Kriddl
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Hallo Kriddl, danke für Ihren besonnenen Kommentar. Könnten Sie sich diesen Eintrag in der überarbeiteten Form nochmals anschauen. Ich denke, dass er so die verlangten Kriterien erfüllt um bleiben zu können. Ich halte diese schreibende Kollegin nach wie vor für relevant für die aktuelle Kunstszene. Und der Kürschner hat bereits positiv für einen Eintrag entschieden. Mal abgesehen von meinem spezifischen genealogischen Interesse. Mario Scheuermann 21:01, 22. Aug. 2006 (CEST)
- Leider bislang nichts gefunden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:04, 23. Mär. 2007 (CET)
Hallo Kriddl,
schön, dass Du Interesse hast, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Als erstes sollten wir wohl, ausgehend von der Formatvorlage Biografie, eine Formatvorlage für Landtagsabgeordnete entwerfen. Durch die vielen kommunalen Tätigkeiten kann der Lebenslauf dieser Personen ja ziemlich unübersichtlich werden. Meine Idee wäre, die Abschnitte in berufliche und politische Laufbahn aufzuteilen. Wie ist Deine Meinung dazu? Und kennst Du eine Möglichkeit, wie man noch mehr Mitarbeiter für dieses Projekt gewinnen kann?
--Kreczik 22:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- Den ersten, den Hamburger habe ich ja schon gewonnen. Abgesehen davon: Ich verfahre bislang so, dass ich berufliches und politisches trenne. Ich habe für mich (ausgehend von einem CDU-Abgeordneten) eine interne Vorlage gebastelt. Die sieht wie folgt aus:
''' ''' (*[[]] in [[]]) ist ein [[Bremen (Land)|bremischer]] [[Politiker]] ([[CDU]]) und Abgeordneter der [[Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]]. == Ausbildung und Beruf == == Familie == == Politik == == Sonstige Ämter ==
Guck doch mal...
... auf meine Benutzer-Diskussionsseite und dort auf die Anfrage von beju und auf meine Antwort - wenn sich die Gute bei Dir meldet, weißt Du wenigstens, woher sie kommt.
Liebe Weihnachtsgrüße und alles Gute für 2007,
Hallo
Danke für Deine Nachricht. Gerne nehme ich Deine Ratschläge entgegen und hoffe, ich darf mich melden, wenn ich Rat brauche.
Ich werde mich natürlich hier gut benehmen und nach bestem Wissen und Gewissen hier meine Beiträge, die ich vor Einstellen selbstverständlich prüfe, verfassen.
Liebe Grüße
Damona
Aktuelle Ereignisse
Ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, ob man die Problematik mit Artikeln über aktuelle Ereignisse vielleicht besser steuern könnte. Ein erster Ansatz ist Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse. Meinungen? --Matthiasb 20:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Hallo, lieber Kriddl, kannst Du hier mal gucken? Liebe Grüße, --Loyola 23:01, 13. Jan. 2007 (CET)
Löschdiskussion Anna Báthory
Hi Kriddl, ich sehe bei der Dame durchaus Relevanz die momentan allerdings nicht im Artikel erkennbar ist (seit LA ist nichts passiert). Du hast Dich für einen weiteren Ausbau in der Diskussion ausgesprochen und mögliche Punkte angesprochen. Wenn Du ihn ausbauen möchtest, bin ich gerne bereit, Dir den Artikel im Benutzernamensraum wiederherzustellen. Melde Dich einfach auf meiner Disk. Grüße --AT talk 15:24, 21. Jan. 2007 (CET)
Sirène (Schiff)
Hallo, habe die Diskussion nach Sirène (Schiff) kopiert und dort geantwortet. Gruß Gunter 01:10, 23. Jan. 2007 (CET)
Argos Herrscherleiste
Hauptsächlich habe ich die Leiste mit Hilfe der Informationen aus der Deutschen Wikipedia "erschaffen". Bei den Königen (ca 4) nach Perseus hab ich die Informationen aus der Englischen Wiki benutzt.
Milton Jiménez Puerto
Vielleicht hast du Lust den Artikel auszubauen: [1], [2]. Relevanz ist ja klar. --Matthiasb 13:58, 28. Jan. 2007 (CET)
Frage zu den Kategorien
Moin, ich habe mal wieder eine Frage. Ich habe einen Punkt auf der Seite mit den Kategorien nicht ganz verstanden. Wenn ich einen Politiker wie Peter Stubmann habe, müsste ich ihn in so einige Kategorien Einsortieren oder? Ministerpräsident, Reichstagsabgeordneter, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Hamburger Senator? Oder sehe ich da was falsch? Auch Politiker (Deutschland) oder ist er da automatisch dann drin? Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 12:34, 29. Jan. 2007 (CET)
In der Kategorie:Politiker (Deutschland) ist er durch die Unterkategorien bereits eingebunden. ansonsten sehe ich das Problem der vielen Kategorien auch (u.a. ein Grund weshalb ich die Landtagsabgeordnetenkategorien nicht noch weiter unterteilen möchte). ab und zu habe ich jetzt auch davon abgesehen Politiker in relativ "unbedeutende" Kategorien einzusortieren (oder soll ich ernsthaft darauf bestehen Friedrich Ebert auch noch in Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Bremen) aufzunehmen?)
Würdest Du das übernehmen, wenn er einwilligt? Weissbier 08:28, 2. Feb. 2007 (CET)
ex oder offenbacher
hi die relevanz für diesen artikel ist doch ganz eindeutig du kommst aus bremen so liest man du kennst nicht das was es hier in südhessen bedeutet diesen satz zu hören!!ich finde nicht dass er gelöscht weren sollte
Dann stell sie bitte in der Löschdiskussion dar. Ich stelle hier nebenbei unsere bremischen Sprüche über Hamburger nicht ein (genausowenig wie die Hamburger ihre gegen uns), da diese allenfalls eine regionale Bedeutung haben. Nebenbei: Signier dort Deine Beiträge, geht ganz einfach: --~~~~ hinter Deiner Stellungnahme eintragen.--Kriddl 15:37, 15. Feb. 2007 (CET)
Mexikanische Sonnenblume
Urheberrecht, ich glaube die Links genuegen, der Text stammte aus den Links. Gruss --Imo 04:40, 16. Feb. 2007 (CET)
Pamphalon
Hallo Kriddl
Besten Dank für Deine Rückmeldung hinsichtlich des Artikels Intrum Justitia. Die Anfrage, Mitarbeiteranzahl anzugeben, erfolgte im Artikel mit '2800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter' und zudem wurde der Umsatz ebenfalls angegeben.
Bitte lass' mich wissen, wie genau daher Dein Hinweis zu lesen ist.
Besten Dank und ein schönes Wochenende
wünscht Pamphalon
Funeral Blues
Hallo Kriddl. Danke für den Hinweis. Es gibt schon eine englische Seite über "Funeral Blues- dort steht auch der englische Text. Leider konnte ich diese Seite nicht auf der Seite "Vier Hochzeiten und ein Todestag " verlinken da kam ein Fehler. Ist das nicht erwünscht, dass man von der deutschen Seite auf den englischen Orginaltext verweist. Könnte auch den deutchen Text eingeben, aber darauf kam es mir nicht an. Auden ist heute vor 100 Jahren geboren. Entschuldigung für den Aufwand. Fraktale
Hallo Fraktale,
die Eingabe des reinen Textes wäre auch nicht unbedingt erwünscht, das ist etwas für Wikisource. Hier müsste es mehr sein (mit Quellen belegte Darstellungen in anderen Werken, etwa Vier Hochzeiten und ein Todesfall, Angaben unter welchen Umständen das Gedicht entstand, über den Symbolismus etc.). Wikipedia will halt eine Enzeklopädie und kein Nachschlagwerk für Texte sein.--Kriddl Diskussion 09:03, 21. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Willkommensgrüße
Hallo Kriddl,
vielen Dank für die nette Begrüßung. Wir Juristen müssen ja zusammenhalten, oder? Mich interessiert das Projekt Landtagsabgeordnete. Braucht ihr da noch Unterstützung?
Beste Grüße PotsdamLady
Gerne geschehen, ich habe Dir auf Deiner Benutzerseite geantwortet. Wäre besser die Diskussion dort weiter zu führen, wegen der Übersichtlichkeit.--Kriddl Diskussion 13:17, 8. Mär. 2007 (CET)
Hallo Kriddl,
sag mal, was ist mit dem User los der diesen seltsamen Artikel einstellte? Weisst du mehr? Ich habe mir das Ding mal durchgelesen und etwas auf der Diskussionsseite hinterlassen, bezweifle aber das ich eine vernünftige Antwirt erhalten werde. Sollte man das nicht in die OS stecken? Ich sehe da nichtmal eine Relevanz, ausser Bewerbung des Buches. Alle Bahuptungen sind direkt gesagt Quatsch. Was meinst du? Grüsse HelenaL 16:28, 13. Mär. 2007 (CET)
- Jupp, ich weiß mehr, nämlich, dass wir das neulich unter dem Namen Orientic Gym schon hatten (und es gelöscht wurde). Ich stelle SLA.--Kriddl Diskussion 16:32, 13. Mär. 2007 (CET)
- hüstel* also mit Kabinensex hatte das zwar nix zu tun, aber ich habs gefunden *lach*. Aha, dann gabs also auch die Derivate wie Orientic Gym? Interessant. Ich hoffe Marco Engel bringt mal Quellen an. Die würden mich wirklich interessieren.[4] Grüsse & Danke HelenaL 16:55, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich gebe zu, der "Kabinensex" mit Tyra war witzig. Sollte man Southpark für seine Löschdiskussionsseite mal unterjubeln... Angesichts der wenigten Google-Treffer schon bei Orientic Gym würde es mich wundern, wenn da andere Quellen kommen, als die genannten Bücher (deren Autorin seltsamerweise denselben Nachnamen trägt wie er). Ich halte das auch für eine arge Theoriefindung, was in dem Artikel behauptet wurde.--Kriddl Diskussion 17:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Danke!!!! Das Ganze ist doch echt "ohne Worte"... Grüsse HelenaL 13:29, 21. Mär. 2007 (CET)
- Gern geschehen, kommt bei derartigen Einstellungen häufiger vor, dass sich der Einsteller unter Mithilfe von persönlichen Angriffen beschwert. Ich abe mir inzwischen abgewöhnt mich darüber aufzuregen, bin also mit Sicherheit der geeignete Ansprechpartner.--Kriddl Diskussion 13:34, 21. Mär. 2007 (CET)
Englischer Artikel
Habe jetzt auch erst gesehen, dass ein englischer Artikel mit angezeigt wird. Den müsste man bei Gelegenheit mal übersetzten. Scheint doch noch um einiges besser als der meine zu sein. Grüße aus dem Cabaret Voltaire --Lady Di (Monaco) 18:09, 13. Mär. 2007 (CET)
- Grüße ins Cabaret Voltaire--Kriddl Diskussion 06:56, 15. Mär. 2007 (CET)
- Habs mal mit umgekehrter Psychologie versucht... Nein - ich denke nach reiflicher Überlegung wirklich, dass der Artikel mit dem enthaltenen Namen des Betreffenden nicht behalten werden sollte... zum Glück ist er aber wie man sieht ja ohne den Namen genauso relevanz. --Lady Di (Monaco) 09:53, 15. Mär. 2007 (CET)
- Na schaun mer mal: Auf hoher See, vor Gericht und in Wikipedia-Löschdiskussionen ist man halt in Gottes Hand.--Kriddl Diskussion 09:56, 15. Mär. 2007 (CET)
- Aufgrund der Sorge um die Persönlichkeitsrechte des Betreffenden musste ich nun leider auch gegen die verschobene Version einen LA stellen, weil in den 20 ersten Versionen des Artikels The Real Name zu finden war (schließlich bin ich als Erstautorin auch irgendwie moralisch dafür verantwortlich). Danach kann man ja trotzdem auf der Basis des bisherigen - dann ohne Nennung des Namens, oder? --Lady Di (Monaco) 06:44, 16. Mär. 2007 (CET)
- Hut ab vor der Konsequenz. Gut das mit der Versionslöschung muss man ers rausfinden. Auch die Möglichkeit der BKL - viel Spaß beim basteln.--Kriddl Diskussion 09:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- Aufgrund der Sorge um die Persönlichkeitsrechte des Betreffenden musste ich nun leider auch gegen die verschobene Version einen LA stellen, weil in den 20 ersten Versionen des Artikels The Real Name zu finden war (schließlich bin ich als Erstautorin auch irgendwie moralisch dafür verantwortlich). Danach kann man ja trotzdem auf der Basis des bisherigen - dann ohne Nennung des Namens, oder? --Lady Di (Monaco) 06:44, 16. Mär. 2007 (CET)
Baby kann warten
Letzlich ist dies jedoch ein Artikel wie von einem normalen Musical, warum soll ein Artikel über ein Musical was sogar noch ein Sinn und Ziel hat, und auch ganz klar ein Problem der Jugend heutzutage darstellt gelöscht werden?! Desweiteren ist es ja nicht ein einfaches Schulmusical, sondern verfolgt das Ziel mehr Leute als nur eines kleinen Bereiches anzusprechen, das heißt man kann es nicht als Schulmusical abtun.--Ruben bensch 00:05, 15. Mär. 2007 (CET)
- Es kommt halt bei der Relevanzfrage darauf an, ob Leserinteresse bestehen wurde und zwar in dem Sinne, dass eine halbwegs annehmbare Zahl nach diesem Musical suchen würde und das dies auch schon im Artikel drin steht. Das müssen nicht Mördereinschaltquoten sein. Das kann eine überregionale Berichterstattung oder Rezension sein. Hierbei spielt die Qualität zunächst keine Rolle (über die ließe sich trefflich und ohne reale aussicht auf Einigung streiten. Auch die moralische Frage spielt insofern keine Rolle, denn auch über die kann trefflich gestritten werden. Stell also dar, wie das Stück von der Kritik aufgenommen wurde, welche Profi-Musiker haben mitgewirkt (ist z.B. einer hier irgendwo vertreten?).--Kriddl Diskussion 06:56, 15. Mär. 2007 (CET)
Also ich hab jetz einen Musiker der mit seiner Band tatsächlich vertreten ist eingefügt, habe auch über die Beurteilung der Medien geschrieben, habe ich jedoch keine Ahnung wie ich den Artikel in eine KAtegorie einteile, kurze Erklärung fänd ich echt nett.--Ruben bensch 13:09, 15. Mär. 2007 (CET)
So jetzt habe ich ihn auch Kategorisiert... keep on rolling--Ruben bensch 13:20, 15. Mär. 2007 (CET)
So meine lieben Kritiker ich habe versucht eure Kritik in die Neuüberarbeitung einfließen zu lassen, schaut sie euch doch bitte an, und gebt weitere Tipps, auf das dieser Artikel nicht gelöscht wird. Vielen Dank, --Ruben bensch 13:52, 15. Mär. 2007 (CET)
Dein Votum
Der Konflikt mit Lechhansl ist mit Sicherheit keiner, bei dem nur die eine Seite recht und die andere nur Unrecht haette. L. hat viel Krawall geernetet (auch ich habe mich mehrfach im Ton vergriffen), und er ist gelegentlich mit selbsternannten Themenwaechtern aneinandergeraten, die auch moderateren Leuten zuweilen die Mitarbeit schwer machen. Aber so weit ich das beurteilen und trotz eigener Verwicklung noch halbwegs nuechtern einschaetzen kann, hat er und kein anderer diesen Krawall im wesentlichen gesaet, und wird ihn auch weiter saeen, wenn man ihn nicht endlich stoppt, weil er bei den ihn umtreibenden Themen sachlicher und methodischer Kritik ganz einfach nicht zugaenglich ist, sondern sich -- und zwar von Anfang an, nicht etwa nur als Reaktion auf ueberzogene Kritik -- stets nur von Zensur und zionistischen Meinungsagenten verfolgt sieht. Es gehoert ganz einfach zu seinem Habitus, Diskussionsteilnehmer immer wieder so massiv wie moeglich zu skandalisieren, um sie anhand ihrer Reaktionen als "Zionisten" und "Diener" der juedischen Sache zu entlarven.
Dass Lechhansls Kontrahenten, einschliesslich meiner eigenen, politisch eigentlich ziemlich unbedarften Person, immer mal wieder die Nerven verlieren (und auch einige Schwachkoepfe sowieso nur auf die Gelegenheit warten, durch Anfeindungen Lechhansls ihre wohlfeile Gesinnung zum besten zu geben), ist traurig genug: aber bist Du wirklich nicht davon zu ueberzeugen, dass Personen mit Lechhansls Nutzerverhalten (und von mir aus gerne auch ein paar mehr) konsequent ausgeschlossen werden muessen, wenn die sachliche Verstaendigung ueber kontroverse Themen ueberhaupt noch moeglich sein soll? Meinst Du nicht, dass Deine Contra-Stimme dem Krawall Vorschub leistet, weil man dann als Stoerer lediglich dafuer sorgen muss, dass moeglichst viele andere sich zu Fehlverhalten provozieren lassen, um sich selbst ein dauerhaftes Recht auf Krawall in der WP zu sichern?
Ich wollte den Sperrantrag schon mehrmals selbst stellen, war aber immer zu faul dazu und bin stattdessen den Kontroversen lieber aus dem Weg gegangen. Gebessert hat sich dadurch nichts. Vielleicht waere L. ein Stueck weit zu zivilisieren gewesen, wenn ich auf seine gelegentlichen Verbruederungsangebote weniger empfindlich reagiert haette, aber es tut mir leid, irgendwo habe auch ich meine emotionale Grenzen und mein Recht auf Distanz. Sozialarbeiter bin ich nicht, und mit jemand, der meinen Namen spasseshalber als Judenknecht interpretiert, chatte ich nicht ueber Philologie.
Vielleicht ueberdenkst Du Dein Votum ja noch mal, oder zumindest dessen Begruendung. --Otfried Lieberknecht 11:49, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ehrlich gesagt wäre das Votum anders ausgefallen, wenn der Antrag von neutralerer Seite gekommen wäre, z.B. von Dir. So hat es für mich halt den Eindruck, dass in einer ziemlich ausgedehnten Schlammschlacht eine Seite (und ich möchte jetzt ausdrücklich keine überwiegende oder verursachende Schuld zuweisen) versucht die andere auszuschalten. Wie gesagt: Bei einer neutraleren antragstellung wäre ein anderes Votum denkbar.--Kriddl Diskussion 12:30, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ist denn die Antragsbegruendung bei einem solchen Verfahren schon ausschlaggebend, oder gar die Person des Antragstellers? Muss der neutral sein wie ein Richter, oder hat er nicht eher die Rolle des Klaegers? An Shmuels Antragsbegruendung habe ich selbst wenig auszusetzen, ausser dass er die Sache unfreiwillig wohl etwas zu sehr auf seine Person fokussiert hat (was verstaendlich ist, aber Reaktionen wie Deiner Vorschub leistet) und er ausserdem meiner Meinung nach noch nicht genuegend deutlich gemacht hat, dass es nicht um die von Lechhansl vertretenen Inhalte, sondern um die Form des Vortrags und das generelle Verhalten gegenueber den anderen Mitarbeitern geht. Ich habe auf der Diskussionsseite mehrfach versucht, das etwas deutlicher zu machen. Aber ich sehe auch ein, dass sich nicht jeder durch diese Kontroverse durcharbeiten will. Was dann aber auch heisst, dass man ihr bei Ablehnung des Antrags in Zukunft noch haeufiger begegnen wird. Danke jedenfalls fuer Deine Antwort! --Otfried Lieberknecht 14:01, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe halt etwas gegen die Fortsetzung von Privatfehden mit allen Mitteln. Mag die Position von Shmul inhaltlich auch berechtigt sein (was ich im übrigen tatsächlich so sehe).--Kriddl Diskussion 14:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das verstehe ich zwar und ziehe fuer mich daraus die Lehre, dass ein Sperrantrag moeglichst von einem Unbeteiligten gestellt werden sollte (ich selbst waere das in diesem Fall nicht), aber warum Du deshalb gegen den Antrag stimmst, den Du bei einem anderen Antragsteller anscheinend berechtigt faendest, verstehe ich nicht. Waere es dann nicht richtiger, Dich der Stimme zu enthalten? So, wie Du jetzt stimmst, gibst du Lechhansl recht.--Otfried Lieberknecht 14:18, 16. Mär. 2007 (CET)
- Dann guck nochmal hin, ich hatte mein Votum längst geändert --Kriddl Diskussion 14:21, 16. Mär. 2007 (CET)
- Entschuldige, das war nun wirklich oberdoof von mir... --Otfried Lieberknecht 14:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- Quatsch, war es nicht, ich erwarte wirklich nicht, dass Du die Seite dauernd wie ein Luchs überwachst.--Kriddl Diskussion 14:46, 16. Mär. 2007 (CET)
- Entschuldige, das war nun wirklich oberdoof von mir... --Otfried Lieberknecht 14:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- Dann guck nochmal hin, ich hatte mein Votum längst geändert --Kriddl Diskussion 14:21, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das verstehe ich zwar und ziehe fuer mich daraus die Lehre, dass ein Sperrantrag moeglichst von einem Unbeteiligten gestellt werden sollte (ich selbst waere das in diesem Fall nicht), aber warum Du deshalb gegen den Antrag stimmst, den Du bei einem anderen Antragsteller anscheinend berechtigt faendest, verstehe ich nicht. Waere es dann nicht richtiger, Dich der Stimme zu enthalten? So, wie Du jetzt stimmst, gibst du Lechhansl recht.--Otfried Lieberknecht 14:18, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe halt etwas gegen die Fortsetzung von Privatfehden mit allen Mitteln. Mag die Position von Shmul inhaltlich auch berechtigt sein (was ich im übrigen tatsächlich so sehe).--Kriddl Diskussion 14:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ist denn die Antragsbegruendung bei einem solchen Verfahren schon ausschlaggebend, oder gar die Person des Antragstellers? Muss der neutral sein wie ein Richter, oder hat er nicht eher die Rolle des Klaegers? An Shmuels Antragsbegruendung habe ich selbst wenig auszusetzen, ausser dass er die Sache unfreiwillig wohl etwas zu sehr auf seine Person fokussiert hat (was verstaendlich ist, aber Reaktionen wie Deiner Vorschub leistet) und er ausserdem meiner Meinung nach noch nicht genuegend deutlich gemacht hat, dass es nicht um die von Lechhansl vertretenen Inhalte, sondern um die Form des Vortrags und das generelle Verhalten gegenueber den anderen Mitarbeitern geht. Ich habe auf der Diskussionsseite mehrfach versucht, das etwas deutlicher zu machen. Aber ich sehe auch ein, dass sich nicht jeder durch diese Kontroverse durcharbeiten will. Was dann aber auch heisst, dass man ihr bei Ablehnung des Antrags in Zukunft noch haeufiger begegnen wird. Danke jedenfalls fuer Deine Antwort! --Otfried Lieberknecht 14:01, 16. Mär. 2007 (CET)
Fehlgeleiteter Kommentar
Hallo, [5] dieser kommentar ist doch bestimmt für das Meinungsgemälde von diesem „Unangemeldeten“ vorgesehen gewesen, oder? Ich hab ihn mal gelöscht, kannst ihn ja in die richtige Diksussion packen, wenn das noch aktuell ist. --...bRUMMfUß. 17:13, 16. Mär. 2007 (CET)
- Hm, dort ist er auch gelandet (war zumindest dort eben noch), wahrscheinlich ein Software-Fehler.--Kriddl Diskussion 17:15, 16. Mär. 2007 (CET)
Thanks
Thank you for the welcome, and for your support in the AfD. If there's anything that I can do to help out with the German Wikipedia (even though I don't speak German!), please let me know. Right now I am trying to help with small things, like adding interwiki links. :) I have also added some sources at Talk:Elonka_Dunin if they may be of help in the deletion discussion.[6] --Elonka 06:19, 17. Mär. 2007 (CET)
Thank you for the Ressources at the discussion and sorry about my poor english--Kriddl Diskussion 06:21, 17. Mär. 2007 (CET).--Kriddl Diskussion 06:21, 17. Mär. 2007 (CET)
RK Autoren
Hallo, wir liegen hier in den letzten Zügen. Ich bitte um Zustimmung, dann können wir das allmählich mal umsetzen. Gruß --Logo 12:22, 17. Mär. 2007 (CET)
argumentum a maiore ad minus
Hallo kriddl, zunächst besten Dank für die informative Anfängerbegrüßung; der Artikel war sicher zu schnell eingestellt und noch nicht fertig. Ich habe wohl eine Funktion zum Zwischenspeichern vermisst (auch bisher noch nicht gefunden). Den Artikel habe ich nach Ihrer Wikifizierung nochmals erweitert. Ich hoffe, daß er dann doch alsbald so raus kann. Ich bin übrigens seit geraumer Zeit als "Vertragspraktiker" im Rheinland tätig. Viele Grüße
Konferenz
Moin Kriddl, magst Du gleich mal in den Chat kommen? Mo4jolo habbich auch grad angesprochen. Ich hätt da was Portaltechnisches zu bereden. Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 02:09, 18. Mär. 2007 (CET)
- Bin oll da--Kriddl Diskussion 03:13, 18. Mär. 2007 (CET)
Dieser Artikel beschreibt einen ganz anderen Stadtteil als der Antragsteller meint (er meint Potsdam-Südost der gelöscht wurde, da er redundant zu Potsdam-Drewitz war. Der LA ist damit unbegründet ziehe ihn bitte daher wieder zurück. --217.82.149.109 13:18, 18. Mär. 2007 (CET)
Grabmal Gerstenberg
Habe nicht wirklich etwas gefunden. Schau mal auf meine Seite. Akkarin 15:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Mühe, auch wenn es nicht viel gebracht hat.--Kriddl Diskussion 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)
JSTOR
Grüß dich Kriddl. Hast du Zugriff auf JSTOR? Es gibt da den LA auf Seeschlacht bei Karystos und ich würde den Artikel gerne erweitern, bräuchte da aber das da und jenes. --Matthiasb 16:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Leider nein. Zur politischen Großwetterlage (vilgo "Vorgeschichte") wäre eventuell dies, dies, dies von Interesse sein. Ich hatte selbst kurz überlegt den artikel auszubauen, dann aber wegen eines anderen Projekts davon abstand genommen.--Kriddl Diskussion 16:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- das erstere (1888) hab ich mir besorgen lassen, kann ich euch geben. Falls einer von euch im chat ist, lad ich es auf senduit.com hoch und flüster die url ;-) -- Gruß Cherubino 21:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Chat tut bei mir nicht, aber per email bin ich erreichbar (glaube jedenfalls, daß ich das aktiviert habe). --Matthiasb 21:59, 20. Mär. 2007 (CET)
- Anhang geht nicht mit WikiMail, also PDF für 30min (bis 22.39) downloadbar [7] -- Cherubino 22:11, 20. Mär. 2007 (CET)
- Chat tut bei mir nicht, aber per email bin ich erreichbar (glaube jedenfalls, daß ich das aktiviert habe). --Matthiasb 21:59, 20. Mär. 2007 (CET)
Seebeer refft die Segel
Hallo Kriddl, Seebeer hat wohl eine Krise, er will erstmal aufhören. -- Godewind 18:55, 20. Mär. 2007 (CET)
Schlimm, ich habe ihn auch angeschrieben.--Kriddl Diskussion 02:34, 21. Mär. 2007 (CET)
Sorry, Kriddl für die Art meiner Kritik an deinem Löschantrag. Ich weiß deine Arbeit wirklich sehr zu schätzen. Ich meine nur, man sollte im allgemeinen sehr sorgfältig abwägen, ob man einen Löschantrag stellen will. Häufig lassen sich doch Artikel mit relativ wenig Mühe verbessern und/oder deren Relevanz aufzeigen. Den kurzen Artikel finde ich interessant und deshalb hat es mich natürlich nicht erfreut, da einen Löschantrag zu sehen. Meinst du, dass es bei der Relevanz durch Publikationen darauf ankommt, ob jemand alleiniger Autor eines Werkes ist oder noch einen Co-Autor hat? Grüße -- Taliaferro 01:21, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nach dem derzeitigem Stand der RK ist es so. Grund hierfür ist u.a., dass es viele Personen gibt, die an verschiedenen Werken unter ferner liefen Bücher mit herausgeben. Ich habe in der Diskussion ja auch denkbare Fälle aufgezeigt, bei denen auch bei Co-Autorenschaft Relevanz denkbar wäre.--Kriddl Diskussion 02:33, 21. Mär. 2007 (CET)
Löschdiskussion Orientalische Gymnastik
Hallo, ich habe gedacht, dass du den Löschantrag im Auftrag von Helana ausgeführt, deshalb meine Behauptung. Für dieses Missverständnis entschuldige ich mich. Ich finde es jedoch nicht in Ordung, dass die Seite gelöscht wurde, da die Orientalische Gymnastik mittlerweile an Volkshochschulen doch relativ relevant ist und auf jeden Fall zumindest der Vollständigkeit halber erwähnt werden sollte. Der Artikel war fachlich korrekt formuliert. Man kann über die Thematik sicherlich etliche Seiten schreiben, aber ich wollte in einem kurzen Artikel die wesentlichen Gesichtspunkte anführen. Der Leser soll ja nur einen kurzen Einblick bekommen und nicht gleich eine Unmenge an Informationen. Sicherlich hätte man trotzdem im Laufe der Zeit den Artikel weiter ausbauen können. Sinnvolle Einträge anderer Nutzer wären erwünscht gewesen. Möglicherweise hätte man auch Kritik anbringen können. Den Antrag auf Schnelllöschung halte ich für überzogen und gegenüber mir ziemlich respektlos. In Zukunft solltest du darüber genauer nachdenken und nicht vorschnell entscheiden, speziell wenn bei der Thematik das fachliche Grundwissen fehlt. Die Schnelllöschung ist speziell für Unsinns-Artikel und solche mit obszönem oder illegalem Inhalt gedacht. Eine Anwendung auf meinen Artikel war völlig inkorrekt. Wenn man mit einem Artikel nicht einverstanden ist, kann man ihn entsprechend umändern oder eine Diskussion anfangen. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn der Artikel wieder erscheinen würde. Er ist bei Google noch im Cache verfügbar. Gruß Marco Marco Engel 15.33, 21. Mär. 2006 (CET)
- Die Schnelllöschung ist neben den von Dir genannten schweren Fällen für sogenannte Wiedergänger gedacht, bei denen bereits über die Relevanz diskutiert und dann entschieden wurde. Das war hier der Fall, da der Artikel unter dem leicht abegewandeltem Lemma Orientic Gym bereits am 7. März diskutiert und gelöscht worden war.[8] Thema der Diskussion, an der Du bereits teilgenommen hattest, war die Verbreitung dieser Methode. Insbesondere die geringe Verbreitung im Netz (z.B. in Programmen von Volkshochschulen, von Gymnastikgruppen etc.) führte damels zur Löschung. Falls -wie Du behauptest- die Methode wirklich weit verbreitet sein soll, dann beleg dies bitte. Vereinzelte Kurse bei Volkshochschulen genügen allerdings nicht. Auch Werke eines autors nicht, es sollten nach Möglichkeit auch weitere autoren genannt werden, was bei einer verbreiteten Methode kein Problem sein sollte. Dann sollte die Beschwerde nicht auf Benutzerdiskussionsseiten vorgetragen werden, sondern bei der Wikipedia:Löschprüfung. Nebenbei nützt es nichts nur auf den ersten Artikel hinzuweisen, die Begründung des von mir gestellten Schnelllöschantrages bezog sich ausdrücklich auf die Löschdiskussion, kann von administratoren, die den artikel wieder herstellen sollen problemlos eingesehen werden.--Kriddl Diskussion 17:46, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Herr Engel, Hallo kriddl. Herr Engel, es wäre abgebracht und nett gewesen, wenn Sie die Entschudligung für ihren Vorwurf auch mir mitteilen würden. Denn weder habe ich sie beleidigt, noch beschuldigt, oder Ihnen in irgendeiner Weise etwas unterstellt. Während ich von Ihnen, anstatt Antworten und Belege auf fachliche Fragen, nur dies erhielt Sie bis heute nicht schafften ihre Behauptungen ganz normal zu kommunizieren und sachlich zu belegen. Im Gegenteil, Sie unterstellten mir Unkenntniss über das gesamte Fachgebiet und einen durch persönliche "Anschauungen" und private Ziele eingeschränktes Beurteilungsvermögen. Das ist schon ein starkes Stück, wenn ich auf 10 Jahre journalistische Arbeit insbesondere über dieses Fachgebiet und in den bekannten Fachzeitschriften zurückblicken kann (inkl. Belege). Daher hoffe ich dass sie vor der Einstellung eines weiteren Artikels auch gleich Belege für die Verbreitung und Relevanz zusammensuchen und diesen evtl. zusammen mit einem erfahreneren Wikipedianer erstellen(da auch ihr unzureichend gekennzeichnetes Bild gelöscht wurde, wäre das ja durchaus abgebracht). Ich biete mich gerne an den Artikeltext durchzusehen und von Ihnen benannte Tänzerinnen als Reverenz auf diese Gymnastikform anzusprechen. Allerdings bitte ich trotzdem um mehr Behutsamkeit bei den Formulierungen. Meine Kritikpunkte an Ihren Ursprungsformulierungen erhalte ich weiterhin aufrecht.
- Ferner sind diese "Behauptungen" komplett irreführend: Die Bewegungen werden in einer bestimmten Anordnung und Anzahl wiederholt. Eine Abstimmung mit einer Musik ist nicht erforderlich, d. h. keine Choreographie. Es gibt die verschiedenen Bezeichnungen Orientic Gym und Belly Gym.
Auch im orientalischen Tanz wird eine bestimmte Anordnung und Anzahl von Bewegungen wiederholt. Dazu ist nicht zwingend Musik erforderlich und der orientalische Tanz setzt nicht zwingend eine Choreografie voraus. Seit wann "stimmt man sich mit Musik" ab? Und seit wann ist eine "Abstimmung mit einer Musik" gleichbedeutend mit "Choreografie"? Hat hier jemand schnell einen Text geschrieben der keinen Dunst von der Thematik des orientalischen Tanzes hat? Denn so kommt er mir vor.
- Diese Behauptung ist so nicht belegbar und bedarf dringend einer Umformulierung. Wenn etwas irreführend ist, braucht es eben einen besseren Begriff: Der Begriff Orientalische Gymnastik mag etwas irreführend sein, da diese Gymnastikform in Europa und nicht im Orient entstanden ist. Lediglich die Ursprungsbewegungen stammen aus dem Nahen und Fernen Osten.
Grüsse HelenaL 09:14, 22. Mär. 2007 (CET)
- Da wir verschiedener Meinung sind und jeder seine Meinung für die richtige hält, halte ich eine weitere Diskussion für sinnlos, denn wie schon Goethe sagte: "Getretener Quark wird breit nicht stark." Selbstverständlich habe ich daher auch keinen Grund mich zu entschuldigen. Was für eine Rolle spielt schon die Anzahl der Ergebnisse bei Google? Ein gebildeter Mensch hat auch weitere Informationsquellen als das Internet zur Verfügung. Marco Engel 20:57, 23. Mär. 2007 (CET)
- Sicher hat ein gebildeter Mensch das. Eine Frage für die enzeklopädische Bedeutsamkeit ist bei Tanz- und Gymnastikformen die Durchsetzung und Verbreitung der Methode. Ist sie verbeitet, dann führt Amazon Bücher dazu (Google-Treffer), Menschen erwähnen sie in ihrem Blog (=Google-reffer), Gymnastikschulen erwähnen sie auf ihren Seiten (=Google-Treffer) etc., Google ist daher in der Lage anzuzeigen, ob sich eine Methode einiger Bekanntheit erfreut oder nicht. Google bedeutet nicht mehr uns auch nicht weniger. Herr Engel, Sie haben gegenüber HelenaL allerdings keineswegs sachlich argumentiert, ihr Inkompetenz und böse absichten unterstellt. Das hat nichts mit unterschiedlichen ansichten zu tun, sondern ist eine Frage der Höflichkeit. Daher wäre, selbst wenn Sie anderer ansicht sind bei ihr eine Entschuldigung angebracht.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:14, 24. Mär. 2007 (CET)
Hilfe
Derartige [9] seit dem letzten LA permanent von einer IP und jetzt von einem reg. Benutzer gemachte Änderungen, schaden 1. der Informationsqualität und 2. der interkulturell differenziert-neutralen Darstellungsweise und sind 3. tendenziös (alles ist ja in den verlinkten Artikeln belegt - die Bemühung um Differenziertheit wird teils durch eine platte, boulevardjournalistische Wahrnehmung ersetzt) . Ob du (zur Not auch augelogged) ein bißchen diesem "Helfer" auf die Finger schauen könnt, damit es nicht allzu schlimm wird? --89.53.57.122 08:05, 23. Mär. 2007 (CET)
- Heute Vormittag werde ich noch nicht dazu kommen, einige Angaben sind ja nicht schlecht, insofern ist es mit einfachem Revertieren ja leider nicht getan.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:35, 23. Mär. 2007 (CET)
- Nicht diplomatisch missverstehen, für problematisch erachte ich die Version vom 00:18, 23. Mär. 2007 (also im Link die erstgenannte) - nur hin und wieder mit draufsehen wäre nett, "noch mehr" Neutralität (sowas verkehrt sich leider schnell ins Gegenteil) hat sich im Kampf mit diesem Nutzer bereits eingestellt - zu verbesseren gibt es ja tatsächlich immer was. Grüße --89.53.29.245 17:05, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wendehals Quellennachweis
Beim Stöbern in Wikipedia, hauptsächlich was die Begriffe Wiedervereinigung in Deutschland, Ost-West-Konflikt usw angeht, bin ich auf den Artikel Wendehals gestoßen. Ich mache im Moment mein Abitur, mein Neigungsfach (in Baden-Württemberg seit 2005 die Bezeichnung für 4stündige Hauptfächer in der Oberstufe 12/13) ist Geschichte. Ich kenne eine Buchquelle die besagt, dass der Begriff Wendehals zur Zeit der Wiedervereinigung in DDR aufgetaucht ist, als ich die Quellenangaben editieren wollte, hatte ich allerdings keinen Erfolg. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
Quellenangabe:
Biedert,Größl,Müller: Geschichte 2 - Deutschland seit 1945/Europäische Einigung/Weltpolitik der Gegenwart, Freising Stark Verlagsgesellschaft 2004
Die Zuverlässigkeit der Quelle schätze ich sehr hoch ein, der Stark Verlag ist ein sehr bekannter Verlag (vor allem unter Schülern/Lehrern) der umfassende Werke zu sämtlichen Schulfächern herausgibt.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Delcker
- Danke für die Quellenangabe. War die Seite (halb-)gesperrt? Falls ja, melde Dich doch an, nach ein paar Tagen kannst Du dann auch in solchen Seiten editieren. Immerhin scheinst Du an einer ernsthaften Mitarbeit ja interessiert zu sein.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:33, 23. Mär. 2007 (CET)
Tutorenprogramm
Moin Kriddl, ich sah gerade den Link in Deiner Signatur und fand dann Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer – also nicht, dass das wieder so eine Art "Konkurrenz" für einen eingeschlafenen Plan wird. Du weißt ja, wie sich die Besserwisser aufregen, wenn sie Eigeninitiative wittern... --DasBee ± 19:29, 23. Mär. 2007 (CET)
- Da ich in den nächsten Tagen nicht kandidieren werde kann mir das egal sein. Kommst in den Chat?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:31, 23. Mär. 2007 (CET)
Danke für die freundliche Begrüßung.
Habe schon die ersten Erfahrungen mit der Crew gemacht. Die zwei ersten von mir verfassetn Artikel wurden bereits zum Löschen vorgeschlagen. Ich bin mutig.
- Habe Dir schon auf Deiner Seite geantwortet.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:14, 24. Mär. 2007 (CET)
RU
Danke für die Hilfe! Es sind leider immer die selben Themenbereiche, in denen man solche Probleme hat... --103II 15:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
Tja, Religion ist halt kompliziert und von unterschiedlichsten ansichten geprägt (gegen die man naturgemäß auch nicht immer mit der Ratio ankommt).--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:44, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hilfe
Moin, ich suche per sofort eine Wohnung. Wenn irgend möglich Schwachhausen/Horn/Findorff/Peterswerder oder so. 2 Zimmer reichen, 50 m² sollten es sein. 3 Wären auch schön, dann aber größer. Bin absolut solvent. Alles über 460,- kalt für 50 m² ist wucher, aber unter umständen evtl. auch eine Überlegung wert. Hängt von der Wohnung selbst ab. Falls Du was hörst oder jemanden aktiv fragen kannst, dann mache das bitte. Gründe gerne per Mail. Ist aber sehr schlimm, kann ich versichern. Rest kannste Dir denken. Danke. Akkarin 19:05, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich höre mich um, der Nachbar, der neulich andeutete, dass er ausziehen wolle ist leider nicht da. Werde es morgen nochmal versuchen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:21, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Danke. Wäre Dir wirklich etwas schuldig. Ich habe auch noch zwei Eisen im Feuer. Hoffe, ich höre von denen morgen etwas. Gott, könnte ich kotzen.... Mit Mittwoch weiss ich noch nicht, ob ich kommen kann oder ob ich überhaupt ansprechbar wäre und nicht gleich wieder heule...Akkarin 20:17, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Würde mich aber freuen, wenn Du kämst.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 20:18, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Danke. Wäre Dir wirklich etwas schuldig. Ich habe auch noch zwei Eisen im Feuer. Hoffe, ich höre von denen morgen etwas. Gott, könnte ich kotzen.... Mit Mittwoch weiss ich noch nicht, ob ich kommen kann oder ob ich überhaupt ansprechbar wäre und nicht gleich wieder heule...Akkarin 20:17, 25. Mär. 2007 (CEST)
RU in Deutschland
Hi, wäre ja ganz hilfeich, die Beurteilung der rechtlichen Materie zwischen einem Staatskirchenrechtler und einem Religionspädagogen nicht nur zu beobachten, sondern auch hin und wieder zu kommentieren? Liebe Grüße Juegoe 03:02, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Du willst ernsthaft noch einen Juristen an der Backe haben?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 17:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
Worauf bezog sich denn das "Aargh"? --103II 00:57, 29. Mär. 2007 (CEST)
Wo waren wir nochmal stehengeblieben bei der Wikipedia-Arbeit (mußte mich wirklich sehr anstrengen, um mich noch daran erinnern, dass es sowas auch noch gibt)...? Gruß Giulia →® 20:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Zunächst und allererst: Freuen wieder was von Dir zu lesen. Ich habe eben noch vom Rückweg vom Stammtisch an Dich und Dein Abtauchen gedacht.
- Hm, Rotlichtmilieu - das Problem was ich habe ist, mir fehlt die belastbare Quelle für die Kosovo-Albaner (ich weiß allerdings wo in der Statistik sie stecken). Bei der Piraterie ist der Aufbau wieder ein wenig umgestrickt worden (einfach anschauen, da gibt es wieder genug zu tun). Brauchst Du noch ein wenig Ruhe oder willst Du wieder ins Getümmel?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 22:47, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Geht so- Diskussion:Schwangerschaftsabbruch tu ich mir heute nicht an, aber so ein bißchen Bordell ist schon ok... Gruß Giulia →® 22:51, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe die Diskussion über die Absaugmethode auch gerade überflogen, ich glaube ich werde morgen mal einen Vergleich zu Kriminalartikeln einflechten. O.K. Bordell: Ich habe über einen ziemlich üblen Fake gestern und einige andere Baustellen das Rotlichtmillieu vergessen, mal sehen, ob da noch was rauszukitzeln ist.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:01, 28. Mär. 2007 (CEST)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Fake? Wo? Gruß Giulia →® 23:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Juristenbiographien (die betreffende ist schnellgelöscht worden). Wenn Du magst kannst Du Dir ja diese Benutzerbeiträge ansehen. Der Fake war sehr geschickt gemacht: Ein Jurist der tatsächlich während der Zeit des Nationalsozialismus tätig war und das auch gleich in der Einleitung vermerkt, ansonsten frei erfunden, dazu ein paar Buchquellen mit Büchern zum Thema,, die es tatsächlich gibt. Zum Glück habe ich mir vor Ewigkeiten mal das Buch auch gekauft, ein paar hatten andere Quellen, das was in den Benutzerbeiträgen noch zu sehen ist ist harmlos bis lächerlich.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Fake? Wo? Gruß Giulia →® 23:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe die Diskussion über die Absaugmethode auch gerade überflogen, ich glaube ich werde morgen mal einen Vergleich zu Kriminalartikeln einflechten. O.K. Bordell: Ich habe über einen ziemlich üblen Fake gestern und einige andere Baustellen das Rotlichtmillieu vergessen, mal sehen, ob da noch was rauszukitzeln ist.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:01, 28. Mär. 2007 (CEST)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Geht so- Diskussion:Schwangerschaftsabbruch tu ich mir heute nicht an, aber so ein bißchen Bordell ist schon ok... Gruß Giulia →® 22:51, 28. Mär. 2007 (CEST)
Bremer Stammtisch im April 2007
Moin, hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer hier. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--Akkarin 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich bin also gerade mit K fertig :-)
Super, danke--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:02, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Dafür nicht. Ist jetzt erledigt. Akkarin 11:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
Nochmal: Ganz großes Danke--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:09, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ach was. Du ziehst aus und gibst mir Deine Wohnung und gut ist :-) Akkarin 11:21, 29. Mär. 2007 (CEST)