30. März | 31. März | 1. April | 2. April | 3. April | 4. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Ortsteil in Niedersachsen (Disk beendet)
Hallo, wo kann ich über den Namen der Kategorie mit diskutieren? (Werde mir dann vielleicht auch mal einen Namen anlegen.) Ich habe mal die Diskussionen aus http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verweisliste/Kategorie:Ortsteil_in_Niedersachsen durchgelesen und eine Diskussion um "Ort in...", "Kommune in..." und "Gemeinde in..." festgestellt. Hintergrund dieser Anfrage: Nun sollte das aber auch für den unexakten Begriff Ortsteil überdacht werden, da in der besagten Kategorie ja nicht nur Ortsteile oder Stadtteile sind, sondern auch Ortschaften, die kommunalpolitisch als Ortschaften (gemäß NGO) ja etwas anderes sind als Orts*teile* (wie bei Gemeinden ohne eingerichtete Ortschaften oder bei Dörfern in einer Mitgliedsgemeinde). Ich weiß, dass in einigen deutschen und auch niedersächsischen Regionen nur von Ortsteil (bei Gemeindeteilen) für geographisch noch vorhandene Orte (mit *Orts*schild) gesprochen wird, aber hier tut das keiner. Warum auch, schließlich ist doch mein Dorf der geographische *Ort* und nicht der Ort, in der das *Rathaus* steht. Dementsprechend kann mein Dorf gar kein Ortsteil sein, sondern hat sogar eigene Ortsteile. Ortsteil wäre für mein Dorf als korrekte amtliche Bezeichnung falsch, und auch aus emotionaler Sicht ebenso falsch. Auch hier sieht man auch nochmal die Unterschiede bei den Bezeichnungen (Dorf, Gemeindeteil, Ortsteil und Ortschaft): http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste_Gemeindegliederung_(Niedersachsen) 84.128.198.88 01:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
Liebe IP, leg Dir schonmal einen Namen zu, Du hast den richtigen Ort für derartige Diskussionen schon gefunden. Bei Deiner Argumentation vermisse ich z.B. Stadtteile. Für einige Stadteile bestehen zwar Unterkategorien, beileibe aber nicht für alle Städte (z.B. Cuxhaven, Oldenburg, Celle, Göttingen fehlen). Aber könntest Du die kommunalpolitischen Unterschiede zwischen Ortschaften, die keinen eigenen Gemeindestatus haben und echten Ortsteilen (z.B. den Ortsteilen Deines Dorfes?). Ich habe gerade keine NGO zur Hand (und bislang allenfalls etwas über Abstimmungsverhalten von Gemeinderatsmitgliedern dort mal nachgeschlagen, nicht zum Status von Ortsteilen).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ganze ist Teil einer langen und schwierigen Diskussion, die seit 19. Februar geführt wird und deren verschiedenen Teile in Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen#Pack mich in 'ne Schublade vollständig verzeichnet sind. --Matthiasb 11:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Disk beendet - sven-steffen arndt 11:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:DACH-lastig (gelöscht)
Siehe auch den Löschantrag zum zugehörigen Bapperl. --Weissbier 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
löschen siehe oben.--Eigntlich (w) 12:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
löschen, siehe oben. --84.57.10.152 12:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
löschen - --Bahnmoeller 20:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen -- Rainer Lippert (+/-) 22:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
(Für die Begründungen der Lösch-Stimmen siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2007#Vorlage:DACH-lastig --Mg 19:42, 8. Apr. 2007 (CEST))
gelöscht - sven-steffen arndt 11:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:QSIcon (gelöscht)
Eine Kategorie für ein Icon ist Blödsinn. --Weissbier 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht - sven-steffen arndt 11:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Qualitätssicherung/Fehlende Informationen (gelöscht)
Eine Kategorie mit einem Eintrag ist Unsinn. --Weissbier 12:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- In der Regel würde ich Dir zustimmen. Es handelt sich hier aber nicht um eine übliche Kategorie, sondern um eine Kategorie, deren Ziel es ja gerade ist, enthaltene Artikel möglichst bald wieder daraus entfernen zu können. Daher eher behalten --HH58 14:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- hier wäre eine Liste oder unsichtbare Vorlage oder die allg. Vorlage Lückenhaft besser - sven-steffen arndt 15:51, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Eine eigene, projektbezogene QS ist sicher gut gemeint, doch scheint diese QS gar nicht genutzt zu werden. Schließlich steht der Baustein im einzigen Artikel schon bald ein Jahr. Sven-steffens Argumentation ist nichts hinzuzufügen, löschen. --Svens Welt 09:02, 12. Apr. 2007 (CEST)
- hier wäre eine Liste oder unsichtbare Vorlage oder die allg. Vorlage Lückenhaft besser - sven-steffen arndt 15:51, 5. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 10:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hier hat jemand die Kategorie (leer übrigens) mit dem Projektnamensraum verwechselt. --Weissbier 12:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, bei so geringer Aktivität kann man auch eine Anfrage z.B. beim Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege hinterlassen. --Svens Welt 09:08, 12. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 10:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Fehler in Lageplan (gelöscht)
Es sind keine Artikel in der Kategorie eingetragen, nur irgendwelche Benutzerseiten und für die ist das nicht gedacht. --Weissbier 12:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bei Wartungskategorien sollte das schon so sein, daß nix eingetragen ist, sondern zeugt von der guten Arbeit des Wikiprojekts, daß die deutschen Ortsartikel bearbeitet. Ist kein Löschgrund. Sonst müßte ja Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen mehrfach täglich auch gelöscht werden. Das diese Benutzerunterseiten in dieser Kat eingetragen sind, hängt damit zusammen, daß in den Artikelentwürfen Ortsinfoboxen eingetragen sind und, das ist ja eine neue Erfindung, über die Ortsinfobox Kategorisierungen vorgenommen werden. Dazu issn Meinungsbild in Vorbereitung, ob das erwünscht ist. Die Kat eher behalten --Matthiasb 22:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kategorie kommt aus der Vorlage:Lageplan, die mit der Ortsinfobox streng genommen gar nichts zu tun hat. Von mir aus können wir die Kategorie aus der Vorlage:Lageplan austragen und dann löschen. Wenn man einen Fehler bei der Verwendung der Vorlage macht, merkt man das auch so, da dann der rote Punkt fehlt. --TM 00:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ein Benutzer bei der Verwendung der Vorlage einen Fehler macht, sieht er das und behebt den Fehler. Die angezeigten Fehlermeldungen zusätzlich zu kategorisieren, ist technische Spielerei, nützt aber praktisch nichts. Kurz: SLA gestellt und gelöscht. --TM 17:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
Leere Kat. Wird offensichtlich nicht benutzt. --Weissbier 12:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt wird sie offensichtlich benutzt ;-0, werde mal gewünschten Schriebweisen nachtragen und so die Ka wieder leeren ;-)--Martin Se !? 18:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hab leider nicht alle gefunden, weiss auch nicht, ob eine Kategorie die beste Lösung für das Problem ist und wenn dann unter Kategorie:Wikipedia:Wartung--Martin Se !? 19:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Na Super, jetzt habe ich alle meine Griechen auf der Beobachtungsliste. Dass ich da keine griechische Schreibweise eingefügt hatte, weiß ich ja noch. Aber warum man das dann in die Artikel reinkategorisieren muss, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Den Kyrillische-Schreibweise-Suchdienst kenne ich ja als einen recht aktiven Service, der Griechische-Schreibweise-Hilfsdienst ist mir hingegen bisher nicht so aufgefallen. Aber die hier besprochene Kategorie ergibt wohl nur einen Sinn, wenn die von einem Suchdienst bearbeitet wird. Ansonsten ist das versteckte Baustein-Schubserei. --Geher 22:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hab leider nicht alle gefunden, weiss auch nicht, ob eine Kategorie die beste Lösung für das Problem ist und wenn dann unter Kategorie:Wikipedia:Wartung--Martin Se !? 19:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
Lieber Mr. Weissbier, diese Kat wurde - auch vor der jetzigen Neufüllung - sehr viel benutzt. Wir (die im Bereich "Griechisch" aktiven) haben Phasen in denen wir fleißig sind und welche in denen wir auf anderen Baustellen fleißig sind ;). In welchem Namensraum die Kat. liegt ist mir letztendlich egal, aber sinnvoll und nötig ist sie. (Mit ihrer Hilfe sind bisher ca. 400 Artikel ergänzt worden, interessanterweise oft von IPs). Wie sehr ich diese Pauschalstatements liebe "Wird offensichtlich nicht benutzt..." Eine kurze Nachfrage im Portal:Griechenland hätte dich aufgeklärt, auch ohne in Versionsgeschichten zu wühlen. Selbstredend Behalten -- Frente 22:32, 3. Apr. 2007 (CEST) PS:@Geher: Also, den "Suchdienst" gibt es, er wird genau dann aktiv, sobald was in der Kat drin steht! Sie ist im Portal verlinkt und den relativ wenigen Griechisch-bearbeitern bekannt. -- Frente 22:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich behalten, wie wäres mit LA schnellentfernen? Danke für die viele Mühe mit den griechischen Schreibungen. --Achim Jäger 22:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bin erst jetzt darauf aufmerksam geworden. Kategorie ist sinnvoll, behalten. Habe auch gleich
2eine ganze Menge abgearbeitet. (Eventuell noch verschiebung in den WP-Namensraum). Liebe Grüße, --Drahreg01 10:55, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Möchte für den bearbeitenden Admin anmerken, dass die vor ein paar Tagen mit ca. 100 Namen gefüllte Kategorie bald wieder leer ist. Also: sie wird lebhaft benutzt! -- Frente 19:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten tatsächlich wurden meine Griechen in der Zwischenzeit mit den griechischen Schreibweisen ergänzt, Kategorie ist also effektiv --Geher 02:16, 7. Apr. 2007 (CEST) @Frente: Ein paar Kandidatinnen und Kandidaten kommen von mir noch in den nächsten Wochen, jetzt weiß ich ja, wie Ihr das haben wollt.
bleibt --Ureinwohner uff 11:09, 16. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Universität in Bangladesch (bleibt)
wenn Bangladesch nicht mindestens zehn Unis hat, ist diese Kategorie unnötig, die Sortierung nach Ländern - wie allgemein üblich - sollte da reichen Dinah 20:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
Da es offensichtlich für alle Staaten eine solche Kategorie gibt, sollte selbstverständlich auch Bangladesh eine solche abbekommen. --Bahnmoeller 20:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Behalten. --Matthiasb 22:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Brauch man für drei Unis wirklich eine Kategorie? (PS: diese Kategorie gibt es nicht für alle Staaten, für sehr kleine Staaten gibt es sie meist nicht) löschen --Achim Jäger 22:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Land mit 150 Millionen Einwohnern ist nicht wirklich ein "kleines" Land. laut "World of Learning 1999" gibts dort zwölf Unis. Das sollte reichen. Behalten --217.224.136.189 23:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin ein Freund von erst die Artikel und dann die Kategorie. Löschen. Weissbier 06:28, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin ein Freund einer durchgehenden Systematik. ;-) Behalten. — Lirum Larum ıoı 14:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
Von den 24 Unterkategorien der Kategorie:Universität in Asien haben etwa zwei Drittel weniger als zehn Einträge. Trotzdem sind auch diese Kategorien sinnvoll, weil sie die Ober-Kategorie strukturieren und gleichartige Artikel zusammenfassen. Behalten. --Drahreg01 14:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
bleibt --Ureinwohner uff 10:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagen
Oh nein, bitte nicht noch ein überflüssiges Bapperl. Wir haben schon D, A, und CH-lastig. Nicht auch noch solchen Unfug bitte! --Weissbier 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso nicht einfach einfach ein Lückenhaft-Baustein dafür? löschen --Eigntlich (w) 12:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist Unfug, und dass die Flagge schon über Unfug hinausgeht und die Schweiz diskriminiert, hatte ich oben bei D-A-CH schon erwähnt. Wird auch nur zweimal verwendet, das kann man ohne Aufwand löschen. --84.57.10.152 12:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hm, ich hatte den Baustein damals gemacht, um zu verhindern in einem Artikel 3 -lastig-Bausteine zu haben und den Bausteinwahn damit einzudämmen. Aber den Lückenhaft-Baustein kann man natürlich auch nehmen,auch wenn sich den genauso niemand zu Herze nehmen wird, wie den DACH-lastig-Baustein, aber das ist wohl ein allgemeines Baustein-Problem... --Mg 13:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Logikfehler Deinerseits, wenn ich das so sagen darf. 3-lastig Bausteine = kein Beustein notwendig. Die x-lastig Bausteine sind nur für ein Ungleichgewicht zwischen D, A und CH erdacht. Aus gutem Grund haben wir keine Bausteine "Kongolastig" oder "Turkemistanlastig" in der deutschsprachigen Wikipedia. Weissbier 13:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Auch die deutschsprachige Wikipedia ist aber intenrational und nicht ortsgebunden. --Mg 13:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ebent, und deswegen liegt der Logikfehler bei Weissbier. Es würde einfach so etwas wie en:Template:Globalize reichen, um darauf hinzuweisen, dass der betreffende Artikel den Blickwinkel unzulässig verengt ("The examples and perspective in this article or section may not represent a worldwide view of the subject." - was der WP:NPOV aber ja eben von uns verlangt – und zwar eine neutrale Enzyklopädie in deutscher Sprache und eben nicht für Benutzer, die im deutschen Sprachraum bzw. in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben. --Asthma 13:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Oh ja, so ein Bapperl mit der Begründung "Die togolesische Sicht der Dinge" fehlt uns hier noch. z.B. in Artikeln wie Oer-Erkenschwick. Da fügen wir dann muter Feststellungen wie "Im Sudan ist Oer-Erkenschwick nahezu unbekannt." ein. Wie viele Staaten gibt es noch mal auf der Erde? Das ist jetzt Realsatire, oder? Ein Artikel Diebstahl ohne Verweis auf das burmesische Strafrecht ist dann auch ein solches Bapperl wert, bestimmt. Weissbier 14:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- War mir klar, dass du mein Argument mit "global POV == NPOV" ignorieren und dich stattdessen völlig off-topic auf die Verhöhnung der englischen Wikipedia stürzen würdest. Hier EOD von mir. --Asthma 14:57, 3. Apr. 2007 (CEST) PS: In der Tat ist "Deutschland" in der enzyklopädischen Aufbereitung von Wissen nicht maßgeblicher als "Burma" oder umgekehrt. Dein Beispiel ist übrigens kompletter Schwachsinn, auch in der arabischen Wikipedia stünde beim Artikel Oer-Erkenschwick nix zu dessen Unbekanntheit im Sudan.
- Es gibt keinen globalen POV. Genau so wenig wie es eine "Weltgemeinschaft" gibt. Nenne mir nur eine sinnvolle Anwendung eines solchen "global POV" Bausteines bitte. Weissbier 15:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- "Es gibt keinen globalen POV." - Doch, den gibt es. Er nennt sich Wissenschaftlichkeit. Solltest du mal anstelle von Chauvinismus ausprobieren. --Asthma 19:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen globalen POV. Genau so wenig wie es eine "Weltgemeinschaft" gibt. Nenne mir nur eine sinnvolle Anwendung eines solchen "global POV" Bausteines bitte. Weissbier 15:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- War mir klar, dass du mein Argument mit "global POV == NPOV" ignorieren und dich stattdessen völlig off-topic auf die Verhöhnung der englischen Wikipedia stürzen würdest. Hier EOD von mir. --Asthma 14:57, 3. Apr. 2007 (CEST) PS: In der Tat ist "Deutschland" in der enzyklopädischen Aufbereitung von Wissen nicht maßgeblicher als "Burma" oder umgekehrt. Dein Beispiel ist übrigens kompletter Schwachsinn, auch in der arabischen Wikipedia stünde beim Artikel Oer-Erkenschwick nix zu dessen Unbekanntheit im Sudan.
- Oh ja, so ein Bapperl mit der Begründung "Die togolesische Sicht der Dinge" fehlt uns hier noch. z.B. in Artikeln wie Oer-Erkenschwick. Da fügen wir dann muter Feststellungen wie "Im Sudan ist Oer-Erkenschwick nahezu unbekannt." ein. Wie viele Staaten gibt es noch mal auf der Erde? Das ist jetzt Realsatire, oder? Ein Artikel Diebstahl ohne Verweis auf das burmesische Strafrecht ist dann auch ein solches Bapperl wert, bestimmt. Weissbier 14:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ebent, und deswegen liegt der Logikfehler bei Weissbier. Es würde einfach so etwas wie en:Template:Globalize reichen, um darauf hinzuweisen, dass der betreffende Artikel den Blickwinkel unzulässig verengt ("The examples and perspective in this article or section may not represent a worldwide view of the subject." - was der WP:NPOV aber ja eben von uns verlangt – und zwar eine neutrale Enzyklopädie in deutscher Sprache und eben nicht für Benutzer, die im deutschen Sprachraum bzw. in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben. --Asthma 13:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Auch die deutschsprachige Wikipedia ist aber intenrational und nicht ortsgebunden. --Mg 13:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Einen Globaldisclaimer wie den englischen könnte man auch in die Grafik links oben integrieren, der trifft für jeden Artikel auf meiner Beobachtungsliste zu. Inhalt läßt sich nicht durch Kästen ersetzen. DACH-Disclaimer löschen weil häßlich und unnütz. --
217.237.186.245 14:37, 3. Apr. 2007 (CEST)MBq Disk Bew 14:38, 3. Apr. 2007 (CEST) PS: "D/A/CHlastig" natürlich genauso --MBq Disk Bew 14:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Einen Globaldisclaimer wie den englischen könnte man auch in die Grafik links oben integrieren, der trifft für jeden Artikel auf meiner Beobachtungsliste zu. Inhalt läßt sich nicht durch Kästen ersetzen. DACH-Disclaimer löschen weil häßlich und unnütz. --
Vorschlag an alle, die den Baustein behalten wollen oder 'globalize' einführen: Wie wärs denn mit einem Bapperl: "Dieser Artikel stellt nicht nur die Situation und Sichtweise in Deutschland, Österreich und der Schweiz dar, sondern auch im gesamten Rest der Welt." Wer einen Artikel findet, der guten Gewissens mt einem solchen Bapperl versehen werden könnte, überzeugt mich davon, den D-A-CH-lastig Baustein zu behalten. Ansonsten bitte löschen.--Akustik 15:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde auch eher einen globalize-Baustein begrüßen. Natürlich gilt das nicht für geographische Lemmata, aber für rechtliche und kulturelle Fragen (z.B: Gefahrgut oder Heirat) trifft dieses Problem schon eher zu. Aber auch lückenhaft-Baustein erfüllt richtig eingesetzt die Erfordernisse. DACH-Lastig ist für mich was anderes, Baustein und Kat löschen--Martin Se !? 17:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Vorlagensetzer sollte die Aufgabe und Fähigkeit haben, die seiner Meinung nach fehlerhaften Informationen des Artikels genau benennen zu können. Es gibt bereits die "Lückenhaft"-Vorlage, die für diese Aufgabe erstellt wurde. löschen 17:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die -"-lastig" Bausteine sollen den Leser darauf hinweisen, das es sich um Begriffe in deutscher Sprache handelt, die in den drei hauptbetroffenen Staaten eine unterschiedliche und teilweise nur in Details abweichende Bedeutung haben. Das betrifft insbesondere juristische und Politische Begriffe, wie Bundespräsident oder Generalversammlung. Und dort ist ein Bapperl sinnvoll und oftmals auch eine Dreiteilung eines Lemmas. Aber in einer deutschsprachigen Enzyklopädie darauf hinzuweisen, das deutschsprachige Begriffe die Dinge in deutschsprachigen Staaten beschreiben ist überflüssig.
Im Übrigen bin ich der Meinung, das eine deutschsprachige Enzyklodädie durchaus mitteleuropalastig sein darf. Oder ist jemand ernsthaft der Meinung, das jeder chinesische Weiler beim deutschsprachigen Publikum von wirklichem Interesse ist?--Bahnmoeller 20:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin ernsthaft der Meinung, daß chinesische Weiler genauso relevant oder scheißegal sind wie deutsche Weiler. Außerdem weiß ich, daß wir für deutschsprachige Leser schreiben, nicht für Bürger der BRD oder anderer D-ACH-schadenstaaten. --Asthma 23:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- grundsätzlich gibt es dieses Problem, jedoch ist diese Vorlage zumindest in dieser Namensnennung abzulehnen, etwaige Folgen könnten sein EU-lastig, Europalastig, Industriestaatlastig, "Westliche Staaten"-lastig etc., einen Globalisierungsbaustein würde ich eher befürworten (ihn aber nicht so benennen), aber evtl gibt es gescheite Vorschläge?--Zaphiro 23:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
Artikel
Blue Lions Saison 2005/2006 (Eishockey)
wieso wurde der artikel gelöscht?
- Blue Lions Saison 2005/2006 (Eishockey) hat es nie gegeben, aber wenn es etwas gab könnte man eses in Blue Lions Leipzig einbauen.--Oduffo 11:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
So nicht brauchbar -- Zehnfinger 00:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist noch geschmeichelt. Falls niemand eingreift, diesen bizarren Text durch etwas Vernünftiges ersetzt und nebenbei auch bitte die Relevanz des Museums aufzeigt, lieber löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
SLA gestellt, Begründung im Artikel. --84.57.55.238 02:16, 3. Apr. 2007 (CEST) Entschuldigung, gehe nächstens auf die 'Spielwiese', hatte schon an mir selbst gezweifelt, das der Beitrag gar nicht Online gegangen war. --Wiedländer 21:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bitte mal auf Relevanz überprüfen, ein Mainzer Projekt damit wohl eher regional, wenn dann eher gekürzt in Seelsorge unterbringen--Zaphiro 00:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Und sprachlich extrem POV, bitte löschen -- Zehnfinger 00:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- im unbestrittenem Werbegeschwurbel jedoch auch irgendwie ungewollt grundehrlich: "Hierbei handelt es sich also um einen missionarischen Ansatz, indem aktiv auf die Menschen in ihren individuellen Lebensbezügen zugegangen wird. Bei LOS geht es jedoch nicht allein um die Verkündigung der Frohen Botschaft. ;-)--Zaphiro 01:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nun ja - hat nichts regionales an sich, Google bringt (bei Ausschluss von Wikipedia) über 400 Fundstellen. LA ist haltlos. Behalten. --Hansele (Diskussion) 01:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vierhundert ist nicht viel --212.202.113.214 10:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt es zumindest auch im Dekanat St.Gallen [1]. Wenn noch eine weitere Verbreitung auftaucht, kann man über die überregionale Bedeutung diskutieren. In der aktuellen Form bleibt aber das POV-Problem. -- Zehnfinger 01:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel kann gut gestrafft werden. Scheint sich zumindest im Mainzer Raum auch 1 auch ökumenisch zu entwickeln. Michael N. Ebertz ist zudem auch Dozent an der katholischen Fachhochschule in Freiburg Behalten eher ein Fall für QS --Northside 01:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
Straffen wäre sinnvoll, auch bei den Weblinks, aber aufgrund der Literaturangaben und Schweiz-Präsenz dürfte die überregionale Relevanz gegeben sein. Irmgard 11:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Relevanz, Unterprojekt einer einzelner Einrichtungen in Mainz, bitte zusammenkürzen und dort sinnvoll integrieren. 400 Googletreffer sind kein Relevanznachweis. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Reklameblabla für irgendeine Spendeneintreibemethode (wenns der Kirche nicht ums Seelenheil geht, dann muß es also Geld sein - siehe obiges Artikelzitat) ohne größere Außenwirkung oder Rezeption außerhalb eines kleinen Kreises von Katholen. Derartige Dinge sind nur für eine sehr begrenzte Gruppe von Menschen überhaupt interessant und dieser spezielle Fall sogar nur für eine kleine Minderheit innert dieser Gruppe. Imho also echt irrelevant für eine Enzyklopädie. Eher was für den Gemeindebrief oder sowas. -> Löschen. Weissbier 11:55, 3. Apr. 2007 (CEST)´
Gruppe, Spendeneintreiben etc. Wurde hier vielleicht ein Artikel verwechselt? Ich sehe hier die Anpassung der katholischen Seelsorge an aktuelle und zukünftige Bedürfnisse. Das ist ein neues Konzept, was sich scheinbar von Mainz auch überregional(St.Gallen) ausbreitet. Es wird auch nicht initiert von irgendwelchen dubiosen Gruppen, die kirchlich nicht anerkannt sind, sondern von offiziellen Funktionsträger! --Northside 12:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die katholischeJede Kirche IST eine dubiose Gruppe. Weissbier 13:21, 3. Apr. 2007 (CEST)- Kann es sein, Weissbier, dass du aufgrund deiner Abneigung gegen die katholische Kirche genau so wenig neutral urteilst, wie der Artikel geschrieben ist? --Louis Bafrance 13:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ja meine Aussage war missverständlich. Ich habe sie angepasst. Weissbier 14:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
- gar nicht missverständlich, ich nehme es aber für Satire oder sowas, denn dass du im Ernst deine privaten Vorurteile als Maßstäbe etablieren willst, glaub ich ja nun nicht. -- Toolittle 16:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Kann es sein, Weissbier, dass du aufgrund deiner Abneigung gegen die katholische Kirche genau so wenig neutral urteilst, wie der Artikel geschrieben ist? --Louis Bafrance 13:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen das ist nur werbegeschwafel. alexander72 22:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
können wir vielleicht das unqualifizierte Geschwätz lassen? Wofür genau soll das denn Werbung sein? -- Toolittle 22:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Meleschwitz / Fünfteichen (gelöscht)
Zwei nahezu identische Artikel, die nahezu informationsfrei sind (über die Ortschaft selbst wird absolut nichts mitgeteilt) und sich zudem sehr merkwürdig lesen: Im benachbarten Meleschwitz... - benachbart zu was? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bischof kann es sein das die beiden Orte nahe bei einanderliegen ? mfg Torsten Schleese 01:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, ich glaube eher, dass es ein und derselbe Ort ist und dieser von 1937 bis 1945 Fünfteichen hiess. Bitte Lemma erklären. 7 Tage -- Zehnfinger 01:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
als wirres Zeug gelöscht --ahz 01:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
Einen Artikel über Stoffe, die keine Polymere mehr sind braucht man eigentlich nicht wirklich. Der Begriff kann ja im Artikel Polymer erläutert werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 01:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- lol per EU-Recht. Naja denke auch eher irgendwo einarbeiten, am besten in European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances--Zaphiro 02:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, damit es garantiert keiner findet. Man könnte natürlich auch den derzeitigen Artikel in Ordnung bringen, aber das wäre dann leserfreundlich. --80.219.193.228 08:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ähm, per Redirect auf den Artikel in den die Informationen eingearbeitet werden, findet trotzdem jeder was zum Lemma. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kein Artikel, keine Quellen. In en.Wp übrigens auch kein Artikel und keine Quellen. --Logo 02:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
- gültiger stub, als mit-quelle "all experts" angegeben, amazon kennt die alben. keine ahnung, wo hier das problem sein soll. behalten. --JD {æ} 02:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- als stub behalten, Alben werden wohl auch über itunes vertrieben--Zaphiro 02:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich gebe zu, dass ich die Band-Relevanzkriterien nicht kenne; aber das ist kein Artikel. - Inwiefern und wofür amazon, all-experts, itunes und youtube ezyklopädische Quellen sind, lasse ich mir gern erklären. - Sonst werden hier irrelevante Lemmata und Keine-Artikel immer mit "es steht auch in en.WP" verteidigt. Ausnahmsweise hat sich der fragliche Artikel auch auf en.Wp sofort ein "Is-nix" eingefangen. Nun macht mal. Ich werd auch in 7 Tagen nicht vorbeischauen. --Logo 02:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin dafür den Artikel zu behalten, da es sich hier um einen durchaus ausbaufähigen Artikel(Stub) handelt. Vielleicht macht sich ja noch jemand die Mühe den Artikel zu verbessern und ich finde ihn informativ. --MJ Adler 08:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde ihn uninformativ. löschen. --Henriette 09:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ha! WP sagt: "Wesentlich für die Information ist die Wiedererkennbarkeit sowie der Neuigkeitsgehalt." Neu war mir das schon :-) Im Artikel steht auch alles Wichtige: wann, was, woher, welche Alben. Musikalben bedürfen IMHO auch keiner weiteren Quelle: sie sind selbst die Quelle. Behalten. Warum überhaupt die Aufregung wegen eines 0815-Bandartikels, wegen en:Clit (Link 1)?! SCNR, SibFreak 11:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es z.B. mal mit einer Besetzung? *duck&run* --Kantor Hæ? +/- 17:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Eindeutig behalten, vorausgesetzt die Band gabs wirklich. Hab ehrlich gesagt schon schlimmere Artikel gesehen. --Highdelbeere 14:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich danke für den Löschantrag. Ist doch schon mal ordentlicher, als eine Schnellöschung wie gestern ohne SLA. Ich votiere an dieser Stelle auch mal für behalten. -- Simplicius ☺ 15:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
D-A-CH (zurückgezogen)
Ob der Begriff überhaupt verwendet wird, ist zweifelhaft. Google findet es eher als Kurzschreibweise für Schreibfaule in Texten, bei denen die Form nicht so wichtig ist (z.B. Webforen). Der Artkel ist unabhängig davon unterirdisch, und die Flagge ein Fantasieprodukt, das es außerhalb der Wikipedia nicht gibt, schon deshalb, weil es internationalen Gepflogenheiten widerspricht, Flaggen verschiedener Staaten nebeneinander in unterschiedlichen Größen darzustellen. --84.57.55.238 02:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ich kenne die Bezeichnung z.B. vom Verein Mediation D-A-CH e.V. ([2]), sicherlich keine schreibfaule Leute! Der Artikel ist wirklich nicht gut, aber als Stub doch zu gebrauchen. Ich plädiere für nicht löschen und hoffentlich bald ausbauen. --Guisquil 03:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Sehr interessant. Interwikis vorhanden. --Kungfuman 08:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten scheint zwar tatsächlich von Schreibfaulen mehr als Abkürzung denn als eigene Sinnbildung verwendet zu werden, das tut der Relevanz aber wohl keinen Abbruch. Auch staatliche Quellen verwenden den Ausdruck gelegentlich [3], ganz zu schweigen von einer Vielzahl an Vereinen oder Unternehmen ([4], [5], [6], [7], [8], ...) oder für Produkt- oder Veranstaltungsbezeichnungen ([9], [10], [11], [12], [13], ...). --Wirthi ÆÐÞ 08:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Er wird sehr wohl verwendet auf Verpackungen, da geht es weniger um schreibfaule sondern um Platzbedarf. Im Gesamten ist es eine Abkürzung wie viele andere auch. Interessant, dass sich Artikel drei Jahre lang niemand stößt und jetzt ein LA gestellt wird. Deshalb behalten --K@rl 09:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, ich finde den Begriff auch sehr gebräuchlich, z.b. D-A-CH Tagungen, ich war zum Beispiel bei einer der verkehrswissenschaftlichen Gesellschaften dieser Länder, auch das City-Nightline Projekt firmierte zu Beginn (als die ÖBB noch dabei war) als D-A-CH Projekt usw. Gerade wenn Wikipedia ein Lexikon darstellen soll, sollte es Informationen zu so etwas liefern können --Einer flog zu Weit 09:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde ein Bundesministerium, welches den Begriff verwendet[14], ich finde es als Teil von Vereinsnamen für Vereine, die sich auf den deutschsprachigen Bereich beziehen[15][16], auch bei Webseiten, die sich mit dem deutschsprachigen Raum beschäftigen,[17][18][19][20]. Insgesamt etwas über eine halbe Millionen Treffer bei Google.[21]Aus meiner Sicht daher nicht nur etwas für Schreibfaule. Ansonsten: Welche Flagge? Es werden die drei namensgebenden Länder mit Unterlegung ihrer Landesfarben gezeigt. Das ist keine "Flagge", sondern eine verdeutlichende Grafik. Die LA-Begründung halte ich doch für grenzwertig.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Die Flagge wurde heute um 09:00 von einer IP entfernt [22], daher siehst du sie nicht mehr. --Wirthi ÆÐÞ 10:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten - Bitte an den Begriff BeNeLux denken, ist auch ein Kunstwort, das heute fester Begriff ist. --Gwexter 10:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ihr habt mich überzeugt, ich ziehe den LA zurück, unter der Voraussetzung, dass die "Flagge" draußen bleibt. --84.57.10.152 12:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltest Du deinen Einwand gegen die Flagge noch auf Commons abgeben, sonst taucht sie irgendwann wieder auf. --MBq Disk Bew 14:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
Den Satz "Der geographische Mittelpunkt der D-A-CH-Länder liegt in der Nähe der Stadt Coburg in Franken" sollte man besser löschen. Schließlich wird so ein "Mittelpunkt" auch nicht im Artikel über die GUS-Staaten oder zur arabischen Liga angegeben. Ein fiktiver geographischer Mittelpunkt ist ohne reale Bedeutung und rückt das Lemma m.E. ins Unernste. --Payton 21:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ellen Hempel (gelöscht)
Um es mal auf eine Art und Weise auszudrücken, die der Person gerecht wird: Pas de relevance. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
Einspruch: Examensarbeit als wissenschaftlicher Beitrag, da erster umfassender Überblick über die frz. Interrogation. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.104.36 (Diskussion • Beiträge) 03:55, 3. Apr. 2007)
aus dem vorliegenden Art.ist bisher keine Relevanz ersichtlich - eine Lehrerin wie Tausende andere.... --Ricky59 06:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Zweifelsfreie Irrelevanz; viele Diplomarbeiten und die meisten Doktorarbeiten sind erste umfassende Überblicke über bestimmte Themenfelder. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 08:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mettbrötchen (Wiedergänger, schnellgelöscht)
soso, ein Mettbrötchen ist ein Brötchen mit Mett - mehr als banale Erklärung --WolfgangS 03:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- löschen, kein Artikel, keine Relevanz --Guisquil 03:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Einspruch: Fester Bestandteil deutscher Esskultur. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.104.36 (Diskussion • Beiträge) 03:53, 3. Apr. 2007)
lecker - und schnell ist es weg... mMn kein Artikel...--Ricky59 06:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. Selbst die Leberkässemmel wurde gelöscht (Obwohl bekanntes Fast Food). Man sollte nicht für jeden Brotbelag einen Artikel anlegen. --Kungfuman 07:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
m.E. auch eher ein Scherzeintrag. Löschen Myotis 08:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, kein Artikel und wird auch nie einer werden --ahz 08:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
siehe [23], --He3nry Disk. 08:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen oder dann auch bitte einen Artikel zu: Brötchen mit Sardellen, Silberzwiebeln, Mostard und frischer Kresse --83.124.52.24 12:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
Quellenlos und in dieser Form noch kein Artikel. --NoCultureIcons 03:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
Einspruch: Weitverbreitete Giebelform, deren wesentliche Charakteristika skizziert werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.104.36 (Diskussion • Beiträge) 03:54, 3. Apr. 2007)
- Mag sein, aber der Umfang rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Überhaupt gibt es so viele Giebelformen, zu denen jeweils wohl nur ein oder zwei Sätze zu schreiben sind, so dass es mir sinnvoll erscheint, das Thema eher im Rahmen einer Liste o. ä. zu erledigen, wie sie bereits jetzt unter Giebel (Bauteil) angelegt ist. Das gilt leider auch für mehrere Artikel aus der Kategorie:Giebel. --149.229.89.194 07:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Also ein Schweifgiebel ist ein Giebel der geschweift ist. Dazu braucht es keinen eigenen Artikel, wenn dazu nicht viel mehr zu sagen ist. Bei Giebel einbauen und Redirect. --Sarion 09:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, so selbsterklärend ist das nun auch wieder nicht. Ich könnte mir dazu schon einen Artikel vorstellen, aber nur zwei Sätze sind natürlich nicht ausreichend. So jedenfalls löschen. --Henriette 09:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Also ein Schweifgiebel ist ein Giebel der geschweift ist. Dazu braucht es keinen eigenen Artikel, wenn dazu nicht viel mehr zu sagen ist. Bei Giebel einbauen und Redirect. --Sarion 09:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt durchaus mehr dazu zu sagen, z.B. welche Baustile die Giebelform insbesondere verwenden. Oups, steht im Artikel ("Renaissance und im Barock (und den entsprechenden historistischen Neostilen)"). Ist sicher ausbaufähig - wann etwa kamen die ersten Schweifgiebel auf, haben sie nur rein dekorative Funktionen oder auch bautechnische (z.B. Materialeinsparung) etc. Aber IMHO bereits gültiger Stub.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
Vermittelt zusammen mit dem Foto eine Erstinformation zum Lemma, m.E. gültiger Stub. -- Mbdortmund 13:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wenns den Ausdruck gibt, dann natürlich behalten, da es sich dann um einen architektonischen Begriff wie Schnabelgiebel oder Spitzbiebel handelt. --Highdelbeere 14:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Als stub doch völlig ok. Behalten--Hanfin 16:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kat nachgetragen, nun betrachte ich das als kurzen, aber gültigen Stub, behalten. Adrian Suter 16:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein Grundproblem im Baubereich ist eine (historisch wie regional) auch fachsprachlich (!) oft unscharfe Bezeichnung und Abgrenzung: Was dem einen ein Schweifgiebel ist dem Anderen ein Volutengiebel. Viele (parallele) Mini-Artikel bringen da nur viel Chaos und Sammelartikel sind oft (erstmal) die bessere Wahl ... Hafenbar 18:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Scheint absolut dasselbe zu sein, zumal in dem unter „Volutengiebel“ verlinkten Architekturlexikon ein „Schweifgiebel“ gar nicht erwähnt wird. Google kennt 603x das Wort „Schweifgiebel“ und 783x das Wort „Volutengiebel“. Ich bin für redirect zu letzterem. --KLa 21:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein gescheitertes Format für komprimierte Dateien, welches nie so richtig genutzt wurde. Ist sowas relevant?!? --Weissbier 08:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ja ist es, wie im Artikel beschrieben, war es zeitweise recht verbreitet. Behalten --Sarion 09:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel behauptet dies. Spricht nebulös von "diversen Releases", ohne Quellen oder Beispiele zu nennen. Sorry, aber das ist Weaselei und unbewiesene Behauptung. Quellen sind eh keine vorhanden. Weissbier 10:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hab' ich auch schon mal benutzt, behalten --[Rw] !? 09:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- @Weissbier: Hier ist die deutsche Wikipedia. Was issn Weaselei? Oder schreibst du dich in Kürze Vizebeer? -- Wie auch immer, das Format war einst verbreitet, und die meisten Einträge auf der Liste der Datenkompressionsprogramme können das Format bearbeiten, daher behalten. --Matthiasb 11:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe bitte [24]. Leider gibt es dafür kein schönes mir bekanntes deutsches Wort, also habe ich mich mit diesem eingedeutschten Anglizismus beholfen. Der Sinn meiner Aussage ist aber schon angekommen, oder? ;) Weissbier 11:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- @Weissbier: Hier ist die deutsche Wikipedia. Was issn Weaselei? Oder schreibst du dich in Kürze Vizebeer? -- Wie auch immer, das Format war einst verbreitet, und die meisten Einträge auf der Liste der Datenkompressionsprogramme können das Format bearbeiten, daher behalten. --Matthiasb 11:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde den Artikel ausbauen und behalten, da es sich um das Kompressionsformat des Programmes WinAce handelt.
- Oder zur Abwechslung statt des BlaBla mal in den Artikel schreiben wie es funktioniert. Das wäre ja mal ein Anfang. Weissbier 14:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten - gerade auch bei weniger häufig benutzten Dateinformaten möchte man vor dem Gebrauch ab und zu in die Wikipedia schauen - mehrleisealslaut 19:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bedarf zwar noch einen Ausbau, aber dennoch behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 22:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
Aufgrund der immer noch breiten Unterstützung und auch aus historischen Gründen behalten, der Artikel ist derzeit freilich nicht optimal. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:22, 4. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Beispielsweise fehlen Informationen zum Hersteller (ursprünglich ein deutscher Student, wenn ich mich richtig erinnere). ACE hat aufgrund seiner hohen Kompressionsraten und seiner hervorragenden Benutzungsoberfläche (im Grunde ein fast vollwertiger Norton Commander-Clone) seinerzeit für viel Aufsehen gesorgt, wie im Artikel auch ganz richtig dargestellt. In jedem Fall behalten. --TM 00:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
Hochverfügbarkeit ist ein technisch anspruchsvolles Thema, das gewiß einen Artikel Wert ist. Ich finde es schon mühselig einen solchen Eintrag überhaupt rechtfertigen zu müssen, nur weil einige Menschen merkwürdig ideologisch veranlagt sind. -- Benutzer:Oliver Henning 17:37 3. Apr. 2007
"Hochverfügbarkeit bezeichnet ein hohes Maß an Verfügbarkeit." Ah ja. Das Lemma wird mit seiner Wortbedeutung erklärt und das ist kein wirklicher Wissensgewinn. --Weissbier 08:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Häää? (hessisches Fragewort mit 4 Buchstaben) Haben wir ein technisches Problem, dass Weissbier nur den ersten Absatz angezeigt bekommt? Ich kann neben diesem Satz noch Definitionen, Berechnungsweisen, Standards, Klassifizierungen, interwikis und Quellen sehen. Ein relevanter Begriff und ein Artikel der weit über einen Stub hinausgeht. behaltenKarsten11 11:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ... und mehr Literaturangaben als manch WP:KLA aufweisen kann. Behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Klingt zwar ziemlich banal, ist aber anscheinend fester Begriff, daher behalten. --172.158.227.233 14:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ... und mehr Literaturangaben als manch WP:KLA aufweisen kann. Behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ganz klar behalten.--JaySef 14:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die einzelnen Infos aus Text und Tabelle in die Tabelle integriert, hoffe es gefällt. --172.158.227.233 14:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
Meinetwegen behalten. Aber dann bitte auf korrektes Lemma verschieben, z.B. Hochverfügbarkeit (Computersysteme). Schließlich gibt es nicht nur hochverfügbare Computersysteme, sondern auch eine Menge anderer hochverfügbarer Dinge. --Rosentod 17:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten & Überarbeiten, auch passenderes Lemma --Hufi @ QS 19:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe den Löschantrag nicht. --Anthrazit 20:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, ist doch ein ordentlicher Artikel. -- Rainer Lippert (+/-) 22:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die QS ist mal wieder gescheitert und was das nun soll wird immer noch nicht klar. Oma ist ratlos, die Fachleute offensichtlich auch -> so ist das nix. --Weissbier 08:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
Auch auf Grund der katastrophalen sprachlichen Qualität ist der Beitrag gänzlich wirr und unverständlich. Was will der Autor nun eigentlich ausdrücken? Worum gehts hier? --Weissbier 08:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Na komm, so verworren ist das doch nicht. Mal überarbeitet. Behalten. --He3nry Disk. 08:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Löschkandidat ist das nicht. Eher ein Kandidat für eine Redundanzdiskussion. Der Mehrwert dieses Artikels gegenüber Marktzinsmethode#Konditionsbeitrag.2FKonditionsmarge wird für mich nicht deutlich. Im Gegenteil: Ohne Verständnis der Marktzinsmethode ist es nicht möglich, den Konditionsbeitrag zu erläutern. Konsequenterweise ist Strukturbeitrag auch ein redirect auf Marktzinsmethode. Entsprechend sollte auch dieser Artikel als redirect ausgelegt werden.Karsten11 11:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dorkas Reinacher-Härlin (erledigt)
Nachdem Benutzer:Triebtäter mit diesem Edit diese bis zu seiner Willkürentscheidung eindeutige Löschdiskussion abgebrpchen hat, möchte ich hier diese Löschdiskussion wieder aufgreifen und frage erneut nach der Relevanz dieser Töpferlehrerin. Aus dem Text geht meiner Meinung nach immer noch keinerlei Relevanz dieser Töpferin hervor. --Weissbier 08:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Rein formell ist mit der Erwähnung im "Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts." eine Relevanz gegeben, aber was die Dame wirklich relevant macht, steht nicht im Artikel. Ihr Werk als bildende Künstlerin wird praktisch nicht behandelt. --GDK Δ 08:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Willkürliche Wiedereinstellung des Löschantrags nach Relevanznachweis. GDK hat Recht, der Artikel bedarf der Erweiterung. Ist aber fraglos relevant und gibt zumindest die wichtigsten formalen Daten. Schnellbehalten (und nebenbei: Weissbier, lass das doch bitte sein). --Mautpreller 08:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
D. Reinacher-Härlin wird von Zühlsdorff (1994) als wichtigste deutsche Keramikerin der 1920er Jahre angesprochen, von Dr. Gisela Reineking von Bock 1978 in einem Katalog gewürdigt. Als Werkbund-Protagonistin und Lehrkraft an den renommierten Kölner Werkschulen gehört sie zur Avantgarde des Kunsthandwerks der Vorkriegszeit. Leute, wenn Ihr sie nicht kennt, macht Euch schlau oder haltet Euch zurück.Behalten --Sleepingbeauty 09:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
- (Dazwischenquetsch): Niemand muss sich hier schlau machen, das sollte alles im Artikel stehen. Andernfalls fängt er sich den LA m.E. zurecht ein. Es würde oft helfen, wenn die Autoren oder Artikelbehalter die Relevanzdaten einfach im Artikel nennen würden und nicht die Löschbefürworter auffordern, diese sollten doch bitte die Relevanz nachweisen. --Payton 21:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat aus WP:RK: Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Ich wüsste nicht, was ich in dem Zusammenhang willkürlich abgebrochen habe. Problematisch für die Zusammenarbeit sehe ich eher, wenn Benutzer Löschkommentare ohne eigenes Wissen abgegeben und dann noch gegen andere, die sich die Mühe machen zu recherchieren, polemisieren. -- Triebtäter 09:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Aufgrund evidenter Relevanz, die in den Literaturangaben auch angeführt ist, LA erneut entfernt mit der Bitte an Weissbier, nicht zu stören. --Mautpreller 09:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte hier nur noch anmerken, daß es nachgerade enervierend ist wenn in der Löschdiskussion mal wieder mehr steht als im Artikel. Wenn Ihr alle so schlau seid, warum ergänzt IHR nicht den Artikel? Ich kenne die Frau nicht, aber wenns so viel tolles zu vermelden gibt, wo genau liegt der Sinn darin dies dem Leser vorsichtshalber zu verheimlichen?!? Zudem akzeptiere ich einfach mal, daß Protagonisten des Töpferhandwerkes hier als relevant angesehen werden - was mir ehrlich gesagt schwer fällt. Weissbier 10:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht machst Du Dir selbst mal die Mühe, in eine relevante Enzyklopädie zu sehen. Dort sind die Einträge über Reinacher-Härlin wesentlicher knapper als das bei uns der Fall ist. Und hinsichtlich Relevanz vertraue ich lieber der Einschätzung erfahrener Redakteure, die in Bezug auf diese Frau offensichtlich weder beim Seemann-Verlag noch beim Saur-Verlag Zweifel haben, als dem Urteil eines jeden Wikipedia-Autors, über dessen fachlichen Hintergrund niemand Genaues weiß. -- Triebtäter 11:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schaue fast täglich in eine relevante Enzyklopädie: die Wikipedia! Spaß beiseite. Es sollte aber wirklich im Artikel drinstehen warum die Dame in den anderen Standardwerken (?) aufgenommen worden ist. Ich habe diese Bücher nicht und kann mich nur durch den Artikel hangeln und der gibt soweit einfach nicht genug her. In meiner Bibliothek hier vor Ort gibt es zudem solcherlei Werke leider nicht - ich kann also auch nicht über den Gang watscheln und nachblättern, leider. Weissbier 11:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre in den Standardwerken mehr zu holen gewesen, hätte ich den Artikel schon längst ergänzt. Aber wie bereits hier vermerkt, steht dort überall weniger als bei uns. -- Triebtäter 12:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schaue fast täglich in eine relevante Enzyklopädie: die Wikipedia! Spaß beiseite. Es sollte aber wirklich im Artikel drinstehen warum die Dame in den anderen Standardwerken (?) aufgenommen worden ist. Ich habe diese Bücher nicht und kann mich nur durch den Artikel hangeln und der gibt soweit einfach nicht genug her. In meiner Bibliothek hier vor Ort gibt es zudem solcherlei Werke leider nicht - ich kann also auch nicht über den Gang watscheln und nachblättern, leider. Weissbier 11:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
Management (LA entfernt)
Wörterbucheintrag, keine Quellen Yotwen 08:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
LA entfernt, die Seite ist eine BKL, --He3nry Disk. 08:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein fleißiger Musiker. Leider nur eine LP im DMA, aber jede Menge CDs wohl im Eigenverlag. Relevanz etwas zweifelhaft. Würde aber einen Eintrag in WP durchaus befürworten. Bitte um Stellungnahme. Der Artikelersteller. --Musicologus 08:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es wird auf jeden Fall knapp... Hat er denn bei Strube eigenständig veröffentlicht oder war es "nur" im Rahmen einer Sammlung? (konnte bei Strube jetzt auf Anhieb nichts finden). --Kantor Hæ? +/- 09:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Choralvorspiele sind in der Regel in Sammlungen. Die Zeiten sind wohl vorbei, wo jemand ein 3-Bändiges Choralwerk veröffentlichen konnte. Ich frage mich auch, welches Examen der Herr wohl hat. B? Das A-Examen schreibt man ja wohl rein. Die CDs selber zu vermarkten ist heutzutage wohl vernünftig. Wer kauft soetwas noch, wenn man den Künstler nicht kennt? Die LP ist im DMA, aber ohne Nummer des Künnstlers. Immerhin scheint der Mann ein Vielflieger zu sein. Orgeljetset. Das sollte man aber nicht mehr als RK werten, eher im gegenteil wg. Klimakatastrophe. Na, mir egal. Darfst ihn nach 7 tagen löschen, wenn es dir gefälllt, den LA habe ich ja gestellt.Musicologus 09:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanzbegründung ist ja nicht nur durch CDs möglich. Auch "regelmäßige überregionale Auftritte" (scheint hier gegeben), und "bedeutenden Stellen mit leitender Funktion" (leider weiß ich persönlich nicht, wie bedeutend ein "Dekanatskirchenmusiker" ist) begründen Relevanz. Insgesamt bin ich daher der Meinung, der Artikel sollte behalten werden. --Louis Bafrance 14:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ein "Dekanatskirchenmusiker" (auch Bezirkskantor, Kreiskantor) ist heutzutage nichts besonderes mehr und in einigen Landeskirchen (H, BW) mittlerweile sogar die Regel. Da die Einzelgemeinden immer weniger Geld haben, werden die Musikerstellen tendenziell auf Kreisebene verlagert. Das bedeutet meist, dass er im Rahmen von 50-70% an einer "Zentralkirche" den normalen Job macht und mit dem Rest halt Orgelschüler, Chöre, Fortbildungen sowie Projekte auf Kreisebene "miterschlägt"; es gibt in D heute faktisch kaum noch volle Gemeindestellen. Mit "Leitungsfunkltion" hat das eher weniger zu tun, eher mit Sparzwängen. Die überdurchschnittlich vielen Konzerte kann man aber tatsächlich gelten lassen ;-) --Kantor Hæ? +/- 17:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Speicherpumpe (erl., redirect)
Zur Pumpe selbst wird fast nichts erklärt, der Rest ist Redundant zu Pumpspeicherkraftwerk --Sarion 09:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Da die Sache technisch in vorhandenen Artikeln geklärt ist und die Speicherpumpe – wer hätte das gedacht? – nun mal ausschließlich in Pumpspeicherkraftwerken vorkommt, kann man das mit einem Redirect erledigen. --DasBee ± 12:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Klarer Fall. Redirect gesetzt. --Zinnmann d 16:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Zubu (gelöscht)
Kein Artikel, müsste überarbeitet werden. Kann jemand ausschließen, dass es Fake ist!? --Nutzer 2206 10:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
„Quellen: War selbst dort und ein rußisches buch das ins deutsche übersetzt heißt "der goldene Weg Zubus"“. Bleibt nur noch die spannende Frage danach, wer "ich" ist … Nunja, geben wir dem gnädig 7 Tage, auch wenn ich nicht glaube, daß da mehr kommt. --Henriette 10:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
Keine brauchbaren Angaben, Dorf mit 50 Einwohnern in Westrussland, in Andorra hätte ich es noch mit der Lupe auf der Karte gesucht. --ahz 12:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es ist kaum ein Artikel, es ist klar werbend, und ich bezweifle die Relevanz der beworbenen Website. --Eike 10:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Seite habe ich auch schon mal verwendet... Rangiert IMHO etwa vergleichend zu Projekt Gutenberg-DE (nur in der Auswahl begrenzter), das ganze Projekt ist stark links, unbesehen, aber durch teils weite Auswahlkriterien bieten die auch Texte an, die man sonst schwer kriegen kann. Wenn jemand den Artikel textlich reduziert und NPOV durchsetzt, wäre ich für Behalten. --Nutzer 2206 11:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Uh, da hab ich gestern schon gezuckt und es dann doch gelassen. Löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein Internet-Archiv mit 228.000 Google-Hits, das schon seit 1987 existiert (bereits im ARPANET) - nicht relevant?! (Diese Info auf einer externen Quelle zu finden und reinzuschreiben, dauert im Übrigen kaum länger, als LA zu stellen.) Behalten, ggf. QS. -- SibFreak 12:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Für Google-Hits bei Internet-Archiven fehlen mir Vergleichswerte. Aber es wäre schon mal der Wahrheitsfindung dienlich gewesen, wenigstens die Hits abzuziehen, die das Archiv selbst produziert. Damit halbiert sich die Zahl. Und Alter allein macht nicht relevant... --Eike 12:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
Enthält viele wichtige Originaltexte, die größtenteils besser aufbereitet sind als bei Gutenberg und anderen, zum Beispiel Hegels Phänomenologie des Geistes und Marxtexte. Das Angebot ist daher nützlich für die Artikelarbeit im Bereich Philosophie. Die politische Ausrichtung des Archivs ist im Artikel klar ausgewiesen. behalten -- Mbdortmund 13:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
(sehr umfangreiche digitale Textsammlung marxistischer Theoretiker [u.a. Volltextsuche in ca. 40.000 Seiten der gesammelten Werke von Marx/Engels], Infos zu Leben und Werk, teilw. mit Bildern) rät zB die Uni Wien [25] [26]. Für die New York University ein Recommended Link [27]. Wird in wissenschaftlichen Arbeiten referenziert [28]. Wird von weiteren Unis u.a. als Research Link [29] und World Wide Web Resource [30] bezeichnet, behalten und entwerben --Cherubino 13:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein Blick auf die Mediendateien aus dem Marxists Internet Archive in den Wikicommons zeigt dass es sich um ein Projekt handelt, dass für die Wikipedia relevant ist (das kann sogar ein absoluter Laie erkennen). Warum das Projekt generell relevant ist, wurde hier ja schon durch Links in den universitären Bereich mehr als verdeutlicht, und auch der zweimalige Vergleich mit Projekt Gutenberg spricht Bände. Noch ein paar Daten: über 35 Sprachen (also alles andere als klein), im Jahr 2006 227.996.953 Hits, das sind in Worten Zweihundertsiebenundzwanzigmillionen-neunhundertsechsundneunzigtausend-Neunhundertdreiundfünfzig Hits. Im Januar 2007 hatte das Archiv pro tag durchschnittlich 650.487 Hits. http://www.marxists.org/webstats/index.html . Ich denke ausserdem, schon allein wegen den vielen Originaltexten (von auch für die Wikipedia relevanten Autoren) ist das Archiv aufgrund seines daraus erwachsenden Bildungsgehalts relevant - behalten (Ich bin momentan der Hauptautor des Artikels - würde mich aber freuen nicht allein zu bleiben ^^) --Tets 16:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Freue mich um jede Verbesserung am Artikel --Tets 16:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wegen der Neutralität: Der Abschnitt Charta sollte noch überarbeitet werden (ist aber kein Löschgrund) --Tets 16:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wegen des Vorwurfes der Werbung: Was stört euch genau? Bestimmte Abschnitte im Artikel oder die Präsentation dieser (Sprache, usw..)? Grüße --Tets 16:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
- zB "Das MIA wird immer 100% frei zugänglich bleiben" usw ist nicht als Zitat (URV?) gekennzeichnet und Werbesprech, das sollte mit eingenen Worten prägnant zusammengefasst werden. Auch der Inhalt sollte in Fließtext zusammengefasst werden, der zu listenförmig ist. -- Cherubino 17:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- danke, ok verstehe. --Tets 17:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- viel besser, aber es ist immer noch eine reine Paraphrasierung einer positiven Selbstbeschreibung ohne referenzierbare Bewertung eines Dritten, es fehlt zB ob das Archiv seiner Charta gerecht wird. vgl Evaluation -- Cherubino 21:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- danke, ok verstehe. --Tets 17:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen.--Friedrich123 18:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
behalten, schließe mich Nutzer 2206 an ... Sirdon 18:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ist eindeutig ... über deren Sperrung in China wurde sogar in der Tagespresse berichtet insofern klares behalten ... Für den Artikel würde ich mir mehr Informationen zur eigentlichen Institution und deren Geschichte (seit wann aktiv ?) wünschen ... Hafenbar 18:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten: der Artikel ist gerade im Aufbau; Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. --HerbertErwin 19:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
Einige Argumente überzeugen mich nicht. Eine Website zum Beispiel, die als Quelle geeignet ist, wird dadurch nicht zu einem relevanten Artikel-Thema. Insgesamt habe ich mich aber überzeugen lassen, dass das Lemma relevant ist. Noch eine Bemerkung zu externe Quelle zu finden und reinzuschreiben, dauert im Übrigen kaum länger, als LA zu stellen: Die Darstellung der Relevanz ist immer Bringschuld des Artikels. Ein Artikel, der nicht darstellt, was das Thema relevant macht, hat keine Daseinsberechtigung. --Eike 20:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hinweis, der Artikel ist - wie ich das bereits weiter oben vermerkt habe - "dringend" überarbeitungswürdig, daher in jedem Fall QS-Baustein setzen. Persönlich fand ich die H-Soz-u-Kult "Rezension" ganz hilfreich, das ist auch eher die Ecke, aus der ich auf das Angebot schaue und das dem gewünschten NPOV wohl am nächsten kommt... --Nutzer 2206 21:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten siehe mbdortmund. alexander72 22:11, 3. Apr. 2007 (CEST) Behalten. Für alle am thema Marxismus Interessierten sehr wichtiges Projekt. Karl Murx 22:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Müssen wir das echt behalten? Ist das nicht auf den Seiten der CDU Thüringen oder der Website von Dieter Althaus besser aufgehoben!? --Nutzer 2206 11:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Zunächst einmal ist das auf der Seite der CDU Thüringen aus 2 Gründen nicht gut aufgehoben. a) weil es diese Seite nicht gibt und b) weil das "Solidarisches Bürgergeld" nicht Gegenstand des Programms der CDU Thüringen ist.
- Ob wir einen Einzelartikel für unterschiedliche Modelle des Bedingungslosen Grundeinkommens brauchen, oder nicht, ist eine Frage, wie groß der Hauptartikel werden soll. Dieses wurde erst vor kurzem radikal abgespeckt. Die Einzelmodelle werden dort nicht dargestellt. Aus diesem Grund halte ich Einzelartikel wie Ulmer Modell oder eben Solidarisches Bürgergeld für sinnvoll um einen Mammutartikel zu verhindern.Karsten11 11:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Mit Seiten der CDU Thüringen dachte ich eher an dieses Ding [31] ; - ) Es ist dort besser aufgehoben als in der Wikipedia. Für einen Lexikon-Artikel finde ich es zu neu, zu unbedeutend (wird wahrscheinlich nie so umgesetzt, sondern ist nur aktuell Teil des politischen Diskurses) und angesichts der Zahl widerstreitender Modelle wohl eher verzichtbar. Einbau beim Artikel von Dieter Althaus und knapp in einem Hauptartikel vermerken. --Nutzer 2206 11:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten Auf den Seiten der CDU steht nur Werbe-Bla-Bla. Da für dieses Ding extra eine Bundestags-Kommission eingesetzt wurde, ist es nicht unwahrscheinlich, dass in der nahen Zukunft auch in dieser Richtung etwas umgesetzt wird. Der Hinweis auf eine PR-Kampagne ist wichtig, weil Althaus und Co. so tun, als ob mehrere Bürgerinitiativen dieses Modell unterstützen. Eigentlich sind es nur zwei oder drei. Der für Althaus wichtigste Verein wird von einer PR-Agentur geführt. Solche und ähnliche Hinweise würde man auf einer CDU-Seite natürlich nicht finden, dort sind sie als "unabhängige Vereine" oder "Zusammenschluss engagierter Bürger" beschrieben. Insofern ist so ein Wikipedia-Artikel wichtig als eine unabhängigere Informationsquelle. Dass hin und wieder Leute hier PR-Bla-Bla reinschreiben, wird durch andere Leute wieder korrigiert. Eher würde ich den Artikel einfrieren lassen als zu löschen. Der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist auch ein Wiki-Artikel gewidmet, obwohl es sich ausschließlich um eine PR-Kampagne handelt. Aber nur dort findet man auf den ersten Blick, mehr kritische Informationen ÜBER die Kampagne und ist nicht nur den Werbetexten der Kampagne selbst ausgesetzt. Sie wird in einen breiteren Kontext eingeordnet. Genauso sollte man auch mit dem Solidarischen Bürgergeld verfahren.--85.178.1.111 13:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das wird in der öffentlichen Diskussion immer wieder gepusht, aber eher in Werbeform. Die Wikipedia hingegen kann über dieses Modell Aufklärung betreiben und damit Herrn Althaus und Co. etwas entgegenhalten. Tatsächlich geht es nämlich um die weitere Kürzung von Transfereinkommen unter Sozialhilfeniveau und die Ersetzung von BAFöG durch eine allgemeine Minifinanzierung bei gleichzeitiger Einführung saftiger Studiengebühren (und damit den Ausschluss weiterer Bevölkerungskreise bei der Hochschulbildung). Das sagen die CDU und ihre "unabhängigen" Vereine genauso wenig wie FDP, Herr Sinn oder die Initiative Neue "soziale" Matktwirtschaft. Die ZEIT oder der SPIEGEL werden das wohl kaum kritisieren, allenfalls Frankfurter Rundschau und mit Glück die Süddeutsche. Hier ist Wikipedia als unabhängige Quelle gefragt, die alle Fakten präsentiert. Cup of Coffee 17:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia hingegen kann über dieses Modell Aufklärung betreiben und damit Herrn Althaus und Co. etwas entgegenhalten. Dir ist aber schon klar, dass genau das nicht Ziel der Wikipedia ist, oder? --AT talk 18:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das Gegenteil von Aufklärung ist Propaganda - das ist nicht das Ziel der WP. Der Sinn der WP besteht darin eine kostenlose, schnelle, zuverlässige und unabhängige Informationsquelle zu sein. Cup of Coffee 18:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
Unbedingt löschen denn Wikipedia beweist hiermit wiedermal, dass es seriöse und relevante Themen nicht erkennt und wenn es das tut, vor allem politische Propaganda macht - man schaue sich nur mal die Editier-Orgien von 85.178.1.111 an...
behalten - ich sehe nicht, was an dieser Initiative nicht seriös oder nicht relevant sein sollte. Editier-Orgien sind kein Löschgrund. Der Löschantrag ist auch etwas mager: Ist neutrale, enzyklopädische Information nicht besser als das CDU-Werbegeschwurbel? --Kurt Seebauer 21:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel sollte unbedingt behalten werden. Seit wann ist Aufklärung kein Metier von Wikipedia? Wozu ist ein Lexikon da? Was ist der Zweck von Informationen? Und das bei einem eher neuen Artikel häufiger editiert wird, ist eine normale Sache. Hier ein Rechtschreibfehler, da ein Wort zu viel. Immerhin wird im Gegensatz zum Vorgänger die IP-Adresse angegeben. Gegenstand des Topics ist übrigens nicht nur die PR-Kampagne, sondern auch das Modell aber eben auch wie es vermarktet werden soll. Was relevant ist und was nicht, ist recht subjektiv. Selbst Tiere der Harry-Potter-Romane oder Knut haben einen eigenen Artikel hier und zumindest bei letzterem ist sicher, dass sich in einem Jahr keiner mehr dafür interessiert. Bei dem vorliegenden Artikel geht es dagegen nicht darum, wie süß jemand ist oder wie er sich in Wolldecken einrollen kann, sondern um eine Systemreform der sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland!!!! Die Grundeinkommensdebatte kommt gerade in allen Parteien als HartzIV-Ersatz auf. Nur weil man sich nicht für Politik und die Art der politischen Willensbildung interessiert, heißt das nicht, dass es generell nicht relevant wäre.--Bascit 21:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen dank dem Althaus sein Dieter: „Der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) fordert ein bedingungsloses "solidarisches Bürgergeld".“ Werbung! alexander72 22:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- hmm denke eher behalten, da es ohnehin ein (nicht kurzfristiges!) Medienthema ist, aber Quellenangaben wie die BILD oder etwaiger POV will ich nicht sehen, mittlerweile zudem zu lang um in Bürgergeld einzubringen, QS?--Zaphiro 22:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Anhand der Löschdiskussion zu Betrachtung aufgefallen: Ein ziemlich inhaltsarmer Artikel zu einem eher selbsterklärenden Lemma. --Gast 11:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hübscher Essay, aber wozu haben wir eigentlich Perzeption und Apperzeption? Nee, das muss ja wohl nicht sein. --DasBee ± 12:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Redirect auf Betrachtung - den habe ich neu geschrieben ... Hafenbar 12:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte erst mal den LA zu Betrachtung abwarten bzw. entfernen. Da es auch noch das Fabelwesen Betrachter / Beholder u.a. gibt, bin ich für BKL. --Kungfuman 17:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
Man könnte eine Begriffsklärungsseite daraus machen, so mehrdeutig wie dieser Begriff ist. Siehe auch Dateibetrachter. --TM 00:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
War SLA wegen Irrelevanz, einer Schnelllöschung wurde aber widersprochen, siehe Diskseite des Artikels, --He3nry Disk. 11:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, nimmt IMHO die R-Hürde für Unternehmen nicht, --He3nry Disk. 11:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Um und bei 400 Fahrzeuge könnten durchaus in die Nähe der RK rücken, aber dazu dann bitte auch sattelfeste Informationen innerhalb von 7 Tagen. --DasBee ± 12:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Auf alle Fälle gehört es verschoben auf Berger Gruppe, die Logistik alleine erreicht keine Relevanz. Die gesamte Gruppe hatte 2004 400 Mitarbeiter (reicht nicht) und "rund" 100 Millionen Umsatz (reicht!) [32]. Gemeinsam mit der Tatsache, dass das Unternehmen Gerhard Berger gehört (oder gehörte?) lässt sich IMHO Relevanz argumentieren. Behalten, zur Not bei Gerhard Berger einbauen. --Wirthi ÆÐÞ 12:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe nun die Seite Berger-Gruppe erstellt (Danke Wirthi für das pdf), sodass von mir aus "Berger-Logistik" gelöscht werden kann. --Helmutus 14:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
Verschoben nach Was Besonderes
Zu wenig für einen Albenartikel. --Zinnmann d 11:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wie zu wenig für eine Albentitel? Was fehlt dir denn?
- Mir fehlt das besondere, das "Was besonders" zu was besonderem macht. Musikalische Eigenständigkeit, Vorreiterrolle, außerordentliche wirtschaftliche Erfolge, etc. etc. Eine Trackliste und das Veröffentlichungsdatum sind definitiv zu mager. --Zinnmann d 13:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt hier eigentlich die Rechtschreibung? Der gleichnamige Titel nennt sich "Was Besonderes" und das Album müsste entweder "Was Besonderes" oder "was besonderes" heißen. In Such a Surge heißt es im Text "Was besonderes"; verlinkt wird mit "Was Besondres", im Internet ist es "Was Besonderes". Was ist nun richtig? --Toffel 15:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
"Musikalische Eigenständigkeit, Vorreiterrolle, außerordentliche wirtschaftliche Erfolge"??? Dann kannst du aber eine ganze Menge Alben auf Wikipedia löschen. Die wenigsten Albuen können diese Eigenschaften vorweisen. Sollte man diesen Artikel nicht einfach lassen und nicht 1 Stunde nach Veröffentlichung schon wieder löschen wollen? Der ein oder andere Such a Surge Fan kann vielleicht noch etwas dazu betragen. Ich glaube "Was Besonderes" ist richtig. Irgendwas hat der Ersteller der verbaut!
- bitte einmal SLA für alle Alben von Such A Surge - steht in allen das gleiche, Tracklist kurz das es von Such A Surge ist und sonst nix --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin erst kurz bei Wikipedia dabei. Deswegen meine Frage: Ist denn das so schlimm das da nur die Trackliste steht und das es von Such a Surge ist? Ich meine sollte das hier nicht eine Informationsseite sein, oder ist der Speicher begrenzt das es schnell wieder weg soll? Schade. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sledgedf (Diskussion • Beiträge) Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:36, 3. Apr. 2007 (CEST))
- Wikipedia:Musikalben bitte beachten und beim nächsten Mal auch mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) unterschreiben ...--Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
- im Übrigen: die Ausmistung der Alben läuft bereits.... MfG --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
war Energie-Cites --MBq Disk Bew 16:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann aus dem Artikel nicht ersehen, was denn dieser Verein nun genau macht. Die drei Zeilen, die da derzeit stehen sind nur Geblubber. Schlau wird man daraus in keiner Weise. --Marcus Cyron na sags mir 11:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
Darf man löschenoder nicht? kein Inhalt und nix lexikalisches. alexander72 22:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
Vergleichsweise unbekannte Firma. Relevanz wird bezweifelt. -- Wo st 01 (2007-04-03 11:46 CEST)
Durch die 230 Millionen Umsatz wird eine mögliche Relevanz angezeigt. Laut Kriterien wird bei über 100 Millionen eine Relevanz vermutet. Hendrik J. 13:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mäusepisse (gelöscht)
Relevanz? --Nutzer 2206 11:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
keine - in den Gulli damit --WolfgangS 12:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Weg damit, klingt wie ein Spaßartikel eines Schülers. --my name ♪♫♪ 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht --Schwalbe D•C•B 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Fillsack (SLA)
Wikipedia ist kein Webspace-Provider für Selbstdarsteller. Seit einem halben Jahr gibt es diese Seite und der Benutzer hat keine einzige Bearbeitung außerhalb seiner Benutzerseite getätigt. Meines Erachtens ist das purer Spam. -- Complex 11:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, reinste Werbung. --UliR 12:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- IMHO kann man das sogar 'schnelllöschen, genauso wie das Bild. --my name ♪♫♪ 12:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
sonst bin ich gegen jedes voreilige Löschen, aber er hatte halbes jahr irgendetwas zu machen, klar er meldete sich nicht an um mitzuarbeiten. Lichtkind 12:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Gehört in die Bewerbungsunterlagen, nicht in die Wikipedia. -- Mbdortmund 12:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin sonst eher für den Schutz der Benutzerseiten, aber hier ist definitiv die Schwelle zur Werbung überschritten. -- Wo st 01 (2007-04-03 13:12 CEST)
Er hat offenbar seine Bewerbungsmappe hier vergessen. SLA gestellt. Weissbier 13:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Familotel (erl.)
Als Unternehmen IMHO irrelevant, --He3nry Disk. 11:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
....die sich auf den perfekten Familienurlaub spezialisiert hat... - Werbespamm, löschen. --ahz 12:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Gute Idee, das mit dem löschen. --RickJ Talk to me ... 12:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Unterhalb der Relevanzschwelle, Artikel noch dazu Werbung => löschen. --my name ♪♫♪ 12:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab's gelöscht. °ڊ° Alexander 13:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Christophe Neff (erl.)
kein enzyklopädischer Nutzen, keine weiter reichende zeitgeschichtliche / naturwissenschaftliche Relevanz, vgl. Diskussionsseite -- 84.179.52.86 13:00, 2. Apr. 2007 (CEST)
- hier nachgetragen von Spongo ⇄ 12:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry habe Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2007#Christophe_Neff_.28bleibt.29 nicht gesehen. --Spongo ⇄ 12:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch -- Schwalbe D•C•B 12:24, 3. Apr. 2007 (CEST) Grund war: offenkundige Irrelevanz, --He3nry Disk. 11:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere werden Sportvereine durch ihre Größe (ab 1000 Mitglieder) durchaus relevant. Marcus Cyron na sags mir 11:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde, dass ein Verein, der schon 60 Jahre besteht und inzwischen weit über 1000 Mitglieder hat, ist durchaus erwähnenswert !--Holli78 12:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. Das gilt für eine Vielzahl von Vereinen in Deutschland. Ich kann nichts Außergewöhnliches entdecken. 1.000 Mitglieder ist mir da zu dünn als Argument. °ڊ° Alexander 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, Relevanzkriterien für Vereine nicht erfüllt. -- Wo st 01 (2007-04-03 12:45 CEST)
Fast jeder Dorfverein ist älter als 60 Jahre und hat mehr als Tausend Mitglieder. Das ist kein Kriterium. Missverständliche Kriterien in dieser Richtung wurde bereits vor Monate aus WP:RK nach Diskussion entfernt. Es kommt auf die überregionale Bedeutung/Erfolge an, der einzelnen Sportarten an. Hier kann ich nichts erkennen. Löschen, gerne auch schnell(wenn keine Erfolge dazukommen) --Northside 12:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht sorgen die kleinen Racker für überregionale Erfolge. Bis dahin löschen. --Kickof 13:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
erfüllt weder Umsatz- noch Mitarbeiter-Kriterien, als "zweitgrößter" Hersteller auch kein Alleinstellungsmerkmal erfüllt --Roterraecher Diskussion 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nicht relevant, Unternehmen mit 580 Mitarbeitern, löschen. --172.158.227.233 13:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten! ein Unternehmen dieser Grössenordnung gehört in Ö bereits zu den großen! Das darf man nicht mit Deutschen Firmen vergleichen! --Hubertl 16:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. Vollkommen unverständlich. °ڊ° Alexander 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
Beim ersten Lesen absoluter Wirrwarr, löschen. --172.158.227.233 13:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Da bin ich nachher genauso schlau, wie vorher. Entweder komplett überarbeiten oder löschen.--JaySef 14:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Reklame für eine kleine Privatschule. Relevanz? --Weissbier 12:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Weissbier, bitte stell doch die Frage dort, wo schon diskutiert wurde. In der QS-Diskussion, [33] hab' ich dir genau diese Frage beantwortet. Natürlich behalten ...wenn ich mir schon mal die Mühe mache, einen Stub auszubauen ;-) Gruss --Sputniktilt 12:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, aber "klein und fein" ist jetzt kein wirklicher Relevanzgrund. Weissbier 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ist in ihrem Studienangebot eine bedeutungsvolle Institution und scheint mir deshalb genügend relevant. Behalten. — Lirum Larum ıoı 18:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Einverstanden Weissbier, klein und fein ist kein Argument, deshalb der Verweis auf WP:RK: "Hochschulen (Universitäten) und Fachhochschulen oder deren Äquivalent sind generell relevant." Die F+F ist ein Äquivalent zu einer Fachhochschule, auch wenn sie relativ wenig Studierende hat. Weiter hat die F+F eine ziemlich "bewegte" Geschichte und ist dazu in einem Gebäude untergebracht, das auch in der Fachliteratur diskutiert wird, siehe zum Beispiel hier [34]. Ausbauen würd' ich den Artikel aber erst nach überlebter Löschdiskussion, wenns dann nicht irgend' ein anderer tut, ist ja nicht mein Spezialgebiet... --Sputniktilt 18:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, aber "klein und fein" ist jetzt kein wirklicher Relevanzgrund. Weissbier 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Firmen werden nicht erfüllt. -- Wo st 01 (2007-04-03 12:48 CEST)
- Außer Relevanz, ist das kein richtiger Firmen-Artikel. So löschen. --172.158.227.233 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich stelle das mal zur Diskussion: ist das wirklich relevant? In letzter Zeit hatten wir viel Müll im Zusammenhang mit Pfadfinderei. Das könnte alles unter Pfadfinder abgehandelt werden, wenn's denn überhaupt nötig ist. -- Westiandi 12:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wie das im einzelnen in den Verbänden geregelt wird, ist nur durch verschiedene Abstufungen des Alters unterschiedlich. Umstandskrämerei, löschen. --172.158.227.233 13:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hatte den Artikel auch schon auf Beobachtung, kam nix, kommt anscheinend auch nix mehr, löschen --Tafkas Laberecke 13:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen. Sollte unter Pfadfinder abgehandelt werden.--Friedrich123 18:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wird schon in Pfadfinder behandelt; Details zu den Altersabstufungen gehören zu den jeweiligen Verbänden. Kann getrost gelöscht werden. --jergen ? 19:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Stufenlos entsorgen - vollkommen irrelevant und pfadfinderlastig --Bahnmoeller 20:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen da redundante Informationen!--Manuel Heinemann 23:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das Alpamare muss sich wie jedes andere Unternehmen an die WP:RK halten, die sind hier nicht erfüllt - der Artikel gleicht zudem einem Werbeeintrag... --Roterraecher Diskussion 12:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Offensichtlich Werbung, daher klar löschen. -- Wo st 01 (2007-04-03 12:59 CEST)
Werbung, weg damit. --172.158.227.233 13:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mangels enzyklopädischer Relevanz. Erlebnisbäder wie dieses gibt es viele. °ڊ° Alexander 13:19, 3. Apr. 2007 (CEST) wieder hergestellt °ڊ° Alexander 14:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist leider nicht wahr. Gerade wollte ich diesen Satz einfügen, zu spät (vorerst)
- Das Alpamare, gegründet in einer Zeit, als es noch üblich war sich alle drei Jahre eine Kur zu genehmigen, war seinerzeit dennoch ein riskantes Objekt. Es hatte Vorbildcharakter für etliche Spaßbäder, die das Modell kopierten und die später in der näheren und ferneren Region entstanden.
Hm, war es also das erste? Oder wie soll ich das verstehen? °ڊ° Alexander 13:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, ob es das erste war. Wahrscheinlich kommt das erste aus USA wie sonst ja auch. Jedenfalls wurden ganze Bürgermeister-Delegationen aus der Ex-DDR nach Bad Tölz geführt, um sie zu überzeugen, dass ihr Ort auch so ein Bad bräuchte - bezahlen würden es dann schon die Steuersparer aus dem Westen (Abschreibungsparagraph 1b, nur für den Aufbau Ost) 195.93.60.67 13:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ja aber begründet das Relevanz? Wenn es das erste gewesen wäre, dann ja. Quellen? °ڊ° Alexander 13:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ein (1990) 20 Jahre altes Bad zum Vorbild genommen wird, ist das aus meiner Sicht relevant genug. 195.93.60.67 13:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab den Artikel wieder hergestellt. Dann bau ihn bitte so aus, wie von Dir angesprochen. °ڊ° Alexander 14:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Gut so. Aber jetzt gibt es ein zweites Problem. Geisterbanker hat sich mal wieder ausgetobt
- Sperrender Admin: S1
- Sperrgrund: AOL
- IP-Adresse: 195.93.60.97
- Block-ID: #108535
- Jaja, ohne Humor ist das hier nur schwer zu ertragen :-) 195.93.60.67 14:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- behalten - das Alpamare ist in Südbayern sehr bekannt. Ich sehe keinen Grund, das zu löschen. --zeno 14:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz subjektiv von mir: Das Alpamare ist über vier Stunden Fahrtzeit von mir entfernt und die Leute fahren trotzdem dorthin, weil es hier jeder kennt. Im süddeutschen Raum bestimmt das bekannteste Spaßbad - behalten. --Louis Bafrance 14:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ändert nichts an der Tatsache, dass der Artikel in dieser Form Werbung ist und dass die Unternehmens-RK nicht erfüllt sind --Roterraecher Diskussion 14:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Halt Reklame für ein Spaßbad. Und? Löschen. Weissbier 15:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ich sehe in dem Artikel weder Werbung, noch finde ich, das hier die Kriterien für Unternehmen angelegt werden können. Das Alpamare ist als touristisches Ziel überregional sehr bekannt (zum Beispiel auch bei mir in NRW) und als Bad bedeutend. Der Artikel ist natürlich noch deutlich ausbaufähig, vor allem die vielen Listen sollten verschwinden. behalten und ausbauen --Sarion 15:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- @Roterraecher:
- Von WP:RK (dort fett): Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. --zeno 15:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist richtig, aber ein Artikel sollte es schon sein, oder? Momentan sehe ich genau das nicht und auch keine unabhängige Darstellung der Relevanz (durch z.B. Presse etc.). In dieser Form 7 Tage. --AT talk 16:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- So kein Artikel, sondern nur Werbung - 7 Tage zum Überarbeiten --Hufi @ QS 19:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist richtig, aber ein Artikel sollte es schon sein, oder? Momentan sehe ich genau das nicht und auch keine unabhängige Darstellung der Relevanz (durch z.B. Presse etc.). In dieser Form 7 Tage. --AT talk 16:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wenn das man keine Werbung ist. Aber wenn ich den Artikel ausbauen müsste, stünde ich auch vor einem Problem. Wer hat es denn alles schon besucht? wieviel kostet der Eintritt? Bild fehlt noch. Löschen Pfaerrich 22:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
DJ Kay Slay (schnellgelöscht)
Kein Artikel - überhaupt kein Inhalt! --WhiteHeron 12:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist ein eindeutiger Fall für einen SLA.--Oduffo 12:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht von Alexander Z. --Mac ON 13:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Hymne eines börsennotierten Unternehmens, hat keine Berechtigung zu einem eigenen Artikel, ähnlich wie die neulich gelöschten Burschenschaftshymnen. Die Informationen wurden von mir nach Borussia Dortmund kopiert, das dürfte dann reichen --Roterraecher Diskussion 13:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Und was ist mit You’ll Never Walk Alone? --Matthiasb 13:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz für einen eigenen Artikel. Löschen. --172.158.227.233 13:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kein eigener Artikel - besser bei Borussia Dortmund einfügen. --WhiteHeron 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dies ist nicht die "Hymne" der KGaA, sondern das Vereinslied des e. V. - soviel Sachlichkeit muss sein. In "Borussia Dortmund" wären die Informationen nach einer Löschung gut aufgehoben - ich habe das erneut revertiert und würde den Antragsteller bitten, bei einem nochmaligen Einfügen a) die Urheberrechte der Passage zu beachten und b) den Artikel auf Redundanz zu überprüfen. Inhaltlich: Ein deutschlandweit bekannter Verein mit über 25.000 Mitgliedern verdient eine andere Behandlung als Burschenschaften; in diesem konkreten Fall hat das Lied eine interessante Geschichte und ist durchaus behaltenswert. Falls dennoch gelöscht wird: Bitte mich kurz anpingen zwecks vernünftiger Integrierung. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte fange keine Editwar an - es spricht nichts gegen die Integration in Borussia Dortmund, warte erstmal die Diskussion ab. Die Hymne ist definitiv die Hymne eines Vereins, der von einem börsennotierten Unternehmen getragen wird, also ist das schon richtig. Aber abgesehen davon: Einzelen Lieder erden nur unter besonderen Umständen als eigene Artikel aufgenommen (Bsp. Nationalhymne), hier ist kein Grund erkennbar, warum die Infos nicht im Artikel des Vereins eingebaut werden können --Roterraecher Diskussion 13:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sowohl Argumentation als auch vermeintliche Löschbegründung sind sorry völliger Unfug. Es gibt (auszugsweise) die Kategorien Kategorie:Soldatenlied, Kategorie:Studentenlied, Kategorie:Weihnachtslied, Kategorie:Politisches Lied usw. Schätzungsweise >99% der dort verzeichneten Liedartikel dürften weniger relevant sein als der hier vorgestellte Artikel (von den Artikeln über "populäre" Lieder will ich gar nicht anfangen). Natürlich behalten aber bitte noch in eine der diversen "Lied"-Kategorien o.ä. einsortieren.. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe es bereits mehrfach gesagt, aber für dich schreibe ich es auch gerne nochmal: Nach einer Löschung können die Informationen immer noch integriert werden; und du kannst sicher sein, dass ich das auch tun werde - der exzellente Artikel ist ja nicht auf dem Baum gewachsen. Ferner sei dir noch einmal mitgeteilt, dass dein Übertrag weder die Namen der Hauptautoren beinhaltet hat noch dass du darauf geachtet hast, welche Informationen bereits an anderen Stellen im Hauptartikel vorhanden sind und welche nicht. Drittens ganz zuletzt: Verein und KGaA sind zwei verschiedene Dinge; der Verein wird nicht "von einem börsennotierten Unternehmen getragen", wie kommst du darauf? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Namen der Hauptautoren müssen nicht genannt werden, weil ich auf den Ursprungsartikel verwiesen habe, das fällt schonmal weg. Was dein "Drittens" betrifft: Ich zitiere mal von der Website www.borussia-aktie.de: "Mit Beschlüssen der Mitgliederversammlungen des Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund vom 28. November 1999 und 26. Februar 2000 wurde der gesamte bisherige steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb ausgegliedert und in die neu gegründete Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA eingebracht", der "Club" vollzog den Gang an die Börse. --Roterraecher Diskussion 14:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Dir ist aber schon klar, dass mit Vollzug einer Löschung auch die Hauptautoren nicht mehr einsehbar sind? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Aber das hat hier sowieso nichts verloren, es geht darum, warum eine Vereinshymne hier einen eigenen Artikel bekommen soll, der zum einen ohne Problem in einen bestehenden Artikel integriert werden kann, zum anderen keine Sonderstellung hat, die einen eigenen Artikel rechtfertigt. Die oben zitierten Kategorien sind wohl kaum vergleichbar, das ist ne andere Liga (Bsp. Politisches Lied). Es wäre sinnvoller, wenn Argumente für eine Sonderstellung gebracht würden, die das Behalten evtl. ermöglichen könnten. Eine Vereinshymne ist jedenfalls generell nicht wikipedia-relevant --Roterraecher Diskussion 14:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Lesetipp: GmbH & Co. KGaA. Und mal darüber informieren, wer da was wohin eingebracht hat. *kopfschüttel*. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Warum ist sie das nicht? Das Lied ist überregional bekannt, zudem gab und gibt es verschiedene Presse-, Fernseh- und Radioberichte über die zwischenzeitliche Neufassung. Ich sehe auch unter WP:RK nichts Gegenteiliges. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Quellenangabe über deutschlandweit erschienene Artikel über das Lied kannst du ja gerne noch als Relevanzbeleg angeben. --Roterraecher Diskussion 15:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte den Pressespiegel hier beachten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Quellenangabe über deutschlandweit erschienene Artikel über das Lied kannst du ja gerne noch als Relevanzbeleg angeben. --Roterraecher Diskussion 15:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Namen der Hauptautoren müssen nicht genannt werden, weil ich auf den Ursprungsartikel verwiesen habe, das fällt schonmal weg. Was dein "Drittens" betrifft: Ich zitiere mal von der Website www.borussia-aktie.de: "Mit Beschlüssen der Mitgliederversammlungen des Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund vom 28. November 1999 und 26. Februar 2000 wurde der gesamte bisherige steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb ausgegliedert und in die neu gegründete Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA eingebracht", der "Club" vollzog den Gang an die Börse. --Roterraecher Diskussion 14:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe es bereits mehrfach gesagt, aber für dich schreibe ich es auch gerne nochmal: Nach einer Löschung können die Informationen immer noch integriert werden; und du kannst sicher sein, dass ich das auch tun werde - der exzellente Artikel ist ja nicht auf dem Baum gewachsen. Ferner sei dir noch einmal mitgeteilt, dass dein Übertrag weder die Namen der Hauptautoren beinhaltet hat noch dass du darauf geachtet hast, welche Informationen bereits an anderen Stellen im Hauptartikel vorhanden sind und welche nicht. Drittens ganz zuletzt: Verein und KGaA sind zwei verschiedene Dinge; der Verein wird nicht "von einem börsennotierten Unternehmen getragen", wie kommst du darauf? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen oder in den Hauptartikel von Borussia Dortmund übernehmen. Später hat jede Bundesliga-Hymne einen eigenen Artikel. Aber der Artikel ist es trotzdem wert im Hauptartikel zum BVB erhalten zu bleiben. --Max666 18:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Müsste der Liedtext nicht eh rausgelöscht werden, weil es eine URV ist? --88.134.140.64 18:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
War meine eigener SLA mit folgender Begründung und Gegenrede (--He3nry Disk.):
Siehe Lemma und Datum, --He3nry Disk. 10:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wo ist das Problem? Das was im Artikel steht hat nichts Glaskugeliges. Marcus Cyron na sags mir 11:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man für Nichtbasketballer noch dazuschreiben, um was es überhaupt geht und warum die Gewinner (?) schon jetzt bekannt sind. --84.57.10.152
- So ist es. Diesen Artikel versteht die Oma nicht --Westiandi 13:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Im Artikel steht nichts drin (ausser dem Datum) und einer Namensliste, die nichts mit dem Draft zu tun hat. Ich wandele das mal in einen LA um, --He3nry Disk. 13:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- So ist es. Diesen Artikel versteht die Oma nicht --Westiandi 13:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man für Nichtbasketballer noch dazuschreiben, um was es überhaupt geht und warum die Gewinner (?) schon jetzt bekannt sind. --84.57.10.152
Artikel hat Relevanz, allerdings findet der Draft erst im Juni statt, weshalb noch nicht viele Informationen im Artikel stehen. Negativ: Für die Liste gibt es keine Quelle und außer "Insider" versteht den Artikel kaum einer. Wenn ich 7 Tage bekomme, dann würde ich mich mal um den Artikel kümmern. --Max666 13:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender und keine Glaskugel -> löschen. Weissbier 13:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der NBA Draft ist ganz klar relevant. Behalten und ab in die QS! --Thomas ✉ 13:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich will das weder bezweifeln noch dagegen reden, aber die Aussage "Der NBA Draft ist ganz klar relevant." sollte man schon irgendwie belegen können. Ein Argument ist sie sonst nämlich nicht! Wie ich inzwischen herausgefunden habe, handelt es sich um eine Auswahlverfahren für Basketballspieler, die den Sprung in eine Profi-Karriere starten wollen. Wenn es in den USA Tradition hat, könnte es wegen der deutigen Bedeutung dieser Sportart tatsächlich relevant sein (auch jahresweise), aber bevor man 60 Jahresartikel, eine Menüleiste und eine Kategorie anlegt, sollte man vielleicht erst einmal den Artikel NBA Draft richtig schreiben. Das Ding ist so inhaltsleer, dass auch dort ein Löschantrag nicht ganz falsch wäre ("Lemma wird nicht erklärt"). Wie das Verfahren überhaupt abläuft, sucht man dort vergeblich! Nur eine Liste mit einer nicht erklärten Überschrift und viele rote Links. Deshalb den Jahresartikel löschen und erst einmal die Hausaufgaben in NBA Draft machen. --84.57.62.89 17:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe bei der Spielerliste mal die Nummerierung rausgenommen und den Einleitungssatz umgeschrieben, damit sind alle spekulativen Elemente entfernt. Der Rest hat nichts mit Glaskugel zu tun, behalten. --alexscho 17:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wie ich schon weiter oben geschriebe habe, werde ich mich um den Jahresartikel kümmern und da ich mich allgemein mit dem Thema Entry draft auskenne (siehe NHL Entry Draft), nehme ich mir auch gerne den Hauptartikel vor, aber gebt mir bitte dafür 7 Tage!--Max666 17:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sowohl NBA Draft 2007, als auch der Hauptartikel NBA Draft sind von mir bearbeitet worden. Der Jahresartikel ist noch etwas dünn, aber am 18. April (also in zwei Wochen) endet die Reguläre Saison und dann kann der Artikel weiter gefüllt werden. In der jetzigen Form sollte man ihn aber behalten. --Max666 21:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dj Setnova (erl. Lemma gesperrt)
Selbstdarsteller mit fraglicher Relevanz -- Tafkas Laberecke 13:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Schon gestern schnellgelöscht nach kurzer Löschdiskussion. s. Löschkandidaten vom 2. April 2007]]--Westiandi 13:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wesley Lopes da Silva (erledigt)
Sehe hier nur eine sehr geringe Relevanz für eine Enzyklopädie... --WhiteHeron 13:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
kein Löschgrund, siehe WP:RK. Weissbier 13:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
sollte wohl ein Aprilscherz sein; könnte allmählich entsorgt werden --Bodo Ballermann 13:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
Anscheinend Scherzeintrag, löschen. --172.158.227.233 14:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- 0 google-Hits sprechen eine deutliche Sprache, schnelllöschen --Tafkas Laberecke 15:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Zudem [35] dürften da recht eindeutig sein, SLA gestellt. --Sinn 15:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
War SLA. Relevanz möglicherweise aufgrund des Alters der Firma und der gefertigten Orgeln gegeben. Tendiere zu behalten. °ڊ° Alexander 13:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bitte drum ;-) International tätig, z.Zt. mehr als 10 Orgelneubauten pro Jahr, darunter auch etliche "Kracher". Relevanz auf jeden Fall, der Artikel ist aber natürlich noch nicht sooo dolle. --Kantor Hæ? +/- 13:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich schnellbehalten. Der Artikel ist nicht toll, aber ein Stub mindestens und er hat sehr gute Chancen, ausgebaut zu werden. Die Orgelbaufirma gehört zu den bekanntesten der Welt, würde ich mal so sagen. --my name ♪♫♪ 13:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ganz so alt ist sie nicht, sie wurde 1946 neugegründet. Die Firma in Krnov besteht weiterhin und firmiert unter Rieger-Kloss. --ahz 13:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
Schon allein durch die genannten Orgeln definitiv relevant.--Louis Bafrance 14:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich frage mich ehrlich gesagt: wer stellt auf so etwas einen Schnell(!)löschantrag? Und macht der solchen Unfug öfter? Was den Artikel angeht: eindeutig behalten, am besten schnell. --Hansele (Diskussion) 14:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- SLA ist Unfug, LA detto, aber das war schon richtig von Alexander.. --Hubertl 16:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der SLA stammt von einen Neuling (bitte etwas Nachsicht!) der eben noch lernen muss, Artikel natürlich behalten. --195.3.113.179 19:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Meine Einschätzung von Orgelbauunternehmen dürfte ja mittlerweile bekannt sein, aber auch darüber hinaus bin ich fürs Behalten, das ist auch für weniger Orgelinteressierte eine Hausnummer. Ausbauen wäre natürlich trotzdem wünschenswert. --DasBee ± 20:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
Orgelbaufirma von Weltrang. Einer der Glatter-Götze war auch editorisch tätig (DomBedos). Musicologus 20:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
Äh, der Artikel ist unter allem Niveau. Das hat die Firma nicht verdient. Wenn jemand das bearbeiten könnte, wäre ich sehr dankbar. Falls nicht vielleicht vorerst doch ins Nirvana? Musicologus 20:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sehr eindeutig Werbung. Inhalte stammen von der Unternehmenswebseite, wurden aber möglicherweise mit entsprechender Zustimmung (vgl. Nick des Erstautors) eingestellt. -- Zinnmann d 13:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ach ja, war zuvor SLA und ich hatte den Artikel auch schon gelöscht. Ich denke aber, hier können wir uns ein paar Tage Zeit lassen. Möglicherweise wird da noch ein Artikel draus. --Zinnmann d 13:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Selbst wenn man die Haferflocken nicht kennt, als Markeninhaber der Produkte von "Livio®, Biskin®, Palmin sowie Becht´s® Speiseöl." sicher als Unternehmen relevant. Warum machst nicht eine QS drauß, da die Relevanz für das Lemma doch gegeben ist, und ein 2 Zeilen Stub sicher auch nicht Dein Ziel ist?-OS- 13:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sätze wie "Der Verbraucher vertraut aus gutem Grund der hohen Kölln-Qualität, denn die Peter Kölln KGaA gelten als Markenhersteller und Haferspezialist par exellence mit dem klaren Image eines verlässlichen Partners." und andere gehören entfernt. Ich bin eher für Schnelllöschen. --172.158.227.233 14:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Werbung massiv entfernen, dann mal sehen was vom Artikel noch übrig ist.--134.2.60.20 14:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sätze wie "Der Verbraucher vertraut aus gutem Grund der hohen Kölln-Qualität, denn die Peter Kölln KGaA gelten als Markenhersteller und Haferspezialist par exellence mit dem klaren Image eines verlässlichen Partners." und andere gehören entfernt. Ich bin eher für Schnelllöschen. --172.158.227.233 14:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Peter Kölln wäre zunächst das richtige Lemma. Der ganze Text müßte schon allein aufgrund des Urheberrechts gründlich überarbeitet werden. Gültige Lizenzen für die Bilder fehlen auch. --Torsten Bätge 14:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Also, Werbung is' nich' mehr (war schon wech, bevor ich überhaupt den Artikel las). Und "eine der bekanntesten deutschen Marken" wurde aus gutem Grund bisher von keinem der eifrigen Nachbearbeiter gelöscht: dat stimmt einfach. Was jetzt noch fehlt, wären (außer, s.o., den Bildlizenzen) ein paar harte Wirtschaftsfakten: Anzahl der heutigen Mitarbeiter, Jahresumsatz (mit und ohne den aufgekauften Fremdmarken), ggf. weitere Produktionsstandorte (auch getrennt nach Haferflockengedöns und Speiseöl pp.). Oh, und die spannende Frage: werden die Flöckchen auch exportiert? Wohin? 195.145.160.203 15:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Marke ist ein Begriff. Ziemlich alte Firma. Behalten, weil lecker. Musicologus 19:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
WP:RK für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Zu wenig Umsatz und zu wenige Mitarbeiter. --Weissbier 14:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich tendiere trotzdem eher zu behalten, denn [36] ist durchaus (bzgl. Investitionen von der EBRD, letzte Absätze) nicht uninteressant. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Weisst Du wie viele Dinge die finanzieren, die die WP:RK weit unterlaufen? Es müssten hunderte Projekte sein. Weissbier 14:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig, es sind vermutlich Tausende. Aber hier sind die formalen RK eben nur vergleichsweise knapp unterlaufen, anders als bei kleineren Projekten. Außerdem wurde ausdrücklich auf die Rolle als "erste" Projektteilnehmer verwiesen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Weisst Du wie viele Dinge die finanzieren, die die WP:RK weit unterlaufen? Es müssten hunderte Projekte sein. Weissbier 14:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
ALNA hat eine große Relevanz, allerdings nur in Litauen. Hinsichtlich des Rechtehandels mit Software und innovativer Programmentwicklung ist die ALNA Group hier an forderer Position. Ob diese litauische Relevanz aber für wikipedia reicht, kann ich so nicht beurteilen: NEUTRAL --WhiteHeron 15:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
- vorderer, von vorne und nicht von fordern. ;o) Weissbier 15:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ist eine Aktiengesellschaft und somit per se relevant. Fragen sie Uwe Gille! -- Wait4Weekend 15:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- An welcher Börse notiert? Weissbier 15:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
- An derselben, an der auch die Vita 34 AG notiert ist. An gar keiner. -- Wait4Weekend 15:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Immerhin hat der "Emerging Europe Fund" von Meryl Lanch ein paar Tausend Aktien in Depot. Du bist also der Meinung, weil ein Unternehmen nicht an der Börse seine Aktien handeln läßt ist es weniger Wert wie ein gleich grosses und umsatzstarkes Unternehmen das sein Aktien handeln lässt" Warum? Alna ist der 5. größte IT-Dienstleister in Littauen. -- Wait4Weekend 16:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
keine zeitgeschichtliche resp. musikgeschichtliche Bedeutung. Konnte keine besonderen Werke (Kompositionen finden) - Verbreitung des Vereins in allen Ehren, scheint aber den Verein auch (noch) nicht entscheidend geprägt zu haben--WhiteHeron 14:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Joachim Raabe ist Geschäftsführer des weit verbreitsten Arbeitskreises der sich mit kirchenmusik in Deutschland beschäftigt. Außerdem kann er, da er erst 1974 gebroen wurde keine Kirchengeschichtliche bedeutung haben.
- Ich könnte mir vorstellen, dass er als Komponist unter Umständen eine gewisse Bedeutung haben könnte, bis ich näheres herausgefunden habe: Neutral --Louis Bafrance 14:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das DMA sagt: "Es wurde nichts gefunden". Vielleicht eine Kinderkantate und ein Musical komponieren und später nochmal versuchen. Musicologus 21:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde er ist von Relevanz, da er Geschäftsführer im "Arbeitskreis Kirchenmusik und Jugendseelsorge" im Bistum Limburg ist. Solch eine Person ist von öffentlichem Interesse. hr könntet ja mal hier gucken: http://www.neuesgeistlicheslied.de/Wir_ueber_Uns.238.0.html
eine besondere Relevanz ist nicht erkennbar --Roterraecher Diskussion 14:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- X-beliebige Badeeinrichtung, eher löschen. --172.158.227.233 16:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen.--Friedrich123 18:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
ein Schwimmbad wie hunderte... keine besondere Relevanz erkennbar --Roterraecher Diskussion 14:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Im Artikel führt bereits ein Link auf einen Architekturführer, der das Bad und dessen ungewöhnliche Architektur beschreibt. Auch wenn der architektonische Aspekt noch stärker herausgearbeitet werden könnte, scheint mir das Vorhandene bereits ausreichend. -- Triebtäter 16:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, wie die anderen Bäder auch. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2005#Bergische_Sonne_.28bleibt.29. Und Kategorie:Badeanlage. Zudem das größte, eines der größten Städte. Notfalls einarbeiten in Grugapark. --Kungfuman 17:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
nicht wirklich relevant, könnte auch unter Tempodrom eingebaut werden? --Roterraecher Diskussion 14:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
- das denke ich auch. Es wird ohnehin nicht deutlich, was da überhaupt angeboten wird, das heißt "Liquid Sound" (es gibt auch noch andere Bezeichnungen) und bedeutet, dass man in einem Becken mit dem Kopf unter Wasser Töne und Musik hört --Dinah 20:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Zahl der Teilnehmer schwankte zwischen 37 und 95. Das sagt schon alles. --Philipendula 14:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ja, weg damit, aus dem Artikel geht nirgends hervor, dass die Tagung relevant wäre für Forschung & Lehre in Deutschland --Roterraecher Diskussion 14:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Tagungen von Studierenden können nicht relevant sein, schon gar nicht in so einem "angenehm überschaubaren" Rahmen. Löschen. Weissbier 14:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Dem ist entgegensetzen, dass man in Deutschland nur an ungefähr einem Dutzend Universitäten Computerlinguistik im Hauptfach studieren kann, und an den meisten dieser Unis ist die Zahl der Studierenden durchaus überschaubar. Da sind die Teilnehmerzahlen schon nicht schlecht.
- Zum Vergleich: Auf die Wikimania 2005 kamen 400 Leute (wohlgemerkt aus aller Welt, nicht nur aus Deutschland).
- Eher für behalten. --zeno 14:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Dein Beispiel behalten wird doch auch blos, weil es um die Wikipedia geht. Weissbier 15:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sollte es dann behalten werden? Im Ernst?
- --zeno 15:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Ich war auf der Wikimania 2005. Ich habe zwar Computerlinguistik studiert, war jedoch noch nie auf der TaCoS. --zeno 15:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es findet regelmäßig statt und scheint verwandt mit Bundesfachschaftentagungen zu sein. Analog zur KoMa und zur ZaPF Behalten. Cup of Coffee 17:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mehr Werbung als Artikel... kann die besondere Relevanz nicht erkennen, wäre höchstens vielleicht durch das Gebäue gegeben? --Roterraecher Diskussion 14:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ein architektonisch sehr wertvolles Gebäude, das hier ohne Zweifel seinen Artikel verdient! Allerdings steht davon leider nichts drin im Artikel, das mit der Werbung, hmmm ok, hast du wohl nicht ganz Unrecht. Aufgrund der Architektur aber eher ein Fall für die Qualitätssicherung als gleich ein Löschantrag zu stellen. Daher: behalten → QS. --Torben 15:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Da muss mal ein Archidux drüberlesen behalten → QS--Symposiarch 17:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Was fehlt, ist noch ein Photo. Dann sieht der Artikel aus wie Alsterschwimmhalle und die Relevanz wäre imho schnell erkennbar. Und: wie oben noch einmal ein Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2005#Bergische_Sonne_.28bleibt.29 behaltenKarsten11 21:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dürfte jedem zumindest namentlich bekannt sein, der längere Zeit in Frankfurt und dem Umland gelebt hat. Relevanz nach Ausbau klar erkennbar. Daher behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das Schwimmbad einer 20.000-Einwohner-Stadt, keine besondere Relevanz erkennbar, klarer Werbestil --Roterraecher Diskussion 14:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Da hat jemand offenbar den Flyer des Schwimmbades abgetippt. -> Löschen. Weissbier 15:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne besonderes Merkmal, löschen. --172.158.227.233 16:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen.--Friedrich123 18:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
Keine Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
c&p mit Freigabe: Person möglicherweise relevant, aber so keine Basis für einen enzyklopädischen Artikel vorhanden. -- Schwalbe D•C•B 14:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab' das DIng jetzt mal gründlich aufgeräumt, entschlackt, wikifiziert und Personendaten spendiert, vielleicht kann ein Theologe nochmal drüberschauen ... die Relevanz erschließt sich mir immer noch nicht so ganz und auch nicht, welches Lemma bei dem Herrn korrekt wäre. Grundsätzlich aber, wenn Relevanz gegeben, eher behalten. --RickJ Talk to me ... 15:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
"Über Bruder Kostka wurden bereits 5 Bücher veröffentlicht, unter anderem auch in englischer und indonesischer Sprache." wenn das stimmt ist damit der LA wohl hinfällig, oder? Cup of Coffee 18:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für einen Verein sind nicht gegeben. nicht einmal ein eigener Platz vorhanden Hubertl 14:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist nicht erkennbar welchen Spielklassen welche Sportarten angehören. Wahrscheinlich ein Verein aus den unteren Gefilden. Keine Relevanz, daher löschen. --Max666 18:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Erste Mannschaft spielt in der Fußball A-Kreisliga Gruppe 2 im Kreis Olpe. --Thomas ✉ 18:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Bingo, ein Ausbund von Irrelevanz. Verschieben ins Vereinswiki. --[Rw] !? 20:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Erste Mannschaft spielt in der Fußball A-Kreisliga Gruppe 2 im Kreis Olpe. --Thomas ✉ 18:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das ist sicherlich gut gemeint, weil in en:WP auch nicht viel mehr steht, aber so ist das kein ausreichender Artikel. DasBee ± 14:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab keinen Link gefunden. Gibt es denn in der englischen Wikipedia vielleicht nocht etwas mehr, dass man übersetzten könnte? --Lady Di (Monaco) 14:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, das ist eine (schiefe) 1:1-Übersetzung. --DasBee ± 15:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
Keine Relevanz, Werbeeintrag Schmitty 15:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die "Highlights": http://www.freizeitpark-hardt.de/seiten/spielplatz.htm
http://www.freizeitpark-hardt.de/seiten/pitpat.htm
http://www.freizeitpark-hardt.de/seiten/minigolf.htm
--Schmitty 15:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Favorit der Bierexpress -> löschen. Weissbier 15:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
Weder relevant noch besitzt der Park eine Besonderheit. Löschen. --172.158.227.233 16:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das sollte, wenn zutreffend, am besten in AGRO eingebaut werden. Einen eigenen Artikel benötigt diese Spezialveranstaltung wohl kaum Wahldresdner 15:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Einbau scheint einigermaßen sinnvoll. Das Ganze wirkt ein bißchen wie ein Artikel Apple-Stand auf der CeBit. Cup of Coffee 00:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
SLA (von mir) mit Einspruch - ich bleibe dabei: himmelschreiend irrelevant Poupée de chaussette Stress? 15:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- siehe Francisca Urio, mehrfach schnellgelöscht und gesperrt -- Triebtäter 15:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum die DSDS-Stars, die die RK nicht erfüllen, alle irrelevant sein sollen. Sie treten vor einem Millionen-Publikum auf. Solche wie Didi Knoblauch oder Stephan Darnstaedt sollten allein wegen des Medienrummels aufgenommen werden. Außerdem erinnert sich nahezu jeder, der mindestens eine der Sendungen gesehen hat, an diese Teilnehmer. Naja zugegeben, bei Francisca Urio war da weniger. Allerdings kennt die momentan auch fast jeder. --Toffel 16:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Weil das an der Definition von Relevanzkriterien liegt, wer die nicht erreicht ist eben nicht relevant. Aber vielleicht hat jemand nur die Umlautpunkte vergessen. --Bahnmoeller 21:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum die DSDS-Stars, die die RK nicht erfüllen, alle irrelevant sein sollen. Sie treten vor einem Millionen-Publikum auf. Solche wie Didi Knoblauch oder Stephan Darnstaedt sollten allein wegen des Medienrummels aufgenommen werden. Außerdem erinnert sich nahezu jeder, der mindestens eine der Sendungen gesehen hat, an diese Teilnehmer. Naja zugegeben, bei Francisca Urio war da weniger. Allerdings kennt die momentan auch fast jeder. --Toffel 16:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Einspruch gemacht, und denke, dass ein neuer Anlauf mit 7 Tagen gegeben werden könnte. --Hubertl 16:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Unterläuft großzügig jeglicher RKs. löschen--Oduffo 16:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wiedergängerumgehungsversuch - löschen --Bahnmoeller 21:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
Begründung: Fehlende Relevanz einer Bürgermeisterin in einer Gemeinde von 30.000 Einwohnern Eckermann 15:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- WP:RK besagt, dass auf kommunaler Ebene Bürgermeister ab 25.000 Einwohnern relevant sind. - 134.60.116.24 15:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, behalten--Tobias1983Mail Me 17:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Solange die RK sind wie sie sind schnellbehalten --Eierwerfer 19:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nach offensichtlicher Aufweichung der RK vorläufig relevant - drehen wir mal wieder daran in Richtung "Wichtig" und kommen dann auf die Kandidatin zurück. --Bahnmoeller 21:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
Zöbing (er./redir)
Es fehlen: Einwohnerzahl, Geschichte, Bushaltestelle. --Weissbier 15:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- nicht vergessen: Geschichte, Politik, Eingemeindungen, Bürgermeister, WEblinks, Persönlichkeiten, Vereine, Wirtschaft, Wappen und Geographie. --Hubertl 16:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
Artikel knapp an der Zerogrenze. Löschen. --172.158.227.233 16:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
- falschen durch echten redir ersetzt MBq Disk Bew 16:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
1. ich halte es für nicht enzyklopädisch eine beschriebene Person beim Vornamen zu nennen, 2. der Text ist völlig POV und gänzlich distanzlos, 3. diese Textwüste beschreibt in der Hauptsache unwichtige private Details aus dem Leben von Frau Heller - das Wichtige geht darin komplett unter, 4. so ist das einfach unbrauchbar. --Weissbier 15:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Du hast recht, das ist weitgehend grauenvoll, ich hatte die Literatur auf ÜA gesetzt, aber den Text nicht weiter gelesen. Allerdings basiert es auf der Autobiografie von Heller, man kann es aber sicher um die Hälfte kürzen plus Lücken-Baustein, das das Wichtigste - nämlich ihre Philosophie - fehlt. Plehn 18:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es ist bis dahin ein rein biographischer Artikel, den man entschwurbeln könnte. Einen richtigen Löschgrund sehe ich nicht. Wenn er behalten wird, setze ich mich mal daran und schreibe auch etwas zu Hellers Kritik am Stalinismus. Es ist schade, dass die ungarischen Systemkritker so sehr unterrepräsentiert sind in der Wikipedia. behalten -- Mbdortmund 22:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich kurz über den Artikel fliege frage ich mich, wo genau soll hier ein Löschgrund vorliegen? WP:QS und wenn das nichts wird kann man noch immer auf stub kürzen. Ich finde das ist ein mißbrauch der Löschkandidaten-Seite, behalten und Löschantrag entfernen ---Tets 22:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der jetzige Zustand ist im Wesentlichen einer Benutzerin (?) geschuldet, wenn man ihn auf diese Version zurücksetzte, hätte man wenigstens einen brauchbaren Stub. (Es sei denn, Mbdortmund schreibt jetzt wirklich was Besseres). Gelöscht muss der Artikel jedenfalls nicht werden. -- Toolittle 22:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Begründung: Fehlende Relevanz eines ehemaligen Bürgermeisters in einer Gemeinde von 30.000 Einwohnern. Zudem ist der Artikel inhaltlich veraltet. Eckermann 15:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es stellt sich die Frage ob er hauptamtlich tätig ist, dann wäre er nach WP:RK relevant. Dies bitte nicht als Wertung zum Artikel auffassen, dem ich neutral gegenüberstehe. --Tafkas Laberecke 15:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
Er war hauptamtlich tätig, siehe Ganderkesee#Spitzen_der_Gemeinde. --Payton 20:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
So, die kleine Aktualisierung wär gemacht. Eingleisigkeit und [37] sagen außerdem, dass der eingleisige Bürgermeister hauptamtlich tätig ist. --Payton 21:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ökumene (Antike) (LA entfernt)
Dieser quellenlose Beitrag erklärt sein Lemma nicht. Er wurde im Hinblick auf eine weitere Verbesserung nach dem letzten LA behalten. Gebessert hat sich leider Gottes nichts. --Weissbier 15:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist noch nicht einmal eine Woche vergangen, seit der LA herausgenommen wurde. --149.229.88.49 15:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- WP:BNS Adrian Suter 15:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Und versuchsweise: WP:QS. Beim LA selbst bin ich schon fast geneigt ihn als Trollantrag zu werten. --RickJ Talk to me ... 15:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
- QS ist schon durch. --149.229.88.49 16:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
den LA hatten wir schon (ich weiss es, weil ich auf bleibt entschieden hatte), --He3nry Disk. 17:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ok, aber wer braucht diesen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verweisliste/%C3%96kumene_%28Antike%29 ... der Inhalt findet sich redundant in Ökumene (Geographie) ... und Ökumene (Begriffsklärung) ist Wikipedia typische Begriffsverwirrung ... Hafenbar 19:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Trend Onlinezeitung (schnellgelöscht)
Ist diese Zeitung relevant? Ich halte das eigentlich für Werbespam. Deshalb Löschen -- Westiandi 15:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hauptsächlich copy-paste von [38]. --172.158.227.233 16:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Dan wäre es auch noch URV --Westiandi 16:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wurde um 15:29 in gleicher Form schon mal schnellexekutiert, ich aber gehe hin und tu desgleichen. --DasBee ± 17:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Dan wäre es auch noch URV --Westiandi 16:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
Keinerlei Relevanz ersichtlich. --Philipendula 15:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn wenigstens in der Einleitung stehen würde, dass er vermutlich Musicalsänger ist, wären wir schon weiter.--Oduffo 16:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lemma gibt's schon, Máté Kamarás. --172.158.227.233 16:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Na, ein bisschen relevanter scheint er da schon zu sein. Lösch ich mal das Wechselbalg. --Philipendula 16:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Irrelevante Person, keinerlei enzyklopädische Bedeutung.
Ehemaliger Vorsitzender der JungdemokratInnen/Junge Linke. Wie ist das mit der Relevanz? Neutral. --172.158.227.233 16:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das ist so ein Spezialfall. Alle Ämter sind knapp unterhalb der Schwelle, die journalistische Tätigkeit auch, aber in der Summe ist es beeindruckend, mancher "relevante" Landtagshinterbänkler hat da weniger zu bieten. In dubio pro behalten. Die RKs sind zudem keine Dogmen wie die Deletionisten immer behaupten. Cup of Coffee 17:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hart an der Grenze der Relevanz. Eine gewisse Medienaufmerksamkeit konnte ich beim googeln aber schon entdecken, zudem ist der Artikel ordentlich und hat keine sonderliche Tendenz zur Beweihräucherung. Daher behalten.--Wahldresdner 19:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hm, Spezialfall... 7 Tage zum klären der Relevanzkriterien in so einem Sonderfall --Hufi @ QS 19:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Da ham wir hier ab irrelevanteres - behalten--Eierwerfer 19:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ist er als ehemaliger Bundesvorsitzender der JungliberalInnen (*g*) nicht per se relevant? -- Mbdortmund 22:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Trotzdem: Es gibt hunderte Personen mit einer ähnlichen Karriere. Der Artikel macht den Eindruck, als würden hier zwanghaft sämtliche noch so nichtigen biographischen Ereignisse aus den Fingern gesogen werden. Einen Großteil der Daten dort könnte ich auch auf mich anwenden, einen wiki-Artikel bin ich trotzdem nicht wert :) Eine handvoll Beiträge in Zeitungen und einige ehrenamtliche Tätigkeiten machen noch keine Relevanz aus. Damit wikipedia keine Plattform für die Erstellung eitler privater Lebenslauf-Homepages wird: Löschen. --85.178.31.105 22:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein nicht relevantes Spielzeug, mehr Werbung und POV - auch nachdem ich das schlimmste raus genommen habe. Möchte das jemand behalten? --Laben 16:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kommentar:
Hallo Alle, besonders Laben:
Ich bin strickt dagegen, dass der Beitrag über den Koosh gelöscht oder verändert wird! Es handelt sich hierbei in keinster Weise um Werbung! Ich selbst habe diesen Eintrag geschrieben und zwar aus einem bestimmten Grund: Ich wollte, als ich noch nicht wusste was ein Koosh ist, bei Wikipedia näheres darüber erfahren jedoch konnte ich nichts finden! Ich dachte mir, das muss sich ändern und habe mich Informiert! Ich bin überzeugt, dass auch andere Nutzer in Zukunft etwas über den Koosh erfahren möchten! Auch wenn die Resonanz nicht so groß ist wie bei anderen Artikeln kann man sie nicht leugnen.
Ich bitte inständig darum den Artikel beizubehalten! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Koosh-Man (Diskussion • Beiträge) --149.229.88.49 17:01, 3. Apr. 2007 (CEST))
- Dann schreib einen Artikel, und kein so hirnloses Gesülze. In dieser Form löschen. Nimm dir mal ein Beispiel an en:Koosh ball und probiers nochmal. Ausserdem ist das Bild wahrscheinlich gestohlen. --Oduffo 16:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
- was soll das sein? Keine Beschreibung des Aussehens, aber Beispiele, welche lautmalerischen Worte man benutzen soll? Werft ihn in in die Rundablage --FatmanDan 17:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schlage als bischöfliche Standard-Lautmalerei für alle Zwecke auch hier ein sanft gehauchtes Bumba dazu! vor. Und mit selbigem untermale ich auch meinen Wunsch nach Löschung dieses bodenlos überflüssigen Artikels. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Eintrag wurde ja auch bereits grundlegend verändert! Die zustände hier schockieren mich! Eine unglaubliche Zensur von jedem der sich für wichtig hält. --Koosh-Man 17:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich gestehe diese schockierenden Änderungen selbstherrlich vorgenommen zu haben. Das Meisterwerk im original Zustand hier. Die englische Fassung erscheint mir auch brauchbar. --Laben 17:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mir erschließt sich bis jetzt nicht, was ein Koosh ist. Benutzer:Koosh-Man schrieb: Ich bin überzeugt, dass auch andere Nutzer in Zukunft etwas über den Koosh erfahren möchten! Möglich, aber in dem Artikel erfährt man überhaupt nichts darüber, deshalb löschen und sehr schnell ausbauen. --Max666 18:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der ursprüngliche Artikel des Originalautors ist nicht nur Werbung und stilistisch wie orthographisch ein Graus ("MUSS", "!!!"), sondern auch inhaltlich völlig unbrauchbar. Niemand weiß aufgrund dieses Artikels, was ein "Koosh" ist, wie er aussieht, wie groß und schwer er ist usw. Nimmt man den Artikel ernst, ist jeder Ball ein Koosh-Ball, wenn man damit das macht, was der Artikel beschreibt. Außerdem gibt es für für eine Sache keine Definition, sondern eine Beschreibung. Definitionen sind Fachbegriffen vorbehalten. Hier geht es um ein real existierendes Dingsbums. Ob das überhaupt relevant ist, ist noch eine zweite Frage. Will ich das behalten? Nein. --Payton 20:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel sagt: Das Ding ist ein Spielzeug und da gehört ein Ball zu. Das gleiche gilt für Tischfussball, Ping-Pong, Basketball mit Korb,... der Artikel sagt nicht viel aus, keine sinnige Werbung. Entweder zu einem informativen Artikel verwandeln oder dahin, wo die Werbung kommt. Cup of Coffee 00:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
Das falsche Lemma könnte man natürlich korrigieren - aber lohnt sich das? Ich erkenne die Relevanz des Herrn Grimmer im Rahmen der WP nämlich nicht. Er war Lehrer, Filmamateur und begabter Hobbyholzschnitzer. Das ist meines Erachtens ein wenig mager. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es beriets unter dem korrketen Lemma. Ich kann auch keine Relevanz erkennen.Oduffo 16:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis. Der LA wurde entsprechend erweitert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich find den Artikel süß. Die Rechtschreibung sollte allerdings noch überarbeitet werden. --Payton 20:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
löschen WP ist kein Personenverzeichnis --ahz 20:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ach - gut, dass du es sagst... -- Toolittle 22:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ichs mir so überlege finde ich, dass der alte Herr im Leben mehr geleistet hat als die meisten Bands, die hier täglich auf uns einregnen und bei denen zwei klitzekleine CDs schon als Relevanzbeweis genügen. Wer hat schon mechanische Märchenberge gebaut und 20 Jahre Ortshistorie lückenlos gefilmt. --Payton 21:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Erstens ist dies, zumindest in meinen Augen, Bandspam. Zweitens ist die Relevanz der Band nicht erkennbar - das angebliche Album "Acht Fäuste für ein Halleluja" hat im großen, weiten Web sage und schreibe null (!) Spuren hinterlassen, so daß beinahe schon Fake-Verdacht aufkommt. Drittens sind mir Artikel suspekt, die in Phantasie-Kategorien eingeordnet werden - in diesem Falle "College Rock". --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Du kamst etwas schneller, deshalb bleibt mir in diesem Sinne nur ein fröhliches Bumba dazu! anzumerken. --DasBee ± 17:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
College Rock ist eine Kategorie im internationalen Wiki. Die Alben werden über die Webseite der Band vertrieben. Über die Relevanz lässt sich streiten. (nicht signierter Beitrag von 85.238.227.122 (Diskussion) --149.229.88.49 17:06, 3. Apr. 2007 (CEST))
- nein, lässt sich nicht. Die fehlt. --FatmanDan 17:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, die Relevanzkriterien im Bereich Popmusik sind nicht erfüllt! Spam find ich aber eine etwas harte Bezeichnung.
Wieso nicht erfüllt: Hier ein Auszug: * dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird. Also! twanger sind maßgeblich daran beteiligt, daß der College Rock auch in Deutschland Einzug hält.
- Tonträger, die im Selbstvertrieb über eine Webseite verbreitet werden, erwecken nicht den Eindruck maßgeblicher Beteiligung am Einzug von irgendwas. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
- vielleicht eher was für indipedia...?
<zitat>twanger sind maßgeblich daran beteiligt, daß der College Rock auch in Deutschland Einzug hält.</zitat> Und das erzeugt mit einzwei selbst produzierten CDs internationale Relevanz? Nö. --DasBee ± 17:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Open Source oder nicht - in dieser Form liest sich der Artikel wie eine Werbebroschüre. Die Relevanz der Software wurde ebenfalls nicht dargelegt (Verbreitung etc.). --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein hübscher Werbetext eines (wenig relevanten) Betriebs, der in Kategorie:Thermalbad reinpasst wie Kernseife in den Kartoffelsalat. DasBee ± 17:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der hübsche Werbetext entspricht in der Struktur dem Artikel der Caracalla-Therme in Baden-Baden. An diesem Artikel hat sich seit Feb 2004 niemand gestört. Er wurde vielfach bearbeitet und passte offensichtlich zum Thema Thermalbad. Deine Argumentation ist einseitig und unlogisch. #007
- Präzedenzfälle sind in der Wikipedia bedauerlicherweise ohne Belang. Die Argumentation "Weil X bleiben durfte, muß Y auch bleiben dürfen!" ist ungültig. Ich muß außerdem sagen, daß ich auch bei der Caracalla-Therme die für kommerzielle Unternehmen notwendige Relevanz nicht erkenne. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
in dieser Form ein reiner Werbetext. Was die Relevanz angeht, gibt es aber eine ganze Kategorie dazu, nämlich Kategorie:Thermalbad - entweder sind größere Bäder dieser Art alle relevant oder keines. 7 Tage um einen neutralen Text zu verfassen --Dinah 20:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Beweist denn die Existenz dieser Kategorie, dass alle Thermalbäder relevant sind? M.E. nicht. Es gibt viele Kategorien, z.B. Kategorie:Franzose, und das beweist ja auch nicht, dass alle Franzosen relevant sind. Vielmehr listet die Kategorie nur diejenigen Franzosen, die die Relevanzhürde bereits geschafft haben. Daher ist Dinahs Aussage ein logischer Fehlschluss. Beide genannten Thermalbäder sollten m.E. gelöscht werden. --Payton 20:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sicher sind nicht alle Thermalbäder relevant, aber gibt es in Deutschland bedeutendere "echte" Thermalbäder als Aachen oder Baden Baden? (OK: Wiesbaden ;-)) Die Relevanz ergibt sich aus der geschichtlichen Bedeutung des Badens (z.B. Karl der Große kam nur wegen der heißen Quellen nach Aachen. Oder welche Thermalbäder hälst du denn für relevant, wenn nicht diese? #007
Die originalen Thermen Karls des Großen wären natürlich relevant. Und sonstige historische vielleicht auch. Aber ein nagelneuer beliebiger Bau wie er weltweit 10.000x genauso existiert? --Payton 21:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Vom Original existieren nur noch Fragmente des Fundaments, und die sind nicht wirklich interessant. Also in Deutschland gibt es weniger als 1 Dutzend echte Thermen und die sind alle hochwertige, architektonische Unikate, die mit Millionenaufwand (z.B. Aachen 70 Mio., Baden Baden 60 Mio.) errichtet wurden. Im Gegensatz dazu: Titania-Therme (s.o.) und der große Rest der in der Kategorie Thermalbäder vorhandenen Bäder. Wenn löschen, dann bitte da anfangen. #007
- Und nochmals zum Kapieren: die der-hat-mir-aber-zuerst-das-Förmchen-geklaut-Methode ist hier nicht gefragt. Es geht um diesen Artikel. – Nebenbei wäre es übrigens nett, die Beiträge zu signieren. --DasBee ± 23:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Irgendwie macht es Spass, mit Leuten zu diskutieren, die den Unterschied zwischen Kernseife und Kartoffelsalat nicht kennen. ;-)) #008
Relevanz geht aus diesen POV-Sätzen nicht hervor, auch wenn der erste Einsteller einfach mal: nicht irrelavant (sic!) schrieb. --FatmanDan 17:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
Für jemanden, der jetzt 52 ist, ist die Resonanz im Web doch erstaunlich verhalten. Falls vorhanden, wird die Relevanz aus dem Artikel jedenfalls nicht deutlich. Angaben zu Ausstellungen, Rezeptionen in einschlägigen Fachzeitschriften oder Feuilletons, Auktionen mit seinen Werken etc. würden helfen. --Payton 20:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. -- Schwalbe D•C•B 17:04, 3. Apr. 2007 (CEST) Grund war: (noch) keine Relevanz -- Westiandi 16:09, 3. Apr. 2007 (CEST) }}
Einspruch: Hat bereits Einsätze in der Handballbundesliga absolviert. 217.95.247.251 16:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das alleine ist kein positives Relevanzkriterium, s. Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler --Westiandi 16:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vorausgesetzt, der Einspruch stimmt: Wieso sollten Einsätze in der Handballbundesliga kein Relevanzkriterium sein? Die vier Punkte sind nicht mit "und" verbunden, sonst könnten wir auch einen großen Teil der Profifußballer rauswerfen. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hier sind zwei Spielberichte [39] [40], die einen Einsatz in der Bundesliga belegen.--Matzematik 17:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Hat in der höchsten deutschen Spielklasse gespielt. --Max666 18:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- RK lesen und schnellbehalten--Eierwerfer 19:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Spieler(innen) mit Einsätzen in der Ersten Handballbundesliga sind m.E. grundsätzlich relevant. Zambelli 22:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Wurde im Dezember 2006 in ähnlicher Form mit der Begründung "Werbung" schnellgelöscht. AT talk 17:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ack. Die TT ist eine witzige Idee, aber reicht das schon für Relevanz? Ich finde keine passenden Kriterien und soo bekannt ist der Herr nun auch nicht. Ich hatte jedenfalls noch nie von ihm gehört. 487 Googletreffer für den Namen (den er vielleicht nicht mal exklusiv trägt) gegenüber 10.600 bei der gelöschten Chiara Ohoven sprechen eher gegen die Relevanz. --Payton 20:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Adam Fawer (nach R-Klärung weitergeschrieben)
Selbstanzeige: würde zur Schonung meiner Energien gerne vor dem Schreiben eines richtigen Artikels die R-Diskussion abwarten. Gegen Fawer spricht, dass bislang nur ein Roman von ihm erschienen ist. Für ihn spricht, dass sein Erstling bereits die zweite Auflage erreicht hatte und inzwischen als Taschenbuch auf der Spiegel-Bestsellerliste steht. -- Triebtäter 17:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
- behalten. Amazon-Verkaufsrang 360, Spiegel-Bestsellerliste - das sollte schon passen. Muss ja nicht jeder Artikel so lang sein, ein Stub tut's oft auch. Und den Stub erweitern kostet nicht viel mehr Energie als hier den Löschantrag reinzustellen... --zeno 17:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. In den Relevanzkriterien wird explizit auf die Bekanntheit als Kriterium verwiesen, falls eine geringere Zahl von Veröffentlichungen vorliegt. Erwähnt wird dabei der Perlentaucher, der das Buch auch tatsächlich aufgenommen hat (wenngleich mit dem Verweis auf eine vernichtende Rezension in der SZ). Gleichwohl, zusammen mit der Spiegel-Bestsellerliste genügt mir das (rein subjektiv). --WAH 17:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Schwierig. Momentan ist er schnelllöschfähig weil es kein Artikel ist. Davon abgesehen: Er ist Deutscher? Mit einem internationalen Bestseller sollte er m.E. schon relevant sein. Hinzu kommt seine Tätigkeit als COO bei About.com, die merkwürdigerweise keinen Artikel haben (lt. Alexa immerhin 102 weltweit). Also, schnell ausbauen und dann behalten. --AT talk 17:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten.--Friedrich123 18:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
Als Bestseller behalten und weiterschreiben. Musicologus 19:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschtroll - bitte weiterschreiben. -- Toolittle 22:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- ... ist nun gemacht -- Triebtäter 23:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sehr beliebiges Lemma. Außer der zweifelhaften Definition und einer angefangenen Liste keinerlei Inhalt. --zeno 17:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
ACK Zeno, so ist das nichts. löschen --Tafkas Laberecke 17:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
Begriffsfindung. Außerdem dürfte die Liste endlos werden. Kein Nutzen, löschen! // xPac (Sprich mit mir) 17:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
schon der Begriff "Auslandsmesse" ist unsinnig, für die Bewohner anderer Länder sind die Messen in Deutschland auch "Auslandsmessen" --Dinah 20:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Liste aller Messen der Welt, außer derer, die in Deutschland stattfinden - ziemlich sinnlos. Sinnvoll ist dagegen schon eher ein Listenartikel Internationale Messen. Das war aber wohl nicht gemeint. --Payton 20:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: Da die "de WP" nicht die WP von Deutschland ist, sondern die deutschsprachige WP, ist das Lemma noch viel sinnloser. --Payton 20:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen außer einem weiteren löschen. --RickJ Talk to me ... 20:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Was der Ersteller vielleicht im Auge hatte, sind offizielle Auslandsmessebeteiligungen des BMWi oder der zuständigen Landesministerien. So isses jedenfalls Thema verfehlt -> Löschne --Matthiasb 22:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, siehe Zeno. -- Rainer Lippert (+/-) 22:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
Diese Sängerin ist nicht relevant für die WP. Keine Aufnahmen, keine wirklich wichtigen Engagements.--Pilawa 17:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt schon Aufnahmen: http://www.kerstin-doelle.de/cd.htm (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Zenogantner (Diskussion • Beiträge) 18:27, 3. Apr 2007) --Mac ON 18:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ausgebildete Opernsängerin, gibt es wohl viele, eher löschen. --172.158.227.233 18:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
Im DMA ist eine Aufnahme gelistet: * Vorlage:DM. Insgesamt 3 CDs. Über Geschmack... Wenn die Internationalen Auftritte stimmen wäre schon was für WP. Musicologus 19:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mal gestöbert [41] Frau Doelle wirkt da bei (wie heißt der Stil?) Snakeskin - Canta'tronic mit. Musicologus 19:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein einziger Eintrag im Deutschen Musikarchiv [42], und das für jemanden, dessen Beruf Opernsängerin ist, klingt für mich nicht nach Relevanz. Und dass Opernsänger auch irgendwo mal singen, gehört nun mal zum Job, die Auflistung ihrer (bisher sehr wenigen) Engagements ist daher auch nicht relevanzbildend. Sonst wären Opernsänger, die nicht arbeitslos sind, per se relevant, und davon steht in WP:RK nichts. --Payton 20:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Und welchen Vorteil soll das haben, wenn so ein Eintrag gelöscht wird? Damit niemand etwas erfährt, der über diese Sängerin etwas erfahren will? --KLa 22:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn jemand etwas über die Käsebrötchen meines Lieblingsbäckers und über die drei Opernsänger in meinem Bekanntenkreis erfahren will, soll er mich fragen; was allerdings bei am Geheimtipp-Faktor so hartnäckig scheitern dürfte wie dieser Artikel an den Relevanzkriterien. --DasBee ± 22:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- iss mal lieber dein Käsebrötchen... -- Toolittle 22:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die sind wenigstens halbwegs frisch und mussten nicht erst durch Irland tingeln. --DasBee ± 22:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Was hat eine Opernsängerin mit einem Käsebrötchen zu tun? Allerdings beteilige ich mich lange genug an Wikipedia, um Kommentare dieser Art in Löschdiskussionen gut genug zu kennen. Oft genug, meiner Meinung nach viel zu oft, erreicht man damit sogar die Löschung. --KLa 23:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die sind wenigstens halbwegs frisch und mussten nicht erst durch Irland tingeln. --DasBee ± 22:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- iss mal lieber dein Käsebrötchen... -- Toolittle 22:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
Begründung: Persönlich kenne ich den Herrn nicht und hab auch nichts gegen ihn. Aber hat er hier wirklich die nötige Relevanzhöhe? --Eρβε 18:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Direktor, weltweit verantwortlich für das Marketing von Mercedes... mMn ist der Artikel relevant. behalten --Ricky59 19:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Scheint relevant zu sein, Google liefert reichlich Futter mit Posten und Titeln, die ihn ganz wichtig erscheinen lassen. Für die Wirtschaft scheint er ja unentbehrlich zu sein. (Ich frage mich nur immer: Kann jemand, der in und für so viele(n) Unternehmen, Gesellschaften und Verbänden tätig ist überhaupt irgendwo einen sinnvollen Beitrag leisten? Der gute Mann braucht doch schon 40 Stunden in der Woche, um von der einen Firma zur anderen zu kommen. So funktioniert also die Wirtschaft. Na gut, das ist leicht OT) --Payton 20:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
Begründung:Relevanz?. Hiphopgruppe mit einer Veröffentlichung seit 1998. --172.158.227.233 18:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das Album ist nicht im Selbstverlag und im freien Handel problemlos zu erhalten - da sollte man einfach mal von Relevanz ausgehen. --Andreas 06 19:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
- hm?? 672 Treffer bei Google sind nicht gerade viel... --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Problemlos im Handel erhältlich bezog ich z.B. auf diese Suche bei Amazon. Sieht für mich daher nicht nach dem üblichen "Rap-Spam" aus, da auch im Vertrieb eines Universal-Unterlabels. --Andreas 06 21:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es gab schon mal soetwas, da gabs die Alben auch bei Amazon, aber Relevant wars trotzdem nicht, weil auch die Verkaufszahlen usw. eine Rolle spielen. Chartplatzierungen sind natürlich immer noch am Besten. Die Band Frantic wurde bspw ebenfalls gelöscht, weil die Relevanz nicht nachgewiesen werden konnte - selbst mit diversen Presseberichten nicht (und den Artikel hätte ich gerne behalten, auch wenn meiner einer alles andere als ein Fan von der Musikrichtung ist.) --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nur zur Info: Ich kann HipHop und Rap nicht ausstehen ;) --Andreas 06 22:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Problemlos im Handel erhältlich bezog ich z.B. auf diese Suche bei Amazon. Sieht für mich daher nicht nach dem üblichen "Rap-Spam" aus, da auch im Vertrieb eines Universal-Unterlabels. --Andreas 06 21:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
- hm?? 672 Treffer bei Google sind nicht gerade viel... --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. SLA-Grund war "Werbung". Artikel ist wenn relevant, dann QS-bedürftig. --Catrin 18:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre etwas besonderes, da Eliteschule des Sports seit 1998. --172.158.227.233 18:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
Schon komisch, die WP wird von Schulartikeln überflutet, und stets werden Alleinstellungsmerkmale gefunden: Das erste Realgymnasium in Bayern (ohne Nachweis!), eine kooperative Gesamtschule als etwas ganz Besonderes (dabei gibt es davon alleine in Hessen viele), eine reine Mädchenschule (ein alter Hut...), eine Schule wo Schuluniformen Pflicht sind (gähn...), eine Schule mit Schwerpunkt Musikerziehung (m.E. ist das 08/15), eine Schule die besonderen Wert auf Fremdsprachen legt (08/15) und nun eine "Eliteschule" des Sports. Schön, dass Deutschland so viele besondere und elitäre Schulen hat die alle so Grandioses leisten. Von mir aus können alle Schulen rein, dann könnte man sich die immer so hochtrabenden Erklärungen, warum gerade diese Schule etwas ganz Besonderes hat, schenken, denn das ist nur noch peinlich. Jede Schule ist nun mal anders, und wenn darauf dann das Argument Alleinstellungsmerkmal gegründet werden kann, dann doch besser gleich in WP:RK aufnehmen, dass alle Schulen relevant sind und sich diese immer gleichen LA-Diskussionen sparen. Schließlich ist auch jeder noch so popelige Professor mit Null Veröffentlichungen relevant. --Payton 19:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sicher ist eine Schule per se nicht so interessant, dass es einen "vom Hocker reißt". Über eine Schule gibt es mehr, über andere weniger zu berichten. Eine kurze Information über eine Schule, die Hochbegabtenförderung anbietet und Sportgymnasium ist, ist aber angebracht. --172.158.227.233 20:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
PS: Auf der Seite Eliteschule des Sports zähle ich 38 (!) solche Schulen. Wo ist da nun das "Besondere" an der gerade diskutierten Schule in Kaiserslautern? --Payton 19:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- in der Tat halte ich das Vorgeschlagene für eine gute Idee, zumindest solange die RK für Fußballer (1 Minute 2.Liga), Musiker (CD kommerziell erhältlich), Künstler (1 Werk im Museum) etc.pp. so sind wie sie sind --FatmanDan 20:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
Eines von 3 Aufbaugymnasien in Rheinland-Pfalz - das ist nicht 08/15. Behalten. Übrigens sind die ganzen Schulen deshalb so toll, weil das die Relevanzfanatiker das so haben wollen. Meiner Meinung nach muss ein Schulartikel lediglich Informationen enthalten, die man sich beim Wort Gymnasium, Realschule etc. nicht denken kann und nicht in den Gelben Seiten stehen. Cup of Coffee 20:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
Aufbaugymnasien gibt es in DE etwa 200. Alleine Hamburg hat sechs davon. Aber macht doch, was Ihr wollt. --Payton 21:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
behalten da relevant. Alleinstellungsmerkmal und überregionale Erwähnung siehe hier: [43] oder hier [44] Andybopp 23:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Benutzerseite ist kein Platz für Firmenwerbung, Teile der Seite stellen zudem eine URV dar und weitere Mitarbeit ist auch nicht zu erwarten Tönjes Disk. Bew. 18:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, unnötiger Werbebeitrag. --172.158.227.233 18:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Benutzerseiten sind zwar für die Vorbereitung von Artikeln dar, aber nicht für Werbungen, da noch dazu URV, löschen --Hufi @ QS 19:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, 100 % Werbung. --UliR 20:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nur Werbung, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, 100 % Werbung. --UliR 20:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Benutzerseiten sind zwar für die Vorbereitung von Artikeln dar, aber nicht für Werbungen, da noch dazu URV, löschen --Hufi @ QS 19:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Begriffsbildung. Was kommt morgen? California-GmbH? -- Forevermore 18:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
Muss "Nevada Inc." heißen, "Nevada AG" findet Google ein einziges Mal ([45]) in diesem Sinne, alle anderen Treffer sind Eigennamen wie etwa das schweizer "Hotel Nevada AG". Ob es sinnvoll ist, wenn die WP solcher Artikel (von Nevada Inc. über Delaware Inc. und Bahamas Inc. bis zur Liechtenstein-AG) haben sollte, ist die Frage. Andererseits wäre auch ein Sammelartikel mit 100 redirs von den einzelnen Lemmata auf diese Seite unbefriedigend. Rechtschreibung ("Paradis", "gross") und Stil wären so oder so noch zu verbessern. --Payton 19:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, aber LA ungültig. Nevada Aktiengesellschaft ist die eingedeutschte Umschreibung einer US-Corporation (nicht Inc., dass ist die Rechtsform) nach Recht dieses Staates (Namensfindung wie Europa Aktiengesellschaft). Das im Lemma dargestellte Sachverhalt stimmt so grob, und dass man jetzt erstmalig einen Begriff beanstandet der "rein" Deutsch übersetzt ist ist schon lustig.
Tag 89.14.60.208 19:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nenn es meinetwegen Namensfindung statt Begriffsbildung. "So grob" reicht übrigens nicht. Nacht. --Forevermore 20:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast den Begriff beanstandet, nicht den Inhalt. Und der Begriff ist die deutsche Beschreibung, der Autor des Lemmas hat soweit recht. Mit "grob" wollte ich nur ausdrücken, dass es kein Unsinn ist. Tag89.14.60.208 20:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, Unsinn ist es nicht, aber den Begriff "Nevada-AG" gibt es im Deutschen eben nicht, deshalb habe ich von Begriffsbildung geschrieben. Wenn der Artikel bleiben soll, müsste m. E. ein anderes Lemma gefunden werden. --Forevermore 21:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mir scheint das hier ein Werbeartikel zu sein. Schaut man sich die Versionsgeschichte an, wurden die entsprechenden Weblinks bereits entfernt. Welche Relevanz eine einzelne Jolle einer bestimmten Werft in Aachen haben soll, erschließt sich mir nicht. Der Artikel gibt dazu auch nichts her. ST ○ 18:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
substub, fragliche relevanz (schreibt einen Artikel über die Gemeinde und baut die Infos dort ein), auch en gibt nichts her Martin Se !? 19:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Knapp am Stubzustand entlang... zumindest Einwohnerzahl und Koordinaten wären nett. --Payton 19:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dieser "Ortsartikel" hat das Thema deutlich verfehlt. Anstatt des Ortes werden Konzentrationslager beschrieben, die allesamt andere Artikel haben. Das wenige, was zum Ort enthalten ist, stimmt auch noch in keiner Weise mit dem polnischen Artikel pl:Brzezinka (powiat oświęcimski) überein. --ahz 19:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hatten wir das nicht schon einmal vor enigen Monaten, unter einem leicht unterschiedlichen Lemma? Damals wurde es gekürzt verschoben oder eingebaut. --Matthiasb 22:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kein Artikel, fragliche Relevanz. Außer, dass die Stadt nach ihm benannt wurde (was er als Eigentümer des Grund und Bodens wahrscheinlich selbst bestimmen konnte), geht aus dem Artikel keine Relevanz hervor. 7 Tage um Relevanz darzustellen und aus den zwei Sätzen einen Artikel zu machen. die Tröte Tröterei 19:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
Schlimmer als der Artikel Redmond (Washington), auf was sich der Name bezieht ist er auch nicht. Man kann sicherlich den Artikel über die Stadt, in den man Luke McRedmond dort mit einarbeitet, verbessern und dann den Namen darauf verlinkt. Löschen würde ich es schon deshalb nicht, weil die WP leider eine sehr schlechte Suchmaschine hat und der Name dann im Nirvan verschollen ist. gruss 89.14.60.208 20:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Formulierung kaufte steht auch im Widerspruch zur en:Wikipedia, dort steht claimed und was von Homestead Act...--Oduffo 20:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mit Google kann man einiges über diesen Luke McRedmond finden, obwohl in en:Wikipedia sein Name unter „Redmond“ noch immer rot ist. Der Ersteller sollte sich etwas mehr Mühe machen, ansonsten kann dieser Artikelwunsch ruhig im Nirvan versinken. 7 Tage. --KLa 21:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Temporäre Firma zur technischen Abwicklung einer Transaktion; keine Relevanz für eigenes Lemma; zudem inhaltlich nicht korrekt; --von der Grün 19:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz verjährt nicht, siehe WP:RK. Aufgrund der Größe der Transaktion war die Gesellschaft sicherlich damals relevant, wenn man die in WP:RK formulierten Kriterien für Unternehmen heranzieht. Also behalten. --Payton 21:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Warum dann nicht die paar Zeilen der Transaktion zuordnen? Was soll ein Artikel über eine Firma, wenn nicht mal die Rechtsform drin steht? Unbedingt löschen. --84.181.227.164 23:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
Phoenix Wright: Ace Attorney (gelöscht)
Da Ersteller uneinsichtig, formeller LA zur allgemeinen Dauerverlinkung: Kein Artikel zu einem vermutlich in üblicher Weise irrelevanten Spiel --84.142.91.125 20:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Und damit für immer erledigt...--Bahnmoeller 20:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ratgeber sind einfach eine Form von Sachbüchern, IMHO ist zu diesem Banallemma kein Artikel nötig, der Inhalt ist auch nicht wirklich erhellend Dinah 20:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- In dieser Version mehrfach gelöscht, es wird nicht besser dadurch, dass man dieselbe Version ein halbes Dutzend mal neu reinklatscht. Weg. --DasBee ± 20:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Inhalt mau, Lemma mehr als fragwürdig: Löschen. --UliR 20:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, Lemma wird nicht benötigt. -- Rainer Lippert (+/-) 23:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte diesen Artikel als Sammelbecken diverser Farbpaletten nicht für sinnvoll. Wenn, dann sollten sie bei den jeweiligen Artikeln wie VGA, Webfarben etc. eingefügt werden; die Relevanz der so genannten Graustufentabelle zweifle ich prinzipiell an. Das Prinzip der Farbpaletten wird bei Indizierte Farben erklärt. -- Phrood 20:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- So nicht haltbar, da es sich 1. um ein irreführendes Lemma handelt (kann ich die nur am Computer sehen? sind die eingebaut? versteht Oma das?), das 2. nicht zwischen Screen- und Printmedien bzw. dafür gedachter Anwendungssoftware, Hardwarevoraussetzungen und Koppelungen unterscheidet, geschweige denn zwischen Farbmodellen und Anwendungen und 3. als Artikel nicht über einen mageren Ansatz hinauskommt. Das kann man nur löschen. --DasBee ± 20:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
das ist kein Enzyklopädieartikel, sonden ein Werbebeitrag für die gesammelten Werke eines Künstlerduos, in dieser Form unbrauchbar Dinah 20:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Editierung ist etwas eigensinnig, trotzdem ein relevanter Artikel. --172.158.227.233 21:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Werbetext, also unlesbar, also unbrauchbar, also löschen. Unzumutbar, das möglicherweise Relevante (wird dann schätzungsweise 5 Sätze lang sein) herauszudrechseln. --FatmanDan 21:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist stilistisch eine Katastrophe, relevante Informationen schon in Krieg der Welten#Weiterverarbeitungen enthalten, falsches Lemma (Akzent != Apostroph), und zu guter Letzt als eigenes Lemma wohl nicht relevant genug. --RickJ Talk to me ... 20:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
Fragwürdiges Lemma. Denke nicht, dass dieser Eintrag zumindest bei diesem Lemma eine ausreichend große Relevanz / Allgemeingültigkeit hat. Wirkt eher wie ein "eingebürgerter" Name für einen alten Baum... --WhiteHeron 20:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein Baum und Naturdenkmal. Ist zwar nichts überragendes, dennoch erwähnenswert. --172.158.227.233 21:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
So ist das wirklich nichts. "1000-jährige" (man beachte die Anführungsstriche) Eichen gibt es viele. Dick sind sie dann alle. Der Artikel belegt keinerlei Relevanz. Löschen. PS: Trotzdem sollte WhiteHeron den Löschantrag vernünftig einbinden. --Rosentod 21:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Seit April 2006 hat sich hier nicht mehr viel getan, auf der Disk sogar noch weniger. --Flominator 20:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
das ist gar kein Artikel, sondern ein reiner Linkcontainer Dinah 21:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Begriffserklärung und einige Links auf Webseiten, eher löschen. --172.158.227.233 21:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz. Wenn relevant, bitte ausbauen! --Knopfkind 21:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Was gibt Anlass zur Vermutung der zweifelhaften Relevanz. Unter den wenigen Google-Links zeigt der hier, dass Hengge vermutlich ein recht produktiver und immer noch gehandelter Künstler ist. Und seine Wandbilder im Rathaus von Passau finden sich auch schon länger in der Wikipedia. Dürftiger Artikel, aber gültiger Stub. -- Triebtäter 23:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
Quellenloses Miniartikelchen, dass ein komplexes chemisches Verfahren in zwei Sätzen zu erklären versucht. -- Cecil 21:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Allemal besser als nichts. --Rosentod 21:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist - wie der Erfahrung zeigt - in der wikipedia leider kein Argument, also entweder findet sich jemand und macht diese ZwangsQS oder er ist weg ... -- Max Plenert 00:21, 4. Apr. 2007 (CEST)
Unfug, zudem keine Mitarbeit zu erwarten: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/AntiViolA Tönjes Disk. Bew. 21:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
- außerdem lügt er: [46] --FatmanDan 21:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die FishExpo erreicht laut Atikelnhalt nicht die WP:RK für Messen. Mehr: [47]. Klugschnacker 21:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
Schule der Arbeitslosen (erl.)
Elend langes Essay, kein brauchbarer Artikel zu einem Buch. --Achim Jäger 21:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Blödsinn - und das fast unmittelbar nach Artikelerstellung. In der Zeit konntest du nicht mal den Artikel lesen.... Fängst 1 (!) Minute nach Artikelerstellung schon mit einem SLA an - das ist eigentlich schon richtig unverschämt. --Hansele (Diskussion) 21:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Du hast Sekunden nach Einstellen des Artikels SLA gestellt, viel zu wenig Zeit, um den Artikel nur ansatzweise zu lesen. Du hast mir dabei sofort Werbeabsichten unterstellt und den Artikel als "Essay" abgewertet, ohne auch nur die Zeit zu nehmen ihn zu lesen. "Elend lang", das ist Dein wirklicher "Kritikpunkt", und "mit Bildern", was für eine Sauerei. Kennst Du die Kriterien für lesenswerte Artikel? Weißt Du, dass Wikipedia eine Enzyklopedie werden soll, kein Comicheft für Lesefaule? Weißt Du, dass ein Hauptkritikpunkt an der Wikipedia das Fehlen von Bildern ist? Interessiert Dich, dass ich den Vwerlag angeschrieben und um diese Bilder gebeten habe? Interessiert Dich, dass alle großen Zeitungen den Roman besprochen haben? Liest Du die Artikel, für die Du SLAs stellst? Oder bist Du als Abschrecker für Fachautoren tätig?
Ich werde aufgrund dieses Vorfalls recherchieren, ob dies ein Einzelfall ist, oder ob Du gern nach Sekunden Schnelllöschung für neue Fachartikel beantragst und entsprechend eine Benutzersperre beantragen, die Zeiten sind ja nachvollziehbar! Ist es denn wirklich solch eine Zumutung, die Artikel zu lesen, deren Löschung man beantragt? Kontakt mit den Autoren aufzunehmen, die sie verfasst haben? Wie sollen wir Fahautoren gewinnen und halten, wenn sie als erstes solch ignoranten Verhaltensweisen begegnen? -- Mbdortmund 21:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Du mußt nicht lange recherchieren, ich stelle gerne schnell SLA, meist jedoch nicht für "Fachartikel" sondern für "Müll, Unsinn, Fake" oder ähnliches. --Achim Jäger 22:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel hat 27.600 Bytes und dürfte damit der längste des heutigen Tages sein. Es handelt sich dabei um einen Roman aus dem Jahr 2006, nicht um ein Werk der Weltliteratur. Das ist doch proportional völlig unangemessen, dafür muß ich ihn nicht in ganzer Länge lesen. Aber schon Absatz 1 entspricht in keine Weise einem enzyklopädischen Artikel, siehe Essay. Das ist meine Meinung dazu. --Achim Jäger 22:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Überarbeiten. Gerne auch etwas zurecht stutzen. Einen wirklichen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --Rosentod 22:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
@--Achim Jäger Die Bytezahl stimmt, gelesen hattest Du nichts, als Du den SLA gestellt hast, gibst Du das zu? Lange Artikel zur Gegenwartsliteratur sind also immer unangemessen, soso. Bist Du aktiver Mitstreiter und Autor im Bereich Literatur oder nur Löscher? -- Mbdortmund 22:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Löschantrag ist völlig absurd und eine Frechheit dem Autoren gegenüber. Mängel können in der Qualitätssicherung besprochen werden, die Löschdiskussion ist dafür der falsche Ort. Ich habe den LA entsprechend ELW entfernt. Tönjes Disk. Bew. 22:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Unterstützung, ich war wirklich nahe daran aufzugeben. -- Mbdortmund 22:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Meine Argumente sind in keiner Weise hier disskutiert worden. Es ging wieder mal nur um Formalia. Habe den Artikel bei QS eingetragen. Vielleicht sollte man aber auch an irgendeine Stelle einmal eine Diskussion über die angemessene Länge von Artikel führen... --Achim Jäger 22:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man aber auch mal an anderer Stelle diskutieren, was man mit SLA-Stellern macht, die die 15-Minutenregel nicht einhalten. Dieser Artikel fiel keinesfalls unter SL-Kriterien wie Unfug, Redundanz, Kein Artikel. --Matthiasb 23:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Im ersten Absatz finde ich eine Zusammenfassung der Handlung des Buches, zugleich wird ein literaturgeschichtlicher Zusammenhang hergestellt, genau das, was ich dort erwartet hätte, und gar nicht schlecht auf den Punkt gebracht. Vielleicht sollte man doch erstmal wenigstens versuchen, die ersten drei Sätze eines Artikels zu erfassen, ehe man einen SLA stellt. -- Toolittle 23:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
wenn man jemandem nach einer Minute einen SLA reinklatscht mit der Begründung "elend lang" und "kein brauchbarer Artikel", also beurteilt, was man gar nicht zu Kenntnis genommen haben kann, so kann man nicht von "Argumenten" reden. Und das sind keine "Formalia". Vielmehr ist es formalistisch, einen Artikel aufgrund des beanspruchten Speicherplatzes schnellöschen zu wollen. -- Toolittle 23:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Alle Gassen in der Umgebung sind so alt oder älter. Was macht diese so besonders, dass sie relevant ist? -- Cecil 21:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
In der WP hat es sich verfestigt, dass Gassen/Straßen nahezu prinzipiell relevant sind, sofern die Artikel genügend Substanz haben. Von manchen Städten haben bereits Hunderte in der WP ihren Artikel. Da sich dies noch nicht in WP:RK niedergeschlagen hat, ist es leider völlig vom Zufall abhängig, ob Straßen behalten oder gelöscht werden. Behalten. --Payton 21:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die anderen Gassen aus der Lagebeschreibung haben ja auch Substanz (weshalb ich diese auch nicht zur Löschung vorgeschlagen habe), bei dieser hier hapert es aber gewaltig, weshalb ich ja auch keine Relevanz gesehen habe. Existenz und Lagebeschreibung mit einem Baudatum ist nicht dass, was ich als Substanz verstehe. -- Cecil 22:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Selbst als überzeugter Bewahrer von Inseln und Inselgruppen, vermag ich dieser Inselliste keinerlei enzyklopädische Relevanz zu entlocken, mal ganz abgesehen vom grenzwertigen Lemma und Eingangssatz (zumindest für deutschsprachige WP)... --Zollwurf 22:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Website finde ich ganz interessant, der Artikel hingegen ist dürftig. Das Lemma sollte verschoben werden und dem Artikel 7 Tage zugestanden werden.--Hanfin 23:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Fall mit äußerst fraglicher Relevanz aus der QS. -- Cecil 22:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein Schulchor, wie ich ihn auch von innen gesehen habe. Trotz werkseigener Philosophie und klar definierter Aussage, dass sie alles singen, halte ich ihn für herzlich irrelevant. DasBee ± 22:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
hällst du die seite für irrelevant, oder den chor???
- Sowohl als auch. Löschen, am besten allegro. Stefan64 23:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mal einen Einsatz dazu gegeben, poco con fuoco. --DasBee ± 23:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- 6 Minuten nach dem LA der SLA? Vielleicht gibt es auch noch andere Wikipediabenutzer, die etwas dazu sagen möchten? Wenn das stimmt, was unter "Auftrittsorte" steht halte ich den Chor für relevant und plädiere für behalten.--Gereon K. 23:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Auftrittsorte könnten Relevanz erzeugen, ich hatte den Artikel deshalb auch in der QS und nicht hier gelistet. --Septembermorgen 23:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
- 6 Minuten nach dem LA der SLA? Vielleicht gibt es auch noch andere Wikipediabenutzer, die etwas dazu sagen möchten? Wenn das stimmt, was unter "Auftrittsorte" steht halte ich den Chor für relevant und plädiere für behalten.--Gereon K. 23:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mal einen Einsatz dazu gegeben, poco con fuoco. --DasBee ± 23:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
HILFE!!!! KÖNNT IHR MAL BITTE SO REDEN DAS ICH ALS WIKINEULING VERSTEHE WAS IHR DA SAGT????? DANKE!!!!! Blonchesca
Mit drei Kurzfilmen ist die Relevanzschwelle wahrscheinlich nicht erreicht. Außerdem eine Selbstdarstellung, wie man dem Benutzernamen entnehmen kann. --K@rl 23:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ist nicht zu erkennen. Vielleicht werden beim Umsatz die RKs erfüllt. --Septembermorgen 23:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
- und Unterseiten,
Dieses Portal befindet sich seit Monaten im Aufbau, eine Weiterentwicklung kann ich nicht feststellen (z.B. Arbeitspläne bei der Eingangskontrolle etc), hat dieses Portal überhaupt Chance außerhalb des Benutzernamensraums? ich finde unter dem Menuepunkt "Projekte" bisher nur wenig weiterführende POV bezüglich der Relevanzkriterien, siehe Benutzer:Mo4jolo/Portal:Qualitätskontrolle/Projekte, daher stelle ich dieses Projekt mal grundsätzlich in Frage. Hoffe auf eine sachliche (!) Diskussion, evtl auch Anpassung.--Zaphiro 23:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es befindet sich aber IM Benutzernamensraum, dient der viel zitierten "Erstellung einer Enzyklopädie" - daher LA ungültig. --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig, aber es ist eine (angebliche?) Vorbereitung für ein Wikipedia:Portal, es geschah aber seit Monaten nichts--Zaphiro 23:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
- PS, mich stört u.a. auch die Tatsache, das es auf einigen Benutzerseiten als angebliches Portal verlinkt wird--Zaphiro 23:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
- 1. Na und? Artikelbaustellen im Benutzernamensraum werden auch nicht gelöscht. 2. Wenn dich das stört, dann ist ein LA aber der denkbar unpassendste Weg. Dafür hat das Portal in Vorbereitung ja Diskussionsseiten. Auch das ist keinesfalls ein Löschgrund. --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- hab mir gerade mal die letzten Bearbeitungen durchgeschaut: Es ging wohl um eine ehemalige Gewerkschaft der Löschteufel ;-), wäre es nicht besser das mal umzubenennen in "initiative..." als großspurig, pseudooffiziell "portal...."?, Ich lasse schon mit mir reden, aber bitte ohne Vorbehalte und sachlich--Zaphiro 00:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
- 1. Na und? Artikelbaustellen im Benutzernamensraum werden auch nicht gelöscht. 2. Wenn dich das stört, dann ist ein LA aber der denkbar unpassendste Weg. Dafür hat das Portal in Vorbereitung ja Diskussionsseiten. Auch das ist keinesfalls ein Löschgrund. --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- PS, mich stört u.a. auch die Tatsache, das es auf einigen Benutzerseiten als angebliches Portal verlinkt wird--Zaphiro 23:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig, aber es ist eine (angebliche?) Vorbereitung für ein Wikipedia:Portal, es geschah aber seit Monaten nichts--Zaphiro 23:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
LA unzulässig, behalten (Keine Werbung, nicht rechtswidrig, anzüglich, extremistisch uswundsofort). --Matthiasb 23:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ach ja, ein dickes BEHALTEN und den LA bitte umgehend entfernen ich als "Befangener" mach' das wohlweislich nicht... --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- wäre froh, wenn sich mal jemand ohne dieses komische pseudoreligiöse Engelsmotiv auf der Benutzerseite melden würde--Zaphiro 00:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
- PS: wie ich gerade las:According to the Republic of Lithuania Law on Copyright and Related Rights (passed on May 18, 1999 and ammended on March 5, 2003) Chapter II, Section 1, Article 5, case 3: "Copyright shall not apply to official State symbols and insignia (flags, coat-of-arms, anthems, banknote designs, and other State symbols and insignia) the protection of which is regulated by other legal acts."
erledigt, kein Löschgrund vorhanden - Benutzerseiten sind auch dazu gedacht, Entwürfe vorzubereiten sebmol ? ! 00:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Da hast du's --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:11, 4. Apr. 2007 (CEST)
- erstmal entfernt, es gibt da noch ein Problem aufgrund des Wappens--Zaphiro 00:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
- naja, schaue noch mal in ein paar Monaten vorbei ob sich wirklich was tut, das Wappen sollte aber dennoch raus. Offensichtlich ist erstmal keiner zur objektiven Entscheidung fähig (zumindest nicht hier), werde wohl mal die URV-Leute aufgrund des Missbrauchs ansprechen--Zaphiro 00:23, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Es ergeben sich auch keine LA-Gründe für die Seite(n), selbst wenn sich in einem Jahr nix getan hat. Die Entscheidung [erledigt] war übrigens durchaus objektiv und sachlich richtig. --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
- naja, schaue noch mal in ein paar Monaten vorbei ob sich wirklich was tut, das Wappen sollte aber dennoch raus. Offensichtlich ist erstmal keiner zur objektiven Entscheidung fähig (zumindest nicht hier), werde wohl mal die URV-Leute aufgrund des Missbrauchs ansprechen--Zaphiro 00:23, 4. Apr. 2007 (CEST)
- erstmal entfernt, es gibt da noch ein Problem aufgrund des Wappens--Zaphiro 00:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Da hast du's --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:11, 4. Apr. 2007 (CEST)
- 1) hier wird von gewissen Benutzerseiten missverständlich auf ein Portal weitergeleitet (was eben offiziell keines ist), 2) zudem wird ein staatliches Symbol missbräuchlich verwendet... ist dass so unverständlich?--Zaphiro 00:28, 4. Apr. 2007 (CEST)--Zaphiro 00:30, 4. Apr. 2007 (CEST)
- 1) Argh, dann ist das aber kein Problem der Benutzer/Portalseite, sondern des Verlinkungstextes auf den verweisenden Seiten. Bei Diskussionsbedarf gibt es dafür die Diskussionsseite eines gewissen Mo4jolo. 2) Wenn du denkst, das Wappen wird mißbräuchlich verwendet, dann stell doch bitte keinen LA für die komplette Seite! 3) ist dass so unverständlich? Nein, aber hier ist absolut die falsche Baustelle dafür. Löschdiskussion erledigt, alles Weitere bitte auf den entsprechenden Diskussionsseiten (Mo4jolo, URV-Seite etc.) --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:41, 4. Apr. 2007 (CEST)
Zu wenig nach WP:MA, reine Trackliste. Gripweed 23:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Eigentlich selbsterklaerend, aber weil's Da Wiki is, hier noch ein paar Worte: Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten Kakaniens, Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten des Osmanischen Reiches, Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten Republik Dubrovnik, Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten Roemisches Reich. Klar, wir koennen den Kroatien-Artikel auch einfach nur aus Vorlagen erstellen. Fossa?! ± 23:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann keinen Unfug erkennen, gewöhnliche Navileiste von Staaten. Ich erkenne auch keinen Themenring. Es ist auch keine Monsterleiste. Nicht mal rote Links sind enthalten. Kein Löschgrund vorhanden -> behalten --Matthiasb 23:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Die Navileiste ist kein Themnring, es wird ein Themenring tausender Navileisten, die keine Themenringe sind, zu basteln. Meine obigen Vorschlaege koennte man alle in Kroatien einbauen. Vorlage Navigationsleiste Staaten unter 20Mio. Einwohner. Auch kein Themenring. Fossa?! ± 00:10, 4. Apr. 2007 (CEST)