Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2004 um 00:50 Uhr durch Moguntiner (Diskussion | Beiträge) ([[Grande Armée]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober


Wiktionary: Löschkandidaten/21. Oktober 2004 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Begründung Spam für ein Projekt namens Wiktionary, gerne auch als "(unser) Schwesterprojekt Wiktionary" bezeichnet. Diese Vorlage wird zunehmend in Artikel eingebaut und behindert die Wikipedia, wahllose Beispiele:

  • Unkosten statt den Leser darauf hinzuweisen, dass betriebswirtschaftlich nur Kosten existieren, wird auf den Wörterbucheintrag Unkosten verwiesen - Volksverdummung
  • Pappkamerad statt Erklärung mit Link zu Zielscheibe das Wörterbuch
  • Fahrzeugführer wichtiger Rechtsbegriff gibts nur im Wörterbuch
  • Ausscheiden könnte sinnvolle BKS sein, stattdessen sinnloser Wörterbucheintrag
  • Kader ...

Diese und andere Artikel, die "unter" der Vorlage verschwunden sind, waren wohl (beim damaligen Bearbeitungsstand (!)) allesamt keine Großtaten, die in der Vorlage aufgestellte Behauptung "... scheint eine Sacherklärung nicht sinnvoll..." ist jedoch indiskutabel. Löschen, oder komplett umformulieren, mit dm Verweis auf die jeweilige Artikel-History, die bei einer Neuanlage genutzt werden kann und ohne die Aufforderung "...Sollten Sie über einen Link von einer Seite in der Wikipedia hierher gelangt sein, kehren Sie bitte dorthin zurück und entfernen Sie dort den Link. Alternativ dazu können Sie an jener Stelle folgendermaßen auch direkt auf das Wiktionary verweisen...." ... Hafenbar 03:40, 21. Okt 2004 (CEST)

löschen - ich finde diese Vorlage absolut unsinnig -- Necrophorus 07:38, 21. Okt 2004 (CEST)
Löschen - Uli 10:54, 21. Okt 2004 (CEST)
Na ja, irgendeinen Sinn wird der Autor wohl gesehen haben, nur zielt die Vorlage am Ziel vorbei Löschen--SteveK 11:12, 21. Okt 2004 (CEST)
löschen - ebenso sollte man die Unsitte, direkte Links ins Wiktionary anzulegen, bannen - letztendlich müsste bzw. kann man dann jedes einzelne Wort dahin linken. (Dann besser so etwas wie "Mr. Check" in das Seitenlayout einbauen, das für jedes Wort funktioniert, und das ohne Verlinkungsaufwand!) --Reinhard 11:32, 21. Okt 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 13:26, 21. Okt 2004 (CEST)
Löschen und ggf. die alten Artikel wiederherstellen --yorg 14:35, 21. Okt 2004 (CEST)
Löschen--Dirk33 22:25, 21. Okt 2004 (CEST)
Ich unterstütze den Antrag von Hafenbar! Löschen und die alten Artikel wiederherstellen. Ggf. für überflüssige Artikel LA oder SLA. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 20:14, 21. Okt 2004 (CEST)


<Kopie aus Wikipedia:Löschkandidaten/20._Oktober_2004#Trottel_etc.>@Hafenbar: {Wiktionary} ist kein Verbotsschild, sondern ein Hinweis daruaf, wo die Informationen zu finden sind. Die Alternative wäre, da gar nichts stehen zu haben - die berechtigte Kritik daran war, dass dann die Infos über die Wikipedia nicht mehr zugänglich sind. Oder wir behalten die Wörterbuchartikel und stampfen Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch einfach ein, und das Wiktionary gleich mit. -- D. Düsentrieb 14:45, 21. Okt 2004 (CEST) <Kopie Ende>

@Duesentrieb MIR ist schon klar, das das kein Verbotsschild sein muss, aber einem unbedarften Benutzer ? ... MIR ist auch der Vorteil klar, dass die alten Versionen samt History so erhalten bleiben können, aber findet die ein untrainierter Nutzer ? Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch bezieht sich immer nur auf den aktuellen Artikelinhalt, nicht auf die potentiellen "Möglichkeiten" eines Lemmas ... Ein derartiges "Verbotschild" ist letztendlich eine Einschränkung der Phantasie und Fähigkeiten der Autoren. Nimm mir bitte den Löschantrag nicht übel, aber meiner Meinung nach geht es hier schon um die Grundpfeiler des Projektes. Ein Beispiel sagt mehr als Tausend Worte: ich habe mir mal Hallo vorgenommen, laut deiner Auffassung wohl ein unrettbarer Wörterbucheintrag [1] ... und das ist erst der Anfang, Wurde Hallo auch in Deutschland erst durch das Telefon populär etc. ... Wenn dieser Löschantrag eine Mehrheit findet, plane ich auch die Vorlage:Wörterbuch zur Löschung vorzuschlagen ... bitte nicht persönlich nehmen ... Grüß Gott ... Hafenbar 21:00, 21. Okt 2004 (CEST)

Man kann m.E. die Lemmata, die jetzt oder zukünftig von diesem Baustein blockiert werden, nicht über einen Kamm scheren. Darunter sind auch viele Wörter, die unmöglich je etwas anderes ergeben können als einen Wörterbucheintrag (z.B. dialektaler Wortschatz, Jargon, Redewendungen). Für derartiges halte ich eine Blockade, die von unbedarfteres Benutzern nicht so einfach beiseitegeschoben werden wird, für nützlich. Was anderes ists bei Fahrzeugführer, Kader. Diese Links wären tatsächlich besser rot. Fazit: Bin fürs Ausmisten (und Entlinken, wo nötig), aber fürs Beibehalten des Bausteins. Man muß ja auch sehen, daß die jetzige Lösung ein von vielen begrüßter Kompromiß aus einer längeren Kontroverse über das Löschen (was meine Tendenz wäre) oder Behalten von Wörterbuchinhalten war, die an jedem zweiten solchen Artikel von neuem losging. --Sigune 21:55, 21. Okt 2004 (CEST)

@SiguneWow dies Fülle an sinnvollen Infos die Sigune aus roten Links ziehen will, ich sehe beim roten Link leider gar keine Info. Und das Beispiel Kader ist ja zweifellos ein Lemma für eine Enzyklopädie [[2]], ich kann mich gar nicht an eine Löschdiskussion über Kader erinnern. Auch wenn, dass was vorher unter Kader stand nicht viel war, ist es bedeutend besser als nichts und ein Grundstock zum weiteren Aufbau.--Dirk33 22:35, 21. Okt 2004 (CEST)
Ganz d'accord. Mein Hauptpunkt war: man muß das von Fall zu Fall individuell entscheiden. Ob restituieren oder löschen, das hängt vom alten Inhalt ab. Bei Marmeladinger, just oder peu à peu kann jedenfalls nie ein sinnvoller Enzyklopädieartikel entstehen. --Sigune 22:45, 21. Okt 2004 (CEST)

Also ich finde die Vorlage viel zu befremdend. Insbesondere, wie Hafenbar ausgefuehrt hat. Es geht ja um die Benutzer. Wie waere es mit eine gaaaanz einfachen Vorlage. Nur ein einziger Satz : "Der Artikel XYZ befindet sich im Wictionary." Mehr nicht. Allerhoechstens noch ein kleines "Warum ?" unten hin, und das "Warum" ist ein link auf eine erklaerende Seite. In der erklaerenden Seite kann dann der jetzige Inhalt mehr oder weniger rein, und ist fuer den wirklich Interessierten gedacht. Dann fuehlt sich so ein Artikel auch nicht so geloescht an - tut mir leid, aber das tut er jetzt irgendwie. Und wer dann wirklich wie oben einen Artikel zu "Hallo" schreibt, ist dann ja auch nicht abgeschreckt. --Sig11 22:48, 21. Okt 2004 (CEST)

Ich verstehe diese Löschungen/Überdeckungen überhaupt nicht, wenn der Wikipedia Artikel sinnvolle infos für einen Wiktionary Artikel hat kann man die doch übernehmen. Aber zahlreiche Lemmas sind in Wörterbüchern und Enzyklopädien zu finden da ist ein Überdecken der Wikipedia Artikel nur Kontraproduktiv. Oder ist das Werbung für das Wiktionary, wenn dem so ist ist sie bei mir nach hinten losgegangen.--Dirk33 22:57, 21. Okt 2004 (CEST)

Vielen dank, du bringst es auf den Punkt. Bitte auch mal auf die Diskussionen Vorlage Diskussion:Wörterbuch, Benutzer:Duesentrieb/Wörterbucheinträge und Wikipedia Diskussion:Verschiebungskandidaten gucken. Der Baustein war eine Reaktion darauf, dass ein zentrales Argument gegen das verschieben ins Wiktionary war, dass die Wörter dann hier nichtmehr gefunden würden. Zudem gab es die Kritik, dass verschobene Artikel bal wiederkommen, wenn die Links rot sind - was nur dann Sinn macht, wenn das Lemma nicht ein Wörterbuchlemma per se ist (warm, über, lang, Muffel,schwafeln,....). Ich sehe ein, dass viele Artikel, die diesen Baustein tragen, gelöscht werden sollten um platz für neue zu machen. Das ist aber durchaus nicht bei allen der Fall!
Angesichts der Löschanträge von gestern und heute bezüglich verschiedener Aspekte des Verschiebemechanismus frage ich mich, ob man das ganze nicht abblasen sollte und Wörterbucheinträge einfach wieder wegwirft. Dann aber bitte auch konsequent, und es darf keiner mehr jammern ("der Artikel ist aber doch informativ..."). Ich hatte das angefangen, um Artikel zu retten! Ich finde es auch verfehlt, dass diese Diskussion hier in Form eines Löschantrages stattfindet - warum nicht ganz manierlich unter Wikipedia Diskussion:Verschiebungskandidaten?
grummel, -- D. Düsentrieb 23:07, 21. Okt 2004 (CEST)

Erst mal ganz allgemein ich stelle das Wiktionary nicht in Frage, ich kenne auch keinen der dies tut, ganz im Gegenteil jedesmal wenn ich mit Openoffice arbeite würde ich mich über eine Freie Rechtschreibhilfe freuen. Es gibt auch Artikel die vom Inhalt, eventuell auch vom Lemma nicht in eine Enzyklopädie passen dafür aber in ein Wörterbuch. Zum Beispiel Wörter wo die Bedeutung nicht erklärt wird also einfache deutsche Worte. Fremdwörter sind IMO auch in Enzyklopädien zu finden, auch können einfache Wörtern, zu Begriffen werden z.B. Tisch, aber das bedeutet doch nur, das Tisch sowohl im Wiktionary als auch in der Wikipedia stehen sollten.--Dirk33 23:50, 21. Okt 2004 (CEST)

Nach Informationen gucken, die im Internet stehen kann man bei Google, dafür brauchts keinen Wiki-Artikel. --Leipnizkeks 03:15, 21. Okt 2004 (CEST)

  • behalten - habs zu nem m.E. ordentlichen stub ausgebaut, so das es bleiben kann. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:37, 21. Okt 2004 (CEST)
  • behalten - ist jetzt ok, hab den LA aus dem Artikel genommen --Leipnizkeks 03:38, 21. Okt 2004 (CEST)

Keszthely (erledigt, bleibt)

Das ist zu wenig. --ahz 05:33, 21. Okt 2004 (CEST)

sehe cih leider auch so :o( ... wenn es nicht zu nem stub ausgebaut wird dann wohl löschen ...Sicherlich 10:59, 21. Okt 2004 (CEST)
behalten. (Einmal Metager anwerfen, lesen, schreiben). War schon vorher ein ausbaufähiger Stub. --Quo 11:41, 21. Okt 2004 (CEST)
behalten (über die vorherige Stubqualität könnte man streiten, jetzt reichts allemal) -- Necrophorus 11:49, 21. Okt 2004 (CEST)

behalten--Dirk33 22:36, 21. Okt 2004 (CEST)

Mit der Navi-Leiste hat sich der Umfang zwar schon fast verdoppelt, aber ein richtiger Artikel ist das immer noch nicht. Ich bin schon heute Nachmittag durch einen Schnelllöschantrag zu Vomperbach darüber gestolpert... Ehrlich gesagt fehlt mir wirklich die Muße, um Käffer auszubauen (auch wenn Necro jetzt wahrscheinlich ein Wutanfall bekommt, weil ich das sage ;)) --Henriette 07:40, 21. Okt 2004 (CEST)

Ein schöner Artikel ist das wirklich nicht, aber ein Stub ist es doch schon, da er einige Grundinformationen enthält. Sollte behalten werden, aber ausbauen ist auch erforderlich. Es gibt schlimmeres :) (siehe den vorhergehenden Kandidaten) --ahz 07:56, 21. Okt 2004 (CEST)
Es gibt leider wirklich schlimmeres :-( ... sogar eine bedeutende Anzahl. Wenn dieser gelöscht wird können gern noch einige 100 Artikel die noch kürzer sind folgen :> --guenny (トーク) 08:36, 21. Okt 2004 (CEST)

muss denn die Wikipedia zum 31.12. fertig sein? Das Ding ist doch grad mal einen Tag alt. Wenn jemand zu gestresst ist, muss er doch nicht alle unfertigen Artikel ausbauen, die er findet. Die Benutzer im Jahr 2040 werden sich freuen, wenn sie noch was Richtiges zu verbessern finden ;-) -- Toolittle 08:53, 21. Okt 2004 (CEST)

Necro bekommt keinen Anfall, nicht am frühen Morgen. Necro weigert sch einfach, heute abend die Sofas zu tragen, die wir zur Berlinux brauchen >;O). Ansonsten: mir wirklich die Muße, um Käffer auszubauen: sagt jemand, daß du das tun mußt?
"Die Gemeinde Terfens ist ein kleiner an der Bezirksgrenze Schwaz zu Innsbruck Land im Inntal und hat (2004) ca. 2000 Einwohner." - Kann es sein, daß hier im Satz ein sog. Substantiv (pl. podmiot) fehlt? Ausserdem: Das Adjektiv "klein" lösche ich immer weg, da es POV ist - jeder Leser kann anhand der Einwohnerzahl selber bestimmen, ob er den Ort für klein oder groß hält. AN 09:34, 21. Okt 2004 (CEST)

Zu wenig Inhalt. Dieser Artikel treibt nur schon seit mehreren Tagen in Wikipedia. Mit der Bemerkung "{sry muss weg, ich machs später fertig}" schreibt er sich jedoch nicht von selbst weiter. --Vodimivado 08:57, 21. Okt 2004 (CEST)

Im Internet findet man nicht besonders viel zum Stadtteil; es scheint eine langweilige 08/15-Vorstadt zu sein. Von mir aus kann weg... AN 09:43, 21. Okt 2004 (CEST)
Ob langweilig oder nicht, dass sollten Kenner entscheiden. Auf jeden Fall gehört der Eintrag nach Ludwigsburg-Pflugfelden verschoben, da es ein Stadtteil von LB ist.--141.130.250.71 09:51, 21. Okt 2004 (CEST)
"Ob langweilig oder nicht, dass sollten Kenner entscheiden." - Wenn es Ihr Müll ist, hätten Sie sowas peinliches wie ein paar Worte + "{sry muss weg, ich machs später fertig}" uns sparen können. Löschen AN 11:02, 21. Okt 2004 (CEST)
mit dem Inhalt wohl weg .. vielleicht kommt unser Nutzer ja aber innerhalb von 7 Tagen wieder und macht es fertig ;o) ...Sicherlich 11:01, 21. Okt 2004 (CEST)
Lieber AN, es ist nicht 'mein Müll'. Aber wenn man aufgrund einer Vermutung so blöd angemosert wird, dann muss ich mich tatsächlich fragen, ob Sie meinen Kommentar verstanden haben. Da ich nicht aus Ludwigsburg bin, kann ich leider nicht mehr dazu sagen. Weiterhin fröhliches Löschen.--80.138.171.133 16:40, 21. Okt 2004 (CEST)

Überflüssiger Eintrag eines Pluralbegriffs, unter Repellent ist alles gesagt. --Andrsvoss 09:21, 21. Okt 2004 (CEST)

  • Habe daraus nen redirect zum Singular gemacht, da der Begriff im Plural durchaus häufig genutzt wird. -- Necrophorus 09:23, 21. Okt 2004 (CEST)


bischen mager? und wer wills wissen?

na war ausführlicher, das wurde dann auch bemängelt
ist eine berliner untergrund grösse, besteht seit 8 jahren und ist aufgrund der kompletten ehrenamtlichkeit ein novum
Löschen - müssen denn etliche Jugendklubs rein? AN 11:27, 21. Okt 2004 (CEST)
naja nicht etliche aber vielleicht besondere! ein jugendklub ohne staatliche förederung oder feste (bezahlte) mitarbeiter ist was besonderes
Ein "Jugendclub", der sein Domizil lt. Artikel durch Besetzung einer Kindertagesstätte (!!!) erzwungen hat, darf wohl kaum mit dem Wohlwollen staatlicher Instanzen rechnen - insofern ist die Ehrenamtlichkeit gerade nichts Besonderes, sondern für diese Konstellation die Regel! Was an ehrenamtlicher Jugendarbeit ein Novum sein soll, kann ich im übrigen nicht nachvollziehen. Ich verweise außerdem auf die Versionsgeschichte, in der die erste Eintragung mit dem Verfasserkommentar "Wiederanlegen des gelöschten Artikels" versehen ist. Der Löschgrund wird damals doch sicher nicht "übertriebene Ausführlichkeit" gewesen sein? Löschen! Heiko Hahn 14:36, 21. Okt 2004 (CEST)
vormaliger löschantrag hier --guenny (トーク) 15:22, 21. Okt 2004 (CEST)
verstehe deine argumentation nicht, denke auch das sie zu einfach ist, die kita stand leer, wie auch viele andere gebäude in der plattenbaugegend, ehrenamt ist immer etwas besonderes, sollte sicher die regel sein ist, sie aber bei uns in dt. nicht. das besondere ist u.a. die lage, am rande der stadt in einem gebiet in dem andere probieren so schnell wie möglich wegzuziehen, die tatsache das es seit 8 jahren existiert und keinen kommerziellen interessen dient und sich in seiner arbeit trotz minimaler finanzen erfolgreich bewährt
Was ist an meiner Argumentation "zu einfach"? Davon, dass es sich bei dem besetzten Gebäude um eine leerstehende Kita handelte, stand nichts in dem Artikel, ist aber wenig relevant, da die "Besetzung" eines Gebäudes generell dem behördlichen Rechtsempfinden nicht gerade entsprechen wird. Illegale Aktivitäten stoßen beim Staat selten auf Förderungsbereitschaft. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind unabhängig davon löblich und wichtig, aber glücklicherweise auch in Deutschland nicht derart selten, dass jedes nichtkommerzielle Jugendprojekt einen Lexikoneintrag rechtfertigen würde. Ich kann keine hinreichende Relevanz erkennen. Heiko Hahn 23:20, 21. Okt 2004 (CEST)

Désirée Nick (erledigt, bleibt)

Stil und Inhalt entsprechen nicht einer Enzyklopädie. Gregor Helms 08:22, 21. Okt 2004 (CEST)

In regulären Löschantrag geändert - bin aber auch für löschen (oder massives Überarbeiten) --Reinhard 11:26, 21. Okt 2004 (CEST)

"Désirée Nick wurde geboren. So viel steht fest. Wann das war, wissen nur wenige Leute, doch es scheint, dass sie ihr 40. Lebensjahr bereits überschritten hat. In jungen Jahren war ihr großer Traum, Balletttänzerin zu werden. Doch ihre Beine waren für die Bühne zu lang. So besann sie sich und fand ihre Berufung als Religionslehrerin. (...)" - Darf ich noch nach der ach so böhsen-böhsen Relevanz fragen? AN 11:30, 21. Okt 2004 (CEST)

naja die haben wir hier: "Ihr größter Traum war sicher einmal, den Oscar zu bekommen. Auch das hat sie geschafft" .. aber der Artikel ist ja wohl mega-schlecht :o( ich schließe mich RKraasch an; massiv umbauen oder löschen...Sicherlich 11:40, 21. Okt 2004 (CEST)
Relevanz ist bei der Frau als "Oscar"gewinnerin und Person des öffentlichen Lebens unzweifelhaft vorhanden, an Inhalt und Stil hapert es hier (wie im Löschantrag richtig formuliert). Ich gehe zwar nicht davon aus, dass es irgendwann alle begriffen haben, dass es da einen Unterschied gibt, aber vielleicht hilft ja der stete Tropfen auch bei den begriffsstutzigsten Personen. Ansonsten ACK mit Reinhard und Sicherlich -- Necrophorus 12:09, 21. Okt 2004 (CEST)
"Ich gehe zwar nicht davon aus, dass es irgendwann alle begriffen haben, dass es da einen Unterschied gibt, aber vielleicht hilft ja der stete Tropfen auch bei den begriffsstutzigsten Personen" - Nein, bei Ihnen kann man wohl keine Hoffnung mehr haben. Ich erinnere mich an einige Preisträger/Entdecker-Fakes, die geflogen sind - zur Relevanz gehört, daß etwas wichtiges in der realen Welt und nicht in der Phantasie passiert ist. AN 12:59, 21. Okt 2004 (CEST)
Und du setzt den Maßstab fest, wann etwas relevant ist? Die Tusse interessiert mich persönlich nciht die Bohne, ihr Name taucht allerdings regelmäßig in verschiedensten Magazinen auf Papier und in der Glotze auf, aus dem Grunde muss sie wohl eine gewisse Relevanz haben. Was für dich relevant ist spielt in der WP schlichtweg keine Rolle, da änderst du auch nix dran, wenn du die Diskussionen noch so vollspamst. -- Necrophorus 13:08, 21. Okt 2004 (CEST)
"da änderst du auch nix dran, wenn du die Diskussionen noch so vollspamst." - Wohl ein Selbstgespräch von einem, der zum Trollen echte Nobelpreisträger löschen wollte. AN 13:12, 21. Okt 2004 (CEST)
Im Gegensatz zu anderen schreibtr dieser eine wenigstens ab und an einen Artikel zu Nobelpreisträgern während andere von sich nichtmal ernsthaft behaupten können zu wissen, was ein Artikel ist -- Necrophorus 13:22, 21. Okt 2004 (CEST)


Hallo Leute, Oskargewinnerin???? Ihr Sohn heißt Oskar - das ist alles. Als Kabarettistin ist sie schon erwähnenswert, aber nur bei überarbeitem Artikel. Sonst Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 12:29, 21. Okt 2004 (CEST)

Hab den Artikel mal neutralisiert und etwas mit Fakten angereichert - ist allerdings immer noch sehr knapp. -- srb 12:32, 21. Okt 2004 (CEST)

Was hilft das, wenn die Person nicht relevant ist? Oder soll ich gleich einen zweiten LA stellen? AN 12:59, 21. Okt 2004 (CEST)
Ist aber relevant. --guenny (トーク) 13:03, 21. Okt 2004 (CEST)
Ein Nachtrag: "Aimée und Jaguar (Nebenrolle)" - Der Film ist gut, aber eine Nebenrolle in einem einzigen Film ist doch etwas knapp für eine "Enzyklopädie", oder? AN 13:04, 21. Okt 2004 (CEST)
Ist das Lido-Engagement jetzt relevant genug? ;-) -- srb 13:28, 21. Okt 2004 (CEST)


Désirée Nick hat schon einen gewissen Bekanntheitsgrad. Vor nem halben Jahr ist sie fast täglich in diesen exclusiv und explosiv und ich weiß nicht was RTL-Magazinen Thema gewesen, vornehmlich allerdings´, weil sie die Anuschka (?) Renzi beleidigt hat und öffentlich dauernd nachtreten wollte. Nocturne 13:27, 21. Okt 2004 (CEST)

So ist es doch ein guter Artikel. Behalten! Gruß von --W.Wolny - (X) 13:32, 21. Okt 2004 (CEST)

  • Dieser Artikel wurde seit ca. einem Monat nicht bearbeitet und enthält noch nicht mal die grundlegenden Daten, die in einem Personenartikel enthalten sein sollte. Dazu gehören das Geburtsdaten, Geburtsort, Darstellung seines Wirken in der Wissenschaft. 217.81.126.244 12:06, 21. Okt 2004 (CEST)
Löschen (wirkt eh etwas werbeartig - man beachte nur den Link auf die Webseite seiner Firma) AN 13:32, 21. Okt 2004 (CEST)
wie AN schon schreibt: zu wenig, zu promotionverdächtig - löschen --yorg 14:16, 21. Okt 2004 (CEST)

Zwei Doktoren haben etwas gefunden (1 Satz) - braucht man einen extra Artikel darüber? AN 12:49, 21. Okt 2004 (CEST)

Erwähnenswert im Artikel Dinosaurier - dort einbauen. Kein eigener Artikel - Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 13:20, 21. Okt 2004 (CEST)
Ditto. --Lupino 17:15, 21. Okt 2004 (CEST)

Verdacht der Werbung, die Relevanz zweifelhaft. (LA vom Dreiundvierzig, der nur vergessen hat, den Antrag hier zu vermerken.) AN 14:57, 21. Okt 2004 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Keine Relevanz bzw. Eigenwerbung. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:05, 21. Okt 2004 (CEST)

Der Junge scheint dringend Geld zu brauchen, wenn er schon Hausarbeiten verscherbelt ;-) löschen -- srb 20:13, 21. Okt 2004 (CEST)

Lieber keine als schlechte Informationen! Wenn dieser Artikel nicht überarbeitet wird, sollte er so nicht stehen bleiben! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:05, 21. Okt 2004 (CEST)

Der obere Teil ist evt. von der eigenen Homepage kopiert, der untere definitiv URV von [3]. Außerdem in Englisch?? Mehr ein Schnelllöschkandidat. Löschen!! Gruß von --W.Wolny - (X) 15:53, 21. Okt 2004 (CEST)

(Schnellgelöscht) Dynamisches duo

Der Text: "Ein viruoses Zweigespann welches seines gleichen an den Platentellern dieser Welt sucht. Siehe auch diese virtuose Homepage" - Relevanz zweifelhaft, Werbung. AN 15:07, 21. Okt 2004 (CEST)

Waren nicht "Batman und Robin" das dynamische duo? --guenny (トーク) 15:11, 21. Okt 2004 (CEST)
Wenn, dann wohl eher ein Duo? Gehen Sie auf die im Eintrag verlinkte Webseite, von den beiden Herren keine Spur... AN 15:18, 21. Okt 2004 (CEST)
Hab ich ja auch nicht behauptet ;) War nur ne Feststellung :) ... und wenn du mich nochmal siezt dann hau ich dich ;p --guenny (トーク) 15:27, 21. Okt 2004 (CEST)
Gegen Löschen. Redirect auf Batman. Generator 15:16, 21. Okt 2004 (CEST)

..Für Löschen, weil das Lemma falsch geschrieben ist! --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:23, 21. Okt 2004 (CEST)

Löschen. --Lupino 17:15, 21. Okt 2004 (CEST)
schnellgelöscht, da unfug und falsch geschrieben Hadhuey 19:47, 21. Okt 2004 (CEST)

Ich habe schweren Verdacht, daß es ein Fake sein kann. Wenn nicht - wäre der Eintrag schwer überarbeitungsbedürftig. AN 16:23, 21. Okt 2004 (CEST)

Sieht nicht so aus. Schau mal hier [4]. Vielleicht ein bischen dürftig - aber Behalten! Gruß von --W.Wolny - (X) 16:37, 21. Okt 2004 (CEST)
Stimmt (die inzwischen gewohnte Langsamkeit der WP hat mich leider an den Recherchen gehindert) - nur vor allem das Lemma ist bei uns unüblich (und u.a. die doppelte Jagd wirkte verdächtig) - sonst heisst es PanzerkampfwagenXYZ, z.B. Panzerkampfwagen VI Tiger II (wo der Panzer ebenfalls erwähnt ist - kaum weniger umfangreich). Dann entfällt der Fake-Verdacht, aber die Überarbeitungsbedürftigkeit bleibt: Ganze Sätze; man kann etwas nur in den Werken und nicht bei den Werken produzieren usw. AN 17:13, 21. Okt 2004 (CEST)
BTW: Den LA habe ich natürlich durch {Überarbeiten} ersetzt (durfte ich es?) und selber was umformuliert. :-) AN 17:22, 21. Okt 2004 (CEST)

Vollkommen O.K. so! --W.Wolny - (X) 17:26, 21. Okt 2004 (CEST)


Zwar lieb gemacht, aber man kann nicht Artikel in mehreren Mundarten bringen: (1) Dann haben wir mehrere Artikel zum gleichen Lemma/Thema (2) die sich evtl. auch inhaltlich widersprechen können. (3)Ausserdem dürfte dies für manchen nur schwer verständlich sein. --tsor 17:31, 21. Okt 2004 (CEST)

Tja, es tut einem in der Seele weh, aber sonst gibts demnächst auch noch Artikel im Jürgen von Manger-Stil. Oh,Junge,jou! Natürlich Löschen - oder ins Humorarchiv. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:37, 21. Okt 2004 (CEST)
Auf jeden Fall Humorarchiv :-D --Moguntiner 00:16, 22. Okt 2004 (CEST)
Humorarchiv ist nicht das Richtige. Ich schlage vor, den Artikel in die Alemannische Wikipedia (vormals Elsässische W.) zu verlagern, bevor er gelöscht wird. --Franz Xaver 00:22, 22. Okt 2004 (CEST)

Die hier erwähnte Rechtsprechung möge mit Quellenangabe zitiert, oder der Artikel gelöscht werden. -- Stechlin 18:07, 21. Okt 2004 (CEST)

Im Quelltext des Artikels ist schon herausgestellt, dass der Ersteller zur Zeit auch nicht weiss, wo dieses Urteil zu finden ist - da gibt es aber bestimmt einen Juristen, der das herausfinden kann. Ich kann mich jedenfalls daran erinnern, dass so auch schon in einem Zeitungsartikel gelesen zu haben. Behalten W.

(erledigt-redirect) Kitesurf

Falsches Lemma - Artikel esistiert schon identisch unter Kite-Surfen. Der Einsteller hatte den identischen Artikel auch schon unter Kiteboarden eingestellt, den ich redirected habe. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:14, 21. Okt 2004 (CEST) hab noch einen redirect gesetzt Hadhuey 20:30, 21. Okt 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Demokratieprinzip

Es steht alles in dem Artikel Demokratie drin. Zur Not kann man auch ein redirect anlegen. --K@rl 18:24, 21. Okt 2004 (CEST)

habe eben dieses getan. Hadhuey 20:32, 21. Okt 2004 (CEST)

Ich kann nicht beurteilen, ob das Unsinn oder URV ist, oder ob nach einer Wikifizierung ein Artikel daraus werden mag. Ich weiß nur, daß ich diesen Text in seiner jetzigen Form nicht in einer Enzyklopädie vorfinden möchte. -- Stechlin 18:47, 21. Okt 2004 (CEST)

weder neutral noch von der Form her brauchbar, der Inhalt ist auch eher Geschwätz löschen --62.225.117.54 18:58, 21. Okt 2004 (CEST)
unter Garagerock findet man ähnlichen Verbaldurchfall. Beides bitte Löschen --Herrick 20:24, 21. Okt 2004 (CEST)
Beides scheint ausserdem URV von hier zu sein. --Xeper 22:27, 21. Okt 2004 (CEST)

Abgesehen von dem GEBRÜLL erweckt der Inhalt den Eindruck, als ob da jemand zusammanhangslos eine Seite aus einem Lehrbuch abgeschrieben hat. --62.225.117.54 18:55, 21. Okt 2004 (CEST)

Was ist mit GEBRÜLL gemeint?

Der Artikel ist keinesweges irgendwo abgeschrieben. Er ist das Resultat von mehr als dreissigjähriger Betriebserfahrung und von einer Zusammenarbeit zwischen Praktikern, Ingenieuren und Mathematikern. Er wurde bisher nirgendwo veröffentlicht. Das beschriebene Verfahren wurde mit Erfolg in die Praxis umgesetzt.

Wieviel Benutzer stossen sich an dem Artikel und was befugt sie in puncto Sachkenntnis und Ausbildungsstand zu einem solch definitiven Urteil? Ein Minimum an sachlicher Diskussion wäre schon wünschenswert.

Genügt ein einziges oder auch nur zehn abfällige Urteile, um einen Artikel mit, einverstanden, etwas schwierigem Inhalt definitiv zu verurteilen?

Stört etwa ein zu mathematischer Aufbau? Wie kann dieser Eindruck abgemindert werden?

Sind Sprache und Ausdrucksweise nicht sachgerecht? Wie kann dem abgeholfen werden?

Es wäre schade, wenn ein so grundlegendes Thema auf eine so unseriöse Weise einfach vom Tisch gefegt würde.

(Bitte Beiträge mit ~~~~ beenden, das generiert Unterschrift und Datum.) Mit "Gebrüll" sind die Überschriften in Versalien gemeint. Was ganz offenkundig fehlt, ist ein einführender Absatz, der darstellt, worum es sich bei "Selektivem Verkauf" überhaupt handelt. So wie der Text jetzt ist, nützt er niemandem, der den Begriff nicht kennt und hier nachschlagen will. Diese Basis (Was, wann, wie, wo, warum?) müsste erst mal gelegt werden, dann kann man sich der Frage widmen, in welcher Ausführlichkeit das Thema im Rahmen eines Enzyklopädie-Artikels dargestellt werden sollte und wieviel Mathematik dabei notwendig ist. Rainer 20:03, 21. Okt 2004 (CEST)
Sehe ich auch so: Eine allgemeinverständliche Einleitung vorangestellt, vielleicht noch prüfen, ob man etwas verlinken kann, die Formeln mit <math> optisch etwas aufwerten und dann ist der Artikel gut. -- tsor 20:22, 21. Okt 2004 (CEST)
Zunächst einmal darf ich um Entschuldigung bitten, dass der Artikel hier so rüde zur Löschung vorgeschlagen wurde - die Wikipedia ist leider auf einem derart schlechten Niveau angekommen, dass Fachbeiträge von vielen Benutzern nur selten als solche erkannt und gewürdigt werden. Konkret gibt es bei dem Artikel aber eine Schwierigkeit: Soweit ich das jetzt beim Überfliegen des Artikels sehe, beschreiben Sie ein Verfahren zur Anpassung der Verkaufsstrategie zur Optimierung der Auslastung von Engpässen. Das Verfahren ist zwar noch nicht veröffentlicht, hat aber seine Praxistauglichkeit bewiesen. Nun haben wir uns in der Wikipedia die Aufgabe gestellt, eine Enzyklopädie zu erstellen, sprich bekanntes, soll heißen: schon publiziertes Wissen zu erschließen. Wir enden mit dem, was wir aufnehmen wollen da, wo die Zusammenstellung bekannten Wissens endet und die Publikation neuer Erkenntnisse, die Etablierung neuer Begriffe, beginnt (siehe bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Der Artikel "selektiver Verkauf" liegt leider jenseits dieser Grenze. Ich würde empfehlen, ihn in unser Schwesterprojekt Wikibooks zu verschieben (http:de.wikibooks.org), dort gibt es diese Einschränkung nicht. Unbedingt angepasst werden sollten dann dort die Formeln (Die Wikimedia-Projekte unterstützen Tex zur Darstellung mathematischer Formeln (Wikipedia:TeX), denn die Lesbarkeit ist im Moment noch sehr schlecht. Sorry, dass hier der erste Kontakt mit Wikipedia so negativ verlief, normalerweise sollte das nicht unsere Art sein. Vielleicht bekommen wir trotzdem noch etwas Unterstützung von Ihnen im Bereich Betriebswirtschaft/Absatzplanung/Materialwirtschaft, die Grundlagenartikel sind hier alle noch extrem dürftig. Uli 20:40, 21. Okt 2004 (CEST)


Lieber Autor,

die Wikipedia ist weder ein Lehrbuch noch eine Publikationsplattform für den wissenschaftlichen Austausch. Die freiwilligen Mitarbeiter der WP können auf kein System qualifizierter Referenten zurückgreifen um die Plausibilität und Werthaltigkeit einer solchen Veröffentlichung zu überprüfen. Es würde die Möglichkeiten der WP aus naheliegenden Gründen völlig überfordern ein solches Referentensystem bereitzustellen und deswegen können Sie als Autor auch nicht fordern, dass eine solche fachgerechte Bewertung und Würdigung des Beitrages erfolgt.
Die WP ist eine Lexikon. Sie möchte eine allgemein verständliche Einführung und zusätzliche, auch vielleicht detailreiche, Erklärungen zu einem Stichwort oder Thema anbieten. Dies schließt auch spezielle und komplexe Abhandlungen nicht aus. Beiträge für eine eher kleinen Kreis von Fachleuten sind aber typischer Weise in lexikalischen Werken nicht angebracht.
Sie als Author sollten, wenn Sie von dem Wert Ihrer Arbeit überzeugt sind, Ihren Artikel bei einem typischen Fachjournal oder Publikationsorgan einreichen und sich dem Werturteil der Fachreferenten stellen, wie das Hunderte andere Autoren auch tun. Dies wertet zusätztlich den Inhalt Ihrer Ausführungen auf. -- Der Artikel sollte aus der WP gestrichen werden. -- 80.136.90.226 23:00, 21. Okt 2004 (CEST)

Es gibt in der Wikipedia massig Artikel die absolut unverständlich sind (leider). Wenn zumindest die Einleitung verständlich wäre, (es ist ja nicht mal Ansatztweise zu erahnen was der Artikel mit dem Lemma zu hat), würde sich vielleicht auch jemand für den behalt in Wikipedia aussprechen. Und wenn die Wichtigkeit des Lemmas dargelegt werden kann, wird im Normalfall der Artikel nicht gelöscht.--Dirk33 00:46, 22. Okt 2004 (CEST)

Siehe Artikel: unvollst. Sätze, sieht eingescannt aus. --[[Benutzer:Media lib|มีชา disk.]] 19:06, 21. Okt 2004 (CEST)

Nicht schön, aber kein Löschgrund. Rainer 20:07, 21. Okt 2004 (CEST)

Sehe keinen Löschgrund. Behalten--Dirk33 22:50, 21. Okt 2004 (CEST)

Es handelt sich um eine Privatperson, die anscheinend den Artikel über sich selbst angelegt hat. Google bringt nur Hinweise auf Wikipedia. Ich denke nicht, daß die Verdienste / Tätigkeit (Versicherungsbeauftragter...) des Mannes interessant für die Allgemeinheit ist. Ernst Schütte 19:28, 21. Okt 2004 (CEST)

Hat sich aber lange gehalten - löschen -- srb 20:09, 21. Okt 2004 (CEST)</math>

Drei Jahre Bestand, lediglich "gewisser lokaler Bekanntheitsgrad" ist zu wenig. --Herrick 20:27, 21. Okt 2004 (CEST)

in Form und Inhalt nicht erhaltenswert---217 22:58, 21. Okt 2004 (CEST)

Habe einen Stub draus gemacht. --Leipnizkeks 00:27, 22. Okt 2004 (CEST)

Lemma ist gut, Inhalt reicht für einen Stup Behalten.--Dirk33 00:37, 22. Okt 2004 (CEST)

Hab noch einiges dazu geschrieben--Moguntiner 00:50, 22. Okt 2004 (CEST)

Wird bereits unter Zuzwil SG abgehandelt. Zwar sind Ort und Gemeinde nicht 100% deckungsgleich, doch gibt es über den Ort nichts zu sagen, was nicht auch unter dem Gemeindeartikel stehen könnte. Es gibt bereits Tausende von Wikipedia-Artikeln über Gemeinden, die Namensgleich mit ihrem Hauptort sind, und ausser bei Zuzwil ist bisher noch niemand auf die Idee gekommen, das zu trennen. --Zumbo 00:25, 22. Okt 2004 (CEST)