Liste von Erdbeben
Erscheinungsbild
Karten
Die Karten zur Langzeitbeobachtung von Erdbeben und tektonischen Platten weisen eine Übereinstimmung der Nahtstellen auf.
Liste
- ca. 6000 v. Chr., Tsunami an Norwegens Küsten (Storegga-Rutschung)
- 464 v. Chr., Erdbeben bei Sparta, 20.000 Tote
- 426 v. Chr., Erd- und Seebeben im Golf von Euböa; Verwüstung zu beiden Seiten des Golfs
- 373 v. Chr., Seebeben/Tsunami vor Helike und Bura in Griechenland; beide Städte werden ausgelöscht
- 224 v. Chr., Rhodos/Griechenland
- 217 v. Chr., Alexandria/Ägypten
- 62, Erdbeben zerstört Pompeji und andere Orte in Kampanien, Italien
- 250, Erdbeben zerstört Augst bei Basel, Schweiz
- 365, wahrscheinlich mehrere Erdbeben im Mittelmeerraum
- 518, Erdbeben zerstört Sagalassos am Fuße des Taurusgebirges (heute Türkei)
- 526, 20. Mai, Erdbeben in Antiochia (heute Antakya, Türkei), 250.000 Tote
- 749, Erdbeben zerstört Hishams Palast in Khirbet al Mafjir bei Jericho, Palästina
- Mitte des 7. Jahrhunderts zerstört ein Erdbeben Sagalassos am Fuße des Taurusgebirges (heute Türkei) endgültig
- 856, Damghan und Qumis, Iran. 200.000 Tote
- 1038, China
- 1042, Erdbeben in Täbris, Iran, 40.000 Tote
- 1057, Erdbeben in Chihli (Provinz Hopeh, China), 25.000 Tote
- 1139, (Historisch nicht hinreichend belegt) Erdbeben im Kaukasus mit ca. 300.000 Toten. Auch in Syrien soll es 1139 ein Erdbeben mit über 200.000 Toten gegeben haben. Evtl. wurden von frühen Historikern verschiedene Erdbeben der damaligen Zeit vermischt. Aber auch in den Kreuzrittergeschichten wird zu diesem Zeitpunkt und der Region von gewaltigen Beben berichtet.
- 1201, (Historisch nicht hinreichend belegt) Erdbeben im Nahen Osten, Ägypten, Syrien, über 1.000.000 Tote. Die große geographische Breite der angeblich betroffenen Regionen und die außerordentlich hohe Opferzahl lassen vermuten, dass es sich um mehrere (dennoch gigantische) Beben handelte, die in der Geschichtsschreibung vermengt wurden – evtl. auch noch mit den Beben von 1139 (s.o.). Zweifelsfrei gab es im 12. und 13. Jahrhundert außerordentlich große Erdbeben mit hunderttausenden Toten.
- 1290, 27. September, Erdbeben in Chihli (Provinz Hopeh, China), 100.000 Tote
- 1348, Erdbeben in Villach, Österreich, etwa 5.000 Tote in ganz Europa registriert
- 1356, 18. Oktober, Erdbeben in Basel, Nordschweiz, ca. 300 Tote, Einsturz des Münsters (siehe Basler Erdbeben)
- 1456, 5. Dezember, Erdbeben zerstört Neapel, 30.000 bis 40.000 Tote
- 1509, 14. September, Erdbeben in Konstantinopel (heute Istanbul, Türkei), ca. 13.000 Tote
- 1531, 26. Januar, Erdbeben zerstört Lissabon, 30.000 Tote
- 1556, 2. Februar, Erdbeben in Nordchina, dabei sinkt ein Gebiet zwischen den Provinzen Shaanxi u. Gansu ab, etwa 830.000 Tote, (siehe Erdbeben in Shaanxi)
- 1575, 16. Dezember, sehr schweres Erdbeben vor Valdivia, Chile, vermutete Stärke 9,0
- 1582, 2. Januar, Erdbeben in Arequipa, Peru
- 1590, 15. September, gegen Mitternacht erschüttert ein Erdbeben der Stärke 6,0 nach Richter südlich von Neulengbach Ostösterreich, siehe Erdbeben von Neulengbach 1590
- 1640, Erdbeben in Düren, Rheinland, Deutschland
- 1647, 13. Mai, Erdbeben zerstört Santiago de Chile, ein Drittel der Bevölkerung (rund 12.000 Menschen) kommt um, 2/3 der Stadt wird völlig verwüstet
- 1649, 30. Juli, Erdbeben zerstört Tokio und Nikko
- 1650, Erdbeben zerstört Cuzco, Peru
- 1662, 16. Juni, Erdbeben in Mittel- und Süd-Japan. Auch China stark betroffen. Bis zu 300.000 Opfer.
- 1667, November, Erdbeben zerstört Schemacha (Kaukasus), 80.000 Tote
- 1673, 19. Februar, Erdbeben zerstört Teile von Burg Rolandseck, Rheinland, Deutschland
- 1692, 7. Juni, Erdbeben vernichtet weite Teile von Port Royal, Jamaika, etwa 2.000 Tote
- 1693, 9. Januar, Erdbeben auf Sizilien, ca. 60.000 Tote
- 1703, 31. Dezember, Japan, Jeddo. Auch Genroku-Erdbeben genannt – 200.000 Tote
- 1717, Erdbeben zerstört die Stadt Antigua Guatemala
- 1730, 30. Dezember, Erdbeben auf Hokkaidō (Japan), 137.000 Tote
- 1733, Erdbeben in Mainz, Rheinland, Deutschland
- 1737, (Historisch nicht hinreichend belegt) 11. Oktober Indien, Kalkutta – 300.000 Tote. Dieses angebliche Beben findet sich in vielen Chroniken; tatsächlich lebten damals in Kalkutta aber nur 20.000 Menschen, historisch belegt ist nur ein Wirbelsturm mit 3.000 Toten.
- 1746, 28. Oktober, Erdbeben der Stärke 8,4 im Gebiet Limas in Peru, 600.000 Tote
- 1755, 1. November, Erdbeben in Lissabon und portugiesische Algarve, Portugal, ca. 100.000 Tote, Tsunami bis England (siehe Erdbeben von Lissabon)
- 1755, Erdbeben in Gressenich, Rheinland, Deutschland, 1 Toter
- 1756, 18. Februar, Erdbeben der Stärke 8 (zu beachten ist aber der Hinweis in Erdbeben auf eine mutmaßliche reale Stärke von 6,2 nach Richter) in Düren, Rheinland, Deutschland
- 1773, Erdbeben zerstört die Stadt Antigua Guatemala
- 1780, Erdbeben südlich bei Koblenz, Rheinland, Deutschland
- 1783, Erdbeben in Kalabrien, Italien, etwa 100.000 Tote
- 1784, Erdbeben zerstört die Stadt Arequipa, Perú
- 1797, Erdbeben in Quito, Ecuador, etwa 40.000 Tote
- 1797, Seebeben vor Sumatra, heute Indonesien
- 1811 ein Erdbeben (etwa Stärke 8,1 nach Richter) bei New Madrid, Missouri, USA
- 1812 zwei Erdbeben (etwa Stärke 7,8 und 8,0 nach Richter) bei New Madrid, Missouri, USA, mit erheblichen geologischen Veränderungen des Mississippitales zwischen St. Louis und Memphis (Tennessee)
- 1828, 30. März, Erdbeben in Lima
- 1833, Seebeben vor Sumatra, heute Indonesien
- 1835, 20. Februar, Erdbeben in Concepción, Chile, 5.000 Tote
- 1846, Erdbeben in St. Goar, Hunsrück, Deutschland
- 1850, 22. September, Szechuan (China), 300.000 Tote
- 1855, 11. November, Erdbeben zerstört Tokio, Japan, etwa 106.000 Tote
- 1857, 9. April, ein Erdbeben der Stärke von 8,25 erschüttert das damals noch sehr dünn besiedelte Kalifornien, siehe Tejon-Erdbeben von 1857
- 1868, Erdbeben zerstört große Teile Arequipas, Perú
- 1868, 16. August, ein Erdbeben vor Arica, Chile mit einem 27 Meter hohen Tsunami, 25.000 Tote
- 1869, Erdbeben nördlich bei Koblenz, Rheinland, Deutschland
- 1873, Erdbeben in Herzogenrath, Rheinland, Deutschland
- 1877, Erdbeben in Herzogenrath, Rheinland, Deutschland
- 1878, Erdbeben in Tollhausen, Rheinland, Deutschland, 1 Toter
- 1878, Erdbeben der Stärke 5,3 in Bergheim, Rheinland, Deutschland, 2 Tote
- 1883, Explosion Vulkaninsel Krakatau, über 36.000 Tote an Küsten Javas und Sumatras durch ca. 30 m hohe Tsunami-Welle
- 1886, Charleston-Erdbeben von 1886
- 1887, 23. Februar, Erdbeben an der Côte d’Azur, etwa 2.000 Tote
- 1892, Erdbeben südlich bei Koblenz, Rheinland, Deutschland
- 1896, 15. Juni, ein Seebeben vor der Saraiko-Küste in Japan löst einen 23 Meter hohen Tsunami aus; die Flutwelle überrascht die Bevölkerung während religiöser Feierlichkeiten, mehrere Dörfer wurden zerstört, 26 000 Tote
- 1902, 13. Februar, Erdbeben der Stärke 6,9, in Schemacha, Ostkaukasus, etwa 1.000 Tote
- 1902, 22. August, Erdbeben der Stärke 8,3 in Turkestan, etwa 3.000 Tote
- 1902, 16. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,4 in Andishan, Usbekistan, etwa 4.700 Tote
- 1903, 28. April, Erdbeben der Stärke 6,3 im Osten der Türkei, etwa 2.200 Tote
- 1905, 4. April, Erdbeben der Stärke 8,6 in Nordwesten von Indien, etwa 19.000 Tote
- 1905, 8. September, Erdbeben der Stärke 7,9 in Kalabrien, Italien, etwa 2.500 Tote
- 1906, 31. Januar, Seebeben der Stärke 8,8 vor der Küste Ecuadors und Kolumbiens, etwa 1.000 Tote
- 1906, 16. März, Erdbeben der Stärke 7,1 in Kagi, Taiwan, etwa 1.300 Tote
- 1906, 18. April, Erdbeben der Stärke 7,9 in San Francisco, Kalifornien, USA etwa 700 Tote u. 250.000 Obdachlose, siehe San Francisco-Erdbeben von 1906
- 1906, 17. August, Erdbeben der Stärke 8,2 in Valparaíso, Chile, etwa 20.000 Tote
- 1907, 14. Januar, Erdbeben der Stärke 6,5 auf Jamaika, etwa 1.000 Tote
- 1907, 21. Oktober, Erdbeben der Stärke 8,1 in Tadschikistan und Usbekistan, etwa 12.000 Tote
- 1908, 28. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,5 in Messina, Sizilien und Reggio di Calabria Italien, etwa 86.000 Tote durch Erdbeben und Tsunami. Siehe Erdbeben von Messina 1908.
- 1909, 23. Januar, Erdbeben der Stärke 7,7 im Westen von Iran, etwa 5.500 Tote
- 1911, Erdbeben in Ebingen
- 1912, 9. August, Erdbeben der Stärke 7,8 im europäischen Teil der Türkei, etwa 2.000 Tote
- 1913, Erdbeben in Ebingen
- 1915, 13. Januar, Erdbeben der Stärke 7,5 in Avezzano, Italien, etwa 30.000 Tote
- 1915, 23. Juni, Erdbeben im Imperial Valley, Kalifornien, USA, 6 Tote
- 1917, 21. Januar, Erdbeben auf Bali, Indonesien, etwa 15,000 Tote
- 1917, 30. Juli, Erdbeben der Stärke 7,5 im Süden von China, etwa 1.800 Tote
- 1918, 13. Februar, Erdbeben der Stärke 7,3, im Südosten von China, 10.000 Tote
- 1920, 16. Dezember, Erdbeben der Stärke 8,6 in Gansu, China, etwa 180.000 Tote
- 1920, 16. Dezember, Erdbeben in der Provinz Schansi, China, etwa 100.000 Tote
- 1923, 3. Februar, Erdbeben der Stärke 8,5 auf Kamtschatka, Sowjetunion
- 1923, 24. März, Erdbeben der Stärke 7,3 in China, etwa 5.000 Tote
- 1923, 25. Mai, Erdbeben der Stärke 5,7 im Iran, etwa 2.200 Tote
- 1923, 1. September, Erdbeben der Stärke 8,3 in der Region Kantō, Japan, etwa 143.000 Tote. SIehe Großes Kantō-Erdbeben.
- 1925, 16. März, Erdbeben der Stärke 7,0 in der Yünnan, China, etwa 3.600 Tote
- 1927, 17. März, Erdbeben der Stärke 7,9 im Südwesten von Japan, etwa 3.000 Tote
- 1927, 22. Mai, Erdbeben der Stärke 8,3 bei Xining, China, 200.000 Tote
- 1929, 1. Mai, Erdbeben der Stärke 7,2 in Turkmenistan und Iran, etwa 5.800 Tote
- 1930, 5. Mai, Erdbeben der Stärke 7,3 im Süden von Burma, etwa 1.000 Tote
- 1930, 6. Mai, Erdbeben der Stärke 7,2 im Iran, etwa 2.500 Tote
- 1930, 23. Juli, Erdbeben der Stärke 6,5 im Süden von Italien, etwa 1.400 Tote
- 1931, 31. März, Erdbeben der Stärke 5,6 in Managua, Nicaragua, etwa 2.500 Tote
- 1932, Erdbeben in Eindhoven, Niederlande
- 1932, 25. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,6 in Gansu, China, ca. 70.000 Tote
- 1933, 2. März, Erdbeben der Stärke 8,9 vor der Ostküste von Japan, etwa 3.000 Tote
- 1933, 28. August, Erdbeben der Stärke 7,4 in Szetschuan, China, etwa 10.000 Tote
- 1933, Erdbeben in Long Beach, Kalifornien, USA
- 1934, 15. Januar, Erdbeben der Stärke 8,4 in Indien und Nepal, etwa 10.700 Tote
- 1935, 20. April, Erdbeben der Stärke 7,1 auf Taiwan, 3.280 Tote
- 1935, 30. Mai, Erdbeben der Stärke 7,5 in Quetta, Prov. Belutschistan, heute Pakistan, etwa 60.000 Tote
- 1935, 16. Juli, Erdbeben der Stärke 6,5 auf Taiwan, 2.700 Tote
- 1935, Erdbeben in Saulgau, Baden-Württemberg Deutschland
- 1938, 1. Februar, Seebeben der Stärke 8,5 in der Banda Sea, Indonesien
- 1939, 25. Januar, Erdbeben der Stärke 8,3 in Chillán, Chile, etwa 30.000 Tote
- 1939, 26. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,8 in Erzincan, Anatolien, Türkei, etwa 20.000 bis 30.000 Tote
- 1940, 26. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,3 in Rumänien, etwa 1.000 Tote
- 1942, 20. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,3 im Norden der Türkei, etwa 3.000 Tote
- 1943, Erdbeben in Onstmettingen, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg Deutschland
- 1943, 10. September, Erdbeben der Stärke 7,4 auf Honshu, Japan, etwa 1.200 Tote
- 1943, 26. November, Erdbeben der Stärke 7,6 im Nordwesten der Türkei, etwa 4.000 Tote
- 1944, 15. Januar, Erdbeben der Stärke 7,4 in der Provinz Mendoza, Argentinien, etwa 5.000 Tote
- 1944, 1. Februar, Erdbeben der Stärke 7,4 im Nordwesten der Türkei, etwa 2.800 Tote
- 1944, 7. Dezember, Erdbeben der Stärke 8,0 in Japan, etwa 1.000 Tote
- 1945, 12. Januar, Seebeben der Stärke 7,1 vor der Südküste von Honshu Japan, etwa 2.000 Tote
- 1945, 27. November, Seebeben der Stärke 8,3 vor der Küste von Pakistan, etwa 4.100 Tote
- 1946, 20. Dezember, Seebeben der Stärke 8,4 vor der Küste von Shikoku, Japan, etwa 1.400 Tote
- 1948, 28. Juni, Seebeben der Stärke 7,3 vor der Nordküste von Honshu, Japan, etwa 5.400 Tote
- 1948, 5. Oktober, Erdbeben der Stärke 7,3 in Aschchabad, Turkmenistan, etwa 19,800 Tote
- 1949, 10. Juli, Erdbeben der Stärke 7,6 in Chait, Tadschikistan, etwa 3.500 Tote
- 1949, 5. August, Erdbeben der Stärke 6,8 in Ecuador, etwa 6.000 Tote
- 1950, Erdbeben zerstört Cuzco, Peru zu 90 %
- 1950, 15. August, Erdbeben der Stärke 8,6 in Assam, Indien und Tibet, etwa 20.000 bis 30.000 Tote
- 1951, 14. März, Erdbeben der Stärke 5,7 in Euskirchen, Rheinland, Deutschland
- 1952, 4. November, Erdbeben der Stärke 9,0 auf Kamtschatka, Sowjetunion
- 1953, 18. März, Erdbeben der Stärke 7,5 im Westen der Türkei, etwa 1.100 Tote
- 1954, 9. September, Erdbeben der Stärke 6,8 in Orleansville, Algerien, etwa 1.250 Tote
- 1956, Ägäis, ca. 30 m hohe Tsunami-Welle
- 1957, schweres Erdbeben in Arequipa, Peru
- 1957, 9. März, Erdbeben der Stärke 9,1 auf Andreanof Islands, Alaska
- 1957, 2. Juli, Erdbeben der Stärke 7,1 in Norden von Iran, etwa 1.200 Tote
- 1957, 13. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,3 im Westen von Iran, etwa 1.100 Tote
- 1960, 29. Februar, Erdbeben der Stärke 5,7 in Agadir, Marokko, etwa 12.000 Tote
- 1960, 22. Mai, Erdbeben der Stärke 9,5 in Chile, etwa 5.700 Tote (siehe Großes Chile-Erdbeben)
- 1960, schweres Erdbeben in Arequipa, Peru
- 1962, 1. September, Erdbeben der Stärke 7,3 in Qazvin, Nordwestiran, etwa 10.000 bis 12.000 Tote
- 1963, Erdbeben in Libyen, etwa 2.500 Tote
- 1963, 26. Juli, Erdbeben der Stärke 6,0 in Skopje, Mazedonien, etwa 1.000 Tote
- 1963, 13. Oktober, Erdbeben der Stärke 8,5 auf den Kurilen-Inseln, Sowjetunion
- 1964, 28. März, Seebeben der Stärke 9,2 im Prince William Sound, Alaska, 131 Tote
- 1964, 16. Juni, Erdbeben der Stärke 7,3 in Niigata auf der Insel Honshu, Japan
- 1965, 4. Februar, Erdbeben der Stärke 8,7 auf Rat-Island, Alaska
- 1965, Erdbeben in Lüttich, Belgien
- 1966, 26. April, Erdbeben in Taschkent, Usbekistan
- 1966, 19. August, Erdbeben in Varto, Ost-Anatolien, Türkei, etwa 3.000 Tote
- 1968, 31. August, Erdbeben der Stärke 7,7 in Khorasan, Iran, 6.794 Tote
- 1969, 25. Juli, Erdbeben der Stärke 6,4 im Süden von China, etwa 3.000 Tote
- 1970, 28. März, Erdbeben der Stärke 7,3 im Westen der Türkei, etwa 1.100 Tote
- 1970, 31. Mai, Erdbeben der Stärke 7,8 zerstört Huaraz, Perú erheblich, 66.000 Tote
- 1971, Erdbeben der Stärke 4,7 in Roermond, Niederlande
- 1971, 9. November, Erdbeben der Stärke 6,6 im San Fernando Valley bei Los Angeles, Kalifornien, USA, 65 Tote
- 1972, 10. April, Erdbeben der Stärke 6,9 im Iran, 5.000 Tote
- 1972, 16. April, Erdbeben Stärke 5,3 in Seebenstein, Niederösterreich, ein Teil der Seebensteiner Kirche stürzt ein.
- 1972, 23. Dezember, Erdbeben in Managua, Nicaragua, etwa 10.000 Tote, 500.000 Obdachlose
- 1973, 3. Oktober, Erdbeben der Stärke 4,7 südwestlich der Stadt San José, Kalifornien, USA
- 1974, 10. Mai, Erdbeben der Stärke 7,0 in China, 20.000 Tote
- 1974, 28. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,2 in Pakistan, etwa 5.300 Tote
- 1975, 4. Februar, Erdbeben der Stärke 7,6 in Liaoning, Mandschurei, China, etwa 1.300 Tote, obwohl bereits 5,5 Stunden vor dem Beben erstmals erfolgreich gewarnt wurde
- 1975, 6. September, Erdbeben der Stärke 6,7 im Osten der Türkei, etwa 2.400 Tote
- 1976, 24. Januar, Erdbeben bei Muradiye, Türkei, ca. 3.850 Tote
- 1976, 4. Februar, Erdbeben der Stärke 7,5 in Guatemala, 22.778 Tote
- 1976, 6. Mai, Erdbeben der Stärke 6,5 in Friaul, Italien, 941 Tote, ca. 2.400 Verletzte
- 1976, 26. Juni, Erdbeben der Stärke 7,1 auf Neuguinea, 422 Tote
- 1976, 27. Juli, Erdbeben der Stärke 8,2 in Tangshan, China, offiziell 242.000 Tote, inoffiziell bis zu 800.000 Tote (siehe Beben von Tangshan 1976)
- 1976, 16. August, Erdbeben der Stärke 7,9 in Mindanao, Philippinen, etwa 8.000 Tote
- 1976, 24. November, Erdbeben der Stärke 7,3 in Russland und im Iran, ca. 5.000 Tote
- 1977, 7. und 8. Januar, Reihe von Erdbeben der Stärke 4,3 in der Bucht von San Francisco, Kalifornien, USA
- 1977, 4. März, Erdbeben der Stärke 7,2 in Bukarest, Rumänien, etwa 1.500 Tote
- 1977, 2. Juni, Erdbeben der Stärke 4 in Soltau, Deutschland
- 1978, 16. September, Erdbeben der Stärke 7,7 in Tabas, Iran, 25.000 Tote
- 1978, 3. September, Erdbeben der Stärke 5,7 in Onstmettingen bei Albstadt, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg Deutschland, 25 Verletzte
- 1979, Nizza, 7 Tote durch Tsunami-Welle
- 1980, 10. Oktober, Erdbeben der Stärke 7,7 zerstört El-Asnam, ehem. Orleansville, Algerien, etwa 45.000 Tote
- 1980, Erdbeben im Iran, 25 Tote
- 1980, November, Seebeben der Stärke 7,4 im Pazifik vor Nordkalifornien, USA
- 1980, 23. November, Erdbeben der Stärke 7,2 in Kampanien und Basilikata, Italien, etwa 3.000 Tote
- 1981, 19. Januar, Erdbeben der Stärke 6,8 auf Neuguinea, etwa 1.500 Tote
- 1981, 11. Juni, Erdbeben der Stärke 6,7 im Süden von Iran, etwa 3.000 Tote
- 1981, 28. Juli, Erdbeben der Stärke 7,1 im Süden von Iran, etwa 1.500 Tote
- 1982, 13. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,0 im Jemen, 3.000 Tote
- 1983, 8. November, Erdbeben der Stärke 5,1 in Lüttich, Belgien, 2 Tote
- 1983, 30. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,8 im Osten der Türkei, etwa 1.300 Tote
- 1985, 19. September, Erdbeben der Stärke 8,0 in Michoacán, Mexiko, etwa 9.500 Tote
- 1985, schweres Erdbeben in Chile
- 1986, 10. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,6 in El Salvador, 1.500 Tote
- 1987, 6. März, Erdbeben der Stärke 6,9 in Ecuador, etwa 2.000 Tote
- 1988, 20. August, Erdbeben der Stärke 6,6 in Nepal und Indien, etwa 1.450 Tote
- 1988, 7. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,9 im Westen Armeniens, etwa 25.000 Tote u. 1 Mio. Obdachlose
- 1989, 17. Oktober, Erdbeben in der Stärke 7,1 San Francisco, Kalifornien, USA, 63 Tote
- 1990, Erdbeben der Stärke 7,7 in Luzon, Philippinen, 1.653 Tote
- 1990, 21. Juni, Erdbeben der Stärke 7,7 in Rascht, Iran, bei einem der schlimmsten Beben des Jahrhunderts kommen 40.000 bis 50.000 Menschen zu Tode, über 500.000 Obdachlose, Zentrum der Zerstörungen ist die Stadt Rasht am Kaspischen Meer
- 1992 Erdbeben der Stärke 7,4 in Kalifornien, USA, 1 Toter
- 1992, 13. März, Erdbeben in der Region Erzincan, Anatolien, Türkei, etwa 650 Tote
- 1992, 13. April, Erdbeben der Stärke 5,9 in Roermond, Niederlande und Deutschland, 30 Verletzte im Rheinland, Kreis Heinsberg, Aachen, Bonn, Köln
- 1992, 12. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,5 in der Region Flores, Indonesien, etwa 2.500 Tote
- 1993, 9. Januar, Erdbeben der Stärke 6,9 auf Papua Neuguinea, 60 Tote
- 1993, 12. Juli, Erdbeben der Stärke 7,7 auf Hokkaidō, Japan, 243 Tote
- 1993, 30. September, Erdbeben der Stärke 6,4 in Maharashtra, Indien, vermutlich 30.000 Tote
- 1994, 17. Januar, Erdbeben der Stärke 6,7 in Los Angeles, USA, 72 Tote
- 1995, 17. Januar, Erdbeben der Stärke 7,2 in Kobe, Japan, 6.433 Tote
- 1995, 28. Mai, Erdbeben der Stärke 7,5 in Neftegorsk, Russland, 1.989 Tote
- 1996, Erdbeben der Stärke 7,2 in China, 300 Tote
- 1997, 28. Februar, Erdbeben der Stärke 5,5 in Iran, offiziell 965 Tote, inoffiziell 3.000 Tote
- 1997, 10. Mai, Erdbeben der Stärke 7,1 im Ostiran, vermutlich 4.000 Tote
- 1998, 4./8. Februar, Erdbeben der Stärke 6,1 in Afghanistan, etwa 4.500 Tote
- 1998, 30. Mai, Erdbeben der Stärke 6,9 in Afghanistan, bis zu 5.000 Tote
- 1998, Juli, Tsunami Papua-Neuguinea, über 1.200 Tote
- 1999, 25. Januar, Erdbeben der Stärke 6,2 in Kolumbien, 1.185 Tote
- 1999, 11. Februar, Erdbeben der Stärke 6,0 in Afghanistan, 70 Tote
- 1999, 28. März, Erdbeben der Stärke 6,6 in der Region Xinjiang, China und Indien, 100 Tote
- 1999, 6. Mai, Erdbeben der Stärke 6,2 im Iran, 26 Tote
- 1999, 15. Juni, Erdbeben der Stärke 7,5 in Mexiko, 20 Tote
- 1999, 17. August, Erdbeben der Stärke 7,8 in Gölcük, nahe Izmit, Westtürkei, etwa 20.000 Tote, 40.000 Verletzte, bis heute Tausende Vermisste
- 1999, 7. September, Erdbeben der Stärke 6,0 in Griechenland. 143 Tote
- 1999, 20. September, Erdbeben der Stärke 7,7 auf Taiwan, 2.297 Tote
- 1999, 30. September, Erdbeben der Stärke 7,5 in Oaxaca, Mexiko, 35 Tote
- 1999, 12. November, Erdbeben in Düzce, Nordwesttürkei, etwa 370 Tote
- 1999, 22. Dezember, Erdbeben der Stärke 5,5 in Algerien, 24 Tote
- 2001, 13. Januar, Erdbeben der Stärke 7,7 in El Salvador, 844 Tote
- 2001, 26. Januar, Erdbeben der Stärke 7,7 in Gujarat, Indien, 20.000 Tote
- 2001, 13. Februar, Erdbeben der Stärke 6,6 in El Salvador, 315 Tote
- 2002, 3. Februar, Erdbeben der Stärke 6,0 in Afyon, Bolvadin, Türkei, 45 Tote
- 2002, 3. März, Erdbeben der Stärke 7,4 in der Region Hindukusch, Afghanistan, 166 Tote
- 2002, 5. März, Erdbeben der Stärke 7,5 auf Mindanao, Philippinen, 15 Tote
- 2002, 26. März, Erdbeben der Stärke 6,1 in der Region Hindukusch, Afghanistan, etwa 1.000 Tote
- 2002, 12. April, Erdbeben der Stärke 5,9 in der Region Hindukusch, Afghanistan, 50 Tote
- 2002, 22. Juni, Erdbeben der Stärke 6,5 im Iran, 261 Tote
- 2002, 31. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,9 im Süden Italiens, 29 Tote
- 2003, 21. Januar, Erdbeben im Westen Mexikos, 29 Tote
- 2003, 27. Januar, Erdbeben der Stärke 6,5 in Pülümür, Provinz Tunceli, Anatolien, eine Tote
- 2003, 22. Februar, Erdbeben der Stärke 5,5 entlang des Rheins zwischen Basel und Freiburg im Breisgau mit Epizentrum bei Straßburg, geringe Schäden im Elsass
- 2003, 1. Mai, Erdbeben der Stärke 6,4 in Bingöl, Anatolien, Türkei, 167 Tote
- 2003, 21. Mai, Erdbeben der Stärke 6,8 in Algerien, 2.266 Tote
- 2003, 27. Mai, Erdbeben der Stärke 5,8 in Algerien, 9 Tote
- 2003, 21. Juli, Erdbeben der Stärke 6,0 in der Prov. Yunnan, China, 16 Tote
- 2003, 20. September, Erdbeben der Stärke 5,5 in Tokio, Japan
- 2003, 26. September, Seebeben der Stärke 8,0 vor Hokkaidō, Japan
- 2003, 26. Dezember, Erdbeben der Stärke 6,6 in Bam, Südiran, etwa 20.000 bis 30.000 Tote
- 2004, 20. Oktober, Erdbeben der Stärke 4,5 bei Neuenkirchen (Lüneburger Heide), Deutschland keine Toten oder Verletzten
- 2004, 23. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,8 bei Niigata, Japan 31 Tote und mind. 3.000 Verletzte
- 2004, 20. November, Erdbeben der Stärke 6,2 in Costa Rica, mindestens 7 Tote
- 2004, 25. November, Erdbeben der Stärke 5,2 rund um den Gardasee, Italien, mindestens 9 Verletzte
- 2004, 28. November, Seebeben der Stärke 7,1 vor Hokkaidō, Japan, mind. 10 Verletzte
- 2004, 5. Dezember, Erdbeben der Stärke 5,4 bei Waldkirch, Deutschland bis nach Stuttgart ziemlich starke Erdstöße (siehe Artikel in Wikinews), drittes, stärkeres Beben des Jahres 2004 in dieser Region.
- 2004, 24. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,8 bis 8,2 in der Antarktis, Epizentrum in der Region der zu Australien gehörenden Macquarieinsel
- 2004, 26. Dezember, Seebeben (3°33' nördl. Breite, 95°8' östl. Länge) der Stärke 7,3 bis 9,2 (nach neuesten Auswertungen wird sogar von 9,4 gesprochen; es war das zweitstärkste Erdbeben bzw. Seebeben, das es je auf der Erde gab) vor der Küste Sumatras, mindestens 230.000 Tote durch den vom Beben ausgelösten Tsunami in der Provinz Aceh in Indonesien, auf der Insel Phuket in Thailand, auf den Andamanen und den Nikobaren, in Sri Lanka, Indien, Malediven, Somalia, Kenia und Tansania (siehe Seebeben im Indischen Ozean 2004)
- 2005, 11. Januar, ein Seebeben der Stärke 5,4 auf der Richterskala hat den Südosten der Ägäis erschüttert
- 2005, 21. Januar, drei Seebeben der Stärken von 4,6, 4,3 und 4,9 im Pazifik 60 Kilometer vor der Küste von Ecuador
- 2005, 24. Januar, Nikobaren-Inseln der Stärke von 6,3
- 2005, 24. Januar, Seebeben der Stärke 5,5 im Mittelmeer etwa 49 Kilometer südlich der griechischen Insel Kastellorizo und nahe der türkischen Touristenstadt Kaş
- 2005, 25. Januar, sieben Erdstöße der Stärke 5,5 erschüttern innerhalb von drei Stunden den Südosten der Türkei
- 2005, 22. Februar, Stärke 6,4, siehe Erdbeben von Sarand
- 2005, 14. März, Erdbeben der Stärke 5,7 erschüttert Aceh, Indonesien in der Tsunamiregion
- 2005, 20. März, Erdbeben der Stärke 7,0 erschüttert Kyushu, Japan, 1 Toter und ca. 500 Verletzte
- 2005, 28. März, Seebeben der Stärke 8,7 vor der Küste Nordsumatras, Indonesien. Tsunamiwarnung wurde ausgelöst; siehe Erdbeben vor Sumatra 2005
- 2005, 9. Mai, Seebeben der Stärke 5,5, 153 km vor der Küste Banda Acehs, Sumatra, Indonesien
- 2005, 14. Mai, Seebeben der Stärke 6,9 westlich der Küste Sumatras, Indonesien
- 2005, 14. Juni, Erdbeben der Stärke 7,9 115 km nordöstlich von Iquique, Chile, 12 Tote
- 2005, 12. Juni, Erdbeben der Stärke 5,2 im Bezirk Riverside, Kalifornien, USA
- 2005, 15. Juni, Seebeben der Stärke 7,0 ca. 500 km nordwestlich von San Francisco, USA ca. 10 km(?) unter dem Meeresgrund
- 2005, 16. Juni, Erdbeben der Stärke 4,9 ca. 120 km östlich von San Francisco im südlichen Kalifornien bis nach San Diego spürbar, USA
- 2005, 24. Juli, Seebeben der Stärke 7,2 vor der Inselgruppe der Andamanen und Nikobaren im Indischen Ozean
- 2005, 8. Oktober, Erdbeben der Stärke 7,7 im pakistanischen und indischen Kaschmir mit Zerstörungen in Islamabad und bis ins nordöstliche Afghanistan mit mindestens 78.000 Toten; siehe Erdbeben in Kaschmir 2005
- 2005, 18. Oktober, Zwei Erdbeben der Stärke 5,8 und 6,0 auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und den Inseln im Ionischen Meer
- 2005, 19. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,3 in Nord und Zentraljapan
- 2005, 21. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,9 in Izmir, 2 Tote und 37 Verletzte
- 2005, 14. November, Seebeben der Stärke 6,9 vor der japanischen Ostküste
- 2006, 8. Januar, Seebeben der Stärke 6,9 in Griechenland, Epizentrum zwischen dem Peloponnes und Kreta
- 2006, 27. Januar, Seebeben der Stärke 7,7 in der Bandasee (Indonesien)
- 2006, 20. April, Erdbeben der Stärke 7,7 in Korjakien (Russland)
- 2006, 3. Mai, Seebeben der Stärke 7,9 nahe Tonga (Pazifik)
- 2006, 27. Mai, Erdbeben der Stärke 6,2 vor der Küste von Java, bei Jogjakarta, über 6.200 Tote
- 2006, 14. Juni, Erdbeben der Stärke 6,3 auf den Rat-Island, Alaska, innerhalb eines Tages mindestens 80 Nachbeben.
- 2006, 17. Juli, Seebeben vor Java Juli 2006, Stärke 7,7
- 2006, 11. August, Erdbeben der Stärke 5,9 nähe Mexiko-Stadt, (Epizentrum im Staat Michoacan)
- 2006, 11. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,0 in Japan, vor er Küste von Fukushima, rund 240 km NO von Tokyo
- 2006, 15. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,6 nähe Hawaii, (Epizentrum nördlich der Insel Hawaii)
- 2006, 17. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,5 nähe Papua-Neuguinea, (Epizentrum vor der Nordküste der Insel Neubritannien)
- 2006, 20. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,5 in Peru,155 km SW von Lima
- 2006, 20. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,2 im Nordwesten der Türkei, Zentrum südlich des Marmarameeres in der Provinz Balikesir
- 2006, 21. Oktober, Erdbeben der Stärke 4,4 in Italien, Provinz Marken (Marche), nahe Ancona
- 2006, 22. Oktober, Erdbeben der Stärken 3,7 bis 5,2 auf den Philippinen
- 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,8 in Japan, auf der Inselgruppe Ogasawara etwa 780 km südlich von Tokio. Das Zentrum des Bebens lag ungewöhnlich dicht an der Erdoberfläche.
- 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 6,1 in Indonesien auf Sangihe, einer Insel rund 360 Kilometer nordöstlich von Manado, der Hauptstadt der Provinz Nordsulawesi. Insgesamt sechs Erdstöße wurden am 23. und 24. Oktober 2006 in der Region registriert.
- 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 4,8 in Griechenland. Das Epizentrum lag ca. 420 km SO von Athen
- 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 5,2 im Nordwesten der Türkei, das Epizentrum lag rund 65 Kilometer S von Istanbul und 30 Kilometer N von Bursa
- 2006, 24. Oktober, Erdbeben der Stärke 3,4 in Italien, das Epizentrum des Bebens lag etwa 30 Kilometer NO von Nizza
- 2006, 26. Oktober, Seebeben der Stärke 5,7 in Italien, das Epizentrum lag etwa 208 km unter dem Meeresboden vor Sizilien. Das stärkste Erdbeben seit 30 Jahren in der Region sei in ganz Kalabrien zu spüren gewesen.
- 2006, 15. November, Erdbeben der Stärke 8,1 bei den Kurilen.
- 2006, 26. Dezember, Erdbeben der Stärke 7,1 und 7,0 bei Taiwan
- 2007, 13. Januar, Seebeben der Stärke 8,2 im Nordwestpazifik, nahe Japan
- 2007, 6. März, Zwei Erdbeben der Stärke 6,3 und 6,1 auf der indonesischen Insel Sumatra, mindestens 80 Menschen kommen ums Leben
- 2007, 25. März, Zwei Erdbeben der Stärke 7,3 und 7,1 In Japan und Vanuatu, 1 Toter, ca. 150 Verletzte



