersteller aus. --Ricky59 16:00, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmen erreicht dies nicht die Relevanzkriterien. Enzyklopädische Relevanz der Webseite ist auch nicht erkennbar. --GDK Δ 15:26, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für erhaltenswert, da dieses Unternehmen eine große regionale Bedeutung als Vermittler in der ostbayerischen Unterhaltungsindustrie einnimmt. Auch die Internetseite ist, mit 72.000 Benützern und 19.000 Unique Logins pro Tag nicht gerade unbedeutender, als andere hier mit Artikel bedachter Seiten. --Frantisek 15:41, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn Quellen, die die Benutzerzahlen belegen? --GDK Δ 15:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle zur Statistik http://www.bsmparty.de/site_statistik.php (Gruß Abloo)

Die Internetseite hat meines Erachtens nach einen derartigen Einfluss auf die Szene in Niederbayern das der Eintrag auf jeden Fall erhaltenswert ist. (Heribert H.)

Als Quellen dienten mit die Eigenangabe des Betreibers [6]. Diese werden gestützt durch die Bewertungen von seitenwert.de oder die Zahlen bei Google Trends --Frantisek 15:58, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer in Ostbayern diese Seite nicht kennt der existiert gar nicht ! Absolut Erhaltenswert !! 16:30, 7. Apr. 2007 (CEST) (Gruß Mikey)

Von den Zugriffszahlen wurde von bsmparty.de im jahr 2006 Bravo.de, Kabel1.de, automotorsport.de überholt. Die Seite bietet (nicht nur party) sondern auch kulturinfos, foren, event / konzerthinweise etc etc. Ich denke, von der Löschung sollte abgesehen werden. Zudem ich in Wikpedia auch manche einträge finde, die (meines erachtens) noch weniger aussagen. Falls jemand Mediendaten, Statistiken benötigt -> mail an robbyrc@web.de (Daniel. G)

Wikipedia ist weder Linkverzeichnis noch Partyguide. Löschen. Stefan64 17:23, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist weder ein reines Linkverzeichnis, sondern informiert über die Bedeutung und Aktivitäten des Unternehmens in der Region. Und als Partyguide kann man den Artikel wohl auch schwer bezeichnen, sondern eher als Hintergrundinformation über einen Veranstalter. -Frantisek 17:48, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

StudiVZ hat auch einen Eintrag bei Wikipedia - auf regionaler Ebene hat bsmparty sicher noch mehr an Bedeutung weil es sich für die breite Bevölkerung von 12-35 Jahren engagiert und nicht so eine personengruppen-begrenzende Wirkung wie StudiVZ hat (Heribert H)

Bur zum Vergleich: StudiVZ hat ein Alexa-Ranking von 317, BSMparty von nur 53426: Da liegen also mehrere Größenordnungen dazwischen (auch wenn Alexa-Werte mit Vorsicht zu geniessen sind). --GDK Δ 19:18, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch bei Google liefert die Suche nach "bsmparty" nur ca 820 Ergebnisse, "StudiVZ" hingegen weit über eine Million EliteKiller 20:25, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei kleinen Websiten würde man die Löschung noch verstehen aber eine Internetseite die 73.000 User hat doch nicht!
Weder als Unternehmen noch als was-auch-immer-sonst hinreichend im Sinne der Relevanzkriterien. Löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wirr, unverständlich, wichtigkeit nicht gegeben usw.--Wetterwolke 17:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist ja auch von Benutzer Gaudio *g* Was für ein Sozialdiplom, das frage ich mich auch. Und nachdem ich nicht spanisch kann, nutzen mir auch die Werke nix ;o( , daher neutral --Ricky59 17:32, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist weder wirr noch unverständlich, sondern ein gültiger Stub zu einem Autor, der durchaus relevant ist. Behalten --die Tröte Tröterei 17:32, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack die Tröte Behalten --Wirthi ÆÐÞ 17:50, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein gültiger Stub, behalten --Hufi @ 17:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ok wurde verbessert, dann nicht löschen, danke --Wetterwolke 17:59, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Woraus ergibt sich denn die Relevanz? Doch hoffentlich nicht aus der Tatsache, dass er in 7 anderen Wikis vertreten ist, die stammen nämlich alle vom gleichen Autor. Ich kenne den nicht (was nichts heißen muß) aber Google auch nicht. Wenn Relevanz nicht nachgewiesen wird, bitte löschen --Farino 18:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ein bißchen schwierig, gebe ich zu. Ich habe jetzt intensiv gegoogelt (die Werke findet man leichter unter Ferran Marín i Ramos (evtl. verschieben?), kann aber leider auch kein Spanisch. Die angegebenen Werke gibt's aber alle, würde ich aus den spanischen Seiten rauslesen. Ich habe jetzt noch einen zweiten Artikel gefunden, der nicht von Gaudio verfasst wurde (nehme ich an, der Artikel hat nichts mit Wikipedia zu tun ;-) ), den Link habe ich dem Artikel spendiert. Der Anzahl der veröffentlichten Bücher nach (ich gehe mal davon aus, dass Ramos nicht so viele Bücher im Book on Demand veröffentlicht hat) ist Relevanz gegeben. Aber vielleicht findet sich ja noch ein spanischkundiger Wikipedist, der das zweifelsfrei klären kann. Die obligatorischen sieben Tage können wir da aber auf alle Fälle abwarten. --die Tröte Tröterei 18:25, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

so zu kurz, kann man bestimmt noch wo einbauen, QS gescheitert--Wetterwolke 17:23, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du willst einen See wo einbauen? Häh? Behalten --Wirthi ÆÐÞ 17:44, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. Man sollte hier vielleicht endlich von der Meinung wegkommen, nur meterlange Artikel seien zu gebrauchen. Behalten. 80.219.210.120 17:49, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

man könnte ihn in Melhus, Skaun und Sør-Trøndelag einbauen, da er sich dort befindet. das wird doch wohl für einen see völlig ausreichen. --Wetterwolke 17:48, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich haben Seen eigene Artikel und sind nicht in irgendeinem Stadtartikel. Behalten --Hufi @ 17:51, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

abe rdiese zwei sätze passen auch woanders rein--Wetterwolke 17:54, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es über diesen See nichts anderes zu berichten als nur die Lage und Größe? Wenn nicht in andere Artikel einbauen, diesen aber löschen --Byggxx 18:05, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn er sehr kurz ist, ist das ein ordentlicher Stub, der die wichtigsten Daten enthält. Er kann im Lauf der Zeit erweitert werden und wird es hoffentlich auch - so ist Wikipedia konzipiert. Einbau in einen Stadtartikel erscheint mir nicht sinnvoll, zumal ich, wenn ich den See suche, kaum bei irgendeiner Stadt nachschauen werde. Behalten --Bücherhexe 18:32, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war allemal ein gültiger Stub, vor allem wenn man die Daten der Infobox als Fließtext hingeschrieben hätte. Nichtsdestotrotz habe ich noch ein paar Sätze hinzugefügt. --NCC1291 18:39, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt auf jeden Fall behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 19:56, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

so leider noch kein artikel, QS hat keine fortschritte gezeigt.--Wetterwolke 17:34, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier für mich ein gültiger Stub, den man ruhig behalten kann, sofern genügend Relevanz besteht (ist man als Namensgeber einer Straße relevant?). 80.219.210.120 17:51, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hast du di QS-Diskussion gelesen? (wen du verstehst was ich meine, 80.219.210.120?)--Wetterwolke 17:56, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • behalten: Ehrenbürger sollten WP-fähig sein; wenn es keiner macht, so frage ich mal in Tübingen nach. Das Web zeigt nur zahlreiche Adressen in der nach der Person benannten Straße. U.a. hat da wohl auch mal der derzeitige Papst gewohnt....--Blaufisch 18:09, 7. Apr. 2007 (CEST) habe mal ne Mail nach TÜ geschickt--Blaufisch 18:20, 7. Apr. 2007 (CEST)

Also weder Ehrenbürger noch die Benennung einer Straße (beides in nur einem Ort und dann auch noch im gleichen) weisen auf enzyklopädische Relevanz hin. Wenn Google ausser unserer Liste der Ehrenbürger nur dort ansässige Firmen findet, ist das schon ein deutlicher Hinweis (auch wenn der Kandidat bereits 1952 verstorben ist) - In sieben Tagen wird uns die Stadt Tübingen sicher verraten, warum der Mann gewürdigt wurde, auf der Website gibt es nur eine Liste ohne Daten. --84.142.86.160 18:42, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch! WP:RK nennt genau Ehrenbürger und die Benennung einer Straße als Relevanzkriterien. Gültiger Stub. behaltenKarsten11 20:09, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über diesen Redakteur und Moderator von "MDR aktuell" wurde bereits nach kontroverser Löschdiskussion vom 10. Dez. 2006 gelöscht. [7] Ich weiß nicht, ob in dem jetzigen Artikel neue Relevanzmerkmale hinzugekommen sind. Persönlich kann ich mich des Eindrucks nichts erwehren, dass der Autor, Benutzer:RonaldLaessig, hier in erster Linie mithilfe der Wikipedia seinen möglicherweise zu Unrecht beschädigten guten Ruf wieder herstellen will. Ob diese Sache aber so große Öffentlichkeitswirkung hatte, um einen Enzyklopädie-Eintrag zu rechtfertigen, bezweifele ich. - Mit dem Artikeltext stellt sich der Artikleautor übrigens auch auf seiner Benutzerseite vor. --Bücherhexe 18:18, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger --> SLA --84.142.86.160 18:53, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich habe den SLA-Baustein wieder rausgenommen. Ich hätte das hier gern fair geregelt und das ist nur möglich, wenn ein Admin bestätigt, dass der Artikelinhalt dem des im Dezember gelöschten Artikels entspricht. Sonst gibt es nur unnötigen fortgesetzten Ärger. Bitte um Verständnis. :) --Bücherhexe 19:00, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist tatsächlich nahezu identisch: Der zweite Absatz (Tätigkeit in Skandinavien) ist neu, der über die SPD-Tätigkeit etwas umformuliert. Dafür steht in der Titelzeile nicht mehr "Journalist und SPD-Mtiglied". Habe die Disku damals selbst nicht mitverfolgt und würde die Bio wegen der Moderatorentätigkeit in Verbindung mit dem Medieninteresse nach dem besagten Interview durchaus für grenzwertig halten (also eher drinnen als draußen ;-) ), aber da sich der Autor Benutzer:RonaldLaessig nennt, dürfte die Löschdisku ehe nur noch periphär interessant sein: Das (Informations)Ziel des Erstellers scheint erreicht, wie man sich bei einem Blick auf die Benutzerseite überzeugen kann... --Aristeides Ξ 19:55, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bezweifle die Relevanz Poupée de chaussette Stress? 18:21, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich auch. 282 Google-Treffer sind nicht wirklich beeindruckend, über Verbreitung und Mitgliederzahl schweigt sich der Artikel aus. Löschen. Stefan64 18:23, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte begründen. Kann euch von manchen sonst schnell als anti-muslimische Einstellung vorgeworfen werden. Andere Social Networks schweigen sich zu ihren Mitgliederzahlen auch aus, siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_social_networking_websites.Riyadh 18:22, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurz und bündig: deutsche Wikipedia, deutsche Relevanzkriterien. --Poupée de chaussette Stress? 18:30, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Komm mir bitte nicht mit Deutschtümmelei. Wenn es um Relevanz geht wäre die halbe Wikipedia leer. Also, ich habe immer noch keine Begründung gehört. Riyadh 18:33, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung steht ganz oben: mangelnde Relevanz. Der Artikel gibt keine Auskunft über Mitgliederzahlen, öffentlichen Bekanntheitsgrad, Pressereaktionen etc... Eine völlig unbekannte Community mit wenigen hundert Mitgliedern hat hier nunmal nichts zu suchen. Stelle die Relevanz im Artikel heraus und dann wird man sehen. --Poupée de chaussette Stress? 18:41, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar, daher löschen.--Osiris2000 18:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal: die veröffentlichen keine Mitgliederzahlen, so wie es -zig andere Social Networks auch nicht tun. Soll ich mir welche aus den Fingern saugen? Und daß Du sie nicht kennst, sie aber unter Muslimen bekannt ist mag auch an Deinen persönlichen Interessensgebieten liegen, denn unter Muslimen ist die Site bekannt. Im Google findest Du sie nicht, weil es eine Closed Site ist. Hinter der Site stecken 1 deutscher Business Angel und 1 deutscher Investor, mehr konnte ich nicht herausfinden. Ich gehe mal davon aus, daß die auf Sicht selbst mit Zahlen rausrücken werden. Ansonsten: meld Dich dort doch an, dann siehst Du, was das ist. Riyadh 18:48, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch etwas: sollte der Eintrag gelöscht werden müssten wir alle Social Networks im Wikipedia zur Löschung beantragen, die weniger als 283 Ergebnisse im Google haben und keine Mitgliederzahlen veröffentlichen. Korrekt? Riyadh 18:49, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Riyadh: Der Hinweis, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia und nicht die der englischen anzuwenden sind, hat nichts mit Deutschtümelei zu tun. --Amberg 18:47, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz unabhängig von der Relevanz ist das so kein Artikel, sondern bestenfalls Werbung. Die "Vorgehensweise" ist völlig uninteressant, man erfährt insgesamt nicht mehr, als dass es ein Social Network speziell für Geschäftsbeziehungen für und mit Muslimen ist. Da wäre ich gerade so allein schon vom Begriff her auf die Idee gekommen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:27, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Artikelfassung ist keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, zudem liest es sich auch eher wie ein Werbetext. Das solche Communitys generell wenig auskunftsfreudig sind was die Zahl ihrer Mitglieder und anderer Daten betrifft, mag sein und stellt den Autor des Artikel sicherlich vor Probleme, ändert aber nicht daran das die Relevanz im Artikel deutlich werden muss. Da dies hier nicht der Fall ist : löschen. Den Vorwurf der Deutschtümelei finde ich im übrigen auch völlig unpassend und zudem auch schlicht falsch: Hier ist nunmal die deutschsprachige Wikipedia und natürlich gelten die Relevanzkriterien der selbigen hier. Tönjes Disk. Bew. 19:37, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Vollständigkeit der Gesamtliste aller Flugzeugabstürze im WWII ist weder absehbar noch erscheint sie bie einigen zehntausend im Laufe des Kriegs im Einsatz zerstörten Flugzeugen sinnvoll. Eingeschränkt auf den Rhein-Sieg-Kreis zweifele ich an der Relevanz. Wikipedia ist keine Datzenbank.---<(kmk)>- 18:44, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

100% agree -WolfgangS 19:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Ohne den Artikel im einzelnen durchforstet zu haben, könnten ja "besondere" Abstürze im Artikel Rhein-Sieg-Kreis erwähnt werden. --Tafkas Laberecke 19:24, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Rhein-Sieg-Kreis gibbet doch erst seit den 60-ern, wie sollen da Flugzeuge im WW II abgestürtzt sein.....sугсго.PEDIA-/+ 19:38, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, das Gebiet gab es vorher wohl auch schon. Sonst dürfte es auch keinen Artikel Deutschland im Frühmittelalter geben. --Tafkas Laberecke 19:55, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr irrelevant und bedeutungslos. Zudem sind sie eine eher schwache Band was die Musik angeht. Eine Mischung aus Coldplay und Oasis sagt schon alles. Coldplay und Oasis machen zwar auch keine gute Musik aber Embrace hat hier nichts in der Wikipedia zusuchen.Sorry- bitte weg damit

Mehrere Top-Ten Platzierungen in den UK-Charts, musikalische Preferenzen des LA-Stellers irrelevant. --NCC1291 19:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlschreibung (Quadrille); ggf. in Pferdesport einarbeiten; -- ReqEngineer Au weia!!! 18:52, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Hier einarbeiten und dann löschen. --Tafkas Laberecke 19:20, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
steht da schon gleich zu Anfang unter Pferdesport#Reitsport und Dressurreiten, kann imho weg, zur Vorsorge eine Redirect anlegen.löschen--Kino 20:33, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adam Siepen (LA zurückgezogen)

die Relevanz erscheint fraglich; Zigeunerportraits klingt zunächst nicht nach großer Kunst; -- ReqEngineer Au weia!!! 18:59, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber ich denke doch, dass jemand, der nur mit dem linken Fuß Portraits malen kann, weil er behindert ist, relevant ist. Karl-Heinz 19:02, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass man hier die RKs nicht zu streng auslegen sollte. Genau bei solchen Fällen sollte man die Maßstäbe lockern. Ein nicht alltägliches Talent sollte durchaus einen Artikel verdient haben.--Tafkas Laberecke 19:22, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz wird nicht richtig klar. Was ist mit all den anderen Fußmalern, deren Postkarten mir zu Weihnachten zum wohltätigen Kauf angeboten werden? Hier bitte ggf. noch etwas nachlegen, sonst löschen. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:31, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA nach eingehender Prüfung zurückgezogen -- ReqEngineer Au weia!!! 19:46, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
finde ich gut, kann auch mal als Vorbild dienen--Kino 20:24, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Hufi @ 19:50, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jeder Diplomschauspieler relevant? In diesem Zustand außerdem kein Artikel. --Hufi @ 19:51, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht wie ein normaler Berufseinstieg aus. Ich halte den Artikel entsprechend der derzeit vorliegenden Information nicht für unverzichtbar. -- Gustavf 20:01, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es dann mal unterlassen, keinen SLA zu stellen. --Farino 20:17, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito gustavf, bin für nicht für unverzichtbar: Es werden seine normalen beruflichen Tätigkeiten aufgezählt.--Kino 20:21, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das nichts. Fast schon SLA-fähig Machahn 19:57, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(schnell)löschen--Kino 20:10, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sofort weg damit. Keinerlei Relevanz und sieht außerdem sehr stark nach einem Scherzartikel aus. --HansDieter 20:30, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wenn sie so gut dokumentiert ist, wieso ist dieser Artikel dann so leer? --WolfgangS 20:05, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, aber 7 Tage zum ausbauen. --Johnny Nur hereinspaziert 20:13, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja ein Freund der 7 Tage. Aber: Nur ein Satz. Und der ist auch noch falsch. Da bleibt eigentlich nur schnellöschenKarsten11 20:12, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn es noch mehr Sätze werden haben die hier Belagerung von Antiochia und/oder hier Antiochia am Orontes noch Platz, so (schnell)löschen--Kino 20:16, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
sorry, ich hatte beim Schreiben ausversehen anstatt auf Vorschau auf Sichern geklickt, ich hatte den Artikel danach voll ausgebaut. jetzt ist alles weg, grrrr :-( Udimu 20:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit 250 Vorträgen wahrscheinlich relevant(?), aber nicht in dieser Form. seb 20:22, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. http://www.approximity.com/rubybuch2/